WO2022194580A1 - Zylindrische energiespeicherzelle - Google Patents

Zylindrische energiespeicherzelle Download PDF

Info

Publication number
WO2022194580A1
WO2022194580A1 PCT/EP2022/055602 EP2022055602W WO2022194580A1 WO 2022194580 A1 WO2022194580 A1 WO 2022194580A1 EP 2022055602 W EP2022055602 W EP 2022055602W WO 2022194580 A1 WO2022194580 A1 WO 2022194580A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy storage
section
current collector
storage cell
face
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/055602
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Azad Darbandi
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN202280019439.1A priority Critical patent/CN116941081A/zh
Priority to US18/280,713 priority patent/US20240162498A1/en
Publication of WO2022194580A1 publication Critical patent/WO2022194580A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0422Cells or battery with cylindrical casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/536Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/11Electric energy storages
    • B60Y2400/112Batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the present invention relates to a cylindrical energy storage cell that is intended in particular to be used as an energy supplier for a drive of an electric or hybrid vehicle, an energy storage module with at least one cylindrical energy storage cell, and a vehicle that has the energy storage module and a drive motor.
  • Cylindrical energy storage cells in particular electrochemical energy storage cells such as lithium-ion batteries, usually have a housing in which an electrode coil having a strip-shaped cathode, a strip-shaped anode and a separator arranged between them and an electrolyte are arranged, made of steel, in order to form a To ensure the safety of the energy storage cell.
  • the contacts of the two poles of the energy storage cells are often arranged on one side, in particular the top, of the housing, with the current from the anode of the electrode coil via the housing, in particular via an electrically conductive contact, for example Welding contact, the anode flows to the bottom of the case, and the shell of the case to the corresponding pole.
  • a cylindrical energy storage cell in particular for use as an energy supplier for a drive of an electric or hybrid vehicle, has: a cylindrical housing with a cover, a base and a circumferential jacket lying in between, an electrode coil, which has a strip-shaped cathode, a strip-shaped anode and a strip-shaped separator arranged between them, and is arranged in the housing, the cathode having a first current collector which is coated in sections with a first active material, the anode having a second current collector , which is partially coated with a second active material, and at least one winding of a portion of the second current collector that is not coated with the second active material is arranged around the electrode coil and in electrically conductive contact with the bottom and/or the jacket.
  • the cylindrical energy storage cell can be designed in particular as a lithium-ion energy storage cell, wherein the first current collector can have aluminum and/or be designed as aluminum foil, and the first active material can be selected accordingly.
  • the second current collector can in particular have copper and/or be embodied as a copper foil with a thickness ranging from 4 ⁇ m to 6 ⁇ m, for example, and the second active material can have graphite.
  • several windings, for example 5 to 30 windings, of the at least one winding of the section of the second current collector not coated with the second active material are provided around the electrode winding, which are arranged in electrically conductive contact with the bottom and/or the casing.
  • a height of the cylindrical energy storage cell is preferably in the range from about 60 mm to 400 mm, particularly preferably in the range from 60 mm to 150 mm.
  • the current is conducted from the anode to the corresponding negative pole (arranged, for example, on the upper side) of the energy storage cell at least partially via the at least one winding of the section of the second current collector that is not coated with the second active material around the electrode coil, which in electrically conductive contact is arranged with the ground and / or the jacket.
  • the bottom and/or the casing of the housing can have a smaller thickness than in conventional cylindrical energy storage cells with the same current flow between the anode and the corresponding negative pole, which means that with the same external dimensions of the cylindrical energy storage cell, which are usually standardized, housed more active material in the housing and thus the performance, in particular the gravimetric and volumetric energy density, the cylindri's energy storage cell can be increased.
  • a thickness of the casing and/or the base of the cylindrical energy storage cell which is in the range of approximately 0.5 mm to 1.5 mm in conventional cylindrical energy storage cells, can be reduced to approximately 0.2 mm.
  • the heat transport within the energy storage cell can be significantly improved.
  • more efficient cooling of the energy storage cell can be achieved by a base plate, for example, through which a cooling fluid flows, of a (base) cooling device of an energy storage module that has a plurality of the energy storage cells.
  • this allows the energy storage cells to be efficiently cooled by using side cooling from just one side instead of two sides of the energy storage cells, or even by using only a base cooling device, ie without using any side cooling at all.
  • the energy density of the energy storage module can be increased, while at the same time the manufacturing costs can be reduced.
  • the electrode coil has a first end face, a second end face and a peripheral outer side, the first end face facing the cover and the second end face facing the base, a first section of the at least one winding of the not connected to the second active material-coated section of the second current collector around the electrode coil extends beyond the first end face in the direction of the cover and is electrically conductively connected to the jacket, and/or a second section of the at least one winding of the section not coated with the second active material of the second current collector around the electrode coil the second end side extends out in the direction of the bottom and is electrically conductively connected to the jacket.
  • the first section of the at least one winding of the section of the second current collector that is not coated with the second active material is wrapped around the electrode coil, which extends beyond the first end face in the direction of the cover, by a welded connection, in particular a radial weld seam electrically conductively connected to the jacket, and/or the second section of the at least one winding of the section of the second current collector that is not coated with the second active material is connected by a welded connection around the electrode winding, which extends beyond the second end face in the direction of the bottom , In particular radial weld, electrically conductively connected to the jacket.
  • At least one section of the second end face is formed by sections of the second current collector that are not coated with the second active material, the at least one section of the second end face of the electrode coil being electrically conductively connected to the bottom of the housing.
  • the at least one section of the second end face can be formed by forming, for example flat rolling, of sections of the second current collector that protrude after the winding of the electrode coil and are not coated with the second active material.
  • At least one section of the first end is formed by sections of the first current collector that are not coated with the first active material, the at least one section of the first end of the electrode coil being electrically conductively connected to the cover of the housing.
  • the at least one section of the first end face can be formed by forming, for example flat rolling, of sections of the first current collector that protrude after the winding of the electrode coil and are not coated with the first active material.
  • An energy storage module includes: an energy storage module housing, and at least one of the cylindrical energy storage cells described above, which is arranged in the energy storage module housing.
  • the energy storage module also has a cooling device which has a cooling plate which is arranged in the housing of the energy storage module and on which the at least one cylindrical energy storage cell is arranged.
  • a vehicle in particular a hybrid or electric vehicle, has: an energy storage module as described above, and a drive motor which can be driven using electrical energy supplied by the at least one cylindrical energy storage cell of the energy storage module.
  • FIG. 2 shows a cathode of an electrode coil of a cylindrical energy storage cell in a non-coiled state according to one embodiment
  • FIG. 3 shows an anode of the electrode coil of the cylindrical energy storage cell in a non-coiled state according to the embodiment
  • 4 shows a cathode of an electrode coil of a cylindrical energy storage cell in a non-coiled state according to another embodiment
  • 5 shows an anode of an electrode coil of the cylindrical energy storage cell in a non-coiled state according to the other embodiment.
  • FIG. 6 shows an electrode coil of a cylindrical energy storage cell according to embodiments
  • FIG. 10 shows an energy storage module according to an embodiment
  • FIG. 11 shows a vehicle according to an embodiment.
  • FIG. 1 shows a cylindrical energy storage cell according to an embodiment.
  • Cylindrical energy storage cell 100 which is designed in particular to supply energy to a drive motor of an electric or hybrid vehicle, is designed, for example, as a lithium-ion energy storage cell and has a housing 10 with a cover 11, a base 12 and a circumferential coat 13 on.
  • FIG. 1 is provided in the housing 10.
  • the strip-shaped cathode 30 has a first current collector 31 which can contain aluminum and/or be in the form of aluminum foil and is coated in sections with a first active material 32 .
  • the band-shaped anode 40 has a second current collector 41, which can contain copper and/or be embodied as a copper foil, and is partially coated with a second active material 42. At least one winding of a section 41-1 of the second current collector 41 that is not coated with the second active material 42, in the case shown in FIG the coat 13 net angeord.
  • FIG. 2 shows a cathode of an electrode coil of a cylindrical energy storage cell 100'' illustrated in FIG. 9 in an uncoiled state according to an embodiment.
  • the cathode 30 has the first current collector 31 which is partially coated with the first active material 32 and has a width b.
  • the first current collector 31 is coated with the first active material 32, in particular in the region of a width a, which essentially corresponds to the height of the interior of the housing 10, so that a section 31-2 of the first current collector 31 that protrudes in the height direction does not come into contact with the first active material 32 is coated.
  • FIG 3 shows an anode of the electrode coil of the cylindrical energy storage cell 100'' in a non-coiled state according to the embodiment.
  • the anode 40 has the second current collector 41, which is partially coated with the second active material 42 and also has the width b.
  • the second current collector 41 is in particular in the region of a width a, which corresponds to the width a shown in FIG. 2, partially coated with the second active material 42
  • Current collector 41 is not coated with the second active material 42.
  • a section 41-1 of the second current collector 41 adjoining the section coated with the second active material 42 in the longitudinal direction is also not coated with the second active material 42, through which in the completed state of the cylindrical energy storage cell 100" the at least one winding of the non with the second active material 42 layered portion 41-1 of the second current collector, which is arranged around the electrode winding 20 and in electrically conductive contact with the bottom and/or the shell 13 of the housing 10 is formed.
  • the cathode 30 shown in FIG. 2 the anode 40 shown in FIG. 3 and a separator 50 arranged in between are wound onto the winding core 60, so that only the section 41-1 of the second Current collector 41 which is not coated with the second active material 42 forms the outermost windings.
  • FIG. 4 shows a cathode of an electrode coil of a cylindrical energy storage cell 100' illustrated in FIG. 8 in an uncoiled state according to another embodiment.
  • the cathode 30 shown in FIG. 4 corresponds to the cathode 30 shown in FIG. 2. Therefore, in relation to the description of FIG. 4, reference is made to the corresponding description of FIG.
  • FIG 5 shows an anode of an electrode coil of the cylindrical energy storage cell 100' in a non-coiled state according to the other embodiment.
  • the anode 40' has the second current collector 41', which is partially coated with the second active material 42 and also has the width b.
  • the second current collector 41' is coated in sections with the second active material 42, in particular in the region of a width a which corresponds to the width a shown in FIG. is not coated with the second active material 42 be.
  • a section 41'-1 of the second current collector 41' adjoining the section coated with the second active material 42 in the longitudinal direction is also not coated with the second active material 42.
  • this section 41'-1 provides the at least one winding of the second current collector, which is arranged around the electrode winding 20 and in electrically conductive contact with the bottom and/or the casing 13 of the housing 10 , educated.
  • the second current collector 41' in the section 41'-1 also has a section 41'-4 that protrudes in the height direction, so that at least part of the section 4T-1 has a width has, which is greater than the width b.
  • the cathode 30 shown in Fig. 4 the anode 40' shown in Fig. 5' and a separator 50 arranged in between are wound onto the winding core 60, so that only the section 4T-1 of the second current collector 41 forms the outermost windings.
  • FIG. 6 shows an electrode coil of a cylindrical energy storage cell according to embodiments.
  • the electrode coil 20, 20', 20" has a first end face 21, 2T, 21", a second end face 22, 22', 22' and a peripheral outer side 23, 23', 23'', in the finished state of the cylindrical energy storage cell 100, 100', 100' the first face 21, 2T, 21'' faces the cover 11 of the housing 10 and the second face 22, 22', 22' faces the bottom 12 of the housing 10.
  • FIG. 7 shows a cylindrical energy storage cell according to an embodiment.
  • the cylindrical energy storage cell 100 has the housing with the cover 11, the bottom 12, and the circumferential jacket 13 lying in between, the positive pole of the energy storage cell 100 being on the cover, as illustrated by (+) in FIG. 7, and on the Sheath 13 the negative pole of the energy storage cell 100, as illustrated by (-) in FIG. 7, is or is arranged.
  • An electrode coil 20, which was wound using the cathode 30 shown in FIG. 4 and the anode 40' shown in FIG. 5, is arranged in the housing.
  • a section 21-1 of the first end face 21 of the electrode coil 20, which faces the cover 11, is covered by the section 31-2 of the first current collector 31 shown in FIG. 4, which is not coated with the first active material 32 forms, this section 21-1 by means of a connecting element 70 electrically is conductively connected to the cover 11.
  • the section 31-2 protruding after the winding of the electrode coil 20 is reshaped, for example rolled flat, in order to form the section 21-1 from the first end face 21 of the electrode coil 20.
  • a section 22-1 of the second end face 22 of the electrode coil 20, which faces the bottom 12, is separated by the section 41'-2 shown in FIG. 5, in particular the section 41'-5, of the second current collector 41', which is not coated with the second active material 42 is formed.
  • This section 22-1 is electrically conductively connected to the base 12, for example by welding.
  • the section 41'-5 that protrudes after the winding of the electrode coil 20 is reshaped, for example rolled flat, in order to form the section 22-1 of the second end face 22 of the electrode coil 20.
  • the section 41'-4 of the second current collector 41' shown in FIG. 5 extends in the finished cylindrical energy storage cell 100 as illustrated in FIG Coat 13 electrically conductively connected.
  • the connection between the section 41'-4 and the shell 13 can be made, for example, by welding, as illustrated by the arrow with the reference number S, so that a radial weld seam is formed which extends in the circumferential direction of the shell 13.
  • FIG. 8 shows a cylindrical energy storage cell according to another embodiment.
  • the structure of the cylindrical energy storage cell 100' shown in FIG. 8 essentially corresponds to the structure of the cylindrical energy storage cell 100 shown in FIG.
  • the section 41'-3 of section 41'-1 shown in FIG. 5 extends beyond the second end face 22' towards the bottom 12 and is electrically conductive with the jacket 13 a related party.
  • the connection between the section 41 '-3 and the Man tel 13 can be made, for example, by welding, as illustrated by the arrow with the reference character S, so that a radial weld seam is formed which extends in the circumferential direction of the jacket 13.
  • FIG. 9 shows a cylindrical energy storage cell according to a further different embodiment.
  • the structure of the cylindrical energy storage cell 100'' shown in FIG. 9 essentially corresponds to the structure of the cylindrical energy storage cell 100' shown in FIG.
  • the section 41'-4 of the section 41'-1 shown in Figs. 5 and 8 is either as shown in Fig. 3 not before seen or rolled flat, at least not connected to the shell 13 by welding.
  • FIG 10 shows an energy storage module according to an embodiment.
  • the energy storage module 200 has an energy storage module housing 201 in which several of the cylindrical energy storage cells 100, 100', 100'' are arranged.
  • a cooling device 202 is also provided in the energy storage module housing 201, which, for example, as illustrated in Fig. 10, can have a cooling plate through which a cooling fluid flows, and on which the cylindrical energy storage cells 100, 100', 100'' are arranged.
  • the vehicle 300 in particular a hybrid or electric vehicle, has an energy storage module 200 and a drive motor 301 which can be driven using electrical energy supplied by the cylindrical energy storage cells 100, 100', 100' of the energy storage module 200.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Eine zylindrische Energiespeicherzelle (100, 100', 100''), insbesondere zur Verwendung als Energielieferant für einen Antrieb eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, weist auf: ein zylindrisches Gehäuse (10) mit einem Deckel (11), einem Boden (12) und einem dazwischen liegenden umlaufenden Mantel (13), einen Elektrodenwickel (20, 20', 20''), der eine bandförmige Kathode (30), eine bandförmige Anode (40, 40') und einen dazwischen angeordneten bandförmigen Separator (50) aufweist, und in dem Gehäuse (10) angeordnet ist, wobei die Kathode (30) einen ersten Stromkollektor (31) aufweist, der abschnittsweise mit einem ersten Aktivmaterial (32) beschichtet ist, die Anode (40, 40') einen zweiten Stromkollektor (41, 41') aufweist, der abschnittsweise mit einem zweiten Aktivmaterial (42) beschichtet ist, und zumindest eine Wicklung eines nicht mit dem zweiten Aktivmaterial (42) beschichteten Abschnitts (41-1, 41'-1) des zweiten Stromkollektors (41) um den Elektrodenwickel (20, 20', 20'') herum und in elektrisch leitfähigem Kontakt mit dem Boden (12) und/oder dem Mantel (13) angeordnet ist.

Description

ZYLINDRISCHE ENERGIESPEICHERZELLE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine zylindrische Energiespeicherzelle, die insbe sondere dafür vorgesehen ist, als Energielieferant für einen Antrieb eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs verwendet zu werden, ein Energiespeichermodul mit zumin dest einer zylindrische Energiespeicherzelle, sowie ein Fahrzeug, welches das Energiespeichermodul und einen Antriebsmotor aufweist.
Zylindrische Energiespeicherzellen, insbesondere elektrochemische Energiespei cherzellen wie etwa Lithium-Ionen-Batterien, weisen üblicherweise ein Gehäuse, in dem ein eine bandförmige Kathode, eine bandförmige Anode und einen dazwischen angeordneten Separator aufweisender Elektrodenwickel und ein Elektrolyt angeord net sind, aus Stahl aus, um eine Sicherheit der Energiespeicherzelle zu gewährleis ten.
Bei der System-Integration solcher Art Zellen werden die Kontaktierungen der bei den Pole der Energiespeicherzellen häufig auf einer Seite, insbesondere Oberseite, des Gehäuses angeordnet, wobei der Strom von der Anode des Elektrodenwickels über das Gehäuse, insbesondere über einen elektrisch leitfähigen Kontakt, bei spielsweise Schweißkontakt, der Anode mit dem Boden des Gehäuses, und dem Mantel des Gehäuses zu dem entsprechenden Pol fließt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte zylindrische Ener giespeicherzelle bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere be vorzugte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentan sprüche.
Eine zylindrische Energiespeicherzelle gemäß einer Ausführungsform, insbeson dere zur Verwendung als Energielieferant für einen Antrieb eines Elektro- oder Hyb ridfahrzeugs, weist auf: ein zylindrisches Gehäuse mit einem Deckel, einem Boden und einem da zwischen liegenden umlaufenden Mantel, einen Elektrodenwickel, der eine bandförmige Kathode, eine bandförmige Anode und einen dazwischen angeordneten bandförmigen Separator aufweist, und in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Kathode einen ersten Stromkollektor aufweist, der abschnittsweise mit ei nem ersten Aktivmaterial beschichtet ist, die Anode einen zweiten Stromkollektor aufweist, der abschnittsweise mit ei nem zweiten Aktivmaterial beschichtet ist, und zumindest eine Wicklung eines nicht mit dem zweiten Aktivmaterial be schichteten Abschnitts des zweiten Stromkollektors um den Elektrodenwickel herum und in elektrisch leitfähigem Kontakt mit dem Boden und/oder dem Mantel angeord net ist.
Hierbei kann die zylindrische Energiespeicherzelle insbesondere als Lithium-Ionen- Energiespeicherzelle ausgebildet sein, wobei der erste Stromkollektor Aluminium aufweisen und/oder als Aluminiumfolie ausgebildet sein kann, und das erste Aktiv material entsprechend gewählt sein kann. Weiterhin kann der zweite Stromkollektor insbesondere Kupfer aufweisen und/oder als eine Kupferfolie mit einer Dicke, die beispielsweise in einem Bereich von 4 pm bis 6 pm liegt, ausgebildet sein, und das zweite Aktivmaterial kann Graphit aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform sind mehrere Wicklungen, beispielsweise 5 bis 30 Wicklungen, der zumindest einen Wicklung des nicht mit dem zweiten Aktivmaterial beschichteten Abschnitts des zweiten Stromkollektors um den Elektrodenwickel herum vorgesehen, die in elektrisch leitfähigem Kontakt mit dem Boden und/oder dem Mantel angeordnet sind.
Bevorzugt liegt eine Höhe der zylindrischen Energiespeicherzelle im Bereich von etwa 60 mm bis 400 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 60 mm bis 150 mm.
Die Führung des Stroms erfolgt bei der Energiespeicherzelle von der Anode zu dem entsprechenden (beispielsweise auf der Oberseite angeordneten) Minuspol der Energiespeicherzelle zumindest teilweise über die zumindest eine Wicklung des nicht mit dem zweiten Aktivmaterial beschichteten Abschnitts des zweiten Stromkol lektors um den Elektrodenwickel herum, der in elektrisch leitfähigem Kontakt mit dem Boden und/oder dem Mantel angeordnet ist. Aufgrund der im Vergleich zu dem für das Gehäuse üblicherweise verwendeten Stahl deutlich höheren elektrischen Leitfähigkeit des für den zweiten Stromkollektor verwendeten Kupfers kann der Bo den und/oder der Mantel des Gehäuses bei dem gleichen Stromfluss zwischen der Anode und dem entsprechenden Minuspol eine geringere Dicke als bei herkömmli chen zylindrischen Energiespeicherzellen aufweisen, wodurch bei gleichen Außen maßen der zylindrischen Energiespeicherzelle, die üblicherweise normiert sind, mehr Aktivmaterial in dem Gehäuse untergebracht und somit die Leistungsfähigkeit, insbesondere die gravimetrische und die volumetrische Energiedichte, der zylindri schen Energiespeicherzelle erhöht werden kann. Hierbei kann insbesondere eine Dicke des Mantels und/oder des Bodens der zylindrischen Energiespeicherzelle, die bei herkömmlichen zylindrischen Energiespeicherzellen im Bereich von etwa 0,5 mm bis 1,5 mm liegt, bis auf etwa 0,2 mm verringert werden.
Des Weiteren kann aufgrund der im Vergleich zu dem für das Gehäuse üblicher weise verwendeten Stahl deutlich höheren thermischen Leitfähigkeit von Kupfer der Wärmetransport innerhalb der Energiespeicherzelle erheblich verbessert werden. Dadurch kann eine effizientere Kühlung der Energiespeicherzelle durch eine bei spielsweise als von einem Kühlfluid durchströmte Bodenplatte einer (Boden-)Küh- leinrichtung eines Energiespeichermoduls, das mehrere der Energiespeicherzellen aufweist, erzielt werden. Insbesondere kann hierdurch die effiziente Kühlung der Energiespeicherzellen durch Verwendung einer Seitenkühlung von lediglich einer Seite statt von zwei Seiten der Energiespeicherzellen, oder gar durch die Verwen dung von lediglich einer Bodenkühleinrichtung, das heißt ganz ohne die Verwen dung einer Seitenkühlung, erfolgen. Dadurch kann die Energiedichte des Energie speichermoduls erhöht werden, während gleichzeitig die Herstellungskosten redu ziert werden können.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Elektrodenwickel eine erste Stirnseite, eine zweite Stirnseite und eine umlaufende Außenseite auf, wobei die erste Stirnseite dem Deckel zugewandt ist und die zweite Stirnseite dem Boden zugewandt ist, sich ein erster Abschnitt der zumindest einen Wicklung des nicht mit dem zweiten Aktiv material beschichteten Abschnitts des zweiten Stromkollektors um den Elektroden wickel herum über die erste Stirnseite hinaus in Richtung des Deckels erstreckt und mit dem Mantel elektrisch leitfähig verbunden ist, und/oder sich ein zweiter Abschnitt der zumindest einen Wicklung des nicht mit dem zweiten Aktivmaterial beschichte ten Abschnitts des zweiten Stromkollektors um den Elektrodenwickel herum über die zweite Stirnseite hinaus in Richtung des Bodens erstreckt und mit dem Mantel elektrisch leitfähig verbunden ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist der erste Abschnitt der zumindest einen Wicklung des nicht mit dem zweiten Aktivmaterial beschichteten Abschnitts des zweiten Stromkollektors um den Elektrodenwickel herum, der sich über die erste Stirnseite hinaus in Richtung des Deckels erstreckt, durch eine Schweißverbindung, insbeson dere radiale Schweißnaht, mit dem Mantel elektrisch leitfähig verbunden, und/oder ist der zweite Abschnitt der zumindest einen Wicklung des nicht mit dem zweiten Aktivmaterial beschichteten Abschnitts des zweiten Stromkollektors um den Elektro denwickel herum, der sich über die zweite Stirnseite hinaus in Richtung des Bodens erstreckt, durch eine Schweißverbindung, insbesondere radiale Schweißnaht, mit dem Mantel elektrisch leitfähig verbunden.
Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest ein Abschnitt der zweiten Stirnseite durch nicht mit dem zweiten Aktivmaterial beschichtete Abschnitte des zweiten Stromkollektors gebildet, wobei der zumindest eine Abschnitt der zweiten Stirnseite des Elektrodenwickels elektrisch leitfähig mit dem Boden des Gehäuses verbunden.
Hierbei kann der zumindest eine Abschnitt der zweiten Stirnseite durch Umformen, beispielsweise Flachwalzen, von nach der Wicklung des Elektrodenwickels überste henden und nicht mit dem zweiten Aktivmaterial beschichteten Abschnitten des zweiten Stromkollektors gebildet sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest ein Abschnitt der ersten Stirnseite durch nicht mit dem ersten Aktivmaterial beschichtete Abschnitte des ersten Strom kollektors gebildet, wobei der zumindest eine Abschnitt der ersten Stirnseite des Elektrodenwickels elektrisch leitfähig mit dem Deckel des Gehäuses verbunden ist.
Hierbei kann der zumindest eine Abschnitt der ersten Stirnseite durch Umformen, beispielsweise Flachwalzen, von nach der Wicklung des Elektrodenwickels überste henden und nicht mit dem ersten Aktivmaterial beschichteten Abschnitten des ers ten Stromkollektors gebildet ist.
Ein Energiespeichermodul gemäß einer Ausführungsform weist auf: ein Energiespeichermodulgehäuse, und zumindest eine der oben beschriebenen zylindrischen Energiespeicherzel len, die in dem Energiespeichermodulgehäuse angeordnet ist.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Energiespeichermodul ferner eine Küh leinrichtung auf, die eine Kühlplatte aufweist, welche in dem Energiespeichermodul gehäuse angeordnet ist und auf welcher die zumindest eine zylindrische Energie speicherzelle angeordnet ist.
Ein Fahrzeug, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug, weist gemäß einer Aus führungsform auf: ein oben beschriebenes Energiespeichermodul, und einen Antriebsmotor, der unter Verwendung einer von der zumindest einen zylindrischen Energiespeicherzelle des Energiespeichermoduls gelieferten elektri schen Energie antreibbar ist.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei bung bevorzugter Ausführungsformen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
Fig. 1 eine zylindrische Energiespeicherzelle gemäß einer Ausführungs form,
Fig. 2 eine Kathode eines Elektrodenwickels einer zylindrischen Energie speicherzelle in einem nicht gewickelten Zustand gemäß einer Aus führungsform,
Fig. 3 eine Anode des Elektrodenwickels der zylindrischen Energiespeicher zelle in einem nicht gewickelten Zustand gemäß der Ausführungs form,
Fig. 4 eine Kathode eines Elektrodenwickels einer zylindrischen Energie speicherzelle in einem nicht gewickelten Zustand gemäß einer ande ren Ausführungsform, Fig. 5 eine Anode eines Elektrodenwickels der zylindrischen Energiespei cherzelle in einem nicht gewickelten Zustand gemäß der anderen Ausführungsform,
Fig. 6 einen Elektrodenwickel einer zylindrischen Energiespeicherzelle ge mäß Ausführungsformen,
Fig. 7 eine zylindrische Energiespeicherzelle gemäß einer Ausführungs form,
Fig. 8 eine zylindrische Energiespeicherzelle gemäß einer anderen Ausfüh rungsform,
Fig. 9 eine zylindrische Energiespeicherzelle gemäß einer weiteren anderen Ausführungsform,
Fig. 10 ein Energiespeichermodul gemäß einer Ausführungsform, und
Fig. 11 ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine zylindrische Energiespeicherzelle gemäß einer Ausführungsform.
Die zylindrische Energiespeicherzelle 100, die insbesondere dazu eingerichtet ist, einen Antriebsmotor eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs mit Energie zu versorgen, ist beispielsweise als Lithium-Ionen-Energiespeicherzelle ausgebildet und weist ein Gehäuse 10 mit einem Deckel 11, einem Boden 12 und einem dazwischen liegen den umlaufenden Mantel 13 auf. In dem Gehäuse 10 ist ein Elektrodenwickel 20, der einen Wickelkern 60, eine bandförmige Kathode 30, eine bandförmige Anode 40, und einen dazwischen angeordneten Separator 50 aufweist, sowie ein nicht in Fig. 1 gezeigter Elektrolyt vorgesehen.
Die bandförmige Kathode 30 weist einen ersten Stromkollektor 31 auf, der Alumi nium enthalten und/oder als Aluminiumfolie ausgebildet sein kann, und abschnitts weise mit einem ersten Aktivmaterial 32 beschichtet ist. Die bandförmige Anode 40 weist einen zweiten Stromkollektor 41 auf, der Kupfer enthalten und/oder als Kupfer folie ausgebildet sein kann, und abschnittsweise mit einem zweiten Aktivmaterial 42 beschichtet ist. Dabei ist zumindest eine Wicklung eines nicht mit dem zweiten Ak tivmaterial 42 beschichteten Abschnitts 41-1 des zweiten Stromkollektors 41, im in Fig. 1 dargestellten Fall zwei Wicklungen, um den Elektrodenwickel 20 herum und in elektrisch leitfähigem Kontakt mit dem Boden 12 und/oder dem Mantel 13 angeord net.
Fig. 2 zeigt eine Kathode eines Elektrodenwickels einer in Fig. 9 veranschaulichten zylindrischen Energiespeicherzelle 100“ in einem nicht gewickelten Zustand gemäß einer Ausführungsform.
Die Kathode 30 weist den ersten Stromkollektor 31 auf, der abschnittsweise mit dem ersten Aktivmaterial 32 beschichtet ist und eine Breite b aufweist. Hierbei ist der erste Stromkollektor 31 insbesondere im Bereich einer Breite a mit dem ersten Ak tivmaterial 32 beschichtet, die im Wesentlichen der Höhe des Innenraums des Ge häuses 10 entspricht, so dass ein in Höhenrichtung überstehender Abschnitt 31-2 des ersten Stromkollektors 31 nicht mit dem ersten Aktivmaterial 32 beschichtet ist.
Fig. 3 zeigt eine Anode des Elektrodenwickels der zylindrischen Energiespeicher zelle 100“ in einem nicht gewickelten Zustand gemäß der Ausführungsform.
Die Anode 40 weist den zweiten Stromkollektor 41 auf, der abschnittsweise mit dem zweiten Aktivmaterial 42 beschichtet ist und ebenfalls die Breite b aufweist. Hierbei ist der zweite Stromkollektor 41 insbesondere im Bereich einer Breite a, die der in Fig. 2 dargestellten Breite a entspricht, abschnittsweise mit dem zweiten Aktivmate rial 42 beschichtet, so dass ein in Höhen- bzw. Tiefenrichtung überstehender Ab schnitt 41-2 des zweiten Stromkollektors 41 nicht mit dem zweiten Aktivmaterial 42 beschichtet ist. Darüber hinaus ist auch ein in Längsrichtung an den mit dem zwei ten Aktivmaterial 42 beschichteten Abschnitt anschließender Abschnitt 41-1 des zweiten Stromkollektors 41 nicht mit dem zweiten Aktivmaterial 42 beschichtet, durch welchen im fertiggestellten Zustand der zylindrischen Energiespeicherzelle 100“ die zumindest eine Wicklung des nicht mit dem zweiten Aktivmaterial 42 be- schichteten Abschnitts 41-1 des zweiten Stromkollektors, die um den Elektrodenwi ckel 20 herum und in elektrisch leitfähigem Kontakt mit dem Boden und/oder dem Mantel 13 des Gehäuses 10 angeordnet ist, gebildet ist.
Bei der Herstellung der zylindrischen Energiespeicherzelle 100“ werden die in Fig. 2 gezeigte Kathode 30, die in Fig. 3 gezeigte Anode 40 und ein dazwischen angeord neter Separator 50 auf dem Wickelkern 60 aufgewickelt, so dass lediglich der Ab schnitt 41-1 des zweiten Stromkollektors 41 , der nicht mit dem zweiten Aktivmaterial 42 beschichtet ist, die äußersten Wicklungen bildet.
Fig. 4 zeigt eine Kathode eines Elektrodenwickels einer in Fig. 8 veranschaulichten zylindrischen Energiespeicherzelle 100‘ in einem nicht gewickelten Zustand gemäß einer anderen Ausführungsform.
Die in Fig. 4 gezeigte Kathode 30 entspricht der in Fig. 2 gezeigten Kathode 30. Da her wird in Bezug auf die Beschreibung der Fig. 4 auf die entsprechende Beschrei bung der Fig. 2 verwiesen.
Fig. 5 zeigt eine Anode eines Elektrodenwickels der zylindrischen Energiespeicher zelle 100‘ in einem nicht gewickelten Zustand gemäß der anderen Ausführungsform,
Die Anode 40‘ weist den zweiten Stromkollektor 41 ‘ auf, der abschnittsweise mit dem zweiten Aktivmaterial 42 beschichtet ist und ebenfalls die Breite b aufweist. Hierbei ist der zweite Stromkollektor 41 ‘ insbesondere im Bereich einer Breite a, die der in Fig. 4 dargestellten Breite a entspricht, abschnittsweise mit dem zweiten Ak tivmaterial 42 beschichtet, so dass ein in Höhenrichtung überstehender Abschnitt 41 ‘-2 des zweiten Stromkollektors 41 ‘ nicht mit dem zweiten Aktivmaterial 42 be schichtet ist. Darüber hinaus ist auch ein in Längsrichtung an den mit dem zweiten Aktivmaterial 42 beschichteten Abschnitt anschließender Abschnitt 41 ‘-1 des zwei ten Stromkollektors 41 ‘ nicht mit dem zweiten Aktivmaterial 42 beschichtet. Durch diesen Abschnitt 41 ‘-1 ist im fertiggestellten Zustand der zylindrischen Energiespei cherzelle 100‘ die zumindest eine Wicklung des zweiten Stromkollektors, die um den Elektrodenwickel 20 herum und in elektrisch leitfähigem Kontakt mit dem Boden und/oder dem Mantel 13 des Gehäuses 10 angeordnet ist, gebildet. Im Unterschied zu der in Fig. 3 gezeigten Anode 40 weist der zweite Stromkollektor 41 ‘ in dem Abschnitt 41 ‘-1 zusätzlich einen in Höhenrichtung überstehenden Ab schnitt 41 ‘-4 auf, so dass zumindest ein Teil des Abschnitts 4T-1 eine Breite auf weist, die größer als die Breite b ist.
Bei der Herstellung der zylindrischen Energiespeicherzelle 100‘ werden die in Fig. 4 gezeigte Kathode 30, die in Fig. 5 gezeigte Anode 40‘ und ein dazwischen angeord neter Separator 50 auf dem Wickelkern 60 aufgewickelt, so dass lediglich der Ab schnitt 4T-1 des zweiten Stromkollektors 41 die äußersten Wicklungen bildet.
Fig. 6 zeigt einen Elektrodenwickel einer zylindrischen Energiespeicherzelle gemäß Ausführungsformen.
Der Elektrodenwickel 20, 20‘, 20“ weist eine erste Stirnseite 21, 2T, 21“, eine zweite Stirnseite 22, 22‘, 22‘ und eine umlaufende Außenseite 23, 23‘, 23“auf, wobei im fertiggestellten Zustand der zylindrischen Energiespeicherzelle 100, 100‘, 100‘ die erste Stirnseite 21, 2T, 21“ dem Deckel 11 des Gehäuses 10 zugewandt ist und die zweite Stirnseite 22, 22‘, 22‘ dem Boden 12 des Gehäuses 10 zugewandt ist.
Fig. 7 zeigt eine zylindrische Energiespeicherzelle gemäß einer Ausführungsform.
Die zylindrische Energiespeicherzelle 100 weist das Gehäuse mit dem Deckel 11, dem Boden 12, und dem dazwischen liegenden umlaufenden Mantel 13 auf, wobei an dem Deckel der Pluspol der Energiespeicherzelle 100, wie durch (+) in der Fig. 7 veranschaulicht, und an dem Mantel 13 der Minuspol der Energiespeicherzelle 100, wie durch (-) in der Fig. 7 veranschaulicht, liegt bzw. angeordnet ist.
In dem Gehäuse ist ein Elektrodenwickel 20 angeordnet, der unter Verwendung der in Fig. 4 dargestellten Kathode 30 und der in Fig. 5 dargestellten Anode 40‘ gewi ckelt wurde.
Hierbei ist ein Abschnitt 21-1 der ersten Stirnseite 21 des Elektrodenwickels 20, die dem Deckel 11 zugewandt ist, durch den in Fig. 4 gezeigten Abschnitt 31-2 des ers ten Stromkollektors 31, der nicht mit dem ersten Aktivmaterial 32 beschichtet ist, ge bildet, wobei dieser Abschnitt 21-1 mittels eines Verbindungselements 70 elektrisch leitfähig mit dem Deckel 11 verbunden ist. Bei der Herstellung der zylindrischen Energiespeicherzelle 100 wird der nach der Wicklung des Elektrodenwickels 20 überstehende Abschnitt 31-2 umgeformt, beispielsweise flachgewalzt, um den Ab schnitt 21-1 der ersten Stirnseite 21 des Elektrodenwickels 20 zu bilden.
Des Weiteren ist ein Abschnitt 22-1 der zweiten Stirnseite 22 des Elektrodenwickels 20, die dem Boden 12 zugewandt ist, durch den in Fig. 5 gezeigten Abschnitt 41 ‘-2, insbesondere den Abschnitt 41 ‘-5, des zweiten Stromkollektors 41 ‘, der nicht mit dem zweiten Aktivmaterial 42 beschichtet ist, gebildet. Dieser Abschnitt 22-1 ist elektrisch leitfähig mit dem Boden 12, beispielsweise durch Schweißen, verbunden. Bei der Herstellung der zylindrischen Energiespeicherzelle 100 wird der nach der Wicklung des Elektrodenwickels 20 überstehende Abschnitt 41 ‘-5 umgeformt, bei spielsweise flachgewalzt, um den Abschnitt 22-1 der zweiten Stirnseite 22 des Elektrodenwickels 20 zu bilden.
Der in Fig. 5 gezeigte Abschnitt 41 ‘-4 des zweiten Stromkollektors 41 ‘ erstreckt sich in der fertiggestellten zylindrischen Energiespeicherzelle 100 wie in Fig. 7 veran schaulicht über die erste Stirnseite 21 des Elektrodenwickels 20 hinaus in Richtung des Deckels 11, und ist mit dem Mantel 13 elektrisch leitfähig verbunden. Hierbei kann die Verbindung zwischen dem Abschnitt 41 ‘-4 und dem Mantel 13 beispiel weise durch Schweißen erfolgen, wie durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen S ver anschaulicht, so dass eine radiale Schweißnaht gebildet wird, die sich in Umfangs richtung des Mantels 13 erstreckt.
Um einen elektrischen Kurzschluss zu verhindern, sind zwischen dem Mantel 13 und dem Deckel 11 eine (ringförmige) erste elektrische Isolierung 72, und zwischen dem Mantel 13 und dem Abschnitt 21-1 der ersten Stirnseite 21 des Elektrodenwi ckels 20 eine (ringförmige) zweite elektrische Isolierung 71 vorgesehen.
Fig. 8 zeigt eine zylindrische Energiespeicherzelle gemäß einer anderen Ausfüh rungsform.
Der Aufbau der in Fig. 8 gezeigten zylindrischen Energiespeicherzelle 100‘ ent spricht im Wesentlichen dem Aufbau der in Fig. 7 gezeigten zylindrischen Energie speicherzelle 100. Im Unterschied zu der in Fig. 7 gezeigten zylindrischen Energiespeicherzelle 100 er streckt sich bei der in Fig. 8 gezeigten zylindrischen Energiespeicherzelle 100‘ der in Fig. 5 gezeigte Abschnitt 41 ‘-3 des Abschnitts 41 ‘-1 über die zweite Stirnseite 22‘ hinaus in Richtung des Bodens 12 und ist mit dem Mantel 13 elektrisch leitfähig ver bunden. Hierbei kann die Verbindung zwischen dem Abschnitt 41 ‘-3 und dem Man tel 13 beispielweise durch Schweißen erfolgen, wie durch den Pfeil mit dem Bezugs zeichen S veranschaulicht, so dass eine radiale Schweißnaht gebildet wird, die sich in Umfangsrichtung des Mantels 13 erstreckt.
Fig. 9 zeigt eine zylindrische Energiespeicherzelle gemäß einer weiteren anderen Ausführungsform.
Der Aufbau der in Fig. 9 gezeigten zylindrischen Energiespeicherzelle 100“ ent spricht im Wesentlichen dem Aufbau der in Fig. 8 gezeigten zylindrischen Energie speicherzelle 100‘.
Im Unterschied zu der in Fig. 8 gezeigten zylindrischen Energiespeicherzelle 100‘ ist bei der in Fig. 9 gezeigten zylindrischen Energiespeicherzelle 100“ der in den Fig. 5 und 8 gezeigte Abschnitt 41 ‘-4 des Abschnitts 41 ‘-1 entweder wie in Fig. 3 nicht vor gesehen oder flachgewalzt, jedenfalls nicht mit dem Mantel 13 durch Schweißen verbunden.
Fig. 10 zeigt ein Energiespeichermodul gemäß einer Ausführungsform.
Das Energiespeichermodul 200 weist ein Energiespeichermodulgehäuse 201 auf, in dem mehrere der zylindrischen Energiespeicherzellen 100, 100‘, 100“ angeordnet sind. Zur Kühlung der zylindrischen Energiespeicherzellen 100, 100‘, 100‘ ist ferner eine Kühleinrichtung 202 in dem Energiespeichermodulgehäuse 201 vorgesehen, die beispielsweise wie in Fig. 10 veranschaulicht eine Kühlplatte aufweisen kann, welche von einem Kühlfluid durchströmt wird, und auf der die zylindrischen Energie speicherzellen 100, 100‘, 100“ angeordnet sind.
Fig. 11 zeigt ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform. Das Fahrzeug 300, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug, weist ein Energie speichermodul 200 und einen Antriebsmotor 301 auf, der unter Verwendung einer von den zylindrischen Energiespeicherzellen 100, 100‘, 100‘ des Energiespeicher moduls 200 gelieferten elektrischen Energie antreibbar ist.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Zylindrische Energiespeicherzelle (100, 100‘, 100“), insbesondere zur Ver wendung als Energielieferant für einen Antrieb eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, aufweisend: ein zylindrisches Gehäuse (10) mit einem Deckel (11), einem Boden (12) und einem dazwischen liegenden umlaufenden Mantel (13), einen Elektrodenwickel (20, 20‘, 20“), der eine bandförmige Kathode (30), eine bandförmige Anode (40, 40‘) und einen dazwischen angeordneten bandförmi gen Separator (50) aufweist, und in dem Gehäuse (10) angeordnet ist, wobei die Kathode (30) einen ersten Stromkollektor (31) aufweist, der abschnitts weise mit einem ersten Aktivmaterial (32) beschichtet ist, die Anode (40, 40‘) einen zweiten Stromkollektor (41, 41 ‘) aufweist, der ab schnittsweise mit einem zweiten Aktivmaterial (42) beschichtet ist, und zumindest eine Wicklung eines nicht mit dem zweiten Aktivmaterial (42) be schichteten Abschnitts (41-1, 41‘-1) des zweiten Stromkollektors (41) um den Elekt rodenwickel (20, 20‘, 20“) herum und in elektrisch leitfähigem Kontakt mit dem Bo den (12) und/oder dem Mantel (13) angeordnet ist.
2. Zylindrische Energiespeicherzelle (100, 100‘, 100“) gemäß Anspruch 1, wo bei der Elektrodenwickel (20, 20‘, 20“) eine erste Stirnseite (21, 21 ‘, 21“), eine zweite Stirnseite (22, 22‘, 22‘) und eine umlaufende Außenseite (23, 23‘, 23“) auf weist, wobei die erste Stirnseite (21, 21 ‘, 21“) dem Deckel (11) zugewandt ist und die zweite Stirnseite (22, 22‘, 22‘) dem Boden (12) zugewandt ist, wobei sich ein erster Abschnitt (41 ‘-4) der zumindest einen Wicklung des nicht mit dem zweiten Aktivmaterial (42) beschichteten Abschnitts (41 ‘-1) des zweiten Strom kollektors (41 ‘) um den Elektrodenwickel (20, 20‘) herum über die erste Stirnseite (21, 21 ‘) hinaus in Richtung des Deckels (11) erstreckt und mit dem Mantel (13) elektrisch leitfähig verbunden ist, und/oder sich ein zweiter Abschnitt (41-3, 41-3‘) der zumindest einen Wicklung des nicht mit dem zweiten Aktivmaterial (42) beschichteten Abschnitts (41-1, 41 ‘-1 ) des zweiten Stromkollektors (41) um den Elektrodenwickel (20‘, 20“) herum über die zweite Stirnseite (22‘, 22“) hinaus in Richtung des Bodens (12) erstreckt und mit dem Mantel (13) elektrisch leitfähig verbunden ist.
3. Zylindrische Energiespeicherzelle (100, 100‘, 100“) gemäß Anspruch 2, wo bei der erste Abschnitt (41 ‘-4) der zumindest einen Wicklung des nicht mit dem zweiten Aktivmaterial (42) beschichteten Abschnitts (41 ‘-1 ) des zweiten Stromkollek tors (41 ‘) um den Elektrodenwickel (20, 20‘) herum, der sich über die erste Stirnseite (21, 21 ‘) hinaus in Richtung des Deckels (11) erstreckt, durch eine Schweißverbin dung, insbesondere radiale Schweißnaht, mit dem Mantel (13) elektrisch leitfähig verbunden ist, und/oder der zweite Abschnitt (41-3, 41-3‘) der zumindest einen Wicklung des nicht mit dem zweiten Aktivmaterial (42) beschichteten Abschnitts (41-1, 41 ‘-1 ) des zwei ten Stromkollektors (41) um den Elektrodenwickel (20‘, 20“) herum, der sich über die zweite Stirnseite (22‘, 22“) hinaus in Richtung des Bodens (12) erstreckt, durch eine Schweißverbindung, insbesondere radiale Schweißnaht, mit dem Mantel (13) elektrisch leitfähig verbunden ist.
4. Zylindrische Energiespeicherzelle (100, 100‘, 100“) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei zumindest ein Abschnitt (22-1, 22-1 ‘, 22-1“) der zweiten Stirnseite (22, 22‘, 22“) durch nicht mit dem zweiten Aktivmaterial (42) beschichtete Abschnitte (41-5,
41 ‘-5) des zweiten Stromkollektors (41) gebildet ist, und der zumindest eine Ab schnitt (22-1, 22-1 ‘, 22-1“) der zweiten Stirnseite (22, 22‘, 22“) des Elektrodenwi ckels (20, 20‘, 20“) elektrisch leitfähig mit dem Boden (12) des Gehäuses (10) ver bunden ist.
5. Zylindrische Energiespeicherzelle (100, 100‘, 100“) gemäß Anspruch 4, wo bei der zumindest eine Abschnitt (22-1 , 22-1 ‘, 22-1 “) der zweiten Stirnseite (22, 22‘, 22“) durch Umformen von nach der Wicklung des Elektrodenwickels (20, 20‘, 20“) überstehenden und nicht mit dem zweiten Aktivmaterial (42) beschichteten Ab schnitten (41-5, 41 ‘-5) des zweiten Stromkollektors (41) gebildet ist.
6. Zylindrische Energiespeicherzelle (100, 100‘, 100“) gemäß einem der An sprüche 2 bis 5, wobei zumindest ein Abschnitt (21-1, 21-1 ‘, 21-1“) der ersten Stirnseite (21 , 21 ‘, 21“) durch nicht mit dem ersten Aktivmaterial (32) beschichtete Abschnitte (31-2) des ersten Stromkollektors (31) gebildet ist, und der zumindest eine Abschnitt (21-1, 21-1 ‘, 21-1“) der ersten Stirnseite (21, 21‘, 21“) des Elektrodenwickels (20, 20‘, 20“) elektrisch leitfähig mit dem Deckel (11) des Gehäuses (10) verbunden ist.
7. Zylindrische Energiespeicherzelle (100, 100‘, 100“) gemäß Anspruch 6, wo bei der zumindest eine Abschnitt (21-1, 21-1 ‘, 21-1“) der ersten Stirnseite (21, 21 ‘, 21“) durch Umformen von nach der Wicklung des Elektrodenwickels (20, 20‘, 20“) überstehenden und nicht mit dem ersten Aktivmaterial (32) beschichteten Abschnit ten (31-2) des ersten Stromkollektors (31) gebildet ist.
8. Energiespeichermodul (200), aufweisend: ein Energiespeichermodulgehäuse (201), und zumindest eine zylindrische Energiespeicherzelle (100, 100‘, 100“) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, die in dem Energiespeichermodulgehäuse (201) an geordnet ist.
9. Energiespeichermodul (200) gemäß Anspruch 8, ferner aufweisend eine Kühleinrichtung (202), die eine Kühlplatte aufweist, welche in dem Energiespeicher modulgehäuse (201) angeordnet ist und auf welcher die zumindest eine zylindrische Energiespeicherzelle (100, 100‘, 100“) angeordnet ist.
10. Fahrzeug, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug, aufweisend: ein Energiespeichermodul (200) gemäß Anspruch 8 oder 9, und einen Antriebsmotor (301), der unter Verwendung einer von der zumindest einen zylindrischen Energiespeicherzelle (100, 100‘, 100‘) des Energiespeichermo duls (200) gelieferten elektrischen Energie antreibbar ist.
PCT/EP2022/055602 2021-03-16 2022-03-04 Zylindrische energiespeicherzelle WO2022194580A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280019439.1A CN116941081A (zh) 2021-03-16 2022-03-04 柱形的能量存储单体
US18/280,713 US20240162498A1 (en) 2021-03-16 2022-03-04 Cylindrical Energy Storage Cell

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106338.8 2021-03-16
DE102021106338.8A DE102021106338A1 (de) 2021-03-16 2021-03-16 Zylindrische energiespeicherzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022194580A1 true WO2022194580A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=80928992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/055602 WO2022194580A1 (de) 2021-03-16 2022-03-04 Zylindrische energiespeicherzelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240162498A1 (de)
CN (1) CN116941081A (de)
DE (1) DE102021106338A1 (de)
WO (1) WO2022194580A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006147392A (ja) * 2004-11-22 2006-06-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池
JP2007305598A (ja) * 1996-12-11 2007-11-22 Ube Ind Ltd 電極シート及び電池
US20120156561A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Hitachi Vehicle Energy, Ltd. Welded Construction and Resistance Welding Method
US20190081372A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-14 Sf Motors, Inc. Modular battery system to provide power to electric vehicles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103262307B (zh) 2010-12-13 2015-07-22 三洋电机株式会社 锂二次电池及其制造方法
WO2019111742A1 (ja) 2017-12-08 2019-06-13 三洋電機株式会社 非水電解質二次電池
JP7320738B2 (ja) 2018-10-26 2023-08-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 円筒型二次電池

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007305598A (ja) * 1996-12-11 2007-11-22 Ube Ind Ltd 電極シート及び電池
JP2006147392A (ja) * 2004-11-22 2006-06-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池
US20120156561A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Hitachi Vehicle Energy, Ltd. Welded Construction and Resistance Welding Method
US20190081372A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-14 Sf Motors, Inc. Modular battery system to provide power to electric vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
CN116941081A (zh) 2023-10-24
DE102021106338A1 (de) 2022-09-22
US20240162498A1 (en) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3916827A1 (de) Lithium-ionen-zelle mit hoher energiedichte
EP4053955A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrochemischen energiespeicherelements
EP4158712B1 (de) Lithium-ionen-zelle mit hoher spezifischer energiedichte
DE102018221904A1 (de) Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinheit
WO2021073922A1 (de) Batteriezelle, batterieanordnung und verfahren zum entwärmen einer batteriezelle
DE102021104787A1 (de) Batteriezelle für eine Batterie, Batterie und Verfahren zum Fertigen einer Batteriezelle
WO2015052006A1 (de) Batteriezelle und herstellungsverfahren für diese, sowie batterie
WO2022194580A1 (de) Zylindrische energiespeicherzelle
DE102019105120A1 (de) Stromableiter für eine Batteriezelle eines Kraftfahrzeugs
EP3096371A1 (de) Batteriezelle
DE102019204105A1 (de) Batteriezelle mit einer verbesserten Kühlung
WO2023041290A1 (de) Energiespeicherelement
EP4117106A1 (de) Elektrochemische zelle mit verlustarmem anschluss zwischen elektrode und gehäuse
DE102021103208A1 (de) Lithiumionen-Batteriezelle und Verfahren zu deren Herstellung
WO2023057112A1 (de) Energiespeicherelement und herstellungsverfahren
WO2023057113A1 (de) Energiespeicherelement und herstellungsverfahren
WO2023016769A1 (de) Energiespeicherelement, verbund aus energiespeicherelementen und herstellungsverfahren
DE102023105811A1 (de) Elektrochemische Speicherzelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Herstellung einer Komponente einer elektrochemischen Speicherzelle
EP4250412A1 (de) Energiespeicherzelle
DE102022134076A1 (de) Batterie mit optimierter Temperierbarkeit
DE102021120890A1 (de) Batteriezelle
EP4266438A1 (de) Energiespeicherelement und herstellungsverfahren
EP4396897A1 (de) Batteriezelle, batterieanordnung und verfahren zur herstellung einer batteriezelle
WO2023209247A2 (de) Energiespeicherzelle und herstellungsverfahren
WO2022233640A2 (de) Elektrode und elektrochemische speicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22711938

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280019439.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18280713

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22711938

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1