WO2023011830A1 - Kühlsystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug - Google Patents

Kühlsystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2023011830A1
WO2023011830A1 PCT/EP2022/068738 EP2022068738W WO2023011830A1 WO 2023011830 A1 WO2023011830 A1 WO 2023011830A1 EP 2022068738 W EP2022068738 W EP 2022068738W WO 2023011830 A1 WO2023011830 A1 WO 2023011830A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
cooling circuit
flow
cooler
coolant
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/068738
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Fabian
Bernd JACOB
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN202280032601.3A priority Critical patent/CN117320905A/zh
Priority to KR1020237037059A priority patent/KR20230164121A/ko
Publication of WO2023011830A1 publication Critical patent/WO2023011830A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00921Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is an extra subcondenser, e.g. in an air duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32284Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising two or more secondary circuits, e.g. at evaporator and condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler

Definitions

  • the invention relates to a cooling system for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1 . Furthermore, the invention relates to a motor vehicle, in particular a motor vehicle, with such a cooling system.
  • DE 11 2015 002 902 T5 discloses a refrigeration cycle device having a pump on a low temperature side.
  • JP 2014 201224 A is a known thermal management system for a vehicle.
  • DE 102019 132 688 A1 also discloses a thermal management system for a motor vehicle.
  • a cooling system for a motor vehicle is also known from DE 102017220 376 A1, with an electrical energy store for driving the motor vehicle.
  • the object of the present invention is to create a cooling system for a motor vehicle and a motor vehicle with such a cooling system, so that a particularly advantageous cooling can be implemented in a manner that is particularly economical in terms of cost, weight and installation space.
  • a first aspect of the invention relates to a cooling system, also referred to or designed as a cooling device, for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle preferably designed as a passenger car.
  • the motor vehicle which is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car, has the cooling system in its fully manufactured state, which is a device, in particular of the motor vehicle.
  • the cooling system has a first cooling circuit through which a coolant can flow.
  • the cooling system has at least one engine arranged in the first cooling circuit, by means of which the motor vehicle can be driven. Due to the fact that the drive machine is arranged in the first cooling circuit, the drive machine can be cooled by means of the preferably liquid coolant flowing through the first cooling circuit.
  • the coolant preferably comprises at least, in particular at least predominantly, water, so that the coolant is also referred to as water or cooling water, for example.
  • the drive machine is, for example, an internal combustion engine, also referred to as an internal combustion engine, by means of which the motor vehicle can be driven by an internal combustion engine.
  • the motor vehicle can, for example, be a conventionally driven motor vehicle, i.e. driven purely by an internal combustion engine, i.e. driven by the internal combustion engine, or the motor vehicle is a hybrid vehicle, for example, which can be driven, for example, by means of the internal combustion engine and also by means of at least one electric machine.
  • the drive machine can be an electrical machine, in particular the aforementioned electrical machine, by means of which the motor vehicle can be driven, in particular purely electrically.
  • the motor vehicle can thus be embodied, for example, as an electric vehicle, in particular as a battery electric vehicle (BEV).
  • BEV battery electric vehicle
  • the electrical machine is preferably a high-voltage component whose electrical voltage, in particular electrical operating and nominal voltage, is preferably greater than 50 V, in particular greater than 60 V, and is very preferably several hundred volts (V).
  • a first cooler for cooling the coolant flowing through the first cooling circuit is arranged in the first cooling circuit.
  • the cooling system also has a second cooling circuit through which the coolant can flow.
  • the cooling system also has a flow branch through which the coolant can flow.
  • a second cooler which is provided in addition to the first cooler, is arranged in the flow branch for cooling the coolant flowing through the flow branch.
  • the coolers are preferably components which are configured separately from one another and are in particular arranged separately or at a distance from one another.
  • the first cooler is arranged outside of the second cooler and the second cooler is arranged outside of the first cooler.
  • the first cooling circuit is preferably a high-temperature circuit (HT circuit), which is also referred to as a high-temperature circuit (HT circuit).
  • the second cooling circuit is preferably a low-temperature circuit (LT circuit), which is also referred to as the low-temperature circuit (LT circuit).
  • HT circuit high-temperature circuit
  • LT circuit low-temperature circuit
  • the coolant flows through the first cooling circuit at a first temperature and through the second cooling circuit at a second temperature that is lower than the first temperature.
  • the second temperature is exactly or at least 10 degrees, in particular at least or exactly 20 degrees lower than the first temperature.
  • the drive machine is cooled by means of a first temperature level of the coolant, in particular by means of the first temperature of the coolant
  • Heat source is cooled by means of a second temperature level of the coolant, in particular by means of the second temperature of the coolant, the second temperature level being lower than the first temperature level.
  • the coolant has at most the first temperature or the first temperature level in the first cooling circuit and at most the second temperature or the second temperature level in the second cooling circuit.
  • the cooling system has a valve device which can be switched between at least one first switching state and at least one second switching state.
  • the valve device can be moved between at least one first switching position causing or setting the first switching state and at least one second switching position causing the second switching state, in particular movable in rotation and/or translation.
  • the valve device has a valve element which, in particular relative to a valve housing of the valve device, can be moved between the switch positions, in particular in a translatory and/or rotary manner.
  • the valve element is at least partially arranged in the valve housing.
  • the first cooling circuit is fluidically connected to the flow branch via the valve device, as a result of which at least part of the coolant flowing through the first cooling circuit can be passed through the second cooler and cooled by the second cooler.
  • the coolant flows through the first cooling circuit while the valve device is in the first Switching state is, then flows at least said part of the coolant flowing through the first cooling circuit through the valve device, through the flow branch and through the second cooler and is cooled by means of the second cooler.
  • the second cooler is assigned to or connected to the first cooling circuit, so that at least part of the coolant flowing through the first cooling circuit is cooled both by means of the first cooler and by means of the second cooler.
  • the flow branch and thus the second cooler in particular by means of the valve device, are fluidically separated from the second cooling circuit and/or that in the first switching state cooling is effected by means of the second cooler at least for a major part of the coolant flowing through the second cooling circuit is omitted.
  • the first switching state at least a major part, i.e. at least more than half, of the coolant flowing through the second cooling circuit is not cooled by the second cooler, in particular since at least the major part of the coolant flowing through the second cooling circuit is in the first switching state does not flow or cannot flow through the flow branch and thus not through the second cooler, but preferably bypasses the flow branch and the second cooler.
  • the second cooling circuit is fluidically connected to the flow branch via the valve device, as a result of which at least part of the coolant flowing through the first cooling circuit can be passed through the second cooler and cooled by the second cooler.
  • the second cooler is associated with or switched on to the second cooling circuit, so that at least part of the coolant flowing through the second cooling circuit is cooled by the second cooler.
  • the flow branch and thus the second cooler in particular by means of the valve device, are fluidically separated from the first cooling circuit and/or that in the second switching state cooling is effected by means of the second cooler at least for a major part of the first cooling circuit flowing coolant is omitted.
  • cooling is effected by means of the second cooler at least for a major part of the first cooling circuit flowing coolant is omitted.
  • the second switching state at least a major part, i.e. at least more than half, of the coolant flowing through the first cooling circuit is not cooled by the second cooler, in particular since at least the major part of the coolant flowing through the first cooling circuit is in the second switching state does not flow or cannot flow through the flow branch and thus not through the second cooler, but preferably bypasses the flow branch and the second cooler.
  • valve device can be switched between the first switching state and the second switching state, in order to switch the second cooler on to the first cooling circuit or the second cooling circuit as required, i.e. optionally and as required to the first cooling circuit or the second to connect the cooling circuit.
  • the first cooler is designed as a first ambient air cooler around which air, in particular ambient air, can flow, via which the coolant flowing through the first cooling circuit is formed by means of the first ambient air cooler circulating air is to be cooled.
  • the second cooler is designed as a second ambient air cooler around which air, in particular ambient air, can flow, via which the coolant flowing through the second cooling circuit is to be cooled by means of the air flowing around the first ambient air cooler.
  • the ambient air coolers are preferably individual components, with the first ambient air cooler being an additional cooler that is external to the second ambient air cooler or vice versa.
  • the respective ambient air cooler can flow around, for example, when the motor vehicle is traveling, in particular forward travel, by the relative wind and thus by air, in particular ambient air.
  • the coolant flowing through the respective cooling circuit and thus through the respective ambient air cooler can be cooled via the respective ambient air cooler by means of the air flowing around the respective ambient air cooler, in particular in that heat is transferred from the coolant flowing through the respective ambient air cooler via the respective ambient air cooler to the air that flows around the respective ambient air cooler.
  • a further embodiment is characterized by at least one heat exchanger, also referred to as the first heat exchanger, which is fluidically connected to one of the cooling circuits and can therefore be flowed through by at least the aforementioned part or at least another part of the coolant flowing through the one cooling circuit.
  • the at least one heat exchanger is provided in addition to the coolers, so that the at least one heat exchanger is preferably arranged outside of the cooler and so that the coolers are preferably arranged outside of the heat exchanger.
  • the at least one heat exchanger is also arranged in a fluid circuit through which an additional fluid can flow and thus also through which the additional fluid can flow, whereby heat can be exchanged via the at least one heat exchanger between the additional fluid and the coolant flowing through the at least one heat exchanger.
  • the fluid circuit is preferably fluidically separated from the one cooling circuit and preferably also from the other cooling circuit. In other words, it is preferably provided that the fluid circuit is fluidically separated from the two cooling circuits.
  • the fluid circuit is provided in addition to the cooling circuits. For example, one cooling circuit is the first cooling circuit, so that the other cooling circuit is then the second cooling circuit. If, for example, one cooling circuit is the second cooling circuit, then the other cooling circuit is the first cooling circuit.
  • the at least one heat exchanger is both fluidly connected to the one cooling circuit and is arranged in a fluid circuit, which is provided in particular in addition to the cooling circuits and is also referred to as a fluid circuit
  • the at least one heat exchanger is both part of the part or the other part of the coolant and also by the further fluid flowing through the fluid circuit.
  • Heat can be transferred via the at least one heat exchanger between the further fluid flowing through the at least one heat exchanger and the coolant flowing through the at least one heat exchanger, that is to say it can be exchanged.
  • the at least one heat exchanger is a cooler for cooling the additional fluid, which is embodied as a refrigerant, for example.
  • the at least one heat exchanger is a condenser for condensing the additional fluid, which is embodied as a refrigerant, for example.
  • the at least one heat exchanger is designed as a cooling element, via which, for cooling the additional fluid, heat can be transferred from the additional fluid to the coolant flowing through the at least one heat exchanger.
  • a second cooling circuit which is arranged in the other cooling circuit and in the fluid circuit through which the other fluid can flow, and through which both the coolant flowing through the other cooling circuit and the other fluid can flow, is provided in addition to the at least one heat exchanger Heat exchanger provided, via which heat between the coolant flowing through the second heat exchanger and the further fluid can be transferred.
  • a particularly good cooling can be achieved in this way.
  • the second heat exchanger is designed as a cooling device, via which heat can be transferred from the coolant flowing through the second heat exchanger to the other fluid to cool the coolant flowing through the second heat exchanger.
  • the second heat exchanger is also referred to as a chiller.
  • the additional fluid can be used by means of the second heat exchanger to cool the coolant flowing through the second cooling circuit, as a result of which the heat source can be cooled particularly effectively and efficiently, for example.
  • the fluid circuit is a refrigerant circuit of an air-conditioning device that can be operated as a compression refrigeration machine and is also referred to as an air conditioning system, the refrigerant circuit of which can be flowed through by the additional fluid as refrigerant.
  • a particularly advantageous cooling can be achieved as a result.
  • the at least one heat exchanger (first heat exchanger) is designed as a condenser for condensing the refrigerant. As a result, particularly effective and efficient cooling can be implemented.
  • the cooling system has a flow path which is fluidically connected to the first cooling circuit at a first connection point, which is arranged downstream of the first cooler and upstream of the drive machine in the direction of flow of the coolant flowing through the first cooling circuit.
  • the first cooling circuit is the one cooling circuit, so that the second cooling circuit is the other cooling circuit.
  • the flow path is fluidically connected to the first cooling circuit at a second connection point, which is arranged downstream of the drive machine and upstream of the first cooler in the direction of flow of the coolant flowing through the first cooling circuit.
  • the at least one heat exchanger (first heat exchanger) is arranged both in the flow path and in the fluid circuit through which the additional fluid can flow, so that both the coolant flowing through the flow path and the additional fluid can flow through.
  • the flow branch is fluidically connected to the flow path via the valve device and to the first cooling circuit via the flow path, so that, for example in the first switching state, at least part of the coolant flowing through the first cooling circuit can be supplied to the valve device at least over a partial region of the flow path and via the valve device can be introduced into the flow branch.
  • the flow path can be provided in addition to the cooling circuits and in addition to the flow branch. is.
  • the valve device can be switched between the switching states, the flow branch, especially in comparison to conventional solutions, is not a fixed part of the first or second cooling circuit and not a fixed part of the flow path; Flow path, the first cooling circuit or the second cooling circuit switched on, are therefore selectively fluidly connected to the first cooling circuit or to the second cooling circuit.
  • At the first connection point at least part of the coolant flowing through the first cooling circuit can be branched off from the first cooling circuit and introduced into the flow path and then flow through the flow path, thus flowing from the first connection point to the second connection point.
  • the coolant that has branched off and flows through the flow path can flow out of the flow path and flow (again) into the first cooling circuit, and thus be introduced. Since the first connection point is downstream of the first radiator and upstream of the prime mover and the second connection point is arranged downstream of the prime mover and upstream of the first cooler, the flow path and thus the coolant flowing through the flow path bypass the prime mover. This means that the coolant flowing through the flow path does not flow through the drive machine on its way from the first connection point to the second connection point, ie bypasses the drive machine.
  • valve device also referred to simply as a valve, is arranged, for example, in the flow path upstream of the at least one heat exchanger. This means that the valve device can be arranged upstream of the at least one heat exchanger and downstream of the first connection point in the direction of flow of the coolant flowing through the flow path.
  • the flow branch in the second switching state is fluidically connected to the second cooling circuit via the valve device, ie by means of the valve device, as a result of which the second cooler is arranged in the second cooling circuit.
  • the coolant flowing through the second cooling circuit thus flows on its way through the second cooling circuit through the second cooler and, for example, through the heat source and is thus cooled in the second switching state, in particular also, by means of the second cooler.
  • a strong cooling of the coolant flowing through the second cooling circuit and thus, for example, of the heat source can be realized.
  • the flow branch is fluidically separated from the flow path by means of the valve device in such a way that the coolant flowing through the flow path on its way from the first connection point to the second connection point, bypassing the second cooler, from the first connection point via the valve device and in particular the at least one heat exchanger can be guided to the second connection point, that is to say it flows.
  • the coolant flowing through the flow path flows on its way from the first connection point to the second connection point from the first connection point via the valve device in particular to the at least one heat exchanger and, for example, via the at least one heat exchanger to the second connection point, but without passing through the to flow through the second cooler and thus without being cooled by the second cooler.
  • the valve device flows the Coolant flowing through the flow path on its way from the first to the second connection point from the first connection point through the valve device, then, for example, through the at least one heat exchanger and then to the second connection point, with the coolant flowing through the flow path on its way from the first to the second connection point bypasses the second radiator, thus does not flow through the second radiator, and the coolant flowing through the flow path does not flow through the second cooling circuit on its way from the first connection point to the second connection point.
  • the second ambient air cooler is not arranged in the flow path between the connection points.
  • the flow branch is fluidically connected to the flow path via the valve device, i.e. by means of the valve device, as a result of which the second cooler is arranged in the flow path downstream of the first connection point and, for example, upstream of the at least one heat exchanger and upstream of the second connection point.
  • the coolant flowing through the flow path also flows through the second cooler on its way from the first connection point to the second connection point, which is arranged downstream of the first connection point in the flow direction of the coolant flowing through the flow path, preferably before the den Flow path flowing coolant flows through the at least one heat exchanger.
  • the coolant flowing through the flow path flows on its way from the first connection point to the second connection point, for example first through the second ambient air cooler and is thus initially cooled by the second ambient air cooler.
  • the coolant flowing through the flow path then flows through the at least one heat exchanger on its way from the first to the second connection point, for example, whereupon the coolant flowing through the flow path flows to the second connection point and is introduced into the first cooling circuit at the second connection point.
  • the second cooling circuit is separated from the flow branch by means of the valve device in such a way that in the first switching state at least a majority and thus at least more than half of the coolant flowing through the second cooling circuit, in particular all of the coolant flowing through the second cooling circuit , not through the flow branch and therefore does not flow through the second ambient air cooler.
  • the coolant which flows through the second cooling circuit is at least predominantly not cooled by means of the second cooler (and also, for example, not by means of the first cooler).
  • the second cooler is arranged upstream of the at least one heat exchanger in the flow path
  • preliminary cooling is provided for the at least one heat exchanger
  • the coolant flowing through the flow path is first cooled by means of the second cooler and then the flows through at least the heat exchanger.
  • the coolant flowing through the flow path can have an advantageously low temperature when the coolant flowing through the flow path flows through the at least one heat exchanger.
  • the additional fluid can be particularly advantageously cooled, for example by means of the at least one heat exchanger, in particular by heat transfer from the additional fluid via the at least one heat exchanger to the coolant flowing through the flow path and cooled by means of the second cooler.
  • the additional fluid can be cooled to a particularly high degree.
  • valve device which is also simply referred to as a valve
  • the valve device can be used to switch as required, in particular between the aforementioned flow cooling and direct cooling of the heat source.
  • the second cooler provided in addition to the first cooler is assigned as required, i.e. optionally to the second cooling circuit and thus, for example, to the heat source (second switching state) or to the flow path and thus to the at least one heat exchanger (first switching state) or can be switched on.
  • valve device can be switched over between the switching states as required and as required, additional heat exchangers or coolers can be avoided or the number of such coolers or heat exchangers can be kept particularly low.
  • a number and size of cooling surfaces can be kept low, so that a special advantageous aerodynamics of the motor vehicle can be represented.
  • an advantageous cooling performance can be achieved since, depending on the driving or load situation, either the coolant flowing through the second cooling circuit or the coolant flowing through the first cooling circuit and/or the flow path can be cooled by means of the second cooler.
  • the at least one heat source which is provided in addition to the drive machine and is to be cooled by the coolant flowing through the second cooling circuit, is arranged in the second cooling circuit.
  • the at least one heat source is an electrical energy store for storing electrical energy, in particular electrochemically.
  • the electrical energy store is a battery, in particular a secondary battery.
  • the electrical energy store is preferably a high-voltage component whose electrical voltage, in particular electrical operating and nominal voltage, is preferably greater than 50 V, in particular greater than 60 V, and very preferably amounts to several hundred volts (V).
  • the electrical energy store is a high-voltage battery (HV battery). Since the electrical energy store is preferably designed as a high-voltage component, the electrical energy store is also referred to as a high-voltage store (HVS).
  • the above-mentioned electric machine provided or designed for driving the motor vehicle, in particular purely electrically can be operated in a motor mode and thus as an electric motor, by means of which the motor vehicle can be driven electrically, in particular purely electrically.
  • the electric machine In order to operate the electric machine in motor mode, the electric machine is supplied with the electric energy stored in the energy store. Since the electrical energy store is arranged in the second cooling circuit and since the second cooling circuit can be flowed through by the coolant, the electrical energy store can be cooled by means of the coolant flowing through the second cooling circuit.
  • a further embodiment is characterized in that the at least one heat source is a charge air cooler, by means of which air, also referred to as combustion air or charge air, which is or was compressed by means of at least one compressor and is to be supplied to at least one combustion chamber of an internal combustion engine of the motor vehicle, can be cooled .
  • the compressed air can thus especially in the second switching state, are cooled particularly well, especially when the internal combustion engine provides a high performance over a longer period of time.
  • valve device is operated electrically, i.e. using electrical energy or electric current from at least one of the switching states can be switched to the other switching state.
  • a spring device preferably designed as a mechanical spring or comprising at least one mechanical spring, is provided in a further embodiment of the invention, by means of which the valve device can be switched from the other switching state to the one switching state.
  • a further embodiment of the invention provides for the at least one heat exchanger to be arranged upstream of the second heat exchanger in the fluid circuit in the flow direction of the additional fluid flowing through the fluid circuit.
  • the second heat exchanger is preferably a liquid-liquid heat exchanger, via which heat can be transferred between the liquid coolant and the additional fluid that is liquid at least in the second heat exchanger.
  • a second aspect of the invention relates to a motor vehicle, preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car, which has a cooling system according to the first aspect of the invention.
  • Advantages and advantageous configurations of the first aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous configurations of the second aspect of the invention and vice versa.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a first embodiment of a
  • Cooling system for a motor vehicle wherein a valve device of the cooling system is in a first switching state
  • FIG. 2 shows a further schematic illustration of the cooling system according to the first embodiment, with the valve device being in a second switching state;
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a second embodiment of the
  • Fig. 5 is a schematic representation of a third embodiment of the
  • the cooling system 1 has a first cooling circuit 2 through which a preferably liquid coolant can flow.
  • a drive machine 3 is arranged, by means of which the motor vehicle can be driven.
  • the drive machine 3 is, for example, an internal combustion engine or an electric machine, by means of which, for example, the motor vehicle can be driven, in particular purely electrically.
  • the coolant flowing through the first cooling circuit 2 can flow through a partial region of the drive machine 3 , as a result of which the drive machine 3 can be cooled by means of the coolant flowing through the first cooling circuit 2 .
  • the drive machine 3 can be cooled in particular by heat being transferred from the drive machine 3 to the coolant which flows through the first cooling circuit 2 and thus through the drive machine 3 .
  • the refrigeration cycle 2 is a high-temperature refrigeration cycle (HT refrigeration cycle).
  • the cooling system 1 has a first ambient air cooler 4 , which is a first cooler and is arranged in the first cooling circuit 2 and can therefore be flowed through by the coolant flowing through the first cooling circuit 2 .
  • the first ambient air cooler 4 is also referred to as a high-temperature cooler (HT cooler).
  • the first ambient air cooler 4 is also referred to as the first cooler and air, in particular ambient air, can flow through it.
  • the cooling system 1 also has a second coolant circuit 5 through which the coolant can flow, which is designed, for example, as a low-temperature circuit (LT circuit).
  • An electrical energy store 6 is arranged in the second cooling circuit 5 .
  • the coolant flowing through the cooling circuit 5 can flow through at least a partial region of the energy store 6, so that the energy store 6 can be cooled by means of the coolant flowing through the cooling circuit. This takes place in particular through a heat transfer from the energy store to the coolant flowing through the cooling circuit 5 and thus the energy store 6 .
  • the cooling system 1 has an expansion tank 7 which is an expansion tank common to the cooling circuits 2 and 5 . In the equalizing tank 7, a quantity of the coolant indicated by 8 in FIG.
  • the expansion tank 7 is connected, in particular directly, to the cooling circuit 2 so that coolant can flow from the cooling circuit 2 into the expansion tank 7 and coolant from the expansion tank 7 can flow into the cooling circuit 2 .
  • the cooling system 1 also has a flow branch 10 through which the coolant can flow.
  • a second ambient air cooler 11 around which air, in particular ambient air, can flow is arranged in the flow branch 10 , which is a second cooler and is provided in addition to the ambient air cooler 4 .
  • the ambient air cooler 11 is also surrounded by the relative airflow and thus by the air forming the relative wind when the motor vehicle is traveling, in particular forwards, so that the coolant flowing through the flow branch 10 is to be or is cooled via the ambient air cooler 11.
  • the cooling system 1 has a fluid circuit in the form of a refrigerant circuit 12 which is provided in addition to the cooling circuits 2 and 5 and is also referred to as a refrigeration circuit. Another fluid in the form of a refrigerant can flow through the refrigerant circuit 12 .
  • the refrigerant is used in particular to cool air that is supplied or is to be supplied to the interior of the motor vehicle.
  • a first heat exchanger designed as a condenser 13 is arranged in the coolant circuit 12 and is designed for cooling and thereby for condensing the coolant.
  • the refrigerant in the liquid state of the refrigerant flows through at least a portion of the condenser 13 and/or the refrigerant flows out of the condenser 13 in the liquid state of the refrigerant, since the refrigerant is condensed by means of the condenser 13 and is thus liquefied.
  • a second heat exchanger which is referred to as a chiller 14 , is arranged in the refrigerant circuit 12 . It can be seen from FIG. 1 that the condenser 13 is arranged upstream of the chiller 14 in the flow direction of the refrigerant flowing through the refrigerant circuit 12 .
  • the cooling system 1 has a flow path 15 which is fluidically connected to the first cooling circuit 2 at a first connection point V1 and at a second connection point V2.
  • the connection point V1 is arranged downstream of the ambient air cooler 4 and upstream of the drive machine 3 .
  • a pump 16 is arranged in the cooling circuit 2, by means of which the coolant can be conveyed through the cooling circuit 2 or is. It can be seen from FIG.
  • the condenser 13 (the at least one heat exchanger) is arranged both in the refrigerant circuit 12 and in the flow path 15 so that the condenser 13 can be flowed through both by the refrigerant and by the preferably liquid coolant flowing through the flow path 15 .
  • the condenser 13 By means of the condenser 13 the refrigerant can in particular be cooled and condensed in such a way that heat is transferred via the condenser 13 from the refrigerant flowing through the condenser 13 to the coolant flowing through the condenser 13 .
  • the condenser 13 functions or works as a cooling element for cooling the refrigerant (another fluid). Since the condenser 13 is arranged in the flow path 15, the condenser 13 is arranged downstream of the connection point V1 and upstream of the connection point V2 in the flow direction of the coolant flowing through the flow path 15.
  • At least part of the coolant flowing through the cooling circuit 2 can be branched off from the cooling circuit 2 and introduced into the flow path 15 by means of the flow path 15, with the branched-off part of the coolant flowing through the flow path 15 and thereby being able to flow from the connection point V1 and the connection point V2.
  • the coolant flowing through the flow path 15, i.e. the branched off part is fed back into the cooling circuit 2, whereupon the part, in particular with the remaining coolant flowing through the cooling circuit 2, can flow back to the ambient air cooler 4 and can flow through it.
  • the flow path 15 is fluidically connected parallel to the drive machine 3 since the coolant flowing through the flow path 15 bypasses the drive machine 3 and therefore does not flow through the drive machine 3 .
  • the cooling system 1 also has a valve device 17, which is also referred to simply as a valve and is designed, for example, as a 6/2-way valve and is also referred to as a switching valve.
  • the valve device 17 is between at least one first switching state shown in FIG. 1 and at least one second switching state shown in FIG Switching state switchable.
  • the valve device 17 is arranged upstream of the condenser 13 and downstream of the connection point V1 in the flow direction of the coolant flowing through the flow path 15 .
  • the flow branch 10 is fluidically connected to the second cooling circuit 5 via the valve device 17 , the second ambient air cooler 11 being arranged in the second cooling circuit 5 in the second switching state.
  • the flow branch 10 is separated from the flow path 15 by the valve device 17 in such a way that the coolant flowing through the flow path 15 on its way from the connection point V1 to the connection point V2 bypassing the second ambient air cooler 11 from the first connection point V1 via the valve device 17 and the capacitor 13 can be guided or flows to the second connection point V2.
  • the chiller 14 is arranged both in the refrigerant circuit 12 and in the second cooling circuit 5 and thus both the refrigerant and the coolant flowing through the second cooling circuit 5 can flow through it.
  • the second ambient air cooler 11 is arranged upstream of the chiller 14 and downstream of the electrical energy store 6 in the second cooling circuit 5, with the chiller 14 being arranged upstream of the energy store 6 in the flow direction of the coolant flowing through the second cooling circuit 5 .
  • the flow branch 10 is fluidically connected to the second cooling circuit 5 via the valve device 17 in such a way that the second ambient air cooler 11 is arranged upstream of the chiller 14 and downstream of the electrical energy store 6 in the second cooling circuit 5.
  • the chiller 14 can function as a cooling device by means of which the coolant flowing through the cooling circuit 5 is to be cooled or is cooled, in particular in such a way that heat is transferred via the chiller 14 from the coolant flowing through the chiller 14 to the refrigerant flowing through the chiller 14 .
  • the coolant that has been cooled in particular by means of the chiller 14 can flow through the energy storage device 6, as a result of which the energy storage device 6 can advantageously be cooled.
  • the coolant can flow through the second ambient air cooler 11 after it has flowed through the energy store 6 and is thus cooled by the second ambient air cooler 11, whereupon the coolant can flow or flows to and through the chiller 14 .
  • the flow branch 10 is fluidically connected to the flow path 15 via the valve device 17 in such a way that the second ambient air cooler 11 is arranged in the flow direction of the coolant flowing through the flow path 115 downstream of the first connection point V1 and upstream of the condenser 13 in the flow path 15.
  • the ambient air cooler 11 provided in addition to the ambient air cooler 4 is assigned as required and thus optionally to the cooling circuit 5 and thus to the energy store 6 and the chiller or to the flow path 15 and thus to the condenser 13 or can be switched on.
  • the ambient air cooler 11 can be used to implement a flow cooling for the condenser 13 .
  • the second cooling circuit 5 is separated from the flow branch 10 by means of the valve device 17 in such a way that at least a major portion of the coolant flowing through the second cooling circuit 5 does not pass through the flow branch 10 and thus not through the second Ambient air cooler 11 flows through.
  • the switching states of the valve device 17 relate in particular at least to such a respective state in which there is no flow of the coolant through the supply line 9, i.e. volume and/or quantity fluctuations are not compensated for by means of the equalizing tank 7. In other words, the supply line 9 is not considered in the switching states.
  • the refrigerant circuit 12 is a refrigerant circuit of an air conditioning system of the motor vehicle that is designed or can be operated as a compression refrigerating machine.
  • a refrigerant compressor 18 is arranged in the refrigerant circuit 12 , by means of which the refrigerant can be conveyed through the refrigerant circuit 12 .
  • the refrigerant can be compressed by means of the refrigerant compressor 18 .
  • the refrigerant compressor 18 is arranged downstream of the chiller 14 and upstream of the condenser 13 in the flow direction of the refrigerant flowing through the refrigerant circuit 12 .
  • a further condenser 19 is arranged in the refrigerant circuit 12 upstream of the condenser 13 and downstream of the refrigerant compressor 18 .
  • An evaporator 20 is arranged in the refrigerant circuit 12 downstream of the condenser 13 and is connected in parallel to the chiller 14 in terms of flow.
  • the refrigerant is evaporated by means of the evaporator 20, as a result of which, for example, air which flows around and/or through the evaporator 20 is cooled.
  • cooled air is supplied to the interior of the motor vehicle, for example. Downstream of the condenser 13 and upstream of the evaporator 20 is an expansion valve
  • the expansion valve 21 arranged to expand the refrigerant. It is conceivable that a further expansion valve 22 is arranged downstream of the condenser 13 and upstream of the chiller 14, by means of which the refrigerant can be expanded.
  • the expansion valve 21 is fluidically connected in parallel with the chiller 14 and in parallel with the expansion valve 22 such that the expansion valve 22 is fluidically connected in parallel with the evaporator 20 and in parallel with the expansion valve 21 .
  • the refrigerant compressor 18 is arranged downstream of the evaporator 20 and the chiller 14 .
  • an internal heat exchanger 23 can be arranged in the refrigerant circuit 12 , which is arranged partially upstream of the refrigerant compressor 18 and downstream of the chiller 14 and the evaporator 20 and partially downstream of the condenser 13 and upstream of the chiller 14 and the evaporator 20 .
  • heat exchanger 23 can be transferred from the refrigerant which flows from the condenser 13 to the chiller 14 and the evaporator 20 to the refrigerant which flows from the evaporator 20 and the chiller 14 to the refrigerant compressor 18 .
  • a particularly efficient operation of the air conditioning device can be implemented.
  • a pump 24 provided in addition to the pump 16 is arranged in the cooling circuit 5 and by means of which the coolant can be or is conveyed through the second cooling circuit 5 . It is conceivable that the pump 16 and/or the pump 24 is designed as an electrically operable pump.
  • the ambient air cooler 4 is assigned a fan 25, also referred to as a blower, by means of which air can be conveyed.
  • the air conveyed by the fan 25 flows around the ambient air cooler 4, whereby the ambient air cooler 4 can also be used to cool the coolant flowing through the ambient air cooler 4 when the motor vehicle is stationary or only driving slowly.
  • the ambient air coolers 4 and 11 can be arranged with one another or one after the other in the longitudinal direction of the vehicle are, in particular such that one of the ambient air coolers 4 and 11 in the longitudinal direction of the vehicle is at least partially overlapped by the respective other ambient air cooler 11 or 4 .
  • the fan 25 is preferably an electric fan, ie a fan that can be operated electrically.
  • valve device 17 can be electrically switched from the first to the second switching state and can be kept in the second switching state, for example.
  • a spring device 26 is provided, for example, by means of which the valve device 17 can be switched from the second switching state to the first switching state.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a second embodiment of the cooling system 1. It can be seen that two heat sources Q1 and Q2, which are designed separately from one another and are therefore individual, are arranged in the cooling circuit 2, with the heat sources Q1 and Q2 being fluidic, i.e. in the direction of flow of the coolant flowing through the cooling circuit 2, are arranged or connected in parallel to one another.
  • the heat source Q1 is arranged in a first branch S1 of the cooling circuit 2
  • the heat source Q2 is arranged in a second branch S2 of the cooling circuit 2, the branches S1 and S2 being fluidically connected or arranged parallel to one another.
  • one of the heat sources Q1 and Q2, in particular the heat source Q2, is the drive machine 3 embodied, for example, as an electric machine.
  • the other of the heat sources Q1 and Q2, in particular the heat source Q1 is a second drive machine provided in addition to the drive machine 3, by means of which the motor vehicle can be driven, the second drive machine being a further electrical machine in particular for, in particular can be purely electric driving the motor vehicle, and the second electric machine is an internal combustion engine.
  • the heat source Q1 is the drive machine 3, it being conceivable that the heat source Q2 is then, for example, the second drive machine.
  • the cooling circuit 2 branches off at a branching point A arranged in particular upstream of the heat sources Q1 and Q2 and downstream of the ambient air cooler 4 into or onto the flow branches S1 and S2, which are brought together again at a merging point Z.
  • the merging point Z is arranged downstream of the heat sources Q1 and Q2 and upstream of the ambient air cooler 4 .
  • the heat source Q ⁇ b>1 is cooled by the first part of the coolant flowing through the cooling circuit 2
  • the heat source Q ⁇ b>2 is cooled by the second part of the coolant flowing through the cooling circuit 2
  • a flow of the coolant flowing through the cooling circuit 2 which comprises the first part and the second part and is also referred to as the overall flow
  • the overall flow is divided into the first part and the second part, with the first part and the second part again at the merging point Z are brought together, in particular to form the overall flow.
  • the total flow or at least a part, in particular at least a predominant part, of the total flow can flow through the ambient air cooler 4 and be cooled by the ambient air cooler 4 .
  • the valve device 17 is in the first switching state, in which the first cooling circuit 2, in particular via the branch S2, is fluidically connected to the flow branch 10 via the valve device 17, as a result of which at least part of the coolant flowing through the first cooling circuit 2 , in particular the first part of the coolant flowing through the first cooling circuit 2, can be guided through the second ambient air cooler 11 and can be cooled by means of the second ambient air cooler 11, and is therefore guided through the second ambient air cooler 2 and cooled by means of the second ambient air cooler 11.
  • the coolant flowing through the flow branch 10 After the second part of the coolant flowing through the cooling circuit 2 has been cooled by means of the ambient air cooler 11, the coolant flowing through the flow branch 10, and therefore the second part of the coolant, flows out of the flow branch 10 via the valve device 17 and into the cooling circuit 2, in particular the branch S2, a, wherein the coolant cooled by means of the ambient air cooler 11 flows through the heat source Q2 and thereby cools.
  • the valve device 17 is arranged in the flow branch 10 and in the branch S2 in such a way that the valve device 17 is arranged upstream of the heat source Q2 and in particular downstream of the branching point A in the flow direction of the coolant flowing through the branch S2.
  • a heat source Q3 is arranged in the second cooling circuit 5, which is provided in addition to the heat sources Q1 and Q2.
  • the heat sources Q1, Q2 and Q3 are each arranged outside of each other.
  • the heat source Q3 is the electrical energy store 6.
  • the energy store 6 is a heat source which is to be cooled, i.e. is cooled, by means of the coolant flowing through the second cooling circuit 5, wherein in the second embodiment the coolant which is arranged in the second cooling circuit 5 and is flowing through the second cooling circuit 5 is to cooling heat source is the heat source Q3.
  • the coolant flowing through the cooling circuit 5 flows through the valve device 17 on its way from the heat source Q3 to the chiller 14 and bypasses the ambient air cooler 11.
  • the coolant flowing through the cooling circuit 5 flows up its way from the heat source Q3 to the chiller 14 in the first switching state does not pass through the ambient air cooler 11 and is therefore not cooled by the ambient air cooler 11 .
  • another heat exchanger in particular another evaporator, could be provided.
  • the second cooling circuit 5 is fluidically connected to the flow branch 10 via the valve device 17, as a result of which at least part of the coolant flowing through the second cooling circuit 5, in particular all of the coolant flowing through the second cooling circuit 5, flows through can be passed through the second ambient air cooler 11 and is to be cooled by means of the second ambient air cooler 11 , consequently passed through the second ambient air cooler 11 and is cooled by means of the second ambient air cooler 11 .
  • valve device 17 If the valve device 17 is in the second switching state, since the valve device 17 is arranged in the cooling circuit 5 downstream of the heat source Q3 and upstream of the chiller 14, the coolant on its way from the heat source Q3 to the chiller 14 from the cooling circuit 5 branched off and introduced via the valve device 17 into the flow branch 10, whereupon the coolant flows through the flow branch 10 and thus the ambient air cooler 11 and is cooled by means of the ambient air cooler 11. The coolant flowing through the flow branch 10 is then fed back into the cooling circuit 5 via the valve device 17 , whereupon the coolant cooled by the ambient air cooler 11 can flow through the cooling circuit 5 and in particular through the chiller 14 .
  • the coolant flowing through the chiller 14 and thereby the cooling circuit 5 can be cooled by means of the chiller 14, in particular in addition to the ambient air cooler 11, so that an effective and efficient cooling of the heat source Q3 can be implemented.
  • the supply line 9 is also optional in the second embodiment, so that the supply line 9 can be omitted.
  • An expansion tank 29 is also optionally provided, which is provided in particular when the supply line 9 is omitted.
  • the expansion tank 26 can then be assigned to the second cooling circuit 5 in order to use the expansion tank 26 to compensate for fluctuations in volume and/or quantity of the coolant in the cooling circuit 5 .
  • one of the expansion tanks 7 and 26 is sufficient, for example, to be able to compensate for volume and/or quantity fluctuations of the coolant in the cooling circuits 2 and 5 by means of the one expansion tank 7 or 26 .
  • the arrangement of the pumps 16 and 24 and the arrangement of the heat sources Q1, Q2 and Q3 and the arrangement of the ambient air coolers 4 and 11 and the chiller 14, which are heat sinks, can of course vary.
  • the valve device 17 can be used to connect the ambient air cooler 11 to either the cooling circuit 2 or the cooling circuit 5, i.e. to be optionally connected to the cooling circuit 2 or to the cooling circuit 5, in order to achieve particularly effective and efficient cooling as required, in particular of either the heat source To realize Q2 or the heat source Q3 or the heat sources Q1 and Q2 and the heat source Q3.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the refrigerant circuit 12, which can be part of the cooling system 1 according to the second embodiment shown in FIG. 3 and is optionally provided. This means that the refrigerant circuit 12 can optionally be omitted. It can be seen that the heat source Q2 is arranged in the refrigerant circuit 12 . The heat source Q2 in the refrigerant circuit 12 is arranged downstream of the refrigerant compressor 18 and upstream of the expansion valve 22 in the flow direction of the refrigerant flowing through the refrigerant circuit 12 .
  • the heat source Q2 can be a condenser for condensing the refrigerant or act or work as a condenser for condensing the refrigerant, in particular in such a way that heat is transferred via the heat source Q2 between the refrigerant flowing through the refrigerant circuit 12 and the cooling circuit 2, in particular the branch S2 , Through-flowing coolant is interchangeable, in particular such that via the heat source Q2 heat from the refrigerant to the cooling circuit 2, in particular the branch S2, and thereby the heat source Q2 flowing coolant is transferable. As a result, the refrigerant can be cooled via the heat source Q2.
  • the coolant flowing through the cooling circuit 5 is branched off on its way from the heat source Q3 to the chiller 14 via the valve device 17 from the cooling circuit 5, introduced into the flow branch 10 and thus through passed through the ambient air cooler 11 and cooled by the ambient air cooler 11, whereupon the coolant flowing through the flow branch 10 is discharged again via the valve device 17 from the flow branch 10 and introduced into the cooling circuit 5, whereupon the coolant cooled by the ambient air cooler 11 to and through the chiller 14 can flow through.
  • the coolant flowing through the cooling circuit 2 bypasses the flow branch 10 and the ambient air cooler 11 on its way from the branching point A to the merging point Z and is therefore not on its way from the branching point A to the merging point Z and thereby through the heat source Q2 cooled by the ambient air cooler 11.
  • Fig. 5 shows a third embodiment of the cooling system 1.
  • the first embodiment and/or the second embodiment of the cooling system 1 can be used in an electric vehicle, in particular in a battery-electric vehicle, and therefore in a hybrid vehicle or in a purely electrically driven vehicle vehicle are used.
  • the third embodiment of the cooling system shown in FIG. 5 is used in a conventional vehicle that can therefore be driven purely by an internal combustion engine.
  • the motor vehicle equipped with the cooling system 1 according to the third embodiment has the aforementioned engine as the prime mover 3 and is drivable by the engine.
  • the internal combustion engine has at least one or more combustion chambers in which combustion processes take place during fired operation of the internal combustion engine.
  • a respective mixture is burned, which includes air, which is also referred to as combustion air, and a liquid fuel in particular.
  • the combustion air is compressed using at least one compressor, the compressed air also being referred to as charge air.
  • the air can flow through an intake tract of the internal combustion engine, also referred to as the intake tract, and is guided into the respective combustion chamber by means of the intake tract.
  • the aforementioned at least one compressor is arranged in the intake tract. Furthermore, in the Intake tract downstream of the compressor, a charge air cooler 27 is arranged, through which the compressed and thereby heated air can flow. The compressed and thus heated air can be cooled by means of the intercooler 27, in particular before it flows into the respective combustion chamber. It can be seen from FIG. 5 that the charge air cooler 27 is arranged in the second cooling circuit 5 so that the charge air cooler 27 can be flowed through by the preferably liquid coolant flowing through the cooling circuit 5 and by the charge air.
  • Heat can be exchanged between the charge air and the coolant flowing through the charge air cooler 27 via the charge air cooler 27, in particular in such a way that heat can be transferred from the compressed air via the charge air cooler 27 to the coolant flowing through the charge air cooler 27, i.e. the cooling circuit 5.
  • the charge air is cooled via the charge air cooler 27 .
  • the charge air cooler 27 is used instead of the energy store 6 or instead of the heat source Q3, or in the third embodiment the charge air cooler 27 is used as the heat source Q3.
  • the valve device 17 is in the first switching state, in which the first cooling circuit 2 is fluidically connected to the flow branch 10 via the valve device 17, as a result of which at least part of the coolant flowing through the first cooling circuit 2, in particular at least a major part of the coolant flowing through the first cooling circuit 2 over the entire coolant flowing through the first cooling circuit, through the second ambient air cooler 11 and cooled by the second ambient air cooler 11, in particular before the coolant flows through the drive machine 3 (combustion engine).
  • the coolant flowing through the cooling circuit 5 bypasses the ambient air cooler 11 and is therefore not cooled by means of the ambient air cooler 11 .
  • the coolant flowing through the cooling circuit 2 flows through the valve device 17 on its way from the ambient air cooler 4 to the drive engine 3, but bypasses the flow branch 10 and thus the ambient air cooler 11, so that in the second switching state the coolant flowing through the cooling circuit 2 is not cooled by means of the ambient cooler 11 on its way from the ambient air cooler 4 to the drive machine 3 .
  • the coolant flowing through the cooling circuit 5 is branched off by means of the valve device 17 from the cooling circuit 5 and introduced into the flow branch 10, so that the coolant flowing through the cooling circuit 5 through the Flow branch 10 flows through and is thus cooled by the ambient air cooler 11, whereupon the coolant flowing through the flow branch 10, cooled by the ambient air cooler 11, flows through the charge air cooler 27 and thus cools the charge air via the charge air cooler 27.
  • a third cooler 28 is arranged in the cooling circuit 5 and downstream of the charge air cooler 27 and upstream of the valve device 17, which is provided in particular in addition to the ambient air coolers 4 and 11 and is arranged outside of the ambient air coolers 4 and 11.
  • the third cooler 28 is preferably a third ambient air cooler, around which ambient air, and thus air, can flow during the aforementioned drive, in particular forward drive.
  • the coolant flowing through the cooling circuit 5 can flow through the cooler 28 so that the coolant flowing through the cooling circuit 5 can be cooled via the third cooler 28 by means of the air flowing around the cooler 28 .
  • the supply line 9 is also optional in the third embodiment, so that the supply line 9 can be omitted.
  • the expansion tank 26, which is shown in FIG. 5, is also optional, for example.
  • the valve device 17 can be switched between the first switching state and the second switching state.
  • the first cooling circuit 2 is fluidically connected to the flow branch 10 via the valve device 17, as a result of which at least part of the coolant flowing through the first cooling circuit 2 can be passed through the second ambient air cooler 11 and can be cooled by means of the second ambient air cooler 11.
  • the second cooling circuit 5 is fluidically connected to the flow branch 10 via the valve device 17, as a result of which at least part of the coolant flowing through the second cooling circuit 5 can be passed through the second ambient air cooler 11 and can be cooled by means of the second ambient air cooler 11.
  • the flow branch 10 is fluidically connected to the flow path 15 via the valve device 17 and to the first cooling circuit 2 via the flow path 15, as a result of which coolant flows through at least the aforementioned part of the first cooling circuit 2 can be passed through the second ambient air cooler 11 via the flow path 15 and can be cooled by means of the second ambient air cooler 11 .

Abstract

Kühlsystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem von einem Kühlmittel durchströmbaren, ersten Kühlkreislauf (2), mit wenigstens einer in dem ersten Kühlkreislauf (2) angeordneten und <b>dadurch</b> mittels des Kühlmittels zu kühlenden Antriebsmaschine (3), mittels welcher das Kraftfahrzeug antreibbar ist, mit einem in dem ersten Kühlkreislauf (2) angeordneten, ersten Kühler (4) zum Kühlen des den ersten Kühlkreislauf (2) durchströmenden Kühlmittels, mit einem von dem Kühlmittel durchströmbaren, zweiten Kühlkreislauf (5), und mit einem von dem Kühlmittel durchströmbaren Strömungszweig (10), in welchem ein zweiter Kühler (11) zum Kühlen des den Strömungszweig (10) durchströmenden Kühlmittels angeordnet ist. Vorgesehen ist eine Ventileinrichtung (17), welche zwischen einem ersten Schaltzustand und einem zweiten Schaltzustand umschaltbar ist, um <b>dadurch</b> den zweiten Kühler (11) wahlweise und somit bedarfsgerecht dem ersten Kühlkreislauf (2) oder dem zweiten Kühlkreislauf (5) zuzuschalten.

Description

Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 . Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, mit einem solchen Kühlsystem.
Die DE 11 2015 002 902 T5 offenbart eine Kältekreislauf-Vorrichtung, mit einer Pumpe auf einer Seite mit einer niedrigen Temperatur. Der JP 2014 201224 A ist ein Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug als bekannt zu entnehmen. Des Weiteren offenbart die DE 102019 132 688 A1 ebenfalls ein Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug. Außerdem ist aus der DE 102017220 376 A1 ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, mit einem elektrischen Energiespeicher zum Antreiben des Kraftfahrzeugs.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem zu schaffen, sodass sich auf besonders kosten-, gewichts- und bauraumgünstige Weise eine besonders vorteilhafte Kühlung realisieren lässt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kühlsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein auch als Kühleinrichtung bezeichnetes oder ausgebildetes Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen vorzugsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagen. Dies bedeutet, dass das vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildete Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand das Kühlsystem aufweist, welches eine Vorrichtung, insbesondere des Kraftfahrzeugs, ist. Das Kühlsystem weist einen von einem Kühlmittel durchströmbaren, ersten Kühlkreislauf auf. Des Weiteren weist das Kühlsystem wenigstens eine in dem ersten Kühlkreislauf angeordnete Antriebsmaschine auf, mittels welcher das Kraftfahrzeug antreibbar ist. Dadurch, dass die Antriebsmaschine in dem ersten Kühlkreislauf angeordnet ist, ist die Antriebsmaschine mittels des den ersten Kühlkreislauf durchströmenden, vorzugsweise flüssigen Kühlmittels zu kühlen. Vorzugsweise umfasst das Kühlmittel zumindest, insbesondere zumindest überwiegend, Wasser, sodass das Kühlmittel beispielsweise auch als Wasser oder Kühlwasser bezeichnet wird. Bei der Antriebsmaschine handelt es sich beispielsweise um eine auch als Verbrennungsmotor bezeichneten Verbrennungskraftmaschine, mittels welcher das Kraftfahrzeug verbrennungsmotorisch antreibbar ist. Somit kann das Kraftfahrzeug beispielsweise ein konventionell antreibbares und somit rein verbrennungsmotorisch, das heißt mittels des Verbrennungsmotors antreibbares Kraftfahrzeug sein, oder das Kraftfahrzeug ist beispielsweise ein Hybrid-Fahrzeug, welches beispielsweise mittels der Verbrennungskraftmaschine und auch mittels wenigstens einer elektrischen Maschine antreibbar ist. Ferner kann es sich bei der Antriebsmaschine um eine elektrische Maschine, insbesondere um die zuvor genannte, elektrische Maschine handeln, mittels welcher das Kraftfahrzeug, insbesondere rein, elektrisch antreibbar ist. Somit kann das Kraftfahrzeug beispielsweise als ein Elektrofahrzeug, insbesondere als ein batterieelektrisches Fahrzeug (BEV), ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die elektrische Maschine eine Hochvolt-Komponente, deren elektrische Spannung, insbesondere elektrische Betriebs- und Nennspannung, vorzugsweise größer als 50 V, insbesondere größer als 60 V, ist und ganz vorzugsweise mehrere hundert Volt (V) beträgt. Dadurch können besonders große elektrische Leistungen zum, insbesondere rein, elektrischen Antreiben des Kraftfahrzeugs realisiert werden. In dem ersten Kühlkreislauf ist ein erster Kühler zum Kühlen des den ersten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels angeordnet.
Das Kühlsystem weist außerdem einen von dem Kühlmittel durchström baren, zweiten Kühlkreislauf auf. Das Kühlsystem weist außerdem einen von dem Kühlmittel durchströmbaren Strömungszweig auf. In dem Strömungszweig ist ein zusätzlich zu dem ersten Kühler vorgesehener, zweiter Kühler zum Kühlen des den Strömungszweig durchströmenden Kühlmittels angeordnet. Vorzugsweise sind die Kühler separat voneinander ausgebildete und insbesondere voneinander getrennt oder beabstandet angeordnete Komponenten. Insbesondere ist der erste Kühler außerhalb des zweiten Kühlers und der zweite Kühler außerhalb des ersten Kühlers angeordnet.
Vorzugsweise ist der erste Kühlkreislauf ein Hochtemperatur-Kreislauf (HT-Kreislauf), welcher auch als Hochtemperatur-Kreis (HT-Kreis) bezeichnet wird. Des Weiteren ist vorzugsweise der zweite Kühlkreislauf ein Niedertemperatur-Kreislauf (NT-Kreislauf), welcher auch als Niedertemperatur-Kreis (NT-Kreis) bezeichnet wird. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass das Kühlmittel mit einer ersten Temperatur durch den ersten Kühlkreislauf und mit einer gegenüber der ersten Temperatur geringeren, zweiten Temperatur durch den zweiten Kühlkreislauf hindurchströmt. Beispielsweise ist die zweite Temperatur genau oder wenigstens 10 Grad, insbesondere wenigstens oder genau 20 Grad, geringer als die erste Temperatur. Mit anderen Worten wird beispielsweise die Antriebsmaschine mittels eines ersten Temperaturniveaus des Kühlmittels, insbesondere mittels der ersten Temperatur des Kühlmittels, gekühlt, wobei beispielsweise eine in dem zweiten Kühlkreislauf angeordnete und dadurch mittels des den zweiten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels zu kühlende und insbesondere zusätzlich zu der Antriebsmaschine vorgesehene Wärmequelle mittels eines zweiten Temperaturniveaus des Kühlmittels, insbesondere mittels der zweiten Temperatur des Kühlmittels, gekühlt wird, wobei das zweite Temperaturniveau geringer als das erste Temperaturniveau ist. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt weist beispielsweise das Kühlmittel während eines Betriebs des Kühlsystems in dem ersten Kühlkreislauf höchstens die erste Temperatur beziehungsweise das erste Temperaturniveau und in dem zweiten Kühlkreislauf höchstens die zweite Temperatur beziehungsweise das zweite Temperaturniveau auf.
Um nun auf besonders kosten-, gewichts- und bauraumgünstige Weise eine besonders vorteilhafte Kühlung oder Kühlleistung realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Kühlsystem eine Ventileinrichtung aufweist, welche zwischen wenigstens einem ersten Schaltzustand und wenigstens einem zweiten Schaltzustand umschaltbar. Beispielsweise ist die Ventileinrichtung zwischen wenigstens einer den ersten Schaltzustand bewirkenden oder einstellenden, ersten Schaltstellung und wenigstens einer den zweiten Schaltzustand bewirkenden, zweiten Schaltstellung bewegbar, insbesondere rotatorisch und/oder translatorisch bewegbar. Mit anderen Worten weist beispielsweise die Ventileinrichtung ein Ventilelement auf, welches, insbesondere relativ zu einem Ventilgehäuse der Ventileinrichtung, zwischen den Schaltstellungen, insbesondere translatorisch und/oder rotatorisch, bewegbar ist. Dabei ist das Ventilelement zumindest teilweise in dem Ventilgehäuse angeordnet.
In dem ersten Schaltzustand ist der erste Kühlkreislauf über die Ventileinrichtung fluidisch mit dem Strömungszweig verbunden, wodurch zumindest ein Teil des den ersten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels durch den zweiten Kühler hindurchführbar und mittels des zweiten Kühlers zu kühlen ist. Mit anderen Worten, strömt das Kühlmittel durch den ersten Kühlkreislauf, während sich die Ventileinrichtung in dem ersten Schaltzustand befindet, so strömt zumindest der genannte Teil des den ersten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels durch die Ventileinrichtung, durch den Strömungszweig und durch den zweiten Kühler hindurch und wird mittels des zweiten Kühlers gekühlt. Somit ist in dem ersten Schaltzustand oder durch den ersten Schaltzustand der zweite Kühler dem ersten Kühlkreislauf zugeordnet oder zugeschaltet, sodass zumindest der Teil des den ersten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels sowohl mittels des ersten Kühlers als auch mittels des zweiten Kühlers gekühlt wird. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass in dem ersten Schaltzustand der Strömungszweig und somit der zweite Kühler, insbesondere mittels der Ventileinrichtung, von dem zweiten Kühlkreislauf fluidisch getrennt sind und/oder dass in dem ersten Schaltzustand ein mittels des zweiten Kühlers bewirktes Kühlen zumindest eines überwiegenden Teils des den zweiten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels unterbleibt. Mit anderen Worten ist es denkbar, dass in dem ersten Schaltzustand zumindest ein überwiegender Teil, das heißt zumindest mehr als die Hälfte des den zweiten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels nicht durch den zweiten Kühler gekühlt wird, insbesondere da zumindest der überwiegende Teil des den zweiten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels in dem ersten Schaltzustand nicht durch den Strömungszweig und somit nicht durch den zweiten Kühler hindurchströmt oder hindurchströmen kann sondern vorzugsweise den Strömungszweig und den zweiten Kühler umgeht.
In dem zweiten Schaltzustand ist der zweite Kühlkreislauf über die Ventileinrichtung fluidisch mit dem Strömungszweig verbunden, wodurch zumindest ein Teil des den ersten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels durch den zweiten Kühler hindurchführbar und mittels des zweiten Kühlers zu kühlen ist. Mit anderen Worten, strömt das Kühlmittel durch den zweiten Kühlkreislauf, während sich die Ventileinrichtung in dem zweiten Schaltzustand befindet, so strömt zumindest der genannte Teil des den zweiten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels durch die Ventileinrichtung, durch den Strömungszweig und durch den zweiten Kühler hindurch und wird mittels des zweiten Kühlers gekühlt. Somit ist in dem zweiten Schaltzustand oder durch den zweiten Schaltzustand der zweite Kühler dem zweiten Kühlkreislauf zugeordnet oder zugeschaltet, sodass zumindest der Teil des den zweiten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels mittels des zweiten Kühlers gekühlt wird. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass in dem zweiten Schaltzustand der Strömungszweig und somit der zweite Kühler, insbesondere mittels der Ventileinrichtung, von dem ersten Kühlkreislauf fluidisch getrennt sind und/oder dass in dem zweiten Schaltzustand ein mittels des zweiten Kühlers bewirktes Kühlen zumindest eines überwiegenden Teils des den ersten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels unterbleibt. Mit anderen Worten ist es denkbar, dass in dem zweiten Schaltzustand zumindest ein überwiegender Teil, das heißt zumindest mehr als die Hälfte des den ersten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels nicht durch den zweiten Kühler gekühlt wird, insbesondere da zumindest der überwiegende Teil des den ersten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels in dem zweiten Schaltzustand nicht durch den Strömungszweig und somit nicht durch den zweiten Kühler hindurchströmt oder hindurchströmen kann sondern vorzugsweise den Strömungszweig und den zweiten Kühler umgeht.
Insgesamt ist erkennbar, dass die Ventileinrichtung zwischen dem ersten Schaltzustand und dem zweiten Schaltzustand umgeschaltet werden kann, um dadurch den zweiten Kühler wahlweise und somit bedarfsgerecht dem ersten Kühlkreislauf oder dem zweiten Kühlkreislauf zuzuschalten, das heißt wahlweise und somit bedarfsgerecht mit dem ersten Kühlkreislauf oder dem zweiten Kühlkreislauf zu verbinden.
Um eine besonders hohe Kühlleistung realisieren zu können, ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der erste Kühler als ein von Luft, insbesondere Umgebungsluft, umströmbarer, erster Umgebungsluftkühler ausgebildet ist, über welchen das den ersten Kühlkreislauf durchströmende Kühlmittel mittels der den ersten Umgebungsluftkühler umströmenden Luft zu kühlen ist. Dabei ist der zweite Kühler als ein von Luft, insbesondere Umgebungsluft, umströmbarer, zweiter Umgebungsluftkühler ausgebildet, über weichen das den zweiten Kühlkreislauf durchströmende Kühlmittel mittels der den ersten Umgebungsluftkühler umströmenden Luft zu kühlen ist. Vorzugsweise sind die Umgebungsluftkühler jeweilige Einzelkomponenten, wobei der erste Umgebungsluftkühler ein bezüglich des zweiten Umgebungsluftkühlers externer, zusätzlicher Kühler ist beziehungsweise umgekehrt. Der jeweilige Umgebungsluftkühler ist beispielsweise bei einer Fahrt, insbesondere Vorwärtsfahrt, des Kraftfahrzeugs von Fahrtwind und somit von Luft, insbesondere Umgebungsluft, umströmbar. Über den jeweiligen Umgebungsluftkühler kann das den jeweiligen Kühlkreislauf durchströmende und somit den jeweiligen Umgebungsluftkühler durchströmende Kühlmittel mittels der den jeweiligen Umgebungsluftkühler umströmenden Luft gekühlt werden, insbesondere dadurch, dass Wärme von dem den jeweiligen Umgebungsluftkühler durchströmenden Kühlmittel über den jeweiligen Umgebungsluftkühler an die Luft übergeht, die den jeweiligen Umgebungsluftkühler umströmt. Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich durch wenigstens einen, auch als erster Wärmeübertrager bezeichneten, Wärmeübertrager aus, welcher mit einem der Kühlkreisläufe fluidisch verbunden und dadurch zumindest von dem zuvor genannten Teil oder zumindest von einem weiteren Teil des den einen Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels durchströmbar ist. Der wenigstens eine Wärmeübertrager ist zusätzlich zu den Kühlern vorgesehen, sodass der wenigstens eine Wärmeübertrager vorzugsweise außerhalb der Kühler angeordnet ist und sodass vorzugsweise die Kühler außerhalb des Wärmeübertrager angeordnet sind. Der wenigstens eine Wärmeübertrager ist auch in einem von einem weiteren Fluid durchströmbaren Fluidkreislauf angeordnet und dadurch auch von dem weiteren Fluid durchströmbar, wodurch über den wenigstens einen Wärmeübertrager Wärme zwischen dem weiteren Fluid und dem den wenigstens einen Wärmeübertrager durchströmenden Kühlmittel austauschbar ist. Vorzugsweise ist der Fluidkreislauf von dem einen Kühlkreislauf und vorzugsweise auch von dem anderen Kühlkreislauf fluidisch getrennt. Mit andere Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Fluidkreislauf von beiden Kühlkreisläufen fluidisch getrennt ist. Insbesondere ist der Fluidkreislauf zusätzlich zu den Kühlkreisläufen vorgesehen. Beispielsweise ist der eine Kühlkreislauf der erste Kühlkreislauf, sodass dann der andere Kühlkreislauf der zweiten Kühlkreislauf ist. Ist beispielsweise der eine Kühlkreislauf der zweite Kühlkreislauf, dann ist der andere Kühlkreislauf der erste Kühlkreislauf.
Da der wenigstens eine Wärmeübertrager ist sowohl fluidisch mit dem einen Kühlkreislauf verbunden als auch in einem insbesondere zusätzlich zu den Kühlkreisläufen vorgesehenen Fluidkreislauf, welcher auch als Fluidkreis bezeichnet wird, angeordnet ist, ist der wenigstens eine Wärmeübertrager sowohl von dem Teil oder dem weiteren Teil des Kühlmittels als auch von dem den Fluidkreislauf durchströmenden, weiteren Fluid durchströmbar. Über den wenigstens einen Wärmeübertrager kann Wärme zwischen dem den wenigstens einen Wärmeübertrager durchströmenden, weiteren Fluid und dem den wenigstens einen Wärmeübertrager durchströmenden Kühlmittel übertragen, das heißt ausgetauscht werden. Beispielsweise ist der wenigstens eine Wärmeübertrager ein Kühler zum Kühlen des beispielsweise als Kältemittel ausgebildeten, weiteren Fluids. Insbesondere ist der wenigstens eine Wärmeübertrager ein Kondensator zum Kondensieren des beispielsweise als Kältemittel ausgebildeten, weiteren Fluids.
Um eine besonders gute Kühlleistung des Kühlsystems insgesamt realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der wenigstens eine Wärmeübertrager als ein Kühlelement ausgebildet ist, über welchen zum Kühlen des weiteren Fluids Wärme von dem weiteren Fluid an das den wenigstens einen Wärmeübertrager durchströmende Kühlmittel übertragbar ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein in dem anderen Kühlkreislauf und in dem von dem weiteren Fluid durchströmbaren Fluidkreislauf angeordneter und dadurch sowohl von dem den anderen Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittel als auch von dem weiteren Fluid durchströmbarer, zusätzlich zu dem wenigstens einen Wärmeübertrager vorgesehener, zweiter Wärmeübertrager vorgesehen, über welchen Wärme zwischen dem den zweiten Wärmeübertrager durchströmenden Kühlmittel und dem weiteren Fluid übertragbar ist. Hierdurch kann eine besonders gute Kühlung dargestellt werden.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der zweite Wärmeübertrager als eine Kühleinrichtung ausgebildet ist, über welche zum Kühlen des den zweiten Wärmeübertrager durchströmenden Kühlmittels Wärme von dem den zweiten Wärmeübertrager durchströmenden Kühlmittel auf das weitere Fluid übertragbar ist. Der zweite Wärmeübertrager wird auch als Chiller bezeichnet. Mittels des zweiten Wärmeübertragers kann das weitere Fluid genutzt werden, um das den zweiten Kühlkreislauf durchströmende Kühlmittel zu kühlen, wodurch beispielsweise die Wärmequelle besonders effektiv und effizient gekühlt werden kann.
Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Fluidkreislauf ein Kältemittelkreislauf einer als Kompressionskältemaschine betreibbaren und auch als Klimaanlage bezeichneten Klimaeinrichtung, deren Kältemittelkreislauf von dem weiteren Fluid als Kältemittel durchströmbar ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Kühlung dargestellt werden.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der wenigstens eine Wärmeübertrager (erster Wärmeübertrager) als ein Kondensator zum Kondensieren des Kältemittels ausgebildet ist. Hierdurch kann eine besonders effektive und effiziente Kühlung realisiert werden.
In weiterer, besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Kühlsystem einen Strömungspfad auf, welcher an einer ersten Verbindungsstelle, welche in Strömungsrichtung des den ersten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels stromab des ersten Kühlers und stromauf der Antriebsmaschine angeordnet ist, fluidisch mit dem ersten Kühlkreislauf verbunden ist. Dabei ist der erste Kühlkreislauf der eine Kühlkreislauf, sodass der zweite Kühlkreislauf der andere Kühlkreislauf ist. Des Weiteren ist der Strömungspfad an einer zweiten Verbindungsstelle, welche in Strömungsrichtung des den ersten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels stromab der Antriebsmaschine und stromauf des ersten Kühlers angeordnet ist, fluidisch mit dem ersten Kühlkreislauf verbunden. Dadurch ist der Strömungspfad zumindest von dem Teil des den ersten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels durchströmbar. Der wenigstens eine Wärmeübertrager (erster Wärmeübertrager) ist sowohl in dem Strömungspfad als auch in dem von dem weiteren Fluid durchströmbaren Fluidkreislauf angeordnet dadurch sowohl von dem den Strömungspfad durchströmenden Kühlmittel als auch von dem weiteren Fluid durchströmbar ist. In dem ersten Schaltzustand ist der Strömungszweig über die Ventileinrichtung mit dem Strömungspfad und über den Strömungspfad mit dem ersten Kühlkreislauf fluidisch verbunden, sodass beispielsweise in dem ersten Schaltzustand zumindest der Teil des den ersten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels zumindest über einen Teilbereich des Strömungspfads der Ventileinrichtung zuführbar und über die Ventileinrichtung in den Strömungszweig einleitbar ist. Somit kann in dem ersten Schaltzustand zumindest der Teil des den ersten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels über den Strömungspfad durch den zweiten Kühler hindurchgeführt und mittels des zweiten Kühlers gekühlt werden. Hierdurch ist eine besonders gute Kühlung darstellbar. Insbesondere kann der Strömungspfad zusätzlich zu den Kühlkreisläufen und zusätzlich zu dem Strömungszweig vorgesehen sein. ist.
Dadurch, dass die Ventileinrichtung zwischen den Schaltzuständen umschaltbar ist, der Strömungszweig, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen, kein fester Bestandteil des ersten oder zweiten Kühlkreislaufs und kein fester Bestandteil des Ström ungs pfads, sondern der Strömungszweig kann wahlweise und somit bedarfsgerecht, insbesondere über den Strömungspfad, dem ersten Kühlkreislauf oder dem zweiten Kühlkreislauf zugeschaltet, mithin wahlweise mit dem ersten Kühlkreislauf oder mit dem zweiten Kühlkreislauf fluidisch verbunden werden.
Beispielsweise kann an der ersten Verbindungsstelle zumindest ein Teil des den ersten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels aus dem ersten Kühlkreislauf abgezweigt und in den Strömungspfad eingeleitet werden und daraufhin den Strömungspfad durchströmen, mithin von der ersten Verbindungsstelle zu der zweiten Verbindungsstelle strömen. An der zweiten Verbindungsstelle kann das abgezweigte und den Strömungspfad durchströmende Kühlmittel aus dem Strömungspfad ausströmen und (wieder) in den ersten Kühlkreislauf einströmen, mithin eingeleitet werden. Da die erste Verbindungsstelle stromab des ersten Kühlers und stromauf der Antriebsmaschine und die zweite Verbindungsstelle stromab der Antriebsmaschine und stromauf des ersten Kühlers angeordnet ist, umgehen der Strömungspfad und somit das das den Strömungspfad durchströmende Kühlmittel die Antriebsmaschine. Dies bedeutet, dass das den Strömungspfad durchströmende Kühlmittel auf seinem Weg von der ersten Verbindungsstelle zu der zweiten Verbindungsstelle nicht durch die Antriebsmaschine hindurchströmt, das heißt die Antriebsmaschine umgeht.
Die einfach auch als Ventil bezeichnete Ventileinrichtung ist beispielsweise in dem Strömungspfad stromauf des wenigstens einen Wärmeübertragers angeordnet. Dies bedeutet, dass die Ventileinrichtung in Strömungsrichtung des den Strömungspfad durchströmenden Kühlmittels stromauf des wenigstens einen Wärmeübertragers und dabei stromab der ersten Verbindungsstelle angeordnet sein kann.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in dem zweiten Schaltzustand der Strömungszweig über die Ventileinrichtung, das heißt mittels der Ventileinrichtung, mit dem zweiten Kühlkreislauf fluidisch verbunden, wodurch der zweite Kühler in dem zweiten Kühlkreislauf angeordnet ist. Somit strömt das den zweiten Kühlkreislauf durchströmende Kühlmittel auf seinem Weg durch den zweiten Kühlkreislauf durch den zweiten Kühler und beispielsweise durch die Wärmequelle hindurch und wird somit in dem zweiten Schaltzustand, insbesondere auch, mittels des zweiten Kühlers gekühlt. Somit kann beispielsweise in dem zweiten Schaltzustand, das heißt durch den zweiten Schaltzustand, eine starke Kühlung des den zweiten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels und somit beispielsweise der Wärmequelle realisiert werden.
Beispielsweise ist in dem zweiten Schaltzustand der Strömungszweig mittels der Ventileinrichtung von dem Strömungspfad derart fluidisch getrennt, dass das den Strömungspfad durchströmende Kühlmittel auf seinem Weg von der ersten Verbindungsstelle zu der zweiten Verbindungsstelle unter Umgehung des zweiten Kühlers von der ersten Verbindungsstelle über die Ventileinrichtung und insbesondere den wenigstens einen Wärmeübertrager zu der zweiten Verbindungsstelle führbar ist, das heißt strömt. Mit anderen Worten strömt das den Strömungspfad durchströmende Kühlmittel auf seinem Weg von der ersten Verbindungsstelle zu der zweiten Verbindungsstelle von der ersten Verbindungsstelle über die Ventileinrichtung insbesondere zu dem wenigstens einen Wärmeübertrager und beispielsweise über den wenigstens einen Wärmeübertrager zu der zweiten Verbindungsstelle, ohne dabei jedoch durch den zweiten Kühler hindurchzuströmen und damit ohne mittels des zweiten Kühlers gekühlt zu werden. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt strömt das den Strömungspfad durchströmende Kühlmittel auf seinem weg von der ersten zu der zweiten Verbindungsstelle von der ersten Verbindungsstelle durch die Ventileinrichtung hindurch, daraufhin beispielsweise durch den wenigstens einen Wärmeübertrager hindurch und daraufhin zu der zweiten Verbindungsstelle, wobei das den Strömungspfad durchströmende Kühlmittel auf seinem Weg von der ersten zur zweiten Verbindungsstelle den zweiten Kühler umgeht, mithin nicht durch den zweiten Kühler hindurchströmt, und das den Strömungspfad durchströmende Kühlmittel strömt auf seinem Weg von der ersten Verbindungsstelle zu der zweiten Verbindungsstelle auch nicht durch den zweiten Kühlkreislauf. Dies bedeutet auch, dass in dem zweiten Schaltzustand der zweite Umgebungsluftkühler nicht in dem Strömungspfad zwischen den Verbindungsstellen angeordnet ist.
In dem ersten Schaltzustand ist der Strömungszweig über die Ventileinrichtung, das heißt mittels der Ventileinrichtung, mit dem Strömungspfad fluidisch verbunden, wodurch der zweite Kühler stromab der ersten Verbindungsstelle und beispielsweise stromauf des wenigstens einen Wärmeübertragers und stromauf der zweiten Verbindungsstelle in dem Strömungspfad angeordnet ist. Somit strömt in dem ersten Schaltzustand das den Strömungspfad durchströmende Kühlmittel auf seinem Weg von der ersten Verbindungsstelle zu der zweiten Verbindungsstelle, welche in Strömungsrichtung des den Strömungspfad durchströmenden Kühlmittels stromab der ersten Verbindungsstelle angeordnet ist, auch durch den zweiten Kühler, und zwar vorzugsweise bevor das den Strömungspfad durchströmende Kühlmittel den wenigstens einen Wärmeübertrager durchströmt. Mit anderen Worten strömt das den Strömungspfad durchströmende Kühlmittel auf seinem Weg von der ersten Verbindungsstelle zu der zweiten Verbindungsstelle beispielsweise zunächst durch den zweiten Umgebungsluftkühler und wird somit zunächst mittels des zweiten Umgebungsluftkühlers gekühlt. Daraufhin strömt das den Strömungspfad durchströmende Kühlmittel auf seinem Weg von der ersten zu der zweiten Verbindungsstelle beispielsweise durch den wenigstens einen Wärmeübertrager, woraufhin beispielsweise das den Strömungspfad durchströmende Kühlmittel zu der zweiten Verbindungsstelle strömt und an der zweiten Verbindungsstelle in den ersten Kühlkreislauf eingeleitet wird.
In dem ersten Schaltzustand ist beispielsweise der zweite Kühlkreislauf mittels der Ventileinrichtung von dem Strömungszweig derart getrennt, dass in dem ersten Schaltzustand zumindest ein überwiegender Teil und somit zumindest mehr als die Hälfte des den zweiten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels, insbesondere das gesamte, den zweiten Kühlkreislauf durchströmende Kühlmittel, nicht durch den Strömungszweig und somit nicht durch den zweiten Umgebungsluftkühler hindurchströmt. Somit wird in dem ersten Schaltzustand das Kühlmittel, welches durch den zweiten Kühlkreislauf hindurchströmt, zumindest überwiegend nicht mittels des zweiten Kühlers (und auch beispielsweise nicht mittels des ersten Kühlers) gekühlt.
Da beispielsweise in dem ersten Schaltzustand der zweite Kühler stromauf des wenigstens einen Wärmeübertragers in dem Strömungspfad angeordnet ist, ist in dem ersten Schaltzustand eine Vorlaufkühlung bezüglich des wenigstens einen Wärmeübertragers vorgesehen, da das den Strömungspfad durchströmende Kühlmittel zunächst mittels des zweiten Kühlers gekühlt wird und daraufhin den wenigstens Wärmeübertrager durchströmt. Hierdurch kann das den Strömungspfad durchströmende Kühlmittel eine vorteilhaft geringe Temperatur aufweisen, wenn das den Strömungspfad durchströmende Kühlmittel durch den wenigstens einen Wärmeübertrager hindurchströmt. In der Folge kann beispielsweise mittels des wenigstens einen Wärmeübertragers das weitere Fluid besonders vorteilhaft gekühlt werden, insbesondere durch einen Wärmeübergang von dem weiteren Fluid über den wenigstens einen Wärmeübertrager auf das den Strömungspfad durchströmende und mittels des zweiten Kühlers gekühlte Kühlmittel. Hierdurch kann das weitere Fluid besonders stark gekühlt werden.
Es ist somit erkennbar, dass durch die einfach auch als Ventil bezeichnete Ventileinrichtung bedarfsgerecht umgeschaltet werden kann, insbesondere zwischen der genannten Vorlaufkühlung und einer Direktkühlung der Wärmequelle. Ferner ist erkennbar, dass mittels der Ventileinrichtung der zusätzlich zu dem ersten Kühler vorgesehene, zweite Kühler bedarfsgerecht, das heißt wahlweise dem zweiten Kühlkreislauf und somit beispielsweise der Wärmequelle (zweiter Schaltzustand) oder dem Strömungspfad und somit dem wenigstens einen Wärmeübertrager (erster Schaltzustand) zugewiesen oder zugeschaltet werden kann.
Dadurch, dass die Ventileinrichtung wahlweise und somit bedarfsgerecht zwischen den Schaltzuständen umgeschaltet werden kann, können zusätzliche Wärmeübertrager oder Kühler vermieden werden beziehungsweise die Anzahl an solchen Kühlern oder Wärmeübertragern kann besonders gering gehalten werden. Mit anderen Worten ist es nicht erforderlich, sowohl dem Strömungspfad oder dem ersten Kühlkreislauf als auch dem zweiten Kühlkreislauf einen jeweiligen, eigenen, separaten Kühler zuzuordnen, sodass die Teileanzahl und somit das Gewicht, die Kosten und der Bauraumbedarf des Kühlsystems besonders gering gehalten werden können. Insbesondere können eine Anzahl und Größe von Kühlflächen gering gehalten werden, sodass eine besonders vorteilhafte Aerodynamik des Kraftfahrzeugs darstellbar ist. Gleichzeitig ist eine vorteilhafte Kühlleistung darstellbar, da, insbesondere je nach Fahr- oder Belastungssituation, wahlweise das den zweiten Kühlkreislauf durchströmende Kühlmittel oder das den ersten Kühlkreislauf und/oder den Strömungspfad durchströmende Kühlmittel mittels des zweiten Kühlers gekühlt werden kann.
Um eine besonders gute Kühlung realisieren zu können, ist bei einer weiteren Ausführungsform in dem zweiten Kühlkreislauf die wenigstens eine, zusätzlich zu der Antriebsmaschine vorgesehene Wärmequelle angeordnet ist, welche mittels des den zweiten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels zu kühlen ist.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die wenigstens eine Wärmequelle ein elektrischer Energiespeicher zum, insbesondere elektrochemischen, Speichern von elektrischer Energie ist. Beispielsweise ist der elektrische Energiespeicher eine Batterie, insbesondere eine Sekundärbatterie. Vorzugsweise ist der elektrische Energiespeicher eine Hochvolt-Komponente, deren elektrische Spannung, insbesondere elektrische Betriebs- und Nennspannung, vorzugsweise größer als 50 V, insbesondere größer als 60 V, ist und ganz vorzugsweise mehrere hundert Volt (V) beträgt. Beispielsweise ist der elektrische Energiespeicher eine Hochvolt-Batterie (HV-Batterie). Da der elektrische Energiespeicher vorzugsweise als eine Hochvolt-Komponente ausgebildet ist, wird der elektrische Energiespeicher auch als Hochvolt-Speicher (HVS) bezeichnet. Beispielsweise kann die zuvor genannte, zum, insbesondere rein, elektrischen Antreiben des Kraftfahrzeugs vorgesehene beziehungsweise ausgebildete elektrische Maschine in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betrieben werden, mittels welchem das Kraftfahrzeug, insbesondere rein, elektrisch antreibbar ist. Um die elektrische Maschine in dem Motorbetrieb zu betreiben, wird die elektrische Maschine mit der in dem Energiespeicher gespeicherten, elektrischen Energie versorgt. Da der elektrische Energiespeicher in dem zweiten Kühlkreislauf angeordnet ist, und da der zweite Kühlkreislauf von dem Kühlmittel durchströmbar ist, kann der elektrische Energiespeicher mittels des den zweiten Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels gekühlt werden.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die wenigstens eine Wärmequelle ein Ladeluftkühler ist, mittels welchem auch als Verbrennungsluft oder Ladeluft bezeichnet Luft, die mittels wenigstens eines Verdichters verdichtet ist oder wurde und wenigstens einem Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs zuzuführen ist, gekühlt werden kann. Die verdichtete Luft kann somit insbesondere in dem zweiten Schaltzustand, besonders gut gekühlt werden, insbesondere dann, wenn die Verbrennungskraftmaschine über eine längere Zeitspanne eine hohe Leistung bereitstellt.
Um besonders bedarfsgerecht und schnell zwischen den Schaltzuständen umschalten zu können, sodass eine besonders vorteilhafte Kühlung bedarfsgerecht darstellbar ist, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Ventileinrichtung elektrisch, das heißt unter Nutzung von elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom aus zumindest einem der Schaltzustände in den anderen Schaltzustand schaltbar ist.
Um bedarfsgerecht sowie kosten- und gewichtsgünstig zwischen den Schaltzuständen umschalten zu können, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine vorzugsweise als mechanische Feder ausgebildete oder wenigstens eine mechanische Feder umfassende Federeinrichtung vorgesehen, mittels welcher die Ventileinrichtung aus dem anderen Schaltzustand in den einen Schaltzustand schaltbar ist.
Um eine besonders vorteilhafte Kühlung zu realisieren, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der wenigstens eine Wärmeübertrager in Strömungsrichtung des den Fluidkreislauf durchströmenden, weiteren Fluids stromauf des zweiten Wärmeübertragers in dem Fluidkreislauf angeordnet ist.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das den Fluidkreislauf durchströmende, weitere Fluid in flüssigem Zustand des weiteren Fluids durch den zweiten Wärmeübertrager hindurchströmt. Somit ist vorzugsweise der zweite Wärmeübertrager ein Flüssigkeits- Flüssigkeits-Wärmeübertrager, über welchen Wärme zwischen dem flüssigen Kühlmittel und dem zumindest in dem zweiten Wärmeübertrager flüssigen, weiteren Fluid übertragen werden kann.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Kraftfahrzeug, welches ein Kühlsystem gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines
Kühlsystems für ein Kraftfahrzeug, wobei sich eine Ventileinrichtung des Kühlsystems in einem ersten Schaltzustand befindet;
Fig. 2 eine weitere schematische Darstellung des Kühlsystems gemäß der ersten Ausführungsform, wobei sich die Ventileinrichtung in einem zweiten Schaltzustand befindet;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des
Kühlsystems;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines optionalen Teils des Kühlsystems gemäß der zweiten Ausführungsform; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform des
Kühlsystems;
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 und 2 zeigen in einer jeweiligen, schematischen Darstellung eine erste Ausführungsform eines Kühlsystems 1 für ein vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen, ausgebildetes Kraftfahrzeug. Das Kühlsystem 1 weist einen von einem vorzugsweise flüssigen Kühlmittel durchströmbaren, ersten Kühlkreislauf 2 auf. In dem ersten Kühlkreislauf 2 ist eine Antriebsmaschine 3 angeordnet, mittels welcher das Kraftfahrzeug antreibbar ist. Die Antriebsmaschine 3 ist beispielsweise ein Verbrennungsmotor oder aber eine elektrische Maschine, mittels welcher beispielsweise das Kraftfahrzeug, insbesondere rein, elektrisch angetrieben werden kann. Zudem ein Teilbereich der Antriebsmaschine 3 kann von dem den ersten Kühlkreislauf 2 durchströmenden Kühlmittel durchströmt werden, wodurch die Antriebsmaschine 3 mittels des den ersten Kühlkreislauf 2 durchströmenden Kühlmittels gekühlt werden kann. Die Antriebsmaschine 3 kann insbesondere dadurch gekühlt werden, dass Wärme von der Antriebsmaschine 3 an das Kühlmittel übergeht, das den ersten Kühlkreislauf 2 und somit die Antriebsmaschine 3 durchströmt. Insbesondere ist der Kühlkreislauf 2 ein Hochtemperatur-Kühlkreislauf (HT-Kühlkreislauf). Das Kühlsystem 1 weist einen ersten Umgebungsluftkühler 4 auf, welcher ein erster Kühler und in dem ersten Kühlkreislauf 2 angeordnet und demzufolge von dem den ersten Kühlkreislauf 2 durchströmenden Kühlmittel durchströmbar ist. Der erste Umgebungsluftkühler 4 wird auch als Hochtemperatur-Kühler (HT-Kühler) bezeichnet. Der erste Umgebungsluftkühler 4 wird auch als erste Kühler bezeichnet und ist von Luft, insbesondere Umgebungsluft, durchströmbar. Dies bedeutet insbesondere, dass bei einer Fahrt, insbesondere einer Vorwärtsfahrt, des Kraftfahrzeugs Luft, insbesondere Umgebungsluft, Fahrtwind bildet, weicher den ersten Umgebungsluftkühler 4 umströmen kann. Über den Umgebungsluftkühler 4 kann das den Umgebungsluftkühler 4 durchströmende Kühlmittel mittels der den Umgebungsluftkühler 4 umströmenden Luft gekühlt werden.
Das Kühlsystem 1 weist außerdem einen von dem Kühlmittel durchströmbaren, zweiten Kühlmittelkreislauf 5 auf, welcher beispielsweise als ein Niedertemperatur-Kreislauf (NT- Kreislauf) ausgebildet ist. In dem zweiten Kühlkreislauf 5 ist ein elektrischer Energiespeicher 6 angeordnet. Somit kann beispielsweise zumindest ein Teilbereich des Energiespeichers 6 von dem den Kühlkreislauf 5 durchströmenden Kühlmittel durchströmt werden, sodass der Energiespeicher 6 mittels des den Kühlkreislauf durchströmenden Kühlmittels gekühlt werden kann. Dies erfolgt insbesondere durch einen Wärmeübergang von dem Energiespeicher an das den Kühlkreislauf 5 und somit den Energiespeicher 6 durchströmende Kühlmittel. Das Kühlsystem 1 weist bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel einen Ausgleichsbehälter 7 auf, welcher ein den Kühlkreisläufen 2 und 5 gemeinsamer Ausgleichsbehälter ist. In dem Ausgleichsbehälter 7 ist eine in Fig. 1 mit 8 bezeichnete Menge des Kühlmittels aufgenommen. Mittels des Ausgleichsbehälters 7 und insbesondere mittels der in dem Ausgleichsbehälter 7 zumindest vorübergehend aufgenommenen Menge 8 können Mengen- und/oder Volumenschwankungen des Kühlmittels in beiden Kühlkreisläufen 2 und 5 kompensiert, das heißt ausgeglichen werden. Hierzu ist der Ausgleichsbehälter 7, insbesondere direkt, mit dem Kühlkreislauf 2 verbunden, sodass Kühlmittel aus dem Kühlkreislauf 2 in den Ausgleichsbehälter 7 sowie Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter 7 in den Kühlkreislauf 2 strömen kann. Um zu vermeiden, einen zweiten Ausgleichsbehälter einsetzen zu müssen, ist eine sehr dünne und somit als Drossel fungierende und/oder eine Drossel aufweisende Versorgungsleitung 9 vorgesehen, über welche die Kühlkreisläufe 2 und 5 fluidisch miteinander verbunden sein können, insbesondere und vorzugsweise ausschließlich zu dem Zweck, dass über die Versorgungsleitung 9 und dem Kühlkreislauf 2 mittels des Ausgleichsbehälters 7 und mittels der in dem Ausgleichsbehälter 7 aufgenommenen Menge 8 des Kühlmittels Volumen- und/oder Mengenschwankungen des Kühlmittels in dem Kühlkreislauf 5 kompensiert werden können.
Das Kühlsystem 1 weist des Weiteren einen von dem Kühlmittel durchströmbaren Strömungszweig 10 auf. In dem Strömungszweig 10 ist ein von Luft, insbesondere Umgebungsluft, umströmbarer, zweiter Umgebungsluftkühler 11 angeordnet, welcher ein zweiter Kühler und zusätzlich zu dem Umgebungsluftkühler 4 vorgesehen ist. Auch der Umgebungsluftkühler 11 wird bei der zuvor genannten Fahrt, insbesondere Vorwärtsfahrt, des Kraftfahrzeugs von dem Fahrtwind und somit von der den Fahrtwind bildenden Luft umströmt, sodass über den Umgebungsluftkühler 11 das den Strömungszweig 10 durchströmende Kühlmittel zu kühlen ist beziehungsweise gekühlt wird.
Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Kühlsystem 1 einen zusätzlich zu den Kühlkreisläufen 2 und 5 vorgesehenen Fluidkreislauf in Form eines Kältemittelkreislauf 12 auf, welcher auch als Kältekreislauf bezeichnet wird. Der Kältemittelkreislauf 12 ist von einem weiteren Fluid in Form eines Kältemittels durchströmbar. Das Kältemittel wird insbesondere verwendet, um Luft, die dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugeführt wird beziehungsweise zuzuführen ist, zu kühlen. Hierzu ist in dem Kältemittelkreislauf 12 ein als Kondensator 13 ausgebildeter, erster Wärmeübertrager angeordnet, welcher zum Kühlen und dadurch zum Kondensieren des Kältemittels ausgebildet ist. Beispielsweise strömt das Kältemittel in flüssigem Zustand des Kältemittels durch zumindest einen Teilbereich des Kondensators 13 und/oder das Kältemittel strömt in flüssigem Zustand des Kältemittels aus dem Kondensator 13 aus, da das Kältemittel mittels des Kondensators 13 kondensiert und somit verflüssigt wird.
In dem Kältemittelkreislauf 12 ist ein zweiter Wärmeübertrager angeordnet, welcher als Chiller 14 bezeichnet wird. Aus Fig. 1 ist erkennbar, dass in Strömungsrichtung des den Kältemittelkreislauf 12 durchströmenden Kältemittels der Kondensator 13 stromauf des Chillers 14 angeordnet ist.
Um nun auf besonders kosten-, gewichts- und bauraumgünstige Weise eine besonders vorteilhafte Kühlung realisieren zu können, weist das Kühlsystem 1 einen Strömungspfad 15 auf, welcher an einer ersten Verbindungsstelle V1 und an einer zweiten Verbindungsstelle V2 fluidisch mit dem ersten Kühlkreislauf 2 verbunden ist. In Strömungsrichtung des den Kühlkreislauf 2 durchströmenden Kühlmittels ist die Verbindungsstelle V1 stromab des Umgebungsluftkühlers 4 und stromauf der Antriebsmaschine 3 angeordnet. In dem Kühlkreislauf 2 ist eine Pumpe 16 angeordnet, mittels welcher das Kühlmittel durch den Kühlkreislauf 2 hindurchgefördert werden kann oder wird. Aus Fig. 1 ist erkennbar, dass die Pumpe 16 stromab des Umgebungsluftkühlers 4 und stromauf der Antriebsmaschine 3 angeordnet ist, wobei die Verbindungsstelle V1 stromab der Pumpe 16 und stromauf der Antriebsmaschine 3 angeordnet ist. Die Verbindungsstelle V2 ist in Strömungsrichtung des den ersten Kühlkreislauf 2 durchströmenden Kühlmittels stromab der Antriebsmaschine 3 und stromauf des ersten Umgebungsluftkühlers 4 angeordnet. Der Kondensator 13 (der wenigstens eine Wärmeübertrager) ist dabei sowohl in dem Kältemittelkreislauf 12 als auch in dem Strömungspfad 15 angeordnet, sodass der Kondensator 13 sowohl von dem Kältemittel als auch von dem vorzugsweise flüssigen, den Strömungspfad 15 durchströmenden Kühlmittel durchströmbar ist. Mittels des Kondensators 13 kann das Kältemittel insbesondere derart gekühlt und dadurch kondensiert werden, dass über den Kondensator 13 Wärme von dem den Kondensator 13 durchströmenden Kältemittel an das den Kondensator 13 durchströmende Kühlmittel übergeht. Dadurch fungiert oder arbeitet der Kondensator 13 als Kühlelement zum Kühlen des Kältemittels (weiteres Fluid). Da der Kondensator 13 in dem Strömungspfad 15 angeordnet ist, ist der Kondensator 13 in Strömungsrichtung des den Strömungspfad 15 durchströmenden Kühlmittels stromab der Verbindungsstelle V1 und stromauf der Verbindungsstelle V2 angeordnet. Mittels des Strömungspfads 15 kann zumindest ein Teil des den Kühlkreislauf 2 durchströmenden Kühlmittels aus dem Kühlkreislauf 2 abgezweigt und in den Strömungspfad 15 eingeleitet werden, wobei der abgezweigte Teil des Kühlmittels den Strömungspfad 15 durchströmen und dabei von der Verbindungsstelle V1 und der Verbindungsstelle V2 strömen kann. An der Verbindungsstelle V2 wird das den Strömungspfad 15 durchströmende Kühlmittel, das heißt der abgezweigte Teil wieder in den Kühlkreislauf 2 eingeleitet, woraufhin der Teil insbesondere mit dem übrigen, den Kühlkreislauf 2 durchströmenden Kühlmittel wieder zu dem Umgebungsluftkühler 4 strömen und diesen durchströmen kann.
Ferner ist erkennbar, dass der Strömungspfad 15 strömungstechnisch parallel zu der Antriebsmaschine 3 geschaltet ist, da das den Strömungspfad 15 durchströmende Kühlmittel die Antriebsmaschine 3 umgeht, mithin nicht durch die Antriebsmaschine 3 hindurchströmt.
Das Kühlsystem 1 weist ferner eine einfach auch als Ventil bezeichnete und beispielsweise als 6/2-Wege-Ventil ausgebildete Ventileinrichtung 17 auf, welche auch als Schaltventil bezeichnet wird. Die Ventileinrichtung 17 ist zwischen wenigstens einem in Fig. 1 gezeigten, ersten Schaltzustand und mindestens einem in Fig. 2 gezeigten, zweiten Schaltzustand umschaltbar. Die Ventileinrichtung 17 ist Strömungsrichtung des den Strömungspfad 15 durchströmenden Kühlmittels stromauf des Kondensators 13 und stromab der Verbindungsstelle V1 angeordnet.
In dem in Fig. 2 gezeigten zweiten Schaltzustand ist der Strömungszweig 10 über die Ventileinrichtung 17 mit dem zweiten Kühlkreislauf 5 fluidisch verbunden, wobei in dem zweiten Schaltzustand der zweite Umgebungsluftkühler 11 in dem zweiten Kühlkreislauf 5 angeordnet ist. Insbesondere ist in dem zweiten Schaltzustand der Strömungszweig 10 mittels der Ventileinrichtung 17 derart von dem Strömungspfad 15 getrennt, dass das den Strömungspfad 15 durchströmende Kühlmittel auf seinem Weg von der Verbindungsstelle V1 zu der Verbindungsstelle V2 unter Umgehung des zweiten Umgebungsluftkühlers 11 von der ersten Verbindungsstelle V1 über die Ventileinrichtung 17 und den Kondensator 13 zu der zweiten Verbindungsstelle V2 führbar ist beziehungsweise strömt.
Aus Fig. 1 und 2 ist des Weiteren erkennbar, dass der Chiller 14 sowohl in dem Kältemittelkreislauf 12 als auch in dem zweiten Kühlkreislauf 5 angeordnet und somit sowohl von dem Kältemittel als auch von dem den zweiten Kühlkreislauf 5 durchströmenden Kühlmittel durchströmbar ist. Es ist erkennbar, dass in dem zweiten Schaltzustand der zweite Umgebungsluftkühler 11 stromauf des Chillers 14 und stromab des elektrischen Energiespeichers 6 in dem zweiten Kühlkreislauf 5 angeordnet ist, wobei in Strömungsrichtung des den zweiten Kühlkreislauf 5 durchströmenden Kühlmittels der Chiller 14 stromauf des Energiespeichers 6 angeordnet ist. Dies bedeutet, dass in dem zweiten Schaltzustand der Strömungszweig 10 über die Ventileinrichtung 17 mit dem zweiten Kühlkreislauf 5 derart fluidisch verbunden ist, dass der zweite Umgebungsluftkühler 11 stromauf des Chillers 14 und stromab des elektrischen Energiespeichers 6 in dem zweiten Kühlkreislauf 5 angeordnet ist. Insbesondere kann der Chiller 14 als Kühleinrichtung fungieren, mittels welcher das den Kühlkreislauf 5 durchströmende Kühlmittel zu kühlen ist oder gekühlt wird, insbesondere derart, dass über den Chiller 14 Wärme von dem den Chiller 14 durchströmenden Kühlmittel an das den Chiller 14 durchströmende Kältemittel übergeht. Nach dem Chiller 14 kann das insbesondere mittels des Chillers 14 gekühlte Kühlmittel durch den Energiespeicher 6 hindurchströmen, wodurch der Energiespeicher 6 vorteilhaft gekühlt werden kann. Insbesondere in dem zweiten Schaltzustand kann das Kühlmittel, nachdem es durch den Energiespeicher 6 hindurchgeströmt ist, durch den zweiten Umgebungsluftkühler 11 hindurchströmen und wird somit mittels des zweiten Umgebungsluftkühlers 11 gekühlt, woraufhin das Kühlmittel zu dem und durch den Chiller 14 strömen kann oder strömt. In dem zweiten ersten ist der Strömungszweig 10 über die Ventileinrichtung 17 mit dem Strömungspfad 15 fluidisch derart verbunden, wodurch der zweite Umgebungsluftkühler 11 in Strömungsrichtung des den Strömungspfad 115 durchströmenden Kühlmittels stromab der ersten Verbindungsstelle V1 und stromauf des Kondensators 13 in dem Strömungspfad 15 angeordnet ist. Aus Fig. 1 und 2 ist erkennbar, dass mittels der Ventileinrichtung 17 der zusätzlich zu dem Umgebungsluftkühler 4 vorgesehene Umgebungsluftkühler 11 bedarfsgerecht und somit wahlweise dem Kühlkreislauf 5 und somit dem Energiespeicher 6 und dem Chiller oder dem Strömungspfad 15 und somit dem Kondensator 13 zugeordnet, zugewiesen oder zugeschaltet werden kann. Insbesondere in dem ersten Schaltzustand kann mittels des Umgebungsluftkühlers 11 eine Vorlaufkühlung für den Kondensator 13 realisiert werden.
In dem in Fig. 1 gezeigten, ersten Schaltzustand ist der zweite Kühlkreislauf 5 mittels der Ventileinrichtung 17 von dem Strömungszweig 10 getrennt, derart, dass zumindest ein überwiegender Teil des den zweiten Kühlkreislauf 5 durchströmenden Kühlmittels nicht durch den Strömungszweig 10 und somit nicht durch den zweiten Umgebungsluftkühler 11 hindurchströmt.
Die Schaltzustände der Ventileinrichtung 17 beziehen sich insbesondere zumindest auf einen solchen jeweiligen Zustand, in welchem eine Strömung des Kühlmittels durch die Versorgungsleitung 9 unterbleibt, das heißt ein Ausgleich von Volumen- und/oder Mengenschwankungen mittels des Ausgleichsbehälters 7 unterbleibt. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt erfolgt bei den Schaltzuständen keine Betrachtung der Versorgungsleitung 9.
Der Kältemittelkreislauf 12 ist ein Kältemittelkreislauf einer als Kompressionskältemaschine ausgebildeten oder betreibbaren Klimaeinrichtung des Kraftfahrzeugs. Dabei ist in dem Kältemittelkreislauf 12 ein Kältemittelverdichter 18 angeordnet, mittels welchem das Kältemittel durch den Kältemittelkreislauf 12 hindurchgefördert werden kann. Außerdem kann mittels des Kältemittelverdichters 18 das Kältemittel verdichtet werden. Der Kältemittelverdichter 18 ist in Strömungsrichtung des den Kältemittelkreislauf 12 durchströmenden Kältemittels stromab des Chillers 14 und stromauf des Kondensators 13 angeordnet. In dem Kältemittelkreislauf 12 ist stromauf des Kondensators 13 und stromab des Kältemittelverdichters 18 beispielsweise ein weiterer Kondensator 19 angeordnet, welcher auch als Wärmepumpenkondensator bezeichnet wird oder ausgebildet ist. In dem Kältemittelkreislauf 12 ist stromab des Kondensators 13 ein Verdampfer 20 angeordnet, welcher strömungstechnisch parallel zu dem Chiller 14 geschaltet ist. Mittels des Verdampfers 20 wird das Kältemittel verdampft, wodurch beispielsweise Luft, die den Verdampfer 20 umströmt und/oder durchströmt, gekühlt wird. Die mittels des Verdampfers
20 gekühlte Luft wird beispielsweise dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugeführt. Stromab des Kondensators 13 und stromauf des Verdampfers 20 ist ein Expansionsventil
21 zum Expandieren des Kältemittels angeordnet. Dabei ist es denkbar, dass stromab des Kondensators 13 und stromauf des Chillers 14 ein weiteres Expansionsventil 22 angeordnet ist, mittels welchem das Kältemittel expandiert werden kann. Das Expansionsventil 21 ist strömungstechnisch parallel zu dem Chiller 14 und parallel zu dem Expansionsventil 22 geschaltet, so dass das Expansionsventil 22 strömungstechnisch parallel zu dem Verdampfer 20 und parallel zu dem Expansionsventil 21 geschaltet ist. Der Kältemittelverdichter 18 ist stromab des Verdampfers 20 und des Chillers 14 angeordnet.
Außerdem kann in dem Kältemittelkreislauf 12 ein interner Wärmetauscher 23 angeordnet sein, welcher teilweise stromauf des Kältemittelverdichters 18 und stromab des Chillers 14 und des Verdampfers 20 und teilweise stromab des Kondensators 13 und stromauf des Chillers 14 und des Verdampfers 20 angeordnet ist. Mittels des Wärmetauschers 23 kann beispielsweise Wärme von dem Kältemittel, welches von dem Kondensator 13 zu dem Chiller 14 und dem Verdampfer 20 strömt, auf das Kältemittel übertragen werden, welches von dem Verdampfer 20 und dem Chiller 14 zu dem Kältemittelverdichter 18 strömt. Dadurch kann ein besonders effizienter Betrieb der Klimaeinrichtung realisiert werden.
Des Weiteren ist in dem Kühlkreislauf 5 eine zusätzlich zu der Pumpe 16 vorgesehene Pumpe 24 angeordnet, mittels welcher das Kühlmittel durch den zweiten Kühlkreislauf 5 hindurchgefördert werden kann oder wird. Es ist denkbar, dass die Pumpe 16 und/oder die Pumpe 24 als elektrisch betreibbare Pumpe ausgebildet ist.
Des Weiteren ist zumindest dem Umgebungsluftkühler 4 ein auch als Gebläse bezeichneter Lüfter 25 zugeordnet, mittels welchem Luft gefördert werden kann. Die mittels des Lüfters 25 geförderte Luft umströmt den Umgebungsluftkühler 4, wodurch mittels des Umgebungsluftkühlers 4 auch dann das den Umgebungsluftkühler 4 durchströmende Kühlmittel gekühlt werden kann, wenn das Kraftfahrzeug stillsteht oder nur langsam fährt. Es ist denkbar, dass die Umgebungsluftkühler 4 und 11 in Fahrzeuglängsrichtung miteinander beziehungsweise aufeinanderfolgend angeordnet sind, insbesondere derart, dass einer der Umgebungsluftkühler 4 und 11 in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne hin durch den jeweils anderen Umgebungsluftkühler 11 beziehungsweise 4 zumindest teilweise überlappt ist. Vorzugsweise ist der Lüfter 25 ein elektrischer Lüfter, mithin ein elektrisch betreibbarer Lüfter.
Beispielsweise ist die Ventileinrichtung 17 elektrisch aus dem ersten in den zweiten Schaltzustand umschaltbar und beispielsweise in dem zweiten Schaltzustand zu halten. Dabei ist beispielsweise eine Federeinrichtung 26 vorgesehen, mittels welcher die Ventileinrichtung 17 aus dem zweiten Schaltzustand in den ersten Schaltzustand schaltbar ist.
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Darstellung eine zweite Ausführungsform des Kühlsystems 1. Es ist erkennbar, dass in dem Kühlkreislauf 2 zwei separat voneinander ausgebildete und somit einzelne Wärmequellen Q1 und Q2 angeordnet sind, wobei die Wärmequellen Q1 und Q2 strömungstechnisch, das heißt in Strömungsrichtung des den Kühlkreislauf 2 durchströmenden Kühlmittels, parallel zueinander angeordnet oder geschaltet sind. Hierzu ist beispielsweise die Wärmequelle Q1 in einem ersten Zweig S1 des Kühlkreislaufs 2 angeordnet, und die Wärmequelle Q2 ist in einem zweiten Zweig S2 des Kühlkreislaufs 2 angeordnet, wobei die Zweige S1 und S2 strömungstechnisch parallel zueinander geschaltet oder angeordnet sind. Insbesondere ist es denkbar, dass eine der Wärmequellen Q1 und Q2, insbesondere die Wärmequelle Q2, die beispielsweise als elektrische Maschine ausgebildete Antriebsmaschine 3 ist. Des Weiteren ist es denkbar, dass die andere der Wärmequellen Q1 und Q2, insbesondere die Wärmequelle Q1, eine zusätzlich zur Antriebsmaschine 3 vorgesehene, zweite Antriebsmaschine ist, mittels welcher das Kraftfahrzeug antreibbar ist, wobei die zweite Antriebsmaschine eine insbesondere weitere elektrische Maschine zum, insbesondere rein, elektrischen Antreiben des Kraftfahrzeugs sein kann, und die zweite elektrische Maschine ist ein Verbrennungsmotor. Ferner ist es denkbar, dass die Wärmequelle Q1 die Antriebsmaschine 3 ist, wobei es denkbar ist, dass die dann beispielsweise die Wärmequelle Q2 die zweite Antriebsmaschine ist.
Es ist erkennbar, dass der Kühlkreislauf 2 an einer insbesondere stromauf der Wärmequellen Q1 und Q2 und stromab des Umgebungsluftkühlers 4 angeordneten Aufzweigstelle A in oder auf die Strömungszweige S1 und S2 aufzweigt, welche an einer Zusammenführstelle Z wieder zusammengeführt sind. Die Zusammenführstelle Z ist stromab der Wärmequellen Q1 und Q2 und stromauf des Umgebungsluftkühlers 4 angeordnet. Somit strömt beispielsweise dann, wenn das Kühlmittel durch den Kühlkreislauf 2 hindurchströmt, ein erster Teil des den Kühlkreislauf 2 durchströmenden Kühlmittels durch den Zweig S1 und somit durch die Wärmequelle Q1, und ein zweiter Teil des den Kühlkreislauf 2 durchströmenden Kühlmittels strömt durch den Zweig S2 und somit durch die Wärmequelle Q2. Somit wird die Wärmequelle Q1 mittels des ersten Teils des den Kühlkreislauf 2 durchströmenden Kühlmittels gekühlt, und die Wärmequelle Q2 wird mittels des zweiten Teils des den Kühlkreislauf 2 durchströmenden Kühlmittels gekühlt. Insbesondere wird an der Aufzweigstelle A eine den ersten Teil und den zweiten Teil umfassende und auch als Gesamtströmung bezeichnete Strömung des den Kühlkreislauf 2 durchströmenden Kühlmittels auf den ersten Teil und den zweiten Teil aufgeteilt, wobei an der Zusammenführstelle Z der erste Teil und der zweite Teil wieder zusammengeführt werden, insbesondere zu der Gesamtströmung. Insbesondere ist es denkbar, dass die Gesamtströmung oder zumindest ein Teil, insbesondere zumindest ein überwiegender Teil, der Gesamtströmung durch den Umgebungsluftkühler 4 hindurchströmen und mittels des Umgebungsluftkühlers 4 gekühlt werden kann.
In Fig. 3 befindet sich die Ventileinrichtung 17 in dem ersten Schaltzustand, in welchem der erste Kühlkreislauf 2, insbesondere über den Zweig S2, über die Ventileinrichtung 17 fluidisch mit dem Strömungszweig 10 verbunden ist, wodurch zumindest ein Teil des den ersten Kühlkreislauf 2 durchströmenden Kühlmittels, insbesondere der erste Teil des den ersten Kühlkreislauf 2 durchströmenden Kühlmittels, durch den zweiten Umgebungsluftkühler 11 hindurchführbar und mittels des zweiten Umgebungsluftkühlers 11 zu kühlen ist, mithin durch den zweiten Umgebungsluftkühler 2 hindurchgeführt und mittels des zweiten Umgebungsluftkühlers 11 gekühlt wird. Nachdem der zweite Teil des den Kühlkreislauf 2 durchströmenden Kühlmittels mittels des Umgebungsluftkühlers 11 gekühlt wurde, strömt das den Strömungszweig 10 durchströmende Kühlmittel, mithin der zweite Teil des Kühlmittels, über die Ventileinrichtung 17 aus dem Strömungszweig 10 aus und in den Kühlkreislauf 2, insbesondere den Zweig S2, ein, wobei das mittels des Umgebungsluftkühlers 11 gekühlte Kühlmittel die Wärmequelle Q2 durchströmt und hierdurch kühlt. Es ist erkennbar, dass die Ventileinrichtung 17 in dem Strömungszweig 10 und in dem Zweig S2 angeordnet ist, derart, dass die Ventileinrichtung 17 in Strömungsrichtung des den Zweig S2 durchströmenden Kühlmittels stromauf der Wärmequelle Q2 und insbesondere stromab der Aufzweigstelle A angeordnet ist.
Bei der zweiten Ausführungsform ist in dem zweiten Kühlkreislauf 5 eine Wärmequelle Q3 angeordnet, welche zusätzlich zu den Wärmequellen Q1 und Q2 vorgesehen ist. Die Wärmequellen Q1, Q2 und Q3 sind jeweils außerhalb voneinander angeordnet. Insbesondere ist die Wärmequelle Q3 der elektrische Energiespeicher 6. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt ist der Energiespeicher 6 eine Wärmequelle, welche mittels des den zweiten Kühlkreislauf 5 durchströmenden Kühlmittels zu kühlen ist, das heißt gekühlt wird, wobei bei der zweiten Ausführungsform die in dem zweiten Kühlkreislauf 5 angeordnete und mittels des den zweiten Kühlkreislauf 5 durchströmenden Kühlmittels zu kühlende Wärmequelle die Wärmequelle Q3 ist.
In dem in Fig. 3 gezeigten, ersten Schaltzustand strömt das den Kühlkreislauf 5 durchströmende Kühlmittel auf seinem Weg von der Wärmequelle Q3 zu dem Chiller 14 durch die Ventileinrichtung 17 hindurch und umgeht den Umgebungsluftkühler 11. Mit anderen Worten strömt das den Kühlkreislauf 5 durchströmende Kühlmittel auf seinem Weg von der Wärmequelle Q3 zu dem Chiller 14 in dem ersten Schaltzustand nicht durch den Umgebungsluftkühler 11 und wird somit nicht mittels des Umgebungsluftkühlers 11 gekühlt. Anstelle des Chillers 14 könnte ein anderer Wärmeübertrager, insbesondere ein anderer Verdampfer, vorgesehen sein.
Befindet sich die Ventileinrichtung 17 in dem zweiten Schaltzustand, so ist der zweite Kühlkreislauf 5 über die Ventileinrichtung 17 fluidisch mit dem Strömungszweig 10 verbunden, wodurch zumindest ein Teil des den zweiten Kühlkreislauf 5 durchströmenden Kühlmittels, insbesondere das gesamte, den zweiten Kühlkreislauf 5 durchströmende Kühlmittel durch den zweiten Umgebungsluftkühler 11 hindurchführbar und mittels des zweiten Umgebungsluftkühlers 11 zu kühlen ist, mithin durch den zweiten Umgebungsluftkühler 11 hindurchgeführt und mittels des zweiten Umgebungsluftkühlers 11 gekühlt wird. Befindet sich die Ventileinrichtung 17 in dem zweiten Schaltzustand, so wird, da die Ventileinrichtung 17 in dem Kühlkreislauf 5 stromab der Wärmequelle Q3 und stromauf des Chillers 14 angeordnet ist, das Kühlmittel auf seinem Weg von der Wärmequelle Q3 zu dem Chiller 14 aus dem Kühlkreislauf 5 abgezweigt und über die Ventileinrichtung 17 in den Strömungszweig 10 eingeleitet, woraufhin das Kühlmittel den Strömungszweig 10 und somit den Umgebungsluftkühler 11 durchströmt und mittels des Umgebungsluftkühlers 11 gekühlt wird. Daraufhin wird das den Strömungszweig 10 durchströmende Kühlmittel über die Ventileinrichtung 17 wieder in den Kühlkreislauf 5 eingeleitet, woraufhin das mittels des Umgebungsluftkühlers 11 gekühlte Kühlmittel den Kühlkreislauf 5 durchströmen und insbesondere durch den Chiller 14 hindurchströmen kann. Mittels des Chillers 14 kann das den Chiller 14 und dabei den Kühlkreislauf 5 durchströmende Kühlmittel, insbesondere zusätzlich zu dem Umgebungsluftkühler 11 , gekühlt werden, sodass eine effektive und effiziente Kühlung der Wärmequelle Q3 realisiert werden kann. Wie bei der ersten Ausführungsform ist auch bei der zweiten Ausführungsform die Versorgungsleitung 9 optional, sodass die Versorgungsleitung 9 entfallen kann. Optional vorgesehen ist auch ein Ausgleichsbehälter 29, welcher insbesondere dann vorgesehen ist, wenn die Versorgungsleitung 9 entfällt. Insbesondere kann dann der Ausgleichsbehälter 26 dem zweiten Kühlkreislauf 5 zugeordnet sein, um mittels des Ausgleichsbehälters 26 Volumen- und/oder Mengenschwankungen des Kühlmittels in dem Kühlkreislauf 5 zu kompensieren. Ist beispielsweise die Versorgungsleitung 9 vorgesehen, so reicht beispielsweise einer der Ausgleichsbehälter 7 und 26 aus, um mittels des einen Ausgleichsbehälters 7 beziehungsweise 26 Volumen- und/oder Mengenschwankungen des Kühlmittels in den Kühlkreisläufen 2 und 5 kompensieren zu können. Die Anordnung der Pumpen 16 und 24 sowie die Anordnung der Wärmequellen Q1, Q2 und Q3 sowie die Anordnung der Umgebungsluftkühler 4 und 11 und des Chillers 14, welche Wärmesenken sind, kann selbstverständlich variieren. Auch bei der zweiten Ausführungsform kann mittels der Ventileinrichtung 17 der Umgebungsluftkühler 11 wahlweise dem Kühlkreislauf 2 oder dem Kühlkreislauf 5 zugeschaltet, mithin wahlweise mit dem Kühlkreislauf 2 oder mit dem Kühlkreislauf 5 verbunden werden, um dadurch bedarfsgerecht eine besonders effektive und effiziente Kühlung insbesondere entweder der Wärmequelle Q2 oder der Wärmequelle Q3 beziehungsweise der Wärmequellen Q1 und Q2 und der Wärmequelle Q3 zu realisieren.
Fig. 4 zeigt in einer schematischen Darstellung den Kältemittelkreislauf 12, welcher Bestandteil des Kühlsystems 1 gemäß der in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsform sein kann und optional vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass der Kältemittelkreislauf 12 gegebenenfalls entfallen kann. Es ist erkennbar, dass die Wärmequelle Q2 in dem Kältemittelkreislauf 12 angeordnet ist. In Strömungsrichtung des den Kältemittelkreislauf 12 durchströmenden Kältemittels ist die Wärmequelle Q2 in dem Kältemittelkreislauf 12 stromab des Kältemittelverdichters 18 und stromauf des Expansionsventils 22 angeordnet. Insbesondere kann die Wärmequelle Q2 ein Kondensator zum Kondensieren des Kältemittels sein oder als ein Kondensator zum Kondensieren des Kältemittels fungieren oder arbeiten, insbesondere derart, dass über die Wärmequelle Q2 Wärme zwischen dem den Kältemittelkreislauf 12 durchströmenden Kältemittel und dem den Kühlkreislauf 2, insbesondere den Zweig S2, durchströmenden Kühlmittel austauschbar ist, insbesondere derart, dass über die Wärmequelle Q2 Wärme von dem Kältemittel an das den Kühlkreislauf 2, insbesondere den Zweig S2, und dadurch die Wärmequelle Q2 durchströmenden Kühlmittels übertragbar ist. Hierdurch kann das Kältemittel über die Wärmequelle Q2 gekühlt werden. Bei der in Fig. 3 gezeigten, zweiten Ausführungsform wird in dem zweiten Schaltzustand das den Kühlkreislauf 5 durchströmende Kühlmittel auf seinem Weg von der Wärmequelle Q3 zu dem Chiller 14 über die Ventileinrichtung 17 aus dem Kühlkreislauf 5 abgezweigt, in den Strömungszweig 10 eingeleitet und somit durch den Umgebungsluftkühler 11 hindurchgeleitet und mittels des Umgebungsluftkühlers 11 gekühlt, woraufhin das den Strömungszweig 10 durchströmende Kühlmittel über die Ventileinrichtung 17 wieder aus dem Strömungszweig 10 ausgeleitet und in den Kühlkreislauf 5 eingeleitet wird, woraufhin das mittels des Umgebungsluftkühlers 11 gekühlte Kühlmittel zu dem und durch den Chiller 14 hindurchströmen kann. In dem zweiten Schaltzustand umgeht das den Kühlkreislauf 2 durchströmende Kühlmittel auf seinem Weg von der Aufzweigstelle A zu der Zusammenführstelle Z den Strömungszweig 10 und den Umgebungsluftkühler 11 und wird somit auf seinem Weg von der Aufzweigstelle A zu der Zusammenführstelle Z und dabei durch die Wärmequelle Q2 nicht mittels des Umgebungsluftkühlers 11 gekühlt.
Schließlich zeigt Fig. 5 eine dritte Ausführungsform des Kühlsystems 1. Es ist beispielsweise denkbar, dass die erste Ausführungsform und/oder die zweite Ausführungsform des Kühlsystems 1 bei einem Elektrofahrzeug, insbesondere bei einem batterieelektrischen Fahrzeug, mithin bei einem Hybridfahrzeug oder bei einem rein elektrisch antreibbaren Fahrzeug zum Einsatz kommen. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass die in Fig. 5 gezeigte dritte Ausführungsform des Kühlsystems bei einem konventionellen und somit rein verbrennungsmotorisch antreibbaren Fahrzeug zum Einsatz kommt.
Das beispielsweise mit dem Kühlsystem 1 gemäß der dritten Ausführungsform ausgestattete Kraftfahrzeug weist beispielsweise den zuvor genannten Verbrennungsmotor als die Antriebsmaschine 3 auf und ist mittels des Verbrennungsmotors antreibbar. Der Verbrennungsmotor weist wenigstens einen oder mehrere Brennräume auf, in denen während eines befeuerten Betriebs des Verbrennungsmotors Verbrennungsvorgänge ablaufen. Bei dem jeweiligen Verbrennungsvorgang wird ein jeweiliges Gemisch verbrannt, welches Luft, die auch als Verbrennungsluft bezeichnet wird, und einen insbesondere flüssigen Kraftstoff umfasst. Um einen besonders effizienten Betrieb des Verbrennungsmotors zu realisieren, wird die Verbrennungsluft mittels wenigstens eines Verdichters verdichtet, wobei die verdichtete Luft auch als Ladeluft bezeichnet wird. Die Luft kann einen auch als Einlasstrakt bezeichneten Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors durchströmen und wird mittels des Ansaugtrakts in den jeweiligen Brennraum geleitet. Dabei ist der zuvor genannte, wenigstens eine Verdichter in dem Ansaugtrakt angeordnet. Des Weiteren ist in dem Ansaugtrakt stromab des Verdichters ein Ladeluftkühler 27 angeordnet, welcher von der verdichteten und dadurch erwärmten Luft durchströmbar ist. Mittels des Ladeluftkühlers 27 kann die verdichtete und dadurch erwärmte Luft gekühlt werden, insbesondere bevor sie in den jeweiligen Brennraum einströmt. Aus Fig. 5 ist erkennbar, dass der Ladeluftkühler 27 in dem zweiten Kühlkreislauf 5 angeordnet ist, sodass der Ladeluftkühler 27 von dem den Kühlkreislauf 5 durchströmenden und vorzugsweise flüssigen Kühlmittel und von der Ladeluft durchströmbar ist. Über den Ladeluftkühler 27 kann Wärme zwischen der Ladeluft und dem den Ladeluftkühler 27 durchströmenden Kühlmittel ausgetauscht werden, insbesondere derart, dass über den Ladeluftkühler 27 Wärme von der verdichteten Luft an das den Ladeluftkühler 27, das heißt den Kühlkreislauf 5, durchströmende Kühlmittel übergehen kann. Hierdurch wird die Ladeluft über den Ladeluftkühler 27 gekühlt. Es ist somit erkennbar, dass bei der dritten Ausführungsform anstelle des Energiespeichers 6 beziehungsweise anstelle der Wärmequelle Q3 der Ladeluftkühler 27 verwendet wird, oder bei der dritten Ausführungsform wird als die Wärmequelle Q3 der Ladeluftkühler 27 verwendet.
In Fig. 5 befindet sich die Ventileinrichtung 17 in dem ersten Schaltzustand, in welchem der erste Kühlkreislauf 2 über die Ventileinrichtung 17 fluidisch mit dem Strömungszweig 10 verbunden ist, wodurch zumindest ein Teil des den ersten Kühlkreislauf 2 durchströmenden Kühlmittels, insbesondere zumindest ein überwiegender Teil des den ersten Kühlkreislauf 2 durchströmenden Kühlmittels über das gesamte, den ersten Kühlkreislauf durchströmende Kühlmittel, durch den zweiten Umgebungsluftkühler 11 hindurchgeführt und mittels des zweiten Umgebungsluftkühlers 11 gekühlt wird, insbesondere bevor das Kühlmittel durch die Antriebsmaschine 3 (Verbrennungsmotor) hindurchströmt. In dem ersten Schaltzustand umgeht das den Kühlkreislauf 5 durchströmende Kühlmittel den Umgebungsluftkühler 11 und wird somit nicht mittels des Umgebungsluftkühlers 11 gekühlt.
In dem zweiten Schaltzustand strömt das den Kühlkreislauf 2 durchströmende Kühlmittel auf seinem Weg von dem Umgebungsluftkühler 4 zu der Antriebsmaschine 3 durch die Ventileinrichtung 17 und umgeht dabei jedoch den Strömungszweig 10 und somit den Umgebungsluftkühler 11, sodass in dem zweiten Schaltzustand das den Kühlkreislauf 2 durchströmende Kühlmittel auf seinem Weg von dem Umgebungsluftkühler 4 zu der Antriebsmaschine 3 nicht mittels des Umgebungskühlers 11 gekühlt wird. In dem zweiten Schaltzustand wird das den Kühlkreislauf 5 durchströmende Kühlmittel mittels der Ventileinrichtung 17 aus dem Kühlkreislauf 5 abgezweigt und in den Strömungszweig 10 eingeleitet, sodass das den Kühlkreislauf 5 durchströmende Kühlmittel durch den Strömungszweig 10 hindurchströmt und somit mittels des Umgebungsluftkühlers 11 gekühlt wird, woraufhin das mittels des Umgebungsluftkühlers 11 gekühlte, den Strömungszweig 10 durchströmende Kühlmittel durch den Ladeluftkühler 27 hindurchströmt und somit über den Ladeluftkühler 27 die Ladeluft kühlt.
Bei der dritten Ausführungsform ist in dem Kühlkreislauf 5 und dabei stromab des Ladeluftkühlers 27 und stromauf der Ventileinrichtung 17 ein dritter Kühler 28 angeordnet, welcher insbesondere zusätzlich zu den Umgebungsluftkühlern 4 und 11 vorgesehen und außerhalb der Umgebungsluftkühler 4 und 11 angeordnet ist. Vorzugsweise ist der dritte Kühler 28 ein dritter Umgebungsluftkühler, welcher bei der zuvor genannten Fahrt, insbesondere Vorwärtsfahrt, von Umgebungsluft und somit von Luft umströmbar ist. Der Kühler 28 ist von dem den Kühlkreislauf 5 durchströmenden Kühlmittel durchströmbar, sodass über den dritten Kühler 28 das den Kühlkreislauf 5 durchströmende Kühlmittel mittels der den Kühler 28 umströmenden Luft gekühlt werden kann.
Wie auch bei der zweiten Ausführungsform ist auch bei der dritten Ausführungsform die Versorgungsleitung 9 optional, sodass die Versorgungsleitung 9 entfallen kann. Optional ist beispielsweise auch der Ausgleichsbehälter 26, welcher in Fig. 5 gezeigt ist.
Insgesamt ist erkennbar, dass bei der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform die Ventileinrichtung 17 zwischen dem ersten Schaltzustand und dem zweiten Schaltzustand umschaltbar ist. In dem ersten Schaltzustand ist der erste Kühlkreislauf 2 über die Ventileinrichtung 17 fluidisch mit dem Strömungszweig 10 verbunden, wodurch zumindest ein Teil des den ersten Kühlkreislauf 2 durchströmenden Kühlmittels durch den zweiten Umgebungsluftkühler 11 hindurchführbar und mittels des zweiten Umgebungsluftkühlers 11 zu kühlen ist. In dem zweiten Schaltzustand ist der zweite Kühlkreislauf 5 über die Ventileinrichtung 17 fluidisch mit dem Strömungszweig 10 verbunden, wodurch zumindest ein Teil des den zweiten Kühlkreislauf 5 durchströmenden Kühlmittels durch den zweiten Umgebungsluftkühler 11 hindurchführbar und mittels des zweiten Umgebungsluftkühlers 11 zu kühlen ist. Bei der ersten Ausführungsform ist in dem in Fig. 1 gezeigten ersten Schaltzustand der Strömungszweig 10 über die Ventileinrichtung 17 mit dem Strömungspfad 15 und über den Strömungspfad 15 mit dem ersten Kühlkreislauf 2 fluidisch verbunden, wodurch zumindest der zuvor genannte Teil des ersten Kühlkreislauf 2 durchströmenden Kühlmittels über den Strömungspfad 15 durch den zweiten Umgebungsluftkühler 11 hindurchführbar und mittels des zweiten Umgebungsluftkühlers 11 zu kühlen ist. Bezugszeichenhste
1 Kühlsystem
2 erster Kühlkreislauf
3 Antriebsmaschine
4 erster Umgebungsluftkühler
5 zweiter Kühlkreislauf
6 elektrischer Energiespeicher
7 Ausgleichsbehälter
8 Menge
9 Versorgungsleitung
10 Strömungszweig
11 zweiter Umgebungsluftkühler
12 Kältemittelkreislauf
13 Kondensator
14 Chiller
15 Strömungspfad
16 Pumpe
17 Ventileinrichtung
18 Kältemittelverdichter
19 Kondensator
20 Verdampfer
21 Expansionsventil
22 Expansionsventil
23 interner Wärmetauscher
24 Pumpe
25 Lüfter
26 Federeinrichtung
27 Ladeluftkühler
28 Kühler
29 Ausgleichsbehälter
A Aufzweigstelle
Q1 Wärmequelle
Q2 Wärmequelle
Q3 Wärmequelle
S1 Zweig S2 Zweig
V1 erste Verbindungsstelle
V2 zweite Verbindungsstelle
Z Zusammenführstelle

Claims

Patentansprüche Kühlsystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem von einem Kühlmittel durchströmbaren, ersten Kühlkreislauf (2), mit wenigstens einer in dem ersten Kühlkreislauf (2) angeordneten und dadurch mittels des Kühlmittels zu kühlenden Antriebsmaschine (3), mittels welcher das Kraftfahrzeug antreibbar ist, mit einem in dem ersten Kühlkreislauf (2) angeordneten, ersten Kühler (4) zum Kühlen des den ersten Kühlkreislauf (2) durchströmenden Kühlmittels, mit einem von dem Kühlmittel durchströmbaren, zweiten Kühlkreislauf (5), und mit einem von dem Kühlmittel durchströmbaren Strömungszweig (10), in welchem ein zweiter Kühler (11) zum Kühlen des den Strömungszweig (10) durchströmenden Kühlmittels angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Ventileinrichtung (17), welche umschaltbar ist zwischen:
- einem ersten Schaltzustand, in welchem der erste Kühlkreislauf (2) über die Ventileinrichtung (17) fluidisch mit dem Strömungszweig (10) verbunden ist, wodurch zumindest ein Teil des den ersten Kühlkreislauf (2) durchströmenden Kühlmittels durch den zweiten Kühler (11) hindurchführbar und mittels des zweiten Kühlers (11) zu kühlen ist, und
- einem zweiten Schaltzustand, in welchem der zweite Kühlkreislauf (5) über die Ventileinrichtung (17) fluidisch mit dem Strömungszweig (10) verbunden ist, wodurch zumindest ein Teil des den zweiten Kühlkreislauf (5) durchströmenden Kühlmittels durch den zweiten Kühler (11) hindurchführbar und mittels des zweiten Kühlers (11) zu kühlen ist. Kühlsystem (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass:
- der erste Kühler (4) als ein von Luft umströmbarer, erster Umgebungsluftkühler ausgebildet ist, über welchen das den ersten Kühlkreislauf (2) durchströmende Kühlmittel mittels der den ersten Umgebungsluftkühler umströmenden Luft zu kühlen ist, und
- der zweite Kühler (11) als ein von Luft umströmbarer, zweiter Umgebungsluftkühler ausgebildet ist, über weichen das den zweiten Kühlkreislauf (5) durchströmende Kühlmittel mittels der den ersten Umgebungsluftkühler umströmenden Luft zu kühlen ist. Kühlsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens einen mit einem der Kühlkreisläufe (2, 5) fluidisch verbundenen und dadurch zumindest von dem Teil oder zumindest von einem weiteren Teil des den einen Kühlkreislauf (2, 5) durchströmenden Kühlmittels durchströmbaren und zusätzlich zu den Kühlern (4, 11) vorgesehenen Wärmeübertrager (13), welcher in einem von einem weiteren Fluid durchströmbaren Fluidkreislauf (12) angeordnet und dadurch auch von dem weiteren Fluid durchströmbar ist, wodurch über den Wärmeübertrager (13) Wärme zwischen dem weiteren Fluid und dem den Wärmeübertrager (13) durchströmenden Kühlmittel austauschbar ist. Kühlsystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Wärmeübertrager (13) als ein Kühlelement ausgebildet ist, über welchen zum Kühlen des weiteren Fluids Wärme von dem weiteren Fluid an das den wenigstens einen Wärmeübertrager (13) durchströmende Kühlmittel übertragbar ist. Kühlsystem (1) nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen in dem anderen Kühlkreislauf (2, 5) und in dem von dem weiteren Fluid durchströmbaren Fluidkreislauf (12) angeordneten und dadurch sowohl von dem den anderen Kühlkreislauf (2, 5) durchströmenden Kühlmittel als auch von dem weiteren Fluid durchströmbaren, zusätzlich zu dem wenigstens einen Wärmeübertrager (13) vorgesehenen, zweiten Wärmeübertrager (14), über weichen Wärme zwischen dem den zweiten Wärmeübertrager (14) durchströmenden Kühlmittel und dem weiteren Fluid übertragbar ist. Kühlsystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmeübertrager (14) als eine Kühleinrichtung ausgebildet ist, über welche zum Kühlen des den zweiten Wärmeübertrager (14) durchströmenden Kühlmittels Wärme von dem den zweiten Wärmeübertrager (14) durchströmenden Kühlmittel auf das weitere Fluid übertragbar ist. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkreislauf (12) ein Kältemittelkreislauf einer als Kompressionskältemaschine betreibbaren Klimaeinrichtung ist, deren Kältemittelkreislauf (12) von dem weiteren Fluid als Kältemittel durchströmbar ist. Kühlsystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Wärmeübertrager (13) als ein Kondensator (13) zum Kondensieren des Kältemittels ausgebildet ist. Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch einen Strömungspfad (15), welcher an einer ersten Verbindungsstelle (V1), welche in Strömungsrichtung des den ersten Kühlkreislauf (2) durchströmenden Kühlmittels stromab des ersten Kühlers (4) und stromauf der Antriebsmaschine (3) angeordnet ist, und an einer zweiten Verbindungsstelle (V2), welche in Strömungsrichtung des den ersten Kühlkreislauf (2) durchströmenden Kühlmittels stromab der Antriebsmaschine (3) und stromauf des ersten Kühlers (4) angeordnet ist, fluidisch mit dem ersten Kühlkreislauf (2), welcher der eine Kühlkreislauf (2, 5) ist, verbunden und dadurch zumindest von dem Teil des den ersten Kühlkreislauf (2) durchströmenden Kühlmittels durchströmbar ist, wobei der wenigstens eine Wärmeübertrager (13) sowohl in dem Strömungspfad (15) als auch in dem von dem weiteren Fluid durchströmbaren Fluidkreislauf (12) angeordnet dadurch sowohl von dem den Strömungspfad (15) durchströmenden Kühlmittel als auch von dem weiteren Fluid durchströmbar ist, und wobei in dem ersten Schaltzustand der Strömungszweig (10) über die Ventileinrichtung (17) mit dem Strömungspfad (15) und über den Strömungspfad (15) mit dem ersten Kühlkreislauf (2) fluidisch verbunden ist, wodurch zumindest der Teil des den ersten Kühlkreislauf (2) durchströmenden Kühlmittels über den Strömungspfad (15) durch den zweiten Kühler (11) hindurchführbar und mittels des zweiten Kühlers (11) zu kühlen ist. Kühlsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Kühlkreislauf (5) wenigstens eine zusätzlich zu der Antriebsmaschine (3) vorgesehene Wärmequelle (6) angeordnet ist, welche mittels des den zweiten Kühlkreislauf (5) durchströmenden Kühlmittels zu kühlen ist. Kühlsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wärmequelle (6) ein elektrischer Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie ist. Kühlsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wärmequelle (6) ein Ladeluftkühler zum Kühlen von mittels wenigstens eines Verdichters verdichteter und wenigstens einem Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs zuzuführender Luft ist. Kühlsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (17) elektrisch aus zumindest einem der Schaltzustände in den anderen Schaltzustand schaltbar ist. Kühlsystem (1) nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Federeinrichtung (26), mittels welcher die Ventileinrichtung (17) aus dem anderen Schaltzustand in den einen Schaltzustand schaltbar ist. Kraftfahrzeug, mit einem Kühlsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2022/068738 2021-08-05 2022-07-06 Kühlsystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug WO2023011830A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280032601.3A CN117320905A (zh) 2021-08-05 2022-07-06 用于机动车的冷却系统以及机动车
KR1020237037059A KR20230164121A (ko) 2021-08-05 2022-07-06 자동차용 냉각 시스템 및 자동차

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120350.3A DE102021120350A1 (de) 2021-08-05 2021-08-05 Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102021120350.3 2021-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023011830A1 true WO2023011830A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=82482853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/068738 WO2023011830A1 (de) 2021-08-05 2022-07-06 Kühlsystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20230164121A (de)
CN (1) CN117320905A (de)
DE (1) DE102021120350A1 (de)
WO (1) WO2023011830A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014201224A (ja) 2013-04-05 2014-10-27 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
JP2016003828A (ja) * 2014-06-18 2016-01-12 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
DE102017004588A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Scania Cv Ab Kühlsystem für einen Verbrenungsmotor und ein weiteres Objekt
DE102017220376A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102019132688A1 (de) 2019-12-02 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
DE102019008255A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Scania Cv Ab Kühlsystem, Antriebsstrang, Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Kühlsystems
DE102019132494A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Hanon Systems Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107194A1 (de) 2019-03-20 2020-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungssystem für ein Wärmesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmesystems
DE102019205414A1 (de) 2019-04-15 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlkreislaufanordnung einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014201224A (ja) 2013-04-05 2014-10-27 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
JP2016003828A (ja) * 2014-06-18 2016-01-12 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
DE112015002902T5 (de) 2014-06-18 2017-03-02 Denso Corporation Kältekreislauf-Vorrichtung
DE102017004588A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Scania Cv Ab Kühlsystem für einen Verbrenungsmotor und ein weiteres Objekt
DE102017220376A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102019008255A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Scania Cv Ab Kühlsystem, Antriebsstrang, Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Kühlsystems
DE102019132494A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Hanon Systems Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019132688A1 (de) 2019-12-02 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230164121A (ko) 2023-12-01
CN117320905A (zh) 2023-12-29
DE102021120350A1 (de) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454401B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
DE102016200362B4 (de) Wärmesystem, Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem solchen und Verfahren dafür
DE102009059240B4 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
EP3711983B1 (de) Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug, elektro- oder hybridfahrzeug, verfahren zum betrieb eines wärmesystems
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102011000796B4 (de) Klimatisierungssystem für insbesondere ein Hybridfahrzeug
DE102009060860A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Temperieren
DE102008039908A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie eines Fahrzeuges
DE102015016241A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
WO2013124022A1 (de) Fahrzeug mit einem hochtemperaturkreislauf, einem niedertemperaturkreislauf, einem klimaanlagenkühlkreislauf und/oder einem abwärmerückgewinnungskreislauf
DE102018214211A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
WO2014154326A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
WO2023011830A1 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
EP3916209B1 (de) Hybridfahrzeug mit einem kühlsystem
DE102017120947A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem
WO2014086442A1 (de) Fahrzeugklimatisierungsanlage
DE102016010073A1 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020103376A1 (de) System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102018206719A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftwagens, Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlvorrichtung
DE102022004894B3 (de) Temperiereinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftwagen
DE102018009269B4 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug damit
WO2023061686A1 (de) Temperiereinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102022109112A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102015015488B4 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22740406

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237037059

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020237037059

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE