WO2023030770A1 - Feldgerät der automatisierungstechnik - Google Patents

Feldgerät der automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2023030770A1
WO2023030770A1 PCT/EP2022/071050 EP2022071050W WO2023030770A1 WO 2023030770 A1 WO2023030770 A1 WO 2023030770A1 EP 2022071050 W EP2022071050 W EP 2022071050W WO 2023030770 A1 WO2023030770 A1 WO 2023030770A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
field device
field
plug
device housing
automation technology
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/071050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raphael Schonhardt
Michael LAIS
Vitogiuseppe Di Cosola
Simon Gerwig
Christian Strittmatter
Original Assignee
Endress+Hauser SE+Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser SE+Co. KG filed Critical Endress+Hauser SE+Co. KG
Priority to CN202280058276.8A priority Critical patent/CN117882498A/zh
Publication of WO2023030770A1 publication Critical patent/WO2023030770A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring

Definitions

  • the invention relates to a field device for automation technology.
  • Field devices that are used in industrial plants are known from the prior art. Field devices are often used in process automation technology as well as in production automation technology. In principle, all devices that are used close to the process and that supply or process process-relevant information are referred to as field devices. Thus, field devices are used to record and/or influence process variables. Measuring devices or sensors are used to record process variables. These are used, for example, for pressure and temperature measurement, conductivity measurement, flow rate measurement, etc. and record the corresponding process variables pressure, temperature, conductivity, pH value, fill level, flow rate, etc. Actuators are used to influence process variables. These are, for example, pumps or valves that can influence the flow of a liquid in a pipe or the fill level in a container. In addition to the measuring devices and actuators mentioned above, field devices also include remote I/Os, wireless adapters or devices in general that are arranged at the field level.
  • the housings of the field devices are specially designed.
  • they are made of a metallic material, such as 316L stainless steel and/or similar designed so that there are as few places where deposits and/or contaminants can adhere.
  • Field contact plugs that are placed in the housing are usually used to connect such field devices.
  • the field contact plug is usually integrated by a welding process, by means of which a plug sleeve of the field contact plug is welded on from the outside by a laser. Due to the small contour to be welded and the non-radial weld seam, it is not possible to use a hold-down device on the welding system, as is usually the case, since the interfering contour of the hold-down device would be too large to carry out the weld.
  • the invention is based on the object of demonstrating a possibility of how a plug connector can be welded to a field device housing from the outside without requiring a hold-down device.
  • a metallic field device housing which encloses an interior space
  • a sensor and/or actuator element arranged on one side on the field device housing for setting and/or detecting a process variable
  • an electronic circuit which is arranged at least partially in the interior of the field device housing and is designed to provide and/or process a sensor and/or actuator signal from or for the sensor and/or actuator element, the electronic circuit also having at least one field contact plug has for transmitting data and / or energy, wherein the field contact plug is guided through a housing opening in the field device housing to the outside, with the field contact plug a precisely fitting connector sleeve is plugged in, which is welded to the field device housing and the connector sleeve is attached to a holding means arranged in the interior.
  • the socket of the field contact plug fastens to a holding means located in the interior of the field device housing, so that the socket is held in position during the subsequent welding process of the socket to the field device housing.
  • a laser beam has free access to the welding point, since a hold-down device is no longer required. Another advantage is that the assembly can be done blind.
  • the holding means is an electronics cup made of plastic, which is essentially adapted to a contour of the field device housing and is arranged in the interior, and the electronic circuit is at least partially arranged in the electronics cup.
  • the configuration can provide that the electronic circuit is at least partially encapsulated with an encapsulation compound introduced into the electronics cup.
  • a further advantageous embodiment of the field device for automation technology provides that the holding means for fastening has a first fastening device and the connector sleeve has a second fastening device, which are matched to one another in such a way that the first and second fastening devices can be clipped, latched or clamped into one another.
  • the configuration can provide that the holding means has a latching geometry as the first fastening element and the plug sleeve has a groove as the second fastening device, with the latching element and the groove being matched to one another in such a way that they can be simply clipped in, Snapping or pinching interlock.
  • the design can provide that the latching geometry is molded onto the electronics cup.
  • a further advantageous embodiment of the field device according to the invention for automation technology provides that the field contact plug is a round plug, for example an M12 round plug, a cable gland or an Ethernet plug.
  • Fig. 2 A detailed view of the locking mechanism on the connector sleeve and the electronics cup of the field device.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration through a field device used in automation technology 10.
  • the field device 10 includes a field device housing 12 which encloses an interior space 13.
  • the field device housing 12 has an area 17 that is rotationally symmetrical at least in sections, into which the field contact plug 21 is to be or is integrated.
  • the field device 10 also includes a sensor assembly arranged at the end on the field device housing 12 and having a sensor and/or actuator element 14 for setting and/or detecting a process variable and a process connection 28.
  • the process connection 18 can be a threaded design or a screw - act or clampable flange.
  • the sensor and/or actuator element 14 comprises a filling level sensor element for detecting a filling level as a process variable.
  • the invention is not limited to the type or specific configuration of the sensor and/or actuator element as a filling level sensor element, but can in principle be transferred to any other sensor or actuator principle.
  • An electronic circuit 15 which is installed in an interior 13 of the field device housing and is designed to operate the sensor and/or actuator element 14 is used to provide and/or process a sensor and/or actuator signal.
  • the electronic circuit has three circuit boards, of which two circuit boards 15a and 15b are arranged in the longitudinal direction of the housing and one circuit board 15c is arranged in the transverse direction of the housing.
  • the printed circuit boards 15a, 15b, 15c are plugged into one another via corresponding plug connectors and mating plug connectors 15d and are thus electrically contacted.
  • Connectors and mating connectors can be designed as both rigid and flexible connectors. Plug and mating plug connectors can also be interchanged.
  • the electronic circuit also includes connection electronics 20 with at least one first printed circuit board 25 with a field contact plug 21 which is arranged in a longitudinal axis of the printed circuit board 25 on a printed circuit board edge and soldered to it.
  • the field contact plug 21 transmits data, in particular measured values, and/or energy from the field device 10 to an external unit, for example a higher-level unit or another field device.
  • the field contact plug 21 can in particular be a circular connector, for example an M12 circular connector. However, it can also be a matter of other common plug connectors that are suitable for transmitting data and/or energy. For example, it can also be an Ethernet plug. Furthermore, the field contact plug 21 can also be a cable gland through which a line for electrical contacting is routed into the interior of the field device.
  • connection electronics 20 also includes at least one
  • Mating connector 22 which can be arranged and mounted on the first printed circuit board 25 in such a way that a plug-in axis 23 is inclined or tilted to a main plane in which the first printed circuit board 25 is formed.
  • Connectors and mating connectors can be designed as both rigid and flexible connectors. Plug and mating plug connectors can also be interchanged.
  • electronic components for EMC and/or explosion protection measures 24 can be applied to the first printed circuit board 25 .
  • the electronic circuit 15 located in the field device 10 is at least partially arranged in an electronics cup 16, which has a firm seat in the field device housing and, if necessary, also serves to fix the printed circuit boards of the electronic circuit.
  • the electronics cup 16 is essentially adapted to an outer contour of the field device housing. Furthermore, the electronic circuit parts located in the electronics cup can be encapsulated using an encapsulating compound 27 .
  • the field device housing 12 also has a housing opening 18 through which the field contact plug is guided to the outside.
  • a precisely fitting connector sleeve 26 is attached in or on the field device housing 12 via the field contact connector.
  • the connector sleeve 26 is welded to the outside of the field device housing.
  • it is attached to the electronics cup by means of an attachment device, as shown in FIG. This can be done, for example, via a latching mechanism on the electronics cup arranged in the field device housing.
  • a first fastening element can be realized by a latching geometry molded onto the electronics cup, for example in the form of a latching lug.
  • a circumferential groove is implemented as a second fastening element on the connector sleeve.
  • the interaction of the two fastening elements prevents the field contact plug from being influenced during the welding process, e.g. by the dynamics of the welding system or the influence of protective gas flows, since the plug sleeve is fixed to the electronics cup.
  • a laser beam has free access to the welding point.
  • the field device can also include a display 19 and other electronic components, as shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Feldgerät der Automatisierungstechnik, wenigstens aufweisend: - ein metallisches Feldgerätegehäuse (12), welches einen Innenraum (13) umschließt; - ein einseitig an dem Feldgerätegehäuse (12) angeordnetes Sensor- und/oder Aktorelement (14) zum Stellen und/oder Erfassen einer Prozessgröße; - eine zumindest teilweise in dem Innenraum (13) des Feldgerätegehäuses (12) angeordnete elektronische Schaltung (15), die dazu eingerichtet ist, ein Sensor- und/oder Aktorsignal von bzw. für das Sensor- und/oder Aktorelement (14) bereitzustellen und/oder aufzubereiten, wobei die elektronische Schaltung (15) ferner zumindest einen Feldkontaktstecker (21) zum Übertragen von Daten und/oder Energie aufweist, wobei der Feldkontaktstecker (21) durch eine Gehäuseöffnung (18) im Feldgerätegehäuse (12) nach außen geführt ist, wobei über den Feldkontaktstecker (21) eine passgenaue Steckerhülse (26) gesteckt ist, die an dem Feldgerätegehäuse (12) angeschweißt ist und wobei die Steckerhülse (26) an einem in dem Innenraum (13) angeordneten Haltemittel (16) befestigt ist.

Description

Feldgerät der Automatisierungstechnik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Feldgerät der Automatisierungstechnik.
Aus dem Stand der Technik sind Feldgeräte bekannt, die in industriellen Anlagen zum Einsatz kommen. In der Prozessautomatisierungstechnik ebenso wie in der Fertigungsautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. So werden Feldgeräte zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen verwendet. Zur Erfassung von Prozessgrößen dienen Messgeräte, bzw. Sensoren. Diese werden beispielsweise zur Druck- und Temperaturmessung, Leitfähigkeitsmessung, Durchflussmessung, etc. verwendet und erfassen die entsprechenden Prozessvariablen Druck, Temperatur, Leitfähigkeit, pH-Wert, Füllstand, Durchfluss etc. Zur Beeinflussung von Prozessgrößen werden Aktoren verwendet. Diese sind beispielsweise Pumpen oder Ventile, die den Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohr oder den Füllstand in einem Behälter beeinflussen können. Neben den zuvor genannten Messgeräten und Aktoren werden unter Feldgeräten auch Remote I/Os, Funkadapter bzw. allgemein Geräte verstanden, die auf der Feldebene angeordnet sind.
Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Endress+Hauser-Gruppe produziert und vertrieben.
Bei hygienischen Prozessen werden besonders hohe Anforderungen hinsichtlich derer Verarbeitung und/oder Sauberkeit gestellt. Beispiele für derartige hygienische Prozess sind Anwendungen in der Lebensmittelindustrie, wo die Gefahr besteht, dass Ablagerungen und/oder Verunreinigungen die Haltbarkeit beeinträchtigenden und/oder zu gesundheitsschädlichen Kontaminationen von Lebensmitteln führen können.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden die Gehäuse der Feldgeräte speziell ausgestaltet. Beispielsweise werden sie aus einem metallischen Werkstoff, wie bspw. 316L Edelstahl gefertigt und/oder so entworfen, dass es möglichst wenig Stellen gibt, an denen Ablagerungen und/oder Verunreinigungen anhaften können.
Zum Anschluss derartiger Feldgeräte werden für gewöhnlich Feldkontaktstecker eingesetzt, die in die Gehäuse eingebracht werden. Die Integration des Feldkontaktsteckers erfolgt dabei üblicherweise durch einen Schweißvorgang, mittels dem eine Steckerhülse des Feldkontaktsteckers von außen durch einen Laser angeschweißt wird. Durch die kleine zu schweißende Kontur und nicht radiale Schweißnaht, ist es hier nicht möglich, wie sonst üblich, einen Niederhalter an der Schweißanlage zu verwenden, da die Störkontur des Niederhalters zu groß wäre im die Schweißung auszuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie ein Steckverbinder von außen an ein Feldgerätegehäuse angeschweißt werden kann, ohne dass es eines Niederhalters bedarf.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Feldgerät der Automatisierungstechnik gemäß Patentanspruch 1.
Das erfindungsgemäße Feldgerät der Automatisierungstechnik umfasst wenigstens:
- ein metallisches Feldgerätegehäuse, welches einen Innenraum umschließt;
- ein einseitig an dem Feldgerätegehäuse angeordnetes Sensor- und/oder Aktorelement zum Stellen und/oder Erfassen einer Prozessgröße;
- eine zumindest teilweise in dem Innenraum des Feldgerätegehäuses angeordnete elektronische Schaltung, die dazu eingerichtet ist, ein Sensor- und/oder Aktorsignal von bzw. für das Sensor- und/oder Aktorelement bereitzustellen und/oder aufzubereiten, wobei die elektronische Schaltung ferner zumindest einen Feldkontaktstecker zum Übertragen von Daten und/oder Energie aufweist, wobei der Feldkontaktstecker durch eine Gehäuseöffnung im Feldgerätegehäuse nach außen geführt ist, wobei über den Feldkontaktstecker eine passgenaue Steckerhülse gesteckt ist, die an dem Feldgerätegehäuse angeschweißt ist und wobei die Steckerhülse an einem in dem Innenraum angeordneten Haltemittel befestigt ist.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Steckerhülse des Feldkontaktsteckers an einem in dem Innenraum des Feldgerätegehäuses befindliches Haltemittel zu befestigen, so dass beim anschließenden Schweißvorgang der Steckerhülse an das Feldgerätegehäuse diese in Position gehalten wird. Dies verhindert, dass der Feldkontaktstecker durch die Dynamik der Schweißanlage oder den Einfluss von Schutzgasströmen etc. während des Schweißvorgangs nicht beeinflusst wird. Ferner hat ein Laserstrahl freien Zugang zur Schweißstelle, da kein Niederhalter mehr benötigt wird. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, dass die Montage blind erfolgen kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgerätes der Automatisierungstechnik sieht vor, dass das Haltemittel ein aus einem Kunststoff hergestellter Elektronikbecher ist, der im Wesentlichen an eine Kontur des Feldgerätegehäuses angepasst und in dem Innenraum angeordnet ist und wobei die elektronische Schaltung zumindest teilweise in dem Elektronikbecher angeordnet. Insbesondere kann die Ausgestaltung vorsehen, dass die elektronische Schaltung zumindest teilweise mit einer in den Elektronikbecher eingebrachten Vergussmasse vergossen ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgerätes der Automatisierungstechnik sieht vor, dass das Haltemittel zum Befestigen eine erste Befestigungseinrichtung und die Steckerhülse eine zweite Befestigungseinrichtung aufweisen, die derartig aufeinander abgestimmt sind, dass die erste und zweite Befestigungseinrichtung ineinander einklipsbar, einrastbar oder einklemmbar sind. Insbesondere kann die Ausgestaltung vorsehen, dass das Haltemittel ein Rastgeometrie als erstes Befestigungselement und die Steckerhülse eine Nut als zweite Befestigungseinrichtung aufweist, wobei das Rastelement und die Nut derartig aufeinander abgestimmt sind, dass diese durch einfaches Einklipsen, Einrasten oder Einklemmen ineinandergreifen. Ferner kann die Ausgestaltung vorsehen, dass die Rastgeometrie an dem Elektronikbecher angespritzt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgerätes der Automatisierungstechnik sieht vor, dass der Feldkontaktstecker ein Rundstecker, bspw. ein M12-Rundstecker, eine Kabelverschraubung oder ein Ethernet-Stecker ist.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : eine schematische Schnittdarstellung durch ein Feldgerät der Automatisierungstechnik, und
Fig. 2: eine Detailansicht des Rastmechanismus an der Steckerhülseund dem Elektronikbecher des Feldgerätes.
Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch ein Feldgerät der Automatisierungstechnik 10. Das Feldgerät 10 umfasst ein Feldgerätegehäuse 12, das einen Innenraum 13 umschließt. Das Feldgerätegehäuse 12 weist einen zumindest abschnittsweise rotationssymmetrischen Bereich 17 auf, in den der Feldkontaktstecker 21 integriert werden soll bzw. integriert ist. Das Feldgerät 10 umfasst ferner ein endseitig an dem Feldgerätegehäuse 12 angeordnete Sensorbaugruppe mit einem Sensor- und/oder Aktorelement 14 zum Stellen und/oder Erfassen einer Prozessgröße und einen Prozessanschluss 28. Bei dem Prozessanschluss 18 kann es sich dabei um eine Gewindebauform oder um einen schraub- oder klemmbaren Flansch handeln.
Das Sensor- und/oder Aktorelement 14 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Füllstandsensorelement zum Erfassen eines Füllstandes als Prozessgröße. Gleichwohl ist die Erfindung nicht auf die Art bzw. konkrete Ausgestaltung des Sensor- und/oder Aktorelements als Füllstandsensorelement beschränkt, sondern kann prinzipiell auf jedes andere Sensor- oder Aktorprinzip übertragen werden. Zum Bereitstellen und/oder Aufbereiten eines Sensor- und/oder Aktorsignals dient eine in einem Innenraum 13 des Feldgerätegehäuses eingebrachte elektronische Schaltung 15, die dazu ausgebildet ist, das Sensor- und/oder Aktorelement 14 zu betreiben.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die elektronische Schaltung drei Leiterplatten auf, wovon zwei Leiterplatten 15a und 15b in Längsrichtung des Gehäuses und eine Leiterplatte 15c in Querrichtung zu dem Gehäuse angeordnet sind. Die Leiterplatten 15a, 15b, 15c sind über entsprechenden Steckverbinder und Gegensteckverbinder 15d ineinandergesteckt und somit elektrisch kontaktiert. Steckverbinder und Gegensteckverbinder können sowohl als starre als auch als flexible Verbinder ausgebildet sein. Ebenfalls können Steck- und Gegensteckverbinder vertauscht sein.
Die elektronische Schaltung umfasst ferner eine Anschlusselektronik 20 mit zumindest einer ersten Leiterplatte 25 mit einem Feldkontaktstecker 21 , der in einer Längsachse der Leiterplatte 25 an einer Leiterplattenkante angeordnet und an dieser angelötet ist. Durch den Feldkontaktstecker 21 werden Daten, insbesondere Messwerte, und/oder Energie von dem Feldgerät 10 zu einer externen Einheit, bspw. einer übergeordneten Einheit oder einem anderen Feldgerät, übertragen.
Bei dem Feldkontaktstecker 21 kann es sich insbesondere um einen Rundsteckverbinder, bspw. einen M12-Rundsteckverbinder handeln. Gleichwohl kann es sich aber auch um andere gängige Steckverbinder handeln, die geeignet sind, Daten und/oder Energie zu übertragen. Beispielsweise kann es sich auch um einen Ethernet-Stecker handeln. Ferner kann es sich bei dem Feldkontaktstecker 21 auch um eine Kabelverschraubung handeln, durch die eine Leitung zur elektrischen Kontaktierung in den Innenraum des Feldgerätes geführt ist.
Die Anschlusselektronik 20 umfasst ferner zumindest einen
Gegensteckverbinder 22, der derartig auf der ersten Leiterplatte 25 angeordnet und angebracht sein kann, dass eine Steckachse 23 zu einer Hauptebene in der die erste Leiterplatte 25 ausgebildet ist geneigt bzw. gekippt ist. Über den Gegensteckverbinder 22 der Anschlusselektronik ist diese mit einer der Leiterplatten der elektronischen Schaltung über einen dort vorhandenen dazu passenden Steckverbinder 15e verbunden. Steckverbinder und Gegensteckverbinder können sowohl als starre als auch als flexible Verbinder ausgebildet sein. Ebenfalls können Steck- und Gegensteckverbinder vertauscht sein. Ferner können auf der ersten Leiterplatte 25 elektronische Komponenten für EMV- und/oder Explosionsschutz-Maßnahmen 24 aufgebracht sein.
Die in dem Feldgerät 10 befindliche elektronische Schaltung 15 ist zumindest teilweise in einem Elektronikbecher 16 angeordnet, welcher einen festen Sitz im Feldgerätegehäuse hat und ggfl. auch dazu dient, die leiterplatten der elektronischen Schaltung zu fixieren. Der Elektronikbecher 16 ist dabei im Wesentlichen an eine Außenkontur des Feldgerätegehäuses angepasst. Ferner können die in dem Elektronikbecher befindlichen elektronischen Schaltungsteile mittels einer Vergussmasse 27 vergossen sein.
Das Feldgerätegehäuse 12 weist ferner eine Gehäuseöffnung 18 auf, durch die der Feldkontaktstecker nach außen geführt ist. Zur mechanischen Fixierung und/oder Ausrichtung bzw. Positionierung ist über den Feldkontaktstecker eine passgenaue Steckerhülse 26 in bzw. an dem Feldgerätegehäuse 12 angebracht. Die Steckerhülse 26 ist an dem Feldgerätegehäuse außenseitig angeschweißt. Um während des Schweißvorgangs die Steckerhülse zu fixieren, ist diese, wie in Figur 2 dargestellt, mittels einer Befestigungseinrichtung an dem Elektronikbecher befestigt. Dies kann beispielsweise über ein Rastmechanismus an dem in dem Feldgerätegehäuse angeordneten Elektronikbecher erfolgen. Beispielsweise kann ein erstes Befestigungselement durch eine an den Elektronikbecher angespritzte Rastgeometrie, z.B. in Form einer Rastnase, realisiert sein. Um ein Einrasten bzw. Einklipsen zu ermöglichen ist an der Steckerhülse eine umlaufende Nut als zweites Befestigungselement implementiert. Durch das Zusammenspiel der beiden Befestigungselemente wird verhindert, dass der Feldkontaktstecker während des Schweißvorgangs, bspw. durch die Dynamik der Schweißanlage oder den Einfluss von Schutzgasströmen, nicht beeinflusst wird, da die Steckerhülse an dem Elektronikbecher fixiert ist. Ferner hat ein Laserstrahl freien Zugang zur Schweißstelle. Je nach Einsatzort kann das Feldgerät ferner, wie in Figur 1 dargestellt, noch ein Display 19 sowie weiterer elektronischer Komponenten umfassen.
Bezugszeichenliste
Feldgerät der Automatisierungstechnik
Feldgerätegehäuse
Innenraum
Sensor- und/oder Aktorelement
Elektronische Schaltung a-15c Leiterplatten d Steck- und Gegensteckverbinder e Steckverbinder
Elektronikbecher a Rastnase
Rotationssymmetrischer Bereich
Gehäuseöffnung
Display
Anschlusselektronik
Feldkontaktstecker
Gegensteckverbinder der Anschlusselektronik
Elektronische Bauteile, bspw. für EMV- und/oder Ex-
Schutzmaßnahmen
Erste Leiterplatte der Anschlusselektronik
Steckerhülse für Feldkontaktstecker a Umlaufende Nut zum Einrasten bzw. Einklipsen
Vergussmasse
Prozessanschluss

Claims

9 Patentansprüche
1 . Feldgerät der Automatisierungstechnik, wenigstens aufweisend:
- ein metallisches Feldgerätegehäuse (12), welches einen Innenraum (13) umschließt;
- ein einseitig an dem Feldgerätegehäuse (12) angeordnetes Sensor- und/oder Aktorelement (14) zum Stellen und/oder Erfassen einer Prozessgröße;
- eine zumindest teilweise in dem Innenraum (13) des Feldgerätegehäuses (12) angeordnete elektronische Schaltung (15), die dazu eingerichtet ist, ein Sensor- und/oder Aktorsignal von bzw. für das Sensor- und/oder Aktorelement (14) bereitzustellen und/oder aufzubereiten, wobei die elektronische Schaltung (15) ferner zumindest einen Feldkontaktstecker (21 ) zum Übertragen von Daten und/oder Energie aufweist, wobei der Feldkontaktstecker (21 ) durch eine Gehäuseöffnung (18) im Feldgerätegehäuse (12) nach außen geführt ist, wobei über den Feldkontaktstecker (21 ) eine passgenaue Steckerhülse (26) gesteckt ist, die an dem Feldgerätegehäuse (12) angeschweißt ist und wobei die Steckerhülse (26) an einem in dem Innenraum (13) angeordneten Haltemittel (16) befestigt ist.
2. Feldgerät der Automatisierungstechnik nach Anspruch 1 , wobei das Haltemittel ein aus einem Kunststoff hergestellter Elektronikbecher (16) ist, der im Wesentlichen an eine Außenkontur des Feldgerätegehäuses (12) angepasst und in dem Innenraum (13) angeordnet ist und wobei die elektronische Schaltung (15) zumindest teilweise in dem Elektronikbecher (16) angeordnet.
3. Feldgerät der Automatisierungstechnik nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die elektronische Schaltung (15) zumindest teilweise mit einer in den Elektronikbecher (16) eingebrachten Vergussmasse (27) vergossen ist.
4. Feldgerät der Automatisierungstechnik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Haltemittel (16) zum Befestigen eine erste Befestigungseinrichtung (16a) und die Steckerhülse (26) eine zweite Befestigungseinrichtung (26a) aufweisen, die derartig aufeinander abgestimmt sind, dass die erste und zweite Befestigungseinrichtung (16a, 26a) ineinander einklipsbar, einrastbar oder einklemmbar sind.
5. Feldgerät der Automatisierungstechnik nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Haltemittel (16) ein Rastgeometrie (16a) als erstes Befestigungselement und die Steckerhülse eine Nut (26a) als zweite Befestigungseinrichtung aufweist, wobei das Rastelement (16a) und die Nut (26a) derartig aufeinander abgestimmt sind, dass diese durch einfaches Einklipsen, Einrasten oder einklemmen ineinandergreifen.
6. Feldgerät der Automatisierungstechnik nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Rastgeometrie (16a) an dem Elektronikbecher (16) angespritzt ist.
7. Feldgerät der Automatisierungstechnik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Feldkontaktstecker (21 ) ein Rundstecker, bspw. ein M12-Rundstecker, eine Kabelverschraubung oder ein Ethernet-Stecker ist.
PCT/EP2022/071050 2021-08-31 2022-07-27 Feldgerät der automatisierungstechnik WO2023030770A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280058276.8A CN117882498A (zh) 2021-08-31 2022-07-27 自动化现场设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122566.3A DE102021122566A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102021122566.3 2021-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023030770A1 true WO2023030770A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=83005871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/071050 WO2023030770A1 (de) 2021-08-31 2022-07-27 Feldgerät der automatisierungstechnik

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117882498A (de)
DE (1) DE102021122566A1 (de)
WO (1) WO2023030770A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114641A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP3314701B1 (de) * 2015-06-26 2019-08-07 Endress+Hauser Flowtec AG Adapter für den anschluss einer übertragungsleitung an ein feldgerät
DE102019119426A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgerät der Automatisierungstechnik

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7190053B2 (en) 2004-09-16 2007-03-13 Rosemount Inc. Field device incorporating circuit card assembly as environmental and EMI/RFI shield

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114641A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP3314701B1 (de) * 2015-06-26 2019-08-07 Endress+Hauser Flowtec AG Adapter für den anschluss einer übertragungsleitung an ein feldgerät
DE102019119426A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgerät der Automatisierungstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021122566A1 (de) 2023-03-02
CN117882498A (zh) 2024-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004827B4 (de) Kompaktes magnetisch induktives Durchflussmessgerät
DE102010030924A1 (de) Elektronik-Gehäuse für ein elektronisches Gerät bzw. damit gebildetes Gerät
WO2013087390A1 (de) Gehäusedeckel für ein elektronik-gehäuse bzw. damit gebildetes elektronik-gehäuse
EP1672326B1 (de) Winkelmesseinrichtung
DE102015110350A1 (de) Adapter für den Anschluss einer Übertragungsleitung an ein Feldgerät
DE102011089944A1 (de) Messumformer mit mindestens einer induktiven Schnittstelle
EP0825447B1 (de) Messvorrichtung für eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage
DE10361461B4 (de) Modulares Meßgerät
EP3673720A1 (de) Modulares feldgerät
EP3357309B1 (de) Fahrzeugsteuergerät
WO2023030770A1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
DE102020122803A1 (de) Messgerät
DE10240563B4 (de) Kupplung für Koaxialkabel
EP3404383B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen von temperaturen mit thermoelementen
DE102015110092A1 (de) Feldgerät zum Einsatz in hygienischen Anwendungen in der Prozess- und Automatisierungstechnik und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4314296A1 (de) Sensoreinheit mit Haltebügel
EP3178301B1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
WO2023030771A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines displays für ein feldgerät der automatisierungstechnik
DE102017121094A1 (de) Ventilsteuerkopf
WO2023030772A1 (de) IPx9 GEEIGNETES FELDGERÄT DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
EP3459325B1 (de) Verfahren zum ummanteln einer elektrischen einheit und elektrisches bauelement
DE102016110050B4 (de) Steck-Verbindung zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte
WO2023030769A1 (de) Verfahren zum herstellen eines feldgerätes der automatisierungstechnik
WO2023030768A1 (de) Verfahren zum einbauen eines eigentlich für eine montage entlang einer längsachse eines gehäuses vorgesehenen ersten steckverbinders in ein feldgerätegehäuse
WO2023161015A1 (de) Modulares feldgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22757928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280058276.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022757928

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022757928

Country of ref document: EP

Effective date: 20240402