WO2023051973A1 - Beheben von fehlplatzierungen auf einem sorterelement - Google Patents

Beheben von fehlplatzierungen auf einem sorterelement Download PDF

Info

Publication number
WO2023051973A1
WO2023051973A1 PCT/EP2022/070740 EP2022070740W WO2023051973A1 WO 2023051973 A1 WO2023051973 A1 WO 2023051973A1 EP 2022070740 W EP2022070740 W EP 2022070740W WO 2023051973 A1 WO2023051973 A1 WO 2023051973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piece goods
robot
sorter
misplacement
sorter element
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/070740
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang BÖNSCH
Marco Fischer
Original Assignee
Körber Supply Chain Logistics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Körber Supply Chain Logistics Gmbh filed Critical Körber Supply Chain Logistics Gmbh
Priority to US18/559,711 priority Critical patent/US20240226962A1/en
Priority to EP22758149.3A priority patent/EP4384329A1/de
Priority to CA3221408A priority patent/CA3221408A1/en
Publication of WO2023051973A1 publication Critical patent/WO2023051973A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/02Measures preceding sorting, e.g. arranging articles in a stream orientating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C2501/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material to be sorted
    • B07C2501/0054Sorting of waste or refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C2501/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material to be sorted
    • B07C2501/0063Using robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size

Definitions

  • the invention relates to the technical field of correcting incorrect placement of an item on a sorting element.
  • Shipments or other piece goods are automatically sorted by sorting devices.
  • typically one item is placed on the receiving area of a carrier or segment of a sorter by means of an induction or manually.
  • the sorter is designed to pick up one item at a time in one of a large number of receiving areas and to transport each of the items to any one of a number of sorting destinations.
  • the sorter is typically a conveyor line, which transports the carriers and thus the receiving areas to the sorting destinations arranged along the conveyor line.
  • the carriers generally include an ejection mechanism, for example a transverse belt or a tilting tray, from which the respective piece goods are ejected directly from the respective receiving area to an automatically determined sorting destination.
  • sorting devices are based, for example, on a plurality of Automated Guided Vehicles (AGV), each AGV comprising a carrier with a receiving area and a dropping mechanism.
  • AGVs can thus general cargo on the Record the receiving area, transport it individually to the sorting destinations and there drop the piece goods into the respective sorting destinations. If a piece of goods is lying on the frame of the AGV or not lying reliably enough on the receiving area, there is a problem comparable to that of classic sorters.
  • a loading control unit can also be used to detect whether segments are empty or occupied.
  • EP3566982A1 discloses a fan based solution.
  • AGVs can also be coupled mechanically or virtually one behind the other and thus transported to the sorting destinations in a manner comparable to a train composition and thus comparable to a classic sorter.
  • EP3041615B1 discloses a method for feeding items to a sorter from a stream of items arriving at a feed conveyor.
  • the object of the invention is to optimize the throughput of a sorting system and to increase its operational reliability.
  • the invention relates to a method for correcting an incorrect placement of an item on a sorter element.
  • the sorter element includes a receiving area and is designed to pick up the piece goods in a receiving area, to transport them to any one of a number of sorting destinations and there to deliver them from the receiving area to any sorting destination.
  • an item is placed on the sorter element.
  • a data structure which represents a placement of the piece goods on the sorter element, is automatically recorded. Incorrect placement of the piece goods on the sorter element is automatically recognized based on the data structure.
  • a robot is controlled in such a way that the incorrect placement of the piece goods on the sorter element is corrected by the robot.
  • the invention relates to a system for correcting incorrect placement of an item on a sorting element.
  • the system includes a robot and a detection device.
  • the detection device comprises a sensor system and a control device and is set up to detect a data structure which represents a placement of the piece goods on the sorter element and to use the data structure to identify incorrect placement of the piece goods on the sorter element.
  • the control device is designed to control the robot in such a way that it corrects the incorrect placement of the piece goods on the sorter element.
  • the data structure can include, for example, a digital image of the piece goods and/or at least parts of the sorting element.
  • the sorter element can, for example, comprise a sorter or a part of a sorter.
  • the sorter element can also be designed as an AGV or as a composition of several AGVs.
  • the robot can be provided exclusively or primarily to correct the misplacement.
  • the removal of misplacements on the sorter element can also be assigned to the robot as a secondary task, while it has another main task, for example loading the sorter element with piece goods.
  • the robot corrects the misallocation by picking up the piece goods and delivering them to a following free pick-up area of the sorter element, for example to a following free pick-up area of a sorter or to the pick-up area of a following AGV.
  • the incorrect placement includes the piece goods not being placed or not being placed completely in the receiving area.
  • the control device can be set up to use the data structure to determine whether the piece goods have not been placed or not completely placed in the receiving area of the sorter element. In this way, a cause that particularly often leads to a reduction in the throughput of sorting systems can be determined automatically.
  • the incorrect placement includes the piece goods not being placed or not being placed completely in the receiving area. This can prevent the piece goods from falling down the side of the sorter element or colliding with a person or a device that is positioned along a conveying path along which the sorter element conveys the piece goods.
  • the misplacement includes that the recording area is only for recording a single General cargo provided, however, is occupied by two or more cargo. This can further increase the reliability and throughput of the sorting process. For example, it can also be prevented that two piece goods of such a double occupancy with different destinations are not ejected into the same sorting destination, and one of the piece goods would be incorrectly sorted as a result.
  • the misplacement of the item has the effect that the item impedes a regular ejection mechanism of the sorter element due to jamming or sticking. This allows the recording area to be released again for further programs.
  • the misplacement includes the piece goods projecting laterally beyond the sorter element laterally to a conveying direction of the sorter element.
  • the misplacement includes the piece goods exceeding a size intended for the sorter element. As a result, operational reliability and throughput can be increased.
  • the misplacement includes the piece goods being rubbish or fragments of piece goods to be transported. As a result, operational reliability and throughput can be increased.
  • the misplacement is remedied by the piece goods being moved into the receiving area by means of the robot.
  • the control device can be set up to control the robot in such a way that it corrects the incorrect placement of the piece goods on the sorter element by moving the piece goods into the receiving area. This has the advantage that the general cargo can then be tere infiltration can be processed by the sorter element, which has a positive effect on throughput.
  • the data structure is checked for criteria by the control device, and based on the checked criteria, the control device selects a method by means of which the incorrect placement is corrected. This allows a flexible correction of the misplacement adapted to the respective type of misplacement and/or the type of piece goods.
  • the method can be selected from any of the following methods, comprising at least two methods: a) eliminating the incorrect placement using the robot; b) moving the piece goods into the pick-up area by means of the robot; c) dropping of the piece goods from the sorting element by means of the robot; d) ejection of the piece goods by a delivery mechanism of the sorter element (e.g. ejection by means of a tilting tray or a cross-belt movement); e) combination of placement of the piece goods by means of the robot with delivery of the piece goods by a delivery mechanism of the sorter element; f) signaling that the misplacement should be corrected by human intervention.
  • a delivery mechanism of the sorter element e.g. ejection by means of a tilting tray or a cross-belt movement
  • the robot is stationary or can be moved independently of the sorter element.
  • the robot is not fixedly mounted on the sorter element or not in such a way that the robot would be transported together with piece goods by means of the sorter element. This allows a simple construction of the robot.
  • the robot is arranged above a conveying surface of the sorter element, so that the sorter element loaded with the piece goods is at least when no misplacement of the piece goods was detected on the sorter element, can pass through the robot unhindered, and that the robot can correct the misplacement of the piece goods on the sorter element when the piece goods are misplaced on the sorter element.
  • the data structure also includes at least one piece of topographical information about the item, and the topographical information is also taken into account by the control device in order to control the robot in order to eliminate the incorrect placement of the item on the sorter element.
  • the sorter element comprises a plurality of receiving areas, each of which is intended to receive piece goods, transport them to any one of a number of sorting destinations and deliver them there from the receiving area into one of the sorting destinations.
  • the sorting element is a sorter and comprises a plurality of receiving areas, which are similar to a train composition, move in a conveying direction and are arranged in at least one linear row in the conveying direction.
  • the system can comprise a number of robots which are controlled by the control device or by other control devices in such a way that the robots correct the incorrect placement of piece goods on sorter elements.
  • the robots can be provided with different manipulation tools, such as any selection of the following tools, in order to correct misplaced piece goods: • Gripper or tongs;
  • Vacuum suction cups single suction cup, multiple suction cups
  • FIG. 1 shows a system for correcting incorrect positioning of an item on a sorter element according to an exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a variant of a system for correcting incorrect placement of an item on a sorter element according to an exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a further variant of a system for correcting incorrect placement of an item on a sorter element according to an exemplary embodiment.
  • FIGS. 1 to 3 each show a system 1 designed as a sorting system according to various exemplary embodiments, which can, however, also be combined with one another. In order to be able to better address the systems 3 shown in FIGS. 1-3, they are indexed with the letters a, b, c, ie systems 1a, 1b, 1c.
  • FIG. 1 shows a system 1a designed as a sorting system for correcting incorrect positioning 9 of piece goods 3 on a sorting element 2 designed as a sorter.
  • the piece goods 3 are indicated in the figures for better understanding and for better identification with letters, ie 3a, 3b, 3c, 3d.
  • the system 1a includes the sorter 2 , a detection device 6 and a robot 10 mounted next to and above the sorter 2 .
  • the detection device 6 includes a sensor system 14 designed as a camera system and a control device 8 .
  • the camera system 14 is set up to capture a data structure 7 designed as image data, which represents a placement of the piece goods 3 on the sorter element 2 .
  • the control device 8 is designed to use the data structure 7 to recognize an incorrect placement 9 of the piece goods 3 on the sorter element 2 .
  • the control device 8 is also designed to use the data structure 7 to control the robot 10 in such a way that it corrects the incorrect placement 9 of the piece goods 3 on the sorter element 2 .
  • the sorter 2 is or includes a conveyor section 2, which includes a plurality of receiving areas 4 defined by cross-belt conveyors, which are indexed with the letters a to f for better understanding, ie 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f.
  • Each of these receiving areas 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f comprises a cross-belt conveyor and is intended to preferably receive exactly one item 3 to be sorted.
  • the piece goods 3b, 3d are placed at least partially between two adjacent receiving areas 4, and are therefore not placed in such a way that the cross belt conveyor can reliably drop these piece goods 3b, 3d at a desired sorting destination.
  • the piece goods 3b, 3d are therefore not completely placed in a receiving area 4 of the sorter element 2 and thus represent misplacements.
  • the camera 14 captures image data from each of the piece goods 3a, 3b, 3c, 3d conveyed in the conveying direction 19 and sends this to the control device 8 as a captured data structure 7 .
  • the control device 8 evaluates the data structures 7 for each item 3 and checks them for criteria. On the basis of the checked criteria, the control device 8 decides whether there is an incorrect placement or not.
  • the control device 8 controls the robot 10 that is misplaced Dropping piece goods 3b, 3d into a container 21 by means of a method 91, while correctly placed piece goods 3a, 3b are transported further by the sorter 2 in the conveying direction 19 (not shown), and are ejected with a suitable sorting destination using the cross belts.
  • the criteria can even be designed in such a way that the control device 8 selects a method by means of which the incorrect placement 9 is corrected.
  • Possible methods can include, for example: a) Eliminating the misplacement 9 by means of the robot 10; b) moving the piece goods 3 into the receiving area 4 by means of the robot 10; c) Dropping of the piece goods 3 from the sorter element 2 by means of the robot 10; d) ejection of the piece goods 3 by a delivery mechanism of the sorter element 2; e) Combination of placement of the item 3 by means of the robot 10 with delivery of the item 3 by a delivery mechanism of the sorter element 2; f) signaling that the incorrect placement 9 is to be corrected by human intervention; g) No correction of a misplacement.
  • FIG. 2 shows a variant of the exemplary embodiments illustrated with reference to FIG. 1, system 1b from FIG.
  • the control device 9 can be set up in such a way that each of the misplaced piece goods 3 is shifted to a free receiving area 4 in each case.
  • the control device 8 it is also possible for the control device 8 to decide individually for each misplaced item 3 on the basis of criteria as to whether this method 92 or another method, for example method 91, is to be used.
  • Topography information of the piece goods 3 is preferably also determined from the image data of the data structure 7 , which is also taken into account by the control device 8 in order to control the robot 10 . In this way, incorrect placement of the piece goods 3 on the sorter element 2 can be corrected more precisely.
  • misplaced piece goods 3b, 3d are ejected laterally from the sorter 2 by means of a method 93 via a chute 22, resulting in the advantage of gentler handling of the piece goods.
  • the detection device is designed as an optical detection system and monitors the placement of all mail items on the sorter and measures their exact positions.
  • the optical detection system can include sensors and/or cameras and generate two-dimensional or three-dimensional representations of the monitored area.
  • incorrect assignments are recognized on the basis of defined criteria.
  • the criteria can also be taught using example images. If necessary, the criteria can also include a targeted evaluation of segments blocked by the sorter control.
  • a decision is made by the control device 8 as to which method can probably be used to rectify incorrect allocation:
  • the robot on the belt is informed of incorrect assignments by the detection system, which can include:
  • the robot 10 is attached above the sorter 2 and the cross belts or tilting trays in such a way that it does not interfere with the normal operation of the sorter 2 but can reach all relevant positions.
  • robot kinematics are conceivable (kick arm, swivel arm, delta) depending on the sorter and the range of mail items.
  • the robot can be designed as a portal robot.
  • the robot arm can be equipped with various tools:
  • Vacuum suction cups single suction cup, multiple suction cups
  • the system 1 is designed such that if the robot only has to move a piece of goods 3 slightly, the misplacement can be corrected with the usual regular dropping method using a transverse belt or a tilting tray of the conveyor 2 .
  • the robot is so fast that it can work with 2. 5 to 4 . 0 m/s can act.
  • a slower operating mode is necessary.
  • the detection device 6 can use an estimated time to correct the incorrect allocations to estimate when a maintenance run is worthwhile in order to restore the full capacity of the sorter.
  • the detection device 6 can check the success of an attempt to correct it after exactly one sorter cycle and, if necessary, repeat the correction of the incorrect placement using the same or a different method.
  • the system can support manual sorter maintenance if the remaining incorrect allocations that can only be corrected through human interaction are taken one after the other directly to the service personnel.
  • the robot can also be equipped with brushes or other manipulators for the automatic cleaning of the sorter element 2 or tilting trays or transverse belts.
  • the detection device 8 comprises an intelligent detection system for identifying, measuring and evaluating incorrect assignments with a memory for repeated attempts at correction and/or an interface to the sorter control.
  • the previous loading control function can be expanded to include additional features (exact position of the shipments, statistics, soiling detection);

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

System (1) zum Beheben einer Fehlplatzierung (9) eines Stückgutes (3) auf einem Sorterelement (2), umfassend einen Roboter (10) und eine Erfassungseinrichtung (6); wobei die Erfassungseinrichtung (6) ein Sensorsystem (14) und eine Kontrolleinrichtung (8) umfasst und eingerichtet ist, eine Datenstruktur (7) welche eine Platzierung des Stückgutes (3) auf dem Sorterelement (2) repräsentiert zu erfassen und anhand der Datenstruktur (7) eine Fehlplatzierung (9) des Stückgutes (3) auf dem Sorterelement (2) zu erkennen; wobei die Kontrolleinrichtung (8) ausgestaltet ist, den Roboter (10) so anzusteuern, dass dieser die Fehlplatzierung (9) des Stückgutes (3) auf dem Sorterelement (2) behebt.

Description

Beschreibung
Beheben von Fehlplatzierungen auf einem Sorterelement
Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet des Behebens einer Fehlplatzierung eines Stückgutes auf einem Sorterelement .
Sendungen oder sonstige Stückgüter werden automatisiert durch Sortiereinrichtungen sortiert . Dabei wird typischerweise j eweils ein Stückgut mittels einer Induction oder händisch auf den Aufnahmebereich eines Carriers oder Segmentes eines Sorters gegeben . Der Sorter ist ausgestaltet , j eweils ein Stückgut auf einem von einer Viel zahl von Aufnahmebereichen auf zunehmen und j edes der Stückgüter zu einem beliebigen von mehreren Sortierzielen zu transportieren . Typischerweise ist der Sorter eine Förderstrecke , welche die Carrier und somit die Aufnahmebereiche zu den entlang der Förderstrecke angeordneten Sortierzielen transportiert . Die Carrier umfassen in der Regel einen Abwurfmechanismus , beispielsweise einen Quergurt oder eine Kippschale , von welchem das j eweilige Stückgut direkt von dem j eweiligen Aufnahmebereich an einem automatisch ermittelten Sortierziel abgeworfen wird .
Wenn Güter zwischen zwei Segmenten oder Aufnahmebereichen eines klassischen Sorters liegen, so können sie nicht geregelt abgeworfen werden . Die Segmente werden in einem solchen Fall für die weitere Nutzung von der Sortersteuerung als gesperrt hinterlegt . Die Sorter-Kapazität und der Sorter-Durchsat z nehmen so immer weiter ab, bis die Güter entfernt werden . Auch können falsch liegende Güter sich hin und wieder von allein lösen und vom Sorter abstürzen, was eine Gefahr für Personen darstellen kann .
Andere Sortiereinrichtungen basieren beispielsweise auf einer Pluralität von Automated Guided Vechicles (AGV) , wobei j edes AGV einen Carrier mit einem Aufnahmebereich und einem Abwurfmechanismus umfasst . Die AGVs können somit Stückgüter auf dem Aufnahmebereich aufnehmen, individuell zu den Sortierzielen transportieren und dort die Stückgüter in die j eweiligen Sortierziele abwerfen . Liegt ein Stückgut auf dem Rahmen des AGV oder nicht ausreichend zuverlässig auf dem Aufnahmebereich auf , so besteht eine vergleichbare Problematik wie bei klassischen Sortern .
In der Regel wird der oben beschriebenen Problematik begegnet , indem von Zeit zu Zeit liegengebliebene Sendungen und die Reinigung j eweils am Ende einer Schicht durchgeführt werden . Eine solche Wartung ist einerseits personalintensiv, anderseits verhindert sie nicht , dass die volle Kapazität erst wieder nach einem Wartungs zyklus sichergestellt wird .
Auch kann eine Beladekontrolleinheit eingesetzt werden, um zu erkennen ob Segmente leer oder belegt sind .
Eine weitere Möglichkeit stellt die Möglichkeit dar, den Sorter mittels eines Gebläses insbesondere von fehlplatzierten leichten Sendungen zu befreien . EP3566982A1 of fenbart eine auf einem Gebläse basierte Lösung .
Auch können mehrere AGVs mechanisch oder virtuell hintereinander gekoppelt werden und so vergleichbar einer Zugkomposition, und somit vergleichbar einem klassischen Sorter, zu den Sortierzielen transportiert werden .
Ferner of fenbart EP3041615B1 ein Verfahren zum Zuführen von Gegenständen zu einem Sortierer aus einem Strom von Gegenständen, die an einem Zuförderer ankommen .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , den Durchsatz einer Sortieranlage zu optimieren und deren Betriebssicherheit zu erhöhen .
Diese Lösung dieser Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen beschriebenen Konzepte gelöst . Gemäss einem Aspekt betri f ft die Erfindung ein Verfahren zum Beheben einer Fehlplatzierung eines Stückgutes auf einem Sorterelement . Das Sorterelement umfasst einen Aufnahmebereich und ist ausgestaltet , das Stückgut in einem Aufnahmebereich auf zunehmen, zu einem beliebigen von mehreren Sortierzielen zu transportieren und dort von dem Aufnahmebereich an das beliebige Sortierziel abzugeben . Gemäss dem Verfahren wird ein Stückgut auf dem Sorterelement platziert . Eine Datenstruktur, welche eine Platzierung des Stückgutes auf dem Sorterelement repräsentiert , wird automatisch erfasst . Eine Fehlplatzierung des Stückgutes auf dem Sorterelement wird anhand der Datenstruktur automatisch erkannt . Ein Roboter wird so angesteuert , dass die Fehlplatzierung des Stückgutes auf dem Sorterelement durch den Roboter behoben wird .
Gemäss einem weiteren Aspekt betri f ft die Erfindung ein System zum Beheben einer Fehlplatzierung eines Stückgutes auf einem Sorterelement . Das System umfasst einen Roboter und eine Erfassungseinrichtung . Die Erfassungseinrichtung umfasst ein Sensorsystem und eine Kontrolleinrichtung und ist eingerichtet , eine Datenstruktur, welche eine Platzierung des Stückgutes auf dem Sorterelement repräsentiert zu erfassen und anhand der Datenstruktur eine Fehlplatzierung des Stückgutes auf dem Sorterelement zu erkennen . Die Kontrolleinrichtung ist ausgestaltet , den Roboter so anzusteuern, dass dieser die Fehlplatzierung des Stückgutes auf dem Sorterelement behebt .
Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung, die einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind Gegenstand der Unteransprüche .
Die Datenstruktur kann beispielsweise ein digitales Abbild des Stückguts und/oder von zumindest Teilen des Sorterele- ments umfassen . Das Sorterelement kann beispielsweise einen Sorter oder einen Teil eines Sorters umfassen . Das Sorterelement kann auch als AGV oder Komposition von mehreren AGV ausgestaltet sein .
Der Roboter kann ausschliesslich oder primär zur Behebung der Fehlplatzierung vorgesehen sein . Alternativ kann dem Roboter die Behebung von Fehlplatzierungen auf dem Sorterelement auch als Nebenaufgabe zugewiesen sein, während er eine andere Hauptaufgabe hat , beispielsweise das Beladen des Sorterle- ments mit Stückgütern .
Gemäss einem Aus führungsbeispiel behebt der Roboter die Fehlbelegung, indem er das Stückgut aufnimmt und auf einen folgenden freien Aufnahmebereich des Sorterelementes abgibt , also beispielsweise an einen folgenden freien Aufnahmebereich eines Sorters oder an den Aufnahmebereich eines folgenden AGV .
Gemäss einem Aus führungsbeispiel umfasst die Fehlplatzierung, dass das Stückgut nicht oder nicht vollständig in dem Aufnahmebereich platziert wurde . Beispielsweise kann die Kontrolleinrichtung eingerichtet sein, anhand der Datenstruktur zu ermitteln, ob das Stückgut nicht oder nicht vollständig in dem Aufnahmebereich des Sorterelementes platziert wurde . Dadurch kann eine Ursache , die besonders häufig zu einer Reduktion des Durchsatzes von Sorteranlagen führt , automatisch ermittelt werden .
Gemäss einem Aus führungsbeispiel umfasst die Fehlplatzierung, dass das Stückgut nicht oder nicht vollständig in dem Aufnahmebereich platziert wurde . Dadurch kann verhindert werden, dass das Stückgut seitlich von dem Sorterlement hinunterfällt oder mit einer Person oder einer Einrichtung kollidiert , die entlang eines Förderpfades , entlang welchem das Sorterlement das Stückgut fördert , positioniert ist .
Gemäss einem Aus führungsbeispiel umfasst die Fehlplatzierung, dass der Aufnahmebereich lediglich zur Aufnahme eines einzi- gen Stückgutes vorgesehen, j edoch durch zwei oder mehr Stückgüter belegt ist . Dadurch kann die Zuverlässigkeit und der Durchsatz des Sortierprozesses weiter erhöht werden . Beispielsweise kann auch verhindert werden, dass zwei Stückgüter einer solchen Doppelbelegung mit unterschiedlichen Destinationen nicht in dasselbe Sortierziel ausgeschleust werden, und dadurch eines der Stückgüter falsch sortiert würde .
Gemäss einem Aus führungsbeispiel bewirkt die Fehlplatzierung des Stückgutes , dass das Stückgut einen regulären Ausschleusmechanismus des Sorterelements aufgrund einer Verklemmung oder einer Verklebung behindert . Dadurch wird kann der Aufnahmebereich wieder für weitere Sendungen freigegeben werden .
Gemäss einem Aus führungsbeispiel umfasst die Fehlplatzierung, dass das das Stückgut lateral zu einer Förderrichtung des Sorterlements seitlich über das Sorterelement hinausragt . Dadurch kann die Betriebssicherheit und der Durchsatz erhöht werden .
Gemäss einem Aus führungsbeispiel umfasst die Fehlplatzierung, dass das Stückgut eine für das Sorterelement vorgesehene Grösse überschreitet . Dadurch kann die Betriebssicherheit und der Durchsatz erhöht werden .
Gemäss einem Aus führungsbeispiel umfasst die Fehlplatzierung, dass das Stückgut Müll oder Fragmente von zu befördernden Stückgütern sind . Dadurch kann die Betriebssicherheit und der Durchsatz erhöht werden .
Gemäss einem Aus führungsbeispiel wird die Fehlplatzierung behoben, indem das Stückgut mittels des Roboters in den Aufnahmebereich bewegt wird . Beispielsweise kann die Kontrolleinrichtung eingerichtet sein, den Roboter so anzusteuern, dass dieser die Fehlplatzierung des Stückgutes auf dem Sorterelement behebt , indem er das Stückgut in den Aufnahmebereich bewegt . Dies hat den Vorteil , dass das Stückgut dann ohne wei- tere Einschleusung durch das Sorterelement verarbeitet werden kann, was sich positiv auf den Durchsatz auswirkt .
Gemäss einem Aus führungsbeispiel wird die Datenstruktur durch die Kontrolleinrichtung auf Kriterien überprüft , und anhand der überprüften Kriterien wird durch die Kontrolleinrichtung eine Methode ausgewählt , mittels derer die Fehlplatzierung behoben wird . Dies erlaubt eine flexible , an die j eweilige Art der Fehlplatzierung und/oder Art des Stückguts angepasste Behebung der Fehlplatzierung .
Beispielsweise kann die Methode ausgewählt werden aus einer beliebigen mindestens zwei Methoden umfassenden Selektion der folgenden Methoden: a ) Beheben der Fehlplatzierung mittels des Roboters ; b ) Bewegen des Stückgutes mittels des Roboters in den Aufnahmebereich; c ) Abwerfen des Stückgutes von dem Sorterelement mittels des Roboters ; d) Abwerfen des Stückgutes durch einen Abgabemechanismus des Sorterelements ( z . B . Abwurf mittels einer Kippschale oder einer Crossbelt-Gurt-Bewegung) ; e ) Kombination von Platzierung des Stückgutes mittels des Roboters mit Abgabe des Stückgutes durch einen Abgabemechanismus des Sorterelements ; f ) Signalisieren, dass das Beheben der Fehlplatzierung durch eine menschliche Intervention vorgenommen werden soll .
Gemäss einem Aus führungsbeispiel ist der Roboter stationär oder unabhängig von dem Sorterelement bewegbar . Beispielsweise ist der Roboter nicht oder nicht so an dem Sorterelement festmontiert , sodass der Roboter mittels des Sorterlements zusammen mit Stückgütern transportiert würde . Dies erlaubt eine einfache Konstruktion des Roboters .
Gemäss einem Aus führungsbeispiel ist der Roboter oberhalb einer Förderfläche des Sorterelements angeordnet , sodass das mit dem Stückgut beladene Sorterelement zumindest dann, wenn keine Fehlplatzierung des Stückgutes auf dem Sorterelement erkannt wurde , ungehindert den Roboter passieren kann, und dass der Roboter dann, wenn eine Fehlplatzierung des Stückgutes auf dem Sorterelement erkannt wurde , der Roboter die Fehlplatzierung des Stückgutes auf dem Sorterelement beheben kann . Dies ermöglicht eine einfache Konstruktion und Anordnung eines Roboters , sodass dieser möglichst wirkungsvoll in alle Positionen bewegt werden kann, die für die Behebung der Fehlplatzierung des Stückgutes auf dem Sorterelement notwendig sind .
Gemäss einem Aus führungsbeispiel umfasst die Datenstruktur auch mindestens eine Topographieinformation des Stückgutes , und die Topographieinformation wird durch die Kontrolleinrichtung mitberücksichtigt , um den Roboter anzusteuern, um die Fehlplatzierung des Stückgutes auf dem Sorterelement zu beheben .
Gemäss einem Aus führungsbeispiel umfasst das Sorterelement mehrere Aufnahmebereiche , von denen j eder j eweils vorgesehen ist , ein Stückgut auf zunehmen, zu einem beliebigen von mehreren Sortierzielen zu transportieren und dort von dem Aufnahmebereich in j eweils eines der Sortierziele abzugeben . Beispielsweise ist das Sorterelement ein Sorter und umfasst mehrere Aufnahmebereiche , die einer Zugkomposition ähnlich, sich in einer Förderrichtung bewegen und die in der Förderrichtung in mindestens einer linearen Reihe angeordnet sind .
Gemäss weiteren Aus führungsbeispielen kann das System mehrere Roboter umfassen, die von der Kontrolleinrichtung oder von weiteren Kontrolleinrichtungen so angesteuert werden, dass die Roboter die Fehlplatzierung von Stückgütern auf Sor- terelementen beheben . Gemäss weiteren Aus führungsbeispielen, können die Roboter mit unterschiedliche Manipulationswerzeu- ge , wie beispielsweise einer beliebigen Auswahl der folgenden Wergkzeuge versehen sein, um Fehlplatzierungen von Stückgütern zu beheben : • Grei fer oder Zange ;
• Vakuum-Sauger (Einzelsaugnapf , Mehrfach-Sauger ) ;
• Schieber ;
• Besen;
• Gebläse .
Weitere Merkmale , Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren . Darin zeigen schematisch :
Figur 1 ein System zum Beheben einer Fehlplatzierung eines Stückgutes auf einem Sorterelement gemäss einem Aus führungsbeispiel ;
Figur 2 eine Variante eines Systems zum Beheben einer Fehlplatzierung eines Stückgutes auf einem Sorterelement gemäss einem Aus führungsbeispiel ;
Figur 3 eine weitere Variante eines Systems zum Beheben einer Fehlplatzierung eines Stückgutes auf einem Sorterelement gemäss einem Aus führungsbeispiel .
Die Figuren 1 bis 3 zeigen j eweils ein als Sortieranlage ausgestaltetes System 1 gemäss verschiedenen Aus führungsbeispielen, die j edoch auch miteinander kombiniert werden können . Um die in den Figuren 1-3 gezeigten Systeme 3 besser ansprechen zu können, werden diese mit den Buchstaben a, b, c indi ziert , also Systeme la, 1b, 1c .
Figur 1 zeigt ein als Sortieranlage ausgestaltetes System la zum Beheben einer Fehlplatzierung 9 von Stückgütern 3 , auf einem als Sorter ausgestalteten Sorterelement 2 . Die Stückgüter 3 sind in den Figuren zum besseren Verständnis und zur besseren Identi fikation mit Buchstaben indi ziert , also 3a, 3b, 3c, 3d . Das System la umfasst den Sorter 2 , eine Erfassungseinrichtung 6 und einen neben und über der Sorter 2 montierten Roboter 10 . Die Erfassungseinrichtung 6 umfasst ein als Kamerasystem ausgestaltetes Sensorsystem 14 und eine Kontrolleinrichtung 8 . Das Kamerasystem 14 ist eingerichtet , eine als Bilddaten ausgestaltete Datenstruktur 7 , welche eine Platzierung des Stückgutes 3 auf dem Sorterelement 2 repräsentiert , zu erfassen . Die Kontrolleinrichtung 8 ist ausgestaltet , anhand der Datenstruktur 7 eine Fehlplatzierung 9 des Stückgutes 3 auf dem Sorterelement 2 zu erkennen . Die Kontrolleinrichtung 8 ist zudem ausgestaltet , anhand der Datenstruktur 7 den Roboter 10 so anzusteuern, dass dieser die Fehlplatzierung 9 des Stückgutes 3 auf dem Sorterelement 2 behebt .
Der Sorter 2 ist oder umfasst eine Förderstrecke 2 , welche mehrere durch Quergurtförderer definierte Aufnahmebereiche 4 umfasst , die zum besseren Verständnis mit den Buchstaben a bis f indi ziert sind, also 4a, 4b, 4c, 4d, 4e , 4 f . Jeder dieser Aufnahmebereiche 4a, 4b, 4c, 4d, 4e , 4 f umfasst einen Quergurtförderer und ist dazu vorgesehen, vorzugsweise genau ein zu sortierendes Stückgut 3 auf zunehmen .
In Figur 1 ist ersichtlich, dass die Stückgüter 3b, 3d zumindest teilweise zwischen zwei benachbarten Aufnahmebereichen 4 platziert sind, und somit nicht so platziert sind, dass die Quergurtförderer diese Stückgüter 3b, 3d zuverlässig bei einem gewünschten Sortierziel abwerfen können . Die Stückgüter 3b, 3d sind somit nicht vollständig in einem Aufnahmebereich 4 des Sorterelementes 2 platziert und stellen somit Fehlplatzierungen dar .
Die Kamera 14 erfasst von j edem der in Förderrichtung 19 geförderten Stückgüter 3a, 3b, 3c, 3d Bilddaten und sendet diese als erfasste Datenstruktur 7 an die Kontrolleinrichtung 8 . Die Kontrolleinrichtung 8 wertet für j edes Stückgut 3 die Datenstrukturen 7 aus , und überprüft diese auf Kriterien . Anhand der überprüften Kriterien entscheidet die Kontrolleinrichtung 8 , ob eine Fehlplatzierung vorliegt oder nicht . In dem in Figur 1 dargestellten Aus führungsbeispiel steuert die Kontrolleinrichtung 8 den Roboter 10 an, fehlplatzierte Stückgüter 3b, 3d mittels einer Methode 91 in einen Behälter 21 abzuwerfen, während korrekt platzierte Stückgüter 3a, 3b durch den Sorter 2 weiter in Förderrichtung 19 transportiert werden (nicht dargestellt ) , und bei einem passenden Sortierziel mittels der Quergurten ausgeschleust werden .
Die Kriterien können sogar so ausgestaltet sein, dass die Kontrolleinrichtung 8 eine Methode auswählt , mittels derer die Fehlplatzierung 9 behoben wird . Mögliche Methoden können beispielsweise umfassen : a ) Beheben der Fehlplatzierung 9 mittels des Roboters 10 ; b ) Bewegen des Stückgutes 3 mittels des Roboters 10 in den Aufnahmebereich 4 ; c ) Abwerfen des Stückgutes 3 von dem Sorterlement 2 mittels des Roboters 10 ; d) Abwerfen des Stückgutes 3 durch einen Abgabemechanismus des Sorterelements 2 ; e ) Kombination von Platzierung des Stückgutes 3 mittels des Roboters 10 mit Abgabe des Stückgutes 3 durch einen Abgabemechanismus des Sorterelements 2 ; f ) Signalisieren, dass das Beheben der Fehlplatzierung 9 durch eine menschliche Intervention vorgenommen werden soll ; g) Keine Behebung einer Fehlplatzierung .
Figur 2 zeigt eine Variante der anhand von Figur 1 illustrierten Aus führungsbeispiele , wobei sich das System 1b von Figur 2 vom System 1 dadurch unterscheidet , dass eine Fehlplatzierung 9 behoben wird, indem das Stückgut 3 mittels des Roboters 10 in den Aufnahmebereich 4 bewegt wird . Dabei kann die Kontrolleinrichtung 9 so eingerichtet sein, dass j edes der fehlplatzierten Stückgüter 3 in j eweils einen freien Aufnahmebereich 4 verschoben wird . Alternativ kann auch für j edes fehlplatzierte Stückgut 3 durch die Kontrolleinrichtung 8 anhand von Kriterien individuell entschieden werden, ob diese Methode 92 oder eine andere Methode , beispielsweise Methode 91 verwendet wird . Vorzugsweise werden aus den Bilddaten der Datenstruktur 7 auch Topographieinformationen des Stückgutes 3 ermittelt , welche durch die Kontrolleinrichtung 8 mitberücksichtigt werden, um den Roboter 10 anzusteuern . Auf diese Weise kann eine Fehlplatzierung des Stückgutes 3 auf dem Sorterelement 2 präziser behoben werden .
In Figur 3 werden im Unterschied zu Figur 1 fehlplatzierte Stückgüter 3b, 3d mittels einer Methode 93 über eine Rutsche 22 seitlich aus dem Sorter 2 abgeworfen, wodurch sich als Vorteil eine schonendere Handhabung der Stückgüter ergibt .
Weitere vorteilhafte Aus führungsbeispiele lassen sich wie folgt verwirklichen :
Gemäss einem Aus führungsbeispiel ist die Erfassungseinrichtung als optisches Erkennungssystem ausgestaltet und überwacht die Platzierung aller Sendungen auf dem Sorter und vermisst deren genaue Positionen . Das optische Erkennungssystem kann Sensoren und/oder Kameras umfassen und zweidimensionale oder dreidimensionale Repräsentationen des überwachten Bereiches erzeugen .
Gemäss einem Aus führungsbeispiel werden Fehlbelegungen anhand von definierten Kriterien erkannt . Die Kriterien können auch anhand von Beispielbildern eingelernt werden . Gegebenenfalls können die Kriterien auch eine gezielte Auswertung von durch die Sortersteuerung gesperrter Segmente umfassen .
Gemäss einem Aus führungsbeispiel wird durch die Kontrolleinrichtung 8 eine Entscheidung bestimmt , mit welcher Methode Fehlbelegung wahrscheinlich behoben werden kann :
• Roboter ;
• Abwurf mit üblicher Methode (Kippschale , Crossbelt-Gurt- Bewegung) ;
• Kombination von Roboter-Arm mit üblicher Abwurf- Mechanik; Nur durch menschliche Interaktion möglich;
Keine Fehlbelegung erkennbar .
Gemäss einem Aus führungsbeispiel bekommt der Roboter am Gurt vom Erkennungssystem Fehlbelegungen mitgeteilt , dies kann beinhalten :
• Sendungstyp (Material , Größe , Form) ;
• Genaue Position;
• Möglicher Grei f- oder Manipulations-Punkt als 3D- Koordinate mit Flächennormalenvektor ;
• Abwurfpunkt (Rutsche , Behälter, korrekte Position auf Sorter-Segment ) .
Gemäss einem Aus führungsbeispiel ist der Roboter 10 so über dem Sorter 2 und den Quergurten oder Kippschalen befestigt , dass er den normalen Betrieb des Sorters 2 nicht stört , aber alle relevanten Positionen erreichen kann .
Gemäss weiteren Aus führungsbeispielen sind verschiedene Roboterkinematiken denkbar (Kickarm, Schwenkarm, Delta ) abhängig von Sorter und Sendungsspektrum . Beispielsweise kann der Roboter als Portalroboter ausgestaltet sein .
Gemäss weiteren Aus führungsbeispielen kann der Roboterarm mit verschiedenen Werkzeugen ausgestattet sein :
• Grei fer oder Zange ;
• Vakuum-Sauger (Einzelsaugnapf , Mehrfach-Sauger ) ;
• Schieber ;
• Besen;
• Gebläse .
Gemäss weiteren Aus führungsbeispielen ist das System 1 ausgestaltet , dass falls der Roboter ein Stückgut 3 nur leicht verschieben muss , die Fehlplatzierung mit der üblichen regulären Abwurfmethode mittels eines Quergurtes oder einer Kippschale des Förderers 2 behoben werden kann . Gemäss weiteren Aus führungsbeispielen ist Roboter so schnell , dass er im laufenden Sorterbetrieb mit 2 . 5 bis 4 . 0 m/ s handeln kann .
Gemäss weiteren Aus führungsbeispielen ist ein langsamerer Betriebsmodus notwendig .
Gemäss weiteren Aus führungsbeispielen kann die Erfassungseinrichtung 6 aus einer geschätzten Zeit zur Behebung der Fehlbelegungen abschätzen, ab wann sich ein Wartungslauf lohnt , um die volle Kapazität des Sorters wieder herzustellen .
Gemäss weiteren Aus führungsbeispielen kann die Erfassungseinrichtung 6 nach einem Behebungsversuch nach genau einem Sorterumlauf den Erfolg prüfen und gegebenenfalls die Behebung der Fehlplatzierung mit gleicher oder anderer Methode wiederholen .
Gemäss weiteren Aus führungsbeispielen kann das System die manuelle Sorterwartung unterstützen, wenn verbleibende , nur durch menschliche Interaktion behebbare Fehlbelegungen nacheinander direkt zum Servicepersonal gefahren werden .
Gemäss weiteren Aus führungsbeispielen kann der Roboter auch mit Bürsten oder anderen Manipulatoren ausgerüstet sein zur automatischen Reinigung des Sorterelements 2 , oder von Kippschalen oder Quergurten .
Gemäss weiteren Aus führungsbeispielen können nicht nur fehlplatzierte Stückgüter, sondern auch Verpackungsbruchstücke , Paketinhalte und sonstige unerwünschte Obj ekte entfernt werden .
Gemäss weiteren Aus führungsbeispielen können auch richtig platzierte , aber aus anderen Gründen nicht mit üblicher Abwurfmechanik entfernbare Stückgüter entfernt werden ( festgeklebt , Abwurfmechanik defekt , Sendung rollend oder zu träge für Mechanik) . Gemäss weiteren Aus führungsbeispielen umfasst die Erfassungseinrichtung 8 ein intelligentes Erkennungssystem zur Identifikation, Vermessung und Bewertung von Fehlbelegungen mit einem Speicher für wiederholte Behebungsversuche und/oder eine Schnittstelle zu Sortersteuerung .
Weitere Vorteile und Aus führungsbeispiele ergeben sich durch eine beliebige Auswahl der folgenden Konzepte :
• Präzise Manipulation erfordert kein komplettes Leerläufen des Sorters und kann bei voller/reduzierter Geschwindigkeit im Betrieb durchgeführt werden;
• Weniger/ kein Personalaufwand;
• Schnellere Sorter-Wartung, kann gegebenenfalls mehrmals täglich durchgeführt werden;
• Reduktion von Sorterstörungen und Personengefährdungen;
• Steigerung des Sorter-Durchsat zes ;
• Erkennungssystem ersetzt bisherige Beladekontroll- Kamera ;
• Bisherige Beladekontroll-Funktion kann um weitere Features erweitert werden ( genaue Lage der Sendungen, Statistiken, Verschmutzungserkennung) ;
• Schwere Sendungen können mit bislang eingesetzten Gebläsen nicht entfernt werden;
• Entfernen schwerer Sendungen sehr unergonomische und gegebenenfalls gefährliche Arbeit ;
• Durch regelmäßiges gezieltes Entfernen von fehlplatzierten Sendungen können diese schneller wieder dem Sortierprozess zugeführt werden was zu einer Erhöhung der Zustellqualität und Verkürzung der Zustelldauer führt ;
• Weniger Lärm als mit reinem Gebläse .
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Aus führungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde , ist die Erfindung nicht durch die of fenbarten Beispiele eingeschränkt . Variationen hiervon können vom Fachmann abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die nachfolgenden Patentansprüche definiert wird, zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Beheben einer Fehlplatzierung (9) eines Stückgutes (3) auf einem Sorterelement (2) , umfassend die Verfahrensschritte :
- Platzieren des Stückgutes (3) auf dem Sorterelement (2) , wobei das Sorterelement (2) einen Aufnahmebereich
(4) umfasst und ausgestaltet ist, das Stückgut (3) in dem Aufnahmebereich (4) aufzunehmen, zu einem beliebigen von mehreren Sortierzielen zu transportieren und dort von dem Aufnahmebereich (4) an das beliebige Sortierziel abzugeben;
- Automatische Erfassung einer Datenstruktur (7) welche eine Platzierung des Stückgutes (3) auf dem Sorterelement (2) repräsentiert;
- Automatisches Erkennen einer Fehlplatzierung (9) des Stückgutes auf dem Sorterelement (2) mittels der Datenstruktur ( 7 ) ;
- Ansteuern eines Roboters (10) so, dass die Fehlplatzierung des Stückgutes (3) auf dem Sorterelement (2) durch den Roboter (10) behoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fehlplatzierung (9) behoben wird, indem das Stückgut (3) mittels des Roboters (10) in den Aufnahmebereich (4) bewegt wird.
3. Verfahren nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, wobei die Fehlplatzierung (9) umfasst, dass das Stückgut (3) nicht oder nicht vollständig in dem Aufnahmebereich (4) platziert wurde und/oder, dass der Aufnahmebereich (4) lediglich zur Aufnahme eines einzigen Stückgutes (3) vorgesehen, jedoch durch zwei oder mehr Stückgüter (3) belegt ist und/oder, dass die Fehlplatzierung des Stückgutes (3) bewirkt, dass das Stückgut (3) einen regulären Ausschleusmechanismus des Sorterelements (2) aufgrund einer Verklemmung oder einer Verklebung behindert und/oder, dass das Stückgut (3) lateral zu einer Förderrichtung (19) des Sorterlements (2) seitlich über das Sorterelement (2) hinausragt und/oder, dass das Stückgut (3) eine für das Sorterelement (2) vorgesehene Grösse überschreitet und/oder, dass das Stückgut (3) Müll ist .
4. Verfahren nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, wobei die Datenstruktur (7) automatisiert auf Kriterien überprüft wird, und anhand der überprüften Kriterien automatisiert eine Methode ausgewählt wird, mittels derer die Fehlplatzierung (9) behoben wird; wobei vorzugsweise die Methode automatisch ausgewählt wird aus einer beliebigen mindestens zwei Methoden umfassenden Selektion der folgenden Methoden: a) Beheben der Fehlplatzierung (9) mittels des Roboters (10) ; b) Bewegen des Stückgutes (3) mittels des Roboters (10) in den Aufnahmebereich (4) ; c) Abwerfen des Stückgutes (3) von dem Sorterlement (2) mittels des Roboters (10) ; d) Abwerfen des Stückgutes (3) durch einen Abgabemechanismus des Sorterelements (2) ; e) Kombination von Platzierung des Stückgutes (3) mittels des Roboters (10) mit Abgabe des Stückgutes (3) durch einen Abgabemechanismus des Sorterelements
(2) ; f) Signalisieren, dass das Beheben der Fehlplatzierung (9) durch eine menschliche Intervention vorgenommen werden soll; g) Keine Fehlbelegung erkennbar.
5. Verfahren nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprü- ehe, wobei der Roboter (10) stationär angeordnet ist oder unabhängig von dem Sorterelement (2) bewegbar ist.
6. Verfahren nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, wobei der Roboter (10) oberhalb einer Förderfläche des Sorterelements (2) angeordnet ist, sodass das mit dem Stückgut (3) beladene Sorterelement (2) zumindest dann 17 wenn keine Fehlplatzierung des Stückgutes auf dem Sorterelement (2) erkannt wurde ungehindert den Roboter passieren kann, und dass der Roboter (10) dann, wenn eine Fehlplatzierung (9) des Stückgutes (3) auf dem Sorterelement (2) erkannt wurde, die Fehlplatzierung (9) des Stückgutes (3) auf dem Sorterelement (2) beheben kann. Verfahren nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, wobei die Datenstruktur (7) auch eine Topographieinformation des Stückgutes (3) umfasst, und die Topographieinformation mitberücksichtigt wird um den Roboter
(10) anzusteuern um die Fehlplatzierung des Stückgutes (3) auf dem Sorterelement (2) zu beheben. System (1) zum Beheben einer Fehlplatzierung (9) eines Stückgutes (3) auf einem Sorterelement (2) , umfassend einen Roboter (10) und eine Erfassungseinrichtung (6) ; wobei die Erfassungseinrichtung (6) ein Sensorsystem (14) und eine Kontrolleinrichtung (8) umfasst und eingerichtet ist, eine Datenstruktur (7) welche eine Platzierung des Stückgutes (3) auf dem Sorterelement (2) repräsentiert zu erfassen und anhand der Datenstruktur (7) eine Fehlplatzierung (9) des Stückgutes (3) auf dem Sorterelement (2) zu erkennen; wobei die Kontrolleinrichtung (8) ausgestaltet ist, den Roboter (10) so anzusteuern, dass dieser die Fehlplatzierung (9) des Stückgutes (3) auf dem Sorterelement (2) behebt . System (1) nach Anspruch 8, wobei die Kontrolleinrichtung (8) eingerichtet ist, anhand der Datenstruktur (7) zu ermitteln, ob das Stückgut (3) nicht oder nicht vollständig in einem Aufnahmebereich (4) des Sorterelementes (2) platziert wurde und/oder, ob der Aufnahmebereich (4) lediglich zur Aufnahme eines einzigen Stückgutes (3) vorgesehen, jedoch durch zwei oder mehr Stückgüter (3) belegt ist und/oder, ob die Fehlplatzierung des Stückgutes (3) bewirkt, dass das Stückgut (3) einen regulären Aus- 18 schleusmechanismus des Sorterelements (2) aufgrund einer Verklemmung oder einer Verklebung behindert und/oder, ob das Stückgut lateral zu einer Förderrichtung (19) des Sorterlements (2) seitlich über das Sorterelement (2) hinausragt und/oder, ob das Stückgut (3) eine für das Sorterelement (2) vorgesehene Grösse überschreitet und/oder, ob das Stückgut (3) Müll ist. System (1) nach Anspruch 9, wobei die Kontrolleinrichtung (8) ausgestaltet ist, den Roboter (10) so anzusteuern, dass dieser die Fehlplatzierung (9) des Stückgutes (3) auf dem Sorterelement (2) behebt, indem er das Stückgut (3) in den Aufnahmebereich (4) bewegt. System (1) nach einem beliebigen der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Kontrolleinrichtung (8) ausgestaltet ist, die Datenstruktur (7) auf Kriterien zu überprüfen, und anhand der überprüften Kriterien eine Methode auszuwählen, mittels derer die Fehlplatzierung (9) behoben wird; wobei die Kontrolleinrichtung (8) vorzugsweise ausgestaltet ist, die Methode aus einer beliebigen mindestens zwei Methoden umfassenden Selektion der folgenden Methoden auszuwählen: a) Beheben der Fehlplatzierung (9) mittels des Roboters (10) ; b) Bewegen des Stückgutes (3) mittels des Roboters (10) in den Aufnahmebereich (4) ; c) Abwerfen des Stückgutes (3) von dem Sorterlement (2) mittels des Roboters (10) ; d) Abwerfen des Stückgutes (3) durch einen Abgabemechanismus des Sorterelements (2) ; e) Kombination von Platzierung des Stückgutes (3) mittels des Roboters (10) mit Abgabe des Stückgutes (3) durch einen Abgabemechanismus des Sorterelements
(2) ; f) Signalisieren, dass das Beheben der Fehlplatzierung (9) durch eine menschliche Intervention vorgenommen werden soll; 19 g) Keine Fehlbelegung erkennbar. System (1) nach einem beliebigen der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Roboter (10) stationär oder unabhängig von dem Sorterelement (2) bewegbar ist. System (1) nach einem beliebigen der Ansprüche 8 bis 12, wobei der Roboter (10) oberhalb einer Förderfläche des Sorterelements (2) so angeordnet ist, dass das mit dem Stückgut (3) beladene Sorterelement (2) zumindest dann wenn keine Fehlplatzierung des Stückgutes (3) auf dem Sorterelement (2) erkannt wurde ungehindert den Roboter passieren kann und der Roboter (10) dann wenn eine Fehlplatzierung (9) des Stückgutes (3) auf dem Sorterelement
(2) erkannt wurde, der Roboter (10) die Fehlplatzierung (9) des Stückgutes (3) auf dem Sorterelement (2) beheben kann . System (1) nach einem beliebigen der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Erfassungseinrichtung (6) eingerichtet ist, mindestens eine Topographieinformation des Stückgutes (3) zu erfassen, wobei die Kontrolleinrichtung (8) die mindestens eine Topographieinformation mitberücksichtigt um den Roboter (10) anzusteuern um die Fehlplatzierung des Stückgutes (3) auf dem Sorterelement (2) zu beheben. System (1) nach einem beliebigen der Ansprüche 8 bis 14, wobei das Sorterelement (2) mehrere Aufnahmebereiche (4) umfasst, von denen jeder jeweils vorgesehen ist, ein Stückgut (3) aufzunehmen und in jeweils eines der Sortierziele abzugeben.
PCT/EP2022/070740 2021-09-30 2022-07-25 Beheben von fehlplatzierungen auf einem sorterelement WO2023051973A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/559,711 US20240226962A1 (en) 2021-09-30 2022-07-25 Correcting misplacements on a sorter element
EP22758149.3A EP4384329A1 (de) 2021-09-30 2022-07-25 Beheben von fehlplatzierungen auf einem sorterelement
CA3221408A CA3221408A1 (en) 2021-09-30 2022-07-25 Correcting misplacements on a sorter element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21200259.6A EP4159329A1 (de) 2021-09-30 2021-09-30 Beheben von fehlplatzierungen auf einem sorterelement
EP21200259.6 2021-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023051973A1 true WO2023051973A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=78414160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/070740 WO2023051973A1 (de) 2021-09-30 2022-07-25 Beheben von fehlplatzierungen auf einem sorterelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240226962A1 (de)
EP (2) EP4159329A1 (de)
CA (1) CA3221408A1 (de)
WO (1) WO2023051973A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7408034B1 (ja) 2022-10-03 2024-01-04 フィブイントラロジスティクス株式会社 クロスベルトソーター
WO2024075378A1 (ja) * 2022-10-03 2024-04-11 フィブイントラロジスティクス株式会社 クロスベルトソーター

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018200503A1 (en) * 2017-04-24 2018-11-01 Berkshire Grey, Inc. Systems and methods for providing singulation of objects for processing using object movement redistribution
EP3041615B1 (de) 2013-09-06 2019-05-01 Beumer Group A/S Verfahren zum vereinzeln und zuführen von gegenständen zu einem sortierer
EP3566982A1 (de) 2018-04-24 2019-11-13 BEUMER Group GmbH & Co. KG Sortierförderer mit entfernungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3041615B1 (de) 2013-09-06 2019-05-01 Beumer Group A/S Verfahren zum vereinzeln und zuführen von gegenständen zu einem sortierer
WO2018200503A1 (en) * 2017-04-24 2018-11-01 Berkshire Grey, Inc. Systems and methods for providing singulation of objects for processing using object movement redistribution
EP3566982A1 (de) 2018-04-24 2019-11-13 BEUMER Group GmbH & Co. KG Sortierförderer mit entfernungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20240226962A1 (en) 2024-07-11
EP4384329A1 (de) 2024-06-19
CA3221408A1 (en) 2023-04-06
EP4159329A1 (de) 2023-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2023051973A1 (de) Beheben von fehlplatzierungen auf einem sorterelement
EP2059467B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vereinzelung von stückgut
EP3254893B1 (de) Zustellfahrzeug und verfahren zur zustellung von sendungen an unterschiedlichen orten einer zustellroute
US10005107B2 (en) Workpiece sorting system and method
AT519452B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren
EP2477914B1 (de) System und verfahren zur vereinzelung und kommissionierung von artikeln
DE69518293T2 (de) Maschine und Verfahren zur Sortierung verschiedener Gegenstände unter Verwendung zumindest eines Roboterarms
DE19927251C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Stückgütern
EP2315714B1 (de) Vorrichtung zum vollautomatisierten kommissionieren von artikeln in auftragsladehilfsmittel
EP1931584B1 (de) System und verfahren zur automatischen abfertigung von gepäckgegenständen
DE102018101375B4 (de) Artikelbeförderungsvorrichtung, die mindestens einen Sensor nutzt
EP3445680A1 (de) Kommissionierzelle
DE102012013030A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Entnehmen von in einem Behälter angeordneten Werkstücken
DE102017113818B4 (de) Artikel-fördervorrichtung mit einem abschnitt zur vorübergehenden platzierung
AT520945A1 (de) Kommissionierstation und Verfahren zum automatischen Kommissionieren von Waren
EP3501676B1 (de) Flaschenreinigungsmaschine zum reinigen von flaschen
AT521112A1 (de) Robotersystem zum Greifen einer Ware in einem Lager- und Kommissioniersystem und Betriebsverfahren hierfür
WO2022020870A1 (de) System und verfahren zur erfassung einer warenanzahl in einem ladungsträger
AT520957A1 (de) Robotersystem zur Prüfung eines Laderaums eines Ladehilfsmittels in einem Lager- und Kommissioniersystem und Betriebsverfahren hierfür
DE102012013029A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Handhabung von ungeordneten Werkstücken
DE102012013023A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken
AT524439B1 (de) System zur Vereinzelung und Identifizierung von Artikeln
DE19856067A1 (de) Zuführvorrichtung zum lagerichtigen Zuführen von Teilen
JP7391389B2 (ja) 物品搬送処理装置
WO2016113296A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von in einem automatisierten lager einzulagernden stückgütern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22758149

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18559711

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3221408

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022758149

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022758149

Country of ref document: EP

Effective date: 20240314

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE