WO2022236353A1 - Tablettenblister mit tablettenentnahmeanzeige - Google Patents

Tablettenblister mit tablettenentnahmeanzeige Download PDF

Info

Publication number
WO2022236353A1
WO2022236353A1 PCT/AT2022/060162 AT2022060162W WO2022236353A1 WO 2022236353 A1 WO2022236353 A1 WO 2022236353A1 AT 2022060162 W AT2022060162 W AT 2022060162W WO 2022236353 A1 WO2022236353 A1 WO 2022236353A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blister
removal
tablet
pressure
pill
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Bammer
Christoph MATOSCHITZ
Martin BEISTEINER
Original Assignee
Ait Austrian Institute Of Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ait Austrian Institute Of Technology Gmbh filed Critical Ait Austrian Institute Of Technology Gmbh
Publication of WO2022236353A1 publication Critical patent/WO2022236353A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/13ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered from dispensers
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/30Compliance analysis for taking medication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/60General identification or selection means using magnetic or electronic identifications, e.g. chips, RFID, electronic tags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0481Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers working on a schedule basis

Definitions

  • a lack of adherence is in itself a multifactorial problem and is influenced by a wide variety of social, societal, health-economic, therapy-specific and patient-relevant factors.
  • a promising approach to measuring drug adherence is to record the point in time when the pill is taken electronically using a programmed and possibly reusable device or system.
  • Medication adherence is therefore determined using indirect methods. Among other things, methods such as questionnaires, reports and self-reports, the recording of redeemed prescriptions, the counting of tablets and electronic recording and storage devices are used here. These electronic devices record the interactions of the patient or user with the medication, so-called MEMS - Medication Event Monitoring Systems, e.g. https://www.aardexgroup.com/ - which are able, for example, to open and close the pill boxes by opening and closing to detect the closing of a switch.
  • MEMS - Medication Event Monitoring Systems e.g. https://www.aardexgroup.com/ - which are able, for example, to open and close the pill boxes by opening and closing to detect the closing of a switch.
  • the aim of the present invention is to search for a simple and, in particular, reusable, but nevertheless effective detection of the removal of tablets—both the number and the point in time—and to find it.
  • the subject matter of the invention is a tablet or pill storage and removal blister with a preferably planar, locally tearable, thin, particularly metallic, approximately thin sheet-like, plastic or paper-based base film and materially bonded to the same effectively over the entire surface and adapted to its overall shape or similarly shaped cover film, also thin and permanently or reboundably deformable by applying finger pressure, made of preferably transparent polymer material with at least one, in particular with a plurality of, the shape(s) of the tablet(s) or pill(s) to be taken adapted 3D shape having / n, preferably circular or oval, having base edge / n, in particular edgeless / n dome or hill-like / n when pressure is exerted as above deformable / n survey / s, which is characterized in that for a, in particular timing, recording and control of tablet or pill removal, in particular directly at the base edge of each elevation or at the edge of the removal recess or in the immediate vicinity of the same, the pressing of each elevation in the course of the
  • the tablet removal is thus detected by means of at least one pressure sensor, which is arranged on or around each of the removal recesses or removal points of the individual tablets of a medication blister.
  • the blisters differ in shape, size and/or number of tablets.
  • the medication blister is not changed, which means that the application to various medication blisters that have already been approved is carried out quickly and made possible.
  • the pressure sensors are therefore to be adapted to the specific embodiment of the medication blister, in particular in terms of the shape, size and/or number of tablets.
  • pressure sensors are arranged symmetrically or asymmetrically in sectors around the removal holes to detect the removal of tablets from a specific blister.
  • the pressure sensors are specially arranged and designed depending on the blister and shape, number of tablets and their size.
  • the structure of the pressure sensors corresponds to that of, for example, Force Sensitive Resistor (FSR) or membrane keyboards.
  • FSR Force Sensitive Resistor
  • ADC electronics
  • pressure sensors are arranged within or around the removal holes or removal points to detect the removal of tablets from a medication blister.
  • the shape of the removal hole and the tablet is in itself irrelevant.
  • the removal hole can be round or oval or the like in particular, but in general can have any geometric shape.
  • the pressure sensor of a bleed hole can, but does not have to be, fully implemented. It can even be particularly advantageous if the pressure sensor is designed only partially around the circumference or in a sectoral or punctiform manner.
  • Both a single pressure sensor and several individually listed pressure sensors on the removal dome edges or points can be used to record the removal of tablets, i.e. these can be designed as at least one sector or point pressure sensor.
  • the individual pressure sensors around the extraction hole can be connected in parallel or in series.
  • all pressure sensors of the medication blister can be connected by a common return conductor.
  • the number of pills on the medication blister is not relevant to the type of real design of the pressure sensor.
  • each of the pressure sensors is vapour-deposited onto the elevations in the vicinity of their edge, in particular on the inside, in particular on the pill removal device.
  • the base edge of the elevation/s or the edge of the pill-removal recess/s has a rectangular, square or, in particular regular, polygonal configuration.
  • pressure sensors of the blister can be connected to a common return conductor.
  • the conductor tracks leading away from the pressure sensors and preferably also the pressure sensors are arranged in a separate, non-conductive intermediate film between the cover film and the base film or are worked into or integrated directly into the cover film itself, particularly in the pill dispenser.
  • the / the pressure sensor / s and the conductor tracks on the outside of the base film or underside of the medication blister applied, in particular printed or vapor-deposited, is / are, the same / s in the case of a metallic Base film is protected against the same out by an insulating layer against electrical contact / are.
  • a further variant provides that the pressure sensor(s) and the conductor tracks are applied to an adhesive film, preferably on the adhesive side, and the same is bonded flat to the outside or underside of the base film or underside of the medication blister.
  • the pressure sensor(s) and the conductor tracks are/are arranged on a board coated on one side with multiple-time adhesive and separate from the medication blister with recesses corresponding to the pill removal recesses of the medication blister. wherein the circuit board for the controlled removal of the pills or tablets to the 6
  • the underside of the medication blister can be bound over the entire surface and can be detached from the medication blister and reused after the pills or tablets have been used up.
  • a circuit board is advantageous which is built in such a way that it is equipped with pressure sensors, conductor tracks connected to them and multi-conductor contact elements for connection to a pressure exertion detection device, with the functional elements mentioned on the circuit board corresponding to the respective individual design of the medication blister.
  • a further embodiment according to the invention provides a pressure exertion detection device or a tablet or blister storage and removal arrangement, suitable or designed for receiving or containing a tablet or pill storage and removal blister according to the invention .
  • the blister can be reversibly inserted into the pressure exertion detection device or into the tablet or blister storage and removal arrangement.
  • the pressure exertion detection device or the tablet or blister storage and removal arrangement is advantageously designed in such a way that the data and information obtained from the blister can be evaluated and/or that the data and information, in particular, also at the pressure exertion Detection device or the arrangement are displayed.
  • a separate display is advantageously provided for this purpose.
  • FIG. 1 shows a plan view of a medication blister according to the invention with ten elevations
  • FIG. 2 shows a sectional view through one of its elevations
  • FIGS 4 shows a schematic plan view of a medication blister with different pressure sensors
  • FIGS. 5 and 6 each show a sectional view of a medication blister with different sensor conductor track structures.
  • 7a, b and c show a pressure application detection device containing a medication blister according to the invention.
  • Fig. 1 shows the cover film 12 with the same formed, approximately dome-like elevations 120, which cover film 12 at the points where no elevation 120 for 7 the accommodation of a tablet is provided, is materially bonded to the base film 11 over its entire surface.
  • a tablet 4 is arranged within the elevation 120 .
  • two short and one longer, ring-sector-like pressure sensors 3', 3 are arranged - each separately from one another - from which at least one conductor track 31 emanates.
  • all pressure sensors 3,3' are connected to a common return conductor 3T.
  • All conductor tracks 31, 31' lead to a common plug-in element 30, which can be connected to an electronic tablet-removal elevation element--not shown here.
  • the edge of the tablet removal opening 110 in the base film 11 is denoted by reference number 111 .
  • the underside of the cover film 12 is denoted by 125 and the underside or outside of the base film 11 or the medication blister is denoted by 115.
  • 3a to 3c show - with otherwise the same reference numbers - four possible arrangements and configurations of the pressure sensors 3, 3', 3", namely in a ring around the entire circumference of the removal recess 110, in a ring sector or essentially in a point-like manner.
  • 3d shows a mixed form of the design of the pressure sensors 3', 3'', namely ring-sectoral and point-like.
  • Pressure sensors 3, 3', 3" as can be arranged, for example, on a circuit board for actuating the medication blister 100.
  • FIG. 5 shows - with the meaning of the reference numerals otherwise remaining the same - a section through a medication blister 100, with the pressure sensor conductor track structure 3, 3', 31, 31' being applied directly to the underside 115 of a base film 11, e.g. made of a non-conductive material .
  • this structure is arranged on a film that is bonded flat to the underside of the medication blister 100 .
  • this structure can also be arranged on a board that is separate from the medication blister 100 and is provided with a multiple-use adhesive and can be used several times medication blister 100 that is then put into use can be re-adhesive on the underside.
  • FIG. 5 also shows various common shapes of tablet removal recesses 110, namely square, circular and oval.
  • FIG. 6 shows--with the meaning of the reference symbols otherwise remaining the same--a section through a medicine blister 100, the sensor conductor track structure 3, 3', 31, 3T being arranged there directly between the cover film 12 and the base film 11.
  • the base film 11 consists of a conductive material, ie in particular metal, this structure can be arranged within a thin, insulating intermediate layer 13, as already shown in FIG.
  • Fig. 7a, b and c show an exemplary pressure exertion detection device or a tablet or blister storage and removal arrangement containing a medication blister 100 according to the invention Information is shown on a display. 9
  • the pressure exertion detection device or a tablet or blister storage and removal arrangement can be connected to a display via an electronic control unit, preferably with an elk display, in order to consume as little power as possible and also to ensure good readability for ensure older people.
  • the next, last or current intake can be shown on the display (Fig. 7c).
  • the device can start flashing at the scheduled time of administration via integrated LEDs or it can also emit a tone, noise or acoustic text via a mini loudspeaker to inform the patient that the next administration is due. If possible, this should only be done if it becomes apparent that the patient will or has forgotten to take the tablet in the planned time window, e.g. in the last 10 minutes of a given time window.
  • the updating of the target administration times can come from a cloud via an IoT interface or via a Bluetooth interface via a mobile phone.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tablettenaufbewahrungs- und -entnahmeblister mit aufreißfähig dünner, etwa blechartiger Basisfolie und mit derselben effektiv vollflächig materialverbundener, an deren Gesamtform angeglichene Form aufweisender, ebenfalls dünner, mittels Ausübung von Fingerdruck bleibend oder rückspringend verformbarer Deckfolie aus, vorzugsweise durchsichtigem, Polymermaterial mit einer Anzahl von, den Formen der jeweils aufzunehmenden Tabletten angepasste 3D-Form aufweisenden, vorzugsweise kreisrunden oder ovalen, Basisrand aufweisenden, insbesondere kantenlosen kuppel- oder hügelartigen bei Druckausübung verformbaren Erhebungen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass für eine Erfassung und Kontrolle der Tablettenentnahme, direkt am Basisrand der Erhebung oder in deren Nahbereich, ein das Eindrücken jeder der Erhebungen bei Tablettenfreigabe beim gleichzeitigem Aufreißen der Basisfolie unter Bildung einer Entnahmeöffnung zumindest ein, eine elektronische Erfassung dieses Vorgangs ermöglichender Drucksensor angeordnet oder in die Deckfolie selbst eingearbeitet ist, der seinerseits mittels jeder der Erhebungen und deren Drucksensor/en zugeordneter Leiterbahnen unter Ausschließung jeglichen Kontaktes mit der Basisfolie, wenn diese metallisch ist, an ein, an ein entsprechendes Druck- Erfassungsgerät anschließbares Mehrfachkontaktorgan elektrisch angeschlossen ist.

Description

1
Tablettenblister mit Tablettenentnahmeanzeige
Mangelnde Therapietreue, insbesondere, was die Therapie mittels Tabletten betrifft, auch als Adhärenz bezeichnet, ist ein bekanntes globales Problem und betrifft sowohl den individuellen Therapieerfolg, als auch das Gesundheitssystem insgesamt. Studien zufolge befolgen nur etwa 50 Prozent der chronisch Erkrankten nicht oder nur bedingt die auf sie zugeschnittene und verordnete bzw. vorgeschriebene Therapie. Diese mangelnde Adhärenz verursacht hohe Kosten infolge des schlechten oder zumindest verringerten Therapieerfolgs und, dadurch bedingt, der vermehrt notwendigen Hospitalisierung der Patienten.
Mangelnde Adhärenz ist an sich ein multifaktorielles Problem und wird durch die verschiedensten sozialen, gesellschaftlichen, gesundheitsökonomischen, therapiespezifischen und patientenrelevanten Faktoren beeinflusst.
Bisher wurden verschiedene Methoden und Strategien entwickelt und erprobt, um die Medikamenteneinnahme und deren Regelmäßigkeit zu messen und zu verbessern. Jedoch fehlt auf diesem Gebiet weiterhin ein Goldstandard.
Ein vielversprechender Ansatz zur Messung der Medikamenten-Adhärenz besteht darin, den Zeitpunkt der Pillenentnahme elektronisch durch ein daraufhin programmiertes und gegebenenfalls wiederverwendbares Gerät oder System zu erfassen.
Eine bisher ungelöste Herausforderung für ein solches System zur Erfassung der Medikamentenentnahme besteht jedoch in der Vielfalt der verschiedenen Medikamentenblister. Diese Blister unterscheiden sich, ähnlich wie die geometrische Form der Tabletten, je nach Arzneimittelhersteller und Medikamententyp in Form, Größe und Anzahl der vorhandenen Tabletten pro Blister. Die Veränderungen und Ausführungsvarianten der Medikamentenverpackung für eine gewünschte Standardlösung führen zu zusätzlichen Kosten für die Pharmaunternehmen.
Derzeit existiert noch kein „Goldstandard“ zur Erfassung der Medikamenten-Adhärenz. Zahlreiche unterschiedliche Methoden wurden bereits entwickelt und werden im Rahmen von Studien eingesetzt. Direkte Messverfahren zur Bestimmung der Medikamenten- Adhärenz erfolgt in der Regel mittels biologischer Marker in Körperflüssigkeiten, vorrangig in Blut, Speichel oder Urin. Diese Methoden sind jedoch sehr komplex und teuer und sind für größere Populationen nicht skalier- und durchführbar. 2
Die Medikamenten-Adhärenz wird daher mittels indirekter Methoden bestimmt. Unter anderem finden hier Methoden wie insbesondere Fragebögen, Berichte und Seifreports die Erfassung der eingelösten Rezepte, das Zählen von Tabletten bis hin zu elektronischen Erfassungs- und Speicherungsgeräten Anwendung. Diese elektronischen Geräte erfassen die Interaktionen des Patienten bzw. Anwenders mit dem Medikament, sogenannte MEMS - Medication Event Monitoring Systeme, z.B. https://www.aardexgroup.com/ - welche beispielsweise dazu imstande sind, das Öffnen und Schließen der Tablettenboxen durch Öffnen und Schließen eines Schalters zu erfassen.
Weiters ist die direkte Erfassung einer spezifischen Tablettenentnahme mittels gedruckter Leiterbahnen auf dem Medikamentenblister oder indirekt über eine zusätzliche Detektionshilfe mit gedruckten Leiterbahnen möglich. Derartige Verfahren sind bereits Stand der Technik. Durch die Entnahme der Tablette wird eine bestimmte Leiterbahn zerstört und kann somit die dadurch hervorgerufene Widerstands- bzw. Spannungs- bzw. Stromänderung erfasst werden.
Die Suche nach einer einerseits einfachen und insbesondere auch wiederverwendbaren, aber dennoch effektiven Erfassung der Tablettenentnahme - sowohl Anzahl als auch Zeitpunkt - und deren Auffindung ist Ziel der vorliegenden Erfindung.
Gegenstand der Erfindung ist ein Tabletten- bzw. Pillen-Aufbewahrungs- und -Entnahme- Blister mit, vorzugsweise ebener, lokal aufreißfähig dünner, insbesondere metallischer, etwa dünnblechartiger, kunststoff- oder papierbasierter, Basisfolie und mit derselben effektiv vollflächig materialverbundener, an deren Gesamtform angepasste oder angeglichene Form aufweisender, ebenfalls dünner, mittels Ausübung von Fingerdruck bleibend oder rückspringend verformbarer Deckfolie aus, vorzugsweise durchsichtigem, Polymermaterial mit mindestens einer, insbesondere mit einer Mehrzahl von, der/den Form/en der jeweils aufzunehmenden Tablette/n bzw. Pille/n angepasste 3D-Form aufweisender/n, vorzugsweise kreisrunden oder ovalen, Basisrand aufweisender/n, insbesondere kantenloser/n kuppel- oder hügelartiger/n bei wie oben genannter Druckausübung verformbarer/n Erhebung/en, der dadurch gekennzeichnet ist, dass für eine, insbesondere zeitliche, Erfassung und Kontrolle der Tabletten- bzw. Pillen- Entnahme, insbesondere direkt am Basisrand jeder Erhebung bzw. am Rand der Entnahme-Ausnehmung bzw. im unmittelbaren Nahbereich derselben, ein das Eindrücken jeder Erhebung im Zuge der jeweils erfolgenden Tabletten- bzw. Pillen-Freigabe bei 3 gleichzeitigem Aufreißen der Basisfolie unter Bildung einer Entnahmeöffnung zumindest ein, eine elektronische Erfassung dieses Vorgangs ermöglichender, fast oder tatsächlich vollumfänglicher, teilumfänglicher oder sektoraler, oder im Wesentlichen punktförmiger Drucksensor angeordnet oder in die Deckfolie selbst eingearbeitet ist, der seinerseits mittels der oder jeder der Erhebung/en und deren Drucksensor/en zugeordneter eigener/n Leiterbahn/en - unter Vermeidung jeglichen, einen elektrischen Kurzschluss ermöglichenden Kontakts im Falle einer metallischen Basisfolie, beispielsweise mittels eigener Zwischenfolie - an ein, an ein entsprechendes Druck-Erfassungsgerät anschließbares Mehrfach-Kontaktorgan elektrisch angeschlossen ist.
Es erfolgt also die Erfassung der Tablettenentnahme mittels zumindest einem Drucksensor, der an jeder bzw. um jede der Entnahmeausnehmungen bzw. Entnahmestellen der einzelnen Tabletten eines Medikamentenblisters angeordnet ist.
Wie schon oben erörtert, existiert kein Standard für die Ausführungsform von Medikamentenblistern. Die Blister unterscheiden sich je nach Medikament in Form, Größe und/oder Anzahl der Tabletten.
Bei der vorgeschlagenen Lösung wird der Medikamentenblister nicht verändert, womit die Anwendung auf verschiedene bereits zugelassene Medikamentenblister rasch durchgeführt und ermöglicht wird.
Daher bedurfte dieses Problem einer einfachen, skalierbaren und möglichst wenig kostenintensiv produzierbaren Lösung. Die Drucksensoren sind daher an die jeweilige konkrete Ausführungsart des Medikamentenblisters, insbesondere in Form, Größe und/oder Anzahl der Tabletten, anzupassen.
Zur Erfassung der Tablettenentnahme eines spezifischen Blisters sind erfindungsgemäß symmetrisch oder asymmetrisch in Sektoren um die Entnahmelöcher Drucksensoren angeordnet. Die Drucksensoren werden je nach Blister und Form, Anzahl der Tabletten und deren Größe speziell angeordnet und designed. Der Aufbau der Drucksensoren entspricht jener von z.B. Force Sensitive Resistor (FSR) oder Folientastaturen. Die Änderung des Strom- oder Spannungssignals bei Ausübung von Druck auf eine der Erhebungen und damit auf die Tablette und somit auch auf die Basisfolie wird mittels Elektronik (ADC) festgestellt. 4
Hierzu kann auf einfache Weise festgestellt werden, ob überhaupt und/oder wann eine Tablette entnommen wurde und gegebenenfalls auch mit welcher Kraft, in dem man den Signalverlauf, insbesondere Strom- und/oder Spannung, während des Manipulationsvorganges bis zum tatsächlichen Ausdrücken einer oder mehrerer Tabletten erfasst und mit entsprechender Algorithmik auswertet.
Die Merkmale der Erfindung seien im Folgenden zusammengefasst:
Zur Erfassung der Tablettenentnahme aus einem Medikamentenblister sind gemäß der vorliegenden Erfindung innerhalb der bzw. um die Entnahmelöcher bzw. Entnahmestellen Drucksensoren angeordnet.
Die Form des Entnahmelochs und der Tablette ist dabei an sich unerheblich. Das Entnahmeloch kann je nach Ausführung des Medikamentenblisters im Speziellen rund oder oval od. dgl. sein, im Allgemeinen aber an sich beliebige geometrische Form haben.
Der Drucksensor eines Entnahmelochs kann, muss aber nicht ausschließlich, vollumfänglich ausgeführt sein. Besonders vorteilhaft kann es sogar sein, wenn der Drucksensor nur teilumfänglich oder sektoral oder punktförmig ausgeführt ist.
Zur Erfassung der Tablettenentnahmen kann/können jeweils sowohl ein einzelner Drucksensor als auch mehrere einzeln angeführte Drucksensoren an den Entnahmekuppelrändern oder -stellen ausgeprägt sein, d.h. diese können als mindestens ein Sektor- oder Punkt-Drucksensor ausgeführt sein.
Die einzelnen Drucksensoren um das Entnahmeloch können parallel oder in Serie verschaltet sein.
Gegebenenfalls alle Drucksensoren des Medikamentenblisters können durch einen gemeinsamen Rückleiter verbunden sein.
Die Anzahl der Tabletten am Medikamentenblister ist für die Art der realen Ausführung des Drucksensors nicht relevant.
Das Gesamtdesign ist jedoch von der Form des Medikamentenblisters und der Tablettenanzahl abhängig. 5
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass jeder der Drucksensoren auf die Erhebungen in Nähe von deren Rand, insbesondere innenseitig, insbesondere auf das Pillenentnahmegerät, aufgedampft ist.
Hinsichtlich der Form der Basisränder und der Erhebungen sind an sich fast keine Grenzen gesetzt; günstig ist es, wenn der Basisrand der Erhebung/en bzw. der Rand der Pillenentnahme-Ausnehmung/en rechteckig, quadratisch oder, insbesondere regelmäßig, mehreckig konfiguriert ist.
Weiters ist vorgesehen, dass die einzelnen Drucksensoren des Blisters parallel oder in Serie verschaltet sind.
Hierbei können, gegebenenfalls alle, Drucksensoren des Blisters an einen gemeinsamen Rückleiter angeschlossen sind.
Weiters ist es von Vorteil, wenn die von den Drucksensoren wegführenden Leiterbahnen und vorzugsweise auch die Drucksensoren in einer eigenen, nichtleitenden Zwischenfolie zwischen Deckfolie und Basisfolie angeordnet oder direkt in die Deckfolie selbst eingearbeitet bzw. integriert, insbesondere im Pillenentnahmegerät, sind.
Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der/die Drucksensor/en und die Leiterbahnen auf der Außenseite der Basisfolie bzw. Unterseite des Medikamentenblisters aufgebracht, insbesondere aufgedruckt oder aufgedampft, ist/sind, wobei der/dieselbe/n im Falle einer metallischen Basisfolie gegen dieselbe hin durch eine Isolierschicht gegen Elektrokontakt geschützt ist/sind.
Eine weitere Variante sieht vor, dass der/die Drucksensor/en und die Leiterbahnen auf einer Klebefolie, vorzugsweise klebemittelseitig, aufgebracht und dieselbe an die Außen- bzw. Unterseite der Basisfolie bzw. Unterseite des Medikamentenblisters flächig gebunden ist.
Nicht zuletzt ist zu erwähnen, dass, insbesondere um Abfall zu reduzieren, der/die Drucksensor/en und die Leiterbahnen auf einer einseitig mit Mehrmalskleber beschichteten, vom Medikamentenblister getrennten Platine mit - den Pillenentnahme- Ausnehmungen des Medikamentenblisters entsprechenden - Ausnehmungen angeordnet ist/sind, wobei die Platine für die kontrollierte Entnahme der Pillen bzw. Tabletten an die 6
Unterseite des Medikamentenblisters vollflächig bindbar und nach erfolgtem Aufbrauch der Pillen bzw. Tabletten vom Medikamentenblister ablösbar und wiederverwendbar ist.
In diesem Sinn ist eine Platine von Vorteil, welche so gebaut ist, dass sie dieselbe mit Drucksensoren, an dieselben angeschlossenen Leiterbahnen und Vielleiter-Kontaktorgan für den Anschluss an ein Druckausübungs-Erfassungsgerät bestückt ist, wobei die genannten Funktionselemente auf der Platine entsprechend dem jeweiligen, individuellen Design des Medikamentenblisters angeordnet sind.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht ein Druckausübungs- Erfassungsgerät oder eine Tabletten- bzw. Blister-Aufbewahrungs- und -Entnahme- Anordnung vor, geeignet bzw. ausgestaltet zur Aufnahme eines oder enthaltend einen erfindungsgemäßen Tabletten- bzw. Pillen-Aufbewahrungs- und -Entnahme-Blister. Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Blister reversibel in das Druckausübungs- Erfassungsgerät oder in die Tabletten- bzw. Blister-Aufbewahrungs- und -Entnahme- Anordnung einsetzbar ist. Vorteilhafterweise ist das Druckausübungs-Erfassungsgerät oder die Tabletten- bzw. Blister-Aufbewahrungs- und -Entnahme-Anordnung so ausgestaltet, dass eine Auswertung der vom Blister erhaltenen Daten und Informationen erfolgen kann, und/oder dass die Daten und Informationen insbesondere auch am Druckausübungs-Erfassungsgerät oder der Anordnung angezeigt werden. Vorteilhafterweise ist hierfür ein eigenes Display vorgesehen.
Anhand der Zeichnungen werden mögliche Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft und ohne sich darauf einzuschränken näher erläutert:
Es zeigen die Fig. 1 in Draufsicht einen erfindungsgemäßen Medikamentenblister mit zehn Erhebungen, die Fig. 2 die Schnittansicht durch eine seiner Erhebungen, die Fig. 3a bis 3d jeweils in Draufsicht auf eine Erhebung die verschiedenen Möglichkeiten der Anordnung der Drucksensoren am Rand derselben, die Fig. 4 schematisch eine Draufsicht auf einen Medikamentenblister mit unterschiedlichen Drucksensoren, und die Fig. 5 und 6 jeweils eine Schnittansicht eines Medikamentenblisters mit unterschiedlichen Sensor-Leiterbahnenstrukturen. Fig. 7a, b und c zeigen ein Druckausübungs- Erfassungsgerät enthaltend einen erfindungsgemäßen Medikamentenblister.
Die Fig. 1 zeigt die Deckfolie 12 mit den aus derselben gebildeten, etwa kuppelartigen Erhebungen 120, welche Deckfolie 12 an den Stellen, an denen keine Erhebung 120 für 7 die Aufnahme einer Tablette vorgesehen ist, flächig an die Basisfolie 11 materialgebunden ist. Innerhalb der Erhebung 120 ist eine Tablette 4 angeordnet.
In unmittelbarer Nähe zum Basisrand 121 jeder der Erhebungen 120 bzw. zum Rand 111 der Tablettenentnahme-Ausnehmungen 110 sind hier - jeweils voneinander getrennt - zwei kurze und ein längerer, ringsektorartiger Drucksensoren 3’, 3 angeordnet, von welchen jeweils zumindest eine Leiterbahn 31 ausgeht. Außerdem sind alle Drucksensoren 3,3’ an einen gemeinsamer Rückleiter 3T angeschlossen.
Alle Leiterbahnen 31 , 31' führen zu einem gemeinsamen Steckorgan 30, welches an ein - hier nicht gezeigtes - elektronisches Tablettenentnahme-Erhebungsorgan anschließbar ist.
Der Rand der Tablettenentnahmeöffnung 110 in der Basisfolie 11 ist mit dem Bezugszeichen 111 bezeichnet.
Aus der Fig. 2 ist - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - ersichtlich, wo in unmittelbarer Nähe zum Basisrand 121 der Erhebung 120 bzw. zum Rand 111 der Tablettenentnahme-Ausnehmungen 110 der Drucksensor 3 angeordnet ist. Weiters ist dort zwischen Basisfolie 11 und Deckfolie 12 - an diese beiden Folien flächig gebunden - eine Zwischenfolie 13 mit in dieselbe integrierter Leiterbahn 31 angeordnet.
Die Unterseite der Deckfolie 12 ist mit 125 bezeichnet und die Unter- bzw. Außenseite der Basisfolie 11 bzw. des Medikamentenblisters mit 115.
Die Fig. 3a bis 3c zeigen - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen - vier mögliche Anordnungen und Ausbildungen der Drucksensoren 3, 3’, 3”, und zwar ringförmig vollumfänglich um die Entnahmeausnehmung 110, ringsektoral oder im Wesentlichen punktartig.
Die Fig. 3d zeigt eine Mischform der Ausbildung der Drucksensoren 3’, 3”, nämlich ringsektoral und punktartig.
Wie schon die Fig. 1 gezeigt hat, können mehrere unterschiedlich ausgebildete und angeordnete Drucksensoren 3, 3', 3" auf einem Medikamentenblister 100 vorgesehen sein. 8
Hierzu sei auf die Fig. 4 hingewiesen, die - bei sonst gleichbleibenden
Bezugszeichenbedeutungen - schematisch die Verschaltung unterschiedlicher
Drucksensoren 3, 3’, 3", wie sie beispielsweise auf einer Platine zur Betätigung der Medikamentenblister 100 angeordnet sein kann, zeigt.
Die Fig. 5 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - einen Schnitt durch einen Medikamentenblister 100, wobei hier an die Unterseite 115 einer Basisfolie 11 , z.B. aus einem nichtleitenden Material, direkt die Drucksensor-Leiterbahnenstruktur 3, 3’, 31 , 31’ aufgebracht ist.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass diese Struktur auf einer unterseitig an den Medikamentenblister 100 flächig gebundenen Folie angeordnet ist.
Es kann weiters diese Struktur auch auf einer vom Medikamentenblister 100 getrennt vorliegenden, mit einem Mehrmalskleber versehenen, mehrfach verwendbaren Platine angeordnet sein, welche für die Tablettenentnahme unterseitig an den Medikamentenblister 100 zu binden, jedoch nach Leerung des Medikamentenblisters 100 von demselben zu lösen und auf einen anschließend in Gebrauch genommenen Medikamentenblister 100 unterseitig wiederaufklebbar ist.
In Fig. 5 sind weiters verschiedene, häufige Formen von Tablettenentnahme- Ausnehmungen 110, nämlich quadratisch, kreisförmig und oval, dargestellt.
Schließlich zeigt die Fig. 6 - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - einen Schnitt durch einen Medikamentenblister 100, wobei dort die Sensor- Leiterbahnenstruktur 3, 3’, 31 , 3T direkt zwischen Deckfolie 12 und Basisfolie 11 angeordnet ist.
Diese Struktur kann, wenn die Basisfolie 11 aus einem leitenden Material, also insbesondere Metall, besteht, innerhalb einer dünnen, isolierenden Zwischenschicht 13 angeordnet sein, wie schon in Fig. 2 gezeigt.
Fig. 7a, b und c zeigen ein exemplarisches Druckausübungs-Erfassungsgerät bzw. eine Tabletten- bzw. Blister-Aufbewahrungs- und -Entnahme-Anordnung enthaltend einen erfindungsgemäßen Medikamentenblister 100. Der Medikamentenblister 100 ist dort reversibel austauschbar eingesetzt und derart angeschlossen, dass die relevanten Informationen auf einem Display angezeigt werden. 9
Das Druckausübungs-Erfassungsgerät oder eine Tabletten- bzw. Blister-Aufbewahrungs- und -Entnahme-Anordnung kann hierfür über eine elektronische Steuereinheit mit einem Display, verbunden sein, vorzugsweise mit einem elnk Display, um möglichst wenig Strom zu verbrauchen und eine gute Lesbarkeit auch für ältere Personen zu gewährleisten.
Auf dem Display kann die nächste, letzte oder aktuelle Einnahme angezeigt werden (Fig. 7c). Zusätzlich kann das Gerät zum vorgesehenen Zeitpunkt der Einnahme durch integrierte LEDs zu blinken beginnen oder durch einen Minilautsprecher auch einen Ton, Geräusche oder akustischen Text abgeben, um den Patienten darauf hinweisen, dass die nächste Einnahme fällig ist. Dies soll möglichst nur erfolgen, wenn es sich abzeichnet, dass der Patient im vorgesehen Zeitfenster die Tabletteneinnahme vergessen wird oder hat, z.B. in den letzten 10 min eines vorgegebenen Zeitfensters. Die Aktualisierung der Soll-Einnahmezeitpunkte kann über eine loT -Schnittstelle aus einer Cloud kommen bzw. über eine Bluetooth-Schnittstelle über ein Mobiltelefon.

Claims

10 Patentansprüche:
1. Tabletten- bzw. Pillen-Aufbewahrungs- und -Entnahme-Blister (100) mit, vorzugsweise ebener, insbesondere lokal aufreißfähig dünner, insbesondere metallischer, etwa dünnblechartiger, kunststoff- oder papierbasierter, Basisfolie (11) und mit derselben effektiv vollflächig materialverbundener, an deren Gesamtform angepasste oder angeglichene Form aufweisender, ebenfalls dünner, mittels Ausübung von Fingerdruck bleibend oder rückspringend verformbarer Deckfolie (12) aus, vorzugsweise durchsichtigem, Polymermaterial mit mindestens einer, insbesondere mit einer Mehrzahl von, der/den Form/en der jeweils aufzunehmenden Tablette/n bzw. Pille/n angepasste 3D-Form aufweisender/n, vorzugsweise kreisrunden oder ovalen, Basisrand (121) aufweisender/n, insbesondere kantenloser/n kuppel- oder hügelartiger/n bei wie oben genannter Druckausübung verformbarer/n Erhebung/en (120), dadurch geken nzeichnet,
- dass für eine, insbesondere zeitliche, Erfassung und Kontrolle der Tabletten- bzw. Pillen-Entnahme, insbesondere direkt am Basisrand (121) jeder Erhebung (120) und/oder am Rand (111) der Entnahme-Ausnehmung (110) und/oder im unmittelbaren Nahbereich derselben, ein das Eindrücken jeder Erhebung (120) im Zuge der jeweils erfolgenden Tabletten- bzw. Pillen-Freigabe bei gleichzeitigem Aufreißen der Basisfolie (11) unter Bildung einer Entnahmeöffnung zumindest ein, eine elektronische Erfassung dieses Vorgangs ermöglichender, fast oder tatsächlich vollumfänglicher, teilumfänglicher oder sektoraler oder im Wesentlichen punktförmiger Drucksensor (3, 3’, 3”) angeordnet oder in die Deckfolie (12) selbst eingearbeitet ist, der seinerseits mittels der oder jeder der Erhebung/en (120) und deren Drucksensor/en (3, 3’, 3”) zugeordneter eigener/n Leiterbahn/en (31 , 3T) - unter Vermeidung jeglichen, einen elektrischen Kurzschluss ermöglichenden Kontakts im Falle einer metallischen Basisfolie (11), beispielsweise mittels eigener Zwischenfolie (13) - an ein, an ein entsprechendes Druck-Erfassungsgerät anschließbares Mehrfach-Kontaktorgan (30) elektrisch angeschlossen ist.
2. Tabletten- bzw. Pillen-Aufbewahrungs- und -Entnahme-Blister (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Drucksensoren (3) auf die Erhebungen (120) in der Nähe von deren Basisrand (121), vorzugsweise innenseitig, aufgedampft ist.
3. Tabletten- bzw. Pillen-Aufbewahrungs- und -Entnahme-Blister (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch geken nzeichnet, dass der Basisrand (121) der 11
Erhebung/en (120) bzw. der Rand (111) der Pillenentnahme-Ausnehmung/en (110) rechteckig, quadratisch oder, insbesondere regelmäßig, mehreckig konfiguriert ist.
4. Tabletten- bzw. Pillen-Aufbewahrungs- und -Entnahme-Blister (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass die einzelnen Drucksensoren (3, 3’, 3”) des Blisters (100) parallel oder in Serie verschaltet sind.
5. Tabletten- bzw. Pillen-Aufbewahrungs- und -Entnahme-Blister (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch geken nzeichnet, dass, gegebenenfalls alle, Drucksensoren (3, 3’, 3”) des Blisters (100) an einen gemeinsamen Rückleiter (3T) angeschlossen sind.
6. Tabletten- bzw. Pillen-Aufbewahrungs- und -Entnahme-Blister (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadu rch gekennzeichnet, dass die von den Drucksensoren (3, 3’) wegführenden Leiterbahnen (31 , 3T) und vorzugsweise auch die Drucksensoren (3, 3’, 3”) in einer eigenen, nichtleitenden Zwischenfolie (112) zwischen Deckfolie (12) und Basisfolie (11) angeordnet oder direkt in die Deckfolie (12) selbst eingearbeitet bzw. integriert sind.
7. Tabletten- bzw. Pillen-Aufbewahrungs- und -Entnahme-Blister (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich net, dass der/die Drucksensor/en (3, 3’, 3”) und die Leiterbahnen (31 , 31') auf der Außenseite (115) der Basisfolie (11) bzw. Unterseite des Medikamentenblisters (100) aufgebracht, insbesondere aufgedruckt oder aufgedampft, ist/sind, wobei der/dieselbe/n im Falle einer metallischen Basisfolie (11) gegen dieselbe hin durch eine Isolierschicht gegen Elektrokontakt geschützt ist/sind.
8. Tabletten- bzw. Pillen-Aufbewahrungs- und -Entnahme-Blister (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadu rch gekennzeich net, dass der/die Drucksensor/en (3, 3', 3") und die Leiterbahnen (31 , 31') auf einer Klebefolie, vorzugsweise klebemittelseitig, aufgebracht und dieselbe an die Außen- bzw. Unterseite (115) der Basisfolie (11) bzw. Unterseite des Medikamentenblisters (100) flächig gebunden ist.
9. Tabletten- bzw. Pillen-Aufbewahrungs- und -Entnahme-Blister (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadu rch gekennzeichnet, dass der/die Drucksensor/en (3, 3', 3”) und die Leiterbahnen (31 , 3T) auf einer einseitig mit Mehrmalskleber beschichteten, vom Medikamentenblister (100) getrennten Platine mit - den Pillenentnahme-Ausnehmungen (110) des Medikamentenblisters (100) entsprechenden - Ausnehmungen angeordnet 12 ist/sind, wobei die Platine für die kontrollierte Entnahme der Pillen bzw. Tabletten (4) an die Unterseite (115) des Medikamentenblisters (100) vollflächig bindbar und nach erfolgtem Aufbrauch der Pillen bzw. Tabletten (4) vom Medikamentenblister (100) ablösbar und wiederverwendbar ist.
10. Platine für die Kontrolle der Pillen- bzw. Tabletten-Entnahme aus einem Medikamentenblister (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadu rch geken nzeichnet, dass dieselbe mit Drucksensoren (3, 3’, 3”), an dieselben angeschlossenen Leiterbahnen (31 , 31') und Vielleiter-Kontaktorgan (30) für den Anschluss an ein Druckausübungs-Erfassungsgerät bestückt ist, welches insbesondere so ausgestaltet ist, die Auswertung der Strom- und/oder Spannungssignale mit intelligenten Algorithmen vorzunehmen, wobei die genannten Funktionselemente auf der Platine entsprechend dem jeweiligen, individuellen Design des Medikamentenblisters (100) angeordnet ist.
11. Druckausübungs-Erfassungsgerät oder Tabletten- bzw. Blister-Aufbewahrungs- und - Entnahme-Anordnung zur Aufnahme eines oder enthaltend einen Tabletten- bzw. Pillen- Aufbewahrungs- und -Entnahme-Blister (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder eine Platine nach Anspruch 10, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Blister (100) reversibel in das Druckausübungs-Erfassungsgerät oder die Tabletten- bzw. Blister- Aufbewahrungs- und -Entnahme-Anordnung einsetzbar ist, und wobei das Druckausübungs-Erfassungsgerät oder die Tabletten- bzw. Blister-Aufbewahrungs- und - Entnahme-Anordnung so ausgestaltet ist, dass eine Auswertung der vom Blister (100) erhaltenen Daten und Informationen erfolgt, und/oder dass die Daten und Informationen insbesondere auch angezeigt werden.
PCT/AT2022/060162 2021-05-10 2022-05-09 Tablettenblister mit tablettenentnahmeanzeige WO2022236353A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50357/2021A AT524988A1 (de) 2021-05-10 2021-05-10 Tablettenblister mit Tablettenentnahmeanzeige
ATA50357/2021 2021-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022236353A1 true WO2022236353A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=81941010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060162 WO2022236353A1 (de) 2021-05-10 2022-05-09 Tablettenblister mit tablettenentnahmeanzeige

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT524988A1 (de)
WO (1) WO2022236353A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080001737A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Aardex Ltd. Event-sensing label
WO2015168171A1 (en) * 2014-04-28 2015-11-05 The Regents Of The University Of California Unobtrusive wireless electronic systems for monitoring and facilitating patient compliance
US20200383872A1 (en) * 2017-07-13 2020-12-10 Astrazeneca Ab Medicament dispensing system and dispensing method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201220632D0 (en) * 2012-11-16 2013-01-02 Protomed Ltd Medication container
CN110430855B (zh) * 2017-02-22 2023-01-10 匡特艾德有限公司 用于改进方案依从性的模块化药箱
EP3501475A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Popit Oy Pillenentfernungsdetektionsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080001737A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Aardex Ltd. Event-sensing label
WO2015168171A1 (en) * 2014-04-28 2015-11-05 The Regents Of The University Of California Unobtrusive wireless electronic systems for monitoring and facilitating patient compliance
US20200383872A1 (en) * 2017-07-13 2020-12-10 Astrazeneca Ab Medicament dispensing system and dispensing method

Also Published As

Publication number Publication date
AT524988A1 (de) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3104823B1 (de) Vorrichtung zur erkennung der entnahme von medikamenten
TWI548395B (zh) 連續經皮微針監測系統
DE60022515T2 (de) Vorrichtung zum wahrnehmen von harninkontinenz eines patienten
TWI519781B (zh) 經皮微針陣列貼布
EP1563288B1 (de) Messgerät zur bestimmung eines analyten in einer flüssigkeitsprobe unter verwendung von polymerelektronischen gerätekomponenten
DE112011103562B4 (de) Einwegeinnahmeüberwachungspackung mit abnehmbarer wiederverwendbarer elektronischer Schaltplatte
EP2439721B1 (de) Austragvorrichtung für pharmazeutische Medien
WO2006007867A1 (de) Produktträgerstreifen
DE102011081555A1 (de) Elektrisches Funktionspflaster
DE19852602A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erinnerung an eine zeitgerechte Einnahme von Medikamenten
DE102009018285A1 (de) Blisterpackung, Auswertevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Blisterpackungsanordnung
EP2033575B1 (de) Verfahren zur schrittweisen oder kontinuierlichen Herstellung von biomedizinischen Mehrfachelektroden zur Einmalverwendung und aus diesen gebildetes Elektrodensystem
WO2022236353A1 (de) Tablettenblister mit tablettenentnahmeanzeige
EP1656923A1 (de) Applikatiosgerät für Arzneimittel. (Gerät zur Erfassung der individuellen Adherence)
EP2242469B1 (de) Blisterpackungsanordnung
EP1990709B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Erfassung einer handschriftlichen Benutzereingabe
CN108685578A (zh) 经皮微针阵列贴布
EP2170242A2 (de) System zur kontrolle einer medikamenteneinnahme
DE10015928B4 (de) Träger für ein Arzneimittel und Verfahren zur Überprüfung der Unversehrtheit dieses Trägers
AT515351B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Entnahme von Medikamenten
DE102017106207A1 (de) Rasterplatte
DE102018004774A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von biomedizinischen Messungen
DE102013102622A1 (de) Temperatursensor, Etikett und Verfahren
CN207532548U (zh) 一种基于移动终端的智能药盒
EP2739962A1 (de) Vorrichtung zur speicherung elektromagnetischer energie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22728032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22728032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1