WO2023052137A1 - Rauchgasreinigungsvorrichtung - Google Patents

Rauchgasreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023052137A1
WO2023052137A1 PCT/EP2022/075667 EP2022075667W WO2023052137A1 WO 2023052137 A1 WO2023052137 A1 WO 2023052137A1 EP 2022075667 W EP2022075667 W EP 2022075667W WO 2023052137 A1 WO2023052137 A1 WO 2023052137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flue gas
cleaning device
gas duct
interior
dust separator
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/075667
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Schmitt
Original Assignee
Karl Schräder Nachf. Inh. Karl-Heinz Schräder e.K.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schräder Nachf. Inh. Karl-Heinz Schräder e.K. filed Critical Karl Schräder Nachf. Inh. Karl-Heinz Schräder e.K.
Priority to EP22790449.7A priority Critical patent/EP4294575A1/de
Publication of WO2023052137A1 publication Critical patent/WO2023052137A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/01Pretreatment of the gases prior to electrostatic precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/06Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary tube electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/36Controlling flow of gases or vapour
    • B03C3/361Controlling flow of gases or vapour by static mechanical means, e.g. deflector
    • B03C3/363Controlling flow of gases or vapour by static mechanical means, e.g. deflector located before the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/70Applications of electricity supply techniques insulating in electric separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/86Electrode-carrying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/28Parts being easily removable for cleaning purposes

Definitions

  • the invention relates to a flue gas cleaning device, in particular for installation in the flue gas duct of a wood fuel fireplace, with an electrostatically acting fine dust separator which has a spray electrode arranged in the interior of the flue gas duct, one or more separating electrodes assigned to the wall of the flue gas duct and a housing which can be fixed on the outside of the flue gas duct.
  • Such a flue gas cleaning device is known, for example, from DE 10 2006 003 028 A1. These devices are intended in particular for equipping or retrofitting small wood-fired furnaces, e.g. B. for fireplaces or stoves with a heat output of up to 70 kW. Such small furnaces emit a considerable amount of fine dust because they are heated with wood.
  • an electrostatically acting fine dust separator the solid and partly also liquid suspended matter contained in the flue gas flow is charged using an electric spray electrode and deflected in the direction of the separating electrodes using an electric field and separated.
  • Such a electrostatic fine dust separator is particularly suitable for dust and suspended matter with a particle size of 0.01-10 pm.
  • a problem when using such a flue gas cleaning system with an electrostatically acting fine dust separator is that although this works excellently in terms of its operating principle, it is often unsuitable for continuous use because solid and liquid particles contained in the flue gas attach themselves relatively quickly and intensively to the material from the Deposit the electrode holder leading out of the housing and reaching into the interior of the flue gas duct and form an electrically conductive layer there, through which the required electrical insulation of the electrode holder is impaired.
  • the electrical conductivity of the layer deposited on the electrode holder arises from the fact that the flue gas from a wood furnace often also contains large amounts of carbon in the form of soot or other electrically conductive substances which make the deposited layer electrically conductive overall. As a result of the electrical conductivity of this depositing layer, sparks or unintentional power line bridges between the electrode holder and its immediate surroundings often occur after only a short period of use, which significantly impairs the effectiveness of the entire system.
  • the invention based on a flue gas cleaning device of the type mentioned at the outset, proposes that the insulator be designed as a hollow body made of a refractory solid dielectric which surrounds the electrode holder at a distance over its entire length.
  • the use of refractory glass or ceramics for the production of the hollow body has the particular advantage that the hollow body contains particularly smooth and heat-resistant surfaces, from which deposits that form there, but whose mere existence is no longer harmful to the functionality of the electrode holder, easy to detach.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the distance between the live parts of the electrode holder and the inside of the hollow body forming the insulator is >5 mm everywhere. If this distance is maintained, it is absolutely guaranteed that sparks cannot jump anywhere.
  • An advantageous development of the invention provides for the electrostatically active fine dust separator to be preceded by a catalytically active cleaning device and a throttle valve arrangement which is actuated as a function of the temperature of the flue gas, with the throttle valve arrangement being located between the catalytically active cleaning device and the electrostatically active fine dust separator.
  • These units which are installed upstream of the electrostatically acting fine dust separator, ensure that particularly harmful substances, namely unburned carbon (soot) and/or unburned hydrocarbons (tar), are removed from the flue gas before the electrostatically acting fine dust separator by means of catalytic post-combustion, so that the in the electrostatically acting Fine dust separator reaching dust fractions are reduced and contains fewer electrically conductive substances.
  • the above-mentioned throttle valve arrangement which is actuated as a function of the temperature of the flue gas, ensures that the flue gas passing through is kept in a temperature range by appropriate control of the furnace, in which the above-mentioned catalytic post-combustion works well.
  • the throttle valve arrangement and the catalytically active cleaning device are arranged vertically one above the other in the flue gas duct, while the spray electrode and the separation area assigned to it are arranged in a subsequent, horizontally running section of the flue gas duct are. This ensures that the dust separated in the electrostatically effective fine dust separator no longer falls back into the area of the throttle valve arrangement and the catalytically active cleaning device, but remains in the horizontally running area of the flue gas duct and can be removed from there in a simple manner. In this way it is much easier to keep the catalytically active cleaning device operational over the long term.
  • a closable cleaning opening is arranged in the wall of the flue gas duct opposite the connection opening of the housing of the electrostatically acting dust cutter
  • FIG. 1 a schematic vertical section through a smoke gas duct arranged in a right-angled bend
  • FIG. 2 shows a detailed schematic of the insulator produced according to the teaching of the invention for the electrode holder of the electrostatically acting fine dust separator shown in FIG.
  • the flue gas purification device shown schematically in FIG. 1 is arranged in a flue gas duct 1 running at right angles, the vertical section of which is denoted by reference numeral 1a and the horizontal section of which is denoted by reference numeral 1b.
  • a flue gas stream runs through the flue gas duct 1 , the flow direction of which is indicated by arrows 2 .
  • a catalytic cleaning device 3 is installed, through which approximately in Fuels remaining in the flue gas (soot and hydrocarbons) are catalytically post-combusted as well as possible.
  • the catalytically active cleaning device 3 is followed by a throttle valve arrangement 4 which is actuated as a function of the temperature of the flue gas.
  • This throttle arrangement 4 is located in the direction of flow 2 behind the catalytically active cleaning device 3 and, by appropriately controlling the chimney draft and thus the fireplace, ensures that the ascending flow of flue gas maintains the temperature window favorable for catalytic post-combustion as well as possible.
  • This fine dust separator 5 Downstream of the throttle valve arrangement 4 in the direction of flow 2 is the electrostatically acting fine dust separator, which is designed according to the teaching of the invention and is denoted in its entirety by the reference numeral 5 .
  • This fine dust separator 5 has a tubular housing 6 which can be fixed with one end (front side) on the wall of the vertically running section 1 of the flue gas duct 1 .
  • the interior of the housing 6 communicates with the interior of the flue gas channel 1 via a passage opening located in the wall of the flue gas channel 1 .
  • the tubular housing 6 is provided with a connection 7 for a high-voltage line 8 .
  • An electrode holder 9 is connected to this high-voltage line.
  • This electrode holder 9 consists of a double-bent rod made of a metal with good electrical conductivity.
  • this electrode holder 9 is supported with its proximal end in an insulated manner in the end area of the housing 6 and projects distally in a cantilevered manner through the interior spaces of the housing 6 and the vertically running section 1a of the smoke gas duct 1 into the interior space of the horizontally running section 1b of the flue gas duct 1, where it is connected to and carries a spray electrode 10 arranged centrally in this interior space.
  • the electrode holder 9 is provided with an insulator 12, which is designed as a hollow body made of a refractory solid dielectric and surrounds the electrode holder 9 at a distance over its entire length.
  • This insulator 12, which is designed as a hollow body, is shown separately in FIG. 2 for clarification and in this exemplary embodiment consists entirely of refractory glass.
  • the cavity of this insulator 12 is closed on all sides and can be evacuated to improve the insulating effect.
  • the distance between the inside of the insulator and the outside of the electrode holder 9 is at least 5 mm throughout.
  • the insulator 12 is held in the housing 6 with the aid of an insulated ring seat 13 .

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rauchgasreinigungsvorrichtung, insbesondere für den Einbau in einem Rauchgaskanal (1) einer Holzbrennstoff-Feuerstätte, mit einem elektrostatisch wirkenden Feinstaubabscheider (5), der eine im Innenraum des Rauchgaskanales (1) angeordnete Sprühelektrode (10), eine oder mehrere der Wandung des Rauchgaskanales (1) zugeordnete Abscheideelektroden(11) und ein außen am Rauchgaskanal (1) festlegbares Gehäuse (6) aufweist, dessen Innenraum über eine in der Wand des Rauchgaskanales (1) befindliche Durchtrittsöffnung mit dem Innenraum des Rauchgaskanales (1) in Verbindung steht und an dessen Rückseite sich ein Anschluss (7) für eine Hochspannungsleitung (8) befindet, wobei im Innenraum des Gehäuses (6) ein von einem Isolator (12) umgebener, bis in den Innenraum des Rauchgaskanales (1) reichender Elektrodenhalter (9) angeordnet ist, der die im Rauchgaskanal angeordnete Sprühelektrode (10) des Feinstaubabscheiders (5) trägt. Um eine derartige Rauchgasreinigungsvorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass der Elektrodenhalter (9) mit möglichst geringem Aufwand vollständig und dauerhaft gegen schädliche Ablagerungen aus dem Rauchgas geschützt ist, schlägt die Erfindung vor, dass der Isolator (12) als aus einem feuerfesten Feststoff-Dielektrikum, insbesondere aus Glas oder Keramik hergestellter Hohlkörper ausgebildet ist, der den Elektrodenhalter (9) über dessen gesamte Länge mit Abstand umgibt.

Description

Rauchgasreinigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Rauchgasreinigungsvorrichtung, insbesondere für den Einbau im Rauchgaskanal einer Holzbrennstoff-Feuerstätte, mit einem elektrostatisch wirkenden Feinstaubabscheider, der eine im Innenraum des Rauchgaskanales angeordnete Sprühelektrode, eine oder mehrere der Wandung des Rauchgaskanales zugeordnete Abscheideelektroden und ein außen an Rauchgaskanal festlegbares Gehäuse aufweist, dessen Innenraum über eine in der Wand des Rauchgaskanales befindliche Durchtrittsöffnung mit dem Innenraum des Rauchgaskanales in Verbindung steht und an dessen Rückseite sich ein Anschluss für eine Hochspannungsleitung befindet, wobei im Innenraum des Gehäuses ein von einem Isolator umgebener, bis in den Innenraum des Rauchgaskanales reichender Elektrodenhalter angeordnet ist, der die im Rauchgaskanal angeordnete Sprühelektrode des Feinstaubabscheiders trägt und zugleich mit der benötigten elektrischen Spannung versorgt.
Eine derartige Rauchgasreinigungsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2006 003 028 A1 bekannt. Diese Vorrichtungen sind insbesondere für die Ausrüstung oder die Nachrüstung von mit Holz beheizten Kleinfeuerungsanlagen bestimmt, wie z. B. für Kamine oder Kaminöfen mit einer Wärmeleistung bis zu 70 kW. Solche Kleinfeuerungsanlagen emittieren wegen der Beheizung mit Holz in erheblichem Umfange Feinstaub. Bei dem Reinigungsvorgang mit einem elektrostatisch wirkenden Feinstaubabscheider werden die in dem Rauchgasstrom enthaltenen festen und zum Teil auch flüssigen Schwebstoffe mithilfe einer elektrischen Sprühelektrode aufgeladen und mithilfe eines elektrischen Feldes in Richtung auf Abscheideelektroden umgelenkt und abgeschieden. Ein solcher elektrostatisch wirkender Feinstaubabscheider ist insbesondere für Stäube und Schwebstoffe mit einer Partikelgröße von 0,01-10 pm geeignet.
Ein Problem beim Einsatz einer derartigen Rauchgasreinigung mit einem elektrostatisch wirkenden Feinstaubabscheider besteht darin, dass dieser zwar vom Wirkungsprinzip her ausgezeichnet funktioniert, für den Dauereinsatz aber oft ungeeignet ist, weil sich in dem Rauchgas enthaltene feste und flüssige Partikel verhältnismäßig schnell und intensiv an dem aus dem Gehäuse herausführenden und bis in den Innenraum des Rauchgaskanales reichenden Elektrodenhalter ablagern und dort eine elektrisch leitfähige Schicht bilden, durch welche die erforderliche elektrische Isolierung des Elektrodenhalters beeinträchtigt wird. Die elektrische Leitfähigkeit der sich auf dem Elektrodenhalter niederschlagenden Schicht entsteht dadurch, dass das Rauchgas einer Holzfeuerung oft in erheblichem Umfange auch Kohlenstoff in Form von Ruß oder auch andere elektrisch leitfähige Substanzen enthält, welche die sich ablagernde Schicht insgesamt elektrisch leitfähig machen. Infolge der elektrischen Leitfähigkeit dieser sich ablagernden Schicht kommt es bereits nach kurzer Einsatzzeit oft zu Funkenüberschlägen oder unbeabsichtigten Strom leitungsbrücken zwischen dem Elektrodenhalter und dessen näherer Umgebung, wodurch die Wirksamkeit der Gesamtanlage erheblich beeinträchtigt wird.
Nach dem Stand der Technik (vgl. die oben genannten DE10 2006 003 028 A1 ) ist zwar bereits versucht worden, diese Ablagerungen auf dem Elektrodenhalter dadurch zu unterbinden, dass in dem Gehäuse ein Spühlluftstrom erzeugt wird, der die Oberflächen des Elektrodenhalters und dessen Isolierung von den oben beschriebenen Ablagerungen so gut wie möglich freihält. Diese Lösung des Problems erfordert allerdings die Installation eines zusätzlichen Gebläses mit zugehörigem Antrieb und ist aus diesem Grund mit einem erheblichen zusätzlichen technischen Aufwand verbunden. Außerdem ist diese Lösung nicht dauerhaft wirksam, weil trotz des Spülluftstromes die Außenseiten des Elektrodenhalters weitestgehend frei zugänglich bleiben, sodass sich die schädlichen Ablagerungen auf die Dauer doch nicht sicher vermeiden lassen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Rauchgasreinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass der Elektrodenhalter mit möglichst geringem Aufwand vollständig und dauerhaft gegen schädliche Ablagerungen aus dem Rauchgas geschützt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einer Rauchgasreinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art vor, dass der Isolator als aus einem feuerfesten Feststoff- Dielektrikum bestehender Hohlkörper ausgebildet ist, der den Elektrodenhalter über dessen gesamte Länge mit Abstand umgibt.
Der nach der Lehre der Erfindung aus einem feuerfesten Feststoff-Dielektrikum, beispielsweise aus feuerfestem Glas oder Keramik hergestellte Hohlkörper umgibt mit Abstand den Elektrodenhalter über dessen gesamte Länge, d.h. vom am Gehäuse befindlichen Anschluss der Hochspannungsleitung bis zur im Rauchgaskanal angeordneten Sprühelektrode, und verhindert somit sicher und dauerhaft alle schädlichen Ablagerungen auf den Oberflächen dieses Elektrodenhalters. Hierdurch wird erstmals eine dauerhaft einwandfreie Funktionalität dieses elektrostatisch wirkenden Feinstaubabscheiders sichergestellt. Eine durchgeführte Untersuchung bei einer auf diese Fragen spezialisierten amtlichen Prüfstelle hat dies inzwischen bestätigt.
Die Verwendung von feuerfestem Glas oder Keramik für die Herstellung des Hohlkörpers hat den besonderen Vorteil, dass der Hohlkörper hierdurch besonders glatte und wärmeunempfindlicher Oberflächen enthält, von denen sich etwa dort bildende Ablagerungen, deren bloße Existenz für die Funktionalität des Elektrodenhalters allerdings nicht mehr schädlich ist, leicht ablösen lassen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Abstand zwischen den spannungsführenden Teilen des Elektrodenhalters und der Innenseite des den Isolatoren bildenden Hohlkörpers überall >5 mm ist. Bei Einhaltung dieses Abstandes ist absolut sichergestellt, dass nirgendwo Funken überspringen können.
Noch besser wird die Isolierung, wenn zusätzlich der den Isolatoren bildenden Hohlkörper evakuiert ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass dem elektrostatisch wirkenden Feinstaubabscheider eine katalytisch wirksame Reinigungsvorrichtung und eine in Abhängigkeit von der Temperatur des Rauchgases betätigte Drosselklappenanordnung vorgeschaltet sind, wobei sich die Drosselklappenanordnung zwischen der katalytisch wirksamen Reinigungsvorrichtung und dem elektrostatisch wirkenden Feinstaubabscheider befindet.
Diese dem elektrostatisch wirkenden Feinstaubabscheider vorgeschalteten Aggregate bewirken, dass dem Rauchgas bereits vor dem elektrostatisch wirkenden Feinstaubabscheider besonders schädliche Substanzen, nämlich unverbrannter Kohlenstoff (Ruß) und/oder unverbrannte Kohlenwasserstoffe (Teer), durch eine katalytische Nachverbrennung entzogen werden, sodass der in den elektrostatisch wirkenden Feinstaubabscheider gelangenden Staubanteile reduziert werden und weniger elektrisch leitfähige Substanzen enthält. Dabei bewirkt die oben erwähnte, in Abhängigkeit von der Temperatur des Rauchgases betätigte Drosselklappenanordnung, dass das durchtretenden Rauchgas durch eine entsprechende Steuerung der Feuerung in einem Temperaturbereich gehalten wird, in welchem die oben erwähnte katalytische Nachverbrennung gut funktioniert.
Für die von Zeit zu Zeit erforderliche Abreinigung der gesamten Rauchgasreinigungsvorrichtung ist es weiterhin nützlich, wenn die Drosselklappenanordnung und die katalytisch wirksame Reinigungsvorrichtung im Rauchgaskanal vertikal übereinander angeordnet sind, während die Sprühelektrode und der dieser zugeordnete Abscheidebereich in einem sich anschließenden, horizontal verlaufenden Abschnitt des Rauchgaskanales angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, dass die in dem elektrostatisch wirksamen Feinstaubabscheider abgeschiedenen Stäube nicht mehr in den Bereich der Drosselklappenanordnung und der katalytisch wirksamen Reinigungsvorrichtung zurückfallen sondern in dem horizontal verlaufenden Bereich des Rauchgaskanales verbleiben und von dort auf einfache Art und Weise entfernt werden können. Auf diese Weise ist es wesentlich einfacher, die katalytisch wirksame Reinigungsvorrichtung auf Dauer betriebsfähig zu halten.
Für die dennoch von Zeit zu Zeit notwendige Abreinigung der gesamten Rauchgasreinigungsvorrichtung ist es schließlich zweckmäßig, wenn - in der Wandung des Rauchgaskanales der Anschlussöffnung des Gehäuses des elektrostatisch wirkenden Staubschneiders gegenüberliegend eine verschließbare Reinigungsöffnung angeordnet ist,
- wenn in der Wandung des Rauchgaskanales der Sprühelektrode des elektrostatisch wirkenden Staubschneiders gegenüberliegend eine verschließbare Reinigungsöffnung angeordnet ist
- und wenn in der Wandung des Rauchgaskanales im Bereich der Drosselklappenanordnung und /oder der katalytisch wirksamen Reinigungsvorrichtung verschließbare Reinigungsöffnungen angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : schematisch einen vertikalen Schnitt durch eine in einem rechtwinklig abgeknickten Rauchgaskanal angeordnete
Rauchgasreinigungsvorrichtung gemäß Erfindung;
Figur 2: schematisch im Detail den nach der Lehre der Erfindung hergestellten Isolator für den Elektrodenhalter des in Figur 1 dargestellten elektrostatisch wirkenden Feinstaubabscheiders.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Rauchgasreinigungsvorrichtung ist in einem rechtwinklig verlaufenden Rauchgaskanal 1 angeordnet, dessen vertikal verlaufender Abschnitt mit dem Bezugszeichen 1 a und dessen horizontal verlaufender Abschnitt mit dem Bezugszeichen 1 b bezeichnet ist. Durch den Rauchgaskanal 1 verläuft ein Rauchgasstrom, dessen Durchströmungsrichtung durch Pfeile 2 angedeutet ist.
In dem vertikal verlaufenden Abschnitt 1 a des Rauchgaskanales 1 ist eine katalytisch wirkende Reinigungsvorrichtung 3 eingebaut, durch welche etwa im Rauchgas verbliebene Brennstoffe (Ruß und Kohlenwasserstoffe) so gut wie möglich katalytisch nachverbrannt werden.
Der katalytisch wirksamen Reinigungsvorrichtung 3 ist eine in Abhängigkeit von der Temperatur des Rauchgases betätigte Drosselklappenanordnung 4 nachgeschaltet. Diese Drosselklappenanordnung 4 befindet sich in Durchströmungsrichtung 2 hinter der katalytisch wirkenden Reinigungsvorrichtung 3 und bewirkt durch eine entsprechende Steuerung des Kaminzuges und damit der Feuerstätte, dass der aufsteigende Rauchgasstrom so gut wie möglich das für die katalytische Nachverbrennung günstige Temperaturfenster einhält.
Der Drosselklappenanordnung 4 in Durchströmungsrichtung 2 nachgeschaltet ist der nach der Lehre der Erfindung ausgestaltete elektrostatisch wirkende Feinstaubabscheider, der in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnet ist. Dieser Feinstaubabscheider 5 weist ein rohrförmig ausgebildetes Gehäuse 6 auf, welches mit einem Ende (Vorderseite) an der Wand des vertikal verlaufenden Abschnittes 1 des Rauchgaskanales 1 festlegbar ist. Das Innere des Gehäuses 6 steht über eine in der Wand des Rauchgaskanales 1 befindliche Durchtrittsöffnung mit dem Innenraum des Rauchgaskanalesl in Verbindung.
Am gegenüberliegenden Ende (Rückseite) ist das rohrförmige Gehäuse 6 mit einem Anschluss 7 für eine Hochspannungsleitung 8 versehen. An diese Hochspannungsleitung angeschlossen ist ein Elektrodenhalter 9. Dieser Elektrodenhalter 9 besteht aus einem zweifach abgewinkelten Stab, der aus einem elektrisch gut leitenden Metall hergestellt ist. Für seine Fixierung innerhalb des Gehäuses 6 ist dieser Elektrodenhalter 9 mit seinem proximalen Ende isoliert im Endbereich des Gehäuses 6 abgestützt und ragt distal freitragend durch die Innenräume des Gehäuses 6 und des vertikal verlaufenden Abschnittes 1a des Rauchgaskanales 1 hindurch bis in den Innenraum des horizontal verlaufenden Abschnittes 1b des Rauchgaskanales 1 , wo er mit einer mittig in diesem Innenraum angeordneten Sprühelektrode 10 verbunden ist und diese trägt. Um die Sprühelektrode 10 herum sind im Bereich der Wandung des horizontal verlaufenden Abschnittes 1 b des Rauchgaskanales 1 Abscheideelektroden 11 des elektrostatisch wirkenden Feinstaubabscheiders angeordnet. Dabei können die Wandungen des horizontal verlaufenden Abschnittes 1 b des Rauchgaskanales 1 zugleich als Abscheideelektroden 11 wirken. Nach der Lehre der Erfindung ist der Elektrodenhalter 9 mit einem Isolator 12 versehen, der als aus einem feuerfesten Feststoff-Dielektikum hergestellter Hohlkörper ausgebildet ist und den Elektrodenhalter 9 über dessen gesamte Länge mit Abstand umgibt. Dieser als Hohlkörper ausgebildete Isolator 12 ist in Figur 2 zur Verdeutlichung gesondert dargestellt und besteht bei diesem Ausführungsbeispiel insgesamt aus feuerfestem Glas. Der Hohlraum dieses Isolators 12 ist allseitig geschlossen und kann zur Verbesserung der Isolationswirkung evakuiert werden. Der Abstand zwischen der Innenseite des Isolators und der Außenseite des Elektrodenhalters 9 beträgt überall mindestens 5 mm.
Wie aus Figur 1 weiterhin hervorgeht, wird der Isolator 12 in dem Gehäuse 6 mithilfe eines isolierten Ringssitzes 13 gehalten.
Wie schließlich der Figur 1 noch entnommen werden kann, ist die Rauchgasreinigungsvorrichtung gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Vielzahl von verschließbaren Reinigungsöffnungen versehen, nämlich
- mit einer Reinigungsöffnung 14 der Wandung des vertikalen Abschnittes 1a des Rauchgaskanales 1 der Anschlussöffnung des Gehäuses 6 gegenüberliegend;
- mit einer Reinigungsöffnung 15 in der Wandung des horizontalen Abschnittes 1 b des Rauchgaskanales 1 im Bereich der Abscheideelektroden 11
- und mit einer oder mehreren Reinigungsöffnungen 16 in der Wandung des vertikalen Abschnittes 1a des Rauchgaskanales 1 im Bereich der Drosselklappenanordnung 4 und oder der katalytisch wirksamen Reinigungsvorrichtung 3.

Claims

Patentansprüche
1. Rauchgasreinigungsvorrichtung, insbesondere für den Einbau im Rauchgaskanal (1 ) einer Holzbrennstoff-Feuerstätte, mit einem elektrostatisch wirkenden Feinstaubabscheider (5), der eine im Innenraum des Rauchgaskanales (1 ) angeordnete Sprühelektrode (10), eine oder mehrere der Wandung des Rauchgaskanales (1 ) zugeordnete Abscheideelektroden (11 ) und ein außen an Rauchgaskanal (1 ) festlegbares Gehäuse (6) aufweist, dessen Innenraum über eine in der Wand des Rauchgaskanales (1 ) befindliche Durchtrittsöffnung mit dem Innenraum des Rauchgaskanales (1 ) in Verbindung steht und an dessen Rückseite sich ein Anschluss (7) für eine Hochspannungsleitung (8) befindet, wobei im Innenraum des Gehäuses (6) ein von einem Isolator (12) umgebener, bis in den Innenraum des Rauchgaskanales (1 ) reichender Elektrodenhalter (9) angeordnet ist, der die im Rauchgaskanal angeordnete Sprühelektrode (10) des Feinstaubabscheiders (5) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (12) als aus einem feuerfesten Feststoff-Dielektrikum bestehender Hohlkörper ausgebildet ist, der den Elektrodenhalter (9) über dessen gesamte Länge mit Abstand umgibt.
2. Rauchgasreinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (12) aus feuerfestem Glas oder aus Keramik besteht.
3. Rauchgasreinigungsvorrichtung nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den spannungsführenden 9
Teilen des Elektrodenhalters (9) und der Innenseite des den Isolator (12) bildenden Hohlkörpers überall >5 mm ist.
4. Rauchgasreinigungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Isolator (12) bildende Hohlkörper evakuiert ist.
5. Rauchgasreinigungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass dem elektrostatisch wirkenden Feinstaubabscheider (5) eine katalytisch wirksame Reinigungsvorrichtung (3) und eine in Abhängigkeit von der Temperatur des Rauchgases betätigte Drosselklappenanordnung (4) vorgeschaltet sind, wobei sich die Drosselklappenanordnung (4) zwischen der katalytisch wirksamen Reinigungsvorrichtung (3) und dem elektrostatisch wirkenden Feinstaubabscheider (5) befindet.
6. Rauchgasreinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappenanordnung (4) und die katalytisch wirksame Reinigungsvorrichtung (3) im Rauchgaskanal (1 ) vertikal übereinander angeordnet sind, während die Sprühelektrode (10) und der dieser zugeordneten Abscheidebereich in einem sich anschließenden, horizontal verlaufenden Abschnitt (1 b) des Rauchgaskanales (1 ) angeordnet sind.
7. Rauchgasreinigungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung des Rauchgaskanales (1 ) der Anschlussöffnung des Gehäuses (6) des elektrostatischen Staubabscheiders (5) gegenüberliegend eine verschließbare Reinigungsöffnung (14) angeordnet ist.
8. Rauchgasreinigungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung des Rauchgaskanales (1 ) der Sprühelektrode (10) des elektrostatischen Staubabscheiders (5) gegenüberliegend eine verschließbare Reinigungsöffnung (15) angeordnet ist.
9. Rauchgasreinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 7oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung des Rauchgaskanales (1 ) im Bereich der 10
Drosselklappenanordnung (4) und/oder der katalytisch wirksamen
Reinigungsvorrichtung (3) verschließbare Reinigungsöffnungen (16) angeordnet sind.
PCT/EP2022/075667 2021-09-28 2022-09-15 Rauchgasreinigungsvorrichtung WO2023052137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22790449.7A EP4294575A1 (de) 2021-09-28 2022-09-15 Rauchgasreinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125149.4 2021-09-28
DE102021125149.4A DE102021125149A1 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Rauchgasreinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023052137A1 true WO2023052137A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=83898343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/075667 WO2023052137A1 (de) 2021-09-28 2022-09-15 Rauchgasreinigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4294575A1 (de)
DE (1) DE102021125149A1 (de)
WO (1) WO2023052137A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000155A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Denso Corp., Kariya Abgasbehandlungsgerät
DE102006003028A1 (de) 2006-01-20 2007-08-02 Schmatloch Nückel Technologietransfer Elektrofilter mit Selbstreinigungseinrichtung für eine Feuerungsanlage
EP2105206A2 (de) * 2008-03-26 2009-09-30 Robert Bosch GmbH Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel und Heizsystem
EP2583755A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-24 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung, Gerät und Verfahren zum Filtern feinen Schwebstoffteilchen aus Abgas
KR102249552B1 (ko) * 2020-06-16 2021-05-12 (주)에미션컨트롤스탠다드 저온 플라즈마를 이용한 실내외 대기 중 또는 배출가스 내 오염물질 저감장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190001345A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Tassu Esp Oy Particle filtering apparatus
DE102019105776A1 (de) 2019-03-07 2020-09-10 Karlsruher Institut für Technologie Elektrostatischer Abscheider für die Reinigung von Rauchgasen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000155A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Denso Corp., Kariya Abgasbehandlungsgerät
DE102006003028A1 (de) 2006-01-20 2007-08-02 Schmatloch Nückel Technologietransfer Elektrofilter mit Selbstreinigungseinrichtung für eine Feuerungsanlage
EP2105206A2 (de) * 2008-03-26 2009-09-30 Robert Bosch GmbH Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel und Heizsystem
EP2583755A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-24 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung, Gerät und Verfahren zum Filtern feinen Schwebstoffteilchen aus Abgas
KR102249552B1 (ko) * 2020-06-16 2021-05-12 (주)에미션컨트롤스탠다드 저온 플라즈마를 이용한 실내외 대기 중 또는 배출가스 내 오염물질 저감장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021125149A1 (de) 2023-03-30
EP4294575A1 (de) 2023-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789198B1 (de) Elektrofilter für eine feuerungsanlage
EP1193445B1 (de) Vorrichtung zur Rauchgasreinigung an Kleinfeuerungen
DE102006003028B4 (de) Elektrofilter mit Selbstreinigungseinrichtung für eine Feuerungsanlage und Verfahren zum Betreiben des Elektrofilters
EP3064276B1 (de) Heizkessel
WO2006015503A1 (de) Elektrofilter für eine feuerungsanlage
AT515897B1 (de) Heizkessel
EP1930081B1 (de) Optimierter elektrostatischer Abscheider
EP2712678B1 (de) Halterung für eine Elektrode und elektrostatische Feinstaubfilteranlage mit dieser Halterung
AT504902B1 (de) Elektrofilter für eine feuerungsanlage
CH702125B1 (de) Elektrostatischer Feinstaubfilter.
WO2023052137A1 (de) Rauchgasreinigungsvorrichtung
AT506397B1 (de) Abscheideeinrichtung für partikel
EP0708298A2 (de) Heizvorrichtung
EP1732695A1 (de) Verfahren zur steuerung einer vorrichtung für die elektrostatische partikelabscheidung in gasströmen, sowie steuerungseinheit hierzu
EP1691931B1 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen partikelabscheidung in gasströmen
EP0715894B1 (de) Elektrostatische Filtereinrichtung
EP2153902B1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
DE202012100052U1 (de) Anordnung einer beheizbaren Elektrode in einem Kamin oder einem Abgaskanal
EP1761338B1 (de) Verfahren und steuerungseinheit zur regelung der betriebsspannung und zur verschleisskontrolle an einer vorrichtung für die elektrostatische partikelabscheidung in gasströmen
DE102007028134B3 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
DE102019128292A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum elektrostatischen Reinigen von Gas und Verwendungen derselben
EP4332436A1 (de) Biomasse-heizanlage mit einer verbesserten elektrostatischen filtereinrichtung
DE507915C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage mit Bespuelung der Isolatoren durch Luft
EP4374968A1 (de) Abgasrohr, abgasreinigungsgerät, verfahren zur reinigung eines abgasrohrs sowie verwendung eines abgasrohrs
DE202012100252U1 (de) Luftreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22790449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022790449

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022790449

Country of ref document: EP

Effective date: 20230823

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE