WO2022268407A1 - Breitbandige bewegungssensorik für ein fahrzeug basierend auf einem elektroaktiven verbundmaterial - Google Patents

Breitbandige bewegungssensorik für ein fahrzeug basierend auf einem elektroaktiven verbundmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2022268407A1
WO2022268407A1 PCT/EP2022/063046 EP2022063046W WO2022268407A1 WO 2022268407 A1 WO2022268407 A1 WO 2022268407A1 EP 2022063046 W EP2022063046 W EP 2022063046W WO 2022268407 A1 WO2022268407 A1 WO 2022268407A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
vibration frequency
industrial plant
sensor device
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/063046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Lang
Reiner Keller
Martin Herrmann
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2022268407A1 publication Critical patent/WO2022268407A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • G01H3/04Frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • E02F9/264Sensors and their calibration for indicating the position of the work tool
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2637Vehicle, car, auto, wheelchair
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37351Detect vibration, ultrasound
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37434Measuring vibration of machine or workpiece or tool

Definitions

  • the present invention relates to the field of vehicle technology.
  • the invention relates to a motion sensor system for a vehicle, which is based on an electroactive composite material (EAC).
  • EAC electroactive composite material
  • the vibration sensor known from the prior art is disadvantageous in many respects.
  • a significant disadvantage of the known sensor technology is the limited frequency spectrum, as a result of which a lot of valuable information cannot be obtained, or at least not with reasonable effort.
  • such information is essential in order to make useful statements about the condition of the vehicle component being examined.
  • the invention is therefore based on the object of carrying out status analyzes of a complex system for a vehicle, such as a transmission, with less effort and at the same time more precisely.
  • the object is achieved by a method, a device, a system, a computer program product, a computer-readable storage medium and a data carrier signal according to the independent claims.
  • the sensor device is attached to a vehicle and/or industrial plant component and comprises an electroactive composite material.
  • the electroactive composite material comprises, for example, a ferroelectric material, such as a ferroelectric ceramic.
  • the electroactive composite material may comprise a polymeric material. It is preferably a combined material made of a ferroelectric ceramic and a polymer. The composite material thus combines the dielectric and piezoelectric properties of the ferroelectric ceramics on the one hand and the mechanical flexibility and pliability of the polymer on the other.
  • the electroactive composite material can be processed into a thin film to form the sensor device. This increases the mechanical flexibility and adaptability of the sensor device.
  • the layered sensor device can be attached or applied/glued to a surface, for example a transmission housing, a gear wheel, a steering wheel, etc., in a simple manner.
  • the sensor device After the sensor device is applied, it is operated to generate an EAC sensor signal.
  • the EAC sensor signal is induced by a movement characteristic of the vehicle and/or industrial plant component.
  • the movement characteristic can have a displacement, a bending and/or a deformation.
  • the EAC sensor signal is then evaluated to determine a first vibration frequency and a second vibration frequency of the vehicle and/or industrial plant extract component.
  • the first vibration frequency is in a high-frequency range of 10 kHz to 1 MHz
  • the second vibration frequency is in a low-frequency range below 10 kHz.
  • the device according to the invention and/or the system according to the invention can be arranged on the vehicle component to be examined, on the vehicle in general, or alternatively outside the vehicle (for example as part of a central vehicle (component) monitoring device in a multi-storey car park or a production workshop).
  • a particularly advantageous status monitoring of vehicle or industrial plant components is therefore made possible, in which a broadband frequency spectrum is accessible by means of a single sensor device.
  • the kinematic condition of the vehicle or industrial plant components can be determined and continuously tracked both during the development/manufacturing phase and later during operation in a simple and at the same time precise manner. From the status data of the monitored vehicle or industrial plant components, valuable statements can be made about the vehicle or industrial plant components themselves and the occupants or goods located in them. This favors an application of the EAC sensor technology in the field of the Internet of Things (English: Internet of Things, loT).
  • the sensor device is operated in such a way that the first vibration frequency and the second vibration frequency are detected simultaneously.
  • the sensor device generates a single set of sensor data, from which the first and second vibration frequency of the vehicle and/or industrial system component with the same or overlapping measurement times emerge.
  • the broadband frequency spectrum can be analyzed "in one go” with increased efficiency.
  • the kinematic The condition of the vehicle or industrial plant components can be determined comprehensively with reduced effort.
  • the sensor device comprises a single sensor element which has a thin layer of the electroactive composite material.
  • a single sensor element is to be understood as meaning a sensor piece in the form of a thin layer that is separated spatially and/or in terms of data technology (e.g. from other sensor elements). This measure makes it possible to further reduce the effort required to obtain kinematic status data for the vehicle or industrial plant components.
  • the senor device is applied over a large area to a surface of the vehicle and/or industrial plant component.
  • This measure allows the two-dimensional shape of the sensor device to be adapted to the surface of the vehicle and/or industrial plant component.
  • the movement characteristic of the vehicle and/or industrial plant component is thus transmitted to the sensor device with a reduced loss of information and can thus be determined with increased completeness by evaluating the sensor data or the EAC sensor signal.
  • the sensor device is operated in such a way that the first vibration frequency and the second vibration frequency are detected at the same measuring point of the vehicle and/or industrial plant component.
  • the computer program product according to the invention is designed to be loaded into a memory of a computer and includes software code sections with which the method steps of the method according to the invention are carried out when the computer program product runs on the computer.
  • a program belongs to the software of a data processing system, for example an evaluation device or a computer.
  • Software is a collective term for programs and associated data.
  • the complement to software is hardware.
  • Hardware describes the mechanical and electronic alignment of a data processing system.
  • a computer is an evaluation device.
  • Computer program products typically include a sequence of instructions that, when the program is loaded, cause the hardware to perform a specific method that leads to a specific result.
  • the computer program product produces the inventive technical effect described above.
  • the computer program product according to the invention is platform-independent. That means it can run on any computing platform.
  • the computer program product is preferably executed on an evaluation device according to the invention for detecting the surroundings of the vehicle.
  • the software code sections are written in any programming language, for example C, C++, Python, Java, Matlab or LabView.
  • the computer-readable storage medium is, for example, an electronic, magnetic, optical or magneto-optical storage medium.
  • the data carrier signal is a signal that the computer program m product from a storage medium on which the computer program product is stored to another entity, such as another storage medium, a server, a cloud system or a data processing facility, transmits.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device for status monitoring of a vehicle component according to an exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a further schematic representation of the sensor device, which is applied over a large area to a surface of the vehicle component
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a method for status monitoring of a vehicle component according to an exemplary embodiment.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a device 30 for monitoring the condition of a vehicle component 20.
  • the device 30 comprises a signal input 32, an evaluation unit 34 and an output interface 36.
  • a sensor signal which is generated by a sensor device 10 when it is detected, is sent via the signal input 32 of a state of the vehicle component 20 is obtained.
  • the evaluation unit 32 Based on the evaluation of the sensor signal, the evaluation unit 32 extracts a first vibration frequency and a second vibration frequency of the vehicle and/or industrial plant component.
  • the first vibration frequency is in a frequency range from 10 kFIz to 1 MFIz, with the second vibration frequency being in a low-frequency range below 10 kFIz.
  • the first vibration frequency and/or second vibration frequency is output via the output interface 36 to an external entity 50, such as a database, a cloud system, a blockchain system and/or a vehicle or system diagnostic device.
  • Fig. 2 shows a further schematic representation of the sensor device 10 from Fig.
  • the sensor device 10 has an electroactive composite material.
  • the sensor device 10, which consists of a single thin-film element is on the vehicle component 20 attached.
  • the sensor device 10 is applied flatly to a surface 22 of the vehicle component 20 .
  • the vehicle component 20 may be a transmission, a brake, or a parking lock system.
  • the surface 22 is, for example, a surface of a housing of the transmission, the brake or the parking lock system. In this way, movement characteristics of the vehicle component 20 can be transmitted to the sensor device 10 as far as possible without loss of information and can thus be extracted by evaluating the sensor signal.
  • the first and second vibration frequencies can be determined simultaneously and at the same position of the vehicle component 20 using a single sensor element (in the form of a thin-film element, as illustrated in FIG. 2 by way of example).
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a method for monitoring the condition of vehicle component 20.
  • sensor device 10 is attached to a surface 22 of vehicle component 20.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a method for monitoring the condition of vehicle component 20.
  • the sensor device 10 is operated in such a way as to generate a sensor signal which is induced by a movement characteristic of the vehicle component 20.
  • the sensor signal is evaluated in order to extract a first vibration frequency and a second vibration frequency of vehicle component 20.
  • the first vibration frequency is in a flat frequency range of 10 kHz to 1 MHz, and the second vibration frequency is in a low frequency range below 10 kHz.
  • the first and/or second vibration frequency is output to an external entity 50 (see FIG. 1).
  • the sensor device is able to detect any value of the high-frequency range and the low-frequency range when detecting movement characteristics of the vehicle or industrial plant component 20 .
  • a particularly advantageous status monitoring of vehicle or industrial plant components 20 is therefore made possible, in which a broadband frequency spectrum is measured using a single sensor device 10 is accessible.
  • the kinematic state of the vehicle or industrial plant components 20 can thus be determined in a simple and at the same time precise manner and tracked continuously both during the development/manufacturing phase and later during operation. From the status data of the monitored vehicle or industrial plant components 20, valuable statements can be made about the vehicle or industrial plant components 20 themselves and the occupants or goods located in them. This favors an application of the EAC sensor technology in the field of the Internet of Things (IoT).
  • IoT Internet of Things

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Fahrzeug- und/oder Industrieanlagenkomponente (20), umfassend Betreiben einer Sensoreinrichtung (10) zum Erzeugen eines Sensorsignals, das durch eine Bewegungscharakteristik der Fahrzeug- und/oder Industrieanlagenkomponente (20) induziert ist, wobei die Sensoreinrichtung (10) an der Fahrzeug- und/oder Industrieanlagenkomponente (20) angebracht ist und ein elektroaktives Verbundmaterial aufweist; und Auswerten des Sensorsignals, um eine erste Vibrationsfrequenz und eine zweite Vibrationsfrequenz der Fahrzeug- und/oder Industrieanlagenkomponente (20) zu extrahieren, wobei die erste Vibrationsfrequenz in einem Hochfrequenzbereich von 10 kHz bis 1 MHz liegt, wobei die zweite Vibrationsfrequenz in einem Niederfrequenzbereich unterhalb 10 kHz liegt.

Description

Breitbandige Bewequnqssensorik für ein Fahrzeug basierend auf einem elektroaktiven Verbundmaterial
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Fahrzeugtechnik. Insbesondere be trifft die Erfindung eine Bewegungssensorik für ein Fahrzeug, welche auf einem elektroaktiven Verbundmaterial (Engl.: Electro-active Composite Material, EAC) ba siert.
TECHNISCHER HINTERGRUND
In moderner Fahrzeugtechnik werden komplexe Systeme wie Getriebe gefertigt. Der artige Systeme werden in ihren Anwendungen, bei denen das Fahrzeug sich mit ho hen Geschwindigkeiten bewegt, unter großen Lenkeinschlagwinkeln gesteuert oder unter Wirkung hoher Bremskräfte zum Stillstand kommt, zum Teil extremen kinemati schen Bedingungen ausgesetzt. Um die Sicherheit der Fahrzeuginsassen bzw. der im Fahrzeug befindlichen Güter zu gewährleisten, ist es wünschenswert, den Zu stand solcher Systeme zu überprüfen bzw. laufend zu überwachen.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Lösungsansätze bekannt, die dazu dienen, die Zustandsüberprüfung bzw. -Überwachung auf zuverlässige Weise durch zuführen. US 2018 169702 A1 offenbart beispielsweise einen Vibrationssensor mit tels eines linearen resonanten Aktuators (LRA).
Allerdings ist der aus dem Stand der Technik bekannte Vibrationssensor in vielerlei Hinsichten nachteilig. Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Sensortechnologie ist das limitierte Frequenzspektrum, aufgrund dessen sich viele wertvolle Informationen nicht oder zumindest nicht mit überschaubarem Aufwand gewinnen lassen. Derartige Informationen sind jedoch essentiell um nützliche Aussagen über den Zustand des untersuchten Fahrzeugbauteils zu treffen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, Zustandsuntersuchungen eines komplexen Systems für ein Fahrzeug, etwa ein Getriebe, weniger aufwändig und zu gleich präziser durchzuführen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, eine Vorrichtung, ein System, ein Computer-Programm-Produkt, ein computerlesbares Speichermedium sowie ein Datenträgersignal gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
Die Sensoreinrichtung ist an einer Fahrzeug- und/oder Industrieanlagenkomponente angebracht und weist ein elektroaktives Verbundmaterial auf. Das elektroaktive Ver bundmaterial umfasst beispielsweise ein ferroelektrisches Material, etwa eine ferro elektrische Keramik. Alternativ oder zusätzlich kann das elektroaktive Verbundmate rial ein Polymermaterial umfassen. Vorzugsweise handelt es sich um ein kombinier tes Material aus einer ferroelektrischen Keramik und einem Polymer. Das Verbund material kombiniert somit dielektrische und piezoelektrische Eigenschaften der ferro elektrischen Keramik einerseits und mechanische Flexibilität und Biegsamkeit des Polymers andererseits.
Das elektroaktive Verbundmaterial kann zu einer Dünnschicht verarbeitet werden, um die Sensoreinrichtung zu bilden. Dies erhöht die mechanische Flexibilität und An passungsfähigkeit der Sensoreinrichtung. Die schichtförmige Sensoreinrichtung kann auf einfache Weise auf eine Oberfläche, beispielsweise eines Getriebegehäuses, ei nes Zahnrads, eines Lenkrads usw. angebracht bzw. aufgebracht/aufgeklebt werden.
Nach dem Anbringen bzw. Aufträgen der Sensoreinrichtung wird diese betrieben, um ein EAC-Sensorsignal zu erzeugen. Das EAC-Sensorsignal wird durch eine Bewe gungscharakteristik der Fahrzeug- und/oder Industrieanlagenkomponente induziert. Die Bewegungscharakteristik kann eine Verschiebung, eine Verbiegung und/oder eine Deformation aufweisen.
Anschließend wird das EAC-Sensorsignal ausgewertet, um eine erste Vibrationsfre quenz und eine zweite Vibrationsfrequenz der Fahrzeug- und/oder Industrieanlagen- komponente zu extrahieren. Die erste Vibrationsfrequenz liegt in einem Hochfre quenzbereich von 10 kHz bis 1 MHz, wobei die zweite Vibrationsfrequenz in einem Niederfrequenzbereich unterhalb 10 kHz liegt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und/oder das erfindungsgemäße System kann an der zu untersuchenden Fahrzeugkomponente, am Fahrzeug allgemein, oder alterna tiv außerhalb des Fahrzeugs (beispielsweise im Rahmen einer zentralen Fahr- zeug(komponenten)überwachungseinrichtung in einem Parkhaus oder einer Produk tionswerkstatt) angeordnet sein.
Erfindungsgemäß wird daher eine besonders vorteilhafte Zustandsüberwachung von Fahrzeug- bzw. Industrieanlagenkomponenten ermöglicht, bei der ein breitbandiges Frequenzspektrum messtechnisch mittels einer einzigen Sensoreinrichtung zugäng lich ist. Somit ist der kinematische Zustand der Fahrzeug- bzw. Industrieanlagenkom ponenten sowohl während der Entwicklungs- /Herstellungsphase als auch später im Betrieb auf einfache und zugleich präzise Weise ermittelbar und laufend verfolgbar. Aus den Zustandsdaten der überwachten Fahrzeug- bzw. Industrieanlagenkompo nenten können wertvolle Aussagen über die Fahrzeug- bzw. Industrieanlagenkompo nenten selbst sowie die in diesen befindlichen Insassen bzw. Güter getroffen werden. Dies begünstigt eine Anwendung der EAC-Sensortechnologie auf dem Gebiet des In ternets der Dinge (Engl.: Internet of Things, loT).
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen an gegeben.
Gemäß einer Ausführungsform wird die Sensoreinrichtung derart betrieben, um die erste Vibrationsfrequenz und die zweite Vibrationsfrequenz gleichzeitig zu erfassen.
Dies bedeutet, dass die Sensoreinrichtung einen einzigen Satz von Sensordaten er zeugt, aus denen die erste und zweite Vibrationsfrequenz der Fahrzeug- und/oder In dustrieanlagenkomponente mit gleichen bzw. sich überschneidenden Messzeiten hervorgehen. Auf diese Weise kann das breitbandige Frequenzspektrum messtech nisch mit erhöhter Effizienz "in einem Schlag" untersucht werden. Der kinematische Zustand der Fahrzeug- bzw. Industrieanlagenkomponenten ist mit reduziertem Auf wand umfassend ermittelbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Sensoreinrichtung ein einziges Sensorelement umfasst, das eine Dünnschicht aus dem elektroaktiven Verbundmate rial auf.
Im Rahmen dieser Erfindung ist unter einem einzigen Sensorelement ein räumlich und/oder datentechnisch (z.B. von anderen Sensorelementen) separiertes Sensor stück in Form einer Dünnschicht zu verstehen. Diese Maßnahme erlaubt es, den Auf wand zum Gewinnen von kinematischen Zustandsdaten der Fahrzeug- bzw. Indust rieanlagenkomponenten weiter zu reduzieren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Sensoreinrichtung auf einer Oberflä che der Fahrzeug- und/oder Industrieanlagenkomponente flächig aufgetragen.
Diese Maßnahme erlaubt eine Anpassung des flächigen Formverlaufs der Sensorein richtung an die Oberfläche der Fahrzeug- und/oder Industrieanlagenkomponente. Die Bewegungscharakteristik der Fahrzeug- und/oder Industrieanlagenkomponente wird dadurch mit reduziertem Informationsverlust an die Sensoreinrichtung übertragen und ist somit durch Auswertung der Sensordaten bzw. des EAC-Sensorsignals mit erhöhter Vollständigkeit ermittelbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Sensoreinrichtung derart betrieben, um die erste Vibrationsfrequenz und die zweite Vibrationsfrequenz an derselben Messstelle der Fahrzeug- und/oder Industrieanlagenkomponente zu erfassen.
Dies bedeutet, dass die Sensoreinrichtung einen einzigen Satz von Sensordaten er zeugt, aus denen die erste und zweite Vibrationsfrequenz der Fahrzeug- und/oder In dustrieanlagenkomponente mit gleichen bzw. sich überschneidenden Messpositio nen hervorgehen. Der kinematische Zustand der Fahrzeug- bzw. Industrieanlagen komponenten ist mit weiter reduziertem Aufwand umfassend ermittelbar. Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt ist ausgeführt, in einen Speicher eines Computers geladen zu werden und umfasst Softwarecodeabschnitte, mit de nen die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt werden, wenn das Com puterprogramm produkt auf dem Computer läuft.
Ein Programm gehört zur Software eines Daten verarbeitenden Systems, zum Bei spiel einer Auswerteeinrichtung oder einem Computer. Software ist ein Sammelbe griff für Programme und zugehörigen Daten. Das Komplement zu Software ist Hard ware. Hardware bezeichnet die mechanische und elektronische Ausrichtung eines Daten verarbeitenden Systems. Ein Computer ist eine Auswerteeinrichtung.
Computerprogrammprodukte umfassen in der Regel eine Folge von Befehlen, durch die die Hardware bei geladenem Programm veranlasst wird, ein bestimmtes Verfah ren durchzuführen, das zu einem bestimmten Ergebnis führt. Wenn das betreffende Programm auf einem Computer zum Einsatz kommt, ruft das Computerprogramm produkt den oben beschriebenen erfinderischen technischen Effekt hervor.
Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt ist Plattform unabhängig. Das heißt, es kann auf jeder beliebigen Rechenplattform ausgeführt werden. Bevorzugt wird das Computerprogrammprodukt auf einer erfindungsgemäßen Auswertevorrich tung zum Erfassen des Umfelds des Fahrzeugs ausgeführt.
Die Softwarecodeabschnitte sind in einer beliebigen Programmiersprache geschrie ben, zum Beispiel in C, C++, Python, Java, Matlab oder LabView.
Das computerlesbare Speichermedium ist beispielsweise ein elektronisches, magne tisches, optisches oder magneto-optisches Speichermedium.
Das Datenträgersignal ist ein Signal, welches das Computer-Program m-Produkt von einem Speichermedium, auf dem das Computer-Programm-Produkt gespeichert ist, auf eine andere Entität, beispielsweise ein anderes Speichermedium, einen Server, ein Cloud-System oder eine Daten verarbeitende Einrichtung, überträgt. Ausführungsformen werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beige fügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Zustandsüberwa chung einer Fahrzeugkomponente gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine weitere schematische Darstellung der Sensoreinrichtung, die an einer Oberfläche der Fahrzeugkomponente flächig aufgetragen ist; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Zustandsüberwa chung einer Fahrzeugkomponente gemäß einem Ausführungsbeispiel.
In den Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktionsähnli che Bezugsteile. In den einzelnen Figuren sind die jeweils relevanten Bezugsteile ge kennzeichnet.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 30 zur Zustandsüberwa chung einer Fahrzeugkomponente 20. Die Vorrichtung 30 umfasst einen Signalein gang 32, eine Auswerteeinheit 34 und eine Ausgabeschnittstelle 36. Über den Sig naleingang 32 wird ein Sensorsignal, welches von einer Sensoreinrichtung 10 beim Erfassen eines Zustands der Fahrzeugkomponente 20 erzeugt ist, erhalten. Die Aus werteeinheit 32 extrahiert basierend auf der Auswertung des Sensorsignals eine erste Vibrationsfrequenz und eine zweite Vibrationsfrequenz der Fahrzeug- und/oder Industrieanlagenkomponente. Die erste Vibrationsfrequenz liegt in einem Flochfre- quenzbereich von 10 kFIz bis 1 MFIz, wobei die zweite Vibrationsfrequenz in einem Niederfrequenzbereich unterhalb 10 kFIz liegt. Über die Ausgabeschnittstelle 36 wird die erste Vibrationsfrequenz und/oder zweite Vibrationsfrequenz an eine externe En tität 50, etwa eine Datenbank, ein Cloud-System, ein Blockchainsystem und/oder eine Fahrzeug- bzw. Anlagendiagnostiziervorrichtung, ausgegeben.
Fig. 2 zeigt eine weitere schematische Darstellung der Sensoreinrichtung 10 aus Fig.
1 . Die Sensoreinrichtung 10 weist ein elektroaktives Verbundmaterial auf. Außerdem ist die Sensoreinrichtung 10, die aus einem einzigen Dünnschichtelement besteht, an der Fahrzeugkomponente 20 angebracht. Wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt, ist die Sensoreinrichtung 10 an einer Oberfläche 22 der Fahrzeugkomponente 20 flächig aufgetragen. Die Fahrzeugkomponente 20 kann ein Getriebe, eine Bremse oder ein Parksperrensystem sein. Die Oberfläche 22 ist beispielsweise eine Oberfläche eines Gehäuses des Getriebes, der Bremse bzw. des Parksperrensystems. Auf diese Weise können Bewegungscharakteristiken der Fahrzeugkomponente 20 weitestge hend ohne Informationsverlust auf die Sensoreinrichtung 10 übertragen werden und sind somit mittels Auswertung des Sensorsignals extrahierbar. Auf diese Weise kön nen die erste und zweite Vibrationsfrequenz mittels eines einzigen Sensorelements (in Form eines Dünnschichtelements, wie in Fig. 2 beispielhaft dargestellt) gleichzei tig und an derselben Position der Fahrzeugkomponente 20 ermittelt werden.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Zustandsüberwa chung der Fahrzeugkomponente 20. In einem Verfahrensschritt S1 wird die Sen soreinrichtung 10 an einer Oberfläche 22 der Fahrzeugkomponente 20 angebracht.
In einem weiteren Verfahrensschritt S2 wird die Sensoreinrichtung 10 derart betrie ben, um ein Sensorsignal zu erzeugen, welches durch eine Bewegungscharakteristik der Fahrzeugkomponente 20 induziert ist. In einem weiteren Verfahrensschritt S3 wird das Sensorsignal ausgewertet, um eine erste Vibrationsfrequenz und eine zweite Vibrationsfrequenz der Fahrzeugkomponente 20 zu extrahieren. Die erste Vib rationsfrequenz liegt in einem Flochfrequenzbereich von 10 kHz bis 1 MHz, wobei die zweite Vibrationsfrequenz in einem Niederfrequenzbereich unterhalb 10 kHz liegt. In einem weiteren Verfahrensschritt S4 wird die erste und/oder zweite Vibrationsfre quenz an eine externe Entität 50 (s. Fig. 1 ) ausgegeben.
Die Sensoreinrichtung ist dazu in der Lage, jeden beliebigen Wert des Hochfre quenzbereichs und des Niederfrequenzbereichs beim Erfassen von Bewegungscha rakteristiken der Fahrzeug- bzw. Industrieanlagenkomponente 20 zu detektieren.
Erfindungsgemäß wird daher eine besonders vorteilhafte Zustandsüberwachung von Fahrzeug- bzw. Industrieanlagenkomponenten 20 ermöglicht, bei der ein breitbandi ges Frequenzspektrum messtechnisch mittels einer einzigen Sensoreinrichtung 10 zugänglich ist. Somit ist der kinematische Zustand der Fahrzeug- bzw. Industrieanla genkomponenten 20 sowohl während der Entwicklungs- /Herstellungsphase als auch später im Betrieb auf einfache und zugleich präzise Weise ermittelbar und laufend verfolgbar. Aus den Zustandsdaten der überwachten Fahrzeug- bzw. Industrieanla genkomponenten 20 können wertvolle Aussagen über die Fahrzeug- bzw. Industrie anlagenkomponenten 20 selbst sowie die in diesen befindlichen Insassen bzw. Güter getroffen werden. Dies begünstigt eine Anwendung der EAC-Sensortechnologie auf dem Gebiet des Internets der Dinge (Engl.: Internet of Things, loT).
Bezuqszeichen
10 Sensoreinrichtung 20 Fahrzeugkomponente 22 Oberfläche 30 Vorrichtung 32 Signaleingang 34 Auswerteeinheit 36 Ausgabeschnittstelle 40 System 50 externe Entität S1-S4 Verfahrensschritte

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Fahrzeug- und/oder Industrieanla genkomponente (20), umfassend:
Betreiben einer Sensoreinrichtung (10) zum Erzeugen eines Sensorsignals, das durch eine Bewegungscharakteristik der Fahrzeug- und/oder Industrieanlagen komponente (20) induziert ist, wobei die Sensoreinrichtung (10) an der Fahrzeug- und/oder Industrieanlagenkomponente (20) angebracht ist und ein elektroaktives Verbundmaterial aufweist; und
Auswerten des Sensorsignals, um eine erste Vibrationsfrequenz und eine zweite Vibrationsfrequenz der Fahrzeug- und/oder Industrieanlagenkomponente (20) zu extrahieren, wobei die erste Vibrationsfrequenz in einem Flochfrequenzbereich von 10 kHz bis 1 MHz liegt, wobei die zweite Vibrationsfrequenz in einem Niederfre quenzbereich unterhalb 10 kHz liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Sensoreinrichtung (10) betrieben wird, um die erste Vibrationsfrequenz und die zweite Vibrationsfrequenz gleichzeitig zu er fassen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sensoreinrichtung (10) ein einzi ges Sensorelement umfasst, das eine Dünnschicht aus dem elektroaktiven Verbund material aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sensorein richtung (10) auf einer Oberfläche (22) der Fahrzeug- und/oder Industrieanlagenkom ponente (20) flächig aufgetragen ist.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sensorein richtung (10) betrieben wird, um die erste Vibrationsfrequenz und die zweite Vibrati onsfrequenz an derselben Messstelle der Fahrzeug- und/oder Industrieanlagenkom ponente (20) zu erfassen.
6. Vorrichtung (30) zur Zustandsüberwachung einer Fahrzeug- und/oder Indust rieanlagenkomponente (20), umfassend: einen Signaleingang (32) zum Erhalten eines Sensorsignals, das von einer Sensoreinrichtung (10) beim Erfassen einer Bewegungscharakteristik der Fahrzeug- und/oder Industrieanlagenkomponente (20) erzeugt ist, wobei die Sensoreinrichtung (10) an der Fahrzeug- und/oder Industrieanlagenkomponente (20) angebracht ist und ein elektroaktives Verbundmaterial aufweist; und eine Auswerteeinheit (34) zum Auswerten des Sensorsignals, um eine erste Vibrationsfrequenz und eine zweite Vibrationsfrequenz der Fahrzeug- und/oder In dustrieanlagenkomponente (20) zu extrahieren, wobei die erste Vibrationsfrequenz in einem Flochfrequenzbereich von 10 kHz bis 1 MHz liegt, wobei die zweite Vibrations frequenz in einem Niederfrequenzbereich unterhalb 10 kHz liegt.
7. System (40) zur Zustandsüberwachung einer Fahrzeug- und/oder Industriean lagenkomponente (20), umfassend: eine Vorrichtung (30) nach Anspruch 6; und eine Sensoreinrichtung (10) zum Erzeugen eines Sensorsignals, das durch eine Bewegungscharakteristik der Fahrzeug- und/oder Industrieanlagenkomponente (20) induziert ist, wobei die Sensoreinrichtung (10) an der Fahrzeug- und/oder Indust rieanlagenkomponente (20) angebracht ist und ein elektroaktives Verbundmaterial aufweist.
8. Computer-Programm -Produkt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren nach An spruch 1 auszuführen.
9. Computerlesbares Speichermedium, auf dem das Computer-Program m-Pro- dukt nach Anspruch 8 gespeichert ist.
10. Datenträgersignal, das das Computer-Programm-Produkt nach Anspruch 8 überträgt.
PCT/EP2022/063046 2021-06-23 2022-05-13 Breitbandige bewegungssensorik für ein fahrzeug basierend auf einem elektroaktiven verbundmaterial WO2022268407A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206500.7 2021-06-23
DE102021206500.7A DE102021206500A1 (de) 2021-06-23 2021-06-23 Breitbandige Bewegungssensorik für ein Fahrzeug basierend auf einem elektroaktiven Verbundmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022268407A1 true WO2022268407A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=82016236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/063046 WO2022268407A1 (de) 2021-06-23 2022-05-13 Breitbandige bewegungssensorik für ein fahrzeug basierend auf einem elektroaktiven verbundmaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021206500A1 (de)
WO (1) WO2022268407A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050087019A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Face Bradbury R. Self-powered vibration monitoring system
DE102015218891A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Prüfanordnung zur Dehnungs- und Körperschallmessung eines Prüfkörpers
US20180169702A1 (en) 2005-06-27 2018-06-21 General Vibration Corporation Differential haptic guidance for personal navigation
US20190025157A1 (en) * 2017-07-18 2019-01-24 SKF Aerospace France S.A.S Sensorized mechanical component
FR3078568A1 (fr) * 2018-03-05 2019-09-06 Bollhoff Otalu S.A. Dispositif de fixation
DE102019206234A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Zf Friedrichshafen Ag Bewegungssensorik für ein Fahrzeug basierend auf einem elektroaktiven Verbundmaterial
DE102019214102A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Körperschallsensor aus elektroaktivem Verbundmaterial

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050087019A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Face Bradbury R. Self-powered vibration monitoring system
US20180169702A1 (en) 2005-06-27 2018-06-21 General Vibration Corporation Differential haptic guidance for personal navigation
DE102015218891A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Prüfanordnung zur Dehnungs- und Körperschallmessung eines Prüfkörpers
US20190025157A1 (en) * 2017-07-18 2019-01-24 SKF Aerospace France S.A.S Sensorized mechanical component
FR3078568A1 (fr) * 2018-03-05 2019-09-06 Bollhoff Otalu S.A. Dispositif de fixation
DE102019206234A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Zf Friedrichshafen Ag Bewegungssensorik für ein Fahrzeug basierend auf einem elektroaktiven Verbundmaterial
DE102019214102A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Körperschallsensor aus elektroaktivem Verbundmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021206500A1 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3665048B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von veränderungen im längsdynamischen verhalten eines schienenfahrzeugs
DE102009022592B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Fahrbahnreibwerts während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs
WO2007113033A1 (de) Verfahren und recheneinheit zur bestimmung eines leistungsparameters einer bremse
DE102008042433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Schwerpunktes eines Kraftfahrzeugs
DE3930572A1 (de) Verfahren zur ueberschlaegigen ermittlung der mittleren temperatur eines bauteils einer bremseinrichtung
DE102014216350A1 (de) System und Verfahren zur Messung und Bewertung des Bremspedalverhaltens
DE102004028559A1 (de) Verfahren und System zur Verschleißabschätzung von Achsen eines Roboterarmes
EP2191282A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur robusten und effizienten bestimmung von drehrichtung und/oder drehgeschwindigkeit eines rades oder einer welle
DE102018122664A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Sprüngen und/oder Knickpunkten in einer Betätigungscharakteristik einer Betätigungseinheit, Auswertemodul und Fahrzeug
DE102006058882B4 (de) Separate Erfassung von Zuspann- und Reibkräften an einer Bremse
DE102019206234A1 (de) Bewegungssensorik für ein Fahrzeug basierend auf einem elektroaktiven Verbundmaterial
EP2318893B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines pilotwarn-signals für einen piloten eines flugzeuges, computerprogrammprodukt und warnvorrichtung
WO2022268407A1 (de) Breitbandige bewegungssensorik für ein fahrzeug basierend auf einem elektroaktiven verbundmaterial
DE102018217118A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Fehlerdiagnose eines Antriebsstrangs eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011102453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Reibkraftamplitude in einem Lenksystem
DE102017007122A1 (de) Verfahren zur Fahrtrichtungserkennung eines Fahrzeugs
DE102009057577A1 (de) Positionsbestimmung für einzelne Reifen eines Mehrfachreifens
DE102013215157B3 (de) Verfahren zur aktiven oder passiven Schwingungsdämpfung
DE19725058A1 (de) Vorrichtung mit redundanten Kanälen zwischen einer Sensoreinrichtung und einer Auswerteeinrichtung
EP2927646A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Messfehlern
WO2018171999A1 (de) Verfahren, steuergerät und system zum erfassen einer schwingung eines fahrzeugteils für ein fahrzeug
DE102017218054B4 (de) Verfahren zur Auswertung von Daten mindestens eines Raddrehzahlsensors und Steuergerät
DE102017109647A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Schäden eines Radlagers
DE102014101241A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Biegebeanspruchungen von Feststellelementen und Verfahren hierzu
EP2759419A1 (de) Sensor und Sensorarray

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22729159

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1