WO2022247992A1 - Erkennung von objekten mit magnetischer oder elektromagnetischer signatur in einem messfeld - Google Patents

Erkennung von objekten mit magnetischer oder elektromagnetischer signatur in einem messfeld Download PDF

Info

Publication number
WO2022247992A1
WO2022247992A1 PCT/DE2022/100395 DE2022100395W WO2022247992A1 WO 2022247992 A1 WO2022247992 A1 WO 2022247992A1 DE 2022100395 W DE2022100395 W DE 2022100395W WO 2022247992 A1 WO2022247992 A1 WO 2022247992A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
field
measurement
data set
objects
solitary
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Fischer
Original Assignee
DR. FISCHER, Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR. FISCHER, Andreas filed Critical DR. FISCHER, Andreas
Priority to EP22740280.7A priority Critical patent/EP4348311A1/de
Publication of WO2022247992A1 publication Critical patent/WO2022247992A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/38Processing data, e.g. for analysis, for interpretation, for correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/081Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices the magnetic field is produced by the objects or geological structures

Definitions

  • the invention relates to a method which serves to identify objects which are located within a measuring field in the ground and which have a magnetic or electromagnetic signature. Such signatures of the objects in question cause perceptible anomalies above the ground surface, which enable detection of these objects in the ground.
  • the method presented is used, for example, to identify ammunition or parts thereof that are in the ground and have not detonated, and in particular to validate the result obtained.
  • objects of the aforementioned type always consist of metal, or at least have metallic components.
  • these objects On- Due to their metallic character, these objects have a detectable influence on the conditions existing in their natural environment with regard to the presence of magnetic or electromagnetic fields and with regard to the measurable physical variables describing these fields.
  • the corresponding objects have a magnetic or electromagnetic signature.
  • an important application of the method is the detection of ammunition residues or ammunition in the ground that did not explode, but the method is not limited to this. Rather, it can generally be used to detect objects with a magnetic or electromagnetic signature in the ground, i.e. regardless of the type of object involved.
  • an object of metallic nature that is not so "recognizable” may show a response to electromagnetic pulses emitted by a detector, this response being caused by eddy currents induced in the object in response to the pulses and manifesting itself in the form of an anomaly manifested, which is detectable with the help of physical, electromagnetic field quantities and measured values describing their local and temporal progression.
  • Active or passive detectors such as magnetometers, which are moved over the ground and are equipped with suitable sensors, are used to detect such objects in the ground that have a magnetic or electromagnetic signature. These are active or passive detectors, by means of which the anomalies caused by metallic objects and thus also by ammunition residues, such as influences on the earth's magnetic field, can be detected.
  • Passive detectors directly detect the influences caused by the objects in question in a corresponding area (measuring field) on magnetic or electromagnetic field variables.
  • Active sensors emit an electromagnetic primary signal themselves and then detect and evaluate the electromagnetic secondary signals emitted by induction processes from metallic bodies located in the ground. Irrespective of the detection method selected (active or passive), at least one corresponding detector is moved over the entire measurement field on predetermined trajectories in order to scan the soil in a measurement field in order to scan it in its entirety.
  • results of measurements of the type described above are typically presented using color maps in which the course of the field variables possibly influenced by objects located in the ground with a magnetic or electromagnetic signature, such as the magnetic flux density, are shown in a position-resolved manner. If necessary, this is supplemented by comprehensive tables with measured values describing the local distribution/the local course of the respective field size in the measuring field.
  • the aforementioned maps can also be designed as black/white maps with isolines, comparable to geographic maps with contour lines, with regard to the measured values describing the respective field size, in which positions with at least approximately the same measured values for the field size are connected to one another by lines .
  • Another possibility is a colored display, with areas being displayed in two different colors depending on the direction of the field lines and with different saturation of these colors depending on the measured values.
  • location-based statements are then possible for a measuring field as to where and possibly how deep in the ground objects with a magnetic or electromagnetic signature are located, which may be, for example, remains of ammunition.
  • a method of the type roughly described above is disclosed, for example, by EP 2653895 A2.
  • An active magnetometer is used in the method described in this document.
  • the soil is internally within the measuring field at a large number of positions in each case scanned several times in quick succession with regard to the electromagnetic secondary signals caused by the emitted primary signal.
  • the measured values obtained by multiple sampling are combined to form a measured value group, statistically scaled and related to a measured value group obtained in the same way from a closely adjacent position in the measuring field.
  • a result group is formed by forming the difference between the measured value groups of two adjacent positions and this is visualized on a map according to one of the types already described.
  • the falsifying influence of the primary signal is at least largely compensated for in the last solution described, but the client, i.e. the person receiving the measurement result, is dependent on the person or company carrying out the measurement with regard to the accuracy of the measurement in relation to the extensive avoidance of other measurement errors.
  • the method described in the publication it is hardly possible using the method described in the publication to detect objects, ie in particular potential ammunition remains, which may be located below another object located in the ground that also has a magnetic or electromagnetic signature.
  • US Pat. No. 5,629,626 A describes a system and method for detecting objects in the ground that cause anomalies in the earth's magnetic field.
  • the solution focuses on improving the accuracy of the correlation between the magnetic field intensity data recorded by means of several magnetometers arranged on a mobile platform and the location of their recording.
  • navigation data are collected at the locations of a fixed station outside the measuring field as well as navigation data and magnetometer data from the mobile platform in synchronization with a synchronous signal received from a GPS.
  • US Pat. No. 5,543,714 describes a method for magnetic cartography. In this case, a map reflecting the sounding results is created on the basis of a gradient method, in which the respective gradient is determined on the basis of the difference between the measurements supplied by two sensors at the same time.
  • WO 2012/025108 A2 discloses a method for the detection, mapping and evaluation of spectral-magnetically effective underground deposits in mountains. Accordingly, time-varying anomalous magnetic fields within an investigation area on or above the earth's surface are measured as a signal and/or field magnitude in at least one spatial direction component, depending on location and time. The time series measurement data recorded for each measurement location in the study area are mapped after data processing.
  • JP 2009074953 A presents a device and a method for magnetic probing and for processing the measured values recorded by sensors. As a result of the processing of the measured values, maps with isolines of measured values describing field sizes are created. The solution focuses on eliminating offset errors when using sensors equipped with small coils.
  • the object of the invention is to provide a method which enables very precise detection of objects located in the ground with a magnetic or electromagnetic signature and, in addition, an assessment of the results obtained that is also comprehensible for the client.
  • the object is solved by a method with the features of the main claim. Advantageous training and developments of the invention are given by the dependent claims.
  • the method proposed to solve the task for detecting objects in the ground in a measuring field that have a magnetic or electromagnetic signature also assumes that the anomalies caused by such objects are detected in at least one measurement run using at least one active and/or passively operating detector, such as a magnetometer to detect.
  • the anomalies caused by such objects are detected in that the entire measurement field is probed in a grid-like manner by means of the aforementioned detector, which is moved within the measurement field for this purpose.
  • a measurement data set is recorded with a plurality of measurement value tuples, each of which includes coordinates designating at least one position in the measurement field and the measurement values recorded for this position by means of the at least one detector, with regard to a magnetic or an electromagnetic field variable.
  • the aforementioned field variables are variables that describe the properties of a magnetic or electromagnetic field. For example, this can involve the magnetic flux density and its course in a magnetic field.
  • the result of the probing is evaluated by means of a computer-based processing device and a program application processed by it in an automated process and at the same time subjected to validation.
  • the aforementioned measurement data set is first read into a process data set that has been processed, ie processed, by way of an iteration to validate the result as shown below.
  • the measuring method and the question of whether it is a measuring method relating to magnetic variables or an electromagnetic measuring method are just as little the focus of the solution described here as the question of whether measurement is carried out using at least one passive and/or at least one active detector. Rather, the focus of the invention is the special post-processing of the measured values, which to a certain extent enables the measurement result to be validated with regard to the objects supposedly detected in the process.
  • the concept of reading in the measurement data set means here, as in the patent claims, that the measurement data recorded by means of the at least one detector are either converted immediately, i.e. directly in the measuring device itself, into such a process data set, or are first stored on a suitable data medium and then later, possibly by another computer-based device (i.e. not by the measuring device and any processing unit it may include), read in from this data carrier for further processing.
  • This is based on a broad understanding, which can also include the possibility that the measurement data set is first displayed in a suitable form, for example on a map, and the data set is later read into the process data set by scanning the card in question - also if the latter is unlikely to be used in practice, if only because of the expected loss of accuracy.
  • the field size described in the measured values such as the magnetic flux density.
  • positions in the measuring field that are directly adjacent to one another and are therefore considered to belong together, at which the measured values for this field size are relative tiv is increased to a nulling value of the at least one detector by a differential amount above a fixed differential threshold, each identified as a local maximum.
  • immediately adjacent positions in the measuring field that are treated as belonging together and at which the measured values for the field size relative to a zero adjustment value of the at least one detector are reduced by a difference above a fixed difference threshold value are each considered as identified a local minimum.
  • the comparison with the above-mentioned zero balance value of the (at least one) detector refers to the fact that the detector(s) used are calibrated before probing the measuring field, where, comparable to the production of a tare for the weight measurement, a
  • the powder or granules to be filled into a measuring vessel are “zeroed” to a certain extent in relation to the natural electromagnetic conditions. In this way, a reference (zero adjustment value) is created for the individual physical quantities recorded in the course of the probing, with which the probing result is compared.
  • corresponding boundary conditions for the automated process sequence can be defined in the sense of a set of rules. For example, near-neighborhood approaches can be used for this.
  • the local extrema previously determined according to step a) are then assigned to magnetic dipoles or solitary maxima, ie maxima without an associated minimum. This is done by assigning each determined local minimum and the local maximum closest to it to a dipole and those not assigned to a dipole, ie accordingly supernumerary maxima, each represent a solitary maximum. Isolated, i.e.
  • each dipole found according to b) and each solitary maximum found according to b) are compared with a plurality of simulation objects.
  • These simulation objects are ideal field sources, i.e.
  • the simulation model that comes closest to it in terms of its magnetic signature is determined for each dipole and each solitary maximum.
  • the respective dipole/the respective solitary maximum is mapped onto this closest simulation object. This takes place according to the following method step in the manner explained for this purpose.
  • a plurality of difference tuples are formed by forming the difference between the measured value describing the field size of each tuple of the process data record assigned to a dipole or a solitary maximum and the value relating to this field size of that one in each case Tuple of the closest simulation object determined in method step c), which is in the same position as the respective tuple of the compared dipole or solitary maximum representing a detected object.
  • the simulation objects that best represent them are virtually placed on the dipoles and solitary maxima determined in the measurement field or in the process data set, and in this case are programmatically derived from the determined dipoles or solitary maxima, related to the spatial distribution and the progression of the observed field size.
  • a dipole determined in the measurement field or in the process data set would be neutralized to a certain extent by the simulation object that depicts it with regard to the local course of the field size. The dipole concerned and the anomaly caused by it would consequently no longer be visible in a corresponding virtual map. The simulation object depicting this dipole would therefore “match” completely with the dipole.
  • a residual data record is formed from the difference tuples obtained according to d.) and the tuples of the process data record that are not included in the difference formation according to d.) and consequently have remained unchanged.
  • step f) After that, the previously presented iteration run is started again by entering step a.) again, with the proviso that the residual data record obtained as the result of a respective iteration run forms the process data record for the next iteration run and that the iteration is terminated if in method step a.) no longer allow any local extremes to be determined.
  • the simulation objects determined in method step c) are then assigned to correlating real objects contained in an object library, and information about the type and position of these correlating objects in the measurement field is output. Furthermore, a validation document for the detection result representing the last residual data set formed as a georeferenced residual map is provided.
  • Field-theoretical models such as those addressed in step c) of the procedure described above, are regularly based on the consideration of an idealized point source and consider the magnetic or electromagnetic surrounding such point sources (source moments) under the most varied of conditions and in interaction with other point sources Fields. Larger objects can be understood as an accumulation of a related group of such point sources. If one considers the different alignments of such a group of point sources in space and/or their behavior when moving or interacting with other objects, this results in different distributions and curves of the variables that describe the magnetic or electromagnetic field they cause in the group space surrounded by point sources. These different distributions are compared in method step c) with the signature of a respective dipole previously determined from the measurement data or a solitary maximum.
  • the method can be designed in such a way that, in addition to the residual map created as validation evidence of the detection result, a georeferenced residual map is created for each residual data set obtained in method step e), i.e. even before the end of the last iteration run. This allows the progress of the iteration to be visualized and documented during the course of the method.
  • a georeferenced map is also already generated, which visualizes the measurement data set obtained by means of the at least one detector.
  • the method can be further developed in that, to a certain extent, a cross-check is made beyond the validation.
  • the residual data set obtained as a result of the last method run is taken and applied again to the original measurement data set obtained directly as a result of the detection in the sense of a position-related difference formation.
  • the supposed measurement errors and disturbance variables described by the last residual data set received are immediately eliminated from the measurement result.
  • the remaining, with regard to this The data set corrected for the error and disturbance variables can then be used as a basis for an iteration that is carried out again afterwards, with at least two occurrences of method step a).
  • Fig. 1 A section of a mapped representation of the results of the detection of objects carried out at the beginning of the method using their magnetic signature
  • FIG. 2 A residual map obtained as a validation document during the processing of the signature detected according to FIG. 1 after a first iteration run.
  • FIG. 3 shows the residual map obtained as a result of the last iteration run when processing the signature detected according to FIG.
  • FIG. 1 shows a map section relating to the flux density distribution determined as a result of the detection for a dipole detected in the measuring field.
  • the dipole in question causes the magnetic anomaly detected in FIG. 1 in an isoline representation with specification of the magnetic flux density in nT.
  • FIG. 2 shows a residual map as is obtained for the object illustrated in FIG. 1 or the magnetic anomaly in the form of a magnetic dipole, for example after a first run of the iteration according to the method according to the invention.
  • the residual map shown in FIG. 2 is the graphical representation of the residual data set obtained as a result of the first run of the iteration.
  • this residual data set represents the process data set for the beginning of the next iteration run, i.e. for entering process step a) again.
  • isolines for the magnetic flux density can still be found after the first iteration run, which differ from the zero adjustment value of the detector used to such an extent that this is not just a measurement error , spurious signals or noise. Rather, it can be seen that there is another object in the ground under the dipole that can be seen at this point in FIG. 1 . It becomes clear that this object, which essentially extends vertically in the ground and thus causes a local maximum of the magnetic flux density, would not have been found without the creation of the residual map in accordance with the method according to the invention.
  • Fig 3 residual map shown.
  • This map also shows some isolines. This is a representation of supposed anomalies, which, however, result from residual errors and disturbances or noise in the measurement and are reflected, for example, in the measurement of flux densities ⁇ 5 nT (Na-notesla).
  • the aforementioned threshold is set for differentiating measured values relating to objects from those that are viewed as interference or noise depends, among other things, on an expert assessment of the conditions in the local environment and/or on the specifications of the client with regard to the accuracy expected from it.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung sich innerhalb eines Messfeldes im Boden befindender, eine magnetische oder elektromagnetische Signatur aufweisender Objekte. Gemäß dem Verfahren wird mittels mindestens eines dazu innerhalb des Messfeldes bewegten Detektors das gesamte Messfeld sondiert und im Ergebnis dessen ein Messdatensatz mit einer Mehrzahl von Messwert-Tupeln erfasst, welche jeweils mindestens eine Position in dem Messfeld bezeichnende Koordinaten und für diese Position mittels des mindestens einen Detektors, bezüglich einer magnetischen oder einer elektromagnetischen Feldgröße, erfasste Messewerte umfassen. Das Messergebnis wird dann in einen Prozessdatensatz eingelesen und in einem automatisierten Ablauf validiert, indem in einem iterativen Prozess lokale Extrema der durch die Messwerte beschriebenen Feldgröße ermittelt, diese Extrema Dipolen oder solitären Maxima zugeordnet sowie die Dipole und solitären Maxima mit unter Anwendung eines feldtheoretischen Modells erstellten Simulationsobjekten verglichen sowie durch Differenzbildung auf das ihnen am nächsten kommende dieser Simulationsobjekte abgebildet werden. Im Ergebnis der Iteration entsteht schließlich eine georeferenzierte Residualkarte als Validierungsbeleg.

Description

Erkennung von Objekten mit magnetischer oder elektromagnetischer Signatur in einem Messfeld
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, welches der Erkennung von sich innerhalb eines Messfeldes im Boden befindenden Objekten dient, die eine magnetische oder elektromagnetische Signatur aufweisen. Solche Signaturen der betreffenden Objekte verursachen über der Bodenoberfläche wahrnehmbare Anomalien, wel che eine Detektion dieser Objekte im Boden ermöglichen. Das vorgestellte Ver fahren dient beispielsweise der Erkennung sich im Erdboden befindender, nicht zur Detonation gelangter Munition oder ihrer Teile und hierbei insbesondere der Validierung des erhaltenen Ergebnisses.
An vielen Stellen in der Welt befinden sich derartige Munitionsreste im Boden, welche bei der Nutzung und/oder Erschließung von Bodenflächen eine latente Gefahr darstellen. So sind auch viele Jahre nach den Weltkriegen selbst in Europa vielerorts noch gefährliche Munitionsreste im Boden. Zudem geht eine ähnliche Gefahr von Munitionsresten aus, welche sich in ehemals militärisch ge nutzten Bereichen, wie insbesondere auf ehemaligen Truppenübungsplätzen, im Boden befinden.
Daher werden Bodenflächen, welche wirtschaftlich genutzt oder bebaut werden sollen, sehr häufig zunächst darauf untersucht, ob sich in ihnen entsprechende Objekte befinden, von denen eine potenzielle Gefahr ausgeht. Sinnvollerweise werden solche Untersuchungen nicht durch beispielsweise Umgraben mittels ei nes Baggers und einem damit einhergehenden Suchen derartiger Objekte durch geführt, weil bereits hierbei die Gefahr besteht, dass im Boden befindliche, nicht zur Detonation gelangte Munitionsreste bei einer derartigen Vorgehensweise doch noch explodieren und Menschen zu Schaden kommen könnten.
Vielmehr macht man es sich zunutze, dass Objekte der vorgenannten Art stets aus Metall bestehen, zumindest aber metallische Bestandteile aufweisen. Auf- grund ihres metallischen Charakters beeinflussen diese Objekte in feststellbarer Weise die in ihrem natürlichen Umfeld, hinsichtlich des Vorhandenseins magneti scher oder elektromagnetischer Felder und hinsichtlich der diese Felder be schreibenden messbaren physikalischen Größen, bestehenden Gegebenheiten. Man spricht in diesem Zusammenhang davon, dass die entsprechenden Objekte eine magnetische oder elektromagnetische Signatur besitzen. Ausdrücklich sei an dieser Stelle vorsorglich nochmals darauf hingewiesen, dass ein wichtiger Anwendungsfall des Verfahrens die Erkennung von Munitionsresten, respektive nicht zur Explosion gelangter Munition im Boden ist, das Verfahren aber hierauf nicht beschränkt ist. Es ist vielmehr generell für die Erkennung von Objekten mit magnetischer oder elektromagnetischer Signatur im Boden einsetzbar, das heißt unabhängig davon, um welche Art von Objekten es sich dabei handelt.
In Abhängigkeit der magnetischen/elektromagnetischen Eigenschaften eines Objektes oder seiner Teile kann dieses im Sinne einer Anomalie zum Beispiel lokal die für das Erdmagnetfeld messbare magnetische Flussdichte und deren örtlich aufgelösten Verlauf beeinflussen - man spricht dann von einer magneti schen Signatur des betreffenden Objekts, wie sie etwa bei ferromagnetischen und dabei selbst dauermagnetisch wirkenden Objekten auftritt. Andererseits kann ein sich nicht in dieser Weise „zu erkennen gebendes“ Objekt metallischer Art eine Reaktion auf durch einen Detektor ausgesendete elektromagnetische Im pulse zeigen, wobei diese Reaktion durch in dem Objekt als Antwort auf die Impulse verursachte Wirbelströme hervorgerufen wird und sich in Form einer Anomalie manifestiert, welche mithilfe physikalischer, elektromagnetische Feld größen und deren örtlichen sowie zeitlichen Verlauf beschreibender Messwerte nachweisbar ist. Man spricht dann von einer elektromagnetischen Signatur des betreffenden Objektes. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass letztlich auch magnetische Felder betreffende Sachverhalte und somit die magnetische Flussdichte nicht rein skalar betrachtet werden können, sondern auch für sie ihre zeitliche Veränderbarkeit zu berücksichtigen ist. Zur Detektion derartiger, eine magnetische oder elektromagnetische Signatur aufweisender Objekte im Boden werden über den Boden bewegte, mit geeigne ten Sensoren ausgestattete aktive oder passive Detektoren, wie beispielsweise Magnetometer verwendet. Es handelt sich hierbei um aktive oder passive Detek toren, mittels welcher die von metallischen Objekten und somit auch von Muniti onsresten verursachten Anomalien, wie beispielsweise Beeinflussungen des Erdmagnetfeldes, detektierbar sind.
Passive Detektoren detektieren hierbei unmittelbar die durch die betreffenden Objekte in einem entsprechenden Bereich (Messfeld) auf magnetische oder elektromagnetische Feldgrößen verursachten Einflüsse. Aktive Sensoren senden hingegen selbst ein elektromagnetisches Primärsignal aus und detektieren dann die durch Induktionsvorgänge von metallischen, sich im Boden befindenden Kör pern ausgesendeten elektromagnetischen Sekundärsignale und werten diese aus. Unabhängig vom gewählten Detektionsverfahren (aktiv oder passiv) wird zur Untersuchung des Bodens in einem Messfeld mindestens ein entsprechender Detektor auf vorgegebenen Bewegungsbahnen über das gesamte Messfeld be wegt, um dieses in Gänze abzutasten.
Nicht zuletzt auch im Hinblick auf Unebenheiten der Bodenoberfläche verlangt diese Vorgehensweise eine hohe Sorgfalt und vorzugsweise eine große Erfah rung der die Bodenuntersuchung durchführenden Personen, da der oder die De tektoren für den Erhalt zuverlässiger Detektionsergebnisse mit sehr konstanter Geschwindigkeit und mit möglichst absolut gleichbleibendem Abstand über die Bodenoberfläche bewegt werden muss/müssen. Abgesehen davon, dass von dabei detektierten Anomalien im Allgemeinen nicht unmittelbar auf die Art eines sie hervorrufenden, sich im Boden befindenden Objektes geschlossen werden kann, sind die Detektionsergebnisse im Hinblick auf die erforderliche Empfind lichkeit der Sensorik und auf vielfach nicht unbeträchtliche Störeinflüsse aus dem Umfeld des Messfeldes nicht selten stark fehlerbehaftet. Zwar können solche Fehler häufig durch geschultes und erfahrenes, entsprechende Messungen durchführendes Personal in gewisser Weise kompensiert werden. Jedoch ist der Auftraggeber solcher Bodenuntersuchungen insoweit beim Studium der ihm vor gelegten Ergebnisse sehr stark auf das Vertrauen in die die entsprechende Mes sungen vornehmenden Personen und Firmen angewiesen. Diese haben ihrer seits wiederum wenig in der Hand, um den Auftraggeber von der Richtigkeit ihrer Messungen überzeugen zu können.
Die Präsentation der Ergebnisse von Messungen der vorbeschriebenen Art er folgt typischerweise mittels Farbkarten, in denen der Verlauf der, gegebenenfalls durch sich im Boden befindende Objekte mit magnetischer oder elektromagneti scher Signatur beeinflussten Feldgrößen, wie zum Beispiel die magnetische Flussdichte, positionsaufgelöst dargestellt werden. Gegebenenfalls wird dies durch umfassende, die örtliche Verteilung/den örtlichen Verlauf der jeweiligen Feldgröße im Messfeld beschreibende Tabellen mit Messwerten ergänzt. Die vorgenannten Karten können hierbei auch, vergleichbar geographischen Karten mit Höhenlinien, als Karten mit Isolinien hinsichtlich der die jeweilige Feldgröße beschreibenden Messwerte in Schwarz/Weiß-Darstellung ausgeführt sein, in denen Positionen mit zumindest annähernd gleichen Messwerten für die Feld größe durch Linien untereinander verbunden sind. Eine andere Möglichkeit be steht in einer farblichen Darstellung, wobei Gebiete in Abhängigkeit der Richtung der Feldlinien in zwei unterschiedlichen Farben und in Abhängigkeit von den Messwerten durch eine unterschiedliche Sättigung dieser Farben dargestellt wer den. Im Zusammenhang mit einer Georeferenzierung einer derartigen Karte sind dann für ein Messfeld ortsbezogene Aussagen dazu möglich, an welcher Stelle und gegebenenfalls wie tief im Boden sich Objekte mit einer magnetischen oder elektromagnetischen Signatur befinden, bei denen es sich beispielsweise even tuell um Munitionsreste handelt.
Ein Verfahren der zuvor grob beschriebenen Art wird beispielsweise durch die EP 2653895 A2 offenbart. Bei dem in dieser Druckschrift beschriebenen Verfah ren wird ein aktives Magnetometer verwendet. Um die hierbei teilweise durch das elektromagnetische Primärsignal verursachten Verfälschungen des Messergeb nisses zu reduzieren, wird gemäß dem beschriebenen Verfahren der Boden in- nerhalb des Messfeldes an einer Vielzahl von Positionen jeweils mehrfach sehr kurz hintereinander im Hinblick auf die durch das ausgesendete Primärsignal hervorgerufenen elektromagnetischen Sekundärsignale abgetastet. Die durch die Mehrfachabtastung erhaltenen Messwerte werden zu einer Messwertgruppe zu sammengefasst, statistisch skaliert und in Beziehung gesetzt zu einer in gleicher Weise erhaltenen Messwertgruppe einer eng benachbarten Position im Messfeld. Durch Differenzbildung zwischen den Messwertgruppen zweier benachbarter Po sitionen wird eine Ergebnisgruppe gebildet und diese in einer Karte entsprechend einer der zuvor bereits beschriebenen Arten visualisiert.
Zwar wird, wie bereits ausgeführt, bei der zuletzt beschriebenen Lösung der verfälschende Einfluss des Primärsignals zumindest weitgehend kompensiert, jedoch ist auch dabei der Auftraggeber, also der das Messergebnis Erhaltende, darauf angewiesen, den ausführenden Personen beziehungsweise der ausfüh renden Firma hinsichtlich der Genauigkeit der Messung in Bezug auf die weitge hende Vermeidung sonstiger Messfehler zu vertrauen. Zudem ist es mittels des in der Druckschrift beschriebenen Verfahrens kaum möglich, Objekte, das heißt insbesondere potenzielle Munitionsreste, zu detektieren, welche sich eventuell unterhalb eines anderen im Boden befindlichen, ebenfalls eine magnetische oder elektromagnetische Signatur aufweisenden Objektes befinden.
In der US 5,629,626 A werden ein System und Verfahren zur Detektion von Anomalien im Erdmagnetfeld verursachender Objekte im Boden beschrieben.
Der Fokus der Lösung liegt dabei auf einer Verbesserung der Genauigkeit der Zuordnung zwischen den mittels mehrerer auf einer mobilen Plattform angeord neter Magnetometer erfassten Magnetfeldintensitätsdaten und dem Standort ihrer Erfassung. Hierzu werden Navigationsdaten an den Standorten einer festen Sta tion außerhalb des Messfeldes sowie Navigationsdaten und Magnetometerdaten der mobilen Plattform in Synchronisation mit einem von einem GPS empfange nen Synchronsignal gesammelt. Die US 5,543,714 A beschreibt ein Verfahren zur magnetischen Kartografie. Dabei erfolgt die Erstellung einer die Sondierungsergebnisse wiedergebenden Karte auf der Grundlage eine Gradientenverfahrens, bei welchem der jeweilige Gradient auf der Grundlage der Differenz zwischen den von zwei Sensoren zur gleichen Zeit gelieferten Messungen bestimmt wird.
Aus der WO 2012/025108 A2 ist ein Verfahren zur Detektion, Kartierung und Be wertung spektralmagnetisch wirksamer Untergrundvorkommen im Gebirge be kannt. Demnach werden zeitlich variierende anomale Magnetfelder innerhalb eines Untersuchungsgebietes an oder oberhalb der Erdoberfläche als Signal und/oder Feldgrößen in mindestens einer Raumrichtungs-Komponente orts- und zeitabhängig gemessen. Die für jeden Messort im Untersuchungsgebiet aufge nommenen Zeitreihen-Messdaten werden nach einem Daten-Processing kartiert.
Durch die JP 2009074953 A werden eine Vorrichtung und eine Methode zur magnetischen Sondierung und zur Verarbeitung der sensorisch erfassten Mess werte vorgestellt. Im Ergebnis der Prozessierung der Messwerte werden Karten mit Isolinien von Feldgrößen beschreibenden Messwerten erstellt. Der Fokus der Lösung liegt auf der Eliminierung von Offset-Fehlern bei der Nutzung mit kleinen Spulen ausgestatteter Sensoren.
Keine der in den vorgenannten Druckschriften beschriebenen Lösungen umfasst Maßnahmen, welche einem Auftraggeber eine Beurteilung der Qualität der karto- grafierten Messergebnisse ermöglichen würden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, welches eine sehr genaue Erkennung von sich im Boden befindenden Objekten mit einer magneti schen oder elektromagnetischen Signatur und darüber hinaus eine auch für den Auftraggeber nachvollziehbare Beurteilung der dabei erhaltenen Ergebnisse er möglicht. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unter ansprüche gegeben.
Auch das zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagene Verfahren zur Erkennung sich in einem Messfeld im Boden befindender Objekte, welche eine magnetische oder elektromagnetische Signatur aufweisen, geht davon aus, die durch derartige Ob jekt verursachten Anomalien in mindestens einem Messdurchgang mittels min destens eines aktiv und/oder passiv arbeitenden Detektors, wie beispielsweise eines Magnetometers, zu detektieren. Die von derartigen Objekten hervorgerufe nen Anomalien werden detektiert, indem mittels des vorgenannten, mindestens einen dazu innerhalb des Messfeldes bewegten Detektors das gesamte Messfeld rasterartig sondiert wird.
Im Ergebnis dieser Sondierung wird ein Messdatensatz mit einer Mehrzahl von Messwert-Tupeln erfasst, welche jeweils mindestens eine Position in dem Mess feld bezeichnende Koordinaten und die für diese Position mittels des mindestens einen Detektors, bezüglich einer magnetischen oder einer elektromagnetischen Feldgröße, erfassten Messewerte umfassen. Bei den vorgenannten Feldgrößen handelt es sich um Größen, welche die Eigenschaften eines magnetischen oder elektromagnetischen Feldes beschreiben. Beispielsweise kann es sich hierbei um die magnetische Flussdichte und deren Verlauf in einem magnetischen Feld han deln. Das Ergebnis der Sondierung wird mittels einer computerbasierten Verar beitungseinrichtung und einer von dieser verarbeiteten Programmanwendung in einem automatisierten Ablauf ausgewertet und dabei zugleich einer Validierung unterzogen. Hierzu wird zunächst der vorgenannte Messdatensatz in einen zur Validierung des Ergebnisses wie nachfolgend dargestellt im Wege einer Iteration prozessierten, das heißt verarbeiteten Prozessdatensatz eingelesen.
An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Messverfahren und die Frage, ob es sich bei diesem um ein sich auf magnetische Größen beziehendes Messverfahren oder um ein elektromagnetisches Messverfahren handelt, ebenso wenig im Fokus der hierbeschriebenen Lösung stehen wie die Frage, ob mittels mindestens eines passiven und/oder mindestens eines aktiven Detektors gemessen wird. Im Fokus der Erfindung steht vielmehr die spezielle Nachbehandlung der Messwerte, welche gewissermaßen eine Validierung des Messergebnisses im Hinblick auf die dabei vermeintlich detektierten Objekte er möglicht.
Der Begriff des Einlesens des Messdatensatzes meint hierbei, ebenso wie in den Patentansprüchen, dass die mittels des mindestens einen Detektors erfassten Messdaten entweder sofort, das heißt also unmittelbar in der Messeinrichtung selbst, in einen solchen Prozessdatensatz überführt werden, oder zunächst auf einem geeigneten Datenträger abgespeichert und dann später, gegebenenfalls durch eine andere computerbasierte Einrichtung (also nicht durch die Messein richtung und eine eventuelle von dieser umfassten Verarbeitungseinheit), von diesem Datenträger zur weiteren Verarbeitung eingelesen werden. Hierbei wird von einem weitgefassten Verständnis ausgegangen, welches auch die Möglich keit umfassen kann, dass der Messdatensatz zunächst in einer geeigneten Form, nämlich beispielsweise in einer Karte dargestellt wird und das Einlesen des Da tensatzes in den Prozessdatensatz später durch Einscannen der betreffenden Karte erfolgt - auch wenn letzteres, schon aufgrund der zu erwartenden Genau igkeitsverluste in der Praxis eher nicht angewendet werden wird.
Nach dem Einlesen des Messdatensatzes in den Prozessdatensatz vollzieht sich in Fortsetzung des automatisierten Verfahrensablaufes der vorstehend schon angesprochene Iterationslauf mit den folgenden Verfahrensschritten: a) Zunächst werden aus dem Prozessdatensatz lokale Extrema der für die jeweiligen Positionen im Messfeld von dem Messwert-Tupeln wertmäßig umfassten, durch die Messwerte beschriebenen Feldgröße, wie beispiels weise die magnetischen Flussdichte ermittelt. Hierbei werden einander unmittelbar benachbarte und daher als zusammengehörig angesehene Po sitionen in dem Messfeld, an denen die Messwerte für diese Feldgröße rela- tiv zu einem Nullabgleichswert des mindestens einen Detektors um einen Differenzbetrag oberhalb eines festgelegten Differenz-Schwellwerts erhöht ist, jeweils als ein lokales Maximum identifiziert. In korrespondierender Wei se werden einander unmittelbar benachbarte, als zusammengehörig be handelte Positionen in dem Messfeld, an denen die Messwerte für die Feld größe relativ zu einem Nullabgleichswert des mindestens einen Detektors um einen Differenzbetrag oberhalb eines festgelegten Differenz-Schwell- werts verringert ist, jeweils als ein lokales Minimum identifiziert.
Der Vergleich mit dem zuvor erwähnten Nullabgleichswert des (mindestens einen) Detektors bezieht sich darauf, dass der oder die verwendete(n) De tektoren) vor der Sondierung des Messfeldes jeweils kalibriert werden, wo bei sie, vergleichbar der Herstellung eines Tara für die Gewichtsmessung eines dazu in ein Messgefäß zu füllenden Pulvers oder Granulats, in Bezug auf die natürlichen elektromagnetischen Gegebenheiten gewissermaßen „genullt“ werden. Hierdurch wird für die einzelnen, im Rahmen der Sondie rung jeweils erfassten physikalischen Größen eine Referenz (Nullab gleichswert geschaffen) mit welcher das Sondierungsergebnis verglichen wird.
Hinsichtlich der Frage dessen, wann einander benachbarte Positionen als zusammengehörig, das heißt als vermeintlich zu ein und demselben Objekt gehörig angesehen werden, lassen sich im Sinne eines Regelwerkes ent sprechende Randbedingungen für den automatisierten Verfahrensablauf festlegen. Beispielsweise können hierfür Near Neighborhood Ansätze zum Einsatz kommen. b) Die zuvor gemäß Schritt a) ermittelten lokalen Extrema werden dann mag netischen Dipolen oder solitären Maxima, das heißt Maxima ohne zugehöri ges Minimum, zugeordnet. Dies geschieht, indem jedes ermittelte lokale Mi nimum und das ihm nächstgelegene lokale Maximum einem Dipol zugeordnet werden und die nicht einem Dipol zugeordneten, das heißt demnach überzähligen Maxima, jeweils ein solitäres Maximum darstellen. Isolierte, das heißt solitäre Minima werden eher nicht anzutreffen sein, da sie wohl im Rauschen und durch externe Störeinflüsse in der Regel „unter gehen“ und daher nicht betrachtet werden müssen. Hinsichtlich der ermittel ten solitären Maxima ist davon auszugehen, dass sich ein zugehöriges, in soweit nicht wahrnehmbares beziehungsweise detektierbares Minimum unterhalb des betreffenden solitären Maximums im Boden befindet, ein ent sprechendes hinsichtlich seiner magnetischen oder elektromagnetischen Signatur eigentlich ebenfalls einen Dipol ausbildendes Objekt also gegebe nenfalls im Wesentlichen senkrecht im Boden steckt. c) Im Anschluss an die Verfahrensschritte a) und b) wird in jeder gemäß b) gefundene Dipol und jedes gemäß b) gefundene solitäre Maximum mit einer Mehrzahl von Simulationsobjekten verglichen. Bei diesen Simulationsobjek ten handelt es sich unter Anwendung eines feldtheoretischen Modells hin sichtlich unterschiedlicher Ausrichtungen im dreidimensionalen Raum ma thematisch modellierte ideale Feldquellen, das heißt Punktquellen (Quellmomente) eins elektrischen oder magnetischen Feldes. Zur Modellie rung dienen hierbei feldtheoretische Verfahren, welche wie beispielsweise solche, die auf dem Gesetz nach Biot-Savart basieren.
Bei diesem Vergleich wird für jeden Dipol und jedes solitäre Maximum das jenige Simulationsmodell ermittelt, welches ihm hinsichtlich seiner magneti schen Signatur am nächsten kommt. Auf dieses nächstkommende Simulati onsobjekt wird der jeweilige Dipol/das jeweilige solitäre Maximum abge bildet. Dies erfolgt gemäß dem nachfolgenden Verfahrensschritt in der dazu erläuterten Weise. d) Es wird eine Mehrzahl von Differenz-Tupeln gebildet, durch Bildung der Dif ferenz zwischen dem die Feldgröße beschreibenden Messwert jedes einem Dipol oder einem solitären Maximum zugeordneten Tupels des Prozessda tensatzes und dem Wert bezüglich dieser Feldgröße jeweils desjenigen Tupels des in Verfahrensschritt c) ermittelten nächstliegenden Simulations objektes, welches positionsgleich zu dem jeweiligen Tupel des vergliche nen, ein detektiertes Objekt repräsentierenden Dipols oder solitären Maxi mums ist.
Es werden also gewissermaßen auf die in dem Messfeld, respektive in dem Prozessdatensatz ermittelten Dipole und solitären Maxima die sie, auch in Bezug auf ihre Ausrichtung im dreidimensionalen Raum jeweils am besten abbildenden Simulationsobjekte virtuell aufgelegt und hierbei programm technisch von den ermittelten Dipolen oder solitären Maxima, bezogen auf die räumliche Verteilung und den Verlauf der betrachteten Feldgröße, abge zogen. Im besten Falle käme es dabei beispielsweise dazu, dass ein in dem Messfeld, respektive in dem Prozessdatensatz ermittelter Dipol durch das ihn abbildende Simulationsobjekt in Bezug auf den örtlichen Verlauf der Feldgröße gewissermaßen neutralisiert wird. In einer entsprechenden virtu ellen Karte wäre folglich der betreffende Dipol und die durch ihn verursachte Anomalie nicht mehr sichtbar. Das diesen Dipol abbildende Simulationsob jektwürde demnach mit dem Dipol vollständig „matchen“.
Tatsächlich wird es jedoch in der Regel so sein, dass ein jeweiliges Simula tionsobjekt mit dem realen Objekt, welches es (unter Berücksichtigung sei ner Lage im dreidimensionalen Raum) abbildet, nicht vollständig matcht. Die insoweit nach der Differenzbildung gewissermaßen verbleibende virtuelle Punktewolke eines Dipols oder eines solitären Maximums veranschaulicht den Fehler bei der Bestimmung des diesen Dipol oder das solitäre Maxi mum verursachenden, im Boden des Messfelds befindlichen (metallischen) Objekts. e) Aus den gemäß d.) erhaltenen Differenz-Tupeln und den nicht in die Diffe renzbildung gemäß d.) einbezogenen und folglich unverändert gebliebenen Tupeln des Prozessdatensatzes wird ein Residualdatensatz gebildet. f) Danach wird der zuvor dargestellte Iterationslaufs durch erneuten Eintritt in den Verfahrensschritt a.) abermals gestartet, mit der Maßgabe, dass der als Ergebnis eines jeweiligen Iterationslaufs erhaltene Residualdatensatz den Prozessdatensatz für den nächsten Iterationslauf bildet und dass die Iterati on abgebrochen wird, sofern sich im Verfahrensschritt a.) keine lokalen Ext rema mehr bestimmen lassen.
Nach dem letzten Iterationslauf erfolgen dann eine Zuordnung der jeweils im Ver fahrensschritt c) ermittelten Simulationsobjekte zu mit ihnen korrelierenden, in einer Objektbibliothek enthaltenen realen Objekten sowie eine Ausgabe von An gaben zur Art und Position dieser korrelierenden Objekte im Messfeld. Ferner wird eine den zuletzt gebildeten Residualdatensatzes als georeferenzierte Resi dualkarte darstellender Validierungsbeleg für das Detektionsergebnis bereitge stellt.
Feldtheoretische Modelle, wie sie im Verfahrensschritt c) des zuvor dargestellten Ablaufs angesprochen werden, gehen regelmäßig von der Betrachtung einer ide alisierten Punktquelle aus und betrachten die, derartige Punktquellen (Quellmo mente) unter unterschiedlichsten Bedingungen und in Wechselwirkung mit ande ren Punktquellen umgebenden magnetischen oder elektromagnetischen Felder. Größere Objekte können dabei als eine Ansammlung einer zusammengehörigen Gruppe derartiger Punktquellen aufgefasst werden. Betrachtet man nun unter schiedliche Ausrichtungen einer solchen Gruppe von Punktquellen im Raum und/oder deren Verhalten bei ihrer Bewegung oder Wechselwirkung mit anderen Objekten, so resultieren hieraus unterschiedliche Verteilungen und Verläufe der das von ihnen verursachte magnetische oder elektromagnetische Feld beschrei benden Größen in dem die Gruppe von Punktquellen umgebenden Raum. Diese unterschiedlichen Verteilungen werden in dem Verfahrensschritt c) mit der Signa tur eines jeweiligen, zuvor aus den Messdaten ermittelten Dipols oder eines soli tären Maximums verglichen. Eine Möglichkeit der Modellierung von Punktquellen oder Gruppen solcher Punktquellen basiert dabei auf dem bereits erwähnten Ge setz nach Biot-Savart. Was die Ermittlung des der Signatur eines Dipols oder eines solitären Maximums nächstkommenden Simulationsobjektes gemäß Verfahrensschritt c) anbelangt, so kann hierfür als mathematisches Verfahren die Methode der kleinsten Fehler quadrate zur Anwendung gelangen.
Unabhängig hiervon kann das Verfahren so ausgestaltet sein, dass zusätzlich zu der als Validierungsbeleg des Detektionsergebnis erstellten Residualkarte zu je dem jeweils im Verfahrensschritt e) erhaltenen Residualdatensatz, also auch schon vor Abschluss des letzten Iterationslaufs, eine georeferenzierte Residual karte erstellt wird. Hierdurch lässt sich der Iterationsfortschritt beim Ablauf des Verfahrens veranschaulichen und dokumentieren.
Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass zu Vergleichszwecken vor der erstmaligen Ausführung des Verfahrensschritts a) der beschriebenen Iteration ebenfalls bereits eine georeferenzierte Karte erzeugt wird, welche den mittels des mindestens einen Detektors erhaltenen Messdatensatz visualisiert. Diese veran schaulicht die Verteilung einer jeweiligen Feldgröße, wie beispielsweise der mag netischen Flussdichte, im Messfeld auf der Basis der erhaltenen Detektorsignale und vermittelt im Zusammenhang mit einer Gegenüberstellung mit der am Ende des letztmaligen Durchlaufs der Iteration erzeugten Residualkarte in besonders plastischer Weise das Ergebnis der Validierung des bei der Detektion erhaltenen Messdatensatzes.
Schließlich kann das Verfahren noch dadurch weitergebildet sein, dass gewis sermaßen über die Validierung hinaus eine Gegenprobe gemacht wird. Dazu wird der im Ergebnis des letzten Verfahrensdurchlaufs erhaltene Residualdatensatz hergenommen und nochmals auf den ursprünglichen, unmittelbar im Ergebnis der Detektion erhaltenen Messdatensatz im Sinne einer positionsbezogenen Dif ferenzbildung angewendet. Hierdurch werden die vermeintlichen Messfehler und Störgrößen, welche der zuletzt erhaltene Residualdatensatz beschreibt, unmittel bar aus dem Messergebnis eliminiert. Der verbleibende, hinsichtlich dieser Feh- ler- und Störgrößen bereinigte Datensatz kann dann als Grundlage für eine im Nachgang nochmals, mit mindestens zweimaligen Eintreten in den Verfahrens schritt a), ausgeführte Iteration verwendet werden.
Die im Zuge der automatisierten Durchführung des Verfahrens gewonnen Aussa gen zur Validität der bei der Detektion erhaltenen Ergebnisse werden durch die zur Veranschaulichung beigefügten Zeichnungen verdeutlicht. Hierbei soll bei spielsweise die Verteilung und der Verlauf der magnetischen Flussdichte, als ei ne die Eigenschaften magnetischer Felder beschreibende Feldgröße betrachtet werden. Es zeigen:
Fig. 1 : Ein Ausschnitt einer kartierten Darstellung der Ergebnisse der eingangs des Verfahrens durchgeführten Detektion von Objekten anhand ihrer magnetischen Signatur,
Fig. 2 Eine bei der Prozessierung der gemäß Fig.1 detektierten Signatur nach einem ersten Iterationslauf als Validierungsbeleg erhaltene Residual karte.
Fig. 3 Die im Ergebnis des letzten Iterationslaufs bei der Prozessierung der gemäß Fig.1 detektierten Signatur erhaltene Residualkarte
Die Fig. 1 zeigt einen Kartenausschnitt betreffend die im Ergebnis der Detektion ermittelte Flussdichteverteilung für einen in dem Messfeld detektierten Dipol. Der betreffende Dipol verursacht die in der Fig. 1 in einer Isoliniendarstellung detek- tierte magnetische Anomalie mit Angabe der magnetischen Flussdichte in nT.
Im Vergleich dazu zeigt die Fig. 2 eine Residualkarte, wie sie für das in der Fig. 1 veranschaulichte Objekt, respektive die magnetische Anomalie in Form eines magnetischen Dipols beispielsweise nach einem ersten Durchlauf der Iteration entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird. Bei der in der Fig. 2 gezeigten Residualkarte handelt es sich um die graphische Darstellung des im Ergebnis des ersten Durchlaufs der Iteration erhaltenen Residualdatensatzes. Dieser Residualdatensatz stellt gleichzeitig den Prozessdatensatz für den Beginn des nächsten Iterationslaufs, also für das nochmalige Eintreten in den Verfah rensschritt a), dar.
Wie aus der in der Figur dargestellten Karte erkennbar, lassen sich in dieser nach dem ersten Iterationslauf immer noch Isolinien für die magnetische Flussdichte finden, welche sich gegenüber dem Nullabgleichswert des verwendeten Detek tors in einem Maß unterscheiden, dass es sich hierbei nicht lediglich um Mess fehler, Störsignale oder Rauschen handelt. Vielmehr wird erkennbar, dass sich unter dem an dieser Stelle in der Fig. 1 erkennbaren Dipol ein weiteres Objekt im Boden befindet. Es wird deutlich, dass diese Objekt, welches sich im Wesentli chen senkrecht im Boden erstreckt und hierdurch ein lokales Maximum der mag netischen Flussdichte verursacht, ohne die Erstellung der Residualkarte entspre chend dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht gefunden worden wäre.
Nach einem weiteren Iterationslauf, bei welchem das in der Fig. 2 dargestellte, nach dem ersten Iterationslauf noch vorhandene lokale Maximum wiederum mit einer Vielzahl von Simulationsobjekten verglichen und wiederum auf das am bes ten matchende Simulationsobjekt abgebildet wird, entsteht dann im Ergebnis die in der Fig. 3 gezeigte Residualkarte. Auch diese Karte zeigt noch einige Isolinien. Es handelt sich hierbei um die Darstellung vermeintlicher Anomalien, die aller dings aus Restfehlern und Störungen, respektive Rauschen bei der Messung resultieren und sich beispielsweise in der Messung von Flussdichten < 5 nT (Na- notesla) niederschlagen. Wie hoch die vorgenannte Schwelle für die Unterschei dung Objekte betreffender Messwerte von solchen, die als Störung beziehungs weise Rauschen angesehen werden, jeweils angesetzt wird, hängt unter ande rem von einer fachkundigen Einschätzung der Gegebenheiten des örtlichen Umfeldes und/oder von Vorgaben des Auftraggebers hinsichtlich der von ihm erwarteten Genauigkeit ab.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erkennung sich innerhalb eines Messfeldes im Boden be findender, eine magnetische oder elektromagnetische Signatur aufweisender Ob jekte, gemäß welchem in mindestens einem Messdurchgang mittels mindestens eines aktiven und/oder passiven Detektors Anomalien detektiert werden, die in dem Messfeld durch sich darin befindende, eine solche Signatur aufweisende Objekte hervorgerufen werden, indem mittels des mindestens einen dazu inner halb des Messfeldes bewegten Detektors das gesamte Messfeld sondiert und im Ergebnis dessen ein Messdatensatz mit einer Mehrzahl von Messwert-Tupeln erfasst wird, welche jeweils mindestens eine Position in dem Messfeld bezeich nende Koordinaten und für diese Position mittels des mindestens einen Detektors, bezüglich einer magnetischen oder einer elektromagnetischen Feld größe, erfasste Messewerte umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mess ergebnis mittels einer computerbasierten Verarbeitungseinrichtung und einer von dieser verarbeiteten Programmanwendung in einem automatisierten Ablauf vali diert wird, durch Einlesen des Messdatensatzes in einen Prozessdatensatz für einen sich anschließenden Iterationslauf mit den Verfahrensschritten a.) Ermitteln lokaler Extrema der durch die Messwerte beschriebenen Feld größe aus dem Prozessdatensatz, wobei einander unmittelbar benachbarte Posi tionen in dem Messfeld, an denen die Messwerte für die Feldgröße relativ zu ei nem Nullabgleichswert des mindestens einen Detektors um einen Differenzbetrag oberhalb eines festgelegten Differenz-Schwellwertes erhöht sind, jeweils als ein lokales Maximum identifiziert werden und einander unmittelbar benachbarte Posi tionen in dem Messfeld, an denen die Messwerte für die Feldgröße relativ zu ei nem Nullabgleichswert des mindestens einen Detektors um einen Differenzbetrag oberhalb eines festgelegten Differenz-Schwellwertes verringert sind, jeweils als ein lokales Minimum identifiziert werden, b.) Zuordnen der gemäß a.) ermittelten lokalen Extrema zu Dipolen oder solitären Maxima, wobei jedes gemäß a.) ermittelte lokale Minimum und das ihm nächstgelegene lokale Maximum einem Dipol zugeordnet werden und überzähli ge Maxima solitäre Maxima darstellen, c.) Vergleich jedes gemäß b.) gefundenen Dipols und jedes gemäß b.) ge fundenen solitären Maximums hinsichtlich seiner Signatur mit einer Mehrzahl von Simulationsobjekten, nämlich mit unter Anwendung eines feldtheoretischen Mo dells hinsichtlich unterschiedlicher Ausrichtungen im dreidimensionalen Raum mathematisch modellierten idealen Feldquellen und Abbildung des jeweiligen Dipols oder des jeweiligen solitären Maximums auf das ihm hinsichtlich seiner Signatur am nächsten kommende dieser Simulationsobjekte, durch d.) Bildung einer Mehrzahl von Differenz-Tupeln durch Bildung der Diffe renz zwischen dem die Feldgröße beschreibenden Messwert jedes einem Dipol oder einem solitären Maximum zugeordneten Tupels des Prozessdatensatzes und dem Wert bezüglich dieser Feldgröße jeweils desjenigen Tupels, welches in dem bei dem Vergleich gemäß c) ermittelten, den jeweiligen Dipol oder das je weilige solitäre Maximum abbildenden Simulationsobjekt positionsgleich ist, e.) Bildung eines Residualdatensatzes aus den gemäß d.) erhaltenen Diffe renz-Tupeln und den nicht in die Differenzbildung gemäß d.) einbezogenen und folglich unverändert gebliebenen Tupeln des Prozessdatensatzes, f.) wiederholtes Starten des Iterationslaufs durch erneuten Eintritt in den
Verfahrensschritt a.), mit der Maßgabe, dass der als Ergebnis eines jeweiligen Iterationslaufs erhaltene Residualdatensatz den Prozessdatensatz für den nächs ten Iterationslauf bildet und dass die Iteration abgebrochen wird, sofern sich im Verfahrensschritt a.) keine lokalen Extrema mehr bestimmen lassen, wobei nach dem letzten Iterationslauf eine Zuordnung der jeweils im Verfahrens schritt c) ermittelten Simulationsobjekte zu mit ihnen korrelierenden, in einer Ob jektbibliothek enthaltenen realen Objekten sowie eine Ausgabe von Angaben zur Art und Position dieser korrelierenden Objekte im Messfeld erfolgen und ein den zuletzt gebildeten Residualdatensatzes als georeferenzierte Residualkarte dar stellender Validierungsbeleg für das Detektionsergebnis bereitgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die im Ver fahrensschritt c) mit der Signatur eines jeweiligen Dipols oder solitären Maxi- mums verglichenen Simulationsobjekte unter Anwendung des Biot-Savart- Gesetzes modelliert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das einem jeweiligen Dipol oder einem jeweiligen solitären Maximum hinsichtlich der Signatur am nächsten kommende Simulationsobjekt im Verfahrensschritt c) nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der als Validierungsbeleg für das Detektionsergebnis erstellten Residualkarte zu jedem jeweils im Verfahrensschritt e) erhaltenen Residualda tensatz eine den Iterationsfortschritt visualisierende georeferenzierte Residual karte erstellt wird.
5. Verfahren nach einem der Verfahrensschritte 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass zu Vergleichszwecken vor der erstmaligen Ausführung des Ver fahrensschrittes a) der Iteration eine georeferenzierte Karten erzeugt wird, wel che den mittels des mindestens einen Detektors erhaltenen Messdatensatz visualisiert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zunächst ein Itera tionslauf gemäß den Verfahrensschritten a) bis f) ausgeführt wird, dadurch ge kennzeichnet, dass dann eine Gegenprobe erfolgt, indem der im Ergebnis dieses Iterationslaufs erhaltene Residualdatensatz hergenommen und nochmals auf den ursprünglichen, unmittelbar im Ergebnis der Detektion erhaltenen Messdatensatz für eine positionsbezogene Differenzbildung angewendet wird und der dann ver bleibende Datensatz als Start-Prozessdatensatz für mindestens ein nochmaliges Durchlaufen der Iteration nach den Verfahrensschritten a) bis f) verwendet wird.
PCT/DE2022/100395 2021-05-28 2022-05-24 Erkennung von objekten mit magnetischer oder elektromagnetischer signatur in einem messfeld WO2022247992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22740280.7A EP4348311A1 (de) 2021-05-28 2022-05-24 Erkennung von objekten mit magnetischer oder elektromagnetischer signatur in einem messfeld

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113869.8A DE102021113869B3 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Erkennung in einem Messfeld befindlicher Objekte mit magnetischer Signatur
DE102021113869.8 2021-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022247992A1 true WO2022247992A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=82217838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100395 WO2022247992A1 (de) 2021-05-28 2022-05-24 Erkennung von objekten mit magnetischer oder elektromagnetischer signatur in einem messfeld

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4348311A1 (de)
DE (1) DE102021113869B3 (de)
WO (1) WO2022247992A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117368586A (zh) * 2023-12-08 2024-01-09 成都德辰博睿科技有限公司 一种射电天文环境电磁监测方法、系统、装置和存储介质

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5543714A (en) 1992-12-14 1996-08-06 Commissariat A L'energie Atomique Three dimensional magnetic mapping process and apparatus with data filtering using an inverse computation
US5629626A (en) 1994-07-12 1997-05-13 Geo-Centers, Inc. Apparatus and method for measuring buried ferromagnetic objects with a high accuracy of position and in synchronization with a sync pulse provided by a global positioning system
WO2001071387A2 (en) * 2000-03-22 2001-09-27 The Johns Hopkins University Electromagnetic target discriminator sensor system and method for detecting and identifying metal targets
US6977505B1 (en) * 2002-09-09 2005-12-20 Lanny Rosenquist Method for locating underground fluid sources
JP2009074953A (ja) 2007-09-21 2009-04-09 Kyushu Univ 電磁探査装置、電磁探査方法及びプログラム
WO2012025108A2 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Boening, Wolf Magnetovariationales verfahren
EP2653895A2 (de) 2012-04-17 2013-10-23 Klaus Ebinger Verfahren zur Detektion von Objekten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4749397B2 (ja) 2007-08-23 2011-08-17 三菱電機株式会社 赤外線撮像装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5543714A (en) 1992-12-14 1996-08-06 Commissariat A L'energie Atomique Three dimensional magnetic mapping process and apparatus with data filtering using an inverse computation
US5629626A (en) 1994-07-12 1997-05-13 Geo-Centers, Inc. Apparatus and method for measuring buried ferromagnetic objects with a high accuracy of position and in synchronization with a sync pulse provided by a global positioning system
WO2001071387A2 (en) * 2000-03-22 2001-09-27 The Johns Hopkins University Electromagnetic target discriminator sensor system and method for detecting and identifying metal targets
US6977505B1 (en) * 2002-09-09 2005-12-20 Lanny Rosenquist Method for locating underground fluid sources
JP2009074953A (ja) 2007-09-21 2009-04-09 Kyushu Univ 電磁探査装置、電磁探査方法及びプログラム
WO2012025108A2 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Boening, Wolf Magnetovariationales verfahren
EP2653895A2 (de) 2012-04-17 2013-10-23 Klaus Ebinger Verfahren zur Detektion von Objekten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CRAMEZ C: "Seismic-Sequential Stratigraphy", 1 April 2007 (2007-04-01), pages 1 - 9, XP055956710, Retrieved from the Internet <URL:http://homepage.ufp.pt/biblioteca/Seismic/Pages/Page3.htm> [retrieved on 20220831] *
MU YAXIN ET AL: "Automatic Detection of Near-Surface Targets for Unmanned Aerial Vehicle (UAV) Magnetic Survey", REMOTE SENSING, vol. 12, no. 3, 1 February 2020 (2020-02-01), pages 452, XP055955706, Retrieved from the Internet <URL:https://pdfs.semanticscholar.org/5369/b744970499e0056e121b2fd30d32c046a21a.pdf> [retrieved on 20220831], DOI: 10.3390/rs12030452 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117368586A (zh) * 2023-12-08 2024-01-09 成都德辰博睿科技有限公司 一种射电天文环境电磁监测方法、系统、装置和存储介质
CN117368586B (zh) * 2023-12-08 2024-03-19 成都德辰博睿科技有限公司 一种射电天文环境电磁监测方法、系统、装置和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021113869B3 (de) 2022-07-21
EP4348311A1 (de) 2024-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917030T2 (de) Metalldetektor
Rhoads et al. Observation in geomorphology
DE4436078A1 (de) Bildgebendes hochauflösendes Sensorsystem zu Detektion, Ortung und Identifizierung von metallischen Objekten
Prouty et al. MetalMapper: A multi-sensor TEM system for UXO detection and classification
WO2019048188A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer positionsinformation eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
WO2022247992A1 (de) Erkennung von objekten mit magnetischer oder elektromagnetischer signatur in einem messfeld
CH716789B1 (de) Verfahren zur Extraktion verborgener geologischer Strukturinformationen aus einem Fernerkundung-Bildpaar.
CN110361792A (zh) 一种地球物理数据融合及成像方法、介质与设备
Barkataki et al. Classification of soil types from GPR B scans using deep learning techniques
Müller et al. Performance demonstration for humanitarian demining: Test and evaluation of mine searching equipment in detecting mines
DE102014205083B3 (de) Erstellen von Karten mit Küstenlinien
DE102011109503B4 (de) Qualitätsabhängige Modellierung von Radar-Rückstreuung
EP2653895B1 (de) Verfahren zur Detektion von Objekten
Andrews et al. Implementing advanced classification on munitions response sites: a guide to informed decision making for project managers, regulators, and contractors
Van Den Eeckhaut et al. Identification of vegetated landslides using only a lidar-based terrain model and derivatives in an object-oriented environment
DE102018108544A1 (de) Detektion und Lokalisierung von Bauwerksschäden mit vollständiger Wellenformumkehrung
Bruggisser Improving forest mensurations with high resolution point clouds
DE102021111224A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Ermittlung einer dreidimensionalen Karte und zur Simulation einer Sensordatenaufnahme, Ermittlungseinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
EP3767526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren einer probe
DE10142784C2 (de) Verfahren zur Anisotropiebestimmung geologischer Einheiten
DE102016207973A1 (de) System zur Erkennung von Objekten im Boden
Nelson et al. Geophysical system verification (GSV): A physics-based alternative to geophysical prove-outs for munitions response
Hathaway et al. Evaluation of spatially clustered ordnance when using compliance sampling surveys after clean-up at military training sites
Krahenbuhl et al. Advanced UXO Detection and Discrimination Using Magnetic Data Based on Extended Euler Deconvolution and Shape Identification Through Multipole Moments
DE102022212642A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung von Baumdurchmessern auf Brusthöhe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22740280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022740280

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022740280

Country of ref document: EP

Effective date: 20240102