WO2023036733A1 - Federungsanordnung und verfahren zum steuern von federungsanordnungen - Google Patents

Federungsanordnung und verfahren zum steuern von federungsanordnungen Download PDF

Info

Publication number
WO2023036733A1
WO2023036733A1 PCT/EP2022/074602 EP2022074602W WO2023036733A1 WO 2023036733 A1 WO2023036733 A1 WO 2023036733A1 EP 2022074602 W EP2022074602 W EP 2022074602W WO 2023036733 A1 WO2023036733 A1 WO 2023036733A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
air
suspension arrangement
pressure accumulator
chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/074602
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Steidl
Original Assignee
Hasse & Wrede Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasse & Wrede Gmbh filed Critical Hasse & Wrede Gmbh
Priority to CN202280059773.XA priority Critical patent/CN117957129A/zh
Publication of WO2023036733A1 publication Critical patent/WO2023036733A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0157Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit non-fluid unit, e.g. electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/017Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their use when the vehicle is stationary, e.g. during loading, engine start-up or switch-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/022Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using dampers and springs in combination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • F16F15/067Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs using only wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/43Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/32The spring being in series with the damper and/or actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/412Pneumatic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/203Distributor valve units comprising several elements, e.g. valves, pump or accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/22Spring constant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/10Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence with threshold or dead zone

Abstract

Eine Federungsanordnung (1) für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einer Basis (2) und einem Aufbau (3), umfasst mindestens eine erste Feder (4) und mindestens eine zweite Feder (5), wobei die mindestens eine erste Feder (4) und die mindestens eine zweite Feder (5) Federbefestigungen (4c, 5c) aufweisen, welche mit Befestigungseinrichtungen (10, 11) einerseits des Aufbaus (3) und andererseits der Basis (2) verbunden sind. Die mindestens eine zweite Feder (5) ist mittels mindestens einer Verstelleinrichtung (6) an der Basis (2) angebracht. Eine Federungsanordnung (1') weist eine einstellbare Luftfeder (14) auf. Und Verfahren zum Steuern der Federanordnungen (1, 1') werden bereitgestellt.

Description

Federungsanordnung und Verfahren zum Steuern von Federungsanordnungen
Die Erfindung betrifft Federungsanordnungen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 7. Die Erfindung bezieht sich auch auf Verfahren zum Steuern solcher Federungsanordnungen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 10 und 13.
Federungsanordnungen, z.B. zur Abfederung eines Aufbaus bzw. Karosserie eines Fahrzeugs, insbesondere Nutzfahrzeugs, sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt.
Es werden z.B. zwei oder mehr Federn mit unterschiedlicher Steifigkeit parallel zueinander eingesetzt, um eine Beladung, z.B. eines Nutzfahrzeugs, zu kompensieren.
Hierzu werden beispielsweise zwei Schraubenfedern unterschiedlicher Länge und mit unterschiedlicher Steifigkeit koaxial ineinander angeordnet. Die Feder mit der höheren Steifigkeit ist kürzer als die andere. Bei höheren Ladungsgewichten wird die längere Feder mit der geringeren Steifigkeit soweit zusammengedrückt, bis die kürzere Feder mit der höheren Steifigkeit zum Tragen kommt. Dann liegt eine Parallelschaltung der Federn vor und die Steifigkeiten addieren sich.
Luftfedern sind an eine Druckluftversorgung angeschlossen und können durch Variieren des Drucks der Druckluft ihre Steifigkeit ändern. So kann die Eigenfrequenz in einem kleinen Bereich bleiben, auch wenn sich eine Last stark ändert (unbeladenes Nutzfahrzeug im Gegensatz zu einem vollbeladenen).
Dokument DE 34 42 622 C2 illustriert ein Beispiel einer Luftfedervorrichtung.
Die vorgeschlagenen Lösungen haben sich eigentlich bewährt. Es besteht aber ein ständiger Bedarf an verbesserten Federanordnungen.
Daher ist es die Aufgabe, eine verbesserte Federanordnung bereitzustellen.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein verbessertes Verfahren zum Steuern einer Federanordnung zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 7 gelöst. Die Verfahren nach den Ansprüchen 10 und 13 lösen die weitere Aufgabe.
Eine erfindungsgemäße Federungsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einer Basis und einem Aufbau, weist mindestens eine erste Feder und mindestens eine zweite Feder auf, wobei die mindestens eine erste Feder und die mindestens eine zweite Feder Federbefestigungen aufweisen, welche mit Befestigungseinrichtungen einerseits des Aufbaus und andererseits der Basis verbunden sind. Die mindestens eine zweite Feder ist mittels mindestens einer Verstelleinrichtung an der Basis angebracht.
Damit ergibt sich der Vorteil, dass die zweite Feder mittels der Verstelleinrichtung in unterschiedlichen Positionen mit dem abzufedernden Aufbau in Kontakt gebracht werden kann. Durch die Verstelleinrichtung ist eine vorteilhafte Anpassung an unterschiedliche Ladungsgewichte eines Fahrzeugs möglich.
Die Federn können beliebig ausgeführt sein, z.B. Schraubenfedern, Luftfeder u.dgl.
Eine weitere erfindungsgemäße Federungsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einer Basis und einem Aufbau, wobei die Federungsanordnung mindestens eine Luftfeder und eine Federsteuerung der mindestens einen Luftfeder aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Federsteuerung einen Druckspeicher mit einer Hydraulikkammer, einer Luftkammer und einer Membran, welche die Hydraulikkammer und die Luftkammer trennt, aufweist, wobei die Hydraulikkammer des Druckspeichers mit einer Pumpe für ein Fluid verbunden ist, wobei die Luftkammer des Druckspeichers mit der Luftfeder verbunden ist.
Ein Vorteil liegt darin, dass kein Luftkompressor benötigt wird. Dies ist besonders vorteilhaft im Fall von elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugen mit elektromechanischer Bremsanlage ohne Druckluft.
Die Pumpe, z.B. für eine Hydraulikflüssigkeit, kann auch eine schon vorhandene Hydraulikpumpe des Fahrzeugs sein. Es kann zudem eine hydraulische Übersetzung zur Anwendung kommen.
Vorteilhaft können Drücke von bis zu 50 bar oder mehr auf einfache Weise bereitgestellt werden. Ein Vorteil dabei ist zudem ein geringer Bauraum. Zudem kann eine konventionelle Luftfeder vorteilhaft verwendet werden, da die Luft nicht in die Umgebung abgeblasen wird, da die Luftfeder mit einem Druckspeicher verbunden ist.
Druckspeicher bzw. Hydraulikspeicher werden normalerweise benutzt, um den Druck in hydraulischen Systemen aufrecht zu erhalten. Hier wird stattdessen der Druck in der Luftfeder eingestellt und aufrechterhalten.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Steuern einer Federungsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einer Basis und einem Aufbau, wobei die Federungsanordnung mindestens eine erste Feder und mindestens eine zweite Feder umfasst, wobei die mindestens eine erste Feder und die mindestens eine zweite Feder Federbefestigungen aufweisen, welche mit Befestigungseinrichtungen einerseits des Aufbaus und andererseits der Basis verbunden sind. Das Verfahren weist folgende Schritte auf. S1 ) Betreiben der Federungsanordnung in einer ersten Betriebsstellung ohne Beladung nur mit der mindestens einen ersten Feder; S2) Betreiben der Federungsanordnung in einer zweiten Betriebsstellung, bei der eine maximale Beladung vorliegt, mit der mindestens einen ersten Feder und mit der mindestens einen zweiten Feder, indem die mindestens eine zweite Feder mittels einer Verstelleinrichtung zu der ersten Feder parallel angeordnet und mit dem Aufbau verbunden wird; und S3) Betreiben der Federungsanordnung in einer dritten Betriebsstellung, in welcher eine Beladung in einem Bereich von 20% bis 80%, insbesondere in einem Bereich von 30% bis 70%, der maximalen Beladung vorliegt, nur mit der mindestens einen zweiten Feder, wobei die mindestens eine erste Feder von dem Aufbau gelöst ist. Ein besonderer Vorteil hierbei ist, dass die Steuerung lastabhängig ausgeführt ist und somit automatische eine Kompensation der Ladung vornehmen kann.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zum Steuern einer Federungsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einer Basis und einem Aufbau, wobei die Federungsanordnung mindestens eine Luftfeder und eine Federsteuerung der mindestens einen Luftfeder aufweist, weist die folgenden Verfahrensschritte auf. VS1 ) Bereitstellen der Federungsanordnung mit einer Luftfeder mit einer einstellbaren Steifigkeit, wobei die Federungsanordnung mindestens einen mit der Luftfeder verbundenen Druckspeicher aufweist; VS2) Befüllen einer Hydraulikkammer des mindestens einen Druckspeichers mit Hydraulikflüssigkeit und Erzeugen eines Drucks in der Hydraulikkammer; VS3) Übertragen des Drucks der Hydraulikkammer auf ein Luftvolumen einer Luft- kammer, die mit der Luftfeder kommuniziert; und VS4) Steuern der Federungsanordnung durch Einstellen der Steifigkeit der Luftfeder durch Variieren des Drucks bzw. der Füllmenge der Hydraulikflüssigkeit in der Hydraulikkammer des Druckspeichers.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche angegeben.
In einer Ausführung weisen die Befestigungseinrichtungen der mindestens einen ersten Feder und der mindestens einen zweiten Feder einen Lösemechanismus und einen Verriegelungsmechanismus in Zusammenwirkung mit den zugehörigen Federbefestigungen auf. Dies ist vorteilhaft, da ein solcher Einrastmechanismus im verriegelten Zustand eine feste Verbindung der Federn mit der gefederten Masse bzw. dem Aufbau herstellt und im entriegelten bzw. gelösten Zustand eine Trennung der Verbindung zwischen der Feder und der gefederten Masse ermöglicht, beispielsweise bei Einnehmen einer angehobenen Stellung der Masse bzw. des Aufbaus.
Es ist von Vorteil, wenn die mindestens eine Verstelleinrichtung einen Verstellantrieb aufweist, welcher ein Elektromotor, ein Pneumatik- oder/und ein Hydraulikzylinder ist. Diese Teile sind kompakt, kostengünstig und von hoher Qualität am Markt verfügbar. Ein kleiner Elektromotor mit sehr hoher Übersetzung reicht für die Betätigung eines Hebelmechanismus aus.
In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Verstelleinrichtung eine Nivellierfunktion, einen Hebelmechanismus und/oder eine Arretiervorrichtung aufweist. Mittels der Nivellierfunktion ist eine zusätzliche Nivelliereinrichtung vorteilhaft nicht mehr erforderlich. Ein Hebelmechanismus, z.B. ein Scherenheber, weist einen kompakten Aufbau auf. Mit einer Arretiervorrichtung ergibt sich vorteilhaft, dass die Verstelleinrichtung in jeder beliebigen Position blockiert werden kann, ohne dass zusätzliche Betätigungskräfte erforderlich sind.
In einer noch weiteren Ausführung ist der mindestens einen ersten Feder mindestens ein Dämpfer und/oder der mindestens einen zweiten Feder mindestens ein Dämpfer zugeordnet. Auch diese Dämpfer können vorteilhaft kompakt den Federn zugeordnet sein und auch mit diesen mittels der Befestigungseinrichtungen mit Lösemechanismus und Verriegelungsmechanismus ausgestattet sein. In einer Ausführung weist eine Federsteifigkeit c1 der mindestens einen ersten Feder einen kleineren Wert auf als eine Federsteifigkeit c2 der mindestens einen zweiten Feder. Auf diese Weise kann vorteilhaft eine Variation einer Gesamtsteifigkeit ermöglicht werden.
In der Ausführung der Federungsanordnung mit der Luftfeder weist die Verbindung der Luftkammer des Druckspeichers mit der Luftfeder eine Verbindungsleitung und ein Schaltelement auf, wobei das Schaltelement die Verbindungsleitungen in einer Schaltstellung untereinander verbindet und in einer anderen Schaltstellung gegeneinander verschließt.
Eine noch weitere Ausführung sieht vor, dass die Luftkammer des Druckspeichers über eine Verbindungsleitung und ein Schaltelement mit der Umgebungsatmosphäre verbunden ist, wobei das Schaltelement die Verbindungsleitungen in einer Schaltstellung untereinander verbindet und in einer anderen Schaltstellung gegeneinander verschließt. Damit kann die Druckluft in einfacher Weise geschaltet entweichen. Auf diese Weise kann eine Kompressorfunktion realisiert werden, indem mehrere Hübe des Druckspeichers ermöglicht werden können. Weitere Vorteile dabei sind ein kleinerer Hydraulik-Druckspeicher, Kompensation von Langzeit-Luftverlusten. Außerdem werden größere Wege in der Verstellung, z.B. bei einem so genannten Levelling, möglich.
In einer Ausführung des Verfahrens zum Steuern der Federanordnung mit der Verstelleinrichtung wird in einer vierten Betriebsstellung der Federungsanordnung der Aufbau mittels der Verstelleinrichtung und der mindestens einen zweiten Feder in eine angehobene Position verstellt, wobei die mindestens eine erste Feder von dem Aufbau gelöst ist. Damit ergibt sich eine einfache und zusätzliche Funktion einer Höhenverstellung des Aufbaus.
In einer weiteren Ausführung des Verfahrens ist es vorgesehen, dass in einer fünften Betriebsstellung der Federungsanordnung der Aufbau mittels der Verstelleinrichtung und der zweiten Feder in eine abgesenkte Position verstellt wird, in welcher die mindestens eine erste Feder mit dem Aufbau verbunden ist. Auch dies ist eine vorteilhafte Zusatzfunktion, welche keinen zusätzlichen Antrieb erfordert.
In einer Ausführung des Verfahrens zum Steuern der Federanordnung mit der Luftfeder ist es vorgesehen, dass in dem Verfahrensschritt VS4 die so eingestellte Steifigkeit der Luftfeder durch eine schaltbare Verbindung einer Verbindungsleitung zwischen der Luftkammer des Druckspeichers und der Luftfeder beibehalten wird, indem die schaltbare Verbindung die Verbindungsleitung schließt bzw. blockiert.
Weiterhin wird in dem Verfahrensschritt VS1 Bereitstellen der Druckspeicher mit einer schaltbaren Verbindungsleitung seiner Luftkammer zur Umgebungsatmosphäre bereitgestellt. Damit kann ein vorteilhaft gesteuertes Abblasen der Druckluft erfolgen, welches für eine Kompressorfunktion für Erzeugung hoher Drücke von Vorteil ist.
Dabei wird in dem zweiten Verfahrensschritt VS2 Befüllen die schaltbare Verbindung der Verbindungsleitung der Luftkammer zur Umgebungsatmosphäre mittels eines Schaltelementes geschlossen und die Hydraulikkammer mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt. Dieser Vorgang kann vorteilhaft einfach mit dem Schaltelement, z.B. einem Magnetventil, gesteuert werden. Das Ventil kann natürlich auch pneumatisch, hydraulisch oder elektromotorisch betätigt werden. Diese Bauteile sind kostengünstig und von hoher Qualität verfügbar.
Wenn in dem dritten Verfahrensschritt VS3 Übertragen ein Öffnen einer schaltbaren Verbindungsleitung zur Luftfeder mittels eines Schaltelementes erfolgt und die Hydraulikkammer des Druckspeichers mit Hydraulikflüssigkeit komplett gefüllt wird, so dass keine Luft mehr in der Luftkammer des Druckspeichers verbleibt, wird so vorteilhaft einfach der hohe Druck in der Luftfeder gespeichert.
In einer noch weiteren Ausführung des Verfahrens erfolgt in dem vierten Verfahrensschritt VS4 Steuern ein Verschließen der schaltbaren Verbindungsleitung zur Luftfeder mittels des Schaltelementes, wobei danach die Hydraulikflüssigkeit aus der Hydraulikkammer des Druckspeichers abgelassen und die Verbindungsleitung zur Umgebungsatmosphäre mittels des Schaltelementes wieder geöffnet wird und Wiederholen der dieses Zyklus, bis ein vorher festgelegter Druck in der Luftfeder erreicht ist. Dabei ist es vorteilhaft, dass der in die Luftfeder eingespeiste Druck in dieser aufgrund des Schließens der Verbindungsleitung verbleibt und durch eine nächste Druckerzeugung in der Hydraulikkammer des Druckspeichers durch den nächsten Druck der Luftkammer erhöht werden kann. Dieser Zyklus kann vorteilhaft wiederholt werden, bis ein gewünschter Druck und somit eine gewünschte Steifigkeit der Luftfeder erreicht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung der Erfindung anhand bevorzugter Konstruktionen, welche aber die Erfindung nicht abschließend darstellen. Es sind insofern im Rahmen der Ansprüche auch andere Ausführungsbeispiele sowie Modifikationen und Äquivalente der dargestellten Ausführungsbeispiele realisierbar.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Symboldarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Federungsanordnung in einer ersten Betriebsstellung;
Figur 2-5 schematische Symboldarstellungen des ersten Ausführungsbeispiels nach Figur 1 in weiteren, unterschiedlichen Betriebsstellungen;
Figur 6 eine schematische Blockdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Federungsanordnung; und
Figur 7-8 schematische Flussdiagramme erfindungsgemäßer Verfahren.
Figur 1 zeigt eine schematische Symboldarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Federungsanordnung 1 .
Die Federungsanordnung 1 dient zur Federung eines Aufbaus 3 gegenüber einer Basis 2. In dem vorliegenden Beispiel ist der Aufbau 3 eine Karosserie bzw. ein Wagenkasten eines nicht gezeigten Fahrzeugs, wobei die Basis 2 eine Radaufhängung oder eine Achse des Fahrzeugs ist.
Eine Koordinate z verläuft hier senkrecht zu der Basis 2, z.B. in einer Hochachse des zugehörigen Fahrzeugs. Die Koordinate z dient zur Verdeutlichung von verschiedenen Positionen des Aufbaus 3 in Bezug auf die Basis 2, welcher hier eine Position zO als Bezugsposition zugeordnet ist. Der Aufbau 3 nimmt in Abhängigkeit von einer Beladung des Aufbaus 3 unterschiedliche Positionen und somit unterschiedliche Abstände A zu der Basis 2 ein. In Figur 1 ist ein unbeladener Zustand gezeigt. In diesem unbeladenen Zustand steht der Aufbau 3 in einer diesem Zustand zugeordneten Position z3-u. Hierbei befindet sich die Federungsanordnung 1 in einer ersten Betriebsstellung.
Der Aufbau 3 kann zudem in eine angehobene Position z3-H und in eine abgesenkte Position z3-N verstellt werden.
Die Federungsanordnung 1 umfasst mindestens eine erste Feder 4 mit einer ersten Federsteifigkeit c1 , mindestens eine zweite Feder 5 mit einer zweiten Federsteifigkeit c2, Befestigungseinrichtungen 10, 11 , 12, 13 an dem Aufbau 3 und nicht bezeichnete Befestigungseinrichtungen an der Basis 2, sowie eine Verstelleinrichtung 6.
In dem gezeigten Beispiel umfasst die Federungsanordnung 1 weiterhin mindestens einen ersten Dämpfer 8 und mindestens einen zweiten Dämpfer 9.
Die erste Feder 4 ist mit einem ersten Federende 4a an der Basis 2 in nicht näher gezeigter Weise befestigt. Ein zweites Federende 4b der ersten Feder 4 ist als eine lösbare Federbefestigung 4c an einer Befestigungseinrichtung 10 des Aufbaus 3 angebracht.
Die lösbare Federbefestigung 4c ist nicht näher dargestellt. Sie kann z.B. einen Verriegelungs- oder Einrastmechanismus aufweisen, der eigenständig das zweite Federende 4b mit der Befestigungseinrichtung 10 verbindet, wenn die lösbare Federbefestigung 4c in die Befestigungseinrichtung 10 eingeführt wird. Ein Lösen der lösbaren Federbefestigung 4c aus der Befestigungseinrichtung 10 kann beispielsweise durch einen Aktuator erfolgen, der pneumatisch oder/und elektromechanisch ausgebildet ist.
In gleicher Weise ist der erste Dämpfer 8 mit einem ersten Dämpferende 8a an der Basis 2 und mit einem zweiten Dämpferende 8b mit einer lösbaren Dämpferbefestigung 8c an einer zugehörigen Befestigungseinrichtung 12 des Aufbaus 3 angebracht. Der erste Dämpfer 8 ist parallel zu der ersten Feder 4 geschaltet bzw. angebracht. In dem in Figur 1 gezeigten unbeladenen Zustand ist die erste Feder 4 weder zusammengedrückt noch auseinandergezogen.
Ein erstes Federende 5a der zweiten Feder 5 und ein erstes Dämpferende 9a des zweiten Dämpfers 9 sind im Gegensatz zu der ersten Feder 4 und dem ersten Dämpfer 8 nicht direkt an der Basis 2, sondern an einer Verstellplatte 7 der Verstelleinrichtung 6 befestigt. Die Verstelleinrichtung 6 ist ihrerseits an der Basis 2 angebracht und wird weiter unten noch näher beschrieben.
Ein zweites Federende 5b der zweiten Feder 5 und ein zweites Dämpferende 9b des zweiten Dämpfers 9 sind jeweils mit einer oben beschriebenen lösbaren Federbefestigung 5c und Dämpferbefestigung 9c versehen. Die Funktionen dieser Befestigungen 5c und 9c sind die gleichen wie diejenigen der bereits oben angegebenen Befestigungen 4c und 8c.
In dem in Figur 1 gezeigten unbeladenen Zustand ist die erste Feder 4 weder zusammengedrückt noch auseinandergezogen. Die erste Feder 4 und der erste Dämpfer 8 sind mit dem Aufbau 3 verbunden, wobei die zweite Feder 5 und der zweite Dämpfer 9 von dem Aufbau 3 gelöst sind.
Die Verstellplatte 7 der Verstelleinrichtung 6 befindet sich hier in einer Ruheposition, die mit z7-u gekennzeichnet ist.
Die Verstelleinrichtung 6 weist einen Verstellantrieb auf. Der Verstellantrieb kann beispielsweise ein Elektromotor, ein Pneumatik- oder/und ein Hydraulikzylinder sein. In dem gezeigten Beispiel ist die Verstelleinrichtung 6 mit einer Scherenmechanik ausgerüstet, aber nicht darauf beschränkt.
Die Verstelleinrichtung 6 ist hier als eine Höhenverstelleinrichtung in Richtung der z-Achse ausgebildet.
Die Verstelleinrichtung 6 verstellt die Verstellplatte 7 in Richtung der z- Koordinate zusammen mit der darauf befestigen zweiten Feder 5 und hier auch mit dem zweiten Dämpfer 9.
Um die Beladung des Aufbaus des zugeordneten Fahrzeugs, z.B. Nutzfahrzeugs, zu kompensieren, werden die zwei oder mehr Federn 4, 5 mit unterschiedlicher Steifigkeit parallel eingesetzt. Die Federn 4, 5 können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden, so dass die gesamte Steifigkeit in einem weiten Bereich variiert werden kann. Angenommen, die Steifigkeit c1 der ersten Feder 4 weist den Wert 1 auf, der Wert der Steifigkeit c2 der zweiten Feder 5 beträgt 3, dann kann die Gesamtsteifigkeit c zwischen 1 und 4 variiert werden.
Für eine Last m von 1 :6 bedeutet dies, dass die Eigenfrequenz (fo=>/(c/m)) von 1 bis 0,8 variiert, während bei nur einer Feder 4 c1 die Eigenfrequenz auf 0,4 sinken würde. Somit kann die Schwankungsbreite der Eigenfrequenz stark reduziert werden.
Um dies zu erreichen, kann die mindestens eine zusätzliche zweite Feder 5 über die Verstelleinrichtung 6, z.B. mit einem Hebelmechanismus, aufgebracht bzw. in Kontakt mit dem Aufbau 3 gebracht werden. Die Verstelleinrichtung 6 kann auch als Nivelliermittel verwendet werden und kann einen kleinen Elektromotor als Aktor oder einen hydraulischen Aktor umfassen.
Die Verstelleinrichtung 6 verfügt auch über eine Arretiervorrichtung, so dass sie in jeder beliebigen Position z7 blockiert werden kann, ohne dass zusätzliche Betätigungskräfte erforderlich sind.
Zusätzlich verfügen die Federn 4, 5 über die Federbefestigungen 4c, 5c als Einrastmechanismus, der im verriegelten Zustand eine feste Verbindung der Federn 4, 5 mit der gefederten Masse des Aufbaus 3 herstellt und im entriegelten Zustand eine Trennung der Verbindung zwischen der/den Feder/n 4/5 und der gefederten Masse des Aufbaus 3 ermöglicht.
In dem unbeladenen Zustand ist der Aufbau 3 über die erste Feder 4 mit der ersten Steifigkeit c1 gegenüber der Basis 2 abgefedert. Diese erste Steifigkeit c1 ist geringer als die zweite Steifigkeit c2 der zweiten Feder 5.
Die lösbaren Federbefestigungen 4c, 5c und die lösbaren Dämpferbefestigungen 8c, 9c wirken jeweils mit den zugehörigen Befestigungseinrichtungen 10, 11 , 12, 13 zusammen. Hierbei können auch die lösbaren Federbefestigungen 4c, 5c und die lösbaren Dämpferbefestigungen 8c, 9c jeweils eigenständige Mechanismen zur lösbaren Verbindung aufweisen.
Figur 2 - 5 zeigen schematische Symboldarstellungen des ersten Ausführungsbeispiels nach Figur 1 in weiteren unterschiedlichen Betriebsstellungen. So zeigt Figur 2 einen voll beladenen Zustand in einer zweiten Betriebsstellung der Federungsanordnung 1 . In Figur 3 ist ein teilbeladener Zustand von ca. 30% bis 70% der Gesamtbeladung mit einer dritten Betriebsstellung der Federungsanordnung 1 dargestellt. Figur 4 zeigt einen angehobenen Zustand des Aufbaus 3 mit einer vierten Betriebsstellung der Federungsanordnung 1 , und Figur 5 stellt einen abgesenkten Zustand des Aufbaus 3 in einer fünften Betriebsstellung der Federungsanordnung 1 dar.
In dem voll beladenen Zustand, wie in Figur 2 gezeigt ist, hat die Verstelleinrichtung 6 die Verstellplatte 7 in eine höhere Position z7-v verstellt, um auf diese Weise die zweite Feder 5 und den zweiten Dämpfer 9 mit dem Aufbau 3 über die Befestigungseinrichtungen 11 , 13 zu verbinden.
In diesem voll beladenen Zustand nimmt der Aufbau eine Position z3-v mit dem Abstand A zur Basis 2 ein. Die erste Feder 4 und die zweite Feder 5 sind nun parallel geschaltet, wodurch eine gesamte Steifigkeit die Summe aus der Steifigkeit c1 der ersten Feder 4 und der Steifigkeit c2 der zweiten Feder 5 ist.
Auch die Dämpfer 8 und 9 sind in diesem Zustand untereinander und zu den Federn 4, 5 parallel angeordnet.
Figur 3 zeigt einen beispielhaften teilbeladenen Zustand von ca. 30% bis 70% der Gesamtbeladung bzw. maximalen Beladung des Aufbaus 3. Der Aufbau 3 befindet sich in einer Position z3-t, welche höher ist als die Position z3-v im voll beladenen Zustand (Figur 2). Die Verstellplatte 7 ist auf eine passende Position z7-t verstellt, die entweder noch der Position z7- im voll beladenen Zustand entspricht oder höher liegen kann.
Hierbei sind die erste Feder 4 und der erste Dämpfer 8 von dem Aufbau 3 gelöst, indem die Federbefestigung 4c und die Dämpferbefestigung 8c von der jeweiligen Befestigungseinrichtung 10, 12 gelöst sind.
Die zweite Feder 5 und der zweite Dämpfer 9 sind in dem teilbeladenen Zustand mit dem Aufbau 3 verbunden. Der Aufbau 3 ist damit über die zweite, härtere Steifigkeit c2 der zweiten Feder 5 gegenüber der Basis 3 abgefedert. Der angehobene Zustand in Figur 4 ist durch die Verstelleinrichtung 6 und die auf ihr befestigte zweite Feder 5 eingestellt. Die Verstellplatte 7 befindet sich in einer Position z7-H, wobei der Aufbau 3 in einer Position z3-H steht. Der zweite Dämpfer 9 ist parallel zu der zweiten Feder 5 angeordnet. Die zweite Feder 5 und der zweite Dämpfer 9 sind mit ihren Befestigungen 5c, 9c mit den zugehörigen Befestigungseinrichtungen 11 , 13 des Aufbaus 3 verbunden.
Die erste Feder 4 und der erste Dämpfer 8 sind von dem Aufbau 3 gelöst.
Die Verstelleinrichtung 6 dient hierbei gleichzeitig als Höheneinstellung des Aufbaus 3.
Figur 5 zeigt einen abgesenkten Zustand des Aufbaus 3, in welchem die Verstelleinrichtung 6 die Verstellplatte 7 bis auf ein Mindestmaß in Position z7-N abgesenkt hat. Dabei ist ein minimaler Abstand A zwischen der Bezugsposition zO und der Position z3-N des Aufbaus 3 eingenommen.
Die erste Feder 4, die zweite Feder 5, der erste Dämpfer 8 und der zweite Dämpfer 9 sind in diesem abgesenkten Zustand alle mit ihren Befestigungen 4c, 5c, 8c, 9c mit dem Aufbau 3 über die jeweiligen zugehörigen Befestigungseinrichtungen 10, 11 , 12, 13 verbunden.
Die Federn 4, 5 können beliebig ausgeführt sein, z.B. als Schraubenfedern, Luftfedern u.dgl.
Die Federn 4, 5 können eine Dämpfungsfunktion integrieren, z.B. durch Überströmen bei einer Luftfeder.
Die Dämpfer 8, 9 können wie gezeigt parallel zu der jeweiligen Feder 4, 5 geschaltet sein.
Der mindestens eine zweite Dämpfer 9 kann gemeinsam mit der zweiten Feder 5 durch die Verstelleinrichtung 7 zum Einsatz gebracht werden. Es ist aber auch möglich, dass der zweite Dämpfer 9 eine eigene, separate Verstelleinrichtung 6 aufweisen kann.
Der Verstellantrieb der Verstelleinrichtung 6 kann in Ausführung als Elektromotor als relativ kleiner Getriebemotor mit einer sehr hohen Übersetzung ausgebildet sein. Denkbar ist auch eine Art Stabantrieb bei dem gezeigten Scherenhebelmechanismus. Zur Steuerung der Federungsanordnung 1 , d.h. der Verstelleinrichtung 6 und der Befestigungseinrichtungen 10, 1 1 , 12, 13 weist die Federungsanordnung 1 ein nicht gezeigte Steuerungseinrichtung auf, welche z.B. mit mindestens einem Beladungssensor verbunden ist. Weiterhin weist diese Steuerungseinrichtung Betätiger auf, mit welchen der angehobene Zustand und der abgesenkte Zustand des Aufbaus 3 eingestellt werden können.
Figur 6 stellt eine schematische Blockdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Federungsanordnung 1 dar.
Die Federungsanordnung 1 ’ umfasst in dem zweiten Ausführungsbeispiel mindestens eine Luftfeder 14 und eine Luftfedersteuerung 15, mit welcher eine Steifigkeit der Luftfeder 14 gesteuert werden kann. Zudem kann der Abstand A von Basis 2 und Aufbau 3 mittels der Luftfeder 14 verändert werden, wie oben beschrieben. Auf diese Weise können die oben beschriebenen Betriebsstellungen der Federungsanordnung 1 ’ eingenommen werden.
Der Aufbau 3 ist hier mittels der Luftfeder 14 gegenüber der Basis 2 abgefedert. Die Luftfeder 14 ist mit einer Luftfederbefestigung 14a an der Basis 2 und mit einer anderen Luftfederbefestigung 14b mit dem Aufbau 3 verbunden. Die Funktion einer Luftfeder 14 wird als bekannt vorausgesetzt.
Die Luftfeder 14 ist nur beispielhaft schematisch gezeigt. Sie weist einen Federbalg 14c mit einem Innenraum 14d und einen Verdrängerkolben 14e auf. Andere Aufbauarten der Luftfeder 14 sind selbstverständlich möglich.
Die Luftfedersteuerung 15 umfasst einen Druckspeicher 16, eine Pumpe 23, einen Vorratsbehälter 25 und eine Steuereinheit 27.
Weiterhin weist die Luftfedersteuerung 15 Schaltelemente 18, 20, 22 auf, mittels welcher verschiedene Verbindungsleitungen 17, 17a; 19, 19a; 21 , 21 a geschaltet werden können. Das Schaltelement 18 verbindet in einer Stellung die Verbindungsleitungen 17 und 17a untereinander und verschließt diese in einer anderen Stellung gegeneinander. So verbindet das Schaltelement 20 in einer Stellung die Verbindungsleitungen 19 und 19a untereinander und verschließt diese in einer anderen Stellung gegeneinander. Und das Schaltelement 22 verbindet in einer Stellung die Verbindungsleitungen 21 und 21 a untereinander und verschließt diese in einer anderen Stellung gegeneinander. Mit anderen Worten, die Schaltelemente 18, 20, 22 öffnen einen Durchgang der Verbindungsleitungen 17, 17a; 19, 19a; 21 , 21 a oder verschließen diese. Dazu sind die Schaltelemente 18, 20, 22 hier beispielsweise als Schaltventile ausgebildet. Sie können elektrisch, elektromagnetisch, hydraulisch, pneumatisch betätigt werden. Dabei weist jedes der Schaltelemente 18, 20, 22 zumindest eine geschlossene Stellung und eine geöffnete Stellung auf. Es ist auch möglich, dass die Schaltelemente 18, 20, 22 aus der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung und zurück stufenlos oder stufenweise verstellbar sind.
Der Druckspeicher 16 weist eine Hydraulikkammer 16a und eine Fluidkammer, die hier eine Luftkammer 16b ist, auf. Die Hydraulikkammer 16a und die Luftkammer 16b sind durch eine Membran 16c getrennt.
Der Innenraum 14d der Luftfeder 14 ist über die Verbindungsleitung 17 an das Schaltelement 18 angeschlossen, welches eine Verbindung der Verbindungsleitung 17 mit einer weiteren Verbindungsleitung 17a, die mit der Luftkammer 16b des Druckspeichers 16 kommuniziert, herstellt oder blockiert.
Weiterhin ist die Luftkammer 16b mit der Verbindungsleitung 19a über das Schaltelement 20 und die Verbindungsleitung 19 mit der Umgebungsatmosphäre UL verbindbar.
Die Hydraulikkammer 16a des Druckspeichers 16 steht mit der Verbindungsleitung 21 a in Verbindung, welche an das Schaltelement 22 angeschlossen ist.
Das Schaltelement 22 seinerseits ist an die Pumpe 23 über die Verbindungsleitung 21 angeschlossen. Schließlich steht die Pumpe 23 mittels einer Verbindungsleitung 24 mit dem Vorratsbehälter 25 in Verbindung. Der Vorratsbehälter 25 bildet einen Speicherraum für ein Fluid 26.
Die Steuereinheit 27 steht mit den Schaltelementen 18, 19, 22 und der Pumpe 23 in Verbindung. Weitere Sensoren, z.B. für den Füllstand des Fluids 26 im Vorratsbehälter 25, für den Druck in den Kammern 16a, 16b und in dem Innenraum 14d der Luftfeder 14, für Temperaturen an unterschiedlichen Stellen sind an die Steuereinheit 27 angeschlossen, jedoch nicht gezeigt, aber leicht vorstellbar.
Die Steuereinheit 27 ihrerseits steht mit einer übergeordneten Fahrwerksteuerung des zugehörigen Fahrzeugs in Kommunikation. Die Luftfeder 14 in dem zweiten Ausführungsbeispiel bildet zwar eine konventionelle Luftfederung des Aufbaus 3 gegenüber der Basis, allerdings wird die Luft der Luftfeder 14 hier nicht in die Umgebungsatmosphäre UL abgeblasen, sondern steht mit dem Druckspeicher 16 in Verbindung, wobei diese Verbindung schaltbar ist. Druckspeicher 16 bzw. Hydraulikspeicher werden normalerweise benutzt, um den Druck in hydraulischen Systemen aufrecht zu erhalten. Hier wird stattdessen der Druck in der Luftfeder 14 durch die Luftfedersteuerung 15 eingestellt.
Über den Druckspeicher 16 kann ein hoher Druck der in der Luftkammer 16b des Druckspeichers 16 befindlichen Druckluft (kann auch Stickstoff sein) realisiert werden. Dazu wird eine Füllhöhe bzw. Füllmenge einer Hydraulikflüssigkeit in der Hydraulikkammer 16a des Druckspeichers 16 variiert. Dies erfolgt mittels der Pumpe 23, die eine Hydraulikpumpe ist. Es ist auch möglich, eine hydraulische Übersetzung zu verwenden.
Über die Membran 16c steht die Hydraulikflüssigkeit in der Hydraulikkammer 16a mit der Luft in der Luftkammer 16b in Druckverbindung. So kann der Druck in der Luftkammer 16b und somit in dem Innenraum 14d der Luftfeder 14 eingestellt werden, indem der Druck der Füllmenge bzw. die Füllmenge in der Hydraulikkammer 16a variiert wird. Dies geschieht über die Pumpe 23, z.B. eine Hydraulikpumpe, ggf. unter Verwendung einer hydraulischen Übersetzung. Evtl, kann die Pumpe 23 auch als Hydraulikpumpe für eine Lenkung des zugehörigen Fahrzeugs hier mitverwendet werden.
Die schaltbare Verbindung der Verbindungsleitungen 17, 17a durch das Schaltelement 18 kann dann die Steifigkeit der Luftfeder 14 realisieren.
In einer ersten Variante hat die Luftkammer 16b des Druckspeichers16 keine Verbindung mit der Umgebungsatmosphäre UL. Dann wird das System so befällt, dass der Druck in der Luftfeder 14 und im Druckspeicher 16 bei komplett leerem Druckspeicher 16 so eingestellt ist, dass der minimal erwünschte Druck in dem Innenraum 14d der Luftfeder 14 erreicht wird. Wird nun der Druckspeicher 16, d.h. die Hydraulikkammer 16a des Druckspeichers 16, gefüllt, steigt der Druck in der Luftkammer 16b des Druckspeichers 16 und über das offene Schaltelement 18 in der Verbindungsleitung 17, 17a und in dem Innenraum 14d der Luftfeder 14 an. Bei komplett mit Fluid 26 gefüllter Hydraulikkammer 16a des Druckspeichers 16 entspricht der Druck in dem Innenraum 14d der Luftfeder 14 dem maximal möglichen Druck. Hierbei ist der maximal in dem Innen- raum 14d der Luftfeder 14 erreichbare Druck abhängig von dem Verhältnis der Volumina in dem Innenraum 14d der Luftfeder 14 und in den Kammern 16a, 16b im Druckspeicher 16. Nach Erreichen des gewünschten Drucks in dem Innenraum 14d der Luftfeder 14 wird die Verbindungsleitung 17, 17a zur Luftkammer 16b des Druckspeichers 16 mittels des Schaltelementes 18 geschlossen. Auf diese Weise muss die Pumpe 23 nicht ständig weiter den Druck in den Kammern 16a, 16b des Druckspeichers 16 aufrechterhalten (wichtiger Unterschied zur Hydropneumatik).
In einer zweiten Variante hat der Druckspeicher 16 auch eine schaltbare Verbindung seiner Luftkammer 16b zur Umgebungsatmosphäre UL. Dazu dienen die Verbindungsleitungen 19, 19a und das Schaltelement 20. Damit kann der Druckspeicher 16 durch die Luftfedersteuerung 15 quasi wie ein Kompressor betrieben werden.
Ein Zyklus eines solchen Kompressorbetriebes sieht z.B. wie folgt aus.
1 . Hydraulikkammer 16a des Druckspeichers 16 zunächst ohne Flüssigkeit, wobei die schaltbare Verbindungsleitung 19, 19a, die mit der Luftkammer 16b des Druckspeichers 16 verbunden ist, zur Umgebungsatmosphäre UL mittels des Schaltelementes 20 geöffnet ist.
2. Schließen der Verbindungsleitung 19, 19a mittels des Schaltelementes 20 zur Umgebungsatmosphäre UL.
3. Befüllen des Hydraulikspeichers 16a des Druckspeichers 16 mit Flüssigkeit, sehr hohe Drücke können in der Gas-Seite, d.h. in der Luftkammer 16b und somit über die Verbindungsleitung 17, 17a in der Luftfeder 14 erzeugt werden (z.B. 60 bar).
4. Öffnen der schaltbaren Verbindungsleitung 17, 17a zur Luftfeder 14 mittels des Schaltelementes 18. Die komprimierte Luft entweicht in den Innenraum 14d der Luftfeder 14.
5. Komplettes Füllen der Hydraulikkammer 16a des Druckspeichers 16 mit Hydraulikflüssigkeit, so dass keine Luft mehr in der Luftkammer 16b des Druckspeichers 16 verbleibt.
6. Verschließen der schaltbaren Verbindungsleitung 17, 17a zur Luftfeder 14 mittels des Schaltelementes 18.
7. Ablassen des Fluids aus dem Hydrospeicher, z.B. durch Öffnen des Schaltelementes 22. Ein Abpumpen mittels der Pumpe 23 oder mittels einer weiteren Pumpe ist auch möglich 8. Öffnen der Verbindungsleitung 19, 19a zur Umgebungsatmosphäre UL mittels des Schaltelementes 20.
Durch Wiederholung dieses Zyklus ist es möglich, beliebige Drücke in der Luftfeder 14 zu erreichen. Die Luft kann ggf. gegenüber der Umgebungsatmosphäre UL wieder abgegeben werden. Das System kann so auch zum Levelling eingesetzt werden, analog zu bisher verwendeten Druckfedern. Leckage von Luft kann ausgeglichen werden. Ein Hauptvorteil des Systems ist, dass kein konventioneller Kompressor verwendet werden muss. Evtl, können vorhandene Hydraulikpumpen, z.B. Servolenkung, des zugehörigen Fahrzeugs verwendet werden.
Die Luftfeder 14 kann eine integrierte Dämpfung aufweisen. Auch zusätzliche Dämpfer sind möglich.
Figur 7 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern einer Federungsanordnung 1 nach Figur 1 bis 5.
Die Federungsanordnung 1 wird mit mindestens einer ersten Feder 4 mit einer Steifigkeit c1 und mit mindestens einer zweiten Feder 5 mit einer Steifigkeit c2 bereitgestellt. Die Steifigkeit c2 der zweiten Feder 5 ist größer als die Steifigkeit c1 der ersten Feder 4.
Die Federungsanordnung 1 wird in einem ersten Verfahrensschritt S1 nur mit der ersten Feder 4 in einer ersten Betriebsstellung betrieben, wobei in der ersten Betriebsstellung keine Beladung vorhanden ist.
In einem zweiten Verfahrensschritt S2 wird die Federungsanordnung 1 in einer zweiten Betriebsstellung, bei der eine maximale Beladung vorliegt, mit der ersten Feder 4 und mit der zweiten Feder 5 betrieben, indem die zweite Feder 5 mittels einer Verstelleinrichtung 6 zu der ersten Feder 4 parallel angeordnet und mit dem Aufbau 3 verbunden wird.
In einer dritten Betriebsstellung, in welcher eine Beladung in einem Bereich von 20% bis 80%, insbesondere in einem Bereich von 30% bis 70%, der maximalen Beladung vorliegt, wird die Federungsanordnung 1 in einem dritten Verfahrensschritt S3 nur mit der zweiten Feder 5 betrieben. Dabei wird die erste Feder 4 von dem Aufbau gelöst. In einer vierten Betriebsstellung der Federungsanordnung 1 wird der Aufbau 3 mittels der Verstelleinrichtung 6 und der zweiten Feder 5 in einen angehobenen Zustand verstellt. Die erste Feder 4 ist von dem Aufbau 3 gelöst.
In einer fünften Betriebsstellung der Federungsanordnung 1 wird der Aufbau 3 mittels der Verstelleinrichtung 6 und der zweiten Feder 5 in einer abgesenkten Position verstellt, in welcher die erste Feder 4 mit dem Aufbau 3 verbunden ist.
In Figur 8 ist ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern einer Federungsanordnung 1 ’ nach Figur 6 dargestellt.
Die Steifigkeit der Luftfeder 14 wird mittels der Federsteuerung 15 über einen Druckspeicher 16 mit mindestens einer Pumpe 23 eingestellt.
In einem ersten Verfahrensschritt VS1 wird eine Federungsanordnung 1 ’ mit einer Luftfeder 14 mit einer einstellbaren Steifigkeit bereitgestellt, wobei die Federungsanordnung 1 ’ mindestens eine erste Luftfeder 14 aufweist, die mit mindestens einem Druckspeicher 16 verbunden ist.
In einem zweiten Verfahrensschritt VS2 wird Hydraulikflüssigkeit in eine Hydraulikkammer 16a mindestens eines Druckspeichers 16 mittels einer Pumpe 23 gepumpt und ein Druck in der Hydraulikkammer 16a erzeugt.
Der Druck in der Hydraulikkammer 16a wird über eine Membran 16c auf ein Luftvolumen in einer Luftkammer 16b übertragen, die mit der Luftfeder 14 kommuniziert. Dies erfolgt in einem dritten Verfahrensschritt VS3.
In einem vierten Verfahrensschritt VS4 wird die Federungsanordnung 1 ’ so gesteuert, indem die Steifigkeit der Luftfeder 14 durch Variieren des Drucks bzw. der Füllmenge der Hydraulikflüssigkeit in der Hydraulikkammer 16a des Druckspeichers 16 eingestellt wird. Die so eingestellte Steifigkeit der Luftfeder 14 wird dann durch eine schaltbare Verbindung einer Verbindungsleitung 17, 17a zwischen Luftkammer 16b des Druckspeichers 16 und der Luftfeder 14 beibehalten, indem die schaltbare Verbindung die Verbindungsleitung 17, 17a schließt bzw. blockiert.
In der zweiten Variante, in welcher der Druckspeicher 16 durch die Luftfedersteuerung 15 quasi wie ein Kompressor betrieben wird, wird im ersten Verfah- rensschritt VS1 der Druckspeicher 16 mit einer schaltbaren Verbindung seiner Luftkammer 16b zur Umgebungsatmosphäre UL bereitgestellt.
In dem zweiten Verfahrensschritt VS2 wird nun die schaltbare Verbindung der Verbindungsleitung 19, 19a der Luftkammer 16b zur Umgebungsatmosphäre UL mittels des Schaltelementes 20 geschlossen und die Hydraulikkammer 16a mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt.
Es erfolgt in dem dritten Verfahrensschritt VS ein Öffnen der schaltbaren Verbindungsleitung 17, 17a zur Luftfeder 14 mittels des Schaltelementes 18. Die komprimierte Luft entweicht in den Innenraum 14d der Luftfeder 14. Dann wird die Hydraulikkammer 16a des Druckspeichers 16 mit Hydraulikflüssigkeit komplett gefüllt, so dass keine Luft mehr in der Luftkammer 16b des Druckspeichers 16 verbleibt.
In dem vierten Verfahrensschritt VS erfolgt ein Verschließen der schaltbaren Verbindungsleitung 17, 17a zur Luftfeder 14 mittels des Schaltelementes 18. Danach wird die Hydraulikflüssigkeit aus der Hydraulikkammer 16a des Druckspeichers 16 abgelassen. Und die Verbindungsleitung 19, 19a zur Umgebungsatmosphäre UL wird mittels des Schaltelementes 20 geöffnet.
Wiederholen der Verfahrensschritte der zweiten Variante ermöglicht es, beliebige, vorher festgelegte Drücke in der Luftfeder 14 zu erreichen.
Die Erfindung ist durch die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt, sondern im Rahmen der Ansprüche modifizierbar.
Es ist denkbar, dass die Verstelleinrichtung 6 auch an dem Aufbau 3 befestigt sein kann.
Die lösbaren Verbindungen der mindestens einen zweiten Feder 5 und des mindestens einen zweiten Dämpfers 9 an der Basis 2 angebracht sein, insbesondere in diesem Fall.
Es ist auch denkbar, dass die lösbaren Verbindungen der mindestens einen ersten Feder 4 und des mindestens einen ersten Dämpfers 8 an der Basis 2 angebracht sein können.
Zudem ist denkbar, dass auch die mindestens eine erste Feder 4 mit einer weiteren (nicht gezeigt) Verstelleinrichtung 6 verbunden ist. Bezugszeichenliste
1 , 1 ’ Federungsanordnung
2 Basis
3 Aufbau
4, 5 Feder
4a, 4b; 5a, 5b Federende
4c, 5c Federbefestigung
6 Verstelleinrichtung
7 Verstellplatte
8, 9 Dämpfer
8a, 8b; 9a, 9b Dämpferende
8c, 9c Dämpferbefestigung
10, 11 , 12, 13 Befestigungseinrichtung
14 Luftfeder
14a, 14b Luftfederbefestigung
14c Federbalg
14d Innenraum
14e Verdrängerkolben
15 Luftfedersteuerung
16 Druckspeicher
16a Hydraulikkammer
16b Luftkammer
16c Membran
17, 17a; 19, 19a; 21 , 21 a Verbindungsleitung
18, 20, 22 Schaltelement
23 Pumpe
24 Verbindungsleitung
25 Vorratsbehälter
26 Fluid
27 Steuereinheit
A Abstand
S1 -3; VS1 -4 Verfahrensschritt
UL Umgebungsatmosphäre z Koordinate z3-... Aufbauposition z7-... Verstellposition

Claims

Ansprüche
1 . Federungsanordnung (1 ) für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einer Basis (2) und einem Aufbau (3), wobei die Federungsanordnung (1 ) mindestens eine erste Feder (4) und mindestens eine zweite Feder (5) umfasst, wobei die mindestens eine erste Feder (4) und die mindestens eine zweite Feder (5) Federbefestigungen (4c, 5c) aufweisen, welche mit Befestigungseinrichtungen (10, 1 1 ) einerseits des Aufbaus (3) und andererseits der Basis (2) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Feder (5) mittels mindestens einer Verstelleinrichtung (6) an der Basis (2) angebracht ist.
2. Federungsanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (10, 1 1 ) der mindestens einen ersten Feder (4) und der mindestens einen zweiten Feder (5) einen Lösemechanismus und einen Verriegelungsmechanismus in Zusammenwirkung mit den zugehörigen Federbefestigungen (4c, 5c) aufweisen.
3. Federungsanordnung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verstelleinrichtung (6) einen Verstellantrieb aufweist, welcher ein Elektromotor, ein Pneumatik- oder/und ein Hydraulikzylinder ist.
4. Federungsanordnung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verstelleinrichtung (6) eine Nivellierfunktion, einen Hebelmechanismus und/oder eine Arretiervorrichtung aufweist.
5. Federungsanordnung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen ersten Feder (4) mindestens ein Dämpfer (8) und/oder der mindestens einen zweiten Feder (5) mindestens ein Dämpfer (9) zugeordnet ist.
6. Federungsanordnung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federsteifigkeit c1 der mindestens einen ersten Feder (4) einen kleineren Wert aufweist als eine Federsteifigkeit c2 der mindestens einen zweiten Feder (5).
7. Federungsanordnung (1 ’) für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einer Basis (2) und einem Aufbau (3), wobei die Federungsanordnung (1 ) mindestens eine Luftfeder (14) und eine Federsteuerung (15) der mindestens einen Luftfeder (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federsteuerung (15) einen Druckspeicher (16) mit einer Hydraulikkammer (16a), einer Luftkammer (16b) und einer Membran (16c), welche die Hydraulikkammer (16a) und die Luftkammer (16b) trennt, aufweist, wobei die Hydraulikkammer (16a) des Druckspeichers (16) mit einer Pumpe (23) für ein Fluid verbunden ist, wobei die Luftkammer (16b) des Druckspeichers (16) mit der Luftfeder (14) verbunden ist.
8. Federungsanordnung (1 ’) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Luftkammer (16b) des Druckspeichers (16) mit der Luftfeder (14) eine Verbindungsleitung (17, 17a) und ein Schaltelement (18) aufweist, wobei das Schaltelement (18) die Verbindungsleitungen (17, 17a) in einer Schaltstellung untereinander verbindet und in einer anderen Schaltstellung gegeneinander verschließt.
9. Federungsanordnung (1 ’) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammer (16b) des Druckspeichers (16) über eine Verbindungsleitung (19, 19a) und ein Schaltelement (20) mit der Umgebungsatmosphäre (UL) verbunden ist, wobei das Schaltelement (20) die Verbindungsleitungen (19, 19a) in einer Schaltstellung untereinander verbindet und in einer anderen Schaltstellung gegeneinander verschließt.
10. Verfahren zum Steuern einer Federungsanordnung (1 ) für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einer Basis (2) und einem Aufbau (3), wobei die Federungsanordnung (1 ) mindestens eine erste Feder (4) und mindestens eine zweite Feder (5) umfasst, wobei die mindestens eine erste Feder (4) und die mindestens eine zweite Feder (5) Federbefestigungen (4c, 5c) aufweisen, welche mit Befestigungseinrichtungen (10, 11 ) einerseits des Aufbaus (3) und andererseits der Basis (2) verbunden sind, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Schritte:
51) Betreiben der Federungsanordnung (1 ) in einer ersten Betriebsstellung ohne Beladung nur mit der mindestens einen ersten Feder (4);
52) Betreiben der Federungsanordnung (1 ) in einer zweiten Betriebsstellung, bei der eine maximale Beladung vorliegt, mit der mindestens einen ersten Feder (4) und mit der mindestens einen zweiten Feder (5), indem die mindestens eine zweite Feder (5) mittels einer Verstelleinrichtung (6) zu der ersten Feder (4) parallel angeordnet und mit dem Aufbau (3) verbunden wird; und
S3) Betreiben der Federungsanordnung (1 ) in einer dritten Betriebsstellung, in welcher eine Beladung in einem Bereich von 20% bis 80%, insbesondere in einem Bereich von 30% bis 70%, der maximalen Beladung vorliegt, nur mit der mindestens einen zweiten Feder (5), wobei die mindestens eine erste Feder (4) von dem Aufbau (3) gelöst ist.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer vierten Betriebsstellung der Federungsanordnung (1 ) der Aufbau (3) mittels der Verstelleinrichtung (6) und der mindestens einen zweiten Feder (5) in eine angehobene Position (z3-H) verstellt wird, wobei die mindestens eine erste Feder (4) von dem Aufbau (3) gelöst ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einer fünften Betriebsstellung der Federungsanordnung (1 ) der Aufbau (3) mittels der Verstelleinrichtung (6) und der zweiten Feder (5) in eine abgesenkte Position (z3-N) verstellt wird, in welcher die mindestens eine erste Feder (4) mit dem Aufbau (3) verbunden ist.
13. Verfahren zum Steuern einer Federungsanordnung (1 ’) für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einer Basis (2) und einem Aufbau (3), wobei die Federungsanordnung (1 ’) mindestens eine Luftfeder (14) und eine Federsteuerung (15) der mindestens einen Luftfeder (14) aufweist, nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch die Schritte:
VS1 ) Bereitstellen der Federungsanordnung (1 ’) mit einer Luftfeder (14) mit einer einstellbaren Steifigkeit, wobei die Federungsanordnung (1 ’) mindestens einen mit der Luftfeder (14) verbundenen Druckspeicher (16) aufweist;
VS2) Befüllen einer Hydraulikkammer (16a) des mindestens einen Druckspeichers (16) mit Hydraulikflüssigkeit und Erzeugen eines Drucks in der Hydraulikkammer (16a);
VS3) Übertragen des Drucks der Hydraulikkammer (16a) auf ein Luftvolumen einer Luftkammer (16b), die mit der Luftfeder (14) kommuniziert; und VS4) Steuern der Federungsanordnung (1 ’) durch Einstellen der Steifigkeit der Luftfeder (14) durch Variieren des Drucks bzw. der Füllmenge der Hydraulikflüssigkeit in der Hydraulikkammer (16a) des Druckspeichers (16).
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahrensschritt VS4 die so eingestellte Steifigkeit der Luftfeder (14) durch eine schaltbare Verbindung einer Verbindungsleitung (17, 17a) zwischen der Luftkammer (16b) des Druckspeichers (16) und der Luftfeder (14) beibehalten wird, indem die schaltbare Verbindung die Verbindungsleitung (17, 17a) schließt bzw. blockiert.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahrensschritt VS1 Bereitstellen der Druckspeicher (16) mit einer schaltbaren Verbindungsleitung (19, 19a) seiner Luftkammer (16b) zur Umgebungsatmosphäre (UL) bereitgestellt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Verfahrensschritt VS2 Befüllen die schaltbare Verbindung der Verbindungsleitung (19, 19a) der Luftkammer (16b) zur Umgebungsatmosphäre (UL) mittels eines Schaltelementes (20) geschlossen und die Hydraulikkammer (16a) mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dritten Verfahrensschritt VS3 Übertragen ein Öffnen einer schaltbaren Verbindungsleitung (17, 17a) zur Luftfeder (14) mittels eines Schaltelementes (18) erfolgt und die Hydraulikkammer (16a) des Druckspeichers (16) mit Hydraulikflüssigkeit komplett gefüllt wird, so dass keine Luft mehr in der Luftkammer (16b) des Druckspeichers (16) verbleibt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vierten Verfahrensschritt VS4 Steuern ein Verschließen der schaltbaren Verbindungsleitung (17, 17a) zur Luftfeder (14) mittels des Schaltelementes (18) erfolgt, wobei danach die Hydraulikflüssigkeit aus der Hydraulikkammer (16a) des Druckspeichers (16) abgelassen und die Verbindungsleitung (19, 19a) zur Umgebungsatmosphäre (UL) mittels des Schaltelementes (20) wieder geöffnet wird, und ein Wiederholen der Ansprüche 15 bis 18, bis ein vorher festgelegter Druck in der Luftfeder (14) erreicht ist.
PCT/EP2022/074602 2021-09-09 2022-09-05 Federungsanordnung und verfahren zum steuern von federungsanordnungen WO2023036733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280059773.XA CN117957129A (zh) 2021-09-09 2022-09-05 悬挂组件和用于控制悬挂组件的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123385.2A DE102021123385A1 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Federungsanordnung und Verfahren zum Steuern von Federungsanordnungen
DE102021123385.2 2021-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023036733A1 true WO2023036733A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=83362640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/074602 WO2023036733A1 (de) 2021-09-09 2022-09-05 Federungsanordnung und verfahren zum steuern von federungsanordnungen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117957129A (de)
DE (1) DE102021123385A1 (de)
WO (1) WO2023036733A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442622A1 (de) 1984-11-29 1986-05-22 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Luftfedervorrichtung
JPH0891033A (ja) * 1994-09-28 1996-04-09 Nissan Diesel Motor Co Ltd 車両用エアサスペンション装置
DE10327485A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Ixtronics Gmbh Vollaktives pneumatisches Federungssystem für ein Kraftfahrzeug, dass auf dem Wirkprinzip des hydraulischen internen Verdrängerprinzips basiert
WO2006107080A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Vehicle suspension
DE102008050682A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federbein mit parallelen Federn
DE10360516C5 (de) * 2003-12-22 2010-12-16 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement
DE102011107143A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Steifigkeitssteuerung unter Verwendung von intelligenten Aktuatoren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330198B4 (de) 2003-07-03 2013-10-31 Vibracoustic Gmbh & Co. Kg Federung eines Fahrzeuges
DE102004013559B4 (de) 2004-03-19 2006-10-19 Audi Ag Variables Federungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement
DE102005059116A1 (de) 2005-12-10 2007-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102006011856A1 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Federungssystem für eine Fahrzeug-Radaufhängung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442622A1 (de) 1984-11-29 1986-05-22 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Luftfedervorrichtung
JPH0891033A (ja) * 1994-09-28 1996-04-09 Nissan Diesel Motor Co Ltd 車両用エアサスペンション装置
DE10327485A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Ixtronics Gmbh Vollaktives pneumatisches Federungssystem für ein Kraftfahrzeug, dass auf dem Wirkprinzip des hydraulischen internen Verdrängerprinzips basiert
DE10360516C5 (de) * 2003-12-22 2010-12-16 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement
WO2006107080A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Vehicle suspension
DE102008050682A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federbein mit parallelen Federn
DE102011107143A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Steifigkeitssteuerung unter Verwendung von intelligenten Aktuatoren

Also Published As

Publication number Publication date
CN117957129A (zh) 2024-04-30
DE102021123385A1 (de) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10231251C1 (de) Geschlossene Niveauregelanlage mit zwei Druckspeichern für Fahrzeuge
DE102006002983B4 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE4033781C1 (de)
DE102005048742B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102006025826B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE19703872A1 (de) Hydraulischer Dämpfer
EP3137320A2 (de) Schwingungsdämpfer eines fahrzeug-rads
EP3487718A1 (de) Feder- und dämpfungsanordnung für ein motorrad
WO2020001962A1 (de) FAHRZEUG-RADAUFHÄNGUNG MIT EINEM VERSTELLSYSTEM FÜR DEN FUßPUNKT EINER AUFBAU-TRAGFEDER
WO1993005971A1 (de) Aufhängungssystem für fahrzeuge
EP1238834A2 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
EP4153884A1 (de) Gasdruckfeder und herstellungsverfahren der gasdruckfeder
DE10157713B4 (de) Niveauregulierung für ein hydropneumatisches Federbein
WO2023036733A1 (de) Federungsanordnung und verfahren zum steuern von federungsanordnungen
DE102018210447B3 (de) Verstellbarer Federträger
WO2007020052A1 (de) Hydraulischer aktuator, insbesondere für ein fahrwerkstab ilisierungssytem, sowie hydraulikkreislauf mit einem solchen aktuator
DE102012108941A1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem Steuerventil
DE4221088C2 (de) Aufhängungssystem für Fahrzeuge
DE10306157B4 (de) Fahrzeug-Federung mit veränderbarem Höhenstand des Fahrzeug-Aufbaus
WO2018086778A1 (de) Verfahren zum betrieb eines pneumatischen stellelementes und stellelement
WO2023088882A1 (de) Federungsanordnung und verfahren zum steuern einer federungsanordnung
DE102016206891B3 (de) Hydropneumatisches Federbein
DE102021200166B3 (de) Hydrauliksystem, inbesondere für einen Fahrwerk
DE10310930A1 (de) Aktuatorsystem
DE3502851A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer niveaugeregelten achse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22773215

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022773215

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022773215

Country of ref document: EP

Effective date: 20240409