WO2022157364A1 - Handgehaltene pipettiervorrichtung - Google Patents

Handgehaltene pipettiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022157364A1
WO2022157364A1 PCT/EP2022/051501 EP2022051501W WO2022157364A1 WO 2022157364 A1 WO2022157364 A1 WO 2022157364A1 EP 2022051501 W EP2022051501 W EP 2022051501W WO 2022157364 A1 WO2022157364 A1 WO 2022157364A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipetting
parameter
screen
input
user
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/051501
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alisa GRUSCHKA
Kathlen JOST
Negar Rajabi
Jan Eckhoff
Johannes EGGER
Original Assignee
Eppendorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf Ag filed Critical Eppendorf Ag
Priority to JP2023544156A priority Critical patent/JP2024505842A/ja
Priority to US18/261,952 priority patent/US20240075469A1/en
Priority to EP22705716.3A priority patent/EP4281221A1/de
Priority to CN202280009946.7A priority patent/CN116761678A/zh
Publication of WO2022157364A1 publication Critical patent/WO2022157364A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0237Details of electronic control, e.g. relating to user interface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/023Sending and receiving of information, e.g. using bluetooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0286Ergonomic aspects, e.g. form or arrangement of controls

Definitions

  • the invention relates to a hand-held pipetting device, a system for data exchange between this hand-held pipetting device and an external device, and a computer program code which can be executed by the hand-held pipetting device.
  • Both classes of hand-held pipetting devices are also included under the term piston-operated pipette.
  • An electrically driven, hand-held piston pipette can often be controlled by at least one pipetting program in order to carry out at least one type of pipetting process in an automated or partially automated manner.
  • Hand-held pipettes are designed for one-handed use by human users.
  • laboratory machines with robotized gripping arms whose gripping tools simulate the activities of a human hand for operating a hand-held pipette and which are set up for handling and operating a hand-held pipette.
  • An example of a prior art hand-held electronic air-cushion pipette is the Eppendorf Xplorer® and Xplorer® plus from Eppendorf AG, Germany, Hamburg;
  • Examples of hand-held, electronic dispensers are the Multipette® E3 and Multipette® E3x from Eppendorf AG, Germany, Hamburg.
  • Electric pipetting devices offer numerous advantages over non-electrical pipetting devices, since a large number of functions are implemented in a simple manner can be.
  • the implementation of specific, program-controlled pipetting processes can be simplified in electric pipetting devices by automating or partially automating them.
  • Typical pipetting parameters for controlling such pipetting processes by means of corresponding pipetting programs relate to the volume when liquid is sucked in or dispensed, its sequence and repetitions, and possibly its time parameters in the time distribution of these processes.
  • An electrical pipetting device can be designed to be operated in one operating mode or in a plurality of operating modes.
  • An operating mode can provide that a set with one or more pipetting parameters of the pipetting device, which influence or control a pipetting process of the pipetting device, is automatically queried, set and/or used.
  • Hand-held pipetting devices are known in which a touch-sensitive screen is used to allow the user to enter pipetting parameters, based on which a pipetting process can be carried out at least partially automatically by the hand-held pipetting device.
  • the invention relates to a hand-held pipetting device for pipetting at least one liquid sample, with a connecting section for connecting at least one pipetting container, with an electrically controlled movement element for sucking in the at least one sample into the at least one pipetting container, holding the sample in the at least one pipetting container and sample delivery from the at least one pipetting container when carrying out a pipetting process, with a touch-sensitive screen for entering the values of user-definable pipetting parameters, with a parameter set of at least one pipetting parameter defining a pipetting process, with an electrical control device which has a data processing device which programs to control the movement element depending on the at least one pipetting parameter of the parameter set is, with at least one operating element, the actuation of which by the user starts the pipetting process defined according to the parameter set.
  • pipetting devices The advantage of hand-held, electric pipetting devices (referred to below as pipetting devices for short) lies in the electronic configurability of the automated or partially automated pipetting processes in these devices.
  • the challenge is to find an operating concept for such devices, which can implement an unmanageable number of functions, configuration options and programming, that gives the user an intuitive, efficient and ergonomic working experience.
  • the inventors developed an operating concept that solves the problem using a number of inventions, including the invention according to the present claims.
  • Performing an automated pipetting process always includes also at least one user activity that triggers at least the automated pipetting process, usually by actuating an operating element of the pipetting device.
  • Partially automated pipetting processes of certain application scenarios can require, for example, that a user, in addition to starting a pipetting process divided into sub-processes, at least also starts triggering a sub-process by actuating an operating element.
  • the automated pipetting processes of a specific application scenario can be defined by a set of pipetting parameters which the user sets before starting an automated pipetting process using the operating device of a user interface device of the pipetting device and/or adopts from default settings and/or from a memory loads.
  • the user interface of such embodiments of the pipetting device has a selection option, for example a control wheel or a list of selectable fields on a touchscreen, by means of which a so-called "operating mode" can be selected, which represents the specific application scenario or in which the whole Set of pipetting parameters is selected that belong to this specific application scenario and that the user can set before starting the associated automated pipetting process.
  • the automated pipetting process then runs according to a pipetting program specified as an operating program in this operating mode.
  • the pipetting device or data processing device is programmed so that the user manually defines an automated pipetting process by selecting pipetting parameters, and thus in particular defines a set of pipetting parameters (pipetting parameter set) of a user-defined pipetting process.
  • This set of pipetting parameters can partially or completely correspond to a predetermined set of pipetting parameters of an operating mode.
  • Pipetting parameters of a pipetting process relate to or preferably quantify the volume to be pipetted, in the step of aspirating the sample into a pipetting container connected to the piston-operated pipette or in the step of dispensing the sample from this pipetting container, if necessary the sequence and repetitions of these steps, and if necessary time parameters the temporal distribution of these processes, in particular the temporal change in such processes, in particular the Velocity and/or acceleration of sample aspiration or dispensing.
  • the automated pipetting process runs according to a pipetting program that is fully defined according to these user-defined pipetting parameters.
  • the hand-held pipetting device is preferably designed to be used to carry out at least one pipetting process according to at least one parameter set of at least one, or at least two, or at least three pipetting parameters, in particular in at least one predetermined operating mode according to a predetermined parameter set of the pipetting device or in a user-defined one parameter set to be used.
  • a parameter set of pipetting parameters (pipetting parameter set) is preferably provided, the pipetting parameters of which can optionally not be selected by the user or can optionally be at least partially deselected by the user and additional pipetting parameters can be added.
  • a pipetting process typically provides that, according to a pipetting program, a certain amount of sample is taken from a start container into a pipetting container connected to the piston-operated pipette, in particular a pipette tip, and/or is dispensed into a target container, in particular dispensed in doses.
  • a pipetting process can preferably be controlled by at least one, two, three or preferably more pipetting parameters, with which the said pipetting process, or a function or component thereof, can be influenced or defined in the desired manner.
  • Pipetting parameters for controlling a pipetting process relate or quantify, preferably, the volume to be pipetted, in the step of sucking the sample into a pipetting container connected to the piston-operated pipette or in the step of dispensing the sample from this pipetting container, if necessary the sequence and repetitions of these steps, and if necessary time Parameters in the temporal distribution of these processes, in particular the change in such processes over time, in particular the speed and/or acceleration of the suction or dispensing of the sample, or the number of pre-wetting steps and optionally the volume sucked in and dispensed in each case.
  • These pipetting parameters are preferably at least partially and preferably completely selected and/or entered by the user, in particular via the at least one operating element of the user interface device of a piston-operated pipette or an external data processing device.
  • the pipetting process can preferably be clearly defined or defined by the pipetting parameter set.
  • This set of pipetting parameters is preferably at least partially and preferably completely selected and/or entered by the user, in particular via the operating device of the pipetting device or the external data processing device.
  • the pipetting device is in particular set up or the data processing device is programmed to automatically supplement the set of pipetting parameters with at least one further pipetting parameter, in particular as a function of the (selected) pipetting parameters.
  • at least one pipetting parameter is not defined by the user, but is specified, for example, by the pipetting device, in that it is stored there, for example in a known manner, in a data memory or is determined automatically.
  • the dosed delivery of the partial amounts is carried out according to the specification of pipetting parameters including one, several or all of the following pipetting parameters: the total volume of the sample to be distributed, the partial volumes of the sample to be distributed and/or the number of dispensing steps for dispensing the same partial volumes, the sample intake rate and/or a possibly deviating sample dispensing speed, the volume of a reverse stroke, the volume of an overstroke.
  • the dispensing function is particularly suitable for quickly filling a microtiter plate with a reagent liquid and can be used, for example, to carry out an ELISA.
  • An application scenario preferably relates to “Automatic Dispensing” (ADS) a sample.
  • Associated operating parameters are each preferably: the volume of the individual sample, relating to the pipetting volume during one of several dispensing steps; the number of dispensing steps; the duration of the time interval according to which the dispensing steps are automatically carried out one after the other at constant time intervals--the time interval can define these time intervals or, for example, the delay between the end and the beginning of successive dispensing steps; the speed at which the sample(s) is taken up; the rate at which the sample(s) is dispensed.
  • This dispensing function is even more convenient for filling a microtiter plate, since the user does not have to repeatedly trigger a dispensing step by pressing a button, for example, but dispensing is time-controlled after the automatic dispensing has started.
  • the execution of the operating program belonging to such a set of pipetting parameters the automatic dispensing can take place under the condition that the corresponding program takes place at least when an actuating element is actuated continuously, for example when a button is continuously pressed. This is advantageous, for example, in the case of long dispensing series or reactions in which precise observation of a time window is required.
  • the automatic dispensing function is even more convenient for filling a microtiter plate, as the user does not have to trigger a single dispensing step himself, but this is done automatically, which can be used to carry out an ELISA, for example.
  • An application scenario preferably relates to the “pipetting” (pip) of a sample.
  • Associated pipetting parameters are in particular: the volume of the sample to be pipetted; the speed of picking up the sample; the speed at which the sample is dispensed.
  • An application scenario preferably relates to the "pipetting with subsequent mixing" (P/Mix) of a sample.
  • Assigned pipetting parameters are preferably: the volume of the sample to be sucked in and/or the sample to be dispensed; the mixing volume; the number of mixing cycles; the speed of picking up the sample; the speed at which the sample is dispensed.
  • the "pipette with subsequent mixing" function is recommended, for example, for pipetting very small volumes. Becomes a dosing volume ⁇ 10 . L is selected, it is advisable to flush this into the respective reaction liquid. This is possible by automatically starting a mixing movement after the liquid has been dispensed.
  • the mixing volume and the mixing cycles are defined beforehand.
  • This operating mode is, for example, the delivery of a liquid that is heavier to dose than water due to its physical properties, the residues of which in the pipette container, in particular the pipette tip, are then rinsed out of the pipette container or pipette tip using the liquid already provided. Another application would be the immediate mixing of the liquid dispensed with the liquid provided.
  • This operating mode is advantageous, for example, when adding DNA to a PCR mixed solution.
  • An application scenario preferably relates to the "multiple recording" of a sample, also referred to as “reverse dispensing” or as "ASP" for aspiration.
  • Associated pipetting parameters are preferably: the volume of the sample(s) to be aspirated; the number of samples; the recording speed; the delivery speed.
  • the function is used for multiple intake of a quantity of liquid and delivery of the total quantity. In this case, multiple filling of the pipetting container in one operation is not provided.
  • the speed is the same for all samples.
  • the following preferably occurs in the embodiment: starting from the basic position, the pipetting device takes up a partial volume in each case by actuating the first type of operating device.
  • the operating device can in particular have a Wppe, which can be pivoted in particular about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the pipetting device, between a first signal-triggering position ("Wppe up") for actuation of the first type and a second signal-triggering position ("Wppe down”) for actuation of the second type.
  • An application scenario preferably relates to the “diluting” (Dil) of a sample, also referred to as “dilution”.
  • Associated pipetting parameters are each preferably: the sample volume; the air bubble volume; the diluent volume; the speed of recording; the speed of delivery.
  • the maximum diluent volume nominal volume - (sample + air bubble)).
  • An application scenario preferably relates to the "sequential dispensing" (SeqD) of samples.
  • the number of samples is preferably the leading parameter for entering the individual volumes.
  • the pipetting device When entering the volume, the pipetting device must always check whether the maximum volume of the pipetting device is not being exceeded; if necessary, a warning message is output. After all parameters have been entered, the pipetting device takes up the total volume after the first type of operating device has been actuated, and an individual volume in each case after the second type of operating device has been actuated. All other processes are preferably like normal dispensing.
  • An application scenario preferably relates to the "sequential pipetting" (SeqP) of samples.
  • This function is used for pipetting a maximum of Nmax freely selectable volumes that are programmed before the start and are fixed in their sequence. The speed is preferably the same for all samples. However, the speed can also be set differently.
  • the function sequence corresponds to the pipetting sequence. The previously entered volumes are processed in the programmed order. After dispensing, a decision is made by operating an operating element, e.g.
  • a button pressing a button, whether the next sample should be taken or before the next one first a "blowout", i.e. a complete, safe blowing out of the sample still contained in the pipetting container by means of overstroke, and/or whether the pipetting container is to be changed.
  • a "blowout" i.e. a complete, safe blowing out of the sample still contained in the pipetting container by means of overstroke, and/or whether the pipetting container is to be changed.
  • An operating program in particular a control program for carrying out the desired pipetting process, is preferably controlled by a set of pipetting parameters.
  • the control program can be in the form of electrical circuits of the control device and/or can be in the form of an executable program code that is suitable for controlling a control device that can be controlled by program code and is preferably programmable.
  • the pipetting device preferably has at least one touch-sensitive or non-touch-sensitive screen and/or preferably a number of at least partially predefined display pages (also referred to as “screen pages”) that are stored in the pipetting device in the form of display page data and that can be displayed on one screen or distributed over several screens, preferably to fill the entire screen.
  • the screen area is preferably essentially rectangular, possibly also square.
  • the shorter side of the rectangle is arranged perpendicular to the longitudinal axis A of the pipetting device. In this way, a list of entries standing one below the other, in particular lines, can be longer.
  • the longer side of the rectangle is arranged perpendicularly to the longitudinal axis A of the pipetting device. In this way, an array of adjacent entries, particularly columns, could be longer.
  • the GUI contains the functions - and the data processing device is programmed accordingly so that at least one screen page (in particular: "home screen") is displayed on the screen in which pipetting parameters of a parameter set of pipetting parameters are displayed.
  • the data processing device is accordingly programmed so that a screen page is displayed on the screen, in which pipetting parameters of a parameter set of pipetting parameters are displayed.
  • the expression "a pipetting parameter is displayed on the screen” means that the currently set value of the pipetting parameter is displayed on the screen.
  • a description of the pipetting parameter can be displayed, in particular a text description, a characteristic pictogram, or a physical unit of the quantity described by the pipetting parameter, if the pipetting parameter relates to such a parameter, eg "pL" for a volume.
  • the person skilled in the art can, however, also from the context know or learn to which pipetting parameter a displayed value is assigned, even if there is no description on the screen.
  • the data processing device can be programmed in particular to carry out one, several or all of the following displays for the home screen:
  • the pipetting parameters of the last basic parameter set set are displayed, which were at least partially or completely executed or which were only set but not executed; • After a period of inactivity of the pipetting device—particularly after a possible standby mode—the pipetting parameters of a basic parameter set are displayed; this basic parameter set is in particular the pipetting parameter set displayed after switching on the pipetting device; "Inactivity" can mean that no user operation or display touch was detected on the device for a predefined time - predefined according to the factory setting or defined by the user - and/or that an optionally available sensor (e.g. an acceleration sensor, motion sensor, proximity sensor) of the pipetting device did not Movement and / or approach of a user has detected. Standby mode may be automatically activatable after a predetermined period of inactivity.
  • an optionally available sensor e.g. an acceleration sensor, motion sensor, proximity sensor
  • the screen page preferably contains at least one first input tile that displays the value of at least one—or exactly one—first pipetting parameter of a parameter set, in particular a basic parameter set, which defines a pipetting process, in particular a basic pipetting process.
  • the number of input fields displayed on the screen preferably corresponds to the number of pipetting parameters in the parameter set.
  • the basic parameter set preferably contains at least or exactly one pipetting parameter, preferably contains at least or exactly two pipetting parameters, preferably contains at least or exactly three pipetting parameters, preferably contains at least or exactly four pipetting parameters, preferably contains at least or exactly five pipetting parameters, preferably contains at least or exactly up to ten Pipetting parameters, or more pipetting parameters.
  • the data processing device is programmed to to start the pipetting process associated with the pettier parameter set when the user actuates an actuating element, in particular any one, when the screen or home screen is displayed.
  • An input tile is understood to mean a marked input area of the screen page displayed on the touchscreen, touching which represents an input, with the programming preferably starting a subsequent action as a result of this touch, in particular the display of an input interface. It may be that the detection area, which is evaluated by the control program as input for this input tile, deviates from the marked area, eg is larger, but preferably the marked area, ie the visible input tile, corresponds to the detection area. If the detection area is larger than the marked area, incorrectly located touches will also be detected as input.
  • the visible input tile is preferably a substantially rectangular area, since rectangles make the best use of the available area for inputs and outputs on a substantially rectangular display.
  • a region can also be different, for example: hexagonal, in the shape of a segment of a circle, polygonal and/or rounded.
  • the width b of an input tile preferably extends over a proportion X of the entire width B of the screen—viewed in particular perpendicularly to a longitudinal axis A through the pipetting device.
  • a proportion X of the entire width B of the screen viewed in particular perpendicularly to a longitudinal axis A through the pipetting device.
  • the background of an input tile is light, specifically white, and the information shown on it is dark, specifically blue or black.
  • the background is dark and the information is presented in a lighter color.
  • the pipetting device preferably has a light-sensitive photo sensor.
  • the control device in particular the data processing device, is preferably set up or programmed to keep the screen brightness of the screen in a predetermined relationship to the light intensity received by the photo sensor, which can mean that the screen brightness is increased when the intensity of the outside light increases, and in particular the screen brightness is lowered with a falling intensity of the outside light.
  • the screen brightness can also be constant, can in particular be specified at the factory, can be set automatically depending on other parameters - e.g. dependent on a loaded application scenario or also a loaded user profile, and/or may be adjustable by the user.
  • the screen page in particular the home screen, preferably has at least one input field which, when touched, enables the user to select at least one second pipetting parameter.
  • the input field is a marked area on an edge of the screen page, in particular the home screen, in particular in a lower or upper edge area, so as not to interrupt the list of input fields that is preferably displayed there.
  • the special position of this input field compared to the input tiles displayed there clarifies the special function, namely the opening of a new screen for the selection and/or deselection of new pipetting parameters (also: selection screen”) that are to be added (or deselected) to the current parameter set.
  • the screen page has a size, in particular length or width, that exceeds the display area available on the screen for displaying the screen page.
  • Input tiles can be provided in this initially invisible area of the screen page, each of which in particular describes a value or information describing the value of the pipetting parameter belonging to the input tile - e.g. a switch that shows the "on/off" of a specific pipetting parameter, in particular the "on /off" of the function represented by this pipetting parameter.
  • the Screen Page may be larger than the display area available on the Screen for displaying the Screen Page; in this case the screen page may be scrollable, e.g. vertically scrollable. However, it can also be scrollable, in that tapping on a screen area or swiping the screen - based on the well-known "Wsche" input gesture - leads to scrolling of the screen content, i.e. to the display of that area of the screen page that is below, above or to the side of the current one displayed area of the screen follows.
  • selection refers in particular to the activation of a pipetting parameter from a predetermined total set of pipetting parameters that can be stored in the data storage device of the pipetting device. Activating the pipetting parameter can have the direct consequence that it is added to the current parameter set, but a confirmation dialog can also be interposed, with which the user confirms - or prevents - this addition.
  • selection is defined accordingly: deactivation of the activated pipetting parameter - and corresponding change of the user-defined user parameter set)
  • the data processing device is preferably programmed to, after detection of this user-actuated selection of a pipetting parameter, in particular a second pipetting parameter, that • the at least one - in particular second - pipetting parameter is added to the at least one first pipetting parameter of the parameter set, in particular a basic parameter set, in order to use this at least one first pipetting parameter to form the pipetting parameters of a user parameter set that define a user-defined pipetting process, and
  • the data processing device of the pipetting device is programmed to display a graphical user interface (GUI) on the screen, the GUI containing at least the following: display of a screen page, in particular a home screen, on the screen in which pipetting parameters of a parameter set of Pipetting parameters are displayed, the screen page containing at least one first input tile which displays the value of at least one first pipetting parameter of a parameter set, in particular a basic parameter set, which defines a pipetting process, in particular a basic pipetting process, and touching which opens an input interface which allows the user to enter the value of the at least one first pipetting parameter, the screen page having at least one input field which, when touched, allows the user to select at least one second pipetting parameter allows, the data processing device being programmed to, after detection of this user-actuated selection, that the at least one second pipetting parameter is added to the at least one first pipetting parameter of the parameter set, in particular the basic parameter set, in order to form the pipetting parameters of a user parameter set with this at
  • GUI graphical user interface
  • the mentioned invention represents a particularly advantageous aspect of the innovative operating enconcept of a pipetting device. From user studies, the inventors became aware that a significant fraction of users can produce a more efficient workflow with a pipetting device in which the user usually defines the desired pipetting processes according to his own wishes by using an existing, e.g. a proven set of parameters or a basic parameter set is supplemented with pipetting parameters, i.e. with functions or features. Obviously, this approach efficiently leads to the goal of defining an individually desired pipetting process. In particular, if a basic parameter set is provided on a screen, in particular the home screen, which can be executed immediately, a sense of achievement is immediately offered during operation without the need for lengthy study of operating instructions.
  • a favorites screen page is preferably provided, in which one or more, optionally limited to a maximum total number M1, of pipetting parameter sets are displayed, in particular listed, that were previously created by the user or that were loaded by the user from another screen page, and which the user can use an input option has been marked as a favorite, e.g. by touching an input field, which can be provided in a menu and/or navigation bar arranged in particular on the edge of the screen, in particular an input field with a star-shaped pictogram or another appearance.
  • a history screen page is preferably provided, in which one or more, optionally up to a maximum total number M2, of pipetting parameter sets are displayed, each of which is formed by a historical pipetting parameter set that was executed in the past and in particular was automatically saved, which simulates a historical pipetting process.
  • a program set screen page is preferably provided, in which one or more pipetting parameter sets, optionally limited to a maximum total number M3, are displayed, in particular listed, which were created by programming by the user.
  • This programming can be done in particular on a programming screen page, on which the user assembles program steps step by step from predefined program steps according to a modular system, the sequence of a pipetting process that can be defined by pipetting parameters in program steps, with these inputs being checked for consistency in particular by the control program or another program and the corresponding one being derived from this programmed pipetting parameter set is created and, in particular according to the user's specifications, is added to the program set screen page, that is to say it is in particular saved.
  • the values of these pipetting parameters are specified and the actuating elements are actuated in order to carry out the aspiration or dispensing of sample volumes in the desired way - simulated or not, which means that the movement element moved by the motor either preferably cannot move or preferably can move after actuation of the actuating elements.
  • This "teach-in" property of the recorder function while the pipette is being set up and the pipetting is being carried out, the associated pipetting parameter set can be created and saved, in particular without the user having to deal with a programming (macro) language implemented in the pipetting device.
  • a pipetting parameter set on one of the mentioned screen pages can be represented by an input field, in particular an input tile, which can be touched by the user in order to make the corresponding pipetting parameter set the current pipetting parameter set, whose pipetting parameters are then on the (main) screen page -according to the patent claim-, in particular the home screen, or a separate screen page.
  • the transfer of the pipetting parameter set directly to the central screen page, in particular the home screen, is also referred to as quick selection.
  • input options can be provided in particular in order to create a new program with the pipetting parameters of the selected pipetting parameter set, to edit the pipetting parameter set and to delete this or parts of it.
  • the total number M1, M2, M3, M4, M5 mentioned can in particular be selectable or can be fixed, e.g. to any number between 1 to 50, in particular 2 to 30, in particular 5 to 25.
  • the selection screen or the selection list is closed and the screen page, in particular the home screen, is displayed again, which now also displays at least one second input tile in addition to the at least one first input tile, which shows the selection and/or a value of the at least one second pipetting parameter or a n information representing this value about this at least one second pipetting parameter.
  • the wording “at least one first input tile” means in particular that, for example, exactly three “first input tiles” can be provided, so that the “at least one second input tile” that may have been added can be the fourth of the four input tiles now displayed.
  • the at least one second pipetting parameter can assume a value that can be selected by the user, touching the at least one second input tile - within the selection screen/selection list or after closing the selection screen/selection list- opens an input interface, which allows the user to enter the value of the at least one second pipetting parameter.
  • the selection and/or a value or information representing this value of the at least one second pipetting parameter is displayed.
  • the at least one second pipetting parameter can assume a value that can be selected by the user, touching the at least one second input tile, which is now displayed on the screen/home screen, allows the user to enter the value of the at least one second pipetting parameter allows.
  • the data processing device is preferably programmed to display a screen page on the screen, in particular a home screen, which contains at least one first input tile which displays the value of at least one first pipetting parameter and touching which opens an input interface which allows the user to enter the value of the at least one first pipetting parameter allows.
  • This input interface is preferably a screen area in which a number block is displayed, the number keys of which can be touched individually and can be used by the user to enter a sequence of numbers that defines the value of the at least one first pipetting parameter.
  • the screen area can also be the screen area of a new screen that replaces the current screen.
  • the input interface may also include a scrollable list of choices, or other input such as an input roller, of possible numeric values or other selectable fields provided with information, or a parallel display of a plurality of possible selectable numeric values.
  • the input interface preferably has an input field in which the user confirms the value change previously made.
  • the input interface preferably has an input field in which the input or value setting is canceled and the screen page, in particular the home screen, is returned to.
  • the input interface can have a numeric keypad, at least one selection field for selection from a list, in particular a pull-down menu, at least one selection wheel (“picker wheel”) and other means for changing a numerical value of a To effect parameters, in particular pipetting parameters.
  • the data processing device is preferably programmed such that, if the value entered by a user via an input interface for a pipetting parameter is inadmissible, information is displayed on the screen and preferably
  • a valid value is automatically set instead of the invalid value
  • At least one pipetting parameter that is an alternative to the pipetting parameter mentioned is selected and in particular assigned the value of the user or another suitable value;
  • the data processing device is preferably programmed to display a screen page on the screen, in particular the home screen, which contains a list of essentially rectangular input tiles which are arranged in particular one below the other and in particular extend essentially over the entire screen page. In this way, the available space is optimally used and operation is ergonomic.
  • the data processing device is preferably programmed to display a start screen page (home screen) on the screen, which in particular uses this screen page to display the pipetting parameters of a parameter set of pipetting parameters and which is replaced by a second screen page by a laterally or vertically directed swiping gesture and which is replaced by a third screen page by an oppositely directed laterally or vertically swiping gesture.
  • This does not preclude other screen pages from being able to be displayed by further swipe gestures, starting from the second or third screen page.
  • the data processing device is preferably programmed so that the second screen page has a list of input fields, with each input field having an abbreviated designation, and touching the input field loads a predetermined set of parameters that defines a predetermined pipetting process, with another screen page in particular after touching this input field as the start screen page is displayed, or, alternatively, the start screen page is displayed again with the input tiles of the predetermined parameter set.
  • the data processing device is preferably programmed in such a way that the third screen page has a list of input fields, with each input field having an abbreviation and with touching the input field loading one of the following parameter sets: a historical parameter set used in the past and automatically saved, the one historical pipetting process defined; parameter sets that represent certain predefined application scenarios; parameter sets, which are parameter sets saved by the user;
  • the screen (also referred to as “display”) is a touch-sensitive screen (also referred to as “touch screen”). It is preferably a color display.
  • the screen is preferably substantially rectangular. In this way, the screen area can be optimally used by using essentially rectangular input tiles and/or rectangular information fields displayed on the screen.
  • a planar screen is preferably aligned with planar sections of a housing front in which the screen is placed. This makes it easier to touch areas of the touchscreen that are close to the edge if it is protected all around by the front of the housing.
  • the data processing device is programmed to display a screen page, in particular an output screen page, in particular a separate input area, in particular also referred to as a special button, which is touched to close the output screen page and display the Causes the input screen page or another screen page on the screen, and this other screen page can also enable the editing of parameter values contained in the pipetting parameter set. Touching the special button can also cause a running pipetting process to be aborted, it being possible for this abort to have to be confirmed by the user with a security query.
  • the termination of a completed pipetting process also leads in particular to an input screen page being displayed again instead of the output screen page, without it being necessary to touch the special button, with information about the successfully completed pipetting process being able to be output before/after. It does not have to be exactly the previous input screen page to which you return using the special button, e.g. if the speed is to be adjusted quickly when the pipetting sequence ("do") has already started. It can be provided that after the pipetting process has started, not all parameter values can be changed/corrected, but only certain parameter values of the current pipetting parameter set.
  • the definition particularly preferably relates to the state of the pipetting device in which the pipetting process was started and the electrically controlled movement element is moved; it may then be the case that the definition does not apply if the pipetting device is in the state in which the pipetting process was started and the electrically controlled moving element is not being moved.
  • This makes it possible, for example in the case of a multi-step pipetting process, after a completed pipetting process or a completed partial step of a multi-step pipetting process, to display an output screen page which allows a pipetting parameter of the parameter set to be changed, but preferably not all pipetting parameters of the parameter set that can be changed in the previously displayed input screen were changeable, in particular the input screen displayed immediately before starting the pipetting step.
  • the aspirating and/or dispensing speed can be such a pipetting parameter whose change does not necessarily change the result of the pipetting process and which can therefore be adapted to the user's needs - in the meantime or between completed partial steps of the pipetting process.
  • the output screen page but not the input screen page, the input field known as a special button, touching which closes the (Output) screen page and the display of this input screen page or another input screen page on the screen.
  • the input field known as a special button, touching which closes the (Output) screen page and the display of this input screen page or another input screen page on the screen.
  • the output screen has the modifier, it is clear that the input screen, specifically the home screen, does not have the modifier, since the modifier is defined as closing the output screen, which must therefore be currently displayed.
  • the input screen has an input field called an extra button, touching which opens up the possibility for the user to change the set of pipetting parameters of the parameter set, which is subsequently displayed in the input screen.
  • the input screen page, but not the output screen page has an input field called an extra button, touching which causes a selection screen to be displayed, which in particular displays a predefined selection of available pipetting parameters, i.e.
  • the input screen page but not the output screen page, has an input field that displays a pipetting parameter, in particular its numerical value, and touching it immediately, i.e. in particular without any significant delay and in particular without requiring any further user action, opens an input interface with which the user can change the value of the displayed pipetting parameter.
  • a pipetting parameter in particular its numerical value
  • the output screen page and/or a further output screen page displayed following the output screen page preferably has no possibility of to change the, in particular more than half, in particular all of the pipetting parameters previously displayed in the input screen and changeable by input.
  • the output screen page and/or a further output screen page displayed following the output screen page does not have the possibility of displaying the total number or a part f (in particular: f > % or f > 2/3 or f > 1/2 or f > 1/ 3 or f > 1/4) or to change at least one of the pipetting parameters previously displayed in the input screen page and changeable by input.
  • the output screen and/or a further output screen displayed after the output screen has no possibility, in particular no input field, to change at least one predetermined pipetting parameter previously displayed in the input screen and changeable by input, in particular to change it directly and/or indirectly.
  • This at least one predetermined pipetting parameter is preferably selected from the following list of possible pipetting parameters:
  • a volume to be aspirated or dispensed during pipetting a number of partial steps, in particular the total number, in a pipetting process comprising several partial steps, in particular a number (greater than zero) of pre-wetting steps in a pipetting process, during a pre-wetting step a liquid is sucked into the pipetting container and released again, in particular around the inner surface of a to wet the pipetting container before the start of the actual pipetting process; a time parameter, in particular a duration of a pipetting process or a sub-step of a multi-step pipetting process, or a latency time between pipetting processes or between sub-steps of a multi-step pipetting process; a parameter relating to the automatic execution/non-execution of a complete delivery of a residual volume remaining in the pipetting container after the pipetting process has been carried out ("auto blow off" function activated or deactivated); a speed parameter relating to the speed of a pipetting process, in particular the speed of aspirating or dis
  • the pipetting volume can be a volume that is to be sucked into the pipetting container during the pipetting process or during a sub-step of a multi-step pipetting process, or it can be a volume that is to be released from the pipetting container during the pipetting process or during a sub-step of a multi-step pipetting process, in particular during volume to be dispensed in a multi-step dispensing process.
  • the output screen page or a subsequently displayed output screen page in particular apart from the special button, has no input field, in particular no input field, touching which results in a, in particular immediate, change in the content of the output screen page and/or a, in particular immediate, change in the started pipetting process Has.
  • the output screen or a subsequently displayed output screen in particular apart from the special button, has no input field for changing one of the pipetting parameters that were displayed in the previously displayed input screen and could be changed there by an input.
  • the output screen page or a subsequently displayed output screen page does not have an input field for changing a pipetting parameter, touching which, in particular directly or indirectly, enables one or more or all pipetting parameters of the parameter set of pipetting parameters entered by means of the input screen page to be changed.
  • a pipetting parameter touching which, in particular directly or indirectly, enables one or more or all pipetting parameters of the parameter set of pipetting parameters entered by means of the input screen page to be changed.
  • “Change immediately” means in particular that after touching the input field, an input interface opens immediately in which the user can change the value of the displayed pipetting parameter.
  • “Change indirectly” means in particular that an input screen page with at least one input field opens first, touching it immediately opens an input interface where the user can change the value of the displayed pipetting parameter.
  • the output screen page displays different content, preferably depending on the sub-step of an automated multi-step pipetting process that is currently taking place, in particular the values of the pipetting parameters that define the currently running sub-step, e.g. the delivery of a partial volume Vt with a specific delivery rate v2, as a sub-step i of a total of N steps of the pipetting process.
  • the pipetting parameters that define the currently running sub-step, e.g. the delivery of a partial volume Vt with a specific delivery rate v2, as a sub-step i of a total of N steps of the pipetting process.
  • This can be the case, for example, in the "Dis" application scenario.
  • the output screen page but not the input screen page, displays a progress indicator, which contains information about the progress of the multi-step pipetting process, preferably depending on the partial step of an automated multi-step pipetting process that is currently taking place.
  • a progress indicator which contains information about the progress of the multi-step pipetting process, preferably depending on the partial step of an automated multi-step pipetting process that is currently taking place.
  • the output screen preferably shows, but not the input screen, preferably depending on the sub-step of an automated process that is currently taking place multi-step pipetting process, a variable display element, in particular a display wheel or a display roller, as will be explained below.
  • the start of a pipetting process can satisfy different start conditions or can be fixed. It can take place immediately by (first) actuating an actuating element, or, in the sense of a security query or for other reasons, in a second actuation immediately following this first actuation (i.e. in particular without the special button being touched), possibly a third actuation of a Actuator done, which is different from the touch screen.
  • the data processing device is preferably programmed to display the input screen page, in particular the home screen, for the display and input of pipetting parameters of a parameter set of pipetting parameters, and if the actuation of the at least one actuating element (different from the screen) is detected, an output screen page is displayed on the screen instead of the input screen page (abbreviated: "do") to display pipetting parameters of the parameter set defined in the input screen page, and in particular to start the pipetting process triggered by this actuation or by a subsequent actuation of one of the operating elements (different from the screen), or in particular if these the actuation of the at least one actuating element causing the display of the output screen page is detected or upon the subsequent actuation of one of these actuating elements, the according to this Pipetti to start the pipetting process defined in the parameter set.
  • the data processing device is preferably programmed in such a way that the start conditions mentioned can be selected by the user on the pipetting device via an input interface of the GUI.
  • the concept of distinguishing between an input screen page and an output screen page forms a significant ergonomic advantage in operation, since the user recognizes with minimal effort whether he is currently in a - possibly interrupted - on an operation awaiting pipetting or in a setup mode.
  • the concept of the input screen and the output screen thus implies such an input mode and output mode of the pipetting device that are easily distinguishable for the user.
  • the at least one actuating element is not part of the touch-sensitive screen.
  • the at least one actuating element is preferably designed as a push button, namely as a component that can be actuated by the user, which can be actuated in particular with the thumb when the user holds the hand-held pipetting device in the intended manner with one hand, the hand gripping the housing, which serves in particular as a handle, and doing so in particular a hand rest of the housing rests on an index finger.
  • the touch screen is operated in particular by a finger of the hand that is not holding the pipetting device.
  • the data processing device can be programmed so that the actuation of an ejection button (to eject a pipette tip) of the pipetting device while an output screen is being displayed, i.e. in particular in the output mode of the pipetting device, in some scenarios or in principle leads to the input screen page, in particular home screen, instead of the output screen page , or another input screen is displayed and/or the pipetting process is stopped or aborted.
  • an ejection button to eject a pipette tip of the pipetting device while an output screen is being displayed, i.e. in particular in the output mode of the pipetting device, in some scenarios or in principle leads to the input screen page, in particular home screen, instead of the output screen page , or another input screen is displayed and/or the pipetting process is stopped or aborted.
  • a pipetting program that is defined by the pipetting parameters of a parameter set can have several temporal phases, e.g. if repetitively or cyclically determined sequences of steps or partial steps are repeated. For example, if a pipetting process includes 10 sequences of steps, the output screen preferably shows for each step that is executed which of the 10 sequences of steps is currently being executed and/or how many sequences of steps remain. In addition, the pipetting parameter(s) of the current (active) step can be displayed. The output screen preferably shows the active parameter settings so that it is clear what happens next when the actuator is pressed, e.g. pipetting step 3 of 3 with 150 pL and speed X.
  • the output screen page displays different content, preferably depending on the sub-step of an automated multi-step pipetting process that is currently taking place, in particular the values of the pipetting parameters that define the currently running sub-step, e.g. the delivery of a partial volume Vt with a specific delivery rate v2, as sub-step i of a total of N steps of the pipetting process.
  • the pipetting parameters that define the currently running sub-step, e.g. the delivery of a partial volume Vt with a specific delivery rate v2, as sub-step i of a total of N steps of the pipetting process.
  • This can be the case, for example, in the "Dis" application scenario.
  • the output screen page preferably has a display element, in particular a one-part or multi-part output tile.
  • the display element displays various contents, preferably depending on the sub-step of an automated multi-step pipetting process that is currently taking place, in particular the values of the pipetting parameters that define the sub-step currently taking place.
  • the display element occupies in particular a resizing or constant area of the output screen.
  • the first view of the display element in a first state in which it displays sub-step i (i is a counting index that counts the sub-steps running in particular sequentially), preferably differs from a second view in a second state in that sub-step i+ 1 indicates.
  • the difference in the view can be that in the first state a counting index i and in the second state a counting index i+1 is displayed in the output screen page, in particular in the display element.
  • the difference in the view can consist in the fact that in the first state and in the second state different values of pipetting parameters are displayed in the output screen page, in particular in the display element, which are used in the respective partial step.
  • the display element has a first output tile, in which one or more values of one or more pipetting parameters are displayed, which are used in sub-step i currently running.
  • the display element preferably also has a second output tile, in which one or more values of one or more pipetting parameters are displayed, which will be used in sub-step i+1 to be executed in the future.
  • the display element preferably has a different second output tile or a third output tile in which one or more values of one or more pipetting parameters are displayed that were used in the previous sub-step i-1. This also gives the user a better overview and better control over the work with the pipetting device.
  • further output tiles with successively planned future partial steps can be displayed at least partially and simultaneously.
  • the display element can contain the first output tile and one or more of the second and/or third output tiles.
  • the display element has said first output tile, said second output tile and said third output tile.
  • the first output tile is preferably arranged spatially between the second and the third output tile.
  • the indicator element is also referred to as an indicator wheel or indicator roller.
  • the display roller preferably has at least three positions (e.g. middle, left, right; or: middle, top, bottom), which can be occupied by output tiles characterizing a respective part of the journey.
  • a progress indicator which contains information about the progress of the multi-step pipetting process, is preferably displayed in the output screen page, in particular in the display element, in particular in at least one output tile of the display element.
  • the counting index i and additionally the value N of the total number of partial steps of the multi-step pipetting process can be displayed, for example in the form of a text output “i of N” or “i/N”.
  • the progress indicator can additionally or alternatively contain a non-numerical and graphical representation of the progress, in particular a progress bar, or a route representing the successively running sub-steps 1...N with a graphically highlighted position of the currently running sub-step i.
  • a display element has several output tiles depending on the sub-step, e.g. in the case of a display roller, provision can be made to show the change from the first view to a second view of the display element in an animated manner.
  • the lateral positions of an indicator roller can be shown in shaded or brightened order, in particular, to simulate or show a three-dimensional object (roller, wheel) and/or to simulate or show perspective. This makes working with the pipetting device even more intuitive.
  • the data processing device is preferably programmed so that the pipetting device has exactly one first and one second actuating element, which can be actuated separately from one another, in particular by a rocker switch. Irrespective of this, an ejection button for ejecting a pipette container, in particular a pipette tip, can be provided. This makes operation intuitive and ergonomic.
  • the data processing device is preferably programmed to detect the actuation of an actuation element, in particular the first actuation element, by the user and to start the pipetting process defined according to the parameter set depending on the actuation of the actuation element. It is possible for the pipetting process to start immediately after the actuation element has been actuated, or for one or two intermediate processes to take place before the start, e.g. a blow-out, i.e.
  • the pipetting device preferably has a first and a second actuating element, which are each separately arranged buttons.
  • the pipetting device has an operating rocker and a first and a second actuating element, which can be actuated separately from one another by the operating rocker, in that pressing a first pressure surface of the operating rocker actuates the first actuating element and pressing a second pressure surface of the operating rocker actuates the second actuating element, wherein the first and second pressure surfaces are haptically distinguishable.
  • the first and second pressure surfaces can be distinguished with regard to the following haptically perceptible and distinguishable external features: * the direction of the optional curvature of the first and second pressure surfaces, in particular in that the first pressure surface is concave and the second pressure surface is convex; * the surface structures of the first and the second pressure surfaces; * the materials of the first and second printing surfaces.
  • the first actuating element can in particular cause the sample to be picked up and the second actuating element can in particular cause the sample to be dispensed.
  • the second actuation element can in particular cause the sample to be taken up, and the first actuation element can in particular cause the sample to be dispensed
  • the pipetting device has a housing which is arranged as a handle for holding the pipetting device with a single hand of the user and which has an axial section containing the piston, along whose longitudinal axis A the piston runs, and wherein the pipetting device has a first and a second actuating element, which can be actuated separately from one another by an operating rocker, which is mounted on a plateau surface of the pipetting device, in particular a thumb rest surface, which is arranged at an angle 80 ⁇ a ⁇ 180° to the longitudinal axis and which preferably slopes downwards.
  • the “down” direction designates the direction of gravity when the longitudinal axis of the pipetting device is arranged parallel to gravity.
  • the Plateau area arranged in particular so that the user's thumb rests on the thumb support surface when holding the pipetting device with one hand essentially without tiring ("sweet spot" of the gripping hand).
  • the pipetting device preferably has a housing which has plastic or consists of plastic.
  • the plateau surface is perpendicular to a plane that runs through the longitudinal axis and perpendicular to a surface of the screen.
  • the pipetting device preferably has a housing with an axial section containing the movement element, in particular a piston or a piston rod, along whose longitudinal axis the movement element runs, and a head section which has a front surface inclined to the longitudinal axis, which extends through the surface of the screen and preferably a this enclosing frame is formed, the screen occupying at least 70%, preferably at least 80% or even at least 90% of the front surface; and in particular wherein a frame front surface lies in a first plane and the screen lies in a second plane identical to or parallel to the first plane.
  • the screen page has the same functionality ,
  • the system being set up to transmit the pipetting parameters defined on the external data processing device to the pipetting device and there to To use the definition of a pipetting process, and or to transmit the pipetting parameters defined on the pipetting device to the external data processing device and to store them there.
  • the invention also relates to a computer program code for providing an input screen page on the screen of a hand-held pipetting device, which is used for pipetting at least one liquid sample and has a connecting section for connecting at least one pipetting container, an electrically controlled movement element, in particular a piston, a piston rod or another Element, for aspirating the at least one sample into the at least one pipetting container, for holding the sample in the at least one pipetting container and for dispensing the sample from the at least one pipetting container when performing a pipetting process, and a touch-sensitive screen for entering the parameter values of user-definable pipetting parameters, wherein a parameter set of pipetting parameters completely defines the pipetting process, and the pipetting device has an electrical control device with data processing has a line device which is programmed to control the movement element as a function of the at least one pipetting parameter, and at least one actuating element which can be actuated by a user's finger pressure, in particular thumb pressure, and the actuation of which starts the pipetting process defined according to
  • the pipetting device or an external data processing device preferably has a data storage device.
  • This preferably has at least one data memory, in particular a hardware data memory, in particular non-volatile data memory, in particular an EPROM or FLASH memory. It can also have volatile data storage.
  • the electrical control device of the pipetting device or of an external data processing device also referred to as control device or control device for short, preferably has a data processing device, which in particular has at least one central processor (CPU).
  • the data processing device can contain a microcontroller.
  • the control device preferably has a microcontroller.
  • the control device preferably has at least one memory device or a data memory for storing data, in particular pipetting parameters and/or one or more computer programs or computer program codes.
  • the control device preferably contains at least one piece of control software or a control program which uses this at least one pipetting parameter in order to automatically carry out at least one function of the pipetting process or a part of the pipetting process or the pipetting process.
  • the control software or the control program is used in particular by the data processing device Executed control device, in particular by a CPU of the data processing device.
  • the control software or the control program is stored in particular in a data storage device of the device. This data storage device is preferably a non-volatile memory.
  • the pipetting device or an external data processing device can have a sensor device, e.g. a sensor for detecting an environmental parameter, in particular the temperature, the humidity or the pressure, the motor current used for the piston drive of the pipetting device.
  • the motor current can be used to determine the viscosity of the pipetted liquid and thus to identify the liquid.
  • the sensor device can also be designed to carry out a measurement with which a parameter, in particular pipetting parameters, in particular the type of a pipetting container connected to the pipetting device, in particular the maximum filling volume of the pipetting container, in particular a pipette tip, can be determined.
  • the pipetting device or an external data processing device can be designed to automatically determine at least one pipetting parameter as a function of the measured value of the sensor device. This improves the optimization of the pipetting parameters required for precise pipetting.
  • the pipetting device and/or an external data processing device is preferably operated independently of the mains.
  • the respective device can be provided with a chargeable voltage source, for example one or more rechargeable batteries.
  • the device can have a charging interface connected to the chargeable voltage source.
  • Pipette tips are, in particular, disposable products and are preferably made of plastic. Depending on the required maximum volume of liquid, different pipette tips are used with the piston pipette. Typical nominal volumes of commercially available pipette tips are, for example, 10 pL, 20 pL, 100 pL, 200 pL, 300 pL, 1000 pL, 1250 pL, 2500 pL, 5 mL, 10 mL (pL: microliter; mL: milliliter).
  • a pipette tip generally has a cone-shaped container that is elongated along a longitudinal axis, which has a liquid exchange opening at the lower end, and which has a conical and tubular end section at the upper end which is open at the top and which can be plugged onto a connecting section designed as a working cone of the pipetting device designed as an air-cushion pipette.
  • the liquid is sucked into the pipette tip by means of a negative pressure in the interior of the pipette tip, which in the case of the pipetting device designed as an air cushion pipette is generated by a movement of the moving element of the pipetting device designed as a piston, by generating a negative pressure in the air space above the sample in the pipette tip .
  • a dispenser tip is used with positive displacement devices in which there is essentially no air cushion between the piston and the liquid sample during pipetting.
  • the plunger is part of the dispenser tip here.
  • This has a container part functioning as a piston cylinder with a container mouth and a container opening into which the piston engages in order to be displaceably arranged in the piston cylinder and to be able to displace the entire aspirated liquid content in an end position.
  • the container part is connected to the connecting section of the pipetting device, in particular by screwing it on, and the piston is coupled to the moving element by a coupling device.
  • Dispenser tips are, in particular, disposable products and are preferably made of plastic.
  • dispenser tips are used with the positive displacement.
  • Typical nominal volumes of commercial dispenser tips are e.g. 100 pL, 200 pL, 500 pL, 1 mL, 2.5 mL, 5 mL, 10 mL, 25 mL, 50 mL.
  • the invention relates to a hand-held pipetting device, a data processing device that interacts with it, a system and a computer program or a Computer program code, which can be stored in particular on a data storage medium.
  • the possible and preferred configurations of each of these objects result from the description of all configurations of the respective other objects, in particular configuration options for the hand-held piston-operated pipette result from the description of the method, the—in particular external—data processing device, the system and the computer program.
  • FIG. 1a shows a schematic side view of an exemplary embodiment of a pipetting device according to the invention, here an air-cushion pipette.
  • FIG. 1b shows a detail of the operating rocker of the pipetting device from FIG. 1a.
  • FIG. 1c shows a view of the pipetting device from FIG. 1a rotated slightly about the longitudinal axis A.
  • 1e schematically shows a system according to the invention according to the exemplary embodiment.
  • 2a uses two images of the header area of a pipetting device according to the exemplary embodiment to show the functionality of the GUI of the pipetting device to switch between two main types of screen pages, namely between an input screen page and an output screen page.
  • FIG. 2b shows input screen pages of the GUI and below it (symbolically) an actuating element of the pipetting device starting from an input screen page (“set”), which is replaced by an output screen page by actuating the actuating element. the content of which changes successively in the dispensing pipetting process (“Dis”) shown here.
  • 2c shows an input screen page of the GUI, with a list of abbreviations for the list of pipetting parameters currently selected for the pipetting parameter set, the list of abbreviations being implemented in the form of “tags” arranged at the top edge of the screen, each of which shows an abbreviation of the selected pipetting parameters ; this means that the user has an overview of the pipetting parameters that have already been selected, even if he does not see the entire (scrollable) selection list.
  • Figure 2d shows an input screen, in particular the home screen, of the GUI and a parameter selection screen which is overlaid on the input screen when a separate input field on the input screen is touched.
  • 2f shows an output screen page of the pipetting device according to the invention according to the exemplary embodiment, in a multi-step pipetting process.
  • 3a uses two images of the header area of a pipetting device according to the exemplary embodiment to show further functionalities of the GUI of the pipetting device, namely adding further pipetting parameters or functions to the current parameter set via a selection list in the selection screen starting from a home screen.
  • 3b uses two images of an inventive pipetting device according to an exemplary embodiment to show further functionalities of the GUI of the pipetting device, namely adding further pipetting parameters or functions to the current parameter set starting from a home screen with scrollable content or a scrollable selection list.
  • FIG. 6 shows the functionality of the GUI of the pipetting device, based on several images of the screen of a pipetting device according to the invention, for selecting predetermined parameter sets representing certain application scenarios.
  • 7a shows, based on two images of the screen of a pipetting device according to the exemplary embodiment, the functionality of the GUI of the pipetting device to mark a current parameter set as a favorite, which is then saved as a favorite and in particular in a favorites screen page as a selectable list entry, namely as a correspondingly informative input tile. is shown.
  • FIG. 1a shows the hand-held pipetting device according to the invention for pipetting at least one liquid sample, here an air-cushion pipette 1.
  • This has: a connecting section 2 for connecting at least one pipetting container 19, here one Pipette tip, with a movement element electrically controlled by the control device 5, here the piston 3, for sucking in the at least one sample into the at least one pipetting container 19, holding the sample in the at least one pipetting container and dispensing sample from the at least one pipetting container when carrying out a pipetting process , with a touch-sensitive screen 4 on the front surface 14a of the head section 14 of the pipetting device, for entering the parameter values of user-definable pipetting parameters, a parameter set of pipetting parameters completely defining the pipetting process, the electrical control device 5 having a data processing device 6 which is used to control the moving element 3 is programmed as a function of the at least one pipetting parameter, as well as a data memory 7 and a communication unit 8 for wireless communication with an external data processing device a u
  • the rocker switch has a lower portion 10b which is concave and actuation of which actuates button 9b and in particular causes sample delivery, and an upper section 10a which is convex and actuation of which actuates button 9a and in particular causes sample collection.
  • the screen 4 is arranged in a head housing section 14 of the pipetting device.
  • the pipetting device has an electric motor 18 which is fed by an accumulator 17 and which moves the piston rod or the piston 3 within the cylinder piston 12 so that in the pipetting channel 13 a suction pressure or a discharge pressure is the result.
  • the electronic control allows precise dosing.
  • An ejection button 15 is provided, which allows the pipette tip 19 to be ejected from the connecting section 2 by means of an ejection sleeve of the pipetting device.
  • the data processing device is programmed to interrupt an ongoing pipetting process if the release button 15 is actuated and to replace any output screen page that may still be displayed with an input screen page 100, 100”.
  • the pipetting process defined according to the current parameter set would be started by the user actuating one of the two actuating elements 9a, 9b.
  • the selection of the pipetting parameters of a parameter set that defines the desired semi-automated pipetting process and the setting of the values of these pipetting parameters takes place using a GUI that implements the special operating concept according to the invention. This operating concept is explained using the following figures.
  • the data processing device 6 is programmed (see FIG. 2a) to display an input screen page 100, 100′ (“set”, see the content of the rectangle enclosed by the dashed line) on the screen 4 for the display and input of pipetting parameters of a parameter set of pipetting parameters.
  • Said other screen page can in particular enable the editing of parameter values contained in the pipetting parameter set. It does not have to be exactly the previous input screen page 100 if, for example, the speed is only to be adjusted quickly when the pipetting sequence ("do") has already begun. It can be provided that after the pipetting process has started, not all parameter values can be changed/corrected, but only certain parameter values of the current pipetting parameter set.
  • the output screen page 200 preferably depending on the straight partial step of an automated multi-step pipetting process taking place, display various contents, in particular the values of the pipetting parameters currently defining the partial step, e.g. the dispensing of a partial volume Vt with a specific dispensing speed v2 as partial step i of a total of N steps of the pipetting process.
  • the pipetting parameters currently defining the partial step e.g. the dispensing of a partial volume Vt with a specific dispensing speed v2 as partial step i of a total of N steps of the pipetting process.
  • an input screen page 100_1 is first displayed, which contains the set of pipetting parameters for a dispensing process that runs partially automatically; the extra button 101_1, which is slightly different graphically compared to the extra button 101, enables the pipetting parameter list to be edited in the same way, so that according to the invention the screen page has an input field, namely the extra button here, touching which allows the user to select at least one second pipetting parameter.
  • the actuation of the actuating element namely here the switch 9a or the first pressure surface 10a of the operating rocker 10, leads the pipette device from the "set" mode to the "do" mode, the output screen page 200_1 is now displayed, which contains the special button 201_1.
  • a variable indicator can be used, for example the indicator roller shown in Figures 2e and 2f.
  • the output screen page 200_1 does not have such a changeable display element, the output tiles are always in the same position on the output screen page 200_1 here, only the numerical display of the parameter values and the progress display change.
  • a display roller 203′′ is also displayed here, which has the middle output position or output tile 203a′′, the upper output tile 203b′′ and the lower output tile 203c′′, which work analogously to the display roller 203′.
  • the output screen page 200" has additional functionality that is achieved using additional output fields and input fields.
  • an output screen page preferably does not have an input field that shows the value of a pipetting parameter and whose touching in the next step would enable a pipetting parameter to be changed, as is implemented in the present exemplary embodiments.
  • the input field with the exclamation mark and the surrounding arrow allows a pipetting process to be repeated in the event that the eighth sub-step just carried out has to be repeated, for example due to a user error.
  • the input fields mentioned are therefore, following the logic of the GUI, not input fields which show the value of a pipetting parameter and touching which would enable a pipetting parameter to be changed in the next step.
  • "touching" an input field always results in an immediate effect, i.e. the effect occurs without any significant delay and preferably without any delay between the time of touching and the time of displaying the effect (e.g. opening an input interface ) another screen page is displayed, e.g. as an information page, which indicates a delay, also known as the "waiting page".
  • an information page which indicates a delay, also known as the "waiting page.
  • the note “Protocol Lisa 250" in output tile 222" indicates that an individually programmed pipetting process with the name “Lisa 250" specified by the user, for example, is carried out and logged at the same time, i.e. it is saved, for example, in a log file of the pipetting device.
  • the special button 201 "leads to the closing of the output screen page 200".
  • each output tile in particular is not an input tile, and therefore has no input field that would result in a function being touched, and therefore does not allow any input.
  • the preferably implemented concept of distinguishing between an input screen page and an output screen page forms a significant ergonomic advantage in operation, since the user recognizes with the least effort whether he is currently in a - possibly interrupted, on a Actuating pending pipetting or in a setup mode.
  • the concept of the input screen and the output screen thus implies such an input mode and output mode of the pipetting device that are easily distinguishable for the user.
  • An output screen page (e.g. 200) is preferably fundamentally characterized in that the display fields or Tiles, for example the output tile 203, are purely informative, ie they do not serve as input fields and touching them in particular does not result in any action, in particular no input option starts.
  • the pipetting device 1 has precisely a first 9a and a second actuating element 9b, which can be actuated separately from one another, in particular by means of a rocker switch 10.
  • the data processing device 6 is programmed to detect the actuation of the first or second actuating element 9a or 9b by the user and to start the pipetting process defined according to the parameter set.
  • the pipetting device has the operating rocker 10 and the first 9a and the second actuating element 9b, which can be actuated separately from one another by the operating rocker 10 in that pressing a first pressure surface 10a of the operating rocker 10 actuates the first actuating element 9a and pressing a second pressure surface 10b the rocker switch actuates the second actuating element 9b, the first and the second pressure surface being haptically distinguishable.
  • the pipetting device 1 has a housing 11 which is designed as a handle for holding the pipetting device with a single hand of the user and which has an axial section 11 containing the moving element, along whose longitudinal axis A the moving element 3 runs.
  • the angular arrangement of the plateau section of the operating rocker results in an ergonomically arranged thumb rest surface.
  • the head section 14 has the front surface 14a, which is inclined relative to the longitudinal axis A and is formed by the surface of the screen 4 and a frame enclosing it, with the screen occupying approximately 80% of the front surface here; the frame front surface 14a lies in a first plane and the planar screen 4 lies in a second plane identical to the first plane.
  • the edge areas of the screen can also be easily touched by the user, and the available area of the touchscreen 4 can thus be optimally used.
  • the edges of the screen are not exposed and are protected by the frame front face 14a.
  • the housing 11 has the connecting section 2 (working cone) for at least one pipetting container 19 and the ejection button 15, the contact surface of which can be moved along a path into the housing by pressing the ejection button, with the pipetting device being set up such that when the end of this path is reached, the The pipetting container, in particular the pipette tip, is ejected or an electrical signal is generated which triggers the ejection of the at least one pipetting container.
  • the connecting section 2 working cone
  • the ejection button 15 the contact surface of which can be moved along a path into the housing by pressing the ejection button, with the pipetting device being set up such that when the end of this path is reached, the The pipetting container, in particular the pipette tip, is ejected or an electrical signal is generated which triggers the ejection of the at least one pipetting container.
  • this input interface is a screen area in which in particular a numeric keypad is displayed, whose numeric keys can be touched individually and can be used by the user to enter a sequence of digits that defines the value of the at least one
  • the input tiles are here white, rectangular areas of the screen, which can be recognized by corresponding drawing or contrasting with the gray background and extend with their width b over almost the entire width B of the screen 4. This results in advantageous ergonomics. Although this applies to the input tiles mentioned, it does not have to apply to all input fields of the input screen page, see FIG. 1d.
  • a first input tile 103 here three input tiles 103a, 103b, 103c
  • 5a for example, the image area with the numeric keypad of screen page 100a , which opens the user inputting the value of at least one first pipetting parameter, screen page 100 containing an input field 101, touching which causes a selection list to be displayed, here in a separate screen page 110, which contains a list of brief descriptions (here: “quick mix”, “reverse”, “step time “, “auto blow off” etc.)) contains further selectable pipetting parameters (here qm, rev, st, abo etc.) from which the user can select at least one second pipetting parameter (here qm, rev, st, or abo etc.).
  • the The content of the home screen can also be expanded, e.g. by an area 106 that is expanded downwards and by scrolling (vertical swiping or tapping on the control panel 105), or also other areas, in which the possible pipetting parameters are listed and can be selected/activated, and whose values can subsequently be edited.
  • the invention mentioned represents a particularly advantageous aspect of the innovative operating concept of a pipetting device.
  • the inventors learned from user studies that a significant fraction of users can achieve a more efficient workflow with a pipetting device in which the user usually defines the desired pipetting processes as he wishes , by using an existing, e.g. a proven parameter set or a basic parameter set to create pipetting parameters complements, i.e. with functions or features.
  • this approach efficiently leads to the goal of defining an individually desired pipetting process.
  • a basic parameter set is provided on a screen, in particular the home screen, which can be executed immediately, a sense of achievement is immediately offered during operation without the need for lengthy study of operating instructions.
  • the data processing device 6 is preferably programmed to do this, if the value entered by a user via an input interface 100a, 100b, 100c, 100d for a pipetting parameter is not permitted, information is displayed on the screen and preferably
  • a valid value is automatically set instead of the invalid value
  • At least one pipetting parameter that is an alternative to the pipetting parameter mentioned is selected and in particular assigned the value of the user or another suitable value;
  • the user's input is undone and, in particular, a new input is made possible
  • the data processing device 6 is preferably programmed to display a screen page 100 on the screen 4, which display a list of input tiles 103a, 103b, 103c, which in particular essentially extend over the entire screen page.
  • Fig. 4 The data processing device 6 is programmed to display a start screen page 100 on the screen 4, which is replaced by a laterally directed swiping gesture by a second screen page 120 and which is replaced by a laterally opposite swiping gesture by a third screen page 130, where in particular (cf. Fig. 6) the second screen page 120 has a list of input fields, each input field having an abbreviation (e.g.
  • the input tile with the abbreviation “measure volume”) and touching the input field loads a predetermined set of parameters, which defines a predetermined pipetting process, with a further screen page 120a being displayed in particular after this input field has been touched; and where in particular the third screen page 130 has a list of input fields, with each input field having an abbreviation (here e.g. the input tile with the abbreviation "150pl steps 6" etc.) and where touching the input field has a historical one used in the past and automatically saved, loads a set of parameters that defines a historical pipetting process, with a different screen page being displayed after touching this input field in particular.
  • abbreviation here e.g. the input tile with the abbreviation "150pl steps 6" etc.
  • 1e shows the system 300 for entering pipetting parameters, comprising the hand-held pipetting device 1, an external data processing device 50, which has an external screen 51 and a data processing device 52, which is programmed to display and input an external input screen on the external screen to display the pipetting parameters of a parameter set of pipetting parameters, the external input screen and the input screen of the Pipetting device are essentially the same in terms of content, the system being set up to transmit the pipetting parameters defined on the external data processing device to the pipetting device and to use them there to define a pipetting process.
  • FIG. 7a uses two images of an input screen page 100_3 of a pipetting device according to the exemplary embodiment to show the functionality of the GUI of the pipetting device to mark a current parameter set as a favorite, which is then saved as a favorite and in particular in a favorites screen page as a selectable list entry, namely as a correspondingly informative input tile. is shown.
  • An input field correspondingly marked with a favorites symbol (asterisk) here detects a user touch, as a result of which a pipetting parameter set defined in the input screen page 100_3 is saved as a favorite, which is illustrated by the color change of the favorites symbol.
  • FIG. 7b shows the functionality of the GUI of the pipetting device on the basis of two screen pages of a pipetting device according to the exemplary embodiment, that the input tile identifying a favorite parameter set has an input field in the favorite screen page 121, touching which transfers the parameters of the favorite parameter set to the home screen, namely the input screen page 100_4, which then is displayed, in which the parameter values and/or the parameter selection of the favorite parameter set can be changed.
  • FIG. 8a and 8b belong together and use a sequence of numerous images of the screen with the actuating element of a pipetting device according to the embodiment shown below (symbolically) to show the functionality of the GUI of the pipetting device to define the pipetting parameters of a user-defined pipetting process using a recorder function of the pipetting device.
  • a user programming process starts from a screen titled "Programs" which has already been described as an "Auto Program Set Screen”. Another program can be created using an input field "+” on this screen page. Then, here on a subsequent screen page, an input field "Record” is offered, touching which the Recorder function or recording starts.
  • a separate “recorder mode” of the pipetting device is started, in which, in this example, the activation of the activation elements (9a, 9b) does not lead to the electrical movement of the piston 3; rather, a pipetting process is only simulated (however, this could also be carried out in a non-simulated manner), and the program steps are recorded.
  • a property of the recorder function is that only the actuating elements 9a, 9b, which are used for picking up and dispensing the sample, and the touch screen and its input tiles 103, which are used for setting pipetting parameter values, are required on input screen pages 100" etc. No programming using programming code is required.
  • a status bar on the screen shows the information that recording is in progress ("Recording").

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Pipettiervorrichtung mit Touchscreen und ein System mit dieser Pipettiervorrichtung. Das Bedienkonzept dieser Pipettiervorrichtung sieht vor, dass Werte von Pipettierparametern auf mindestens einer Eingabebildschirmseite vom Benutzer einstellbar sind, dass eine Aktuierung des Betätigungselements zur Anzeige einer Ausgabebildschirmseite und zum Start eines gemäß der Pipettierparameter definierten Pipettiervorgangs führt, und dass das Berühren eines gesonderten Eingabefeldes der Ausgabebildschirmseite wieder zu einer Eingabebildschirmseite führt.

Description

Handgehaltene Pipettiervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine handgehaltene Pipettiervorrichtung, ein System zum Datenaustausch zwischen dieser handgehaltenen Pipettiervorrichtung und einem externen Gerät, und einen Computerprogrammcode, der von der handgehaltenen Pipettiervorrichtung ausführbar ist.
Solche handgehaltenen Pipettiervorrichtung werden üblicherweise in medizinischen, biologischen, biochemischen, chemischen und anderen Laboratorien verwendet. Sie dienen im Labor zum Transport und Übertragen von fluiden Proben mit kleinen Volumina, insbesondere zur präzisen Dosierung der Proben. Zwei bekannten Klassen solcher handgehaltenen Pipettiervorrichtungen unterscheiden sich durch das jeweilige physikalische Prinzip der Flüssigkeitsaufnahme bzw. -abgabe. Entweder erfolgt die Dosierung der Flüssigkeit durch das Luftpolsterprinzip oder es kommt das Prinzip der Direktverdrängung zum Einsatz. Die erste Klasse von Geräten wird als Luftpolsterpipetten bezeichnet, die zweite Klasse als Direktverdränger.
Luftpolsterpipetten verwenden ein Kolben-Zylinder-System, mit dem die eigentliche Abmessung erfolgt. Ein Luftpolster trennt die in eine Kunststoffspitze aufgesaugte Probe vom Kolben im Inneren der Pipette. Beim Heraufgleiten des Kolbens entsteht ein Unterdrück in der Spitze, der das Aufsteigen der Flüssigkeit in die Spitze bewirkt. Das durch den Kolben bewegte Luftpolster wirkt wie eine elastische Feder, an der das Flüssigkeitsvolumen in der Spitze hängt. Bei handgehaltenen Pipettiervorrichtung, die nach dem Prinzip der Direktverdrängung arbeiten, kommen als Transferbehälter Spitzen mit einem integrierten Kolben zum Einsatz, der mit der Kolbenstange des Dosiergeräts während des Pipettiervorgangs gekoppelt ist und den eigentlichen Dosiervorgang übernimmt. Da der Kolben in diesem Fall das gesamte Innenvolumen der Spitze verdrängen kann, bildet sich zwischen aufgesaugter Probe und Kolbenende im Wesentlichen kein Luftpolster. Beide Klassen von handgehaltenen Pipettiervorrichtungen, die Luftpolsterpipetten und die Direktverdränger, werden jeweils auch unter den Begriff Kolbenhubpipette gefasst. Es gibt handgehaltene Pipettiervorrichtungen, deren Kolbensystem manuell angetrieben wird, und solche mit elektrischem Antrieb. Eine elektrisch angetriebene handgehaltene Kolbenhubpipette ist oftmals durch mindestens ein Pipettierprogramm steuerbar, um mindestens eine Art von Pipettiervorgang automatisiert oder teilautomatisiert durchzuführen.
Handgehaltene Pipetten sind für die einhändige Benutzung durch menschliche Nutzer ausgebildet. Es gibt aber auch Laborautomaten mit roboterisierten Greifarmen, deren Greifwerkzeuge die T tigkeiten einer menschlichen Hand zur Bedienung einer handgehaltenen Pipette nachbilden und die zum Hantieren und Betreiben einer handgehaltenen Pipette eingerichtet sind.
Bei einer Pipettiervorrichtung kann die durch eine einzelne Betätigung abgegebene Probenmenge der in das Gerät aufgesaugten Probenmenge entsprechen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass eine mehreren Abgabemengen entsprechende aufgenommene Probenmenge schrittweise wieder abgegeben wird. Zudem wird zwischen Einkanal-Pipet- tiervorrichtungen und Mehrkanal-Pipettiervorrichtungen unterschieden, wobei Einkanal- Pipettiervorrichtungen nur einen einzigen Abgabe-/Aufnahmekanal enthalten und Mehrka- nal-Pipettiervorrichtungen mehrere Abgabe-/Aufnahmekanäle enthalten, die insbesondere das parallele Abgeben oder Aufnehmen mehrerer Proben erlauben.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschriebenen handgehaltenen Pipettiervorrichtungen sind handgehaltene computergesteuerte Kolbenhubpipetten mit elektrischem Kolbenantrieb, auch bezeichnet als handgehaltene, elektrische Pipettiervorrichtungen oder handgehaltene, elektrische Kolbenhubpipetten.
Ein Beispiel für eine handgehaltene, elektronische Luftpolsterpipette des Stands der Technik ist die Eppendorf Xplorer® und Xplorer® plus der Eppendorf AG, Deutschland, Hamburg; Beispiele für handgehaltene, elektronische Dispenser sind die Multipette® E3 und Multipette® E3x der Eppendorf AG, Deutschland, Hamburg.
Elektrische Pipettiervorrichtungen bieten zahlreiche Vorteile gegenüber nicht-elektrischen Pipettiervorrichtungen, da eine Vielzahl von Funktionen in einfacher Weise implementiert werden kann. Insbesondere lässt sich bei elektrischen Pipettiervorrichtungen die Durchführung von bestimmten, programmgesteuerten Pipettiervorgängen vereinfachen, indem diese automatisiert oder teilautomatisiert werden. Typische Pipettierparameter zum Steuern solcher Pipettiervorgänge mittels entsprechender Pipettierprogramme betreffen das Volumen beim Ansaugen oder Abgeben von Flüssigkeit, deren Reihenfolge und Wiederholungen, und gegebenenfalls deren zeitliche Parameter bei der zeitlichen Verteilung dieser Vorgänge. Eine elektrische Pipettiervorrichtung kann dazu ausgebildet sein, in einem Betriebsmodus oder mehreren Betriebsmodi betrieben zu werden. Ein Betriebsmodus kann vorsehen, dass ein Satz mit einem oder mehreren Pipettierparametern der Pipettiervorrichtung, die einen Pipettiervorgang der Pipettiervorrichtung beeinflussen oder steuern, automatisch abgefragt, eingestellt und/oder angewandt wird.
Es sind handgehaltene Pipettiervorrichtungen bekannt, bei denen ein berührungsempfindlicher Bildschirm verwendet wird, um dem Benutzer die Eingabe von Pipettierparametern zu erlauben, anhand derer ein Pipettiervorgang von der handgehaltenen Pipettiervorrichtung zumindest teilweise automatisiert durchführbar ist.
Das Dokument EP2814612B1 beschreibt eine Pipettiervorrichtung mit einem bzw. mehreren Touchscreens, mittels derer die Pipettiervorgänge im Wesentlichen vollständig durch Berührungen definiert und vom Benutzer gesteuert werden. Durch die Nutzung von mehreren Touchscreens wird das Potential der Nutzung solcher Touchscreens angedeutet, letztlich bleibt es aber spekulativ, ob eine derartig definierte Pipette ergonomisch verwendbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine handgehaltene Pipettiervorrichtung mit einem effizienten und ergonomischen Bedienkonzept bereitzustellen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe insbesondere mittels der Pipettiervorrichtung gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstände der Unteransprüche und sind zudem der Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung betrifft eine handgehaltene Pipettiervorrichtung zum Pipettieren mindestens einer flüssigen Probe, mit einem Verbindungsabschnitt zum Verbinden mindestens eines Pipettierbehälters, mit einem elektrisch gesteuerten Bewegungselement zum Ansaugen der mindestens einen Probe in den mindestens einen Pipettierbehälter, Halten der Probe in dem mindestens einen Pipettierbehälter und Probenabgabe aus dem mindestens einen Pipettierbehälter bei der Durchführung eines Pipettiervorgangs, mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm zur Eingabe der Werte von benutzerdefinierbaren Pipettierparametern, wobei ein Parametersatz von mindestens einem Pipettierparameter einen Pipettiervorgang festlegt, mit einer elektrischen Steuereinrichtung, die eine Datenverarbeitungseinrichtung aufweist, die zur Steuerung des Bewegungselements in Abhängigkeit von dem mindestens einen Pipettierparameter des Parametersatzes programmiert ist, mit mindestens einem Bedienelement, dessen Betätigung durch den Benutzer den gemäß Parametersatz definierten Pipettiervorgang startet. Weitere erfindungsgemäße Merkmale der Pipettiervorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen.
Der Vorteil handgehaltener, elektrischer Pipettiervorrichtungen (nachfolgend kurz bezeichnet als Pipettiervorrichtungen) liegt in der elektronischen Konfigurierbarkeit der bei diesen Geräten automatisierten oder teilautomatisierten Pipettiervorgänge. Die Herausforderung ist es, bei solchen Geräten, die eine unüberschaubare Zahl von Funktionen, Konfigurationsmöglichkeiten und Programmierungen verwirklichen können, ein Bedienkonzept zu finden, das dem Benutzer ein intuitiv effizientes und ergonomisches Arbeitserlebnis verschafft. Es wurde von den Erfindern ein Bedienkonzept entwickelt, das die Aufgabe anhand mehrerer Erfindungen löst, einschließlich der Erfindung gemäß der vorliegenden Ansprüche.
Wenn nachfolgend von automatisierten Pipettiervorgängen gesprochen wird, sind stets auch teilautomatisierte Pipettiervorgänge gemeint, es sei denn, der jeweilige Kontext widerspricht dem. Zum Durchführen eines automatisierten Pipettiervorgangs gehört immer auch mindestens eine Benutzertätigkeit, die zumindest den automatisierten Pipettiervorgang auslöst, in der Regel durch das Betätigen eines Bedienelements der Pipettiervorrichtung. Teilautomatisierte Pipettiervorgänge bestimmter Anwendungsszenarien können beispielsweise erfordern, dass ein Benutzer, zusätzlich zum Starten eines in Teilvorgänge gegliederten Pipettiervorgangs, zumindest auch das Auslösen eines Teilvorgangs durch Betätigung eines Bedienelements startet. Die automatisierten Pipettiervorgänge eines bestimmten Anwendungsszenarios können bei bestimmten Ausführungsformen der Pipettiervorrichtung durch einen Satz von Pipettierparametern definiert sein, die der Benutzer vor dem Start eines automatisierten Pipettiervorgangs mittels der Bedieneinrichtung einer Benutzerschnittstelleneinrichtung der Pipettiervorrichtung einstellt, und/oder aus Default- Einstellungen übernimmt und/oder aus einem Speicher lädt. Typischer Weise weist die Benutzerschnittstelle von solchen Ausführungsformen der Pipettiervorrichtung eine Auswahloption auf, zum Beispiel ein Bedienrad oder eine Liste von auswählbaren Feldern auf einem Touchscreen, mittels dem ein so genannter „Betriebsmodus“ auswählbar ist, der das spezifische Anwendungsszenario repräsentiert bzw. in dem der ganze Satz von Pi- pettierparametern ausgewählt ist, die zu diesem spezifischen Anwendungsszenario gehören und die der Benutzer vor dem Start des zugeordneten automatisierten Pipettiervorgangs einstellen kann. Der automatisierte Pipettiervorgang läuft dann gemäß einem als Betriebsprogramm vorgegebenen Pipettierprogramm dieses Betriebsmodus ab.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Pipettiervorrichtung bzw. Datenverarbeitungseinrichtung dazu programmiert, dass der Benutzer einen automatisierten Pipettiervorgang durch Auswählen von Pipettierparametern manuell definiert, und so insbesondere einen Satz von Pipettierparametern (Pipettierparametersatz) eines benutzerdefinierten Pipettiervorgangs definiert. Dieser Pipettierparametersatz kann einem vorgegebenen Pipettierparametersatz eines Betriebsmodus teilweise oder vollständig entsprechen. Pipettierparameter eines Pipettiervorgangs betreffen bzw. quantifizieren vorzugsweise das zu pipettierende Volumen, beim Schritt des Ansaugens der Probe in einen mit der Kolbenhubpipette verbundenen Pipettierbehälter oder beim Schritt des Abgebens der Probe aus diesem Pipettierbehälter, gegebenenfalls die Reihenfolge und Wiederholungen dieser Schritte, und gegebenenfalls zeitliche Parameter bei der zeitlichen Verteilung dieser Vorgänge, insbesondere auch die zeitliche Veränderung solcher Vorgänge, insbesondere die Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Ansaugens oder Abgebens der Probe. Der automatisierte Pipettiervorgang läuft in dieser Ausführungsform gemäß einem Pipettierprogramm ab, das gemäß diesen benutzerdefinierten Pipettierparametern vollständig definiert ist.
Die erfindungsgemäße handgehaltene Pipettiervorrichtung ist vorzugsweise dazu ausgebildet, zur Durchführung mindestens eines Pipettiervorgangs gemäß mindestens einem Parametersatz von mindestens einem, oder mindestens zwei, oder mindestens drei Pipettierparametern verwendet zu werden, insbesondere in mindestens einem vorbestimmten Betriebsmodus gemäß einem vorbestimmten Parametersatz der Pipettiervorrichtung oder in einem benutzerdefinierten Parametersatz verwendet zu werden. In einem Betriebsmodus ist vorzugsweise jeweils ein Parametersatz von Pipettierparametern (Pipettierparametersatz) vorgesehen, dessen Pipettierparameter optional vom Benutzer nicht auswählbar sind oder optional vom Benutzer zumindest teilweise abwählbar und um weitere Pipettierparameter ergänzbar sind.
Ein Pipettiervorgang sieht typischer Weise vor, dass gemäß einem Pipettierprogramm eine bestimmte Probenmenge aus einem Startbehälter in einen mit der Kolbenhubpipette verbundenen Pipettierbehälter, insbesondere Pipettenspitze, aufgenommen wird und/oder in einen Zielbehälter abgegeben wird, insbesondere dosiert abgegeben wird. Ein Pipettiervorgang lässt sich vorzugsweise durch mindestens einen, zwei, drei odervorzugsweise mehrere Pipettierparameter steuern, mit dem der genannte Pipettiervorgang, oder eine Funktion bzw. Bestandteil desselben in der gewünschten Weise beeinflussbar oder definierbar ist.
Pipettierparameter zum Steuern eines Pipettiervorgangs betreffen bzw. quantifizieren vorzugsweise das zu pipettierende Volumen, beim Schritt des Ansaugens der Probe in einen mit der Kolbenhubpipette verbundenen Pipettierbehälter oder beim Schritt des Abgebens der Probe aus diesem Pipettierbehälter, gegebenenfalls die Reihenfolge und Wederholungen dieser Schritte, und gegebenenfalls zeitliche Parameter bei der zeitlichen Verteilung dieser Vorgänge, insbesondere auch die zeitliche Veränderung solcher Vorgänge, insbesondere die Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Ansaugens oder Abgebens der Probe, oder die Anzahl von Vorbenetzungsschritten und optional das dabei jeweils angesaugte und abgegebene Volumen.
Diese Pipettierparameter werden vorzugsweise zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig vom Benutzer ausgewählt und/oder eingegeben, insbesondere über das mindestens eine Bedienelement der Benutzerschnittstelleneinrichtung einer Kolbenhubpipette oder eines externen Datenverarbeitungsgeräts.
Der Pipettiervorgang ist vorzugsweise durch den Pipettierparametersatz eindeutig festlegbar bzw. festgelegt. Dieser Pipettierparametersatz wird vorzugsweise zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig vom Benutzer ausgewählt und/oder eingegeben, insbesondere über die Bedieneinrichtung der Pipettiervorrichtung oder des externen Datenverarbeitungsgeräts.
Es ist jedoch möglich, dass ein Pipettiervorgang durch den Pipettierparametersatz nicht eindeutig festgelegt ist; in diesem Fall ist die Pipettiervorrichtung insbesondere dazu eingerichtet bzw. die Datenverarbeitungseinrichtung dazu programmiert, den Pipettierparametersatz durch mindestens einen weiteren Pipettierparameter automatisch zu ergänzen, insbesondere in Abhängigkeit von den (gewählten) Pipettierparametern. Es ist möglich und bevorzugt, dass mindestens ein Pipettierparameter nicht vom Benutzer festgelegt wird, sondern z.B. von der Pipettiervorrichtung vorgegeben wird, indem er dort z.B. vorbekannt in einem Datenspeicher gespeichert ist oder automatisch ermittelt wird.
Vorzugsweise ist mindestens ein Pipettierparameter vorgesehen, mit dem die Zahl von unmittelbar aufeinander folgenden oder mittelbar aufeinander folgenden Pipettiervolumina festgelegt wird, vorzugsweise mindestens ein Pipettierparameter, mit dem die Zahl der Ansaugschritte und/oder der Abgabeschritte und jeweils vorzugsweise auch die jeweils zugehörigen Pipettiervolumina, die jeweils zugehörigen Pipettiergeschwindigkeiten und/oder -beschleunigungen, und/oder die jeweils zugehörigen Zeitabstände zwischen den Schritten festgelegt wird. Typische Pipettierparameter, die zur manuellen Definition von benutzerdefinierten Pipettiervorgängen herangezogen werden können, lassen sich aus der nachfolgenden Beschreibung typischer Anwendungsszenarien von automatisierten Pipettiervorgängen entnehmen:
Ein typisches Anwendungsszenario, das bei Pipettiervorrichtungen als teilautomatisierter Vorgang vorgesehen ist, ist das Dispensieren (kurz bezeichnet als „DIS“) eines in den Pipettierbehälter (Pipettenspitze oder Dispenserspitze) aufgenommenen Volumens. Jede Teilabgabe, z.B. das Dispensieren einer Gesamtprobe von 1 ml aus einem Pipettierbehälter in insgesamt zehn getrennte Zielbehälter einer Mikrotiterplatte erfordert es, dass der Benutzer die Pipettiervorrichtung oberhalb eines Vorratsbehälters mit zu verteilender Probenflüssigkeit positioniert, die Spitze des Pipettierbehälters in die Vorratsflüssigkeit eintaucht, durch Betätigung eines Bedienelements ein Startvolumen aufnimmt, durch Betätigung eines Bedienelements einen Umkehrhub auslöst, wodurch das System in eine definierte Ausgangsposition gebracht wird, oberhalb des ersten Zielbehälters positioniert, die elektrisch getriebene Abgabe eines dosierten Teilvolumens von 0,1 ml durch Betätigung eines Bedienelements startet, die Pipettiervorrichtung oberhalb des nächsten Zielbehälter der Mikrotiterplatte bewegt und positioniert, erneut die elektrisch getriebene Abgabe eines dosierten Teilvolumens von 0,1 ml durch Betätigung eines Bedienelements startet, und diese manuell durchgeführten Teilvorgänge (Positionieren, Auslösen), gefolgt vom automatisierten Teilvorgang der elektrisch getriebenen Teilabgabe von 0,1 ml Probe (von insgesamt 10 Schritten der Teilabgabe) noch acht weitere Male wiederholt. Die dosierte Abgabe der Teilmengen erfolgt nach Vorgabe von Pipettierparametern beinhaltend einen, mehrere oder alle der folgenden Pipettierparameter: das Gesamtvolumen der zu verteilenden Probe, die Teilvolumina der zu verteilenden Probe und/oder die Anzahl von Abgabeschritten zur Abgabe gleicher Teilvolumina, die Probenaufnahmegeschwindigkeit und/oder eine eventuell davon abweichende Probenabgabegeschwindigkeit, das Volumens eines Umkehrhubs, das Volumen eines Überhubs. Die Dispensierfunktion eignet sich insbesondere zum schnellen Befüllen einer Mikrotiterplatte mit einer Reagenzflüssigkeit und kann z.B. zur Durchführung eines ELISA verwendet werden.
Vorzugsweise betrifft ein Anwendungsszenario das „Automatische Dispensieren“ (ADS) einer Probe. Zugeordnete Betriebsparameter sind jeweils vorzugsweise: das Volumen der Einzelprobe, betreffend das Pipettiervolumen während eines von mehreren Abgabeschritten; die Anzahl der Abgabeschritte; die Dauer des Zeitintervalls, gemäß dem die Abgabeschritte automatisch in konstanten Zeitabständen nacheinander durchgeführt werden - das Zeitintervall kann diese Zeitabstände festlegen oder z.B. die Verzögerung zwischen Ende und Beginn aufeinander folgender Abgabeschritte; die Geschwindigkeit bei der Aufnahme der Probe(n); die Geschwindigkeit bei der Abgabe der Probe(n). Diese Dispensierfunktion eignet sich noch komfortabler zum Befüllen einer Mikrotiterplatte, da der Anwender nicht immer wieder einen Abgabeschritt durch Betätigung, z.B. Tastendruck, auslösen muss, sondern die Abgabe nach dem Starten des automatischen Dispensierens zeitgesteuert erfolgt. Die Ausführung des zu einem solchen Pipettierparametersatzes gehörenden Betriebsprogramms kann das automatische Dispensieren unter der Bedingung erfolgen, dass das entsprechende Programm zumindest bei ununterbrochener Betätigung eines Betätigungselementes erfolgt, z.B. bei ununterbrochen gedrückt gehaltener Taste. Dies ist zum Beispiel bei langen Dispensierserien oder Reaktionen, bei denen eine genaue Beachtung eines Zeitfensters erforderlich ist, vorteilhaft. Die automatische Dispensierfunktion eignet sich noch komfortabler zum Befüllen einer Mikrotiterplatte, da der Benutzer einen einzelnen Abgabeschritt hier nicht selbst auslösen muss, sondern dies automatisch erfolgt, was z.B. zur Durchführung eines ELISA verwendet werden kann.
Vorzugsweise betrifft ein Anwendungsszenario das „Pipettieren“ (Pip) einer Probe. Zugeordnete Pipettierparameter sind insbesondere: das Volumen der zu pipettierenden Probe; die Geschwindigkeit bei der Aufnahme der Probe; die Geschwindigkeit bei der Abgabe der Probe.
Vorzugsweise betrifft ein Anwendungsszenario das „Pipettieren mit anschließendem Mischen“ (P/Mix) einer Probe. Zugeordnete Pipettierparameter sind jeweils vorzugsweise: das Volumen der anzusaugenden und/oder der abzugebenden Probe; das Mischvolumen; die Anzahl der Mischzyklen; die Geschwindigkeit bei der Aufnahme der Probe; die Geschwindigkeit bei der Abgabe der Probe. Die Funktion „Pipettieren mit anschließendem Mischen“ empfiehlt sich beispielsweise für das Pipettieren von sehr kleinen Volumina. Wird ein Dosiervolumen < 10 . L gewählt, empfiehlt es sich, dieses in die jeweilige Reaktionsflüssigkeit einzuspülen. Dies ist möglich durch das automatische Starten einer Mischbewegung nach Abgabe der Flüssigkeit. Das Mischvolumen sowie die Mischzyklen werden zuvor definiert. Eine Anwendung für diesen Betriebsmodus ist z.B. die Abgabe einer aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften schwerer als Wasser zu dosierenden Flüssigkeit, deren Reste im Pipettierbehälter, insbesondere der Pipettenspitze, dann mit Hilfe der bereits vorgelegten Flüssigkeit aus dem Pipettierbehälter, bzw. der Pipettenspitze, gespült wird. Eine weitere Anwendung wäre das sofortige Mischen der abgegebenen Flüssigkeit mit der vorgelegten Flüssigkeit. Vorteilhaft ist dieser Betriebsmodus z.B. beim Zugeben von DNA zu einer PCR-Mischlösung.
Vorzugsweise betrifft ein Anwendungsszenario die „Mehrfachaufnahme“ einer Probe, auch bezeichnet als „Umgekehrtes Dispensieren“ oder als „ASP“ für Aspiration. Zugeordnete Pipettierparameter sind jeweils vorzugsweise: das Volumen der anzusaugenden Probe(n); die Anzahl der Proben; die Geschwindigkeit bei Aufnahme; die Geschwindigkeit bei Abgabe. Die Funktion dient der Mehrfachaufnahme einer Flüssigkeitsmenge und Abgabe der Gesamtmenge. Hierbei ist eine Mehrfachbefüllung des Pipettierbehälters in einem Vorgang nicht vorgesehen. Die Geschwindigkeit ist für alle Proben gleich. In der Ausführung geschieht vorzugsweise folgendes: Ausgehend von der Grundposition nimmt die Pipettiervorrichtung durch Betätigen erster Art der Bedieneinrichtung jeweils ein Teilvolumen auf. Nach Aufnahme des letzten Teilvolumens gibt die Pipettiervorrichtung vorzugsweise eine Warnmeldung aus, die vorzugsweise durch ein Betätigen zweiter Art der Bedieneinrichtung durch den Anwender bestätigt werden muss. Bei der nächsten Betätigung zweiter Art der Bedieneinrichtung wird das Gesamtvolumen wieder abgegeben. Zur Betätigung erster oder zweiter Art weist die Bedieneinrichtung vorzugsweise mindestens zwei Bedienelemente auf, einen zum Eingeben eines Bedienungssignals „erster Art“ an die Steuereinrichtung, und einen zum Eingeben eines Bedienungssignals „zweiter Art“ an die Steuereinrichtung. Die Bedieneinrichtung kann insbesondere eine Wppe aufweisen, die insbesondere um eine Achse senkrecht zur Längsachse der Pipettiervorrichtung schwenkbar ist, zwischen einer ersten Signal-Auslöse-Position („Wppe up“) zur Betätigung erster Art und einer zweiten Signal-Auslöse-Position („Wppe down“) zur Betätigung zweiter Art. Vorzugsweise betrifft ein Anwendungsszenario das „Diluting“ (Dil) einer Probe, auch bezeichnet als „Verdünnung“. Zugeordnete Pipettierparameter sind jeweils vorzugsweise: das Probenvolumen; das Luftblasenvolumen; das Diluentvolumen; die Geschwindigkeit der Aufnahme; die Geschwindigkeit der Abgabe. Das maximale Diluentvolumen = Nennvolumen - (Probe + Luftblase)). Diese Funktion dient der Aufnahme einer Probe und eines Diluents mit Trennung durch eine Luftblase und Abgabe der Gesamtmenge. Die Geschwindigkeit ist für alle Teilvolumina gleich. In der Ausführung geschieht vorzugsweise folgendes: Ausgehend von der Grundposition nimmt die Pipettiervorrichtung zuerst das Diluentvolumen, dann die Luftblase und zum Schluss die Probe auf. Jede Aufnahme wird vorzugsweise separat durch eine Betätigung der Bedieneinrichtung erster Art ausgelöst. Danach wird die Gesamtmenge in Einem abgegeben.
Vorzugsweise betrifft ein Anwendungsszenario das „Sequentielle Dispensieren“ (SeqD) von Proben. Zugeordnete Pipettierparameter sind jeweils vorzugsweise: Anzahl der Proben (vorzugsweise bis zu einer fest vorgegebenen Maximalanzahl Nmax von vorzugsweise 5 <= Nmax <= 15, vorzugsweise Nmax = 10); Einzelvolumen der Einzelproben; Geschwindigkeit der Aufnahme; Geschwindigkeit der Abgabe. Diese Funktion dient dem sequentiellen Dispensieren von Nmax frei wählbaren Volumina, hierbei ist vorzugsweise eine mehrfache Befüllung des Pipettierbehälters nicht vorgesehen. Die Geschwindigkeit ist für alle Proben gleich. Die Anzahl der Proben ist vorzugsweise der führende Parameter für die Eingabe der Einzelvolumen. Die Pipettiervorrichtung muss vorzugsweise bei Eingabe der Volumina immer überprüfen, ob das Maximalvolumen der Pipettiervorrichtungen nicht überschritten wird, ggf. wird eine Warnmeldung ausgegeben. Nach Eingabe aller Parameter nimmt die Pipettiervorrichtung nach Betätigen erster Art der Bedieneinrichtung das Gesamtvolumen auf und nach Betätigen zweiter Art der Bedieneinrichtung jeweils ein Einzelvolumen ab. Alle weiteren Abläufe verhalten sich vorzugsweise wie das normale Dispensieren.
Vorzugsweise betrifft ein Anwendungsszenario das „Sequentielle Pipettieren“ (SeqP) von Proben. Zugeordnete Pipettierparameter sind jeweils vorzugsweise: Anzahl der Proben (vorzugsweise bis zu einer fest vorgegebenen Maximalanzahl Nmax von vorzugsweise 5 <= Nmax <= 15, vorzugsweise Nmax = 10); Einzelvolumen der Einzelproben; Geschwindigkeit der Aufnahme; Geschwindigkeit der Abgabe. Diese Funktion dient dem Pipettieren von maximal Nmax frei wählbaren Volumina, die vor dem Start programmiert werden und in Ihrer Abfolge feststehen. Die Geschwindigkeit ist für alle Proben vorzugsweise gleich. Die Geschwindigkeit kann aber auch unterschiedlich einstellbar sein. Der Ablauf der Funktion entspricht dem Ablauf des Pipettierens. Es werden die vorher eingegebenen Volumina in der programmierten Reihenfolge abgearbeitet. Nach Abgabe wird über die Betätigung eines Bedienelementes, z.B. Tastendruck, entschieden, ob die nächste Probe aufgenommen werden soll oder vor der nächsten erst ein „Blowout“, also ein vollständiges, sicheres Ausblasen der im Pipettierbehälter noch enthaltenen Probe mittels Überhub, und/oder ob ein Wechsel des Pipettierbehälters erfolgen soll.
Vorzugsweise betrifft ein Anwendungsszenario das „Reverse Pipettieren“ (rPip) von Proben. Zugeordnete Pipettierparameter sind jeweils vorzugsweise: das Volumen der Einzelprobe; die Geschwindigkeit der Aufnahme; die Geschwindigkeit der Abgabe; Aktivierung des Counters. Bei dieser Funktion „rPip“ wird mehr als das zu dosierende Volumen aufgenommen. Dies wird erreicht, indem der Kolben vor der Flüssigkeitsaufnahme, nämlich durch Betätigung zweiter Art, d.h., z.B. mittels Tastendruck oder „Wippe nach unten“, nach unten gefahren wird, bis in die untere Position eines Blowouts, also eines Überhubs des Kolbens, der über die Stellung des Kolbens bei einem Pipettierhub hinausgeht. Bei Start der Volumenaufnahme nimmt die Pipettiervorrichtung das Volumen des Blowout's und das eingestellte Volumen auf. Um das Spiel im Antrieb in Abgaberichtung heraus zu nehmen, vollzieht die Pipettiervorrichtung einen zusätzlichen Hub, der sofort wieder abgegeben wird. Dies ist dem Dispensieren ähnlich, erfolgt jedoch vorzugsweise unter automatischer Abgabe des Verwerfhubes mit maximaler Geschwindigkeit.
In der Ausführung des Anwendungsszenarios „rPip“ geschieht vorzugsweise Folgendes: der Kolben der Pipettiervorrichtung (oder der Dispenserspitze) fährt automatisch zum Blowout und bleibt in der unteren Position stehen. Zweitens erfolgt eine Betätigung erster Art der Bedieneinrichtung: Kolben fährt um die Blowout-Strecke und um den Hub für das Pipettiervolumen nach oben. Drittens erfolgt eine Betätigung zweiter Art der Bedieneinrichtung: Kolben fährt den Hub für das Pipettiervolumen nach unten und bleibt vor dem Blowout stehen. Viertens erfolgen zwei Betätigungen zweiter Art der Bedieneinrichtung: Kolben führt den Blowout aus und bleibt in der unteren Position stehen. Alternativ zu „viertens“ erfolgt eine Betätigung erster Art der Bedieneinrichtung: Kolben fährt den Pipettierhub nach oben. Der Modus „rPip“ eignet sich insbesondere zum Pipettieren von Plasma, Seren und anderen Flüssigkeiten mit hohem Proteingehalt. Für wässrige Lösungen eignet sich insbesondere der Modus „Pipettieren“. Der Modus „rPip“ eignet sich insbesondere für netzmittelhaltige Lösungen, um die Schaumbildung bei der Abgabe in das Zielgefäß zu minimieren. Die Flüssigkeit wird insbesondere mit Überhub (Blowout-Volumen) aufgenommen. Der Überhub gehört hierbei typischer Weise nicht zum Abgabevolumen und wird vorzugsweise nicht in das Zielgefäß abgegeben. Insbesondere wenn dieselbe Probe erneut verwendet wird, kann der Überhub in der Spitze verbleiben. Wenn eine andere Flüssigkeit verwendet wird, wird vorzugsweise der Überhub und/oder vorzugsweise der Pipettierbehälter verworfen.
Durch einen Pipettierparametersatz wird vorzugsweise ein Betriebsprogramm, insbesondere ein Steuerprogramm zur Durchführung des gewünschten Pipettiervorgangs gesteuert. Das Steuerprogramm kann jeweils in Form von elektrischen Schaltkreisen der Steuereinrichtung ausgebildet sein, und/oder durch einen ausführbaren Programmcode ausgebildet sein, der geeignet ist zum Steuern einer Steuereinrichtung, die programmcodesteuerbar ist und vorzugsweise programmierbar ist.
Die Pipettiervorrichtung oder ein externes Datenverarbeitungsgerät ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die vom Benutzer eingegebenen Werte der Pipettierparameter (Pipettierparameterwerte) automatisch zu überprüfen und mit einem erlaubten Bereich des jeweiligen Pipettierparameters zu vergleichen. Liegt der vom Benutzer eingegebene Pipettierparameterwert außerhalb des zulässigen Bereichs, wird die Eingabe entweder nicht akzeptiert, auf dem Bildschirm und/oder akustisch eine Warnung ausgegeben, oder auf eine Default- Wert gesetzt, der z.B. der Minimalwert oder der Maximalwert oder der zuletzt zulässig eingegebene Wert sein kann, oder ein automatisch korrigierter Wert verwendet.
Vorzugsweise weist die Pipettiervorrichtung mindestens einen berührungsempfindlichen oder nicht berührungsempfindlichen Bildschirm auf und/oder vorzugsweise eine Anzahl von zumindest teilweise vordefinierten und in der Pipettiervorrichtung in Form von Anzeigeseitendaten gespeicherten Anzeigeseiten (auch bezeichnet als „Bildschirmseiten“), die in einem, oder verteilt auf mehrere Bildschirme, vorzugsweise bildschirmfüllend angezeigt werden können. Vorzugsweise ist die Bildschirmfläche im Wesentlichen rechteckförmig, möglich auch quadratisch. Bei einem nichtquadratischen Rechteck ist es besonders bevorzugt, dass die kürzere Seite des Rechtecks senkrecht zur Längsachse A der Pipettiervorrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine Liste von untereinander stehenden Einträgen, insbesondere Zeilen, länger sein. Bei einem nichtquadratischen Rechteck ist es auch bevorzugt, dass die längere Seite des Rechtecks senkrecht zur Längsachse A der Pipettiervorrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise könnte eine Anordnung von nebeneinander stehenden Einträgen, insbesondere Spalten, länger sein.
Die Datenverarbeitungseinrichtung ist vorzugsweise zur Anzeige einer graphischen Benutzeroberfläche (GUI) in dem Bildschirm programmiert. Bei der Beschreibung der GUI wird nachfolgend teilweise die Formulierung „die Datenverarbeitungseinrichtung ist dazu programmiert, dass“ weggelassen und nur die GUI und deren Funktionsweise beschrieben, wobei immer gemeint ist, dass die Datenverarbeitungseinrichtung dazu programmiert ist, die entsprechende GUI und deren Funktionsweise zu implementieren. Diese Implementierung ist für den Fachmann eine Routinetätigkeit.
Die GUI beinhaltet die Funktionen - und die Datenverarbeitungseinrichtung ist entsprechend dazu programmiert, dass zumindest die Anzeige einer Bildschirmseite (insbesondere: „Homescreen“) in dem Bildschirm erfolgt, in der Pipettierparameter eines Parametersatzes von Pipettierparametern angezeigt werden. Die Datenverarbeitungseinrichtung demnach dazu programmiert, dass in dem Bildschirm eine Bildschirmseite angezeigt wird, in der Pipettierparameter eines Parametersatzes von Pipettierparametern angezeigt werden. DerAusdruck„eswird im Bildschirm ein Pipettierparameter angezeigt“ bedeutet, dass im Bildschirm der aktuell eingestellte Wert des Pipettierparameters angezeigt wird. Zudem kann eine Beschreibung des Pipettierparameters angezeigt werden, insbesondere eine Textbeschreibung, ein charakteristisches Piktogramm, oder eine physikalische Einheit der durch den Pipettierparameter beschriebenen Größe, falls der Pipettierparameter eine solche betrifft, z.B. „pL“ für eine Volumen. Der Fachmann kann aber auch aus dem Kontext wissen oder lernen, welchem Pipettierparameter ein angezeigter Wert zugeordnet ist, auch wenn eine Beschreibung im Bildschirm fehlt.
Die Datenverarbeitungseinrichtung ist insbesondere dazu programmiert, dass die Bildschirmseite, einen Startbildschirm, synonym auch als Homescreen (analog: Homepage bei Internetbrowsern) bezeichnet anzeigt. Es ist bevorzugt, dass eine Mehrzahl oder Vielzahl von Nutzereingaben an der GUI zu diesem Homescreen zurückführen. Dieser Homescreen kann vorteilhaft dazu benutzt werden, den gesamten Parametersatz eines benutzerdefinierten -oder aus einem vorgespeicherten Anwendungsszenario übernommenen- Pipettiervorgangs anzuzeigen und Einstellungen der zugehörigen Pipettierparameter zu ermöglichen. Der Homescreen wird insbesondere nach dem Einschalten der Pipettiervorrichtungen angezeigt, insbesondere unmittelbar nach dem Einschalten, wobei möglich ist, dass zeitlich vor dem Homescreen noch rein informative Seiten eingeblendet werden, z.B. ein Firmenlogo, Geräteinformationen etc.. Das Einschalten kann über eine Benutzerbedienung des Displays oder eines Betätigungselementes bewirkbar sein, oder kann durch die Messung eines Sensors bewirkt sein, z.B. eines Beschleunigungssensors, Bewegungssensors, Annäherungssensor etc. Ein solcher Homescreen hat sich als für die Anwender intuitiv erfassbares Zentrum des Bedienkonzepts der Pipettiervorrichtung erwiesen.
Der Homescreen zeigt vorzugsweise als Standardauswahl (=Default-Auswahl) die Pipettierparameter des aktuell gültigen Parametersatzes an. Zudem kann die Datenverarbeitungseinrichtung insbesondere dazu programmiert sein, einen, mehrere oder alle der folgenden Darstellungen für den Homescreen vorzunehmen:
• Nach dem Einschalten der Pipettiervorrichtung werden die Pipettierparameter eines Basisparametersatzes angezeigt;
• Nach dem Einschalten der Pipettiervorrichtung werden die Pipettierparameter des zuletzt eingestellten Basisparametersatzes angezeigt;
• Nach dem Einschalten der Pipettiervorrichtung werden die Pipettierparameter des zuletzt eingestellten Basisparametersatzes angezeigt, der zumindest teilweise oder vollständig auch ausgeführt wurde oder der nur eingestellt aber nicht ausgeführt wurde; • Nach einer Zeit der Inaktivität der Pipettiervorrichtung kann -insbesondere nach einem eventuellen Standbymodus- werden die Pipettierparameter eines Basisparametersatzes angezeigt; diese Basisparametersatz ist insbesondere der nach dem Einschalten der Pipettiervorrichtung angezeigte Pipettierparametersatz; „Inaktivität“ kann bedeuten, dass am Gerät für eine vordefinierte Zeit -vordefiniert gemäß Werkseinstellung oder vom Benutzer definiert- keine Benutzerbedienung bzw. Displayberührung erfasst wurde, und/oder dass ein optional vorhandener Sensor (z.B. ein Beschleunigungssensor, Bewegungssensor, Annäherungssensor) der Pipettiervorrichtung keine Bewegung und/oder Annäherung eines Benutzers detektiert hat. Der Standbymodus kann nach einer vorbestimmten Zeit der Inaktivität automatisch aktivierbar sein.
• Nach einer Zeit der Inaktivität der Pipettiervorrichtung kann -insbesondere nach einem eventuellen Standbymodus- werden die Pipettierparameter des zuletzt eingestellten Basisparametersatzes angezeigt;
• Nach einer Zeit der Inaktivität der Pipettiervorrichtung kann -insbesondere nach einem eventuellen Standbymodus- werden die Pipettierparameter des zuletzt eingestellten Basisparametersatzes angezeigt, der zumindest teilweise oder vollständig auch ausgeführt wurde oder der eingestellt aber nicht ausgeführt wurde.
Vorzugsweise beinhaltet die Bildschirmseite mindestens eine erste Eingabekachel, die den Wert mindestens eines -oder genau eines- ersten Pipettierparameters eines Parametersatzes, insbesondere eines Basisparametersatzes anzeigt, der einen Pipettiervorgang, insbesondere einen Basispipettiervorgang definiert. Die Anzahl der in der Bildschirmseite angezeigten Eingabekacheln entspricht vorzugsweise der Anzahl der Pipettierparameter des Parametersatzes. Der Basisparametersatz beinhaltet vorzugsweise mindestens oder genau einen Pipettierparameter, beinhaltet vorzugsweise mindestens oder genau zwei Pipettierparameter, beinhaltet vorzugsweise mindestens oder genau drei Pipettierparameter, beinhaltet vorzugsweise mindestens oder genau vier Pipettierparameter, beinhaltet vorzugsweise mindestens oder genau fünf Pipettierparameter, beinhaltet vorzugsweise mindestens oder genau bis zu zehn Pipettierparameter, oder mehr Pipettierparameter. Insbesondere ist die Datenverarbeitungseinrichtung dazu programmiert, den zu dem Pi- pettierparametersatz gehörigen Pipettiervorgang zu starten, wenn der Benutzer -bei angezeigtem Bildschirm bzw. Homescreen- ein -insbesondere irgendein- Betätigungselement betätigt.
Vorzugsweise öffnet das Berühren einer Eingabekachel einer Bildschirmseite, insbesondere der ersten Eingabekachel, eine Eingabeschnittstelle, die dem Benutzer die Eingabe des Wertes des zugehörigen Pipettierparameters, insbesondere des mindestens einen ersten Pipettierparameters ermöglicht.
Unter einer Eingabekachel wird ein markierter Eingabebereich der auf dem Touchscreen angezeigten Bildschirmseite verstanden, dessen Berühren eine Eingabe darstellt, wobei die Programmierung vorzugsweise eine Folgeaktion als Folge dieser Berührung startet, insbesondere die Anzeige einer Eingabeschnittstelle. Es kann sein, dass der Erfassungsbereich, der vom Steuerungsprogramm als Eingabe für diese Eingabekachel gewertet wird, von der markierten Fläche abweicht, z.B. größer ist, aber vorzugsweise entspricht die markierte Fläche, also die sichtbare Eingabekachel, dem Erfassungsbereich. Ist der Erfassungsbereich größer als die markierte Fläche, werden auch falsch lokalisierte Berührungen als Eingabe erfasst. Ist der Erfassungsbereich kleiner als die markierte Fläche, wird der Nutzer auf das korrekte Lokalisieren der Berührung der Eingabekacheln trainiert, und es kann der Abstand benachbarter Eingabekacheln ohne Erhöhung der Zahl falscher Lokalisierungen verringert werden, die verfügbare Fläche für Ein- /Ausgabe so besser genutzt werden. Diese Toleranzlösungen sind akzeptabel oder fördert die Benutzerzufriedenheit, solange die Berührung nicht den Erfassungsbereich einer anderen Eingabekachel oder eines anderen Eingabefeldes der Bildschirmseite trifft. Die sichtbare Eingabekachel ist vorzugsweise ein im Wesentlichen rechteckiger Bereich, da durch Rechtecke der auf einem im Wesentlichen rechteckigen Display die vorhandene Fläche für Eingaben und Ausgaben am besten nutzbar ist. Ein solcher Bereich kann aber auch anders sein, z.B.: sechseckig, kreissegmentförmig, polygonal, und/oder abgerundet. Vorzugsweise erstreckt sich die Breite b einer Eingabekachel über einen Anteil X der gesamten Breite B des Bildschirms - betrachtet insbesondere senkrecht zu einer Längsachse A durch die Pipettiervorrichtung. Dabei ist vorzugsweise 0,8 < x < 1 , vorzugsweise 0,9 < x < 1 , vorzugsweise 0,95 < x < 1. Durch die große Breite der Eingabekacheln ist die Eingabe komfortabel. Hierbei ist gemeint, dass b=B*x.
Vorzugsweise ist die der Hintergrund einer Eingabekachel hell, insbesondere weiß, und die darauf gezeigten Informationen sind dunkel, insbesondere blau oder schwarz. Es kann aber auch umgekehrt sein, z.B. in einem Nachtmodus der Anzeige, in dem dann der Hintergrund dunkel ist und die Informationen in hellerer Darstellung. Vorzugsweise besteht ein ausreichender Kontrast zum Hintergrund, um die Informationen zu jeder üblichen Beleuchtung, von Dunkelheit bis Sonnenlichteinstrahlung für den Nutzer lesbar zu halten. Vorzugsweise weist die Pipettiervorrichtung einen lichtempfindlichen Fotosensor auf. Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung, insbesondere die Datenverarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet bzw. programmiert, die Bildschirmhelligkeit des Bildschirms in einer vorgegebenen Beziehung zu der vom Fotosensor empfangenen Lichtintensität zu halten, was bedeuten kann, dass die Bildschirmhelligkeit bei einer steigenden Intensität des Außenlichts erhöht wird und insbesondere die Bildschirmhelligkeit bei einer sinkenden Intensität des Außenlichts gesenkt wird. Die Bildschirmhelligkeit kann aber auch konstant sein, kann insbesondere werkseitig vorgegeben sein, kann in Abhängigkeit von weiteren Parametern automatisch einstellbar sein -z.B. abhängig von einem geladenen Anwendungsszenario oderauch einem geladenen Nutzerprofil, und/oder kann vom Benutzer einstellbar sein.
Vorzugsweise weist die Bildschirmseite, insbesondere der Homescreen, mindestens ein Eingabefeld auf, dessen Berühren die Auswahl mindestens eines zweiten Pipettierparameters durch den Benutzer ermöglicht. Um diese Eingabemöglichkeiten zu realisieren, wurden mehrere bei dieser Pipettiervorrichtung vorteilhafte Lösungen gefunden. In einer ersten Lösung ist das Eingabefeld ein markierter Bereich an einem Rand der Bildschirmseite, insbesondere des Homescreens, insbesondere in einem unteren oder oberen Randbereich, um die vorzugsweise dort angezeigte Liste von Eingabefeldern nicht zu unterbrechen. Die Sonderstellung dieses Eingabefelds gegenüber den dort angezeigten Eingabekacheln verdeutlicht dann die besondere Funktion, nämlich das Eröffnen eines neuen Bildschirms für die Auswahl und/oder Abwahl neuer Pipettierparameter (auch: Auswahlbildschirm“), die dem aktuellen Parametersatz hinzugefügt (oder abgewählt) werden sollen. Nach dem Schließen des Auswahlbildschirms wird der mindestens eine ausgewählte Pipettierparameter dem aktuellen Parametersatz hinzugefügt und auf der Bildschirmseite angezeigt. In einer zweiten Lösung zur Auswahl / Abwahl von Pipettierparametern weist die Bildschirmseite eine Größe, insbesondere Länge oder Breite auf, die die auf dem Bildschirm für das Anzeigen der Bildschirmseite verfügbare Anzeigefläche übersteigt. In diesem zunächst nicht sichtbaren Bereich der Bildschirmseite können Eingabekacheln vorgesehen sein, die insbesondere jeweils einen Wert oder eine den Wert des zur Eingabekachel gehörenden Pipettierparameters beschreibende Information -z.B. ein Schalter, der das „ein/aus“ eines bestimmten Pipettierparameters zeigt, insbesondere das „ein/aus“ der durch diesen Pipettierparameter repräsentierten Funktion.
Die Bildschirmseite kann größer sein als die im Bildschirm für das Anzeigen der Bildschirmseite verfügbare Anzeigefläche; in diesem Fall kann die Bildschirmseite scrollbar sein, z.B. vertikal scrollbar. Sie kann aber auch blätterbar sein, indem das Antippen eines Bildschirmbereichs oder das Wschen des Bildschirms -basierend auf der grundsätzlich bekannten Eingabegeste „Wschen“ zum Blättern des Bildschirminhalts führt, also zur Anzeige jenes Bereichs der Bildschirmseite, der unterhalb oder oberhalb oder seitlich neben des aktuell angezeigten Bereichs der Bildschirmseite folgt.
Mit dem Begriff „Auswahl“ wird insbesondere bezeichnet das Aktivieren eines Pipettierparameters aus einer vorgegebenen Gesamtmenge von Pipettierparametern, die in der Datenspeichereinrichtung der Pipettiervorrichtung gespeichert sein kann. Das Aktivieren des Pipettierparameters kann unmittelbar zur Folge haben, dass er dem aktuellen Parametersatz hinzugefügt wird, es kann aber auch ein Bestätigungsdialog zwischengeschaltet sein, mit dem der Benutzer dieses Hinzufügen bestätigt - oder verhindert. Entsprechend ist die „Abwahl“ definiert: Deaktivieren des aktivierten Pipettierparameters - und entsprechende Änderung des benutzerdefinierten Benutzerparametersatzes)
Vorzugsweise ist die Datenverarbeitungseinrichtung dazu programmiert ist, nach Erfassung dieser benutzergetätigten Auswahl eines Pipettierparameters, insbesondere eines zweiten Pipettierparameter, dass • der mindestens eine -insbesondere zweite- Pipettierparameter dem mindestens einen ersten Pipettierparameter des Parametersatzes, insbesondere eines Basisparametersatzes, hinzugefügt wird, um mit diesem mindestens einen ersten Pipettierparameter die Pipettierparameter eines Benutzerparametersatzes zu bilden, die einen benutzerdefinierten Pipettiervorgang definieren, und
• diese Auswahl des mindestens einen zweiten Pipettierparameters dem Benutzer in der Bildschirmseite, insbesondere dem Homescreen, angezeigt wird.
Als eigenständige Erfindung wird angesehen, dass die Datenverarbeitungseinrichtung der Pipettiervorrichtung zur Anzeige einer graphischen Benutzeroberfläche (GUI) in dem Bildschirm programmiert ist, wobei die GUI zumindest folgendes beinhaltet: Anzeige einer Bildschirmseite, insbesondere eines Homescreen, in dem Bildschirm, in der Pipettierparameter eines Parametersatzes von Pipettierparametern angezeigt werden, wobei die Bildschirmseite mindestens eine erste Eingabekachel beinhaltet, die den Wert mindestens eines ersten Pipettierparameters eines Parametersatzes, insbesondere eines Basisparametersatzes anzeigt, der einen Pipettiervorgang, insbesondere Basispipettiervorgang definiert, und deren Berühren eine Eingabeschnittstelle öffnet, die dem Benutzer die Eingabe des Wertes des mindestens einen ersten Pipettierparameters ermöglicht, wobei die Bildschirmseite mindestens ein Eingabefeld aufweist, dessen Berühren die Auswahl mindestens eines zweiten Pipettierparameters durch den Benutzer ermöglicht, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung dazu programmiert ist, nach Erfassung dieser benutzergetätigten Auswahl, dass der mindestens eine zweite Pipettierparameter dem mindestens einen ersten Pipettierparameter des Parametersatzes, insbesondere des Basisparametersatzes, hinzugefügt wird, um mit diesem mindestens einen ersten Pipettierparameter die Pipettierparameter eines Benutzerparametersatzes zu bilden, die einen benutzerdefinierten Pipettiervorgang definieren, und diese Auswahl des mindestens einen zweiten Pipettierparameters dem Benutzer in der Bildschirmseite, insbesondere Homescreen, angezeigt wird.
Die genannte Erfindung stellt einen besonders vorteilhaften Aspekt des innovativen Bedi- enkonzepts einer Pipettiervorrichtung dar. Aus Anwenderstudien wurde den Erfindern bekannt, dass bei einer bedeutenden Fraktion von Anwendern ein effizienterer Arbeitsfluss herstellbar ist mit einer Pipettiervorrichtung, bei der der Anwender die gewünschten Pipettiervorgänge meist nach eigenem Wunsch definiert, indem er einen bestehenden, z.B. einen bewährten Parametersatz oder einen Basisparametersatz um Pipettierparameter ergänzt, also um Funktionen oder Features. Dieser Ansatz führt offensichtlich optimal effizient zum Ziel, einen individuell gewünschten Pipettiervorgang zu definieren. Insbesondere, wenn ein Basisparametersatz auf einem Bildschirm, insbesondere Homescreen vorgesehen ist, der sofort ausführbar ist, wird sofort ein Erfolgserlebnis bei der Bedienung geboten, ohne dass längeres Studium von Bedienungsanleitungen benötigt wird. Innerhalb kurzer Anlernzeit orientieren sich die Anwender in der Liste möglicher Pipettierparameter, und schöpfen so effizienter das Potential der großen Funktionalität einer elektrischen Pipettiervorrichtung aus. Dies trifft insbesondere auf die große Gruppe von Anwendern zu, die bei bekannten Pipettiervorrichtungen des Stands der T echnik Schwierigkeiten haben, vorhandene -mehr oder weniger komplexe- Betriebsmodi, die Anwendungsszenarien repräsentieren, zu erlernen, und sich dann mit den einfachsten Betriebsmodi zufrieden geben. Das neuartige Konzept lädt unerfahrene Anwender zum Erlernen von Funktionen ein und bietet erfahrenen Anwendern die volle Flexibilität.
Es ist anzumerken, dass der genannte Ansatz der Definition eines Benutzerparametersatzes nicht ausschließt, dass -zum Beispiel mittels gesonderter Bildschirmseiten- auch andere, insbesondere komplexere, zur Auswahl durch den Benutzer vorgesehene Parametersätze angeboten werden können, die bestimmte vordefinierte Anwendungsszenarien repräsentieren, die vom Benutzer gespeicherter Parametersätze sind, oder die automatische gespeicherte Parametersätze einer Liste von zeitlich früher angewandten Parametersätzen sind (diese Liste auch bezeichnet als Parametersatzhistorie), oder die die statistisch am häufigsten ausgeführten Parametersätze, oder eine vom Anwender bestimmte Favoritenliste von Parametersätzen.
Solche gesonderten Bildschirmseiten bilden einen Bestandteil der GUI, die, wie vorzugsweise jede andere Bildschirmseite auch, insbesondere gemäß einem in einer Datenspei- chereinrichtung gespeicherten Programm bzw. Programmcode, insbesondere Betriebsprogramm oder Steuerprogramm, auf dem Bildschirm angezeigt werden. Beispiele für solche Bildschirmseiten, die vorzugsweise Bestandteile der GUI sind, sind Folgende:
Vorzugsweise ist eine Favoritenbildschirmseite vorgesehen, in der ein oder mehrere, optional auf eine maximale Gesamtzahl M1 begrenzte Zahl von Pipettierparametersätzen angezeigt, insbesondere aufgelistet werden, die vom Anwender zuvor erstellt wurden oder die vom Anwender aus einer anderen Bildschirmseite geladen wurden, und die vom Anwender mittels einer Eingabeoption als Favorit markiert wurden, z.B. durch Berühren eines Eingabefeldes, das in einer insbesondere am Bildschirmrand angeordneten Menü- und/oder Navigationsleiste vorgesehen sein kann, insbesondere ein Eingabefeld mit sternförmigem Piktogramm bzw. einem anderen Erscheinungsbild.
Vorzugsweise ist eine Historienbildschirmseite vorgesehen, in der ein oder mehrere, optional auf eine maximale Gesamtzahl M2 von Pipettierparametersätzen angezeigt werden, von denen jeder durch einen historischen, in der Vergangenheit insbesondere ausgeführten und insbesondere automatisch gespeicherten, Pipettierparametersatz gebildet wird, der einen historischen Pipettiervorgang nachbildet.
Vorzugsweise ist eine Programmsatzbildschirmseite vorgesehen, in der ein oder mehrere, optional auf eine maximale Gesamtzahl M3 begrenzte Zahl von Pipettierparametersätzen angezeigt, insbesondere aufgelistet werden, die durch eine Programmierung durch den Anwender erstellt wurden. Diese Programmierung kann insbesondere auf einer Programmierbildschirmseite erfolgen, auf der der Anwender gemäß einem Baukastensystem Programmschritte aus vorgegebenen den Ablauf eines durch Pipettierparameter definierbaren Pipettiervorgangs in Programmschritten schrittweise zusammensetzt, wobei diese Eingaben insbesondere vom Steuerprogramm oder einem anderen Programm automatisch auf Konsistenz geprüft werden und daraus der entsprechende programmierte Pipettierparametersatz erstellt wird und, insbesondere nach Vorgabe des Benutzers, zur Programmsatzbildschirmseite hinzugefügt wird, also insbesondere gespeichert wird. Die Programmierung kann auch auf einem externen Datenverarbeitungsgerät erfolgen, wobei der extern erstellte programmierte Pipettierparametersatz in diesem Fall mittels einer Kommuni- kationseinrichtung der Pipettiervorrichtung zu letzterer übertragen wird. Die Programmierung erfolgt insbesondere mittels einer in der Pipettiervorrichtung implementierten Pro- grammier(makro)sprache, die der Fachmann geeignet bereitstellen kann, insbesondere durch in der GUI optional auswählbare Eingabefelder, Textbeschreibungen und Pikto- gramme, die der Benutzer dann schrittweise aneinanderfügt. Vorzugsweise wird durch die Rekorderfunktion aber ein Programm(makro)code erzeugt, der dann wieder vom Benutzer editierbar ist, insbesondere in der Programmierbildschirmseite.
Vorzugsweise ist eine Autoprogrammsatzbildschirmseite vorgesehen, in der ein oder mehrere, optional auf eine maximale Gesamtzahl M4 begrenzte Zahl von Pipettierparametersätzen angezeigt, insbesondere aufgelistet werden, die zuvor von einer Rekorderfunktion der Pipettiervorrichtung aus vom Benutzer manuell eingestellten und ausgeführten Einstellungsschritten von Pipettierparametern und/oder Pipettiervorgängen automatisch, also im Wesentlichen ohne Benutzereingriff, abgeleitet wurden und dann insbesondere in der Datenspeichereinrichtung gespeichert wurden. Typischerweise wird diese Rekorderfunktion ausgelöst, in dem ein Eingabefeld der GUI vom Benutzer berührt wird, das den Start der Aufzeichnung der Rekorderfunktion definiert, und insbesondere wird diese Rekorderfunktion beendet, in dem ein Eingabefeld der GUI vom Benutzer berührt wird, welches das Ende der Aufzeichnung der Rekorderfunktion definiert. Zum Erstellen der Schritte eines gewünschten Pipettierprogramms werden, ausgehend von einem Homescreen mit beliebig gewünschten Pipettierparametern, die Werte dieser Pipettierparameter festgelegt und die Betätigungselemente betätigt, um in gewünschter Weise die Aufnahme bzw. Abgabe von Probenvolumina durchzuführen - simuliert oder nicht simuliert, was bedeutet, dass das vom Motor bewegte Bewegungselement sich nach Betätigen der Betätigungselemente entweder vorzugsweise nicht bewegen kann oder vorzugsweise bewegen kann. Durch diese „Teach-In“ Eigenschaft der Rekorderfunktion, während man seine Pipette einstellt und das Pipettieren durchführt, kann der dazugehörige Pipettierparametersatz erstellt und abspeichert werden, insbesondere ohne dass der Benutzer sich mit einer in der Pipettiervorrichtung implementierten Programmier(makro)sprache auseinandersetzen muss. Vorzugsweise wird durch die Rekorderfunktion aber ein Programm(makro)code erzeugt, der dann wieder vom Benutzer editierbar ist, insbesondere in der Programmierbildschirmseite. Vorzugsweise ist eine Szenarienbildschirmseite vorgesehen, in der ein oder mehrere, optional auf eine maximale Gesamtzahl M5 begrenzte Zahl von Pipettierparametersätzen angezeigt, insbesondere aufgelistet werden, die insbesondere vom Hersteller bereitgestellt wurden. Diese Pipettierparametersätze können einen, mehrere oder alle der eingangs beschriebenen Anwendungsszenarien definieren. Die Auswahl des entsprechenden Pipettierparametersatzes erfolgt durch Berühren des Eingabefeldes, bzw. der Eingabekachel, das/ die für das entsprechende Anwendungsszenario steht und eine entsprechende Kurzbezeichnung trägt.
Ein Pipettierparametersatz auf einer der genannten Bildschirmseiten kann durch ein Eingabefeld, insbesondere eine Eingabekachel repräsentiert sein, die vom Benutzer berührbar ist, um den entsprechende Pipettierparametersatz zum aktuellen Pipettierparametersatz zu machen, dessen Pipettierparameter dann auf der (Haupt- )Bildschirmseite -gemäß Patentanspruch- , insbesondere dem Homescreen, oder eine gesonderte Bildschirmseite, angezeigt werden. Die Übertragung des Pipettierparametersatzes direkt in die zentrale Bildschirmseite, insbesondere Homescreen, wird auch als Schnellauswahl bezeichnet. Bei Übertragung in die gesonderte Bildschirmseite können insbesondere Eingabeoptionen vorgesehen sein, um mit den Pipettierparametern des ausgewählten Pipettierparametersatzes ein neues Programm zu erstellen, den Pipettierparametersatz zu editieren und diesen oder Bestandteile davon zu löschen.
Die genannte Gesamtzahl M1 , M2, M3, M4, M5 kann insbesondere wählbar sein, oder kann fest vorgegeben sein, z.B. auf eine jeweils beliebige Zahl zwischen 1 bis 50, insbesondere 2 bis 30, insbesondere 5 bis 25.
Der Basisparametersatz kann insbesondere drei Pipettierparameter umfassen, insbesondere die Pipettierparameter Volumen V, Geschwindigkeit v (zweikomponentiger, vektorieller Parameter: der Aufnahme/Abgabe), Anzahl der Wiederholschritte n (dieser Aufnahme oder Abgabe). Das Volumen ist insbesondere ein bei einmaliger Aufnahme und/oder Abgabe in den Pipettierbehälter anzusaugendes Volumen bzw. aus diesem abzugebendes Volumen. Zum Volumen wird vorzugsweise auch die Information über die physikalische Einheit in der Eingabekachel angezeigt, z.B. ml_ oder pL. Die Geschwindigkeit ist insbesondere ein vektorieller Wert, der die beiden semantisch zugehörigen, weil auf Pipettiergeschwindigkeit bezogenen Angaben zur Geschwindigkeit der Aufnahme der Flüssigkeit in den Probenbehälter und die Geschwindigkeit der Abgabe aus dem Probenbehälter enthält. Die zur Geschwindigkeit gehörenden Zahlenwerte können proportional zur Rate der zwischen Pipettierbehälter und Umgebung ausgetauschten Flüssigkeitsmenge sein(Alternative: nicht-proportionaler Zusammenhang). Vom Benutzer wählbare Geschwindigkeiten können durch Geschwindigkeitsstufen vorgegeben sein, die durch Ordnungszahlen z.B. 1 ... 10 oder Buchstaben A ... J oder andere Symbole repräsentiert sein können, wobei die Stufe 4 im Vergleich zu Stufe 2 nicht die doppelte Geschwindigkeit repräsentieren muss, aber kann. Ein Basisparametersatz ist insbesondere so gewählt, dass er einen ausführbaren Pipettiervorgang definiert, wie dies insbesondere im genannten Beispiel (V,v,n) der Fall ist.
Vorzugsweise ist ein Eingabefeld als ein Extrabutton vorgesehen, insbesondere nur ein einziges Eingabefeld vorgesehen, das als Extrabutton ausgestaltet ist, der insbesondere eine andere Form und/oder Farbe und/oder Hintergrundfarbe aufweist als die auf dem Bildschirm angezeigten Eingabekacheln, und/oder eine Randposition im Bildschirm. Das Berühren des Extrabuttons bewirkt vorzugsweise die Anzeige eines Auswahlbildschirms, anstelle des Bildschirms, Homescreens, und als letzteren überlagernden Bildschirm (overlay)), insbesondere einer vorgegebenen Auswahlmenge von verfügbaren, also in einer Datenspeichereinrichtung gespeicherten, Pipettierparametern in Form einer Auswahlliste, welche Informationen, insbesondere Kurzbeschreibungen (zur Identifikation des Inhalts des Pipettierparameters) über auswählbare zweite Pipettierparameter enthält, aus der der Benutzer den mindestens einen zweiten Pipettierparameter auswählen kann.
Vorzugsweise wird nach dem Beenden der Auswahl des mindestens einen zweiten Pipettierparameters der Auswahlbildschirm bzw. die Auswahlliste geschlossen und wieder die Bildschirmseite, insbesondere Homescreen, angezeigt, die nun außer der mindestens einen ersten Eingabekachel auch mindestens eine zweite Eingabekachel anzeigt, die die Auswahl und/oder einen Wert des mindestens einen zweiten Pipettierparameters oder ei- nen diesen Wert repräsentierende Information über diesen mindestens einen zweiten Pipettierparameter. Die Formulierung „mindestens eine erste Eingabekachel“ bedeutet insbesondere, dass z.B. genau drei „erste Eingabekacheln“ vorgesehen sein können, so dass die gegebenenfalls hinzugefügte „mindestens eine zweite Eingabekachel“ die vierte der nun angezeigten vier Eingabekacheln sein kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass, im Fall dass der mindestens eine zweite Pipettierparameter einen vom Benutzer wählbaren Wert annehmen kann, das Berühren der mindestens einen zweiten Eingabekachel -innerhalb des Auswahlbildschirms/der Auswahlliste oder nach dem Schließen des Auswahlbildschirms/der Auswahlliste- eine Eingabeschnittstelle öffnet, die dem Benutzer die Eingabe des Wertes des mindestens einen zweiten Pipettierparameters ermöglicht.
Gemäß der zweiten Lösung für die Auswahl weiterer Pipettierparameter für den aktuellen Parametersatz wird vorzugsweise auf der Bildschirmseite eine Menge N>=1 von Eingabefeldern, insbesondere Eingabekacheln angezeigt, insbesondere als scrollbare oder blätterbare Liste von Eingabekacheln, wobei jedem Eingabefeld eine Information, insbesondere eine Kurzbeschreibung, ein Piktogramm, und/oder eine physikalische Einheit, über einen mittels dem Eingabefeld auswählbaren zweiten Pipettierparameters zugeordnet ist und angezeigt wird.
Vorzugsweise wird nach der benutzergetätigten Auswahl des mindestens einen zweiten Pipettierparameters aus der Menge N von Eingabefeldern, die Auswahl und/oder ein Wert oder eine diesen Wert repräsentierende Information des mindestens einen zweiten Pipettierparameters angezeigt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass, im Fall dass der mindestens eine zweite Pipettierparameter einen vom Benutzer wählbaren Wert annehmen kann, das Berühren der mindestens einen zweiten Eingabekachel, die nun im Bildschirm/ Homescreen angezeigt wird, dem Benutzer die Eingabe des Wertes des mindestens einen zweiten Pipettierparameters ermöglicht. Vorzugsweise ist die Datenverarbeitungseinrichtung dazu programmiert, in dem Bildschirm eine Bildschirmseite, insbesondere einen Homescreen anzuzeigen, die mindestens eine erste Eingabekachel beinhaltet, die den Wert mindestens eines ersten Pipettierparameters anzeigt und deren Berühren eine Eingabeschnittstelle öffnet, die dem Benutzer die Eingabe des Wertes des mindestens einen ersten Pipettierparameters ermöglicht.
Diese Eingabeschnittstelle ist vorzugsweise ein Bildschirmbereich, in dem ein Ziffernblock angezeigt wird, dessen Zifferntasten einzeln berührbar sind und vom Benutzer zur Eingabe einer Ziffernfolge verwendbar sind, die den Wert des mindestens einen ersten Pipettierparameters definiert. Der Bildschirmbereich kann auch der Bildschirmbereich einer neuen Bildschirmseite sein, die die aktuelle Bildschirmseite ersetzt. Die Eingabeschnittstelle kann auch eines scrollbare Auswahlliste, oder eine andere Eingabe wie z.B. eine Eingabewalze, von möglichen Zahlenwerten oder anderen mit Information versehenen auswählbaren Feldern beinhalten, oder eine parallele Darstellung von einer Vielzahl möglicher auswählbarer Zahlenwerte. Vorzugsweise weist die Eingabeschnittstelle ein Eingabefeld auf, in dem die zuvor getätigte Wertänderung vom Benutzer bestätigt wird. Vorzugsweise weist die Eingabeschnittstelle ein Eingabefeld auf, in dem die Eingabe bzw. Werteinstellung abgebrochen wird und zur Bildschirmseite, insbesondere Homescreen, zurückgekehrt wird. Vorzugsweise weist die Eingabeschnittstelle, vorzugsweise die Bildschirmseite, insbesondere Homescreen, ein Eingabefeld auf, deren Berühren den zuletzt dem Parametersatz durch Auswahl hinzugefügten Pipettierparameter, insbesondere den mindestens einen zweiten Pipettierparameter, wieder aus dem Parametersatz entfernt, oder die die zuletzt durchgeführte Änderung des Wertes eines Pipettierparameters wieder rückgängig macht (,,undo“-Funktion) oder die die Parameterauswahl auf eine Default-Auswahl zurücksetzt, insbesondere auf einen Basisparametersatz.
Die Eingabeschnittstelle kann insbesondere ein Ziffernfeld aufweisen, mindestens ein Auswahlfeld zur Auswahl aus einer Liste, insbesondere ein pull-down-Menu, mindestens ein Auswahlrad (englisch „picker wheel“) und andere Mittel, um aus einer Berührung des Bildschirms die Änderung eines Zahlenwertes eines Parameters, insbesondere Pipettierparameters, zu bewirken. Vorzugsweise ist die Datenverarbeitungseinrichtung dazu programmiert, dass, wenn der von einem Benutzer über eine Eingabeschnittstelle eingegebene Wert für einen Pipettierparameter unzulässig ist, eine Information auf dem Bildschirm angezeigt wird und vorzugsweise
• mindestens ein Korrekturbutton angezeigt wird, dessen Berühren entweder statt des vom Benutzer eingegebenen Wertes automatisch mindestens einen Korrekturvorgang ausführt, der folgende Ausgestaltungen haben kann:
Statt des unzulässigen Wertes wird automatisch ein zulässiger Wert gesetzt;
Es wird mindestens ein zu dem genannten Pipettierparameter alternativer Pipettierparameter gewählt und insbesondere mit dem Wert des Nutzers oder einem anderen geeigneten Wert besetzt;
Es wird die Eingabe des Nutzers rückgängig gemacht und insbesondere eine erneute Eingabe ermöglicht;
Und/oder
• Eine Fehlermeldung ausgegeben wird;
Und/oder
• Die Änderung des zuvor aktuellen Wertes ignoriert wird und der zuvor aktuelle Wert beibehalten wird;
Und/oder
• Ein anderer nicht kombinierbarer Pipettierparameter, der eine nicht kombinierbare Funktion repräsentiert, automatisch abgewählt wird.
Vorzugsweise ist die Datenverarbeitungseinrichtung dazu programmiert, im Bildschirm eine Bildschirmseite, insbesondere Homescreen, anzuzeigen, die eine Liste von im Wesentlichen rechteckigen Eingabekacheln enthält, die insbesondere untereinander angeordnet sind und sich insbesondere im Wesentlichen über die gesamte Bildschirmseite erstrecken. Auf diese Weise wird die verfügbare Fläche optimal genutzt und die Bedienung ist ergonomisch.
Vorzugsweise ist die Datenverarbeitungseinrichtung dazu programmiert, im Bildschirm eine Startbildschirmseite (Homescreen) anzuzeigen, die insbesondere diese Bildschirmseite zur Anzeige der Pipettierparameter eines Parametersatzes von Pipettierparametern ist, und die durch eine seitlich oder vertikal gerichtete Wischgeste durch eine zweite Bildschirmseite ersetzt wird und die durch eine seitlich oder vertikal entgegengerichtete Wischgeste durch eine dritte Bildschirmseite ersetzt wird. Dies schließt nicht aus, dass durch weitere Wischgesten, ausgehend von der zweiten oder dritten Bildschirmseite weitere Bildschirmseiten anzeigbar sind.
Vorzugsweise ist die Datenverarbeitungseinrichtung dazu programmiert, dass die zweite Bildschirmseite eine Liste mit Eingabefeldern aufweist, wobei jedes Eingabefeld eine Kurzbezeichnung trägt und wobei die Berührung des Eingabefeldes einen vorbestimmten Parametersatz lädt, der einen vorbestimmten Pipettiervorgang definiert, wobei insbesondere nach dem Berühren dieses Eingabefeldes eine andere Bildschirmseite als die Startbildschirmseite angezeigt wird, oder, alternativ, erneut die Startbildschirmseite mit den Eingabekacheln des vorbestimmten Parametersatzes angezeigt wird.
Vorzugsweise ist mindestens eine Bildschirmseite vorgesehen, die die folgende Sonderfunktion der Pipettiervorrichtung bereitstellt: benötigt wird der Pipettierparameter eines Zielvolumens, das über ein Eingabefeld einzugeben ist oder änderbar ist. Durch kontinuierliches Betätigen eines Betätigungselements wird Flüssigkeit solange in den Pipettierbehälter aufgenommen, bis das Zielvolumen erreicht ist. Analog bzw. alternativ wird optional die Sonderfunktion zur Abgabe eines Zielvolumens der Flüssigkeit vorgesehen: Durch kontinuierliches Betätigen eines Betätigungselements wird Flüssigkeit solange aus dem Pipettierbehälter abgegeben, bis das Zielvolumen erreicht ist. Durch diese Nachahmung der Funktionsweise einer herkömmlichen mechanischen Pipette wird Nutzem eine gewisse Zusatzkontrolle eingeräumt, beispielsweise einen Pipettiervorgang kurzfristig zu unterbrechen und insbesondere kontrollierter zu pipettieren.
Vorzugsweise ist die Datenverarbeitungseinrichtung dazu programmiert, dass die dritte Bildschirmseite eine Liste mit Eingabefeldern aufweist, wobei jedes Eingabefeld eine Kurzbezeichnung trägt und wobei die Berührung des Eingabefeldes einen der folgenden Parametersätze lädt: einen historischen, in der Vergangenheit verwendeten und automatisch gespeicherten, Parametersatz, der einen historischen Pipettiervorgang definiert; Parametersätze, die bestimmte vordefinierte Anwendungsszenarien repräsentieren; Parametersätze, die vom Benutzer gespeicherte Parametersätze sind;
Parametersätze, die statistisch am häufigsten ausgeführt wurden;
Parametersätze, die einer vom Anwender bestimmten Favoritenliste von Parametersätzen zugehören;
Parametersätze, die durch eine Programmierung durch den Anwender erstellt wurden oder durch eine mittels einem Programmcode -der insbesondere Teil des Steuerungsprogramms der Pipettiervorrichtung sein kann- umgesetzte Rekorderfunktion der Pipettiervorrichtung aus einzelnen, vom Benutzer manuell eingestellten Einstellungsschritten bzw. ausgeführten Pipettiervorgängen automatisch erstellt wurden; wobei insbesondere nach dem Berühren dieses Eingabefeldes eine andere Bildschirmseite als die Startbildschirmseite angezeigt wird, oder, alternativ, erneut die Startbildschirmseite mit den Eingabekacheln des vorbestimmten Parametersatzes angezeigt wird.
Der Bildschirm (auch bezeichnet als „Display“) ist ein berührungsempfindlicher Bildschirm (auch bezeichnet als „Touchscreen“). Er ist vorzugsweise ein Farbdisplay.
Ein Touchscreen kann als Eingabemedium dienen, ein nicht berührungsempfindlicher Bildschirm kann zumindest als Ausgabemedium zur Ausgabe von Informationen dienen, oder kann in Kombination mit (einem) neben dem Bildschirm angeordneten Bedienele- ment(en) als Eingabemedium dienen, insbesondere wenn Bildschirmbereiche über die Funktion des jeweiligen Bedienelements informieren, der dann als sogenannter Soft-Key ausgebildet ist, der insbesondere eine variable Funktion wahrnehmen kann.
Der Bildschirm ist vorzugsweise im Wesentlichen rechteckig. Unter Verwendung von im Bildschirm angezeigten im Wesentlichen rechteckigen Eingabekacheln und/oder rechteckigen Informationsfeldern kann auf diese Weise die Bildschirmfläche optimal genutzt werden.
Der Bildschirm ist vorzugsweise im Wesentlichen planar. Dadurch kann die Lesbarkeit verbessert sein, da der Benutzer den reflexionsärmsten Ausrichtungswinkel zu Lichtquel- len in einem Labor wählen kann, um die Bedienung vorzunehmen, während bei gekrümmten Bildschirmen Licht aus einem größeren Raumwinkel erfasst und ins Auge des Benutzers reflektiert wird.
Vorzugsweise fluchtet ein planarer Bildschirm mit planaren Abschnitten einer Gehäusefront, in welcher der Bildschirm platziert ist. Dadurch wird insbesondere das Berühren von randnahen Bereichen des Touchscreens erleichtert, wenn dieser durch die Gehäusefront umlaufend geschützt wird.
Vorzugsweise, gemäß einer besonderen erfinderischen Ausführungsvariante des Bedienkonzepts, ist die Datenverarbeitungseinrichtung dazu programmiert, in dem Bildschirm eine Bildschirmseite, insbesondere eine Ausgabebildschirmseite anzuzeigen, insbesondere einen gesonderten Eingabebereich, insbesondere auch bezeichnet als Sonderbutton, enthält, dessen Berühren das Schließen der Ausgabebildschirmseite und die Anzeige der Eingabebildschirmseite oder einer anderen Bildschirmseite im Bildschirm bewirkt, wobei auch diese andere Bildschirmseite insbesondere das Editieren von im Pipettierparametersatz enthaltenen Parameterwerten ermöglichen kann. Das Berühren des Sonderbuttons kann zudem einen Abbruch eines laufenden Pipettiervorgangs bewirken, wobei es möglich ist, dass dieser Abbruch vom Benutzer durch eine Sicherheitsabfrage bestätigt werden muss. Die Beendigung eines abgeschlossenen Pipettiervorgangs führt insbesondere ebenfalls dazu, dass -ohne dass ein Berühren des Sonderbuttons erforderlich wäre, anstelle der Ausgabebildschirmseite wieder eine Eingabebildschirmseite angezeigt wir, wobei vorher/nachher noch die Information über den erfolgreich durchgeführten Pipettiervorgang ausgegeben werden kann. Es muss nicht exakt die vorangegangene Eingabebildschirmseite sein, zu der man mittels Sonderbutton zurückkehrt, wenn z.B. nur schnell die Geschwindigkeit angepasst werden soll, wenn die Pipettiersequenz („do“) bereits begonnen hat. Es kann vorgesehen sein, dass nach begonnenem Pipettiervorgang auch nicht mehr alle Parameterwerte verändert/korrigiert werden können sondern nur bestimmte Parameterwerte des aktuellen Pipettierparametersatzes.
Die Unterscheidung des durch die Eingabebildschirmseite repräsentierten Eingabemodus („set“) und des durch die Ausgabebildschirmseite definierten Ausgabemodus („do“) verhindert insbesondere ein versehentliches Ändern von Parameterwerten bei laufendem „do“-Modus, das ein-Laborarbeit ggf. vernichten und erheblichen Wertverlust bedeuten könnte. Andererseits bedeutet der Wechsel vom „set“ in den „do“ Modus per Betätigung des Betätigungselements einen erheblichen Komfort für den Benutzer und ist intuitiv verständlich. Auch dies trägt erheblich zur Ergonomie und einen effizienten Arbeitsfluss bei. Die Unterscheidung der Eingabebildschirmseite und der Ausgabebildschirmseite kann durch eine oder mehrere der nachfolgend genannten Definitionen erfolgen. Die Definition betrifft jeweils besonders bevorzugt den Zustand der Pipettiervorrichtung, in dem der Pipettiervorgang gestartet wurde und das elektrisch gesteuerten Bewegungselement bewegt wird; es kann dann der Fall sein, dass die Definition nicht zutrifft, wenn der Zustand der Pipettiervorrichtung vorliegt, in dem der Pipettiervorgang gestartet wurde und das elektrisch gesteuerte« Bewegungselement nicht bewegt wird. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, beispielsweise bei einem mehrschrittigen Pipettiervorgang, nach einem abgeschlossenen Pipettiervorgang oder einem abgeschlossenen Teilschritt eines mehrschrittigen Pipettiervorgangs eine Ausgabebildschirmseite anzuzeigen, welche die Änderung eines Pipettierparameters des Parametersatzes ermöglicht, vorzugsweise aber nicht aller Pipettierparameter des Parametersatzes, die im zuvor angezeigten Eingabebildschirm änderbar waren, insbesondere die im unmittelbar vor dem Starten des Pipettierschritts angezeigten Eingabebildschirm änderbar waren. Es kann zum Beispiel sinnvoll sein, dem Benutzer bei einem mehrschrittigen Pipettiervorgang die Möglichkeit einzuräumen, einen oder mehrere einzelne Pipettierparameter zu ändern, insbesondere solche, welche die erfolgreiche Durchführung des ablaufenden Pipettiervorgangs nicht kritisch beeinflussen. Die Ansaug- und/oder Abgabegeschwindigkeit, auch bezeichnet als Pipettiergeschwindigkeit, kann ein solcher Pipettierparameter sein, dessen Änderung den Pipettiervorgang im Ergebnis nicht zwingend verändert und der somit -zwischenzeitlich bzw. zwischen abgeschlossenen Teilschritten des Pipettiervorgangs - den Benutzerbedürfnissen angepasst werden kann. Zu den möglichen Definitionen:
Vorzugsweise weist die Ausgabebildschirmseite, nicht aber die Eingabebildschirmseite, das als Sonderbutton bezeichnete Eingabefeld auf, dessen Berühren das Schließen der (Ausgabe-)Bildschirmseite und die Anzeige dieser Eingabebildschirmseite oder einer anderen Eingabebildschirmseite im Bildschirm bewirkt.
Wenn die Ausgabebildschirmseite den Sonderbutton aufweist, ist klar, dass die Eingabebildschirmseite, insbesondere der Homescreen, den Sonderbutton nicht aufweist, da der Sonderbutton als solcher definiert ist, der die Ausgabebildschirmseite schließt, die also aktuell angezeigt sein muss.
Vorzugsweise weist die Eingabebildschirmseite, nicht aber die Ausgabebildschirmseite, ein als Extrabutton bezeichnetes Eingabefeld auf, dessen Berühren dem Benutzer die Möglichkeit eröffnet, die Menge der Pipettierparameter des Parametersatzes zu verändern, die nachfolgend in der Eingabebildschirmseite angezeigt wird. Vorzugsweise weist die Eingabebildschirmseite, nicht aber die Ausgabebildschirmseite, ein als Extrabutton bezeichnetes Eingabefeld auf, dessen Berühren die Anzeige eines Auswahlbildschirms bewirkt, der insbesondere eine vorgegebene Auswahlmenge von verfügbaren, also in einer Datenspeichereinrichtung gespeicherten, Pipettierparametern in Form einer Auswahlliste anzeigt, welche Informationen, insbesondere Kurzbeschreibungen (zur Identifikation des Inhalts des Pipettierparameters) über auswählbare zweite Pipettierparameter enthält, aus der der Benutzer den mindestens einen zweiten Pipettierparameter auswählen kann; dabei werden unter „ersten Pipettierparametern“ jene verstanden, die in der Eingabebildschirmseite bereits zuvor angezeigt wurden, während unter „zweiten Pipettierparametern“ jene verstanden werden, die den ersten Pipettierparametern hinzugefügt werden.
Vorzugsweise weist die Eingabebildschirmseite, nicht aber die Ausgabebildschirmseite, ein Eingabefeld auf, das einen Pipettierparameter, insbesondere dessen numerischen Wert, anzeigt und dessen Berühren, unmittelbar, also insbesondere ohne Wesentliche Verzögerung und insbesondere ohne dass eine weitere Nutzeraktion erforderlich ist, eine Eingabeschnittstelle öffnet, mit welcher der Nutzer den Wert des angezeigten Pipettierparameters ändern kann.
Vorzugsweise weist die Ausgabebildschirmseite und/oder eine auf die Ausgabebildschirmseite nachfolgend angezeigte, weitere Ausgabebildschirmseite keine Möglichkeit auf, um die, insbesondere mehr als die Hälfte der, insbesondere alle der, zuvor in der Eingabebildschirmseite angezeigten und durch Eingabe änderbaren Pipettierparameter zu ändern. Vorzugsweise weist die Ausgabebildschirmseite und/oder eine auf die Ausgabebildschirmseite nachfolgend angezeigte, weitere Ausgabebildschirmseite keine Möglichkeit auf, um die Gesamtzahl oder einen Teil f ( insbesondere: f > % oder f > 2/3 oder f > 1/2 oder f > 1/3 oderf > 1/4) oder mindestens einen der zuvor in der Eingabebildschirmseite angezeigten und durch Eingabe änderbaren Pipettierparameter zu ändern.
Vorzugsweise weist die Ausgabebildschirmseite und/oder eine auf die Ausgabebildschirmseite nachfolgend angezeigte, weitere Ausgabebildschirmseite keine Möglichkeit auf, insbesondere kein Eingabefeld, um mindestens einen zuvor in der Eingabebildschirmseite angezeigten und durch Eingabe änderbaren vorbestimmten Pipettierparameter zu ändern, insbesondere unmittelbar und/oder mittelbar zu ändern. Dieser mindestens eine vorbestimmte Pipettierparameter ist vorzugsweise ausgewählt aus der folgenden Liste von möglichen Pipettierparametern:
{ein Volumen, das während des Pipettiervorgangs anzusaugen oder abzugeben ist; eine Anzahl von Teilschritten, insbesondere die Gesamtzahl, bei einem mehrere Teilschritte umfassenden Pipettiervorgang, insbesondere eine Anzahl (größer Null) von Vorbenetzungsschritten bei einem Pipettiervorgang, wobei während eines Vorbenetzungsschritts eine Flüssigkeit in den Pipettierbehälter eingesaugt wird und wieder abgegeben wird, insbesondere um die Innenfläche eines Pipettierbehälters vor dem Beginn des eigentlichen Pipettiervorgangs zu benetzen; ein Zeitparameter, insbesondere eine Dauer eines Pipettiervorgangs oder eines Teilschritts eines mehrschrittigen Pipettiervorgangs, oder eine Latenzzeit zwischen Pipettiervorgängen oder zwischen Teilschritten eines mehrschrittigen Pipettiervorgangs; ein Parameter betreffend die automatische Durchführung/Nicht-Durchführung einer Komplettabgabe einer im Pipettierbehälter nach Durchführung des Pipettiervorgangs verbliebenen Restvolumens („auto blow off“-Funktion aktiviert oder deaktiviert); ein Geschwindigkeitsparameter betreffend die Geschwindigkeit eine Pipettiervorgangs, insbesondere die Geschwindigkeit des Ansaugens oder der Abgabe von Probenvolumen in den / aus dem Pipettierbehälter, insbesondere während Teilschritten eines mehrschrittigen Pipettierverfahrens, insbesondere Dispensierverfahrens}
Das Pipettiervolumen kann ein Volumen sein, das während des Pipettiervorgangs oder während eines Teilschritts eines mehrschrittigen Pipettiervorgangs in den Pipettierbehälter anzusaugen ist, oder kann ein Volumen sein, das während des Pipettiervorgangs oder während eines Teilschritts eines mehrschrittigen Pipettiervorgangs aus dem Pipettierbehälter abzugeben ist, insbesondere das während eines mehrschrittigen Dispensiervorgangs abzugebende Dispensiervolumen.
Vorzugsweise weist die Ausgabebildschirmseite oder eine nachfolgend angezeigte Ausgabebildschirmseite, insbesondere abgesehen von dem Sonderbutton, kein Eingabefeld auf, insbesondere kein Eingabefeld, dessen Berühren eine, insbesondere unmittelbare, Änderung des Inhalts der Ausgabebildschirmseite und/oder eine, insbesondere unmittelbare, Veränderung des gestarteten Pipettiervorgangs zur Folge hat.
Vorzugsweise weist die Ausgabebildschirmseite oder eine nachfolgend angezeigte Ausgabebildschirmseite, insbesondere abgesehen von dem Sonderbutton, kein Eingabefeld zur Änderung eines der Pipettierparameter auf, die in der zuvor angezeigten Eingabebildschirmseite angezeigt wurden und dort durch eine Eingabe änderbar waren.
Vorzugsweise weist die Ausgabebildschirmseite oder eine nachfolgend angezeigte Ausgabebildschirmseite, insbesondere abgesehen von dem Sonderbutton, kein Eingabefeld zur Änderung eines Pipettierparameters auf, dessen Berühren, insbesondere unmittelbar oder mittelbar, die Änderung eines oder mehrerer oder aller mittels der Eingabebildschirmseite eingegebenen Pipettierparameter des Parametersatzes von Pipettierparametern ermöglicht, insbesondere um mindestens einen zuvor in der Eingabebildschirmseite angezeigten und durch Eingabe änderbaren vorbestimmten Pipettierparameter zu ändern, und/oder um insbesondere einen der Pipettierparameter eines laufenden Pipettiervorgangs zu ändern. „Unmittelbar ändern“ bedeutet insbesondere, dass sich nach Berühren des Eingabefeldes sofort eine Eingabeschnittstelle öffnet, in der der Nutzer den Wert des angezeigten Pipettierparameters ändern kann. „Mittelbar ändern“ bedeutet insbesondere, dass sich zunächst eine Eingabebildschirmseite mit mindestens einem Eingabefeld öffnet, dessen Berühren sofort eine Eingabeschnittstelle öffnet, in der der Nutzer den Wert des angezeigten Pipettierparameters ändern kann.
Vorzugsweise nur in der Eingabebildschirmseite, insbesondere im Homescreen, ist die Änderung mindestens eines, mehrerer oder aller änderbaren Pipettierparameter eines Parametersatzes von Pipettierparametern vorgesehen, nicht aber in der Ausgabebildschirmseite. Insbesondere beinhaltet nur eine Eingabebildschirmseite, nicht aber die/eine Ausgabebildschirmseite, ein Eingabefeld, insbesondere mindestens eine erste Eingabekachel, die insbesondere den Wert mindestens eines ersten Pipettierparameters eines Parametersatzes, insbesondere eines Basisparametersatzes anzeigt, der einen Pipettiervorgang, insbesondere Basispipettiervorgang definiert, und deren Berühren - nämlich ohne eine weitere, diesem Berühren nachfolgende Benutzereingabe - eine Eingabeschnittstelle öffnet, die dem Benutzer die Eingabe des Wertes des mindestens einen ersten Pipettierparameters ermöglicht. Diese Pipettierparameter des Parametersatzes von Pipettierpara- metern können insbesondere ausgewählt sein aus der oben aufgeführten Liste des möglichen „vorbestimmten Betriebsparameters“.
Vorzugsweise zeigt die Ausgabebildschirmseite, nicht aber die Eingabebildschirmseite, vorzugsweise abhängig vom gerade stattfindenden Teilschritt eines automatisierten mehrschrittigen Pipettiervorgangs, verschiedene Inhalte an, insbesondere die Werte der den aktuell ablaufenden Teilschritt definierenden Pipettierparameter, z.B. die Abgabe eines Teilvolumens Vt mit einer bestimmten Abgabegeschwindigkeit v2, als Teilschritt i von insgesamt N Schritten des Pipettiervorgangs. Dies kann z.B. im Anwendungsszenario „Dis“ der Fall sein.
Vorzugsweise zeigt die Ausgabebildschirmseite, nicht aber die Eingabebildschirmseite, vorzugsweise abhängig vom gerade stattfindenden Teilschritt eines automatisierten mehrschrittigen Pipettiervorgangs, einen Fortschrittsindikator an, der Informationen über das Fortschreiten des mehrschrittigen Pipettiervorgangs beinhaltet.
Vorzugsweise zeigt die Ausgabebildschirmseite, nicht aber die Eingabebildschirmseite, vorzugsweise abhängig vom gerade stattfindenden Teilschritt eines automatisierten mehrschrittigen Pipettiervorgangs, ein veränderliches Anzeigeelement an, insbesondere ein Anzeigerad bzw. eine Anzeigewalze, wie nachfolgend noch ausgeführt wird.
Insbesondere durch die oben genannten Definitionen kann die Unterscheidung der Eingabebildschirmseite und der Ausgabebildschirmseite erfolgen.
Das Starten eines Pipettiervorgangs kann unterschiedlichen Startbedingungen genügen oder fest vorgegeben sein. Es kann unmittelbar durch (erstes) Betätigen eines Betätigungselements erfolgen, oder kann, im Sinne einer Sicherheitsabfrage oder aus anderen Gründen, in einem auf diese erste Betätigung unmittelbar (also insbesondere ohne dass der Sonderbutton berührt wurde) folgende zweite Betätigung, gegebenenfalls eine dritte Betätigung eines Betätigungselements erfolgen, welches unterschiedlich ist von dem Touchscreen. Die Datenverarbeitungseinrichtung ist vorzugsweise dazu programmiert, die Eingabebildschirmseite, insbesondere Homescreen, zur Anzeige und Eingabe von Pipettierparametern eines Parametersatzes von Pipettierparametern anzuzeigen, und, wenn die Betätigung des mindestens einen (vom Bildschirm verschiedenen) Betätigungselements erfasst wird, in dem Bildschirm anstelle der Eingabebildschirmseite eine Ausgabebildschirmseite (abgekürzt: „do“) zur Anzeige von Pipettierparametern des in der Eingabebildschirmseite definierten Parametersatzes anzuzeigen, und insbesondere ausgelöst durch diese Betätigung oder bei einer dieser Betätigung nachfolgenden Betätigung eines der (vom Bildschirm verschiedenen) Betätigungselemente den Pipettiervorgang zu starten, oder insbesondere, wenn diese die Anzeige der Ausgabebildschirmseite bewirkende Betätigung des mindestens einen Betätigungselements erfasst wird oder bei der darauf nachfolgenden Betätigung eines dieser Betätigungselemente, den gemäß diesem Pipettierparametersatz definierten Pipettiervorgang zu starten. Die Datenverarbeitungseinrichtung ist vorzugsweise dazu programmiert, dass die genannten Startbedingungen vom Benutzer an der Pipettiervorrichtung über eine Eingabeschnittstelle der GUI auswählbar sind.
Die Eingabebildschirmseite unterscheidet sich vorzugsweise von der, insbesondere jeder, Ausgabebildschirmseite, vorzugsweise in ihrer grafischen Wiedergabe; insbesondere weist die Ausgabebildschirmseite eine andere Farbgebung und/oder andere Anordnung von Markierungen und/oder Informationsfeldern auf. Insbesondere wird die Ausgabebildschirmseite, vorzugsweise abhängig vom gerade stattfindenden Teilschritt eines automatisierten mehrschrittigen Pipettiervorgangs, verschiedene Inhalte anzeigen, insbesondere die Werte der den Teilschritt aktuell definierenden Pipettierparameter, z.B. die Abgabe eines T eilvolumens Vt mit einer bestimmten Abgabegeschwindigkeit v2 als T ei I schritt i von insgesamt N Schritten des Pipettiervorgangs. Dies kann z.B. im Anwendungsszenario „Dis“ der Fall sein. Das Konzept der Unterscheidung zwischen einer Eingabebildschirmseite und einer Ausgabebildschirmseite, das insbesondere durch eine äußerliche Unterscheidbarkeit umgesetzt wird, bildet einen wesentlichen ergonomischen Vorteil in der Bedienung, da der Anwender mit geringstem Aufwand erkennt, ob er sich gerade in einem - eventuell unterbrochenen, auf eine Betätigung wartenden- Pipettiervorgang befindet oder in einem Einstellungsmodus. Das Konzept der Eingabebildschirmseite und der Ausgabebildschirmseite impliziert demnach eine solchen Eingabemodus und Ausgabemodus der Pipettiervorrichtung, die für den Benutzer einfach unterscheidbar sind. Vorzugsweise nur das Berühren des gesonderten Eingabebereichs - oder ein abgeschlossener Pipettiervorgang, der eine automatische Rückkehr zu einer Eingabebildschirmseite, insbesondere Homescreen bewirken kann,- erlauben es dem Benutzer, eine Änderung von Parameterwerten oder erneut eine Parameterauswahl vorzunehmen. Diese T rennung verhindert insbesondere ein versehentliches Ändern von Parameterwerten bei laufendem „do“-Modus, das ein Laborarbeit ggf. vernichten und erheblichen Wertverlust bedeuten könnte. Andererseits bedeutet der Wechsel vom „set“ in den „do“ Modus per Betätigung des Betätigungselements einen erheblichen Komfort für den Benutzer und ist intuitiv verständlich. Auch dies trägt erheblich zur Ergonomie und einen effizienten Arbeitsfluss bei.
Das mindestens eine Betätigungselement ist insbesondere nicht Bestandteil des berührungsempfindlichen Bildschirms. Das mindestens eine Betätigungselement ist vorzugsweise als Druckknopf ausgeführt, nämlich als ein vom Benutzer aktuierbares Bauteil, das insbesondere mit dem Daumen aktuierbar ist, wenn der Benutzer die handgehaltene Pipettiervorrichtung in bestimmungsgemäßer Weise einhändig hält, indem die Hand das insbesondere als Griff dienende Gehäuse umfasst und dabei insbesondere eine Handstütze des Gehäuses auf einem Zeigefinger aufliegt. Die Bedienung des Touchscreens erfolgt dabei insbesondere durch einen Finger der Hand, die die Pipettiervorrichtung nicht hält. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann dazu programmiert sein, dass das Aktuieren eines Abwurfknopfes (zum Abwerfen einer Pipettenspitze) der Pipettiervorrichtung während der Anzeige einer Ausgabebildschirmseite, also insbesondere im Ausgabemodus der Pipettiervorrichtung, in einigen Szenarien oder grundsätzlich dazu führt, das anstelle der Ausgabebildschirmseite die Eingabebildschirmseite, insbesondere Homescreen, oder eine andere Eingabebildschirmseite angezeigt wird und/oder der Pipettiervorgang gestoppt bzw. abgebrochen wird.
Ein Pipettierprogramm, das durch die Pipettierparameter eines Parametersatzes definiert ist, kann mehrere zeitliche Phasen aufweisen, z.B. wenn repetitiv bzw. zyklisch bestimmte Schrittfolgen, bzw. Teilschritte, wiederholt werden. Wenn ein Pipettiervorgang z.B. 10 Schrittfolgen beinhaltet, dann zeigt der Ausgabebildschirm vorzugsweise bei jedem ausgeführten Schritt an, welche der 10 Schrittfolgen aktuell ausgeführt wird und/oder wieviele Restschrittfolgen verbleiben. Zudem können der oder die Pipettierparameter des aktuellen (aktiven) Schritts angezeigt werden. Im Ausgabebildschirm werden vorzugsweise die aktiven Parametereinstellungen angezeigt, damit deutlich wird, was beim Drücken des Betätigungselements als nächstes passiert, z.B. Pipettierschritt 3 von 3 mit 150 pL und Geschwindigkeit X.
Vorzugsweise zeigt die Ausgabebildschirmseite, vorzugsweise abhängig vom gerade stattfindenden Teilschritt eines automatisierten mehrschrittigen Pipettiervorgangs, verschiedene Inhalte an, insbesondere die Werte der den aktuell ablaufenden Teilschritt definierenden Pipettierparameter, z.B. die Abgabe eines Teilvolumens Vt mit einer bestimmten Abgabegeschwindigkeit v2, als Teilschritt i von insgesamt N Schritten des Pipettiervorgangs. Dies kann z.B. im Anwendungsszenario „Dis“ der Fall sein.
Um das Fortschreiten des mehrschrittigen Pipettiervorgangs kenntlich zu machen, weist die Ausgabebildschirmseite vorzugsweise ein Anzeigeelement auf, insbesondere eine einteilige oder mehrteilige Ausgabekachel. Das Anzeigeelement zeigt, vorzugsweise abhängig vom gerade stattfindenden Teilschritt eines automatisierten mehrschrittigen Pipettiervorgangs, verschiedene Inhalte an, insbesondere die Werte der Pipettierparameter, die den aktuell ablaufenden Teilschritt definieren. Das Anzeigeelement belegt insbesondere einen sich in der Größe verändernden oder konstanten Bereich der Ausgabebildschirmseite.
Vorzugsweise unterscheidet sich die erste Ansicht des Anzeigeelements in einem ersten Zustand, in dem es den Teilschritt i (i ist ein Zählindex, der die insbesondere sequentiell ablaufenden Teilschritte zählt) anzeigt, von einer zweiten Ansicht in einem zweiten Zustand, indem es den Teilschritt i+1 anzeigt. Der Unterschied der Ansicht kann darin bestehen, dass im ersten Zustand ein Zählindex i und im zweiten Zustand ein Zählindex i+1 in der Ausgabebildschirmseite, insbesondere im Anzeigeelement, angezeigt wird. Zudem kann der Unterschied der Ansicht darin bestehen, dass im ersten Zustand und im zweiten Zustand in der Ausgabebildschirmseite, insbesondere im Anzeigeelement, unterschiedliche Werte von Pipettierparametern angezeigt werden, die in dem jeweiligen Teilschritt zur Anwendung kommen.
Vorzugsweise weist das Anzeigeelement eine erste Ausgabekachel auf, in der ein oder mehrere Werte eines oder mehrerer Pipettierparameter angezeigt werden, die im aktuell ablaufenden Teilschritt i zur Anwendung kommen. Vorzugsweise weist das Anzeigeelement zusätzlich eine zweite Ausgabekachel auf, in der ein oder mehrere Werte eines oder mehrerer Pipettierparameter angezeigt werden, die im zukünftig ablaufenden Teilschritt i+1 zur Anwendung kommen werden. Dadurch erhält der Benutzer einen besseren Überblick und eine bessere Kontrolle über die Arbeit mit der Pipettiervorrichtung. Vorzugsweise weist das Anzeigeelement eine andere zweite Ausgabekachel oder eine dritte Ausgabekachel auf, in der ein oder mehrere Werte eines oder mehrerer Pipettierparameter angezeigt werden, die im vorhergehenden Teilschritt i-1 zur Anwendung gekommen waren. Auch dadurch erhält der Benutzer einen besseren Überblick und eine bessere Kontrolle über die Arbeit mit der Pipettiervorrichtung. Analog können weitere Ausgabekacheln mit sukzessive geplanten zukünftigen Teilschritten (z.B. i+2, i+3, u.s.w., bis i=N) zumindest teilweise und gleichzeitig angezeigt werden. Analog können weitere Ausgabekacheln mit sukzessive vergangenen Teilschritten (z.B. i-2, i-3, u.s.w. bis i=0) zumindest teilweise und gleichzeitig angezeigt werden. Das Anzeigeelement kann, insbesondere abhängig vom Teilschritt i, die erste Ausgabekachel und einen oder mehrere der zweiten und/oder dritten Ausgabekacheln beinhalten.
Vorzugsweise weist das Anzeigeelement zumindest während eines Teilschritts i die genannte erste Ausgabekachel auf, die genannte zweite Ausgabekachel und die genannte dritte Ausgabekachel. Vorzugsweise ist die erste Ausgabekachel räumlich zwischen der zweiten und der dritten Ausgabekachel angeordnet. In dieser Anordnung wird das Anzeigeelement auch als Anzeigerad oder Anzeigewalze bezeichnet. Die Anzeigewalze hat vorzugsweise mindestens drei Positionen (z.B. Mitte, links , rechts; oder: Mitte, oben, unten), die von einen jeweiligen T ei Isch ritt kennzeichnenden Ausgabekacheln belegt werden können. Das Fortschreiten des mehrschrittigen Pipettiervorgangs, gezählt durch den Indexzähler i, wird durch ein Rotieren der Ausgabekacheln der Anzeigewalze illustriert, da beispielsweise in einem zehnschrittigen (N=10) Pipettiervorgang (z.B. Dispensiervorgang) zu Beginn des Pipettiervorgangs (i=1) die dem Teilschritt i=1 zugehörige Ausgabekachel in der mittleren Walzenposition steht, während eine dem Teilschritt i=0 zugehörige Ausgabekachel nicht existiert; oder existiert und seitlich (links, rechts, oben , unten) der mittleren Position angezeigt wird und Informationen über den gesamten Pipettiervorgang oder andere bzw. keine Informationen anzeigt; und während die dem zukünftigen Teilschritt i=2 zugehörige Ausgabekachel seitlich der mittleren Walzenposition und gegenüber der ersten Position steht (z.B. rechts, links, unten, oben). Nach Abschluss des Teilschritts i=1 wechselt die erste Ausgabekachel aus der mittleren Position in eine seitliche Position und die den nun ablaufenden Teilschritt i=2 betreffende zweite Ausgabekachel wechselt in die mittlere Position, während die den nun zukünftigen Teilschritt i=3 betreffende dritte Ausgabekachel neu in der anderen seitlichen Position der Anzeigenwalze angezeigt wird.
Vorzugsweise wird in der Ausgabebildschirmseite, insbesondere in dem Anzeigeelement, insbesondere in mindestens einer Ausgabekachel des Anzeigeelements, ein Fortschrittsindikator angezeigt, der Informationen über das Fortschreiten des mehrschrittigen Pipettiervorgangs beinhaltet. Insbesondere kann der Zählindex i und zusätzlich der Wert N der Gesamtzahl der Teilschritte des mehrschrittigen Pipettiervorgangs angezeigt werden, beispielsweise in Form einer Textausgabe „i von N“ bzw. „i / N“. Der Fortschrittsindikator kann zusätzlich oder alternativ eine nicht-numerische und grafische Wiedergabe des Fortschritts beinhalten, insbesondere einen Fortschrittsbalken, oder eine die sukzessive ablaufenden Teilschritte 1....N repräsentierende Strecke mit grafisch hervorgehobener Position des aktuell ablaufenden Teilschritts i.
Weist ein Anzeigeelement abhängig vom T eilschritt mehrere Ausgabekacheln auf, wie z.B. bei einer Anzeigewalze, kann vorgesehen sein, den Wechsel von der ersten Ansicht in eine zweite Ansicht des Anzeigeelements animiert darzustellen. Zudem können die seitlichen Positionen einer Anzeigewalze abgeschattet oder aufgehellt dargestellt sein, um insbesondere ein dreidimensionales Objekt (Walze, Rad) zu simulieren oder darzustellen, und/oder um Perspektive zu simulieren oder darzustellen. Dadurch ist die Arbeit mit der Pipettiervorrichtung noch intuitiver.
Vorzugsweise ist die Datenverarbeitungseinrichtung dazu programmiert, die Pipettiervorrichtung genau ein erstes und ein zweites Betätigungselement aufweist, die insbesondere durch eine Bedienwippe getrennt voneinander betätigbar sind. Unabhängig davon kann ein Abwurfknopf für den Abwurf eines Pipettierbehälters, insbesondere einer Pipettenspitze vorgesehen sein. Dadurch wird die Bedienung intuitiv und ergonomisch.
Die Datenverarbeitungseinrichtung ist vorzugsweise dazu programmiert, die Betätigung eines Betätigungselements, insbesondere des ersten Betätigungselements durch den Benutzer zu erfassen und in Abhängigkeit von der Betätigung des Betätigungselements den gemäß Parametersatz definierten Pipettiervorgang zu starten. Dabei ist es möglich, dass der Start des Pipettiervorgangs unmittelbar nach der Betätigung des Betätigungselements erfolgt, oder dass vor dem Start noch ein oder zwei Zwischenvorgänge erfolgen, z.B. ein Blow-out, also ein Ausstößen der Restflüssigkeit in einem Pipettierbehälter mittels Überhub, oder eine Vorbenetzen der Pipettenspitze durch ein- oder mehrmaliges Aufnehmen und Abgeben eines Vorbenetzungsvolumens der Probe vor dem Start der weiteren Schritte des Pipettiervorgangs, öder es kann ein Mischungsschritt stattfinden, der das Aufnehmen und Abgeben eines Mischungsvolumens vor dem Start der weiteren Schritte des Pipettiervorgangs vorsieht. Vorzugsweise weist die Pipettiervorrichtung ein erstes und ein zweites Betätigungselement auf, die jeweils separat angeordnete Knöpfe sind. Vorzugsweise weist die Pipettiervorrichtung eine Bedienwippe auf, und ein erstes und ein zweites Betätigungselement, die durch die Bedienwippe getrennt voneinander betätigbar sind, indem das Drücken einer ersten Druckfläche der Bedienwippe das erste Betätigungselement betätigt und das Drücken einer zweiten Druckfläche der Bedienwippe das zweite Betätigungselement betätigt, wobei die erste und die zweite Druckfläche haptisch unterscheidbar sind. Insbesondere können die erste und die zweite Druckfläche hinsichtlich der folgenden haptisch wahrnehmbaren und unterscheidbaren Außenmerkmale unterscheidbar sein: * die Richtung der optionalen Wölbung der ersten und der zweiten Druckfläche, insbesondere indem die erste Druckfläche konkav ist und die zweite Druckfläche konvex ist; * die Oberflächenstrukturen der ersten und der zweiten Druckflächen; * die Materialien der ersten und der zweiten Druckflächen. In vorbestimmten Situationen des Betriebs der Pipettiervorrichtung, z.B. nach dem Starten eines Ausführungsmodus mittels Drücken eines der Betätigungselements im Einstellungsmodus kann das erste Betätigungselement insbesondere ein Aufnehmen der Probe bewirken, und das zweite Betätigungselement kann insbesondere eine Abgabe der Probe bewirken. Alternativ kann das zweite Betätigungselement insbesondere ein Aufnehmen der Probe bewirken, und das erste Betätigungselement kann insbesondere eine Abgabe der Probe bewirken
Vorzugsweise weist die Pipettiervorrichtung ein Gehäuse auf, das als Griff zum Halten der Pipettiervorrichtung mit einer einzigen Hand des Benutzers eingerichtet ist, und das einen den Kolben enthaltenden axialen Abschnitt aufweist, entlang dessen Längsachse A der Kolben verläuft, und wobei die Pipettiervorrichtung ein erstes und ein zweites Betätigungselement aufweist, die durch eine Bedienwippe getrennt voneinander betätigbar sind, welche an einer Plateaufläche der Pipettiervorrichtung, insbesondere einer Daumenauflagefläche, montiert ist, die in einem Winkel 80 < a < 180° zur Längsachse angeordnet ist und die vorzugsweise nach unten abfällt. Die Richtung „nach unten“ bezeichnet die Richtung der Gravitation, wenn die Längsachse der Pipettiervorrichtung parallel zur Gravitation angeordnet ist. Dabei ist die Plateaufläche insbesondere so angeordnet, dass der Daumen des Benutzers beim einhändigen Halten der Pipettiervorrichtung im Wesentlichen ermüdungsfrei („Sweetspot“ der greifenden Hand) auf der Daumenauflagefläche aufliegt.
Vorzugsweise weist die Pipettiervorrichtung ein Gehäuse auf, das Kunststoff aufweist oder aus Kunststoff besteht.
Vorzugsweise liegt die Plateaufläche senkrecht zu einer Ebene, die durch die Längsachse und senkrecht zu einer Fläche des Bildschirms verläuft.
Vorzugsweise weist die Pipettiervorrichtung ein Gehäuse auf mit einem das Bewegungselement, insbesondere einen Kolben oder eine Kolbenstange enthaltenden axialen Abschnitt, entlang dessen Längsachse das Bewegungselement verläuft, und einem Kopfabschnitt, der eine zur Längsachse geneigte Frontfläche aufweist, die durch die Fläche des Bildschirms und vorzugsweise einen diesen einfassenden Rahmen gebildet wird, wobei der Bildschirm mindestens 70%, vorzugsweise mindestens 80% oder sogar mindestens 90% der Frontfläche einnimmt; und wobei insbesondere eine Rahmenfrontfläche in einer ersten Ebene liegt und der Bildschirm in einer zweiten Ebene liegt, die identisch zur ersten Ebene oder parallel zu dieser ist.
Vorzugsweise weist die Pipettiervorrichtung ein Gehäuse mit einem Verbindungsabschnitt für mindestens einen Pipettierbehälter und mit einem Abwurfknopf aufweist, dessen Kontaktoberfläche durch Drücken des Abwurfknopfes entlang einer Strecke in das Gehäuse bewegbar ist, wobei die Pipettiervorrichtung eingerichtet ist, dass beim Erreichen des Endes dieser Strecke der Abwurf des mindestens einen Pipettierbehälters, insbesondere der Pipettenspitze, erfolgt, oder dass ein elektrisches Signal erzeugt wird, das den Abwurf des mindestens einen Pipettierbehälters, insbesondere der Pipettenspitze, auslöst. Der Abwurfknopf kann federgelagert sein. Der Abwurf kann auch rein mechanische sein, wobei die zum Abwurf benötigte Energie vom Benutzer aufgebracht wird, direkt beim Abwurf oder indirekt durch Spannen eines Federelements beim Aufsetzen der Pipettenspitze. Die Erfindung betrifft auch ein System zur Eingabe von Pipettierparametern, aufweisend die erfindungsgemäße handgehaltene Pipettiervorrichtung, und ein externes Datenverarbeitungsgerät, insbesondere ein Smartphone oder Tablet PC, das einen Externbildschirm, d.h. einen Bildschirm der nicht Bestandteil der Pipettiervorrichtung ist, und eine Datenverarbeitungseinrichtung aufweist, die dazu programmiert ist, in dem Externbildschirm eine Extern-Eingabebildschirmseite („set“) zur Anzeige und Eingabe der Pipettierparameter eines Parametersatzes von Pipettierparametern anzuzeigen, wobei die Extern-Eingabebildschirmseite und die Eingabebildschirmseite der Pipettiervorrichtung im Wesentlichen inhaltlich gleich sind, d.h. dieselbe Funktionalität haben wir die Bildschirmseite, insbesondere die Eingabebildschirmseite der Pipettiervorrichtung, wobei das System eingerichtet ist, die auf dem externen Datenverarbeitungsgerät definierten Pipettierparameter zur Pipettiervorrichtung zu übertragen und dort zur Definition eines Pipettiervorgangs zu nutzen, und oder die auf der Pipettiervorrichtung definierten Pipettierparameter zu dem externen Datenverarbeitungsgerät zu übertragen und dort zu speichern.
Die Erfindung betrifft auch einen Computerprogrammcode für die Bereitstellung einer Eingabebildschirmseite auf dem Bildschirm einer handgehaltene Pipettiervorrichtung, die zum Pipettieren mindestens einer flüssigen Probe dient und einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden mindestens eines Pipettierbehälters aufweist, einen elektrisch gesteuertes Bewegungselement, insbesondere eine Kolben, eine Kolbenstange oder ein anderes Element, zum Ansaugen der mindestens einen Probe in den mindestens einen Pipettierbehälter, zum Halten der Probe in dem mindestens einen Pipettierbehälter und zur Probenabgabe aus dem mindestens einen Pipettierbehälter bei der Durchführung eines Pipettiervorgangs, und einen berührungsempfindlichen Bildschirm zur Eingabe der Parameterwerte von benutzerdefinierbaren Pipettierparametern, wobei ein Parametersatz von Pi- pettierparametern den Pipettiervorgang vollständig definiert, und wobei die Pipettiervorrichtung eine elektrischen Steuereinrichtung mit einer Datenverarbeitungseinrichtung aufweist, die zur Steuerung des Bewegungselements in Abhängigkeit von dem mindestens einen Pipettierparameter programmiert ist, und mindestens einem Betätigungselement aufweist, das durch einen Fingerdruck, insbesondere Daumendruck, eines Benutzers betätigbar ist und dessen Betätigung den gemäß Parametersatz definierten Pipettiervorgang startet, wobei der Programmcode, wenn er von der Datenverarbeitungseinrichtung der handgehaltenen Pipettiervorrichtung ausgeführt wird, zur Folge hat, dass a) in dem Bildschirm eine Eingabebildschirmseite („set“) zur Anzeige und Eingabe von Pipettierparametern eines Parametersatzes von Pipettierparametern angezeigt wird, b) wenn die Betätigung des mindestens einen Betätigungselements erfasst wird, in dem Bildschirm eine Ausgabebildschirmseite („do“) zur Anzeige von Pipettierparame- tern des Parametersatzes angezeigt wird und optional: bei dieser Betätigung oder einer darauffolgenden Betätigung eines Betätigungselements auch der Pipettiervorgang gemäß des aktuellen Pipettierparametersatzes gestartet wird, und c) in der Ausgabebildschirmseite ein Sonderbutton dargestellt wird, dessen Berühren das Schließen der Ausgabebildschirmseite und die Anzeige der Eingabebildschirmseite im Bildschirm bewirkt, oder wobei der Programmcode, wenn er von der Datenverarbeitungseinrichtung der handgehaltenen Pipettiervorrichtung ausgeführt wird, zur Folge hat, dass dass im Bildschirm eine graphische Benutzeroberfläche (GUI) angezeigt wird, wobei die GUI zumindest folgendes beinhaltet: Anzeige einer Bildschirmseite, insbesondere eines Homescreen, in dem Bildschirm, in der Pipettierparameter eines Parametersatzes von Pi- pettierparametern angezeigt werden, wobei die Bildschirmseite mindestens eine erste Eingabekachel beinhaltet, die den Wert mindestens eines ersten Pipettierparameters eines Parametersatzes, insbesondere eines Basisparametersatzes anzeigt, der einen Pipettiervorgang, insbesondere Basispipettiervorgang definiert, und deren Berühren eine Eingabeschnittstelle öffnet, die dem Benutzer die Eingabe des Wertes des mindestens einen ersten Pipettierparameters ermöglicht, wobei die Bildschirmseite mindestens ein Eingabe- feld aufweist, dessen Berühren die Auswahl mindestens eines zweiten Pipettierparameters durch den Benutzer ermöglicht, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung dazu programmiert ist, nach Erfassung dieser benutzergetätigten Auswahl, dass der mindestens eine zweite Pipettierparameter dem mindestens einen ersten Pipettierparameter des Parametersatzes, insbesondere des Basisparametersatzes, hinzugefügt wird, um mit diesem mindestens einen ersten Pipettierparameter die Pipettierparameter eines Benutzerparametersatzes zu bilden, die einen benutzerdefinierten Pipettiervorgang definieren, und diese Auswahl des mindestens einen zweiten Pipettierparameters dem Benutzer in der Bildschirmseite, insbesondere Homescreen, angezeigt wird.
Die Pipettiervorrichtung oder ein externes Datenverarbeitungsgerät weisen vorzugsweise eine Datenspeichereinrichtung auf. Diese weist vorzugsweise mindestens einen Datenspeicher auf, insbesondere einen Hardware-Datenspeicher, insbesondere nicht-flüchtigen Datenspeicher, insbesondere einen EPROM oder FLASH Speicher. Sie kann auch einen flüchtigen Datenspeicher aufweisen.
Die elektrische Steuereinrichtung der Pipettiervorrichtung bzw. eines externen Datenverarbeitungsgeräts, auch abgekürzt bezeichnet als Steuerungseinrichtung oder Steuereinrichtung, weist vorzugsweise eine Datenverarbeitungseinrichtung auf, die insbesondere mindestens einen Zentralprozessor (CPU) aufweist. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann einen Microcontroller beinhalten. Die Steuereinrichtung weist vorzugsweise einen Microcontroller auf. Die Steuereinrichtung weist vorzugsweise mindestens eine Speichereinrichtung bzw. einen Datenspeicher zur Speicherung von Daten, insbesondere von Pi- pettierparametern und/oder eines oder mehrerer Computerprogramme bzw. Computerprogrammcodes auf.
Die Steuereinrichtung beinhaltet vorzugsweise mindestens eine Steuerungssoftware bzw. ein Steuerungsprogramm, welches diesen mindestens einen Pipettierparameter verwendet, um mindestens eine Funktion des Pipettiervorgangs oder einen Teil des Pipettiervorgangs oder den Pipettiervorgang automatisch auszuführen. Die Steuerungssoftware bzw. das Steuerungsprogramm wird insbesondere von der Datenverarbeitungseinrichtung der Steuereinrichtung ausgeführt, insbesondere von einer CPU der Datenverarbeitungseinrichtung. Die Steuerungssoftware bzw. das Steuerungsprogramm ist insbesondere in einer Datenspeichereinrichtung des Geräts gespeichert. Diese Datenspeichereinrichtung ist vorzugsweise ein nicht-flüchtiger Speicher.
Die Pipettiervorrichtung oder ein externes Datenverarbeitungsgerät kann eine Sensoreinrichtung aufweisen, z.B. einen Sensor zur Erfassung eines Umgebungsparameters, insbesondere der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit oder des Drucks, der für den Kolbenantrieb der Pipettiervorrichtung verwendete Motorstrom. Der Motorstrom kann insbesondere zur Bestimmung der Viskosität der pipettierten Flüssigkeit verwendet werden, und somit zur Identifizierung der Flüssigkeit. Die Sensoreinrichtung kann auch zur Durchführung einer Messung ausgebildet sein, mit dem ein Parameter, insbesondere Pipettierparameter, insbesondere der Typ eines mit der Pipettiervorrichtung verbundenen Pipettierbehälters, insbesondere das maximale Füllvolumen des Pipettierbehälters, insbesondere einer Pipettenspitze, ermittelbar ist. Die Pipettiervorrichtung oder ein externes Datenverarbeitungsgerät kann dazu ausgebildet sein, mindestens einen Pipettierparameter automatisch in Abhängigkeit vom Messwert der Sensoreinrichtung zu bestimmen. Dadurch lässt sich die Optimierung der für ein präzises Pipettieren erforderlichen Pipettierparameter verbessern.
Die Pipettiervorrichtung und/oder ein externes Datenverarbeitungsgerät wird vorzugsweise netzunabhängig betrieben. Insbesondere kann das jeweilige Gerät mit einer aufladbaren Spannungsquelle versehen sein, beispielsweise einem oder mehreren Akkus. Für diesen Fall kann das Gerät eine mit der aufladbaren Spannungsquelle verbundene Ladeschnittstelle aufweisen.
Pipettenspitzen sind insbesondere Einwegprodukte und bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Je nach benötigtem maximalem Flüssigkeitsvolumen werden unterschiedliche Pipettenspitzen mit der Kolbenhubpipette verwendet. Typische Nennvolumina von handelsüblichen Pipettenspitzen sind z.B. 10 pL, 20 pL, 100 pL, 200 pL, 300 pL, 1000 pL, 1250 pL, 2500 pL, 5 mL, 10 mL (pL: Mikroliter; mL: Milliliter). Eine Pipettenspitze weist in der Regel einen entlang einer Längsachse langgestreckten konusförmigen Behälter auf, der am unteren Ende eine Flüssigkeitsaustauschöffnung aufweist, und der am oberen Ende einen konus- und rohrförmigen, nach oben geöffneten Endabschnitt aufweist, der auf einen als Arbeitskonus ausgebildeten Verbindungsabschnitt der als Luftpolsterpipette ausgebildeten Pipettiervorrichtung insbesondere aufsteckbar ist. Das Einsaugen der Flüssigkeit in die Pipettenspitze erfolgt über einen Unterdrück im Innenraum der Pipettenspitze, der im Fall der als Luftpolsterpipette ausgebildeten Pipettiervorrichtung durch eine Bewegung des als Kolben ausgebildeten Bewegungselements der Pipettiervorrichtung erzeugt wird, indem im Luftraum oberhalb der Probe in der Pipettenspitze ein Unterdrück erzeugt wird. Der Innenraum der Pipettenspitze ist in einer Pipettierposition, auch als Aufsteckposition bezeichnet, in der die Pipettenspitze mit dem Verbindungsabschnitt der Kolbenhubpipette verbunden ist, fluidisch mit dem Pipettierkanal der Kolbenhubpipette verbunden, der über einen in einer hohlzylinderförmigen Kolbenkammer elektrisch bewegbaren Zylinderkolben der Kolbenhubpipette mit dem Unterdruck/Überdruck beaufschlagt wird.
Eine Dispenserspitze wird bei Direktverdrängern eingesetzt, bei denen beim Pipettieren zwischen Kolben und flüssiger Probe im Wesentlichen kein Luftpolster vorliegt. Der Kolben ist hier Bestandteil der Dispenserspitze. Diese weist einen als Kolbenzylinder fungierenden Behälterteil mit einer Behältermündung und eine Behälteröffnung auf, in die der Kolben eingreift, um im Kolbenzylinder verschiebbar angeordnet zu sein und in einer Endposition den gesamten aspirierten Flüssigkeitsinhalt verdrängen zu können. Beim Verbinden der Dispenserspitze mit der als Direktverdränger ausgebildeten Pipettiervorrichtung wird der Behälterteil mit dem Verbindungsabschnitt der Pipettiervorrichtung verbunden, insbesondere durch Aufschrauben, und der Kolben koppelt durch eine Kopplungseinrichtung an das Bewegungselement. Dispenserspitzen sind insbesondere Einwegprodukte und bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Je nach benötigtem maximalem Flüssigkeitsvolumen werden unterschiedliche Dispenserspitzen mit dem Direktverdränger verwendet. Typische Nennvolumina von handelsüblichen Dispenserspitzen sind z.B. 100 pL, 200 pL, 500 pL, 1 mL, 2,5 mL, 5 mL, 10 mL, 25 mL, 50 mL.
Die Erfindung betrifft eine handgehaltene Pipettiervorrichtung, ein mit dieser zusammenwirkendes Datenverarbeitungsgerät, ein System und ein Computerprogramm bzw. einen Computerprogrammcode, der insbesondere auf einem Datenspeichermedium gespeichert sein kann. Die möglichen und bevorzugten Ausgestaltungen jedes dieser Gegenstände ergeben sich aus der Beschreibung aller Ausgestaltungen der jeweils anderen Gegenstände, insbesondere ergeben sich Ausgestaltungsmöglichkeiten der handgehaltenen Kolbenhubpipette aus der Beschreibung des Verfahrens, des -insbesondere externen- Datenverarbeitungsgeräts, des Systems und des Computerprogramms.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, der handgehaltenen Kolbenhubpipette, des mit diesem zusammenwirkenden Datenverarbeitungsgeräts, des Systems und des Computerprogramms ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den Figuren und deren Beschreibung. Gleiche Bauteile der Ausführungsbeispiele werden im Wesentlichen durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet, falls dies nicht anders beschrieben wird oder sich nicht anders aus dem Kontext ergibt. Es zeigen:
Fig. 1a zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung, hier einer Luftpolsterpipette.
Fig. 1 b zeigt ein Detail der Bedienwippe der Pipettiervorrichtung aus Fig. 1a.
Fig. 1c zeigt eine gering um die Längsachse A gedrehte Ansicht der Pipettiervorrichtung aus Fig. 1a.
Fig. 1d zeigt in perspektivischer Seitenansicht ein Detail der Pipettiervorrichtung aus Fig. 1a, mit sichtbaren Touchscreen.
Fig. 1e zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes System gemäß Ausführungsbeispiel. Fig. 2a zeigt anhand zweier Bilder des Kopfbereichs einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel die Funktionalität der GUI der Pipettiervorrichtung, zwischen zwei Hauptarten von Bildschirmseiten zu wechseln, nämlich zwischen einer Eingabebildschirmseite und einer Ausgabebildschirmseite.
Fig. 2b zeigt Eingabebildschirmseiten der GUI und unterhalb davon (symbolisch) ein Betätigungselement der Pipettiervorrichtung startend von einer Eingabebildschirmseite („set“), die durch Betätigung des Betätigungselements durch eine Ausgabebildschirmseite ersetzt wird, die -bzw. deren Inhalt- sich in dem hier gezeigten Dispensierpipettiervorgang („Dis“) sich sukzessive ändert.
Fig. 2c zeigt eine Eingabebildschirmseite der GUI, mit einer Kurzbezeichnungsliste der für den Pipettierparametersatz aktuell ausgewählten Liste von Pipettierparame- tern, wobei die Kurzbezeichnungsliste in Form von am oberen Bildschirmrand angeordneten „tags“ implementiert ist, in denen jeweils eine Kurzbezeichnung der ausgewählten Pipettierparameter gezeigt ist; dadurch hat der Benutzer die bereits ausgewählten Pipttierparameter im Blick, selbst wenn er nicht die ganze (scrollbare) Auswahlliste sieht.
Fig 2d zeigt eine Eingabebildschirmseite, insbesondere Homescreen, der GUI und eine Parameterauswahlbildschirmseite, die der Eingabebildschirmseite überlagert wird, wenn ein gesondertes Eingabefeld auf der Eingabebildschirmseite berührt wird.
Fig 2e zeigt eine Ausgabebildschirmseite der erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel, bei einem mehrschrittigen Dispensiervorgang, in einem ersten Zustand im Teilschritt i=2 und einem zweiten Zustand im Teilschritt i=3.
Fig. 2f zeigt eine Ausgabebildschirmseite der erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel, bei einem mehrschrittigen Pipettiervorgang. Fig. 3a zeigt anhand zweier Bilder des Kopfbereichs einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel weitere Funktionalitäten der GUI der Pipettiervorrichtung, nämlich ausgehend von einem Homescreen via Auswahlliste im Auswahlbildschirm dem aktuellen Parametersatz weitere Pipettierparameter bzw. Funktionen hinzuzufügen.
Fig. 3b zeigt anhand zweier Bilder einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel weitere Funktionalitäten der GUI der Pipettiervorrichtung, nämlich ausgehend von einem Homescreen mit scrollbarem Inhalt respektive einer scrollbaren Auswahlliste dem aktuellen Parametersatz weitere Pipettierparameter bzw. Funktionen hinzuzufügen.
Fig. 4 zeigt anhand mehrerer Bilder des Bildschirms einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel die Funktionalität der GUI der Pipettiervorrichtung, zwischen der Anzeige verschiedener Bildschirmseiten zu wechseln.
Fig. 5a zeigt anhand mehrerer Bilder des Bildschirms einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel die Funktionalität der GUI der Pipettiervorrichtung, Pipettierparameterwerte mittels Eingabemaske einzustellen.
Fig. 5b zeigt anhand zweier Bilder des Bildschirms einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel die Funktionalität der GUI der Pipettiervorrichtung, eine historische Liste von Pipettierparametern aufzurufen oder für die Eingabebildschirmseite eine optionale Menüleiste mit Eingabefeldern oder, als Navigationshilfe, nicht als Eingabefeldern dienenden Informationsfeldern zu verwenden.
Fig. 6 zeigt anhand mehrerer Bilder des Bildschirms einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel die Funktionalität der GUI der Pipettiervorrichtung, vorbestimmte, bestimmte Anwendungsszenarien repräsentierende, Parametersätze auszuwählen. Fig. 7a zeigt anhand zweier Bilder des Bildschirms einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel die Funktionalität der GUI der Pipettiervorrichtung, einen aktuellen Parametersatz als Favoriten zu markieren, der dann als Favorit gespeichert wird und insbesondere in einer Favoritenbildschirmseite als auswählbarer Listeneintrag, nämlich als entsprechend informative Eingabekachel, angezeigt wird.
Fig. 7b zeigt anhand zweier Bilder des Bildschirms einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel die Funktionalität der GUI der Pipettiervorrichtung, dass die einen Favoritenparametersatz kennzeichnende Eingabekachel in der Favoritenbildschirmseite ein Eingabefeld aufweist, dessen Berühren die Parameter des Favoritenparametersatzes in einen gesonderten Bildschirm überträgt, der dann angezeigt wird, in dem die Parameterwerte und/oder die Parameterauswahl des Favoritenparametersatzes änderbar sind.
Fig. 8a und 8b gehören zusammen und zeigen anhand einer Sequenz zahlreicher Bilder des Bildschirms mit darunter (symbolisch) eingeblendetem Betätigungselement einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel die Funktionalität der GUI der Pipettiervorrichtung, die Pipettierparameter eines benutzerdefinierten Pipettiervorgangs durch eine Rekorderfunktion der Pipettiervorrichtung zu definieren.
Fig. 9 zeigt anhand einer Sequenz zahlreicher Bilder des Bildschirms mit darunter (symbolisch) eingeblendetem Betätigungselement einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel die Funktionalität der GUI der Pipettiervorrichtung, einen mittels Rekorderfunktion benutzerdefiniert erstellten Parametersatz auszuwählen und zu Änderungszwecken zu editieren.
Fig. 1a zeigt die erfindungsgemäße handgehaltene Pipettiervorrichtung zum Pipettieren mindestens einer flüssigen Probe, hier eine Luftpolsterpipette 1. Diese weist auf: einen Verbindungsabschnitt 2 zum Verbinden mindestens eines Pipettierbehälters 19, hier einer Pipettenspitze, mit einem von der Steuereinrichtung 5 elektrisch gesteuerten Bewegungselement, hier dem Kolben 3, zum Ansaugen der mindestens einen Probe in den mindestens einen Pipettierbehälter 19, Halten der Probe in dem mindestens einen Pipettierbehälter und Probenabgabe aus dem mindestens einen Pipettierbehälter bei der Durchführung eines Pipettiervorgangs, mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm 4 auf der Frontfläche 14a des Kopfabschnitts 14 der Pipettiervorrichtung, zur Eingabe der Parameterwerte von benutzerdefinierbaren Pipettierparametern, wobei ein Parametersatz von Pipettierparametern den Pipettiervorgang vollständig definiert, wobei die elektrischen Steuereinrichtung 5 eine Datenverarbeitungseinrichtung 6 aufweist, die zur Steuerung des Bewegungselements 3 in Abhängigkeit von dem mindestens einen Pipettierparameter programmiert ist, sowie einen Datenspeicher 7 und eine Kommunikationseinheit 8 zur drahtlosen Kommunikation mit einem externen datenverarbeitenden Gerät aufweist, mit genau zwei Bedienelementen (synonym: Betätigungselementen) 9a und 9b, die mittels einer Bedienwippe 10 vom Benutzer betätigbar sind. Jedes dieser Betätigungselemente kann durch seine Betätigung die Pipettiervorrichtung aus einem Eingabemodus („set“), in dem im Bildschirm eine Eingabebildschirmseite 100, 100‘ gezeigt wird, z.B. der in Fig. 1d gezeigte Homescreen, in einen Ausgabemodus („do“) versetzt werden, in dem im Bildschirm eine Ausgabebildschirmseite angezeigt wird. Dieser vorteilhafte Aspekt des Bedienkonzepts wird anhand der weiteren Figuren 2a, 2b und 4 auch erläutert. Die Aktuierung des Abwurfknopf 15 und eines (nicht gezeigten) „Power on/off“ Knopfes der Pipettiervorrichtung bewirken den Wechsel zwischen „set“ und „do“ Modus dagegen nicht. Mittels des hier in Fig. 1d mit einem „+“-Zeichen versehenen Eingabefeldes 101 ‘, auch als „Extrabutton“ bezeichnet, kann die Liste der dem Parametersatz zugehörigen Pipettierparameter bearbeitet werden.
Die Bedienwippe weist einen unteren Abschnitt 10b auf, der konkav ist und dessen Betätigung den Knopf 9b aktuiert und insbesondere eine Probenabgabe bewirkt, und einen oberen Abschnitt 10a, der konvex ist und dessen Betätigung den Knopf 9a aktuiert und insbesondere eine Probenaufnahme bewirkt. Die Bedienwippe sitzt auf einem durch einen Gehäuseabschnitt gebildeten Plateau, das ungefähr einen Winkel von a =130-140° mit der Längsachse A der Pipettiervorrichtung einnimmt. Aufgrund der senkrecht zur Längsachse neben dem Plateau angeordneten Handstütze 16 liegt die Pipettiervorrichtung ergonomisch in der Hand, und der Daumen kann auf der Wippe 10 in Ruhe aufliegen, da die Handhaltung die Daumenauflage an einem „Sweetspot“ der Hand ermöglicht. Der Bildschirm 4 ist in einem Kopf-Gehäuseabschnitt 14 der Pipettiervorrichtung angeordnet.
Die Pipettiervorrichtung weist einen Elektromotor 18 auf, der von einem Akkumulator 17 gespeist wird und der die Kolbenstange bzw. den Kolben 3 innerhalb des Zylinderkolbens 12 bewegt, so dass im Pipettierkanal 13 ein Ansaugdruck oder ein Abgabedruck die Folge ist. Durch die elektronische Steuerung kann präzise dosiert werden. Es ist ein Abwurfknopf 15 vorgesehen, der den Abwurf der Pipettenspitze 19 vom Verbindungsabschnitt 2 mittels einer Abwurfhülse der Pipettiervorrichtung erlaubt. Die Datenverarbeitungseinrichtung ist insbesondere dazu programmiert, im Falle derAktuierung des Abwurfknopfs 15 einen laufenden Pipettiervorgang abzubrechen und eine eventuell noch angezeigte Ausgabebildschirmseite durch eine Eingabebildschirmseite 100, 100“ zu ersetzen.
Durch eine Betätigung irgendeines der beiden Betätigungselemente 9a, 9b durch den Benutzer würde der gemäß dem aktuellen Parametersatz definierte Pipettiervorgang gestartet werden. Die Auswahl der Pipettierparameter eines Parametersatzes, der den gewünschten teilautomatisierten Pipettiervorgang definiert, und die Einstellung der Werte dieser Pipettierparameter erfolgt mittels einer GUI, die das besondere erfindungsgemäße Bedienkonzept realisiert. Dieses Bedienkonzept ist anhand der nachfolgenden Figuren erläutert.
Die Datenverarbeitungseinrichtung 6 ist dazu programmiert (siehe Fig. 2a), in dem Bildschirm 4 eine Eingabebildschirmseite 100, 100‘ („set“, siehe Inhalt des durch die gestrichelte Linie umfassten Rechtecks) zur Anzeige und Eingabe von Pipettierparametern eines Parametersatzes von Pipettierparametern anzuzeigen, und, wenn eine Betätigung mindestens eines der Betätigungselemente 9a oder 9b erfasst wird, in dem Bildschirm 4 eine Ausgabebildschirmseite 200 („do“) zur Anzeige von Pipettierparametern des in der Eingabebildschirmseite definierten Parametersatzes anzuzeigen, und zudem, wenn diese Betätigung des mindestens einen Betätigungselements erfasst wird oder bei der nachfolgenden Betätigung (im Sinne einer optionalen Sicherheitsabfrage) eines dieser Betätigungselemente, den gemäß diesem Pipettierparametersatz definierten Pipettiervorgang zu starten, wobei die Ausgabebildschirmseite 200, oder eine andere, nach der Ausgabebildschirmseite 200 angezeigte Ausgabebildschirmseite, einen als Sonderbutton 201 (hier beschriftet mit der Information „back“) ausgeführten Eingabebereich, hier am unteren Bildschirmrand, aufweist, dessen Berühren das Schließen der Ausgabebildschirmseite 200 und die Anzeige der Eingabebildschirmseite 100 oder einer anderen Bildschirmseite, insbesondere Eingabebildschirmseite, im Bildschirm 4 bewirkt. Insbesondere bei einer dieser ersten Betätigung nachfolgenden zweiten Betätigung eines der (vom Bildschirm verschiedenen) Betätigungselemente 9a, 9b wird der gemäß dem aktuellen Pipettierparametersatz definierte Pipettiervorgang gestartet.
Die genannte andere Bildschirmseite kann insbesondere das Editieren von im Pipettierparametersatz enthaltenen Parameterwerten ermöglichen. Es muss nicht exakt die vorangegangene Eingabebildschirmseite 100 sein, wenn z.B. nur schnell die Geschwindigkeit angepasst werden soll, wenn die Pipettiersequenz („do“) bereits begonnen hat. Es kann vorgesehen sein, dass nach begonnenem Pipettiervorgang auch nicht mehr alle Parameterwerte verändert/korrigiert werden können, sondern nur bestimmte Parameterwerte des aktuellen Pipettierparametersatzes.
Die Eingabebildschirmseite 100 und die Ausgabebildschirmseite 200 unterscheiden sich in ihrer grafischen und/oder textlichen bzw. numerischen Wiedergabe, insbesondere in der Farbgebung: die Eingabefelder der Eingabebildschirmseite 100 sind größtenteils mit schwarzer Information (Buchstaben, Zahlenwerte, Eingabefeldfarbe) auf hellem bzw. weißem Hintergrund gehalten, und die Anzeigefelder der Ausgabebildschirmseite 200 sind größtenteils mit blauer Information auf hellem bzw. weißem Hintergrund gehalten. Das schwarze Eingabefeld 101 (auch als Extrabutton bezeichnet) des Eingabebildschirms, das den Auswahlbildschirm zur Auswahl von Pipettierparametern aufruft, existiert in der Ausgabebildschirmseite nicht.
Insbesondere wird die Ausgabebildschirmseite 200, vorzugsweise abhängig vom gerade stattfindenden Teilschritt eines automatisierten mehrschrittigen Pipettiervorgangs, verschiedene Inhalte anzeigen, insbesondere die Werte der den Teilschritt aktuell definierenden Pipettierparameter, z.B. die Abgabe eines Teilvolumens Vt mit einer bestimmten Abgabegeschwindigkeit v2 als Teilschritt i von insgesamt N Schritten des Pipettiervorgangs. Dies kann z.B. im Anwendungsszenario „Dis“ der Fall sein, welches in Fig. 2b gezeigt ist.
In Fig. 2b wird zunächst eine Eingabebildschirmseite 100_1 angezeigt, welche den zu einem teilautomatisiert ablaufenden Pipettierparametersatz eines Dispensiervorgangs enthält; der hier grafisch gegenüber dem Extrabutton 101 leicht veränderte Extrabutton 101_1 ermöglicht analog das Bearbeiten der Pipettierparameterliste, so dass gemäß der Erfindung die Bildschirmseite ein Eingabefeld, nämlich hier den Extrabutton, aufweist, dessen Berühren die Auswahl mindestens eines zweiten Pipettierparameters durch den Benutzer ermöglicht. Die Betätigung des Betätigungselements, nämlich hier des Schalters 9a bzw. ersten Druckfläche 10a der Bedienwippe 10, führt die Pipettievorrichtung vom „set“-Modus in den „Do“-Modus, es wird nun die Ausgabebildschirmseite 200_1 angezeigt, welche den Sonderbutton 201_1 enthält, der gegenüber dem Sonderbutton 201 grafisch modifiziert ist und sonst analog wirkt. Nach einem ausgeführten Aspiriervorgang, z.B. nach einem Zeitraum von hier 2 Sekunden, in denen der Teilschritt des Aspirierens von 360 pl Lösung in den Pipettierbehälter ausgeführt wird, wird in der Ausgabebildschirmseite 200_1 der zum Teilschritt der Abgabe des ersten Dispensierteilvolumens von 120 pl gehörende Ausgabebildschirm angezeigt. Eine Betätigung des Betätigungselements, hier der zweiten Druckfläche 10b der Bedienwippe 10, initiiert die Abgabe des Teilvolumens, jede weitere Betätigung der Druckfläche 10b führt zum nächsten Abgabeteilschritt. Die Abgabeteilschritte werden per Indexzähler i=1 ...3 durchgezählt, die Fortschrittanzeige i / N (i=1 ...3; N=3) zeigt das Fortschreiten des teilautomatisch ablaufenden Dispensiervorgangs in einem Ausgabefeld der Ausgabebildschirmseite an. Um den Fortschritt für den Benutzer noch intuitiver verständlich zu machen, kann ein veränderliches Anzeigeelement verwendet werden, z.B. die in den Figuren 2e und 2f gezeigte Anzeigewalze. Die Ausgabebildschirmseite 200_1 weist kein solches veränderliches Anzeigeelement auf, die Ausgabekacheln befinden sich hier immer an derselben Position der Ausgabebildschirmseite 200_1 , lediglich die numerische Anzeige der Parameterwerte ändert sich sowie die Fortschrittsanzeige. Fig 2e zeigt eine Ausgabebildschirmseite 200‘ der Pipettiervorrichtung, bei einem mehrschrittigen Dispensiervorgang, in einem ersten Zustand im Teilschritt i=2 (linke Seite der Figur) und einem zweiten Zustand im Teilschritt i=3 (rechte Seite der Figur). Die Ausgabebildschirmseite weist ein veränderliches Anzeigeelement 203‘ auf, das als Anzeigewalze ausgeführt ist. Bei einem veränderlichen Anzeigeelement, das mindestens eine Ausgabekachel aufweist, verändert sich insbesondere die Position mindestens einer Ausgabekachel innerhalb des Anzeigeelements. Die Anzeigewalze 203‘ weist eine mittlere Ausgabekachel 203a‘ auf, die den Pipettierparameter „Teilabgabevolumen“ mit dem Wert 200 pl eines (N=6)-schrittigen Dispensiervorgangs, die Abgabe-Geschwindigkeit „8“ und einen numerischen Fortschrittsindikator („2/6“) anzeigt. Oberhalb an die mittlere Ausgabekachel 203a‘ angrenzend ist die obere Ausgabekachel 203b‘ angezeigt, welche „Dispense 200pl“ des vorangegangenen Abgabeteilschritts (i=1) anzeigt, und unterhalb an die mittlere Ausgabekachel 203a‘ angrenzend ist die untere Ausgabekachel 203c‘ angezeigt, welche „Dispense 200pl“ des unmittelbar auf den aktuellen Teilschritt i=2 nachfolgenden Abgabeteilschritts (i=3) anzeigt. Auf der rechten Seite im Bild ist dieselbe Ausgabebildschirmseite 200‘ gezeigt, die während dem nächsten Abgabeteilschritt mit i=3 angezeigt wird. Oberhalb an die mittlere Ausgabekachel 203a‘ angrenzend ist die obere Ausgabekachel 203b‘ angezeigt, welche „Dispense 200pl“ des vorangegangenen Abgabeteilschritts (i=2) anzeigt, und unterhalb an die mittlere Ausgabekachel 203a‘ angrenzend ist die untere Ausgabekachel 203c‘ angezeigt, welche „Dispense 200pl“ des unmittelbar auf den aktuellen Teilschritt i=3 nachfolgenden Abgabeteilschritts (i=4) anzeigt. Der Übergang der Ansicht des Anzeigeelements 203‘ von i=2 zu i=3 (links nach rechts) kann animiert sein, um die Dynamik des Fortschritts zu illustrieren. Durch das veränderliche Anzeigenelement sind die Wahrnehmung des mehrstufigen Pipettiervorgangs und die Bedienung der Pipettiervorrichtung intuitiver. Im Falle des letzten Teilabgabeschritts (i=N; hier i=6) wird in der unteren Position 203c‘ der Anzeigewalze entweder eine Information über das Erreichen des Endes oder eine andere Information angezeigt, nichts angezeigt, oder die entsprechende Ausgabekachel 203c‘ wird dann gar nicht angezeigt. Analoges kann im ersten Teilabgabeschritt i=1 für die obere Ausgabekachel 203b‘ vorgesehen sein, die dann z.B. entweder nichts zeigt oder weggelassen ist. Die Anzeigewalze weist hier eine horizontale Rotationsachse auf, der Positionswechsel der Ausgabekacheln verläuft in vertikaler Richtung. Alternativ wäre eine vertikale Rotationsachse oder schräge Rotationsachse möglich.
Fig. 2f zeigt eine Ausgabebildschirmseite 200“ der Pipettiervorrichtung, bei einem mehrschrittigen (M=32) Pipettiervorgang, in einem Zustand im Teilschritt i=8. Auch hier wird eine Anzeigewalze 203“ angezeigt, welche die mittlere Ausgabeposition bzw. Ausgabekachel 203a“, die obere Ausgabekachel 203b“ und die untere Ausgabekachel 203c“ aufweist, die analog arbeiten zur Anzeigewalze 203‘. Zusätzlich weist die Ausgabebildschirmseite 200“ weitere Funktionalität auf, die mittels weiterer Ausgabefelder und Eingabefelder erreicht wird. Vorzugsweise weist eine Ausgabebildschirmseite insbesondere kein Eingabefeld auf, das den Wert eines Pipettierparameters zeigt und dessen Berühren im nächsten Schritt das Ändern eines Pipettierparameters ermöglichen würde, so wie dies in den vorliegenden Ausführungsbeispielen implementiert ist. Im während der Anzeige einer Ausgabebildschirmseite vorzugsweise vorliegenden „Do“-Modus ist das Ändern von Pipettierparametern nicht möglich, und allenfalls über Zwischenschritte möglich, und nicht alle Pipettierparameter des Parametersatzes sind änderbar. Beispielsweise kann es ermöglich sein, während eines laufenden mehrschrittigen Pipettiervorgangs die Geschwindigkeit der Abgabe/Aufnahme der Flüssigkeit zu ändern.
Die Ausgabebildschirmseite 200“ weist ein Eingabefeld auf, das am Rand, hier rechts unten, angeordnet ist, das die Aufschrift „Pause“ trägt und eine Pausenfunktion implementiert. Ein Berühren dieses Eingabefeldes pausiert den mehrschrittigen Pipettiervorgang, hier zum Beispiel nach Abschluss des Dispensierteilschritts i=1 von N=3, welcher gleichzeitig der achte Teilschritt eines insgesamt 32-schrittigen programmierten Pipettiervorgangs ist. Das mit dem Ausrufezeichen und dem umlaufenden Pfeil versehene Eingabefeld ermöglicht das Wiederholen eines Pipettiervorgangs, für den Fall, dass der soeben durchgeführte achte Teilschritt z.B. aufgrund eines Benutzerfehlers wiederholt werden muss. Die genannten Eingabefelder sind demnach, der Logik der GUI folgend, keine Eingabefelder, welche den Wert eines Pipettierparameters zeigen und deren Berühren im nächsten Schritt das Ändern eines Pipettierparameters ermöglichen würde. Ein „Berühren“ eines Eingabefeldes hat in diesen Ausführungsbeispielen der Pipettiervorrichtung vorliegend immer eine unmittelbar Wirkung zur Folge, d.h., die Wirkung tritt ohne wesentliche Verzögerung auf und vorzugsweise ohne dass zwischen dem Zeitpunkt des Berührens und dem Zeitpunkt der Anzeige der Wirkung (z.B. Öffnen einer Eingabeschnittstelle) eine weitere Bildschirmseite angezeigt wird, z.B. als Informationsseite, die den Hinweis auf eine Verzögerung erkenntlich macht, auch bezeichnet als „Warteseite“. Es kann aber Szenarien des GUI geben, in denen so eine intermediär angezeigte Informationsseite sinnvoll ist.
Wie in Fig. 2f gezeigt ist, kann bei einem mehrschrittigen (hier M=32) Pipettiervorgang ein Fortschrittsbalken sinnvoll sein, mit dem der hier auch numerisch angezeigte Fortschritt („8/32“) grafisch illustriert wird. Der Vermerk „Protocol Lisa 250“ in der Ausgabekachel 222“ indiziert, dass ein z.B. individuell programmierter Pipettiervorgang mit der vom Nutzer festgelegten Bezeichnung „Lisa 250“ durchgeführt und gleichzeitig protokolliert wird, also z.B. in einer Protokolldatei der Pipettiervorrichtung gespeichert wird. Der Sonderbutton 201 “ führt, wie generell vorgesehen, zum Schließen der Ausgabebildschirmseite 200“. Generell ist insbesondere jede Ausgabekachel keine Eingabekachel, weist demnach kein Eingabefeld auf, dessen Berühren eine Funktion zur Folge hätte, und ermöglicht demnach keine Eingabe.
Das vorzugsweise implementierte Konzept der Unterscheidung zwischen einer Eingabebildschirmseite und einer Ausgabebildschirmseite, das durch eine äußerliche Unterscheidbarkeit umgesetzt wird, bildet einen wesentlichen ergonomischen Vorteil in der Bedienung, da der Anwender mit geringstem Aufwand erkennt, ob er sich gerade in einem -eventuell unterbrochenen, auf eine Betätigung wartenden- Pipettiervorgang befindet oder in einem Einstellungsmodus. Das Konzept der Eingabebildschirmseite und der Ausgabebildschirmseite impliziert demnach eine solchen Eingabemodus und Ausgabemodus der Pipettiervorrichtung, die für den Benutzer einfach unterscheidbar sind. Vorzugsweise nur das Berühren des gesonderten Eingabebereichs (Sonderbutton) - oder ein abgeschlossener Pipettiervorgang, der eine automatische Rückkehr zu einer Eingabebildschirmseite, insbesondere Homescreen bewirken kann,- erlauben es dem Benutzer, eine Änderung von Pa- rameterwerten oder erneut eine Parameterauswahl vorzunehmen. Diese Trennung verhindert insbesondere ein versehentliches Ändern von Parameterwerten bei laufendem „do“-Modus, das eine Laborarbeit ggf. vernichten und erheblichen Wertverlust bedeuten könnte. Andererseits bedeutet der Wechsel vom „set“ in den „do“ Modus per Betätigung des Betätigungselements einen erheblichen Komfort für den Benutzer und ist intuitiv verständlich. Auch dies trägt erheblich zur Ergonomie und einen effizienten Arbeitsfluss bei. Eine Ausgabebildschirmseite (z.B. 200) ist vorzugsweise grundsätzlich dadurch gekennzeichnet, dass die in der Ausgabebildschirmseite enthaltenen Anzeigefelderbzw. Kacheln, z.B. die Ausgabekachel 203, rein informativ sind, sie also nicht als Eingabefelder dienen und ihr Berühren insbesondere keine Aktion zur Folge hat, insbesondere keine Eingabeoption startet. Dies gilt nicht für ein gesondertes Bedienfeld der Ausgabebildschirmseite, hier des Sonderbuttons 201 , dessen Berühren den Ausgabemodus aufhebt und zur Darstellung einer Eingabebildschirmseite im Bildschirm führt und insbesondere zu einer Beendigung eines aktuell eventuell noch laufenden Pipettiervorgangs bzw. Pipettierprogramms führen kann.
Die Pipettiervorrichtung 1 weist genau ein erstes 9a und ein zweites Betätigungselement 9b auf, die insbesondere durch eine Bedienwippe 10 getrennt voneinander betätigbar sind. Die Datenverarbeitungseinrichtung 6 ist dazu programmiert, die Betätigung des ersten oder zweiten Betätigungselements 9a oder 9b durch den Benutzer zu erfassen und den gemäß Parametersatz definierten Pipettiervorgang zu starten.
Die Pipettiervorrichtung weist die Bedienwippe 10 auf, und das erste 9a und das zweite Betätigungselement 9b, die durch die Bedienwippe 10 getrennt voneinander betätigbar sind, indem das Drücken einer ersten Druckfläche 10a der Bedienwippe 10 das erste Betätigungselement 9a betätigt und das Drücken einer zweiten Druckfläche 10b der Bedienwippe das zweite Betätigungselement 9b betätigt, wobei die erste und die zweite Druckfläche haptisch unterscheidbar sind. Insbesondere ist die erste Druckfläche 10a konvex (=nach außen gewölbt), und die zweite Druckfläche 10b ist konkav. Dadurch kann der Benutzer ohne visuelle Kontrolle das gewünschte Betätigungselement bzw. die gewünschte Seite (Druckfläche) der Bedienwippe ertasten, die Bedienung ist intuitiv und ergonomisch. Die Pipettiervorrichtung 1 weist ein Gehäuse 11 auf, das als Griff zum Halten der Pipettiervorrichtung mit einer einzigen Hand des Benutzers eingerichtet ist, und das einen das Bewegungselement enthaltenden axialen Abschnitt 11 aufweist, entlang dessen Längsachse A das Bewegungselement 3 verläuft. Die Bedienwippe ist an einer Daumenauflagefläche montiert, die in einem Winkel 80< a < 180°, nämlich hier vorzugsweise a = 100- 150°, vorzugsweise 130° zur Längsachse angeordnet und insbesondere nach unten geneigt angeordnet. „Unten“ bezieht sich auf eine Orientierung der Pipettiervorrichtung mit vertikal ausgerichteter Längsachse A und in Richtung der Gravitation weisender Pipettenspitze 19. Durch die Winkelanordnung des Plateauabschnitts der Bedienwippe ergibt sich eine ergonomisch angeordnete Daumenauflagefläche. Die Daumenauflagefläche ist ausgehend von der Längsachse angeordnet und liegt insbesondere senkrecht zu einer Ebene liegt, die durch die Längsachse A und senkrecht zu einer Fläche des planaren Bildschirms 4 verläuft. Auch die Position des Plateauabschnitts, die in Bezug auf die Längsachse auf derselben Höhe wie die Handstütze liegt ergibt sich die vorteilhafte Ergonomie.
Der Kopfabschnitt 14 weist die zur Längsachse A geneigte Frontfläche 14a auf, die durch die Fläche des Bildschirms 4 und einen diesen einfassenden Rahmen gebildet wird, wobei der Bildschirm hier ca. 80% der Frontfläche einnimmt; die Rahmenfrontfläche 14a liegt einer ersten Ebene liegt und der planare Bildschirm 4 liegt in einer zweiten Ebene, die identisch zur ersten Ebene ist. Dadurch lassen sich auch Randbereiche des Bildschirms vom Benutzer gut berühren, die verfügbare Fläche des Touchscreens 4 kann somit optimal genutzt werden. Zugleich sind die Bildschirmränder nicht exponiert und durch die Rahmenfrontfläche 14a geschützt.
Das Gehäuse 11 weist den Verbindungsabschnitt 2 (Arbeitskonus) für mindestens einen Pipettierbehälter 19 und den Abwurfknopf 15 auf, dessen Kontaktoberfläche durch Drücken des Abwurfknopfes entlang einer Strecke in das Gehäuse bewegbar ist, wobei die Pipettiervorrichtung eingerichtet ist, dass beim Erreichen des Endes dieser Strecke der Abwurf des Pipettierbehälters, insbesondere der Pipettenspitze erfolgt oder dass ein elektrisches Signal erzeugt wird, das den Abwurf des mindestens einen Pipettierbehälters auslöst. Fig. 5a: Die Datenverarbeitungseinrichtung ist dazu programmiert, in dem Bildschirm eine Bildschirmseite 102 anzuzeigen, die mindestens eine erste Eingabekachel 103, hier 103a, 103b, 103c beinhaltet, die den Wert mindestens eines ersten Pipettierparameters (hier: 103a: V=120pl, 103b: v= (v1 , v2) mit Abgabegeschwindigkeit v1=Stufe 8, Aufnahmege- schwindigkeit=Stufe 8; Anzahl n der Schritte n=3) anzeigt und deren Berühren eine Eingabeschnittstelle öffnet, die dem Benutzer die Eingabe des Wertes des mindestens einen ersten Pipettierparameters ermöglicht, wobei diese Eingabeschnittstelle ein Bildschirmbereich ist, in dem insbesondere ein Ziffernblock angezeigt wird, dessen Zifferntasten einzeln berührbar sind und vom Benutzer zur Eingabe einer Ziffernfolge verwendbar sind, die den Wert des mindestens einen ersten Pipettierparameters definiert. Die Eingabekacheln sind hier weiße rechteckigen Bereiche des Bildschirms, die durch entsprechende Zeichnung bzw. Kontrastierung zum grauen Hintergrund erkennbar sind und erstrecken sich mit ihrer Breite b über nahezu die ganze Breite B des Bildschirms 4. Dadurch ergibt sich eine vorteilhafte Ergonomie. Dies gilt zwar für die genannten Eingabekacheln, muss aber nicht für alle Eingabefelder der Eingabebildschirmseite gelten, siehe Fig. 1d. Die Eingabeschnittstelle ist hier der Bildschirmbereich in einer neuen Bildschirmseite 100a, der rechts in Fig. 5a gezeigt ist und der als der Bildschirmseite 100 überlagert angezeigt ist. Ähnliche Bildschirmbereiche 100b, 100c öffnen sich wenn die Eingabekacheln 103b, 103c der zugehörigen Pipettierparametern v=(v1 , v2) und n geöffnet werden. Oder entsprechend ein Bildschirmbereich mit Eingabefeldern in einer Liste mit möglichen Fraktionen f= 0. 1 bis 1.0 , wenn statt der absoluten Anzahl die Aufteilung des Gesamtvolumens V (z.B. per Dispensierschritte in Teilschritte bzw. Teilvolumina) eingestellt werden soll.
Fig. 3a: Besonders vorzugsweise ist die Datenverarbeitungseinrichtung 6 dazu programmiert, in dem Bildschirm 4 eine Bildschirmseite 100, hier als Homescreen ausgeführt, zur Anzeige der Pipettierparameter eines Parametersatzes von Pipettierparametern anzuzeigen, wobei die Bildschirmseite mindestens eine erste Eingabekachel 103 (hier drei Eingabekacheln 103a, 103b, 103c) beinhaltet, die den Wert mindestens eines ersten Pipettierparameters eines Basisparametersatzes (hier: V, v=(v1 , v2), n) anzeigt und deren Berühren eine Eingabeschnittstelle, hier in Fig. 5a z.B. der Bildbereich mit Ziffernblock der Bildschirmseite 100a, öffnet, die dem Benutzer die Eingabe des Wertes des mindestens einen ersten Pipettierparameters ermöglicht, wobei die Bildschirmseite 100 ein Eingabefeld 101 enthält, dessen Berühren die Anzeige, hier in einer gesonderten Bildschirmseite 110, in einer Auswahlliste bewirkt, welche eine Liste von Kurzbeschreibungen (hier: „quick mix“, „reverse“, „step time“, „auto blow off“ etc.)) weiterer auswählbarer Pipettierparameter (hier qm, rev, st, abo etc.) enthält, aus der der Benutzer mindestens einen zweiten Pipettierparameter (hier qm, rev, st, oder abo etc.) auswählen kann, der dem mindestens einen ersten Pipettierparameter des Basisparametersatzes hinzugefügt wird, um mit diesem die Pipettierparameter des den Pipettiervorgang bestimmenden Parametersatzes von Pipettierparametern zu definieren, wobei nach dem Beenden der Auswahl des mindestens einen zweiten Pipettierparameters die Auswahlliste geschlossen wird und die Bildschirmseite 100 wieder angezeigt wird, die nun außer der mindestens einen ersten Eingabekachel 103 auch mindestens eine zweite Eingabekachel anzeigt, die den Wert des mindestens einen zweiten Pipettierparameters (hier qm, rev, st, oder abo etc.) anzeigt und deren Berühren eine Eingabeschnittstelle 100d etc. öffnet, die dem Benutzer die Eingabe des Wertes des mindestens einen zweiten Pipettierparameters ermöglicht.
Alternativ zu der Anzeige einer alternativen Bildschirmseite 110, in der die auswählbaren Parameter gezeigt sind, aus der man nach Auswahl/Abwahl der gewünschten Parameter per Berühren des Eingabefelds 104 wieder in den Homescreen 100 zurückkehrt, kann, wie in Fig. 3b gezeigt ist, der Inhalt des Homescreens auch, z.B. durch einen nach unten erweiterten, und durch scrollen (vertikales wischen oder tippen auf das Bedienfeld 105), zugänglichen Bereich 106 oder auch noch weitere Bereiche erweitert sein, in dem die möglichen Pipettierparameter aufgelistet sind und auswählbar/ aktivierbar sind, und nachfolgend auch in ihren Werten editierbar sind.
Die genannte Erfindung stellt einen besonders vorteilhaften Aspekt des innovativen Bedienkonzepts einer Pipettiervorrichtung dar. Aus Anwenderstudien wurde den Erfindern bekannt, dass bei einer bedeutenden Fraktion von Anwendern ein effizienterer Arbeitsfluss herstellbar ist mit einer Pipettiervorrichtung, bei der der Anwender die gewünschten Pipettiervorgänge meist nach eigenem Wunsch definiert, indem er einen bestehenden, z.B. einen bewährten Parametersatz oder einen Basisparametersatz um Pipettierparameter er- gänzt, also um Funktionen oder Features. Dieser Ansatz führt offensichtlich optimal effizient zum Ziel, einen individuell gewünschten Pipettiervorgang zu definieren. Insbesondere, wenn ein Basisparametersatz auf einem Bildschirm, insbesondere Homescreen vorgesehen ist, der sofort ausführbar ist, wird sofort ein Erfolgserlebnis bei der Bedienung geboten, ohne dass längeres Studium von Bedienungsanleitungen benötigt wird. Innerhalb kurzer Anlernzeit orientieren sich die Anwender in der Liste möglicher Pipettierparameter, und schöpfen so effizienter das Potential der großen Funktionalität einer elektrischen Pipettiervorrichtung aus. Dies trifft insbesondere auf die große Gruppe von Anwendern zu, die bei bekannten Pipettiervorrichtungen des Stands der T echnik Schwierigkeiten haben, vorhandene -mehr oder weniger komplexe- Betriebsmodi, die Anwendungsszenarien repräsentieren, zu erlernen, und sich dann mit den einfachsten Betriebsmodi zufrieden geben. Das neuartige Konzept lädt unerfahrene Anwender zum Erlernen von Funktionen ein und bietet erfahrenen Anwendern die volle Flexibilität.
Vorzugsweise ist die Datenverarbeitungseinrichtung 6 dazu programmiert, wenn der von einem Benutzer über eine Eingabeschnittstelle 100a, 100b, 100c, 100d eingegebene Wert für einen Pipettierparameter unzulässig ist, eine Information auf dem Bildschirm angezeigt wird und vorzugsweise
• mindestens ein Korrekturbutton angezeigt wird, dessen Berühren entweder statt des vom Benutzer eingegebenen Wertes automatisch mindestens einen Korrekturvorgang ausführt, der folgende Ausgestaltungen haben kann:
Statt des unzulässigen Wertes wird automatisch ein zulässiger Wert gesetzt;
Es wird mindestens ein zu dem genannten Pipettierparameter alternativer Pipettierparameter gewählt und insbesondere mit dem Wert des Nutzers oder einem anderen geeigneten Wert besetzt;
Es wird die Eingabe des Nutzers rückgängig gemacht und insbesondere eine erneute Eingabe ermöglicht;
Und/oder
• Eine Fehlermeldung ausgegeben wird;
Und/oder
• Die Änderung des zuvor aktuellen Wertes ignoriert wird und der zuvor aktuelle Wert beibehalten wird; Und/oder
• Ein anderer nicht kombinierbarer Pipettierparameter, der eine nicht kombinierbare Funktion repräsentiert, automatisch abgewählt wird.
Vorzugsweise ist die Datenverarbeitungseinrichtung 6 dazu programmiert, im Bildschirm 4 eine Bildschirmseite 100 anzuzeigen, die eine Liste von Eingabekacheln 103a, 103b, 103c anzuzeigen, die sich insbesondere im Wesentlichen über die gesamte Bildschirmseite erstrecken.
Fig. 4: Die Datenverarbeitungseinrichtung 6 ist dazu programmiert, im Bildschirm 4 eine Start-Bildschirmseite 100 anzuzeigen, die durch eine seitlich gerichtete Wischgeste durch eine zweite Bildschirmseite 120 ersetzt wird und die durch eine seitlich entgegengerichtete Wischgeste durch eine dritte Bildschirmseite 130 ersetzt wird, wobei insbesondere (vgl. Fig. 6) die zweite Bildschirmseite 120 eine Liste mit Eingabefeldern aufweist, wobei jedes Eingabefeld eine Kurzbezeichnung trägt (hierz.B. die Eingabekachel mit der Kurzbezeichnung „measure volume“) und wobei die Berührung des Eingabefeldes einen vorbestimmten Parametersatz lädt, der einen vorbestimmten Pipettiervorgang definiert, wobei insbesondere nach dem Berühren dieses Eingabefeldes eine weitere Bildschirmseite 120a angezeigt wird; und wobei insbesondere die dritte Bildschirmseite 130 eine Liste mit Eingabefeldern aufweist, wobei jedes Eingabefeld eine Kurzbezeichnung (hier z.B. die Eingabekachel mit der Kurzbezeichnung „150pl steps 6“ etc.) trägt und wobei die Berührung des Eingabefeldes einen historischen, in der Vergangenheit verwendeten und automatisch gespeicherten, Parametersatz lädt, der einen historischen Pipettiervorgang definiert, wobei insbesondere nach dem Berühren dieses Eingabefeldes eine andere Bildschirmseite angezeigt wird.
In Fig. 1e ist das System 300 zur Eingabe von Pipettierparametern gezeigt, aufweisend die handgehaltenen Pipettiervorrichtung 1 ein externes Datenverarbeitungsgerät 50, das einen Externbildschirm 51 und eine Datenverarbeitungseinrichtung 52 aufweist, die dazu programmiert ist, in dem Externbildschirm eine Extern-Eingabebildschirmseite zur Anzeige und Eingabe der Pipettierparameter eines Parametersatzes von Pipettierparametern anzuzeigen, wobei die Extern-Eingabebildschirmseite und die Eingabebildschirmseite der Pipettiervorrichtung inhaltlich im Wesentlichen gleich sind, wobei das System eingerichtet ist, die auf dem externen Datenverarbeitungsgerät definierten Pipettierparameter zur Pipettiervorrichtung zu übertragen und dort zur Definition eines Pipettiervorgangs zu nutzen.
Fig. 7a zeigt anhand zweier Bilder einer Eingabebildschirmseite 100_3 einer Pipettiervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel die Funktionalität der GUI der Pipettiervorrichtung, einen aktuellen Parametersatz als Favoriten zu markieren, der dann als Favorit gespeichert wird und insbesondere in einer Favoritenbildschirmseite als auswählbarer Listeneintrag, nämlich als entsprechend informative Eingabekachel, angezeigt wird. Ein entsprechend mit Favoritensymbol (Sternchen) gekennzeichnetes Eingabefeld erfasst hier eine Nutzerberührung, aufgrund der ein in der Eingabebildschirmseite 100_3 definierter Pipettierparametersatz als Favorit gespeichert wird, was durch die Farbänderung des Favoritensymbols illustriert wird.
Fig. 7b zeigt anhand zweier Bildschirmseiten einer Pipettiervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel die Funktionalität der GUI der Pipettiervorrichtung, dass die einen Favoritenparametersatz kennzeichnende Eingabekachel in der Favoritenbildschirmseite 121 ein Eingabefeld aufweist, dessen Berühren die Parameter des Favoritenparametersatzes in den Homescreen, nämlich die Eingabebildschirmseite 100_4 überträgt, die dann angezeigt wird, in der die Parameterwerte und/oder die Parameterauswahl des Favoritenparametersatzes änderbar sind.
Fig. 8a und 8b gehören zusammen und zeigen anhand einer Sequenz zahlreicher Bilder des Bildschirms mit darunter (symbolisch) eingeblendetem Betätigungselement einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel die Funktionalität der GUI der Pipettiervorrichtung, die Pipettierparameter eines benutzerdefinierten Pipettiervorgangs durch eine Rekorderfunktion der Pipettiervorrichtung zu definieren. In Fig. 8a startet ein vom Benutzer durchgeführter Programmiervorgang ausgehend von einer Bildschirmseite mit dem Titel „Programs“, die bereits als „Autoprogrammsatzbildschirmseite“ beschrieben wurde. Mittels eines Eingabefeldes „+“ auf dieser Bildschirmseite kann ein weiteres Programm erstellt werden. Es wird dann, hier auf einer nachfolgenden Bildschirmseite, ein Eingabefeld „Aufzeichnen“ bzw. „record“ angeboten, dessen Berühren die Rekorderfunktion bzw. das Aufzeichnen startet. Gleichsam wird ein gesonderter „Re- kordermodus“ der Pipettiervorrichtung gestartet, in der, hier im Beispiel, die Betätigung der Betätigungselemente (9a, 9b) nicht zur elektrischen Bewegung des Kolbens 3 führt; es wird ein Pipettiervorgang vielmehr nur simuliert (dies könnte man aber auch nicht-simuliert durchführen), und die Programmschritte werden aufgezeichnet. Eine Eigenschaft der Rekorderfunktion ist, dass nur die Betätigungselemente 9a, 9b, die für die Aufnahme und Abgabe der Probe dienen, sowie der Touchscreen und dessen für die Einstellung von Pipettierparameterwerten dienenden Eingabekacheln 103 auf Eingabebildschirmseiten 100“ etc. notwendig sind. Es wird kein Programmieren mittels Programmiercode benötigt. Während der Aufzeichnung zeigt eine Statusleiste im Bildschirm die Information an, dass aufgezeichnet wird („Recording...“). Zudem ist ein Eingabefeld mit einem Stoppzeichen vorgesehen, mit dem die Aufzeichnung gestoppt werden kann. Die automatisch vergeben Bezeichnung „Program 2“ wird in der Programmliste der Bildschirmseite „Programs“ als Eingabekachel angezeigt; deren Berührung ermöglicht ein Editieren des Programms, ins- besondere eine Änderung von dessen Namen.

Claims

Patentansprüche Handgehaltene Pipettiervorrichtung zum Pipettieren mindestens einer flüssigen Probe, mit einem Verbindungsabschnitt zum Verbinden mindestens eines Pipettierbehälters, mit einem elektrisch gesteuerten Bewegungselement zum Ansaugen der mindestens einen Probe in den mindestens einen Pipettierbehälter, Halten der Probe in dem mindestens einen Pipettierbehälter und Probenabgabe aus dem mindestens einen Pipettierbehälter bei der Durchführung eines Pipettiervorgangs, mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm zur Eingabe der Werte von benutzerdefinierbaren Pipettierparametern, wobei ein Parametersatz von mindestens einem
Pipettierparameter einen Pipettiervorgang festlegt, mit einer elektrischen Steuereinrichtung, die eine Datenverarbeitungseinrichtung aufweist, die zur Steuerung des Bewegungselements in Abhängigkeit von dem mindestens einen Pipettierparameter des Parametersatzes programmiert ist, mit mindestens einem Bedienelement, dessen Betätigung durch den Benutzer den gemäß Parametersatz definierten Pipettiervorgang startet, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung zur Anzeige einer graphischen Benutzeroberfläche (GUI) in dem Bildschirm programmiert ist, wobei die GUI zumindest folgendes beinhaltet:
Anzeige einer Bildschirmseite in dem Bildschirm, in der Pipettierparameter eines Parametersatzes von Pipettierparametern angezeigt werden, wobei die Bildschirmseite mindestens eine erste Eingabekachel beinhaltet, die den Wert mindestens eines ersten Pipettierparameters eines Basisparametersatzes an-
69 zeigt, der einen Basispipettiervorgang definiert, und deren Berühren eine Eingabeschnittstelle öffnet, die dem Benutzer die Eingabe des Wertes des mindestens einen ersten Pipettierparameters ermöglicht, wobei die Bildschirmseite mindestens ein Eingabefeld aufweist, dessen Berühren die Auswahl mindestens eines zweiten Pipettierparameters durch den Benutzer ermöglicht, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung dazu programmiert ist, nach Erfassung dieser benutzergetätigten Auswahl, dass der mindestens eine zweite Pipettierparameter dem mindestens einen ersten Pipettierparameter des Basisparametersatzes hinzugefügt wird, um mit diesem mindestens einen ersten Pipettierparameter die Pipettierparameter eines Benutzerparametersatzes zu bilden, die einen benutzerdefinierten Pipettiervorgang definieren, und diese Auswahl des mindestens einen zweiten Pipettierparameters dem Benutzer in der Bildschirmseite angezeigt wird.
2. Handgehaltene Pipettiervorrichtung Anspruch 1 , wobei
In der Bildschirmseite ein Eingabefeld vorgesehen ist, insbesondere nur ein einziges Eingabefeld vorgesehen ist, dessen Berühren die Anzeige einer vorgegebenen Auswahlmenge von verfügbaren Pipettierparametern in Form einer Auswahlliste, insbesondere in einer neuen Bildschirmseite oder einem der Bildschirmseite überlagerten Eingabebereich, bewirkt, welche Informationen, insbesondere Kurzbeschreibungen, über auswählbare zweite Pipettierparameter enthält, aus der der Benutzer den mindestens einen zweiten Pipettierparameter auswählen kann, und vorzugsweise: wobei nach dem Beenden der Auswahl des mindestens einen zweiten Pipettierparameters die Auswahlliste geschlossen wird und die Bildschirmseite angezeigt wird, die nun außer der mindestens einen ersten Eingabekachel
70 auch mindestens eine zweite Eingabekachel anzeigt, die die Auswahl und/oder einen Wert des mindestens einen zweiten Pipettierparameters anzeigt, wobei insbesondere, im Fall dass der mindestens eine zweite Pipettierparameter einen vom Benutzer wählbaren Wert annehmen kann, das Berühren der mindestens einen zweiten Eingabekachel -innerhalb der Auswahlliste oder nach dem Schließen der Auswahlliste- eine Eingabeschnittstelle öffnet, die dem Benutzer die Eingabe des Wertes des mindestens einen zweiten Pipettierparameters ermöglicht. Handgehaltene Pipettiervorrichtung Anspruch 1 , wobei auf der Bildschirmseite eine Menge N>=1 von Eingabefeldern, insbesondere Eingabekacheln angezeigt wird, insbesondere als scrollbare Liste von Eingabekacheln, wobei jedem Eingabefeld eine Information, insbesondere eine Kurzbeschreibung, über einen mittels dem Eingabefeld auswählbaren zweiten Pipettierparameter zugeordnet ist und angezeigt wird, wobei, nach der benutzergetätigten Auswahl des mindestens einen zweiten Pipettierparameters aus der Menge N von Eingabefeldern, die Auswahl und/oder ein Wert des mindestens einen zweiten Pipettierparameters angezeigt wird, wobei insbesondere, im Fall dass der mindestens eine zweite Pipettierparameter einen vom Benutzer wählbaren Wert annehmen kann, das Berühren der mindestens einen zweiten Eingabekachel dem Benutzer die Eingabe des Wertes des mindestens einen zweiten Pipettierparameters ermöglicht. Handgehaltene Pipettiervorrichtung Anspruch 1 , wobei die Datenverarbeitungseinrichtung dazu programmiert ist, in dem Bildschirm eine Bildschirmseite anzuzeigen, die mindestens eine erste Eingabekachel beinhaltet, die den Wert mindestens eines ersten Pipettierparameters
71 anzeigt und deren Berühren eine Eingabeschnittstelle öffnet, die dem Benutzer die Eingabe des Wertes des mindestens einen ersten Pipettierparameters ermöglicht, wobei diese Eingabeschnittstelle ein Bildschirmbereich ist, in dem ein Ziffernblock angezeigt wird, dessen Zifferntasten einzeln berührbar sind und vom Benutzer zur Eingabe einer Ziffernfolge verwendbar sind, die den Wert des mindestens einen ersten Pipettierparameters definiert. Handgehaltene Pipettiervorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung dazu programmiert ist, wenn der von einem Benutzer über eine Eingabeschnittstelle eingegebene Wert für einen Pipettierparameter unzulässig ist, eine Information auf dem Bildschirm angezeigt wird und vorzugsweise
• mindestens ein Korrekturbutton angezeigt wird, dessen Berühren entweder statt des vom Benutzer eingegebenen Wertes automatisch mindestens einen Korrekturvorgang ausführt, der folgende Ausgestaltungen haben kann:
Statt des unzulässigen Wertes wird automatisch ein zulässiger Wert gesetzt; Es wird mindestens ein zu dem genannten Pipettierparameter alternativer Pipettierparameter gewählt und insbesondere mit dem Wert des Nutzers oder einem anderen geeigneten Wert besetzt;
Es wird die Eingabe des Nutzers rückgängig gemacht und insbesondere eine erneute Eingabe ermöglicht;
Und/oder
• Eine Fehlermeldung ausgegeben wird;
Und/oder
• Die Änderung des zuvor aktuellen Wertes ignoriert wird und der zuvor aktuelle Wert beibehalten wird;
Und/oder
72 Ein anderer nicht kombinierbarer Pipettierparameter, der eine nicht kombinierbare Funktion repräsentiert, automatisch abgewählt wird. Handgehaltene Pipettiervorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung dazu programmiert ist, im Bildschirm eine Bildschirmseite anzuzeigen, die eine Liste von Eingabekacheln anzeigt, die sich insbesondere im Wesentlichen über die gesamte Breite der Bildschirmseite erstrecken. Handgehaltene Pipettiervorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung dazu programmiert ist, im Bildschirm eine Startbildschirmseite anzuzeigen, die insbesondere diese Bildschirmseite zur Anzeige der Pipettierparameter eines Parametersatzes von Pipettierparametern ist, und die durch eine seitlich gerichtete Wischgeste durch eine zweite Bildschirmseite ersetzt wird und die durch eine seitlich entgegengerichtete Wischgeste durch eine dritte Bildschirmseite ersetzt wird, wobei insbesondere die zweite Bildschirmseite eine Liste mit Eingabefeldern aufweist, wobei jedes Eingabefeld eine Kurzbezeichnung trägt und wobei die Berührung des Eingabefeldes einen vorbestimmten Parametersatz lädt, der einen vorbestimmten Pipettiervorgang definiert, wobei insbesondere nach dem Berühren dieses Eingabefeldes erneut die Start-Bildschirmseite mit den Eingabekacheln des vorbestimmten Parametersatzes angezeigt wird; und
73 wobei insbesondere die dritte Bildschirmseite eine Liste mit Eingabefeldern aufweist, wobei jedes Eingabefeld eine Kurzbezeichnung trägt und wobei die Berührung des Eingabefeldes einen historischen, in der Vergangenheit verwendeten und automatisch gespeicherten, Parametersatz lädt, der einen historischen Pipettiervorgang definiert, wobei insbesondere nach dem Berühren dieses Eingabefeldes erneut die Startbildschirmseite mit den Eingabekacheln des historischen Parametersatzes angezeigt wird. Handgehaltene Pipettiervorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung dazu programmiert ist, in dem Bildschirm eine Eingabebildschirmseite (100; 100‘) zur Anzeige und Eingabe von Pipettierparametern eines Parametersatzes von Pipettierparametern anzuzeigen, und, wenn die Betätigung des mindestens einen Betätigungselements erfasst wird, in dem Bildschirm anstelle der Eingabebildschirmseite eine Ausgabebildschirmseite (200) zur Anzeige von Pipettierparametern des in der Eingabebildschirmseite definierten Parametersatzes anzuzeigen, und, wenn diese Betätigung des mindestens einen Betätigungselements erfasst wird oder bei der nachfolgenden Betätigung eines dieser Betätigungselemente, den gemäß diesem Pipettierparametersatz definierten Pipettiervorgang zu starten, wobei diese oder eine nachfolgend angezeigte Ausgabebildschirmseite einen Sonderbutton aufweist, dessen Berühren das Schließen der Ausgabebildschirmseite und die Anzeige dieser Eingabebildschirmseite oder einer anderen Eingabebildschirmseite im Bildschirm bewirkt. Handgehaltene Pipettiervorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung zur Ausführung einer Rekorderfunktion programmiert ist, bei der die GUI mindestens ein Eingabefeld zum Starten und/oder Beenden einer Aufzeichnung aufweist und nach dem Start die Schritte eines Pipettierprogramms zur Durchführung eines vom Anwender definierten Pipettiervorgangs aufgezeichnet werden, wobei der Anwender diese Schritte mittels Betätigung des min-
74 destens einen Betätigungselements und mittels Eingaben von Werten der Pipettierparameter in einem oder mehreren Eingabebildschirmseiten ausführt. Handgehaltene Pipettiervorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Pipettiervorrichtung eine Bedienwippe aufweist, und ein erstes und ein zweites Betätigungselement aufweist, die durch die Bedienwippe getrennt voneinander betätigbar sind, indem das Drücken einer ersten Druckfläche der Bedienwippe das erste Betätigungselement betätigt und das Drücken einer zweiten Druckfläche der Bedienwippe das zweite Betätigungselement betätigt, wobei die erste und die zweite Druckfläche haptisch unterscheidbar sind. Handgehaltene Pipettiervorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Pipettiervorrichtung ein Gehäuse aufweist, das als Griff zum Halten der Pipettiervorrichtung mit einer einzigen Hand des Benutzers eingerichtet ist, und das einen den Kolben enthaltenden axialen Abschnitt aufweist, entlang dessen Längsachse der Kolben verläuft, und wobei die Pipettiervorrichtung ein erstes und ein zweites Betätigungselement aufweist, die durch eine Bedienwippe getrennt voneinander betätigbar sind, welche an einer Daumenauflagefläche montiert ist, die in einem Winkel 80< a < 180° zur Längsachse und nach unten geneigt angeordnet ist. Handgehaltene Pipettiervorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Pipettiervorrichtung ein Gehäuse aufweist mit einem den Kolben enthaltenden axialen Abschnitt, entlang dessen Längsachse der Kolbens verläuft, und einem Kopfabschnitt, der eine zur Längsachse geneigte Frontfläche aufweist, die durch die Fläche des Bildschirms und einen diesen einfassenden Rahmen gebildet wird, wobei der Bildschirm mindestens 80% der Frontfläche einnimmt; und wobei insbesondere eine Rahmenfrontfläche in einer ersten Ebene liegt und der Bildschirm in einer zweiten Ebene liegt, die identisch zur ersten Ebene oder parallel zu dieser ist. Handgehaltene Pipettiervorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die ein Gehäuse mit einem Verbindungsabschnitt für mindestens einen Pipettierbehälter und mit einem Abwurfknopf aufweist, dessen Kontaktoberfläche durch Drücken des Abwurfknopfes entlang einer Strecke in das Gehäuse bewegbar ist, wobei die Pipettiervorrichtung eingerichtet ist, dass beim Erreichen des Endes dieser Strecke der Abwurf eines Pipettierbehälters vom Verbindungsabschnitt erfolgt oder ein elektrisches Signal erzeugt wird, das den Abwurf des mindestens einen Pipettierbehälters auslöst. System zur Eingabe von Pipettierparametern, aufweisend die handgehaltenen Pipettiervorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, und ein externes Datenverarbeitungsgerät, das einen Externbildschirm und eine Datenverarbeitungseinrichtung aufweist, die dazu programmiert ist, in dem Externbildschirm eine Extern-Eingabebildschirmseite („set“) zur Anzeige und Eingabe der Pipettierparameter eines Parametersatzes von Pipettierparametern anzuzeigen, wobei die Extern-Eingabebildschirmseite und die Eingabebildschirmseite der Pipettiervorrichtung inhaltlich im Wesentlichen gleich sind, wobei das System eingerichtet ist, die auf dem externen Datenverarbeitungsgerät definierten Pipettierparameter zur Pipettiervorrichtung zu übertragen und dort zur Definition eines Pipettiervorgangs zu nutzen. Computerprogrammcode für die Bereitstellung einer Eingabebildschirmseite auf dem Bildschirm einer handgehaltene Pipettiervorrichtung, die zum Pipettieren mindestens einer flüssigen Probe dient und einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden mindestens eines Pipettierbehälters aufweist, einen elektrisch gesteuertes Bewegungselement zum Ansaugen der mindestens einen Probe in den mindestens einen Pipettierbehälter, zum Halten der Probe in dem mindestens einen Pipettierbehälter und zur Probenabgabe aus dem mindestens einen Pipettierbehälter bei der Durchführung eines Pipettiervorgangs, und einen berührungsempfindlichen Bildschirm zur Eingabe der Parameterwerte von benutzerdefinierbaren Pipettierparametern, wobei ein Parametersatz von Pipettierparametern den Pipettiervorgang vollständig definiert, und wobei die Pipettiervorrichtung eine elektrischen Steuereinrichtung mit einer Datenverarbeitungseinrichtung aufweist, die zur Steuerung des Bewegungselements in Abhängigkeit von dem mindestens einen Pipettierparameter programmiert ist, und mindestens einem Betätigungselement aufweist, das durch einen Fingerdruck, insbesondere Daumendruck, eines Benutzers betätigbar ist und dessen Betätigung den gemäß Parametersatz definierten Pipettiervorgang startet, wobei der Programmcode, wenn er von der Datenverarbeitungseinrichtung der handgehaltenen Pipettiervorrichtung ausgeführt wird, zur Folge hat, dass a) in dem Bildschirm eine Bildschirmseite zur Anzeige der Pipettierparameter eines Parametersatzes von Pipettierparametern angezeigt wird, b) die Bildschirmseite mindestens eine erste Eingabekachel beinhaltet, die den Wert mindestens eines ersten Pipettierparameters eines Basisparametersatzes anzeigt, der einen Basispipettiervorgang definiert, und deren Berühren eine Eingabeschnittstelle öffnet, die dem Benutzer die Eingabe des Wertes des mindestens einen ersten Pipettierparameters ermöglicht, c) die Bildschirmseite mindestens ein Eingabefeld aufweist, dessen Berühren die Auswahl mindestens eines zweiten Pipettierparameters durch den Benutzer ermög-
77 licht, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung dazu programmiert ist, nach Erfassung dieser benutzergetätigten Auswahl, dass der mindestens eine zweite Pipettierparameter dem mindestens einen ersten Pipettierparameter des Basisparametersatzes hinzugefügt wird, um mit diesem mindestens einen ersten Pipettierparameter die Pipettierparameter eines Benutzerparametersatzes zu bilden, die einen benutzerdefinierten Pipettiervorgang definieren, und diese Auswahl des mindestens einen zweiten Pipettierparameters dem Benutzer in der Bildschirmseite angezeigt wird.
78
PCT/EP2022/051501 2021-01-25 2022-01-24 Handgehaltene pipettiervorrichtung WO2022157364A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2023544156A JP2024505842A (ja) 2021-01-25 2022-01-24 手持ち式ピペット装置
US18/261,952 US20240075469A1 (en) 2021-01-25 2022-01-24 Hand-held pipetting device
EP22705716.3A EP4281221A1 (de) 2021-01-25 2022-01-24 Handgehaltene pipettiervorrichtung
CN202280009946.7A CN116761678A (zh) 2021-01-25 2022-01-24 手持式移液设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21153268.4 2021-01-25
EP21153268 2021-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022157364A1 true WO2022157364A1 (de) 2022-07-28

Family

ID=74236067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/051501 WO2022157364A1 (de) 2021-01-25 2022-01-24 Handgehaltene pipettiervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240075469A1 (de)
EP (1) EP4281221A1 (de)
JP (1) JP2024505842A (de)
CN (1) CN116761678A (de)
WO (1) WO2022157364A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210252498A1 (en) * 2020-01-17 2021-08-19 Eppendorf Ag Method for operating a piston-stroke pipette, piston-stroke pipette, data processing device and system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2641656A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-25 Eppendorf AG Elektrische Pipettiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Pipettiervorrichtung
EP2814612B1 (de) 2012-02-13 2019-01-23 Thermo Fisher Scientific Oy Elektronische pipette

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2814612B1 (de) 2012-02-13 2019-01-23 Thermo Fisher Scientific Oy Elektronische pipette
EP2641656A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-25 Eppendorf AG Elektrische Pipettiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Pipettiervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210252498A1 (en) * 2020-01-17 2021-08-19 Eppendorf Ag Method for operating a piston-stroke pipette, piston-stroke pipette, data processing device and system

Also Published As

Publication number Publication date
EP4281221A1 (de) 2023-11-29
JP2024505842A (ja) 2024-02-08
CN116761678A (zh) 2023-09-15
US20240075469A1 (en) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2641656B1 (de) Elektrische Pipettiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Pipettiervorrichtung
EP1859869B1 (de) Elektronische Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
EP2269077B1 (de) Direktes pipettieren bei computergesteuerten liquid-handling-arbeitsstationen
EP3208230B1 (de) Dosiereinrichtung und verfahren zum betreiben der dosiereinrichtung
EP2100197B1 (de) Bedieneinheit mit touchscreen-tasten
EP1907906B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur steuerung einer oder mehrerer maschinen
EP3021123B1 (de) Steuerungseinrichtung für pipettierautomaten
DE102009058258A1 (de) Küchenmaschine
EP1886728A2 (de) Elektronische Dosiervorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
WO2013150064A1 (de) Laborgerätesystem und laborgerät zum behandeln von fluiden und feststoffen sowie verfahren zum betreiben eines laborgerätes
EP2319623B1 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten und Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten
WO2022157364A1 (de) Handgehaltene pipettiervorrichtung
EP1177831B1 (de) Repetierend manuell zu betätigende Abgabe-und/oder Aufnahmeeinrichtung für Flüssigkeiten
EP3043912B1 (de) Dispenser für flüssige substanzen
EP4281220A1 (de) Handgehaltene pipettiervorrichtung
EP4329938A1 (de) System mit handgehaltener pipettiervorrichtung
EP3189897B1 (de) Abwurfmechanismus für pipettenspitzen
EP3742171B1 (de) Steuerungseinrichtung für pipettierautomaten
EP2735424B1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
EP3851191A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kolbenhubpipette, kolbenhubpipette, datenverarbeitungsgerät und system
EP3542235B1 (de) Interaktives steuern einer maschine mit rückmeldung eines stellparameters
DE102011114688A1 (de) Handdosiervorrichtung
DE202014010642U1 (de) Steuerungseinrichtung für Pipettierautomaten
DE102016008049A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung, Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE202010001096U1 (de) Dentalvorrichtung zum Herstellen einer Mehrkomponentenmasse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22705716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280009946.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18261952

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023544156

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022705716

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022705716

Country of ref document: EP

Effective date: 20230825