WO2022175264A1 - Nutisolationssystem für eine elektrische rotierende maschine, verfahren zur herstellung eines nutisolationssystems - Google Patents

Nutisolationssystem für eine elektrische rotierende maschine, verfahren zur herstellung eines nutisolationssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2022175264A1
WO2022175264A1 PCT/EP2022/053675 EP2022053675W WO2022175264A1 WO 2022175264 A1 WO2022175264 A1 WO 2022175264A1 EP 2022053675 W EP2022053675 W EP 2022053675W WO 2022175264 A1 WO2022175264 A1 WO 2022175264A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slot
film
coil
insulated
insulation system
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/053675
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Lang
Marek Maleika
Niels Müller
Florian Schemmel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft, Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US18/546,393 priority Critical patent/US20240136900A1/en
Priority to CN202280016425.4A priority patent/CN116918226A/zh
Priority to EP22706282.5A priority patent/EP4272300A1/de
Publication of WO2022175264A1 publication Critical patent/WO2022175264A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/10Applying solid insulation to windings, stators or rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/30Windings characterised by the insulating material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/40Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for high voltage, e.g. affording protection against corona discharges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Definitions

  • the invention relates to a slot insulation system for an electrical rotating machine, in particular from a rated voltage of more than 700 volts.
  • the invention also relates to methods for producing such a slot insulation system.
  • Electric rotating machines e.g. B. Electric motors and generators of this type comprise a rotor which is surrounded by the stator.
  • the stator has a laminated core containing slots into which the electrical conductors are inserted in the form of coils or as individual bars that are welded or soldered to form coils. Two corresponding individual rods can be welded together to form a coil.
  • the electrical sub-conductors are insulated from each other in the coil, the coil is additionally provided with a main insulation made of insulating tape containing mica and finally, depending on the voltage level, optionally with a conductive outer and/or end corona protection, so that the surface of the coil is at the same potential how the laminated core is positioned.
  • This structure is also called an "orderly" winding, in contrast to the electrical rotating machines with wires in a "random" winding, which generally affect electrical rotating machines with a rated voltage of less than 700 volts.
  • an electrical coil is firmly fixed in the stator slot by means of a slot adhesive and/or by means of a slot spring (both are possible, in the case of single rod production) or by means of a resin, for example via global vacuum pressure impregnating - process, fixed.
  • a slot adhesive both are possible, in the case of single rod production
  • a slot spring both are possible, in the case of single rod production
  • a resin for example via global vacuum pressure impregnating - process
  • the individual rod production or individual coil production for example insulation produced in a single VPI "SVPI" process, is considered here before the completely insulated individual rod or coil is inserted into the slot of a laminated core.
  • FIG. 1 which shows the voltage profile, shows a comparison between an AGS-coated and a non-AGS-coated individual bar of a machine with a rated voltage greater than 4 kV.
  • AGS AGS-coated
  • Figure 1 shows the top of the laminated core 1 with grounding 2.
  • AGS 3 Located along the thick line on the main insulation 4 of a copper strand 5 is an external corona protection AGS 3, a coating with a specifically adjusted conductivity.
  • AGS 3 Located along the thick line on the main insulation 4 of a copper strand 5 is an external corona protection AGS 3, a coating with a specifically adjusted conductivity.
  • AGS 3 Located along the thick line on the main insulation 4 of a copper strand 5 is an external corona protection AGS 3, a coating with a specifically adjusted conductivity.
  • AGS 3 Located along the thick line on the main insulation 4 of a copper strand 5 is an external corona protection AGS 3, a coating with a specifically adjusted conductivity.
  • the main insulation 4 and the adjacent laminated core 1 are not at the same potential here, and discharges 7 occur in the air gap shown.
  • the ordered winding i.e. the conductor with partial conductor insulation, which consists of insulating tapes, is coated and/or wrapped with powder coating and/or other flat insulating materials and/or impregnated in the VPI process - see Figure 2 , which—like FIG. 1—shows the state of the art of a conventional slot filled with insulated single rod.
  • FIG. 2 shows a cross section through a filled slot 10 of a laminated core 1, as is known from FIG.
  • the example shown here is an isolation system as is common today in traction. It applies to rotating electrical machines with a rated voltage of approx. 4kV that do not require corona protection, which is why neither AGS nor EGS is shown here. From bottom to top, the following details can be seen in this view, which reflects the state of the art: At the bottom of the slot there is a slot base strip 11, also called “bottom strip”. The next arrow points to the very inside of the conductor area, where the copper layers of the sub-conductors 12. Sub-conductor insulation 13, which is formed by a thin winding strip, is located around each sub-conductor 12.
  • a separator element 14 is located between two defined combinations of sub-conductors 12.
  • a sub-conductor composite 12 with sub-conductor insulation 13 is held together by a mica tape 15.
  • This winding with mica tape 15 is surrounded by a cover tape, a so-called "top tape” 16.
  • Several bundles of partial conductors insulated from one another with corona protection tape 15 and top tape 16 are drawn into a slot together with a slot lining 17 .
  • a slot sealing strip 18 forms the upper end. Except for the slot base strip 11 and the shroud 16, FIG. 2 shows a fully insulated coil lying in a slot. Reference numerals 12 to 17 describe elements of an insulated coil.
  • a winding bar or a winding coil is individually insulated and - if necessary also provided with AGS - placed in a groove of a sheet metal package and then, if necessary, welded to the counterpart. Since these windings remain in the slot without subsequent full impregnation of the completely assembled machine, they are fixed in the slot either with a slot adhesive and/or - especially in the case of large electrical rotating machines - mechanically with a slot side spring.
  • the insulation systems of the insulated coils inserted in the slots are in no way limited to the winding concept described in FIG. Research is being carried out on suitable insulation systems using additive manufacturing, as well as coil insulation systems that can be sprayed and/or applied using powder coating. Insulated coils or insulated individual rods can therefore be wound with mica and impregnated with resin or with different surface coatings. These are completely isolated outside the groove.
  • the subject matter of the present invention is a slot insulation system of an electrical rotating machine, comprising a coil insulated at least with main insulation and/or a single rod insulated in this way for a coil, with a resin formulation forming the slot adhesive and as a solid film on the insulated coil, on the insulated Individual rod, at the bottom of the groove and/or on the flanks of the groove, such that the film is present at room temperature under normal conditions, in particular also normal pressure, in the A state and as a solid, in particular tack-free, film, so that by appropriate heating of the electrical rotating machine to the curing temperature, this film is first melted and flows inside the filled groove before it hardens and solidifies to form a duromer.
  • the subject of the present invention is a method for producing a slot insulation system comprising the following method steps:
  • a formulation for a slot adhesive comprising a resin, a catalyst, optionally a hardener, additive (e) and optionally electrically conductive fillers
  • the film first melts and runs before it hardens and solidifies into the duromer.
  • the subject matter of the present invention is a method for producing a slot insulation system comprising the following method steps:
  • a formulation for a slot adhesive comprising a resin, a solvent, a catalyst, optionally a hardener, additive (e) and optionally electrically conductive fillers
  • the film first melts and flows before it hardens into duromer and it solidifies.
  • an A-stage film as a surface coating, either a resin formulation for a powder paint or a resin formulation for a liquid paint is applied to the above surfaces of the insulated coil, the insulated single rod and/or the unfilled groove.
  • This solid, in particular non-drip and/or tack-free film then comprises a mixture of resin, hardener, additive(s), accelerator etc. and optionally electrically conductive fillers, with this mixture not yet being cured, ie reactive, so that it can still be melted and has no or hardly any crosslinked parts.
  • This is usually A-staged, although portions of the film may be B-staged, that is, partially crosslinked. Both in A-stage as well as in the B-stage such formulations can still be melted.
  • the film is applied and manufactured in the A-stage, it is strong, tack-free and/or drip-free and usually smooth.
  • the coil coated with film, at least partially, completely or not at all, or the corresponding individual rod, can be inserted into the internally coated, uncoated or partially coated groove, with no smearing of the formulation to be feared at the film-coated points, because the film is firm and smooth.
  • the film only hardens after the stator has been assembled and the electrical rotating machine has been connected, so that it first melts and then hardens to the C state of the duromer.
  • the C-stage of a duromer is the maximum achievable degree of crosslinking that can result from curing the film in the A-stage.
  • the solidified duromer can no longer be melted and is also no longer reactive.
  • duromer is distributed in the groove and around the coil before it hardens shows, for example, that the technical teaching disclosed here for the first time was used as a melt before hardening.
  • the application of the solid film is also much cleaner around the edges and edges of the groove and so there is less smeared excess groove adhesive on the laminated core according to the technique of the invention disclosed here than according to the prior art.
  • the formulation for forming the film comprises at least one resin, hardener or not depending on the form of polymerization, catalyst, additives and electrically conductive fillers.
  • the film has approximately the composition of the AGS coating.
  • an AGS coating of a coil insulated with main insulation and/or an individual rod before the inventive There is no coating with the solid film, and yet the coil is ultimately in the slot and completely as an insulated coil with AGS.
  • additives in particular those that have a rheological effect, are also added.
  • thickeners in particular so-called thickeners, binders and/or associative thickeners, have proven useful. These are linear or branched macromolecules such as sheet silicates, bentonites, hectorites or hydrated S1O2 particles. All additives that can be used in water-based coatings and paints, in particular anti-settling agents, anti-sagging agents, additives for spattering behavior, spattering tendency, etc.. Absorbents to prevent powders from becoming damp and clumping, etc.. can be used here. The respective selection depends on the composition of the formulation.
  • the “form of polymerisation” refers to whether it is a homopolymerisation or an addition polymerisation.
  • addition polymerisation an approximately stoichiometric amount of a hardener is provided, which is a reaction partner in the crosslinking or the hardening.
  • the film in the hardened state as a duromer has insulating properties and fixes the insulated coil in the groove of the laminated core. It is particularly advantageous that--see FIG. 2, which shows the prior art--a slot lining 17, which lies in the slot as surface insulation material, can be replaced by the slot adhesive.
  • the film in the cured state as a duromer has at least the same square resistance or a higher square resistance as an AGS, in particular a square resistance in the range from 1000 W to 1000,000 W (Ohm), in particular especially in the range from 1000 ⁇ to 10000 W.
  • the "square resistance” refers to the "area resistance” related to a square.
  • the sheet resistance describes the electrical resistance of an electrically conductive layer that is so thin that electric current only flows through it parallel to the layer, ie the current enters at one end face and exits at the opposite end face. Since the specific resistance "p" has the unit Qm, the unit of the surface resistance is identical to the unit W (Ohm) of the electrical resistance.
  • the film is applied as a wet paint. It is particularly advantageous if the film can be sprayed.
  • the resin in the formulation is selected, for example, from the group consisting of: epoxy, polyester, polyamide, novolak, polyurethane, polyvinyl chloride, polyimide, siloxane, and/or acrylic resin, and any of these—if appropriate other components based on carbon and / or silicon - producible blends and / or copolymers.
  • the resin component is dissolved with the other components, some of which - just like the resin at room temperature/normal pressure - are in the form of a solid powder, i.e. optionally hardener, catalyst, additive(s), fillers, etc., in a solvent to produce the wet paint formulation , where at least the electrically conductive fillers are generally not soluble in any solvent that can be used to form a wet paint formulation.
  • This solution is then available as a wet paint formulation in a sprayable state and is then sprayed onto the - for example heated - substrate, which, as I said, can be a fully insulated coil, a fully insulated individual rod and/or a slot in a laminated core .
  • the solvent evaporates and the substrate remains, for example after it has cooled down again dry solid film that includes all the components for forming a duromer and can also be made electrically conductive by adding appropriate fillers.
  • the AGS on the main insulation of the coil can be completely replaced by the film or the resulting duromer, so that instead of an AGS on the main insulation of the insulated coil or the insulated individual rod, the solid one is made electrically conductive with conductive fillers Film is applied, which then, after curing, forms both the AGS of the coil and the fixation of the coil in the groove.
  • a substrate coated with the slot adhesive film - regardless of whether it is electrically conductive or not - is solid and tack-free at room temperature and therefore easy to handle i.e. the coil provided with the slot adhesive film in the A state or the individual rod coated in this way can be placed in the slot be drawn in or inserted without smearing, damaging the coating on the groove edges, etc.
  • the individual rods are then welded/soldered to form coils and these coils are then contacted and the electrical rotating machine can be hardened at elevated temperature, for example between 100° C. and 250° C., in the fully connected state. In this temperature range, the film in the A state, which is still solid and non-tacky at room temperature, first melts in the groove and/or on the spool.
  • the solid film in the A state becomes a duromer in the C state, which fixes the respective coil in the respective groove via its main insulation, its AGS and/or EGS.
  • the components resin, hardener, where necessary, catalyst, binder, additive (s) and electrically conductive fillers are mixed and stratified as a powder coating in the form of a powder coating or powder coating on the substrate, which again is an insulated coil, an insulated one zelstab and / or a groove inner surface, such as groove base, groove flank can be applied.
  • Powder painting or powder coating involves the application of a powder, the paint, via electrostatics to an electrically conductive substrate.
  • Powder painting or powder coating involves the application of a powder, the paint, to the grounded substrate via electrostatics.
  • the electrostatic charging of the powder particles can be generated by high voltage (corona charging) or friction (triboelectric or electrokinetic charging).
  • the powder paints used for powder coating generally contain dry granular particles ranging in size from Igm to IOOmih. Chemically, these are mostly based on epoxy or polyester resins, but also on the basis of poly amide, polyurethane, polyvinyl chloride and/or acrylic, as well as any mixtures, blends and/or copolymers that can be produced therefrom, optionally with other components based on carbon and/or silicon.
  • Polyimide, polyetherimide, polyesterimide and/or siloxane can also be added as binders for powder coating, for example.
  • any desired dielectric filler for example based on silicon dioxide, in particular quartz, can be added to the slot adhesive in the form of wet paint or powder paint as a dielectrically insulating filler.
  • a carbon-based modification such as soot and/or graphite, but also graphene and/or carbon nanotubes, and/or a conductively doped metal oxide, such as tin oxide doped with antimony, can be used as the electrically conductive filler.
  • the geometry of the electrically conductive fillers is, for example, spherical and/or planar. A mixture of platelets and spheres is advantageous for contacting the fillers with one another.
  • the filler content can range between 1% by weight and 60% by weight, based on the dry substance of the paint.
  • the rest of the procedure corresponds to that of wet paint application; again, the coil and the individual rod are placed in the slot, if necessary welded and connected.
  • the finished rotating electrical machine is then post-cured at an elevated temperature, in turn at temperatures in the range between 100° C. and 250° C., for example, resulting in the duromer that fixes the coil in the slot.
  • the solid film then melts so that the duromer is distributed and then hardens to form a duromer molding that can no longer be melted.
  • Both the wet paint application by spraying and the powder coating can be carried out both manually and automatically.
  • the coil can be pressed into the groove very easily because the inside of the groove - if and where a film is provided - is smoother with the film coating and the sharp edges of the laminated core are covered with film.
  • the invention shows a slot insulation system for an electrical rotating machine containing a rotor and a stator, the stator in turn comprising a laminated core with coils in corresponding slots, the coils having an electrically conductive coating as external corona protection and the slots partially or completely having an electrically conductive coating have, which also forms the basis for the external corona protection of the coils.
  • the invention disclosed here for the first time provides a technique for producing an insulation system in which a reactive, non-crosslinked duromer in the A state is placed in the groove and/or on the coil as a solid film. In this way, the fixation of the completely insulated coil in the slot is improved, simplified, more cost-effectively and can be automated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nutisolationssystem für elektrische rotierende Maschinen wie Motoren und /oder Generatoren. Außerdem betrifft die Erfindung zwei Verfahren zur Herstellung eines solchen Nutisolationssystems. Durch die hier erstmals offenbarte Erfindung wird eine Technik zur Herstellung eines Isolationssystems bereitgestellt, bei der ein reaktives, unvernetztes Duromer im A-Zustand als fester Film in die Nut und/oder auf die Spule gebracht wird. So wird die Fixierung der fertig isolierten Spule in der Nut verbessert, vereinfacht, kostengünstiger und automatisierbar.

Description

Beschreibung
NutisolationsSystem für eine elektrische rotierende Maschine, Verfahren zur Herstellung eines NutisolationsSystems
Die Erfindung betrifft ein NutisolationsSystem für eine elektrische rotierende Maschine, insbesondere ab einer Bemes sungsspannung größer 700Volt. Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung eines solchen Nutisolationssystems.
Elektrische rotierende Maschinen, z. B. Elektromotoren und Generatoren dieser Art umfassen einen Rotor, der vom Stator umgeben ist. Der Stator hat ein Blechpaket, in dem sich Nuten befinden, in die die elektrischen Leiter in Form von Spulen oder als Einzelstäbe, die zu Spulen verschweißt oder verlötet werden, eingelegt sind. Jeweils zwei korrespondierende Ein zelstäbe können miteinander zur Bildung einer Spule ver schweißt werden. Die elektrischen Teilleiter sind in der Spule gegeneinander isoliert, die Spule zusätzlich mit einer HauptIsolierung aus Glimmerhaltigen Isolierbändern versehen und abschließend optional abhängig vom Spannungsniveau noch mit einem leitfähigen Außen- und/oder Endenglimmschutz verse hen, so dass die Oberfläche der Spule auf dem gleichen Poten tial wie das Blechpaket liegt. Diesen Aufbau nennt man auch eine „geordnete" Wickelung im Gegensatz zu den elektrischen rotierenden Maschinen mit Drähten in einer „wilden" Wicklung, die in der Regel elektrische rotierende Maschinen einer Be rnessungsSpannung kleiner 700 Volt betreffen.
Die Wicklung dieser elektrischen rotierenden Maschinen ist einer Vielzahl an Belastungen ausgesetzt. Mechanische Stoßbe lastung, Vibration im Betrieb und Stromkräfte belasten die Spulen mechanisch. Durch einen Außenglimmschutz „AGS", der bei elektrischen rotierenden Maschinen einer BernessungsSpan nung größer 4kV erforderlich ist und bei BernessungsSpannungen darunter optional vorliegt und gegebenenfalls noch einen En denglimmschutz „EGS" des darin enthaltenen NutisolationsSys tems, der bei noch höheren BernessungsSpannungen erforderlich ist, wird versucht, das anliegende elektrische Feld zwischen Blechpaket und Spulenwicklung möglichst entladungsfrei abzu bauen, da Entladungen das NutisolationsSystem beschädigen oder zerstören könnten.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wird eine elektri sche Spule fest in der Statornut mittels eines Nutklebers und/oder mittels einer Nutfeder, wobei beides möglich ist, im Falle einer EinzelStabfertigung) oder mittels eines Harzes, beispielsweise über den global Vakuum-Pressure-Impregnating- Prozess, fixiert. Dadurch werden die Spulen und somit die Wicklung steifer und gegenüber mechanischen Belastungen wi derstandsfähiger .
Im Gegensatz zu dem global VPI-Verfahren wird vorliegend die EinzelStabfertigung bzw. EinzelSpulenfertigung, zum Beispiel eine in einem Single VPI „SVPI" - Prozess hergestellte Iso lierung, betrachtet, bevor der fertig isolierte Einzelstab bzw. Spule in die Nut eines Blechpakets eingelegt ist.
Figur 1, die den Spannungsverlauf darstellt, zeigt im Ver gleich einen mit AGS beschichteten und einen nicht AGS be schichteten Einzelstab einer Maschine mit einer Bemessungs spannung größer 4 kV. Beim Fehlen eines AGS kann es dort zu Spannungen kommen, die sich in einem Luftspalt entladen und damit die Isolation beschädigen und/oder zerstören.
Figur 1 zeigt oben das Blechpaket 1 mit Erdung 2. Entlang der dicken Linie befindet sich auf der Hauptisolierung 4 eines Kupferteilleiters 5 ein Außenglimmschutz AGS 3, ein Belag mit gezielt eingestellter Leitfähigkeit. Im an den AGS 3 an schließenden Bereich 6 gibt es auf der HauptIsolierung 4 kei nen AGS. Deshalb liegt hier die Hauptisolation 4 und das an schließende Blechpaket 1 nicht auf gleichem Potential und es ergeben sich in dem gezeigten Luftspalt Entladungen 7.
Diese Entladungen greifen die Hauptisolation 4 an und führen zu Schäden und letztendlich zum Gesamtausfall der Hauptisola- tion 4. Deshalb ist ein auf gleichem Potential liegender AGS 3 unverzichtbar. Unten ist der Verlauf der Hauptisollerungs- Oberflächenspannung 8 gezeigt. Diese verläuft in dem Bereich mit AGS 3 unterhalb der gestrichelt eingezeichneten Teil- Entladungs-EinsetzSpannung 9, aber in dem Bereich 6 ohne AGS 3 berührt und Übertritt die Hauptisollerungs- Oberflächenspannung 8 diese gestrichelte Linie 9.
Zur Herstellung des isolierten Einzelstabs wird zunächst die geordnete Wicklung, also die Leiter mit Teilleiterisolierung, welche aus isolierenden Bändern besteht, mit Pulverlack und/oder sonstigen flächigen Isolationswerkstoffen isolierend beschichtet und/oder bewickelt und/oder in VPI-Prozess ge tränkt - siehe Figur 2, die - ebenso wie Figur 1 den Stand der Technik einer herkömmlichen, mit isoliertem Einzelstab gefüllten Nut zeigt.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch eine gefüllte Nut 10 eines Blechpakets 1, wie aus Figur 1 bekannt. Das hier ge zeigte Beispiel ist ein Isolationssystem, wie es im Trakti onsbereich heutzutage üblich ist. Es betrifft rotierende elektrische Maschinen einer BernessungsSpannung von ca. 4kV, die keinen Glimmschutz brauchen, deshalb wird hier auch weder AGS noch EGS gezeigt. Von unten nach oben sind folgende De tails in dieser Ansicht, die den Stand der Technik wieder gibt, erkennbar: Am Nutgrund befindet sich ein Nutgrundstrei fen 11, auch „Bottom Strip" genannt. Der nächste Pfeil zeigt ganz innen in den Leiterbereich, wo die Kupferlagen der Teil leiter 12 dargestellt sind. Um jeden Teilleiter 12 herum be findet sich eine Teilleiterisolation 13, die durch ein dünnes Wickelband gebildet wird. Zwischen zwei definierten Verbunden von Teilleitern 12 befindet sich ein Trennelement 14. Ein Teilleiter-Verbund 12 mit Teilleiterisolation 13 wird durch ein Glimmerband 15 zusammengehalten. Diese Wicklung mit Glim merband 15 wird von einem Deckband, einem so genannten „top tape" 16 umgeben. Mehrere Verbünde an gegeneinander isolier ten Teilleitern mit Glimmschutzband 15 und Top Tape 16 werden zusammen mit einer Nutauskleidüng 17, in eine Nut eingezogen. Den oberen Abschluss bildet ein Nutverschlussstreifen 18. Bis auf den Nutgrundstreifen 11 und das Deckband 16 zeigt Fi gur 2 in einer Nut liegend einen fertig isolierte Spule. Mit den Bezugszeichen 12 bis 17 werden Elemente eines isolierten Spule beschrieben.
Bei der EinzelStabfertigung wird jeweils ein Wicklungsstab oder eine Wicklungsspule einzeln fertig isoliert und - gege benenfalls auch mit AGS versehen - in eine Nut eines Blechpa kets gelegt und dann ggf. mit dem Gegenstück verschweißt. Da mit diese Wicklungen ohne eine anschließende VollImprägnie rung der komplett montierten Maschine in der Nut halten, wer den sie entweder mit einem Nutkleber und/oder - insbesondere bei großen elektrischen rotierenden Maschinen - mechanisch mit einer Nutseitenfeder in der Nut fixiert.
Dabei sind die IsolationsSysteme der in den Nuten eingelegten isolierten Spulen keinesfalls auf das in Figur 2 beschriebene Wickelkonzept beschränkt, dies ist nur bislang die marktübli che Variante. Es wird an dafür geeigneten IsolationsSystemen über additive Fertigung genauso wie an gesprühten und/oder über Pulverlack aufbringbare SpulenisolationsSystemen ge forscht. Isolierte Spulen oder isolierte Einzelstäbe können also mit Glimmer bewickelt und mit Harz getränkt oder mit verschiedenen Oberflächen-BeSchichtungen vorliegen. Diese liegen außerhalb der Nut vollständig isoliert vor.
Nachteilig an dem Fixieren in der Nut einer - egal wie - fer tig isolierten Spule oder des fertig isolierten Einzelstabs ist jedoch, dass dieser Verfahrensschritt entweder mechanisch über eine Nutseitenfeder erfolgt und/oder chemisch physikalisch über einen Nutkleber, der pastös vorliegt und mit Hilfe einer Spachtel oder ähnlichem Werkzeug nur schlecht automatisierbar und leicht die Nut und/oder das Blechpaket verschmierend aufbringbar ist, durchgeführt wird.
Deshalb ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein ver bessertes NutisolationsSystem für die Einzelspulen und/oder Einzelstabfertigung anzugeben, das sowohl eine Nutseitenfeder als auch ein „Einschmieren" eines pastös vorliegenden elektrisch leitfähigen Klebers zur Fixierung der Spule in der Nut überflüssig macht.
Dementsprechend ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein NutisolationsSystem einer elektrischen rotierenden Maschine, eine zumindest mit Hauptisolation isolierte Spule und/oder einen derart isolierten Einzelstab für eine Spule umfassend, wobei eine Harzformulierung den Nutkleber bildet und als fes ter Film auf der isolierten Spule, auf dem isolierten Einzel stab, am Nutgrund und/oder auf den Nutflanken vorgesehen ist, derart, dass der Film bei Raumtemperatur unter Normalbedin gungen, insbesondere auch Normaldruck, im A-Zustand und als fester, insbesondere klebfreier, Film vorliegt, so dass durch entsprechende Erwärmung der elektrischen rotierenden Maschine auf Härtungstemperatur dieser Film erst geschmolzen wird und innerhalb der gefüllten Nut verfließt, bevor er zum Duromer aushärtet und erstarrt.
Außerdem ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Ver fahren zur Herstellung eines NutisolationsSystems folgende Verfahrensschritte umfassend:
- Bereitstellen einer Formulierung für einen Nutkleber, ein Harz, einen Katalysator, gegebenenfalls einen Härter, Addi tiv (e) und gegebenenfalls elektrisch leitfähige Füllstoffe umfassend
-Abmischen der Formulierung zu einem Pulverlack -Pulverlackieren einer isolierten Spule und/oder einen iso lierten Einzelstab und/oder eine oder mehrerer Nutinnensei- te (n) zur Herstellung eines festen Films aus Nutkleber,
- Einlegen der isolierten und lackierten Spule(n) und/oder des isolierten und lackierten Einzelstabs in eine gegebenen falls teilweise oder ganz lackierte Nut
- Verschalten der elektrischen rotierenden Maschine
- Erwärmen der komplett montierten elektrischen rotierenden Maschine zur Härtung des Films, wobei der Film zunächst schmilzt und verläuft, bevor er aushärtet und zum Duromer er starrt.
Schließlich ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines NutisolationsSystems folgende Verfahrensschritte umfassend:
- Bereitstellen einer Formulierung für einen Nutkleber, ein Harz, ein Lösungsmittel, einen Katalysator, gegebenenfalls einen Härter, Additiv (e) und gegebenenfalls elektrisch leit fähige Füllstoffe umfassend
-Abmischen der Formulierung des Nutklebers zu einem Nasslack -Versprühen des Nasslacks auf eine isolierte Spule und/oder einen isolierten Einzelstab und/oder eine oder mehrerer Nu tinnenseite (n) zur Herstellung eines festen Films aus Nutkle- ber,
- Einlegen der isolierten und lackierten Spule(n) und/oder des isolierten und lackierten Einzelstabs in eine gegebenen falls teilweise oder ganz lackierte Nut
- Verschalten der elektrischen rotierenden Maschine
- Erwärmen der komplett montierten elektrischen rotierenden Maschine zur Härtung des Films, wobei der Film zunächst schmilzt und verläuft, bevor er zum Duromer aushärtet und er starrt.
Zur Herstellung eines Films im A-Zustand als Oberflächen- Beschichtung wird entweder eine Harzformulierung für einen Pulverlack oder eine Harzformulierung für einen Nasslack auf den genannten Oberflächen der isolierten Spule, des isolier ten Einzelstabs und/oder der ungefüllten Nut appliziert. Die ser feste, insbesondere tropf- und/oder klebfreie Film um fasst dann eine Mischung aus Harz, Härter, Additiv (en), Be schleuniger etc. und gegebenenfalls elektrisch leitfähigen Füllstoffen, wobei diese Mischung noch nicht gehärtet also reaktiv ist, so dass sie noch geschmolzen werden kann und keine oder kaum vernetzte Anteile hat. Dies entspricht in der Regel dem A-Zustand, obwohl auch Teile des Films im B- Zustand, also teilweise vernetzt vorliegen können. Sowohl im A-Zustand als auch im B-Zustand können derartige Formulierun gen noch geschmolzen werden.
Der Film wird im A-Zustand appliziert und hergestellt, er ist fest, klebe- und/oder tropffrei und in der Regel glatt. So kann die mit Film zumindest teilweise, ganz oder gar nicht beschichtete Spule respektive der entsprechende Einzelstab in die innen beschichtete, unbeschichtete oder teilweise be schichtete Nut eingelegt werden, wobei an den mit Film be schichteten Stellen kein Verschmieren der Formulierung zu be fürchten ist, weil der Film fest und glatt ist.
Erst nach fertiger Montage des Stators und Verschaltung der elektrischen rotierenden Maschine erfolgt die Härtung des Films, so dass er zunächst aufschmilzt und dann zum C-Zustand des Duromers härtet. Der C-Zustand eines Duromers ist der ma ximal erreichbare Vernetzungsgrad, der aus dem Film im A- Zustand durch Härtung entstehen kann. Das erstarrte Duromer kann nicht mehr geschmolzen werden und ist auch nicht mehr reakti .
An der Art, wie sich das Duromer in der Nut und um die Spule herum verteilt, bevor es aushärtet, zeigt sich z.B. auch für den Nachweis der Nutzung der hier erstmals offenbarten tech nischen Lehre, dass hier eine Schmelze vor der Durchhärtung vorlag. Zudem ist die Applikation des festen Films auch viel sauberer um die Ränder und Kanten der Nut herum und so findet sich nach der Technik der hier offenbarten Erfindung am Blechpaket weniger verschmierter Nutkleber-Überschuss als nach dem Stand der Technik.
Die Formulierung zur Bildung des Films umfasst zumindest ein Harz, je nach Polymerisationsform Härter oder nicht, Kataly sator, Additive und elektrisch leitfähigen Füllstoffe. Nach einer beispielhaften Ausführungsform hat der Film ungefähr die Zusammensetzung der AGS-Beschichtung. Entsprechend kann auch eine AGS-Beschichtung einer mit Hauptisolation isolier ten Spule und/oder eines Einzelstabes vor der erfindungsgemä- ßen Beschichtung mit dem festen Film ausbleiben und trotzdem liegt die Spule letztendlich in der Nut und im komplett als isolierte und mit AGS versehende Spule vor.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform werden noch Additi ve, insbesondere solche die rheologisch wirken, zugegeben. Beispielsweise haben sich Verdicker, insbesondere so genannte Verdickungsmittel, Bindemittel und/oder Assoziativverdicker, bewährt . Diese sind lineare oder verzweigte Makromoleküle, wie z.B. Schichtsiü kate, Bentonite, Hectorite oder hydrati- sierte S1O2 Partikel. Alle Additive, die in wässrigen Lacken und Farben anwendbar sind, insbesondere Antiabsetzmittel, Ab laufVerhinderung, Additive für das Spritzverhalten, die Spritzneigung etc.. Absorptionsmittel zur Vermeidung des Feuchtwerdens und Verklumpen von Pulvern, etc.. können hier eingesetzt werden. Die jeweilige Auswahl hängt dabei von der Zusammensetzung der Formulierung ab.
Als „Polymerisationsform" wird dabei bezeichnet, ob es sich um eine Homopolymerisation oder eine Additionspolymerisation handelt . Bei Additionspolymerisation ist in ungefähr stöchio metrischer Menge ein Härter vorgesehen, der Reaktionspartner bei der Vernetzung respektive der Härtung ist.
Nach einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung hat der Film im ausgehärteten Zustand als Duromer isolierende Ei genschaften und fixiert die isolierte Spule in der Nut des Blechpakets . Insbesondere vorteilhaft ist dabei, dass - siehe Figur 2, die den Stand der Technik zeigt - eine Nutausklei dung 17, die als Flächenisolationsstoff in der Nut liegt, durch den Nutkleber ersetzbar wird.
Nach einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfin dung hat der Film im ausgehärteten Zustand als Duromer min destens den gleichen Quadratwiderstand oder einen höheren Quadratwiderstand wie ein AGS, insbesondere einen Quadratwi derstand im Bereich von 1000 W bis 1000 000 W (Ohm), insbe- sondere im Bereich von 1000 Q bis 10000 W. Als „Quadratwi derstand" wird der „Flächenwiderstand" bezeichnet, bezogen auf ein Quadrat. Der Flächenwiderstand beschreibt den elektrischen Widerstand einer elektrisch leitfähigen Schicht einer so geringen Dicke, dass diese lediglich parallel zur Schicht von elektrischem Strom durchflossen wird, d.h. der Strom tritt an einer Stirnfläche ein und an der gegenüberlie genden Stirnfläche wieder aus. Da der spezifische Widerstand „p" die Einheit Qm hat ist die Einheit des Flächenwiderstan des identisch mit der Einheit W (Ohm) des elektrischen Wider stands.
Beispielsweise wird der Film als Nasslack appliziert. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Film versprühbar ist.
Das Harz in der Formulierung ist beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend: Epoxid-, Polyester-, Polyamid-, No- volak-, Polyurethan-, Polyvinylchlorid-, Polyimid-, Siloxan-, und/oder Acrylharz, sowie beliebigen daraus - gegebenenfalls mit weiteren Komponenten auf Kohlenstoff und/oder Silizium- Basis - herstellbaren Blends und/oder Copolymeren.
Die Harz-Komponente wird mit den anderen Komponenten, die zum Teil - genau wie das Harz bei Raumtemperatur/Normaldruck als festes Pulver vorliegen, also gegebenenfalls Härter, Kataly sator, Additiv (e), Füllstoffe etc. in einem Lösungsmittel zur Herstellung der Nasslackformulierung aufgelöst, wobei zumin dest die elektrisch leitfähigen Füllstoffe in der Regel in keinem zur Bildung einer Nasslackformulierung brauchbaren Lö sungsmittel löslich sind.
Diese Lösung liegt dann als Nasslackformulierung in versprüh barem Zustand vor, und wird dann auf das - beispielsweise er wärmte - Substrat, das, wie gesagt, eine fertig isolierte Spule, ein fertig isolierter Einzelstab und/oder eine Nut ei nes Blechpakets sein kann, aufgesprüht. Beim Aufsprühen und kurz nach dem Aufsprühen verdampft das Lösungsmittel und auf dem - beispielsweise wieder abgekühlten - Substrat bleibt der trockene feste Film zurück, der alle Komponenten zur Ausbil dung eines Duromers umfasst und durch Zugabe von entsprechen den Füllstoffen auch elektrisch leitend gemacht werden kann.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform kann der AGS auf der Hauptisolation der Spule durch den Film, respektive das dar aus entstehende Duromer vollständig ersetzt werden, so dass anstelle eines AGS auf der Hauptisolation der isolierten Spu le oder des isolierten Einzelstabs der feste mit leitfähigen Füllstoffen elektrisch leitfähig gemachte Film aufgetragen wird, der dann nach erfolgter Aushärtung sowohl den AGS der Spule bildet als auch die Fixierung der Spule in der Nut.
Ein mit dem Nutkleber-Film - gleich ob elektrisch leitfähig oder nicht - beschichtete Substrat ist bei Raumtemperatur fest und klebefrei und daher gut händelbar, also die mit dem Nutkleber-Film im A-Zustand versehene Spule, respektive der so beschichtete Einzelstab kann in die Nut ohne Verschmieren, Beschädigung der Beschichtung an den Nutkanten etc. eingezo gen oder eingelegt werden. Die Einzelstäbe werden dann zu Spulen verschweißt/verlötet und diese Spulen werden dann kon taktiert und die elektrische rotierende Maschine kann in fer tig verschaltetem Zustand bei erhöhter Temperatur, beispiels weise zwischen 100°C und 250°C gehärtet werden. In diesem Temperaturbereich schmilzt zunächst der bei Raumtemperatur noch feste und klebefreie Film im A-Zustand in der Nut und/oder auf der Spule auf. Dadurch wird ein flüssiger Lack hergestellt . Durch die Oberflächenspannung entsteht aus dem flüssigen Lack eine Verbindung zwischen Blechpaket und Haup tisolation der Spule, und/oder gegebenenfalls auch AGS, die dann beispielsweise nach wenigen Minuten, zum Duromer, das nicht mehr schmelzbar ist, aushärtet. Diese teils flächige, teils punktuelle Anbindung der Hauptisolation, des AGS und/oder des EGS der Spule reicht für eine mechanisch sichere Verbindung von Spule und Blechpaket aus. Zudem ermöglicht sie eine gute elektrische Kontaktierung von Hauptisolation und/oder AGS der Spule zum Blechpaket, was Lufteinschlüsse reduziert. Jedenfalls sind die Lufteinschlüsse, soweit vor- handen, wenn der Nutkleber elektrisch leitfähig ist, feldfrei und es kommt zu keinen elektrischen Entladungen - siehe Figur 1.
Dabei entsteht durch Erwärmen der fertig verschalteten elektrischen rotierenden Maschine aus dem festen Film im A- Zustand ein Duromer im C-Zustand, das die jeweilige Spule über ihre Hauptisolation, ihren AGS und/oder EGS in der je weiligen Nut fixiert.
Ebenso ist es möglich anstelle eines Nasslacks einen Pulver lack zur Herstellung des bei Raumtemperatur unter Normalbe dingungen, insbesondere auch Normaldruck festen Films im A- Zustand einzusetzen.
Dabei werden wieder die Komponenten Harz, Härter, wo erfor derlich, Katalysator, Bindemittel, Additiv (e) und elektrisch leitfähige Füllstoffe gemischt und als Pulverlack in Form ei ner Pulverlackierung oder Pulverbeschichtung auf dem Sub strat, das wieder eine isolierte Spule, ein isolierter Ein zelstab und/oder eine Nutinnenfläche, wie Nutgrund, Nutflanke sein kann, aufgebracht.
Eine Pulverlackierung oder eine Pulverbeschichtung umfasst das Aufbringen eines Pulvers, dem Lack, über Elektrostatik auf ein elektrisch leitfähiges Substrat. Eine Pulverlackie rung oder eine Pulverbeschichtung umfasst das Aufbringen ei nes Pulvers, den Lack, über Elektrostatik auf dem geerdeten Substrat. Die elektrostatische Aufladung der Pulverpartikel kann durch Hochspannung (Corona-Aufladung) oder Reibung (tri- boelektrische oder elektrokinetische Aufladung) erzeugt wer den.
Die zur Pulverbeschichtung verwendeten Pulverlacke enthalten im Allgemeinen trockene körnige Partikel, die zwischen Igm und IOOmih groß sind. Chemisch basieren diese meistens auf Epoxid- oder Polyesterharzen, aber auch auf Basis von Poly- amid, Polyurethan Polyvinylchlorid und/oder Acryl, sowie be liebigen daraus - gegebenenfalls mit weiteren Komponenten auf Kohlenstoff und/oder Silizium-Basis - herstellbaren Abmi schungen, Blends und/oder Copolymeren.
Als Bindemittel für die Pulverlackierung können beispielswei se auch Polyimid, Polyetherimid, Polyesterimid und/der Silo xan zugegeben werden.
Als dielektrisch isolierender Füllstoff kann dem Nutkleber in Form des Nasslacks oder des Pulverlacks ein beliebiger die lektrischer Füllstoff, beispielsweise auf Basis von Silizium dioxid, insbesondere Quarz, zugesetzt sein.
Als elektrisch leitfähiger Füllstoff kann beispielsweise eine kohlenstoffbasierte Modifikation wie Ruß und/oder Graphit, aber auch Graphen und/oder Carbon Nano Tubes, und/oder ein leitfähig dotiertes Metalloxid, wie mit Antimon dotiertes Zinnoxid, eingesetzt werden.
Die Geometrie der elektrisch leitfähigen Füllstoffe ist bei spielsweise sphärisch und/oder planar. Eine Mischung aus Plättchen und Kugeln ist für die Kontaktierung der Füllstoffe untereinander vorteilhaft. Der Füllstoffgehalt kann im Be reich zwischen lGew% und 60Gew%, bezogen auf die Trockensub stanz des Lacks, betragen.
Nach der Pulverlackierung wird wieder ein bei Raumtemperatur und unter Normalbedingungen, fester Film erhalten, der das Duromer im A-Zustand enthält.
Das restliche Verfahren entspricht dem der Nasslackaufbrin- gung, wieder wird die Spule, der Einzelstab in die Nut einge legt, gegebenenfalls verschweißt und verschaltet. Die fertige elektrische rotierende Maschine wird dann bei erhöhter Tempe ratur, wiederum bei Temperaturen beispielsweise im Bereich zwischen 100°C und 250°C nachgehärtet, wodurch das Duromer entsteht, das die Spule in der Nut fixiert. Beim Härten schmilzt der feste Film dann auf, so dass sich das Duromer verteilt und härtet dann zum nicht mehr schmelz baren Duromer-Formkörper aus.
Sowohl die Nasslackapplizierung durch Versprühen als auch die Pulverlackierung können sowohl manuell als auch automatisiert durchgeführt werden.
Durch die Applikation des elektrisch leitfähigen festen Films eines Duromers im A-Zustand, bestenfalls teilweise im B- Zustand, also grundsätzlich unvernetzt, ergeben sich folgende Vorteile:
• Die Spule lässt sich sehr leicht in die Nut pressen, da die Innenseite der Nut - falls und wo dort ein Film vor gesehen ist - mit der Film-Beschichtung glatter ist und die scharfen Blechpaketkanten mit Film bedeckt sind.
• Das Aufschmelzen des Films zu Beginn der Aushärtung sorgt für eine gute mechanische Kontaktierung von Blech paket und Spule.
• Der beim Nachhärtungsprozess geschmolzene und dann flüs sige Lack wird bei der fertig geschalteten elektrischen rotierenden Maschine innerhalb der Nut dorthin gedrückt, wo er gebraucht wird.
• Die mechanischen Spannungen an zu dicken Stellen ent spannen sich beim Aufschmelzen während der Nachhärtung. Im spannungsärmsten Zustand wird der Lack ausgehärtet und erstarrt zum Duromer.
• Die entstehenden Luftspalte zwischen Spule und Blechpa ket sind im Falle eines leitfähigen Nutklebers feldfrei und dadurch elektrisch irrelevant - siehe Figur 1, weil Blechpaket und Oberfläche der Spule (AGS) auf einem Po tential liegen.
• Im Fall der Pulverbeschichtung kann überschüssiger Pul verlack, der zur Bildung des Films nicht gebraucht wird, einfach abgesaugt werden und dem Pulverreservoir zuge- führt werden, deshalb kaum MaterialVerluste im Vergleich zum bislang üblichen pastösen Nutkleber.
• Der Filmbildungs- und Beschichtungsprozess kann einfach automatisiert werden.
• Das Material zur Filmbildung, entweder Nasslack oder Pulverlack ist relativ günstig im Materialpreis, vergli chen mit dem herkömmlichen Nutkleber.
Die Erfindung zeigt ein NutisolationsSystem für eine elektrische rotierende Maschine, einen Rotor und einen Stator enthaltend, der Stator seinerseits ein Blechpaket mit Spulen in entsprechenden Nuten umfassend, wobei die Spulen eine elektrisch leitfähige Beschichtung als Außenglimmschutz haben und die Nuten teilweise oder vollflächig eine elektrisch leitfähigen Beschichtung aufweisen, die auch die Basis für den Außenglimmschutz der Spulen bildet.
Durch die hier erstmals offenbarte Erfindung wird eine Tech nik zur Herstellung eines IsolationsSystems bereitgestellt, bei der ein reaktives, unvernetztes Duromer im A-Zustand als fester Film in die Nut und/oder auf die Spule gebracht wird. So wird die Fixierung der fertig isolierten Spule in der Nut verbessert, vereinfacht, kostengünstiger und automatisierbar

Claims

Patentansprüche
1. NutisolationsSystem einer elektrischen rotieren den Maschine, eine zumindest mit Hauptisolation isolierte Spule oder einen derart isolierten Ein zelstab für eine Spule umfassend, wobei eine
Harzformulierung den Nutkleber bildet und als fester Film auf der isolierten Spule, auf dem isolierten Einzelstab, am Nutgrund und/oder auf den Nutflanken vorgesehen ist, derart, dass der Film bei Raumtemperatur unter Normalbedingungen, insbesondere auch Normaldruck, im A-Zustand und als fester, insbesondere klebfreier, Film vor liegt, so dass durch entsprechende Erwärmung der elektrischen rotierenden Maschine auf Härtungs temperatur dieser Film erst geschmolzen wird und innerhalb der gefüllten Nut verfließt, bevor er zum Duromer aushärtet und erstarrt.
2. NutisolationsSystem nach Anspruch 1, wobei die Harzformulierung ein Lösungsmittel enthält und in Form eines Nasslacks zur Bildung des Films appli zierbar ist.
3. NutisolationsSystem nach Anspruch 1, wobei die Harzformulierung als Pulverlack vorliegt.
4. NutisolationsSystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Harzformulierung den glei chen oder einen höheren Quadratwiderstand wie der Außenglimmschutz der Spule hat.
5. NutisolationsSystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Harzformulierung einen Quad- ratwiderstand im Bereich von 1000 W bis 1000 000 W hat.
6. Nutisolationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Nutinnenseite mit dem elektrisch leitfähigen Film beschichtet ist.
7. NutisolationsSystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrisch leitfähigen Füll stoffe im festen Film und auch im ausgehärteten Duromer als Ruß und/oder Graphit vorliegen.
8. NutisolationsSystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrisch leitfähigen Füll stoffe im festen Film und auch im ausgehärteten Duromer in Form eines dotierten Metalloxids vor liegen.
9. NutisolationsSystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrisch leitfähigen oder dielektrisch isolierenden Füllstoffe im festen Film und auch im ausgehärteten Duromer in plana rer und/oder sphärischer Geometrie vorliegen.
10. Verfahren zur Herstellung eines NutisolationsSys tems folgende Verfahrensschritte umfassend:
- Bereitstellen einer Formulierung für einen Nut kleber, ein Harz, einen Katalysator, gegebenen falls einen Härter, Additiv (e) und gegebenenfalls elektrisch leitfähige Füllstoffe umfassend -Abmischen der Formulierung zu einem Pulverlack -Pulverlackieren einer isolierten Spule und/oder einen isolierten Einzelstab und/oder eine oder mehrerer Nutinnenseite(n) zur Herstellung eines festen Films aus Nutkleber,
- Einlegen der isolierten und lackierten Spule(n) und/oder des isolierten und lackierten Einzel stabs in eine gegebenenfalls teilweise oder ganz lackierte Nut
- Verschalten der elektrischen rotierenden Ma- schine - Erwärmen der komplett montierten elektrischen rotierenden Maschine zur Härtung des Films, wobei der Film zunächst schmilzt und verläuft, bevor er aushärtet und zum Duromer erstarrt.
11. Verfahren zur Herstellung eines NutisolationsSys tems folgende Verfahrensschritte umfassend:
- Bereitstellen einer Formulierung für einen Nut kleber, ein Harz, ein Lösungsmittel, einen Kata lysator, gegebenenfalls einen Härter, Additiv (e) und gegebenenfalls elektrisch leitfähige Füll stoffe umfassend
-Abmischen der Formulierung des Nutklebers zu ei nem Nasslack
-Versprühen des Nasslacks auf eine isolierte Spu le und/oder einen isolierten Einzelstab und/oder eine oder mehrerer Nutinnenseite(n) zur Herstel lung eines festen Films aus Nutkleber,
- Einlegen der isolierten und lackierten Spule(n) und/oder des isolierten und lackierten Einzel stabs in eine gegebenenfalls teilweise oder ganz lackierte Nut
- Verschalten der elektrischen rotierenden Ma schine
- Erwärmen der komplett montierten elektrischen rotierenden Maschine zur Härtung des Films, wobei der Film zunächst schmilzt und verläuft, bevor er aushärtet und zum Duromer erstarrt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem eine Spule vollflächig pulverlackiert oder nasslackiert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem der Nutgrund vollflächig pulverlackiert oder nasslackiert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem die Nutflanken vollflächig pulverlackiert oder nasslackiert werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem das Pulverlackieren oder das Nasslackieren automatisiert durchgeführt wird.
PCT/EP2022/053675 2021-02-22 2022-02-15 Nutisolationssystem für eine elektrische rotierende maschine, verfahren zur herstellung eines nutisolationssystems WO2022175264A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/546,393 US20240136900A1 (en) 2021-02-22 2022-02-15 Slot Insulation System for an Electrical Rotating Machine, Method for Producing a Slot Insulation System
CN202280016425.4A CN116918226A (zh) 2021-02-22 2022-02-15 用于旋转电机的槽绝缘系统、用于制造槽绝缘系统的方法
EP22706282.5A EP4272300A1 (de) 2021-02-22 2022-02-15 Nutisolationssystem für eine elektrische rotierende maschine, verfahren zur herstellung eines nutisolationssystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201666.9 2021-02-22
DE102021201666.9A DE102021201666A1 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Nutisolationssystem für eine elektrische rotierende Maschine, Verfahren zur Herstellung eines Nutisolationssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022175264A1 true WO2022175264A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=80461283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/053675 WO2022175264A1 (de) 2021-02-22 2022-02-15 Nutisolationssystem für eine elektrische rotierende maschine, verfahren zur herstellung eines nutisolationssystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240136900A1 (de)
EP (1) EP4272300A1 (de)
CN (1) CN116918226A (de)
DE (1) DE102021201666A1 (de)
WO (1) WO2022175264A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202880A1 (de) * 2022-03-24 2023-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Pulverlackformulierung zur Isolation des Wickelkopfes einer elektrischen rotierenden Maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650948A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Gen Electric Interne Abstufung von Generatorstatorstäben mit elektrisch leitenden thermoplastischen Anstrichen
DE102017126654A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 General Electric Company Systeme zur elektrischen Isolation und isolierte Komponenten für eine elektrische Maschine
DE102018202061A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Isolation, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung der Isolation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115336A1 (de) 1971-03-30 1972-10-12 Licentia Gmbh Hartbares Isoliermaterial fur Nut auskleidung
US6140733A (en) 1996-05-15 2000-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Conductor winding configuration for a large electrical machine
US6361632B1 (en) 1999-11-24 2002-03-26 Siemens Westinghouse Power Corporation Method to increase compressive creep capabilities of high voltage coil insulation
US7812260B2 (en) 2007-09-25 2010-10-12 Siemens Energy, Inc. Electrical insulation tape with controlled bonding and resin impregnation properties
DE102009022628A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Modifizierung von Oberflächen
WO2011157671A1 (de) 2010-06-15 2011-12-22 Basf Se Verwendung von cyclischen carbonaten in epoxidharzzusammensetzungen
DE102011083228A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Isoliersysteme mit verbesserter Teilentladungsbeständigkeit, Verfahren zur Herstellung dazu
DE102018202058A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Formulierung zur Herstellung eines Isolationssystems, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Isolationssystems
JP7043294B2 (ja) 2018-03-07 2022-03-29 本田技研工業株式会社 回転電機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650948A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Gen Electric Interne Abstufung von Generatorstatorstäben mit elektrisch leitenden thermoplastischen Anstrichen
DE102017126654A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 General Electric Company Systeme zur elektrischen Isolation und isolierte Komponenten für eine elektrische Maschine
DE102018202061A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Isolation, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung der Isolation

Also Published As

Publication number Publication date
US20240136900A1 (en) 2024-04-25
EP4272300A1 (de) 2023-11-08
CN116918226A (zh) 2023-10-20
DE102021201666A1 (de) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT521301B1 (de) Stator mit Isolationsschicht
DE2506790A1 (de) Kern- und spulen-struktur fuer dynamomaschinen und verfahren zur herstellung derselben
EP3363029B1 (de) Kompakter trockentransformator mit einer elektrischen wicklung und verfahren zur herstellung einer elektrischen wicklung
EP1869752B1 (de) Beschichtungsverfahren für einen wickelkopf einer elektrischen maschine
EP1243064A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochwertigen isolierung elektrischer leiter oder leiterbündel rotierender elektrischer maschinen mittels wirbelsintern
EP4272300A1 (de) Nutisolationssystem für eine elektrische rotierende maschine, verfahren zur herstellung eines nutisolationssystems
DE102016202071A1 (de) Elektrischer Leiter für eine elektrische Maschine mit erhöhtem Leistungsgewicht und elektrische Komponente für die elektrische Maschine
EP2740197B1 (de) Elektrische leitungseinrichtung, endenglimmschutzanordnung und verfahren zum herstellen eines endenglimmschutzes
WO2017032537A1 (de) Plastikkappen zur elektrischen isolierung
WO1997043818A1 (de) Trägerkörper für eine elektrische wicklung und verfahren zur herstellung eines glimmschutzes
DE19650948A1 (de) Interne Abstufung von Generatorstatorstäben mit elektrisch leitenden thermoplastischen Anstrichen
EP0898804B1 (de) Elektrischer leiter, anordnung elektrischer leiter sowie verfahren zur isolation eines elektrischen leiters einer elektrischen grossmaschine
WO2002011268A1 (de) Wicklungen für elektrische maschinen mit leitern aus litze
EP1371124B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterstabes
EP3363030A1 (de) Kompakter trockentransformator mit einer elektrischen wicklung und verfahren zur herstellung einer elektrischen wicklung
WO2012149991A1 (de) Isolationslack und isolationslaminat
WO1997027661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochspannungsisoliersystems für elektrische maschinen
EP2907225A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden eines glimmschutzes
EP3080898A2 (de) Isolationsband, dessen verwendung als elektrische isolation für elektrische maschinen, die elektrische isolation und verfahren zur herstellung des isolationsbandes
WO2001063727A1 (de) Elektrische rotationsmaschine
WO2024088848A1 (de) Formulierung für ein isolationssystem, verwendung dazu und formkörper
WO2024012954A1 (de) Lackisolierter runddraht, verfahren zur herstellung und verwendung dazu
AT523257A1 (de) Stator mit Isolationsschicht
EP4307322A1 (de) Lackisolierter runddraht, verfahren zur herstellung und verwendung dazu
DE102021206120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine, Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22706282

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022706282

Country of ref document: EP

Effective date: 20230801

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18546393

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280016425.4

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE