WO2023046531A2 - Konsole und kassette für ein ophthalmochirurgisches system sowie ophthalmochirurgisches system - Google Patents
Konsole und kassette für ein ophthalmochirurgisches system sowie ophthalmochirurgisches system Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023046531A2 WO2023046531A2 PCT/EP2022/075376 EP2022075376W WO2023046531A2 WO 2023046531 A2 WO2023046531 A2 WO 2023046531A2 EP 2022075376 W EP2022075376 W EP 2022075376W WO 2023046531 A2 WO2023046531 A2 WO 2023046531A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cassette
- console
- clamping
- clamping device
- cassette holder
- Prior art date
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract description 3
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 abstract description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 abstract description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M3/00—Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
- A61M3/02—Enemata; Irrigators
- A61M3/0201—Cassettes therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/00736—Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/71—Suction drainage systems
- A61M1/72—Cassettes forming partially or totally the fluid circuit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/71—Suction drainage systems
- A61M1/77—Suction-irrigation systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/12—General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
- A61M2205/121—General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit interface between cassette and base
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/14—Detection of the presence or absence of a tube, a connector or a container in an apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2209/00—Ancillary equipment
- A61M2209/08—Supports for equipment
- A61M2209/082—Mounting brackets, arm supports for equipment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2210/00—Anatomical parts of the body
- A61M2210/06—Head
- A61M2210/0612—Eyes
Definitions
- the invention relates to a console according to the preamble of claim 1.
- the invention also relates to a cassette for an ophthalmic surgical system and an ophthalmic surgical system.
- phacoemulsification in which a thin hollow needle is inserted into the lens of the eye and ultrasonic vibrations are stimulated.
- the vibrating hollow needle emulsifies the lens in its immediate vicinity in such a way that the resulting lens particles can be sucked off through a line using a pump.
- a rinsing fluid irrigation fluid
- a new artificial lens can be placed in the empty capsular bag, allowing a patient treated in this way to regain good vision.
- the ophthalmic surgical system usually used here generally comprises a console to which an irrigating fluid container with an irrigating fluid contained therein can be coupled. This can be done, for example, by means of a stand with a hook on which the irrigating fluid container can be hung.
- the ophthalmic surgical system has a cassette that is inserted into the console.
- the cassette serves to control the irrigating fluid to a surgical instrument for the eye to be treated.
- the surgical instrument is used to comminute a lens of the eye, for example by phacoemulsification, in which case the resulting lens particles and the irrigating fluid can be suctioned off with the cassette.
- the irrigating fluid is first pumped from the irrigating fluid container to the cassette, from there to the surgical instrument and finally back into the cassette.
- the precise and defined positioning and attachment of the cassette to the console is critical. So it must be ensured that the cassette during operation firmly and securely connected to the console to ensure smooth operation and accuracy. Since the cassette is a sterile, single-use product that is usually made from injection-moulded components, it must be ensured at the same time that the cassette is subject to as little mechanical stress as possible when it is placed in the console. Only then can the cassette be produced with as little material as possible and thus inexpensively. In addition, it must be ensured that the cassette can be connected to the non-sterile console by a sterile person under sterile conditions without risk of the sterile person becoming non-sterile. In addition, it must also be possible to change the cassette as easily as possible in order not to adversely affect the course of the operation and to be able to keep the turn-over times between two operations as short as possible.
- DE 603 03 057 T2 discloses a console in which the cassette is clamped by means of two pivoting arms which are pivoted by a motor for this purpose.
- DE 603 03 057 T2 it has proven to be disadvantageous that the adjustment of the swivel arms requires a very complex construction.
- it has been shown to be problematic that the pivoting movement for clamping the cassette increases the risk of damage to the cassette, or the cassette must be made correspondingly robust, which has a disadvantageous effect on the production costs.
- the object of the present invention is to reduce the disadvantages described above and to provide an improved console. It is also an object of the invention to provide an improved cassette and an improved ophthalmic surgical system.
- the task relating to the console is achieved according to the invention in a console according to the preamble of claim 1 in that the clamping device moves between an open position, in which a cassette can be inserted into the cassette holder and a cassette can be removed from the cassette holder, a positioning position , in which a cassette is at least partially encompassed by a pivoting of the clamping device and positioned in the cassette holder, and a clamping position in which a cassette passes through a linear adjustment of the clamping device is secured to the cassette holder, is adjustable.
- the actuator can be adjusted pneumatically and is preferably formed as a cylinder with a piston that can be acted upon by a pressure medium, such as compressed air or hydraulic fluid.
- a pressure medium such as compressed air or hydraulic fluid.
- the actuator can also be designed in multiple form and/or as an electric motor.
- the actuator is moved from the positioning position into the clamping position against the force of a restoring element. If the actuator is deactivated, that is to say depressurized or de-energized, the clamping device is automatically transferred from the locking position back into the positioning position by the restoring element. In other words, the clamping device is moved away from the cassette holder again by the restoring element, which can be achieved, for example, by one or more prestressed springs. In this context, it has also proven useful if at least one sensor that detects a cassette inserted into the cassette holder is provided to trigger the adjustment of the clamping device from the positioning position to the clamping position.
- the cassette is detected by the sensor, which is preferably in the form of a distance sensor, for example an inductive proximity sensor, and only then is the adjustment of the actuator activated in order to move the clamping device linearly from the positioning position to the to adjust the clamping position.
- the sensor which is preferably in the form of a distance sensor, for example an inductive proximity sensor
- the clamping device comprises at least two clamping hooks, each of which can be pivoted from the open position into the positioning position against the force of a return spring.
- the clamping hooks which are particularly preferably oriented essentially vertically, allow the cassette to be clamped in the cassette holder in a particularly simple manner and the cassette to be stiffer, particularly when the cassette is inserted upright into the cassette holder. Due to the course of the fluidic channels within the cassette, the rigidity of the cassette in the transverse direction, which runs horizontally when inserted, is higher than in the longitudinal direction, which runs vertically when inserted.
- the restoring springs ensure that the clamping hooks and thus the clamping device can be transferred from the positioning position back into the open position when the cassette is to be removed from the cassette holder.
- the cassette is not clamped—as in the present case—on its longitudinal sides, but on its transverse sides.
- each clamping hook is assigned a lever arm which is arranged in such a way that the clamping hook is pivoted against the force of the restoring spring when the cassette is inserted into the cassette holder.
- the lever arms of the clamping hooks are acted upon by the cassette, as a result of which the clamping device is pivoted about the pivot axis and is automatically transferred from the open position to the positioning position.
- the clamp hooks in the positioning position they at least partially encompass the cassette, which in a simple manner prevents the inserted cassette from tipping out of the cassette holder.
- the clamping hook is connected to a pull rod via a safety pin and if the safety pin forms the pivot axis of the clamping hook.
- the pivoting of the clamping device between the open position and the positioning position can be implemented in a simple manner.
- the linear adjustment of the clamping device from the positioning position to the clamping position it is only necessary to pull on the pull rod.
- the clamping hook is assigned a wedge surface which prestresses the return spring when the clamping device is pivoted from the open position into the positioning position.
- the ejection of the cassette from the cassette holder is then promoted in particular.
- an adjusting sleeve is used, which is acted upon by the wedge surface and adjusted against the force of the return spring.
- a retaining clip is provided, which is preferably oriented perpendicularly to the clamping device.
- the retaining clip provides additional security for the cartridge.
- the retaining clip--relative to a standing surface of the console-- is preferably arranged at the upper area of the cassette holder. In this way, the cassette is ultimately secured against accidentally tipping out by the retaining clip attached at the top. It is particularly preferred here if the retaining clip is spring-loaded.
- the spring bearing and correspondingly shaped insertion bevels on the retaining clip and/or on the cassette ensure that when the cassette is manually inserted, the retaining clip can first deviate upwards or swing out against the spring force and then snap over the inserted cassette, causing it is additionally secured in the cassette holder.
- the retaining clip makes it easier to release the cassette held in the cassette holder.
- the clamping device If the clamping device is in the positioning position, ie the clamping device is swiveled in but not linearly adjusted against the console, the user must only lift the retaining clip against the spring, as a result of which the clamping hooks - supported by the return springs - are swung out again, which leads to the cassette being ejected, which can then be removed from the cassette holder by the user.
- the retaining clip is arranged in such a way that an adjustment of the retaining clip actuates a switch that switches the actuator.
- the switch can be actuated by adjusting the retaining clip, which switches the actuator so that the clamping device is transferred from the clamping position to the positioning points.
- the user can also operate the actuator using a user interface—also referred to as a GUI—on the console.
- the retaining clip is also adjusted when the cassette is inserted, whereby the switch is actuated and thus the actuator is activated in order to adjust the clamping device from the positioning position to the clamping position, which in a particularly preferred embodiment is only possible if the Presence of a cassette in the cassette holder is detected by the sensors.
- guide rails are assigned to the cassette holder.
- the guide rails which are preferably formed parallel to the clamping device, are preferably short and according to the invention extend over less than 20%, preferably over less than 15% and particularly preferably over less than 10% of the length of the cassette. This allows the cassette to be inserted into the cassette holder at an angle from above.
- At least two alignment pins are assigned to the cassette holder for aligning the cassette. These alignment pins, which engage in the cassette, can ensure a defined fit of the cassette, in particular when the cassette is inserted.
- the two alignment pins and the flat surface of the cassette holder, against which the cassette is pressed in the clamped position, will ensure spatially defined positioning of the cassette, ie fixation of the cassette in all three translational and rotational spatial directions.
- at least one of the alignment pins is offset from the longitudinal axis of the cassette holder. The longitudinal axis is aligned vertically.
- the object relating to the cassette is achieved according to the invention by a cassette for receiving in a console of an ophthalmic surgical system, in which the cassette has a slot-shaped recess and a receptacle for receiving alignment pins of a cassette receptacle of a console of the ophthalmic surgical system.
- the slot-shaped recess makes it possible to initially place the cassette at an angle on one of the alignment pins and then tilt it manually in the direction of the cassette holder, with the other alignment pin then entering the cassette holder, whereby the cassette is aligned on the cassette holder.
- the slot-shaped recess has proven to be particularly positive, since - for example when using a further receptacle instead of the slot-shaped recess - the system would otherwise be statically overdetermined.
- the slot-shaped recess and/or the first receptacle are at least partially formed on all housing parts of the cassette. This makes it possible to align the individual parts of the cassette, which are connected to one another by laser welding, relative to one another before the actual joining process.
- the dimensions of the recess formed in the individual housing parts of the cassette and of the receptacle are designed and matched to one another in such a way that any manufacturing deviations that may occur are minimized and the positioning of the components relative to one another can thus be optimized.
- the same alignment pins that are also formed on the cassette holder can be used to align the housing parts of the cassette.
- the individual housing parts of the cassette are usually connected to one another in succession until the cassette has its final shape.
- FIG. 1 is a perspective view of a console
- Fig. 2 is a perspective detail view of a cassette holder of the console with a
- FIG. 3 shows a perspective detailed view of the cassette holder with an attached cassette
- FIG. 4 shows a perspective detailed view of a cassette accommodated in the cassette holder of the console with the clamping device in a positioning position
- Fig. 6 is a partially sectional view of the cassette holder
- FIG. 1 shows a perspective view of 1 of an ophthalmo-surgical system 100.
- a cassette holder 2 is formed on the front of console 1, into which a cassette 3 can be inserted to control the flow of an irrigating fluid to a surgical instrument not shown in the drawing for an eye to be treated.
- the irrigating fluid container of the irrigating fluid usually a bottle - can be hung on a stand 4 which is attached to the console 1.
- the console 1 is assigned wheels 5 with which the console 1 can be moved.
- the console 1 has a clamping device 6 which is assigned to the cassette holder 2.
- the cassette 3 can be releasably secured to the console 1 with the aid of this clamping device 6 .
- the console 1 is also assigned a user interface 300, which is also referred to as a graphical user interface (GUI).
- GUI graphical user interface
- the clamping device 6 comprises two clamping hooks 7, each of which can be pivoted about a pivot axis 9 from the open position shown in FIG. 2 into a positioning position shown in FIG.
- the clamping hooks 7 of the clamping device 6 are moved outwards, so that the clamping hooks 7 do not prevent the cassette 3 from being inserted into the cassette holder 2 .
- the cassette 3 is then at least partially encompassed and positioned in the cassette holder 2 by pivoting the clamping device 6 - or the clamping hook 7 .
- FIG. 1 As can be seen from FIG.
- the clamping hooks 7 are aligned essentially vertically and the cassette 3 is gripped on its vertically running longitudinal sides. As explained again in detail below with reference to FIGS. 5 and 6, the clamping hooks 7 are each assigned a lever arm 10 . This lever arm 10 is acted upon by the cassette 3 when the cassette 3 is inserted into the cassette holder 2 and causes the corresponding clamping hook 7 to pivot against the force of the return spring 8 from the open position into the positioning position.
- the console 1 also includes an actuator 11 with which it is possible to move the clamping hooks 7 linearly from the positioning position in the direction of the cassette holder 2 into a clamping position in which the cassette 3 is secured to the cassette holder 2 by a clamping effect.
- the actuator 11 is designed as a cylinder 12, the piston of which can be acted upon by a pressure medium in order to pull the clamping hooks 7 out of the positioning position into the clamping position and thus in the direction of the cassette holder 2, as a result of which the cassette 3 is ultimately clamped on the cassette holder 2 becomes.
- FIG. 2 can also be seen that two alignment pins 13.1, 13.2 are arranged on the cassette holder 2, of which a first alignment pin 13.1 lies on a longitudinal axis 14 of the cassette holder 2, while a second alignment pin 13.2 is spaced from the longitudinal axis 14.
- the alignment pins 13.1, 13.2 are used for the precise positioning of the cassette 3 on the cassette holder 2.
- two sensors 15 are arranged in the cassette holder 2, which detect when the cassette 3 is inserted into the cassette holder 2.
- the sensors 15, which are preferably designed as inductive proximity sensors, are only triggered when the cassette 3 is in the immediate vicinity of the sensors 15, ie the clamping device 6 is already in the positioning position.
- the actuator 11 can be activated, as a result of which the clamping device 6 is moved linearly from the positioning position into the clamping position.
- the cassette 3 When inserting the cassette 3 into the cassette holder 2 - as shown in Figure 3 - the cassette 3 is first placed obliquely on the first alignment pin 13.1, which is located on the longitudinal axis 14 of the cassette holder 2 and which in Figure 3 only has a dashed line line is indicated. Placing the cassette 3 on the first alignment pin 13.1 is facilitated by guide rails 16 which are formed on the cassette holder 2 and whose length is less than 10% of the length of the cassette 3 in the exemplary embodiment shown. If the user now presses the cassette 3 further into the cassette holder 2, the cassette 3 comes into contact with a retaining clip 17 which is oriented perpendicularly to the clamping device 6 and is spring-loaded.
- the retaining clip 17 is deflected against the force of a spring 19 by an insertion bevel 18 formed on the retaining clip 17 and snaps over the cassette 3 inserted into the cassette holder 2.
- the cassette 3 acts on the lever arms 10 of the clamping hooks 7 during whereby these are transferred from the open position to the positioning position, ie pivot inwards and at least partially encompass the cassette 3 .
- the clamping device 6 is now in the positioning position shown in FIG.
- the retaining clip 17 only has to be opened manually, as a result of which the switch 20 switching the actuator 11 is actuated first and the actuator 11 deactivated. Since the actuator 11 and thus the clamping device 6 is prestressed in the clamping position by the force of a restoring element, not shown in the drawing, the clamping device 6 is transferred away from the cassette holder 2 into the positioning position when the actuator 11 is switched off. Since the clamping hooks 7 are pretensioned by the return springs 8, the clamping device 6 is now automatically transferred from the positioning position to the open position, i.e. the clamping hooks 7 pivot outwards, i.e.
- the actuator 11 is designed such that the clamping device 6 is transferred from the clamping position to the positioning position by the elastic restoring element even in the de-energized and/or depressurized state when the retaining clip 17 is opened manually. It is thus always ensured that the cassette 3 can be removed from the console 1, even when the console 1 is deactivated.
- the cassette 3 When inserting the cassette 3 into the Cassette holder 2, the cassette 3 acts on the lever arms 10 formed on the clamping hooks 7, as a result of which the clamping hooks 7 are pivoted about the pivot axes 9. In the process, a wedge surface 23 connected to the clamping hook 7 is pivoted, as a result of which an adjusting sleeve 24 is adjusted against the force of the return spring 8 and prestresses it. If the actuator 11 is now switched on, the tie rods 22 and the clamping hooks 7 connected to the tie rods 22 via the securing pin 21 are moved linearly into the clamping position, as a result of which the cassette 3 located in the cassette holder 2 is clamped in this.
- Figure 7 shows a cassette 3 and the cassette holder 2 in an exploded view. It can be clearly seen from Figure 7 that a slot-shaped recess 25 and at least one holder 26 are formed in the cassette 3 to accommodate the first alignment pin 13.1 and the second alignment pin 13.2 of the cassette holder 2 of the console 1 of the ophthalmic surgical system 100, as a result of which the cassette 3 is aligned with the cassette holder 2, as indicated by the dashed lines in FIG.
- the slot-shaped recess 25 and the receptacle 26 are at least partially formed on all three housing parts 200.1, 200.2., 200.3 of the cassette 3 and facilitate the manufacturing process of the cassette 3, since the slot-shaped recesses 25 and the receptacles 26, which are in the individual housing parts 200.1, 200.2 and 200.3 are formed, engage in the assembly and allow alignment of the components to each other.
- FIG. 7 also shows that the cassette is assigned a handle 27 into which the user can insert his index finger, for example, in order to insert the cassette 3 into the cassette holder 2 and remove it from it again.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Konsole (1) für ein ophthalmochirurgisches System (100), mit einer Kassettenaufnahme (2), in die eine Kassette (3) einsetzbar ist zur Steuerung des Flusses eines Irrigationsfluides zu einem chirurgischen Instrument für ein zu behandelndes Auge, sowie mit einer der Kassettenaufnahme (2) zugeordneten Klemmvorrichtung (6), zur lösbaren Sicherung einer Kassette (3) an der Konsole (1). Die Klemmvorrichtung (6) ist zwischen einer Offenstellung, in der ein Einsetzen einer Kassette (3) in die Kassettenaufnahme (2) und eine Entnahme einer Kassette (3) aus der Kassettenaufnahme (2) ermöglicht ist, einer Positionierstellung, in der eine Kassette (3) durch eine Verschwenkung der Klemmvorrichtung (6) zumindest teilweise umgriffen und in der Kassettenaufnahme (2) positioniert wird, und einer Klemmstellung, in der eine Kassette (3) durch eine Linearverstellung der Klemmvorrichtung (6) an der Kassettenaufnahme (2) gesichert ist, verstellbar. Außerdem betrifft die Erfindung eine Kassette (3) sowie ein ophthalmochirurgisches System (100) mit einer Konsole (1) sowie mit einer Kassette (3).
Description
Konsole und Kassette für ein ophthalmochirurgisches System sowie ophthalmochirurgisches
System
Die Erfindung betrifft eine Konsole gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Außerdem betrifft die Erfindung eine Kassette für ein ophthalmochirurgisches System und ein ophthalmochirurgisches System.
Zur Behandlung einer Augenlinsentrübung, welche in der Medizin als grauer Star bezeichnet wird, gibt es mehrere chirurgische Techniken. Die am weitest verbreitete Technik ist die so genannte Phakoemulsifikation, bei der eine dünne Hohlnadel in die Augenlinse eingeführt und zu Ultraschall Schwingungen angeregt wird. Die vibrierende Hohlnadel emulsifiziert in ihrer nächsten Umgebung die Linse derart, dass die entstehenden Linsenpartikel durch eine Leitung mittels einer Pumpe abgesaugt werden können. Dabei wird ein Spülfluid (Irrigationsfluid) zugeführt, wobei das Absaugen der Linsenpartikel und des Fluides durch eine Aspirationsleitung erfolgt. Ist die Linse vollständig emulsifiziert und entfernt worden, kann in den leeren Kapselsack eine neue künstliche Linse eingesetzt werden, sodass ein derart behandelter Patient wieder ein gutes Sehvermögen erreichen kann.
Das hierbei üblicherweise verwendete ophthalmochirurgische Systems umfasst dabei in der Regel eine Konsole, an welche ein Irrigationsfluidbehälter mit einem darin enthaltenen Irrigationsfluid gekoppelt werden kann. Dies kann beispielsweise mittels eines Ständers mit einem Haken erfolgen, an dem der Irrigationsfluidbehälter eingehängt werden kann. Zusätzlich weist das ophthalmochirurgische System eine Kassette auf, welche in die Konsole eingesetzt wird. Die Kassette dient dabei zur Steuerung des Irrigationsfluides zu einem chirurgischen Instrument für das zu behandelndes Auge. Das chirurgische Instrument wird dazu verwendet, eine Linse des Auges zum Beispiel durch Phakoemulsifikation zu zerkleinern, wobei die entstehenden Linsenpartikel und das Irrigationsfluid mit der Kassette abgesaugt werden können. Dabei wird das das Irrigationsfluid von dem Irrigationsfluidbehälter zunächst zu der Kassette, von dort zu dem chirurgischen Instrument und letztlich wieder in die Kassette gepumpt.
Insbesondere die genaue und definierte Positionierung und Befestigung der Kassette an der Konsole ist dabei kritisch. So muss sichergestellt sein, dass die Kassette während des Betriebs
fest und lagestabil mit der Konsole verbunden ist, um eine reibungslose Funktion und eine entsprechende Genauigkeit zu gewährleisten. Da es sich bei der Kassette um ein steriles Einwegprodukt handelt, das üblicherweise aus Spritzgusskomponenten hergestellt wird, muss aber gleichzeitig sichergestellt werden, dass die Kassette bei der Aufnahme in der Konsole möglichst geringen mechanischen Belastungen unterliegt. Nur dann kann die Kassette möglichst materialarm und dadurch günstig herstellen werden. Außerdem muss sichergestellt werden, dass die Kassette unter sterilen Bedingungen von einer sterilen Person mit der unsterilen Konsole verbunden werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass die sterile Person unsteril werden könnte. Zudem muss auch ein möglichst einfacher Wechsel der Kassette möglich sein, um den Operationsablauf nicht nachteilig zu beeinflussen und die turn-over Zeiten zwischen zwei Operationen möglichst kurz halten zu können.
Aus der DE 603 03 057 T2 ist eine Konsole bekannt, bei der die Kassette über zwei Schwenkarme geklemmt wird, die hierzu motorisch verschwenkt werden. Bei der DE 603 03 057 T2 hat es sich aber als nachteilig erwiesen, dass die Verstellung der Schwenkarme eine sehr aufwändige Konstruktion erforderlich macht. Zudem hat es sich bei der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung problematisch gezeigt, dass durch die Schwenkbewegung zum Klemmen der Kassette die Gefahr einer Beschädigung der Kassette erhöht ist, beziehungsweise die Kassette entsprechend robust gebildet werden muss, was sich nachteilig auf die Herstellungskosten auswirkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend geschilderten Nachteile zu reduzieren und eine verbesserte Konsole bereitzustellen. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Kassette und ein verbessertes ophthalmochirurgisches System bereitzustellen.
Die die Konsole betreffende Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Konsole gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Klemmvorrichtung zwischen einer Offenstellung, in der ein Einsetzen einer Kassette in die Kassettenaufnahme und eine Entnahme einer Kassette aus der Kassettenaufnahme ermöglicht ist, einer Positionierstellung, in der eine Kassette durch eine Verschwenkung der Klemmvorrichtung zumindest teilweise umgriffen und in der Kassettenaufnahme positioniert wird, und einer Klemmstellung, in der eine Kassette durch
eine Linearverstellung der Klemmvorrichtung an der Kassettenaufnahme gesichert ist, verstellbar ist.
Durch die unterschiedliche Bewegung der Klemmvorrichtung - die Schwenkbewegung zum Positionieren der Kassette einerseits und die linearen Verstellung der Klemmvorrichtung zum eigentlichen Klemmen der Kassette andererseits - wird eine klare Trennung zwischen den beiden Stellungen „Positionierstellung“ und „Klemmstellung“ erreicht. Zudem lässt sich hierdurch sicherstellen, dass beim eigentlichen Klemmen der Kassette an der Kassettenaufnahme die auf die Kassette wirkende Kraft sehr genau dosiert werden kann und durch die parallele Verstellung der Klemmvorrichtung auch der Kontaktbereich zwischen der Klemmvorrichtung und der Kassette stets gleichbleibt. Auch lässt sich durch die Aufteilung der Bewegungen die Gefahr reduzieren, dass sich der Benutzer aus Versehen einen Finger oder andere Körperteile in der Klemmvorrichtung einklemmt, wenn die Klemmvorrichtung aus der Positionierstellung in die Klemmstellung verstellt wird.
Bewährt hat es sich hierbei insbesondere auch, wenn zum linearen Verstellen der Klemmvorrichtung mindesten ein Aktuator vorgesehen ist. Durch die Aktivierung des Aktuators wird insbesondere die Klemmvorrichtung linear aus der Positionierstellung in die Klemmstellung gegen die Kassettenaufnahme verstellt, wodurch eine in der Kassettenaufnahme befindliche Kassette in dieser geklemmt wird. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Aktuator pneumatisch verstellbar ist und vorzugsweise als Zylinder mit einem durch Druckmedium, wie Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit, beaufschlagbaren Kolben gebildet ist. Hierbei ist es insbesondere auch vorgesehen, dass lediglich ein Aktuator für die Klemmvorrichtung vorgesehen ist. Im Rahmen der Erfindung kann der Aktuator aber auch mehrfach und/oder als Elektromotor ausgebildet sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verstellung des Aktuators aus der Positionierstellung in die Klemmstellung gegen die Kraft eines Rückstellelements. Wird also der Aktuator deaktiviert, also drucklos oder stromlos geschaltet, so wird die Klemmvorrichtung durch das Rückstellelement aus der Verriegelungsstellung wieder automatisch in die Positionierstellung überführt. Mit anderen Worten wird die Klemmvorrichtung durch das Rückstellelement wieder von der Kassettenaufnahme weg verstellt, was beispielsweise durch eine oder mehrere vorgespannte Federn erreicht werden kann.
In diesem Zusammenhang hat es sich auch bewährt, wenn zur Auslösung der Verstellung der Klemmvorrichtung aus der Positionierstellung in die Klemmstellung mindestens ein eine in die Kassettenaufnahme eingelegte Kassette erkennender Sensor vorgesehen ist. Wird also eine Kassette in die Kassettenaufnahme eingesetzt, so wird durch den Sensor, der bevorzugt als ein Abstandssensor gebildet ist, beispielsweise als ein induktiver Näherungssensor, die Kassette erkannt und erst dann die Verstellung des Aktuators aktiviert, um die Klemmvorrichtung linear aus der Positionierstellung in die Klemmstellung zu verstellen.
Als günstig hat es sich auch erweisen, wenn die Klemmvorrichtung mindestens zwei Klemmhaken umfasst, die jeweils gegen die Kraft einer Rückstellfeder aus der Offenstellung in die Positionierstellung verschwenkbar sind. Durch die Klemmhaken, die besonders bevorzugt im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind, lässt sich die Kassette besonders einfach in der Kassettenaufnahme klemmen und eine verbesserte Steifigkeit der Kassette erreichen, und zwar insbesondere wenn die Kassette hochkant in die Kassettenaufnahme eingesetzt wird. Durch den Verlauf der fluidischen Kanäle innerhalb der Kassette ist die Steifigkeit der Kassette in Querrichtung, die im eingesetzten Zustand horizontal verläuft, nämlich höher als in Längsrichtung, die im eingesetzten Zustand vertikal verläuft. Darüber hinaus lässt sich durch die vertikale Klemmung der Kassette - im Vergleich zu einer Klemmung der Kassette an deren Ober- und Unterseite - eine geringere Länge der Kassette erreichen, was ebenfalls die Steifigkeit der Kassette erhöht. Zudem wird durch die Rückstellfedern sichergestellt, dass die Klemmhaken und damit die Klemmvorrichtung aus der Positionierstellung wieder in die Offenstellung überführt werden können, wenn die Kassette aus der Kassettenaufnahme entnommen werden soll. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch vorgesehen, dass die Kassette nicht - wie im vorliegenden Fall - an deren Längsseiten, sondern an deren Querseiten geklemmt wird.
Außerdem ist es im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen, dass die Längsseiten horizontal und die Querseiten der Kassette vertikal verlaufen.
Als vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn den Klemmhaken jeweils ein Hebelarm zugeordnet ist, der derartig angeordnet ist, dass beim Einlegen der Kassette in die Kassettenaufnahme ein Verschwenken des Klemmhakens gegen die Kraft der Rückstellfeder realisiert wird. Beim Einlegen der Kassette werden die Hebelarme der Klemmhaken von der Kassette beaufschlagt, wodurch die Klemmvorrichtung um die Schwenkachse verschwenkt und automatisch aus der Offenstellung in die Positionierstellung überführt wird. Die Klemmhaken
umgreifen dabei in der Positionierstellung zumindest teilweise die Kassette, wodurch auf einfache Art und Weise verhindert wird, dass die eingelegte Kassette aus der Kassettenaufnahme herauskippen kann.
Als günstig hat es sich auch gezeigt, wenn der Klemmhaken über einen Sicherungsstift mit einer Zugstange verbunden ist, und wenn der Sicherungsstift die Schwenkachse des Klemmhakens bildet. Hierdurch kann auf einfache Art und Weise die Verschwenkung der Klemmvorrichtung zwischen der Offenstellung und der Positionierstellung realisiert werden. Zudem muss für die lineare Verstellung der Klemmvorrichtung aus der Positionierstellung in die Klemmstellung lediglich an der Zugstange gezogen werden.
Um die Vorspannung der Klemmvorrichtung zu realisieren, hat es sich auch als besonders günstig erwiesen, wenn dem Klemmhaken eine Keilfläche zugeordnet ist, die bei der Verschwenkung der Klemmvorrichtung aus der Offenstellung in die Positionierstellung die Rückstellfeder vorspannt. Hierdurch wird dann insbesondere das Auswerfen der Kassette aus der Kassettenaufnahme begünstigt. Hierbei ist es insbesondere vorgesehen, dass eine Stellhülse verwendet wird, die von der Keilfläche beaufschlagt und gegen die Kraft der Rückstellfeder verstellt wird.
In diesem Zusammenhang hat es sich auch noch als vorteilhaft gezeigt, wenn eine Halteklammer vorgesehen ist, die vorzugsweise senkrecht zu der Klemmvorrichtung orientiert ist. Durch die Halteklammer wird eine zusätzliche Sicherung der Kassette bereitgestellt. Dabei ist die Halteklammer - bezogen auf eine Standfläche der Konsole - vorzugsweise am oberen Bereich der Kassettenaufnahme angeordnet. Somit wird letztlich die Kassette durch die oben angebrachte Halteklammer gegen ungewolltes Herauskippen gesichert. Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn die Halteklammer federgelagert ist. Durch die Federlagerung und entsprechend geformte Einführschrägen an der Halteklammer und/oder an der Kassette wird hierbei erreicht, dass beim manuellen Einsetzen der Kassette die Halteklammer gegen die Federkraft zunächst nach oben ausweichen bzw. ausschwenken kann und dann über die eingesetzte Kassette schnappen kann, wodurch diese in der Kassettenaufnahme zusätzlich gesichert wird. Zudem wird durch die Halteklammer das Lösen der in der Kassettenaufnahme aufgenommenen Kassette erleichtert. Wenn sich die Klemmvorrichtung in der Positionierstellung befindet, also die Klemmvorrichtung zwar eingeschwenkt aber nicht gegen die Konsole linear verstellt ist, so muss der Benutzer
lediglich die Halteklammer gegen die Feder anheben, wodurch die Klemmhaken - unterstützt durch die Rückstellfedern - wieder ausschwenkt werden, was zu einem Auswerfen der Kassette führt, die dann von dem Benutzer aus der Kassettenaufnahme entnommen werden kann.
Als günstig hat es sich auch erwiesen, wenn die Halteklammer derartig angeordnet ist, dass eine Verstellung der Halteklammer einen den Aktuator schaltenden Schalter betätigt. Insbesondere kann in der Klemmstellung, also bei geklemmter Kassette, durch die Verstellung der Halteklammer der Schalter betätigt werden, der den Aktuator so schaltet, so dass die Klemmvorrichtung aus der Klemmstellung in die Positionierstellen überführt wird. Alternativ kann der Nutzer den Aktuator aber auch durch eine an der Konsole ausgebildete Bedienoberfläche - auch als GUI bezeichnet - betätigen. Wie vorstehend beschrieben wird aber auch beim Einsetzen der Kassette die Halteklammer verstellt, wodurch der Schalter betätigt und damit der Aktuator geschaltet wird, um die Klemmvorrichtung aus der Positionierstellung in die Klemmstellung zu verstellen, was in einer besonders bevorzugten Ausführungsform erst dann möglich ist, wenn die Anwesenheit einer Kassette in der Kassettenaufnahme von den Sensoren erfasst wird.
Um ein Ansetzen der Kassette an der Kassettenaufnahme zu erleichtern, hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Kassettenaufnahme Führungsschienen zugeordnet sind. Die Führungsschienen, die bevorzugt parallel zu der Klemmvorrichtung ausgebildet sind, sind dabei vorzugsweise kurz ausgeführt und erstrecken sich erfindungsgemäß über weniger als 20 %, bevorzugt über weniger als 15 % und besonders bevorzugt über weniger als 10 % der Länge der Kassette. Hierdurch kann die Kassette schräg von oben in die Kassettenaufnahme eingesetzt werden.
Um eine definierte Ausrichtung der Kassette zu ermöglichen hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn der Kassettenaufnahme zur Ausrichtung der Kassette mindestens zwei Ausrichtungspins zugeordnet sind. Diese Ausrichtungspins, die in die Kassette eingreifen, können insbesondere beim Einsetzen der Kassette einen definierten Sitz der Kassette gewährleisten. Durch die beiden Ausrichtungspins und durch die ebene Fläche der Kassettenaufnahme, gegen die die Kassette in der Klemmstellung gedrückt wird, wird eine im Raum definierte Positionierung der Kassette sicherstellen, also eine Fixierung der Kassette in allen drei translatorischen und rotatorischen Raumrichtungen. In diesem Zusammenhang hat es
sich dann auch als vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens einer der Ausrichtungspins versetzt zu der Längsachse der Kassettenaufnahme angeordnet ist. Die Längsachse ist dabei vertikal ausgerichtet.
Die die Kassette betreffende Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Kassette zur Aufnahme in einer Konsole eines Ophthalmochirurgisches System gelöst, bei der in der Kassette eine langlochförmige Aussparung und eine Aufnahme ausgebildet sind zur Aufnahme von Ausrichtungspins einer Kassettenaufnahme einer Konsole des ophthalmochirurgisches Systems. Die langlochförmige Aussparung ermöglicht es dabei, die Kassette zunächst schräg auf einen der Ausrichtungspins aufzusetzen und dann manuell in Richtung der Kassettenaufnahme zu verkippen, wobei in die Aufnahme der Kassette dann der andere Ausrichtungspin eintaucht, wodurch die Kassette an der Kassettenaufnahme ausgerichtet wird. Insbesondere die langlochförmige Aussparung hat sich dabei als besonders positiv erwiesen, da - beispielsweise bei der Verwendung einer weiteren Aufnahme anstelle der langlochförmigen Aussparung - das System ansonsten statisch überbestimmt wäre.
Um die Herstellung der Kassette zu vereinfachen hat es sich auch als günstig erwiesen, wenn die langlochförmige Aussparung und/oder die erste Aufnahme zumindest teilweise an allen Gehäuseteilen der Kassette ausgebildet sind. Hierdurch ist es möglich die einzelnen Teile der Kassette, die durch Laserschweißen miteinander verbunden werden, vor dem eigentlichen Fügeprozess relativ zueinander auszurichten. Hierzu sind die Dimensionen der in den einzelnen Gehäuseteilen der Kassette ausgebildeten Aussparung und der Aufnahme so ausgeführt und aufeinander abgestimmt, dass eventuell auftretende Fertigungsabweichungen minimiert und somit die Positionierung der Bauteile zueinander optimiert werden kann. Für die Ausrichtung der Gehäuseteile der Kassette können dabei dieselben Ausrichtungspins verwendet werden, die auch an der Kassettenaufnahme ausgebildet sind. Üblicherweise werden dabei sukzessiv die einzelnen Gehäuseteile der Kassette miteinander verbunden, bis die Kassette ihre endgültige Form hat.
Die das ophthalmochirurgische System betreffende Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ophthalmochirurgische System mit einer Konsole nach einem der Ansprüche 1 bis 13 sowie mit einer Kassette nach einem der Ansprüche 14 bis 15 gelöst.
Im Folgenden wir die Erfindung an mehreren in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Konsole,
Fig. 2 eine perspektivische Detailansicht einer Kassettenaufnahme der Konsole mit einer
Klemmvorrichtung in einer Offenstellung,
Fig. 3 eine perspektivische Detailansicht der Kassettenaufnahme mit einer angesetzten Kassette,
Fig. 4 eine perspektivische Detailansicht einer in der Kassettenaufnahme der Konsole aufgenommenen Kassette mit der Klemmvorrichtung in einer Positionierstellung,
Fig. 5 eine Detailansicht der Klemmvorrichtung,
Fig. 6 eine teilgeschnittene Ansicht der Kassettenaufnahme, und
Fig. 7 eine Explosionsdarstellung der Kassette.
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine 1 eines ophthalmochirurgi sehen Systems 100. Auf der Vorderseite der Konsole 1 ist dabei eine Kassettenaufnahme 2 ausgebildet, in die eine Kassette 3 einsetzbar ist zur Steuerung des Flusses eines Irrigationsfluides zu einem in der Zeichnung nicht dargestellten chirurgischen Instrument für ein zu behandelndes Auge. Der Irrigationsfluidbehälter des Irrigationsfluides - üblicherweise eine Flasche - kann dabei an einem Ständer 4 aufgehängt werden, der an der Konsole 1 angebracht ist. Um die Position der Konsole 1 während der Operation anpassen zu können, sind der Konsole 1 Räder 5 zugeordnet, mit der die Konsole 1 verschoben werden kann. Wie insbesondere nachstehend mit Bezug auf die Figuren 2 bis 4 näher erläutert werden wird, weist die Konsole 1 eine Klemmvorrichtung 6 auf, die der Kassettenaufnahme 2 zugeordnet ist. Mit Hilfe dieser Klemmvorrichtung 6 kann die Kassette 3 lösbar an der Konsole 1 gesichert werden. Zudem ist der Konsole 1 noch eine Bedienoberfläche 300 zugeordnet, die auch als Graphical User Interface (GUI) bezeichnet wird.
Der genaue Ablauf des Einsetzens der Kassette 3 in die Kassettenaufnahme 2 und deren Entnahme aus der Kassettenaufnahme 2 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 4 eingehend erläutert. Figur 2 zeigt dabei die Kassettenaufnahme 2 vor dem Einsetzen der Kassette 3 in die Kassettenaufnahme 2, bei der sich die Klemmvorrichtung 6 in der Offenstellung befindet. Figur 3 zeigt den konkreten Vorgang des Ansetzens der Kassette 3 in die Kassettenaufnahme 2 und Figur 4 zeigt schließlich die Klemmvorrichtung 6 in der Positionierstellung, in der die Klemmvorrichtung 6 über die Kassette 3 verschwenkt ist.
In der in der Figur 2 dargestellten Offenstellung ist ein Einsetzen der Kassette 3 in die Kassettenaufnahme 2 und eine Entnahme einer Kassette 3 aus der Kassettenaufnahme 2 durch den Benutzer möglich. Die Klemmvorrichtung 6 umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Klemmhaken 7, die jeweils gegen die Kraft einer Rückstellfeder 8 um eine Schwenkachse 9 aus der in der Figur 2 gezeigten Offenstellung in eine in der Figur 4 dargestellte Positionierstellung verschwenkbar sind. In der Offenstellung sind die Klemmhaken 7 der Klemmvorrichtung 6 nach außen verstellt, so dass die Klemmhaken 7 ein Einsetzen der Kassette 3 in die Kassettenaufnahme 2 nicht behindern. In der Positionierstellung wird die Kassette 3 dann durch eine Verschwenkung der Klemmvorrichtung 6 - beziehungsweise der Klemmhaken 7 - zumindest teilweise umgriffen und in der Kassettenaufnahme 2 positioniert. Wie der Figur 2 entnommen werden kann, sind die Klemmhaken 7 dabei im Wesentlichen vertikal ausgerichtet und die Kassette 3 wird an ihren vertikal verlaufenden Längsseiten umfasst. Wie nachstehend im Detail noch einmal unter Bezugnahme auf die Figuren 5 und 6 erläutert, sind den Klemmhaken 7 jeweils ein Hebelarm 10 zugeordnet. Dieser Hebelarm 10 wird beim Einlegen der Kassette 3 in die Kassettenaufnahme 2 von der Kassette 3 beaufschlagt und bewirkt das Verschwenken des entsprechenden Klemmhakens 7 gegen die Kraft der Rückstellfeder 8 aus der Offenstellung in die Positionierstellung.
Die Konsole 1 umfasst zudem auch einen Aktuator 11, mit dem es möglich ist, die Klemmhaken 7 linear aus der Positionierstellung in Richtung der Kassettenaufnahme 2 in eine Klemmstellung zu verstellen, in der die Kassette 3 durch eine Klemmwirkung an der Kassettenaufnahme 2 gesichert ist. Der Aktuator 11 ist dabei als ein Zylinder 12 ausgeführt, dessen Kolben mit einem Druckmedium beaufschlagt werden kann, um die Klemmhaken 7 aus der Positionierstellung in der Klemmstellung und damit in Richtung der Kassettenaufnahme 2 zu ziehen, wodurch die Kassette 3 letztlich an der Kassettenaufnahme 2 geklemmt wird.
Figur 2 ist weiterhin zu entnehmen, dass an der Kassettenaufnahme 2 zwei Ausrichtungspins 13.1, 13.2 angeordnet sind, von denen ein erster Ausrichtungspin 13.1 auf einer Längsachse 14 der Kassettenaufnahme 2 liegt, während ein zweiter Ausrichtungspin 13.2 von der Längsachse 14 beabstandet ist. Die Ausrichtungspins 13.1, 13.2 dienen dabei der genauen Positionierung der Kassette 3 an der Kassettenaufnahme 2. Zudem sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in der Kassettenaufnahme 2 zwei Sensoren 15 angeordnet, die erkennen, wenn die Kassette 3 in die Kassettenaufnahme 2 eingelegt ist. Dabei werden die Sensoren 15, die bevorzugt als induktive Näherungssensoren ausgebildet sind, erst dann ausgelöst, wenn sich die Kassette 3 in unmittelbarere Nachbarschaft zu den Sensoren 15 befindet, also sich die Klemmvorrichtung 6 bereits in der Positionierstellung befindet. Wenn die Kassette 3 in der Positionierstellung von den Sensoren 15 erkannt wird, kann der Aktuator 11 aktiviert werden, wodurch die Klemmvorrichtung 6 linear aus der Positionierstellung in die Klemmstellung verstellt wird.
Beim Einsetzen der Kassette 3 in die Kassettenaufnahme 2 wird - wie in der Figur 3 dargestellt - die Kassette 3 zunächst schräg auf den ersten Ausrichtungspin 13.1 aufgesetzt, der sich auf der Längsachse 14 der Kassettenaufnahme 2 befindet und der in der Figur 3 nur mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist. Das Ansetzen der Kassette 3 auf den ersten Ausrichtungspin 13.1 wird dabei durch Führungsschienen 16 erleichtert, die an der Kassettenaufnahme 2 ausgebildet sind, und deren Länge in dem gezeigten Ausführungsbeispiel weniger als 10 % der Länge der Kassette 3 beträgt. Drückt der Benutzer nun die Kassette 3 weiter in die Kassettenaufnahme 2 hinein, so kommt die Kassette 3 zur Anlage an eine Halteklammer 17, die senkrecht zu der Klemmvorrichtung 6 orientiert ist und federgelagert ist. Durch eine Einführschräge 18, die an der Halteklammer 17 ausgebildet ist, wird die Halteklammer 17 gegen die Kraft einer Feder 19 ausgelenkt und rastet über die in die Kassettenaufnahme 2 eingesetzte Kassette 3. Gleichzeitig beaufschlägt die Kassette 3 beim Einsetzen die Hebelarme 10 der Klemmhaken 7, wodurch diese aus der Offenstellung in die Positionierstellung überführt werden, also nach innen schwenken und die Kassette 3 zumindest teilweise umgreifen. Die Klemmvorrichtung 6 befindet sich nun in der Positionierstellung, die in der Figur 4 dargestellt ist.
Hierbei greifen dann die beiden Ausrichtungspins 13.1, 13.2 in die Kassette 3 ein, wie nachstehend noch mit Bezug zu Figur 7 erläutert wird. Bei der Verstellung der Halteklammer 17
wird zudem ein Schalter 20 betätigt, der den Aktuator 11 schaltet. Da sich die Kassette 3 nun sehr nah an den Sensoren 15 befindet, wird die Anwesenheit der Kassette 3 erkannt, so dass der Aktuator 11 eingeschaltet wird und die Klemmvorrichtung 6 linear in der Richtung der Kassettenaufnahme 2 in die Klemmstellung verstellt wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind letztlich sowohl die Sensoren 15 als auch der von der Halteklammer 17 betätigte Schalter 20 notwendig, um den Aktuator 11 zu aktivieren und die Klemmvorrichtung 6 aus der Positionierstellung in die Klemmstellung zu verstellen. Soll nun die Kassette 3 wieder aus der Kassettenaufnahme 2 entfernt werden, so muss lediglich die Halteklammer 17 manuell geöffnet werden, wodurch zunächst der den Aktuator 11 schaltende Schalter 20 betätigt wird und den Aktuator 11 deaktiviert. Da der Aktuator 11 und damit die Klemmvorrichtung 6 in der Klemmstellung durch die Kraft eines in der Zeichnung nicht dargestellten Rückstellelements vorgespannt ist, wird beim Ausschalten des Aktuators 11 die Klemmvorrichtung 6 von der Kassettenaufnahme 2 weg in die Positionierstellung überführt. Da die Klemmhaken 7 durch die Rückstellfedern 8 vorgespannt sind, wird nun die Klemmvorrichtung 6 automatisch aus der Positionierstellung in die Offenstellung überführt, das heißt die Klemmhaken 7 schwenken nach außen, geben also die Kassette 3 frei und die Kassette 3 wird durch die Hebelarme 10 der Klemmhaken 7 aus der Kassettenaufnahme 2 geworfen und kann von dem Benutzer aus der Konsole 1 entnommen werden. Das Auswerfen der Kassette 3 aus der Kassettenaufnahme 2 kann aber auch durch die Betätigung der Bedienoberfläche 300 initiiert werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Aktuator 11 so ausgeführt, dass auch im stromlosen und/oder drucklosen Zustand durch das elastische Rückstellelement die Klemmvorrichtung 6 aus der Klemmstellung in die Positionierstellung überführt wird, wenn die Halteklammer 17 manuell geöffnet wird. Somit ist stets gewährleistet, dass die Kassette 3 aus der Konsole 1 entnommen werden kann, und zwar auch wenn die Konsole 1 deaktiviert ist.
Die mechanische Funktionsweise der Verstellung der Klemmvorrichtung 6 zwischen der Offenstellung, der Positionierstellung und der Klemmstellung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 5 und 6 noch einmal näher erläutert. Aus der in der Figur 5 dargestellten Detailansicht eines der Klemmhaken 7 der Klemmvorrichtung 6 und insbesondere aus der teilgeschnittenen Ansicht der Klemmvorrichtung 6, die in der Figur 6 dargestellt ist, wird deutlich, dass der Klemmhaken 7 über einen Sicherungsstift 21 mit einer Zugstange 22 schwenkbar aber axial fest verbunden ist, wobei der Sicherungsstift 21 gleichzeitig die Schwenkachse 9 des Klemmhakens 7 bildet. Beim Einlegen der Kassette 3 in die
Kassettenaufnahme 2 beaufschlägt die Kassette 3 die an den Klemmhaken 7 ausgebildeten Hebelarme 10, wodurch die Klemmhaken 7 um die Schwenkachsen 9 verschwenkt werden. Dabei wird auch jeweils eine mit dem Klemmhaken 7 verbundene Keilfläche 23 verschwenkt, wodurch eine Stellhülse 24 gegen die Kraft der Rückstellfeder 8 verstellt wird und diese vorspannt. Wird nun der Aktuator 11 eingeschaltet, so werden die Zugstangen 22 und die jeweils über den Sicherungsstift 21 mit den Zugstangen 22 verbundenen Klemmhaken 7 linear in die Klemmstellung verstellt, wodurch die in der Kassettenaufnahme 2 befindliche Kassette 3 in dieser geklemmt wird.
Figur 7 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine Kassette 3 und die Kassettenaufnahme 2. Der Figur 7 ist dabei deutlich zu entnehmen, dass in der Kassette 3 eine langlochförmige Aussparung 25 und mindestens eine Aufnahme 26 ausgebildet sind zur Aufnahme des ersten Ausrichtungspins 13.1 und des zweiten Ausrichtungspins 13.2 der Kassettenaufnahme 2 der Konsole 1 des ophthalmochirurgisches Systems 100, wodurch die Kassette 3 an der Kassettenaufnahmen2 ausgerichtet ist, wie in der Figur 7 mit den gestrichelten Linien angedeutet ist. Die langlochförmige Aussparung 25 und die Aufnahme 26 sind zumindest teilweise an allen drei Gehäuseteilen 200.1, 200.2., 200.3 der Kassette 3 ausgebildet und erleichtern den Herstellungsprozess der Kassette 3, da die langlochförmigen Aussparungen 25 und die Aufnahmen 26, die in den einzelnen Gehäuseteilen 200.1, 200.2 und 200.3 ausgebildet sind, bei der Montage ineinandergreifen und eine Ausrichtung der Bauteile zueinander ermöglichen. Der Figur 7 ist außerdem noch zu entnehmen, dass der Kassette ein Griff 27 zugeordnet ist, in den der Benutzer beispielsweise seinen Zeigefinger einführen kann, um die Kassette 3 in die Kassettenaufnahme 2 einzusetzen und aus dieser wieder zu entfernen.
Bezugszeichenliste
1 Konsole
2 Kassettenaufnahme
3 Kassette
4 Ständer
5 Rad
6 Klemmvorrichtung
7 Klemmhaken
8 Rückstellfeder
9 Schwenkachse
10 Hebelarm
11 Aktuator
12 Zylinder
13.1 erster Ausrichtungspin
13.2 zweiter Ausrichtungspin
14 Kassettenaufnahmenlängsachse
15 Sensor
16 Führungsschiene
17 Halteklammer
18 Einführschräge
19 Feder
20 Schalter
21 Sicherungsstift
22 Zugstange
23 Keilfläche
24 Stellhülse
25 langlochförmige Aussparung
26 Aufnahme
27 Griff
100 ophthalmochirurgisches System
200.1 Gehäuseteil
200.2 Gehäuseteil
200.3 Gehäuseteil
300 Bedienoberfläche
Claims
Patentansprüche:
1. Konsole (1) für ein ophthalmochirurgisches System (100), mit einer Kassettenaufnahme (2), in die eine Kassette (3) einsetzbar ist zur Steuerung des Flusses eines Irrigationsfluides zu einem chirurgischen Instrument für ein zu behandelndes Auge, sowie mit einer der Kassettenaufnahme (2) zugeordneten Klemmvorrichtung (6), zur lösbaren Sicherung einer Kassette (3) an der Konsole (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (6) zwischen einer Offenstellung , in der ein Einsetzen einer Kassette (3) in die Kassettenaufnahme (2) und eine Entnahme einer Kassette (3) aus der Kassettenaufnahme (2) ermöglicht ist, einer Positionierstellung, in der eine Kassette (3) durch eine Verschwenkung der Klemmvorrichtung (6) zumindest teilweise umgriffen und in der Kassettenaufnahme (2) positioniert wird, und einer Klemmstellung, in der eine Kassette (3) durch eine Linearverstellung der Klemmvorrichtung (6) an der Kassettenaufnahme (2) gesichert ist, verstellbar ist.
2. Konsole (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum linearen Verstellen der Klemmvorrichtung (6) mindesten ein Aktuator (11) vorgesehen ist.
3. Konsole (1) nach einem der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auslösung der Verstellung der Klemmvorrichtung (6) aus der Positionierstellung in die Klemmstellung mindestens ein eine in die Kassettenaufnahme (2) eingelegte Kassette (3) erkennender Sensor (15) vorgesehen ist.
4. Konsole (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (6) mindestens zwei Klemmhaken (7) umfasst, die jeweils gegen die Kraft einer Rückstellfeder (8) aus der Offenstellung in die Positionierstellung verschwenkbar sind.
5. Konsole (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhaken (7) im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind.
6. Konsole (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Klemmhaken (7) jeweils ein Hebelarm (10) zugeordnet ist, der derartig angeordnet ist, dass beim Einlegen der
Kassette (3) in die Kassettenaufnahme (2) ein Verschwenken des Klemmhakens (7) gegen die Kraft der Rückstellfeder (8) realisiert wird. Konsole (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhaken (7) über einen Sicherungsstift (21) mit einer Zugstange (22) verbunden ist, wobei der Sicherungsstift (21) die Schwenkachse (9) des Klemmhakens (7) bildet. Konsole (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Klemmhaken (7) eine Keilfläche (23) zugeordnet ist, die bei der Verschwenkung der Klemmvorrichtung (6) aus der Offenstellung in die Positionierstellung die Rückstellfeder (8) vorspannt. Konsole (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteklammer (17) vorgesehen ist, die vorzugsweise senkrecht zu der Klemmvorrichtung (6) orientiert ist. Konsole (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (17) derartig angeordnet ist, dass eine Verstellung der Halteklammer (17) einen den Aktuator (11) schaltenden Schalter (20) betätigt. Konsole (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kassettenaufnahme (2) Führungsschienen (16) zugeordnet sind. Konsole (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kassettenaufnahme (2) zur Ausrichtung der Kassette (3) mindestens zwei Ausrichtungspins (13.1, 13.2) zugeordnet sind. Konsole (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Ausrichtungspins (13.2) versetzt zu der Längsachse (14) der Kassettenaufnahme (2) angeordnet ist. Kassette (3) zur Aufnahme in einer Konsole (1) eines ophthalmochirurgisches System (100), vorzugsweise in einer Konsole (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Kassette (3) eine langlochförmige Aussparung (25) und mindestens eine Aufnahme (26) ausgebildet sind zur Aufnahme von Ausrichtungspins (13.1, 13.2) einer Kassettenaufnahme (2) einer Konsole (1) des ophthalmochirurgisches Systems (100).
15. Kassette (3) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die langlochförmige Aussparung (25) und/oder die mindestens eine Aufnahme (26) zumindest teilweise an allen m (200) der Kassette (3) ausgebildet sind. 16. Ophthalmochirurgisches System (100) mit einer Konsole (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 sowie mit einer Kassette (3) nach einem der Ansprüche 14 bis 15.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021210484.3 | 2021-09-21 | ||
DE102021210484.3A DE102021210484A1 (de) | 2021-09-21 | 2021-09-21 | Konsole und Kassette für ein ophthalmochirurgisches System sowie ophthalmochirurgisches System |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023046531A2 true WO2023046531A2 (de) | 2023-03-30 |
WO2023046531A3 WO2023046531A3 (de) | 2023-05-19 |
Family
ID=83691089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/075376 WO2023046531A2 (de) | 2021-09-21 | 2022-09-13 | Konsole und kassette für ein ophthalmochirurgisches system sowie ophthalmochirurgisches system |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021210484A1 (de) |
WO (1) | WO2023046531A2 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60303057T2 (de) | 2002-04-25 | 2006-09-14 | Alcon Inc. | Verriegelungsmechanismus für eine chirugische Kassette |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3838596A1 (de) * | 1988-11-15 | 1990-05-17 | Horstmann Alfred Medap Gmbh | Vorrichtung zum erzeugen eines aerosols |
US8491528B2 (en) | 2006-11-09 | 2013-07-23 | Abbott Medical Optics Inc. | Critical alignment of fluidics cassettes |
DE102009012633A1 (de) * | 2009-03-10 | 2010-09-23 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Vorrichtung zum Verbinden einer externen Funktionseinrichtung mit einer Anordnung, Anordnung aufweisend eine solche Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden |
DE102009012632A1 (de) * | 2009-03-10 | 2010-09-23 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Abdichtungseinrichtung zum Abdichten eines Volumens einer medizinischen Behandlungsanordnung gegen ein weiteres Volumen sowie Anordnung und Verfahren |
US9610392B2 (en) * | 2012-06-08 | 2017-04-04 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Medical fluid cassettes and related systems and methods |
ES2676718T3 (es) | 2012-12-21 | 2018-07-24 | Alcon Research, Ltd. | Sistema de sujeción de casete |
WO2015009945A1 (en) | 2013-07-17 | 2015-01-22 | Abbott Medical Optics Inc. | Pre-alignment surgical cassette interface |
EP3318290B1 (de) * | 2016-11-03 | 2020-04-22 | This AG | Wechselkassette für ophthalmologische apparatur |
KR20220004022A (ko) * | 2019-05-06 | 2022-01-11 | 알콘 인코포레이티드 | 와전류 압력 센서를 갖춘 안과 유체 시스템 |
-
2021
- 2021-09-21 DE DE102021210484.3A patent/DE102021210484A1/de active Granted
-
2022
- 2022-09-13 WO PCT/EP2022/075376 patent/WO2023046531A2/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60303057T2 (de) | 2002-04-25 | 2006-09-14 | Alcon Inc. | Verriegelungsmechanismus für eine chirugische Kassette |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2023046531A3 (de) | 2023-05-19 |
DE102021210484A1 (de) | 2023-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2292194B1 (de) | Adapter zum mechanischen Koppeln einer Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem Objekt | |
EP1002550B1 (de) | Kartuschenhalter für eine Dialysemaschine | |
EP1912542B1 (de) | Vorrichtung zum extrahieren eines in einer kapsel enthaltenen extraktionsgutes mit einem flüssigen extraktionsmittel | |
EP2497744B1 (de) | Verschließwerkzeug | |
EP2421579B1 (de) | Ventilvorrichtung, ventileinsatz, externe funktionseinrichtung, behandlungsvorrichtung sowie verfahren | |
AT502563A1 (de) | Greiferkopf mit vakuumgreifer und steuerventil dazu sowie ein verfahren zum betrieb eines solchen | |
DE102007019363B4 (de) | Operations-Assistenz-System | |
DE3307517A1 (de) | Operationssauger | |
EP2735322B1 (de) | Kartuschenhalterung einer Dialysemaschine mit integrierter Positionierhilfe | |
DE4213172C1 (de) | ||
EP1575645A1 (de) | Einführvorrichtung für nadeleinheiten | |
EP4144402A1 (de) | Quetschventilvorrichtung | |
DE102007062200B4 (de) | Verfahren zur Sicherung einer vorgegebenen Reihenfolge von Bedienungsschritten bei der Bedienung eines Operationstisches und Operationstischsystem | |
DE102007059300A1 (de) | Einstellbares Hydrocephalus-Ventil | |
WO2023046531A2 (de) | Konsole und kassette für ein ophthalmochirurgisches system sowie ophthalmochirurgisches system | |
EP3421059B1 (de) | Dialysator mit verbesserter anordnung (dyalisatorhalter und anschlüsse) | |
EP2155464A1 (de) | Entformungsvorrichtung zum entformen eines werkstücks aus einem formwerkzeug | |
DE102016206568A1 (de) | Behandlungssystem für ophthalmologische Zwecke mit Ablage | |
DE19900320C1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE60131466T2 (de) | System für die ophthalmologische chirurgie | |
WO2010124919A1 (de) | Vorrichtung zur regulierung eines volumenstroms in einem schlauch | |
DE4018723C1 (de) | ||
EP1350492A2 (de) | Einsatz für Augensaugring | |
EP3110470B1 (de) | Blutbehandlungskassette mit sterilisationsöffnung und zugehörigem verschluss sowie blutbehandlungsvorrichtung | |
WO2017080663A1 (de) | Schauchklemme für ein blutbehandlungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22789487 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 18687971 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 22789487 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |