WO2022248203A1 - Verfahren und laserbearbeitungsvorrichtung zur herstellung einer bipolarplatte - Google Patents

Verfahren und laserbearbeitungsvorrichtung zur herstellung einer bipolarplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2022248203A1
WO2022248203A1 PCT/EP2022/062449 EP2022062449W WO2022248203A1 WO 2022248203 A1 WO2022248203 A1 WO 2022248203A1 EP 2022062449 W EP2022062449 W EP 2022062449W WO 2022248203 A1 WO2022248203 A1 WO 2022248203A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate element
bead
laser processing
plate
geometric feature
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/062449
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan-Patrick Hermani
Martin Stambke
Original Assignee
Trumpf Laser Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser Gmbh filed Critical Trumpf Laser Gmbh
Priority to KR1020237044539A priority Critical patent/KR20240011800A/ko
Priority to EP22728426.2A priority patent/EP4347168A1/de
Priority to CN202280037689.8A priority patent/CN117377550A/zh
Publication of WO2022248203A1 publication Critical patent/WO2022248203A1/de
Priority to US18/515,340 priority patent/US20240082953A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a bipolar plate, comprising at least two plate elements connected to one another.
  • the invention relates to a laser processing device for producing a bipolar plate.
  • a fuel cell for example, consists of up to 200 bipolar plates that are joined together in a fluid-tight manner.
  • Laser beam welding has established itself as a joining technology, but there is a lack of suitable process sensors to achieve 100% tightness under series production conditions.
  • the cause of leaks can be, for example, inaccuracies in the clamping technology and the positioning of the laser beam. Individual leaks lead to high reject rates and are one of the reasons for the high costs of fuel cell technology.
  • EP1504482B1 discloses a method for producing a bipolar plate for fuel cell systems, the metal sections being connected by laser beam welding.
  • the plate-shaped metal sections are arranged on top of each other without a gap during the laser welding and to reduce the Due to the heat input during welding, the weld seams are designed as linear sections that are spaced apart from one another.
  • DE102016200387A1 discloses a method for producing a bipolar plate, the separator plates being bonded to one another and the energy for the connection being supplied via the outer sides of both separator plates.
  • DE102005001303B4 also discloses a method for joining at least a first metal sheet and a second metal sheet by means of laser welding.
  • DE102010021982A1 discloses an arrangement for the hermetically sealed connection of fuel cell bipolar plates by means of laser transmission welding.
  • a disadvantage of the prior art is that the laser processing beam cannot be guided to a specific position of a geometric feature of a bipolar plate in order to be able to produce fluid-tight bipolar plates in this way.
  • the lack of positioning of the laser processing beam results in high reject rates and a lower output in bipolar plate production.
  • the invention is based on the object of providing a method and a laser processing device by means of which bipolar plates can be produced with greater accuracy and in particular with greater tightness than is known from the prior art.
  • the plate elements of the bipolar plate extend along a longitudinal extent of the beads and in a transverse direction arranged perpendicular thereto.
  • the weld connection on the workpiece is formed by a laser machining beam, the high-energy machining beam being movable in a machining direction relative to the workpiece at a machining speed.
  • the processing direction is oriented parallel to the longitudinal extension of the bead.
  • the laser processing beam can be deflected and/or moved back and forth in a transverse direction oriented transversely and in particular perpendicularly to the processing direction.
  • a zigzag or serpentine weld seam can be created by moving the laser processing beam back and forth.
  • a depth direction is oriented in particular perpendicularly to the transverse direction and to the longitudinal extension of the bead.
  • a depth of a bead at a specific position of the bead is to be understood in particular as a distance oriented in the depth direction between an upper side of the first plate element and this position of the bead.
  • the laser processing beam By detecting a geometric feature located in a direction transverse to the longitudinal extent of the at least one bead, a deepest point and/or a point of defined depth of the bead, the laser processing beam can be arranged in a precise position.
  • a fluid-tight connection between the first panel element and the second panel element can be produced by means of the exact positioning of the laser processing beam in the bead.
  • a tight cooling channel can be formed in at least one bead of a plate element. This leads to a reduction in rejects in the production of bipolar plates and the test effort of several minutes to check the tightness of each bipolar plate.
  • the geometric feature is detected by means of a measuring beam optically and/or without contact, in particular by means of an optical coherence tomograph, also called OCT (optical coherence tomography).
  • OCT optical coherence tomography
  • the measurement information detected by means of the optical coherence tomograph comprises height information of a measurement point at the respective measurement position, i. H. topographical information of the plate element and/or information regarding the penetration depth of the laser processing beam.
  • the geometric feature is recorded coaxially to the laser processing beam by means of the optical coherence tomograph.
  • the optical coherence tomograph provides a reference beam and the measurement beam, the reference beam being reflected at a reference mirror of the optical coherence tomograph, the measurement beam being reflected at a first plate element, and the reflected reference beam and the reflected measurement beam for generation be superimposed on an evaluation signal.
  • an evaluation signal generated by the optical coherence tomograph has information regarding a depth of the bead along the transverse direction.
  • a depth of the bead at a specific position of the bead is to be understood in particular as a distance oriented in the depth direction between an upper side of the first plate element and this position of the bead, the depth direction being oriented in particular perpendicular to the transverse direction and to the longitudinal extent of the bead.
  • the geometric feature of the bead of the first plate element is the deepest point of the bead and/or a point of defined depth of the bead. This has the advantage that the measuring beam is positioned in such a way that it measures at a point with a defined depth and the laser processing beam is readjusted at the point with a defined depth for welding the first and second plate element in order to achieve a flawless weld seam.
  • a symmetry criterion of the bead can be used for the geometric feature.
  • the geometric feature can be a center of the bead with respect to a transverse direction oriented to the longitudinal extension of the bead.
  • first plate element and the second plate element are arranged clamped to one another before the weld connection is formed.
  • Clamping during an upstream method step can be done, for example, by clamps, clamping devices or stops and has the advantage that the plate elements can be aligned with one another and correctly positioned before the weld connection is formed.
  • first plate member and the second plate member may be spot welded or stitch welded, for example, prior to forming the welded joint to achieve mating with each other.
  • the pre-assembly can be used to counteract gaps between the first plate member and the second plate member and allow for adequate welds.
  • At least one bead of the first plate element and at least one bead of the second plate element are arranged as mirror images of one another, and/or a cavity for forming a channel, in particular a cooling channel, is formed between beads that are adjacent to one another in the transverse direction.
  • a trapped wave can also result if the plurality of beads and lands are not properly assembled.
  • the beads of the first plate element and the beads of the second plate element extend as a mirror image with respect to the longitudinal extension and in particular parallel to the processing direction.
  • only one of the panel elements can have beads and the second panel element can be flat.
  • Webs are formed between two beads that are adjacent in a longitudinal extension. If the first plate element and the second plate element have beads and thus webs in the longitudinal extension, the plate elements are advantageously positioned relative to one another in a preceding method step such that one bead of the first plate element and one bar of the second plate element are opposite. In this case, there does not have to be any mechanical contact between the web and the bead, with an intermediate space being counteracted.
  • the deepest point of a bead of a first plate element is preferably the support point for the second plate element and thus the preferred welding position if a second plate element has been positioned accordingly beforehand.
  • the cooling channel between the plate elements can have one or more openings for coolant supply and/or removal.
  • the welded connection between the first plate element and the second plate element is designed to be fluid-tight. This has the advantage that the number of rejects in the production of the bipolar plates and the test effort of several minutes for the tightness of the bipolar plates can be reduced.
  • a laser processing beam with a wavelength of at least 350 nm and/or at most 1100 nm can be used to weld the first plate element and the second plate element.
  • the first and/or the second plate element comprise or are made of a metallic, graphitic, ceramic or polymeric material.
  • at least one of the plate elements can have an alloy, for example high-quality steel alloys.
  • the first plate element and/or the second plate element have a thickness of less than 200 ⁇ m, preferably less than 100 ⁇ m, particularly preferably less than 75 ⁇ m.
  • first plate element and/or the second plate element have a thickness of at least 50 ⁇ m.
  • the measuring beam generated by means of the optical coherence tomograph is moved relative to the plate element and independently of the laser processing beam by means of at least one measuring beam deflection device.
  • the measuring beam deflection device can be designed, for example, as a scanner or mirror.
  • the independent movement of the measuring beam from the laser processing beam has the advantage that the measuring beam can be steered to any position of the plate element independently of the processing beam in order to detect geometric features at desired positions.
  • the position of the measuring beam can be in the processing direction of the laser processing device, progressively in front of the laser processing beam (pre-measuring position), coaxial to the laser processing beam (in-measuring position) or following the laser processing beam (post-measuring position).
  • the measuring beam generated by the optical coherence tomograph is arranged in a processing direction at a distance (d) in front of the laser processing beam, with the processing direction being oriented parallel to the longitudinal extension of the bead.
  • the measuring beam hits the processing direction in time before the laser processing beam a specific processing point of a panel element (pre-measurement position) and detects an area of the panel element to be processed.
  • Information for example geometric features, in particular depth information, is advantageously recorded on a plate element before the processing by the laser processing beam and the laser processing beam is readjusted to the correspondingly defined point in the bead.
  • the invention also relates to a device for processing at least one first panel element and one second panel element having the features of independent claim 13.
  • the device according to the invention has in particular one or more features and/or advantages of the method according to the invention.
  • the method according to the invention can be carried out using the device according to the invention or the method according to the invention is carried out using the device according to the invention.
  • 1a shows a schematic sectional illustration of an embodiment of a first plate element and a second plate element of a bipolar plate in a plane oriented perpendicular to a longitudinal extension of the first plate element and the second plate element
  • 1b shows a schematic sectional illustration of a further embodiment of a first plate element and a second plate element of a bipolar plate in a plane oriented perpendicular to a longitudinal extent of the first plate element and the second plate element;
  • FIG. 2a shows a schematic plan view of an embodiment of a plate element
  • FIG. 2b shows an enlarged representation of partial area A of a schematic plan view of an embodiment according to FIG. 2a;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the laser processing device according to the invention.
  • Fig. 1a and Fig. 1b show a schematic sectional view of possible embodiments of a first plate element 2 and a second plate element 3 of a bipolar plate 1.
  • the first plate element 2 and the second plate element 3 are to be welded to one another by means of a laser machining process.
  • a laser processing device 20 is provided for carrying out the laser processing method.
  • the first plate element 2 has a multiplicity of beads 4 in order to produce a welded connection by means of the laser processing device 20 .
  • the second panel element 3 can either be planar or flat or, like the first panel element 2 , have beads 4 .
  • the beads 4 extend along a longitudinal extent 19.
  • This longitudinal extent 19 is oriented at least approximately parallel to a processing direction x, in which processing of the first plate element 2 and/or the second plate element 3 by means of one of the Laser processing device 20 provided laser processing beam 11 is provided.
  • processing direction x is to be understood as meaning a main direction and/or a feed direction, parallel to which processing of the first panel element 2 and/or the second panel element 3 takes place using the laser processing beam 11 .
  • the laser machining beam 11 moves relative to the first plate element 2 in the machining direction x.
  • the laser processing beam 11 can be deflected during the laser processing method in a transverse direction y oriented transversely to the processing direction x.
  • a web 5 is formed between two adjacent beads 4 of a plate element, which web is oriented at least approximately parallel to the longitudinal extension 19 of the beads 4 .
  • Each panel element has a panel top 9 , at least the first panel element 2 also having beads 4 in addition to the panel top 9 .
  • the webs 5 forming between two adjacent beads 4 are part of the plate top 9.
  • the beads 4 have a depth t with respect to the plate top 9, the depth direction z extending perpendicularly to the surface in which the plate top 9 lies.
  • the webs 5 also run along the processing direction x.
  • the formation of the beads 4 and webs 5 results in channel structures, in particular cooling channels 6, between the first plate element 2 and the second plate element 3 in the longitudinal extent 19 when the two plate elements are brought together.
  • the first panel element 2 and the second panel element 3 have beads 4 and an essentially complementary shape, and in particular a mirror-image shape with respect to a mirror plane 8 .
  • the beads 4 of the first panel element 2 and the webs 5 of the second panel element 3 are arranged opposite one another in a preceding method step and the two panel elements 2, 3 are clamped.
  • the two plate elements 2, 3 For subsequent processing of the two plate elements 2, 3, it is helpful if the two plate elements 2, 3 have a common mechanical contact surface with one another, at least in sections.
  • one of the two plate elements 2, 3, in particular the second plate element 3, is flat. Since the second plate element 3 has no beads 4 or webs 5, no upstream positioning of the beads 4 and webs 5 of the two plate elements 2, 3 is necessary.
  • the first plate element 2 and the second plate element 3 are connected to one another by laser welding. It is important that the two plate elements 2, 3 are welded to one another in a fluid-tight manner in order to reduce the subsequent waste and testing effort for the tightness of the bipolar plates 1.
  • the thickness of the first plate element 2 and/or the second plate element 3 in the unwelded state is less than 200 ⁇ m, preferably less than 100 ⁇ m, particularly preferably less than 75 ⁇ m. Thicknesses of at least 50 ⁇ m are possible.
  • a bipolar plate 1 can be produced from the two welded plate elements 2, 3, which can be part of a fuel cell arrangement.
  • bipolar plate In the case of fuel cells, a plurality of fuel cells are usually stacked on top of one another to form a fuel cell stack. The individual cells are separated by bipolar plates.
  • the bipolar plate is characterized in particular by the fact that on the one hand it can be produced cost-effectively and on the other hand it has high demands on the tightness and good current conduction through the bipolar plate.
  • FIG. 2a shows a schematic top view of a panel upper side 9 of a panel element, a section A of the panel element being shown enlarged in FIG. 2b.
  • the first plate element 2 and/or the second plate element 3 have beads 4 which extend along the longitudinal extent 19.
  • FIG. Each bead 4 has a geometric feature 7 in a transverse direction y running transversely to the longitudinal extension 19, such as a deepest point.
  • the lowest point is height information, in particular a depth t in the depth direction z, measured from the top side 9 of the panel to this position within the bead 4, with the depth direction z being oriented in particular perpendicular to the transverse direction y and to the longitudinal extension 19 of the panel element.
  • the course of the lowest point 7 along the longitudinal extent 19 in a bead 4 can be parallel to the processing direction x.
  • a position of the geometric feature 7 can vary along the longitudinal extent 19 of the bead 4 with respect to the transverse direction y (see FIG. 2b).
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a laser processing device 20 according to the invention for processing at least a first plate element 2 and a second plate element 3 of a bipolar plate 1.
  • the laser processing device 20 has a laser source 10 for providing a laser processing beam 11 and an optical coherence tomograph 21 for detecting the geometric feature 7 .
  • the laser processing device 20 includes in particular an evaluation device 17 for analyzing the evaluation signal 16 which includes information on the detected geometric feature 7 , and a control device 18 for readjusting the laser processing beam 11 .
  • the laser source 10 generates the laser processing beam 11, which is directed by a laser scanner 15 onto the plate element 2 in order to deflect the laser processing beam 11 on the plate element surface two-dimensionally or three-dimensionally if the laser scanner 15 has a Z-axis.
  • the optical coherence tomograph 21 has, in a known manner, an OCT light source (e.g. superluminescent diode) 28 for generating an OCT beam 22, a beam splitter 23 for splitting the OCT beam 22 into a measurement beam 24 and a reference beam 26.
  • OCT light source e.g. superluminescent diode
  • beam splitter 23 for splitting the OCT beam 22 into a measurement beam 24 and a reference beam 26.
  • the measuring beam 24 is forwarded to a measuring arm 27 and impinges on the plate top 9 of the plate element 2, on which the measuring beam 24 is at least partially reflected and returned to the beam splitter 23, which is opaque or partially transparent in this direction.
  • the reference beam 26 is forwarded to a reference arm 25 and reflected by a mirror 30 at the end of the reference arm 25 .
  • the reflected reference beam is also fed back to the beam splitter 23 .
  • the superimposition of the two reflected beams is finally detected by a position-resolving detector (OCT sensor) 29 in order to determine height information about the bead 4 of the plate element 2 and/or the current penetration depth of the laser processing beam 11 into the plate element 2, taking into account the length of the reference arm 25 .
  • OCT sensor position-resolving detector
  • An OCT (small field) scanner 14 is connected to the measuring arm 27 in order to deflect the measuring beam 24 two-dimensionally on the plate top 9 of the plate element 2 and thus scan a region of the plate top 9 of the plate element 2, for example with parallel line scans in the transverse direction y to the longitudinal extension 19 of the Scan beads 4.
  • the measuring beam 24 in the Laser scanner 15 is coupled in order to direct the measuring beam 24 onto the plate element 2 .
  • the measuring beam 24 advances ahead of the laser processing beam 11 in the processing direction x.
  • the measuring beam 24 can be spaced apart from the laser processing beam 11 by a defined distance d, for example between 3 mm and 10 mm.
  • the distance d, measured from the center of the laser processing beam 11, extends to the measuring beam 24.
  • the distance d between the laser processing beam 11 and the measuring beam 24 can vary during the detection of the geometric feature 7.
  • the moveable OCT scanner 14 is set up to displace the measuring beam 24 in the desired manner to individual measuring positions on a large number of measuring points in the transverse direction y (see double arrow according to the exemplary embodiment in FIG. 2b).
  • the location of the measurement positions and the number of measurement points can be freely selected, but must at least cover the width of a bead 4 in the transverse direction y.
  • the device according to the invention works as follows:
  • the plate elements are arranged clamped to one another, for example.
  • the first plate element 2 and the second plate element 3 are arranged, in particular, as mirror images of one another.
  • a mechanical contact between at least one bead 4 of the first plate element 2 and at least one web 5 of the second plate element 3 is produced at least in sections.
  • the laser processing beam 11 and the measuring beam 24 are positioned using the laser scanner 15 and OCT scanner 14 on the workpiece, for example the plate top 9 of the first plate element 2, at a certain distance d from one another.
  • the measuring beam hits progressively in front of the laser processing beam along the processing direction x (Pre-measurement position) on the plate top 9 of the plate element 2.
  • the laser processing beam 11 and the measuring beam 24 run along the processing direction x, wherein the laser processing beam 11 can be deflected back and forth along the processing direction x by means of the laser scanner 15 .
  • At least one geometric feature 7 running in a transverse direction y to the longitudinal extension 19 of the bead 4 is detected in the optical coherence tomograph 21 by means of the measuring beam 24.
  • the evaluation device 17 After forwarding the large number of measurement points recorded by the optical coherence tomograph 21 by means of the measurement beam 24 to the evaluation unit 17 , the evaluation device 17 evaluates the determined measurement points with regard to an evaluation signal 16 .
  • the evaluation signal 16 contains information about the position of the detected geometric feature 7 in the transverse direction y.
  • the evaluation device 17 forwards the information about the position of the geometric feature 7 to a control device 18 .
  • the control device 18 is connected to the OCT scanner 14 and the laser scanner 15 and readjusts the laser processing beam 11 to the position of the previously detected geometric feature 7, so that the first plate element 2 and the second plate element 3 are positioned at the position of the geometric feature 7 by means of the laser processing beam 11 be welded.
  • the measuring beam 24 advances in front of the laser processing beam 11 and continuously detects positions of geometric features 7 in a transverse direction y to the longitudinal extent 19 of the bead 4.
  • Evaluation signals 16 with the information about the The position of the geometric feature 7 is transmitted to the control device, so that the laser processing beam 11 can be readjusted directly to the position of the geometric feature 7 by means of the laser scanner 15 .
  • the regulation and positioning of the laser processing beam 11 at the position of the geometric feature 7 previously detected by the measuring beam 24 leads to an improvement in the tightness of the weld.
  • One cause of leaks can be inaccuracies in the positioning of the laser beam.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte, umfassend mindestens zwei miteinander verbundene Plattenelemente, mit folgenden Schritten: - Bereitstellen eines ersten Plattenelements und eines zweiten Plattenelements, wobei das erste Plattenelement mindestens eine Sicke mit einer Längserstreckung umfasst, - Ausbilden einer Schweißverbindung zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement entlang der Längserstreckung der mindestens einen Sicke mittels eines in Längserstreckung der Sicke fortschreitenden Laserbearbeitungsstrahls, wobei - vor Ausbildung der Schweißverbindung ein sich in einer Querrichtung (y) zu der Längserstreckung der mindestens einen Sicke befindliches Geometriemerkmal der mindestens einen Sicke des ersten Plattenelements detektiert wird, - der Laserbearbeitungsstrahl in Querrichtung (y) an eine Position des detektierten Geometriemerkmals nachgeregelt wird, sodass - das erste Plattenelement und das zweite Plattenelement an der Position des Geometriemerkmals mittels des Laserbearbeitungsstrahls verschweißt werden.

Description

Verfahren und Laserbearbeitunqsvorrichtunq zur Herstellung einer Bipolarplatte
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte, umfassend mindestens zwei miteinander verbundene Plattenelemente.
Weiterhin betrifft die Erfindung eines Laserbearbeitungsvorrichtung zur Herstellung einer Bipolarplatte.
Eine Brennstoffzelle besteht beispielsweise aus bis zu 200 Bipolarplatten, die umlaufend fluiddicht gefügt werden. Das Laserstrahlschweißen hat sich als Fügetechnologie etabliert, jedoch fehlt eine geeignete Prozesssensorik, um eine 100 %-Dichtheit unter Serienproduktionsbedingungen zu erzielen. Ursache für undichte Stellen können beispielsweise Ungenauigkeiten der Spanntechnik und der Laserstrahlpositionierung sein. Einzelne undichte Stellen führen zu hohen Ausschussraten und sind unter anderem ein Grund für die hohen Kosten der Brennstoffzellentechnologie.
Die EP1504482B1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für Brennstoffzellensysteme, wobei die Verbindung der Metallabschnitte durch Laserstrahlschweißen erfolgt. Die plattenförmigen Metallabschnitte werden während der Laserschweißung spaltfrei aufeinander angeordnet und zur Verringerung des Wärmeeintrags beim Schweißen werden die Schweißnähte als hintereinander aber voneinander beabstandete linienförmige Abschnitte ausgeführt.
Die DE102016200387A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte, wobei die Separatorplatten stoffschlüssig miteinander verbunden werden und die Energie zum Verbinden jeweils über Außenseiten beider Separatorplatten zugeführt wird.
Aus der DE102005001303B4 ist ebenfalls ein Verfahren zum Zusammenfügen zumindest eines ersten Bleches und eines zweiten Bleches mittels Laserschweißen bekannt.
Die DE102010021982A1 offenbart eine Anordnung zur hermetisch dichten Verbindung von Brennstoffzellen Bipolarplatten mittels Laserdurchstrahlschweißen.
Nachteilig am Stand der Technik ist, dass der Laserbearbeitungsstrahl nicht an eine bestimmte Position eines Geometriemerkmals einer Bipolarplatte geführt werden kann, um so fluiddichte Bipolarplatten hersteilen zu können. Durch die fehlende Positionierung des Laserbearbeitungsstrahls entstehen hohe Ausschussraten und ein geringerer Output in der Bipolaroplattenherstellung.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Laserbearbeitungsvorrichtung bereitzustellen, mittels welchen sich Bipolarplatten mit erhöhter Genauigkeit und insbesondere mit erhöhter Dichtigkeit, als aus dem Stand der Technik bekannt, hersteilen lassen.
Gegenstand der Erfindung
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Die Plattenelemente der Bipolarplatte erstrecken sich entlang einer Längserstreckung der Sicken und einer dazu senkrecht angeordneten Querrichtung. Die Ausbildung der Schweißverbindung am Werkstück erfolgt durch einen Laserbearbeitungsstrahl, wobei der hochenergetische Bearbeitungsstrahl mit einer Bearbeitungsgeschwindigkeit in einer Bearbeitungsrichtung relativ zu dem Werkstück bewegbar ist. Dabei ist die Bearbeitungsrichtung parallel zur Längserstreckung der Sicke orientiert. Zudem ist der Laserbearbeitungsstrahl in einer zur Bearbeitungsrichtung quer und insbesondere senkrecht orientierten Querrichtung auslenkbar und/oder hin- und herbewegbar. Durch eine Hin- und Herbewegung des Laserbearbeitungsstrahls kann eine zickzack- oder schlangenlinienförmige Schweißnaht erzeugt werden.
Insbesondere senkrecht zur Querrichtung und zur Längserstreckung der Sicke orientiert sich eine Tiefenrichtung. Wobei unter einer Tiefe einer Sicke an einer bestimmten Position der Sicke insbesondere ein in Tiefenrichtung orientierter Abstand zwischen einer Oberseite des ersten Plattenelements und dieser Position der Sicke zu verstehen ist.
Durch die Detektion eines sich in einer Querrichtung zu der Längserstreckung der mindestens einen Sicke befindlichen Geometriemerkmals, einer tiefsten Stelle und/oder einer Stelle definierter Tiefe der Sicke, kann der Laserbearbeitungsstrahl positionsgenau angeordnet werden. Mittels der exakten Positionierung des Laserbearbeitungsstrahls in der Sicke kann eine fluiddichte Verbindung zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement hergestellt werden.
Dadurch, dass sich die Schweißverbindung in der Längserstreckung der Sicke entlangzieht, kann sich ein dichter Kühlkanal in zumindest einer Sicke eines Plattenelements ausbilden. Dies führt zu einer Reduzierung des Ausschusses bei der Herstellung von Bipolarplatten sowie des Testaufwands von mehreren Minuten zur Überprüfung der Dichtigkeit je Bipolarplatte.
Weiterhin lassen sich durch das genaue Positionieren des Laserbearbeitungsstrahls in der Sicke Fertigungstoleranzen verbessern, wodurch ein Ausschuss bei der Fertigung verringert wird. Die Erfindung wird anhand von bevorzugten Ausführungsformen und Weiterbildungen näher erläutert.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das Geometriemerkmal mittels eines Messstrahls optisch und/oder berührungslos, insbesondere mittels eines optischen Kohärenztomographen, auch OCT (engl.: Optical Coherence Tomograhpy) genannt, detektiert wird.
Die mittels des optischen Kohärenztomographen detektierten Messinformationen umfassen im Sinne dieser Erfindung Höheninformationen eines Messpunkts an der jeweiligen Messposition, d. h. topographische Informationen des Plattenelements und/oder Informationen bezüglich der Eindringtiefe des Laserbearbeitungsstrahls.
In einer Alternative wird das Geometriemerkmal mittels des optischen Kohärenztomographen koaxial zum Laserbearbeitungsstrahl aufgenommen.
Bei einer Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass der optische Kohärenztomograph einen Referenzstrahl und den Messstrahl bereitstellt, wobei der Referenzstrahl an einem Referenzspiegel des optischen Kohärenztomographen reflektiert wird, der Messstrahl an einem ersten Plattenelement reflektiert wird, und der reflektierte Referenzstrahl und der reflektierte Messstrahl zur Erzeugung eines Auswertungssignals überlagert werden.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass ein von dem optischen Kohärenztomographen erzeugtes Auswertungssignal eine Information hinsichtlich einer Tiefe der Sicke entlang der Querrichtung aufweist.
Unter einer Tiefe der Sicke an einer bestimmten Position der Sicke ist insbesondere ein in Tiefenrichtung orientierter Abstand zwischen einer Oberseite des ersten Plattenelements und dieser Position der Sicke zu verstehen, wobei die Tiefenrichtung insbesondere senkrecht zur Querrichtung und zur Längserstreckung der Sicke orientiert ist. Vorteilhaft kann es sein, dass das Geometriemerkmal der Sicke des ersten Plattenelements die tiefste Stelle der Sicke und/oder eine Stelle definierte Tiefe der Sicke ist. Dies hat den Vorteil, dass der Messstrahl so positioniert wird, dass er an einer Stelle definierter Tiefe misst und der Laserbearbeitungsstrahl an die Stelle mit definierter Tiefe zum Verschweißen des ersten und zweiten Plattenelements nachgeregelt wird, um eine einwandfreie Schweißnaht zu erzielen.
Alternativ kann für das Geometriemerkmal ein Symmetriekriterium der Sicke verwendet werden. Beispielsweise kann das Geometriemerkmal eine Mitte der Sicke bezüglich einer zur Längserstreckung der Sicke orientierten Querrichtung sein.
Bei einer Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass das erste Plattenelement und das zweite Plattenelement vor Ausbildung der Schweißverbindung zueinander eingespannt angeordnet sind.
Eine Einspannung während eines vorgelagerten Verfahrensschritts kann beispielsweise durch Klemmen, Spannvorrichtungen oder Anschlägen erfolgen und hat den Vorteil, dass die Plattenelemente vor Ausbildung der Schweißverbindung zueinander ausgerichtet und richtig positioniert werden können.
Alternativ können das erste Plattenelement und das zweite Plattenelement zum Beispiel vor Ausbildung der Schweißverbindung mithilfe von Punkt- oder Stepp- Schweißnähten geschweißt sein, um einen Passzustand zueinanderzu erreichen. Das vorab erfolgende Zusammensetzen kann verwendet werden, um Zwischenräume zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement entgegenzuwirken und ausreichende Schweißnähte zu ermöglichen.
Insbesondere werden mindestens eine Sicke des ersten Plattenelements und mindestens eine Sicke des zweiten Plattenelements spiegelbildlich zueinander angeordnet, und/oder dass zwischen einander in Querrichtung benachbarten Sicken ein Hohlraum zur Ausbildung eines Kanals, insbesondere Kühlkanals, ausgebildet wird. Es kann allerdings auch eine eingeschlossene Welle entstehen, wenn die Vielzahl der Sicken und Stege nicht korrekt zusammengesetzt sind. In vorteilhafter Weise erstrecken sich die Sicken des ersten Plattenelements und die Sicken des zweiten Plattenelements spiegelbildlich bezüglich der Längserstreckung und insbesondere parallel zur Bearbeitungsrichtung.
Bei einer Ausführungsform kann beispielsweise nur eines der Plattenelemente Sicken aufweisen und das zweite Plattenelement eben ausgebildet sein.
Zwischen zwei in einer Längserstreckung benachbarten Sicken bilden sich Stege aus. Weisen das erste Plattenelement und das zweite Plattelement in Längserstreckung Sicken und somit Stege auf, werden die Plattenelemente vorteilhafter weise in einem vorgelagerten Verfahrensschritt so zueinander positioniert, dass sich die eine Sicke des ersten Plattenelements und der eine Steg des zweiten Plattenelements gegenüber liegen. Dabei muss kein mechanischer Kontakt zwischen dem Steg und der Sicke vorliegen, wobei einem Zwischenraum entgegengewirkt wird.
Die tiefste Stelle einer Sicke eines ersten Plattenelements ist bei entsprechender zuvor erfolgter Positionierung eines zweiten Plattenelements in bevorzugter Weise der Auflagepunkt zum zweiten Plattenelement und somit die bevorzugte Schweißposition.
Möglich ist, dass im Randbereich der Plattenelemente zur Schaffung eines fluiddichten Hohlraums eine im Wesentlichen umlaufende Verschweißung stattfindet. Zur Schaffung eines Kühlmittelkreislaufs kann der Kühlkanal zwischen den Plattenelementen eine oder mehrere Öffnungen zur Kühlmittelzu- und/oder -abfuhr aufweisen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Schweißverbindung zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement fluiddicht ausgebildet. Dies hat die Vorteile, dass der Ausschuss bei der Herstellung der Bipolarplatten sowie der Testaufwand von mehreren Minuten über die Dichtigkeit der Bipolarplatten reduziert werden kann.
Insbesondere kann zum Verschweißen des ersten Plattenelements und des zweiten Plattenelements ein Laserbearbeitungsstrahl mit einer Wellenlänge von mindestens 350 nm und/oder höchstens 1100 nm verwendet werden. Das erste und/oder das zweite Plattenelement umfassen oder sind aus einen metallischen, grafitischen, keramischen oder polymerischen Werkstoff hergestellt. Beispielsweise kann zumindest eines der Plattenelemente eine Legierung, beispielsweise hochwertige Stahllegierungen aufweist.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das erste Plattenelement und/oder das zweite Plattenelement eine Dicke von unter 200 pm, bevorzugt von unter 100 pm, besonders bevorzugt von unter 75 pm aufweisen.
Insbesondere weisen das erste Plattenelement und/oder das zweite Plattenelement eine Dicke von mindestens 50 pm auf.
Bei einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der mittels des optischen Kohärenztomographen erzeugte Messstrahl mittels wenigstens einer Messstrahlablenkeinrichtung relativ zu dem Plattenelement und unabhängig vom Laserbearbeitungsstrahl bewegt wird.
Die Messstrahlablenkeinrichtung kann beispielsweise als Scanner oder Spiegel ausgebildet sein. Die unabhängige Bewegung des Messstrahls vom Laserbearbeitungsstrahl hat den Vorteil, dass der Messstrahl unabhängig vom Bearbeitungsstrahl auf eine beliebige Position des Plattenelements gesteuert werden kann, um an gewünschten Positionen Geometriemerkmale zu detektieren. Die Position des Messstrahls kann sich dabei in Bearbeitungsrichtung der Laserbearbeitungsvorrichtung voranschreitend vor dem Laserbearbeitungsstrahl (pre- Messposition), koaxial zum Laserbearbeitungsstrahl (in-Messposition) oder nachlaufend nach dem Laserbearbeitungsstrahl (post-Messposition) befinden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der mittels des optischen Kohärenztomographen erzeugte Messstrahl in einer Bearbeitungsrichtung mit dem Abstand (d) vor dem Laserbearbeitungsstrahl angeordnet, wobei die Bearbeitungsrichtung parallel zur Längserstreckung der Sicke orientiert ist. Dabei trifft der Messstrahl in Bearbeitungsrichtung zeitlich vor dem Laserbearbeitungsstrahl auf eine bestimmte Bearbeitungsstelle eines Plattenelements (pre-Messposition) und erfasst einen zu bearbeitenden Bereich des Plattenelements.
In vorteilhafter Weise werden vor der Bearbeitung durch den Laserbearbeitungsstrahl Informationen, beispielsweise Geometriemerkmale, insbesondere Tiefeninformationen, auf einem Plattenelement erfasst und der Laserbearbeitungsstrahl an die entsprechend definierte Stelle in der Sicke nachgeregelt.
Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt auch eine Vorrichtung zur Bearbeitung von mindestens einem ersten Plattenelement und einem zweitem Plattenelement mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 13.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist insbesondere ein oder mehrere Merkmale und/oder Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens auf.
Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchführbar oder das erfindungsgemäße Verfahren wird mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeich nungen. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschlie ßende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1a eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines ersten Plattenelements und eines zweiten Plattenelements einer Bipolarplatte in einer zu einer Längserstreckung des ersten Plattenelements und des zweiten Plattenelements senkrecht orientierten Ebene; Fig. 1 b eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines ersten Plattenelements und eines zweiten Plattenelements einer Bipolarplatte in einer zu einer Längserstreckung des ersten Plattenelements und des zweiten Plattenelements senkrecht orientierten Ebene;
Fig. 2a eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Plattenelements;
Fig. 2b eine vergrößerte Darstellung des Teilbereichs A einer schematischen Draufsicht auf eine Ausführungsform gemäß Fig. 2a; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Laserbearbeitungsvorrichtung.
Fig. 1a und Fig. 1b zeigen eine schematische Schnittdarstellung möglicher Ausführungsformen eines ersten Plattenelements 2 und eines zweiten Plattenelements 3 einer Bipolarplatte 1.
Mittels eines Laserbearbeitungsverfahrens sollen das erste Plattenelement 2 und das zweite Plattenelement 3 miteinander verschweißt werden. Zur Ausführung des Laserbearbeitungsverfahrens ist eine Laserbearbeitungsvorrichtung 20 vorgesehen.
Zur Herstellung einer Schweißverbindung mittels der Laserbearbeitungsvorrichtung 20 weist das erste Plattenelement 2 eine Vielzahl von Sicken 4 auf.
Das zweite Plattenelement 3 kann entweder plan oder eben ausgebildet sein oder ebenso wie das erste Plattenelement 2 Sicken 4 aufweisen.
Die Sicken 4 erstrecken sich entlang einer Längserstreckung 19. Diese Längserstreckung 19 ist zumindest näherungsweise parallel zu einer Bearbeitungsrichtung x orientiert, in welcher eine Bearbeitung des ersten Plattenelements 2 und/oder des zweiten Plattenelements 3 mittels eines von der Laserbearbeitungsvorrichtung 20 bereitgestellten Laserbearbeitungsstrahls 11 vorgesehen ist.
Insbesondere ist unter der Bearbeitungsrichtung x eine Hauptrichtung und/oder eine Vorschubrichtung zu verstehen, parallel zu welcher eine Bearbeitung des ersten Plattenelements 2 und/oder des zweiten Plattenelements 3 mittels des Laserbearbeitungsstrahls 11 erfolgt.
Der Laserbearbeitungsstrahl 11 bewegt sich während des Laserbearbeitungsverfahrens relativ zu dem ersten Plattenelement 2 in Bearbeitungsrichtung x. Der Laserbearbeitungsstrahl 11 kann während des Laserbearbeitungsverfahrens in einer zur Bearbeitungsrichtung x quer orientierten Querrichtung y ausgelenkt werden.
Zwischen zwei benachbarten Sicken 4 eines Plattenelements bildet sich ein Steg 5 aus, welcher zumindest näherungsweise parallel zur Längserstreckung 19 der Sicken 4 orientiert ist.
Jedes Plattenelement weist eine Plattenoberseite 9 auf, wobei zumindest das erste Plattenelement 2 neben der Plattenoberseite 9 auch Sicken 4 aufweist. Die sich zwischen zwei benachbarten Sicken 4 bildenden Stege 5 sind Teil der Plattenoberseite 9. Die Sicken 4 weisen bezüglich der Plattenoberseite 9 eine Tiefe t auf, wobei sich die Tiefenrichtung z senkrecht zur Fläche, in welcher die Plattenoberseite 9 liegt, erstreckt.
Die Stege 5 verlaufen ebenfalls längs der Bearbeitungsrichtung x. Durch die Ausbildung der Sicken 4 und Stege 5 entstehen bei einem Aufeinanderbringen der beiden Plattenelemente zwischen dem ersten Plattenelement 2 und dem zweiten Plattenelement 3 in der Längserstreckung 19 Kanalstrukturen, insbesondere Kühlkanäle 6.
Im somit entstandenen Kühlmittelkreislauf können nicht dargestellte Öffnungen zur Kühlmittelzu- und/oder -abfuhr vorgesehen sein. Bei einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1a weisen das erste Plattenelement 2 und das zweite Plattenelement 3 Sicken 4 und eine im Wesentlichen komplementäre und insbesondere bezüglich einer Spiegelebene 8 spiegelbildliche Form auf. Insbesondere werden dabei in einem vorgelagerten Verfahrensschritt die Sicken 4 des ersten Plattenelements 2 und die Stege 5 des zweiten Plattenelements 3 gegenüberliegend angeordnet und die beiden Plattenelemente 2, 3 eingespannt.
Zur späteren Bearbeitung der beiden Plattenelemente 2, 3 ist es hilfreich, wenn die beiden Plattenelemente 2, 3 zumindest abschnittsweise eine gemeinsame mechanische Berührungsfläche zueinander aufweisen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 b ist eines der beiden Plattenelemente 2, 3, insbesondere das zweite Plattenelement 3 plan ausgebildet. Da das zweite Plattenelement 3 keine Sicken 4 oder Stege 5 aufweist, ist keine vorgelagerte Positionierung der Sicken 4 und Stege 5 der beiden Plattenelemente 2, 3 notwendig.
Das erste Plattenelement 2 und das zweite Plattenelement 3 werden durch eine Laserschweißung miteinander verbunden. Dabei ist es wichtig, dass die beiden Plattenelemente 2, 3 fluiddicht miteinander verschweißt werden, um den späteren Ausschuss und Testaufwand über die Dichtigkeit der Bipolarplatten 1 zu reduzieren.
Die Dicke des ersten Plattenelements 2 und/oder des zweiten Plattenelements 3 beträgt im ungeschweißten Zustand unter 200 pm, bevorzugt ein Dicken von unter 100 pm, besonders bevorzugt von unter 75 pm. Möglich sind Dicken von mindestens 50 pm.
Aus den beiden verschweißten Plattenelemente 2, 3 lässt sich eine Bipolarplatte 1 hersteilen, welche Bestandteil einer Brennstoffzellenanordnung sein kann.
Bei Brennstoffzellen werden üblicherweise mehrere Brennstoffzellen aufeinander geschichtet zu einem Brennstoffzellenstack. Die Abtrennung zwischen den einzelnen Zellen erfolgt durch Bipolarplatten. Die Bipolarplatte zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie einerseits kostengünstig herstellbar ist und andererseits hohe Anforderungen an die Dichtigkeit sowie die gute Stromweiterleitung durch die Bipolarplatte hindurch bietet.
Fig. 2a zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Plattenoberseite 9 eines Plattenelements, wobei ein Ausschnitt A des Plattenelements in Fig. 2b vergrößert dargestellt ist. Das erste Plattenelement 2 und/oder das zweite Plattenelement 3 weisen, wie in Fig. 1a und 1 b gezeigt, Sicken 4 auf, die sich längs der Längserstreckung 19 erstrecken. Jede Sicke 4 besitzt dabei in einer quer zur Längserstreckung 19 verlaufenden Querrichtung y ein Geometriemerkmal 7, wie beispielsweise eine tiefste Stelle.
Unter der tiefsten Stelle wird eine Höheninformation, insbesondere eine Tiefe t in Tiefenrichtung z, gemessen von der Plattenoberseite 9 zu dieser Position innerhalb der Sicke 4, verstanden, wobei die Tiefenrichtung z insbesondere senkrecht zur Querrichtung y und zur Längserstreckung 19 des Plattenelements orientiert ist. Der Verlauf der tiefsten Stelle 7 entlang der Längserstreckung 19 in einer Sicke 4 kann parallel zur Bearbeitungsrichtung x sein. Eine Position des Geometriemerkmals 7 kann entlang der Längserstreckung 19 der Sicke 4 bezüglich der Querrichtung y variieren (siehe Fig. 2b).
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Laserbearbeitungsvorrichtung 20 zur Bearbeitung mindestens eines ersten Plattenelements 2 und eines zweiten Plattenelements 3 einer Bipolarplatte 1. Die Laserbearbeitungsvorrichtung 20 weist eine Laserquelle 10 zur Bereitstellung eines Laserbearbeitungsstrahls 11 und einen optischen Kohärenztomographen 21 zur Detektion des Geometriemerkmals 7 auf.
Weiter umfasst die Laserbearbeitungsvorrichtung 20 insbesondere eine Auswertungseinrichtung 17 zur Analyse des Auswertungssignals 16, welches Informationen zu dem detektieren Geometriemerkmal 7 umfasst, und eine Steuereinrichtung 18 zur Nachregelung des Laserbearbeitungsstrahls 11 . Die Laserquelle 10 erzeugt den Laserbearbeitungsstrahl 11, der mittels eines Laserscanners 15 auf das Plattenelement 2 gerichtet wird, um den Laserbearbeitungsstrahl 11 auf der Plattenelementoberfläche zweidimensional oder auch dreidimensional, wenn der Laserscanner 15 eine Z-Achse hat, abzulenken.
Der optische Kohärenztomograph 21 weist in bekannter Weise eine OCT-Lichtquelle (z.B. Superlumineszenzdiode) 28 zur Erzeugung eines OCT-Strahls 22, einen Strahlteiler 23 zum Aufteilen des OCT-Strahls 22 in einen Messstrahl 24 und einen Referenzstrahl 26 auf.
Der Messstrahl 24 wird an einen Messarm 27 weitergeleitet und trifft auf die Plattenoberseite 9 des Plattenelements 2, an welcher der Messstrahl 24 zumindest teilweise reflektiert und an den in dieser Richtung undurchlässigen oder teildurchlässigen Strahlteiler 23 zurückgeführt wird. Der Referenzstrahl 26 wird an einen Referenzarm 25 weitergeleitet und am Ende des Referenzarms 25 von einem Spiegel 30 reflektiert. Der reflektierte Referenzstrahl wird ebenfalls an den Strahlteiler 23 zurückgeführt.
Die Überlagerung der beiden reflektierten Strahlen wird schließlich von einem ortsauflösenden Detektor (OCT Sensor) 29 detektiert, um unter Berücksichtigung der Länge des Referenzarms 25 Höheninformationen über die Sicke 4 des Plattenelements 2 und/oder die aktuelle Eindringtiefe des Laserbearbeitungsstrahls 11 in das Plattenelement 2 zu ermitteln. Dieses Verfahren basiert auf dem Grundprinzip der Interferenz von Lichtwellen und ermöglicht es, Höhenunterschiede entlang einer Messstrahlachse im Mikrometerbereich zu erfassen.
An den Messarm 27 schließt sich ein OCT-(Kleinfeld)Scanner 14 an, um den Messstrahl 24 auf der Plattenoberseite 9 des Plattenelements 2 zweidimensional abzulenken und so einen Bereich der Plattenoberseite 9 des Plattenelements 2 beispielsweise mit parallelen Linienscans in Querrichtung y zur Längserstreckung 19 der Sicken 4 abzuscannen.
Über einen Umlenkspiegel 13 und einen Spiegel 12, der im Strahlengang des Laserbearbeitungsstrahls 11 angeordnet ist, wird der Messstrahlstrahl 24 in den Laserscanner 15 eingekoppelt, um den Messtrahl 24 auf das Plattenelement 2 zu richten.
Gemäß der Ausführungsform, wie in Fig. 2a und 2b gezeigt, schreitet der Messstrahl 24 in Bearbeitungsrichtung x vor dem Laserbearbeitungsstrahl 11 fort. Der Messstrahl 24 kann mit einem definierten Abstand d, beispielsweise zwischen 3 mm und 10 mm, zu dem Laserbearbeitungsstrahl 11 beabstandet sein. Der Abstand d erstreckt sich dabei, gemessen vom Mittelpunkt des Laserbearbeitungsstrahls 11 hin zum Messstrahl 24. Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Abstand d zwischen dem Laserbearbeitungsstrahl 11 und dem Messstrahl 24 während der Detektion des Geometriemerkmals 7 variieren.
Der bewegbare OCT-Scanner 14 ist dazu eingerichtet, den Messstrahl 24 in gewünschter Weise an einzelne Messpositionen auf eine Vielzahl von Messpunkten in Querrichtung y zu verlagern (siehe Doppelpfeil gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2b). Die Lage der Messpositionen sowie die Anzahl der Messpunkte kann hierbei frei gewählt werden, muss allerdings zumindest die Breite einer Sicke 4 in Querrichtung y abdecken.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert wie folgt:
Zur Verschweißung des ersten Plattenelements 2 und des zweiten Plattenelementes 3 sind die Plattenelemente beispielsweise zueinander eingespannt angeordnet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel wie in Fig. 1a gezeigt, werden in einem der Verschweißung vorgelagerten Verfahrensschritt, das erste Plattenelement 2 und das zweite Plattenelement 3 insbesondere spiegelbildlich zueinander angeordnet. Dabei wird zumindest abschnittsweise ein mechanischer Kontakt zwischen mindestens einer Sicke 4 des ersten Plattenelements 2 und mindestens einem Steg 5 des zweiten Plattenelements 3 hergestellt.
In einem nächsten Verfahrensschritt werden der Laserbearbeitungsstrahl 11 und der Messstrahl 24 mittels des Laserscanners 15 und OCT-Scanners 14 auf dem Werkstück, beispielsweise der Plattenoberseite 9 des ersten Plattenelements 2, in einem bestimmten Abstand d voneinander, positioniert. Dabei trifft der Messstrahl voranschreitend vor dem Laserbearbeitungsstrahl entlang des Bearbeitungsrichtung x (pre-Messposition) auf der Plattenoberseite 9 des Plattenelements 2 auf. Der Laserbearbeitungsstrahl 11 und der Messstrahl 24 verlaufen entlang der Bearbeitungsrichtung x, wobei der Laserbearbeitungsstrahl 11 entlang der Bearbeitungsrichtung x mittels des Laserscanner 15 eine Hin- und Herauslenkung erzeugen kann.
Vor Ausbildung einer Schweißverbindung zwischen dem ersten Plattenelement 2 und dem zweiten Plattenelement 3, wird mittels des Messstrahls 24 mindestens eines in einer Querrichtung y zur Längserstreckung 19 der Sicke 4 verlaufendes Geometriemerkmal 7 im optischen Kohärenztomographen 21 detektiert.
Nach Weiterleitung der Vielzahl der durch den optischen Kohärenztomographen 21 mittels des Messstrahls 24 erfassten Messpunkte an die Auswertungseinheit 17, wertet die Auswertungseinrichtung 17 die ermittelten Messpunkte hinsichtlich eines Auswertungssignal 16 aus. Das Auswertungssignal 16 enthält dabei Informationen über die Position des detektierten Geometriemerkmals 7 in Querrichtung y.
Die Auswertungseinrichtung 17 liefert die Informationen über die Position des Geometriemerkmals 7 an eine Steuereinrichtung 18 weiter. Die Steuereinrichtung 18 ist mit dem OCT-Scanner 14 und dem Laserscanner 15 verbunden und regelt den Laserbearbeitungsstrahl 11 an die Position des zuvor erfassten Geometriemerkmals 7 nach, sodass das erste Plattenelement 2 und das zweite Plattenelement 3 an der Position des Geometriemerkmals 7 mittels des Laserbearbeitungsstrahls 11 verschweißt werden.
Während der Verschweißung des ersten Plattenelements 2 und des zweiten Plattenelements 3 schreitet der Messstrahl 24 vor dem Laserbearbeitungsstrahl 11 fort und detektiert fortlaufend Positionen von Geometriemerkmalen 7 in einer Querrichtung y zur Längserstreckung 19 der Sicke 4. Es werden dabei stetig Auswertungssignale 16 mit der Information über die Position des Geometriemerkmals 7 and die Steuereinrichtung übermittelt, sodass der Laserbearbeitungsstrahl 11 mittels des Laserscanner 15 unmittelbar an die Position des Geometriemerkmals 7 nachgeregelt werden kann. Die Regelung und Positionierung des Laserbearbeitungsstrahls 11 an die Position des zuvor durch den Messstrahls 24 detektierten Geometriemerkmals 7 führt zu einer Verbesserung der Dichtigkeit der Schweißung. Eine Ursache für undichte Stellen können Ungenauigkeiten in der Laserstrahlpositionierung sein. Durch die Positionierung des Laserbearbeitungsstrahls 11 an die Position des Geometriemerkmals 7 einer Sicke 4 eines Plattenelementes 2 trifft der Laserbearbeitungsstrahl 11 in vorteilhafter Weise den Auflagepunkt zum darunterliegenden zweiten Plattenelement 3 und ermöglicht eine dichte Schweißverbindung.
Bezuqszeichenliste
1 Bipolarplatte
2 Erstes Plattenelement
3 Zweites Plattenelement
4 Sicke
5 Steg
6 Kühlkanal
7 Geometriemerkmal
8 Spiegelebene
9 Plattenoberseite
10 Laserquelle 11 Laserbearbeitungsstrahl 12 Spiegel
13 Umlenkspiegel
14 OCT-Scanner
15 Laserscanner
16 Auswertungssignal
17 Auswertungseinrichtung
18 Steuereinrichtung
19 Längserstreckung
20 Laserbearbeitungsvorrichtung 21 Optischer Kohärenztomograph 22 OCT-Strahl
23 Strahlteiler
24 Messstrahl
25 Referenzarm
26 Referenzstrahl
27 Messarm
28 OCT-Lichtquelle
29 Detektor
30 Spiegel d Abstand d t Tiefe t x Bearbeitungsrichtung x y Querrichtung y z Tiefenrichtung z

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte (1), umfassend mindestens zwei miteinander verbundene Plattenelemente (2, 3), mit folgenden Schritten:
- Bereitstellen eines ersten Plattenelements (2) und eines zweiten Plattenelements (3), wobei das erste Plattenelement (2) mindestens eine Sicke (4) mit einer Längserstreckung (19) umfasst,
- Ausbilden einer Schweißverbindung zwischen dem ersten Plattenelement (2) und dem zweiten Plattenelement (3) entlang der Längserstreckung (19) der mindestens einen Sicke (4) mittels eines in Längserstreckung (19) der Sicke (4) fortschreitenden Laserbearbeitungsstrahls (11), wobei
- vor Ausbildung der Schweißverbindung ein sich in einer Querrichtung (y) zu der Längserstreckung (19) der mindestens einen Sicke (4) befindliches Geometriemerkmal (7) der mindestens einen Sicke (4) des ersten Plattenelements (2) detektiert wird, wobei das Geometriemerkmal (7) der Sicke (4) des ersten Plattenelements (2) eine tiefste Stelle der Sicke (4) und/oder eine Stelle definierter Tiefe der Sicke (4) ist,
- der Laserbearbeitungsstrahl (11 ) in Querrichtung (y) an eine Position des detektierten Geometriemerkmals (7) nachgeregelt wird, und
- das erste Plattenelement (2) und das zweite Plattenelement (3) an der Position des Geometriemerkmals (7) mittels des Laserbearbeitungsstrahls (11 ) verschweißt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Geometriemerkmal (7) mittels eines Messstrahls (24) optisch und/oder berührungslos, insbesondere mittels eines optischen Kohärenztomographen (21) detektiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Kohärenztomograph (21) einen Referenzstrahl (26) und den Messstrahl (24) bereitstellt, wobei der Referenzstrahl (26) an einem Referenzspiegel (30) des optischen Kohärenztomographen (21) reflektiert wird, der Messstrahl (24) an dem ersten Plattenelement (2) reflektiert wird, und der reflektierte Referenzstrahl (26) und der reflektierte Messstrahl (24) zur Erzeugung eines Auswertungssignals (16) überlagert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem optischen Kohärenztomographen (21) erzeugtes Auswertungssignal (16) eine Information hinsichtlich einer Tiefe der Sicke entlang der Querrichtung (y) aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Plattenelement (2) und das zweite
Plattenelement (3) vor Ausbildung der Schweißverbindung zueinander eingespannt angeordnet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sicke (4) des ersten Plattenelements (2) und mindestens eine Sicke (4) des zweiten
Plattenelements (3) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, und/oder dass zwischen einander in Querrichtung (y) benachbarten Sicken (4) ein Hohlraum zur Ausbildung eines Kanals, insbesondere Kühlkanals (6), ausgebildet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindung zwischen dem ersten
Plattenelement (2) und dem zweiten Plattenelement (3) fluiddicht ausgebildet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserbearbeitungsstrahl (11) eine Wellenlänge von mindestens 350 nm und/oder höchstens 1100 nm aufweist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Plattenelement (2) und/oder das zweite Plattenelement (3) einen metallischen, grafitischen, keramischen oder polymerischen Werkstoff umfasst oder daraus hergestellt ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Plattenelement (2) und/oder das zweite Plattenelement (3) eine Dicke von unter 200 pm, bevorzugt von unter 100 pm, besonders bevorzugt von unter 75 pm aufweisen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels des optischen Kohärenztomographen (21) erzeugte Messstrahl (24) mittels wenigstens einer Messstrahlablenkeinrichtung (14) relativ zu dem Plattenelement (2, 3) und unabhängig vom Laserbearbeitungsstrahl (11) bewegt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels des optischen Kohärenztomographen (21) erzeugte Messstrahl (24) in einer Bearbeitungsrichtung (x) mit einem Abstand (d) vor dem Laserbearbeitungsstrahl (11) angeordnet ist, wobei die Bearbeitungsrichtung (x)parallel zur Längserstreckung (19) der Sicke (4) orientiert ist.
13. Vorrichtung zur Herstellung einer Bipolarplatte (1) mit mindestens zwei miteinander verbundenen Plattenelementen (2, 3), umfassend:
- eine Laserquelle mit einem Laserbearbeitungsstrahls (11), welche eine Schweißverbindung zwischen dem ersten Plattenelement (2) und dem zweiten Plattenelement (3) entlang einer Längserstreckung (19) mindestens einer Sicke (4) des ersten Plattenelements (2) ausbildet;
- einen optischen Kohärenztomographen (21), welcher ein sich in einer Querrichtung (y) zu der Längserstreckung (19) der mindestens einen Sicke (4) befindliches Geometriemerkmal (7) der mindestens einen Sicke (4) des ersten Plattenelements (2) vor Ausbildung der Schweißverbindung detektiert, wobei das Geometriemerkmal (7) der Sicke (4) des ersten Plattenelements (2) eine tiefste Stelle der Sicke (4) und/oder eine Stelle definierter Tiefe der Sicke (4) ist;
- eine Steuerungseinrichtung (18) zur Steuerung des Laserbearbeitungsstrahls (11), wobei der Laserbearbeitungsstrahl (11) in Querrichtung (y) an eine Position des detektierten Geometriemerkmals (7) nachgeregelt wird, sodass das erste Plattenelement (2) und das zweite Plattenelement (3) an der Position des Geometriemerkmals (7) mittels des Laserbearbeitungsstrahls (11 ) verschweißt werden.
PCT/EP2022/062449 2021-05-26 2022-05-09 Verfahren und laserbearbeitungsvorrichtung zur herstellung einer bipolarplatte WO2022248203A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020237044539A KR20240011800A (ko) 2021-05-26 2022-05-09 바이폴라 플레이트를 제조하기 위한 방법 및 레이저 가공 장치
EP22728426.2A EP4347168A1 (de) 2021-05-26 2022-05-09 Verfahren und laserbearbeitungsvorrichtung zur herstellung einer bipolarplatte
CN202280037689.8A CN117377550A (zh) 2021-05-26 2022-05-09 用于制造双极板的方法和激光加工设备
US18/515,340 US20240082953A1 (en) 2021-05-26 2023-11-21 Method and laser processing apparatus for producing a bipolar plate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113597.4 2021-05-26
DE102021113597.4A DE102021113597A1 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Verfahren und Laserbearbeitungsvorrichtung zur Herstellung einer Bipolarplatte

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/515,340 Continuation US20240082953A1 (en) 2021-05-26 2023-11-21 Method and laser processing apparatus for producing a bipolar plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022248203A1 true WO2022248203A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=81975103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/062449 WO2022248203A1 (de) 2021-05-26 2022-05-09 Verfahren und laserbearbeitungsvorrichtung zur herstellung einer bipolarplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240082953A1 (de)
EP (1) EP4347168A1 (de)
KR (1) KR20240011800A (de)
CN (1) CN117377550A (de)
DE (1) DE102021113597A1 (de)
WO (1) WO2022248203A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003096457A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-20 Reinz-Dichtungs-Gmbh Bipolarplatte und verfahren zu deren herstellung
DE10346264A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Verbinden zweier Werkstücke durch Schmelzschweißen
DE102010021982A1 (de) 2010-05-29 2011-12-01 Rüdiger Ufermann Anordnung zur hermetisch dichten Verbindung von Brennstoffzellen Bipolarplatten mittels Laserdurchstrahlschweißen
DE102012204207A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Laserstrahlschweißen
DE102005001303B4 (de) 2005-01-04 2014-10-16 Hansgrohe Se Sanitäres Verteilerventil
DE102015007142A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Lessmüller Lasertechnik GmbH Messvorrichtung für ein Laserbearbeitungssystem und Verfahren zum Durchführen von Positionsmessungen mittels eines Messstrahls auf einem Werkstück
DE102016200387A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplatte
JP6326970B2 (ja) * 2014-05-26 2018-05-23 日産自動車株式会社 燃料電池用セパレータの溶接装置および溶接方法
DE102018128402A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Laserschweißverbindung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7009136B2 (en) 2002-10-09 2006-03-07 General Motors Corporation Method of fabricating a bipolar plate assembly
CN100492745C (zh) 2007-07-05 2009-05-27 上海交通大学 质子交换膜燃料电池电堆的制造方法
DE102009036039B4 (de) 2009-08-03 2014-04-17 Reinz-Dichtungs-Gmbh Bipolarplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015015330B4 (de) 2015-11-25 2024-03-21 Lessmüller Lasertechnik GmbH Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines mit einer Bearbeitungsvorrichtung ausgeführten Bearbeitungsprozesses
DE102017126867A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Precitec Gmbh & Co. Kg Laserbearbeitungssystem und Verfahren zur Laserbearbeitung
CN109249131A (zh) 2018-11-07 2019-01-22 合肥菲斯特激光科技有限公司 一种316l不锈钢双极板激光焊接工艺

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003096457A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-20 Reinz-Dichtungs-Gmbh Bipolarplatte und verfahren zu deren herstellung
EP1504482B1 (de) 2002-05-13 2006-08-09 Reinz-Dichtungs-Gmbh Bipolarplatte und verfahren zu deren herstellung
DE10346264A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Verbinden zweier Werkstücke durch Schmelzschweißen
DE102005001303B4 (de) 2005-01-04 2014-10-16 Hansgrohe Se Sanitäres Verteilerventil
DE102010021982A1 (de) 2010-05-29 2011-12-01 Rüdiger Ufermann Anordnung zur hermetisch dichten Verbindung von Brennstoffzellen Bipolarplatten mittels Laserdurchstrahlschweißen
DE102012204207A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Laserstrahlschweißen
JP6326970B2 (ja) * 2014-05-26 2018-05-23 日産自動車株式会社 燃料電池用セパレータの溶接装置および溶接方法
DE102015007142A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Lessmüller Lasertechnik GmbH Messvorrichtung für ein Laserbearbeitungssystem und Verfahren zum Durchführen von Positionsmessungen mittels eines Messstrahls auf einem Werkstück
DE102016200387A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplatte
DE102018128402A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Laserschweißverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20240011800A (ko) 2024-01-26
US20240082953A1 (en) 2024-03-14
CN117377550A (zh) 2024-01-09
DE102021113597A1 (de) 2022-12-01
EP4347168A1 (de) 2024-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104362B4 (de) Verfahren zum Steppnahtschweißen einer stirnseitigen Flanschverbindung
EP3710196B1 (de) Laserbearbeitungssystem und verfahren zur laserbearbeitung
EP1525972B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffen mittels Laserstrahlen
DE69318397T2 (de) Verfahren zur genauen verbindung von zwei blechen
EP2310163B1 (de) Verfahren zum exzentrischen ausrichten eines laserschneidstrahls zu einer düsenachse und zum schrägschneiden; entsprechende laserbearbeitungskopf und laserbearbeitungsmaschine
DE102013001357B4 (de) Phased-Array-System und Verfahren zur Untersuchung von spiralförmigen Unterpulverschweißnähten (HSAW: Hellical Submerged Arcs Weld)
EP3572179B1 (de) Verfahren zum verschweissen von bauteilen und eine anwendung des verfahrens
DE102016014564A1 (de) Messvorrichtung zum Überwachen eines Bearbeitungsprozesses unter Verwendung von an unterschiedlichen Messpositionen erfassten Messinformationen
EP2576122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserfügen von blechteilen
DE102018009524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen und Überwachen eines Bearbeitungsprozesses eines ersten Werkstücks und eines zweiten Werkstücks mittels eines hochenergetischen Bearbeitungsstrahls
DE69414759T2 (de) Schweissverfahren
DE102017010055A1 (de) Laserstrahlschweißen von geometrischen Figuren mit OCT-Nahtführung
WO1993023196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen mit mehreren hochenergie-schweissstrahlen
DE19608074C2 (de) Verfahren zum Schweißen von relativbewegten Werkstücken
DE4234339A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen überlappender Bleche und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP4221928B1 (de) Verfahren zum verschweissen von blechteilen
EP4347168A1 (de) Verfahren und laserbearbeitungsvorrichtung zur herstellung einer bipolarplatte
EP1629931B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahl-Schweissen zum Fügen von Blechen, mit einem durch einen den Laserplasma erfassenden Sensor steuerbaren Spalt zwischen den Blechen
DE102015115183A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung
DE10131883B4 (de) Verfahren zum Verschweißen von Metallbauteilen
DE102008054040A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechverbindungen durch Nahtschweißen
DE102012204207B4 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen
DE69325958T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Kontakts zwischen zwei Blechkanten
DE102021127152A1 (de) Laservorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
WO2023152015A1 (de) VERFAHREN ZUM LASERSCHWEIßEN EINER BIPOLARPLATTE FÜR EINE BRENNSTOFFZELLE, MIT ZEITLICH ZYKLISCH VARIIERENDER LEISTUNGSDICHTEVERTEILUNG IM BEREICH DES SCHMELZBADS

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22728426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280037689.8

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237044539

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020237044539

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022728426

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022728426

Country of ref document: EP

Effective date: 20240102