WO2022214277A1 - Vorrichtung zur detektion von hindernissen - Google Patents

Vorrichtung zur detektion von hindernissen Download PDF

Info

Publication number
WO2022214277A1
WO2022214277A1 PCT/EP2022/056696 EP2022056696W WO2022214277A1 WO 2022214277 A1 WO2022214277 A1 WO 2022214277A1 EP 2022056696 W EP2022056696 W EP 2022056696W WO 2022214277 A1 WO2022214277 A1 WO 2022214277A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
devices
receiving
transmitting
transmitting devices
optical signals
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/056696
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Staude
Alexander Hinz
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to CN202280034168.7A priority Critical patent/CN117295870A/zh
Publication of WO2022214277A1 publication Critical patent/WO2022214277A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/652Power or signal transmission by bus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting obstacles in the area of movable flaps that close and/or release a volume, in particular in motor vehicles.
  • overlaps is to be understood below in particular as electrically closable tailgates of motor vehicles, but also vehicle doors, engine hoods and other movable surfaces for closing or releasing a volume.
  • the mentioned device is not only limited to motor vehicles or only suitable, but can be used in all means of transport.
  • a generic device for detection is known from DE 10 2014 015 031 B4.
  • the optical signals sent by a transmitting device and received by a receiving device ensure a very reliable detection of obstacles in the movement or pivoting range of the flap possible contact of the flap with the obstacle takes place, so that even with a mechanical overrun of the flap there is still sufficient time or distance available to stop the movement of the flap.
  • the device is characterized in that the number of transmitting devices is greater than the number of receiving devices, and the transmitting devices and the receiving device/s are arranged in relation to one another in such a way that at least one receiving device can receive the optical signals from more than one of the transmitting devices.
  • the device according to the invention has the advantage that fewer receiving devices, in particular sensors or, for example, infrared (IR) sensors, are required than transmitting devices, for example IR LEDs. This reduces the number of sensors and thus the costs for manufacturing the device.
  • IR infrared
  • a further advantage of the device lies in the possibility that one or more transmitting devices can be placed between the receiving devices and can thus be used jointly by the receiving devices. This increases the efficiency of the transmission devices and reduces the power consumption of a detection device compared to the prior art.
  • the number of control devices can be reduced, so that at least one control device is necessary and each sensor-LED pair no longer has to be controlled or supplied with a control device, as is known from the prior art .
  • the number of transmitting devices is preferably between one and a half and five times greater, preferably between two and three times greater than the number of receiving devices.
  • At least two transmitting devices are arranged between two adjacent receiving devices. This can be the case for one, several or all neighboring receiving devices.
  • the transmitting devices and/or the receiving devices are advantageously spaced apart in time and can be activated or controlled in a specific sequence. This can reduce the peak power consumption of the device as well as the peak amount of data produced when registering reflected signals at a time.
  • control device is designed to communicate with the transmitting devices and/or the receiving devices via an internal bus system, in particular via a custom bus system or a UART bus system, and to output or receive signals to the transmitting devices and/or the receiving devices. to be received by the transmitting devices and/or the receiving devices.
  • control device is preferably designed to communicate with a vehicle-side bus system, in particular a CAN bus system, and to output signals to the vehicle-side bus system or to receive them from the vehicle-side bus system.
  • vehicle-side bus system in particular a CAN bus system
  • the transmitting devices are designed to emit optical signals, in particular infrared, visible light and/or UV light, which can be received or registered by the receiving devices.
  • Visible light has the advantage that it can also be used for lighting.
  • a more precise distance determination and obstacle detection can be carried out. Short-wave signals are more accurate when determining position or distance, but have a shorter range due to scattering and attenuation.
  • the transmitting devices and the receiving device(s) are preferably arranged on a line, in particular on a straight line. With the help of this arrangement, the device can be made space-saving or thin in its width. At the same time, the device extends the longest in length (compared to another device with the same number of transmitting and receiving devices) and can check a longer frame (of the flap) for obstacles and thus secure it. It has been shown to be advantageous if the transmitting devices are always at a first distance from an adjacent transmitting device and the receiving devices are always at a second distance from an adjacent receiving device. In other words, the distance from neighboring transmitting devices and the distance from neighboring receiving devices of a device is always constant. On the one hand, the regular arrangement can simplify the manufacturing or installation process. Furthermore, a uniform recognition or detection of obstacles over a region of the device is possible.
  • the second distance is greater than or equal to the first distance.
  • This has the advantage that at least two transmitting devices are available for a receiving device. This can also influence the sensitivity of the device when detecting obstacles.
  • two transmitting devices can be placed between two receiving devices.
  • the second distance is preferably twice as large as the first distance.
  • two transmission devices can be arranged between each two adjacent receiving devices, in particular symmetrically or asymmetrically to the middle of the distance between the receiving devices. Due to the different distances between the transmitting device and the neighboring receiving device, foreign bodies are irradiated with light at different angles and are better able to block them. As a result, foreign bodies are also better detected in the "scissor area" of a flap.
  • the device has a switching device that is designed to provide a connection, in particular an electrical connection, between the control device and the receiving devices and to control one or more receiving devices.
  • the switching device can receive the signals from the control device and send them selectively to the corresponding receiving device.
  • the switching device can receive, in particular call up, the signals from the receiving device and send them to the switching device.
  • the switching device and its functions mentioned above are particularly advantageous if the control device uses a general broadcast switching technology (or similar) and does not have an explicit receiver for the signals to the receiving device. used. In the event that the control device can selectively control the receiving devices or is designed in such a way that it takes over the aforementioned functions of the switching device, the switching device becomes redundant and can be omitted.
  • the control device and/or the switching device are preferably designed to control or activate at least one of the transmitting devices and at least one of the receiving device(s) according to a specific temporal and/or spatial pattern. Activations of the transmitting and/or receiving device, in particular simultaneously and/or one after the other, with different or the same time intervals can be understood under a time pattern.
  • a spatial pattern is, for example, the activation of every second, third or nth transmitting and/or receiving device.
  • patterns can be used in which only transmitting devices or only receiving devices are activated.
  • at least one counterpart of the corresponding device/s should be activated in order to register an obstacle or to determine the freedom of movement of the flap using the device.
  • control device and/or the switching device are preferably designed to determine and/or control at least two groups, each of which has one of the receiving devices and at least one of the transmitting devices, in such a way that the groups when sending and receiving optical signals do not or only partially influence each other.
  • groups when sending and receiving optical signals do not or only partially influence each other.
  • the transmitting devices and the receiving devices are advantageously arranged in relation to one another in such a way that at least two groups, each of which has one of the receiving devices and at least one of the transmitting devices, can be determined and these groups do not or only partially influence each other when transmitting and receiving optical signals.
  • the broadcast Devices of the respective groups are spaced apart from receiving devices in other groups in such a way that these receiving devices cannot receive any signals or signals that can be identified by these transmitting devices.
  • the or certain transmitting devices which are arranged between two adjacent receiving devices and/or neither fall below nor exceed a certain distance value range from the respective receiving devices belong to two groups at the same time. This makes it possible for one or more receiving devices of the respective group to be able to receive an optical signal from these transmitting devices. This leads to partial mutual interference or crosstalk on the receiving devices when activating the transmitting devices.
  • the range of distance values describes the set of different distance values from one or more transmitting devices to the closest receiving device in their own group and in the other groups that can receive the signal.
  • the distance between one of the transmitting devices or the respective distance from at least some of the transmitting devices to their group of associated receiving devices is preferably smaller than a distance between two adjacent receiving devices.
  • the device according to the invention preferably works on the principle of light reflection, with the light originally radiating out from the transmitting device and the reflection being received or registered by the receiving device.
  • the transmitting and receiving devices are not (only) arranged next to one another, but rather face each other in such a way that a receiving device receives the light of a transmitting device directly.
  • the comparison of the received optical signals can in particular with a respective position of the flap corresponding optical target signal suc conditions.
  • These target signals can, for example, based on the reflection with the Flap frames to be closed are predetermined, with the reflection becoming stronger as the distance between the flap and the frame decreases.
  • IR sensors and LEDs In addition to IR sensors and LEDs, other optical sensors and LEDs can also be used that emit visible light and can therefore be used as lighting means.
  • the transmitting and receiving devices can each be arranged on their own line or straight line. Likewise, the transmitting devices can be arranged around one or more receiving devices, in addition to or as an alternative to the linear arrangement.
  • transmitting and receiving devices By intelligently activating the transmitting and receiving devices, which is to be understood as an example of a temporal and/or spatial pattern, crosstalk between the transmitting devices is avoided. Only one transmitting device is active during the measurement of a receiving device. The distance between two active pairs of transmitting and receiving device/s is selected in such a way that they do not affect each other.
  • the switching device of the device can also be designed to provide a particular electrical connection between the control device and the transmission devices and to control one or more transmission devices.
  • the switching device can receive the signals from the control device and selectively send them to the corresponding transmission device, in particular activating it.
  • the switching device has the advantage that instead of all transmission devices being activated simultaneously and/or always, they can be activated selectively, in particular according to a specific temporal and/or spatial pattern.
  • the control device can be designed in such a way that it fulfills this function.
  • the control device can have a stored program that is automatically executed after activation by an external bus system and controls the transmitting and receiving devices in a specific way in order to detect an obstacle. If groups of transmitting and receiving devices can be determined and/or controlled in such a way that they partially influence each other, this means that the signals from at least one transmitting device are received or can be received by at least two receiving devices from two different groups.
  • the transmission device emits modulated optical signals.
  • the modulated optical signals can be pulse width modulated and/or frequency modulated, which enables the optical signals to be detected very easily and reliably.
  • FIG. 1 shows a schematic circuit diagram of a detection device known from the prior art with a sensor, an infrared LED and an I2C interface
  • FIG. 2 shows a schematic circuit diagram of an arrangement of a large number of detection devices according to FIG. 1, which is technically connected in a vehicle signal;
  • Fig. 3 shows a first example for the detection of a Flindniss with the help of
  • Infrared LEDs and sensors arranged next to them shows a second case example for detecting an obstacle with the aid of infrared LEDs and sensors arranged between them;
  • FIG. 5 is a schematic circuit diagram of a sensor strip as an embodiment of an obstacle detection apparatus according to the present invention
  • FIG. 6 shows a schematic circuit diagram of a sensor strip connected in terms of signals in a vehicle according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a case study for detecting an obstacle using infrared LEDs and sensors arranged according to the present invention.
  • Fig. 1 shows a schematic circuit diagram of a detection device 1 known from the prior art with a sensor 2, an infrared LED 3, an I2C interface 4, a connection for a bus system 5 and a microcontroller 6.
  • the LED 3 is next to placed next to sensor 2.
  • the sensor 2 registers the reflected light of the LED 3 and sends a corresponding electrical signal to the microcontroller 6 via the known I2C interface 4.
  • the microcontroller 6 evaluates the signal and sends it via the connection to the bus system 5, which is connected to other (not shown) control systems is connected.
  • the infrared sensors 2 are usually only available with an I2C interface, they are not suitable for connecting multiple sensors to a common bus. For this reason, a microcontroller is required for use in a sensor strip, for example for each sensor, in order to convert the I2C interface to, for example, UART / LIN / CAN.
  • FIG. 2 shows a schematic circuit diagram 10 of an arrangement of a plurality of detection devices 1 according to FIG 1 in the form of a sensor bar.
  • five detection devices are shown, which are electrically connected to the bus system 5 and ultimately require five sensors, five LEDs and five microcontrollers.
  • a motor 9 is shown in the circuit diagram 10, which serves to drive the tailgate and is connected to an electrical vehicle control system 8's.
  • the vehicle control system 8 is also referred to as the rear roof control unit (HDSG) and has electronics for controlling the drive of the tailgate.
  • the system 8 is electrically connected to the bus system 5 via a CAN bus system 7 and an ECU 16.
  • the line of the bus system 7 that is shown represents at least one part of a vehicle wiring harness.
  • the ECU 16 Electric Control Unit
  • the ECU 16 is a control device that is designed at least for sensor evaluation, in particular the sensor bar.
  • FIG. 3 shows a first case example for detecting an obstacle 11 with the aid of infrared LEDs 3a, 3b and sensors 2a, 2b arranged next to them.
  • the LEDs 3a, 3b and the sensors 2a, 2b are arranged on a flap 12 or the vehicle door, which is opposite a frame 13 of the volume to be closed by the flap 12 and is designed to close with it.
  • This case example is the typical design or function of a detection device according to FIG the flap 12 with the frame 13 to recognize the obstacle 11.
  • the frame 13 reflects the light emitted by the first LED 3a back to the flap 12 and is received by the first sensor 2a.
  • the obstacle 11 reflects the light emitted by the second LED 3b back onto the flap 12 and is received by the second sensor 2b. Due to the reception of the light reflections by the respective sensors 2a and 2b, the detection device cannot identify an obstacle.
  • the reflected light shows an angle of incidence or reflection of less than 10 to 5 degrees.
  • FIG. 4 shows a second case example for detecting a man-made object 11 with the aid of infrared LEDs 3a, 3b and sensors 2a, 2b arranged between them.
  • the sensors 2a, 2b are at a greater distance from the LEDs 3a, 3b and the reflected light shows an angle of incidence or reflection of approximately 40 degrees.
  • the detection device can detect an obstacle 11 between the flap 12 and its frame 13.
  • the detection device according to the invention in particular the arrangement of the transmitting and receiving devices, is preferably such that both the first example according to FIG. 3 and the second example according to FIG. 4 are used.
  • FIG. 5 shows a schematic circuit diagram of a sensor strip as an exemplary embodiment of a device 15 for detecting obstacles according to the present invention.
  • the device 15 has sensors 3a to 3q and LEDs 2a to 2h, the number of sensors being smaller than the number of LEDs.
  • the sensors 2a to 2h and the LEDs 3a to 3q lie on a straight line.
  • the Sen sensors 2a to 2h have constant distances to each other; as well as the LEDs 3a to 3q, the distances of which are smaller than the distances between the sensors 2a to 2h. For example, two LEDs, e.g. 3b and 3c, are always placed between two sensors, e.g. 2a and 2b.
  • one LED 3b is next to a sensor 2a and the other LED 3c is between the two sensors 2a and 2b.
  • the latter LED 3c is designed in such a way that its signal or light can be received by both sensors 2a and 2b when it is reflected by the frame of a flap.
  • the sensors 2a to 2h are electrically connected to a microcontroller 6 via an I2C interface 4 using an I2C switch as the switching device 14 .
  • the I2C interface is not suitable for connecting a number of sensors to a common bus, which is why the switching device 14 optionally receives the signals from the sensors 2a to 2h and forwards them to the microcontroller 6.
  • the microcontroller 6 processes these signals and forwards the signals to a bus system 5.
  • FIG. 6 shows a schematic circuit diagram 20 of a sensor strip according to FIG. 5 which is signal-connected in a vehicle Except for the CAN gateway 18, the UART bus system 17 and the device 15 according to FIG. 5, it is identical to the circuit diagram 10 shown in FIG.
  • the detection device 15 is a unit and can be attached to a vehicle flap or to a vehicle door, for example as a strip.
  • the control device of the device 15 sends and receives data from the UART bus system 17, with a further device 15 or, in addition, devices other than the device 15 being connected to the bus system 17 or being connected.
  • the CAN gateway 18 makes it possible not to have to connect the device 15 directly to the CAN bus, but to use a different bus system, in particular a UART bus or for connecting the device 15 or other devices 15 or other devices to be able to use an individual bus or a custom bus.
  • the CAN gateway 18 has the features of the ECU 16 plus the additional function of converting signals from the UART to the CAN bus (and/or vice versa).
  • FIG. 7 shows a third case example for the detection of a man-made object with the aid of infrared LEDs and sensors, which are arranged according to the present invention.
  • This is a combination of the first and second example according to FIG. 3 and FIG. 4.
  • a first group with LEDs 3a to 3c and sensor 2a and a second group with LEDs 3c to 3e and sensor 2b are on a flap 12 arranged.
  • the light emitted by the sensors is reflected on the frame 13, with all the light beams from the LEDs reaching the respective sensors; except for the light from LED 3c on sensor 2a, which is blocked at obstacle 11.
  • the third LED 3c belongs both to the first group and to the second group, since its light could be received by two sensors 2a and 2b without the obstacle 11.
  • the sensors 2a and 2b can share the IR LED 3c placed between the sensors. With each sensor 2a and 2b, a total of 3 measurements can be carried out with the IR LEDs on the left and right (placed between the sensors) and in/next to the sensor.
  • CAN Controller Area Network
  • ECU Electronic Control Unit
  • switching unit switching unit or control device

Landscapes

  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Detektion von Hindernissen im Bereich von beweglichen, ein Volumen verschließenden und/oder freigebenden Klappen (12) bei Kraftfahrzeugen, mit folgenden Merkmalen: eine Anzahl von Sendeeinrichtungen (3a bis 3q) zum Senden von optischen Signalen; eine Anzahl von Empfangseinrichtungen (2a bis 2h) zum Empfangen der optischen Signale; eine mit den Sendeeinrichtungen (3a bis 3q) und den Empfangseinrichtungen (2a bis 2h) in Wirkverbindung stehenden Steuereinrichtung (6), welche die von der Empfangseinrichtung (2a bis 2h) empfangenen optischen Signale mit Sollsignalen vergleicht und bei einer Abweichung der empfangenen optischen Signale von den Sollsignalen das Vorhandensein eines Hindernisses (11) detektiert. Mit dem Ziel die Kosten der Vorrichtung zu reduzieren und die Detektion zu verbessern, ist die Anzahl der Sendeeinrichtungen (3a bis 3q) größer als die Anzahl der Empfangseinrichtungen (2a bis 2h) ist, und die Sendeeinrichtungen und die Empfangseinrichtung/en derart zueinander angeordnet sind, dass mindestens eine Empfangseinrichtung die optischen Signale von mehr als einer der Sendeeinrichtungen empfangen kann.

Description

Vorrichtung zur Detektion von Hindernissen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Detektion von Hindernissen im Bereich von beweglichen, ein Volumen verschließenden und/oder freigebenden Klappen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen.
Unter dem Begriff „Klappen" sind nachfolgend insbesondere elektrisch verschließ bare Heckklappen von Kraftfahrzeugen, aber auch Fahrzeugtüren, Motorhauben und andere bewegliche Flächen zum Verschließen oder Freigeben eines Volumens zu verstehen.
Auch ist die genannte Vorrichtung nicht nur auf Kraftfahrzeuge begrenzt oder ausschließlich geeignet, sondern kann in sämtlichen Transportmitteln eingesetzt werden.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Detektion ist aus der DE 10 2014 015 031 B4 bekannt. Durch die optischen Signale, die von einer Sendeeinrichtung gesen det und einer Empfangseinrichtung empfangen werden, ist eine sehr zuverlässige Detektion von Hindernissen im Bewegungs- bzw. Schwenkbereich der Klappe si chergestellt, wobei die Detektion des Hindernisses aufgrund der Verwendung op tischer Signale bereits lange vor einem möglichen Kontakt der Klappe mit dem Hindernis stattfindet, sodass auch bei einem mechanischem Nachlauf der Klappe noch ausreichend Zeit bzw. Weg zur Verfügung steht, die Bewegung der Klappe zu stoppen.
Inzwischen sind zahlreiche Fahrzeuge mit derartigen Vorrichtungen und entspre chenden Sensoren bzw. Detektoren ausgestattet, die Hindernisse bzw. Fremdkör per beim Schließen von Klappen detektieren, den Benutzer warnen und gar die Schließbewegung elektrisch stoppen können. Dadurch sollen Verletzungen an Menschen und Beschädigung am Fahrzeug oder anderen Gegenständen vermie den oder zumindest ein entsprechendes Risiko reduziert werden. Ein Nachteil aus dem Stand der Technik liegt in der aufwändigen elektronischen Schaltung. Es werden eine große Anzahl von Sensoren und Mikrokontrollern benö tigt, um eine effektive und zuverlässige Detektion durchzuführen. Dies führt zu hohen Kosten und einer komplexen elektrischen Verschaltung der Vorrichtung .
Des Weiteren können Hindernisse „im Scherenbereich" bzw. „kurz vor dem Schlie ßen" nicht gut detektiert werden. Hier stammt bereits ein Großteil des reflektier ten des Lichts, das ursprünglich von der/den Sendeeinrichtung/en ausgestrahlt wird, vom Rahmen, so dass bei einer ausschließlichen Anordnung der IR-LEDs (die Sendeeinrichtungen) neben dem Sensor (die Empfangseinrichtung) nicht zwi schen einem Hindernis und dem Rahmen unterschieden werden kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Detektion von Hindernissen im Bereich von beweglichen Klappen zu schaffen, bei der Hin dernisse im Bewegungsbereich der Klappe mit einer sehr hohen Sicherheit zuver lässig erfasst werden können. Gleichzeitig sollen die Kosten für die Herstellung reduziert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merk male gelöst.
Im Detail wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Detektion von Hindernis sen im Bereich von beweglichen, ein Volumen verschließenden und/oder freige benden Klappen bei Kraftfahrzeugen bereitgestellt, die folgende Merkmale auf weist: eine Anzahl von Sendeeinrichtungen zum Senden von optischen Signalen; eine Anzahl von Empfangseinrichtungen zum Empfangen der optischen Sig nale; und eine mit den Sendeeinrichtungen und den Empfangseinrichtungen in Wirk verbindung stehenden Steuereinrichtung, welche die von der Empfangseinrich tung empfangenen optischen Signale mit Sollsignalen vergleicht und bei einer Ab weichung der empfangenen optischen Signale von den Sollsignalen das Vorhan densein eines Hindernisses detektiert.
Kennzeichnend für die Vorrichtung ist, dass die Anzahl der Sendeeinrichtungen größer als die Anzahl der Empfangseinrichtungen ist, und die Sendeeinrichtungen und die Empfangseinrichtung/en derart zueinander angeordnet sind, dass mindes tens eine Empfangseinrichtung die optischen Signale von mehr als einer der Sen deeinrichtungen empfangen kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass weniger Empfangsein richtungen, insbesondere Sensoren oder beispielsweise Infrarot (IR) Sensoren, als Sendeeinrichtungen, beispielsweise IR LEDs, gebraucht werden. Dadurch wird die Anzahl der Sensoren und somit die Kosten für die Herstellung der Vorrichtung reduziert.
Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung liegt in der Möglichkeit, dass eine oder meh rere Sendeeinrichtungen zwischen den Empfangseinrichtungen platziert und somit gemeinsam von den Empfangseinrichtungen genutzt werden können. Dies erhöht die Effizienz der Sendeeinrichtungen und reduziert im Vergleich zum Stand der Technik den Stromverbrauch einer Detektionsvorrichtung.
Zusätzlich kann aufgrund der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Anzahl der Steuereinrichtungen reduziert werden, so dass zumindest noch eine Steuerein richtung notwendig ist und nicht mehr jedes Sensor-LED-Paar, wie aus dem Stand der Technik bekannt, mit einer Steuereinrichtung angesteuert bzw. versorgt wer den muss.
Durch die Verwendung von zwei oder mehr Sendeeinrichtungen für jede Emp fangseinrichtung ist es auch möglich, verschiedene Lichtpfade bereitzustellen, die sich z.B. aufgrund des Abstands zwischen Sendeeinrichtung und Empfangseinrich tung unterscheiden können und bei Hindernissen nicht einfach reflektiert werden.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen gemäß den Unteransprüchen beschrieben:
Vorzugsweise ist die Anzahl der Sendeeinrichtungen zwischen eineinhalb- bis fünfmal größer, vorzugsweise zwischen zweimal bis dreimal größer als die Anzahl der Empfangseinrichtungen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn zwischen zwei benachbarten Empfangseinrichtungen mindestens zwei Sendeeinrichtungen angeordnet sind. Dies kann bei einem, mehreren oder allen benachbarten Empfangseinrichtungen vorliegen.
Des Weiteren sind vorteilhafterweise die Sendeeinrichtungen und/oder die Emp fangseinrichtungen zeitlich beabstandet und in einer bestimmten Reihenfolge ak tivier- bzw. ansteuerbar. Dadurch kann der Spitzenstromverbrauch der Vorrich tung als auch die Spitzenmenge an produzierten Daten beim Registrieren von re flektierten Signalen zu einem Zeitpunkt reduziert werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, über ein internes Bussystem, insbesondere über ein Custom-Bussystem oder ei nem UART Bussystem mit den Sendeeinrichtungen und/oder den Empfangsein richtungen zu kommunizieren und Signale an die Sendeeinrichtungen und/oder die Empfangseinrichtungen auszugeben bzw. von den Sendeeinrichtungen und/o der den Empfangseinrichtungen zu empfangen.
Weiterhin vorzugsweise ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, mit einem fahrzeugseitigen Bussystem, insbesondere einem CAN Bussystem, zu kommunizie ren und Signale an das fahrzeugseitige Bussystem auszugeben bzw. vom fahr zeugseitigen Bussystem zu empfangen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Sendeeinrichtungen aus gebildet, optische Signale, insbesondere Infrarot, sichtbares Licht und/oder UV- Licht, auszustrahlen, die von den Empfangseinrichtungen empfang- bzw. regist rierbar sind. Sichtbares Licht hat den Vorteil, dass es auch zur Beleuchtung ver wendet werden kann. Abhängig von der Wellenlänge kann eine genauere Ab standsbestimmung und Hindernisdetektion durchgeführt werden. So sind kurzwel ligere Signal bei der Positions- bzw. Abstandsbestimmung genauer, haben aber aufgrund von Streuung und Dämpfung eine kürzere Reichweite.
Vorzugsweise sind die Sendeeinrichtungen und die Empfangseinrichtung/en auf einer Linie, insbesondere auf einer Geraden, angeordnet. Mit Hilfe dieser Anord nung kann die Vorrichtung in seiner Breite platzsparend bzw. dünn ausgebildet werden. Gleichzeitig erstreckt sich die Vorrichtung in seiner Länge am weitesten (im Vergleich mit einer anderen Vorrichtung mit der gleichen Anzahl an Sende- und Empfangseinrichtungen) und kann einen längeren Rahmen (der Klappe) auf Hindernisse überprüfen und somit sichern. Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Sendeeinrichtungen zu einer benach barten Sendeeinrichtung stets einen ersten Abstand aufweisen und die Empfangs einrichtungen zu einer benachbarten Empfangseinrichtung jeweils stets einen zweiten Abstand aufweisen. Anders formuliert ist der Abstand von benachbarten Sendeeinrichtungen und der Abstand von benachbarten Empfangseinrichtungen einer Vorrichtung stets konstant. Durch die regelmäßige Anordnung kann zum ei nen der Herstellungs- oder Installationsprozess vereinfacht werden. Des Weiteren ist eine gleichmäßige Erkennung bzw. Detektion von Hindernissen über einen Be reich der Vorrichtung möglich.
Des Weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der zweite Abstand grö ßer oder gleich dem ersten Abstand ist. Dies hat den Vorteil, dass mindestens zwei Sendeeinrichtungen für eine Empfangseinrichtung bereitstehen. Auch kann hierdurch die Empfindlichkeit der Vorrichtung bei der Detektion von Hindernissen beeinflusst werden. Sobald der zweite Abstand größer als der erste Abstand ist, können zwei Sendeeinrichtungen zwischen zwei Empfangseinrichtungen platziert werden. Vorzugsweise ist der zweite Abstand doppelt so groß wie der erste Ab stand. In diesem Fall können zwischen jeden zwei benachbarten Empfangseinrich tungen zwei Sendeeinrichtungen, insbesondere symmetrisch oder unsymmetrisch zur Abstandsmitte der Empfangseinrichtungen, angeordnet werden. Aufgrund der unterschiedlichen Abstände zwischen Sendeeinrichtung und benachbarter Emp fangseinrichtung werden Fremdkörper mit Licht in unterschiedlichen Winkeln an gestrahlt und können diese besser blockieren. Dadurch werden Fremdkörper auch im „Scherenbereich" einer Klappe besser detektiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Schalteinrich tung auf, die ausgelegt ist, eine insbesondere elektrische Verbindung zwischen der Steuereinrichtung und den Empfangseinrichtungen bereitzustellen und eine oder mehrere Empfangseinrichtungen anzusteuern. Hierbei kann die Schaltein richtung die Signale der Steuereinrichtung empfangen und selektiv an die ent sprechende Empfangseinrichtung senden. Zusätzlich oder alternativ kann die Schalteinrichtung die Signale der Empfangseinrichtung empfangen, insbesondere abrufen, und an die Schalteinrichtung senden. Die Schalteinrichtung und ihre zu vor genannten Funktionen sind insbesondere dann von Vorteil, wenn die Steuer einrichtung eine allgemeine Broadcast -Vermittlungstechnik (oder ähnliches) ver wendet und keinen expliziten Empfänger für die Signale an die Empfangseinrich- tungen verwendet. Für den Fall, dass die Steuereinrichtung die Empfangseinrich tungen selektiv ansteuern kann bzw. derart ausgebildet ist, dass sie die zuvor ge nannten Funktionen der Schalteinrichtung übernimmt, wird die Schalteinrichtung redundant und kann weggelassen werden.
Vorzugsweise sind die Steuereinrichtung und/oder die Schalteinrichtung ausge legt, mindestens eine der Sendeeinrichtungen und mindestens eine der Emp- fangseinrichtung/en nach einem bestimmten zeitlichen und/oder räumlichen Mus ter anzusteuern bzw. zu aktivieren. Unter einem zeitlichen Muster können Aktivie rungen der Sende- und/oder Empfangseinrichtung, insbesondere gleichzeitig und/oder nacheinander, mit unterschiedlichen oder gleichen Zeitabständen ver standen werden. Ein räumliches Muster ist z.B. die Aktivierung jeder zweiten, dritten oder n-ten Sende- und/oder Empfangseinrichtung. Insbesondere können Muster verwendet, bei denen nur Sendeeinrichtungen oder nur Empfangseinrich tungen aktiviert werden. Natürlich gilt es hierbei zu beachten, dass zumindest ein Gegenpart der entsprechenden Einrichtung/en aktiviert sein sollte, um ein Hinder nis zu registrieren bzw. die Bewegungsfreiheit der Klappe mittels der Vorrichtung festzustellen.
Um die Erkennung von Flindernissen zu verbessern, sind die Steuereinrichtung und/oder die Schalteinrichtung vorzugsweise ausgelegt, mindestens zwei Grup pen, die jeweils eine der Empfangseinrichtungen und mindestens eine der Sende einrichtungen aufweist, derart zu bestimmen und/oder derart anzusteuern, dass sich die Gruppen beim Senden und Empfangen von optischen Signal nicht oder nur teilweise gegenseitig beeinflussen. Durch die Unterteilung der Sende- und Empfangseinrichtung in Gruppen können diese an unterschiedlichen Bereichen bzw. Abschnitten der Vorrichtung und/oder zu unterschiedlichen Zeiten aktiviert werden. Dies reduziert auch Steuerungs- und/oder Schaltvorgänge und somit die Anzahl an zu verarbeitenden Signale. Gleichzeitig werden dadurch die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Hinderniserkennung erhöht.
Vorteilhafterweise sind die Sendeeinrichtungen und die Empfangseinrichtungen derart zueinander angeordnet, dass mindestens zwei Gruppen, die jeweils eine der Empfangseinrichtungen und mindestens eine der Sendeeinrichtungen auf weist, bestimmbar sind und sich diese Gruppen beim Senden und Empfangen von optischen Signalen nicht oder nur teilweise gegenseitig beeinflussen. Die Sende- einrichtungen der jeweiligen Gruppen sind hierbei derart von Empfangseinrichtun gen anderer Gruppen beabstandet, dass diese Empfangseinrichtungen keine Sig nale oder als von diesen Sendeeinrichtungen identifizierbare Signale empfangen können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gehören die oder bestimmte Sen deeinrichtungen, die zwischen zwei benachbarten Empfangseinrichtungen ange ordnet sind und/oder einen bestimmten Abstandswertebereich zu den jeweiligen Empfangseinrichtungen weder unter- noch überschreiten, zwei Gruppen gleichzei tig an. Dadurch ist es möglich, dass eine oder mehrere Empfangseinrichtungen der jeweiligen Gruppe von diesen Sendeeinrichtungen ein optisches Signal emp fangen können. Dies führt zu einer teilweisen gegenseitigen Beeinflussung bzw. Übersprechen auf die Empfangseinrichtungen beim Aktivieren der Sendeeinrich tungen führen. Der Abstandswertebereich beschreibt die Menge der verschiede nen Abstandswerte einer oder mehrerer Sendeeinrichtungen zu der jeweiligen nächstliegenden Empfangseinrichtung der eigenen und der anderen Gruppen, die das Signal empfangen können.
Vorzugsweise ist der Abstand einer der Sendeeinrichtungen oder der jeweilige Ab stand von mindestens einem Teil der Sendeeinrichtungen zu deren Gruppe zuge hörigen Empfangseinrichtung kleiner als ein Abstand zwischen zwei benachbarten Empfangseinrichtungen.
Nachfolgend werden weitere vorteilhafte Ausführungsformen beschrieben, die in den Unteransprüchen nicht aufgeführt werden und zusätzliche oder alternative Ausgestaltungen aufzeigen:
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet vorzugsweise auf dem Prinzip der Lichtreflexion, wobei das Licht ursprünglich von der Sendeeinrichtung ausge strahlt und die Reflexion von der Empfangseinrichtung empfangen bzw. registriert wird. Es ist aber auch möglich, dass Sende- und Empfangseinrichtungen nicht (nur) nebeneinander angeordnet sind, sondern sich derart gegenüberliegen, dass eine Empfangseinrichtung das Licht einer Sendeeinrichtung direkt empfängt.
Der Vergleich der empfangenen optischen Signale kann insbesondere mit jeweils einer jeweiligen Stellung der Klappe entsprechenden optischen Sollsignal erfol gen. Diese Sollsignale können z.B. anhand der Reflexion mit dem durch die Klappe zu schließenden Rahmen vorabbestimmt werden, wobei die Reflexion mit kleiner werdendem Abstand zwischen Klappe und Rahmen stärker wird.
Neben IR-Sensoren und -LEDs können auch andere optische Sensoren und LEDs eingesetzt werden, die sichtbares Licht und somit als Beleuchtungsmittel verwen det werden können.
Die Sende- und Empfangseinrichtungen können jeweils auf einer eigenen Linie o- der Geraden angeordnet sein. Ebenso können die Sendeeinrichtungen um eine o- der mehrere Empfangseinrichtungen angeordnet sein, zusätzlich oder alternativ zur linienförmigen Anordnung.
Durch ein intelligentes Aktivieren der Sende- und Empfangseinrichtungen, das als Beispiel eines zeitlichen und/oder räumlichen Musters zu verstehen ist, wird das übersprechen der Sendeeinrichtungen vermieden. Es ist jeweils nur eine Sende einrichtung während der Messung einer Empfangseinrichtung aktiv. Der Abstand zwischen zwei aktiven Paaren aus Sende- und Empfangseinrichtung/en wird so gewählt, dass sich diese nicht gegenseitig beeinflussen.
Durch die vorteilhafte Anordnung der Sendeeinrichtungen sowohl zwischen den Empfangseinrichtungen als auch neben der Empfangseinrichtung können Hinder nisse besser erkannt werden.
Die Schalteinrichtung der Vorrichtung kann zusätzlich ausgelegt sein, eine insbe sondere elektrische Verbindung zwischen der Steuereinrichtung und den Sende einrichtungen bereitzustellen und eine oder mehrere Sendeeinrichtungen anzu steuern. Hierbei kann die Schalteinrichtung die Signale der Steuereinrichtung empfangen und selektiv an die entsprechende Sendeeinrichtung senden, insbe sondere diese aktivieren. In diesem Fall hat die Schalteinrichtung den Vorteil, dass anstelle alle Sendeeinrichtungen gleichzeitig und/oder stets aktiviert sind, diese selektiv zu aktivieren, insbesondere nach einem bestimmen zeitlichen und/oder räumlichen Muster. Ebenso kann anstelle der Schalteinrichtung die Steuereinrichtung derart ausgelegt sein, diese Funktion zu erfüllen. Des Weiteren kann die Steuereinrichtung ein gespeichertes Programm aufweisen, dass nach durch Aktivierung von einem externen Bussystem automatisch ausgeführt wird und die Sende- und Empfangseinrichtungen auf eine bestimmte Weise ansteuert, um ein Hindernis zu detektieren. Sind Gruppen von Sende- und Empfangseinrichtungen derart bestimmbar und/o der ansteuerbar, dass diese sich teilweise beeinflussen, bedeutet dies, dass die Signale von mindestens einer Sendeeinrichtung von mindestens zwei Empfangs einrichtungen von zwei unterschiedlichen Gruppen empfangen wird bzw. empfan- gen werden kann.
Um die von der Sendeeinrichtung ausgesandten optischen Signale vom Tageslicht zu unterscheiden, kann vorgesehen sein, dass die Sendeeinrichtung modulierte optische Signale aussendet. Auf diese Weise werden mögliche Fehler bei der De tektion der optischen Signale vermieden. Beispielsweise können die modulierten optischen Signale pulsweitenmoduliert und/oder frequenzmoduliert sein, was eine sehr einfach durchzuführende und zu verlässige Detektion der optischen Signale ermöglicht.
Die nachfolgend beschriebenen Figuren beziehen sich unter anderem auf ein be vorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Detektionsvorrichtung, wobei diese Figuren nicht als Einschränkung, sondern im Wesentlichen der Veran schaulichung der Erfindung dienen. Elemente aus unterschiedlichen Figuren, aber mit denselben Bezugszeichen sind identisch; daher ist die Beschreibung eines Ele ments aus einer Figur für gleichbezeichnete bzw. gleichnummerierte Elemente aus anderen Figuren auch gültig.
Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schaltplan von einer aus dem Stand der Tech nik bekannten Detektionseinrichtung mit einem Sensor, einer Infra rot LED und einem I2C Interface; Fig. 2 einen schematischen Schaltplan von einer in einem Fahrzeug signal technisch verbundenen Anordnung von einer Vielzahl von Detekti onseinrichtungen gemäß Figur 1;
Fig. 3 ein erstes Fallbeispiel zur Detektion eines Flindernisses mit Hilfe von
Infrarot LEDs und daneben angeordneten Sensoren; Fig. 4 ein zweites Fallbeispiel zur Detektion eines Hindernisses mit Hilfe von Infrarot LEDs und dazwischen angeordneten Sensoren;
Fig. 5 einen schematischen Schaltplan eines Sensorstreifens als Ausfüh rungsbeispiel einer Vorrichtung zur Detektion von Hindernissen ge mäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 6 einen schematischen Schaltplan von einem in einem Fahrzeug sig naltechnisch verbundenen Sensorstreifens gemäß Figur 5; und
Fig. 7 ein Fallbeispiel zur Detektion eines Hindernisses mit Hilfe von Infra rot LEDs und Sensoren, die gemäß der vorliegenden Erfindung an geordnet sind. Fig. 1 zeigt einen schematischen Schaltplan von einer aus dem Stand der Technik bekannten Detektionseinrichtung 1 mit einem Sensor 2, einer Infrarot LED 3, ei nem I2C Interface 4, einem Anschluss für ein Bussystem 5 sowie einem Mikrokon troller 6. Die LED 3 ist neben dem Sensor 2 platziert. Der Sensor 2 registriert das reflektierte Licht der LED 3 und sendet ein entsprechendes elektrisches Signal über das bekannte I2C Interface 4 an den Mikrokontroller 6. Der Mikrokontroller 6 wertet das Signal aus und schickt es über den Anschluss an das Bussystem 5, das mit weiteren (nicht dargestellten) Steuerungssystemen verbunden ist. Da die Inf rarot Sensoren 2 üblicherweise nur mit I2C Interface verfügbar sind, eignen sich diese nicht, um mehrere Sensoren an einem gemeinsamen Bus anzuschließen. Deshalb wird für die Anwendung in einer Sensorleiste z.B. je Sensor ein Mikro kontroller benötigt, um das I2C Interface auf z.B. UART / LIN / CAN umzusetzen.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Schaltplan 10 von einer in einem Fahrzeug sig naltechnisch verbundenen Anordnung von einer Vielzahl von Detektionseinrich tungen 1 gemäß Figur 1. Um eine Detektion von Flindernissen zwischen einer Klappe und seinem zu verschließenden Rahmen bereitzustellen, verwendet der Stand der Technik die Detektionseinrichtungen 1 in Form einer Sensorleiste. Zur Veranschaulichung werden fünf Detektionseinrichtungen dargestellt, die mit dem Bussystem 5 elektrisch verbunden sind und schlussendlich fünf Sensoren, fünf LEDs und fünf Mikrokontroller benötigen. Zusätzlich wird ein Motor 9 in dem Schaltplan 10 gezeigt, der als Antrieb der Heckklappe dient und mit einem elektri schen Fahrzeugsteuerungssystem 8 verbunden ist. Das Fahrzeugsteuerungssys tem 8 wird auch als Heckdachsteuergerät (HDSG) bezeichnet und weist Elektronik zur Steuerung des Antriebs der Heckklappe auf. Zur Steuerung anderer Fahrzeug system und zum Empfang der Signale von den Detektionseinrichtungen 1 ist das System 8 über ein CAN Bussystem 7 und eine ECU 16 mit dem Bussystem 5 elektrisch verbunden. Die gezeigte Leitung des Bussystems 7 stellt mindestens ei nen Teil eines Fahrzeug-Kabelbaums dar. Die ECU 16 (Electronic Control Unit) ist ein Steuergerät, das mindestens zur Sensorauswertung, insbesondere der Sensor leiste, ausgebildet ist.
Fig. 3 zeigt ein erstes Fallbeispiel zur Detektion eines Hindernisses 11 mit Hilfe von Infrarot LEDs 3a, 3b und daneben angeordneten Sensoren 2a, 2b. Die LEDs 3a, 3b und die Sensoren 2a, 2b sind an einer Klappe 12 oder Fahrzeugtür ange ordnet, die einem Rahmen 13 des durch die Klappe 12 zu verschließenden Volu mens gegenüberliegt und mit diesem ausgelegt ist, zu schließen. Dieses Fallbei spiel ist die typische Ausbildung bzw. Funktion einer Detektionseinrichtung gemäß Figur 1. Aufgrund der nahen Anordnung des Sensors 2a, 2b an die LED 3a, 3b schafft es die Detektionseinrichtung 1 nicht, insbesondere im Scherenbereich der Klappe 12 bzw. kurz vor dem Schließen der Klappe 12 mit dem Rahmen 13, das Hindernis 11 zu erkennen. Der Rahmen 13 reflektiert das von der ersten LED 3a ausgesandte Licht zurück an die Klappe 12 und wird von dem ersten Sensor 2a empfangen. Gleichzeitig reflektiert das Hindernis 11 das von der zweiten LED 3b ausgesandte Licht zurück an die Klappe 12 und wird von dem zweiten Sensor 2b empfangen. Aufgrund des Empfangs der Lichtreflexionen durch die jeweiligen Sensoren 2a und 2b kann die Detektionseinrichtung kein Hindernis identifizieren. Das reflektierte Licht zeigt einen Ein- bzw. Ausfallswinkel von weniger als 10 bis 5 Grad.
Fig. 4 zeigt ein zweites Fallbeispiel zur Detektion eines Flindernisses 11 mit Hilfe von Infrarot LEDs 3a, 3b und dazwischen angeordneten Sensoren 2a, 2b. Im Ge gensatz zu Fig. 3 haben die Sensoren 2a, 2b einen größeren Abstand zu den LEDs 3a, 3b und das reflektierte Licht zeigt einen Ein- bzw. Ausfallswinkel von ca. 40 Grad. Dadurch wird das von der zweiten LED 3b ausgestrahlte Licht vom Hinder nis 11 blockiert und von dem zweiten Sensor 2b nicht empfangen. Angesichts dessen kann die Detektionseinrichtung ein Hindernis 11 zwischen der Klappe 12 und seinem Rahmen 13 feststellen. Die erfindungsgemäße Detektionseinrichtung, insbesondere die Anordnung der Sende- und Empfangseinrichtungen, ist vorzugs weise dergestalt, dass sowohl das erste Fallbeispiel gemäß Figur 3 als auch das zweite Fallbeispiel gemäß Figur 4 zur Anwendung kommt.
Fig. 5 zeigt einen schematischen Schaltplan eines Sensorstreifens als Ausfüh rungsbeispiel einer Vorrichtung 15 zur Detektion von Hindernissen gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 15 weist Sensoren 3a bis 3q sowie LEDs 2a bis 2h auf, wobei die Anzahl der Sensoren kleiner als die Anzahl der LEDs ist. Die Sensoren 2a bis 2h und die LEDs 3a bis 3q liegen auf einer Geraden. Die Sen soren 2a bis 2h haben gleichbleibenden Abstände zueinander; ebenso wie die LEDs 3a bis 3q, deren Abstände kleiner als die Abstände zwischen den Sensoren 2a bis 2h sind. So sind z.B. immer zwei LEDs, z.B. 3b und 3c, zwischen zwei Sen soren, z.B. 2a und 2b, platziert. Hierbei liegt eine LED 3b neben einem Sensor 2a und die andere LED 3c zwischen beiden Sensoren 2a und 2b. Die letztgenannte LED 3c ist derart ausgelegt, dass dessen Signal bzw. Licht von beiden Sensoren 2a und 2b empfangen werden kann, wenn es vom Rahmen einer Klappe reflek tiert wird. Die Sensoren 2a bis 2h sind über ein I2C Interface 4 mittels eines I2C Switches als Schalteinrichtung 14 mit einem Mikrokontroller 6 elektrisch verbun den. Das I2C Interface ist nicht geeignet, mehrere Sensoren an einem gemeinsa men Bus anzuschließen, weshalb die Schalteinrichtung 14 wahlweise die Signale der Sensoren 2a bis 2h empfängt und an den Mikrokontroller 6 leitet. Der Mikro kontroller 6 verarbeitet diese Signale und leitet die Signale weiter an ein Bussys tem 5.
Fig. 6 zeigt einen schematischen Schaltplan 20 von einem in einem Fahrzeug sig naltechnisch verbundenen Sensorstreifens gemäß Figur 5. Der Schaltplan 20 ist bis auf das CAN Gateway 18, das UART Bussystem 17 und die Vorrichtung 15 ge mäß Figur 5 identisch zu dem Schaltplan 10, der in Figur 2 gezeigt wird. Die De tektionsvorrichtung 15 ist eine Einheit und kann z.B. als Streifen an eine Fahr zeugklappe oder an eine Fahrzeugtür angebracht sein. Die Steuereinrichtung der Vorrichtung 15 sendet und empfängt Daten von dem UART Bussystem 17, wobei eine weitere Vorrichtung 15 oder zusätzlich auch noch andere Geräte als die Vor richtung 15 mit dem Bussystem 17 verbunden sind bzw. verbunden werden kön nen. Durch das CAN Gateway 18 wird es möglich, die Vorrichtung 15 nicht direkt an den CAN-Bus anschließen zu müssen, sondern für den Anschluss der Vorrich tung 15 bzw. weiterer Vorrichtungen 15 oder andere Geräte ein anderes Bussys tem, insbesondere einen UART-Bus oder einen individuellen Bus bzw. einen Custom-Bus verwenden zu können. Der CAN Gateway 18 weist die Merkmale des ECU 16 sowie die zusätzliche Funktion, Signale vom UART-auf CAN-Bus (und/oder umgekehrt) umzusetzen, auf.
Fig. 7 zeigt drittes Fallbeispiel zur Detektion eines Flindernisses mit Hilfe von Inf rarot LEDs und Sensoren, die gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet sind . Hierbei handelt es sich um eine Kombination des ersten und zweiten Fallbeispiels gemäß Figur 3 und Figur 4. Eine erste Gruppe mit den LEDs 3a bis 3c und dem Sensor 2a sowie eine zweite Gruppe mit den LEDs 3c bis 3e und dem Sensor 2b sind an einer Klappe 12 angeordnet. Das von den Sensoren ausgestrahlte Licht wird an dem Rahmen 13 reflektiert, wobei alle Lichtstrahlen der LEDs an die je weiligen Sensoren gelangen; bis auf das Licht von LED 3c an Sensor 2a, das am Hindernis 11 blockiert wird. In diesem Fall gehört die dritte LED 3c sowohl zur ersten Gruppe als auch zur zweiten Gruppe, da deren Licht ohne das Hindernis 11 von zwei Sensoren 2a und 2b empfangen werden könnte. Die Sensoren 2a und 2b können die IR-LED 3c, die zwischen den Sensoren platziert ist, gemeinsam nut zen. Mit jedem Sensor 2a und 2b können insgesamt 3 Messungen mit den IR- LEDs links und rechts (zwischen den Sensoren platziert) und im/neben dem Sen sor durchgeführt werden.
Bezugszeichenliste
1 Detektionsvorrichtung gemäß Stand der Technik
2 Empfangseinrichtung, Sensor
2a.. 2h Empfangseinrichtung 3 Sendeeinrichtung, IR-LED 3a...3q Sendeeinrichtung
4 Inter-Integrated Circuit (I2C) Interface
5 Bussystem
6 Schaltungseinrichtung, Mikrokontroller
7 Controller Area Network (CAN) Bussystem, Fahrzeug-Kabelbaum
8 Fahrzeugsteuerungssystem, FIDSG (FleckDachSteuerGerät)
9 Motor, Antrieb der Fleckklappe
10 Schematischer Schaltplan eines Fahrzeugs mit Detektionsvorrichtung gemäß Stand der Technik
11 FHindernis, Fremdkörper
12 Klappe, Fahrzeugtür
13 Rahmen des durch Klappe zu verschließenden Volumens
14 Schalteinrichtung, I2C Switch
15 Detektionsvorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel (Sensorstreifen)
16 Electronic Control Unit (ECU), Schaltungseinheit bzw. Steuergerät
17 Universal Asynchronous Receiver Transmitter (UART) Bussystem
18 CAN Gateway, UART Master 20 Schematischer Schaltplan eines Fahrzeugs mit Detektionsvorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Detektion von Hindernissen im Bereich von beweglichen, ein Volumen verschließenden und/oder freigebenden Klappen (12) bei Kraftfahrzeugen, mit folgenden Merkmalen: eine Anzahl von Sendeeinrichtungen (3a; 3q) zum Senden von optischen Signalen; eine Anzahl von Empfangseinrichtungen (2a; ...; 2h) zum Empfangen der optischen Signale; eine mit den Sendeeinrichtungen (3a; ...; 3q) und den Empfangseinrichtungen (2a; ...; 2h) in Wirkverbindung stehenden Steuereinrichtung (6), welche die von der Empfangseinrichtung (2a; ...; 2h) empfangenen optischen Signale mit Sollsignalen vergleicht und bei einer Abweichung der empfangenen optischen Signale von den Sollsignalen das Vorhandensein eines Hindernisses (11) detektiert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anzahl der Sendeeinrichtungen (3a; ...; 3q) größer als die Anzahl der Empfangseinrichtungen (2a; ...; 2h) ist, und die Sendeeinrichtungen und die Empfangseinrichtung/en derart zueinander angeordnet sind, dass mindestens eine Empfangseinrichtung die optischen Signale von mehr als einer der Sendeeinrichtungen empfangen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Sendeeinrichtungen (3a; ...; 3q) zwischen eineinhalb- bis fünfmal größer, vorzugsweise zwischen zweimal bis dreimal größer als die Anzahl der Empfangseinrichtungen (2a; ...; 2h) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Empfangseinrichtungen (2a; ...; 2h) mindestens zwei Sendeeinrichtungen (3a; ...; 3q) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtungen (3a; ...; 3q) und/oder die Empfangseinrichtungen (2a; ...; 2h) zeitlich beabstandet und in einer bestimmten Reihenfolge aktivier- bzw. ansteuerbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) ausgebildet ist mit einem internen Bussystem, insbesondere einem Custom-Bussystem oder einem UART Bussystem mit den Sendeeinrichtungen (3a; 3q) und/oder den
Empfangseinrichtungen (2a; ...; 2h) zu kommunizieren und Signale an die Sendeeinrichtungen (3a; ...; 3q) und/oder die Empfangseinrichtungen (2a; ...; 2h) zu senden bzw. von den Sendeeinrichtungen (3a; ...; 3q) und/oder den Empfangseinrichtungen (2a; ...; 2h) zu empfangen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) dazu ausgebildet ist, mit einem fahrzeugseitigen Bussystem, insbesondere einem CAN Bussystem, zu kommunizieren und Signale an das fahrzeugseitige Bussystem auszugeben bzw. vom fahrzeugseitigen Bussystem zu empfangen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtungen (3a; ...; 3q) ausgebildet sind, optische Signale, insbesondere Infrarot, sichtbares Licht und/oder UV-Licht, auszustrahlen, die von den Empfangseinrichtungen (2a; ...; 2h) empfang- bzw. registrierbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtungen (3a; ...; 3q) und die Empfangseinrichtung/en (2a; ...; 2h) auf einer Linie angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtungen (3a; ...; 3q) zu einer benachbarten Sendeeinrichtung stets einen ersten Abstand aufweisen und die Empfangseinrichtungen (2a; ...; 2h) zu einer benachbarten Empfangseinrichtung jeweils stets einen zweiten Abstand aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abstand größer oder gleich dem ersten Abstand ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung (14), die ausgelegt ist, eine Verbindung zwischen der Steuereinrichtung (6) und den Empfangseinrichtungen (2a; ...; 2h) bereitzustellen und eine oder mehrere Empfangseinrichtungen (2a; ...; 2h) anzusteuern.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuereinrichtung (6) und/oder die Schalteinrichtung (14) ausgelegt sind, mindestens eine der Sendeeinrichtungen (3a; 3q) und mindestens eine der Empfangseinrichtung/en (2a; ...; 2h) nach einem bestimmten zeitlichen und/oder räumlichen Muster anzusteuern.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) und/oder die Schalteinrichtung (14) ausgelegt sind, mindestens zwei Gruppen, die jeweils eine der Empfangseinrichtungen (2a; ...; 2h) und mindestens eine der Sendeeinrichtungen (3a; ...; 3q) aufweist, derart zu bestimmen und/oder derart anzusteuern, dass sich die Gruppen beim Senden und Empfangen von optischen Signalen nicht oder nur teilweise gegenseitig beeinflussen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtungen und die Empfangseinrichtungen derart zueinander angeordnet sind, dass mindestens zwei Gruppen, die jeweils eine der Empfangseinrichtungen (2a; ...; 2h) und mindestens eine der Sendeeinrichtungen (3a; ...; 3q) aufweist, bestimmbar sind und sich diese Gruppen beim Senden und Empfangen von optischen Signalen nicht oder nur teilweise gegenseitig beeinflussen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtungen, die zwischen zwei benachbarten Empfangseinrichtungen angeordnet sind und/oder einen bestimmten Abstandswertebereich zu den jeweiligen Empfangseinrichtungen weder unter- noch überschreiten, zwei Gruppen gleichzeitig angehören.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand von mindestens einem Teil der Sendeeinrichtungen (3a; ...; 3q) zu deren Gruppe zugehörigen Empfangseinrichtung (2a; ...; 2h) kleiner als ein Abstand zwischen zwei benachbarten Empfangseinrichtungen (2a; ...; 2h) ist.
PCT/EP2022/056696 2021-04-09 2022-03-15 Vorrichtung zur detektion von hindernissen WO2022214277A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280034168.7A CN117295870A (zh) 2021-04-09 2022-03-15 障碍物检测装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108845.3 2021-04-09
DE102021108845.3A DE102021108845A1 (de) 2021-04-09 2021-04-09 Vorrichtung zur detektion von hindernissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022214277A1 true WO2022214277A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=81306705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/056696 WO2022214277A1 (de) 2021-04-09 2022-03-15 Vorrichtung zur detektion von hindernissen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117295870A (de)
DE (1) DE102021108845A1 (de)
WO (1) WO2022214277A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062370A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zur Detektion eines Objekts im Bereich eines beweglich gelagerten Karosserieteils
WO2008071601A1 (fr) * 2006-12-13 2008-06-19 Renault S.A.S Dispositif et procede de detection de corps sur la course d'un ouvrant, vehicule muni du dispositif
DE102008029223A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer schwenkbaren, mit Leuchten versehenen Heckklappe
DE102014015031B4 (de) 2014-10-09 2018-01-11 Audi Ag Vorrichtung zur Detektion von Hindernissen
DE102018110812A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 GM Global Technology Operations LLC Fremdkörpererfassungssysteme und steuerlogik für fahrzeugladeraumabdeckungsanordnungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005350A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Optischer Hinderniserkennungs-Sensor für ein Fahrzeug
EP3091272B1 (de) 2015-05-05 2018-01-03 Sick Ag Lichtgitter
DE102017101130A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer, Scheinwerferanordnung mit mindestens zwei solcher Scheinwerfer und Verfahren zum Betrieb einer solchen Scheinwerferanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062370A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zur Detektion eines Objekts im Bereich eines beweglich gelagerten Karosserieteils
WO2008071601A1 (fr) * 2006-12-13 2008-06-19 Renault S.A.S Dispositif et procede de detection de corps sur la course d'un ouvrant, vehicule muni du dispositif
DE102008029223A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer schwenkbaren, mit Leuchten versehenen Heckklappe
DE102014015031B4 (de) 2014-10-09 2018-01-11 Audi Ag Vorrichtung zur Detektion von Hindernissen
DE102018110812A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 GM Global Technology Operations LLC Fremdkörpererfassungssysteme und steuerlogik für fahrzeugladeraumabdeckungsanordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN117295870A (zh) 2023-12-26
DE102021108845A1 (de) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032402B3 (de) Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- oder Entriegeln eines Objekts sowie Sicherheitsvorrichtung
EP2821296B1 (de) Erfassungsverfahren für betätigungsgesten
EP2604566B1 (de) Sicherungsvorrichtung sowie Aufzugvorrichtung
EP2648022B1 (de) Überwachungsvorrichtung und Schwenktür
EP2567928B1 (de) Sensor, Sicherungsvorrichtung sowie Aufzugvorrichtung
DE102012107288A1 (de) Steuerungsverfahren und Steuerungssystem für ein Fahrzeugschließelement
DE102014113572B4 (de) Türsystem mit Sensoreinheit zur Zustiegshilfenüberwachung
DE102017117162A1 (de) Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE102018220145A1 (de) Verfahren und Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugverstellteils mit ausgegebener Statusinformation
DE102015011930A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Unterstützung von wenigstens einer Person außerhalb eines Kraftfahrzeugs
WO1991010920A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen der anwesenheit eines fahrzeugs mittels einer ultraschallvorrichtung
EP2453260B1 (de) Überwachungssensor mit Selbstprüfung
EP3136123A1 (de) Verfahren zur zuordnung von vorgegebenen einbaupositionen zu an den einbaupositionen in einem kraftfahrzeug verbauten radarsensoren
DE102012006347A1 (de) Verfahren und Sensorsystem zur Erfassung eines Objektes und/oder zur Bestimmung eines Abstands zwischen dem Objekt und einem Fahrzeug
DE102009006448B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Sitzposition eines Insassen in einem Fahrzeug, Bedienelement für ein Fahrzeug, Bediensystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014011121A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kollisionsschutzsystem für wenigstens eine Tür
DE102011103406B4 (de) Stellvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010021053B3 (de) Verfahren zur Detektion von Störungen des Messbetriebs einer Ultraschall-Messanordnung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2022214277A1 (de) Vorrichtung zur detektion von hindernissen
EP1997984B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff mit Annäherungssensor
DE19912971C1 (de) Verfahren zur Erfassung der Lichtleistung einer Sendediode einer optischen Überwachungseinheit sowie geeignete Schaltungsanordnung
WO2023006261A1 (de) Verfahren zur automatisierten steuerung eines elektrisch betriebenen fensters in einem kraftfahrzeug
DE102017105445A1 (de) Fehlertolerante elektrische Heckklappe Hinderniserkennungssystem
DE102008047012B4 (de) Sensoranordnung und Vorrichtung zur Steuerung einer Klimaanlage und einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102004046189A1 (de) Verfahren zum Auswerten von Reflektorantwortsignalen eines Systems zur Erkennung einer Sitzbelegung eines Sitzes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22715979

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202317064333

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280034168.7

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22715979

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1