WO2023011688A1 - Zahnseidenhalter und reinigungsvorrichtung zur interdentalreinigung - Google Patents

Zahnseidenhalter und reinigungsvorrichtung zur interdentalreinigung Download PDF

Info

Publication number
WO2023011688A1
WO2023011688A1 PCT/DE2022/100555 DE2022100555W WO2023011688A1 WO 2023011688 A1 WO2023011688 A1 WO 2023011688A1 DE 2022100555 W DE2022100555 W DE 2022100555W WO 2023011688 A1 WO2023011688 A1 WO 2023011688A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dental floss
legs
floss holder
rear end
base body
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100555
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker GRÜN
Andreas Legner
Original Assignee
Engineered Md Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engineered Md Germany Gmbh filed Critical Engineered Md Germany Gmbh
Priority to DE112022003759.8T priority Critical patent/DE112022003759A5/de
Priority to CN202280067791.2A priority patent/CN118055741A/zh
Publication of WO2023011688A1 publication Critical patent/WO2023011688A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/04Dental floss; Floss holders
    • A61C15/046Flossing tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/04Dental floss; Floss holders
    • A61C15/046Flossing tools
    • A61C15/048Flossing tools with heads removable from handle, e.g. interchangeable heads

Definitions

  • the present disclosure relates to a dental floss holder and a cleaning device for interdental cleaning with such a dental floss holder.
  • Dental floss is commonly used to clean between teeth.
  • a piece of thread of the dental floss is slightly stretched in practice. This can be done by stretching the floss between two fingers.
  • special postures can be used, in which the dental floss is held in a corresponding manner.
  • the dental floss In order to clean an interdental space, the dental floss must be threaded into this interdental space. Usually, the piece of thread stretched in the holder or between two fingers is pressed from the top of the tooth into the interdental space and then a back and forth movement is carried out in the plane of the interdental space in order to remove any leftover food or plaque. As a result of this procedure, the dental floss is subject to mechanical stress, as a result of which the length of the piece of thread expands to a certain extent and the dental floss is therefore no longer taut in the desired manner. As a result, it is often no longer possible to use the piece of thread again. At least when the piece of thread is used again, cleaning of the interdental space is made more difficult and/or the cleaning effect is impaired.
  • a task can be seen as proposing at least one possibility to improve this situation.
  • a possibility is to be proposed in order to be able to compensate for an expansion in length of the dental floss.
  • a dental floss holder in one aspect, includes a body having a front end and a rear end.
  • the base body comprises two legs which, for example, extend with their longitudinal extent between the front end and the rear end.
  • the legs run side by side in the direction of their longitudinal extent.
  • the legs are articulated to one another.
  • the legs are connected to one another via a swivel joint.
  • the legs can be rotated relative to each other about an axis of rotation by the rotary joint.
  • the legs at the front end is at a distance from one another, based on an initial rotational position.
  • the legs have a fastening point, in particular a fastening point for a dental floss in each case, in order to span the distance between the legs with the dental floss.
  • the legs in the initial rotational position, the legs form a C-shape between the front end and the rear end or at least between the front end and the swivel joint.
  • the term "C-shape" in the present disclosure also includes a V-shape and a U-shape.
  • a fork shape of the legs is preferable, which can be realized by the C-shape located on the dental floss holder dental floss can be introduced to the bottom of the interdental space and in this position a sufficient back and forth movement of the dental floss between the legs of the dental floss holder can be performed.
  • the legs diverge from the swivel joint to the rear end. This allows the legs to rotate relative to one another in such a way that the legs at the front end diverge when the legs move toward one another at the rear end. This effect favors It is that a dental floss located at the front end between the legs is to be kept permanently under tension.
  • the legs are designed to be flexible over a length section between the swivel joint and the front end. This measure aims to be able to use a restoring force from a flexible deformation of the legs in order to keep the dental floss under pretension.
  • the legs have a first longitudinal extent between the front end and the pivot and a second longitudinal extent between the pivot and the rear end.
  • the first longitudinal extent is greater than the second longitudinal extent.
  • the first longitudinal extent is at least twice as large as the second longitudinal extent.
  • the legs are flexible over a length section between the swivel joint and the front end, a favorable lever ratio is realized in this way in order to achieve a sufficiently large flexible deformation of the legs with a slight reduction in the distance between the legs at the rear end and thus a to allow the desired tensioning effect for the dental floss.
  • the legs are spaced apart from one another in relation to the initial rotational position.
  • the distance is formed by an incision in the base body. This favors a technically simple and/or cost-effective manufacture of the legs in the area of the rear end.
  • the incision is created by a material recess.
  • the dental floss holder can, for example, be such that the rotary joint exerts a joint function which is caused by Material deformation, in particular elastic material deformation, is effected. This favors a simple and/or inexpensive manufacture.
  • the swivel joint has or is formed from a material section of the base body, which connects the legs to one another.
  • the measure that, according to a further embodiment, the material section is integrally formed on the legs and/or is integrally connected to the legs also aims in this direction.
  • the material section is preferably elastically deformable, for example in order to exercise the joint function of the rotary joint.
  • a further or different embodiment can consist in the rotary joint being or comprising a hinge.
  • the hinge is a film hinge. This measure is also aimed at being able to manufacture the dental floss holder as technically simply and/or inexpensively as possible.
  • the legs in the area of the rear end, have a thickening or thickening on the sides facing away from one another. bead up .
  • the thickening can be used as part of a position fuse or locking can be used.
  • a technically simple and / or inexpensive production is possible if, according to a further embodiment of the dental floss holder or the main body of the dental floss holder is a plastic part. This also results in hygienic advantages. In principle, it makes sense to use such a dental floss holder as a disposable item.
  • the plastic part has or consists of a hard plastic.
  • the plastic part has or consists of a thermoplastic material.
  • the plastic part is made of ABS or has such a material.
  • ABS is to be understood as meaning an acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer.
  • the plastic part has or consists of polypropylene (PP).
  • a dental floss holder in particular the dental floss holder described above or a dental floss holder of the type described above with a dental floss held thereon, is proposed.
  • a piece of thread of the dental floss is held on the dental floss holder.
  • the dental floss or the length of thread of the dental floss attaches to the attachment points of the legs and spans the distance between the legs.
  • the dental floss is held detachably or non-detachably on the legs.
  • the dental floss is clamped at the thighs.
  • the dental floss is cast or cast on the legs.
  • the dental floss holder described above and the dental floss attached to it create a unit that enables the dental floss to be automatically re-tightened when the dental floss holder is accommodated in an associated receptacle of a holding body by the legs being moved towards one another at the rear end and in this position to be held. If the legs are designed to be flexible, the legs are thereby in a flexible deformation. If the length of the dental floss expands, the deformed limbs undergo a restoring movement, whereby the length expansion of the dental floss can be compensated to a certain extent and the dental floss thus remains taut between the limbs.
  • a cleaning device for interdental cleaning comprises the dental floss holder described above or a dental floss holder of the type described above and a holding body on which the dental floss holder is held.
  • the dental floss is attached to the attachment points of the dental floss holder.
  • the holding body has a receptacle with two side walls located opposite one another at a distance from one another.
  • the rear end of the dental floss holder is received in the socket.
  • the legs of the dental floss holder rest against the side walls of the receptacle.
  • the distance between the side walls is dimensioned such that the dental floss under elastic prestress or. Deformation of the legs is tense.
  • the dental floss holder is designed in the manner described above, according to which, in the region of the rear end, the legs have a thickened portion on the sides facing away from one another.
  • the receptacle of the holding body has an undercut, against which the thickened area of the legs rests. This ensures that the dental floss holder is prevented from becoming detached from the holding body.
  • the thickened areas and the associated undercut can nevertheless make it possible for the undercut to be overcome by the thickened areas by applying a corresponding releasing force and for the dental floss holder to be removed from the holding body.
  • the cleaning device comprises a base body with an elongate extension in the direction of a longitudinal axis.
  • the holding body is arranged in the area of a longitudinal end of the base body.
  • the cleaning device preferably comprises a drive element for driving the holding body, the drive element being mounted such that it can rotate about an axis of rotation, for example.
  • the cleaning device preferably comprises a gear mechanism, which is interposed between the drive element and the holding body and is set up to rotate the holding body relative to the base body in a back and forth movement about the longitudinal axis or an offset axis running parallel thereto and/or translatory transversely to the longitudinal axis or offset axis to bring, in particular to move the floss in a plane formed by an interdental space.
  • the cleaning device is at least one embodiment of a cleaning device that is described in German patent application 10 2021 120 284. 1 is described. In this respect, reference is made to this patent application, the disclosure of which is hereby incorporated into the present application.
  • Fig. 1 a possible embodiment of a dental floss holder in a perspective view from above
  • Fig. 2 the dental floss holder of FIG. 1, mounted on a holding body, in a plan view,
  • FIG. 3 the dental floss holder and the holding body according to FIG. 2 in a perspective view
  • FIG. 4 the dental floss holder and the holding body according to FIG. 2 in a sectional view
  • Fig. 5 shows a possible embodiment of a cleaning device for interdental cleaning with an embodiment of the dental floss holder according to FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 6 the cleaning device of FIG. 5 in a front view.
  • FIG. 1 shows—in a schematic representation—a possible embodiment of a dental floss holder 1 in a perspective view from above.
  • the dental floss holder 1 comprises a main body 2 with a front end 2 . 1 and a rear end 2 . 2 .
  • the base body 2 comprises two legs 3, 4, which with their their respective longitudinal extent between the front end 2 . 1 and the rear end 2 . 2 extend .
  • the legs 3 , 4 have an angular cross section, for example a square cross section.
  • the legs 3 , 4 preferably run in the direction their longitudinal extension next to each other.
  • the legs 3, 4 are preferably articulated to one another.
  • the legs 3 , 4 are preferably connected to one another via a rotary joint 5 .
  • the legs 3, 4 can be rotated or pivoted relative to one another via the rotary joint 5 about an axis of rotation (not shown in FIG. 1).
  • the legs 3, 4 are preferably at a distance 6 from one another, based on an initial rotational position A.
  • the legs 3, 4 preferably have one, in particular one attachment point 3.1 or 4.1 for a dental floss 50.
  • the dental floss 50 or a piece of thread of the dental floss 50 is attached to the attachment points 3.1, 4.1 and spans the distance 6 between the legs 3, 4.
  • the dental floss 50 or the piece of thread at the attachment points 3.1, 4.1 inextricably attached, for example melted or melted.
  • the dental floss 50 or the piece of thread can also be detachably fastened. In this case, for example, the dental floss 50 or the piece of thread is held clamped at the attachment points 3.1, 4.1, for example clamped in one or in one receptacle in each case.
  • the legs 3, 4 can be curved in the direction of their longitudinal extension.
  • the legs 3, 4 are curved in opposite directions at least over a length section between the front end 2.1 and the swivel joint 5, in particular curved outwards.
  • the legs 3, 4 form a C-shape at least between the front end 2.1 and the swivel joint 5.
  • the rotary joint 5 is preferably located on an axis of symmetry S of the base body 2.
  • the legs 3, 4 preferably extend with their longitudinal extent mirror-symmetrically with respect to the axis of symmetry S.
  • the axis of symmetry S is preferably a central axis of the base body 2.
  • This effect is used here in order to keep the dental floss 50 located at the front end 2.1 between the legs 3, 4 permanently under pretension.
  • the legs 3, 4 between the swivel joint 5 and the front end 2.1 are preferably designed to be flexible.
  • the longitudinal extension of the legs 3, 4 between the front end 2.1 and the swivel joint 5 is preferably longer, for example twice as long as the longitudinal extension of the legs 3, 4 between the swivel joint 5 and the rear end 2.2. This gives a favorable lever ratio, in order to achieve a sufficiently large elastic deformation of the legs 3, 4 in the area between the swivel joint 5 and the front end 2.1 with a slight reduction in the distance between the legs 3, 4 at the rear end 2.2 and thus the desired To allow Nachspann bin for the dental floss 50.
  • the legs 3, 4 can be formed by an incision 7 in the base body 2 in the region of the rear end 2.2.
  • the incision 7 has a V shape.
  • the pointed end of the V-shaped notch 7 points toward the pivot joint 5 .
  • the swivel joint 5 preferably exerts a joint function which is brought about by material deformation.
  • the legs 3, 4 are preferably rotatable or pivotable relative to one another as a result of this joint function.
  • the swivel joint 5 can be formed by a material section 8 of the base body 2, which connects the legs 3, 4 to one another.
  • the material section 8 is elastically deformable.
  • the material section 8 is formed on the legs 3, 4.
  • the material section 8 and the legs 3, 4 are formed from a common piece.
  • the material section 8 has a longitudinal extent or an extent along the longitudinal extent of the legs 3, 4 in the region of the rear end 2.2, which is predetermined or formed by the depth of the incision 7.
  • the extent or longitudinal extent of the material section 8 is preferably dimensioned in such a way that the legs 3, 4 can rotate relative to one another sufficiently to enable sufficient elastic deformation of the legs 3, 4 and thus provide a sufficient retensioning effect for the dental floss 50 .
  • the rotary joint 5 can be designed as a hinge.
  • the material section 8 can be a film hinge.
  • the dental floss holder 1 or the base body 2 is preferably made in one piece.
  • the dental floss holder 1 or the base body 2 is preferably a plastic part.
  • the dental floss holder 1 or the base body 2 has or consists of a hard plastic.
  • the dental floss holder 1 or the base body 2 has or consists of a thermoplastic material, such as a thermoplastic terpolymer.
  • the dental floss holder 1 or base body 2 has or consists of an ABS plastic or a PP plastic.
  • the dental floss holder 1 or the base body 2 is preferably designed in the region of the rear end 2.2 for a coupling, for example a plug-in connection, with a holding body 10.
  • a holding body 10 is shown schematically by way of example in FIGS. There, the dental floss holder 1 is shown in a mounted state on the holding body 10 in different views (FIGS. 2 and 3) and in a sectional view (FIG. 4).
  • the holding body 10 has, for example, a receptacle 10.1 in order to accommodate the rear end 2.2 of the dental floss holder 1, in particular the legs 3, 4 present there.
  • the receptacle 10.1 preferably has side walls 10.2, 10.3 at a distance from one another and in particular opposite one another, against which the legs 3, 4 of the dental floss holder 1 rest when the rear end 2.2 of the dental floss holder 1 is received in the receptacle 10.1.
  • the distance between the side walls 10.2, 10.3 is preferably dimensioned such that in the mounted state of the dental floss holder 1, the legs 3, 4 are pivoted towards one another at the rear end 2.2 relative to their initial rotational position A (FIG. 1).
  • the dental floss 50 is prestressed with elastic deformation of the legs 3, 4 in the area between the front end 2.1 and the swivel joint 5. Due to a restoring effect brought about by the elastically deformed legs 3, 4, this pretension is preferably maintained even when the dental floss 50 undergoes a linear expansion. Such a longitudinal expansion of the dental floss 50 can be caused by one or more interdental cleanings with the dental floss 50 .
  • the receptacle 10.1 is designed as a plug-in receptacle.
  • the receptacle 10.1 has an insertion opening 10.4 in order to insert the dental floss holder 1 with its rear end 2.2 in the direction of the arrow 9 into the receptacle 10.1.
  • the receptacle 10.1 has opposite wall sections 10.5, 10.6 in the area of the insertion opening 10.4, which run towards one another from the direction of the insertion opening 10.4 and thus form a tapering insertion channel.
  • the wall sections 10.5, 10.6 are preferably designed such that when the dental floss holder 1 is installed, the contour of the outside of the legs 3, 4 corresponds or essentially corresponds to the contour of the wall sections 10.5, 10.6 (FIG. 4).
  • the receptacle 10.1 can have an undercut 10.7, for example to prevent the dental floss holder 1 from coming loose from the receptacle 10.1.
  • the undercut 10.7 makes it difficult or even impossible for the dental floss holder 1 to be pulled out of the receptacle 10.1 via the insertion opening 10.4.
  • the undercut 10.7 can be formed by the side walls 10.2, 10.3 and/or the wall sections 10.5, 10.6 or have the side walls 10.2, 10.3 and/or the wall sections 10.5, 10.6.
  • the dental floss holder 1 preferably has a thickening in the area of the rear end 2.2.
  • the thickening is particular set up to engage behind the undercut 10.7 of the recording 10.1. Due to the thickening, in combination with the undercut 10.7, the dental floss holder 1 can be secured against being pulled out of the receptacle 10.1.
  • the thickening of the dental floss holder 1 is realized by a thickening 3.2 or 4.2 on one of the legs 3, 4.
  • the respective thickening 3.2 or 4.2 is formed in the region of the rear end 2.2 on sides of the legs 3, 4 facing away from one another.
  • the holding body 10 can be spherical or at least partially spherical.
  • the insertion opening 10.4 is provided on a spherical or flattened outer peripheral section of the holding body 10.
  • the holding body 10 is flattened on an upper side 10.9 and/or above the receptacle 10.1.
  • the holding body 10 has a straight or essentially straight surface 10.8 in the flattened area.
  • the surface 10.8 is open or at least partially open to the receptacle 10.1, so that, for example, the receptacle 10.1 is at least partially visible from the top 10.8.
  • a cap 140 FIG. 5
  • the holding body 10 can be connected to a handle part (not shown in FIGS. 2 to 4) or can be a component part of the handle part. In this case, for example, the holding body 10 is connected to the handle part so that it cannot move.
  • the holding body 10 can be designed to be movable in relation to the handle part.
  • the holding body 10 in order to movably couple the holding body 10 to a reference part, such as the handle part described above, can have an extension 11 .
  • the extension 11 can be a corrugated collar or another extension with a round or circular cross section.
  • the extension 11 has a central axis M, which can be used as an axis of rotation in order to rotate the holding body 10 relative to the reference part.
  • FIGS. 5 and 6 show an example of a possible embodiment of a cleaning device 100 for interdental cleaning in a perspective view (FIG. 1) and in a front view (FIG. 2).
  • the cleaning device 100 serves to clean an interdental space 600 between two adjacent teeth 500, 500'.
  • the cleaning device 100 is suitable for using the dental floss holder 1 of FIG.
  • the dental floss holder 1 is shown in FIGS. 5 and 6 as a component of the cleaning device 100 , the dental floss 50 being held thereon, as already shown in FIGS. 1 to 4 .
  • the cleaning device 100 preferably comprises a holding body 110 on which the dental floss holder 1 is held.
  • the holding body 110 can be the holding body 10 of FIGS. In this respect, with regard to the holding body 110 , reference is made to the above description of the holding body 10 .
  • the cleaning device 100 preferably comprises a base body 120 with an elongate extension in the direction of a longitudinal axis L . It is preferred in the area of a longitudinal end 120 . 1 of the base body 120 of the holding body 110 is arranged.
  • the cleaning device 100 preferably comprises a drive element (not visible in FIGS. 5 and 6) for driving the holding body 110 .
  • the drive element is designed as a drive shaft.
  • the drive element is rotatably mounted about an axis of rotation D.
  • the axis of rotation D lies on the longitudinal axis L of the base body 120 .
  • the base body 120 is designed as a hollow body and the drive element is arranged in it.
  • the cleaning device 100 preferably comprises a gear mechanism (not visible in FIGS. 5 and 6).
  • the gear mechanism is interposed, for example, between the drive element and the holding body 110 and is designed to rotate the holding body 110 relative to the base body 120 in a back and forth movement about the longitudinal axis L or an offset axis running parallel thereto and/or translatory transversely to the longitudinal axis L or to the offset axis bring to move the dental floss 50 in the interdental space 600 .
  • the holding body 110 is preferably movably held on the base body 120 via a connecting part 130 .
  • the connecting part 130 is fastened to the holding body 110 on the one hand and to the base body 120 on the other hand.
  • the connecting part 130 is preferably designed as a sleeve or tube or similar hollow body.
  • the end of the connecting part 130 is pushed or slid onto the extension 11 of the holding body 10 (FIG. 3). supports itself against it.
  • the connecting part 130 is preferably elastically deformable.
  • the connecting part 130 is preferably connected to the holding body 110 and the base body 120 in such a way, in particular connected in a rotationally fixed manner at the end, that a movement of the holding body 110 relative to the base body 120 is carried out with an elastic deformation of the connecting part 130 .
  • the connecting part 130 is preferably a soft plastic part, in particular an injection molded part.
  • the holding body 110 can have a cap 140 consisting of a soft plastic or having a soft plastic.
  • the cap 140 forms a peripheral section of the holding body 110 .
  • the cleaning device 100 can be designed as an attachment for a hand-held device.
  • the cleaning movement 100 in the region of the other longitudinal end 120 points towards this. 2 of the base body 120 has one or more coupling points for mechanical coupling and/or force coupling to the hand-held device.
  • the cleaning device 100 and the hand-held device form an electrical interdental cleaning device.
  • the drive element of the cleaning device 100 is driven via the hand-held device, in particular driven by an electric motor, in order to bring the holding body 110 into the desired movement relative to the base body 120 .
  • the cleaning device 100 can be the cleaning device 1 described in German patent application 10 2021 120 284. 1 , the disclosure of which is incorporated into the present patent application . reference sign list

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Es wird ein Zahnseidenhalter (1) vorgeschlagen. Der Zahnseidenhalter (1) umfasst einen Grundkörper (2) mit einem vorderen Ende (2.1) und einem hinteren Ende (2.2). Der Grundkörper (2) umfasst zwei Schenkel (3, 4), welche sich mit ihrer Längserstreckung zwischen dem vorderen Ende (2.1) und dem hinteren Ende (2.2) erstrecken, über ein Drehgelenk (5) miteinander verbunden sind und über einen Längenabschnitt zwischen dem Drehgelenk (5) und dem vorderen Ende (2.1) biegeelastisch ausgebildet sind. Im Bereich des vorderen Endes (2.1) liegen die Schenkel (3, 4) in Bezug auf eine Ausgangsdrehlage (A) in einem Abstand (6) zueinander vor. Im Bereich des vorderen Endes (2.1) weisen die Schenkel (3, 4) eine Befestigungsstelle (3.1, 4.1) für eine Zahnseide (50) auf, um durch die Zahnseide (50) den Abstand (6) zwischen den Schenkeln (3, 4) zu Überspannen. In Bezug auf die Ausgangsdrehlage (A) laufen die Schenkel (3, 4) von dem Drehgelenk (5) zu dem hinteren Ende (2.2) auseinander. Weiterhin wird eine Reinigungsvorrichtung (100) zur Interdentalreinigung vorgeschlagen, welche einen solchen Zahnseidenhalter (1) umfasst.

Description

Zahnseidenhalter und Reinigungsvorrichtung zur Interdentalreinigung
Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Zahnseidenhalter und eine Reinigungsvorrichtung zur Interdentalreinigung mit einem solchen Zahnseidenhalter .
Zur Reinigung von Zahnzwischenräumen wird üblicherweise Zahnseide genutzt . Um die Zahnseide in den Zahnzwischenraum einzubringen, wird in der Praxis ein Fadenstück der Zahnseide leicht gespannt . Dies kann dadurch erfolgen, dass die Zahnseide zwischen zwei Fingern gespannt wird . Alternativ kann auf spezielle Haltungen zurückgegriffen werden, an denen die Zahnseide in entsprechender Weise gehalten ist .
Um einen Zahnzwischenraum zu reinigen, ist die Zahnseide in diesen Zahnzwischenraum einzufädeln . Üblicherweise wird dazu das in der Halterung oder zwischen zwei Fingern gespannte Fadenstück von der Zahnoberseite in den Zahnzwischenraum eingedrückt und anschließend wird eine Hin- und Herbewegung in der Ebene des Zahnzwischenraumes vorgenommen, um etwaige Essensreste oder etwaigen Zahnbelag zu entfernen . Durch diese Vorgehensweise unterliegt die Zahnseide einer mechanischen Beanspruchung , durch welche es zu einer gewissen Längenausdehnung des Fadenstückes kommt und damit die Zahnseide nicht mehr in der gewünschten Art und Weise gespannt vorliegt . Dadurch ist eine erneute Benutzung des Fadenstückes häufig nicht mehr möglich . Zumindest ist bei einer erneuten Benutzung des Fadenstückes die Reinigung des Zahnzwischenraumes erschwert und/oder die Reinigungswirkung beeinträchtigt .
Eine Aufgabe kann darin gesehen werden, wenigstens eine Möglichkeit vorzuschlagen, um diese Situation zu verbessern . Insbesondere soll eine Möglichkeit vorgeschlagen werden, um eine Längenausdehnung der Zahnseide kompensieren zu können .
Die Aufgabe wird mit einem Zahnseidenhalter gelöst , welcher die Merkmale des Anspruches 1 aufweist . Zur Lösung der Aufgabe wird ferner eine Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 vorgeschlagen . Vorteilhafte Ausführungsformen und/oder Ausgestaltungen und/oder Aspekte ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren .
Nach einem Aspekt wird ein Zahnseidenhalter vorgeschlagen . Der Zahnseidenhalter umfasst einen Grundkörper mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende . Insbesondere umfasst der Grundkörper zwei Schenkel , welche sich beispielsweise mit ihrer Längserstreckung zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende erstrecken . Insbesondere verlaufen die Schenkel in Richtung ihrer Längserstreckung nebeneinander . Insbesondere sind die Schenkel aneinander angelenkt . Insbesondere sind die Schenkel über ein Drehgelenk miteinander verbunden . Beispielsweise sind die Schenkel durch das Drehgelenk um eine Drehachse relativ zueinander drehbar .
Insbesondere ist es vorgesehen, dass an dem vorderen Ende die Schenkel , bezogen auf eine Ausgangsdrehlage , in einem Abstand zueinander vorliegen . Insbesondere ist es vorgesehen, dass im Bereich des vorderen Endes die Schenkel eine Befestigungsstelle , insbesondere j eweils eine Befestigungsstelle für eine Zahnseide aufweisen, um durch die Zahnseide den Abstand zwischen den Schenkeln zu Überspannen .
Insbesondere ist es vorgesehen, dass in der Ausgangsdrehlage die Schenkel zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende oder zumindest zwischen dem vorderen Enden und dem Drehgelenk eine C-Form ausbilden . Insbesondere ist unter der Bezeichnung „C-Form" in der vorliegenden Offenbarung eine V-Form und eine U-Form mitumfasst . Zu bevorzugen ist eine Gabelform der Schenkel , welche durch die C-Form realisiert sein kann . Dadurch ist es begünstigt , dass die an dem Zahnseidenhalter befindliche Zahnseide bis zum Boden des Zahnzwischenraumes eingebracht werden kann und in dieser Position eine ausreichende Hin- und Herbewegung der Zahnseide zwischen den Schenkeln des Zahnseidenhalters ausgeführt werden kann .
Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass in Bezug auf die Ausgangsdrehlage die Schenkel von dem Drehgelenk zu dem hinteren Ende auseinanderlaufen . Dadurch ist eine Drehbeweglichkeit der Schenkel relativ zueinander in der Art und Weise ermöglicht , dass durch ein Aufeinanderzubewegen der Schenkel am hinteren Ende die Schenkel am vorderen Ende auseinandergehen . Dieser Effekt begünstigt es , dass eine an dem vorderen Ende befindliche Zahnseide zwischen den Schenkeln dauerhaft unter Vorspannung zu halten ist .
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Schenkel über einen Längenabschnitt zwischen dem Drehgelenk und dem vorderen Ende biegeelastisch ausgebildet . Durch diese Maßnahme ist darauf abgestellt , eine Rückstellkraft aus einer biegeelastischen Verformung der Schenkel nutzen zu können, um die Zahnseide unter Vorspannung zu halten .
Bei einer Ausführungsform weisen die Schenkel eine erste Längserstreckung zwischen dem vorderen Ende und dem Drehgelenk und eine zweite Längserstreckung zwischen dem Drehgelenk und dem hinteren Ende auf . Insbesondere ist die erste Längserstreckung größer als die zweite Längserstreckung . Beispielsweise ist die erste Längserstreckung wenigstens um das Zweifache größer als die zweite Längserstreckung . Dadurch ist ein günstiges Hebelverhältnis realisiert , um mit einer geringfügigen Verringerung des Abstandes der Schenkel am hinteren Ende eine ausreichende Vergrößerung des Abstandes der Schenkel am vorderen Ende zu erreichen .
Sofern die Schenkel über einen Längenabschnitt zwischen dem Drehgelenk und dem vorderen Ende biegeelastisch ausgebildet sind, ist auf diese Weise ein günstiges Hebelverhältnis realisiert , um mit einer geringfügigen Verringerung des Abstandes der Schenkel am hinteren Ende eine ausreichend große biegeelastische Verformung der Schenkel zu erreichen und damit einen gewünschten Nachspanneffekt für die Zahnseide zu ermöglichen .
Es ist insbesondere vorgesehen, dass im Bereich des hinteren Endes die Schenkel in Bezug auf die Ausgangsdrehlage in einem Abstand zueinander vorliegen . Bei einer Ausführungsform ist es beispielsweise vorgesehen, dass der Abstand durch einen Einschnitt in den Grundkörper gebildet ist . Dadurch ist eine technisch einfache und/oder kostengünstige Fertigung der Schenkel im Bereich des hinteren Endes begünstigt . Beispielsweise ist der Einschnitt durch eine Materialausnehmung erzeugt .
Der Zahnseidenhalter kann beispielsweise so beschaffen sein, dass das Drehgelenk eine Gelenkfunktion ausübt , welche durch Materialverformung , insbesondere elastische Materialverformung , bewirkt ist . Dies begünstigt eine einfache und/oder kostengünstige Fertigung .
Eine technisch einfache und/oder kostengünstige Fertigung des Drehgelenkes ist ferner begünstigt , wenn nach einer Ausführungsform das Drehgelenk einen Materialabschnitt des Grundkörpers aufweist oder daraus gebildet ist , welcher die Schenkel miteinander verbindet . In diese Richtung zielt auch die Maßnahme , dass nach einer weiteren Ausführungsform der Materialabschnitt an den Schenkeln angeformt ist und/oder einstückig mit den Schenkeln verbunden ist . Bevorzugt ist der Materialabschnitt elastisch verformbar , beispielsweise um die Gelenkfunktion des Drehgelenks auszuüben .
Eine weitere oder andere Ausführungsform kann darin bestehen, dass das Drehgelenk ein Scharnier ist oder umfasst . Beispielsweise handelt es sich bei dem Scharnier um ein Filmscharnier . Auch diese Maßnahme stellt darauf ab , den Zahnseidenhalter möglichst technisch einfach und/oder kostengünstig fertigen zu können .
Bei einer weiteren Ausführungsform weisen im Bereich des hinteren Endes die Schenkel an zueinander abgewandten Seiten eine Verdickung bzw . Wulst auf . Dadurch ist eine Maßnahme getroffen, um den Zahnseidenhalter gegen ein Lösen zu arretieren, wenn der Zahnseidenhalter in einer zugehörigen Aufnahme eines Haltekörpers auf genommen ist . Die Verdickung kann als ein Bestandteil einer Lagesicherung bzw . Arretierung genutzt sein .
Eine technisch einfache und/oder kostengünstige Herstellung ist ermöglicht , wenn nach einer weiteren Ausführungsform der Zahnseidenhalter bzw . der Grundkörper des Zahnseidenhalters ein Kunststoff teil ist . Auch ergeben sich dadurch hygienische Vorteile . Grundsätzlich bietet es sich an, einen solchen Zahnseidenhalter als Einwegartikel zu nutzen .
Beispielsweise weist das Kunststoff teil einen Hartkunststof f auf oder besteht daraus . Beispielsweise weist das Kunststoff teil einen thermoplastischen Kunststoff auf oder besteht daraus . Beispielsweise weist das Kunststoff teil ein thermoplastisches Terpolymer auf oder besteht daraus . Beispielsweise handelt es sich bei dem Kunststoff teil um ein solches aus ABS oder weist ein solches Material auf . Unter dem Begriff „ABS" ist ein Acrylnitril-Butadien- Styrol-Copolymer zu verstehen . Beispielsweise weist das Kunststoff teil ein Polyprophylen ( PP ) auf oder besteht daraus .
Nach einem weiteren Aspekt wird ein Zahnseidenhalter, insbesondere der vorstehend beschriebene Zahnseidenhalter oder ein Zahnseidenhalter der vorstehend beschriebenen Art mit einer daran gehaltenen Zahnseide vorgeschlagen . Beispielsweise ist ein Fadenstück der Zahnseide an dem Zahnseidenhalter gehalten . Beispielsweise ist die Zahnseide bzw . das Fadenstück der Zahnseide an den Befestigungsstellen der Schenkel befestigt und überspannt den Abstand zwischen den Schenkeln . Beispielsweise ist die Zahnseide an den Schenkeln lösbar oder unlösbar gehalten . Beispielsweise ist die Zahnseide an den Schenkeln geklemmt . Beispielsweise ist die Zahnseide an den Schenkeln eingegossen oder angegossen .
Durch den vorstehend beschriebenen Zahnseidenhalter und die daran befestigte Zahnseide ist eine Einheit geschaffen, durch welche ein selbsttätiges Nachspannen der Zahnseide ermöglicht ist , wenn der Zahnseidenhalter in einer zugehörigen Aufnahme eines Haltekörpers aufgenommen ist , indem die Schenkel am hinteren Ende aufeinander zu bewegt sind und in dieser Position gehalten werden . Sofern die Schenkel biegeelastisch ausgebildet sind, befinden sich die Schenkel dadurch in einer biegeelastischen Verformung . Bei einer Längenausdehnung der Zahnseide kommt es zu einer Rückstellbewegung der verformten Schenkel , wodurch die Längenausdehnung der Zahnseide bis zu einem gewissen Maße kompensiert werden kann und somit die Zahnseide zwischen den Schenkeln gespannt gehalten bleibt .
Nach einem weiteren Aspekt wird eine Reinigungsvorrichtung zur Interdentalreinigung vorgeschlagen . Die Reinigungsvorrichtung umfasst den vorstehend beschriebenen Zahnseidenhalter oder einen Zahnseidenhalter der vorstehend beschriebenen Art und einen Haltekörper, an dem der Zahnseidenhalter gehalten ist . Insbesondere ist die Zahnseide an den Befestigungsstellen des Zahnseidenhalters befestigt . Bei einer möglichen Ausführungsform weist der Haltekörper eine Aufnahme mit zwei in einem Abstand zueinander gegenüberliegenden Seitenwandungen auf . Insbesondere ist das hintere Ende des Zahnseidenhalters in der Aufnahme aufgenommen . Insbesondere liegen die Schenkel des Zahnseidenhalters gegen die Seitenwandungen der Aufnahme an . Insbesondere ist der Abstand zwischen den Seitenwandungen derart bemessen, dass die Zahnseide unter biegeelastischer Vorspannung bzw . Verformung der Schenkel gespannt ist .
Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Zahnseidenhalter in der vorstehend beschriebenen Art und Weise ausgebildet , wonach im Bereich des hinteren Endes die Schenkel an zueinander abgewandten Seiten eine Verdickung aufweisen . Beispielsweise weist in diesem Fall die Aufnahme des Haltekörpers eine Hinterschneidung auf , gegen welche die Schenkel mit ihrer Verdickung anliegen . Dadurch ist eine Sicherung gegen ein Lösen des Zahnseidenhalters von dem Haltekörper realisiert . Durch die Verdickungen und die zugehörige Hinterschneidung kann es dennoch ermöglicht sein, dass durch Aufbringen einer entsprechenden Lösekraft die Hinterschneidung von den Verdickungen überwunden wird und der Zahnseidenhalter von dem Haltekörper zu entfernen ist .
Bei einer möglichen Ausführungsform umfasst die Reinigungsvorrichtung einen Grundkörper mit einer länglichen Erstreckung in Richtung einer Längsachse . Insbesondere ist im Bereich eines längsseitigen Endes des Grundkörpers der Haltekörper angeordnet . Bevorzugt umfasst die Reinigungsvorrichtung ein Antriebselement zum Antreiben des Haltekörpers , wobei das Antriebselement beispielsweise um eine Drehachse drehbar gelagert ist .
Bevorzugt umfasst die Reinigungsvorrichtung einen Getriebemechanismus , welcher zwischen dem Antriebselement und dem Haltekörper zwischengeschaltet ist und eingerichtet ist , den Halterkörper gegenüber dem Grundkörper in eine Hin- und Herbewegung rotatorisch um die Längsachse oder eine dazu parallel verlaufende Versatzachse und/oder translatorisch quer zur Längsachse oder Versatzachse zu bringen, insbesondere um die Zahnseide in einer durch einen Zahnzwischenraum gebildeten Ebene zu bewegen . Beispielsweise handelt es bei der Reinigungsvorrichtung um wenigstens eine Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung , welche in der deutschen Patentanmeldung 10 2021 120 284 . 1 beschrieben ist . Insofern wird Bezug genommen auf diese Patentanmeldung, deren Offenbarung hiermit in die vorliegende Anmeldung auf genommen wird .
Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung . Es zeigen
Fig . 1 eine mögliche Ausführungsform eines Zahnseidenhalters in einer perspektivischen Ansicht von oben,
Fig . 2 der Zahnseidenhalter der Figur 1 , montiert an einem Haltekörper, in einer Draufsicht ,
Fig . 3 der Zahnseidenhalter und der Haltekörper gemäß der Figur 2 in einer perspektivischen Darstellung,
Fig . 4 der Zahnseidenhalter und der Haltekörper gemäß der Figur 2 in einer Schnittdarstellung,
Fig . 5 eine mögliche Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung zur Interdentalreinigung mit einer Ausführungsform des Zahnseidenhalters gemäß der Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung, und
Fig . 6 die Reinigungsvorrichtung der Figur 5 in einer Vorderansicht .
Figur 1 zeigt - in schematischer Darstellung - eine mögliche Ausführungsform eines Zahnseidenhalters 1 in einer perspektivischen Ansicht von oben . Der Zahnseidenhalter 1 umfasst einen Grundkörper 2 mit einem vorderen Ende 2 . 1 und einem hinteren Ende 2 . 2 . Der Grundkörper 2 umfasst zwei Schenkel 3 , 4 , welche sich mit ihrer bzw . ihrer j eweiligen Längserstreckung zwischen dem vorderen Ende 2 . 1 und dem hinteren Ende 2 . 2 erstrecken . Beispielsweise weisen die Schenkel 3 , 4 einen eckigen Querschnitt , beispielsweise einen viereckigen Querschnitt auf . Bevorzugt verlaufen die Schenkel 3 , 4 in Richtung ihrer Längserstreckung nebeneinander. Bevorzugt sind die Schenkel 3, 4 aneinander angelenkt. Bevorzugt sind die Schenkel 3, 4 über ein Drehgelenk 5 miteinander verbunden. Beispielsweise sind die Schenkel 3, 4 über das Drehgelenk 5 um eine (in der Figur 1 nicht eingezeichnete) Drehachse relativ zu einander drehbar oder schwenkbar .
Bevorzugt liegen an dem vorderen Ende 2.1 die Schenkel 3, 4, bezogen auf eine Ausgangsdrehlage A, in einem Abstand 6 zueinander vor. Bevorzugt weisen im Bereich des vorderen Endes 2.1 die Schenkel 3, 4 eine, insbesondere jeweils eine Befestigungsstelle 3.1 bzw. 4.1 für eine Zahnseide 50 auf. In der Figur 1 ist beispielhaft die Zahnseide 50 bzw. ein Fadenstück der Zahnseide 50 an den Befestigungsstellen 3.1, 4.1 befestigt und überspannt den Abstand 6 zwischen den Schenkeln 3, 4. Beispielsweise ist die Zahnseide 50 bzw. das Fadenstück an den Befestigungsstellen 3.1, 4.1 unlösbar befestigt, beispielsweise eingeschmolzen oder angeschmolzen. Grundsätzlich kann die Zahnseide 50 bzw. das Fadenstück auch lösbar befestigt sein. Beispielsweise ist in diesem Fall die Zahnseide 50 bzw. das Fadenstück an den Befestigungsstellen 3.1, 4.1 klemmend gehalten, beispielsweise in einer bzw. in jeweils einer Aufnahme klemmend auf genommen.
Die Schenkel 3, 4 können in Richtung ihrer Längserstreckung gekrümmt verlaufen. Beispielsweise verlaufen die Schenkel 3, 4 zumindest über einen Längenabschnitt zwischen dem vorderen Ende 2.1 und dem Drehgelenk 5 zueinander entgegengesetzt gekrümmt, insbesondere nach außen gekrümmt. Beispielsweise bilden die Schenkel 3, 4 zumindest zwischen dem vorderen Ende 2.1 und dem Drehgelenk 5 eine C-Form aus . Bevorzugt liegt das Drehgelenk 5 auf einer Symmetrieachse S des Grundkörpers 2. Bevorzugt verlaufen die Schenkel 3, 4 mit ihrer Längserstreckung spiegelsymmetrisch bezüglich der Symmetrieachse S. Bevorzugt handelt es sich bei der Symmetrieachse S um eine Mittelachse des Grundkörpers 2.
Bevorzugt laufen die Schenkel 3, 4, bezogen auf die Ausgangsdrehlage A, von dem Drehgelenk 5 zu dem hinteren Ende 2.2 auseinander. Dadurch ist über das Drehgelenk 5 eine Drehbeweglichkeit der Schenkel 3, 4 relativ zu einander in der Art und Weise ermöglicht, dass durch ein Zusammenbewegen der Schenkel 3, 4 am hinteren Ende 2.2 die Schenkel 3, 4 am vorderen Ende 2.1 auseinandergehen. Dieser Effekt ist vorliegend genutzt, um die am vorderen Ende 2.1 befindliche Zahnseide 50 zwischen den Schenkeln 3, 4 dauerhaft unter Vorspannung zu halten. Bevorzugt sind dazu die Schenkel 3, 4 zwischen dem Drehgelenk 5 und dem vorderen Ende 2.1 biegeelastisch ausgebildet. Dadurch kommt es bei bereits gespannter Zahnseide 50 zu einer biegeelastischen Verformung im Bereich zwischen dem Drehgelenk 5 und dem vorderen Ende 2.1, wenn die Schenkel 3, 4 am hinteren Ende 2.2 aufeinander zu bewegt werden. Diese in der biegeelastischen Verformung gespeicherte Energie kann genutzt werden, um die Zahnseide 50 unter Vorspannung zu halten.
Bevorzugt ist die Längserstreckung der Schenkel 3, 4 zwischen dem vorderen Ende 2.1 und dem Drehgelenk 5 länger, beispielsweise doppelt so lang, wie die Längserstreckung der Schenkel 3, 4 zwischen dem Drehgelenk 5 und dem hinteren Ende 2.2. Dadurch ist ein günstiges Hebelverhältnis gegeben, um mit einer geringfügigen Verringerung des Abstandes der Schenkel 3, 4 am hinteren Ende 2.2 eine ausreichend große biegeelastische Verformung der Schenkel 3, 4 im Bereich zwischen dem Drehgelenk 5 und dem vorderen Ende 2.1 zu erreichen und damit den gewünschten Nachspanneffekt für die Zahnseide 50 zu ermöglichen.
Die Schenkel 3, 4 können im Bereich des hinteren Endes 2.2 durch einen Einschnitt 7 in den Grundkörper 2 gebildet sein. Beispielsweise weist der Einschnitt 7 eine V-Form auf. Beispielsweise weist das spitze Ende des V-förmigen Einschnitts 7 zum Drehgelenk 5 hin.
Bevorzugt übt das Drehgelenk 5 eine Gelenkfunktion aus, welche durch Materialverformung bewirkt ist. Bevorzugt sind durch diese Gelenkfunktion die Schenkel 3, 4 relativ zu einander drehbar oder schwenkbar. Das Drehgelenk 5 kann durch einen Materialabschnitt 8 des Grundkörpers 2 gebildet sein, welcher die Schenkel 3, 4 miteinander verbindet. Beispielsweise ist der Materialabschnitt 8 elastisch verformbar. Beispielsweise ist der Materialabschnitt 8 an den Schenkeln 3, 4 angeformt. Beispielsweise sind der Materialabschnitt 8 und die Schenkel 3, 4 aus einem gemeinsamen Stück geformt. Beispielsweise weist der Materialabschnitt 8 eine Längserstreckung bzw. eine Erstreckung entlang der Längserstreckung der Schenkel 3, 4 im Bereich des hinteren Endes 2.2 auf, welche durch die Tiefe des Einschnitts 7 vorgegeben bzw. gebildet ist.
Bevorzugt ist die Erstreckung bzw. Längserstreckung des Materialabschnitts 8 derart bemessen, dass die Schenkel 3, 4 eine so große Drehbarkeit relativ zueinander aufweisen, um eine ausreichende die elastische Verformung der Schenkel 3, 4 zu ermöglichen und damit eine ausreichende Nachspannwirkung für die Zahnseide 50 bereitzustellen. Grundsätzlich kann das Drehgelenk 5 als Scharnier ausgebildet sein. Grundsätzlich kann der Materialabschnitt 8 ein Filmscharnier sein.
Bevorzugt ist der Zahnseidenhalter 1 bzw. der Grundkörper 2 aus einem Stück gefertigt. Bevorzugt ist der Zahnseidenhalter 1 bzw. der Grundkörper 2 ein Kunststoff teil . Beispielsweise weist der Zahnseidenhalter 1 bzw. der Grundkörper 2 einen Hartkunststoff auf oder besteht daraus. Beispielsweise weist der Zahnseidenhalter 1 bzw. der Grundkörper 2 einen thermoplastischen Kunststoff, wie beispielsweise ein thermoplastisches Terpolymere, auf oder besteht daraus. Beispielweise weist der Zahnseidenhalter 1 bzw. Grundkörper 2 einen ABS-Kunststof f oder einen PP-Kunststof f auf oder besteht daraus .
Bevorzugt ist der Zahnseidenhalter 1 bzw. der Grundkörper 2 im Bereich des hinteren Endes 2.2 für eine Koppelung, beispielsweise Steckverbindung, mit einem Haltekörper 10 ausgebildet. Ein solcher Haltekörper 10 ist beispielhaft in Figuren 2, 3 und 4 schematisch dargestellt. Dort ist der Zahnseidenhalter 1 in einem montierten Zustand an dem Haltekörper 10 in unterschiedlichen Ansichten (Figuren 2 und 3) und in einer Schnittdarstellung (Figur 4) gezeigt.
Der Haltekörper 10 weist beispielsweise eine Aufnahme 10.1 auf, um darin das hintere Ende 2.2 des Zahnseidenhalters 1, insbesondere die dort vorliegenden Schenkel 3, 4 aufzunehmen. Bevorzugt weist die Aufnahme 10.1 in einem Abstand zueinander und insbesondere einander gegenüberliegende Seitenwandungen 10.2, 10.3 auf, gegen welche die Schenkel 3, 4 des Zahnseidenhalter 1 anliegen, wenn das hintere Ende 2.2 des Zahnseidenhalter 1 in der Aufnahme 10.1 aufgenommen ist. Bevorzugt ist der Abstand zwischen den Seitenwandungen 10.2, 10.3 derart bemessen, dass in dem montierten Zustand des Zahnseidenhalters 1 die Schenkel 3, 4 gegenüber ihrer Ausgangsdrehlage A (Figur 1) an dem hinteren Ende 2.2 in Richtung aufeinander zu verschwenkt vorliegen. Dadurch ist eine Vorspannung der Zahnseide 50 unter einer elastischen Verformung der Schenkel 3, 4 im Bereich zwischen dem vorderen Ende 2.1 und dem Drehgelenk 5 erreicht. Diese Vorspannung bleibt aufgrund einer durch die elastisch verformten Schenkel 3, 4 bewirkten Rückstellwirkung bevorzugt auch dann noch aufrechterhalten, wenn die Zahnseide 50 eine Längenausdehnung erfährt. Eine solche Längenausdehnung der Zahnseide 50 kann durch einen oder mehrere Interdentalreinigungen mit der Zahnseide 50 verursacht sein.
Beispielsweise ist die Aufnahme 10.1 als Steckaufnahme ausgebildet. Beispielsweise weist die Aufnahme 10.1 eine Einstecköffnung 10.4 auf, um darüber den Zahnseidenhalter 1 mit seinem hinteren Ende 2.2 in Richtung gemäß Pfeil 9 in die Aufnahme 10.1 einzustecken. Beispielsweise weist die Aufnahme 10.1 im Bereich der Einstecköffnung 10.4 einander gegenüberliegende Wandungsabschnitte 10.5, 10.6 auf, welche aus der Richtung der Einstecköffnung 10.4 aufeinander zu verlaufen und damit einen sich verjüngenden Einsteckkanal bilden. Bevorzugt sind die Wandungsabschnitte 10.5, 10.6 derart ausgebildet, dass im montierten Zustand des Zahnseidenhalters 1 die Kontur der Außenseite der Schenkel 3, 4 mit der Kontur der Wandungsabschnitte 10.5, 10.6 korrespondiert oder im Wesentlichen korrespondiert (Figur 4) .
Die Aufnahme 10.1 kann eine Hinterschneidung 10.7 aufweisen, beispielsweise um einem Lösen des Zahnseidenhalters 1 aus der Aufnahme 10.1 entgegenzuwirken. Durch die Hinterschneidung 10.7 ist es beispielsweise erschwert oder gar verhindert, dass der Zahnseidenhalter 1 über die Einstecköffnung 10.4 aus der Aufnahme 10.1 herausgezogen werden kann. Die Hinterschneidung 10.7 kann durch die Seitenwandungen 10.2, 10.3 und/oder die Wandungsabschnitte 10.5, 10.6 gebildet sein oder die Seitenwandungen 10.2, 10.3 und/oder die Wandungsabschnitte 10.5, 10.6 aufweisen.
Bevorzugt weist der Zahnseidenhalter 1 im Bereich des hinteren Endes 2.2 eine Verdickung auf. Die Verdickung ist insbesondere eingerichtet, die Hinterschneidung 10.7 der Aufnahme 10.1 zu hintergreifen. Durch die Verdickung ist also im Zusammenspiel mit der Hinterschneidung 10.7 eine Sicherung des Zahnseidenhalters 1 gegen ein Herausziehen aus der Aufnahme 10.1 zu erreichen. Beispielsweise ist die Verdickung des Zahnseidenhalters 1 durch jeweils eine Verdickung 3.2 bzw. 4.2 an einem der Schenkel 3, 4 realisiert. Beispielsweise ist die jeweilige Verdickung 3.2 bzw. 4.2 im Bereich des hinteren Endes 2.2 an zueinander abgewandten Seiten der Schenkel 3, 4 ausgebildet.
Der Haltekörper 10 kann kugelförmig oder zumindest teilweise kugelförmig ausgebildet sein. Beispielsweise ist die Einstecköffnung 10.4 an einem kugelförmigen oder abgeflachten Außenumfangsabschnitt des Haltekörpers 10 vorgesehen. Beispielsweise ist der Haltekörper 10 an einer Oberseite 10.9 und/oder oberhalb der Aufnahme 10.1 abgeflacht. Beispielsweise weist der Haltekörper 10 im abgeflachten Bereich eine gerade oder im Wesentlichen gerade Oberfläche 10.8 auf. Beispielsweise ist die Oberfläche 10.8 zu der Aufnahme 10.1 offen oder zumindest teilweise offen, sodass beispielsweise von der Oberseite 10.8 die Aufnahme 10.1 zumindest teilweise sichtbar ist. Grundsätzlich kann es vorgesehen sein, dass die Oberfläche 10.8 durch eine Kappe 140 (Figur 5) abgedeckt ist.
Der Haltekörper 10 kann mit einem (in den Figuren 2 bis 4 nicht dargestellten) Griffteil verbunden sein oder ein Bestandteil des Griffteils sein. Beispielsweise ist der Haltekörper 10 in diesem Fall mit dem Griff teil bewegungsfest verbunden. Grundsätzlich kann der Haltekörper 10 gegenüber dem Griffteil beweglich ausgebildet sein. Um beispielsweise den Haltekörper 10 an einem Bezugsteil, wie beispielsweise dem vorstehend beschriebenen Griffteil, beweglich zu koppeln, kann der Haltekörper 10 einen Fortsatz 11 aufweisen. Bei dem Fortsatz 11 kann es sich um einen Wellenbund oder einen sonstigen im Querschnitt runden bzw. kreisrunden Fortsatz handeln. Beispielweise weist der Fortsatz 11 eine Mittelachse M auf, welche als Drehachse genutzt sein kann, um den Haltekörper 10 relativ gegenüber dem Bezugsteil zu verdrehen. Beispielsweise verläuft die Mittelachse M koaxial zu der Symmetrieachse S des Zahnseidenhalters 1. Grundsätzlich kann die Mittelachse M auch winkelig zu der Symmetrieachse S des Zahnseidenhalter 1 verlaufen. Figuren 5 und 6 zeigen beispielhaft eine mögliche Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung 100 zur Interdentalreinigung in einer perspektivischen Darstellung ( Figur 1 ) und in einer Vorderansicht ( Figur 2 ) . Die Reinigungsvorrichtung 100 dient dazu, einen Zahnzwischenraum 600 zwischen zwei benachbarten Zähnen 500 , 500 ' zu reinigen . Die Reinigungsvorrichtung 100 ist dazu geeignet , den Zahnseidenhalter 1 der Figur 1 zu nutzen . Beispielhaft ist in den Figuren 5 und 6 der Zahnseidenhalter 1 als Bestandteil der Reinigungsvorrichtung 100 gezeigt , wobei wie bereits in der Figuren 1 bis 4 dargestellt , daran die Zahnseide 50 gehalten ist .
Bevorzugt umfasst die Reinigungsvorrichtung 100 einen Haltekörper 110 , an dem der Zahnseidenhalter 1 gehalten ist . Bei dem Haltekörper 110 kann es sich um den Haltekörper 10 der Figuren 2 bis 4 handeln . Insofern wird in Bezug auf den Haltekörper 110 auf die vorstehende Beschreibung zu dem Haltekörper 10 verwiesen . Bevorzugt umfasst die Reinigungsvorrichtung 100 einen Grundkörper 120 mit einer länglichen Erstreckung in Richtung einer Längsachse L . Bevorzugt ist im Bereich eines längsseitigen Endes 120 . 1 des Grundkörpers 120 der Haltekörper 110 angeordnet .
Bevorzugt umfasst die Reinigungsvorrichtung 100 ein ( in den Figuren 5 und 6 nicht sichtbares ) Antriebselement zum antreiben des Haltekörpers 110 . Beispielsweise ist das Antriebselement als Antriebswelle ausgebildet . Beispielsweise ist das Antriebselement um eine Drehachse D drehbar gelagert . Beispielsweise liegt die Drehachse D auf der Längsachse L des Grundkörpers 120 . Beispielsweise ist der Grundkörper 120 als Hohlkörper ausgebildet und darin ist das Antriebselement angeordnet .
Bevorzugt umfasst die Reinigungsvorrichtung 100 einen ( in den Figuren 5 und 6 nicht sichtbaren) Getriebemechanismus . Der Getriebemechanismus ist beispielsweise zwischen dem Antriebselement und dem Haltekörper 110 zwischengeschaltet und eingerichtet , den Haltekörper 110 gegenüber dem Grundkörper 120 in eine Hin- und Herbewegung rotatorisch um die Längsachse L oder eine dazu parallel verlaufende Versatzachse und/oder translatorisch quer zur Längsachse L oder zur Versatzachse zu bringen, um die Zahnseide 50 in dem Zahnzwischenraum 600 zu bewegen . Bevorzugt ist der Haltekörper 110 über ein Verbindungsteil 130 an dem Grundkörper 120 beweglich gehalten . Beispielsweise ist das Verbindungsteil 130 einerseits an dem Haltekörper 110 und andererseits an dem Grundkörper 120 befestigt . Bevorzugt ist das Verbindungsteil 130 als Hülse oder Rohr oder dergleichen Hohlkörper ausgebildet . Beispielweise ist das Verbindungsteil 130 endseitig auf dem Fortsatz 11 des Haltekörpers 10 ( Figur 3 ) aufgeschoben bzw . stützt sich dagegen ab .
Bevorzugt ist das Verbindungsteil 130 elastisch verformbar . Bevorzugt ist das Verbindungsteil 130 mit dem Haltekörper 110 und dem Grundkörper 120 derart verbunden, insbesondere endseitig drehfest verbunden, dass eine Bewegung des Haltekörpers 110 gegenüber dem Grundkörper 120 unter einer elastischen Verformung des Verbindungsteils 130 ausgeführt wird . Bevorzugt handelt es sich bei dem Verbindungsteil 130 um ein Weichkunststoffteil , insbesondere ein Spritzteil . Der Haltekörper 110 kann eine aus einem Weichkunstof f bestehende oder eine Weichkunststoff aufweisende Kappe 140 aufweisen . Beispielsweise bildet die Kappe 140 einen Umfangsabschnitt des Haltekörpers 110 aus .
Die Reinigungsvorrichtung 100 kann als Aufsatz für ein Handgerät ausgebildet sein . Beispielsweise weist dazu die Reinigungsbewegung 100 im Bereich des anderen längsseitigen Endes 120 . 2 des Grundkörpers 120 eine oder mehrere Koppelstellen zur mechanischen Kopplung und/oder Kraftkopplung mit dem Handgerät auf . Beispielsweise bilden die Reinigungsvorrichtung 100 und das Handgerät ein elektrisches Interdental-Reinigungsgerät . Beispielsweise wird über das Handgerät das Antriebselement der Reinigungsvorrichtung 100 angetrieben, insbesondere elektromotorisch angetrieben, um den Haltekörper 110 gegenüber dem Grundkörper 120 in die gewünschte Bewegung zu bringen .
Bei der Reinigungsvorrichtung 100 kann es sich um die Reinigungsvorrichtung 1 handeln, welche in der deutschen Patentanmeldung 10 2021 120 284 . 1 beschrieben ist , deren Offenbarung in die vorliegende Patentanmeldung auf genommen ist . B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1 Zahnseidenhalter
2 Grundkörper
2.1 vorderes Ende
2.2 hinteres Ende
3 Schenkel
3.1 Befestigungsstelle
3.2 Verdickung
4 Schenkel
4.1 Befestigungsstelle
4.2 Verdickung
5 Drehgelenk
6 Abstand
7 Einschnitt
8 Materialabschnitt
9 Pfeil
10 Haltekörper
10.1 Aufnahme
10.2 Seitenwandung
10.3 Seitenwandung
10.4 Einstecköffnung
10.5 Wandungsabschnitt
10.6 Wandungsabschnitt
10.7 Hinterschneidung
10.8 Oberfläche
10.9 Oberseite
11 Fortsatz
50 Zahnseide
100 Reinigungsvorrichtung
110 Haltekörper
120 Grundkörper
120.1 Ende
120.2 Ende
130 Verbindungsteil
140 Kappe 500 Zahn
500 ' Zahn
600 Zahnzwischenraum A Ausgangsdrehlage
D Drehachse
L Längsachse
M Mittelachse
S Symmetrieachse

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Zahnseidenhalter (1) , umfassend einen Grundkörper (2) mit einem vorderen Ende (2.1) und einem hinteren Ende (2.2) , der Grundkörper (2) umfassend zwei Schenkel (3, 4) , welche sich mit ihrer Längserstreckung zwischen dem vorderen Ende (2.1) und dem hinteren Ende (2.2) erstrecken und über ein Drehgelenk (5) miteinander verbunden sind, wobei im Bereich des vorderen Endes (2.1) die Schenkel (3, 4) in Bezug auf eine Ausgangsdrehlage (A) in einem Abstand (6) zueinander vorliegen und eine Befestigungsstelle (3.1, 4.1) für eine Zahnseide (50) aufweisen, um durch die Zahnseide (50) den Abstand (6) zwischen den Schenkeln (3, 4) zu Überspannen, wobei in Bezug auf die Ausgangsdrehlage (A) die Schenkel (3, 4) von dem Drehgelenk (5) zu dem hinteren Ende (2.2) auseinanderlaufen, und wobei die Schenkel (3, 4) über einen Längenabschnitt zwischen dem Drehgelenk (5) und dem vorderen Ende (2.1) biegeelastisch ausgebildet sind.
2. Zahnseidenhalter nach Anspruch 1, wobei die Schenkel (3, 4) eine erste Längserstreckung zwischen dem vorderen Ende (2.1) und dem Drehgelenk (5) und eine zweite Längserstreckung zwischen dem Drehgelenk (5) und dem hinteren Ende (2.2) aufweisen und die erste Längserstreckung größer, insbesondere wenigstens um das Zweifache größer, als die zweite Längserstreckung ist.
3. Zahnseidenhalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Bereich des hinteren Endes (2.2) die Schenkel (3, 4) in Bezug auf die Ausgangsdrehlage (A) in einem Abstand zueinander vorliegen, der durch einen Einschnitt (7) in den Grundkörper (2) gebildet ist.
4. Zahnseidenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drehgelenk (5) eine Gelenkfunktion ausübt, welche durch Materialverformung bewirkt ist.
5. Zahnseidenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drehgelenk (5) einen Materialabschnitt (8) des Grundkörpers (2) aufweist oder daraus gebildet ist, welcher die Schenkel (3, 4) miteinander verbindet.
6. Zahnseidenhalter nach Anspruch 5, wobei der Materialabschnitt (8) elastisch verformbar ist.
7. Zahnseidenhalter nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Materialabschnitt (8) an den Schenkeln (3, 4) einstückig angeformt ist .
8. Zahnseidenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drehgelenk (5) ein Scharnier, insbesondere ein Filmscharnier, ist oder umfasst.
9. Zahnseidenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Ausgangsdrehlage (A) die Schenkel (3, 4) zwischen dem vorderen Ende (2.1) und dem hinteren Ende (2.2) eine C-Form ausbilden .
10. Zahnseidenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Bereich des hinteren Endes (2.2) die Schenkel (3, 4) an zueinander abgewandten Seiten eine Verdickung (3.2, 4.2) aufweisen.
11. Zahnseidenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (2) ein Kunststoff teil ist, insbesondere einen Hartkunststoff aufweist oder daraus besteht.
12. Zahnseidenhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einer daran gehaltenen Zahnseide (50) .
13. Reinigungsvorrichtung (100) zur Interdentalreinigung, umfassend einen Zahnseidenhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, eine an den Befestigungsstellen (3.1, 4.1) des Zahnseidenhalters (1) befestigte Zahnseide (50) und einen Haltekörper (10; 110) , an dem der Zahnseidenhalter (1) gehalten ist.
14. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Haltekörper (10; 110) eine Aufnahme (10.1) mit zwei in einem Abstand zueinander gegenüberliegenden Seitenwandungen (10.2, 10.3) aufweist, wobei das hintere Ende (2.2) des Zahnseidenhalters (1) in der Aufnahme (10.1) aufgenommen ist und die Schenkel (3, 4) des Zahnseidenhalters (1) gegen die Seitenwandungen (10.2, 10.3) der Aufnahme (10.1) anliegen, und wobei der Abstand zwischen den Seitenwandungen (10.2, 10.3) derart bemessen ist, dass die Zahnseide (50) unter biegeelastischer Vorspannung der Schenkel (3, 4) gespannt ist.
15. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Zahnseidenhalter (1) nach Anspruch 10 ausgebildet ist und die Aufnahme (10.1) eine Hinterschneidung (10.7) aufweist, gegen welche die Schenkel (3, 4) des Zahnseidenhalters (1) mit ihrer Verdickung (3.2, 4.2) anliegen.
19
PCT/DE2022/100555 2021-08-04 2022-08-01 Zahnseidenhalter und reinigungsvorrichtung zur interdentalreinigung WO2023011688A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112022003759.8T DE112022003759A5 (de) 2021-08-04 2022-08-01 Zahnseidenhalter und Reinigungsvorrichtung zur Interdentalreinigung
CN202280067791.2A CN118055741A (zh) 2021-08-04 2022-08-01 牙线架和用于齿间清洁的清洁装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120289.2A DE102021120289A1 (de) 2021-08-04 2021-08-04 Zahnseidenhalter und Reinigungsvorrichtung zur Interdentalreinigung
DE102021120289.2 2021-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023011688A1 true WO2023011688A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=84975489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100555 WO2023011688A1 (de) 2021-08-04 2022-08-01 Zahnseidenhalter und reinigungsvorrichtung zur interdentalreinigung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118055741A (de)
DE (2) DE102021120289A1 (de)
WO (1) WO2023011688A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5829458A (en) * 1993-08-30 1998-11-03 Placontrol, Inc. Dental flosser and method of manufacturing same
EP0922440A2 (de) * 1997-10-27 1999-06-16 Gore Enterprise Holdings, Inc. Zahnseidehalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192330A (en) 1978-01-13 1980-03-11 Johnson Gary D Holder for dental floss
US5261430A (en) 1992-03-02 1993-11-16 Mochel David J System of oral hygiene and personal care apparatus with interchangeable and replaceable elements
DE4338405C1 (de) 1993-11-10 1995-03-09 Henry Wuttke Reinigungskopf mit einer Federschenkelaufnahme für ein einstellbares Zahnreinigungsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5829458A (en) * 1993-08-30 1998-11-03 Placontrol, Inc. Dental flosser and method of manufacturing same
EP0922440A2 (de) * 1997-10-27 1999-06-16 Gore Enterprise Holdings, Inc. Zahnseidehalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021120289A1 (de) 2023-02-09
DE112022003759A5 (de) 2024-05-23
CN118055741A (zh) 2024-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2111181B1 (de) Aufsatzteil für zahnbürste
DE102006060132A1 (de) Zahnbürste sowie Aufsatzteil hierfür
EP0550818A1 (de) Halteorgan an einem Griff und Dentalbürste zum auswechselbaren Befestigen an einer Halterung
EP1458261A1 (de) Zahnbürste und verfahren zur herstellung einer solchen zahnbürste
DE10360102A1 (de) Handzahnbürste
DE60127283T2 (de) Zahnseidenhalter
EP2104465A1 (de) Zahnbürste sowie aufsatzteil hierfür
DE4410003C1 (de) Zahnbürste
EP2229842B1 (de) Zahnbürste
WO2023011688A1 (de) Zahnseidenhalter und reinigungsvorrichtung zur interdentalreinigung
DE202015003233U1 (de) Interdental-Reinigungsvorrichtung
DE202005008383U1 (de) Bürstenaufsatz für Tankstellenstaubsauger
CH692098A5 (de) Drehbeweglich antreibbarer Bürstenkopf für eine motorisch betriebene Zahnbürste, insbesondere eine Elektrozahnbürste.
DE102007014675B4 (de) Zahnbürste
DE2921438C2 (de) Lösbare Stielbefestigung für Gerätekörper, insbesondere für Besen, Schrubber od. dgl.
EP3630000B1 (de) Interdental-reinigungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer interdental-reinigungsvorrichtung
DE8602547U1 (de) Auftragsgerät mit einem auswechselbaren Auftragsorgan
WO2019166590A1 (de) Zahnreinigungssystem, grundkörper sowie halterung für zahnseide
DE4225546A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Zahnprothesen
DE2326404A1 (de) Kupplungsorgan fuer scheibenwischerblaetter
EP0062240B1 (de) Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber
EP1924182B1 (de) Staubsaugerdüse
DE19951227A1 (de) Zahnputz-Vorrichtung zum Putzen der Zahn-Zwischenräume
DE19929127C2 (de) Reinigungswerkzeug für ein Zahnreinigungsgerät und Herstellungsverfahren für ein Reinigungswerkzeug
DE19832595C2 (de) Zahnbürste mit Vorrichtung zum Führen der Borsten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22753603

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022753603

Country of ref document: EP

Effective date: 20240304

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022003759

Country of ref document: DE