WO2022207232A1 - Bremssystem für einen aufzug - Google Patents

Bremssystem für einen aufzug Download PDF

Info

Publication number
WO2022207232A1
WO2022207232A1 PCT/EP2022/055520 EP2022055520W WO2022207232A1 WO 2022207232 A1 WO2022207232 A1 WO 2022207232A1 EP 2022055520 W EP2022055520 W EP 2022055520W WO 2022207232 A1 WO2022207232 A1 WO 2022207232A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
brake circuit
circuit
braking
brakes
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/055520
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Catherine DROUET
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to US18/551,890 priority Critical patent/US20240174488A1/en
Priority to KR1020237032873A priority patent/KR20230162938A/ko
Priority to CN202280025242.9A priority patent/CN117120361A/zh
Priority to AU2022251678A priority patent/AU2022251678A1/en
Priority to CA3214289A priority patent/CA3214289A1/en
Priority to EP22710095.5A priority patent/EP4313831A1/de
Publication of WO2022207232A1 publication Critical patent/WO2022207232A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/32Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on braking devices, e.g. acting on electrically controlled brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/36Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels

Definitions

  • the present invention relates to a braking system, a traveling body component, an elevator system and a method for constructing and operating the braking system.
  • a traveling body In an elevator system, a traveling body is typically displaced vertically along a travel path between different storeys or levels within a building. At least in tall buildings, a type of elevator is usually used in which the traveling body is held by rope-like or belt-like suspension means and is shifted within a lift shaft by moving the suspension means by means of a drive machine. Alternatively, a support means can also be designed as a direct drive of the cabin, for example by a friction wheel on a rail or by a finear drive. In order to at least partially compensate for the speed of the traveling body to be moved by the drive machine, a counterweight is usually attached to an opposite end of the suspension means. In order to be able to keep the traveling body on a floor without keeping the drive switched on or to hold the traveling body if the drive or the suspension element fail, the elevator system has a braking system.
  • DE 102014 111 359 A1 shows that a car brake unit is provided with at least one, preferably several, hydraulic actuators and that this is arranged on the car, ie an elevator car.
  • Such braking systems have a limited lifetime.
  • the brake pads wear out during operation.
  • the braking system is usually designed in such a way that the failure of one brake does not result in the entire braking system failing. The failure of a brake pad should therefore not cause the vehicle to fall in free fall.
  • the braking distance becomes longer. The longer braking distance means that more potential energy is released on the driving body. As a result, the remaining brakes have to absorb more energy.
  • the brake pads of the other brakes have almost reached the end of their service life, so they are no longer able to absorb the additional energy.
  • a braking system for an elevator system solves the problem.
  • the braking system includes a first braking circuit, a second braking circuit and a control unit.
  • the first brake circuit and the second brake circuit each include a brake, and each brake includes an actuator and a main spring unit.
  • the actuator is prestressed by the main spring unit in the closing direction of the brake with the force required to apply the braking force, and the actuator, activated by a control signal from the control unit, compensates for the force of the main spring unit and the actuator thereby releases the brake.
  • the control unit generates a first control signal for the first brake circuit and a second control signal for the second brake circuit, with the control unit activating neither of the two control signals, only the first of the two control signals, only the second of the two control signals or both control signals.
  • the control unit selects only one of the two control signals between the activation of the first control signal and the activation of the second control signal in such a way that the ratio of the number of activations of the first brake circuit and the number of activations of the second brake circuit is a fixed ratio aiming for.
  • a driving body component with a braking system according to the first aspect of the invention solves the problem.
  • the first brake circuit, the second brake circuit and the control unit are attached to the chassis component for transport.
  • a running body with a braking system according to the first aspect of the invention or with a running body component according to the second aspect of the invention achieves the object.
  • the first brake circuit includes a first brake and a second brake, and the first brake and the second brake are mounted on opposite sides of the running body, specifically, the second includes Brake circuit a third brake and a fourth brake and the third brake and the fourth brake are mounted on opposite sides of the running body.
  • an elevator system with a braking system according to the first aspect of the invention or a traveling body according to the third aspect of the invention solves the problem.
  • the elevator system has at least a first and a second rail system, one of the two brakes of a brake circuit braking on the first rail system, and the other of the two brakes of the same brake circuit braking on the second rail system.
  • a method for constructing a running body according to the fourth aspect of the invention solves the problem.
  • the method for building a driving body with a braking system including the steps:
  • a method for operating a braking system according to the first aspect of the invention solves the problem.
  • the procedure for operating a braking system includes the steps:
  • a braking system can be used to catch a moving body, i.e. if an over- speed of the driving body is detected, the braking system brakes with a reasonable delay to a standstill, and the braking system then holds the driving body safely in this position.
  • a deceleration can be considered justifiable if the accelerations that occur remain so small that neither persons are injured nor the elevator system damaged.
  • Another function of the braking system can be to stop the traveling body safely on this floor after it has reached it and to hold it there. First of all, the driving body is stopped in the correct position by the drive. The driving body is essentially stationary there. At least some of the brakes of the braking system are then activated and hold the traveling body in this position so that the drive can be switched off.
  • the braking system can also be used to decelerate when entering a floor.
  • the brake system includes a plurality of brake circuits, which have at least a first and a second brake.
  • the brake includes a main spring unit.
  • the main spring unit can be designed as a steel spring or as a gas pressure cylinder. Combinations of several steel springs and/or gas pressure cylinders can also form the main spring unit.
  • the purpose of the main spring unit is to prestress the brake in a closing direction in such a way that a sufficiently large braking force is produced so that the brake can brake in accordance with its requirements.
  • the actuator serves to open the brake against the force of the main spring unit.
  • the braking system is activated in the majority of cases to keep the vehicle on a floor. This activation of the braking system occurs each time the elevator system travels.
  • the control unit is able to receive a command to activate the brakes.
  • a command can reach the control unit via a bus system, for example.
  • Such a command can contain the instruction to activate one brake circuit, two brake circuits or all brake circuits.
  • the control unit preferably has a microprocessor for receiving and processing the command.
  • the control unit can also generate such a command itself.
  • the control unit can, for example, evaluate further system data of the elevator system. This can be, for example, a speed or acceleration of the driving body, a status of the safety circuit or a load measurement in the driving body. That means it can the signals from other sensors can be processed on the microprocessor of the control unit.
  • a result of such processing could also be a command to activate the brakes, and in particular an individual brake circuit.
  • the control unit processes the command and decides which of the brake circuits will be activated.
  • the control unit has the option of selectively controlling the brakes of the individual brake circuits.
  • the control signal can be the drop in electrical voltage on a cable that connects a brake circuit, and the drop in voltage being able to deactivate the actuators designed as lifting magnets, and the brakes of this brake circuit close as a result.
  • the control signal can also be an electrical voltage that controls electromagnetic valves of a hydraulic system, as a result of which the pressure can be released from a hydraulic circuit and the brakes can be closed as a result.
  • the control unit is preferably defined in such a way that the control of the valves is still seen as an internal function of the control unit.
  • the control signal transmitted to the brake circuit is then the pressure of the hydraulic fluid in the brake circuit.
  • the brakes are released by an increase in pressure in the hydraulic lines of a brake circuit. These are closed again by the drop in pressure.
  • the control unit typically receives the command to ventilate all brake circuits before a journey. The driving body is then moved.
  • the tearing of a suspension element can also be an emergency stop situation. At least in a first phase, it can be advantageous to brake with only one brake circuit in order to keep the delays low. Even if the traveling body is only to be held briefly for a stop on a floor, it can be advantageous to only close one of the brake circuits.
  • the control unit receives a command from the elevator control that has detected the emergency stop situation, with one of the brake circuits brakes. Braking with only one brake circuit is beneficial to limit deceleration. If the same brake circuit were always used for braking in these cases, it would wear out very quickly. It is therefore an advantage to brake with one of the other brake circuits from time to time. Therefore, the control unit selects a brake circuit in cases when it could activate more brake circuits than is currently necessary. For this purpose, the control unit has a decision algorithm that makes this selection.
  • a brake system can also include more than two brake circuits.
  • the brakes of the individual brake circuits are controlled by a control signal from the control unit.
  • the origin of the control signal is therefore in the control unit.
  • this control signal includes sufficient energy, ie, the ability to do work, to provide the actuator with sufficient energy to overcome the biasing force of the main spring assembly.
  • the control signal can therefore be an increase in pressure in a hydraulic line, which moves a hydraulic actuator counter to the prestressing force of the main spring unit.
  • the control signal may be an electrical power supply that energizes an electromagnet to move against the biasing force of the main spring assembly.
  • both brakes will reach the end of their life in about the same time. This entails the risk that the braking system will no longer be able to brake sufficiently hard at this point in time if an emergency stop situation occurs that makes it necessary to apply large braking forces and absorb large braking energies.
  • the driving body component can be designed in the form of a roof element of the elevator car.
  • the control unit is already pre-installed on the driving body component.
  • the brakes are also already attached to this traveling body component, even if this position does not correspond to the final position in the elevator system.
  • a hydraulic brake it is advantageous that all connections to the brakes are already firmly connected to one another at the factory. This allows the connections to be made permanently leak-free.
  • the brakes are then only repositioned during assembly of the driving body.
  • the hydraulic lines in particular are designed to be flexible for this purpose.
  • the advantage is that the braking system is assembled in the factory by a specialist. Only the brakes then have to be repositioned on the construction site. This increases the quality of assembly. Nevertheless, as part of the chassis component, the brake can simply be transported along with the other parts.
  • the driving body component can then be assembled together with other compo nents to form a driving body.
  • the brakes which were fastened to the chassis component during transport, can be moved to a location on the side of the chassis.
  • the hoses are designed to be flexible, so that they can be arranged on the construction site without opening the fluid-carrying components.
  • a driving body is typically guided by two rail systems, which also serve as brake rails.
  • a single rail system refers here to a single line, which preferably has rail elements lined up next to one another. These rail systems run on opposite sides of the vehicle body.
  • the brakes are mounted on opposite sides of the car so that they can engage and brake on the rail systems.
  • the method of operating the braking system is responsive to receiving or generating a command to activate. Such a command can be received, for example, via a bus system for data communication.
  • the braking system may also have sensors such as speed sensors and/or acceleration sensors that allow the braking system to decide when activation is appropriate.
  • the command includes the information as to whether only one brake circuit or several brake circuits are activated.
  • the brake system and in particular the control unit, has a memory system that stores at least one status variable that is transferred as a parameter to a decision algorithm when only one brake circuit of the brake system is activated, which selects the control signal to be activated meets.
  • the unit preferably stores at least a base for a random number or a position in a sequence and the sequence.
  • the storage unit preferably also stores other data, such as the executable code of the decision algorithm.
  • the selection of the brake circuit to be activated comprises the steps:
  • the generation of a random number preferably includes the transfer of an initial value from one call of the random generator to the next call of the random generator. This can be stored in the storage system. A random number between 0 and 1, for example, can be generated. If the random number is less than a specific value, the first brake circuit is activated. Otherwise the second brake circuit is activated.
  • the selection of the brake circuit to be activated includes the following steps:
  • a fixed ratio of 1.5 for the ratio of the number of activations of the first brake circuit and the number of activations of the second brake circuit should be aimed for. This can be achieved by a sequence that activates the first brake circuit three times, then activates the second brake circuit twice and then starts again from the beginning.
  • the memory system also stores the position in the sequence where the braking system, i.e. the decision algorithm, is located. This value is increased by one after each activation and reset to the beginning after the complete run of the sequence.
  • the method further comprises one or more of the following steps:
  • a braking system can be used to catch a traveling body, i.e. if the traveling body is detected to be overspeeding, the braking system brakes with a reasonable delay until it comes to a standstill, and the braking system then holds the traveling body safely in this position.
  • a traveling body i.e. if the traveling body is detected to be overspeeding, the braking system brakes with a reasonable delay until it comes to a standstill, and the braking system then holds the traveling body safely in this position.
  • only one brake circuit is initially activated in order to keep the delays low. All brake circuits are closed only after stopping. This is advantageous because holding the brakes open typically consumes energy.
  • Another function of the braking system can be to safely stop the traveling body on this floor and hold it there after it has reached a floor. Before preferably only one brake circuit is activated. It is only advantageous to close the brakes of all brake circuits in order to save energy when stopping on a floor for a longer period of time.
  • a braking system can be used to slow down and hold a moving body in an emergency stop situation.
  • preferably only one brake circuit is initially activated in order to keep the delays low. All brake circuits are closed only after stopping. This is advantageous because holding the brakes open typically consumes energy.
  • the actuator is designed as a hydraulic cylinder, and a flow of hydraulic fluid acts as a control signal.
  • the actuators in the brakes are designed as hydraulic cylinders.
  • a piston in the brake housing is moved. The movement counteracts the main spring unit and thereby opens the brake.
  • the hydraulic cylinder has a piston, the piston being actuated by the hydraulic fluid from only one side. This has the advantage that only one hydraulic line has to be routed to a brake. This is cheaper to manufacture and assemble.
  • each of the brakes has a plurality of hydraulic cylinders, each with its own piston, in a common housing.
  • This large number of pistons can transmit the force more evenly to the brake pad.
  • several smaller cylinders and pistons are cheaper to produce than one large piston.
  • a brake circuit includes two brakes.
  • At least a first brake and a second brake of one, the first or the second, brake circuit are arranged on opposite sides of the traveling body.
  • the resulting force that is thereby generated when a brake circuit is activated acts closer to the center of gravity of the cabin than if all the brakes in a brake circuit were acting on the same side of the cabin.
  • the specified ratio is between 20 to 1 and 1.01 to 1, preferably it is between 9 to 1 and 1.1 to 1, more preferably it is between 6 to 1 and 2.5 to 1, and most preferably this is 4 to 1 ratio.
  • one brake circuit is activated slightly more frequently than the other, as this means that the more frequently activated brake circuit can be recognized as having reached the intended service life, while the other brake circuit still has safety reserves because it was activated less often.
  • one brake i.e. its brake shoe
  • brake shoe is activated 4 times more frequently than the other brake, i.e. its brake shoe.
  • other conditions can also arise in the ranges given above prove to be advantageous.
  • Fig. 6 shows a progression towards a ratio.
  • the elevator system 100 has a drive 101 and a traveling body 60 which is suspended from suspension means 63.
  • the driving body 60 has a braking system 10.
  • the braking system 10 has a control unit 13 and a total of four brakes 20.
  • a first brake 41 is arranged on a first brake circuit 11 and a second brake 42 on a first brake circuit 11 .
  • a third brake 43 is arranged on a second brake circuit 12 and a fourth brake 44 on a second brake circuit 12 . All brakes sen 20 act on a rail system 70.
  • the first brakes in a brake circuit 41,43 act on the first rail system 71.
  • the second brakes in a brake circuit act on the second rail system 72.
  • the brake system 10 can be hydraulic.
  • FIG. 2 shows a schematic of a hydraulic braking system as shown in FIG.
  • the control unit has a tank 112, a pump 115, two check valves 114 and two electromagnetic valves 113 and a pressure relief valve 111.
  • the two hydraulic lines 32 connect the control unit to the brakes 20, i.e. 41, 42, 43 and 44.
  • the pump 115 continuously pumps the hydraulic fluid 31.
  • Both brake circuits 11 and 12 are each provided with a check valve 114 with hydraulic fluid 31 ver.
  • the electromagnetic valve 113 of the corresponding brake circuit 11 or 12 can drain the hydraulic fluid 31 directly into a tank 112 . As a result, no pressure builds up in the brake circuits 11 or 12, and the brakes 20 remain closed.
  • a pressure relief valve 111 ensures that a maximum permissible pressure in the hydraulic lines 32 is not exceeded, even if the electromagnetic valves 113 are set in such a way that no hydraulic fluid 31 is drained into the tank 112 . In this case, the hydraulic fluid 31 flows off into the tank 112 via the safety valve 111 .
  • the brake linings 35 close in the closing direction 29 and thereby press on parts of the rail systems, not shown here.
  • the electromagnetic valves 113 When driving, the electromagnetic valves 113 are closed so that the hydraulic fluid 31 releases the brakes 20 . After receiving or generating a command to activate only one brake circuit 11 or 12, he selects a brake circuit 11 or 12 decision algorithm.
  • the first brake circuit 11 is selected here as an example.
  • the electromagnetic valve 113 on the first brake circuit 11 is now opened, and the pressure escapes from the first brake circuit 11 .
  • the brakes 41 and 42 close and start braking.
  • the pressure in second brake circuit 12 is maintained due to check valve 114 . And the brakes 43 and 44 therefore remain in a released state.
  • Fig. 3 shows the traveling body of the elevator system from Fig. 1.
  • the hydraulic lines 32 connect the control unit 13 to the brakes 20. Separate hydraulic lines 32 run for the first brake circuit 11 and the second brake circuit 2.
  • a first brake is arranged on the first brake circuit 41 and a second brake on the first brake circuit 42 .
  • a first brake is arranged on the second brake circuit 43 and a second brake on the second brake circuit 44 .
  • a running body component 61 is shaped as a roof.
  • Fig. 4 shows the Fahr Eigenkom component as it is delivered to the site.
  • Both the control unit 13, the hydraulic lines 32 and the brakes 20 are attached to the driving body component 61.
  • a roof element as shown in Fig. 3 and 4, is particularly well suited as a driving body component 61 to safely transport the braking system 10 to the construction site.
  • the roof is then assembled with the other components of the driving body, and the brakes 20 are moved from their transport position on the driving body per component 61 into their operating position.
  • the use positions are preferably arranged on the side next to the driving body 60, preferably on opposite sides of the driving body.
  • Fig. 5 shows a profile of the ratio of the number of activations of the first brake circuit and the number of activations of the second brake circuit strives for a fixed ratio.
  • the value of the ratio is plotted on the y-axis.
  • the x-axis is the number of total activations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Bremssystems für ein Aufzugssystem umfassend einen ersten Bremskreis, einen zweiten Bremskreis und eine Steuereinheit, wobei der erste und der zweite Bremskreis jeweils eine Bremse umfasst und jede Bremse einen Aktuator und eine Hauptfedereinheit umfasst, wobei der Aktuator durch die Hauptfedereinheit in Schließrichtung der Bremse mit der für die Aufbringung der Bremskraft erforderlichen Kraft vorgespannt ist, und der Aktuator, durch ein Steuersignal der Steuereinheit aktiviert, die Kraft der Hauptfedereinheit kompensiert und die Bremse dadurch lüftet, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit bei der Aktivierung nur eines der beiden Steuersignale zwischen der Aktivierung des ersten Steuersignals und der Aktivierung des zweiten so auswählt, dass das Verhältnis aus der Anzahl der Aktivierungen des ersten Bremskreises und der Anzahl der Aktivierungen des zweiten Bremskreises ein festgelegtes Verhältnis anstrebt.

Description

BREMSSYSTEM FÜR EINEN AUFZUG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bremssystem, eine Fahrkörperkomponente, ein Aufzugssystem und ein Verfahren zum Aufbau und Betrieb des Bremssystems.
In einer Aufzuganlage wird typischerweise einen Fahrkörper im Regelfall vertikal entlang eines Verfahrwegs zwischen verschiedenen Stockwerken bzw. Niveaus innerhalb eines Bauwerks verlagert. Zumindest in hohen Gebäuden wird dabei meist ein Aufzugtyp ein gesetzt, bei dem der Fahrkörper von seil- oder riemenartigen Tragmitteln gehalten wird und durch Bewegen der Tragmittel mittels einer Antriebsmaschine innerhalb eines Auf zugschachts verlagert wird. Alternativ kann ein Tragmittel auch als ein Direktantrieb der Kabine ausgebildet sein, zum Beispiel durch ein Reibrad an einer Schiene oder durch einen Finearantrieb. Um die von der Antriebsmaschine zu bewegende Fast des Fahrkör pers zumindest teilweise zu kompensieren, ist an einem entgegengesetzten Ende der Tragmittel meist ein Gegengewicht befestigt. Um den Fahrkörper auf einem Stockwerk halten zu können ohne den Antrieb eingeschaltet zu halten oder um den Fahrkörper zu halten, falls der Antrieb oder das Tragmittel versagen, verfügt die Aufzuganlage über ein Bremssystem.
Die DE 102014 111 359 A1 zeigt, dass eine Fahrkorbbremseinheit mit mindestens einem, besser mehreren, hydraulischen Aktuatoren versehen ist, und dass diese am Fahrkorb, also einer Aufzugkabine, angeordnet ist.
Solche Bremssysteme weisen eine begrenzte Febensdauer auf. Insbesondere nutzen sich die Bremsbeläge während dem Betrieb ab. Das Bremssystem ist zwar meist so ausgelegt, dass der Ausfall einer Bremse kein Versagen des kompletten Bremssystems zur Folge hat. Das Versagen eines Bremsbelages sollte also nicht dazu führen, dass der Fahrkörper im freien Fall abstürzt. Da die Bremsen schlechter Bremsen wird der Bremsweg länger. Der längere Bremsweg bewirkt, dass mehr potenzielle Energie am Fahrkörper frei wird. Dadurch müssen die verbleibenden Bremsen mehr Energie aufnehmen. Da aber beim Erreichen des Febensdauerendes eines Bremsbelages einer Bremse auch die Febensdauer der Bremsbeläge der anderen Bremsen nahezu erreicht ist, sind diese nicht mehr in der Fage die zusätzlichen Energie aufzunehmen. Dann besteht die Gefahr, dass das Versagen eines einzelnen Bremsbelages, das Versagen der anderen Bremsbeläge in einer Notsitua- tion nach sich zieht. Somit würden die Bremsen den Fahrkörper nicht mehr sicher anhal- ten und halten. Ein solches Bremssystem würde also die Aufzugsanalage und deren Passagiere nicht mehr sicher gegen Abstürzen des Fahrkörpers sichern.
Es kann daher als Aufgabe gesehen werden, ein solches Bremssystem sicherer zu gestal ten.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung löst ein Bremssystem für ein Aufzugssystem die Aufgabe. Das Bremssystem umfasst einen ersten Bremskreis, einen zweiten Brems kreis und eine Steuereinheit. Der erste Bremskreis und der zweite Bremskreis umfassen jeweils eine Bremse und jede Bremse umfasst einen Aktuator und eine Hauptfedereinheit. Der Aktuator ist durch die Hauptfedereinheit in Schließrichtung der Bremse mit der für die Aufbringung der Bremskraft erforderlichen Kraft vorgespannt, und der Aktuator kompensiert, durch ein Steuersignal der Steuereinheit aktiviert, die Kraft der Hauptfeder einheit und der Aktuator lüftet dadurch die Bremse. Die Steuereinheit generiert für den ersten Bremskreis ein erstes Steuersignal und für den zweiten Bremskreis ein zweites Steuersignal, wobei die Steuereinheit keines der beiden Steuersignale, nur das erste der beiden Steuersignale, nur das zweite der beiden Steuersignale oder beide Steuersignale aktiviert. Die Steuereinheit wählt bei der Aktivierung nur eines der beiden Steuersignale zwischen der Aktivierung des ersten Steuersignals und der Aktivierung des zweiten Steu ersignals so aus, dass das Verhältnis aus der Anzahl der Aktivierungen des ersten Brems kreises und der Anzahl der Aktivierungen des zweiten Bremskreises ein festgelegtes Ver hältnis anstrebt.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung löst eine Fahrkörperkomponente mit einem Bremssystem nach dem ersten Aspekt der Erfindung die Aufgabe. Der erste Bremskreis, der zweiten Bremskreis, und die Steuereinheit sind für den Transport an der Fahrkörper komponente befestigt.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung löst ein Fahrkörper mit einem Bremssystems nach dem ersten Aspekt der Erfindung oder mit einer Fahrkörperkomponente nach dem zweiten Aspekt der Erfindung die Aufgabe. Der erste Bremskreis umfasst eine erste Bremse und eine zweite Bremse und die erste Bremse und die zweite Bremse sind auf der entgegensetzen Seiten des Fahrkörpers angebracht, insbesondere umfasst der zweite Bremskreis eine dritte Bremse und eine vierte Bremse und die dritte Bremse und die vier te Bremse sind auf entgegensetzen Seiten des Fahrkörpers angebracht.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung löst ein Aufzugssystem mit einem Bremssys tem nach dem ersten Aspekt der Erfindung oder einem Fahrkörper nach dem dritten As pekt der Erfindung die Aufgabe. Das Aufzugssystem weist zumindest ein erstes und ein zweites Schienensystem auf, wobei jeweils eine der beiden Bremsen eines Bremskreises an dem ersten Schienensystem bremst, und jeweils die andere der beiden Bremsen des selben Bremskreises an dem zweiten Schienensystem bremst.
Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung löst ein Verfahren zum Aufbau eines Fahr körpers nach dem vierten Aspekt der Erfindung die Aufgabe. Das Verfahren zum Aufbau eines Fahrkörpers mit einem Bremssystem beinhaltend die Schritte:
- Anbringen des ersten Bremskreises und den zugehörigen Bremsen und des zweiten Bremskreises und den zugehörigen Bremsen und der Steuereinheit an einer Fahrkörper komponente,
- Zusammenbauen der Fahrkörperkomponente mit weiteren Komponenten des Fahrkör pers zu einem zumindest teilweise montierten Fahrkörper,
- Umsetzen der Bremsen von der Fahrkörperkomponente an eine der weiteren Kompo nenten des Fahrkörpers.
Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung löst ein Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems nach dem ersten Aspekt der Erfindung die Aufgabe. Das Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems umfasst die Schritte:
- Empfang oder Generierung eines Befehls zur Aktivierung nur eines Bremskreises durch die Steuereinheit,
- Auswahl des zu Aktivierenden Bremskreises,
- Aktivierung des Ausgewählten Bremskreises.
Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Ein Bremssystem kann dem Fangen eines Fahrkörper dienen, das heisst falls eine Über- geschwindigkeit des Fahrkörpers detektiert wird, so bremst das Bremssystem mit einer vertretbaren Verzögerung bis zum Stand, und das Bremssystem hält dann den Fahrkörper sicher in dieser Position. Als vertretbar kann eine Verzögerung gesehen werden, wenn die auftretenden Beschleunigungen so klein bleiben, dass weder Personen verletzt noch das Aufzugssystem beschädigt werden. Es kann eine weitere Funktion des Bremssystems sein, den Fahrkörper nach dem Erreichen eines Stockwerkes sicher auf diesem Stockwerk zu anzuhalten und dort zu halten. Dabei wird zunächst der Fahrkörper durch den Antrieb an der richtigen Position angehalten. Der Fahrkörper steht dort im Wesentlichen still. Zumindest einige der Bremsen des Bremssystem werden dann aktiviert, und halten den Fahrkörper in dieser Position, so dass der Antrieb abgeschaltet werden kann. Weiter kann das Bremssystem auch dem Verzögern bei der Einfahrt auf ein Stockwerk dienen.
Das Bremssystem umfasst mehrere Bremskreise, die mindestens eine erste und eine zwei te Bremsen aufweisen. Die Bremse umfasst dabei eine Hauptfedereinheit. Die Hauptfe dereinheit kann als Stahlfeder oder als Gasdruckzylinder ausgeführt sein. Es können auch Kombinationen aus mehreren Stahlfedern und/oder Gasdruckzylindem die Hauptfeder einheit bilden. Die Hauptfedereinheit dient dazu, die Bremse derart in Richtung einer Schliessrichtung vorzuspannen, dass sich dadurch eine genügend grosse Bremskraft ergibt, damit die Bremse ihren Anforderungen entsprechend bremsen kann. Der Aktuator dient dazu die Bremse entgegen der Kraft der Hauptfedereinheit zu öffnen.
Das Bremssystem wird in der Mehrzahl der Fälle aktiviert, um den Fahrkörper auf einem Stockwerk zu halten. Diese Aktivierung des Bremssystems erfolgt anlässlich jeder Fahrt des Aufzugssystems.
Die Steuereinheit ist in der Lage einen Befehl zur Aktivierung der Bremsen zu empfan gen. Ein solcher Befehl kann zum Beispiel über ein Bussystem zur Steuereinheit gelan gen. Ein solcher Befehl kann die Anweisung enthalten, einen Bremskreis, zwei Brems kreise oder alle Bremskreise zu aktivieren. Zum Empfang und zur Verarbeitung des Be fehls verfügt die Steuereinheit bevorzugt über einen Mikroprozessor. Alternativ kann sich die Steuereinheit einen solchen Befehl aber auch selbst generieren. Die Steuereinheit kann dazu zum Beispiel weitere Systemdaten des Aufzugssystems auswerten. Dies kann zum Beispiel eine Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Fahrkörpers, ein Zustand des Sicherheitskreises oder eine Lastmessung im Fahrkörper sein. Das heisst also es kön- nen die Signale weiterer Sensoren auf dem Microprozessor der Steuereinheit verarbeitet werden. Ein Ergebnis einer solchen Verarbeitung könnte auch ein Befehl zur Aktivierung der Bremsen, und insbesondere eines einzelnen Bremskreises, sein.
Die Steuereinheit verarbeitet den Befehl und entscheidet darüber welche der Bremskreise aktiviert werden. Die Steuereinheit verfügt in Form der Steuersignale über die Möglich keit die Bremsen der einzelnen Bremskreise selektiv anzusteuem. Beispielsweise kann das Steuersignal der Abfall einer elektrischen Spannung an einem Kabel sein, das einen Bremskreis verbindet, und wobei der Abfall der Spannung in der Lage ist, die als Hub magneten ausgestalteten Aktuatoren zu deaktivieren, und die Bremsen dieses Bremskrei ses sich dadurch schliessen. Alternativ kann das Steuersignal auch eine elektrische Span nung sein, die elektromagnetische Ventile einer Hydraulik steuern, wodurch der Druck aus einem Hydraulikkreis abgelassen werden kann, und sich die Bremsen dadurch schliessen. Bevorzugt wird die Steuereinheit so definiert, dass das Steuern der Ventile noch als innere Funktion der Steuereinheit gesehen wird. Das an den Bremskreis überge bene Steuersignal ist dann der Druck der Hydraulikflüssigkeit im Bremskreis. Durch ei nen Druckanstieg in der Hydraulikleitungen eines Bremskreises werden die Bremsen gelüftet. Durch den Abfall des Druckes werden diese wieder geschlossen.
Die Steuereinheit erhält typischerweise vor einer Fahrt, den Befehl alle Bremskreise zu Lüften. Der Fahrkörper wird dann verfahren.
Während der Fahrt können Notstoppsituationen, wie zum Beispiel ein Stromausfall oder eine Detektion eines Ausfalls eines wichtigen Sensors, stattfinden. Gerade Stromausfälle können in gewissen Regionen sehr häufig auftreten, wodurch auch diese Notstoppsituati on des Stromausfalles sehr häufig werden kann. Auch das Reissen eines Tragmittels kann so eine Notstoppsituation sein. Zumindest in einer ersten Phase kann es vorteilhaft sein, nur mit einem Bremskreis bremsen, um die Verzögerungen gering zu halten. Selbst wenn für einen Halt auf einem Stockwerk der Fahrkörper nur kurz gehalten werden soll, kann es vorteilhaft sein, nur einen der Bremskreise zu schliessen.
Falls nun während der Fahrt eine Notstoppsituation auftritt oder der Fahrkörper nur kurz auf einem Stockwerk halten soll, so empfängt die Steuereinheit von der Aufzugssteue rung, die die Notstoppsituation detektiert hat, einen Befehl, mit einem der Bremskreise zu Bremsen. Mit nur einem Bremskreis zu Bremsen ist vorteilhaft, um die Verzögerung zu begrenzen. Würde in diesen Fällen immer mit demselben Bremskreis gebremst, so würde dieser sehr schnell verschleissen. Es ist daher ein Vorteil hin und wieder mit einem der anderen Bremskreise zu bremsen. Deshalb wählt die Steuereinheit einen Bremskreis aus in den Fällen, wenn sie mehr Bremskreise aktivieren könnte, als aktuell notwendig ist. Dazu verfügt die Steuereinheit über einen Entscheidungsalgorithmus, der diese Auswahl vomimmt.
Es ist vorteilhaft mehrere Bremskreise zu haben, aber beim Anhalten auf dem Stockwerk jeweils nur einen einzigen der Bremskreise zu aktivieren und die anderen Bremskreise zu schonen. Bei der Verwendung von zwei Bremskreisen verdoppelt sich die Lebensdauer der Bremsbeläge annähernd. Ein Bremssystem kann insbesondere auch mehr als zwei Bremskreise umfassen.
Die Bremsen der einzelnen Bremskreise werden durch jeweils ein Steuersignal der Steu ereinheit angesteuert. Der Ursprung des Steuersignals liegt also in der Steuereinheit. Vor zugsweise beinhaltet dieses Steuersignal genügend Energie, also die Fähigkeit Arbeit zu verrichten, um den Aktuator mit genügend Energie zu versorgen, um die Vorspannkraft der Hauptfedereinheit zu überwinden. Es kann sich also bei dem Steuersignal um einen Druckanstieg in einer Hydraulikleitung handeln, die einen hydraulischen Aktuator entge gen der Vorspannkraft der Hauptfedereinheit bewegt. Es kann sich bei dem Steuersignal alternativ um eine elektrische Stromversorgung handeln, die einen Elektromagneten mit Strom versorgt, so dass dieser sich entgegen der Vorspannkraft der Hauptfedereinheit bewegt.
Allerdings wurde nun erkannt, dass bei einer gleichmässigen Verteilung der Aktivierun gen auf beide Bremskreise, beide Bremsen in etwa in derselben Zeit ihr Lebensende er reichen. Dies beinhaltet die Gefahr, dass das Bremssystem zu diesem Zeitpunkt nicht mehr genügend stark Bremsen könnte, falls eine Notstoppsituation auftritt, der es not wendig macht, grosse Bremskräfte aufzubringen und grosse Bremsenergien zu absorbie ren.
Es wird daher vorgeschlagen, die Auswahl der Bremsen so zu steuern, dass die Bremsen des ersten Bremskreises schneller altem als die Bremsen des zweiten Bremskreises. So- mit sind in einer Notstoppsituation, selbst, falls die Bremsen des ersten Bremskreises kurz vor ihrem Lebensende stehen die Bremsen des zweiten Bremskreises noch hinreichend weit von ihrem Lebensende entfernt. Dadurch ist das Bremssystem sicherer gegen Ab stürzen.
Die Fahrkörperkomponente kann in der Form eines Dachelementes der Aufzugskabine ausgestaltet sein. Dabei ist an der Fahrkörperkomponente bereits die Steuereinheit vor montiert. Auch die Bremsen sind an dieser Fahrkörperkomponente bereits befestigt, auch wenn diese Lage nicht der endgültigen Lage im Aufzugssystem entspricht. Insbesondere bei einer hydraulischen Bremse ist dabei von Vorteil, dass alle Verbindungen zu den Bremsen bereits im Werk fest miteinander verbunden werden. Dies erlaubt es die Verbin dungen dauerhaft leckagefrei auszugestalten. Die Bremsen werden dann bei der Montage des Fahrkörpers nur noch umpositioniert. Insbesondere die hydraulischen Leitungen sind dazu biegbar ausgelegt. Der Vorteil liegt darin, dass der Zusammenbau des Bremssystems in der Fabrik durch einen Spezialisten erfolgt. Auf der Baustelle müssen dann nur noch die Bremsen umpositioniert werden. Dies erhöht die Qualität des Zusammenbaus. Den noch kann die Bremse als Teil der Fahrkörperkomponente einfach mit den anderen Teilen mittransportiert werden.
Auf der Baustelle kann dann die Fahrkörperkomponente zusammen mit anderen Kompo nenten zu einem Fahrkörper zusammengebaut werden. Während des Zusammenbauens können die Bremsen, die ja während des Transportes an der Fahrkörperkomponente be festigt waren, an eine Stelle seitlich am Fahrkörper verschoben werden. Insbesondere bei der Verwendung von hydraulischen Bremsen, sind die Schläuche dabei flexibel ausgestal tet, so dass dazu auf der Baustelle ohne öffnen der flüssigkeitsfiihrenden Komponenten angeordnet werden kann.
Typischerweise ist ein Fahrkörper durch zwei Schienensysteme geführt, die auch als Bremsschienen dienen. Ein einzelnes Schienensystem bezeichnet hier einen einzelnen Strang, der bevorzugt aneinandergereihte Schienenelementen aufweist. Diese Schienen systeme verlaufen auf entgegengesetzten Seiten des Fahrkörper. Die Bremsen sind an entgegengesetzten Seiten des Fahrkörpers angebracht, so dass diese mit den Schienensys temen in Eingriff gebracht werden und an den Schienensystemen bremsen können. Das Verfahren zum Betrieb des Bremssystems reagiert auf den Empfang oder die Gene rierung eines Befehls zur Aktivierung. Ein solcher Befehl kann zum Beispiel über ein Bus-system zur Datenkommunikation empfangen werden. Das Bremssystem kann aber auch über Sensoren wie zum Beispiel Geschwindigkeitssensoren und/oder Beschleuni gungssensoren verfügen, die es dem Bremssystem erlauben zu entscheiden, wann eine Aktivierung angebracht ist. Der Befehl beinhaltet dabei die Angabe, ob nur ein Brems kreis oder mehrere Bremskreise aktiviert werden. Für den Fall, dass nur ein Bremskreis, oder eine Untergruppe aller zu Verfügung stehender Bremskreise, aktiviert werden soll. Wählt das Bremssystem aus, welcher oder welche der zur Verfügung stehenden Brems kreise ausgewählt wird. Dieser Bremskreis wird dann dermassen ausgewählt, dass das Verhältnis aus der Anzahl der Aktivierungen des ersten Bremskreises und der Anzahl der Aktivierungen des zweiten Bremskreises ein festgelegtes Verhältnis anstrebt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Bremssystems verfügt das Bremssystem, und insbesondere die Steuereinheit, über ein Speichersystem, das zumindest eine Zu standsgrösse speichert, die bei der Aktivierung nur eines Bremskreises des Bremssystems als Parameter an einen Entscheidungsalgorithmus übergeben wird, der die Auswahl des zu aktivierenden Steuersignals trifft.
Je nach dem welches der folgenden Verfahren verwendet wird, speichert die Einheit aber vorzugsweise zumindest eine Basis für eine Zufallszahl oder eine Position in einer Se quenz und die Sequenz. Die Speichereinheit speichert vorzugsweise noch weitere Daten, wie zum Beispiel den ausführbaren Code des Entscheidungsalgorithmus.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Betrieb eines Bremssystems umfasst die Auswahl des zu aktivierenden Bremskreises die Schritte:
- Generierung einer Zufallszahl
- Auswahl des zu aktivierenden Bremskreises auf Grund der Zufallszahl, wobei die Wahrscheinlichkeit für eine Aktivierung eines Bremskreises so gewählt wird, dass sich das festgelegte Verhältnis ergibt.
Die Generierung einer Zufallszahl beinhaltet dabei vorzugsweise die Übergabe eines Initialwertes von einem Aufruf des Zufallsgenerator zum nächsten Aufruf des Zufallsge nerators. Dies kann in dem Speichersystem gespeichert werden. Es kann also eine Zufallszahl zwischen zum Beispiel 0 und 1 erzeugt werden. Falls die Zufallszahl kleiner als ein bestimmter Wert ist, so wird der erste Bremskreis aktiviert. Ansonsten wird der zweite Bremskreis aktiviert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zum Betrieb eines Bremssys tems umfasst die Auswahl des zu aktivierenden Bremskreises die Schritte:
- Festlegen einer Sequenz von einzelnen Aktivierungen des ersten oder des zweiten Bremskreises, wobei die Sequenz die Aktivierungen des ersten oder des zweiten Brems kreises im festgelegten Verhältnis beinhaltet,
- Festlegen eines Indikators für eine Position in der Sequenz,
- Auswahl des zu aktivierenden Bremskreises aus der Sequenz auf Grundlage des Indika tors,
- Festlegen des Indikators auf die nächste Position in der Sequenz, oder Festlegen des Indikators auf die erste Position in der Sequenz, falls der Indikator auf die letzte Position der Sequenz festgelegt ist.
Soll also zum Beispiel ein festgelegtes Verhältnis von 1.5 für das Verhältnis aus der An zahl der Aktivierungen des ersten Bremskreises und der Anzahl der Aktivierungen des zweiten Bremskreises angestrebt werden. So kann dies durch eine Sequenz erreicht wer den, die jeweils drei Mal den ersten Bremskreis aktiviert, danach zwei Mal den zweiten Bremskreis aktiviert und dann wieder von vorne beginnt. Im Speichersystem wird dazu gespeichert, an welcher Position in der Sequenz sich das Bremssystem, also der Entschei dungsalgorithmus, befindet. Dieser Wert wird nach jeder Aktivierung eins weiter gesetzt, und nach dem kompletten Durchlauf der Sequenz wieder auf den Anfang gesetzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zum Betrieb eines Bremssys tems umfasst das Verfahren weiter einen oder mehrere der Schritte:
- Fangen eines Fahrkörpers durch das Bremssystems als Reaktion auf die Detektion einer Übergeschwindigkeit des Fahrkörpers,
- Halten des Fahrkörpers auf einem Stockwerk bei ausgeschaltetem Antrieb
- Abbremsen und sicheres Halten des Fahrkörpers bei einer Notstoppsituation, insbeson dere bei den Notstoppsituationen eines Stromausfalls, Öffnen einer Schachttüre während einer Fahrt oder einer Detektion von fehlerhaften Messsignalen. Ein Bremssystem kann dem Fangen eines Fahrkörper dienen, das heisst falls eine Über geschwindigkeit des Fahrkörpers detektiert wird, so bremst das Bremssystem mit einer vertretbaren Verzögerung bis zum Stand, und das Bremssystem hält dann den Fahrkörper sicher in dieser Position. Vorzugsweise wird dazu zunächst nur ein Bremskreis aktiviert, um die Verzögerungen gering zu halten. Erst nach dem Anhalten werden alle Bremskrei se geschlossen. Dies ist vorteilhaft, weil das Offenhalten der Bremsen typischerweise Energie verbraucht.
Es kann eine weitere Funktion des Bremssystems sein, den Fahrkörper nach dem Errei chen eines Stockwerkes sicher auf diesem Stockwerk anzuhalten und dort zu halten. Vor zugsweise wird dazu nur ein Bremskreis aktiviert. Nur bei längerem Halten auf einem Stockwerk ist es vorteilhaft, die Bremsen aller Bremskreise zu schliessen, um Energie zu sparen.
Ein Bremssystem kann dem Abbremsen und Halten eines Fahrkörper in einer Notstoppsi tuation dienen. Vorzugsweise wird dazu zunächst nur ein Bremskreis aktiviert, um die Verzögerungen gering zu halten. Erst nach dem Anhalten werden alle Bremskreise ge schlossen. Dies ist vorteilhaft, weil das Offenhalten der Bremsen typischerweise Energie verbraucht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Bremssystem ist der Aktuator als hyd raulischer Zylinder ausgeführt, und ein Fluss einer Hydraulikflüssigkeit wirkt als Steuer signal.
Mit anderen Worten sind also die Aktuatoren in den Bremsen als hydraulische Zylinder ausgestaltet. Durch Anlegen eines Druckes auf die Hydraulik Leitung, die die Steuerein heit mit der Bremse verbindet, wird ein Kolben im Gehäuse der Bremse bewegt. Die Be wegung wirkt der Hauptfedereinheit entgegen und öffnet dadurch die Bremse.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Bremssystem weist der hydraulische Zylinder einen Kolben auf, wobei der Kolben nur von einer Seite durch die Hydraulik flüssigkeit betätigt wird. Dies hat den Vorteil, dass nur eine Hydraulikleitung zu einer Bremse geführt werden muss. Dies ist günstiger in der Herstellung und der Montage.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Bremssystem weist jede der Bremsen mehrere hydraulische Zylinder mit jeweils einem eigenen Kolben in einem gemeinsamen Gehäuse auf.
Diese Vielzahl an Kolben kann die Kraft gleichmässiger auf den Bremsbelag übertragen. Zudem sind mehrere kleinere Zylinder und Kolben günstiger herzustellen als ein grosser Kolben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Bremssystems umfasst ein Bremskreis zwei Bremsen.
Dabei ist es Vorteilhaft, dass zumindest eine erste Bremse und eine zweite Bremse eines, des ersten oder des zweiten, Bremskreises, auf entgegengesetzten Seiten des Fahrkörpers angeordnet ist. Die resultierende Kraft, die dadurch bei der Aktivierung eines Bremskrei ses erzeugt wird, wirkt näher am Schwerpunkt der Kabine, als wenn alle Bremsen eines Bremskreises auf derselben Seite der Kabine wirken würden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Bremssystems liegt das festgelegte Ver hältnis zwischen 20 zu 1 und 1.01 zu 1, vorzugsweise liegt es zwischen 9 zu 1 und 1.1 zu 1, besonders vorzugsweise liegt es zwischen 6 zu 1 und 2.5 zu 1, und am bevorzugtesten beträgt das Verhältnis 4 zu 1.
Es ist vorteilhaft, dass ein Bremskreis leicht häufiger aktiviert wird als der andere, da dadurch am häufiger aktivierten Bremskreis ein Erreichen der vorgesehen Lebensdauer erkannt werden kann, währen der andere Bremskreis immer noch über Sicherheitsreser ven verfügt, da er weniger oft aktiviert wurde. Optimalerweise wird dabei eine Bremse, also deren Bremsschuh, Bremsschuh 4-mal häufiger aktiviert als die andere Bremse, also deren Bremsschuh. Dadurch hat der seltener aktivierte Bremsschuh ca. 25% (=1/4) seiner Lebensdauer erreicht. In dieser Situation ist er immer noch hinreichend sicher, um auch sehr grosse Belastungen übernehmen zu können. Je nach Anforderungen an die Sicherheit und an die Materialwahl der Bremsbeläge können sich auch andere Verhältnisse in den oben angegebenen Bereichen als vorteilhaft erweisen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen verse hen sind. Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Aufzugssystem mit dem Bremssystem,
Fig. 2 ein hydraulisches Schaltschema des Bremssystems,
Fig. 3 eine Bremse,
Fig. 4 ein Bremssystem an einem Fahrkörper,
Fig. 5 eine Fahrkörperkomponente,
Fig. 6 einen Verlauf des Anstreben eines Verhältnisses.
Fig. 1 zeigt ein Aufzugsystem 100 mit einem Bremssystem 10. Das Aufzugsystem 100 weist einen Antrieb 101 und einen Fahrkörper 60 auf, der an Tragmitteln 63 aufgehängt ist. Der Fahrkörper 60 verfügt über ein Bremssystem 10. Das Bremssystem 10 weist eine Steuereinheit 13 und insgesamt vier Bremsen 20 auf. Dabei sind eine erste Bremse 41 an einem ersten Bremskreis 11 und eine zweite Bremse 42 an einem ersten Bremskreis 11 angeordnet. Zudem sind eine dritte Bremse 43 an einem zweiten Bremskreis 12 und eine vierte Bremse 44 an einem zweiten Bremskreis 12 angeordnet. Dabei wirken alle Brem sen 20 auf ein Schienensystem 70. Jeweils die ersten Bremsen eines Bremskreises 41,43 wirken auf das erste Schienensystem 71. Jeweils die zweiten Bremsen eines Bremskreises wirken auf das zweite Schienensystem 72. Das Bremssystem 10 kann hydraulisch ausge führt sein.
Fig. 2 zeigt ein Schema eines hydraulischen Bremssystems wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
Die Steuereinheit weist, neben den nicht gezeigten elektronischen und elektrischen Kom ponenten, einen Tank 112 eine Pumpe 115, zwei Rückschlagventile 114 und zwei elekt romagnetische Ventil 113 und ein Überdruckventil 111 auf. Die beiden Hydraulikleitun- gen 32 verbinden die Steuereinheit mit den Bremsen 20, also 41,42, 43 und 44. Die Pumpe 115 pumpt kontinuierlich die Hydraulikflüssigkeit 31. Beide Bremskreis 11 und 12 werden über jeweils ein Rückschlagventil 114 mit Hydraulikflüssigkeit 31 ver sorgt. Um die Bremse geschlossen zu halten kann das elektromagnetische Ventil 113 des entsprechenden Bremskreises 11 oder 12 die Hydraulikflüssigkeit 31 direkt in einen Tank 112 ablassen. Dadurch baut sich in den Bremskreisen 11 oder 12 kein Druck auf, und die Bremsen 20 bleiben geschlossen. Um das elektromagnetische Ventil 113 zu schliessen muss an dem elektromagnetische Ventil 113 eine Spannung angelegt werden. Dadurch schliesst sich das elektromagnetische Ventil 113 und im entsprechenden Bremskreis baut sich ein hydraulischer Druck auf, der die Bremse 20 öffnet. Dabei drückt die Hydraulik- flüssigkeit auf einen Kolben 33 in einem Zylinder 30 als Aktuator 21. Der Aufbau von Druck bewirkt, dass die Bremse 20 entgegen der Hauptfedereinheit 22 die Bremse gelüf tet und gelüftet gehalten wird. Ein Überdruckventil 111 stellt sicher, dass ein maximal zulässiger Druck in den Hydraulikleitungen 32 nicht überschritten wird, selbst wenn bei de elektromagnetischen Ventile 113 so gestellt sind, dass keine Hydraulikflüssigkeit 31 in den Tank 112 abgelassen wird. In diesem Fall fliest die Hydraulikflüssigkeit 31 über das Sicherheitsventil 111 in den Tank 112 ab.
Die Bremsbeläge 35 schliessen in Schliessrichtung 29 und drücken dadurch auf Teile der hier nicht dargestellten Schienensysteme.
Während einer Fahrt sind die elektromagnetischen Ventile 113 geschlossen, so dass die Hydraulikflüssigkeit 31 die Bremsen 20 lüftet. Nach dem Empfang oder der Generierung eines Befehls zur Aktivierung nur eines Bremskreises 11 oder 12 wählt er Entscheidungs algorithmus einen Bremskreis 11 oder 12 aus. Als Beispiel sei hier der erste Bremskreis 11 ausgewählt. Am ersten Bremskreis 11 wird nun das elektromagnetischen Ventil 113 geöffnet, der Druck aus dem ersten Bremskreis 11 entweicht. Die Bremsen 41 und 42 schliessen sich und beginnen zu bremsen. Der Druck im zweiten Bremskreis 12 bleibt aufgrund des Rückschlagventils 114 erhalten. Und die Bremsen 43 und 44 bleiben daher in einem gelüfteten Zustand.
Fig. 3 zeigt den Fahrkörper des Aufzugsystems aus der Fig. 1. Die Hydraulikleitungen 32 verbinden die Steuereinheit 13, mit den Bremsen 20. Dabei verlaufen getrennte Hydrau likleitungen 32 für den ersten Bremskreis 11 und den zweiten Bremskreis 2. Wie in den vorherigen Figuren ist eine erste Bremse am ersten Bremskreis 41 und eine zweite Bremse am ersten Bremskreis 42 angeordnet. Zudem sind eine erste Bremse am zweiten Bremskreis 43 und eine zweite Bremse am zweiten Bremskreis 44 angeordnet.
Eine Fahrkörperkomponente 61 ist als Dach ausgeformt. Fig. 4 zeigt die Fahrkörperkom ponente, wie sie auf der Baustelle angeliefert wird. Sowohl die Steuereinheit 13, die Hyd- raulikleitungen 32 und die Bremsen 20 sind an der Fahrkörperkomponente 61 befestigt. Ein Dachelement, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, eignet sich besonders gut als Fahrkörper komponente 61, um das Bremssystem 10 sicher auf die Baustelle zu transportieren. Auf der Baustelle wird dann das Dach mit den anderen Komponenten des Fahrkörpers zu sammengebaut, und die Bremsen 20 werden von ihrer Transportposition an der Fahrkör perkomponente 61 in ihre Einsatzposition verschoben. Die Einsatzpositionen sind vor zugsweise seitlich neben dem Fahrkörper 60, vorzugsweise entgegengesetzten auf Seiten des Fahrkörpers angeordnet.
Fig. 5 zeigt einen Verlauf des Verhältnisse aus der Anzahl der Aktivierungen des ersten Bremskreises und der Anzahl der Aktivierungen des zweiten Bremskreises ein festgeleg tes Verhältnis anstrebt. Der Wert des Verhältnisses ist dabei auf der y-Achse aufgetragen. Die x-Achse verläuft über die Anzahl der gesamten Aktivierungen. Mit zunehmender Anzahl der Aktivierungen strebt das Verhältnis 50 immer näher an ein anzustrebendes festgelegtes Verhältnis 51. Zu Beginn ist können die Abweichungen A vom anzustreben den Verhältnis noch gross sein. Mit zunehmender Anzahl der Aktivierungen x werden diese Abweichungen zunehmend kleiner B.
Abschließend ist daraufhinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Bremssystem ( 10) für ein Aufzugssystem umfassend einen ersten Bremskreis (11), einen zweiten Bremskreis (12) und eine Steuereinheit (13), wobei der erste (11) und der zweite Bremskreis (12) jeweils eine Bremse (20,41,42,43,44) umfasst und jede Bremse (20,41,42,43,44) einen Aktuator (21) und eine Hauptfedereinheit (22) umfassen, wobei der Aktuator (21) durch die Hauptfedereinheit (22) in Schließrichtung (29) der Bremse (20,41,42,43,44) mit der für die Aufbringung der Bremskraft erforderlichen Kraft vorgespannt ist, und der Aktuator (21), durch ein Steuer signal der Steuereinheit (13) aktiviert, die Kraft der Hauptfedereinheit (22) kompensiert und die Bremse (20,41,42,43,44) dadurch lüftet, die Steuereinheit (13) für den ersten Bremskreis (11) ein erstes Steuersignal und für den zweiten Bremskreis (12) ein zweites Steuersignal generiert, wobei die Steuereinheit (13) keines der beiden Steuersignale, nur das erste der beiden Steuersignale, nur das zweite der beiden Steuersignale oder beide Steuersignale aktiviert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) bei der Aktivierung nur eines der beiden Steuersignale zwischen der Aktivierung des ersten Steuersignals und der Aktivierung des zweiten Steuersignals so auswählt, dass das Verhältnis (50) aus der Anzahl der Aktivierungen des ersten Bremskreises und der Anzahl der Aktivierungen des zweiten Bremskreises ein festgeleg tes Verhältnis (51) anstrebt.
2. Bremssystem (10) gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Bremssystem (10), insbesondere die Steuereinheit (13), über ein Speichersystem ver fügt, das zumindest eine Zustandsgrösse speichert, die bei der Aktivierung nur eines Bremskreises (11, 12) als Parameter an einen Entscheidungsalgorithmus übergeben wird, der die Auswahl des zu aktivierenden Steuersignals trifft.
3. Bremssystem (10) gemäss Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (21) als hydraulischer Zylinder (30) ausgeführt ist, und dass ein Fluss einer Hydraulikflüssigkeit (31) als Steuersignal wirkt.
4. Bremssystem (10) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeich net, dass ein Bremskreis (11, 12) zwei Bremsen (20,41,42,43,44) umfasst. 5. Bremssystem (10) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeich net, dass das festgelegte Verhältnis (51) zwischen 20 zu 1 und 1.01 zu 1 liegt, vorzugsweise zwi schen 9 zu 1 und 1.1 zu 1 liegt, besonders vorzugsweise zwischen 6 zu 1 und 2.
5 zu 1 liegt , und am bevorzugtesten das festgelegte Verhältnis (51) 4 zu 1 beträgt.
6. Bremssystems gemäss Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Zylinder (30) einen Kolben (33) aufweist, wobei der Kolben nur von einer Seite durch die Hydraulikflüssigkeit (31) betätigt wird.
7. Bremssystems gemäss Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass jede der Bremsen (20,41,42,43,44) mehrere hydraulische Zylinder (30) mit jeweils einem eigenen Kolben (33) in einem gemeinsamen Gehäuse (34) aufweist.
8. Fahrkörperkomponente (61) mit einem Bremssystem (10) gemäss einem der vorange henden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Bremskreis (11), der zweite Bremskreis (12), und die Steuereinheit (13) für den Transport an der Fahrkörperkomponente (61) befestigt sind.
9. Fahrkörper (60) mit einem Bremssystems (10) oder einer Fahrkörperkomponente (61) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bremskreis (11) eine erste Bremse (41) und eine zweite Bremse (42) umfasst und die erste Bremse (41) und die zweite Bremse (42) auf entgegensetzen Seiten des Fahrkörpers (60) angebracht sind, insbesondere umfasst der zweite Bremskreis (12) eine dritte Bremse (43) und eine vierte Bremse (44) und die dritte Bremse (43) und die vierte Bremse (44) sind auf entgegenset zen Seiten des Fahrkörpers (60) angebracht.
10. Aufzugssystem mit einem Bremssystems (10) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 oder einem Fahrkörper (60) gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzugssystem (100) zumindest ein erstes (71) und ein zweites (72) Schienensystem (70,71,72) aufweist, wobei jeweils eine der beiden Bremsen (20,41,42,43,44) eines Bremskreises (11,12) am ersten Schienensystem (71) bremst, und jeweils die andere der beiden Bremsen (20,41,42,43,44) desselben Bremskreises am zweiten Schienensystem (72) bremst.
11. Verfahren zum Aufbau eines Fahrkörpers (60) mit einem Bremssystem (10) gemäss Anspruch 9 beinhaltend die Schritte:
- Anbringen des ersten Bremskreises (11) und den zugehörigen Bremsen (20, 41, 42) und des zweiten Bremskreises (12) und den zugehörigen Bremsen (20, 43, 44) und der Steu ereinheit (13) an einer Fahrkörperkomponente (61),
- Zusammenbauen der Fahrkörperkomponente (61) mit weiteren Komponenten des Fahr- körpers (60) zu einem zumindest teilweise montierten Fahrkörper,
- Umsetzen der Bremsen von der Fahrkörperkomponente (61) an eine der weiteren Kom ponenten des Fahrkörpers (60).
12. Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfassend die Schritte
- Empfang oder Generierung eines Befehls zur Aktivierung nur eines Bremskreises (11, 12) durch die Steuereinheit (13),
- Auswahl des zu Aktivierenden Bremskreises (11, 12),
- Aktivierung des Ausgewählten Bremskreises (11, 12).
13. Verfahren gemäss Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl des zu aktivierenden Bremskreises (11, 12) die Schritte umfasst:
- Generierung einer Zufallszahl
- Auswahl des zu aktivierenden Bremskreises (11, 12) auf Grund der Zufallszahl, wobei die Wahrscheinlichkeit für eine Aktivierung eines Bremskreises (11, 12) so gewählt wird, dass sich das festgelegte Verhältnis ergibt.
14. Verfahren gemäss Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl des zu aktivierenden Bremskreises (11, 12) die Schritte umfasst: - Festlegen einer Sequenz von einzelnen Aktivierungen des ersten (11) oder des zweiten
(12) Bremskreises (11, 12), wobei die Sequenz die Aktivierungen des ersten oder des zweiten Bremskreises (11,12) im festgelegten Verhältnis (51) beinhaltet,
- Festlegen eines Indikators für eine Position in der Sequenz,
- Auswahl des zu aktivierenden Bremskreises (11, 12) aus der Sequenz auf Grundlage des Indikators,
- Festlegen des Indikators auf die nächste Position in der Sequenz, oder Festlegen des Indikators auf die erste Position in der Sequenz, falls der Indikator auf die letzte Position der Sequenz festgelegt ist.
15 Verfahren gemäss einem der Ansprüche 12 bis 14 zusätzliche enthaltend einen oder mehrere der Schritte,
- Fangen eines Fahrkörpers (60) durch das Bremssystems (10) als Reaktion auf die Detek tion einer Übergeschwindigkeit des Fahrkörpers (60), - Halten des Fahrkörpers (60) auf einem Stockwerk bei ausgeschaltetem Antrieb (101)
- Abbremsen und sicheres Halten des Fahrkörpers (60) bei einer Notstoppsituation, insbe sondere bei den Notstoppsituationen eines Stromausfalls, Öffnen einer Schachttüre wäh rend einer Fahrt oder einer Detektion von fehlerhaften Messsignalen.
PCT/EP2022/055520 2021-03-31 2022-03-04 Bremssystem für einen aufzug WO2022207232A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/551,890 US20240174488A1 (en) 2021-03-31 2022-03-04 Brake system for an elevator
KR1020237032873A KR20230162938A (ko) 2021-03-31 2022-03-04 엘리베이터용 브레이크 시스템
CN202280025242.9A CN117120361A (zh) 2021-03-31 2022-03-04 用于电梯的制动系统
AU2022251678A AU2022251678A1 (en) 2021-03-31 2022-03-04 Brake system for an elevator
CA3214289A CA3214289A1 (en) 2021-03-31 2022-03-04 Brake system for an elevator
EP22710095.5A EP4313831A1 (de) 2021-03-31 2022-03-04 Bremssystem für einen aufzug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21166445.3 2021-03-31
EP21166445 2021-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022207232A1 true WO2022207232A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=75339638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/055520 WO2022207232A1 (de) 2021-03-31 2022-03-04 Bremssystem für einen aufzug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240174488A1 (de)
EP (1) EP4313831A1 (de)
KR (1) KR20230162938A (de)
CN (1) CN117120361A (de)
AU (1) AU2022251678A1 (de)
CA (1) CA3214289A1 (de)
WO (1) WO2022207232A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111359A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Wittur Holding Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Fahrkorbbremseinheit
CN106163959A (zh) * 2014-04-03 2016-11-23 蒂森克虏伯电梯股份公司 具有制动装置的电梯

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106163959A (zh) * 2014-04-03 2016-11-23 蒂森克虏伯电梯股份公司 具有制动装置的电梯
DE102014111359A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Wittur Holding Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Fahrkorbbremseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20240174488A1 (en) 2024-05-30
EP4313831A1 (de) 2024-02-07
KR20230162938A (ko) 2023-11-29
CA3214289A1 (en) 2022-10-06
AU2022251678A1 (en) 2023-10-12
CN117120361A (zh) 2023-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1401757B1 (de) Verfahren zum verhindern einer unzulässig hohen fahrgeschwindigkeit des lastaufnahmemittels eines aufzugs
EP3341253B1 (de) Elektrische parkbremseinrichtung mit zusätzlicher energieversorgung
WO2005110830A1 (de) Elektropneumatische bremseinrichtung eines schienenfahrzeugs mit durchgängigem regelbereich
DE102016010464A1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems in einem Nutzfahrzeug
EP1671912A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Bremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen und Halten einer Aufzugsanlage
DE102007015277A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
DE102018010168A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
EP2060459B1 (de) Bremsanlage für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Abbremsen des Schienenfahrzeugs und Bremssteuerung für eine derartige Bremsanlage
WO2006047806A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hydraulischen aktuators mit schnellablassventil, steuersystem und reibungskupplung mit einem solchen
WO2003042086A1 (de) Hydraulischer aufzug mit einem druckspeicher sowie verfahren zur steuerung und regelung eines solchen aufzugs
DE102019133376A1 (de) Bremse, Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ansteuern einer Bremse
DE2526522C3 (de) Bremsanlage für ein Schienenfahrzeug
EP3401271A1 (de) Variabler einstellbarer störfalldämpfer für ein hubwerk und hubwerk
EP0438678A1 (de) Elektrisch steuerbare Druckmittelbremse für Fahrzeuge
WO2020115304A1 (de) Druckmittelbetätigte kabinenbremse und ventilanordnung zur ansteuerung der notbremsfunktion der druckmittelbetätigten kabinenbremse eines aufzugssystems
DE202014103702U1 (de) Sicherheitseinrichtung zum Betrieb eines Aufzugs
EP3608286B1 (de) Flurförderzeug mit hydraulischem hubsystem und elektronischer fehlfunktionsabsicherung des hubsystems
WO2022207232A1 (de) Bremssystem für einen aufzug
WO2019179668A1 (de) Verfahren zur regelung der antriebsleistung eines elektronisch ansteuerbaren motors zum antrieb eines druckerzeugers einer schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage eines kraftfahrzeugs
WO2018050577A1 (de) Bremsvorrichtung für eine aufzugsanlage
WO2003068653A2 (de) Vorrichtung zur steuerung und/oder regelung eines aufzugs
DE102022206499A1 (de) Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102022115657A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Bremsen mit variabler Bremskraft
WO2024115232A1 (de) Bremseinrichtung zum bremsen eines fahrkorbs einer aufzugsanlage
DE102022205125A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fluidversorgungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22710095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3214289

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18551890

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: AU2022251678

Country of ref document: AU

Ref document number: 2022251678

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022251678

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220304

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022710095

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022710095

Country of ref document: EP

Effective date: 20231031

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE