WO2022223079A1 - Antenneneinheit, antennenmodul und kraftfahrzeug - Google Patents

Antenneneinheit, antennenmodul und kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2022223079A1
WO2022223079A1 PCT/DE2022/200024 DE2022200024W WO2022223079A1 WO 2022223079 A1 WO2022223079 A1 WO 2022223079A1 DE 2022200024 W DE2022200024 W DE 2022200024W WO 2022223079 A1 WO2022223079 A1 WO 2022223079A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
dab
module
unit
circuit board
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/200024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guy-Aymar Chakam
Benjamin Becker
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to EP22711475.8A priority Critical patent/EP4327402A1/de
Priority to CN202280029685.5A priority patent/CN117321853A/zh
Publication of WO2022223079A1 publication Critical patent/WO2022223079A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/362Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith for broadside radiating helical antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall

Definitions

  • the invention relates to an antenna unit for an antenna module of a motor vehicle, the antenna unit comprising an AM antenna, an FM antenna and a DAB antenna.
  • the invention also relates to an antenna module with such an antenna unit, and a motor vehicle with such an antenna module.
  • additional antennas have to be integrated today.
  • additional antennas are, for example, WLAN (Wireless Local Area Network) antennas, V-to-X antennas, telephone LTE (Long Term Evolution) 5G antennas for providing a mobile and/or Internet connection, and so on.
  • WLAN Wireless Local Area Network
  • V-to-X antennas V-to-X antennas
  • telephone LTE Long Term Evolution
  • 5G antennas for providing a mobile and/or Internet connection
  • the space available there is extremely limited.
  • Such a shark fin may not be greater than 7 cm in height, for example. This already poses major challenges for the integration of antennas for radio reception, which are usually integrated elsewhere in the vehicle due to their size, such as in the rear window.
  • the object of the present invention is therefore to provide an antenna unit, an antenna module and a motor vehicle that make it possible to integrate as many antennas as possible, including at least one AM-FM antenna and one DAB antenna, in an antenna unit in the most compact manner possible.
  • An antenna unit according to the invention for an antenna module of a motor vehicle includes an AM antenna and an FM antenna. Furthermore, the antenna unit has a DAB antenna, the AM antenna and the FM antenna being designed as a combined AM-FM antenna with a common first antenna base, and the DAB antenna being at least partially part of the AM-FM -Antenna is formed, which is connected via a tap to an antenna base point assigned to the DAB antenna.
  • the AM antenna and the FM antenna can advantageously be provided as a combined FM antenna, to which only a single common base point, namely the first antenna base point, is assigned.
  • the DAB antenna has its own second antenna base, but can still be provided as part of the AM-FM antenna, which is made possible by said tap. This advantageously allows an antenna unit including an AM antenna, an FM antenna and a DAB antenna to be formed in an extremely small volume.
  • this makes it possible to provide an antenna unit with a length of less than 10 cm, in particular less than 7 cm, so that it can advantageously be integrated, for example, in a fin hood of a motor vehicle roof.
  • This compact design of the antenna unit also makes it possible to accommodate further antennas in such a small volume, for example in the form of a multi-band and multi-functional antenna module, as will be described in more detail later.
  • An AM (amplitude modulation) antenna is to be understood in particular as an antenna which is designed for transmitting and receiving signals in the medium wave range, in particular at approx. 0.5 MFIz to approx. 2MFIz.
  • an FM (Frequency Modulation) antenna is designed to receive and/or transmit signals in the range of 87.5 MFIz and 108 MFIz
  • a DAB (Digital Audio Broadcasting) antenna signals in the range between 174 MFIz to approx. 240 MFIz to receive and/or send. Due to the different frequency ranges of AM and FM, there is no risk of the reception quality being adversely affected. This can advantageously be used to design the extremely compact and at the same time efficient antenna unit.
  • the antenna unit has a turn part and a roof capacitance arranged in a first direction above the turn part, the turn part being provided by helical antenna turns which are associated with the AM-FM antenna and only a part of which assigned to the DAB antenna, which galvanically connects the top capacitance of the remaining helix antenna turns.
  • the design of the AM-FM antenna and the DAB antenna with helical antenna windings enables the winding part of the antenna unit to be provided in a particularly compact manner, ie the part of the antenna unit that differs from the top capacitance. Due to the roof capacity as part of the AM-FM antenna and the DAB antenna, the design of the antenna unit can be further reduced.
  • the antenna unit can thus be designed in two parts, one part being provided by the top capacitance and the other part being provided by the corresponding helical antenna turns, both the top capacitance and these helical antenna turns in turn being advantageously provided by the DAB antenna and the AM-FM -Antenna can be shared, at least in part.
  • This carrier can represent a protective cap, for example, in which the module components of an antenna module including the antenna unit are arranged, as will be explained later.
  • the part of the helical antenna windings assigned to the DAB antenna is coupled to the top capacitance via an electrically conductive connecting element, which is designed to provide tolerance compensation in the first direction.
  • the roof capacitance to be arranged, for example as already mentioned above, on a carrier, with the arrangement of this carrier relative to the winding part of the application device advantageously allowing tolerance compensation by the connecting element, which significantly simplifies assembly.
  • Small manufacturing and assembly tolerances between the coil part and the support on which the roof capacity is arranged, can be advantageously provided by the connecting element, which produces the electrical connection between the top capacitance and the winding part of the antenna unit.
  • the coupling preferably takes place via a spring or a contact foam as such a connecting element.
  • Such a contact foam can then, for example, comprise metallic particles in order to be electrically conductive.
  • the roof capacitance of the AM-FM-DAB antenna can also be contacted in a different way, for example by clamping.
  • the first direction preferably essentially corresponds to a vertical direction of the vehicle.
  • the first direction can be defined as essentially parallel to the direction of gravity and directed opposite to gravity.
  • the roof capacitance is the highest component of the antenna unit, which maximizes the reception quality.
  • the Flelix antenna windings used jointly by the DAB antenna and the AM-FM antenna are then arranged below them, and below them the Flelix antenna windings exclusively assigned to the AM-FM antenna.
  • the first and second base points for the AM-FM antenna and the DAB antenna can then be arranged below the Flelix antenna turns.
  • the relevant antenna can be coupled to a transmitting and receiving unit via this base point. This arrangement advantageously allows the roof capacity to be shared between the DAB antenna and the AM-FM antenna.
  • the antenna unit has a circuit board with a flelix in a first direction and a width in a second direction perpendicular to the first direction, with the Flelix antenna windings of the AM -FM antenna and DAB antenna are arranged and wherein the Flelix antenna turns run at least for the most part in the second direction.
  • the combined AM-FM antenna and the DAB antenna can thus advantageously be designed as respective planar Flelix antennas on a circuit board, ie down to the top capacitance.
  • the AM-FM antenna and the DAB antenna, that is, their respective winding parts are advantageously realized accordingly on a common circuit board, what Saves installation space and material.
  • the helical antenna turns run at least for the most part in the second direction.
  • This has the great advantage that it makes it possible to arrange an additional antenna, for example a telephone LTE 5G antenna, as explained in more detail later, very close to the antenna unit and at the same time for the best possible decoupling from this additional one to take care of the antenna.
  • the circuit board of this additional antenna can, for example, be aligned perpendicularly to the circuit board of the antenna unit, so that the decoupling can be maximized as a result.
  • the gradient of the course of the helical antenna windings with respect to a plane perpendicular to the first direction is less than a predetermined limit value, which is preferably a maximum of 5°, particularly advantageously a maximum of 3°, for example 2 .2°. This allows the decoupling from other antennas to be maximized.
  • the AM-FM antenna has a higher efficiency in a specific first frequency range than in a specific second frequency range, the DAB antenna having a lower efficiency in the first frequency range than the AM-FM antenna and a lower efficiency than in the second efficiency range, in which the DAB antenna also has a higher efficiency than the AM-FM antenna.
  • This can be provided, for example, by a suitable geometric design of the AM-FM antenna and the DAB antenna. Due to these different efficiency ranges, a natural decoupling of the DAB antenna from the AM/FM antenna can be provided.
  • the DAB antenna is preferably designed so that it has a series and parallel resonance within the DAB frequency band, i.e.
  • the AM-FM antenna is designed so that it only has a series resonance within the FM -Frequency band, that is, in general, the first frequency range has.
  • the FM antenna also has a significantly lower efficiency at the base point, at least in a sub-range of the DAB band, as a result of which natural decoupling from the DAB antenna can be provided at least in a sub-range of the DAB band. This dictates its design by placing parallel resonance of this AM-FM antenna close to the beginning of the DAB band.
  • the DAB antenna has a lower efficiency in the FM band. This can, for example, be due to their size and optional decoupling measures on the common circuit board, such as Example at least one slot, preferably in the first direction, are provided.
  • the tap is designed as an electrically conductive element on the circuit board, which runs in the opposite direction to the first direction from the windings assigned to the DAB antenna to the second antenna base and in the second direction next to the helical antenna windings assigned exclusively to the AM-FM antenna, a slot running in the first direction being arranged at least in regions in the circuit board between the electrically conductive element and the helical antenna windings assigned exclusively to the AM-FM antenna.
  • the width of the slit in the second direction can be provided depending on the space available and can be one or more millimeters, for example.
  • the invention also relates to an antenna module with an antenna unit according to the invention or one of its configurations.
  • the advantages mentioned for the antenna unit according to the invention and its configurations therefore apply in the same way to the antenna module according to the invention.
  • the antenna unit according to the invention and its configurations or the antenna module according to the invention and its configurations are preferably used in a motor vehicle, but the use of the antenna unit or the antenna module should not be limited to the motor vehicle sector.
  • Such an antenna module or the antenna unit according to the invention or one of its configurations can basically be used anywhere and is particularly advantageous where an AM-FM-DAB antenna is to be extremely compact and, for example, where many antenna functions are provided in the smallest possible space must.
  • the antenna module may further comprise, for example, a protective cover arranged above the circuit board in the first direction, with the top capacitance being arranged above the protective cover in the first direction.
  • the roof capacity can be arranged on the protective hood as a carrier.
  • the roof capacity can also be in an outer hood, for example by a Shark fin of the motor vehicle can be provided, be integrated, which in turn is arranged above the protective cap.
  • the protective hood advantageously has the function, on the one hand, of protecting the module components of the antenna module and, on the other hand, of acting as a carrier for the roof capacitance. This double function can in turn promote the most compact possible design of the antenna module.
  • the antenna module can also include a main printed circuit board to which the DAB antenna and the AM/FM antenna are connected, in particular with their respective base points.
  • the circuit board of the AM-FM-DAB antenna can, for example, be arranged directly on this main circuit board or at least be connected to it in an electrically conductive manner.
  • This main printed circuit board can, for example, be aligned essentially parallel to the vehicle roof when the antenna module is arranged as intended on the motor vehicle.
  • the antenna module includes at least one additional antenna, for example.
  • a further antenna can be designed, for example, as a telephone LTE 5G antenna and/or as a GNSS (Global Navigation Satellite System) antenna and/or as a V-to-X antenna and/or WLAN antenna and/or UWB antenna be.
  • GNSS Global Navigation Satellite System
  • V-to-X antenna and/or WLAN antenna and/or UWB antenna be.
  • antennas there is also the possibility of arranging antennas on a first side in relation to the main circuit board and also on a second side of the main circuit board, which is arranged opposite the first side.
  • the first side can, for example, be directed outwards in relation to the intended installation position on the motor vehicle, and the second side can be directed correspondingly in the direction of the vehicle interior.
  • the antenna unit is then preferably arranged on the first side of this main circuit board, as is preferably at least one, preferably two, particularly preferably four telephone LTE 5G antennas. Reception can be improved by arranging it on the outside. However, by utilizing the fact that antennas can also be arranged on the inside, ie on the second side of the main printed circuit board, significantly more antennas can be accommodated in the antenna module in an extremely compact manner.
  • a telephone LTE 5G antenna should generally be understood to mean an antenna for sending and receiving signals according to a mobile radio standard, in particular according to the LTE (Long Term Evolution) standard and 5G standard and optionally on the 4G -Default and/or GSM standard, is trained.
  • LTE Long Term Evolution
  • 5G Long Term Evolution
  • 4G -Default and/or GSM standard the more such phone LTE 5G antennas are deployed, the higher data transmission rates can be achieved.
  • MIMO Multiple In Multiple Out
  • more antennas can also be used to provide communication in accordance with a radio standard with a higher data transmission rate, for example 5G.
  • communication according to the 4G standard can be provided by two such antennas and communication according to the 5G standard can be provided by four such antennas.
  • the term telephone LTE 5G antenna is to be understood here to mean that this telephone LTE 5G antenna can be used for communication in accordance with the 5G standard, but not that a single such antenna would be sufficient for this.
  • mobile communication with lower data transmission rates than according to the 5G standard can also be provided with a single such telephone LTE 5G antenna.
  • Such a telephone LTE 5G antenna can also be implemented on a circuit board. This is then preferably aligned perpendicular to the circuit board of the AM-FM-DAB antenna in order to enable maximum decoupling.
  • at least one first telephone LTE 5G antenna has two antenna arms that are not galvanically connected to one another but are only capacitively coupled to one another. An arm for higher frequencies greater than 1 GFIz can thus excite the arm for lower frequencies smaller than a GFIz via this capacitive coupling.
  • This capacitive coupling also allows the decoupling from the AM antenna of the antenna unit to be maximized. This enables this first telephone LTE 5G antenna to be arranged particularly close to the antenna unit.
  • At least a second phone LTE 5G antenna is provided on the first side of the main circuit board as part of the antenna module.
  • This can, for example, be arranged as far away as possible from the first telephone LTE 5G antenna, in particular in relation to the second direction, in order to provide maximum decoupling from it.
  • the circuit boards of these two telephone LTE 5G antennas are aligned perpendicular to one another in order to further increase this decoupling and to use the installation space more efficiently.
  • the antenna unit can be arranged between the first and the second telephone LTE 5G antenna.
  • a GNSS antenna can be arranged, as well as optionally two further telephone LTE 5G antennas.
  • one or two V-to-X antennas can also be integrated into the first and the second telephone LTE 5G antenna, ie arranged on the same circuit board.
  • a V-to-X antenna or also called Car2X antenna is used for communication between the vehicle and another vehicle or any other device capable of communication, for example according to the WLANp standard. Due to their typical bandwidth, there is not a great risk of coupling to other antennas.
  • the antennas that can also be provided on the second side of the main printed circuit board can represent, for example, an eCall antenna, a WLAN (Wireless Local Area Network) antenna and/or a UVB (Ultra Wide Band) antenna.
  • eCall antenna Wireless Local Area Network
  • WLAN Wireless Local Area Network
  • UVB Ultra Wide Band
  • numerous further antennas can be arranged underneath the main printed circuit board, so to speak, and thus in an interior of the motor vehicle or facing the interior of the motor vehicle.
  • further electrical and/or electronic components such as tuners, transceivers, receivers, control units or the like can also be provided and integrated in such an antenna module, in particular also preferably on the second main printed circuit board.
  • the invention also relates to a motor vehicle with an antenna module according to the invention or one of its configurations.
  • the antenna module is arranged at least partially on a motor vehicle roof of the motor vehicle, in particular under a shark fin hood of the motor vehicle roof. It is precisely at this point that particularly good reception is possible and the invention also makes it possible to provide numerous different antennas and antenna functions in such a limited installation space.
  • the antenna module can also be coupled to the vehicle roof in a wide variety of ways. It is preferred that the antenna module has a good galvanic connection to the roof, which can be achieved without screws or with the help of one or more screws. This galvanic connection can be used to create a ground connection to the roof.
  • the roof antenna module ie the antenna module arranged on the motor vehicle roof, can also be made in one piece or in two pieces, as will be explained later in more detail with reference to the figures. In all cases, however, the Antennae at least one electrical contact with the main circuit board to allow connection to the receivers and transceivers. These can likewise be integrated into the antenna module or else be arranged remotely.
  • the invention and its embodiments advantageously make it possible to provide an antenna module with numerous antennas in an extremely small space, it is particularly advantageous to accommodate this antenna module in a roof area of the motor vehicle under the outer hood, i.e. the shark fin, of the motor vehicle.
  • Said protective cap is then located below this outer hood.
  • the roof capacitance can then be arranged, for example, on the protective cap or integrated into the outer hood.
  • the invention also includes the combinations of features of the described embodiments.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an antenna module with an antenna unit according to an exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the binding part of an antenna unit according to an embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the courses of the efficiency as a function of the frequency for the DAB antenna and the AM-FM antenna according to an exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an antenna module with an antenna unit according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • the described components of the embodiment each represent individual features of the invention to be considered independently of one another, which also develop the invention independently of one another and thus also individually or in a combination other than that shown as part of the Invention are to be considered. Furthermore, the embodiment described can also be supplemented by further features of the invention already described.
  • the antenna module 1 shows a schematic representation of an antenna module 1 for a motor vehicle 2, of which the vehicle roof 3 and the outer hood 4 mounted on the vehicle roof 3, which is also referred to as a Flaifischfin, are shown merely as an example.
  • the antenna module 1 is embodied as a multifunctional and multiband antenna module 1 in a very small space.
  • the antenna module 1 includes an antenna unit 5 according to an embodiment of the invention.
  • This antenna unit 5 is also referred to as an AM-FM-DAB antenna 5 since it includes both a DAB antenna 6 and a combined AM-FM antenna 7 (see FIG. 2).
  • the antenna module 1 in this example also has a first telephone LTE 5G antenna 8 , which is arranged on another antenna unit 5 .
  • the antenna module 1 also includes a second LTE 5G telephone antenna 9, a third and fourth LTE 5G telephone antenna 10, 11, a GNSS antenna 12 and two V-to-X antennas 13, 14.
  • These antenna module components are arranged on a main printed circuit board 15, which in turn is arranged on a carrier 16, which can also be referred to as a chassis.
  • a protective hood 17 is arranged at least over most of these antenna module components.
  • this antenna module 1 can be mounted on the roof of the motor vehicle via a screw connection 20 .
  • no tuner or transceiver, receiver and so on is integrated into the antenna module 1 . Further examples with integrated receivers, tuners, receivers and so on are explained in more detail later with reference to FIG.
  • the invention and its embodiments advantageously make it possible to provide an extremely compact antenna module 1, in which the highest antenna provided by the antenna unit 5 is smaller than 10 cm in the first direction, which corresponds to the z-direction shown here, in particular measures only about 7 cm in the first direction.
  • the z-direction corresponds to the vertical direction of the vehicle, the x-direction shown here to the longitudinal direction of the vehicle, the x-direction pointing in particular in the direction of the front of the vehicle and the y-direction in the transverse direction of the vehicle.
  • the z-direction is also referred to, among other things, as the first direction, the y-direction as the third direction and the x-direction as the second direction.
  • the AM-FM-DAB antenna 5 is placed in the highest area of the roof module 1, and the AM-FM-DAB antenna is also realized in two parts.
  • a first part 5a is located below the protective cap 17, and the second part 5b represents the above-mentioned top capacitance 18.
  • the top capacitance 18 of the AM-FM-DAB antenna 5 can, as shown, be arranged on the protective cap 17 or else be integrated in the outer hood 4, ie the Flaifischfin.
  • the top capacitance 18 makes contact with the first part 5a of the AM-FM-DAB antenna 5 by means of a contact element 21, which is preferably a spring or an electrically conductive foam material.
  • the contact, ie the contact element 21, of the first part 5a of the AM FM-DAB antenna 5 can also be done differently, for example by clamping.
  • this roof capacity 18 can be realized as a mounted, for example stamped or deep-drawn, sheet metal or bonded foil. It can also be printed on the protective cap 14. If the top capacitance 18 is a film, it can have a conductor track structure or be designed as a resonant conductor track structure.
  • the first part 5a of the antenna unit 5 is implemented as a vertically standing PCB (Printed Circuit Board) antenna.
  • This first part 5a of the AM-FM-DAB antenna 5 is shown again in detail in FIG.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a plan view of a first side of the winding part 5a of the antenna unit 5 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • Both the DAB antenna 6 and the AM-FM antenna 7 are designed with helical antenna windings 6a, 7a, which are arranged on a circuit board 24.
  • the thickness of this circuit board in the y-direction can be between 0.5 mm and 2 mm, for example, and is 1 mm in the present example.
  • the individual helical antenna windings 6a, 7a can be applied as conductor tracks on this circuit board 24, with the individual front and rear conductor track sections being connected to one another by corresponding vias 25, of which only one has a reference number in FIG. 2 for reasons of clarity is provided.
  • This planar helical antenna 6, 7 is thus provided in a manner of speaking in the form of a flattened coil with a plurality of turns arranged one above the other in the z-direction. Furthermore, in this example, those on the first page are substantial Helix antenna windings 6a, 7a running horizontally or parallel to the x-y plane are shown with solid lines and helix antenna windings 6a, 7a running on the back of circuit board 24, which in this case have the smallest possible gradient compared to the xy plane, are dashed drawn. The slope is preferably a maximum of 3 degrees.
  • part 6a of these helical antenna windings 7a which are assigned to AM/FM antenna 7, can be used for DAB antenna 6 at the same time.
  • all of the helical antenna turns shown are denoted by 7a, and these represent the helical antenna turns 7a used by the AM-FM antenna, while 6a denotes the helical antenna turns that are additionally also used by the DAB Antenna 6 are used or provide a part of them.
  • the helical antenna windings, which are exclusively used by the AM-FM antenna 7, are denoted here by 7b.
  • the helical antenna windings 6a, 7a of the AM-FM-DAB antenna 5 are galvanically connected to the top capacitance 18 via the coupling element 21, this galvanic connection being designated by 26 in the present case.
  • the AM antenna and the FM antenna which are provided as a combined AM-FM antenna 7 in the present case, accordingly have a common first antenna base 29 .
  • the DAB antenna 6 has its own second antenna base 30 . These base points 29, 30 are electrically connected to the main circuit board 15 (see FIG. 1).
  • the DAB antenna 6 is thus provided in that the helix antenna windings 6a assigned to the DAB antenna 6 are electrically conductively connected to the second base point 30 via a tap 22 .
  • This tap 22 can be implemented in the case of an electrically conductive connection which is arranged on the circuit board 24 and runs essentially in the z-direction.
  • this tap or this electrically conductive connection 22 and the helix antenna turns 7b exclusively assigned to the AM-FM antenna 7 Slot or in this example also running in the z-direction through opening 28 is arranged.
  • the antenna parts 6a, 7a Due to the design of the antenna parts 6a, 7a as planar helical antenna turns 6a, 7a, these turns 6a, 7a also have hardly any expansion in the y-direction. Due to the fact that the individual helical antenna windings 6a, 7a run as flatly as possible in relation to the xy plane, the electrically conductive components of the antenna unit 5 running in the z direction can be reduced to a minimum. This enables maximum decoupling from adjacently arranged antennas, especially from the first telephone LTE 5G antenna 8 (compare FIG. 1 ).
  • the FM antenna 7 preferably has a significantly higher efficiency E in a first frequency range F1 than, on the one hand, the DAB antenna 6 and, on the other hand, than the FM antenna 7 in a second frequency range F2, in which its efficiency E is preferably significantly lower than that of the DAB antenna 6.
  • the first frequency range F1 corresponds to the FM frequency range and is limited, for example, by the lower limit frequency f1 and the upper limit frequency f2.
  • f1 can be, for example, 87.5 MHz and f2, for example, 108 MHz.
  • the second frequency range F2 represents the DAB frequency range and extends from a third frequency f3 to a fourth frequency f4.
  • the third frequency f3 can be 174 MHz, for example, and the fourth frequency f4 can be 240 MHz, for example.
  • the corresponding antennas 6, 7 can be suitably designed with regard to their geometry.
  • the series and parallel resonance of the corresponding antennas can be influenced by the geometric properties of an antenna.
  • the DAB antenna 6 is preferably designed in such a way that it has a series and parallel resonance within the DAB frequency band F2.
  • the parallel resonance of the AM-FM antenna is preferably placed near the beginning of the DAB band F2. Thereby a natural decoupling can be provided.
  • the fact that the DAB antenna 6 has a lower efficiency in the FM band F1 is provided by geometric properties on the one hand, such as its length, and on the other hand additionally by the provision of slots, such as the slot 28 already described for Fig. 2.
  • this antenna module 1 shows an antenna module 1 according to a further exemplary embodiment of the invention. Otherwise, this antenna module 1 can be designed as described above, apart from the differences explained below. In particular, this antenna module 1 can also have the antennas explained in relation to FIG. 1, although the third and fourth telephone LTE 5G antennas 10, 11 are not shown here by way of example. Neither are the two V-to-X antennas 13, 14 shown here, which can nevertheless be part of this antenna module 1.
  • the antennas already mentioned for FIG. 1 are arranged on a first side 15a of the main printed circuit board 15, with components that will also be explained in more detail later also being arranged on the opposite side 15b of this main printed circuit board 15.
  • the antenna module 1 is designed according to a one-piece assembly concept, according to which this assembled antenna module 1 can be inserted as a whole from below through a hole or a through-opening 42 in the vehicle roof 3 and assembled.
  • the roof antenna module 1 can only be mounted from inside the vehicle.
  • only the external part of the module 1 is pushed through the recess 42, that is to say those components which are located above the chassis or support element 16a.
  • the individual plug-through antennas and components of the antenna module 1 can be mounted again on the separate support element 16a, a chassis which is firmly connected to the inner part of the antenna module 1.
  • This carrier element 16a has a corresponding opening 43 for each antenna, through which the base points 29, 30 of the AM-FM antenna 7 and the DAB antenna 6, and the base points 39, 40, 44, 45 of the other antennas go around to ensure the electrical contact of each antenna with the main circuit board 15.
  • 39 designates a ground contact of the first telephone LTE 5G antenna 8 for antenna detection
  • 40 the base point of the first telephone LTE 5G antenna 8, 44 the base point of the GNSS antenna 12 and 45 the base point of the second telephone LTE 5G antenna 9.
  • This antenna module 1 can be connected to the roof 3 of the vehicle 2 via a metalized foam 46. This in turn can provide tolerance compensation in the z-direction at the same time.
  • At least the antennas located on the first side 15a of the main printed circuit board 15 are all, in particular as in this example, the GNSS antennas 12, aligned perpendicular to the main circuit board 15 and designed as respective PCB antennas. It is also particularly advantageous that the circuit board 24 of the antenna unit 5 is formed perpendicularly to a circuit board of the first telephone LTE 5G antenna.
  • the attachment of the main printed circuit board 15 to the carrier element 16a can in turn be effected via corresponding screw connections 20.
  • the second phone LTE-5G antenna 9 is also preferably aligned perpendicular to the first phone LTE-5G antenna 8 in order to provide maximum decoupling therefor. If further telephone LTE 5G antennas 10, 11 are provided, as shown for example in FIG.
  • the GNSS antenna 12 is designed as a patch antenna. It is therefore very flat in relation to the z-direction and has a circular radiation characteristic, which is mostly directed vertically upwards, i.e. in the z-direction.
  • this GNSS antenna 12 can also be designed as a PCB antenna instead, that is to say with a circuit board which in turn is preferably aligned perpendicularly to the main circuit board 15.
  • the GNSS antenna 12 can be designed as a dipole-like antenna, for example in the form of an arc opening downwards or a parabola opening downwards, with capacitive feed.
  • the maximum height available in the z-direction below the protective cap 17 can be used to implement this GNSS antenna 12 .
  • Such a dipole-like antenna solution can advantageously also provide a main emission direction in the z-direction, or a corresponding reception characteristic.
  • such a dipole-like antenna solution is only designed for the transmission of linearly polarized signals. A decoupling of this antenna in the GNSS band and a function of AM can be achieved by such a dipole-like antenna solution with capacitive feed.
  • the antenna module 1 also has a receiver or transceiver 47 and a tuner 48 . Furthermore, the antenna module can also include a control unit 49 and a power supply 50 . These components can be installed directly on the main circuit board 15, be arranged in particular on the second side 15b, but also partly on the first side 15a. Furthermore, further antennas are provided on the second side 15b of the main circuit board 15, such as a WLAN antenna 51 and a backup e-call antenna 52. Although only one receiver 47 is shown here as an example, several of these can be found the main circuit board 15 may be arranged.
  • the following components are particularly advantageous: a telephone LTE 5G transceiver, a radio tuner, a GNSS receiver, a WLAN transceiver and a V-to-X receiver, in particular per V-to-X antenna 13, 14 if present. All of these receivers and transceivers are preferably integrated into the lower box 53 on the main circuit board 15. Also, all antennas have at least one electrical contact with the main circuit board 15 to ensure connection to the receivers and transceivers.
  • the antenna module can also have at least one or more digital interfaces or at least one connector 54, via which the antenna module 1 can be coupled to a vehicle bus, for example a CAN bus, Ethernet, a flex bus and so on.
  • the antenna module 1 can also be designed according to a two-part concept, as is not explicitly shown here, however. However, this only requires a minor modification.
  • the main circuit board 15 could be designed in two parts, so that the components arranged on the first side 15a are assigned part of this main circuit board 15 or a first main circuit board 15, and the components arranged on the second side 15b are assigned the second part of the main circuit board 15 or a second main circuit board 15 is assigned.
  • the upper part of the antenna module 1 could then be mounted on the roof 3 from above and the lower part of the antenna module 1 from below.
  • An additionally provided connector could electrically conductively connect these two parts of the main circuit board 15 or the two main circuit boards 15 through the roof 3 .
  • Such a connector can correspondingly include the individual connecting lines for the components arranged above the vehicle roof 3 .
  • the examples show how the invention can provide an integrated electrically very small AM-FM-DAB antenna smaller than 100 mm with a tap for DAB, which is a compact technical solution for an integrated AM-FM-DAB antenna, especially for Allows roof antenna systems for motor vehicles.
  • These can be used both as a classic antenna module be designed without tuner and transceiver integration and also as an intelligent, multifunctional roof antenna module with integrated AM-FM-DAB antenna to provide a "remote radio".
  • telephone and data services can also be integrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antenneneinheit (5) für ein Antennenmodul (1) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei die Antenneneinheit (5) eine AM-Antenne (7) und eine FM-Antenne (7) umfasst. Die Erfindung sieht vor, dass die Antenneneinheit (5) eine DAB-Antenne (6) aufweist, wobei die AM-Antenne (7) und die FM-Antenne (7) als eine kombinierte AM-FM-Antenne (7) mit einem gemeinsamen ersten Antennenfußpunkt (29) ausgebildet ist, wobei die DAB-Antenne (6) zumindest teilweise als Teil (6a) der AM-FM-Antenne (7) ausgebildet ist, der über eine Anzapfung (22) mit einem der DAB-Antenne (6) zugeordneten zweiten Antennenfußpunkt (30) verbunden ist.

Description

Beschreibung
Antenneneinheit, Antennenmodul und Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Antenneneinheit für ein Antennenmodul eines Kraftfahrzeugs, wobei die Antenneneinheit eine AM-Antenne, eine FM- und DAB-Antenne umfasst. Die Erfindung betrifft auch ein Antennenmodul mit einer solchen Antenneneinheit, sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Antennenmodul.
Die Vernetzung von Kraftfahrzeugen nimmt immer weiter zu. Während früher Antennen von Kraftfahrzeugen hauptsächlich zum Radioempfang vorgesehen waren, sind heute zusätzliche Antennen zu integrieren. Solche zusätzlichen Antennen sind zum Beispiel WLAN(Wireless Local Area Network)-Antennen, V-to-X-Antennen, Telefon-LTE(Long Term Evolution)-5G-Antennen zur Bereitstellung einer Mobil- und/oder Internetanbindung, und so weiter. Wünschenswert wäre es dabei, möglichst viele Antennen in einem möglichst kleinen Modul unterbringen zu können, so dass ein solches Modul beispielsweise auf einem Fahrzeugdach, zum Beispiel unter einer Haifischflosse des Fahrzeugdachs, integriert werden kann. Dort ist der zur Verfügung stehende Bauraum jedoch enorm begrenzt. Eine solche Haifischflosse darf in ihrer Höhe beispielsweise nicht größer sein als 7 cm. Dies stellt bereits die Integration von Antennen für den Radioempfang vor große Herausforderungen, die üblicherweise aufgrund ihrer Größe an anderer Stelle im Fahrzeug integriert werden, wie beispielsweise in der Heckscheibe.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Antenneneinheit, ein Antennenmodul und ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, die es ermöglichen, in einer Antenneneinheit möglichst viele Antennen, umfassend zumindest eine AM-FM-Antenne und eine DAB-Antenne, auf möglichst kompakte Weise zu integrieren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Antenneneinheit, ein Antennenmodul und ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren. Eine erfindungsgemäße Antenneneinheit für ein Antennenmodul eines Kraftfahrzeugs umfasst dabei eine AM-Antenne und eine FM-Antenne. Weiterhin weist die Antenneneinheit eine DAB-Antenne auf, wobei die AM-Antenne und die FM-Antenne als eine kombinierte AM-FM-Antenne mit einem gemeinsamen ersten Antennenfußpunkt ausgebildet ist, und wobei die DAB-Antenne zumindest teilweise als Teil der AM-FM-Antenne ausgebildet ist, der über eine Anzapfung mit einem der DAB-Antenne zugeordneten Antennenfußpunkt verbunden ist.
Dies hat den großen Vorteil, dass so eine AM-Antenne, eine FM-Antenne und eine DAB-Antenne gemeinsame Antennenkomponenten nutzen können, wodurch sich eine kombinierte AM-FM-DAB-Antenne in Form der Antenneneinheit auf äußerst geringem Bauraum bereitstellen lässt. Die AM-Antenne und die FM-Antenne können dabei vorteilhafterweise als kombinierte FM-Antenne bereitgestellt werden, denen nur ein einzelner gemeinsamer Fußpunkt, nämlich der erste Antennenfußpunkt, zugeordnet ist. Die DAB-Antenne weist ihren eigenen zweiten Antennenfußpunkt auf, kann aber dennoch als Teil der AM-FM-Antenne bereitgestellt sein, was durch die genannte Anzapfung möglich ist. Dies erlaubt vorteilhafterweise die Ausbildung einer Antenneneinheit mit einer AM-Antenne, einer FM-Antenne und einer DAB-Antenne in einem äußerst kleinen Volumen. Insbesondere lässt sich damit eine Antenneneinheit mit einer Flöhe kleiner als 10 cm, insbesondere kleiner als 7 cm bereitstellen, so dass diese vorteilhafterweise zum Beispiel in eine Flaifischflossenhaube eines Kraftfahrzeugdachs integriert werden kann. Diese kompakte Ausbildung der Antenneneinheit ermöglicht es zudem, noch weitere Antennen in einem so geringen Volumen unterzubringen, zum Beispiel in Form eines multibandigen und multifunktionalen Antennenmoduls, wie dies später näher beschrieben wird.
Unter einer AM (Amplitudenmodulations)-Antenne ist dabei insbesondere eine Antenne zu verstehen, die zum Senden und Empfang von Signalen im Mittelwellenbereich, insbesondere bei ca. 0,5 MFIz bis ca. 2MFIz ausgelegt ist. Entsprechend ist eine FM (Frequenzmodulations)-Antenne dazu ausgelegt, Signale im Bereich von 87,5 MFIz und 108 MFIz zu empfangen und/oder zu senden, und eine DAB (Digital Audio Broadcasting)-Antenne Signale im Bereich zwischen 174 MFIz bis ca. 240 MFIz zu empfangen und/oder zu senden. Aufgrund der verschiedenen Frequenzbereiche von AM und FM besteht hierbei nicht die Gefahr einer negativen Beeinflussung der Empfangsqualität. Dies kann vorteilhafterweise zur Ausgestaltung der äußerst kompakten und gleichzeitig effizienten Antenneneinheit genutzt werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Antenneneinheit einen Windungsteil und eine in einer ersten Richtung über dem Windungsteil angeordnete Dachkapazität auf, wobei der Windungsteil durch Helix-Antennenwindungen bereitgestellt ist, die der AM-FM-Antenne zugeordnet sind und von denen nur ein Teil der DAB-Antenne zugeordnet ist, der die Dachkapazität die restlichen Helix-Antennenwindungen galvanisch miteinander verbindet. Die Ausbildung der AM-FM-Antenne sowie der DAB-Antenne mit Helix-Antennenwindungen ermöglicht eine besonders kompakte Bereitstellung des Windungsteils der Antenneneinheit, das heißt des von der Dachkapazität verschiedenen Teils der Antenneneinheit. Durch die Dachkapazität als Teil der AM-FM-Antenne sowie der DAB-Antenne kann die Bauform der Antenneneinheit zusätzlich verkleinert werden. Somit kann also die Antenneneinheit zweiteilig ausgeführt sein, wobei ein Teil durch die Dachkapazität und der andere Teil durch die entsprechenden Helix-Antennenwindungen bereitgestellt ist, wobei sowohl die Dachkapazität als auch diese Helix-Antennenwindungen wiederum vorteilhafterweise von der DAB-Antenne und der AM-FM-Antenne zumindest teilweise gemeinsam genutzt werden können.
Zur Ausbildung der Dachkapazität gibt es darüber hinaus wiederum vielzählige Möglichkeiten. Diese kann zum Beispiel montiertes, zum Beispiel gestanztes oder tiefgezogenes, Metallblech oder als geklebte Folie auf einem Träger realisiert sein. Sie kann auch auf einem Träger gedruckt sein. Dieser Träger kann zum Beispiel eine Schutzkappe darstellen, in der die Modulkomponenten eines die Antenneneinheit umfassenden Antennenmoduls angeordnet sind, wie dies später erläutert wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der der DAB-Antenne zugeordnete Teil der Helix-Antennenwindungen über ein elektrisch leitendes Verbindungselement mit der Dachkapazität gekoppelt, welches zur Bereitstellung eines Toleranzausgleichs in der ersten Richtung ausgebildet ist.
Dies erlaubt vorteilhafterweise die Anordnung der Dachkapazität, zum Beispiel wie oben bereits erwähnt, auf einem Träger, wobei bei der Anordnung dieses Trägers relativ zum Windungsteil der Auftragungseinrichtung durch das Verbindungselement vorteilhafterweise ein Toleranzausgleich ermöglicht wird, was die Montage deutlich vereinfacht. Kleine Fertigungs- und Zusammenbautoleranzen zwischen dem Windungsteil und dem Träger, auf welchem die Dachkapazität angeordnet ist, können so vorteilhafterweise durch das Verbindungselement, welches die elektrische Verbindung zwischen der Dachkapazität und dem Windungsteil der Antenneneinheit herstellt, bereitgestellt werden. Für die Ausbildung eines solchen Verbindungselements gibt es nun wiederum mehrere Möglichkeiten. Vorzugsweise erfolgt die Kopplung über eine Feder oder einen Kontaktschaum als solches Verbindungselement. Ein solcher Kontaktschaum kann dann zum Beispiel metallische Partikel umfassen, um elektrisch leitfähig zu sein. Die Kontaktierung der Dachkapazität der AM-FM-DAB-Antenne kann aber auch anders erfolgen, zum Beispiel durch Klemmung.
Wird die Antenneneinheit beispielsweise in ihrer bestimmungsgemäßen Einbaulage an einem Kraftfahrzeug angeordnet, so korrespondiert die erste Richtung vorzugsweise im Wesentlichen zu einer Fahrzeughochrichtung. Aber auch im Allgemeinen kann die erste Richtung als im Wesentlichen parallel zur Richtung der Schwerkraft und der Schwerkraft entgegengesetzt gerichtet definiert sein. Somit ist also vorteilhafterweise die Dachkapazität der höchste Bestandteil der Antenneneinheit, was die Empfangsqualität maximiert. Unterhalb sind dann entsprechend die von der DAB-Antenne und der AM-FM-Antenne gemeinsam genutzten Flelix-Antennenwindungen angeordnet, und darunter wiederum die ausschließlich der AM-FM-Antenne zugeordneten Flelix-Antennenwindungen. Unterhalb der Flelix-Antennenwindungen können dann entsprechend der erste und der zweite Fußpunkt für AM-FM-Antenne und die DAB-Antenne angeordnet sein. Über diesen Fußpunkt kann die betreffende Antenne mit einer Sende- und Empfangseinheit gekoppelt sein. Diese Anordnung erlaubt es vorteilhafterweise, dass die Dachkapazität von der DAB-Antenne und der AM-FM-Antenne gemeinsam genutzt werden kann.
Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Antenneneinheit eine Platine mit einer Flöhe in einer ersten Richtung und einer Breite in einer zur ersten Richtung senkrechten zweiten Richtung auf, wobei auf der Platine die Flelix-Antennenwindungen der zumindest zum Teil als planare Flelixantenne ausgebildeten AM-FM-Antenne und DAB-Antenne angeordnet sind und wobei die Flelix-Antennenwindungen zumindest zum Großteil in der zweiten Richtung verlaufen. Somit können also vorteilhafterweise die kombinierte AM-FM-Antenne als auch die DAB-Antenne als jeweilige planare Flelixantenne auf einer Platine ausgebildet sein, das heißt bis auf die Dachkapazität. Die AM-FM-Antenne und die DAB-Antenne, das heißt ihre jeweiligen Windungsteile, sind entsprechend vorteilhafterweise auf einer gemeinsamen Platine realisiert, was Bauraum und Material spart. Ein weiterer großer Vorteil der beschriebenen Ausgestaltung besteht darin, dass die Helix-Antennenwindungen zumindest zum Großteil in der zweiten Richtung verlaufen. Dies hat nämlich den großen Vorteil, dass es hierdurch möglich ist, eine weitere Antenne, zum Beispiel eine Telefon-LTE-5G-Antenne, wie später näher erläutert, sehr nahe an der Antenneneinheit anzuordnen, und gleichzeitig für eine möglichst gute Entkopplung von dieser zusätzlichen Antenne zu sorgen. Die Platine dieser zusätzlichen Antenne kann beispielsweise senkrecht zur Platine der Antenneneinheit ausgerichtet werden, so dass hierdurch die Entkopplung maximiert werden kann.
Daher stelle es eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dar, wenn eine Steigung des Verlaufs der Helix-Antennenwindungen bezüglich einer Ebene senkrecht zur ersten Richtung geringer ist als ein vorbestimmter Grenzwert, der vorzugsweise maximal 5°, besonders vorteilhaft maximal 3°, zum Beispiel 2,2°, beträgt. Dadurch kann die Entkopplung von anderen Antennen maximiert werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die AM-FM-Antenne in einem bestimmten ersten Frequenzbereich eine höhere Effizienz auf als in einem bestimmten zweiten Frequenzbereich, wobei die DAB-Antenne im ersten Frequenzbereich eine niedrigere Effizienz aufweist als die AM-FM-Antenne und eine niedrigere Effizienz als in dem zweiten Effizienzbereich, in welchem die DAB-Antenne zudem eine höhere Effizienz als die AM-FM-Antenne aufweist. Dies lässt sich zum Beispiel durch eine geeignete geometrische Auslegung der AM-FM-Antenne und der DAB-Antenne bereitstellen. Durch diese unterschiedlichen Effizienzbereiche kann eine natürliche Entkopplung der DAB-Antenne zur AM-FM-Antenne bereitgestellt werden. Die DAB-Antenne ist dabei vorzugsweise so ausgelegt, dass diese eine Serien- und Parallelresonanz innerhalb des DAB-Frequenzbandes, das heißt des zweiten Frequenzbereichs, aufweist, während die AM-FM-Antenne so ausgelegt ist, dass diese ausschließlich eine Serienresonanz innerhalb des FM-Frequenzbandes, das heißt im Allgemeinen des ersten Frequenzbereichs, aufweist. Die FM-Antenne hat zusätzlich am Fußpunkt eine deutlich niedrigere Effizienz mindestens in einem Teilbereich des DAB-Bandes, wodurch eine natürliche Entkopplung zu der DAB-Antenne mindestens in einem Teilbereich des DAB-Bands bereitgestellt werden kann. Dies bedingt ihre Auslegung, indem die Parallelresonanz dieser AM-FM-Antenne nahe zu Beginn des DAB-Bands platziert wird. Die DAB-Antenne hat dagegen eine geringere Effizienz im FM-Band. Dies kann zum Beispiel durch ihre Größe und optionalen Entkopplungsmaßnahmen auf der gemeinsamen Platine, wie zum Beispiel mindestens einem Schlitz, vorzugsweise in der ersten Richtung, bereitgestellt werden.
Daher stelle es eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dar, wenn die Anzapfung als ein elektrisch leitendes Element auf der Platine ausgebildet ist, das entgegen der ersten Richtung von den der DAB-Antenne zugeordneten Windungen zum zweiten Antennenfußpunkt verläuft und in der zweiten Richtung neben den ausschließlich der AM-FM-Antenne zugeordneten Helix-Antennenwindungen angeordnet ist, wobei in der Platine zwischen dem elektrisch leitenden Element und den der ausschließlich der AM-FM-Antenne zugeordneten Helix-Antennenwindungen zumindest bereichsweise ein in der ersten Richtung verlaufender Schlitz angeordnet ist. Dadurch kann die Entkopplung zwischen der DAB-Antenne und der AM-FM-Antenne zusätzlich gesteigert werden. Die Schlitzbreite in der zweiten Richtung kann je nach zur Verfügung stehendem Bauraum bereitgestellt sein und zum Beispiel einen oder mehrere Millimeter betragen.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Antennenmodul mit einer erfindungsgemäßen Antenneneinheit oder einer ihrer Ausgestaltungen. Die für die erfindungsgemäße Antenneneinheit und ihre Ausgestaltungen genannten Vorteile gelten damit in gleicher Weise für das erfindungsgemäße Antennenmodul.
Hierbei soll noch angemerkt werden, dass die erfindungsgemäße Antenneneinheit und ihre Ausgestaltungen beziehungsweise das erfindungsgemäße Antennenmodul und seine Ausgestaltungen vorzugsweise an einem Kraftfahrzeug Anwendung finden, die Verwendung der Antenneneinheit beziehungsweise des Antennenmoduls jedoch nicht auf den Kraftfahrzeugbereich beschränkt sein soll. Ein solches Antennenmodul beziehungsweise die erfindungsgemäße Antenneneinheit oder eine ihrer Ausgestaltungen lässt sich grundsätzlich überall einsetzen und gerade dort von Vorteil, wo eine AM-FM-DAB-Antenne äußerst kompakt ausgebildet sein soll und zum Beispiel dort, wo viele Antennenfunktionen auf möglichst geringem Bauraum bereitgestellt werden sollen.
Das Antennenmodul kann weiterhin zum Beispiel eine Schutzhaube aufweisen, die in der ersten Richtung über der Platine angeordnet ist, wobei die Dachkapazität in der ersten Richtung oberhalb von der Schutzhaube angeordnet ist. Beispielsweise kann die Dachkapazität auf der Schutzhaube als Träger angeordnet sein. Die Dachkapazität kann aber auch in einer Außenhaube, die zum Beispiel durch eine Haifischflosse des Kraftfahrzeugs bereitgestellt sein kann, integriert sein, die wiederum oberhalb von der Schutzkappe angeordnet ist. Die Schutzhaube hat dabei vorteilhafterweise zum einen die Funktion, die Modulkomponenten des Antennenmoduls zu schützen und andererseits gleichzeitig als Träger für die Dachkapazität zu fungieren. Durch diese Doppelfunktion kann wiederum die möglichst kompakte Ausbildung des Antennenmoduls gefördert werden.
Weiterhin kann das Antennenmodul auch eine Hauptleiterplatte umfassen, mit welcher die DAB-Antenne und die AM-FM-Antenne, insbesondere mit ihren jeweiligen Fußpunkten, verbunden sind. Die Platine der AM-FM-DAB-Antenne kann beispielsweise direkt auf dieser Hauptleiterplatte angeordnet sein oder zumindest elektrisch leitend mit dieser verbunden sein. Diese Hauptleiterplatte kann zum Beispiel bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Antennenmoduls am Kraftfahrzeug im Wesentlichen parallel zum Fahrzeugdach ausgerichtet sein.
Darüber hinaus ist es sehr vorteilhaft, wenn das Antennenmodul beispielsweise mindestens eine weitere Antenne umfasst. Eine solche weitere Antenne kann zum Beispiel als Telefon-LTE-5G-Antenne und/oder als GNSS(globales Navigationssatellitensystem)-Antenne und/oder als V-to-X-Antenne und/oder WLAN-Antenne und/oder UWB-Antenne ausgebildet sein. Grundsätzlich besteht zudem die Möglichkeit, Antennen auf einer ersten Seite in Bezug auf die Hauptleiterplatte anzuordnen und auch auf einer zweiten Seite der Hauptleiterplatte, die der ersten Seite gegenüberliegend angeordnet ist. Die erste Seite kann zum Beispiel in Bezug auf die bestimmungsgemäße Einbaulage am Kraftfahrzeug nach außen gerichtet sein und die zweite Seite entsprechend in Richtung Fahrzeuginnenraum. Die Antenneneinheit ist dann entsprechend vorzugsweise auf der ersten Seite dieser Hauptleiterplatte angeordnet, ebenso wie vorzugsweise mindestens eine, vorzugsweise zwei, besonders bevorzugt vier Telefon-LTE-5G-Antennen. Durch eine außenseitige Anordnung kann der Empfang verbessert werden. Durch die Ausnutzung der Tatsache, dass aber auch Antennen an der Innenseite, das heißt auf der zweiten Seite der Hauptleiterplatte, angeordnet werden können, lassen sich noch deutlich mehr Antennen auf äußerst kompakte Weise im Antennenmodul unterbringen.
Unter eine Telefon-LTE-5G-Antenne soll dabei im Allgemeinen eine Antenne zu verstehen sein, die zum Senden und Empfangen von Signalen gemäß einem Mobilfunkstandard, insbesondere gemäß dem LTE (Long Term Evolution)-Standard und 5G-Standard und optional auf dem 4G-Standard und/oder GSM-Standard, ausgebildet ist. Je mehr solche Telefon-LTE-5G-Antennen bereitgestellt sind, desto höhere Datenübertragungsraten können erreicht werden. Dies wird auch als MIMO (Multiple In Multiple Out) bezeichnet, da zu übertragene Informationen anteilig parallel durch mehrere Antennen ausgesandt beziehungsweise empfangen werden können. Dadurch kann durch mehr Antennen auch eine Kommunikation gemäß einem Funkstandard mit höherer Datenübertragungsrate, zum Beispiel 5G, bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann sich durch zwei solcher Antennen eine Kommunikation gemäß dem 4G-Standard bereitstellen lassen und durch vier solcher Antennen eine Kommunikation gemäß dem 5G-Standard. Die Bezeichnung Telefon-LTE-5G-Antenne soll also vorliegend so verstanden werden, dass diese Telefon-LTE-5G-Antenne zu einer Kommunikation gemäß dem 5G-Standard genutzt werden kann, nicht jedoch, dass eine einzelne solcher Antennen bereits hierfür ausreichend wäre. Eine Mobilfunkkommunikation mit geringeren Datenübertragungsraten als gemäß dem 5G-Standard lässt sich aber auch bereits mit einer einzelnen solchen Telefon-LTE-5G-Antenne bereitstellen.
Eine solche Telefon-LTE-5G-Antenne lässt sich dabei ebenfalls auf einer Platine realisieren. Diese ist dann entsprechend vorzugsweise senkrecht zur Platine der AM-FM-DAB-Antenne ausgerichtet, um eine maximale Entkopplung zu ermöglichen. Zudem ist es bevorzugt, dass zumindest eine erste Telefon-LTE-5G-Antenne zwei Antennenarme aufweist, die nicht galvanisch miteinander verbunden sind, sondern lediglich kapazitiv miteinander gekoppelt sind. Ein Arm für höhere Frequenzen größer als 1 GFIz kann so über diese kapazitive Kopplung den Arm für die niedrigeren Frequenzen kleiner als ein GFIz anregen. Durch diese kapazitive Kopplung kann zudem die Entkopplung von der AM-Antenne der Antenneneinheit maximiert werden. Dies ermöglicht eine besonders nahe Anordnung dieser ersten Telefon-LTE-5G-Antenne an der Antenneneinheit. Wie beschrieben ist es auch bevorzugt, dass zumindest eine zweite Telefon-LTE-5G-Antenne auf der ersten Seite der Hauptleiterplatte als Teil des Antennenmoduls vorgesehen ist. Diese kann zum Beispiel möglichst weit entfernt von der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne, insbesondere in Bezug auf die zweite Richtung, angeordnet sein, um eine maximale Entkopplung von dieser bereitzustellen. Zusätzlich ist es bevorzugt, dass die Platinen dieser beiden Telefon-LTE-5G-Antennen senkrecht zueinander ausgerichtet sind, um diese Entkopplung weiter zu steigern und den Bauraum effizienter zu nutzen. Beispielsweise kann die Antenneneinheit zwischen der ersten und der zweiten Telefon-LTE-5G-Antenne angeordnet sein. Weiterhin können zwischen der zweiten Telefon-LTE-5G-Antenne und der Antenneneinheit eine GNSS-Antenne angeordnet sein, sowie auch optional zwei weitere Telefon-LTE-5G-Antennen. Zudem können auch ein oder zwei V-to-X-Antennen in die erste und die zweite Telefon-LTE-5G-Antenne integriert sein, das heißt auf derselben Platine angeordnet sein. Eine V-to-X-Antenne oder auch Car2X-Antenne genannt dient dabei der Kommunikation des Fahrzeugs mit einem anderen Fahrzeug oder einer anderen beliebigen anderen kommunikationsfähigen Einrichtung, zum Beispiel gemäß dem WLANp-Standard. Aufgrund ihrer typischen Bandbereite besteht kein großes Kopplungsrisiko zu anderen Antennen. Die auf der zweiten Seite der Hauptleiterplatte zusätzlich vorsehbaren Antennen können dabei zum Beispiel eine eCall-Antenne darstellen, eine WLAN (Wireless Local Area Network)-Antenne und/oder eine UVB (Ultrabreitband)-Antenne. Somit können vorteilhafterweise zahlreiche weitere Antennen sozusagen unterhalb der Hauptleiterplatte und damit in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs beziehungsweise dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugewandt angeordnet werden. Optional können in einem solchen Antennenmodul, insbesondere ebenfalls vorzugsweise auf der zweiten Hauptleiterplatte, zum Beispiel auch weitere elektrische und/oder elektronische Komponenten, wie zum Beispiel Tuner, Transceiver, Empfänger, Steuereinheiten oder Ähnliches bereitgestellt und integriert sein.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Antennenmodul oder eine seiner Ausgestaltungen.
Dabei ist es bevorzugt, dass das Antennenmodul zumindest zum Teil auf einem Kraftfahrzeugdach des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, insbesondere unter einer Haifischflossenhaube des Kraftfahrzeugdachs. Gerade an dieser Stelle ist ein besonders guter Empfang möglich und durch die Erfindung zudem die Möglichkeit bereitgestellt, in einem derart begrenzten Bauraum auch vielzählige unterschiedliche Antennen und Antennenfunktionen bereitzustellen.
Das Antennenmodul kann weiterhin auf verschiedenste Arten und Weisen mit dem Fahrzeugdach gekoppelt werden. Dabei ist es bevorzugt, dass das Antennenmodul eine gute galvanische Verbindung zum Dach hat, die ohne Schrauben oder mit Hilfe von einer oder mehreren Schrauben erreicht werden kann. Durch diese galvanische Verbindung kann eine Masseverbindung zum Dach hergestellt werden. Das Dachantennenmodul, das heißt das auf dem Kraftfahrzeugdach angeordnete Antennenmodul, kann zudem einteilig ausgeführt sein oder auch zweiteilig, wie dies später näher anhand der Figuren erläutert wird. In allen Fällen weisen jedoch die Antennen mindestens einen elektrischen Kontakt mit der Hauptleiterplatte auf, um eine Verbindung zu den Empfängern und Transceivern zu ermöglichen. Diese können dabei ebenfalls in das Antennenmodul integriert sein oder aber auch entfernt angeordnet sein.
Da es durch die Erfindung und ihre Ausführungsformen vorteilhafterweise möglich ist, ein Antennenmodul auf äußerst geringem Bauraum mit vielzähligen Antennen bereitzustellen, ist es besonders vorteilhaft, dieses Antennenmodul in einem Dachbereich des Kraftfahrzeugs unter der Außenhaube, das heißt der Haifischflosse, des Kraftfahrzeugs unterzubringen. Die besagte Schutzkappe befindet sich dann entsprechend unterhalb dieser Außenhaube. Die Dachkapazität kann dann zum Beispiel auf der Schutzkappe angeordnet sein oder auch in die Außenhaube integriert sein.
Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Antennenmoduls mit einer Antenneneinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Bindungsteils einer Antenneneinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Verläufe der Effizienz in Abhängigkeit von der Frequenz für die DAB-Antenne und die AM-FM-Antenne gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Antennenmoduls mit einer Antenneneinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei einem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Antennenmoduls 1 für ein Kraftfahrzeug 2, von welchem lediglich exemplarisch das Fahrzeugdach 3 und die auf dem Fahrzeugdach 3 montierte Außenhaube 4, die auch als Flaifischflosse bezeichnet wird, dargestellt sind. Das Antennenmodul 1 ist hierbei exemplarisch als multifunktionales und multibandiges Antennenmodul 1 auf kleinstem Bauraum ausgeführt. Das Antennenmodul 1 umfasst dabei eine Antenneneinheit 5 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Diese Antenneneinheit 5 wird auch als AM-FM-DAB-Antenne 5 bezeichnet, da sie sowohl eine DAB-Antenne 6 als auch eine kombinierte AM-FM-Antenne 7 umfasst (vergleiche Fig. 2). Neben dieser später näher erläuterten Antenneneinheit 5 weist das Antennenmodul 1 in diesem Beispiel zudem eine erste Telefon-LTE-5G-Antenne 8 auf, welche an einer anderen Antenneneinheit 5 angeordnet ist. Zudem sind in diesem Beispiel vom Antennenmodul 1 noch eine zweite Telefon-LTE-5G-Antenne 9 umfasst, eine dritte und vierte Telefon-LTE-5G-Antenne 10, 11 , eine GNSS-Antenne 12 sowie zwei V-to-X-Antennen 13, 14. Diese Antennenmodulkomponenten sind dabei auf einer Hauptleiterplatte 15 angeordnet, die wiederum auf einem Träger 16, der auch als Chassis bezeichnet werden kann, angeordnet ist. Weiterhin ist zumindest über den meisten dieser Antennenmodulkomponenten eine Schutzhaube 17 angeordnet. Bis auf eine der Antenneneinheit 5 zugeordnete Dachkapazität 18 sind alle übrigen Antennen unter dieser Schutzhaube 17 angeordnet. Weiterhin kann dieses Antennenmodul 1 über eine Schraubverbindung 20 am Dach des Kraftfahrzeugs montiert sein. In diesem Beispiel ist in das Antennenmodul 1 kein Tuner oder Transceiver, Empfänger und so weiter integriert. Weitere Beispiele mit integrierten Receivern, Tunern, Empfängern, und so weiter, werden später anhand von Fig. 4 näher erläutert. Die Erfindung und ihre Ausführungsformen ermöglichen vorteilhafterweise eine Bereitstellung eines äußerst kompakten Antennenmoduls 1 , bei welchem die höchste Antenne, die durch die Antenneneinheit 5 bereitgestellt ist, in der ersten Richtung, die zur hier dargestellten z-Richtung korrespondiert, kleiner ist als 10 cm, insbesondere lediglich circa 7 cm in der ersten Richtung misst. Bezogen auf die bestimmungsgemäße Einbaulage dieses Antennenmoduls 1 in Bezug auf das Kraftfahrzeug 2 korrespondiert dabei im Übrigen die z-Richtung zur Fahrzeughochrichtung, die hier dargestellte x-Richtung zur Fahrzeuglängsrichtung, wobei die x-Richtung insbesondere in Richtung Fahrzeugfront weist und die y-Richtung zur Fahrzeugquerrichtung. Die z-Richtung wird unter anderem auch als erste Richtung bezeichnet, die y-Richtung als dritte Richtung und die x-Richtung als zweite Richtung. Zusätzlich ist die AM-FM-DAB-Antenne 5 im höchsten Bereich des Dachmoduls 1 platziert, und zudem ist die AM-FM-DAB-Antenne zweiteilig realisiert. Ein erster Teil 5a befindet sich dabei unterhalb der Schutzkappe 17, und der zweite Teil 5b stellt die bereits erwähnte Dachkapazität 18 dar. Die Dachkapazität 18 der AM-FM-DAB-Antenne 5 kann dabei, wie dargestellt, auf der Schutzkappe 17 angeordnet oder auch in der Außenhaube 4, das heißt der Flaifischflosse, integriert sein. Die Dachkapazität 18 kontaktiert mittels eines Kontaktelements 21 , welches vorzugsweise eine Feder oder ein elektrisch leitendes Schaummaterial dargestellt, den ersten Teil 5a der AM-FM-DAB-Antenne 5. Die Kontaktierung, das heißt das Kontaktelement 21 , des ersten Teils 5a der AM-FM-DAB-Antenne 5, kann auch anders erfolgen, zum Beispiel durch Klemmung. Weiterhin kann diese Dachkapazität 18 als montiertes, zum Beispiel gestanztes oder tiefgezogenes, Metallblech oder geklebte Folie realisiert sein. Sie kann auch auf der Schutzkappe 14 gedruckt sein. Für den Fall, dass die Dachkapazität 18 eine Folie ist, kann diese eine Leiterbahnstruktur aufweisen beziehungsweise als resonante Leiterbahnstruktur ausgeführt sein.
Der erste Teil 5a der Antenneneinheit 5 ist als vertikal stehende PCB (Printed Circuit Board)-Antenne realisiert. Dieser erste Teil 5a der AM-FM-DAB-Antenne 5 ist im Detail noch einmal in Fig. 2 dargestellt.
Fig. 2 zeigt dabei eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine erste Seite des Windungsteils 5a der Antenneneinheit 5 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Sowohl die DAB-Antenne 6 als auch die AM-FM-Antenne 7 sind dabei mit Helix-Antennenwindungen 6a, 7a ausgeführt, die auf einer Platine 24 angeordnet sind. Die Dicke dieser Platine in y-Richtung kann zum Beispiel zwischen 0,5 mm und 2 mm betragen und beträgt im vorliegenden Beispiel 1 mm. Die einzelnen Helix-Antennenwindungen 6a, 7a können dabei als Leiterbahnen auf dieser Platine 24 aufgebracht sein, wobei die einzelnen vorder- und rückseitigen Leiterbahnabschnitte durch entsprechende Durchkontaktierungen 25 miteinander verbunden sind, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 2 lediglich eine mit einem Bezugszeichen versehen ist. Diese planare Helixantenne 6, 7 ist also gewissermaßen in Form einer flach gedrückten Spule mit mehreren in z-Richtung übereinander angeordneten Windungen bereitgestellt. Weiterhin sind in diesem Beispiel die auf der ersten Seite im Wesentlichen horizontal bzw. parallel zurx-y-Ebene verlaufenden Helix-Antennenwindungen 6a, 7a mit durchgezogenen Linien dargestellt und die rückseitig auf der Platine 24 verlaufenden Helix-Antennenwindungen 6a, 7a, die vorliegend eine möglichst geringe Steigung gegenüber der x-y-Ebene aufweisen, sind gestrichelt gezeichnet. Die Steigung beträgt vorzugsweise maximal 3 Grad.
Besonders vorteilhaft ist es nun, dass ein Teil 6a dieser Helix-Antennenwindungen 7a, die der AM-FM-Antenne 7 zugeordnet sind, gleichzeitig für die DAB-Antenne 6 genutzt werden kann. Mit anderen Worten ist die Gesamtheit der dargestellten Helix-Antennenwindungen mit 7a bezeichnet, und diese stellen die von der AM-FM-Antenne genutzten Helix-Antennenwindungen 7a dar, während mit 6a die Helix-Antennenwindungen bezeichnet sind, die zusätzlich auch von der DAB-Antenne 6 genutzt werden bzw. einen Teil dieser bereitstellen. Die Helix-Antennenwindungen, die ausschließlich von der AM-FM-Antenne 7 genutzt werden, sind vorliegend mit 7b bezeichnet.
Weiterhin sind die Helix-Antennenwindungen 6a, 7a der AM-FM-DAB-Antenne 5 galvanisch über das Kopplungselement 21 mit der Dachkapazität 18 verbunden, wobei diese galvanische Verbindung vorliegend mit 26 bezeichnet ist.
Die AM-Antenne und die FM-Antenne, die vorliegend als kombinierte AM-FM-Antenne 7 bereitgestellt sind, weisen entsprechend einen gemeinsamen ersten Antennenfußpunkt 29 auf. Die DAB-Antenne 6 weist ihren eigenen zweiten Antennenfußpunkt 30 auf. Diese Fußpunkte 29, 30 sind elektrisch mit der Hauptleiterplatte 15 (vergleiche Fig. 1) verbunden.
Die DAB-Antenne 6 ist also dadurch bereitgestellt, indem die der DAB-Antenne 6 zugeordneten Helix-Antennenwindungen 6a über eine Anzapfung 22 mit dem zweiten Fußpunkt 30 elektrisch leitend verbunden sind. Diese Anzapfung 22 kann bei einer auf der Platine 24 angeordneten im Wesentlichen in z-Richtung verlaufenden elektrisch leitenden Verbindung ausgeführt sein. Um die Entkopplung der DAB-Antenne 6 von der AM-FM-Antenne 7 zu verbessern, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn zwischen dieser Anzapfung beziehungsweise dieser elektrisch leitenden Verbindung 22 und den ausschließlich der AM-FM-Antenne 7 zugeordneten Helix-Antennenwindungen 7b ein Schlitz beziehungsweise eine in diesem Beispiel ebenfalls in z-Richtung verlaufende Durchgangsöffnung 28 angeordnet ist. Durch die Ausbildung der Antennenteile 6a, 7a als planare Helix-Antennenwindungen 6a, 7a weisen diese Windungen 6a, 7a auch zudem kaum eine Ausdehnung in y-Richtung auf. Dadurch, dass die einzelnen Helix-Antennenwindungen 6a, 7a möglichst flach in Bezug auf die x-y-Ebene verlaufen, können die in z-Richtung verlaufenden elektrisch leitenden Komponenten der Antenneneinheit 5 auf ein Minimum reduziert werden. Dies ermöglicht eine maximale Entkopplung zu benachbart angeordneten Antennen, vor allem zur ersten Telefon-LTE-5G-Antenne 8 (vergleiche Fig. 1 ).
Um weiterhin eine möglichst gute Entkopplung zwischen der DAB-Antenne 6 und der FM-Antenne 7 bereitzustellen, ist es zudem vorteilhaft, wenn diese für unterschiedliche Frequenzbereiche hinsichtlich ihrer Effizienz, auch Antennengewinn genannt, optimiert ausgebildet sind, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist. Hierbei sind in Fig. 3 exemplarisch drei Verläufe 7c der Effizienz E für die AM-FM-Antenne 7 dargestellt, und exemplarisch zwei mögliche Verläufe 6b der Effizienz E für die DAB-Antenne 6, jeweils in Abhängigkeit von der Frequenz f. Wie zu sehen ist, weist die FM-Antenne 7 vorzugsweise in einem ersten Frequenzbereich F1 eine deutlich höhere Effizienz E auf als einerseits die DAB-Antenne 6 und andererseits als die FM-Antenne 7 in einem zweiten Frequenzbereich F2, in welchem ihre Effizienz E vorzugsweise deutlich geringer ist als die der DAB-Antenne 6. Der erste Frequenzbereich F1 korrespondiert dabei zum FM-Frequenzbereich und ist zum Beispiel durch die untere Grenzfrequenz f1 und die obere Grenzfrequenz f2 begrenzt. f1 kann zum Beispiel 87,5 MHz betragen und f2 zum Beispiel 108 MHz. Der zweite Frequenzbereich F2 stellt den DAB-Frequenzbereich dar und erstreckt sich von einer dritten Frequenz f3 bis zu einer vierten Frequenz f4. Die dritte Frequenz f3 kann zum Beispiel 174 MHz betragen und die vierte Frequenz f4 zum Beispiel 240 MHz. Um dies zu bewerkstelligen, können die entsprechenden Antennen 6, 7 hinsichtlich ihrer Geometrie geeignet gestaltet sein. Durch die geometrischen Eigenschaften einer Antenne lassen sich insbesondere Serien- und Parallelresonanz der entsprechenden Antennen beeinflussen. Die DAB-Antenne 6 ist dabei vorzugsweise so ausgestaltet, dass diese eine Serien- und Parallelresonanz innerhalb des DAB-Frequenzbandes F2 aufweist. Die Parallelresonanz der AM-FM-Antenne ist vorzugsweise nahe zu Beginn des DAB-Bandes F2 platziert. Dadurch kann eine natürliche Entkopplung bereitgestellt werden. Dass die DAB-Antenne 6 eine geringere Effizienz im FM-Band F1 aufweist, wird durch geometrische Eigenschaften einerseits, wie ihre Länge, bereitgestellt sowie andererseits zusätzlich durch das Vorsehen von Schlitzen, wie zum Beispiel des bereits zu Fig. 2 beschriebenen Schlitzes 28. Diese Ausgestaltungen ermöglichen es vorteilhafterweise, die Antenneneinheit 5 mit integrierter AM-FM-Antenne 7 und integrierter DAB-Antenne 6 auf äußerst kompaktem, kleinem Bauraum bereitzustellen und dennoch eine sehr gute Empfangsqualität dieser Antennen zu ermöglichen.
Fig. 4 zeigt dabei ein Antennenmodul 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Übrigen kann dieses Antennenmodul 1 bis auf die nachfolgend erläuterten Unterschiede wie zuvor beschrieben ausgebildet sein. Insbesondere kann dieses Antennenmodul 1 ebenfalls die zu Fig. 1 erläuterten Antennen aufweisen, wenn gleich hier exemplarisch die dritte und vierte Telefon-LTE-5G-Antenne 10, 11 nicht dargestellt ist. Ebenso wenig sind hierbei die beiden V-to-X-Antennen 13, 14 dargestellt, die jedoch dennoch Teil dieses Antennenmoduls 1 sein können. Die zu Fig. 1 bereits genannten Antennen sind hierbei auf einer ersten Seite 15a der Hauptleiterplatte 15 angeordnet, wobei auf der gegenüberliegenden Seite 15b dieser Hauptleiterplatte 15 ebenfalls später noch näher erläuterte Komponenten angeordnet sein können. Das Antennenmodul 1 ist in diesem Beispiel gemäß einem einteiligen Montagekonzept ausgebildet, gemäß welchem dieses zusammengebaute Antennenmodul 1 als Ganzes von unten durch ein Loch beziehungsweise eine Durchgangsöffnung 42 im Fahrzeugdach 3 durchgesteckt und montiert werden kann. Mit anderen Worten ist in diesem Beispiel das Dachantennenmodul 1 nur vom Fahrzeuginneren montierbar realisiert. Durch die Aussparung 42 wird dabei nur der externe Teil des Moduls 1 durchgesteckt, das heißt diejenigen Komponenten, die sich oberhalb des Chassis bzw. Trägerelements 16a befinden. Die einzelnen durchgesteckten Antennen und Komponenten des Antennenmoduls 1 können dabei nochmal über das separate Trägerelement 16a montiert sein, ein Chassis, welches mit dem inneren Teil des Antennenmoduls 1 fest verbunden ist. Dieses Trägerelement 16a besitzt für jede Antenne eine entsprechende Öffnung 43, durch welche die Fußpunkte 29, 30, der AM-FM-Antenne 7 und der DAB-Antenne 6, sowie die Fußpunkte 39, 40, 44, 45 der übrigen Antennen gehen, um den elektrischen Kontakt jeder Antenne mit der Hauptleiterplatte 15 zu gewährleisten. Dabei bezeichnet 39 einen Massekontakt der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne 8 zur Antennendetektion, 40 den Fußpunkt der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne 8, 44 den Fußpunkt der GNSS-Antenne 12 und 45 den Fußpunkt der zweiten Telefon-LTE-5G-Antenne 9. Die Anbindung dieses Antennenmoduls 1 an das Dach 3 des Fahrzeugs 2 kann dabei über einen metallisierten Schaum 46 erfolgen. Dieser kann wiederum gleichzeitig einen Toleranzausgleich in z-Richtung bereitstellen. Zumindest die auf der ersten Seite 15a der Hauptleiterplatte 15 befindlichen Antennen sind dabei alle, insbesondere wie in diesem Beispiel die GNSS-Antennen 12, senkrecht zur Hauptleiterplatte 15 ausgerichtet und als jeweilige PCB-Antennen ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist es dabei zudem, dass die Platine 24 der Antenneneinheit 5 senkrecht zu einer Platine der ersten Telefon-LTE-5G-Antenne ausgebildet ist.
Die Befestigung der Hauptleiterplatte 15 am Trägerelement 16a kann wiederum über entsprechende Verschraubungen 20 erfolgen.
Die zweite Telefon-LTE-5G-Antenne 9 ist weiterhin vorzugsweise senkrecht zur ersten Telefon-LTE-5G-Antenne 8 ausgerichtet, um eine maximale Entkopplung für diese bereitzustellen. Sind weitere Telefon-LTE-5G-Antennen 10, 11 vorgesehen, wie zum Beispiel in Fig. 1 dargestellt, so sind diese vorzugsweise wiederum parallel zur ersten Telefon-LTE-5G-Antenne 8 ausgerichtet.
Die GNSS-Antenne 12 ist in diesem Beispiel als Patchantenne ausgebildet. Damit ist diese in Bezug auf die z-Richtung sehr flach und weist eine zirkulare Abstrahlcharakteristik auf, die zum Großteil senkrecht nach oben, das heißt in z-Richtung, gerichtet ist. Um eine mögliche Abschirmung durch die Dachkapazität 18 zu reduzieren, kann es aber auch vorgesehen sein, diese GNSS-Antenne 12 stattdessen ebenfalls als PCB-Antenne auszubilden, das heißt mit einer Platine, die wiederum vorzugsweise senkrecht zur Hauptleiterplatte 15 ausgerichtet ist. Auf einer solchen Platine kann die GNSS-Antenne 12 als dipolartige Antenne, zum Beispiel in Form eines nach unten geöffneten Bogens oder einer nach unten geöffneten Parabel, mit kapazitiver Einspeisung ausgebildet sein. Dabei kann die maximal in z-Richtung zur Verfügung stehende Höhe unterhalb der Schutzkappe 17 zur Realisierung dieser GNSS-Antenne 12 ausgenutzt werden. Durch eine solche dipolartige Antennenlösung lässt sich vorteilhafterweise ebenfalls eine Hauptabstrahlrichtung in z-Richtung bereitstellen, beziehungsweise eine entsprechende Empfangscharakteristik. Im Gegensatz zur hier dargestellten Patchantenne 12 ist eine solche dipolartige Antennenlösung lediglich zur Aussendung linear polarisierter Signale ausgelegt. Durch eine solche dipolartige Antennenlösung mit kapazitiver Einspeisung kann eine Entkopplung dieser Antenne im GNSS-Band und eine Funktion von AM erreicht werden.
In diesem Beispiel weist das Antennenmodul 1 zusätzlich auch Empfänger beziehungsweise Transceiver 47 sowie einen Tuner 48 auf. Weiterhin kann das Antennenmodul auch eine Steuereinheit 49 und eine Stromversorgung 50 umfassen. Diese Komponenten können direkt auf der Hauptleiterplatte 15, insbesondere auf deren zweiter Seite 15b, aber zum Teil auch auf der ersten Seite 15a, angeordnet sein. Weiterhin sind auf der zweiten Seite 15b der Hauptleiterplatte 15 noch weitere Antennen vorgesehen, wie zum Beispiel eine WLAN-Antenne 51 und eine Backup-E-Call-Antenne 52. Wenngleich hier nur ein Empfänger 47 exemplarisch dargestellt ist, so können hiervon jedoch mehrere auf der Hauptleiterplatte 15 angeordnet sein. Vorteilhaft sind vor allem die folgenden Komponenten: Ein Telefon-LTE-5G-Transceiver, ein Radiotuner, ein GNSS-Empfänger, ein WLAN-Transceiver und ein V-to-X-Empfänger, insbesondere pro V-to-X-Antenne 13, 14, falls vorhanden. Alle diese Empfänger und Transceiver sind vorzugsweise in der unteren Box 53 auf der Hauptleiterplatte 15 integriert. Auch weisen alle Antennen mindestens einen elektrischen Kontakt mit der Hauptleiterplatte 15 auf, um eine Verbindung zu den Empfängern und Transceivern sicherzustellen. Auch kann das Antennenmodul über mindestens eine oder mehrere digitale Schnittstellen beziehungsweise mindestens einen Konnektor 54 verfügen, über welche das Antennenmodul 1 mit einem Fahrzeugbus, zum Beispiel einem CAN-Bus, Ethernet, einen Flexbus und so weiter, gekoppelt werden kann.
Alternativ kann das Antennenmodul 1 auch gemäß einem zweiteiligen Konzept ausgebildet sein, wie dies vorliegend jedoch nicht explizit dargestellt ist. Dies erfordert jedoch nur eine geringfügige Modifikation. Beispielsweise könnte die Hauptleiterplatte 15 zweiteilig ausgeführt sein, so dass den auf der ersten Seite 15a angeordneten Komponenten ein Teil dieser Hauptleiterplatte 15 oder eine erste Hauptleiterplatte 15 zugeordnet ist und den auf der zweiten Seite 15b angeordneten Komponenten der zweite Teil der Hauptleiterplatte 15 oder eine zweite Hauptleiterplatte 15 zugeordnet ist. Der obere Teil des Antennenmoduls 1 könnte dann entsprechend von oben auf dem Dach 3 montiert werden und das untere Teil des Antennenmoduls 1 von unten. Ein zusätzlich vorgesehener Konnektor könnte diese beiden Teile der Hauptleiterplatte 15 bzw. die beiden Hauptleiterplatten 15 durch das Dach 3 hindurch elektrisch leitend verbinden. Ein solcher Konnektor kann entsprechend die einzelnen Verbindungsleitungen für die oberhalb des Fahrzeugdachs 3 angeordneten Komponenten umfassen.
Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung eine integrierte elektrisch sehr kleine AM-FM-DAB-Antenne kleiner 100 mm mit Anzapfung für DAB bereitgestellt werden kann, die eine kompakte technische Lösung für eine integrierte AM-FM-DAB-Antenne vor allem für Dachantennensysteme für Kraftfahrzeuge ermöglicht. Diese können sowohl als klassisches Antennenmodul ohne Tuner und Transceiver-Integration ausgebildet sein sowie auch als intelligentes, multifunktionales Dachantennenmodul mit integrierter AM-FM-DAB-Antenne zur Bereitstellung eines „Remote-Radios“. Zusätzlich können auch Telefon- und Datendienste integriert sein.

Claims

Patentansprüche
1. Antenneneinheit (5) für ein Antennenmodul (1 ) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei die Antenneneinheit (5) eine AM-Antenne (7) und eine FM-Antenne (7) umfasst, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Antenneneinheit (5) eine DAB-Antenne (6) aufweist, wobei die AM-Antenne (7) und die FM-Antenne (7) als eine kombinierte AM-FM-Antenne (7) mit einem gemeinsamen ersten Antennenfußpunkt (29) ausgebildet ist, wobei die DAB-Antenne (6) zumindest teilweise als Teil (6a) der AM-FM-Antenne (7) ausgebildet ist, der über eine Anzapfung (22) mit einem der DAB-Antenne (6) zugeordneten zweiten Antennenfußpunkt (30) verbunden ist.
2. Antenneneinheit (5) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinheit (5) einen Windungsteil (5a) und eine in einer ersten Richtung über dem Windungsteil angeordnete Dachkapazität (18) aufweist, wobei der Windungsteil (5a) durch Flelix-Antennenwindungen (7a; 6a, 7b) bereitgestellt ist, die der AM-FM-Antenne (7) zugeordnet sind und von denen nur ein Teil (6a) der DAB-Antenne (6) zugeordnet ist, der die Dachkapazität (18) und die nur der AM-FM-Antenne (7) zugeordneten Flelix-Antennenwindungen (7c) galvanisch miteinander verbindet.
3. Antenneneinheit (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der der DAB-Antenne (6) zugeordnete Teil (6a) der Flelix-Antennenwindungen (7a) über ein elektrisch leitendes Verbindungselement (21 ) mit der Dachkapazität (18) gekoppelt ist, welches zur Bereitstellung eines Toleranzausgleichs in der ersten Richtung (z) ausgebildet ist.
4. Antenneneinheit (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinheit (5) eine Platine (24) mit einer Flöhe in einer ersten Richtung (z) und einer Breite in einer zur ersten Richtung (z) senkrechten zweiten Richtung (x) aufweist, wobei auf der Platine (24) die Flelix-Antennenwindungen (7a; 6a, 7b) der zumindest zum Teil als planare Flelixantenne ausgebildeten AM-FM-Antenne (7) und DAB-Antenne (6) angeordnet sind, wobei die Flelix-Antennenwindungen (7a; 6a, 7b) zumindest zum Großteil in der zweiten Richtung (x) verlaufen.
5. Antenneneinheit (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steigung des Verlaufs der Helix-Antennenwindungen (7a; 6a, 7b) bezüglich einer Ebene senkrecht zur ersten Richtung (z) geringer ist als ein vorbestimmter Grenzwert, der maximal 5° beträgt.
6. Antenneneinheit (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die AM-FM-Antenne (7) in einem bestimmten ersten Frequenzbereich (F1 ) eine höhere Effizienz (E) aufweist als in einem bestimmten zweiten Frequenzbereich (F2) und wobei die DAB-Antenne (6) im ersten Frequenzbereich (F1 ) eine niedrigere Effizienz (E) aufweist als die AM-FM-Antenne (7) und eine niedrigere Effizienz (E) als in dem zweiten Effizienzbereich (F2), in welchem die DAB-Antenne (6) zudem eine höhere Effizienz (E) als die AM-FM-Antenne (7) aufweist.
7. Antenneneinheit (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzapfung (22) als ein elektrisch leitendes Element (22) auf der Platine (24) ausgebildet ist, das entgegen der ersten Richtung (z) von den der DAB-Antenne (6) zugeordneten Helix-Antennenwindungen (6a) zum zweiten Antennenfußpunkt (30) verläuft und in der zweiten Richtung (x) neben den ausschließlich der AM-FM-Antenne (7) zugeordneten Helix-Antennenwindungen (7b) angeordnet ist, wobei in der Platine (24) zwischen dem elektrisch leitenden Element (22) und den der ausschließlich der AM-FM-Antenne (7) zugeordneten
Helix-Antennenwindungen (7b) zumindest bereichsweise ein in der ersten Richtung (z) verlaufender Schlitz (28) angeordnet ist.
8. Antennenmodul (1 ) mit einer Antenneneinheit (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Antennenmodul (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antennenmodul (1) eine Schutzhaube (17) aufweist, die in der ersten Richtung (z) über der Platine (24) angeordnet ist, wobei die Dachkapazität (18) in der ersten Richtung (z) oberhalb von der Schutzhaube (17) angeordnet ist.
10. Antennenmodul (1 ) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antennenmodul (1) mindestens eine weitere Antenne aus der folgenden Gruppe umfasst: eine Telefon-LTE-5G-Antenne, eine GNSS(globales Navigationssatellitensystem)-Antenne, eine V-to-X-Antenne, eine WLAN-Antenne und eine UWB-Antenne.
11. Kraftfahrzeug (2) mit einem Antennenmodul (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass das Antennenmodul (1) zumindest zum Teil auf einem Kraftfahrzeugdach (3) des Kraftfahrzeugs (2) angeordnet ist, insbesondere unter einer Haifischflossenhaube (4) des Kraftfahrzeugdachs (3).
PCT/DE2022/200024 2021-04-19 2022-02-18 Antenneneinheit, antennenmodul und kraftfahrzeug WO2022223079A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22711475.8A EP4327402A1 (de) 2021-04-19 2022-02-18 Antenneneinheit, antennenmodul und kraftfahrzeug
CN202280029685.5A CN117321853A (zh) 2021-04-19 2022-02-18 天线单元、天线模块和机动车辆

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203835.2 2021-04-19
DE102021203835.2A DE102021203835B4 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Antenneneinheit, Antennenmodul und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022223079A1 true WO2022223079A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=80819867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/200024 WO2022223079A1 (de) 2021-04-19 2022-02-18 Antenneneinheit, antennenmodul und kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4327402A1 (de)
CN (1) CN117321853A (de)
DE (1) DE102021203835B4 (de)
WO (1) WO2022223079A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160064807A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Laird Technologies, Inc. Multiband Vehicular Antenna Assemblies

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6343230B2 (ja) 2013-12-11 2018-06-13 原田工業株式会社 複合アンテナ装置
JP6612399B1 (ja) 2018-07-20 2019-11-27 原田工業株式会社 エレメント共有複合アンテナ装置
CN209948036U (zh) 2019-07-04 2020-01-14 常州柯特瓦电子有限公司 一种组合式车载鲨鱼鳍天线

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160064807A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Laird Technologies, Inc. Multiband Vehicular Antenna Assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
EP4327402A1 (de) 2024-02-28
CN117321853A (zh) 2023-12-29
DE102021203835A1 (de) 2022-10-20
DE102021203835B4 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1138097B1 (de) Halfloop-antenne
DE102009051605B4 (de) Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug
EP0837521B1 (de) Funkantennen-Anordnung und Patchantenne auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102012208303B4 (de) Antennenmodul mit Sende- und Empfangsantennenelement
EP1619752B1 (de) Antennenmodul
DE102006025176C5 (de) Antennenmodul für ein Fahrzeug
DE102009038150B4 (de) Multiband-Antennenmodul für ein Fahrzeug
EP1829158B1 (de) Disc-monopol-antennenstruktur
DE112018004509B4 (de) In fahrzeugkarosserie eingebettete antennenvorrichtung
WO2009065806A1 (de) Finnenförmiges multiband antennenmodul für fahrzeuge
DE112008001688T5 (de) Antennensystem für die Fernsteuerung einer Anwendung im Automobilbereich
EP1179221A1 (de) Antenne mit wenigstens einem vertikalstrahler
EP1297590A1 (de) Schlitzantenne
EP1606853B1 (de) Antennenkoppler und halterung für mobilfunkendgeräte
DE102021203835B4 (de) Antenneneinheit, Antennenmodul und Kraftfahrzeug
EP1327284B1 (de) Stossfängerantennenanordnung
DE102014016851B3 (de) MIMO Schlitzantenne für Kraftfahrzeuge
EP1517402A1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102021203836B4 (de) Antennenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE10313498A1 (de) Antennenkoppler und Halterung für Mobilfunkendgeräte
DE102022109407A1 (de) Antennenelement für drahtlose Kommunikation
DE10359223A1 (de) Fahrzeugscheibenantenne
DE102010010371B4 (de) Aktive Antenne für Mehrfrequenz-Diversity-Empfang
EP2756550B1 (de) Mehrbereichsantenne für ein kraftfahrzeug
EP1753081A1 (de) Flachbauende Mobilfunkantenne für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22711475

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18287410

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280029685.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022711475

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022711475

Country of ref document: EP

Effective date: 20231120