WO2022207155A1 - Filterpatrone und wasserfiltervorrichtung - Google Patents

Filterpatrone und wasserfiltervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022207155A1
WO2022207155A1 PCT/EP2022/052100 EP2022052100W WO2022207155A1 WO 2022207155 A1 WO2022207155 A1 WO 2022207155A1 EP 2022052100 W EP2022052100 W EP 2022052100W WO 2022207155 A1 WO2022207155 A1 WO 2022207155A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter cartridge
valve
valve body
filter
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/052100
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Götz
Original Assignee
Goetz Christoph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetz Christoph filed Critical Goetz Christoph
Priority to EP22702945.1A priority Critical patent/EP4313870A1/de
Priority to CN202280025694.7A priority patent/CN117120377A/zh
Priority to US18/553,126 priority patent/US20240182327A1/en
Priority to CA3213056A priority patent/CA3213056A1/en
Publication of WO2022207155A1 publication Critical patent/WO2022207155A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/003Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using household-type filters for producing potable water, e.g. pitchers, bottles, faucet mounted devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/003Coaxial constructions, e.g. a cartridge located coaxially within another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/005Valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/04Location of water treatment or water treatment device as part of a pitcher or jug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam

Definitions

  • a filter cartridge for a water filter device with an inlet funnel which includes a valve which is arranged in a flow channel and has a valve body which can be moved in the axial direction in order to close the flow channel in a first position of the valve body and release in a second position.
  • the filter cartridge has a housing which has an inlet opening for unfiltered raw water on a top side and an outlet opening for filtered water on a bottom side and which contains a filter medium.
  • An indentation is arranged on an underside of the housing.
  • a valve puller is arranged in the indentation, which has a base body and an integrally formed actuating means which extends in the axial direction away from the base body and which includes a receiving hole delimited by a gripping edge which is designed in such a way that it is possible to receive an actuating section of the valve body permitted.
  • the filter cartridge according to the invention can be used flexibly in water filter devices with or without a valve in a flow channel.
  • the valve puller performs a simple pulling movement on the valve body in order to open the valve in the flow channel. Specifically, the valve puller when inserting the Lift the valve body off a valve seat into the receiving chamber, thereby opening a flow path.
  • the valve puller In the second case, ie with a water filter device without a valve, the valve puller has no function. If the filter cartridge is to be adapted to differently designed valve bodies, then it is sufficient to change the valve puller accordingly, for example to match its dimensions to a different valve body. The rest of the filter cartridge can remain unchanged. This flexibility offers advantages in the manufacture of filter cartridges for different water filter devices.
  • the actuating means is in the form of a truncated cone, the pointed end of which points away from the base body.
  • This shape of the actuating means is mechanically stable and suitable for centering the filter cartridge on a cylindrical pipe extension of the inlet funnel.
  • an essentially closed lateral surface is achieved, in which a force for deforming the lateral surface is lower than in the embodiment with a completely closed lateral surface.
  • a tubular attachment is formed on the lateral surface of the pointed end of the truncated cone, which forms the gripping edge.
  • the tube approach increases the Gripping edge, which improves the frictional coupling of the valve body with the valve puller.
  • the gripping edge is formed by the free ends of the strips or lamellae.
  • the strips or the lamellae have contact surfaces oriented in the axial direction, which rest on an outer circumference of the valve body.
  • humps on the strips which are directed to the outside of the lateral surface.
  • the humps rest on the pipe socket of the inlet funnel and define a support point for the strips.
  • the strips are therefore preferably deformed around the respective support point, which ensures good reproducibility of the mechanical properties.
  • the strips are weakened at one point, notably by scoring. At the point where the mechanical weakening is arranged, the strips are preferably deformed.
  • the bending properties of the strips can be defined in a simple manner by appropriate positioning and dimensioning of the mechanical weakening.
  • the spacer ribs continue up to an end face of the base body. This ensures that a flow path for filtered water is also available between the base body and a bottom of the indentation in the filter cartridge
  • a valve puller for a water filter device with an inlet funnel which includes a valve which is arranged in a flow channel and has a valve body which can be moved in the axial direction in order to close the flow channel in a first position of the valve body and in a second position release position.
  • the valve puller is sized to fit into an indentation of a filter cartridge replaceable in a receiving chamber of the inlet funnel.
  • the valve puller has a body and an integrally formed actuating means extending axially from the body and including a receiving hole defined by a gripping edge adapted to allow receipt of an actuating portion of the valve body.
  • the valve puller is suitable for pulling the valve body from its first position into its second position when the filter cartridge is inserted into the receiving chamber of the inlet funnel. A flow path for filtered water is thereby opened.
  • the valve puller can be produced inexpensively as a molded part and enables the use of filter cartridges in water filter devices with a valve in the flow path without these filter cartridges having to be matched to the valve in the water filter device.
  • a water filter device with a filter cartridge according to the first aspect of the invention is proposed.
  • FIG. 1 shows a filter device in the form of a water jug in a perspective view
  • FIG. 2 shows a perspective view of a filter cartridge at an angle from above
  • FIG. 3 shows a detail of an inlet funnel of the filter device from FIG. 1 in cross section
  • FIG. 4 shows a perspective view of the filter cartridge from FIG. 2 at an angle from below;
  • FIG. 5A-5D show a first, second and third exemplary embodiment of a valve puller for the filter cartridge from FIG. 2;
  • FIG. 5E shows a section of a receiving chamber with the valve puller from FIG. 5B in cross section
  • FIG. 6A shows a valve body in a perspective view
  • FIG. 6B shows the valve body from FIG. 6A in cross section
  • FIG. 7B shows the detail from FIG. 7A with the filter cartridge in its end position
  • directional information such as “up”, “down”, “up” or “down” relates to the corresponding position or direction in the figure being described in each case.
  • Different filter materials can be used to remove unwanted substances, ions and/or particles or suspended matter from the water.
  • the cover 201 has a plurality of inlet openings 204 through which unfiltered liquid, in particular raw water, flows into the interior of the filter cartridge 200 .
  • a handle part 206 makes it possible to grasp the filter cartridge 200 and to pull it out of the receiving chamber 106 of the inlet funnel 104 if the filter cartridge 200 needs to be changed.
  • a sealing edge 207 can be seen on the upper edge of the lower housing part 201 .
  • the lower housing part 201 also includes a housing base 208 and a peripheral side wall 209.
  • the receiving chamber 106 has a floor 301 which has a pipe socket 302 .
  • a valve bottom part 303 accommodating a movable valve body 304 is inserted into the pipe extension 302 .
  • the valve body 304 is reciprocally movable in the vertical direction. The direction of movement is indicated by a double arrow 306 in FIG.
  • the valve body 304 assumes an end position that is at the bottom in the illustration in Figure 3, the valve body rests on a valve seat (not shown) and closes a flow path for filtered water through the pipe extension 302.
  • the valve seat forms a lower stop for the movement of the Valve body 304.
  • the valve body When the valve body is raised from its lower end position, it releases the flow path for water through the pipe extension 302.
  • the pipe extension 302 has a peripheral annular bead 305 which forms an upper stop for the valve body 304 so that the valve body is caught in the pipe extension 302 and cannot fall out even if the inlet funnel is turned upside down.
  • the valve bottom part 303 and the valve body 304 together form a valve in the filtered water flow path.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the filter cartridge 300 at an angle from below.
  • the cup-shaped lower housing part 201 has guide grooves 401A and 401B which engage with corresponding guide strips (not shown) in the receiving chamber 106 of the inlet funnel 104 when the filter cartridge 200 is inserted into the receiving chamber 106 . In this way, a stable installation position of the filter cartridge 300 in the receiving chamber 106 is supported.
  • FIG. 4 shows the arrangement of an indentation 402 in the bottom 208 of the lower housing part 201. Outlet openings 403A and 403B are provided on both sides of the indentation 402, which outlet openings have outlet screens 404A and 404B. During operation of the filter device, the filtered liquid exits the filter cartridge 200 through the outlet openings 403A and 403B.
  • the indentation 402 overlaps the pipe extension 302 in the receiving chamber 106.
  • one of the indentations 402 is in the indentation 402
  • the valve puller 501-503 shown in FIGS. 5A-5D is arranged in FIG. 5, which is omitted in FIG. 4 for the sake of clarity.
  • FIG. 5A shows a first exemplary embodiment of a valve puller 501.
  • the valve puller 501 has a round base body 505 on which a wall 506 is formed, in which an actuating means 507 forms.
  • the wall 506 has the shape of a lateral surface of a truncated cone whose cover surfaces are omitted.
  • a circular ring strip 508 is formed on the wall 506, the inside of which functions as a gripping edge 509 and encloses a receiving hole 511.
  • the spacer ribs 512 are formed along a perimeter of the base 505 and on the major side of the base 505 that faces the wall 506 .
  • the base body 505 has the shape of a circular ring.
  • the arrow z indicates an axial orientation of the valve puller 501. This axial direction convention also applies to the valve pullers 502, 503 shown in Figures 5B-5D.
  • FIG. 5C shows a variant of the second exemplary embodiment of a valve puller 502' in cross section.
  • the valve puller 502' differs from the valve puller 502 in that notches 517 are provided in place of the bumps 516.
  • the notches 517 in the struts 514 are made from the outside inwards.
  • the notches 517 in the struts 514 can also be arranged from the inside to the outside, that is, on the opposite side of the strut 514 .
  • a frictional contact that is sufficient for this can already be established when the valve body 304 slides into the receiving hole 511 when the filter cartridge 200 is inserted into the receiving chamber 106 .
  • the bumps 516 act like a support point for a two-sided lever that is formed by the strips 514.
  • the compressive force that is exerted when the filter cartridge 200 is inserted into the receiving chamber 106 is transmitted to the valve puller 502 via the base body 505 .
  • the strips 514 deform where the notches 517 are located.
  • the notches 517 are preferably far enough away from the base body 505 that they are spaced apart from the annular bead 305 .
  • FIG. 6A shows the valve body 304 in a perspective view.
  • the valve body 304 is accommodated in the socket 302 and can move back and forth in the socket 302 in a vertical direction (FIG. 3, double-headed arrow 306).
  • the valve body 304 is guided in the pipe extension 302 by two guide rings 601, 602 spaced apart from one another, the outer diameter of which is slightly smaller than the inner diameter of the pipe extension 302, so that the valve body 304 is guided within the pipe extension 302 with play.
  • the two guide rings 601, 602 are connected to one another by means of webs 603.
  • a sealing surface 604 is formed on the side of the valve body 304 which is at the bottom in the installed position.
  • a pin-shaped actuation section 606 is arranged on the side of the valve body 304 that is at the top in the installed position.
  • the tube extension 302 is closed with the valve base part 303 which provides a valve seat 706 for the valve body 304 and has at least one outlet opening 707 which is or are closed by the valve body 304 when the valve body 304 abuts the valve seat.
  • the valve puller 502 is configured to pull the valve body 304 upwardly away from the valve seat when the filter cartridge 200 is moved from position I shown in Figure 7A to position II shown in Figure 7B.
  • FIG. 7B shows the filter cartridge 200 in an end position (position II), in which the base body 505 rests on the end face 704 of the pipe extension 302.
  • the bumps 516 rest on the annular bead 305. Due to the compressive force transmitted to the base body 505 when the filter cartridge 200 is inserted into the receiving chamber 106, the ring strip 508 or the gripping edge 509 has lifted the valve body 304 from the valve seat 706, so that a gap 708 is created between the valve base part 303 and the valve body 304 and the Outlet openings 707 are open.
  • the valve body 304 is raised when the filter cartridge 200 changes from the position I shown in FIG. 7A to the position II.
  • the frictional contact between the ring ledge 508 and the valve body 304 is sufficient to lift the valve body 304 .
  • FIG. 8B shows the valve puller 801 in a perspective sectional view as it is seated on the tube extension 302, the filter cartridge 200 being omitted from the illustration for the sake of clarity.
  • the positioning ribs 802 overlap from the outside the tube attachment 302 and ensure that the valve puller 801 and the cartridge 200 are not tilted when inserted into the receiving chamber 104.
  • the bevels 803 make it easier to place the valve puller 801 on the pipe extension 302 or to insert the filter cartridge 200 into the receiving chamber 104.
  • the valve pullers 502,503,801 have four strips

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Es wird eine Filterpatrone für eine Wasserfiltervorrichtung mit einem Einlauftrichter vorgeschlagen, der ein in einem Strömungskanal angeordnetes Ventil umfasst, das einen in axialer Richtung bewegbaren Ventilkörper (304) aufweist, um den Strömungskanal in einer ersten Stellung des Ventilkörpers zu verschließen und in einer zweiten Stellung freizugeben. Die Filterpatrone weist ein Gehäuse auf, das auf einer Oberseite eine Einlauföffnung für ungefiltertes Rohwasser und auf einer Unterseite eine Auslauföffnung für gefiltertes Wasser umfasst und das ein Filtermedium enthält. An einer Unterseite des Gehäuses ist eine Einstülpung (402) angeordnet. In der Einstülpung ist ein Ventilzieher (502) angeordnet, der einen Grundkörper (505) und ein angeformtes Betätigungsmittel (514) aufweist, das sich in axialer Richtung von dem Grundkörper (505) weg erstreckt und das ein von einem Greifrand (509) begrenztes Aufnahmeloch umfasst, das so ausgebildet ist, dass es die Aufnahme eines Betätigungsabschnitts (606) des Ventilkörpers (304) gestattet.

Description

Filterpatrone und Wasserfiltervorrichtung
Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Filterpatrone für eine Wasserfiltervorrichtung zur Filtration von Flüssigkeiten, insbesondere eine Filterpatrone für eine Wasserfiltervorrichtung, zum Beispiel eine Tischwasserfiltervorrichtung. Weiterhin betrifft die Erfindung für eine Wasserfiltervorrichtung und eine Wasserfiltervorrichtung, die mit einer erfindungsgemäßen Filterpatrone ausgerüstet ist.
Hintergrund
Wasserfiltervorrichtungen werden häufig dazu eingesetzt, um die Sauberkeit von Wasser zu verbessern und um nicht gewünschte gelöste Stoffe zu reduzieren oder ganz zu entfernen. Solche Vorrichtungen werden im Folgenden auch kurz als Filtervorrichtung bezeichnet. Typischerweise ist die Filtervorrichtung hierfür mit einer Filterpatrone ausgerüstet, die austauschbar ist, weil sich im Gebrauch der Filtervorrichtung die Filterpatrone verbraucht. In der Filterpatrone ist für die Reinigung von Rohwasser und Entfernung von gelösten Stoffen ein Filtermaterial enthalten, das beispielsweise Aktivkohle und ein lonentauschermaterial in Form eines Granulats umfasst. Darüber hinaus werden Schwebstoffe mit engmaschigen Sieben oder Filtergeweben entfernt. Die Filtervorrichtung wird zum Beispiel als Tischwasserkrug bzw. Tischwasserfiltervorrichtung, als Wassertank eines Gerätes zur Zubereitung von Heißgetränken oder als Wassertank in einem Kühlschrank eingesetzt.
Typischerweise besteht eine Tischwasserfiltervorrichtung aus einem Sammelgefäß zur Aufnahme von gefiltertem Wasser, in welches ein Einlauftrichter eingesetzt ist. Der Einlauftrichter weist eine Aufnahmekammer für eine Filterpatrone auf, in die ungefiltertes Rohwasser einströmt, das die Filterpatrone als gefiltertes Wasser wieder verlässt. Der Einlauftrichter weist ein Reservoir zur Aufnahme des ungefilterten Rohwassers und eine Auslauföffnung auf, durch die das gefilterte Wasser den Einlauftrichter verlässt, um in dem Sammelgefäß der Filtervorrichtung gesammelt zu werden. Es gibt Ausführungsformen einer solchen Filtervorrichtung, bei denen in einem Strömungskanal, der zu der Auslauföffnung führt, ein Ventil angeordnet ist, das die Auslauföffnung bzw. den Strömungskanal verschließt, wenn keine oder keine passende Filterpatrone in dem Einlauftrichter eingesetzt ist. Wenn eine Filterpatrone in den Einlauftrichter eingesetzt wird, dann wird das Ventil in der Auslassöffnung durch mechanische Wechselwirkung zwischen einem Ventilkörper und der Filterpatrone geöffnet.
Eine solche Filtervorrichtung ist beispielsweise in der DE 202016008866 U1 beschrieben. Diese Filtervorrichtung weist in einem Strömungsweg für das gefilterte Wasser ein Ventil auf, dass beim Einsetzen einer speziell ausgestalteten Filterpatrone geöffnet wird. Zu diesem Zweck ist ein Ventilkörper mit helixförmigen Strukturen versehen, die mit entsprechenden Strukturen in einer Filterpatrone Zusammenwirken, um das Ventil zu öffnen. Für viele Nutzer hat das Ventil in der praktischen Handhabung der Filtervorrichtung keine Vorteile, bringt aber den Nachteil mit sich, dass ein Nutzer verbrauchte Filterpatronen nur durch auf das Ventil abgestimmte Filterpatronen ersetzen kann, was die Auswahl von Filterpatronen für die Instandhaltung der Filtervorrichtung erheblich einschränkt.
Hiervon ausgehend ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Filterpatrone zu schaffen, die vielseitig in unterschiedlichen Filtersystemen einsetzbar ist.
Beschreibung der Erfindung
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung nach einem ersten Aspekt eine Filterpatrone für eine Wasserfiltervorrichtung mit einem Einlauftrichter vor, der ein in einem Strömungskanal angeordnetes Ventil umfasst, das einen in axialer Richtung bewegbaren Ventilkörper aufweist, um den Strömungskanal in einer ersten Stellung des Ventilkörpers zu verschließen und in einer zweiten Stellung freizugeben. Die Filterpatrone weist ein Gehäuse auf, das auf einer Oberseite eine Einlauföffnung für ungefiltertes Rohwasser und auf einer Unterseite eine Auslauföffnung für gefiltertes Wasser umfasst und das ein Filtermedium enthält. An einer Unterseite des Gehäuses ist eine Einstülpung angeordnet. In der Einstülpung ist ein Ventilzieher angeordnet, der einen Grundkörper und ein angeformtes Betätigungsmittel aufweist, das sich in axialer Richtung von dem Grundkörper weg erstreckt und das ein von einem Greifrand begrenztes Aufnahmeloch umfasst, das so ausgebildet ist, dass es die Aufnahme eines Betätigungsabschnitts des Ventilkörpers gestattet.
Die erfindungsgemäße Filterpatrone ist flexibel in Wasserfiltervorrichtungen mit oder ohne ein Ventil in einem Strömungskanal einsetzbar. Im ersten Fall verwirklicht der Ventilzieher eine einfache Zugbewegung an dem Ventilkörper, um das Ventil im Strömungskanal zu öffnen. Konkret kann der Ventilzieher beim Einsetzen der Filterpatrone in die Aufnahmekammer den Ventilkörper von einem Ventilsitz abheben, wodurch ein Strömungsweg geöffnet wird. Im zweiten Fall, d.h. bei einer Wasserfiltervorrichtung ohne Ventil, bleibt der Ventilzieher ohne Funktion. Wenn die Filterpatrone an unterschiedlich gestaltete Ventilkörper angepasst werden soll, dann genügt es, den Ventilzieher entsprechend zu verändern, beispielsweise seine Abmessungen auf einen anderen Ventilkörper abzustimmen. Der Rest der Filterpatrone kann unverändert bleiben. Diese Flexibilität bietet Vorteile bei der Herstellung von Filterpatronen für unterschiedliche Wasserfiltervorrichtungen.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Betätigungsmittel in Gestalt eines Kegelstumpfes ausgebildet, dessen spitzes Ende von dem Grundkörper weg weist. Diese Gestalt des Betätigungsmittels ist mechanisch stabil und geeignet, um die Filterpatrone auf einem zylindrischen Rohransatz des Einlauftrichters zu zentrieren.
Bei einer Ausführungsform ist die Mantelfläche des Kegelstumpfs eine geschlossene Wand ist. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Mantelfläche von mehreren Fenstern durchbrochen, zwischen denen die Mantelfläche auf Streifen reduziert ist. Bei der Ausführungsform mit Fenstern ist die benötigte Kraft, um das Betätigungsmittel reibschlüssig mit dem Ventilkörper zu koppeln, kleiner als bei der Ausführungsform mit einer geschlossenen Mantelfläche.
Gemäß einer Weiterbildung der letztgenannten Ausführungsform erstrecken sich die Fenster bis zum Aufnahmeloch, so dass ein Ende der Streifen mit dem Grundkörper verbunden ist und ein anderes Ende ein freies Ende bildet. Diese Ausführungsform ist im Vergleich zu den anderen Ausführungsformen am leichtesten komprimierbar. Die Stirnflächen der Streifen sind axial orientiert und verlaufen schräg in Bezug auf die Längsrichtung der Streifen
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Filterpatrone ist die Wand der Mantelfläche durch Schlitze in eine Vielzahl von Lamellen aufgeteilt, deren eines Ende mit dem Grundkörper verbunden ist und deren anderes Ende ein freies Ende bildet.
Bei dieser Weiterbildung wird eine im wesentlichen geschlossene Mantelfläche erreicht, bei der eine Kraft zur Verformung der Mantelfläche geringer ist als bei der Ausführungsform mit einer vollständig geschlossenen Mantelfläche.
Mit Vorteil ist an dem spitzen Ende des Kegelstumpfes an der Mantelfläche ein Rohransatz angeformt, der den Greifrand bildet. Der Rohransatz vergrößert den Greifrand, wodurch die reibschlüssige Kopplung des Ventilkörpers mit dem Ventilzieher verbessert wird.
Bei den alternativen Ausführungsformen ist der Greifrand von den freien Enden der Streifen bzw. der Lamellen gebildet ist. Die Streifen bzw. die Lamellen haben in axialer Richtung orientierte Anlageflächen, die sich an einen Außenumfang des Ventilkörpers anlegen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, auf den Streifen Höcker auszubilden, die zur Außenseite der Mantelfläche gerichtet sind. Die Höcker liegen auf dem Rohransatz des Einlauftrichters auf und definieren einen Auflagepunkt für die Streifen. Eine Verformung der Streifen erfolgt daher vorzugsweise um den jeweiligen Auflagepunkt, was für eine gute Reproduzierbarkeit der mechanischen Eigenschaften sorgt.
Alternativ dazu sind die Streifen an einer Stelle, insbesondere durch Kerben, geschwächt. An der Stelle, wo die mechanische Schwächung angeordnet ist, erfolgt vorzugsweise eine Verformung der Streifen. Durch eine entsprechende Positionierung und Dimensionierung der mechanischen Schwächung können die Biegeeigenschaften der Streifen auf einfache Weise festgelegt werden.
Mit Vorteil sind auf dem Außenumfang des Grundkörpers Abstandsrippen ausgebildet, sodass zwischen dem Grundkörper und einer Innenseite der Einstülpung in dem Gehäuse der Filterpatrone mindestens ein Spalt entsteht. Die Abstandsrippen stellen einen Strömungsweg für gefiltertes Wasser in den Fällen sicher, wenn das Betätigungsmittel mit seiner Außenfläche den Rohransatz in dem Einlauftrichter abdichtet. In diesen Fällen kann gefiltertes Wasser nur durch das Aufnahmeloch in dem Ventilzieher abfließen. Die Abstandsrippen halten einen Strömungsweg für das gefiltertes Wasser zu dem Aufnahmeloch offen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich die Abstandsrippen bis auf eine Stirnseite des Grundkörpers fortsetzen. Dadurch ist sichergestellt, dass auch zwischen dem Grundkörper und einem Boden der Einstülpung in der Filterpatrone ein Strömungsweg für gefiltertes Wasser zur Verfügung steht
Mit Vorteil ist das Betätigungsmittel elastisch ausgebildet, das mit dem Greifrand reibschlüssig mit dem Betätigungsabschnitt des Ventilkörpers koppelt, wenn das Betätigungsmittel in radialer Richtung verformt ist. Vorzugsweise erfolgt die Verformung des Betätigungsmittels, wenn die Filterpatrone in die Aufnahmekammer des Einlauftrichters eingesetzt ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel her Filterpatrone sind an dem Grundkörper Positionierrippen angeordnet, die sich senkrecht und in dieselbe Richtung wie das Betätigungsmittel von dem Grundkörper weg erstrecken. Die Positionierrippen sorgen für eine verbesserte Stabilisierung des Ventilziehers auf einem Rohransatz eines Einlauftrichters einer Wasserfiltervorrichtung.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Ventilzieher für eine Wasserfiltervorrichtung mit einem Einlauftrichter vorgeschlagen, der ein in einem Strömungskanal angeordnetes Ventil umfasst, das einen in axialer Richtung bewegbaren Ventilkörper aufweist, um den Strömungskanal in einer ersten Stellung des Ventilkörpers zu verschließen und in einer zweiten Stellung freizugeben. Der Ventilzieher so bemessen ist, dass er in eine Einstülpung einer Filterpatrone passt, die in eine Aufnahmekammer des Einlauftrichters ersetzbar ist. Der Ventilzieher weist einen Grundkörper und ein angeformtes Betätigungsmittel auf, das sich in axialer Richtung von dem Grundkörper weg erstreckt und das ein von einem Greifrand begrenztes Aufnahmeloch umfasst, das so ausgebildet ist, dass es die Aufnahme eines Betätigungsabschnitts des Ventilkörpers gestattet.
Der Ventilzieher ist dazu geeignet, um den Ventilkörper beim Einsetzen der Filterpatrone in die Aufnahmekammer des Einlauftrichters aus seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung zu ziehen. Dabei wird ein Strömungsweg für gefiltertes Wasser geöffnet. Der Ventilzieher ist kostengünstig als Formteil herstellbar und ermöglicht die Verwendung von Filterpatronen in Wasserfiltervorrichtungen mit einem Ventil im Strömungsweg, ohne dass diese Filterpatronen auf das Ventil in der Wasserfiltervorrichtung abgestimmt sein müssen.
Nach einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Wasserfiltervorrichtung mit einer Filterpatrone nach dem ersten Aspekt der Erfindung vorgeschlagen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren exemplarisch näher erläutert. Alle Figuren sind rein schematisch und nicht maßstäblich. Es zeigen:
Fig. 1 eine Filtervorrichtung in Gestalt eines Wasserkruges in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Filterpatrone schräg von oben; Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem Einlauftrichter der Filtervorrichtung aus Figur 1 im Querschnitt;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Filterpatrone aus Figur 2 schräg von unten;
Fig. 5A-5D ein erstes, zweites und drittes Ausführungsbeispiel eines Ventilziehers für die Filterpatrone aus Figur 2;
Fig. 5E einen Ausschnitt einer Aufnahmekammer mit dem Ventilzieher aus Figur 5B im Querschnitt;
Fig. 6A ein Ventilkörper in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 6B der Ventilkörper aus Figur 6A im Querschnitt;
Fig. 7A ein Ausschnitt aus der Aufnahmekammer mit eingesetzter Filterpatrone, bevor die Filterpatrone ihre Endstellung erreicht;
Fig. 7B der Ausschnitt aus Figur 7A mit der Filterpatrone in ihrer Endstellung;
Fig. 8A ein viertes Ausführungsbeispiel eines Ventilziehers für die Filterpatrone aus Figur 2; und
Fig. 8B einen Ausschnitt einer Aufnahmekammer mit dem Ventilzieher aus Figur 8A im Querschnitt.
Gleiche oder ähnliche Elemente sind in den Figuren mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen. In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiel betreffen Richtungsangaben wie zum Beispiel „oben“, „unten“, „nach oben“ oder „nach unten“ die entsprechende Position bzw. Richtung in der jeweils beschriebenen Figur.
Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von der Seite ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 100 zur Filtration von Flüssigkeiten. Die
Vorrichtung 100 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Tischwasserkrug ausgebildet und weist ein Sammelgefäß 101 zur Aufnahme von gefiltertem Wasser auf. An dem Sammelgefäß 101 ist zu seiner Handhabung ein Griff 102 angeordnet. Weiterhin weist das Sammelgefäß 101 an seinem oberen Rand eine Ausgießtülle 103 auf. Im Gebrauch der Vorrichtung kann ein Benutzer das Sammelgefäß 101 an dem Griff 102 fassen und über die Ausgießtülle 103 gefiltertes Wasser beispielsweise in ein Glas (nicht dargestellt) ausgießen. In das Sammelgefäß 101 ist ein oben offener Einlauftrichter 104 eingesetzt, der in seinem unteren Bereich eine Aufnahmekammer 106 für eine Filterpatrone 200 (Figur 2) aufweist. Der Einlauftrichter 104 weist an seinem oberen Rand einen umlaufenden Flansch 107 auf, der auf einer Kante des Sammelgefäßes 101 aufliegt, so dass der Einlauftrichter 104 in dem Sammelgefäß 101 gehaltert ist. Ein Boden 108 des Einlauftrichters 104 hat dabei einen Abstand H von einem Boden 109 des Sammelgefäßes 101. Der Boden 108 des Einlauftrichters 104 weist eine oder mehrere Auslauföffnungen auf, aus der oder denen gefiltertes Wasser aus dem Einlauftrichter 104 in das Sammelgefäß 101 fließt. Der Einlauftrichter 104 ist auf seiner Oberseite mit einem abnehmbaren Deckel 111 verschlossen, der verhindert, dass im Gebrauch der Filtervorrichtung 100 Staub oder Schmutzpartikel in den Einlauftrichter 104 hineinfallen.
In Figur 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht schräg von oben auf eine Filterpatrone 200 dargestellt. Ein Gehäuseoberteil oder Deckel 201 bildet eine Oberseite der Filterpatrone 200, das auf einem becherförmigen Gehäuseunterteil 202 sitzt. Der Deckel 201 und das Gehäuseunterteil 202 bilden gemeinsam ein Gehäuse der Filterpatrone 200, das als Ganzes mit dem Bezugszeichen 203 bezeichnet ist. In dem Gehäuse 203 der Filterpatrone ist Filtermaterial aufgenommen. Das Filtermaterial liegt zum Beispiel als Filtergranulat vor, das lose oder in einer in Figur 2 nicht sichtbaren Filtertasche aus flüssigkeitsdurchlässigem Vliesmaterial aufgenommen ist.
Es können unterschiedliche Filtermaterialien zum Einsatz kommen, um unerwünschte Stoffe, Ionen und/oder Partikel bzw. Schwebstoffe aus dem Wasser zu entfernen.
Der Deckel 201 weist eine Mehrzahl von Einlauföffnungen 204 auf, durch die ungefilterte Flüssigkeit, insbesondere Rohwasser, in das Innere der Filterpatrone 200 strömt. Ein Griffteil 206 ermöglicht es, die Filterpatrone 200 zu fassen und für einen notwendigen Wechsel der Filterpatrone 200 aus der Aufnahmekammer 106 des Einlauftrichters 104 herauszuziehen. Am oberen Rand des Gehäuseunterteils 201 ist ein Dichtrand 207 erkennbar. Das Gehäuseunterteil 201 umfasst weiterhin einen Gehäuseboden 208 und eine umlaufende Seitenwand 209.
Das Gehäuseunterteil hat eine im Wesentlichen ovale Form, die in Längsrichtung zum Beispiel 70-80 mm und in Querrichtung 40-50 mm lang ist. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Deckel 201 von dem Gehäuseunterteil 202 abnehmbar, wodurch das Innere der Filterpatrone 200 zugänglich wird. Bei abgenommenen Deckel 201 kann ein Nutzer verbrauchtes Filtergranulat durch neues Filtergranulat ersetzen. Dieser Austausch ist besonders unkompliziert und einfach ausführbar, wenn das Filtergranulat in einer verschlossenen Filtertasche aufgenommen ist.
Figur 3 zeigt die Aufnahmekammer 106 des Einlauftrichter 104 im Querschnitt.
Die Aufnahmekammer 106 hat einen Boden 301, der einen Rohransatz 302 aufweist. In den Rohransatz 302 ist ein Ventilbodenteil 303 eingesetzt, das einen beweglichen Ventilkörper 304 aufnimmt. Der Ventilkörper 304 ist in vertikaler Richtung hin und her bewegbar. Die Bewegungsrichtung ist in Figur 3 durch einen Doppelpfeil 306 angedeutet. Wenn der Ventilkörper 304 eine in der Darstellung von Figur 3 unten liegenden Endstellung einnimmt, dann liegt der Ventilkörper auf einem Ventilsitz (nicht dargestellt) auf und verschließt einen Strömungsweg für gefiltertes Wasser durch den Rohransatz 302. Der Ventilsitz bildet einen unteren Anschlag für die Bewegung des Ventilkörpers 304. Wenn der Ventilkörper aus seiner unteren Endstellung angehoben ist, dann gibt er den Strömungsweg für Wasser durch den Rohransatz 302 frei. Der Rohransatz 302 weist einen umlaufenden Ringwulst 305 auf, der einen oberen Anschlag für den Ventilkörper 304 bildet, so dass der Ventilkörper in dem Rohransatz 302 gefangen ist und auch dann nicht herausfallen kann, wenn der Einlauftrichter auf den Kopf gestellt wird. Das Ventilbodenteil 303 und der Ventilkörper 304 bilden gemeinsam ein Ventil im Strömungsweg für gefiltertes Wasser.
In Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht schräg von unten auf die Filterpatrone 300 dargestellt. Das becherförmige Gehäuseunterteil 201 weist Führungsnuten 401A und 401 B auf, die mit entsprechenden Führungsleisten (nicht dargestellt) in der Aufnahmekammer 106 des Einlauftrichters 104 in Eingriff kommen, wenn die Filterpatrone 200 in die Aufnahmekammer 106 eingesetzt ist. Auf diese Weise wird eine stabile Einbaulage der Filterpatrone 300 in der Aufnahmekammer 106 unterstützt. Figur 4 zeigt die Anordnung einer Einstülpung 402 in dem Boden 208 des Gehäuseunterteils 201. Beidseits der Einstülpung 402 sind Auslauföffnungen 403A und 403B vorgesehen, die Auslaufsiebe 404A und 404B aufweisen. Durch die Auslauföffnungen 403A und 403B tritt im Betrieb der Filtervorrichtung die gefilterte Flüssigkeit aus der Filterpatrone 200 aus.
Die Einstülpung 402 übergreift den Rohransatz 302 in der Aufnahmekammer 106. Bei einer betriebsbereiten Filterpatrone 200 ist in der Einstülpung 402 einer der in den Figuren 5A-5D Figur 5 gezeigten Ventilzieher 501-503 angeordnet, welcher der Übersichtlichkeit halber in Figur 4 weggelassen ist.
Figur 5A zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Ventilziehers 501. Der Ventilzieher 501 weist einen runden Grundkörper 505 auf, an den an den eine Wand 506 angeformt ist, in die ein Betätigungsmittel 507 bildet. Die Wand 506 hat die Gestalt einer Mantelfläche eines Kegelstumpfes dessen Deckelflächen weggelassen sind. An dem spitzen Ende des Kegelstumpfes ist an der Wand 506 ein kreisförmige Ringleiste 508 ausgebildet, deren Innenseite als Greifrand 509 funktioniert und ein Aufnahmeloch 511 umschließt. An dem runden Grundkörper 505 sind mehrere - beispielsweise vier- Abstandsrippen 512 ausgebildet, die einen Strömungsweg für gefiltertes Wasser aus der Filterpatrone 200 offenhalten, wie weiter unten noch erläutert wird. Die Abstandsrippen 512 sind entlang eines Umfangs des Grundkörpers 505 sowie auf der Hauptseite des Grundkörpers 505 ausgebildet, die der Wand 506 gegenüber liegt. Der Grundkörpers 505 hat die Gestalt eines Kreisringes. Der Pfeil z zeigt eine axiale Orientierung des Ventilziehers 501 an. Diese Konvention für die axiale Richtung gilt auch für die in den Figuren 5B-5D gezeigten Ventilzieher 502,503.
In Figur 5B ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Ventilziehers 502 dargestellt, der vier Fenster 513 in der Wand 506 aufweist. Die Wand 506 ist zwischen den Fenstern 513 auf Streifen 514 reduziert, die einerseits mit dem Grundkörpers 505 und andererseits mit der Ringleiste 508 verbunden sind. Auf den Streifen sind Höcker 516 ausgebildet, die zum Beispiel die Gestalt eines Kugelabschnittes haben.
In Figur 5C ist eine Variante des zweiten Ausführungsbeispiels eines Ventilziehers 502‘ im Querschnitt dargestellt. Der Ventilzieher 502‘ unterscheidet sich von dem Ventilzieher 502 durch Kerben 517, die anstelle der Höcker 516 vorgesehen sind. In Figur 5C sind die Kerben 517 in den Streben 514 von außen nach innen angebracht. Bei einer abgewandelten Variante können die Kerben 517 in den Streben 514 auch von innen nach außen also auf der gegenüberliegenden Seite der Strebe 514 angeordnet sein.
Bei einer nicht dargestellten Abwandlung der Ventilzieher 502, 502‘ ist die Ringleiste 508 unterbrochen und besteht aus mehreren Kreisbögen, insbesondere ebenso viele Kreisbögen wie der Ventilzieher 502, 502‘ Streifen 514 hat. Die Streifen 514 lassen sich bei dieser Abwandlung beim Einsetzen der Filterpatrone 200 in die Aufnahmekammer 106 leichter entgegen der Richtung z auslenken. Schließlich ist in Figur 5D ein drittes Ausführungsbeispiel eines Ventilziehers 503 gezeigt, der sich von dem Ventilzieher 502 aus Figur 5B dadurch unterscheidet, dass sich die Fenster 513 bis in das Aufnahmeloch 511 erstrecken und die Ringleiste 508 nicht vorhanden ist. Die Streifen 514 sind somit an einem Ende mit dem Grundkörper 505 verbunden und weisen an ihrem anderen Ende ein freies Ende 518 auf, deren Innenflächen 519 den Greifrand 509 bilden. Die Innenflächen 519 sind in axialer Richtung orientiert und liegen daher im Wesentlichen ganzflächig an dem Ventilkörper 304 an, wenn die Filterpatrone 200 in die Aufnahmekammer 106 eingesetzt ist. Figur 5E zeigt exemplarisch den Ventilzieher 502 in einer perspektivischen Schnittansicht wie er auf dem Rohransatz 302 aufsitzt, wobei der Klarheit halber die Filterpatrone 200 in der Darstellung weggelassen ist. Der Ventilzieher 502 ragt mit der Ringleiste 508 voraus in den Rohransatz 302 hinein. Dabei liegen die Höcker 516 auf dem Ringwulst 305 auf. Wenn der Ventilzieher 502 beim Einsetzen der Filterpatrone in die Aufnahmekammer 106 in Pfeilrichtung 520 in den Rohransatz 302 hineingedrückt wird, dann werden die Streifen 514 elastisch verformt, wodurch die Ringleiste 508 komprimiert und entgegen der Pfeilrichtung 520 angehoben werden wird. Das Komprimieren der Ringleiste 508 bewirkt, dass der freie Durchmesser des Aufnahmelochs 511 abnimmt. Die Ringleiste 508 ist dabei in reibschlüssigem Kontakt mit dem Ventilkörper 304, insbesondere mit dem Betätigungsabschnitt 606 (Figuren 6a, 6B), und hebt den Ventilkörper in seine zweite Stellung an. Die Kompression der Ringleiste 508 ist nicht zwingend notwendig, um einen reibschlüssigen Kontakt zu dem Ventilkörper 304 herzustellen, der ausreicht, um den Ventilkörper anheben zu können. Ein hierfür ausreichender reibschlüssiger Kontakt kann bereits hergestellt sein, wenn der Ventilkörper 304 beim Einsetzen der Filterpatrone 200 in die Aufnahmekammer 106 in das Aufnahmeloch 511 hineingleitet. Die Höcker 516 wirken dabei wie ein Auflagepunkt für einen zweiseitigen Hebel, der von den Streifen 514 gebildet wird. Die Druckkraft, die beim Einsetzen der Filterpatrone 200 in die Aufnahmekammer 106 ausgeübt wird, wird über den Grundkörper 505 auf den Ventilzieher 502 übertragen. Bei dem Ventilzieher 502‘ verformen sich die Streifen 514 an der Stelle, wo die Kerben 517 angeordnet sind, wenn die Streifen an dem Ringwulst 305 anliegen. Vorzugsweise sind die Kerben 517 von dem Grundkörper 505 so weit entfernt, dass sie von dem Ringwulst 305 beabstandet sind.
Bei dem Ventilzieher 503 werden in entsprechender Weise die Streifen 514 ebenfalls elastisch verformt, wodurch sich die Innenflächen 519 der Streifen 514 aneinander annähern und entgegen der Pfeilrichtung 520 nach oben bewegen. Bei dem Ventilzieher 501 wird beim Einsetzen der Filterpatrone 200 die Wand 506 verformt. Die Ringleiste 508 wird dadurch genauso wie bei dem Ventilzieher 502 komprimiert und entgegen der Pfeilrichtung 517 angehoben. Auch in diesem Fall entsteht ein ausreichender reibschlüssiger Kontakt zwischen der Ringleiste 508 und dem Ventilkörper 304 bereits dann, wenn der Ventilkörper in das Aufnahmeloch 511 des Ventilziehers 502 hineingleitet.
Figur 6A zeigt den Ventilkörper 304 in einer perspektivischen Ansicht. Wie es in Figur 3 dargestellt ist, ist der Ventilkörper 304 in dem Rohransatz 302 aufgenommen und kann sich in dem Rohransatz 302 in vertikaler Richtung hin und her bewegen (Figur 3, Doppelpfeil 306). Für die Führung des Ventilkörpers 304 in dem Rohransatz 302 sorgen zwei voneinander beanstandete Führungsringe 601,602, deren Außendurchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser des Rohransatzes 302 ist, sodass der Ventilkörper 304 innerhalb des Rohransatzes 302 mit Spiel geführt ist. Die beiden Führungsringe 601,602 sind mittels Stegen 603 miteinander verbunden. Auf der in Einbaulage unten liegenden Seite des Ventilkörpers 304 ist eine Dichtfläche 604 ausgebildet. Auf der in Einbaulage oben liegenden Seite des Ventilkörpers 304 ist ein zapfenförmige Betätigungsabschnitt 606 angeordnet.
In Figur 6B ist der Ventilkörper 304 im Querschnitt dargestellt. Die Führungsringe 601,602 weisen Durchbrüche 607,608 auf, die in axialer Richtung des Ventilkörpers 304 einen Strömungsweg für Flüssigkeiten, insbesondere für Wasser, bereitstellen. Die axiale Richtung verläuft entlang einer Achse 609, die als Strich punktierte Linie gezeigt ist.
Figur 7A zeigt einen Ausschnitt der Aufnahmekammer 106 mit einer Filterpatrone 200 im Querschnitt. Die Filterpatrone ist in die Aufnahmekammer 106 eingesetzt, wobei die Einstülpung 402 den Rohransatz 302 übergreift. Zwischen dem Rohransatz 302 und der Einstülpung 402 entsteht dabei ein Ringspalt 701. Der Gehäuseboden 208 der Filterpatrone 200 befindet sich in einem Abstand oberhalb des Bodens 301 der Aufnahmekammer 106. In dem Gehäuseboden 208 der Filterpatrone 200 sind die Auslaufsiebe 404A.404B erkennbar, die von einem ringförmigen Rand 702A bzw. 702B umgeben sind, um den Wasserstrom zu vergleichmäßigen.
Der Ventilzieher 502 ist mit Presssitz in die Einstülpung 402 eingesetzt. In der in Figur 7A gezeigten Darstellung hat die Filterpatrone 200 ihre Endstellung, die sie im Betrieb der Filtervorrichtung 100 einnimmt, noch nicht erreicht, wie an einem Abstand 703 zwischen einer Stirnfläche 704 des Rohransatzes 302 und dem Grundkörper 505 erkennbar ist. Die gezeigte Stellung der Filterpatrone wird als Stellung I bezeichnet. Dennoch ist der Betätigungsabschnitt 606 in dem Aufnahmeloch 511 aufgenommen, so dass der Greifrand 509 mit dem Betätigungsabschnitt 606 in reibschlüssigem Kontakt ist.
Der Rohransatz 302 ist mit dem Ventilbodenteil 303 verschlossen, das einen Ventilsitz 706 für den Ventilkörper 304 bereit stellt und mindestens eine Auslassöffnung 707 aufweist, die von dem Ventilkörper 304 verschlossen ist bzw. sind, wenn der Ventilkörper 304 an dem Ventilsitz anliegt.
Die Führungsabschnitte 601,602 des Ventilkörpers 304 lassen zwar eine longitudinale Hin- und Herbewegung 306 (Figur 3) zu, aber der Ventilkörper 304 bleibt unverlierbar zwischen dem Ventilbodenteil 303 und dem Ringwulst 305 gefangen. Der Betätigungsabschnitt 606 des Ventilkörpers 304 ragt aus dem Rohransatz 302 heraus.
Der Ventilzieher 502 ist dazu eingerichtet, um den Ventilkörper 304 von dem Ventilsitz weg nach oben zu ziehen, wenn die Filterpatrone 200 aus der in Figur 7A gezeigten Stellung I in die in Figur 7B dargestellten Stellung II bewegt wird.
Figur 7B zeigt die Filterpatrone 200 in einer Endstellung (Stellung II), in welcher der Grundkörper 505 auf der Stirnfläche 704 des Rohransatzes 302 aufliegen. Die Höcker 516 liegen auf dem Ringwulst 305 auf. Durch die beim Einsetzen der Filterpatrone 200 in die Aufnahmekammer 106 auf den Grundkörper 505 übertragene Druckkraft hat die Ringleiste 508 bzw. der Greifrand 509 den Ventilkörper 304 von dem Ventilsitz 706 angehoben, sodass zwischen dem Ventilbodenteil 303 und dem Ventilkörper 304 ein Spalt 708 entsteht und die Auslassöffnungen 707 geöffnet sind. Das Anheben des Ventilkörpers 304 erfolgt, wenn die Filterpatrone 200 aus der in Figur 7A gezeigten Stellung I in die Stellung II übergeht. Der reibschlüssige Kontakt zwischen der Ringleiste 508 und dem Ventilkörper 304 reicht aus, um den Ventilkörper 304 anzuheben.
In der Stellung II der Filterpatrone 200 gibt der Ventilkörper 304 einen Strömungsweg für das gefiltertes Wasser frei. Das Wasser fließt aus den Auslaufsieben 404A, 404B, steigt in der Einstülpung 402 nach oben und fließt zwischen den Abstandsrippen 512 an dem Grundkörpers 505 vorbei. Dann fließt das Wasser durch die Fenster 513 und die Durchbrüche 607,608 in dem Ventilkörper 304, um schließlich aus den Auslauföffnungen 707 auszuströmen. Die Fenster 513 sind in den Ventilziehern 502 und 503 vorgesehen, nicht hingegen bei dem Ventilzieher 501. Der Ventilzieher 501 kommt daher nur dann zum Einsatz, wenn der Greifrand 509 den Betätigungsabschnitt 606 des Ventilkörpers nicht dicht umschließt. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn auf dem Betätigungsabschnitt 606 Strukturen vorgesehen sind, zwischen denen Strömungskanäle in axialer Richtung des Ventilkörpers 304 gebildet sind.
Bei einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Filterpatrone 200 sind in der Einstülpung 402 Abstandsrippen vorgesehen, die den Grundkörper 505 des Ventilziehers in einem bestimmten Abstand von einem Boden 709 der Einstülpung 402 hält.
Die Ventilzieher 501-503 tragen auch zu einer Stabilisierung der Filterpatrone in der Aufnahmekammer bei, unabhängig davon, ob in dem Einlauftrichter 104 ein Ventil angeordnet ist oder nicht. In letzterem greifen die Ventilzieher 501-503 gewissermaßen „ins Leere“. Der Ventilzieher 501 kann darüber hinaus als Drosselelement für die Strömungsgeschwindigkeit des gefilterten Wassers durch die Filterpatrone 200 ausgestaltet sein. Wenn der Grundkörper 505 abdichtend auf der Stirnfläche 704 des Rohransatzes 302 aufliegt, kann die Strömungsgeschwindigkeit durch eine entsprechende Dimensionierung der Abstandsrippen 512 eingestellt werden. Die Abstandsrippen 512 bestimmen die Größe der Freiräume zwischen dem Grundkörper 505 und der Wandung Einstülpung 402. Die Größe der Freiräume kann so gewählt sein, dass der Ventilzieher 501 ein begrenzendes Element für Strömungsgeschwindigkeit durch die Filterpatrone bildet. Dasselbe gilt entsprechend für die Variante des Ventilziehers 501, bei dem die Wand der Mantelfläche durch Schlitze in eine Vielzahl von Lamellen aufgeteilt ist.
In Figur 8A ist ein weiterer Ventilzieher 801 dargestellt, der im Interesse einer noch weiter verbesserten Stabilisierung auf dem Rohransatz 302 Positionierrippen 802 aufweist, die sich senkrecht von dem Grundkörper 505 weg erstrecken. Die Positionierrippen 802 erheben sich in dieselbe Richtung wie die Streifen 514 über den Grundkörper 505. Die Positionierrippen 802 weisen an ihren freien Enden jeweils eine Anlaufschräge 803 auf. Im Übrigen unterscheidet sich der Ventilzieher 801 nicht von dem Ventilzieher 502.
Figur 8B zeigt den Ventilzieher 801 in einer perspektivischen Schnittansicht wie er auf dem Rohransatz 302 aufsitzt, wobei der Klarheit halber die Filterpatrone 200 in der Darstellung weggelassen ist. Die Positionierrippen 802 greifen von außen über den Rohransatz 302 und sorgen dafür, dass der Ventilzieher 801 und die Patrone 200 beim Einsetzen in die Aufnahmekammer 104 nicht verkantet wird. Die Anlaufschrägen 803 erleichtern das Aufsetzen des Ventilziehers 801 auf den Rohransatz 302 bzw. das Einführen der Filterpatrone 200 in die Aufnahmekammer 104. In den Figuren 5B-5D und 8A sind die Ventilzieher 502,503,801 mit vier Streifen
514 ausgebildet. Bei anderen Ausführungsbeispielen sind hingegen mehr oder auch weniger als vier Streifen 514 vorgesehen. Die Funktionsweise der Ventilzieher 502,503 wird dadurch nicht wesentlich beeinflusst.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde der Ventilzieher als ein zunächst von der Filterpatrone 200 getrenntes Teil dargestellt, das in einen abschließenden Herstellungsschritt in die Einstülpung 402 der Filterpatrone 200 eingesetzt wird. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich den Ventilzieher mit dem Gehäuseunterteil 202 der Filterpatrone 200 in einem einzigen Fertigungsschritt mitzuspritzen.
Bezugszeichenliste
100 Filtervorrichtung 501-503 Ventilzieher
101 Sammelgefäß 505 Grundkörper
102 Griff 506 Wand
103 Ausgießtülle 507 Betätigungsmittel
104 Einlauftrichter 508 Ringleiste
509 Greifrand
106 Aufnahmekammer 511 Aufnahmeloch
107 umlaufender Flansch 512 Abstandsrippen
108 Einlauftrichterboden 513 Fenster
109 Gefäßboden 514 Streifen
516 Höcker
111 Deckel 517 Kerben
518 freies Ende
200 Filterpatrone 519 Stirnfläche
201 Gehäuseoberteil, Deckel 520 Einsetzrichtung
202 Gehäuseunterteil
203 Gehäuse als Ganzes 601,602 Führungsringe
204 Einlauföffnungen 603 Stege
604 Dichtfläche
206 Griffteil 606 Betätigungsabschnitt
207 Dichtrand 607,608 Durchbrüche
208 Gehäuseboden 609 Achse
209 umlaufende Seitenwand
701 Ringspalt
301 Boden 702A.702B ringförmiger Rand
302 Rohransatz 703 Spalt
303 Ventilbodenteil 704 Stirnfläche
304 Ventilkörper 706 Ventilsitz
305 Ringwulst 707 Auslauföffnung
306 Doppelpfeil 708 Spalt
401 A, 401 B Führungsnut 709 Boden der Einstülpung 402 Einstülpung
403A.403B Auslassöffnungen 801 Ventilzieher
404A.404B Auslaufsiebe 802 Positionierrippen
803 Anlaufschrägen

Claims

Patentansprüche
1. Filterpatrone für eine Wasserfiltervorrichtung (100) mit einem Einlauftrichter (104), der ein in einem Strömungskanal angeordnetes Ventil umfasst, das einen in axialer Richtung bewegbaren Ventilkörper (304) aufweist, um den Strömungskanal in einer ersten Stellung des Ventilkörpers (304) zu verschließen und in einer zweiten Stellung freizugeben, wobei die Filterpatrone ein Gehäuse (201,202,203) aufweist, das auf einer Oberseite eine Einlauföffnung (204) für ungefiltertes Rohwasser und auf einer Unterseite eine Auslauföffnung (403A,403B) für gefiltertes Wasser umfasst und das ein Filtermedium enthält, wobei an einer Unterseite des Gehäuses (201,202,203) eine Einstülpung (402) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einstülpung (402) ein Ventilzieher (501-503) angeordnet ist, der einen Grundkörper (505) und ein angeformtes Betätigungsmittel (506;514,516,517) aufweist, das sich in axialer Richtung von dem Grundkörper (505) weg erstreckt und das ein von einem Greifrand (509) begrenztes Aufnahmeloch (511) umfasst, das so ausgebildet ist, dass es die Aufnahme eines Betätigungsabschnitts (606) des Ventilkörpers (304) gestattet.
2. Filterpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (506;514,516,517) in Gestalt eines Kegelstumpfes ausgebildet ist, dessen spitzes Ende von dem Grundkörper (505) weg weist und dass der Kegelstumpf eine Mantelfläche aufweist.
3. Filterpatrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Kegelstumpfs eine geschlossene Wand (506) ist oder von mehreren Fenstern (513) durchbrochen ist, zwischen denen die Mantelfläche auf Streifen (514) reduziert ist.
4. Filterpatrone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fenster
(513) bis zum Aufnahmeloch (511) erstrecken, so dass ein Ende der Streifen
(514) mit dem Grundkörper (505) verbunden ist und ein anderes Ende ein freies Ende (518) bildet.
5. Filterpatrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche durch Schlitze in eine Vielzahl von Lamellen aufgeteilt ist, deren eines Ende mit dem Grundkörper (505) verbunden ist und deren anderes Ende ein freies Ende bildet.
6. Filterpatrone nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem spitzen Ende des Kegelstumpfes an der Mantelfläche eine Ringleiste (508) angeformt ist, die den Greifrand (509) bildet.
7. Filterpatrone nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifrand (509) von den freien Enden (518) der Streifen (514) bzw. der Lamellen gebildet ist.
8. Filterpatrone nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Streifen (514) zur Außenseite der Mantelfläche gerichtete Höcker (516) ausgebildet sind.
9. Filterpatrone nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (514) an einer Stelle, insbesondere durch Kerben (517), geschwächt sind. 10. Filterpatrone nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Außenumfang des Grundkörpers (505) Abstandsrippen (512) ausgebildet sind, sodass zwischen dem Grundkörper (505) und einer Innenseite der Einstülpung (402) in dem Gehäuse (201,202,203) der Filterpatrone (200) mindestens ein Spalt entsteht. 11. Filterpatrone nach Anspruch einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (506;514,516,517) elastisch ausgebildet ist, das mittels des Greifrandes (509) reibschlüssig mit dem Betätigungsabschnitt (606) des Ventilkörpers (304) koppelt, wenn das Betätigungsmittel (506;514,516,517) in radialer Richtung verformt ist. 12. Filterpatrone nach Anspruch einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (505) Positionierrippen (802) angeordnet sind, die sich senkrecht und in dieselbe Richtung wie das Betätigungsmittel von dem Grundkörper (505) weg erstrecken.
13. Ventilzieher für eine für eine Wasserfiltervorrichtung (100) mit einem Einlauftrichter (104) , der ein in einem Strömungskanal angeordnetes Ventil umfasst, das einen in axialer Richtung bewegbaren Ventilkörper (304) aufweist, um den Strömungskanal in einer ersten Stellung des Ventilkörpers (304) zu verschließen und in einer zweiten Stellung freizugeben, wobei der Ventilzieher (501-503) so bemessen ist, dass er in eine Einstülpung (402) einer Filterpatrone (200) passt, die in eine Aufnahmekammer (106) des Einlauftrichters (104) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilzieher (501-503) einen
Grundkörper (505) und ein angeformtes Betätigungsmittel (506;514,516,517) aufweist, das sich in axialer Richtung von dem Grundkörper (505) weg erstreckt und das ein von einem Greifrand (509) begrenztes Aufnahmeloch (511) umfasst, das so ausgebildet ist, dass es die Aufnahme eines Betätigungsabschnitts (606) des Ventilkörpers (304) gestattet.
14. Wasserfiltervorrichtung mit einer Filterpatrone (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2022/052100 2021-03-31 2022-01-28 Filterpatrone und wasserfiltervorrichtung WO2022207155A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22702945.1A EP4313870A1 (de) 2021-03-31 2022-01-28 Filterpatrone und wasserfiltervorrichtung
CN202280025694.7A CN117120377A (zh) 2021-03-31 2022-01-28 滤芯和水过滤装置
US18/553,126 US20240182327A1 (en) 2021-03-31 2022-01-28 Filter Cartridge and Water Filter Device
CA3213056A CA3213056A1 (en) 2021-03-31 2022-01-28 Filter cartridge and water filter device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001668.8 2021-03-31
DE102021001668.8A DE102021001668A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Filterpatrone und Wasserfiltervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022207155A1 true WO2022207155A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=80222490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/052100 WO2022207155A1 (de) 2021-03-31 2022-01-28 Filterpatrone und wasserfiltervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240182327A1 (de)
EP (1) EP4313870A1 (de)
CN (1) CN117120377A (de)
CA (1) CA3213056A1 (de)
DE (1) DE102021001668A1 (de)
WO (1) WO2022207155A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012168880A1 (en) * 2011-06-07 2012-12-13 Laica S.P.A. Kit for enabling a flow shut - off valve in replaceable cartridge filter systems
DE202016008866U1 (de) 2015-01-26 2020-03-16 Brita Gmbh Ventil, Ventilbetätigungsvorrichtung, Kartusche und Adapter für ein Flüssigkeitsbehandlungssystem
WO2021019541A1 (en) * 2019-08-01 2021-02-04 Strauss Water Ltd Water treatment cartridge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58904503D1 (de) 1989-02-28 1993-07-01 Erico Elektrotechnische Spezia Klemmscheibe fuer schraubenbefestigung od. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012168880A1 (en) * 2011-06-07 2012-12-13 Laica S.P.A. Kit for enabling a flow shut - off valve in replaceable cartridge filter systems
DE202016008866U1 (de) 2015-01-26 2020-03-16 Brita Gmbh Ventil, Ventilbetätigungsvorrichtung, Kartusche und Adapter für ein Flüssigkeitsbehandlungssystem
WO2021019541A1 (en) * 2019-08-01 2021-02-04 Strauss Water Ltd Water treatment cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
US20240182327A1 (en) 2024-06-06
EP4313870A1 (de) 2024-02-07
CA3213056A1 (en) 2022-10-06
DE102021001668A1 (de) 2022-10-06
CN117120377A (zh) 2023-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748830B1 (de) Vorrichtung zur filtration von flüssigkeiten
DE102009000231B4 (de) Ventilbetätigungseinrichtung eines Ventils, Flüssigkeitsbehälter einer Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung, Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
WO2005118482A1 (de) Filterkartusche und vorrichtung zur filtration von flüssigkeiten
EP1951398B1 (de) Ölfilteranordnung
DE202016008866U1 (de) Ventil, Ventilbetätigungsvorrichtung, Kartusche und Adapter für ein Flüssigkeitsbehandlungssystem
DE19631687A1 (de) Filtereinrichtung mit Gewebeeinsatz
DE112008001593T5 (de) Steigrohr mit Durchflussbegrenzungsventil und Filterpatrone
DE102015103662A1 (de) Filter mit einem Filterumgehungsventil und Filtereinsatz dafür
DE202016101180U1 (de) Druckminderer-Filter-Anordnung
WO2005118481A1 (de) Filterkartusche und vorrichtung zur filtration von flüssigkeiten
EP0350884A2 (de) Wasserfiltrationsgerät mit Filtereinsatz
DE2916362A1 (de) Dauerverwendbarer kaffeefilter
DE10308427B4 (de) Kraftstoffilter
DE102007033337A1 (de) Filterkartusche für eine Wasserfiltervorrichtung
DE102012210834A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem Filterumgehungsventil und einem zentralen Ablasskanal und Filtereinsatz für ein Flüssigkeitsfilter
EP4213961A1 (de) Instandhaltungsset für eine tischwasserfiltervorrichtung
WO2022207155A1 (de) Filterpatrone und wasserfiltervorrichtung
EP4008688A1 (de) Filterpatrone und filtervorrichtung
EP3967662A1 (de) Filterpatrone und filtervorrichtung
DE60204837T2 (de) Kaffeemaschine
DE102018009203A1 (de) Filterpatrone und Filtervorrichtung
EP0195389B1 (de) Rohrtrenner
DE202020003910U1 (de) Instandhaltungsset für eine Tischwasserfiltervorrichtung
DE7911828U1 (de) Kaffeefilter mit Tropfenfänger
DE102009056973A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit Filterumgehungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22702945

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3213056

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022702945

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022702945

Country of ref document: EP

Effective date: 20231031

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE