WO2022171240A1 - Method for producing a flow structure for a turbomachine - Google Patents

Method for producing a flow structure for a turbomachine Download PDF

Info

Publication number
WO2022171240A1
WO2022171240A1 PCT/DE2022/100084 DE2022100084W WO2022171240A1 WO 2022171240 A1 WO2022171240 A1 WO 2022171240A1 DE 2022100084 W DE2022100084 W DE 2022100084W WO 2022171240 A1 WO2022171240 A1 WO 2022171240A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
airfoil
wall thickness
blade
flow structure
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100084
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Karl-Hermann Richter
Gerhard WESTENRIEDER
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Publication of WO2022171240A1 publication Critical patent/WO2022171240A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/006Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/34Rotor-blade aggregates of unitary construction, e.g. formed of sheet laminae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • F05D2230/239Inertia or friction welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/40Heat treatment

Abstract

The present invention relates to a method for producing a flow structure (20) for a turbomachine (1), in which method a blade (22) is joined at a first end (31) to a main body (21), which blade (22) has, in a portion (34) distal from the first end (31), over at least one segment (37) in relation to a circumference about its longitudinal axis (33), a hollow-cylindrical shape having a wall thickness dhohl, wherein the blade (22), during the joining, is designed either as a solid body (55) or has a wall thickness d1 > dhohl in a first portion (32) at the first end (31), wherein the blade (22) is gripped in the first portion (32) during joining to the main body (21).

Description

VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER STROMUNGSSTRUKTUR FÜR EINE STRÖMUNGSMASCHINE METHOD OF MAKING A FLOW STRUCTURE FOR A FLUID MACHINE
BESCHREIBUNG DESCRIPTION
Technisches Gebiet technical field
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Strömungs- Struktur mit einem Grundkörper und einem Schaufelblatt. The present invention relates to a method for producing a flow structure with a base body and a blade.
Stand der Technik State of the art
Bei der Strömungsmaschine kann es sich bspw. um ein Strahltriebwerk handeln, z. B. um ein Mantel Stromtriebwerk. Funktional gliedert sich die Strömungsmaschine in Verdichter, Brennkammer und Turbine. Etwa im Falle des Strahltriebwerks wird angesaugte Luft vom Verdichter komprimiert und in der nachgelagerten B rennkam - mer mit hinzugemischtem Kerosin verbrannt. Das entstehende Heißgas, eine Mi schung aus Verbrennungsgas und Luft, durchströmt die nachgelagerte Turbine und wird dabei expandiert. Dabei entzieht die Turbine dem Heißgas anteilig auch Ener gie, um den Verdichter und im Falle des Mantel Stromtriebwerks den Fan anzutrei ben. Zusätzlich zur Durchströmung des Gaskanals gibt es ein sogenanntes Sekundärluft system, das bspw. der Bereitstellung von Kühlluft dienen, aber auch weitergehende Aufgaben übernehmen kann. Einabhängig von der Funktion im Einzelnen ergeben sich damit radial inner- und/oder außerhalb des Gaskanals Fluidpfade, wobei die vorliegende Strömungs Struktur insbesondere in diesem Sekundärluftsystem Anwen- düng finden kann. Dies soll ein besonders vorteilhaftes Einsatzgebiet illustrieren, den Gegenstand aber zunächst nicht in seiner Allgemeinheit beschränken. The turbomachine can, for example, be a jet engine, e.g. B. to a mantle power engine. Functionally, the turbomachine is divided into compressor, combustion chamber and turbine. In the case of the jet engine, for example, the air drawn in is compressed by the compressor and burned in the downstream combustion chamber with added kerosene. The resulting hot gas, a mixture of combustion gas and air, flows through the downstream turbine and is expanded in the process. The turbine extracts energy from the hot gas in order to drive the compressor and, in the case of turbofan engines, the fan. In addition to the flow through the gas duct, there is a so-called secondary air system, which is used, for example, to provide cooling air, but can also take on more extensive tasks. Depending on the function in detail, this results in fluid paths radially inside and/or outside of the gas channel, with the present flow structure being able to be used in particular in this secondary air system. This is intended to illustrate a particularly advantageous area of use, but not initially to restrict the subject in its generality.
Darstellung der Erfindung Presentation of the invention
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen einer Strömungs Struktur für eine Strömungsmaschine an zugeben. Dies wird erfindungsgemäß mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Dabei wird das Schaufelblatt durch Fügen an dem Grundkörper befestigt, wobei es während des Fügens in einem ersten Abschnitt gegriffen, also gehalten wird. Dieser erste Ab schnitt liegt an jenem Ende des Schaufelblatts, an dem die Fügeverbindung herge- stellt wird („erstes Ende“), also dem dem Grundkörper zugewandten Ende. In einem dem ersten Ende distalen (vom Grundkörper abgewandten) Abschnitt hat das Schau felblatt, bezogen auf einen Umlauf um seine Längsachse, eine hohlzylindrische Form (Hohlprofil) mit einer Wanddicke dhohi, was sich bspw. über die Anwendung, also strömungstechnisch motiviert. Es kann sich dabei um ein geschlossenes Hohlprofil oder um ein in Umlaufrichtung offenes Hohlprofil handeln. Am ersten Ende in dem ersten Abschnitt ist das Schaufelblatt hingegen entweder als Vollkörper oder im Falle einer hohlzylindrischen Ausgestaltung zumindest mit einer Wanddicke di ausgeführt, die größer als dhohi ist. The present invention is based on the technical problem of specifying an advantageous method for producing a flow structure for a turbomachine. According to the invention, this is achieved with the method according to claim 1 . In this case, the airfoil is attached to the base body by joining, with it being gripped, that is to say held, in a first section during joining. This first section is at that end of the airfoil at which the joint connection is made (“first end”), i.e. the end facing the base body. In a section distal to the first end (facing away from the base body), the blade has a hollow-cylindrical shape (hollow profile) with a wall thickness dhohi, based on one revolution around its longitudinal axis, which is motivated, for example, by the application, i.e. flow technology. It can be a closed hollow profile or a hollow profile that is open in the direction of rotation. On the other hand, at the first end in the first section, the airfoil is designed either as a solid body or, in the case of a hollow-cylindrical configuration, at least with a wall thickness di that is greater than dhohi.
Mit dieser Ausgestaltung kann bspw. die mechanische Stabilität des Schaufelblatts am ersten Ende erhöht sein, kann es also beim Fügen zuverlässig gehalten werden. Das Schaufelblatt lässt sich z. B. gut in ein Haltewerkzeug einspannen. Zudem kann, etwa im Vergleich zu einem Schaufelblatt, das über seine gesamte Länge hohlzylind risch mit der Wanddicke dhohi ist, eine Wechselwirkungsfläche beim Fügen an den Grundkörper größer sein. Im Falle eines bevorzugten Schweißverbindens kann also bspw. die Verbindungs- bzw. Schweißfläche größer sein und können damit bspw. je nach Schweißverfahren die notwendigen Reib- bzw. Stauchkräfte erhöht werden.With this configuration, for example, the mechanical stability of the airfoil can be increased at the first end, ie it can be held reliably during joining. The blade can be z. B. clamp well in a holding tool. In addition, compared to an airfoil, for example, which is hollow-cylindrical with the wall thickness dhohi over its entire length, an interaction surface can be larger when joining to the base body. In the case of a preferred welded connection, for example, the connection or welding surface can be larger and the necessary friction or compression forces can thus be increased, for example depending on the welding process.
Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in der gesamten Offenbarung und insbe sondere in den abhängigen Ansprüchen, wobei bei der Darstellung der Merkmale nicht immer im Einzelnen zwischen Verfahrens- und Vorrichtungs- bzw. Verwen- dungsaspekten unterschieden wird; jedenfalls implizit ist die Offenbarung stets hin sichtlich sämtlicher Anspruchskategorien zu lesen. Preferred embodiments can be found throughout the disclosure and in particular in the dependent claims, with the presentation of the features not always making a distinction in detail between method and device or application aspects; at least implicitly, the disclosure is always to be read with regard to all categories of claims.
Generell kann das Fügeverbinden von Schaufel und Grundkörper verglichen mit ei ner Herstellung aus dem Vollen bspw. dahingehend von Vorteil sein, dass bei letzte rer aufgrund der dünnwandigen Struktur des Schaufelblatts das abzutragende Volu- men um ein Vielfaches größer als das Volumen des endbearbeiteten Bauteils wäre. Dies würde lange Bearbeitungszeiten und auch einen hohen Werkzeugverschleiß bedeuten, zumal die fraglichen Materialien in der Regel vergleichsweise hart sind (siehe unten im Detail). Deshalb wird erfmdungsgemäß gefügt und ist das Schaufel blatt daraufhin geometrisch optimiert. Die Wanddicke di kann bspw. mindestens das 2-Fache, 4-Fache, 6-Fache, 8-Fache oder 10-Fache der Wanddicke dhohi ausmachen (mit theoretischen Obergrenzen bei z. B. dem 500-, 300- oder 100-Fachen). In general, joining the blade and base body together can be advantageous compared to production from a solid piece, for example in that the volume to be removed would be many times larger than the volume of the finished component with the latter due to the thin-walled structure of the blade. This would mean long processing times and high tool wear, especially since the materials in question are usually comparatively hard (see below for details). Therefore, according to the invention, it is joined and the blade is then geometrically optimized. The wall thickness di can, for example, be at least 2, 4, 6, 8 or 10 times the wall thickness dhohi (with theoretical upper limits at e.g. 500, 300 or 100 times ).
Die „hohlzylindrische Form“ des Schaufelblatts ist bevorzugt die Form eines im Schnitt kreisförmigen Hohlzylinders (im Allgemeinen ist aber bspw. auch eine Ab weichung von der Kreisform denkbar, etwa ein ellipsenförmiger Querschnitt). Die hohlzylindrische Form liegt zumindest in einem „Segment“ vor, also bezogen auf eine Längsachse des Schaufelblatts zumindest in einem Abschnitt des Umlaufs um diese Längsachse. In dem anderen Segment ist das Schaufelblatt dann jedenfalls in der fertig hergestellten Um strömungs Struktur geöffnet, liegt dort also kein Schaufel blattmaterial vor. Dabei kann das Schaufelblatt diese offene, z. B. halbzylindrische Form im distalen Abschnitt bereits während des Fügens haben, es kann aber anderer seits auch als geschlossener Hohlzylinder an den Grundkörper gefügt und anschlie ßend geöffnet werden. The “hollow-cylindrical shape” of the airfoil is preferably the shape of a hollow cylinder with a circular cross-section (in general, however, a deviation from the circular shape is also conceivable, for example an elliptical cross-section). The hollow-cylindrical shape is present at least in a “segment”, that is to say in relation to a longitudinal axis of the airfoil at least in a section of the revolution around this longitudinal axis. In the other segment, the airfoil is then at least open in the finished flow structure, so there is no airfoil material there. The airfoil can this open, z. B. have a semi-cylindrical shape in the distal section during the joining process, but it can also be joined to the base body as a closed hollow cylinder and then opened ßend.
Bei der fertig hergestellten Struktur kann das Schaufelblatt in dem ersten und dem distalen Abschnitt bevorzugt den gleichen Außendurchmesser haben, besonders be- vorzugt kann dies auch bereits während des Fügens der Fall sein. Generell muss dasIn the finished structure, the airfoil can preferably have the same outside diameter in the first and the distal section, and this can particularly preferably already be the case during the joining. In general it has to
Schaufelblatt in einem jeweilig betrachteten Abschnitt nicht zwingend eine konstante Wanddicke haben, sondern kann diese auch innerhalb eines Abschnitts unterschiedli che Werte annehmen. Für die Wanddickenbetrachtungen und -vergleiche wird dann ein über den entsprechenden Abschnitt gebildeter Mittelwert der Wanddicke zugrun- de gelegt wird, wird also dhohi oder di (oder auch d2, siehe unten) durch Mittelung gebildet. Bevorzugt ist die Wanddicke in einem jeweiligen Abschnitt jedoch kon stant. Airfoil in a section under consideration does not necessarily have a constant wall thickness, but this can also assume different values within a section. The wall thickness considerations and comparisons are then based on an average value of the wall thickness formed over the corresponding section, i.e. dhohi or di (or also d2, see below) is formed by averaging. However, the wall thickness in a respective section is preferably constant.
Der Grundkörper hat vorzugsweise eine Ringform, deren Ringachse dann besonders bevorzugt mit der Längs- bzw. Rotationsachse der Strömungsmaschine zusammen- fällt und gewinkelt, insbesondere senkrecht zur Längsachse des Schaufelblatts liegt. Bezogen auf die Ringachse können umlaufend verteilt eine Mehrzahl Schaufelblätter an den Grundkörper gefügt sein, siehe unten im Detail. Bevorzugt erstreckt sich das bzw. erstrecken sich die Schaufelblätter, bezogen auf die Ringachse, von dem Grundkörper weg nach radial außen. In anderen Worten ist das Schaufelblatt bzw. sind die Schaufelblätter bevorzugt an einer Außenmantelfläche des Rings angeord net. The base body preferably has a ring shape, the ring axis of which then particularly preferably coincides with the longitudinal or rotational axis of the turbomachine and is angled, in particular perpendicular to the longitudinal axis of the blade leaf. In relation to the ring axis, a plurality of blades can be joined to the base body distributed circumferentially, see below in detail. The blade(s) preferably extends radially outward away from the base body in relation to the ring axis. In other words, the airfoil or the airfoils are/are preferably arranged on an outer lateral surface of the ring.
Unabhängig von diesen Details wird das Schaufelblatt in bevorzugter Ausgestaltung materialabtragend bearbeitet, nachdem es an den Grundkörper gefügt wurde. Dies kann im Allgemeinen bspw. auch elektrochemisch erfolgen, bevorzugt ist eine me- chanische Materialbearbeitung, insbesondere spanende Materialbearbeitung, etwa durch Bohren oder Fräsen. Irrespective of these details, in a preferred embodiment the blade is machined to remove material after it has been joined to the base body. In general, this can also be done electrochemically, for example; mechanical material processing, in particular metal-cutting material processing, for example by drilling or milling, is preferred.
Im Falle des Schaufelblatts, das während des Fügens in dem ersten Abschnitt als Vollkörper (Vollzylinder) ausgeführt ist, kann mit der materialabtragenden Bearbei tung eine hohlzylindrische Form geschaffen werden. Im Falle des im ersten Ab schnitt bereits beim Fügen hohlzylindrischen Schaufelblatts kann mit der Bearbei tung ein Innendurchmesser im ersten Abschnitt erweitert werden. Mit der materialab tragenden Bearbeitung wird bevorzugt ein Kanal zwischen der zumindest segment weise hohlzylindrischen Form des Schaufelblatts im distalen Abschnitt und einem Raum radial innerhalb des ringförmigen Grundkörpers geschaffen oder erweitert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat das Schaufelblatt nach der material abtragenden Bearbeitung in dem ersten Abschnitt eine Wanddicke d2, die im Wesent lichen gleich der Wanddicke dhohi ist. Die Wanddicken können also bspw. um den Betrag nach weniger als 10 %, 5 % oder 3 % voneinander abweichen, wobei im Rahmen der technisch üblichen Genauigkeit auch exakt gleiche Wanddicken möglich sind (Abweichung von 0 %). Bei einer alternativ bevorzugten Variante kann hinge gen bei der fertig hergestellten Struktur eine größere Wanddicke im ersten Abschnitt verbleiben (> dhohi), kann also die auf das Fügen optimierte Geometrie auch noch in der fertigen Struktur sichtbar sein. Die Wanddicke dhohi im distalen Abschnitt beträgt in bevorzugter Ausgestaltung höchstens 5 mm, in der Reihenfolge der Nennung zunehmend bevorzugt höchstens 4 mm, 3 mm bzw. 2 mm. Mögliche Untergrenzen können bspw. bei 0,5 mm bzw.In the case of the airfoil, which is designed as a solid body (solid cylinder) during the joining in the first section, a hollow-cylindrical shape can be created with the material-removing machining. In the case of the airfoil that is already hollow-cylindrical in the first section during the joining process, an inner diameter in the first section can be expanded with the machining. With the material-removing machining, a channel is preferably created or widened between the at least segmentally hollow-cylindrical shape of the blade blade in the distal section and a space radially inside the annular base body. According to a preferred embodiment, after the material-removing machining, the airfoil has a wall thickness d2 in the first section, which is essentially equal to the wall thickness dhohi. The wall thicknesses can therefore deviate from one another by, for example, less than 10%, 5% or 3%, with exactly the same wall thicknesses also being possible within the scope of the usual technical accuracy (deviation of 0%). In an alternative preferred variant, however, a greater wall thickness can remain in the first section of the finished structure (> dhohi), ie the geometry optimized for joining can also still be visible in the finished structure. In a preferred embodiment, the wall thickness dhohi in the distal section is at most 5 mm, in the order in which they are mentioned it is increasingly preferred at most 4 mm, 3 mm or 2 mm. Possible lower limits can be 0.5 mm or
0,75 mm liegen, besonders bevorzugt kann z. B. eine Wanddicke von rund 1 mm sein. Auch unabhängig von diesen Details bleibt die Wanddicke dhohi im distalen Ab schnitt bevorzugt unverändert, entspricht also die Wanddicke während des Fügens jener bei der fertig hergestellten Struktur. 0.75 mm are particularly preferred z. B. be a wall thickness of about 1 mm. Regardless of these details, the wall thickness dhohi preferably remains unchanged in the distal section, ie the wall thickness during joining corresponds to that of the finished structure.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat der erste Abschnitt eine Länge von mindestens 5 mm, wobei mindestens 8 mm bzw. mindestens 10 mm weiter und be- sonders bevorzugt sind. Vorteilhafte Obergrenzen, die auch unabhängig vom Vorse hen einer Untergrenze offenbart sein sollen, können bspw. bei in der Reihenfolge der Nennung zunehmend bevorzugt höchstens 25 mm, 20 mm bzw. 15 mm liegen. Eine Untergrenze kann bspw. sicherstellen, dass der erste Abschnitt zuverlässig gegriffen bzw. eingespannt werden kann; eine Obergrenze kann z. B. den Nachbearbeitungs- aufwand begrenzen helfen. According to a preferred embodiment, the first section has a length of at least 5 mm, with at least 8 mm or at least 10 mm being further and particularly preferred. Advantageous upper limits, which should also be disclosed independently of the provision of a lower limit, can be, for example, in the order in which they are named, at most 25 mm, 20 mm or 15 mm, which is increasingly preferred. A lower limit can, for example, ensure that the first section can be gripped or clamped reliably; an upper limit can e.g. B. help to limit the post-processing effort.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Grundkörper und/oder das Schau felblatt aus einem Nickelwerkstoff vorgesehen, bevorzugt sind es beide. Ein solcher Ni ekel Werkstoff, bspw. IN718, Udimet 720 oder ME16, kann vergleichsweise hart sein, sodass die eingangs erwähnten Vorteile gegenüber einer Herstellung aus dem Vollen im Besonderen zum Tragen kommen können. According to a preferred embodiment, the base body and/or the blade is/are made of a nickel material, preferably both. Such a nickel material, e.g. IN718, Udimet 720 or ME16, can be comparatively hard, so that the advantages mentioned at the beginning compared to production from solid material can particularly come into play.
In bevorzugter Ausgestaltung wird das Schaufelblatt durch Reibschweißen an den Grundkörper gefügt, also durch eine Relativbewegung unter Druck. Das Reib schweißen kann insbesondere ein Rotationsreibschweißen mit rotierender Bewegung des Schaufelblatts oder ein Orbitalreib schweißen mit einer zirkularen Kreisschwing- bewegung sein. Unabhängig von der Verfahrensführung im Einzelnen kann das Schaufelblatt aufgrund der hauptanspruchsgemäßen Ausgestaltung für die hierbei notwendige Bewegungs- und Druckaufbringung zuverlässig eingespannt werden.In a preferred embodiment, the blade is joined to the base body by friction welding, ie by a relative movement under pressure. The friction welding can be, in particular, a rotary friction welding with a rotating movement of the blade or an orbital friction welding with a circular oscillating movement. Irrespective of how the method is carried out in detail, the airfoil can be reliably clamped due to the configuration according to the main claim for the application of movement and pressure that is necessary here.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Strömungsstruktur nach dem Fügen wärmebehandelt, bspw. bei einer Temperatur von mindestens 500 °C, 600 °C, 700 °C oder 800 °C. Mögliche Obergrenzen können bspw. bei 1200 °C bzw. 1000 °C liegen. Bevorzugt kann ferner eine Nachbearbeitung dahingehend sein, dass ein Fü gewulst, insbesondere Reibschweißwulst, entfernt wird, insbesondere am Übergang einer Außenwandfläche des Schaufelblatts zu dem Grundkörper. Besonders bevor- zugt wird zuerst der Fügewulst entfernt und wird die Struktur anschließend wärme behandelt. According to a preferred embodiment, the flow structure is heat-treated after joining, for example at a temperature of at least 500° C., 600° C. 700°C or 800°C. Possible upper limits can be 1200 °C or 1000 °C, for example. Post-processing can also be preferred to the effect that a bead, in particular a friction-weld bead, is removed, in particular at the transition from an outer wall surface of the airfoil to the base body. The joining bead is particularly preferably removed first and the structure is then heat-treated.
Die fertig hergestellte Struktur weist in bevorzugter Ausgestaltung insgesamt min destens vier Schaufelblätter auf, bevorzugt mindestens sechs Schaufelblätter. Vor teilhafte Obergrenzen können bspw. bei in der Reihenfolge der Nennung zunehmend bevorzugt höchstens 20, 16, 14, 12 bzw. 10 Schaufelblättern liegen. In a preferred configuration, the finished structure has a total of at least four blades, preferably at least six blades. Partial upper limits can be, for example, in the order in which they are named, at most 20, 16, 14, 12 or 10 blade blades, which is increasingly preferred.
Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung auch eine Strömungsstruktur, die einen Grundkörper und ein daran gefügtes Schaufelblatt aufweist. Dabei ist in der fertig hergestellten Struktur das Schaufelblatt am ersten Ende entweder als Vollkörper oder mit einer Wanddicke di größer dhohi ausgeführt (di > dhohi). Es wird also nach dem Fügen gegebenenfalls gar nicht oder jedenfalls nicht in solchem Elmfang materialab tragend am ersten Ende bearbeitet, dass der Durchmesser dort gleich dhohi wird. In anderen Worten verbleibt am ersten Ende eine erhöhte Wanddicke. As already mentioned, the invention also relates to a flow structure which has a base body and an airfoil attached thereto. In the finished structure, the airfoil is designed at the first end either as a solid body or with a wall thickness di greater than dhohi (di > dhohi). After the joining, it is possibly not machined at all or at least not in such a way that material is removed at the first end such that the diameter there becomes equal to dhohi. In other words, an increased wall thickness remains at the first end.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer solchen Strömungs Struktur in einer Strömungsmaschine, vorzugsweise einem Flugtriebwerk, insbesondere in deren bzw. dessen Sekundärluftsystem. Die Strömungsstruktur kann also radial inner- oder außerhalb des im Betrieb von dem Verdichter- bzw. Verbrennungsgas durchströmten Gaskanals angeordnet werden, in welchem die Leit- und Laufschaufeln platziert sind. The invention also relates to the use of such a flow structure in a turbomachine, preferably an aircraft engine, in particular in its secondary air system. The flow structure can thus be arranged radially inside or outside of the gas duct through which the compressor or combustion gas flows during operation, in which the guide vanes and rotor blades are placed.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können und auch weiterhin nicht imThe invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment, with the individual features within the scope of the independent claims also being able to be essential to the invention in a different combination and still not in the
Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden wird.A distinction is made between the different claim categories.
Im Einzelnen zeigt Figur 1 eine Strömungsmaschine, nämlich ein Mantel Stromtriebwerk in einem schematischen Schnitt; In detail shows FIG. 1 shows a turbomachine, namely a ducted power unit, in a schematic section;
Figur 2 eine Strömungs Struktur mit einem Grundkörper und mehreren Schaufeln;FIG. 2 shows a flow structure with a base body and several blades;
Figur 3 eine der Schaufeln der Strömungs Struktur gemäß Figur 2 im Detail; Figur 4 ein Schaufelblatt zum Fügen an den Grundkörper in einem Längsschnitt; Figur 5 ein weiteres Schaufelblatt zum Fügen an den Grundkörper in einem Längsschnitt; FIG. 3 shows one of the blades of the flow structure according to FIG. 2 in detail; FIG. 4 shows a blade for joining to the base body in a longitudinal section; FIG. 5 shows another blade for joining to the base body in a longitudinal section;
Figur 6 die Positionierung der Strömungsstruktur als Anti-Verwirbelungsstruktur in einem schematischen Schnitt. FIG. 6 shows the positioning of the flow structure as an anti-turbulence structure in a schematic section.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung Figur 1 zeigt eine Strömungsmaschine 1 in schematischer Ansicht, konkret ein Man telstromtriebwerk. Die Strömungsmaschine 1 gliedert sich funktional in Verdichter la, Brennkammer lb und Turbine lc. Dabei sind sowohl der Verdichter la als auch die Turbine lc jeweils aus mehreren Stufen aufgeb aut, jede Stufe setzt sich aus ei nem Leit- und einem Laufschaufelkranz zusammen. Im Betrieb rotieren die Lauf- schaufeln um die Längsachse 2 der Strömungsmaschine 1. PREFERRED EMBODIMENT OF THE INVENTION FIG. 1 shows a turbomachine 1 in a schematic view, specifically a mantle flow engine. The turbomachine 1 is divided functionally into compressor la, combustion chamber lb and turbine lc. Both the compressor 1a and the turbine 1c are each made up of several stages, each stage being composed of a ring of guide vanes and a rotor blade. During operation, the moving blades rotate around the longitudinal axis 2 of the turbomachine 1.
Figur 2 zeigt eine Strömungs Struktur 20, die aus einem Grundkörper 21 aufgebaut ist, an dem mehrere Schaufelblätter 22 angeordnet sind. Die Strömungsstruktur 20 wird durch Fügen der Schaufeln 22 an den Grundkörper 21 hergestellt. Es sind schematisch angedeutete Fügewulste 25 zu erkennen. Figur 3 zeigt eine solche Schaufel 22 in einer Detailansicht. Diese ist an einem ers ten Ende 31, das an den Grundkörper 21 gefügt wird, hohlzylindrisch, nämlich als in sich geschlossener Hohlzylinder ausgeführt. Vorliegend handelt es sich um eine kreiszylindrische Geometrie, liegt also in einem ersten Abschnitt 32 an dem ersten Ende 31 um eine Längsachse 33 eine Rotationssymmetrie vor. In einem distalen Ab- schnitt 34, der an den ersten Abschnitt 32 anschließt, ist die hohlzylindrische Form zu einer Seite hin geöffnet, in Figur 3 nach links. Die geschlossen hohlzylindrische Form geht also in eine im Wesentlichen halbschalenförmige Geometrie über. Bezo gen auf einen Umlauf 36 um die Längsachse 33 ist das Schaufelblatt 22 in dem dista len Abschnitt 34 damit nur über ein Segment 37 hohlzylindrisch und im Übrigen geöffnet. FIG. 2 shows a flow structure 20 which is made up of a base body 21 on which a plurality of blade leaves 22 are arranged. The flow structure 20 is produced by joining the blades 22 to the base body 21 . Schematically indicated joining beads 25 can be seen. FIG. 3 shows such a blade 22 in a detailed view. This is at a first end 31, which is joined to the base body 21, hollow-cylindrical, namely designed as a self-contained hollow cylinder. In the present case, the geometry is circular-cylindrical, ie there is rotational symmetry about a longitudinal axis 33 in a first section 32 at the first end 31 . The hollow-cylindrical shape is in a distal section 34 which adjoins the first section 32 open to one side, to the left in Figure 3. The closed, hollow-cylindrical shape thus transitions into a geometry that is essentially in the form of a half-shell. Relative to a revolution 36 around the longitudinal axis 33, the airfoil 22 in the distal section 34 is therefore only hollow-cylindrical over a segment 37 and is otherwise open.
Figur 4 zeigt ein Schaufelblatt 22, das gemäß dem vorliegenden Gegenstand in dem ersten Abschnitt 32 mit einer Wanddicke di gefasst ist, die größer als eine Wanddi cke dhohi im distalen Abschnitt 34 ist. Damit kann das Schaufelblatt 22 im ersten Ab schnitt 32 zuverlässig eingeklemmt und durch Rotations- oder Orbitalreib schweißen mit dem ersten Ende 31 an den Grundkörper 21 gefügt werden. Der erste Abschnitt hat hierfür eine Länge 45 von rund 15 mm. Mit einer anschließenden materialabtra genden Nachbearbeitung kann danach der Innendurchmesser 46 im ersten Abschnitt 32 vergrößert, insbesondere an den distalen Abschnitt 34 angeglichen werden. FIG. 4 shows an airfoil 22 which, according to the present subject matter, is captured in the first section 32 with a wall thickness di which is greater than a wall thickness dhohi in the distal section 34 . The blade 22 can thus be reliably clamped in the first section 32 and joined to the first end 31 of the base body 21 by rotary or orbital friction welding. For this purpose, the first section has a length 45 of around 15 mm. The inner diameter 46 in the first section 32 can then be enlarged, in particular adjusted to the distal section 34, with a subsequent material-removing post-processing.
Das Schaufelblatt 22 gemäß Figur 5 ist im Unterschied zu jenem gemäß Figur 4 beim Fügen in dem ersten Abschnitt 32 nicht hohlzylindrisch mit erhöhter Wanddi cke, sondern als Vollkörper 55 ausgeführt ist. Dies erlaubt ebenfalls ein zuverlässiges Klemmen und ergibt eine großflächige Schweißung. Auch bei dieser Variante kann die gefügte Schaufel dann im ersten Abschnitt 32 material ab tragend nachbearbeitet werden. Damit lässt sich insbesondere eine Wanddicke d2 erreichen (strichliiert an- gedeutet), die im Wesentlichen der Wanddicke dhohi im distalen Abschnitt 34 ent spricht. The airfoil 22 according to FIG. 5, in contrast to that according to FIG. This also allows reliable clamping and results in a large-area weld. In this variant, too, the joined blade can then be reworked in the first section 32 to remove material. In particular, a wall thickness d2 (indicated by dashed lines) can thus be achieved which essentially corresponds to the wall thickness dhohi in the distal section 34 .
Sowohl das Schaufelblatt 22 gemäß Figur 5 als auch jenes gemäß Figur 4 kann zu vor, also vor dem Fügen an den Grundkörper 21, bspw. von einem Zylinder als Roh bauteil ausgehend hergestellt werden. Dies kann bspw. spanend, etwa durch Drehen und Bohren etc. erfolgen. Die dem Inneren des jeweiligen Schaufelblatts 22 zuge wandte Fläche des ersten Abschnitts 32 muss dabei, anders als in den Figuren 4 und 5 dargestellt, nicht zwingend plan sein. Ferner können, anders als in Figur 2 darge stellt, in den Grundkörper 21 auch noch zusätzliche Ausnehmungen bzw. Löcher eingebracht sein oder werden. Figur 6 illustriert die Positionierung der Strömungsstruktur 20 in der Strömungsma schine, und zwar außerhalb von deren Gaskanal 60. Konkret ist die Strömungsstruk tur 20 vorliegend radial innerhalb des Gaskanals 60 mit der Beschaufelung 61 vorge sehen und dient sie als Anti-Verwirbelungsstruktur. Both the airfoil 22 according to FIG. 5 and that according to FIG. 4 can be produced beforehand, ie before joining to the base body 21, for example starting from a cylinder as a raw component. This can be done, for example, by machining, for example by turning and drilling, etc. In contrast to what is shown in FIGS. 4 and 5, the surface of the first section 32 that faces the interior of the respective airfoil 22 does not necessarily have to be flat. Furthermore, in contrast to what is shown in FIG. 2, additional recesses or holes can also be or will be introduced into the base body 21 . FIG. 6 illustrates the positioning of the flow structure 20 in the turbomachine, namely outside of its gas duct 60. In concrete terms, the flow structure 20 is provided radially inside the gas duct 60 with the blading 61 and serves as an anti-turbulence structure.
BEZUGSZEICHENLISTEREFERENCE LIST
Strömungsmaschine 1flow machine 1
Verdichter lacompressor la
Brennkammer lb Turbine lccombustor lb turbine lc
Längsachse (Strömungsmaschine) 2Longitudinal axis (flow machine) 2
Strömungs Struktur 20flow structure 20
Grundkörper 21Body 21
Schaufelblätter 22 Fügewulst 25airfoils 22 joining bead 25
Erstes Ende 31First end 31
Erster Abschnitt 32First section 32
Längsachse (Schaufelblatt) 33Longitudinal axis (blade) 33
Di stal er Ab schnitt 34 Umlauf 36Distal section 34 Circumference 36
Segment 37segment 37
Länge (erster Abschnitt) 45Length (first section) 45
Innendurchmesser (erster Abschnitt) 46Inside diameter (first section) 46
Vollkörper 55 Gaskanal 60Full body 55 gas channel 60
Beschaufelung 61 blading 61

Claims

ANSPRÜCHE EXPECTATIONS
1. Verfahren zum Herstellen einer Strömungs Struktur (20) für eine Strömungs maschine (1), bei welchem zumindest ein Schaufelblatt (22) mit einem ersten Ende (31) an einen Grundkörper (21) gefügt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelblatt (22) in einem zu dem ersten Ende (31) distalen Abschnitt (34) über zumindest ein Segment (37) eine hohlzylindrische Form mit einer Wanddicke dhohi hat; das Schaufelblatt (22) bei dem Fügen an den Grundkörper (21) in einem ers- ten Abschnitt (32) im Bereich des ersten Endes (31) gegriffen wird; und das Schaufelblatt (22) bei dem Fügen in dem ersten Abschnitt (32) entweder als Vollkörper (55) ausgeführt ist oder eine Wanddicke di > dhohi hat. 1. A method for producing a flow structure (20) for a turbomachine (1), in which at least one blade (22) is joined with a first end (31) to a base body (21), characterized in that the blade ( 22) in a portion (34) distal to the first end (31) over at least one segment (37) has a hollow cylindrical shape with a wall thickness dhohi; the airfoil (22) is gripped in a first section (32) in the region of the first end (31) when it is joined to the base body (21); and the airfoil (22) is designed either as a solid body (55) during the joining in the first section (32) or has a wall thickness di > dhohi.
2. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem das Fügen ein Reibschweißen ist. 2. The method according to any one of the preceding claims, wherein the joining is a friction welding.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem das Reibschweißen ein Rotations reibschweißen oder ein orbitales Reibschweißen ist. 3. The method according to claim 2, wherein the friction welding is a rotary friction welding or an orbital friction welding.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem das Schaufelblatt (22) nach dem Fügen an dem ersten Abschnitt (32) materialabtragend bear beitet wird. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, wherein the airfoil (22) after the joining to the first section (32) is processed by removing material.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem mit der materialabtragenden Bear beitung in dem ersten Abschnitt (32) eine hohlzylindrische Form geschaffen oder ein Innendurchmesser (46) der hohlzylindrischen Form erweitert wird. 5. The method as claimed in claim 4, in which a hollow-cylindrical shape is created with the material-removing machining in the first section (32) or an inner diameter (46) of the hollow-cylindrical shape is expanded.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem das Schaufelblatt (22) nach der materialabtragenden Bearbeitung in dem ersten Abschnitt (32) eine Wanddi cke d2 hat, die im Wesentlichen gleich der Wanddicke dhohi ist. The method of claim 5, wherein the airfoil (22) has a wall thickness d2 substantially equal to wall thickness dhohi after machining in the first section (32).
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Wand dicke dhohi höchstens 5 mm beträgt. 7. The method according to any one of the preceding claims, wherein the wall thickness dhohi is at most 5 mm.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der erste8. The method according to any one of the preceding claims, wherein the first
Abschnitt (32) eine Länge (45) von mindestens 5 mm und höchstens 25 mm hat. Section (32) has a length (45) of at least 5 mm and at most 25 mm.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der Grund körper (21) und das Schaufelblatt (22) aus einem Ni ekel Werkstoff vorgesehen sind. 9. The method according to any one of the preceding claims, wherein the base body (21) and the airfoil (22) are provided from a disgusting Ni material.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Strö mungsstruktur (20) nach dem Fügen wärmebehandelt wird. 10. The method as claimed in one of the preceding claims, in which the flow structure (20) is heat-treated after joining.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem vor dem Wärmebehandeln ein Fügewulst (25) entfernt wird. 11. The method according to claim 10, in which a joining bead (25) is removed before the heat treatment.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an der fertig her- gestellten Strömungsstruktur (20) insgesamt mindestens vier und höchstens12. The method according to any one of the preceding claims, wherein on the finished flow structure (20) produced a total of at least four and at most
20 Schaufelblätter (22) vorgesehen sind. 20 blades (22) are provided.
13. Strömungsstruktur (20) für eine Strömungsmaschine (1), welche Strömungs Struktur (20) einen Grundkörper (21) und ein Schaufelblatt (22) aufweist, das mit einem ersten Ende (31) an einen Grundkörper (21) ge fügt ist, wobei das Schaufelblatt (22) in einem zu dem ersten Ende (31) distalen Abschnitt (34) über, bezogen auf einen Limlauf um seine Längsachse (33), zumindest ein Segment (37) eine hohlzylindrische Form mit einer Wanddicke dhohi hat, wobei das Schaufelblatt (22) ferner in einem ersten Abschnitt (32) an dem ersten Ende (31) entweder als Vollkörper (55) ausgeführt ist oder eine Wanddicke di > dhohi hat. 13. Flow structure (20) for a turbomachine (1), which flow structure (20) has a base body (21) and a blade blade (22), which is joined with a first end (31) to a base body (21), wherein the airfoil (22) in a section (34) distal to the first end (31) has at least one segment (37) of a hollow-cylindrical shape with a wall thickness dhohi, based on a run around its longitudinal axis (33), wherein the airfoil (22) is also designed in a first section (32) at the first end (31) either as a solid body (55) or has a wall thickness di > dhohi.
14. Verwendung einer Strömungs Struktur (20) nach Anspruch 13 in einer Strö mungsmaschine (1). 14. Use of a flow structure (20) according to claim 13 in a flow machine (1).
15. Verwendung nach Anspruch 14, bei welcher die Strömungs Struktur (20) in der Strömungsmaschine (1), bezogen auf deren Längsachse (2), radial inner- oder außerhalb des Gaskanals (60) der Strömungsmaschine (1) angeordnet wird. 15. Use according to claim 14, in which the flow structure (20) in the turbomachine (1), relative to its longitudinal axis (2), is arranged radially inside or outside the gas channel (60) of the turbomachine (1).
PCT/DE2022/100084 2021-02-12 2022-01-31 Method for producing a flow structure for a turbomachine WO2022171240A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201367.8A DE102021201367A1 (en) 2021-02-12 2021-02-12 METHOD OF MAKING A FLOW STRUCTURE FOR A FLUID MACHINE
DE102021201367.8 2021-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022171240A1 true WO2022171240A1 (en) 2022-08-18

Family

ID=80937050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100084 WO2022171240A1 (en) 2021-02-12 2022-01-31 Method for producing a flow structure for a turbomachine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021201367A1 (en)
WO (1) WO2022171240A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768147A (en) * 1971-12-20 1973-10-30 Gen Electric Method of friction welding
US4633554A (en) * 1985-08-08 1987-01-06 Westinghouse Electric Corp. Method for repairing a steam turbine or generator rotor
EP2410136A2 (en) * 2010-07-22 2012-01-25 United Technologies Corporation Vortex reducing device for a gas turbine engine
DE102010006907B4 (en) * 2010-02-05 2013-10-10 MTU Aero Engines AG Method for producing a hollow component for a gas turbine
EP3399146A1 (en) * 2017-05-04 2018-11-07 Rolls-Royce plc Vane arrangement for a gas turbine engine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2617941B1 (en) 2012-01-17 2019-03-13 MTU Aero Engines GmbH Ventilation device and method for producing a ventilation device, rotor and fluid flow engine
CN109209980B (en) 2017-06-30 2020-06-05 中国航发商用航空发动机有限责任公司 Guide plate for axial flow compressor
US10774742B2 (en) 2018-03-21 2020-09-15 Raytheon Technologies Corporation Flared anti-vortex tube rotor insert

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768147A (en) * 1971-12-20 1973-10-30 Gen Electric Method of friction welding
US4633554A (en) * 1985-08-08 1987-01-06 Westinghouse Electric Corp. Method for repairing a steam turbine or generator rotor
DE102010006907B4 (en) * 2010-02-05 2013-10-10 MTU Aero Engines AG Method for producing a hollow component for a gas turbine
EP2410136A2 (en) * 2010-07-22 2012-01-25 United Technologies Corporation Vortex reducing device for a gas turbine engine
EP3399146A1 (en) * 2017-05-04 2018-11-07 Rolls-Royce plc Vane arrangement for a gas turbine engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021201367A1 (en) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3251787A1 (en) Method for producing a component of a rotary machine and component produced according to such a method
WO2009049596A1 (en) Method for producing a blisk or a bling, component produced therewith and turbine blade
DE102009033835B4 (en) Method for replacing a blade of a rotor with integrated blading and such a rotor
EP3299117A1 (en) Method for producing or repairing a component of a rotary machine and component produced or repaired according to such a method
EP2349625A1 (en) Manufacturing method for closed impellers
EP3501721A1 (en) Method for joining components and device
WO2011057623A1 (en) Method for producing an integrally bladed rotor using arcuate friction welding, device for carrying out said method, and rotor produced by means of said method
EP3647547A1 (en) Sealing device for a turbo-engine and method of manufacturing
DE102006008836A1 (en) Method for producing and / or repairing an integrally bladed rotor
EP3281728A1 (en) Method for producing a component of a rotary machine and component produced according to such a method
WO2022171240A1 (en) Method for producing a flow structure for a turbomachine
EP2219819B1 (en) Method for the production of an integrally bladed rotor
EP2601388A1 (en) Multi-piece turbocharger casing
EP2871418B1 (en) Gas turbine combustion chamber and method for its manufacture
DE102013216354B4 (en) Method of manufacturing a vane ring and vane ring
EP1393836B1 (en) Method for producing blanks for bladed elements and forging die
DE102009011963A1 (en) Method for producing an integrally bladed rotor
DE102006061448B4 (en) Method for producing a blisk or bling of a gas turbine and component produced thereafter
WO2019192635A1 (en) Method for producing a blade for a turbomachine
EP3524782B1 (en) Bearing chamber housing for a turbomachine
EP2408584B1 (en) Method for producing an integrally bladed rotor, rotor and apparatus for carrying out the method
EP3508690A1 (en) Turbine blade and method for its manufacture
EP3299116A1 (en) Method for producing or repairing a component of a rotary machine and component produced or repaired according to such a method
DE102014225330A1 (en) Method for producing a fan blisk of a gas turbine
EP4134523A2 (en) Blade base receptacle for receiving a blade

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22712491

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22712491

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1