WO2022207239A1 - Antennenanordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer antennenanordnung - Google Patents

Antennenanordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer antennenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2022207239A1
WO2022207239A1 PCT/EP2022/055677 EP2022055677W WO2022207239A1 WO 2022207239 A1 WO2022207239 A1 WO 2022207239A1 EP 2022055677 W EP2022055677 W EP 2022055677W WO 2022207239 A1 WO2022207239 A1 WO 2022207239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
antenna unit
motor vehicle
vehicle
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/055677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Amir Cenanovic
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to CN202280021568.4A priority Critical patent/CN117044123A/zh
Publication of WO2022207239A1 publication Critical patent/WO2022207239A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0617Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal for beam forming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0837Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
    • H04B7/084Equal gain combining, only phase adjustments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0837Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
    • H04B7/0842Weighted combining
    • H04B7/086Weighted combining using weights depending on external parameters, e.g. direction of arrival [DOA], predetermined weights or beamforming

Definitions

  • the invention relates to an antenna arrangement for a motor vehicle for communication with a second motor vehicle and/or an infrastructure component, the antenna arrangement having a first V2X antenna unit and a second V2X antenna unit, and the first V2X antenna unit having a reference has static, omnidirectional radiation characteristics at a certain level.
  • the invention also includes a motor vehicle with such an antenna arrangement and a method for operating an antenna arrangement.
  • V2X antennas are known from the prior art. They enable a vehicle to communicate with other vehicles or infrastructure components that are also equipped with such a V2X communication module.
  • a V2X communication should in particular also be understood as a C-V2X communication, ie a cellular V2X communication, which also describes a V2X communication solution and is based on the so-called 3GPP standard.
  • the C-V2X communication is not based on the WLANp standard, but uses a mobile radio standard for communication.
  • the telematics system C-V2X is therefore the approach of a cellular network, which enables communication from vehicle to vehicle (PC5) and communication from vehicle to infrastructure (Uu).
  • Communication between vehicle and vehicle takes place via the so-called PC5 interface, which enables direct base station-independent communication between vehicles, while communication via the so-called Uu interface, which is used in particular to communicate with the Vehicle is used with infrastructure components, takes place at the base station of the radio network.
  • a specific frequency range can be assigned to the C-V2X communication, for example the frequency range between 5905 MFIz and 5925 MFIz, as this frequency range is used in China, for example.
  • This telematics system was specially tailored to the requirements of automotive applications.
  • the flardware used for this communication usually includes CV2X antennas connected to an on-board unit that can send and receive data. According to the 3GPP (Third Generation Partnership Project) Release 15 standard, this is a MIMO (Multiple In Multiple Out) system. This means that the transmission signal is emitted and received simultaneously via both antennas.
  • MIMO Multiple In Multiple Out
  • CN 210838074 U describes an antenna arrangement with two C-V2X antennas, with a first of these antennas being arranged on a vehicle roof and a second of these antennas being arranged in the area of a radiator grip of the vehicle in order to improve the coverage area of the antenna arrangement .
  • DE 102016 120 214 A1 describes a communication system for a vehicle having a phased array antenna with a plurality of elements and a controller configured to select a subset of the elements in order to determine a main lobe of a radiation pattern of the antenna based on a speed and a steering angle of the vehicle by beamforming.
  • the radiation pattern generated can be circular, in particular in a plane seeks when the vehicle is stationary or traveling at a slow speed. As the vehicle moves, the radiation pattern can be adjusted to increase in a direction of likely targets.
  • an antenna array In order to be able to generate such flexibly adaptable radiation characteristics by means of an antenna array, such an antenna array must be constructed in a very complex and expensive manner. If such an antenna array is positioned on a roof of a motor vehicle, the same disadvantages arise, for example in the case of a glass roof, as already described above.
  • An antenna arrangement according to the invention for a motor vehicle for communication with a second motor vehicle and/or an infrastructure component has a first V2X antenna unit and a second V2X antenna unit, the first V2X antenna unit having a static, omnidirectional antenna in relation to a specific plane Has radiation characteristics. Furthermore, the second V2X antenna unit has an anisotropic radiation characteristic with a main radiation direction that can be set within a predetermined angular range within the specific plane with reference to a coordinate system that is fixed to the antenna arrangement.
  • the invention is based on the finding that by using at least two V2X antenna units it is possible to compensate for gaps in the coverage area of one of the two V2X antenna units with the other of the two V2X antenna units, which is particularly important then can be achieved in an efficient and promising manner if the second of these V2X antenna units is designed with a variable and adjustable main radiation direction.
  • the costs for a V2X antenna unit with a changeable and adjustable main radiation direction are higher than for a V2X antenna unit with static radiation characteristics, the overall costs of the system can still be kept low by not using the second V2X antenna unit as the sole antenna unit Communication with second vehicles and / o the infrastructure components is used via a V2X communication, but is just combined with the additional first V2X antenna unit.
  • the adjustability of the main radiation direction can be limited to the specified angular range within the specific plane.
  • This angular range is therefore different from a full angle and is preferably limited, for example, only to a half-plane of the specific plane that can represent the half-plane lying in the direction of travel when the motor vehicle is moving forward when the vehicle is installed in the correct position.
  • this makes it possible to design the second V2X antenna unit in such a way that although the main radiation direction can be changed, for example, the shape of the radiation characteristic in the specific plane remains essentially constant.
  • the second V2X antenna unit can be designed as a directional antenna unit that has a radiation pattern with a main beam Development direction aligned main lobe, wherein the radiation characteristic can also be essentially limited to this main lobe.
  • the V2X antenna unit can be implemented with a simple phase shifter, for example, and is therefore particularly easy to implement overall in terms of its design and control.
  • an antenna arrangement for a motor vehicle can be provided in this way, which makes it possible in a particularly simple and cost-effective manner to maximize the communication range for V2X communication, in particular C-V2X communication.
  • a V2X antenna unit ie the first and second V2X antenna unit, should be understood to mean an antenna unit that is designed for V2X communication with other motor vehicles and/or infrastructure components, in particular according to at least one standard defined at the outset is. Both the first and the second V2X antenna unit are preferably designed for C-V2X communication. Accordingly, the antenna units can be designed for communication with other motor vehicles and/or infrastructure components via a mobile radio standard.
  • the communication standards that can be provided by the antenna units can also include the 3GPP standard.
  • An omnidirectional radiation characteristic should be understood to mean a radiation characteristic that enables signals to be sent and received in a full angle around the first antenna unit in relation to the specific plane.
  • the first V2X antenna unit can be designed with an omnidirectional antenna, for example, in order to provide such an omnidirectional radiation characteristic.
  • a static radiation characteristic should also be understood to mean a radiation characteristic that cannot be changed by activation.
  • the radiation characteristics can, as described above, be influenced by environmental conditions and depend, for example, on whether the first antenna unit is arranged on a vehicle roof without a roof window or with a roof window, but this radiation characteristic should not change can be adjusted by actively controlling the first V2X antenna unit or a component of it.
  • An anisotropic radiation characteristic should preferably be understood to mean a radiation characteristic with a high directivity factor and, in particular, a comparatively narrow half-width of the opening angle.
  • the second V2X antenna unit is therefore not designed to provide an omnidirectional radiation field.
  • the second V2X antenna unit is designed to provide a radiation field which is restricted to a predetermined angular range with respect to a coordinate system fixed to the antenna arrangement, which is different from a full angle and preferably only lies within a half-plane of the certain plane.
  • the coordinate system which is fixed to the antenna arrangement can be viewed as fixed both in relation to the first V2X antenna unit and in relation to the second V2X antenna unit.
  • the coordinate system fixed to the antenna arrangement also represents, for example, a coordinate system fixed to the motor vehicle.
  • the second V2X antenna unit is preferably not intended to be arranged on a motor vehicle roof. Regardless of the design of the motor vehicle roof, it is then advantageously ensured that a sufficient signal strength, especially in the direction of travel, can be provided.
  • the second V2X antenna unit has a phased antenna array and a control unit for controlling the phased antenna array, the control unit being designed to set the main radiation direction within the predetermined angular range by controlling the phased antenna array.
  • a phase-controlled antenna array can be designed, for example, with a phase shifter that can be controlled via the control unit.
  • Such a phase shifter can be designed in particular as a digital phase shifter.
  • the antenna array can, for example, also include only a few individual antennas, for example three individual antennas.
  • the individual phases are matched to one another by phase shifters, in particular by setting suitable phase differences, so that there is a constructive superimposition of the emitted or receivable signal in the direction of the main emission direction.
  • the second V2X antenna unit is designed to set the main radiation direction as a function of at least one input signal representing a current driving parameter, in particular with the current driving parameter indicating a current steering angle and/or the course of a road ahead of a current affected road.
  • the main radiation direction can advantageously be adjusted to suit the situation.
  • the main radiation direction is automatically directed in the direction of the most likely location of a transmitter ahead of the motor vehicle in the direction of travel, for example another motor vehicle.
  • the use of the current steering angle as such a driving parameter is particularly advantageous.
  • this allows the main direction of radiation to be automatically aligned in the direction of the current route, which is a great advantage on winding country roads in particular, as it allows V2X communication with vehicles in front to be kept at a constantly high level.
  • conversion to a suitable main radiation direction can be implemented in a particularly simple and quick manner, since the current steering angle is usually already available as information on the vehicle bus, which can then be easily used as an input signal for the second V2X antenna unit. particularly without cumbersome conversion or intermediate processing steps.
  • This course of the road can in turn be provided in a wide variety of ways. For example, this can be done using navigation data in a navigation map and the current position of the motor vehicle, which can be determined, for example, via GPS. Even without a planned route, the future course of the route or the course of the road can be determined on the basis of the map data and the current position of the motor vehicle.
  • the course of the road ahead within a maximum radius of 800 meters from the vehicle is relevant, since C-V2X communication can usually reach a maximum range of between 600 and 800 meters. Nevertheless, in the case of a planned route via the navigation system, this can also be used directly in order to determine the course of the road ahead and in particular the trajectory ahead to be driven by the vehicle.
  • the main radiation direction can be swiveled to the left in the direction of travel before the vehicle has even reached the curve.
  • this enables a particularly anticipatory adjustment of the main radiation direction.
  • the second V2X antenna unit has a memory device in which a lookup table is stored which assigns a corresponding setting value for the main radiation direction to different value ranges of the driving parameter represented by the input signal, with the second V2X -Antenna unit is designed to set the main direction of radiation to the setting value specified according to the lookup table as a function of the input signal.
  • a lookup table in turn enables the setting of the main radiation direction to be implemented particularly quickly as a function of an input signal.
  • the current steering angle which is represented by the input signal, is particularly suitable as a driving parameter.
  • corresponding steering angle ranges can simply correspond to a be assigned to the main radiation direction.
  • the second V2X antenna unit is designed to set the main radiation direction to a specific radiation angle as a setting value from a number of defined discrete radiation angles, in particular with the defined radiation angles differing by at least 5°, preferably differ by at least 10°.
  • the defined radiation angles differing by at least 5°, preferably differ by at least 10°.
  • only three different radiation angles can be provided, for example at 0°, at +30° and at -30°.
  • the selection of the appropriate number of radiation angles depends on the shape of the radiation characteristics of the second V2X antenna unit. If their radiation characteristics have a very narrow aperture angle, it is preferable to provide more adjustable radiation angles than when the radiation characteristics have a very large aperture angle. Nevertheless, it is preferred that the individual emission angles differ from one another by at least 5°, preferably at least 10°. This represents a resolving power that can still be realized with very simple and inexpensive phase shifters.
  • the invention also relates to a motor vehicle with an antenna arrangement according to the invention or one of its configurations.
  • the second V2X antenna unit is arranged in front of the first V2X antenna unit in the longitudinal direction of the vehicle at a distance from the first V2X antenna unit.
  • the longitudinal direction of the vehicle is directed parallel to a longitudinal axis of the vehicle in the direction of travel when the motor vehicle is driving forward.
  • the second V2X antenna unit can thus provide signal coverage mainly in the direction of travel when the motor vehicle is driving forward while the rest of the signal coverage is provided by the first V2X antenna unit, especially to the rear.
  • the first V2X antenna unit is arranged on a vehicle roof of the motor vehicle and the second V2X antenna unit is arranged in a mirror base of an interior mirror of the motor vehicle.
  • the positioning of the first V2X antenna unit on the vehicle roof offers optimal conditions for providing an omnidirectional reception area.
  • the design of the vehicle roof with, for example, a roof window or design as a glass roof also advantageously does not impair the overall performance of the antenna arrangement as a whole, since a resulting weakening of the signal, both of reception and of Transmission signal of the first V2X antenna unit in the vehicle longitudinal direction can advantageously be compensated for by the second V2X antenna unit.
  • the positioning in a mirror base of an interior mirror of the motor vehicle offers optimal conditions for covering a reception area lying in the direction of travel.
  • the specific plane is aligned perpendicularly to a vertical direction of the vehicle and the predetermined angle range lies within the front flank plane of the specific plane in relation to the vehicle longitudinal direction.
  • the radiation options of the second V2X antenna unit can therefore be limited to the front-facing plane in the direction of travel as part of a florizontal area. This enables a particularly efficient omnidirectional overall signal coverage and at the same time a particularly cost-effective design of the second V2X antenna unit.
  • the motor vehicle according to the invention is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car or truck, or as a passenger bus or motorcycle. Furthermore, the invention also relates to a method for operating an antenna arrangement for a motor vehicle for communication with a second motor vehicle and/or an infrastructure component, the antenna arrangement having a first V2X antenna unit and a second V2X antenna unit, and the first V2X antenna unit has a static, omnidirectional radiation pattern with respect to a specific plane.
  • the second V2X antenna unit has an anisotropic radiation characteristic with a main radiation direction that is set within a predetermined angular range within the specific plane with respect to a coordinate system that is fixed to the antenna arrangement.
  • the invention also includes developments of the method according to the invention, which have features as have already been described in connection with the developments of the antenna arrangement according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the method according to the invention are not described again here.
  • the invention also includes the control device for the antenna arrangement.
  • the control device can have a data processing device or a processor device which is set up to carry out an embodiment of the method according to the invention.
  • the processor device can have at least one microprocessor and/or at least one microcontroller and/or at least one FPGA (Field Programmable Gate Array) and/or at least one DSP (Digital Signal Processor).
  • the processor device can have program code which is set up to carry out the embodiment of the method according to the invention when executed by the processor device.
  • the program code can be stored in a data memory of the processor device.
  • the invention also includes the combinations of features of the described embodiments.
  • the invention also includes implementations that each have a combination of the features of several of the described embodiments, unless the embodiments were described as mutually exclusive.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a motor vehicle with a
  • FIG. 2 is a schematic representation of a motor vehicle with a
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the antenna diagrams of the first V2X antenna unit in the case of an arrangement on a metallic vehicle roof and in the case of an arrangement on a vehicle roof with a glass window;
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the motor vehicle with the antenna arrangement according to the exemplary embodiment of the invention to illustrate the different adjustable main radiation directions of the second V2X antenna unit according to an exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the second V2X antenna unit for an antenna arrangement according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the exemplary embodiments explained below are preferred embodiments of the invention.
  • the described components of the embodiments each represent individual features of the invention which are to be considered independently of one another and which also develop the invention independently of one another. Therefore, the disclosure should also include combinations of the features of the embodiments other than those shown.
  • the described embodiments can also be supplemented by further features of the invention that have already been described.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a cellular network 10 GE according to the telematics system C-V2X with a motor vehicle 12, which has an antenna arrangement 14 according to an embodiment of the invention.
  • Motor vehicle 12 is designed by means of this antenna arrangement 14 to communicate with other motor vehicles 15 and/or with infrastructure components 16 .
  • the direct communication to other motor vehicles 15 can take place via a direct communication 18 without incorporating a base station 20, in particular via a so-called PC5 interface.
  • information 22 can also be transmitted to a base station 20, in particular via a so-called Uu interface, and thus to other motor vehicles 15 and/or infrastructure components 16.
  • the information transmitted by means of such V2X communication, in particular C-V2X communication 22 may represent, for example, safety warnings, ice warnings, or the like. If, for example, a slippery roadway is detected by a vehicle driving ahead, for example the first vehicle 12, the position of this detected hazardous situation and, if necessary, further information on the type of hazardous situation can be transmitted to other vehicles 15 via such V2X communication 18. Vehicles 18 following behind are thus advantageously prepared in good time for the occurrence of this hazardous situation. 2 shows a schematic representation of the motor vehicle 12 with the antenna arrangement 14 for V2X communication with other motor vehicles 15 and/or infrastructure components 16 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the antenna arrangement 14 initially has a first V2X antenna unit 24, which is preferably arranged on a vehicle roof 26, and a second V2X antenna unit 28, which can be arranged, for example, in a mirror base of an interior mirror of the motor vehicle 12. Furthermore, the antenna arrangement 14 includes a central control device 30, which can also be referred to as an on-board unit. This is connected to the first and second V2X antenna unit 24 , 28 via antenna lines 32 . The central control device 30 can use these antenna lines 32 to transmit the information to be sent via the respective V2X antenna units 24 , 28 or to receive and evaluate the signals received from the antenna units 24 , 28 .
  • V2X antenna units 24, 28, in particular a first V2X antenna unit 24 on the roof 26 and the other in the mirror base under the windshield 34 a better data connection can be achieved than, for example, with just a single antenna unit.
  • the transmission signal to be sent can be radiated simultaneously via both antenna units 24, 28 and a transmission signal to be received can also be received at the same time.
  • a MIMO (Multiple In Multiple Out) system can advantageously be provided. Accordingly, the positions of the antenna units 24, 26 on the roof and in the mirror base are the result of a system design for C-V2X-MIMO and also come about for other reasons, which are now explained in more detail with reference to FIG.
  • Fig. 3 shows on the left side an antenna diagram of the first V2X antenna unit 24, which is on a roof 26 of the motor vehicle 12 is arranged, which is designed as a metal roof 26a.
  • the position of the first V2X antenna unit is labeled P and is located in the center of the polar coordinate system 36 shown.
  • Such an antenna dia- gram illustrates the radiation characteristic 38 provided by the first V2X antenna unit 24. In the present example, this is illustrated in particular by three different curves, which relate to three different configurations of the motor vehicle 12, for example with or without railing, which in the present case is not relevant.
  • an antenna diagram for the first V2X antenna unit 24 is shown on the right side in Fig.
  • the second C-V2X antenna unit 28 in the mirror base can now advantageously be used for a balanced communication range around the vehicle 12 .
  • Fig. 4 shows in turn a schematic representation of the motor vehicle 12 with the antenna arrangement 14 according to an embodiment of the invention finding.
  • the antenna arrangement 14 can be formed as described above.
  • the radiation characteristic 38 of the first V2X antenna unit 24 and the radiation characteristic 40 of the second V2X antenna unit 28 are also illustrated purely schematically.
  • the second V2X antenna unit 28 is advantageously designed in such a way that the main radiation direction 42 can be changed is. Shown in FIG. 4 are three different main radiation directions 42, which correspond to three different settings, in particular setting angles qi, q2, Q3.
  • the pivotability of the main radiation direction 42 of the radiation characteristic 40 of the second V2X antenna unit 28 is illustrated by the double arrow 44 in FIG.
  • Fig. 4 thus illustrates the superimposed directional diagrams of the first CV2X roof antenna 24 on the roof 26 and the second CV2X antenna unit 28 in the mirror base of the motor vehicle 12.
  • the second antenna unit 28 were not designed with an adjustable, changeable main radiation direction 42, the problem would arise that the overlapping of the directional diagram of the roof antenna and the directional diagram of the antenna in the mirror base could result in non-overlapping angle ranges in the overall directional diagram. This can happen, for example, if the glass roof is particularly large. Another reason can be shadowing effects, because the mirror base antenna has to be installed indoors, which is unfavorable. For these non-overlapping angular ranges, the antenna coverage would be poorer and the communication range correspondingly shorter. On winding country roads, where the line-of-sight connection is dominant, this reduced communication range has a direct impact on the overall performance of the CV2X system.
  • the CV2X communication to vehicles ahead would vary depending on how curvy the country road is. This can now advantageously be avoided by designing the second V2X antenna unit 28 with a changeable main radiation direction 42 .
  • the range problem can be solved by the active CV2X antenna 28 built into the mirror base with a phase-controlled antenna array 46 (compare FIG. 5). With such a phase-controlled antenna array 46 one is able to pivot the entire directional diagram, ie the radiation characteristic 40, through out.
  • the radiation characteristic 40 is in the form of a main lobe, for example with a lobe width of 3 dB.
  • Fig. 5 again shows a detailed representation of an exemplary embodiment of the second V2X antenna unit 28 with a phased antenna array 46.
  • the central control device 30 of the motor vehicle 12 is also shown, which communicates via the antenna line 32, which in particular is a coaxial cable 48 comprises or can be performed as such, is coupled to the second V2X antenna unit 28 .
  • At least one travel parameter FP is used as an input variable for setting the swivel angle Q of the antenna array 46 in the travel direction F. This preferably represents the steering angle of vehicle 12. Alternatively or additionally, this can also represent the trajectory to be driven, which can be determined, for example, using the GPS position of vehicle 12 and a planned route of the navigation system of motor vehicle 12.
  • the directional diagrams 38, 40 of the roof antenna 24 and the antenna array 46 completely overlap. This is also ersicht from Fig. 4 Lich.
  • the specified communication range which is preferably between 600 and 800 meters, can thus be maintained, or the communication range in the direction of travel F remains constant or at least almost constant. At least on winding country roads, the CV2X communication with the vehicles ahead remains consistently good.
  • the damping that occurs due to the signal-supplying and signal-dissipating coaxial lines 32, 48 can also be equalized or compensated, for example will.
  • the CV2X signal can be amplified in the active CV2X antenna, ie the first and/or second V2X antenna unit 24, 28, both in the transmission and in the reception mode.
  • the gain is regulated via an adjustable attenuator 50 in the transmission or reception path, which can be adjusted by a control unit 52, for example a microcontroller, for power regulation.
  • This control unit 52 can be coupled to a power meter 54 accordingly.
  • the corresponding CV2X signal is emitted by the integrated antenna array 46 .
  • the wavefronts of this radiated signal are specifically designated 56 in FIG.
  • the wave vector or its direction is illustrated by the arrow u.
  • Another normal vector n shown here illustrates the direction of travel F.
  • the radiation angle Q is defined as the angle between this normal vector n and the wave vector u.
  • the distance d between the individual antennas of the antenna array 46 is approximately half the wavelength of the carrier frequency of the emitted signal S.
  • the wave front or the solid angle Q of the array 46 is set by controlling digital phase shifters 58, which are also part of an RF (Radio frequency) - can be driver circuit 60, for this frequency range.
  • These phase shifters 58 are controlled in particular by a further control unit 62, the phases fo, fi, F2 assigned to the individual antennas Ao, Ai, A2 of the antenna array 46 can be set, for example, as follows to achieve the following solid angles Q:
  • the digital phase shifter 58 is controlled, as already described, by a further control device 62, which can also be provided as a micro-controller.
  • the microcontroller 52 receives the information about the interface via an interface 64, for example UART current steering angle FP from the vehicle 12 or via the trajectory to be driven from the planned route. With this input or this information, the microcontroller 62 accesses an implemented lookup table 66, which can be stored in a memory 68 of the microcontroller 62. As a result, the microcontroller 62 can very quickly determine the associated D f , ie phase differences, and set the solid angle Q by controlling the phase shifters 58 . Furthermore, a filter 70 in the input area of the antenna unit 28 is shown in FIG.
  • the signal that transports the information that is ultimately sent out by the CV2X signal S to be output is denoted by I in Fig. 5, while the input signal for the microcontroller 62, which represents the current driving parameter FP, is denoted by E is designated.
  • the microcontroller 62 can, as described, determine a value for the digital phase shifter 58 on the basis of a lookup table in the microcontroller 62 from the steering angle and/or trajectory.
  • the examples show how the invention can provide an active CV2X antenna with an adjustable, phase-controlled antenna array as part of an antenna arrangement that makes it possible to provide a constant communication range, especially in the direction of travel, for CV2X communication with other vehicles or infrastructure components .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung (14) für ein Kraftfahrzeug (12) zur Kommunikation mit einem zweiten Kraftfahrzeug (12) und/oder einer Infrastrukturkomponente (16), wobei die Antennenanordnung (14) eine erste V2X-Antenneneinheit (24) und eine zweite V2X-Antenneneinheit (28) aufweist, wobei die erste V2X-Antenneneinheit (24) eine in Bezug auf eine bestimmte Ebene statische, omnidirektionale Strahlungscharakteristik (38) aufweist. Dabei weist die zweite V2X-Antenneneinheit (28) eine anisotrope Strahlungscharakteristik (40) mit einer Hauptstrahlungsrichtung (42) auf, die innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs innerhalb der bestimmten Ebene mit Bezug auf ein antennenanordnungsfestes Koordinatensystem einstellbar ist.

Description

Antennenanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer An tennenanordnung
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Kom munikation mit einem zweiten Kraftfahrzeug und/oder einer Infrastrukturkom ponente, wobei die Antennenanordnung eine erste V2X-Antenneneinheit und eine zweite V2X-Antenneneinheit aufweist, und wobei die erste V2X-Anten- neneinheit eine in Bezug auf eine bestimmte Ebene statische, omnidirektio- nale Strahlungscharakteristik aufweist. Zur Erfindung gehört auch ein Kraft fahrzeug mit einer solchen Antennenanordnung und ein Verfahren zum Betrei ben einer Antennenanordnung. V2X-Antennen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie ermöglichen die Kommunikation eines Fahrzeugs mit anderen Kraftfahrzeugen oder Infrastruk turkomponenten, die ebenfalls mit einem solchen V2X-Kommunikationsmodul ausgestattet sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter einer V2X- Kommunikation insbesondere auch eine C-V2X-Kommunikation verstanden werden können, das heißt eine Cellular-V2X-Kommunikation, die ebenfalls eine V2X-Kommunikationslösung beschreibt und auf dem sogenannten 3GPP-Standard basiert. Die C-V2X-Kommunikation beruht dabei nicht auf dem WLANp-Standard, sondern nutzt zur Kommunikation einen Mobilfunk standard. Das Telematik-System C-V2X ist also der Ansatz eines zellulären Netzwerks, welches die Kommunikation von Fahrzeug zu Fahrzeug (PC5) und die Kommunikation von Fahrzeug zu Infrastruktur ermöglicht (Uu). Die Kom munikation zwischen Fahrzeug und Fahrzeug erfolgt dabei über die soge nannte PC5-Schnittstelle, die eine direkte basisstationunabhängige Kommu nikation zwischen Fahrzeugen ermöglicht, während die Kommunikation über die sogenannte Uu-Schnittstelle, die insbesondere zur Kommunikation des Fahrzeugs mit Infrastrukturkomponenten genutzt wird, zur Basisstation des Funknetzes erfolgt. Der C-V2X-Kommunikation kann ein bestimmter Fre quenzbereich zugeordnet sein, zum Beispiel der Frequenzbereich zwischen 5905 MFIz und 5925 MFIz, wie dieser Frequenzbereich beispielsweise in China genutzt wird. Dieses Telematik-System wurde speziell auf die Erfordernisse von Automobilanwendungen zugeschnitten. Die für diese Kommunikation ge nutzte Flardware umfasst üblicherweise an eine On-Board-Unit angeschlos sene CV2X-Antennen, die Daten senden und empfangen können. Gemäß 3GPP (Third Generation Partnership Project) Release 15 Standard handelt es sich hierbei um ein MIMO-(Multiple In Multiple Out)-System. Das heißt über beide Antennen wird gleichzeitig das Sendesignal abgestrahlt und empfangen.
Beispielsweise beschreibt die CN 210838074 U eine Antennenanordnung mit zwei C-V2X-Antennen, wobei eine erste dieser Antennen auf einem Fahrzeug dach angeordnet ist und eine zweite dieser Antennen im Bereich eines Küh lergriffs des Fahrzeugs angeordnet ist, um den Abdeckungsbereich der Anten nenanordnung zu verbessern.
Gerade bei der Positionierung einer solchen Antenne im Dachbereich eines Kraftfahrzeugs hat sich das Problem ergeben, dass bei Fahrzeugen zum Bei spiel mit Glasdach die Effizienz der Abstrahlung der auf dem Dach positionier ten Antenne deutlich vermindert ist. Selbst beim Vorsehen einer zusätzlichen Antenne ergeben sich dadurch dennoch unter Umständen Lücken in dem durch die Antennenausleuchtung abgedeckten Bereich und entsprechend ist in diesen Bereichen die Kommunikationsreichweite kürzer.
Des Weiteren beschreibt die DE 102016 120 214 A1 ein Kommunikationssys tem für ein Fahrzeug, das eine phasengesteuerte Gruppenantenne mit meh reren Elementen und eine Steuerung aufweist, die dazu konfiguriert ist, eine Teilmenge der Elemente auszuwählen, um eine Hauptkeule eines Strahlungs musters der Antenne basierend auf einer Geschwindigkeit und eines Lenkwin kels des Fahrzeugs durch Strahlformung auszubilden. Dabei kann das er zeugte Strahlungsmuster kreisförmig sein, insbesondere in einer Ebene be- trachtet, wenn das Fahrzeug stationär ist oder mit einer langsamen Geschwin digkeit fährt. Wenn sich das Fahrzeug bewegt, kann das Strahlungsmuster angepasst werden, damit es sich in eine Richtung von wahrscheinlichen Zielen erhöht.
Um derart flexibel anpassbare Strahlungscharakteristiken mittels eines Anten- nenarrays erzeugen zu können, ist eine sehr aufwändige und teure Ausbildung eines solchen Antennenarrays erforderlich. Wird ein solches Antennenarray auf einem Dach eines Kraftfahrzeugs positioniert, so ergeben sich zum Bei spiel im Falle eines Glasdachs die gleichen Nachteile wie oben bereits be schrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Antennenanordnung, ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren bereitzustellen, die es erlauben, eine möglichst weitreichende V2X-Kommunikationsverbindung auf möglichst einfa che und kostengünstige Weise bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Antennenanordnung, ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen stand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung, sowie der Figuren.
Eine erfindungsgemäße Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Kom munikation mit einem zweiten Kraftfahrzeug und/oder einer Infrastrukturkom ponente weist dabei eine erste V2X-Antenneneinheit und eine zweite V2X- Antenneneinheit auf, wobei die erste V2X-Antenneneinheit eine in Bezug auf eine bestimmte Ebene statische, omnidirektionale Strahlungscharakteristik aufweist. Weiterhin weist die zweite V2X-Antenneneinheit eine anisotrope Strahlungscharakteristik mit einer Flauptstrahlungsrichtung auf, die innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs innerhalb der bestimmten Ebene mit Be zug auf ein antennenanordnungsfestes Koordinatensystem einstellbar ist. Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass es durch die Verwendung von zumindest zwei V2X-Antenneneinheiten möglich ist, Lücken im Abde ckungsbereich einer der beiden V2X-Antenneneinheiten durch die andere der beiden V2X-Antenneneinheiten zu kompensieren, was vor allem dann auf be sonders effiziente und vielversprechende Weise erreicht werden kann, wenn die zweite dieser V2X-Antenneneinheiten mit einer variierbaren und einstell baren Hauptstrahlungsrichtung ausgebildet ist. Wenngleich auch die Kosten für eine V2X-Antenneneinheit mit änderbarer und einstellbarer Hauptstrah lungsrichtung gegenüber einer V2X-Antenneneinheit mit statischer Strah lungscharakteristik erhöht sind, so lassen sich die Gesamtkosten des Systems dennoch gering halten, indem die zweite V2X-Antenneneinheit nicht als allei nige Antenneneinheit zur Kommunikation mit zweiten Kraftfahrzeugen und/o der Infrastrukturkomponenten über eine V2X-Kommunikation genutzt wird, sondern gerade mit der zusätzlichen ersten V2X-Antenneneinheit kombiniert wird. Denn dies ermöglicht es vorteilhafterweise, sozusagen eine Basisabde ckung durch die einfach und kostengünstig ausgestaltbare erste V2X-Anten- neneinheit mit statischer Strahlungscharakteristik bereitzustellen. Dies ermög licht es wiederum die zweite V2X-Antenneneinheit umso einfacher auszuge stalten, da diese im Wesentlichen nur zur Schließung der Lücken im Abdeck bereich der ersten V2X-Antenneneinheit ausgebildet sein kann.
Entsprechend kann die Einsteilbarkeit der Hauptstrahlungsrichtung auf den genannten vorbestimmten Winkelbereich innerhalb der bestimmten Ebene be schränkt sein. Dieser Winkelbereich ist also von einem Vollwinkel verschieden und beschränkt sich vorzugsweise zum Beispiel nur auf eine Halbebene der bestimmten Ebene, die bei bestimmungsgemäßer Einbaulage am Kraftfahr zeug die in Fahrtrichtung bei einer Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs liegende Halbebene darstellen kann. Insbesondere ist es hierdurch möglich, die zweite V2X-Antenneneinheit so auszubilden, dass sich zwar zum Beispiel die Haupt strahlungsrichtung verändern lässt, die Form der Strahlungscharakteristik in der bestimmten Ebene dabei jedoch im Wesentlichen konstant bleibt. Bei spielsweise kann die zweite V2X-Antenneneinheit als Richtantenneneinheit ausgebildet sind, die eine Strahlungscharakteristik mit einer in der Hauptstrah- lungsrichtung ausgerichteten Hauptkeule aufweist, wobei die Strahlungscha rakteristik auch im Wesentlichen auf diese Hauptkeule beschränkt sein kann. Beim Verändern der Hauptstrahlungsrichtung wird entsprechend dieser Hauptkeule unter Beibehaltung ihrer Form geschwenkt. Dadurch lässt sich die V2X-Antenneneinheit zum Beispiel mit einem einfachen Phasenschieber um- setzen und damit insgesamt in ihrer Ausbildung sowie auch in der Ansteue rung besonders einfach realisieren. Insgesamt kann so eine Antennenanord nung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt werden, die es damit auf besonders einfache und kostengünstige Weise ermöglicht, die Kommunikationsreich weite für eine V2X-Kommunikation, insbesondere eine C-V2X-Kommunika- tion, zu maximieren.
Unter einer V2X-Antenneneinheit, das heißt der ersten und zweiten V2X-An- tenneneinheit, soll dabei eine Antenneneinheit verstanden werden, die zu ei ner V2X-Kommunikation mit anderen Kraftfahrzeugen und/oder Infrastruktur komponenten, insbesondere gemäß zumindest einem eingangs definierten Standard, ausgelegt ist. Vorzugsweise sind sowohl die erste als auch die zweite V2X-Antenneneinheit zu einer C-V2X-Kommunikation ausgelegt. Ent sprechend können die Antenneneinheiten zur Kommunikation mit anderen Kraftfahrzeugen und/oder Infrastrukturkomponenten über einen Mobilfunk standard ausgelegt sein. Die durch die Antenneneinheiten bereitstellbaren Kommunikationsstandards können dabei auch den 3GPP-Standard umfas sen. Unter einer omnidirektionalen Strahlencharakteristik soll dabei eine Strahlungscharakteristik verstanden werden, die ein Senden und Empfangen von Signalen in einem Vollwinkel um die erste Antenneneinheit in Bezug auf die bestimmte Ebene ermöglicht. Die erste V2X-Antenneneinheit kann bei spielsweise mit einer Rundstrahlantenne ausgebildet sein, um eine solche om- nidirektionale Strahlungscharakteristik bereitzustellen. Unter einer statischen Strahlungscharakteristik soll dabei zudem eine Strahlungscharakteristik ver standen werden, die nicht durch Ansteuerung änderbar ist. Die Strahlungscha rakteristik kann zwar, wie eingangs beschrieben, durch Umgebungsbedingun gen beeinflusst werden und zum Beispiel abhängig davon sein, ob die erste Antenneneinheit auf einem Fahrzeugdach ohne Dachfenster oder mit Dach fenster angeordnet ist, nicht jedoch soll sich diese Strahlungscharakteristik durch aktive Ansteuerung der ersten V2X-Antenneneinheit oder einer Kompo nente davon einstellen lassen. Unter einer anisotropen Strahlungscharakteris tik soll dabei vorzugsweise eine Strahlungscharakteristik mit hohem Richtfak tor verstanden werden und insbesondere vergleichsweise schmaler Halb wertsbreite des Öffnungswinkels. Die zweite V2X-Antenneneinheit ist also ins besondere nicht zur Bereitstellung eines omnidirektionalen Strahlungsfeldes ausgelegt. Wie oben bereits definiert, ist die zweite V2X-Antenneneinheit zur Bereitstellung eines Strahlungsfeldes ausgelegt, welches auf einen vorbe stimmten Winkelbereich bezüglich eines antennenanordnungsfesten Koordi natensystems beschränkt ist, der von einem Vollwinkel verschieden ist und vorzugsweise nur innerhalb einer Halbebene der bestimmten Ebene liegt. Das antennenanordnungsfeste Koordinatensystem kann dabei sowohl fix in Bezug auf die erste V2X-Antenneneinheit als auch in Bezug auf die zweite V2X-An- tenneneinheit angesehen werden. Bei der bestimmungsgemäßen Anordnung der Antennenanordnung an einem Kraftfahrzeug stellt das antennenanord nungsfeste Koordinatensystem beispielsweise auch ein kraftfahrzeugfestes Koordinatensystem dar. Vorzugsweise ist die zweite V2X-Antenneneinheit nicht zur Anordnung auf einem Kraftfahrzeugdach vorgesehen. Unabhängig von der Ausbildung des Kraftfahrzeugdachs ist dann ein vorteilhafterweise ge währleistet, dass eine ausreichende Signalstärke, vor allem in Fahrtrichtung, bereitgestellt werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die zweite V2X-An- tenneneinheit ein phasengesteuertes Antennenarray und eine Steuereinheit zum Ansteuern des phasengesteuerten Antennenarrays auf, wobei die Steu ereinheit dazu ausgelegt ist, die Hauptstrahlungsrichtung innerhalb des vorbe stimmten Winkelbereichs durch Ansteuerung des phasengesteuerten Anten nenarrays einzustellen. Ein solches phasengesteuertes Antennenarray kann zum Beispiel mit einem Phasenschieber ausgebildet sein, der über die Steu ereinheit ansteuerbar ist. Ein solcher Phasenschieber kann insbesondere als digitaler Phasenschieber ausgebildet sein. Im Allgemeinen besteht die Mög lichkeit den Phasenshift mechanisch oder elektrisch zu realisieren. Dies er möglicht insgesamt eine besonders einfache Ausbildung der zweiten V2X-An- tenneneinheit mit einer einstellbaren Hauptstrahlungsrichtung. Das Antennen- array kann zum Beispiel auch nur wenige Einzelantennen, zum Beispiel drei Einzelantennen, umfassen. Durch Phasenschieber werden deren einzelne Phasen so aufeinander abgestimmt, insbesondere durch Einstellung geeigne ter Phasendifferenzen, dass sich eine konstruktive Überlagerung des abge strahlten oder empfangbaren Signals in Richtung der Hauptabstrahlungsrich- tung ergibt.
Gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite V2X-Antenneneinheit dazu ausgelegt, die Hauptstrahlungsrichtung in Abhängigkeit von zumindest einem einen aktuellen Fahrparameter repräsen tierenden Eingangssignal einzustellen, insbesondere wobei der aktuelle Fahr parameter einen aktuellen Lenkwinkel und/oder einen vorausliegenden Stra ßenverlauf einer aktuell befahrenen Straße betrifft. Dadurch kann vorteilhaf terweise eine situationsangepasste Einstellung der Hauptstrahlungsrichtung erfolgen. Durch die Einstellung der Hauptstrahlungsrichtung in Abhängigkeit von einem aktuellen Fahrparameter kann es erreicht werden, dass die Haupt strahlungsrichtung automatisch in Richtung eines wahrscheinlichsten Aufent haltsorts eines in Fahrtrichtung dem Kraftfahrzeug vorausliegenden Senders, zum Beispiel eines anderen Kraftfahrzeugs, gerichtet ist. Gerade die Verwen dung des aktuellen Lenkwinkels als solcher Fahrparameter ist besonders vor teilhaft. Zum einen lässt sich hierdurch die Hauptstrahlungsrichtung automa tisch in Richtung des aktuellen Streckenverlaufs ausrichten, was vor allem auf kurvigen Landstraßen von großem Vorteil ist, da so die V2X-Kommunikation zu vorausfahrenden Fahrzeugen auf einem konstant hohen Niveau gehalten werden kann. Gleichzeitig lässt sich hierdurch eine Umsetzung in eine geeig nete Hauptstrahlungsrichtung auf besonders einfache und schnelle Weise re alisieren, da der aktuelle Lenkwinkel üblicherweise ohnehin als Information auf dem Fahrzeugbus liegt, die so auf einfache Weise als Eingangssignal für die zweite V2X-Antenneneinheit genutzt werden kann, insbesondere ohne auf wändige Umwandlung oder Zwischenverarbeitungsschritte. Nichtsdestoweni ger ist es auch denkbar, insbesondere zusätzlich oder alternativ, als aktuellen Fahrparameter einen vorausliegenden Straßenverlauf einer aktuell befahre- nen Straße heranzuziehen. Dieser Straßenverlauf kann wiederum auf ver schiedenste Weise bereitgestellt werden. Beispielsweise kann hierzu auf Na vigationsdaten in einer Navigationskarte sowie der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs zurückgegriffen werden, die beispielsweise über GPS be stimmbar ist. Auch ohne ein geplante Streckenführung lässt sich auf Basis der Kartendaten und aktuellen Position des Kraftfahrzeugs der zukünftige Stre ckenverlauf beziehungsweise Straßenverlauf ermitteln. Dabei ist der voraus liegende Straßenverlauf in einem Umkreis zum Fahrzeug von maximal 800 Metern relevant, da die C-V2X-Kommunikation üblicherweise eine maximale Reichweite von zwischen 600 und 800 Metern erreichen kann. Nichtsdesto weniger kann im Falle einer geplanten Route über das Navigationssystem auch diese direkt verwendet werden, um daraus den vorausliegenden Stra ßenverlauf und insbesondere die vorausliegende, vom Fahrzeug zu fahrenden Trajektorie zu ermitteln. Macht der vorausliegende Straßenverlauf beispiels weise eine Linkskurve, so kann die Hauptstrahlungsrichtung in Fahrtrichtung nach links geschwenkt werden noch bevor das Fahrzeug die Kurve erreicht hat. Gleiches gilt für eine vorausliegende Rechtskurve. Dies ermöglicht vorteil hafterweise eine besonders vorausschauende Einstellung der Hauptstrah lungsrichtung.
Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die zweite V2X-Antenneneinheit eine Speichereinrichtung auf, in welcher eine Lookup-Tabelle abgelegt ist, welche verschiedenen Wertebereichen des durch das Eingangssignal repräsentierten Fahrparameters jeweils einen ent sprechenden Einstellwert für die Hauptstrahlungsrichtung zuordnet, wobei die zweite V2X-Antenneneinheit dazu ausgelegt ist, die Hauptstrahlungsrichtung auf den gemäß der Lookup-Tabelle in Abhängigkeit vom Eingangssignal vor gegebenen Einstellwert einzustellen. Die Verwendung einer Lookup-Tabelle ermöglicht wiederum eine besonders schnelle Umsetzung der Einstellung der Hauptstrahlungsrichtung in Abhängigkeit von einem Eingangssignal. Hierbei eignet sich vor allem wiederum der aktuelle Lenkwinkel als Fahrparameter, der durch das Eingangssignal repräsentiert wird. In der Lookup-Tabelle kön nen also entsprechende Lenkwinkelbereiche einfach einer korrespondieren- den Hauptstrahlungsrichtung zugeordnet sein. Dabei kann es zudem vorteil haft sein, wenn lediglich wenige Lenkwinkelbereiche und entsprechend kor respondierende Hauptstrahlungsrichtungen definiert sind, insbesondere weni ger als zehn, zum Beispiel nur drei oder vier. Dies ermöglicht wiederum eine deutliche Vereinfachung der Ausgestaltung und Ansteuerung der zweiten V2X-Antenneneinheit.
Daher stellt es eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dar, wenn die zweite V2X-Antenneneinheit dazu ausgelegt ist, die Hauptstrah lungsrichtung auf einen bestimmten Abstrahlwinkel als Einstellwert von meh reren definierten diskreten Abstrahlwinkeln einzustellen, insbesondere wobei sich die definierten Abstrahlwinkel um mindestens 5°, vorzugsweise um min destens 10° unterscheiden. Beispielsweise können auch nur drei verschie dene Abstrahlwinkel, zum Beispiel bei 0°, bei +30° und bei -30° vorgesehen sein. Die Wahl der geeigneten Anzahl von Abstrahlwinkeln hängt dabei von der Form der Abstrahlcharakteristik der zweiten V2X-Antenneneinheit ab. Weist deren Strahlungscharakteristik einen sehr schmalen Öffnungswinkel auf, so ist es bevorzugt, mehr einstellbare Abstrahlwinkel vorzusehen als wenn die Strahlungscharakteristik einen sehr großen Öffnungswinkel aufweist. Nichtsdestoweniger ist es bevorzugt, dass sich die einzelnen Abstrahlwinkel voneinander um mindestens 5°, vorzugsweise mindestens 10° unterscheiden. Dies stellt ein Auflösungsvermögen dar, das noch mit sehr einfachen und kos tengünstig ausgestalteten Phasenschiebern realisierbar ist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit einer erfin dungsgemäßen Antennenanordnung oder einer ihrer Ausgestaltungen. Dabei ist es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die zweite V2X-Antenneneinheit in Fahrzeuglängsrichtung vor der ersten V2X-An- tenneneinheit in einem Abstand zur ersten V2X-Antenneneinheit angeordnet ist. Die Fahrzeuglängsrichtung ist dabei parallel zu einer Fahrzeuglängsachse in Fahrtrichtung bei einer Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs gerichtet. Durch die zweite V2X-Antenneneinheit kann somit eine Signalabdeckung hauptsäch lich in Fahrtrichtung bei einer Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden, während die übrige Signalabdeckung von der ersten V2X-Antennen- einheit, vor allem auch nach hinten, bereitgestellt wird.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die erste V2X-Antenneneinheit auf einem Fahrzeugdach des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und die zweite V2X-Anten- neneinheit in einem Spiegelfuß eines Innenspiegels des Kraftfahrzeugs ange ordnet ist. Die Positionierung der ersten V2X-Antenneneinheit auf dem Fahr zeugdach bietet optimale Voraussetzungen zur Bereitstellung eines omnidi- rektionalen Empfangsbereichs. Durch das Vorsehen der zweiten V2X-Anten- neneinheit beeinträchtigt dabei vorteilhafterweise auch die Ausbildung des Fahrzeugdachs mit zum Beispiel einem Dachfenster oder die Ausbildung als Glasdach nicht die Gesamtperformance der Antennenanordnung insgesamt, da eine daraus resultierende Abschwächung des Signals, sowohl des Emp fangs als auch des Sendesignals der ersten V2X-Antenneneinheit in Fahr zeuglängsrichtung vorteilhafterweise durch die zweite V2X-Antenneneinheit kompensiert werden kann. Gerade die Positionierung in einem Spiegelfuß ei nes Innenspiegels des Kraftfahrzeugs bietet dabei optimale Voraussetzungen, um einen in Fahrtrichtung liegenden Empfangsbereich abzudecken.
Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die bestimmte Ebene senkrecht zu einer Fahrzeughochrichtung ausgerichtet ist und der vorbestimmte Winkelbereich innerhalb der in Bezug auf die Fahrzeuglängsrichtung vorderen Flalbebene der bestimmten Ebene liegt. Die Abstrahlmöglichkeiten der zweiten V2X-Anten- neneinheit können also auf die in Fahrtrichtung nach vorne gerichtete Flalb ebene als Teil einer Florizontalen beschränkt sein. Dies ermöglicht eine be sonders effiziente omnidirektionale Gesamtsignalabdeckung und gleichzeitig eine besonders kostengünstige Ausbildung der zweiten V2X-Antenneneinheit.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbeson dere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus o- der Motorrad ausgestaltet. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben einer Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Kommunikation mit einem zwei ten Kraftfahrzeug und oder einer Infrastrukturkomponente, wobei die Anten nenanordnung eine erste V2X-Antenneneinheit und eine zweite V2X-Anten- neneinheit aufweist, und wobei die erste V2X-Antenneneinheit eine in Bezug auf eine bestimmte Ebene statische, omnidirektionale Strahlungscharakteristik aufweist. Dabei weist die zweite V2X-Antenneneinheit eine anisotrope Strah lungscharakteristik mit einer Hauptstrahlungsrichtung auf, die innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs innerhalb der bestimmten Ebene mit Bezug auf ein antennenanordnungsfestes Koordinatensystems eingestellt wird.
Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Antennenanordnung und ihre Aus gestaltungen genannten Vorteile gelten in gleicher Weise für das erfindungs gemäße Verfahren.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Ver fahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Antennenanordnung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
Zu der Erfindung gehört auch die Steuervorrichtung für die Antennenanord nung. Die Steuervorrichtung kann eine Datenverarbeitungsvorrichtung oder eine Prozessoreinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine Ausfüh rungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Prozesso reinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und/oder zumindest einen DSP (Digital Signal Processor) aufwei sen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung ge speichert sein. Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebe nen Ausführungsformen. Die Erfindung umfasst also auch Realisierungen, die jeweils eine Kombination der Merkmale mehrerer der beschriebenen Ausfüh rungsformen aufweisen, sofern die Ausführungsformen nicht als sich gegen- seitig ausschließend beschrieben wurden.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer
Antennenanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Er findung zur Veranschaulichung der Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastrukturkomponenten; Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer
Antennenanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Er findung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Antennendiagramme der ers ten V2X-Antenneneinheit im Falle einer Anordnung auf einem metallischen Fahrzeugdach und für den Fall einer Anordnung auf einem Fahrzeugdach mit Glasfenster;
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Kraftfahrzeugs mit der An- tennenanordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfin dung zur Veranschaulichung der verschiedenen einstellbaren Hauptstrahlungsrichtungen der zweiten V2X-Antenneneinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und Fig. 5 eine schematische Darstellung der zweiten V2X-Antennenein- heit für eine Antennenanordnung gemäß einem Ausführungsbei spiel der Erfindung. Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils ein zelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Da her soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschrie benen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines zellulären Netzwerks 10 ge mäß dem Telematiksystem C-V2X mit einem Kraftfahrzeug 12, welches eine Antennenanordnung 14 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auf weist. Mittels dieser Antennenanordnung 14 ist das Kraftfahrzeug 12 dazu ausgelegt, mit anderen Kraftfahrzeugen 15 und/oder mit Infrastrukturkompo nenten 16 zu kommunizieren. Die direkte Kommunikation zu anderen Kraft fahrzeugen 15 kann dabei über eine direkte Kommunikation 18 ohne Einbin dung einer Basisstation 20, insbesondere über eine sogenannte PC5- Schnittstelle erfolgen. Zusätzlich können auch Informationen 22 an eine Ba sisstation 20, insbesondere über eine sogenannte Uu-Schnittstelle, übermittelt werden und damit an weitere Kraftfahrzeuge 15 und/oder Infrastrukturkompo nenten 16. Die mittels einer solchen V2X-Kommunikation, insbesondere C- V2X-Kommunikation übermittelten Informationen 22 können zum Beispiel Si cherheitswarnungen, Warnungen vor Eisglätte, oder ähnliches darstellen. Wird beispielsweise eine glatte Fahrbahn von einem vorausfahrenden Fahr zeug, zum Beispiel dem ersten Fahrzeug 12 detektiert, so kann die Position dieser detektierten Gefahrensituation und gegebenenfalls weitere Informatio nen zur Art der Gefahrensituation an andere Fahrzeuge 15 über eine solche V2X-Kommunikation 18 übermittelt werden. Nachfolgende Fahrzeuge 18 sind damit vorteilhafterweise rechtzeitig auf das Auftreten dieser Gefahrensituation vorbereitet. Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Kraftfahrzeugs 12 mit der An tennenanordnung 14 zur V2X-Kommunikation mit anderen Kraftfahrzeugen 15 und/oder Infrastrukturkomponenten 16 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Antennenanordnung 14 weist dabei zunächst eine erste V2X- Antenneneinheit 24 auf, die vorzugsweise auf einem Fahrzeugdach 26 ange ordnet ist, sowie eine zweite V2X-Antenneneinheit 28, die beispielsweise in einem Spiegelfuß eines Innenspiegels des Kraftfahrzeugs 12 angeordnet sein kann. Weiterhin umfasst die Antennenanordnung 14 eine zentrale Steuerein richtung 30, die auch als On-Board-Unit bezeichnet werden kann. Diese ist über Antennenleitungen 32 mit der ersten und zweiten V2X-Antenneneinheit 24, 28 verbunden. Über diese Antennenleitungen 32 kann die zentrale Steu ereinrichtung 30 die über die jeweiligen V2X-Antenneneinheiten 24, 28 zu sen denden Informationen übermitteln oder die von den Antenneneinheiten 24, 28 empfangenen Signale empfangen und auswerten. Durch das Vorsehen zweier V2X-Antenneneinheiten 24, 28, insbesondere einer ersten V2X-Antennenein- heit 24 auf dem Dach 26 und der anderen im Spiegelfuß unter der Windschutz scheibe 34, kann eine bessere Datenverbindung erreicht werden als beispiels weise lediglich mit einer einzelnen Antenneneinheit. Zusätzlich kann über beide Antenneneinheiten 24, 28 das zu versendende Sendesignal gleichzeitig abgestrahlt werden und ein zu empfangendes Sendesignal auch gleichzeitig empfangen werden. Flierdurch lässt sich vorteilhafterweise ein MIMO-(Multiple In Multiple Out)-System bereitstellen. Entsprechend sind die Positionen der Antenneneinheiten 24, 26 auf dem Dach und im Spiegelfuß das Ergebnis einer Systemkonzeption für C-V2X-MIMO und kommen zudem auch noch aus wei teren Gründen zustande, die nunmehr näher anhand von Fig. 3 erläutert wer den.
Fig. 3 zeigt dabei auf der linken Seite ein Antennendiagramm der ersten V2X- Antenneneinheit 24, welche auf einem Dach 26 des Kraftfahrzeugs 12 ange ordnet ist, welches als Metalldach 26a ausgebildet ist. Die Position der ersten V2X-Antenneneinheit ist dabei mit P bezeichnet und befindet sich im Zentrum des dargestellten Polarkoordinatensystems 36. Ein solches Antennendia- gramm veranschaulicht dabei die durch die erste V2X-Antenneneinheit 24 be reitgestellte Strahlungscharakteristik 38. Diese ist im vorliegenden Beispiel insbesondere durch drei verschiedene Kurven veranschaulicht, die sich auf drei verschiedene Ausbildungszustände des Kraftfahrzeugs 12, zum Beispiel mit oder ohne Reling, beziehen, was im vorliegenden Fall jedoch nicht von Belang ist. Im Vergleich dazu ist auf der rechten Seite in Fig. 3 ein Antennen diagramm für die erste V2X-Antenneneinheit 24 dargestellt, welche sich auf einen Fall bezieht, in welchem die erste V2X-Antenneneinheit 24 auf einem Fahrzeugdach 26 angeordnet ist, welches als Glasdach 26b ausgeführt ist o- der mit einem Dachfenster ausgebildet ist. Auch hierbei ist die Position der ersten V2X-Antenneneinheit 24 wiederum mit P bezeichnet und durch die dar gestellten Linien ist die Strahlungscharakteristik 38 der ersten V2X-Antennen- einheit 24 veranschaulicht. Auch hierbei sind wiederum drei verschiedene Li nien dargestellt, die verschiedene Ausbildungsvarianten der ersten V2X-An- tenneneinheit 24 veranschaulichen, die jedoch hier wiederum nicht von Belang sind. Aus dem Vergleich dieser Antennendiagramme lässt sich eindeutig er kennen, dass die C-V2X-Dachantenne, das heißt die erste V2X-Antennenein- heit 24, eine sehr gute Ausleuchtung rund um das Fahrzeug 12 herum liefert bei flachen und metallischen Fahrzeugdächern 26a. Bei schrägen Dächern, zum Beispiel wie bei Coupes, und Schiebedächern aus Glas 26b verschlech tert sich dagegen deren Performance und die Ausleuchtung der Dachantenne 24 wird vor allem in Fahrtrichtung F bezogen auf eine Vorwärtsfahrt des Fahr zeugs 12 schlechter.
Bei herkömmlichen Antennen würde sich hierdurch die Kommunikationsreich weite für einen Winkelbereich in Fahrtrichtung reduzieren. Für eine ausgegli chene Kommunikationsreichweite um das Fahrzeug 12 herum kann nun vor teilhafterweise die zweite C-V2X-Antenneneinheit 28 im Spiegelfuß genutzt werden. Diese hat grundsätzlich eine ausgeprägte Richtwirkung in Fahrtrich tung F, wie dies beispielsweise in Fig. 4 veranschaulicht ist.
Fig. 4 zeigt dabei wiederum eine schematische Darstellung des Kraftfahrzeugs 12 mit der Antennenanordnung 14 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Er- findung. Dabei kann die Antennenanordnung 14 wie zuvor beschrieben aus gebildet sein. Veranschaulicht sind hierbei zudem noch zum einen rein sche matisch die Strahlungscharakteristik 38 der ersten V2X-Antenneneinheit 24, sowie die Strahlungscharakteristik 40 der zweiten V2X-Antenneneinheit 28. Die zweite V2X-Antenneneinheit 28 ist dabei vorteilhafterweise so ausgestal tet, dass die Hauptstrahlungsrichtung 42 veränderbar einstellbar ist. Darge stellt in Fig. 4 sind exemplarisch drei verschiedene Hauptstrahlungsrichtungen 42, die entsprechend zu drei verschiedenen Einstellungen, insbesondere Ein stellwinkeln qi , q2, Q3 korrespondieren. Die Schwenkbarkeit der Hauptstrah lungsrichtung 42 der Strahlungscharakteristik 40 der zweiten V2X-Antennen- einheit 28 ist in Fig. 4 durch den Doppelpfeil 44 veranschaulicht.
Fig. 4 veranschaulicht also die überlagerten Richtdiagramme der ersten CV2X-Dachantenne 24 auf dem Dach 26 und der zweiten CV2X- Antenneneinheit 28 im Spiegelfuß des Kraftfahrzeugs 12.
Wäre die zweite Antenneneinheit 28 nicht mit einer einstellbaren, veränderba ren Hauptstrahlungsrichtung 42 ausgebildet, so ergäbe sich das Problem, dass es durch die Überlagerung des Richtdiagramms der Dachantenne und des Richtdiagramms der Antenne im Spiegelfuß zu überlappungsfreien Win kelbereichen beim Gesamtrichtdiagramm kommen könnte. Das kann zum Bei spiel passieren, wenn das Glasdach besonders groß ist. Ein weiterer Grund können Abschattungseffekte sein, weil die Spiegelfußantenne unvorteilhaft im Innenbereich eingebaut werden muss. Für diese überlappungsfreien Winkel bereiche wäre entsprechend die Antennenausleuchtung schlechter und ent sprechend die Kommunikationsreichweite kürzer. Bei kurvigen Landstraßen, wo die Line-of-Sight-Verbindung dominant ist, wirkt sich diese geringere Kom munikationsreichweite direkt auf die Gesamtperformance des CV2X-Systems aus. Die CV2X-Kommunikation zu vorausfahrenden Fahrzeugen würde vari ieren je nachdem wie kurvig die Landstraße ist. Diese lässt sich nun vorteil hafterweise durch die Ausbildung der zweiten V2X-Antenneneinheit 28 mit ei ner veränderbaren Hauptstrahlungsrichtung 42 vermeiden. Wie in Fig. 4 ersichtlich ist, kann das Reichweitenproblem durch die im Spie gelfuß eingebaute aktive CV2X-Antenne 28 mit phasengesteuertem Anten- nenarray 46 (vergleiche Fig. 5) gelöst werden. Durch ein solches phasenge steuertes Antennenarray 46 ist man in der Lage, eine Schwenkung des ge samten Richtdiagramms, das heißt der Strahlungscharakteristik 40, durchzu führen. Im vorliegenden Beispiel in Fig. 4 ist die Strahlungscharakteristik 40 dabei als eine Hauptkeule ausgebildet, zum Beispiel mit 3 dB Keulenbreite.
Fig. 5 zeigt nochmal eine Detaildarstellung einer beispielhaften Ausführungs form der zweiten V2X-Antenneneinheit 28 mit einem phasengesteuerten An tennenarray 46. Zusätzlich ist auch wiederum die zentrale Steuereinrichtung 30 des Kraftfahrzeugs 12 dargestellt, die kommunikativ über die Antennenlei tung 32, die insbesondere ein Koaxialkabel 48 umfasst oder als solches aus geführt sein kann, mit der zweiten V2X-Antenneneinheit 28 gekoppelt ist. Als Input-Größe zur Einstellung des Schwenkwinkels Q vom Antennenarray 46 in Fahrtrichtung F dient mindestens ein Fahrparameter FP. Dieser stellt vorzugs weise den Lenkwinkel des Fahrzeugs 12 dar. Alternativ oder zusätzlich kann dieser auch die zu fahrende Trajektorie darstellen, die zum Beispiel anhand der GPS-Position des Fahrzeugs 12 und einer geplanten Streckenführung des Navigationssystems des Kraftfahrzeugs 12 ermittelt werden kann.
Durch eine Schwenkung des Richtdiagramms, das heißt der Strahlungscha rakteristik 40, beziehungsweise der Hauptrichtung 42 in Fahrtrichtung F findet eine vollständige Überlappung der Richtdiagramme 38, 40 von der Dachan tenne 24 und dem Antennenarray 46 statt. Dies ist ebenfalls aus Fig. 4 ersicht lich. Die vorgegebene Kommunikationsreichweite, die vorzugsweise zwischen 600 und 800 Meter bemisst, kann damit eingehalten werden, beziehungsweise die Kommunikationsreichweite in Fahrtrichtung F bleibt konstant beziehungs weise zumindest nahezu konstant. Zumindest auch auf kurvigen Landstraßen bleibt die CV2X-Kommunikation zu vorausfahrenden Fahrzeugen konstant gut. Um die Gesamtperformance des CV2X-Systems des Fahrzeugs 12, das heißt der Antennenanordnung 14, weiter zu verbessern, kann zum Beispiel auch die auftretende Dämpfung durch die signalzuführenden und signalabfüh renden Koaxialleitungen 32, 48 ausgeglichen beziehungsweise kompensiert werden. Dazu kann das CV2X-Signal in der aktiven CV2X-Antenne, das heißt der ersten und/oder zweiten V2X-Antenneneinheit 24, 28, sowohl im Sende ais auch im Empfangsbetrieb verstärkt werden. Die Regelung der Verstärkung erfolgt über ein einstellbares Dämpfungsglied 50 im Sende- beziehungsweise Empfangspfad, welches von einer Steuereinheit 52, zum Beispiel einem Mikro- Controller, zur Leistungsregelung einstellbar ist. Diese Steuereinheit 52 kann entsprechend mit einem Powermeter 54 gekoppelt sein.
Durch das integrierte Antennenarray 46 wird das entsprechende CV2X-Signal abgestrahlt. Die Wellenfronten dieses abgestrahlten Signals sind in Fig. 5 ins besondere mit 56 bezeichnet. Der Wellenvektor beziehungsweise dessen Richtung ist durch den Pfeil u veranschaulicht. Ein weiterer dargestellter Nor malenvektor n veranschaulicht dabei die Fahrtrichtung F. Entsprechend wird der Abstrahlwinkel Q als Winkel zwischen diesem Normalenvektor n und dem Wellenvektor u definiert. Der Abstand d der zwischen den einzelnen Antennen des Antennenarrays 46 beträgt in etwa die Hälfte der Wellenlänge der Träger frequenz des abgestrahlten Signals S. Die Wellenfront beziehungsweise der Raumwinkel Q des Arrays 46 wird eingestellt durch Ansteuerung von digitalen Phasenschiebern 58, die gleichzeitig Teil einer RF-(Radiofrequenz)- Treiberschaltung 60 sein können, für diesen Frequenzbereich. Die Ansteue rung dieser Phasenschieber 58 erfolgt insbesondere durch eine weitere Steu ereinheit 62, die den einzelnen Antennen Ao, Ai, A2 des Antennenarrays 46 zugeordneten Phasen fo, fi, F2 können dabei zum Beispiel wie folgt zur Errei chung der folgenden Raumwinkel Q eingestellt werden:
Q = 30° bei fi - fo = F2 - fi = D f = 90° q = 0° bei fi - fo = f2 - fi = D f = 0° q = -30° bei fi - fo = f2 - fi = D f = -90°
Die Ansteuerung der digitalen Phasenschieber 58 erfolgt, wie bereits beschrie ben, durch eine weitere Steuereinrichtung 62, die ebenfalls als ein Mikro-Con troller bereitgestellt sein kann. Der Mikro-Controller 52 erhält in diesem Bei spiel über eine Schnittstelle 64, zum Beispiel UART, die Information über den aktuellen Lenkwinkel FP vom Fahrzeug 12 oder über die zu fahrende Trajek- torie aus der geplanten Streckenführung. Mit diesem Input beziehungsweise dieser Information greift der Mikro-Controller 62 auf eine implementierte Lookup-Tabelle 66, die in einem Speicher 68 des Mikro-Controllers 62 abge legt sein kann, zurück. Dadurch kann der Mikro-Controller 62 sehr schnell zu gehörige D f, das heißt Phasendifferenzen, ermitteln und den Raumwinkel Q durch Ansteuern der Phasenschieber 58 einstellen. Weiterhin ist in Fig. 5 noch ein Filter 70 im Eingangsbereich der Antenneneinheit 28 dargestellt. Dieser dient dazu, das Eingangssignal 72, welches sich aus den mittels der Anten neneinheit 28 zu übermittelnden Informationen und der Information über den aktuellen Fahrparameter FP zusammensetzen kann, zu trennen und an die entsprechenden Komponenten der Antenneneinheit 28 weiterzuleiten. Das Signal, welches die Informationen transportiert, die letztendlich durch das aus zugebende CV2X-Signal S ausgesandt werden, ist in Fig. 5 mit I bezeichnet, während das Eingangssignal für den Mikro-Controller 62, welches den aktuel len Fahrparameter FP repräsentiert, mit E bezeichnet ist. In Abhängigkeit von diesem Eingangssignal E kann der Mikro-Controller 62 wie beschrieben auf Basis einer Lookup-Tabelle im Mikro-Controller 62 aus Lenkwinkel und/oder Trajektorie einen Wert für den digitalen Phasenschieber 58 ermitteln.
Insgesamt zeigen die Beispiele wie durch die Erfindung eine aktive CV2X- Antenne mit einstellbarem, phasengesteuertem Antennenarray als Teil einer Antennenanordnung bereitgestellt werden kann, die es ermöglicht, eine vor allem in Fahrtrichtung konstant bleibende Kommunikationsreichweite für eine CV2X-Kommunikation zu anderen Fahrzeugen oder Infrastrukturkomponen ten bereitzustellen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Antennenanordnung (14) für ein Kraftfahrzeug (12) zur Kommunikation mit einem zweiten Kraftfahrzeug (12) und/oder einer Infrastrukturkompo nente (16), wobei die Antennenanordnung (14) eine erste V2X-Anten- neneinheit (24) und eine zweite V2X-Antenneneinheit (28) aufweist, wo bei die erste V2X-Antenneneinheit (24) eine in Bezug auf eine bestimmte Ebene statische, omnidirektionale Strahlungscharakteristik (38) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite V2X-Antenneneinheit (28) eine anisotrope Strahlungscharak teristik (40) mit einer Hauptstrahlungsrichtung (42) aufweist, die inner halb eines vorbestimmten Winkelbereichs innerhalb der bestimmten Ebene mit Bezug auf ein antennenanordnungsfestes Koordinatensystem einstellbar ist.
Antennenanordnung (14) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite V2X-Antenneneinheit (28) ein phasengesteuertes Antennen- array (46) und eine Steuereinheit (62) zum Ansteuern des phasengesteu erten Antennenarrays (46) aufweist, wobei die Steuereinheit (62) dazu ausgelegt ist, die Hauptstrahlungsrichtung (42) innerhalb des vorbe stimmten Winkelbereichs durch Ansteuerung des phasengesteuerten Antennenarrays (46) einzustellen.
Antennenanordnung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite V2X-Antenneneinheit (28) dazu ausgelegt ist, die Hauptstrah lungsrichtung (42) in Abhängigkeit von zumindest einem einen aktuellen Fahrparameter (FP) repräsentierenden Eingangssignal (E) einzustellen, insbesondere wobei der aktuelle Fahrparameter (FP) einen aktuellen Lenkwinkel und/oder einen vorausliegenden Straßenverlauf einer aktuell befahrenen Straße betrifft.
Antennenanordnung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite V2X-Antenneneinheit (28) eine Speichereinrichtung (68) auf weist, in weichereine Look-up-Tabelle (66) abgelegt ist, welche verschie denen Wertebereichen des durch das Eingangssignal repräsentierten Fahrparameters jeweils einen entsprechenden Einstellwert für die Haupt strahlungsrichtung (42) zuordnet, wobei die zweite V2X-Antenneneinheit (28) dazu ausgelegt ist, die Hauptstrahlungsrichtung (42) auf den gemäß der Look-up-Tabelle (66) in Abhängigkeit vom Eingangssignal (E) vorge gebenen Einstellwert einzustellen.
Antennenanordnung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite V2X-Antenneneinheit (28) dazu ausgelegt ist, die Hauptstrah lungsrichtung (42) auf einen bestimmten Abstrahlwinkel (q, Q1 , Q2, Q3) als Einstellwert von mehreren definierten diskreten Abstrahlwinkeln (Q, Q1 , Q2, Q3) einzustellen, insbesondere wobei sich die definierten Ab strahlwinkel (q, Q1 , Q2, Q3) um mindestens 5°, vorzugsweise um mindes tens 10° unterscheiden.
Kraftfahrzeug (12) mit einer Antennenanordnung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Kraftfahrzeug (12) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite V2X-Antenneneinheit (28) in Fahrzeuglängsrichtung vor der ersten V2X-Antenneneinheit (24) in einem Abstand zur ersten V2X-An- tenneneinheit (24) angeordnet ist.
Kraftfahrzeug (12) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste V2X-Antenneneinheit (24) auf einem Fahrzeugdach (26) des Kraftfahrzeugs (12) angeordnet ist und die zweite V2X-Antenneneinheit (28) in einem Spiegelfuß eines Innenspiegels des Kraftfahrzeugs (12) angeordnet ist.
9. Kraftfahrzeug (12) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Ebene senkrecht zu einer Fahrzeughochrichtung ausge- richtet ist und der vorbestimmte Winkelbereich innerhalb der in Bezug auf die Fahrzeuglängsrichtung vorderen Flalbebene der bestimmten Ebene liegt.
10. Verfahren zum Betreiben einer Antennenanordnung (14) für ein Kraft- fahrzeug (12) zur Kommunikation mit einem zweiten Kraftfahrzeug (12) und/oder einer Infrastrukturkomponente (16), wobei die Antennenanord nung (14) eine erste V2X-Antenneneinheit (24) und eine zweite V2X-An- tenneneinheit (28) aufweist, wobei die erste V2X-Antenneneinheit (24) eine in Bezug auf eine bestimmte Ebene statische, omnidirektionale Strahlungscharakteristik (38) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite V2X-Antenneneinheit (28) eine anisotrope Strahlungscharak teristik (40) mit einer Flauptstrahlungsrichtung (42) aufweist, die inner halb eines vorbestimmten Winkelbereichs innerhalb der bestimmten Ebene mit Bezug auf ein antennenanordnungsfestes Koordinatensystem eingestellt wird.
PCT/EP2022/055677 2021-03-31 2022-03-07 Antennenanordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer antennenanordnung WO2022207239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280021568.4A CN117044123A (zh) 2021-03-31 2022-03-07 天线装置、机动车和天线装置的运行方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108158.0A DE102021108158B4 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Antennenanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Antennenanordnung
DE102021108158.0 2021-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022207239A1 true WO2022207239A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=80978737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/055677 WO2022207239A1 (de) 2021-03-31 2022-03-07 Antennenanordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer antennenanordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117044123A (de)
DE (1) DE102021108158B4 (de)
WO (1) WO2022207239A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150380807A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-31 Continental Automotive Gmbh Diversified antenna system for vehicle-to-vehicle or vehicle-to-infrastructure communication
DE102016120214A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Ford Global Technologies, Llc Mustererzeugung für eine phasengesteuerte gruppenantenne eines fahrzeugs
US20170330462A1 (en) * 2015-01-30 2017-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Application-controlled geo-beamforming
US20190319663A1 (en) * 2016-12-12 2019-10-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Mobile station, rf front-end module for mobile station, and front-end integrated circuit
CN210838074U (zh) 2019-11-11 2020-06-23 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种分离式c-v2x天线

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7355525B2 (en) 2005-12-22 2008-04-08 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle communication system
DE102008016311B4 (de) 2007-03-30 2022-05-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Steuerung von Antennen zur Erhöhung der Kommunikationsreichweite eines Fahrzeugs
WO2013089731A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Intel Corporation Use of location information in multi-radio devices for mmwave beamforming
US10305527B2 (en) 2017-01-26 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Communicatively coupling mobile devices to wireless local area networks of vehicles
DE102018006367A1 (de) 2018-08-13 2019-02-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines freiwerdenden Parkplatzes
DE102019208098B3 (de) 2019-06-04 2020-08-13 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeug mit Antennennetzwerk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150380807A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-31 Continental Automotive Gmbh Diversified antenna system for vehicle-to-vehicle or vehicle-to-infrastructure communication
US20170330462A1 (en) * 2015-01-30 2017-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Application-controlled geo-beamforming
DE102016120214A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Ford Global Technologies, Llc Mustererzeugung für eine phasengesteuerte gruppenantenne eines fahrzeugs
US20190319663A1 (en) * 2016-12-12 2019-10-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Mobile station, rf front-end module for mobile station, and front-end integrated circuit
CN210838074U (zh) 2019-11-11 2020-06-23 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种分离式c-v2x天线

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021108158A1 (de) 2022-10-06
CN117044123A (zh) 2023-11-10
DE102021108158B4 (de) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763151B1 (de) Antennendiversityanlage zum Funkempfang für Fahrzeuge
EP1782502B1 (de) Antennenstruktur mit patch-elementen
DE112004001506B4 (de) Breitbandige, doppelt polarisierte Basistationsantenne für optimale Horizontal-Strahlungsmuster und variable Vertikal-Strahlbündelneigung
EP2427972B1 (de) Verfahren zur gerichteten digitalen datenübertragung zwischen einem luftfahrzeug und einer bodenstation
EP0514380B1 (de) Antennenkombination
DE102006025176A1 (de) Antennenmodul für ein Fahrzeug
EP0662255B1 (de) Funkantennen-anordnung auf der fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE102011116430B4 (de) System mit mehreren antennenelementen und verfahren
DE102016212559A1 (de) Antennenvorrichtung und Fahrzeug mit einer Solchen
EP2965382B1 (de) Antennenanordnung mit veränderlicher richtcharakteristik
DE102016211890A1 (de) Antenne und Fahrzeug, das die Antenne aufweist
EP3547561A1 (de) Antennen-einrichtung für die bidirektionale kommunikation auf fahrzeugen
WO2011124410A1 (de) Antennenanordnung für fahrzeuge zum senden und empfangen
EP2862235A1 (de) Antennenanordnung und verfahren
DE102011102891A1 (de) Fahrzeuginternes Antennensystem samt zugehörigem Verfahren
DE102014212505A1 (de) Diversifiziertes Antennensystem zur Fahrzeug-zu-Fahrzeug oder Fahrzeug-zu-Infrastruktur Kommunikation
DE102015223924A1 (de) Antenne, Antennenmodul und Fahrzeug
WO2007054475A1 (de) Kraftfahrzeug für kfz-kfz-kommunikation und zugehöriges verfahren zum betreiben einer antennenstruktur eines kraftfahrzeugs
DE102011004316A1 (de) Mehrbandantenne geeignet für C2X-Verbindungen
WO2021115984A1 (de) Radarsystem und verfahren zum betreiben eines radarsystems
EP0679318B1 (de) Funkantennen-anordnung für den dezimeterwellenbereich auf einem kraftfahrzeug
EP1499848B1 (de) Verfahren zum datenaustausch zwischen militärischen flugzeugen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
WO2022207239A1 (de) Antennenanordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer antennenanordnung
DE112021001944T5 (de) Antenne mit Richtwirkungsmaß
DE102017208330A1 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22713571

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280021568.4

Country of ref document: CN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22713571

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1