WO2023011868A1 - Kühlfluidleitvorrichtung für eine elektrische maschine, elektrische maschine sowie verfahren zum bereitstellen einer elektrischen maschine - Google Patents

Kühlfluidleitvorrichtung für eine elektrische maschine, elektrische maschine sowie verfahren zum bereitstellen einer elektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2023011868A1
WO2023011868A1 PCT/EP2022/069397 EP2022069397W WO2023011868A1 WO 2023011868 A1 WO2023011868 A1 WO 2023011868A1 EP 2022069397 W EP2022069397 W EP 2022069397W WO 2023011868 A1 WO2023011868 A1 WO 2023011868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling fluid
rotor
rotor shaft
stator
guiding device
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/069397
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robin Marotzke
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN202280035762.8A priority Critical patent/CN117321887A/zh
Publication of WO2023011868A1 publication Critical patent/WO2023011868A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • H02K15/165Balancing the rotor

Definitions

  • Cooling fluid guiding device for an electrical machine, electrical machine and method for providing an electrical machine
  • the invention relates to a cooling fluid guiding device for an electrical machine, an electrical machine and a method for providing an electrical machine.
  • DE 102016216 088 A1 discloses an electrical machine with a rotor shaft designed as a hollow shaft.
  • the rotor shaft has an axial bore running in the axial direction, which penetrates the rotor shaft to about half its length and then merges into several radial bores distributed around the circumference of the rotor shaft, which connect the axial bore with an outer surface of the rotor shaft and into radial Cooling channel sections of a laminated rotor core open.
  • a cooling medium located within the axial bore of the rotor shaft is conveyed through the axial bore and guided out of the radial bores into the radial cooling channel sections of the laminated rotor core.
  • the cooling medium flows through the axial cooling channel sections of the rotor laminated core to its end faces, from where the cooling medium is thrown heads in the direction of the stator windings. When it hits the stator end windings, the cooling medium cools them and then drips into a sump of a housing section of the electrical machine.
  • the invention relates to a cooling fluid guide device for an electrical machine.
  • the cooling fluid guiding device is set up in particular to be held in a rotationally fixed manner on a hollow rotor shaft of the electrical machine.
  • the cooling fluid guiding device can be slipped onto this rotor shaft.
  • the cooling fluid guiding device comprises a plurality of cooling fluid lines which, starting from a central axis of the cooling fluid guiding device, protrude radially outwards in a common circular area.
  • Each cooling fluid line has an inlet opening which is designed to be arranged flush with an associated bore in the hollow rotor shaft of the electrical machine, as a result of which a cooling fluid can flow from the rotor shaft into the respective cooling fluid line via the inlet opening.
  • each cooling fluid line to have at least one outlet opening which is designed to be arranged facing a stator or a rotor of the electrical machine.
  • the cooling fluid can flow out of the respective cooling fluid line from the cooling fluid guiding device to the stator and/or the rotor via this respective outlet opening.
  • the cooling fluid lines thus protrude in a star shape from the central axis of the cooling fluid guiding device, whereby the cooling fluid in the installed position of the cooling fluid guiding device on the hollow rotor shaft of the electric machine, the cooling fluid starting from the rotor shaft to the stator and/or the rotor, which enclose the outer circumference of the rotor shaft, can be transported.
  • An exit of the cooling fluid from the respective cooling fluid lines can be specified particularly precisely via the respective outlet openings of the cooling fluid lines and the rotor or the stator can be flown with the cooling fluid with pinpoint accuracy.
  • the rotor or the stator of the electrical machine can be cooled in a precise location and as required.
  • By assigning the respective inlet openings of the cooling fluid lines to the bores of the rotor shaft a reliable and in particular loss-free inflow of the cooling fluid from the hollow rotor shaft into the respective cooling fluid lines can be ensured.
  • respective inner ends of the cooling fluid lines are connected to one another via an inner ring and/or respective outer ends of the cooling fluid lines are connected to one another via an outer ring.
  • the cooling fluid guiding device can thus be designed as a type of wheel, in which the cooling fluid lines represent respective spokes of this wheel.
  • the respective cooling fluid lines can be fixed in their alignment and in their position relative to one another via the inner ring or the outer ring.
  • the inner ring or the outer ring allow the cooling fluid guiding device to be stabilized particularly well with a particularly low weight of the cooling fluid guiding device.
  • the cooling fluid lines have an air guiding geometry on the outside, which is set up to direct air onto the rotor and/or the stator.
  • air can thus be introduced into the rotor or into the stator, in that the air guiding geometry of the cooling fluid guiding device conveys air onto the rotor or onto the stator when the cooling fluid guiding device rotates.
  • the air directed onto the stator or the rotor can, on the one hand, take on an additional cooling function for the electric machine and/or, on the other hand, cause the cooling fluid exiting the cooling fluid lines via the outlet openings to be sprayed, which means that an end face of the rotor or the stator is sprayed particularly uniformly can be made possible with the cooling fluid.
  • a particularly efficient and uniform cooling of the electrical machine can be achieved by the cooling fluid guiding device.
  • the air-guiding geometry is designed with a wing shape.
  • These vanes of the air guiding geometry are in particular shaped and aligned in such a way that the surrounding medium, for example air or water, flows around them obliquely or asymmetrically during a rotational movement of the cooling fluid guiding device.
  • the cooling fluid guiding device can in particular be designed as a type of propeller or with a propeller shape.
  • the medium surrounding the air-guiding geometry in this case air, can be conveyed particularly efficiently to the rotor or the stator via the wing shape of the air-guiding geometry.
  • the at least one outlet opening is provided by a nozzle.
  • a nozzle By providing the at least one outlet opening by means of the nozzle, an outflow speed and an outflow direction of the cooling fluid from the respective cooling fluid line can be set particularly easily and precisely.
  • the provision of the at least one outlet opening through the nozzle enables a swirl to be imparted to the cooling fluid flowing out of the respective cooling fluid line. In this way, the respective flow properties of the cooling fluid can be influenced in a targeted manner in order to enable a particularly good heat transfer from the rotor or the stator to the cooling fluid and thus a particularly good cooling effect of the cooling fluid.
  • the at least one outlet opening assigned to the stator is delimited radially towards the center axis by a guide lug which is set up to guide cooling fluid flowing out via this outlet opening.
  • the guide lug can thus at least essentially prevent the cooling fluid exiting the outlet opening from entering directly into a gap between the rotor and the stator of the electric machine and thus flowing through the electric machine bypassing the stator. Rather, the guide lug serves to ensure that the cooling fluid emerging from the outlet opening and provided for the stator flows safely into the stator.
  • the invention also relates to an electrical machine with a cooling fluid guiding device, as has already been described in connection with the cooling fluid guiding device according to the invention.
  • the electrical machine includes a hollow rotor shaft on which the cooling fluid guiding device is held in a rotationally fixed manner.
  • the cooling fluid guiding device is slipped onto the hollow rotor shaft.
  • the cooling fluid guiding device can thus completely enclose the outer circumference of the rotor shaft in a longitudinal section.
  • the electrical machine includes a rotor held on the rotor shaft in a rotationally fixed manner and a stator, relative to which the rotor can be rotated about a central axis.
  • the cooling fluid guiding device is thus also arranged in a rotationally fixed manner with respect to the rotor.
  • Cooling fluid which is assigned to the rotor and exits from the cooling fluid guiding device via at least one outlet opening from respective cooling fluid lines thus flows in defined, assigned, predetermined positions of the rotor, which can thus be cooled particularly well by means of the cooling fluid.
  • the cooling fluid can be guided particularly precisely within the electrical machine with the cooling fluid guiding device, as a result of which the rotor and the stator of the electrical machine can be cooled particularly efficiently by means of the cooling fluid.
  • the hollow rotor shaft has a bore for each cooling fluid line, which is arranged flush with the inlet opening of the respective associated cooling fluid line.
  • the cooling fluid can flow particularly reliably from the hollow rotor shaft into the respective cooling fluid lines via the respective aligned bores of the rotor shaft with the inlet openings of the respective assigned cooling fluid lines. Flowing past of the cooling fluid in the respective cooling fluid lines can thus be avoided particularly well.
  • At least one cooling fluid line has an outlet opening which is aligned with an intermediate space between two adjacent legs of the rotor.
  • the cooling fluid flowing out of the cooling fluid line via this outlet opening can thus be conducted particularly precisely into the space between the adjacent legs of the rotor, as a result of which the windings of the rotor can be cooled particularly well and efficiently.
  • a particularly efficient cooling of the rotor and, as a result, a particularly high performance of the rotor can be achieved.
  • the invention also relates to a method for providing an electrical machine, as has already been described in connection with the electrical machine.
  • the method provides for the cooling fluid guiding device to be fastened to the hollow rotor shaft in a rotationally fixed manner. Furthermore, it is provided that the rotor shaft is set in rotation with the rotor about the central axis. The rotor shaft is then balanced by removing and/or adding material to the cooling fluid guide device.
  • the cooling fluid guiding device is thus used to compensate for imbalances in a rotor device of the electrical machine that includes the rotor shaft and the rotor. It can thus by balancing the Imbalances cause the electrical machine to run particularly smoothly. As a result, a particularly long service life of the electric machine can be achieved.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal sectional view of an electrical machine with a cooling fluid conducting device attached to a rotor shaft, which is set up to conduct cooling fluid exiting the hollow rotor shaft to a rotor and/or a stator of the electrical machine, and with the rotor and the stator;
  • Fig. 2 shows a schematic cross-sectional view of the electrical machine through the cooling fluid guiding device, wherein it can be seen that the cooling fluid guiding device has four cooling fluid lines, which are each fluidly connected to the hollow rotor shaft and protrude radially from a central axis of the cooling fluid guiding device, the central axis of the cooling fluid guiding device having a Central axis of the hollow rotor shaft or coincides with an axis of rotation of the hollow rotor shaft.
  • FIG. 1 and 2 each show an electrical machine 10, in particular for a motor vehicle, in different sectional views.
  • the electric machine 10 is shown in FIG. 1 in a longitudinal section and in FIG. 2 in a cross section along the section line AA shown in FIG. 1 .
  • the electric machine 10 includes a hollow rotor shaft 12 which is designed to have a cooling fluid 14 flow through it. A direction of flow of the cooling fluid 14 is indicated in FIG. 1 with respective arrows.
  • the electric machine 10 also includes a rotor 16 held in a rotationally fixed manner on the hollow rotor shaft 12 and a stator 18 . Both the rotor 16 and the stator 18 can comprise at least one laminated core around which respective windings are wrapped.
  • the electric machine 10 includes a cooling fluid guiding device 20 .
  • this cooling fluid guide device 20 is slipped onto the hollow rotor shaft 12 and held on the rotor shaft 12 in a rotationally fixed manner.
  • the cooling fluid guiding device 20 is set up to receive the cooling fluid 14 from the hollow rotor shaft 12 and to direct it to the rotor 16 and the stator 18, in particular to a respective end face of the rotor 16 and the stator 18 to lead.
  • cooling fluid guide device 20 is also non-rotatably arranged in relation to the rotor 16 .
  • Cooling fluid conducting device 20 is thus provided in the present case for cooling fluid 14 flowing out of cooling fluid conducting device 20 to rotor 16 to be guided in an intermediate space between two adjacent legs of rotor 16, as a result of which the respective windings of rotor 16 can be cooled particularly well.
  • the cooling fluid guiding device 20 comprises exactly four cooling fluid lines 22 which, starting from the central axis 24 , protrude radially outwards in a common circular area and thus extend in a star shape starting from the central axis 24 .
  • the cooling fluid lines 22 are distributed uniformly over a circumference of the cooling fluid guiding device 20 .
  • the respective cooling fluid lines 22 have the same distances to adjacent cooling fluid lines 22 .
  • Present are respective inner ends of the cooling fluid lines 22 connected to each other via an inner ring 26 .
  • Respective outer ends of the cooling fluid lines 22 are connected to each other via an outer ring 28 .
  • the cooling fluid lines 22 are particularly well stabilized.
  • each of the cooling fluid lines 22 has an inlet opening 30 which is arranged in alignment with an associated bore 32 in the hollow rotor shaft 12.
  • the cooling fluid 14 can exit the rotor shaft 12 via the bores 32 and the cooling fluid 14 can flow into the associated cooling-fluid lines 22 via the respective inlet openings 30 .
  • the respective cooling fluid lines 22 have at least one outlet opening 34 in the present case.
  • each of the cooling fluid lines 22 has an outlet opening 34 associated with the rotor 16 and an outlet opening 34 associated with the stator 18 .
  • the cooling fluid 14 can flow out of the respective cooling fluid line 22 towards the rotor 16 via the respective outlet openings 34 of the cooling fluid lines 22 assigned to the rotor 16 .
  • the cooling fluid 14 guided in the cooling fluid lines 22 can flow out of the respective cooling fluid lines 22 and flow onto the stator 18 or into the stator 18 via the respective outlet openings 34 assigned to the stator 18 .
  • a guide lug can be provided on the outlet opening 34 of the respective cooling fluid line 22 assigned to the stator 18, which delimits this outlet opening 34 radially towards the central axis 24.
  • This guide lug is set up to guide cooling fluid 14 flowing out via this outlet opening 34 .
  • the respective outlet openings 34 can be provided by respective nozzles of the cooling fluid guiding device 20. By adjusting the respective nozzle diameters of the nozzles, the cooling fluid 14 flowing through the cooling fluid guiding device 20 can be distributed to the rotor 16 and the stator 18 .
  • the cooling fluid lines 22 each have an air-guiding geometry on the outside, which is set up to direct air onto the rotor 16 and/or the stator 18 .
  • the air-guiding geometry is presently designed with a wing shape. This wing shape allows air to be guided onto the rotor 16 and/or the stator 18 when the cooling fluid guiding device 20 rotates, for example by scooping the air.
  • the cooling fluid 14 emerging from the respective cooling fluid lines 22 via the outlet openings 34 can be atomized by means of the air conveyed by the cooling fluid guide device 20, as a result of which the end faces of the rotor 16 and/or the stator 18 can be wetted with a spray mist of the cooling fluid 14.
  • a complete or partial atomization of the cooling fluid 14 emerging from the cooling fluid guiding device 20 via the outlet openings 34 is possible.
  • the invention described is based on the knowledge that cooling of the rotor 16 and stator 18 of the electric machine 10 is decisive for a maximum output that can be produced by the electric machine 10 .
  • the electrical machine 10 is in particular an electric motor, in particular a wet-running electric motor.
  • the rotor 16 and the stator 18 are cooled using oil as the cooling fluid 14 .
  • the oil is introduced axially into the hollow rotor shaft 12 .
  • the oil is discharged from the rotor shaft 12 as a result of the centrifugal force via the radial bores 32 of the rotor shaft 12 .
  • the oil emerging from the rotor shaft 12 cools the rotor 16 and the stator 18 and then flows into an oil pan.
  • the cooling fluid guiding device 20 enables the cooling fluid 14 to be discharged in a directed manner onto the rotor 16 and the stator 18.
  • the cooling fluid guiding device 20 can also be referred to here as an oil spray wheel, which sits on the rotor shaft 12 and is set up to direct the cooling fluid 14 exiting radially from the rotor shaft 12 via hollow spokes, in this case the cooling fluid lines 22, to be guided radially to the rotor 16 and to the stator 18 and to be sprayed out there in a directed manner via nozzle openings, in this case the outlet openings 34, radially and in a directed manner.
  • the oil spray wheel can be used to balance the rotor shaft 12 at the same time.
  • the oil is introduced axially into the hollow rotor shaft 12 and exits the rotor shaft 12 via the radial bores 32 and enters the oil spray wheel.
  • the oil spray wheel has the several hollow spokes, in this case the cooling fluid lines 22, which are arranged to transport the oil further radially up to a desired radial distance of the rotor 16 and the stator 18.
  • the oil emerges directed onto the rotor 16 and the stator 18 through axial nozzle openings in the oil spray wheel, in this case the outlet openings 34 . Because of the centrifugal force, the oil hits the rotor 16 and the stator 18 at a particularly high flow rate, thereby ensuring particularly high heat dissipation.
  • Baffles provided in the electrical machine 10 can favorably influence the outflow of the oil from a housing of the electrical machine 10 into an oil pan.
  • the cooling fluid 14 can be conveyed back into the hollow rotor shaft 12 from the oil pan in order to enable the cooling fluid 14 to be circulated.
  • the oil spray wheel can be used to compensate for an imbalance in the rotor shaft 12 .
  • material can be selectively removed or applied to the oil spray wheel in a balancing process.
  • the material on the cooling fluid guiding device 20 can be removed in particular by drilling holes in the cooling fluid guiding device 20 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlfluidleitvorrichtung (20) für eine elektrische Maschine (10), mit mehreren Kühlfluidleitungen (22), welche ausgehend von einer Mittelachse (24) der Kühlfluidleitvorrichtung (20) in einer gemeinsamen Kreisfläche radial nach außen abstehen, wobei jede Kühlfluidleitung (22) eine Eingangsöffnung (30) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, fluchtend mit einer zugeordneten Bohrung (32) einer Rotorwelle (12) angeordnet zu werden, wodurch über die Eingangsöffnung (30) ein Kühlfluid (14) aus der Rotorwelle (12) in die jeweilige Kühlfluidleitung (22) einströmen kann, und jede Kühlfluidleitung (22) wenigstens eine Ausgangsöffnung (34) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, einem Stator (16) oder einem Rotor (18) der elektrischen Maschine (10) zugewandt angeordnet zu werden, und über welche das Kühlfluid (14) aus der jeweiligen Kühlfluidleitung (22) aus der Kühlfluidleitvorrichtung (20) zu dem Stator (18) und/oder dem Rotor (16) ausströmen kann.

Description

Kühlfluidleitvorrichtung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine sowie Verfahren zum Bereitstellen einer elektrischen Maschine
Die Erfindung betrifft eine Kühlfluidleitvorrichtung für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine sowie ein Verfahren zum Bereitstellen einer elektrischen Maschine.
Aus der DE 102016216 088 A1 ist eine elektrische Maschine mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Rotorwelle bekannt. Die Rotorwelle weist eine in axialer Richtung laufende axiale Bohrung auf, welche die Rotorwelle in etwa bis zu ihrer Hälfte durchdringt und dann in mehrere um den Umfang der Rotorwelle verteilte radiale Bohrungen übergeht, welche die axiale Bohrung mit einer äußeren Mantelfläche der Rotorwelle verbinden und in radiale Kühlkanalabschnitte eines Rotorblechpakets münden. Bei einer Rotation der Rotorwelle wird ein Kühlmedium, welches sich innerhalb der axialen Bohrung der Rotorwelle befindet, durch die axiale Bohrung gefördert und aus den radialen Bohrungen heraus in die radialen Kühlkanalabschnitte des Rotorblechpakets geleitet. Von da aus durchströmt das Kühlmedium die axialen Kühlkanalabschnitte des Rotorblechpakets bis zu dessen Stirnseiten, von wo aus das Kühlmedium in Richtung von Statorwickel köpfen geschleudert wird. Bei einem Auftreffen auf die Statorwickelköpfe kühlt das Kühlmedium diese und tropft anschließend in einen Sumpf eines Gehäuseabschnitts der elektrischen Maschine.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lösung zu schaffen, welche ein präzises Leiten eines Kühlfluids durch eine elektrische Maschine und ein besonders gleichmäßiges Kühlen der elektrischen Maschine mittels des Kühlfluids ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren offenbart.
Die Erfindung betrifft eine Kühlfluidleitvorrichtung für eine elektrische Maschine. Die Kühlfluidleitvorrichtung ist insbesondere dazu eingerichtet, drehfest an einer hohlen Rotorwelle der elektrischen Maschine gehalten zu werden. Hierfür kann die Kühlfluidleitvorrichtung auf diese Rotorwelle aufgesteckt werden. Die Kühlfluidleitvorrichtung umfasst mehrere Kühlfluidleitungen, welche ausgehend von einer Mittelachse der Kühlfluidleitvorrichtung in einer gemeinsamen Kreisfläche radial nach außen abstehen. Jede Kühlfluidleitung weist eine Eingangsöffnung auf, welche dazu eingerichtet ist, fluchtend mit einer zugeordneten Bohrung der hohlen Rotorwelle der elektrischen Maschine angeordnet zu werden, wodurch über die Eingangsöffnung ein Kühlfluid aus der Rotorwelle in die jeweilige Kühlfluidleitung einströmen kann. Weiterhin ist es vorgesehen, dass jede Kühlfluidleitung wenigstens eine Ausgangsöffnung aufweist, welche dazu eingerichtet ist, einem Stator oder einem Rotor der elektrischen Maschine zugewandt angeordnet zu werden. Über diese jeweilige Ausgangsöffnung kann das Kühlfluid aus der jeweiligen Kühlfluidleitung aus der Kühlfluidleitvorrichtung zu dem Stator und/oder dem Rotor ausströmen. Die Kühlfluidleitungen stehen somit sternförmig von der Mittelachse der Kühlfluidleitvorrichtung ab, wodurch mittels der Kühlfluidleitungen das Kühlfluid in Einbaulage der Kühlfluidleitvorrichtung an der hohlen Rotorwelle der elektrischen Maschine das Kühlfluid ausgehend von der Rotorwelle zu dem Stator und/oder dem Rotor, welche die Rotorwelle außenumfangsseitig umschließen, transportiert werden kann. Über die jeweiligen Ausgangsöffnungen der Kühlfluidleitungen kann ein Austreten des Kühlfluids aus den jeweiligen Kühlfluidleitungen besonders präzise vorgegeben werden und der Rotor beziehungsweise der Stator mit dem Kühlfluid punktgenau angeströmt werden. Hierdurch kann eine ortsgenaue und bedarfsgerechte Kühlung des Rotors beziehungsweise des Stators der elektrischen Maschine erfolgen. Durch die Zuordnung der jeweiligen Eingangsöffnungen der Kühlfluidleitungen zu den Bohrungen der Rotorwelle kann ein sicheres und insbesondere verlustfreies Einströmen des Kühlfluids aus der hohlen Rotorwelle in die jeweiligen Kühlfluidleitungen sichergestellt werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass jeweilige innere Enden der Kühlfluidleitungen über einen inneren Ring miteinander verbunden sind und/oder jeweilige äußere Enden der Kühlfluidleitungen über einen äußeren Ring miteinander verbunden sind. Die Kühlfluidleitvorrichtung kann somit als eine Art Rad ausgebildet sein, bei welchem die Kühlfluidleitungen jeweilige Speichen dieses Rads darstellen. Über den inneren Ring beziehungsweise den äußeren Ring können die jeweiligen Kühlfluidleitungen in ihrer Ausrichtung sowie in ihrer Position zueinander fixiert werden. Darüber hinaus ermöglichen der innere Ring beziehungsweise der äußere Ring ein besonders gutes Stabilisieren der Kühlfluidleitvorrichtung bei einem besonders geringen Gewicht der Kühlfluidleitvorrichtung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Kühlfluidleitungen außenseitig eine Luftleitgeometrie aufweisen, welche dazu eingerichtet ist, Luft auf den Rotor und/oder den Stator zu leiten. Zusätzlich zu dem Einleiten des Kühlfluids über die Kühlfluidleitungen zu dem Rotor beziehungsweise dem Stator kann somit Luft in den Rotor beziehungsweise in den Stator eingeleitet werden, indem die Luftleitgeometrie der Kühlfluidleitvorrichtung bei einem Rotieren der Kühlfluidleitvorrichtung Luft auf den Rotor beziehungsweise auf den Stator fördert. Die auf den Stator beziehungsweise den Rotor geleitete Luft kann zum einen eine zusätzliche Kühlfunktion für die elektrische Maschine übernehmen und/oder zum anderen ein Zersprühen des über die Ausgangsöffnungen aus den Kühlfluidleitungen austretenden Kühlfluids bewirken, wodurch ein besonders gleichmäßiges Besprühen einer Stirnseite des Rotors beziehungsweise des Stators mit dem Kühlfluid ermöglicht werden kann. Hierdurch kann eine besonders effiziente und gleichmäßige Kühlung der elektrischen Maschine durch die Kühlfluidleitvorrichtung erzielt werden.
Es kann in diesem Zusammenhang insbesondere vorgesehen sein, dass die Luftleitgeometrie mit einer Flügelform ausgebildet ist. Diese Flügel der Luftleitgeometrie sind insbesondere derart geformt und ausgerichtet, dass sie bei einer Rotationsbewegung der Kühlfluidleitvorrichtung vom umgebenden Medium, zum Beispiel Luft oder Wasser, schräg oder asymmetrisch umströmt werden. Durch die Flügelform der Luftleitgeometrie kann die Kühlfluidleitvorrichtung insbesondere zu einer Art Propeller beziehungsweise mit einer Propellerform ausgebildet sein. Über die Flügelform der Luftleitgeometrie kann das die Luftleitgeometrie umgebende Medium, vorliegend Luft, besonders effizient auf den Rotor beziehungsweise den Stator gefördert werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine Ausgangsöffnung durch eine Düse bereitgestellt wird. Über das Bereitstellen der wenigstens einen Ausgangsöffnung mittels der Düse können eine Ausströmgeschwindigkeit sowie eine Ausströmrichtung des Kühlfluids aus der jeweiligen Kühlfluidleitung besonders einfach und präzise eingestellt werden. Darüber hinaus ermöglicht das Bereitstellen der wenigstens einen Ausgangsöffnung durch die Düse ein Aufprägen eines Dralls auf das aus der jeweiligen Kühlfluidleitung ausströmende Kühlfluid. Hierdurch können jeweilige Strömungseigenschaften des Kühlfluids gezielt beeinflusst werden, um einen besonders guten Wärmeübergang von dem Rotor beziehungsweise dem Stator auf das Kühlfluid und somit eine besonders gute Kühlwirkung des Kühlfluids zu ermöglichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine dem Stator zugeordnete Ausgangsöffnung radial zur Mittelachse hin durch eine Führungsnase begrenzt wird, welche dazu eingerichtet ist, über diese Ausgangsöffnung ausströmendes Kühlfluid zu führen. Mittels der Führungsnase kann somit zumindest im Wesentlichen vermieden werden, dass das aus der Ausgangsöffnung austretende Kühlfluid unmittelbar in einen Spalt zwischen dem Rotor und dem Stator der elektrischen Maschine eintritt und somit unter Umgehung des Stators die elektrische Maschine durchströmt. Vielmehr dient die Führungsnase dazu sicherzustellen, dass das aus der Ausgangsöffnung austretende und für den Stator vorgesehene Kühlfluid sicher in den Stator einströmt.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine elektrische Maschine, mit einer Kühlfluidleitvorrichtung, wie sie bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kühlfluidleitvorrichtung beschrieben worden ist. Weiterhin umfasst die elektrische Maschine eine hohle Rotorwelle, an welcher die Kühlfluidleitvorrichtung drehfest gehalten ist. Insbesondere ist die Kühlfluidleitvorrichtung auf die hohle Rotorwelle aufgesteckt. Somit kann die Kühlfluidleitvorrichtung die Rotorwelle in einem Längenabschnitt außenumfangsseitig vollständig umschließen. Weiterhin umfasst die elektrische Maschine einen drehfest an der Rotorwelle gehaltenen Rotor sowie einen Stator, relativ zu welchem der Rotor um eine Mittelachse gedreht werden kann. Die Kühlfluidleitvorrichtung wird somit ebenfalls drehfest zu dem Rotor angeordnet. Aus der Kühlfluidleitvorrichtung über wenigstens eine Ausgangsöffnung aus jeweiligen Kühlfluidleitungen austretendes, dem Rotor zugeordnetes Kühlfluid strömt somit definierte zugeordnete vorgegebene Positionen des Rotors an, welche somit mittels des Kühlfluids besonders gut gekühlt werden können. Innerhalb der elektrischen Maschine mit der Kühlfluidleitvorrichtung kann das Kühlfluid besonders präzise geführt werden, wodurch der Rotor und der Stator der elektrischen Maschine besonders effizient mittels des Kühlfluids gekühlt werden können. Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kühlfluidleitvorrichtung sind als Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine anzusehen und umgekehrt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die hohle Rotorwelle für jede Kühlfluidleitung eine Bohrung aufweist, welche fluchtend mit der Eingangsöffnung der jeweiligen zugeordneten Kühlfluidleitung angeordnet ist. Über die jeweiligen fluchtenden Bohrungen der Rotorwelle mit den Eingangsöffnungen der jeweiligen zugeordneten Kühlfluidleitungen kann das Kühlfluid besonders sicher aus der hohlen Rotorwelle in die jeweiligen Kühlfluidleitungen einströmen. Ein Vorbeiströmen des Kühlfluids in den jeweiligen Kühlfluidleitungen kann somit besonders gut vermieden werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass wenigstens eine Kühlfluidleitung eine Ausgangsöffnung aufweist, welche mit einem Zwischenraum zweier benachbarter Schenkel des Rotors fluchtet. Das über diese Ausgangsöffnung aus der Kühlfluidleitung ausströmende Kühlfluid kann somit besonders präzise in den Zwischenraum der benachbarten Schenkel des Rotors geleitet werden, wodurch Wicklungen des Rotors besonders gut und effizient gekühlt werden können. Hierdurch kann eine besonders effiziente Kühlung des Rotors und hierdurch eine besonders hohe Leistungsfähigkeit des Rotors erzielt werden.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Bereitstellen einer elektrischen Maschine, wie sie bereits im Zusammenhang mit der elektrischen Maschine beschrieben worden ist. Bei dem Verfahren ist es vorgesehen, dass die Kühlfluidleitvorrichtung drehfest an der hohlen Rotorwelle befestigt wird. Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Rotorwelle mit dem Rotor in Rotation um die Mittelachse versetzt wird. Durch Materialabtragung und/oder Materialauftragung an der Kühlfluidleitvorrichtung wird die Rotorwelle anschließend ausgewuchtet. Somit dient die Kühlfluidleitvorrichtung einem Ausgleichen von Unwuchten einer die Rotorwelle sowie den Rotor umfassenden Rotorvorrichtung der elektrischen Maschine. Es kann somit durch das Ausgleichen der Unwuchten ein besonders gleichmäßiges Laufen der elektrischen Maschine bewirkt werden. Hierdurch kann eine besonders lange Lebensdauer der elektrischen Maschine erreicht werden.
Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kühlfluidleitvorrichtung sowie der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine sind als Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen und umgekehrt.
Weitere Merkmale der Erfindung können sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung ergeben. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Längsschnittansicht einer elektrischen Maschine mit einer auf einer Rotorwelle aufgesteckten Kühlfluidleitvorrichtung, welche dazu eingerichtet ist, aus der hohlen Rotorwelle austretendes Kühlfluid zu einem Rotor und/oder einem Stator der elektrischen Maschine zu leiten, sowie mit dem Rotor und dem Stator; und
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht der elektrischen Maschine durch die Kühlfluidleitvorrichtung, wobei erkannt werden kann, dass die Kühlfluidleitvorrichtung vier Kühlfluidleitungen aufweist, welche jeweils fluidisch mit der hohlen Rotorwelle verbunden sind und strahlenförmig von einer Mittelachse der Kühlfluidleitvorrichtung abstehen, wobei die Mittelachse der Kühlfluidleitvorrichtung mit einer Mittelachse der hohlen Rotorwelle beziehungsweise mit einer Drehachse der hohlen Rotorwelle zusammenfällt.
In den Figuren sind gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In den Fig. 1 und 2 ist jeweils eine elektrische Maschine 10 insbesondere für ein Kraftfahrzeug in unterschiedlichen Schnittdarstellungen gezeigt. Die elektrische Maschine 10 ist in Fig. 1 in einem Längsschnitt dargestellt und in Fig. 2 in einem Querschnitt entlang der in Fig. 1 gezeigten Schnittlinie A-A dargestellt. Die elektrische Maschine 10 umfasst eine hohle Rotorwelle 12, welche dazu eingerichtet ist, von einem Kühlfluid 14 durchströmt zu werden. Eine Strömungsrichtung des Kühlfluids 14 ist in Fig. 1 mit jeweiligen Pfeilen angedeutet. Die elektrische Maschine 10 umfasst des Weiteren einen drehfest an der hohlen Rotorwelle 12 gehaltenen Rotor 16 sowie einen Stator 18. Der Rotor 16 umschließt die Rotorwelle 12 in einem Längenabschnitt der Rotorwelle 12 vollständig außenumfangsseitig. Sowohl der Rotor 16 als auch der Stator 18 können wenigstens ein Blechpaket umfassen, welches von jeweiligen Wicklungen umschlungen ist. Um das in der hohlen Rotorwelle 12 strömende Kühlfluid 14 besonders sicher und präzise zu dem Rotor 16 und dem Stator 18 führen zu können, ist es vorgesehen, dass die elektrische Maschine 10 eine Kühlfluidleitvorrichtung 20 umfasst. Diese Kühlfluidleitvorrichtung 20 ist vorliegend auf die hohle Rotorwelle 12 aufgesteckt und drehfest an der Rotorwelle 12 gehalten. Wie in Fig. 1 erkannt werden kann, ist die Kühlfluidleitvorrichtung 20 dazu eingerichtet, von der hohlen Rotorwelle 12 das Kühlfluid 14 zu empfangen und vorliegend zu dem Rotor 16 sowie dem Stator 18 zu leiten, insbesondere auf eine jeweilige Stirnseite des Rotors 16 sowie des Stators 18 zu führen. Aufgrund der drehfesten Anordnung des Rotors 16 zu der Rotorwelle 12 sowie der Kühlfluidleitvorrichtung 20 zu der Rotorwelle 12 ist die Kühlfluidleitvorrichtung 20 ebenfalls drehfest zu dem Rotor 16 angeordnet. Mittels der Kühlfluidleitvorrichtung 20 ist es somit vorliegend vorgesehen, dass aus der Kühlfluidleitvorrichtung 20 zu dem Rotor 16 hin ausströmendes Kühlfluid 14 in einem Zwischenraum zweier benachbarter Schenkel des Rotors 16 geführt wird, wodurch jeweilige Wicklungen des Rotors 16 besonders gut gekühlt werden können.
Ein genauer Aufbau der Kühlfluidleitvorrichtung 20 wird im Folgenden im Zusammenhang mit Fig. 2 näher beschrieben. Die Kühlfluidleitvorrichtung 20 umfasst vorliegend genau vier Kühlfluidleitungen 22, welche ausgehend von der Mittelachse 24 in einer gemeinsamen Kreisfläche radial nach außen abstehen und somit sich sternförmig ausgehend von der Mittelachse 24 erstrecken. Die Kühlfluidleitungen 22 sind vorliegend gleichmäßig über einen Umfang der Kühlfluidleitvorrichtung 20 verteilt angeordnet. Somit weisen die jeweiligen Kühlfluidleitungen 22 zu benachbarten Kühlfluidleitungen 22 jeweils gleiche Abstände auf. Vorliegend sind jeweilige innere Enden der Kühlfluidleitungen 22 über einen inneren Ring 26 miteinander verbunden. Jeweilige äußere Enden der Kühlfluidleitungen 22 sind über einen äußeren Ring 28 miteinander verbunden. Hierdurch sind die Kühlfluidleitungen 22 besonders gut stabilisiert.
Um ein Einströmen des Kühlfluids 14 aus der hohlen Rotorwelle 12 in die Kühlfluidleitvorrichtung 20 zu ermöglichen, ist es vorgesehen, dass jede der Kühlfluidleitungen 22 eine Eingangsöffnung 30 aufweist, welche mit einer zugeordneten Bohrung 32 der hohlen Rotorwelle 12 fluchtend angeordnet ist. Über die Bohrungen 32 kann das Kühlfluid 14 aus der Rotorwelle 12 austreten, und über die jeweiligen Eingangsöffnungen 30 kann das Kühlfluid 14 in die zugeordneten Kühlfluidleitungen 22 einströmen. Um ein Ausströmen des Kühlfluids 14 aus den Kühlfluidleitungen 22 zu dem Rotor 16 beziehungsweise zu dem Stator 18 hin zu ermöglichen, weisen die jeweiligen Kühlfluidleitungen 22 vorliegend wenigstens eine Ausgangsöffnung 34 auf. Vorliegend weist jede der Kühlfluidleitungen 22 eine dem Rotor 16 zugeordnete Ausgangsöffnung 34 sowie eine dem Stator 18 zugeordnete Ausgangsöffnung 34 auf. Über die jeweiligen dem Rotor 16 zugeordneten Ausgangsöffnungen 34 der Kühlfluidleitungen 22 kann das Kühlfluid 14 aus der jeweiligen Kühlfluidleitung 22 heraus zu dem Rotor 16 hin strömen. Über die jeweiligen dem Stator 18 zugeordneten Ausgangsöffnungen 34 kann das in den Kühlfluidleitungen 22 geführte Kühlfluid 14 aus den jeweiligen Kühlfluidleitungen 22 ausströmen und den Stator 18 anströmen beziehungsweise in den Stator 18 einströmen.
Um einen Spalt 36 zwischen dem Rotor 16 und dem Stator 18 frei von dem Kühlfluid 14 zu halten, kann an der dem Stator 18 zugeordneten Ausgangsöffnung 34 der jeweiligen Kühlfluidleitung 22 eine Führungsnase vorgesehen sein, welche diese Ausgangsöffnung 34 radial zur Mittelachse 24 hin begrenzt. Diese Führungsnase ist dazu eingerichtet, über diese Ausgangsöffnung 34 ausströmendes Kühlfluid 14 zu führen. Um eine jeweilige Verteilung des Kühlfluids 14 auf den Rotor 16 und den Stator 18 einzustellen, können die jeweiligen Ausgangsöffnungen 34 durch jeweilige Düsen der Kühlfluidleitvorrichtung 20 bereitgestellt sein. Durch ein Einstellen der jeweiligen Düsendurchmesser der Düsen kann eine Verteilung des die Kühlfluidleitvorrichtung 20 durchströmenden Kühlfluids 14 auf den Rotor 16 und den Stator 18 erfolgen.
Um mittels der Kühlfluidleitvorrichtung 20 zusätzlich ein die Kühlfluidleitvorrichtung 20 umgebendes Medium, insbesondere Luft, zu dem Rotor 16 und/oder dem Stator 18 führen zu können, ist es vorliegend vorgesehen, dass die Kühlfluidleitungen 22 außenseitig jeweils eine Luftleitgeometrie aufweisen, welche dazu eingerichtet ist, Luft auf den Rotor 16 und/oder den Stator 18 zu leiten. Hierbei ist die Luftleitgeometrie vorliegend mit einer Flügelform ausgebildet. Diese Flügelform ermöglicht, dass bei einer Rotation der Kühlfluidleitvorrichtung 20 Luft auf den Rotor 16 und/oder der Stator 18 geführt wird, beispielsweise durch Schaufeln der Luft. Gegebenenfalls kann mittels der von der Kühlfluidleitvorrichtung 20 geförderten Luft das über die Ausgangsöffnungen 34 aus den jeweiligen Kühlfluidleitungen 22 austretende Kühlfluid 14 zerstäubt werden, wodurch die Stirnseiten des Rotors 16 und/oder des Stators 18 mit einem Sprühnebel des Kühlfluids 14 benetzt werden können. Hierbei ist eine vollständige oder teilweise Zerstäubung des über die Ausgangsöffnungen 34 aus der Kühlfluidleitvorrichtung 20 austretenden Kühlfluids 14 möglich.
Der beschriebenen Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Kühlung von Rotor 16 und Stator 18 der elektrischen Maschine 10 entscheidend für eine maximal darstellbare Leistung der elektrischen Maschine 10 ist. Bei der elektrischen Maschine 10 handelt es sich insbesondere um einen Elektromotor, insbesondere um einen nasslaufenden Elektromotor.
Vorliegend werden der Rotor 16 und der Stator 18 mittels Öl als Kühlfluid 14 gekühlt. Hierzu wird das Öl axial in die hohle Rotorwelle 12 eingeleitet. Über die radialen Bohrungen 32 der Rotorwelle 12 wird das Öl infolge der Zentrifugalkraft aus der Rotorwelle 12 ausgeleitet. Das aus der Rotorwelle 12 austretende Öl kühlt den Rotor 16 und den Stator 18 und fließt anschließend in eine Ölwanne ab. Die Kühlfluidleitvorrichtung 20 ermöglicht eine gerichtete Ausleitung des Kühlfluids 14 auf den Rotor 16 sowie den Stator 18. Die Kühlfluidleitvorrichtung 20 kann vorliegend auch als Ölspritzrad bezeichnet werden, welches auf der Rotorwelle 12 sitzt und dazu eingerichtet ist, das aus der Rotorwelle 12 radial austretende Kühlfluid 14 über hohle Speichen, vorliegend die Kühlfluidleitungen 22, radial zum Rotor 16 und zum Stator 18 zu leiten und dort gerichtet über Düsenöffnungen, vorliegend die Ausgangsöffnungen 34, radial und gerichtet auszuspritzen. Das Ölspritzrad kann gleichzeitig zum Auswuchten der Rotorwelle 12 verwendet werden.
Bei einem Betrieb der elektrischen Maschine 10 ist es vorgesehen, dass das Öl axial in die hohle Rotorwelle 12 eingeleitet wird und über die radialen Bohrungen 32 aus der Rotorwelle 12 aus- und in das Ölspritzrad eintritt. Das Ölspritzrad weist die mehreren hohlen Speichen, vorliegend die Kühlfluidleitungen 22, auf, welche dazu eingerichtet sind, das Öl weiter radial bis zu einem gewünschten radialen Abstand des Rotors 16 und des Stators 18 zu transportieren. Durch axiale Düsenöffnungen im Ölspritzrad, vorliegend die Ausgangsöffnungen 34, tritt das Öl gerichtet auf den Rotor 16 und den Stator 18 aus. Aufgrund der Zentrifugalkraft trifft das Öl mit einer besonders hohen Strömungsgeschwindigkeit auf den Rotor 16 und den Stator 18 auf und sorgt dadurch für eine besonders hohe Wärmeabfuhr.
In der elektrischen Maschine 10 vorgesehene Leitbleche können einen Abfluss des Öls aus einem Gehäuse der elektrischen Maschine 10 in eine Ölwanne günstig beeinflussen. Aus der Ölwanne kann das Kühlfluid 14 wieder zurück in die hohle Rotorwelle 12 gefördert werden, um eine Kreisführung des Kühlfluids 14 zu ermöglichen. Das Ölspritzrad kann dazu genutzt werden, eine Unwucht der Rotorwelle 12 auszugleichen. Hierzu kann in einem Wuchtprozess Material am Ölspritzrad gezielt abgetragen oder aufgebracht werden. Das Abtragen des Materials an der Kühlfluidleitvorrichtung 20 kann insbesondere durch Einbringen von Bohrungen in die Kühlfluidleitvorrichtung 20 vorgenommen werden.
Insgesamt zeigt die Erfindung, wie ein Ölspritzrad bereitgestellt werden kann.
Bezugszeichenliste
10 elektrische Maschine
12 Rotorwelle
14 Kühlfluid
16 Rotor
18 Stator
20 Kühlfluidleitvorrichtung
22 Kühlfluidleitung
24 Mittelachse
26 innerer Ring
28 äußerer Ring
30 Eingangsöffnung
32 Bohrung
34 Ausgangsöffnung
36 Spalt

Claims

Patentansprüche
1. Kühlfluidleitvorrichtung (20) für eine elektrische Maschine (10), mit mehreren Kühlfluidleitungen (22), welche ausgehend von einer Mittelachse (24) der Kühlfluidleitvorrichtung (20) in einer gemeinsamen Kreisfläche radial nach außen abstehen, wobei jede Kühlfluidleitung (22) eine Eingangsöffnung (30) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, fluchtend mit einer zugeordneten Bohrung (32) einer Rotorwelle (12) angeordnet zu werden, wodurch über die Eingangsöffnung (30) ein Kühlfluid (14) aus der Rotorwelle (12) in die jeweilige Kühlfluidleitung (22) einströmen kann, und jede Kühlfluidleitung (22) wenigstens eine Ausgangsöffnung (34) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, einem Stator (16) oder einem Rotor (18) der elektrischen Maschine (10) zugewandt angeordnet zu werden, und über welche das Kühlfluid (14) aus der jeweiligen Kühlfluidleitung (22) aus der Kühlfluidleitvorrichtung (20) zu dem Stator (18) und/oder dem Rotor (16) ausströmen kann.
2. Kühlfluidleitvorrichtung (20) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige innere Enden der Kühlfluidleitungen (22) über einen inneren Ring (26) miteinander verbunden sind und/oder jeweilige äußere Enden der Kühlfluidleitungen (22) über einen äußeren Ring (28) miteinander verbunden sind.
3. Kühlfluidleitvorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfluidleitungen (22) außenseitig eine Luftleitgeometrie aufweisen, welche dazu eingerichtet ist, Luft auf den Rotor (16) und/oder den Stator (18) zu leiten.
4. Kühlfluidleitvorrichtung (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitgeometrie mit einer Flügelform ausgebildet ist.
5. Kühlfluidleitvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausgangsöffnung (34) durch eine Düse bereitgestellt wird.
6. Kühlfluidleitvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine dem Stator (18) zugeordnete Ausgangsöffnung (34) radial zur Mittelachse (24) hin durch eine Führungsnase begrenzt wird, welche dazu eingerichtet ist, über diese Ausgangsöffnung (34) ausströmendes Kühlfluid (14) zu führen.
7. Elektrische Maschine (10), mit einer Kühlfluidleitvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer hohlen Rotorwelle (12), an welcher die Kühlfluidleitvorrichtung (20) drehfest gehalten ist, mit einem drehfest an der Rotorwelle (12) gehaltenen Rotor (16) sowie mit einem Stator (18), relativ zu welchem der Rotor (16) um eine Mittelachse gedreht werden kann.
8. Elektrische Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hohle Rotorwelle (12) für jede Kühlfluidleitung (22) eine Bohrung (32) aufweist, welche fluchtend mit der Eingangsöffnung (30) der jeweiligen zugeordneten Kühlfluidleitung (22) angeordnet ist.
9. Elektrische Maschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kühlfluidleitung (22) eine Ausgangsöffnung (34) aufweist, welche mit einem Zwischenraum zweier benachbarter Schenkel des Rotors (16) fluchtet.
10. Verfahren zum Bereitstellen einer elektrischen Maschine (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei welchem die Kühlfluidleitvorrichtung (20) drehfest an der hohlen Rotorwelle (12) befestigt wird, die Rotorwelle (12) mit dem Rotor (16) in Rotation um die Mittelachse versetzt wird und durch Materialabtragung und/oder Materialauftragung an der Kühlfluidleitvorrichtung (20) die Rotorwelle (12) ausgewuchtet wird.
PCT/EP2022/069397 2021-08-02 2022-07-12 Kühlfluidleitvorrichtung für eine elektrische maschine, elektrische maschine sowie verfahren zum bereitstellen einer elektrischen maschine WO2023011868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280035762.8A CN117321887A (zh) 2021-08-02 2022-07-12 用于电机的冷却流体导向装置、电机以及用于提供电机的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119990.5A DE102021119990A1 (de) 2021-08-02 2021-08-02 Kühlfluidleitvorrichtung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine sowie Verfahren zum Bereitstellen einer elektrischen Maschine
DE102021119990.5 2021-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023011868A1 true WO2023011868A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=82799926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/069397 WO2023011868A1 (de) 2021-08-02 2022-07-12 Kühlfluidleitvorrichtung für eine elektrische maschine, elektrische maschine sowie verfahren zum bereitstellen einer elektrischen maschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117321887A (de)
DE (1) DE102021119990A1 (de)
WO (1) WO2023011868A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020426A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Kühlkanälen im Rotor
DE102016216088A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh Elektrische Maschine
JP2019193452A (ja) * 2018-04-25 2019-10-31 日本電産株式会社 モータ
DE102018215734A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Baukastensystem zum Herstellen von unterschiedlichen Bauvarianten eines Rotors für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs sowie elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
CN111969791A (zh) * 2020-08-18 2020-11-20 中国第一汽车股份有限公司 一种油水混合冷却电机系统及车辆
WO2021136819A1 (en) * 2019-12-31 2021-07-08 Punch Powertrain N.V. Motor and method for cooling a motor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB170946A (en) 1920-07-31 1921-10-31 Kantaro Nobuhara Improvements in and relating to the cooling of dynamo-electric machines
NL7606260A (nl) 1975-08-06 1977-02-08 Westinghouse Electric Corp Roterende uitstroompijpconstructie met verspreide verstuiving voor het koelen van dynamo-elektrische machines.
DE112010004773T5 (de) 2010-03-24 2012-10-18 Aisin Aw Co. Ltd. Rotor für eine drehende elektrische Maschine
DE102013020324A1 (de) 2013-12-04 2014-07-31 Daimler Ag Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
SE538824C2 (sv) 2015-04-02 2016-12-20 BAE Systems Hägglunds AB Förfarande och anordning för vätskekylning av elmotor
DE102016208770B4 (de) 2016-05-20 2018-10-11 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrische Maschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020426A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Kühlkanälen im Rotor
DE102016216088A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh Elektrische Maschine
JP2019193452A (ja) * 2018-04-25 2019-10-31 日本電産株式会社 モータ
DE102018215734A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Baukastensystem zum Herstellen von unterschiedlichen Bauvarianten eines Rotors für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs sowie elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
WO2021136819A1 (en) * 2019-12-31 2021-07-08 Punch Powertrain N.V. Motor and method for cooling a motor
CN111969791A (zh) * 2020-08-18 2020-11-20 中国第一汽车股份有限公司 一种油水混合冷却电机系统及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
CN117321887A (zh) 2023-12-29
DE102021119990A1 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2975742B1 (de) Elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung
EP1649575B1 (de) Elektrische maschine mit läuferkühlung
EP2615299B1 (de) Turmkopf einer Windenergieanlage
DE102009051651B4 (de) Windkraftgenerator mit Innenkühlkreislauf
EP3422538A1 (de) Elektrische maschine und kraftfahrzeug
DE102015205724B4 (de) Kühlsystem eines elektrischen Antriebes
EP3152819B1 (de) Ölverteilelement
EP2886931B1 (de) Vorrichtung eines Strahltriebwerks mit wenigstens einem in einem Gehäuse angeordneten und gegenüber dem Gehäuse drehbar ausgeführten Bauteil
EP3673568B1 (de) Mehrteilige rotorwelle für eine elektrische maschine
WO2017121526A1 (de) Elektrische maschine
WO2017050447A1 (de) Kühlung einer elektrischen rotierenden maschine
WO2019072489A1 (de) Rotorhohlwelle mit integriertem pumpenelement
AT524997B1 (de) Elektromaschine mit einer hohlen Rotorwelle
DE10355738A1 (de) Rotor für eine Turbine
WO2005099070A1 (de) Kühlvorrichtung für eine mit einer kühlflüssigkeit kühlbaren elektrischen maschine
DE112015005131B4 (de) Kühlstruktur für Turbine, und Gasturbine
WO2023011868A1 (de) Kühlfluidleitvorrichtung für eine elektrische maschine, elektrische maschine sowie verfahren zum bereitstellen einer elektrischen maschine
DE3422046A1 (de) Verfahren zum schmieren und gegebenenfalls kuehlen der umlaufenden lager von axialgeblaesen sowie geblaese zur durchfuehrung des verfahrens
DE102008001618A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
WO2020025358A1 (de) Kühlung einer elektrischen maschine
WO2020239166A1 (de) Elektrische maschine
DE102021205055A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Kühlvorrichtung
WO2023143906A1 (de) Spritzölkühlvorrichtung für eine statorkernperipherie
WO2022038204A1 (de) Motorwellenanordnung mit motorwelle und zulaufrohr
WO2021223808A1 (de) Elektrische antriebseinrichtung und antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22751016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022751016

Country of ref document: EP

Effective date: 20240304