WO2022228957A1 - Wellenschalter für elektrische Antriebstränge - Google Patents

Wellenschalter für elektrische Antriebstränge Download PDF

Info

Publication number
WO2022228957A1
WO2022228957A1 PCT/EP2022/060346 EP2022060346W WO2022228957A1 WO 2022228957 A1 WO2022228957 A1 WO 2022228957A1 EP 2022060346 W EP2022060346 W EP 2022060346W WO 2022228957 A1 WO2022228957 A1 WO 2022228957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conicity
roller body
outer ring
inner ring
axial direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/060346
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Frenz
Christian Bausch
Jonas Grimmeisen
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2022228957A1 publication Critical patent/WO2022228957A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D15/00Clutches with wedging balls or rollers or with other wedgeable separate clutching members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/086Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling

Definitions

  • the invention relates to a shaft switch for the non-rotatable coupling of two shafts arranged one behind the other in the axial direction.
  • Wave switches are known. They comprise a cylindrical or conically tapered outer ring and an inner ring with a radially outer surface that tapers conically in the axial direction and has a radially at least substantially circular cross-section. Cylindrical or conical rollers are arranged between the inner ring and the outer ring in such a way that the taper of the rollers and the surface of the inner ring are opposite in the axial direction. Wave switches of this type are used, for example, when there is a torque reversal in the transmission of a motor vehicle with a retarder during retarder operation.
  • the outer ring is non-rotatably connected to a first shaft and the inner ring is connected to a second shaft, usually screwed or slipped on.
  • the two shafts are arranged one behind the other in the axial direction in such a way that the outer ring can enclose the inner ring or at least partially encloses it.
  • the inner ring can rotate freely in the outer ring, so that essentially no torque is transmitted from one shaft to the other, ie there is freewheeling.
  • the inner ring In order to switch the shaft switch, i.e. to switch from free rotation of the inner ring in the outer ring to torque transmission from one shaft to the other, the inner ring is pressed into the outer ring by axial displacement of at least one of the shafts in the direction of the other shaft in such a way that the rollers compressed between the rings.
  • the frictional resistance of the rollers on the inner and outer ring is increased to such an extent that an essentially rigid connection is created.
  • Wave switches of this type are also referred to as self-reinforcing non-positive wave switches, which enable the connection and disconnection of rotating components between which rotary motion and torque are to be transmitted, with synchronous operation when switching on even under load not being required.
  • DE 102007035450 A1 discloses a wave switch comprising an at least essentially cylindrical outer ring with internal teeth, the conical rollers preferably being arranged individually between two adjacent teeth of the internal teeth.
  • the inner ring is designed in such a way that it has a radially outer surface which tapers conically in the axial direction and which has a radially at least substantially circular cross-section.
  • the inner teeth of the outer ring are adapted to the conical shape of the rollers in such a way that the teeth in the axial direction taper in the opposite direction to the conicity of the rollers, or the inner teeth of the outer ring are designed as involute teeth.
  • DE 101 58608 A1 discloses different designs. However, none of the designs allows the clamping body of the wave switch to perform a rolling movement. Rather, the clamping bodies are alternately inclined in the circumferential direction in one direction and in the other direction, so that the clamping effect results in both torque directions.
  • the inner and outer ring are conical in shape so that the wave switch can be switched on and off by axial displacement of the inner ring or the outer ring.
  • the object of the invention is to propose a wave switch that is suitable for coupling two waves, with the synchronization effect of the wave switch being as small as possible.
  • the basis of the invention is a shaft switch for the non-rotatable coupling of two shafts arranged one behind the other in the axial direction, with an outer ring that has internal teeth and an inner ring with a radially outer surface that tapers conically in the axial direction and has a radially at least essentially circular cross section. Furthermore, roller bodies are provided, which are arranged individually between two adjacent teeth of the internal toothing, with a first line of contact running between the outer ring and the roller body and a second line of contact between the inner ring and the roller body.
  • the teeth of the inner toothing of the outer ring have a conicity which is aligned in such a way that the conicity of the first contact line and the conicity of the inner ring run in the same direction in the axial direction, the roller body a to the conical profile of the inner toothing of the outer ring and the conical profile of the inner ring Complementary conical profile having and wherein the teeth of the inner toothing of the outer ring so to the cone shape of Roller bodies are adapted so that the first line of contact in the axial direction has a conicity that is oriented in the same direction as the conicity of the roller body.
  • This structure ensures that the rolling conditions are improved at each contact point and the synchronization effect is minimal, so that damage to the surfaces involved is greatly reduced.
  • a tooth system is understood to mean any form of an internal profile that is suitable for forming a contact line between the tooth system and the roller body.
  • the toothing can have the shape of a polygon or bulges.
  • the conicity of the inner ring can be designed in such a way that the angle ⁇ between the second contact line and the axis of rotation has a value between 3° and 15°.
  • the first line of contact can form a first point of intersection and the second line of contact can form a second point of intersection with the axis of rotation of the shafts, the taper of the roller body being chosen such that the points of intersection are spaced apart from one another. It is particularly advantageous if the distance is smaller than the average diameter of the conical roller body.
  • the point of intersection of the first and second contact lines can be above or below the axis of rotation.
  • the roller body has a cylindrical roller profile complementary to the conical profile of the inner toothing of the outer ring and the conical profile of the inner ring, so that the first contact line runs parallel to a second contact line between the cylindrical roller body and the surface.
  • a drive train comprising a wave switch, in which the wave switch is set up for an electric machine with a To connect output unit of a vehicle switchable.
  • the wave switch is set up for an electric machine with a To connect output unit of a vehicle switchable.
  • Wave switch with conical roller body Fig. 3 Wave switch with cylindrical roller body Fig. 4 Drive train with wave switch Figura shows a wave switch 1 between a first shaft 3 and a second shaft 4.
  • the wave switch comprises an outer ring 2 which has internal teeth 5, wherein the teeth of the internal toothing 5 have a conicity.
  • the wave switch comprises an inner ring 6 with a radially outer surface 7 that tapers conically in the axial direction and has a radially at least essentially circular cross section.
  • the roller bodies 8a or 8b are arranged between the inner ring 6 and the outer ring 2 and are preferably held in position individually between two adjacent teeth of the inner toothing 5 . Examples of the internal toothing can be found in FIGS. 1b, c.
  • a first line of contact 9 and a second line of contact 10 are defined by the contact between the outer ring 2 and the roller body 8a or 8b and the roller body 8a or 8b and the inner ring 6 .
  • the two contact lines 9, 10 run in the same direction in the axial direction, ie the conicity of the internal toothing and the surface 7 of the inner ring are in the same direction. Through this orientation a rolling condition is created for the roller body 8a or 8b, which minimizes wear at each contact point.
  • the shafts can be quickly synchronized with the electric motor.
  • the synchronization requirements are therefore lower than in the case of classic powertrains with combustion engines.
  • the wave switch can thus be optimized in such a way that there is little or no sliding movement in the contact lines.
  • FIGS. 2a, 2b and 3 show different versions of the wave switch 1 in the closed position and the open position.
  • the first two sketches are versions with conical roller bodies 8a.
  • FIG. 2a shows an exemplary embodiment in which the first and second contact lines intersect the axis of rotation 14 of the shafts 3 and 4 at different intersection points 11a and 11b.
  • the angle a between the second contact line 10 and the axis of rotation 14 has a value between 3° and 15°.
  • the dimension x between the points of intersection 11a, b then results in interaction with the conicity of the roller body 8a.
  • FIG. 2b A special form of embodiment is shown in FIG. 2b, in which the dimension x is equal to zero.
  • the conicities of the internal toothing 5 and the surface 7 determine whether the roller bodies 8a, b are to be designed conically or cylindrically.
  • FIG. 3 An embodiment is shown in which a cylindrical roller body 8b is used.
  • the contact lines 9 and 10 run parallel.
  • the distance x between the intersection points of contact lines 9 and 10 and the axis of rotation 14 is therefore always greater than the diameter of the roller body 8b. The distance depends on the diameter d of the roller body 8b and on the selected angle a.
  • the drive train 12 includes a wave switch 1, wherein the wave switch 1 is set up to switchably connect an electric machine 13 to a drive unit (not shown) of a vehicle.
  • switching takes place via a sliding sleeve 15 which can be displaced along the axis of rotation 14 by means of an actuator 18 .
  • the inner ring 6 is fastened to the sliding sleeve 5 and coupled to the drive shaft 16 in a torque-proof manner via the sliding sleeve 15 .
  • the actuator 18 arranged outside of the transmission housing 17 is designed such that only an axial movement is transmitted.
  • the rotation of the sliding sleeve can be decoupled, for example, via a ball bearing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Basis der Erfindung ist ein Wellenschalter zur drehfesten Verkoppelung zweier in axialer Richtung hintereinander angeordneter Wellen mit einem Außenring, der eine Innenverzahnung aufweist, und einem Innenring mit einer in Axialrichtung konisch verjüngenden radial äußeren Oberfläche, die einen radial zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Weiterhin sind Rollenkörpern vorgesehen, die bevorzugt einzeln zwischen jeweils zwei benachbarten Zähnen der Innenverzahnung angeordnet sind, wobei zwischen Außenring und Rollenkörper eine erste Kontaktlinie und zwischen Innenring und Rollenkörper eine zweite Kontaktlinie verläuft. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Zähne der Innenverzahnung des Außenrings eine Konizität aufweisen, die derart ausgerichtet ist, dass die Konizität der ersten Kontaktlinie und die Konizität des Innenrings in Axialrichtung gleichgerichtet verlaufen.

Description

Wellenschalter für elektrische Antriebstränge
Die Erfindung betrifft einen Wellenschalter zur drehfesten Verkoppelung zweier in axialer Richtung hintereinander angeordneter Wellen.
Wellenschalter sind bekannt. Sie umfassen einen zylinderförmigen oder konisch verjüngten Außenring und einen Innenring mit einer in Axialrichtung sich konisch verjüngenden radial äußeren Oberfläche, die einen radial zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Zwischen dem Innenring und dem Außenring sind zylinderförmige oder kegelförmige Rollen derart angeordnet, dass die Konizität der Rollen und der Oberfläche des Innenrings in Axialrichtung entgegengesetzt verläuft. Derartige Wellenschalter werden zum Beispiel bei einer Momentumkehr im Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit einem Retarder bei Retarderbetrieb genutzt. Der Außenring ist mit einer ersten Welle und der Innenring mit einer zweiten Welle drehfest, üblicherweise verschraubt oder aufgesteckt, verbunden. Die beiden Wellen sind derart in axialer Richtung hintereinander angeordnet, dass der Außenring den Innenring umfassen kann bzw. zumindest teilweise umfasst. Der Innenring kann dadurch im Außenring frei drehen, so dass im Wesentlichen kein Drehmoment von einer auf die andere Welle übertragen wird, das heißt ein Freilauf besteht.
Um den Wellenschalter zu schalten, d.h. um vom freien Drehen des Innenrings im Außenring zu einer Drehmomentübertragung von einer auf die andere Welle umzuschalten, wird durch axiales Verschieben mindestens einer der Wellen in Richtung der anderen Welle der Innenring derart in den Außenring eingedrückt, dass die Rollen zwischen den Ringen zusammengepresst werden. Der Reibungswiderstand der Rollen am Innen- und Außenring wird dadurch so weit vergrößert, dass eine im Wesentlichen starre Verbindung entsteht. Derartige Wellenschalter werden auch als selbstverstärkende kraftschlüssige Wellenschalter bezeichnet, durch die die Verbindung und Trennung rotierender Bauteile, zwischen denen Drehbewegung und Drehmoment übertragen werden soll, ermöglicht wird, wobei ein synchroner Gleichlauf bei der Einschaltung auch unter Last nicht erforderlich ist. In der DE 102007035450 A1 wird ein Wellenschalter, umfassend einen zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen Außenring mit einer Innenverzahnung, offenbart, wobei die kegelförmigen Rollen bevorzugt einzeln zwischen jeweils zwei benachbarten Zähnen der Innenverzahnung angeordnet sind. Der Innenring ist derart gestaltet, dass dieser eine sich in Axialrichtung konisch verjüngende radial äußere Oberfläche aufweist, die einen radial zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die Innenverzahnung des Außenrings ist derart an die Kegelform der Rollen angepasst, dass die Zähne in Axialrichtung eine zur Konizität der Rollen entgegengesetzte Verjüngung aufweisen oder die Innenverzahnung des Außenrings als Evolventenverzahnung ausgeführt ist.
Bei der Ausführung des Wellenschalters mit einer solchen Geometrie ist keine reine Abwälzung der Rollen möglich, so dass es beim Zuschalten zu einer Kombination aus Wälz- und Gleitbewegung auf den Kontaktlinien kommt. Mit der Gleitbewegung entsteht ein Reibmoment, welches zwar positiv zur Synchronisation der Wellen beiträgt, aber zu einer hohen Synchronisationsarbeit führt. Die Synchronisationsarbeit hat zur Folge, dass es zu einer unerwünschten Belastung oder zu Schädigungen an den beteiligten Oberflächen kommt.
Die DE 101 58608 A1 offenbart unterschiedliche Ausführung. Keine der Ausführungen erlaubt es aber, dass die Klemmkörper des Wellenschalters eine Abwälzbewegung ausführen können. Vielmehr werden die Klemmkörper in Umfangsrichtung abwechselnd in der einen und in der anderen Richtung geneigt, so dass sich die Klemmwirkung in beiden Drehmoment-Richtungen ergibt. Innen- und Außenring sind kegelförmig gestaltet, so dass das Ein- und Ausschalten des Wellenschalters durch axiale Verschiebung des Innenringes oder des Außenringes ermöglicht wird.
Aus der DE 10 2008 060 959 A1 ist ein weiterer Wellenschalter zur drehschlüssigen Verbindung zweier Wellenteile bekannt. Dieser weist ein erstes Wellenteil mit einer Außenverzahnung und ein zweites Wellenteil mit einem axial verlagerbaren, die Außenverzahnung radial und koaxial übergreifenden Klemmkegel auf. Weiterhin sind in Zahnlücken der Außenverzahnung Rollen unter Bildung eines zu einem Kegelprofil des Klemmkegels komplementären Kegelprofils aufgenommen. Auch bei dieser Lösung kommt es zu unerwünschten Belastungen oder Schädigungen an den beteiligten Oberflächen durch das Reibmoment, welches bei der Gleitbewegung entsteht.
Eine weiterer Wellenschalter mit zylinderförmigen Rollen wird in der US 2006/0191762 A1 offenbart. Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wellenschalter vorzuschlagen der für die Kopplung zweier Wellen geeignet ist, wobei die Synchronisationswirkung des Wellenschalters möglichst klein sein sollte.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausführung entsprechend dem unabhängigen Anspruch gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
Basis der Erfindung ist ein Wellenschalter zur drehfesten Verkoppelung zweier in axialer Richtung hintereinander angeordneter Wellen mit einem Außenring, der eine Innenverzahnung aufweist, und einem Innenring mit einer in Axialrichtung konisch verjüngenden radial äußeren Oberfläche, die einen radial zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Weiterhin sind Rollenkörpern vorgesehen, die einzeln zwischen jeweils zwei benachbarten Zähnen der Innenverzahnung angeordnet sind, wobei zwischen Außenring und Rollenkörper eine erste Kontaktlinie und zwischen Innenring und Rollenkörper eine zweite Kontaktlinie verläuft.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Zähne der Innenverzahnung des Außenrings eine Konizität aufweisen, die derart ausgerichtet ist, dass die Konizität der ersten Kontaktlinie und die Konizität des Innenrings in Axialrichtung gleichgerichtet verlaufen, der Rollenkörper ein zum Kegelprofil der Innenverzahnung des Außenrings und dem Kegelprofil des Innenrings komplementäres Kegelprofil aufweist und wobei die Zähne der Innenverzahnung des Außenrings derart an die Kegelform der Rollenkörper angepasst sind, dass die erste Kontaktlinie in Axialrichtung eine zur Konizität der Rollenkörper gleichgerichtete Konizität aufweist.
Durch diesen Aufbau wird erreicht, dass die Abwälzbedingungen in jedem Kontaktpunkt verbessert werden und die Synchronisationswirkung minimal ist, so dass eine Schädigung der beteiligten Oberflächen stark verringert wird.
Erfindungsgemäß wird unter einer Verzahnung jede Form eines innenliegenden Profils verstanden, welches geeignet, dass eine Kontaktlinie zwischen Verzahnung und Rollenkörper gebildet wird. So kann die Verzahnung z.B. die Form eines Polygons oder Ausbuchtungen haben.
Weiterhin kann die Konizität des Innenrings derart ausgelegt sein, dass der Winkel a zwischen der zweiten Kontaktlinie und der Rotationsachse einen Wert zwischen 3° und 15° aufweist.
So kann die erste Kontaktlinie einen ersten Schnittpunkt und die zweite Kontaktlinie einen zweiten Schnittpunkt mit der Rotationsachse der Wellen bilden, wobei die Konizität des Rollenkörpers derart gewählt ist, dass die Schnittpunkte einen Abstand zueinander aufweisen. So ist es besonders vorteilhaft, wenn der Abstand kleiner ist als der mittlere Durchmesser des kegelförmigen Rollenkörpers. Dabei kann der Schnittpunkt der ersten und zweiten Kontaktlinie oberhalb oder unterhalb der Drehachse liegen. In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass der Rollenkörper ein zu dem Kegelprofil der Innenverzahnung des Außenrings und dem Kegelprofil des Innenrings komplementäres Zylinderrollenprofil aufweist, so dass die erste Kontaktlinie parallel zu einer zweiten Kontaktlinie zwischen zylinderförmigem Rollenkörper und Oberfläche verläuft.
Weiterhin wird ein Antriebsstrang umfassend einen Wellenschalter vorgeschlagen, bei dem der Wellenschalter dafür eingerichtet ist, eine E-Maschine mit einer Abtriebseinheit eines Fahrzeugs schaltbar zu verbinden. Insbesondere in modernen elektrischen Triebsträngen ist eine schnelle Synchronisation der Wellen mit der E- Maschine möglich, was eine Synchronisationsfunktion weitestgehend überflüssig macht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Fig.la Wellenschalter Fig. 1b, c Verzahnung
Fig. 2a, b Wellenschalter mit kegelförmigen Rollenkörper Fig. 3 Wellenschalter mit zylindrischem Rollenkörper Fig. 4 Antriebsstrang mit Wellenschalter Figurla zeigt eine Wellenschalter 1 zwischen einer ersten Welle 3 und einer zweiten Welle 4. Der Wellenschalter umfasst einen Außenring 2 der eine Innenverzahnung 5 aufweist, wobei die Zähne der Innenverzahnung 5 eine Konizität aufweisen.
Weiterhin umfasst der Wellenschalter einen Innenring 6 mit einer in Axialrichtung sich konisch verjüngenden radial äußeren Oberfläche 7, die einen radial zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Zwischen Innenring 6 und Außenring 2 sind die Rollenkörper 8a oder 8b angeordnet, die bevorzugt einzeln zwischen jeweils zwei benachbarten Zähnen der Innenverzahnung 5 in Position gehalten werden. Beispiele für die Innenverzahnung sind aus den Figuren 1 b, c zu entnehmen. Eine erste Kontaktlinie 9 und eine zweite Kontaktlinie 10 werden durch die Berührung zwischen Außenring 2 und Rollenkörper 8a oder 8b sowie Rollenkörper 8a oder 8b und Innenring 6 definiert.
Wesentlich für den Aufbau des Wellenschalters ist es, dass die beiden Kotaktlinien 9, 10 in Axialrichtung gleichgerichtet verlaufen, also die Konizität von Innenverzahnung und der Oberfläche 7 des Innenrings gleichgerichtet sind. Durch diese Ausrichtung wird für den Rollenkörper 8a oder 8b eine Abwälzbedingung geschaffen, die in jedem Kontaktpunkt den Verschleiß minimiert.
Beim Zuschalten kommt es zu einer Kombination aus Wälz- und Gleitbewegung auf den Kontaktlinien, vergleichbar mit dem Eingriffspunkt einer Verzahnung. Mit der Gleitbewegung entsteht ein Reibmoment, welches sehr positiv zur Synchronisation der Wellen 3 und 4 beiträgt. Durch die verbesserten Abwälzbedingungen wird der Anteil der Synchronisationsarbeit reduziert, so dass es zu einer geringeren Belastung, Beanspruchung oder Schädigung der beteiligten Oberflächen kommt
In modernen elektrischen Triebsträngen ist eine schnelle Synchronisation der Wellen mit der E-Maschine möglich. Die Anforderungen an eine Synchronisation sind dadurch geringer als bei klassischen Triebsträngen mit Verbrennungsmotoren. Der Wellenschalter kann somit dahingehend optimiert werden, dass es keine oder nur geringe Gleitbewegungen in den Kontaktlinien gibt.
In den Figuren 2a, 2b und 3 sind drei Situationen dargestellt, die unterschiedlichen Ausführungen des Wellenschalters 1 jeweils in der Schließstellung und der Offenstellung zeigen. In den beiden ersten Skizzen handelt es sich um Ausführungen mit kegelförmigen Rollenkörpern 8a. So zeigt Figur 2a ein Ausführungsbeispiel, bei dem die erste und zweite Kontaktlinie die Rotationsachse 14 der Wellen 3 und 4 an unterschiedlichen Schnittpunkten 11a und 11b schneidet.
Dabei ist es Wesentlich, dass der Winkel a zwischen der zweiten Kontaktlinie 10 und der Drehachse 14 einen Wert zwischen 3° und 15° aufweist. Das Maß x zwischen den Schnittpunkten 11a, b ergibt sich dann im Zusammenspiel mit der Konizität des Rollenkörpers 8a. Bei der Auswahl des kegelförmigen Rollenkörpers ist vorzugsweise darauf zu achten, dass das Maß x kleiner ist als der mittlere Durchmesser des kegelförmigen Rollenkörpers 8a.
In Figur 2b ist eine Sonderform der Ausführung dargestellt, bei der das Maß x gleich null ist. Die Konizitäten von Innenverzahnung 5 und Oberfläche 7 legen fest, ob die Rollenkörper 8a, b kegelförmig oder zylindrisch auszuführen sind. So ist in Figur 3 eine Ausführung dargestellt, bei der ein zylindrischer Rollenkörper 8b zum Einsatz kommen. Bei dieser Ausführung ergibt sich ein paralleler Verlauf der Kontaktlinien 9 und 10. Der Abstand x zwischen den Schnittpunkten von Kontaktlinien 9 und 10 und der Rotationsachse 14 ist dadurch immer größer als der Durchmesser des Rollenkörpers 8b. Der Abstand hängt hiereinmal vom Durchmesser d des Rollenkörpers 8b und vom gewählten Winkel a ab.
In Figur 4 ist ein beispielhafter Antriebstrang 12 dargestellt. Der Antriebsstrang 12 umfasst einen Wellenschalter 1 , wobei der Wellenschalter 1 dafür eingerichtet ist, eine E-Maschine 13 mit einer nicht dargestellten Abtriebseinheit eines Fahrzeugs schaltbar zu verbinden.
Die Schaltung erfolgt in diesem Fall über eine Schiebehülse 15, die mittels einer Betätigung 18 entlang der Rotationsachse 14 verschiebbar ist. Der Innenring 6 ist an der Schiebehülsei 5 befestigt und über die Schiebehülse 15 mit der Antriebswelle 16 drehfest gekoppelt. Die außerhalb des Getriebegehäuses 17 angeordnete Betätigung 18 ist dahin gehend ausgelegt, dass lediglich eine Axialbewegung übertragen wird. Die
Entkoppelung zur Drehung der Schiebehülse kann beispielsweise über ein Kugellager erfolgen.
Bezugszeichenliste
1 Wellenschalter
2 Außenring 3 Wellen
4 Wellen
5 Innenverzahnung
6 Innenring 7 Oberfläche 8a, b Rollenkörper
9 erste Kontaktlinie
10 zweite Kontaktlinie
11a, b Schnittpunkt 12 Antriebsstrang 13 E-Maschine
14 Rotationsachse
15 Schiebehülse
16 Antriebswelle 17 Getriebegehäuse 18 Betätigung
19 Käfig X Abstand

Claims

Patentansprüche
1. Wellenschalter (1 ) zur drehfesten Verkoppelung zweier in axialer Richtung hintereinander angeordneter Wellen (3, 4)
- mit einem Außenring (2) der eine Innenverzahnung (5) aufweist,
- und einem Innenring (6) mit einer in Axialrichtung sich konisch verjüngenden radial äußeren Oberfläche (7), die einen radial zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist;
- und Rollenkörpern (8a, b), die einzeln zwischen jeweils zwei benachbarten Zähnen der Innenverzahnung (5) angeordnet sind
- wobei zwischen Außenring (2) und Rollenkörper (8) eine erste Kontaktlinie (9) und zwischen Innenring (6) und Rollenkörper (8) eine zweite Kontaktlinie (10) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der Innenverzahnung (5) des Außenrings (2) eine Konizität aufweisen, die derart ausgerichtet ist, dass die Konizität der ersten Kontaktlinie (9) und die Konizität des Innenrings (6) in Axialrichtung gleichgerichtet verlaufen, wobei jeder Rollenkörper (8a) ein zu dem Kegelprofil der Innenverzahnung (5) des Außenrings (2) und dem Kegelprofil des Innenrings (6) komplementäres Kegelprofil aufweist, wobei die Zähne der Innenverzahnung (5) des Außenrings (2) derart an die Kegelform der Rollenkörper (8a) angepasst ist, dass die erste Kontaktlinie (9) in Axialrichtung eine zur Konizität der Rollenkörper (8a) gleichgerichtete Konizität aufweist.
2. Wellenschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Konizität des Innenrings (6) derart ausgelegt ist, dass ein Winkel a zwischen der zweiten Kontaktlinie (10) und der Rotationsachse (12) einen Wert zwischen 3° und 15° aufweist.
3. Wellenschalter (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktlinie (9) einen ersten Schnittpunkt (11a) und die zweite Kontaktlinie (10) einen zweiten Schnittpunkt (11b) mit der Rotationsachse (14) der Wellen bilden, wobei die Konizität der
Rollenkörper (8a) derart ausgelegt ist, dass die Schnittpunkte (11a, b) einen Abstand x zueinander aufweisen.
4. Wellenschalter (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand x einen Wert aufweist, der dem mittleren Durchmesser des kegelförmigen Rollenkörpers (8a) aufweist.
5. Antriebsstrang (12) umfassend einen Wellenschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenschalter (1) dafür eingerichtet ist, eine E-Maschine (13) mit einer Abtriebseinheit eines Fahrzeugs schaltbar zu verbinden.
PCT/EP2022/060346 2021-04-29 2022-04-20 Wellenschalter für elektrische Antriebstränge WO2022228957A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111056.4 2021-04-29
DE102021111056.4A DE102021111056B3 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Wellenschalter für elektrische Antriebstränge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022228957A1 true WO2022228957A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=81654949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/060346 WO2022228957A1 (de) 2021-04-29 2022-04-20 Wellenschalter für elektrische Antriebstränge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021111056B3 (de)
WO (1) WO2022228957A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR461663A (fr) * 1913-08-21 1914-01-08 Marcel Pollet Nouveau dispositif d'embrayage à coincement
NL44829C (de) * 1936-06-16 1939-01-16
JPS604630A (ja) * 1983-06-23 1985-01-11 Yutaro Nagase クラツチ
WO1989003941A1 (en) * 1987-10-22 1989-05-05 Romostar Corporation N.V. Improvements in clutches
DE10158608A1 (de) 2001-11-29 2003-06-12 Konrad Langenbeck Kraftschlüssiger selbstverstärkender Wellenschalter
US20060191762A1 (en) 2004-02-23 2006-08-31 Joki Mark A Low drag multimode clutch
DE102007035450A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Voith Patent Gmbh Wellenschalter
DE102008060959A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Wellenschalter und Getriebe mit zumindest einem Wellenschalter
US20150135874A1 (en) * 2012-03-28 2015-05-21 Univance Corporation Clutch device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR461663A (fr) * 1913-08-21 1914-01-08 Marcel Pollet Nouveau dispositif d'embrayage à coincement
NL44829C (de) * 1936-06-16 1939-01-16
JPS604630A (ja) * 1983-06-23 1985-01-11 Yutaro Nagase クラツチ
WO1989003941A1 (en) * 1987-10-22 1989-05-05 Romostar Corporation N.V. Improvements in clutches
DE10158608A1 (de) 2001-11-29 2003-06-12 Konrad Langenbeck Kraftschlüssiger selbstverstärkender Wellenschalter
US20060191762A1 (en) 2004-02-23 2006-08-31 Joki Mark A Low drag multimode clutch
DE102007035450A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Voith Patent Gmbh Wellenschalter
DE102008060959A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Wellenschalter und Getriebe mit zumindest einem Wellenschalter
US20150135874A1 (en) * 2012-03-28 2015-05-21 Univance Corporation Clutch device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021111056B3 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012163825A1 (de) Welle mit einem lager
DE102009042079A1 (de) Kurbel-CVT-Gebriebe
WO2022083982A1 (de) Exzentergetriebe für einen bremskrafterzeuger, bremskrafterzeuger
DE102021111056B3 (de) Wellenschalter für elektrische Antriebstränge
DE102015100906B4 (de) Synchronisiereinrichtung, Kupplungsanordnung und Antriebsanordnung
DE3306267A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen anstellen von paarweise gegeneinander angestellten schraeglagern einer gleit- oder waelzlagerung fuer eine angetriebene welle
WO2011023315A1 (de) Synchronring eines schaltgetriebes
DD244391A5 (de) Kupplungen
DE3405038A1 (de) Schaltkupplung
WO2021089218A1 (de) Kegelreibungskupplung mit einem stellglied und einem hebel zum auskuppeln der kupplung
DE102016216914A1 (de) Elektromechanischer Betätigungsaktor mit Kardangelenk für Drehübertragung auf Spindelmutter
DE102020118799A1 (de) Wellgetriebe für einen Roboter sowie Roboter mit einem Wellgetriebe
EP3287656B1 (de) Synchronisierungseinrichtung, sowie ein zahnräderwechselgetriebe für ein fahrzeug
EP1433543B1 (de) Walzenanordnung für ein Walzwerk
WO2018219691A1 (de) Stellantrieb mit einem differenzgetriebe zum einstellen eines vorgebbaren linearen stellwegs
WO2018229150A1 (de) Schaltgetriebe in der walzwerkstechnik
WO2022033624A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102021209252A1 (de) Kopplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022111705A1 (de) Spannungswellengetriebe
EP2122189B1 (de) Gleichlaufgelenkwelle für ein kfz
DE102013018649B4 (de) Formschlüssige Kupplung
DE102019219369A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2355766C2 (de) Axial verschiebbare und winkelbewegliche Gleichgang-Gelenkwellenkupplung
DE102021200063A1 (de) Baugruppe für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2024126276A1 (de) Schiebenocken und schiebenockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22723628

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22723628

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1