WO2022128117A1 - Gastrointestinales implantat - Google Patents

Gastrointestinales implantat Download PDF

Info

Publication number
WO2022128117A1
WO2022128117A1 PCT/EP2020/086954 EP2020086954W WO2022128117A1 WO 2022128117 A1 WO2022128117 A1 WO 2022128117A1 EP 2020086954 W EP2020086954 W EP 2020086954W WO 2022128117 A1 WO2022128117 A1 WO 2022128117A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
implant
inverted
flow channel
longitudinal section
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/086954
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander BUTZ
Viktor GRABLOWITZ
Original Assignee
Butz Alexander
Grablowitz Viktor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Butz Alexander, Grablowitz Viktor filed Critical Butz Alexander
Priority to US18/268,047 priority Critical patent/US20240050255A1/en
Priority to EP20838949.4A priority patent/EP4262639A1/de
Priority to PCT/EP2020/086954 priority patent/WO2022128117A1/de
Publication of WO2022128117A1 publication Critical patent/WO2022128117A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/0003Apparatus for the treatment of obesity; Anti-eating devices
    • A61F5/0013Implantable devices or invasive measures
    • A61F5/0076Implantable devices or invasive measures preventing normal digestion, e.g. Bariatric or gastric sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/0003Apparatus for the treatment of obesity; Anti-eating devices
    • A61F5/0013Implantable devices or invasive measures
    • A61F5/003Implantable devices or invasive measures inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/0003Apparatus for the treatment of obesity; Anti-eating devices
    • A61F5/0013Implantable devices or invasive measures
    • A61F5/0036Intragastrical devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/0003Apparatus for the treatment of obesity; Anti-eating devices
    • A61F5/0089Instruments for placement or removal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0057Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof stretchable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0075Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements sutured, ligatured or stitched, retained or tied with a rope, string, thread, wire or cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable
    • A61F2250/0007Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable for adjusting length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable
    • A61F2250/0008Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable for adjusting a position by translation along an axis or two perpendicular axes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for

Definitions

  • the present invention relates to the field of obesity and the associated secondary diseases such as diabetes mellitus, arterial hypertension and the associated increased risk of stroke, heart attack and cancer, but also secondary diseases of the spine and the musculoskeletal system.
  • the length of the hose can be chosen individually and influences the speed and the maximum extent with which the weight reduction should progress. Weight reductions of >70% are possible in one year. In addition, as expected, type II diabetes mellitus is already in remission in 80% of patients after 3 months, as has been determined in various studies and is known from bariatric surgery. Arterial hypertension, cardiac arrhythmia, diseases of the musculoskeletal system and other comorbidities improve significantly after such a weight reduction and are even fashionable
  • an applicator is required on the one hand, which initially protects the gastrointestinal implant during insertion into the small intestine and then enables expansion of the implant in the intestine and subsequent fixation, but on the other hand also more suitable Fastening means that allow a reliable, essentially non-displaceable fixation of the implant gastro-intestinal tract.
  • Such implants and applicators are known, for example, from US 2012/0065571 or WO 2020/141023 A1. These documents both show implants with tubular sections which have elastic, ring-shaped fastening means connected by means of elastic elements in one end region. These fasteners are positioned on either side of the pylorus to clamp it. In this way, the implant can be fixed in position on the pylorus.
  • tubular section of the implant into the intestine after it has been fixed in position on the pylorus, so that it is lined by the tubular section over the desired length.
  • the length of the section of intestine to be lined depends on the severity of the obesity and the desired avoidance of food absorption.
  • WO 2020/141023 A1 proposes putting the end area of the implant and an area of the tubular section over a cup-shaped end area of the applicator having a receiving volume and stuffing the protruding section into the receiving volume so that it is folded there.
  • the tubular implant By introducing a fluid, preferably air, into the cup-shaped end area, the tubular implant can be expanded into the small intestine by the section that has been invaginated into the accommodation volume being pushed out of the accommodation volume again.
  • a fluid preferably air
  • this object is achieved with an implant for arrangement and expansion in the human intestine for the purpose of lining a section of the intestine to prevent the absorption of food supplied in this section, with a first end section which, as a fastening section, enables the implant to be fixed in the human gastrointestinal tract and/or or on an applicator, and a tubular section adjoining the first end section, comprising a longitudinal section extending in the intended direction of expansion, and a transitional section adjoining the longitudinal section, and an adjoining inverted section, which runs counter to the intended direction of expansion within the longitudinal section, as well as a second end section, characterized in that a region of the inverted section and a region of the longitudinal section delimit a flow channel via which a blown into the tubular section allowing fluid to penetrate to the transition section to apply pressure thereto and wherein the inverted section radially defines a cavity and has a closure section forming the second end section which axially defines the cavity.
  • the design according to the invention enables the inverted section to be gradually rolled out of the longitudinal section due to a fluid blown into the tubular section.
  • the transition section but, on the other hand, the closure section forming the second end section also offers a contact surface for the fluid.
  • the cavity delimited radially by the inverted section on the one hand and the generally essentially ring-shaped flow channel formed between the inverted section and the longitudinal section on the other hand allow the inverted section to roll out in the intended direction of expansion and along the intestinal wall, similar to the carriage of a tank but without Casters and prevents the inverted
  • Section knotted or blocked The formation of the two contact surfaces for the fluid to be blown in also brings about an equalization of the Unrolling process of the inverted section and prevents the second end section from being pushed through the cavity before the entire inverted section has been unrolled from the longitudinal section.
  • closure section is flat, in particular if the formed surface is perpendicular to the longitudinal axis of the inverted or longitudinal section.
  • a flat design of the closure section offers a particularly good contact surface for the fluid to be blown into the tubular section.
  • flat is understood not only as a flat surface but also as a curved surface.
  • An alternative embodiment of the invention provides for the closure section to be produced by gathering a region of the inverted section that is at a distance from the transition section.
  • gathering is understood to mean the pressing together of the material of the second end section in the axial direction, as a result of which irregular, kinked and compressed material webs are formed in this area.
  • Such a closure section is easier to produce than a flat one.
  • the closure section is arranged within the longitudinal section, i.e. it does not overlap with the fastening section, whereby the connection of the fastening section to an applicator cannot be impeded by the inverted section.
  • the area of the inverted section delimiting the flow channel has means for stiffening at least in sections, preferably in its entirety.
  • the means for stiffening are particularly preferably folds.
  • an implant according to the invention for arrangement and expansion in the human intestine for the purpose of lining a section of the intestine to prevent the absorption of food supplied in this section, with a first end section, which is Fastening section the fixation of the implant in the human gastrointestinal tract and/or on an applicator and a tubular section adjoining the first end section, comprising a longitudinal section extending in the intended expansion direction, and a transition section adjoining the longitudinal section, as well as an adjoining inverted section, which is opposite the intended direction of expansion runs within the longitudinal section, and a second end section, a region of the inverted section and a region of the longitudinal section delimit a flow channel, via which a fluid blown into the tubular section can penetrate to the transition section in order to exert pressure on it and which the flow channel )
  • Delimiting region of the inverted section has means for stiffening at least in sections.
  • the means for stiffening can also be sections with a greater wall thickness or areas which are made of a different, more rigid material than the remaining areas of the inverted section.
  • stiffening improves the implant's ability to unroll the inverted portion from the longitudinal portion and also improves the implant's ability to radially outwardly confine the cavity and flow channel toward the cavity.
  • the area of the inverted section delimiting the flow channel loosely contacts, in particular detachably contacts, the area of the longitudinal section delimiting the flow channel in sections. This ensures, on the one hand, that the radial expansion of the implant is kept small, but, on the other hand, that the fluid to be injected is able to detach the areas from one another and reach the transition section. From what has been said, it follows that the flow channel can be interrupted where areas of the longitudinal section and areas of the inverted section touch, but such an interruption is basically in the operating state during the Rolling out of the inverted section does not exist or only temporarily due to the injected fluid, the rolling out is not hindered in any case.
  • the area of the inverted section delimiting the flow channel runs at a distance from the area of the longitudinal section delimiting the flow channel, with the advantage that in this case the fluid to be injected does not first have to break any contact between the areas.
  • the inverted section is shorter than the longitudinal section, so that an overlap with the fastening section and thus a complication of the connection to an applicator can be ruled out.
  • the closure section forming the second end section is gathered but open. While the opening during the unrolling of the inverted section from the longitudinal section due to the gathering nevertheless sufficiently closes the end section for the purposes of pressure build-up by the fluid to be injected and forms a corresponding contact surface for the fluid to be injected, the opening in the fully expanded state of the implant causes that this is immediately ready for use and no further measures need to be taken to open the second end section.
  • the closure section (second end section of the implant) is cup-shaped and/or balloon-shaped and protrudes into or out of the cavity in the intended direction of expansion.
  • This alternative embodiment offers advantages in that, due to the pot or balloon shape, the closure section can be filled with the fluid to be injected and can thus support the rolling out in the intestine.
  • the second end section of the implant in the embodiment with an auxiliary section leaves the longitudinal section earlier and not as the last area of the inverted section.
  • Fig. 1a shows a first embodiment of an implant according to the invention at the time of introduction into the gastrointestinal tract
  • Fig. lb a second embodiment of an implant according to the invention at the time of introduction into the gastrointestinal tract
  • Fig. lc a third embodiment of an implant according to the invention at the time of introduction into the gastrointestinal tract
  • Fig. Id a fourth embodiment of an implant according to the invention at the time of introduction into the gastrointestinal tract
  • Fig. 2 shows the first embodiment of the implant according to the invention during expansion into the gastrointestinal tract
  • Fig. 3 shows the first embodiment of an implant according to the invention shortly before the end of the expansion into the gastrointestinal tract
  • Fig. 4 shows the first embodiment of an implant according to the invention after complete expansion into the gastrointestinal tract
  • Fig. 6 is a sectional view along the line AA from FIG. 5
  • Fig. 7 is a sectional view along line BB of FIG. 5
  • Fig. 8 is a sectional view along line CC of FIG. 5
  • Fig. 10a is a detailed view from FIG. 10
  • FIG. 1a shows a sectional view of a first embodiment of a gastrointestinal implant according to the invention at the time of introduction into the gastrointestinal tract and before the start of the expansion process.
  • the arrow marked with E points in the intended expansion direction of the implant, i.e. the direction in which the implant expands after it has been positioned in the human or animal gastrointestinal tract by means of an applicator by being filled with a fluid in order to line the intestinal wall.
  • the gastrointestinal implant is designed to be first attached to an applicator in the form shown in FIG.
  • the gastrointestinal implant is preferably made of silicone and/or fluorosilicone and/or PE or another biocompatible material from which a wide variety of product shapes can be produced using known manufacturing processes, and has several sections, namely a first, open end section 1, which serves as a fastening section for the purpose of attachment/fixation both in the gastrointestinal tract and on an applicator.
  • the first end section 1 can be formed by two essentially ring-shaped fastening elements 1a, 1b, both of which are connected to one another by elastic bands 1c, with one ring-shaped fastening element 1b being intended for intestinal contact with the pylorus and the other ring-shaped fastening element 1a for gastric attachment to the pylorus.
  • the elastic bands 1c are dimensioned in such a way that the two ring-shaped fastening elements 1a, 1b are able to clamp the pylorus.
  • the annular fasteners have a diameter of between 25mm and 30mm. Other diameters are entirely conceivable depending on specific anatomical circumstances.
  • the two ring-shaped fastening elements 1a, 1b are also used for fastening to the applicator, via which the implant is introduced into the gastrointestinal tract, expanded and fixed, preferably in this order.
  • the end section 1 is followed by a tubular section whose diameter is typically between 12mm and 25mm lies. Deviations are also possible here, depending on specific anatomical conditions.
  • the tubular section is connected, preferably glued, to one of the ring-shaped fastening means, preferably the one provided for fastening on the intestinal side, and comprises an open longitudinal section 2, a transition section 3, within which the implant changes its direction of extension, and a transition section 3 that continues in the opposite direction intended expansion direction E extending, inverted section 4.
  • the length L L of the longitudinal section 2 at the time the implant is inserted into the gastrointestinal tract depends on the material of the implant and/or its overall length or the desired weight reduction over time and to the extent. Optionally, the length can also depend on anatomical conditions in the gastrointestinal tract.
  • the length L L of the longitudinal section 2 at the time of introduction into the gastrointestinal tract can be 1 cm to 7 cm, the fully expanded tubular section typically has a total length of 70 cm to 300 cm, depending on the therapeutic application.
  • the length L L of the longitudinal section 2 at the time of introduction into the gastrointestinal tract can also be only a few mm or less. This is particularly the case when the transition section 3 adjoining the longitudinal section 2 in the direction of expansion E almost directly adjoins the end section 1, as is shown in a fourth embodiment according to FIG.
  • the subsequent section 4 of the implant runs at the time of introduction into the gastrointestinal tract inverted to the longitudinal section 2, i.e. inverted into it, and is intended to be rolled out into the intestine in the intended expansion direction E.
  • the transition section 3 connects the longitudinal section 2 with the inverted section 4.
  • Its length Li at the time of introduction into the gastrointestinal tract depends in turn on the overall length of the implant and/or the length L L of the longitudinal section 2 and/or the anatomical conditions of the Gastrointestinal tract, but is preferably chosen so that it runs completely within the longitudinal section 2, so LI ⁇ L L applies.
  • the inverted section 4 is longer than the longitudinal section 2, ie LI>L L applies, and protrudes into the first end section 1 or, counter to the intended direction of expansion E, over it protrudes, if special anatomical conditions require this and as shown in FIG. Id.
  • Longitudinal section 2 and inverted section 4 delimit, at least along one area, a flow channel 5 between them, via which a fluid blown into longitudinal section 2, for example through end section 1, can advance to transition section 3.
  • the area of the inverted section 4 delimiting the flow channel 5 can either detachably contact the area of the longitudinal section 2 delimiting the flow channel 5 (in sections or along the entire area) or these two areas can run at a distance from one another. In the latter case, the flow channel 5 that forms as a result of the inversion of the section 4 is essentially annular in shape.
  • detachable contact means that by blowing a fluid into the longitudinal section 2, the inverted section 4 and the longitudinal section 2 detach from one another where they may contact, so that the injected fluid can reach the transition region 3.
  • the inverted section 4 radially delimits a cavity 6 that is open in the expansion direction E and has a closure section 7 that axially delimits the open cavity 6 at its end opposite the opening 6a.
  • the closure section 7 of the inverted section 4 is at the same time the second end section 8 of the implant.
  • the closure section can be flat, as shown in FIG. 1 with a solid or dashed line.
  • dashed line the closure section is planar, but curved counter to the intended direction of expansion E.
  • closure section can also be produced by gathering, as shown in a second embodiment according to FIG form compressed webs of material.
  • the closure section 7 is made by gathering, it can also be designed to be open, ie. that the closure section 7, as the second end section 8 of the implant, is already open in the unrolled, fully expanded state and no further opening measures are required, while before the inverted section 4 is completely unrolled from the longitudinal section 2, the inverted section 4 is closed due to the gathering sufficient for the purposes of Pressure build-up closed by the fluid to be blown into the longitudinal section 2 and therefore axially delimits the cavity 6 and seals it against the intended direction of expansion.
  • the closure section 7 (second end section 8 of the implant) according to a third embodiment, as shown in FIG Opening 6a protrude from this (dashed line).
  • This alternative embodiment offers advantages in that, due to the pot or balloon shape, the closure section 7 (second end section 8 of the implant) can be filled with the fluid to be injected and can thus support the rolling out in the intestine.
  • the second end section 8 of the implant does not remain in the longitudinal section 2 until the entire inverted section 4 has been unrolled/expanded.
  • the region of the inverted section 4 delimiting the flow channel 5 has means 9 for stiffening, at least in sections.
  • the means 9 for stiffening are preferably folds, preferably in the manner of an accordion, as is also shown in the figures.
  • the length Li merely describes the extent of the inverted section in the intended direction of expansion, ie. the length Li is identical for an inverted section 4 without folds and an inverted section 4 with folds.
  • the means 9 for stiffening can also be a reinforced section of the implant, which is arranged in such a way that at the time of introduction into the gastrointestinal tract it completely forms the inverted section 4 or one Area of it forms, ie that area delimiting the flow channel 5 .
  • the reinforced section can be formed, for example, from a different, stronger material than the remaining sections of the implant or from the same material but with a thicker wall.
  • the implant is connected to an applicator 10 as in FIG.
  • the implant has one of the forms shown in FIGS. 1a to 1d.
  • the implant is preferably arranged on the front side of an applicator, as is shown in FIGS. 5, 9 and 10.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which an implant according to FIG.
  • the following explanations also apply analogously to the connection of an implant according to FIG. 1b or 1c to the applicator 10 shown in FIG 11 are grooves 13a, 13b, which are designed to receive the fasteners la, lb.
  • the section 14 of the inner support body 11 extending between the fastening elements 1a, 1b is surrounded by the straps 1c connecting the fastening elements 1a, 1b, as is also shown in the sectional view in FIG.
  • Both the inner support body 11 and the outer shell 12 are preferably largely cylindrical in shape, with that of the inner support body 12 having a smaller diameter in the region of the grooves 13a, 13b than in the other sections.
  • the diameter of the outer shell 12 is selected in such a way that it is in any case larger than the largest diameter of the inner support body 11 .
  • the oversize is also chosen so that the essentially ring-shaped fastening elements 1a, 1b arranged in the grooves 13a, 13b are radially compressed. This is illustrated in FIGS. 5, 9 and 10 by the cut surfaces of the fastening elements 1a, 1b having different shapes.
  • the fastening elements 1a, 1b preferably also contact the bottoms 13c of the grooves 13a, 13b, so that the fastening elements 1a, 1b are clamped between the groove bottoms 13c and the outer shell 12, as is shown in the sectional views according to FIGS that she at axially pulling the outer shell 12 from the inner support body 11 expand radially.
  • radial expansion is also possible if the fastening elements 1a, 1b do not contact the groove bottoms 13c but only the outer shell 12.
  • the supporting body 10 has no grooves and the fastening means 1a, 1b are nevertheless clamped between the supporting body 10 and the outer shell 12.
  • the front end section of the applicator 10 which points in the direction of insertion that corresponds to the imaginary direction of expansion E when the implant is inserted into the gastrointestinal tract, is designed as a cup-shaped holding section 16a, which serves to hold the inverted section 4 of the implant and via which the Longitudinal section 2 of the implant is turned over, so that the cup-shaped holding section 16a is located within the longitudinal section 2 and in the flow channel 5 .
  • the inner support body 12 can be hollow or can be provided with an inner channel, via which a fluid flow 15 can be introduced into the longitudinal section 2 in order to flow onto the closure section 7, which is flat in Fig. 5, and via the flow channel 5 can also exert pressure on the transition section 3.
  • the inverted section 4 of the implant has means for stiffening 9 in the form of an accordion-like fold, which allows the inverted section 4 to project relatively stiffly and with the formation of a cavity 6 into the interior of the holding section. They also enable a stable formation of the end section 7 and its alignment essentially normal to the imaginary direction of expansion E, to form a contact surface for the fluid flow 15.
  • FIGS. 9 and 9a show an alternative possibility of connecting the first embodiment of the implant according to the invention according to FIG 10, which differs from that shown in FIG. 5 by a different front-shaped end region.
  • the front end section 16b of the applicator 10 which points in the direction of introduction when the implant is being introduced into the gastrointestinal tract, does not have a cup-shaped holding section, but ends in a blunt manner, ie. the end section 16b lying in the intended insertion direction does not offer any possibility Invaginate/invaginate sections of the implant.
  • Distributed on the front end section 16b of the implant are outlets 20 through which the fluid can flow into the longitudinal section 2 .
  • FIG. 17b In addition and independently of the design of the front end section of the applicator 10, it is also shown in FIG. 17b are clamped between the inner support body 11 and the outer shell 12, while the unfolded sections are arranged to run in grooves 13a, 13b.
  • the applicator 10 has a reduced cross-section compared to the remaining sections along a section 18 in which the folded-over sections 17a, 17b rest on the inner support body 11, as is shown in 9a is shown.
  • the sections 17a, 17b are arranged lying completely in a recess 19 of the inner support body 11, so that they do not protrude beyond the circumference of the inner support body, unlike the case in the exemplary embodiment according to FIG.
  • the unfolded portions are arranged to run in grooves 13a, 13b.
  • the folded-over sections 17a, 17b of the fastening elements 1a, 1b in the exemplary embodiment according to FIG. can also be combined with one another. It is thus conceivable that, in the case of an applicator 10 with a cup-shaped holding section, as shown in FIG.
  • the inner support body 11 can also have one or more sections 18 with a reduced cross-section, against which the folded-over sections 17a, 17b can rest. This one or more sections 18 can form one or more indentations 19 which completely accommodate/accommodate the sections 17a, 17b, so that they do not protrude beyond the circumference of the inner support body.
  • the folded sections 17a, 17b can be folded either in the intended direction of expansion E or counter to the intended direction of expansion of the implant.
  • the depression 19 described above can also be provided in combination with sections 17a, 17b folded over in the intended expansion direction E
  • FIG. 10 shows a connection possibility for an implant according to the invention according to the fourth embodiment as shown in FIG.
  • the implant Due to the short longitudinal section 2 at the time of insertion into the gastrointestinal tract and before the start of the expansion process, the implant can be attached far in front of the applicator 10 with its one fastening element 1b seen in the insertion direction. This is followed by the longitudinal section 2 of the implant, which is only one or a few mm long, and then immediately the transition section 3 which initiates the inversion of the implant, so that the entire inverted section 4 runs within the inner support body 11 .
  • FIGS 2 to 4 show the process of unrolling/expansion of an implant according to the invention, the expanded form being shown expanded in a straight line for the sake of simplicity, while in practice the expanded form follows the convolutions of the intestine.
  • the implant fixed to the applicator (not shown) is first transported by means of an endoscope (not shown) via the esophagus into its position in the gastrointestinal tract, preferably in such a way that one of the fastening elements 1a is positioned on the gastric side of the pylorus and the other fastening element 1b intestinal side.
  • the implant fixed to the applicator 10 with its two fastening elements 1a, 1b is also positioned independently of the pylorus in the gastrointestinal tract and is only positioned as a function of the pylorus after the implant has fully expanded in the intestine.
  • a fluid 15, preferably air, is subsequently blown into the longitudinal section 2 via the endoscope in a manner known per se.
  • the air is preferably blown in via the first end section 1 and a channel or cavity guided in the applicator 10 into the tubular section of the implant, with the embodiment shown in FIG 1 protrudes or protrudes through the first end section 1 counter to the intended direction of expansion E, the fluid is said to be blown into the tubular section or longitudinal section 2, although this only begins after the fastening element 1 viewed in the intended direction of expansion E and the fluid is therefore almost impinges directly on the transition section 3 (see Figure 10a).
  • the injected fluid 15 therefore flows in the intended expansion direction E first along the longitudinal section 2 and then on the one hand into the essentially ring-shaped flow channel 5 to the transition area 3 and on the other hand against the closure section 7 forming the second end section 8.
  • the fluid 15 first hits the closure section 7 before it flows into the flow channel 5.
  • the inverted section 4 rolls out in the transition area 3 in a manner similar to the running gear of a tank, but without rollers. This increases the length L L of the longitudinal section 2 while at the same time reducing the length Li of the inverted section 4.
  • these areas are pushed apart by the fluid flow 15 and the contact is broken, so that the fluid 15 can advance to the transition area 3 .
  • the region of the inverted section 4 delimiting the flow channel 5 has means 9 for stiffening in the form of folds running like an accordion. These contribute to the fact that the inverted section is and remains relatively dimensionally stable in the intended expansion direction E, so that the implant according to the invention protrudes from the applicator 10 . Since the longitudinal section 2 surrounding the inverted section 4 in the embodiment shown does not have any means 9 for stiffening, although this is not ruled out in principle, it is to be expected in the embodiment shown in FIGS of the inverted section 4 and areas of the longitudinal section 2 and this contact is broken by the fluid flow 15 .
  • an external force may be applied to the longitudinal section 2, so that it is pressed against the inverted section 2 and contacted him.
  • the pressure with which the fluid 15 is to be blown into the longitudinal section 2 must be selected to be sufficiently large, so that this contact is broken again and the fluid 15 is released
  • Transition section 3 can penetrate. After the implant has been rolled out in the intestine, in those cases in which the closure section 7 is designed to be closed, it must be ensured that it is opened. This can be done in a manner known per se, in which the closure section 7 is made, for example, from a material that dissolves after a predeterminable period of time due to digestive juices, or through a perforation in the area of the closure section 7, which, when the implant is completely unrolled, penetrates the end section due to the fluid pressure 7 detaches from the rest of the implant and thus removes the second end section 8 of the implant.
  • the fastening element 1b on the intestinal side can also be positioned on the intestinal side to the pylorus in a known manner and the outer sleeve 12 can be pulled back in the direction of the stomach to such an extent that initially only the fastening element 1b on the intestinal side expands and/or its folded-over section la folds up / can fold up and attaches itself to the pylorus on the intestinal side.
  • the endoscope together with the applicator 10, with the fastening element 1a still clamped between the inner support body 11 and the outer shell 12, is moved in the direction of the stomach until it is ensured that the fastening element 1a is located on the stomach side of the pylorus. Only then is the outer shell 12 pulled back further in the direction of the stomach, so that the fastening element 1a can also expand and/or its folded-over section 17a can fold up/fold up.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Implantat zur Anordnung und Expansion im menschlichen Darm zwecks Auskleidung eines Abschnitts des Darms zur Verhinderung der Resorption von zugeführter Nahrung in diesem Abschnitt, aufweisend einen ersten Endabschnitt (1), der als Befestigungsabschnitt die Fixierung des Implantats im menschlichen Magen/Darmtrakt und/oder an einem Applikator (10) ermöglicht, einen an den ersten Endabschnitt (1) anschließenden, schlauchförmigen Abschnitt umfassend einen sich in vorgesehener Expansionsrichtung erstreckenden Längsabschnitt (2), sowie einen an den Längsabschnitt (2) anschließenden Übergangsabschnitt (3), sowie einen invertierten Abschnitt (4), der entgegen der vorgesehenen Expansionsrichtung innerhalb des Längsabschnitts verläuft, sowie einen zweiten Endabschnitt (8). Es ist vorgesehen, dass ein Bereich des invertierten Abschnitts (4) und ein Bereich des Längsabschnitts einen Strömungskanal (5) begrenzen, über welchen ein in den schlauchförmigen Abschnitt eingeblasenes Fluid (15) zum Übergangsabschnitt (3) vordringen kann, um Druck auf diesen auszuüben, wobei der invertierte Abschnitt (4) einen Hohlraum (6) radial begrenzt und einen den zweiten Endabschnitt (8) ausbildenden Verschlussabschnitt (7) aufweist, welcher den Hohlraum (6) axial begrenzt.

Description

GASTROINTESTINALES IMPLANTAT
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Übergewichtigkeit und den damit verbundenen Folgekrankheiten wie beispielsweise Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie und den damit einhergehenden erhöhten Schlaganfall-, Herzinfarkt und Krebsrisiken, aber auch Folgekrankheiten der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates.
Viele Patienten sind oft nicht in der Lage, ihre Übergewichtigkeit aus eigener Kraft zu bekämpfen, beispielsweise in dem sie weniger oder gesünder essen. Oft ist es Patienten darüberhinaus auch nicht möglich, für die zur Bekämpfung der Übergewichtigkeit so notwendige Bewegung zu sorgen, da die Übergewichtigkeit oft bereits so weit fortgeschritten ist, dass die oben erwähnten Folgekrankheiten der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates so starke Schmerzen verursachen, dass an ausreichende Bewegung nicht zu denken ist .
Diese Patienten benötigend daher zusätzlich Hilfe, die es ermöglicht, das Übergewicht rasch auf ein Maß zu reduzieren, so dass zumindest schmerzfreie Bewegung wieder möglich ist. Das damit einhergehende, gesteigerte Wohlbefinden motiviert Patienten dann sehr oft aber auch, weitere Anstrengungen zur Gewichtsreduktion zu unternehmen, so dass diese initiale Hilfe zur Gewichtsreduktion den Patienten helfen, die weitere Gewichtsreduktion aus eigener Kraft zu schaffen bzw. das auf ein weniger gesundheitsschädliches Maß reduzierte Gewicht zumindest zu halten.
STAND DER TECHNIK
Um die beschriebene rasche Gewichtsreduktion zu ermöglichen sind in der Medizin unterschiedliche Methoden bekannt. So ist es beispielsweise bekannt, Magenverkleinerungen vorzunehmen oder Magenbypasse anzulegen. Da es sich dabei um einen schwierigen, invasiven Eingriff am menschlichen Körper handelt, ist diese Methode nicht nur technisch sehr anspruchsvoll sondern auch mit einem bei jedem invasiven Eingriff einhergehenden Risiko verbunden, das unter anderem auch das mit der erforderlichen längeren Narkosezeit einhergehende Risiko umfasst.
Auf der Suche nach alternativen, weniger risikobehafteten Methoden, ist man dazu übergegangen, einen Kunststoff schlauch samt Befestigungsmittel (gastrointestinales Implantat) beginnend im menschlichen Dünndarm, insbesondere Zwölffingerdarm zu positionieren und auf diese Art und Weise die Nahrungsmittelresorption teilweise auszuschalten. Die zugeführte Nahrung wird im Bereich des Kunststoff schlauchs nicht resorbiert, da der Kunststoff schlauch das Darmlumen innen auskleidet und somit den Kontakt zur Darmwand und damit die Resorption von Nährstoffen verhindert. Bei entsprechender Platzierung des Kunststoff schlauchs im Dünndarm (Zwölffingerdarm) , unmittelbar im Anschluss an den Pylorus, bewirkt der Kunststoff schlauch außerdem, dass die Verdauungsenzyme (Galle- und Pankreassekret) erst nach Ende des Kunststoff schlauchs mit der Nahrung in Kontakt treten, wodurch die Nahrungsverwertung zusätzlich limitiert und der duodenogastrale Reflux verhindert wird.
Die Länge des Schlauchs kann dabei individuell gewählt werden und beeinflusst die Geschwindigkeit und das maximale Ausmaß, mit der die Gewichtsreduktion voranschreiten soll. Es sind Gewichtsreduktionen von >70% in einem Jahr möglich. Außerdem ist der Diabetes mellitus Typ II erwartungsgemäß bereits bei 80% der Patienten nach 3 Monaten in Remission, wie man in diversen Studien festgestellt hat und aus der bariatrischen Chirurgie weiß. Auch der arterielle Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Krankheiten des Bewegungsapparates und andere Komorbitäten bessern sich deutlich nach einer derartigen Gewichtsreduktion und sind sogar in
Remission .
Es ist bekannt, das gastrointestinale Implantat endoskopisch in seine Position im Dünndarm zu bringen, sowie von dort auch wieder zu entfernen. Es ist somit keine Operation erforderlich. Das Verfahren ist nicht invasiv und daher narbenfrei und voll reversibel. Die Applikation des Implantats erfolgt in Bedienung oder Kurznarkose.
Um die endoskopische Positionierung des gastrointestinalen Implantats im Dünndarm vornehmen zu können, bedarf es einerseits eines Applikators, welcher das gastrointestinale Implantat zunächst, während des Einbringens in den Dünndarm, schützt und sodann eine Expansion des Implantats im Darm und anschließende Fixierung ermöglicht, andererseits aber auch geeigneter Befestigungsmittel, die eine verlässliche, im Wesentlichen unverschiebbare Fixierung des Implantats Magen-/Darmtrakt ermöglichen.
Derartige Implantate und Applikatoren sind ist beispielsweise aus der US 2012/0065571 oder der WO 2020/141023 Al bekannt. Diese Dokumente zeigen beide Implantate mit schlauchförmigen Abschnitten, die in einem Endbereich mittels elastischer Elemente verbundene elastische, ringförmige Befestigungsmittel aufweisen. Diese Befestigungsmittel werden beidseitig des Pylorus positioniert, um diesen zu klemmen. Derart kann das Implantat am Pylorus lagefixiert werden.
In der Praxis hat sich mittlerweile herausgestellt, dass diese Art der Lagefixierung des Implantats am Pylorus vorteilhaft ist.
Als schwierig hat sich jedoch erwiesen, den schlauchförmigen Abschnitt des Implantats nach der Lagefixierung am Pylorus entsprechend in den Darm zu expandieren, so dass dieser vom schlauchförmigen Abschnitt über die gewünschte Länge ausgekleidet wird. Die Länge des auszukleidenden Darmabschnitts richtet sich dabei nach der schwere der Übergewichtigkeit und der gewünschten Vermeidung der Nahrungsmittelresorption.
WO 2020/141023 Al schlägt in diesem Zusammenhang vor, den Endbereich des Implantats sowie einen Bereich des schlauchförmigen Abschnitts einem ein Aufnahmevolumen aufweisenden becherförmigen Endbereich des Applikators überzustülpen und den überstehenden Abschnitt in das Aufnahmevolumen zu stopfen, so dass diese dort gefaltet angeordnet ist.
Durch Einleiten eines Fluids, vorzugsweise von Luft, in den becherförmigen Endbereich kann das schlauchförmige Implantat in den Dünndarm expandiert werden, indem der in das Aufnahmevolumen eingestülpte ( invaginierte ) Abschnitt wieder aus dem Aufnahmevolumen herausgedrückt wird.
In der Praxis hat sich allerdings herausgestellt, dass durch das Stopfen des überstehenden Abschnitts in das Auf nähme volumen ein zufällige Faltung des schlauchförmigen Abschnitt des Implantats entsteht, die zwar einfach herzustellen ist und die Expansionsmöglichkeit des schlauchförmigen Abschnitts in den Darm grundsätzlich gegenüber bislang bekannten Methoden verbessert, es aber dennoch, insbesondere bei längeren Implantaten, zu unvollständigen Expansionen kommen kann und das Expandieren über mehrere Darmwindungen hinweg und somit ein Auskleiden des Darms über die medizinisch erforderliche Länge nicht möglich ist.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Implantat vorzusehen, dessen Expansionsfähigkeit gegenüber bislang bekannten gattungsgemäßen Implantaten verbessert ist und das unabhängig von dessen Länge sowie unabhängig von der Komplexität der Darmwindungen eine vollständige Expansion im Darm ermöglicht.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Implantat zur Anordnung und Expansion im menschlichen Darm zwecks Auskleidung eines Abschnitts des Darms zur Verhinderung der Resorption von zugeführter Nahrung in diesem Abschnitt, mit einem ersten Endabschnitt, der als Befestigungsabschnitt die Fixierung des Implantats im menschlichen Magen/Darmtrakt und/oder an einem Applikator ermöglicht sowie einem an den ersten Endabschnitt anschließenden, schlauchförmigen Abschnitt umfassend einen sich in vorgesehener Expansionsrichtung erstreckenden Längsabschnitt, sowie einen an den Längsabschnitt anschließenden Übergangsabschnitt, sowie einen daran anschließenden invertierten Abschnitt, der entgegen der vorgesehenen Expansionsrichtung innerhalb des Längsabschnitts verläuft, sowie einen zweiten Endabschnitt, dadurch ermöglicht, dass ein Bereich des invertierten Abschnitts und ein Bereich des Längsabschnitts einen Strömungskanal begrenzen, über welchen ein in den schlauchförmigen Abschnitt eingeblasenes Fluid zum Übergangsabschnitt vordringen kann, um Druck auf diesen auszuüben und wobei der invertierte Abschnitt einen Hohlraum radial begrenzt und einen den zweiten Endabschnitt ausbildenden Verschlussabschnitt aufweist, welcher den Hohlraum axial begrenzt.
Ein zum Zeitpunkt des Einbringens in den Magen/Darmtrakt derart ausgebildetes Implantat ermöglicht eine sichere und vor allem vollständige Entfaltung auch über mehrere Darmwindungen hinweg. Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht das sukzessive Ausrollen des invertierten Abschnitts aus dem Längsabschnitt aufgrund eines in den schlauchförmigen Abschnitt eingeblasenen Fluids. Dabei bietet einerseits der Übergangsabschnitt andererseits aber auch der den zweiten Endabschnitt ausbildende Verschlussabschnitt jeweils eine Angriffsfläche für das Fluid. Der radial durch den invertierten Abschnitt begrenzte Hohlraum einerseits sowie der zwischen dem invertierten Abschnitt und dem Längsabschnitt ausgebildete, in der Regel im Wesentlichen ringförmige Strömungskanal andererseits, ermöglicht das Ausrollen des invertierten Abschnitts in vorgesehener Expansionsrichtung und entlang der Darmwand, ähnlich dem Laufwerk eines Panzers jedoch ohne Laufrollen und verhindert, dass der invertierte
Abschnitt verknotet oder blockiert. Die Ausbildung der zwei Angriffsflächen für das einzublasende Fluid bewirkt dabei auch eine Vergleichmäßigung des Ausrollvorgangs des invertierten Abschnitts und verhindert, dass der zweite Endabschnitt durch den Hohlraum gedrückt wird bevor der gesamte invertierte Abschnitt aus dem Längsabschnitt ausgerollt wurde.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Verschlussabschnitt flächig ausgebildet ist, insbesondere wenn die ausgebildete Fläche normal auf die Längsachse des invertierten bzw. Längsabschnitts steht. Eine flächige Ausbildung des Verschlussabschnitts bietet eine besonders gute Angriffsfläche für das in den schlauchförmigen Abschnitt einzublasende Fluid. Als flächig wird in diesem Zusammenhang nicht nur eine ebene Fläche verstanden sondern auch eine gewölbte Fläche.
Eine dazu alternative Aus führungs form der Erfindung sieht es vor, den Verschlussabschnitt durch Raffung eines vom Übergangsabschnitt distanzierten Bereichs des invertierten Abschnitts herzustellen. Unter Raffung wird in diesem Zusammenhang das Zusammendrängen des Materials des zweiten Endabschnitts in axialer Richtung verstanden, wodurch sich in diesem Bereich unregelmäßige geknickte und zusammengedrückte Materialbahnen ausbilden. Ein derartiger Verschlussabschnitt ist einfacher herzustellen als ein flächiger.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Verschlussabschnitt innerhalb des Längsabschnitts angeordnet ist, er sich also nicht mit dem Befestigungsabschnitt überlappt, wodurch die Anbindung des Befestigungsabschnitts an einen Applikator durch den invertierten Abschnitt nicht behindert werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der Erfindung ist es vorgehsehen, dass der den Strömungskanal begrenzende Bereich des invertierten Abschnitts zumindest abschnittsweise, vorzugsweise zur Gänze Mittel zur Versteifung aufweist. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Mittel zu Versteifung um Faltungen.
Anzumerken ist, dass je nach Art und Stärke der Versteifung, diese die Ausbildung eines Hohlraums und die radiale und einseitig axiale Begrenzung desselben durch den invertierten Abschnitt obsolet machen kann, ohne dass sich der Ausrollvorgang dadurch wesentlich verschlechtert. In einer Aus führungs form der Erfindung kann es daher auch vorgesehen sein, dass bei einem erfindungsgemäßen Implantat zur Anordnung und Expansion im menschlichen Darm zwecks Auskleidung eines Abschnitts des Darms zur Verhinderung der Resorption von zugeführter Nahrung in diesem Abschnitt, mit einem ersten Endabschnitt, der als Befestigungsabschnitt die Fixierung des Implantats im menschlichen Magen/Darmtrakt und/oder an einem Applikator ermöglicht sowie einem an den ersten Endabschnitt anschließenden, schlauchförmigen Abschnitt umfassend einen sich in vorgesehener Expansionsrichtung erstreckenden Längsabschnitt, sowie einen an den Längsabschnitt anschließenden Übergangsabschnitt, sowie einen daran anschließenden invertierten Abschnitt, der entgegen der vorgesehenen Expansionsrichtung innerhalb des Längsabschnitts verläuft, sowie einen zweiten Endabschnitt, ein Bereich des invertierten Abschnitts und ein Bereich des Längsabschnitts einen Strömungskanal begrenzen, über welchen ein in den schlauchförmigen Abschnitt eingeblasenes Fluid zum Übergangsabschnitt vordringen kann, um Druck auf diesen auszuüben und der den Strömungskanal) begrenzende Bereich des invertierten Abschnitts zumindest abschnittsweise Mittel zur Versteifung aufweist.
Bei dieser Aus führungs form ist daher die Ausbildung eines vom invertierten Abschnitt begrenzten Hohlraums nicht zwingend erforderlich. Diese Aus führungs form kann selbstverständlich mit allen anderen hier beschriebenen Aus führungs formen kombiniert werden.
In einer alternativen Aus führungs form können die Mittel zur Versteifung aber auch Abschnitte mit einer dickeren Wandstärke sein oder Bereiche, die aus einem anderen, steiferen Material hergestellt sind als die restlichen Bereiche des invertierten Abschnitts.
Unabhängig davon, wie die Versteifung letztlich realisiert wird, verbessert diese die Fähigkeit des Implantats das Ausrollen des invertierten Abschnitts aus dem Längsabschnitt betreffend und verbessert auch die Fähigkeit des Implantats, den Hohlraum radial nach außen und den Strömungskanal in Richtung Hohlraum zu begrenzen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der den Strömungskanal begrenzende Bereich des invertierten Abschnitts den den Strömungskanal begrenzenden Bereich des Längsabschnitts abschnittsweise locker kontaktiert, insbesondere lösbar kontaktiert. Dadurch ist einerseits gewährleistet, dass die radiale Ausdehnung des Implantats klein gehalten wird, andererseits aber auch, dass das einzublasende Fluid in der Lage ist, die Bereiche von einander zu lösen und zum Übergangsabschnitt zu gelangen. Aus dem Gesagten ergibt sich, dass der Strömungskanal dort, wo sich Bereiche des Längsabschnittes und Bereiche des invertierten Abschnittes berühren zwar unterbrochen sein kann, eine solche Unterbrechung aber grundsätzlich im Betriebs zustand während des Ausrollens des invertierten Abschnittes aufgrund des eingeblasenen Fluids nicht oder lediglich temporär existiert, das Ausrollen jedenfalls nicht behindert .
Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass der den Strömungskanal begrenzende Bereich des invertierten Abschnitts zu dem den Strömungskanal begrenzenden Bereich des Längsabschnitts beabstandet verläuft, mit dem Vorteil, dass das einzublasende Fluid in diesem Fall eine etwaige Kontaktierung der Bereiche nicht erst lösen muss.
Dies kann durch ausreichende Versteifung des den Strömungskanal begrenzenden Bereichs des invertierten Abschnitts bei gleichzeitiger Verwendung eines ausreichend festen Grundmaterials des Implantats erreicht werden, so dass auch der Längsabschnitt entsprechend formstabil ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der Erfindung ist es vorgesehen, dass der invertierte Abschnitt kürzer als der Längsabschnitt ist, so dass eine Überlappung mit dem Befestigungsabschnitt und damit eine Erschwerung der Anbindung an einen Applikator ausgeschlossen werden kann.
Gemäß einer weiteren, alternativen Aus führungs form der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der den zweiten Endabschnitt ausbildende Verschlussabschnitt gerafft, jedoch offen ist. Während die Öffnung während des Ausrollens des invertierten Abschnitts aus dem Längsabschnitt aufgrund der Raffung dennoch den Endabschnitt für die Zwecke des Druckaufbaus durch das einzublasende Fluid ausreichend verschließt und eine entsprechende Angriffsfläche für das einzubringende Fluid bildet, bewirkt die Öffnung im vollkommen expandierten Zustand des Implantats, dass dieses sofort Einsatzbereit ist und keine weiteren Maßnahmen gesetzt werden müssen, um den zweiten Endabschnitt zu öffnen.
Gemäß einer weiteren alternativen Aus führungs form der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Verschlussabschnitt (zweite Endabschnitt des Implantats) topf- und/oder ballonförmig ausgebildet ist und in vorgesehener Expansionsrichtung in den Hohlraum oder aus diesem heraus ragt. Diese alternative Aus führungs form bietet dahingehend Vorteile, als durch die Topf -oder Ballonform der Verschlussabschnitt durch das einzublasende Fluid gefüllt werden kann und so das Ausrollen im Darm unterstützen kann. Im Gegensatz zu den Aus führungs formen ohne topf- und/oder ballonförmigem Hilfsabschnitt verlässt der zweite Endabschnitt des Implantats bei der Aus führungs form mit Hilfsabschnitt den Längsabschnitt früher und nicht als letzter Bereich des invertierten Abschnitts. KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die gegenständliche Erfindung wird nun anhand eines oder mehrerer Figuren, welche Aus führungsbeispiele darstellen, näher bes chrieben . Dabei zeigt :
Fig . la eine erste Aus führungs form eines erfindungsgemäßen Implantats zum Zeitpunkt des Einbringens in den Magen/Darmtrakt
Fig . lb eine zweite Aus führungs form eines erfindungsgemäßen Implantats zum Zeitpunkt des Einbringens in den Magen/Darmtrakt
Fig . lc eine dritte Aus führungs form eines erfindungsgemäßen Implantats zum Zeitpunkt des Einbringens in den Magen/Darmtrakt
Fig . Id eine vierte Aus führungs form eines erfindungsgemäßen Implantats zum Zeitpunkt des Einbringens in den Magen/Darmtrakt
Fig . 2 die erste Aus führungs form des erfindungsgemäßen Implantats während der Expansion in den Magen/Darmtrakt
Fig . 3 die erste Aus führungs form eines erfindungsgemäßen Implantats kurz vor Beendigung der Expansion in den Magen/Darmtrakt
Fig . 4 die erste Aus führungs form eines erfindungsgemäßen Implantats nach der vollständigen Expansion in den Magen/Darmtrakt
Fig . 5 die Anbindung der ersten Aus führungs form des erfindungsgemäßen
Implantats an einen Applikator
Fig . 6 eine Schnittansicht entlang der Linie AA aus Fig . 5
Fig . 7 eine Schnittansicht entlang der Linie BB aus Fig . 5
Fig . 8 eine Schnittansicht entlang der Linie CC aus Fig . 5
Fig . 9 eine alternative Anbindungsmöglichkeit der ersten
Aus führungs form des erfindungsgemäßen Implantats an einen Applikator
Fig . 10 eine alternative Anbindungsmöglichkeit der vierten
Aus führungs form des erfindungsgemäßen Implantats an einen Applikator
Fig . 10a eine Detailansicht aus Fig . 10
AUFBAU DES IMPLANTATS In den folgenden Figuren sind die Abmessungen und Größenverhältnisse nicht maßstabsgetreu. Einzelne Bauteile, Abschnitte, etc. können aus Verständnis- und Sichtbarkeitsgründen unverhältnismäßig groß und/oder eher schematisch bzw. generalisierend gezeichnet sein.
Fig. la zeigt eine erste Aus führungs form eines erfindungsgemäßen gastrointestinalen Implantats zum Zeitpunkt des Einbringens in den Magen/Darmtrakt und vor Beginn des Expansionsvorgangs in einer Schnittansicht. Dabei zeigt der mit E gekennzeichnete Pfeil in die vorgesehene Expansionsrichtung des Implantats, also jene Richtung, in welche das Implantat, nachdem es im menschlichen oder tierischen Magen/Darmtrakt mittels eines Applikators positioniert wurde, durch Befüllung mit einem Fluid expandiert, um die Darmwand auszukleiden.
Wie später noch detaillierter ausgeführt werden wird, ist das gastrointestinale Implantat dafür eingerichtet, in der in Fig. la dargestellten Form zunächst an einem Applikator befestigt und derart fixiert dann in die richtige Position im menschlichen Magen/Darmtrakt befördert zu werden.
Das gastrointestinale Implantat ist vorzugsweise aus Silikon und/oder Fluorsilikon und/oder PE oder einem anderen biokompatiblen Material gefertigt, aus welchem mit bekannten Herstellverfahren verschiedenste Produktf ormen herstellbar sind, und weist mehrere Abschnitte auf, nämlich einen ersten, offenen Endabschnitt 1, der als Befestigungsabschnitt zwecks Bef estigung/Fixierung sowohl im Magen/Darmtrakt als auch an einem Applikator dient. Der erste Endabschnitt 1 kann zu diesem Zweck durch zwei im Wesentlichen ringförmige Befestigungselemente la,lb gebildet sein, die beide durch elastische Bänder 1c miteinander verbunden sind, wobei das eine ringförmige Befestigungselement 1b zur darmseitigen Anlage am Pylorus vorgesehen ist und das andere ringförmige Befestigungselement la zur magenseitigen Anlage am Pylorus. Die elastischen Bänder 1c sind so dimensioniert, dass die beiden ringförmigen Befestigungselemente la,lb den Pylorus zu klemmen in der Lage sind. Typischerweise weisen die ringförmigen Befestigungsmittel einen Durchmesser zwischen 25mm und 30mm auf. Andere Durchmesser sind abhängig von konkreten anatomischen Gegebenheiten durchaus denkbar .
Die beiden ringförmigen Befestigungselemente la,lb dienen aber auch zur Befestigung am Applikator, über welchen das Implantat in den Magen/Darmtrakt eingebracht, expandiert und fixiert wird, vorzugsweise in dieser Reihenfolge.
In Expansionsrichtung E gesehen schließt an den Endabschnitt 1 em schlauchförmiger Abschnitt an, dessen Durchmesser typischerweise zwischen 12mm und 25mm liegt. Auch hier sind aber Abweichungen abhängig von konkreten anatomischen Gegebenheiten durchaus möglich. Der schlauchförmige Abschnitt ist mit einem der ringförmigen Befestigungsmittel, vorzugsweise dem zur darmseitigen Befestigung vorgesehenen, verbunden, vorzugsweise verklebt und umfasst einen offenen Längsabschnitt 2, einen Übergangsabschnitt 3, innerhalb welchem das Implantat seine Erstreckungsrichtung wechselt, sowie einen den Übergangsabschnitt 3 fortsetzenden, sich entgegen der vorgesehenen Expansionsrichtung E erstreckenden, invertierten Abschnitt 4.
Die Länge LL des Längsabschnittes 2 zum Zeitpunkt des Einbringens des Implantats in den Magen/Darmtrakt richtet sich nach dem Material des Implantats und/oder dessen Gesamtlänge bzw. der gewünschten Gewichtsreduktion nach Zeit und Ausmaß. Gegebenenfalls kann die Länge, zusätzlich, auch von anatomischen Gegebenheiten im Magen/Darmtrakt abhängen .
In einem Ausführungsbeispiel kann die Länge LL des Längsabschnittes 2 zum Zeitpunkt des Einbringens in den Magen/Darmtrakt 1cm bis 7cm betragen, der voll expandierte schlauchförmige Abschnitt weist typischerweise, jedoch abhängig vom therapeutischen Einsatzzweck, eine Gesamtlänge von 70cm bis 300cm auf.
In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Länge LL des Längsabschnitts 2 zum Zeitpunkt des Einbringens in den Magen/Darmtrakt aber auch nur einige wenige mm oder weniger betragen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der in Expansionsrichtung E an den Längsabschnitt 2 anschließende Übergangsabschnitt 3 fast unmittelbar an den Endabschnitt 1 anschließt, wie dies in einer vierten Aus führungs form gemäß Fig. Id dargestellt ist.
Der danach folgende Abschnitt 4 des Implantats verläuft zum Zeitpunkt des Einbringens in den Magen/Darmtrakt invertiert zum Längsabschnitt 2, also eingestülpt in diesen und ist dazu vorgesehen, in den Darm in vorgesehener Expansionsrichtung E ausgerollt zu werden. Der Übergangsabschnitt 3 verbindet den Längsabschnitt 2 mit dem invertierten Abschnitt 4. Dessen Länge Li zum Zeitpunkt des Einbringens in den Magen/Darmtrakt hängt wiederum von der Gesamtlänge des Implantats ab und/oder der Länge LL des Längsabschnitts 2 und/oder von anatomischen Gegebenheiten des Magen/Darmtraktes , ist aber bevorzugt so gewählt, dass dieser komplett innerhalb des Längsabschnittes 2 verläuft, also LI<LL gilt.
Es ist aber auch denkbar, dass der invertierte Abschnitt 4 länger als der Längsabschnitt 2 ist, also LI>LL gilt, und in den ersten Endabschnitt 1 ragt bzw. entgegen der vorgesehenen Expansionsrichtung E über diesen hinausragt, falls dies besondere anatomische Gegebenheiten verlangen und wie dies in Fig. Id gezeigt ist. Längsabschnitt 2 und invertierter Abschnitt 4 begrenzen, zumindest entlang eines Bereichs, einen Strömungskanal 5 zwischen sich, über welchen ein in den Längsabschnitt 2, beispielsweise durch den Endabschnitt 1 eingeblasenes Fluid zum Übergangsabschnitt 3 vordringen kann. Der den Strömungskanal 5 begrenzende Bereich des invertierten Abschnitts 4 kann dabei den den Strömungskanal 5 begrenzenden Bereich des Längsabschnittes 2 entweder lösbar kontaktieren (abschnittsweise oder entlang des gesamten Bereichs) oder aber können diese beiden Bereiche zueinander beabstandet verlaufen. Der sich durch die Invertierung des Abschnitts 4 ausbildende Strömungskanal 5 ist in letzterem Fall von im Wesentlichen ringförmiger Form.
Unter lösbar kontaktieren ist in diesem Fall zu verstehen, dass durch Einblasen eines Fluids in den Längsabschnitt 2 sich der invertierte Abschnitt 4 und der Längsabschnitt 2 dort, wo sich diese gegebenenfalls kontaktieren, voneinander lösen, so dass das eingeblasene Fluid zum Übergangsbereich 3 gelangen kann.
Der invertierte Abschnitt 4 begrenzt einen in Expansionsrichtung E offenen Hohlraum 6 radial und weist einen Verschlussabschnitt 7 auf, der den offenen Hohlraum 6 am seiner der Öffnung 6a gegenüberliegenden Ende axial begrenzt .
Der Verschlussabschnitt 7 des invertierten Abschnitts 4 ist gleichzeitig der zweite Endabschnitt 8 des Implantats.
Er kann flächig ausgebildet sein, wie dies in Fig.l mit durchgezogener oder strichlierter Linie dargestellt ist. Im Falle der strichlierten Linie ist der Verschlussabschnitt flächig, aber entgegen der vorgesehenen Expansionsrichtung E gewölbt ausgeführt.
Der Verschlussabschnitt kann aber auch durch Raffung hergestellt sein, wie dies in einer zweiten Aus führungs form gemäß Fig.lb dargestellt ist, wobei die Raffung durch Zusammendrängen des Materials des zweiten Endabschnitts 7 in axialer Richtung hergestellt wird, wodurch sich in diesem Bereich unregelmäßig geknickte und zusammengedrückte Materialbahnen ausbilden.
Für den Fall, dass der Verschlussabschnitt 7 durch Raffung hergestellt ist, kann dieser auch offen ausgebildet sein, dh . dass der Verschlussabschnitt 7, als zweiter Endabschnitt 8 des Implantats im ausgerollten, vollständig expandierten Zustand bereits offen ist und keine weiteren Maßnahmen zur Öffnung erforderlich sind, während er vor dem kompletten Ausrollen des invertierten Abschnitts 4 aus dem Längsabschnitt 2 den invertierten Abschnitt 4 aufgrund der Raffung ausreichend für die Zwecke des Druckaufbaus durch das in den Längsabschnitt 2 einzublasende Fluid verschließt und daher den Hohlraum 6 axial begrenzt und entgegen der vorgesehenen Expansionsrichtung abdichtet.
Alternativ kann der Verschlussabschnitt 7 (zweite Endabschnitt 8 des Implantats) gemäß einer dritten Aus führungs form wie in Fig.lc dargestellt, topf- und/oder ballonförmig ausgebildet sein und in vorgesehener Expansionsrichtung E in den Hohlraum 6 hineinragen (durchgezogene Linie) oder durch dessen Öffnung 6a aus diesem heraus ragen (strichlierte Linie) . Diese alternative Aus führungs form bietet dahingehend Vorteile, als durch die Topf -oder Ballonform der Verschlussabschnitt 7 (zweite Endabschnitt 8 des Implantats) durch das einzublasende Fluid gefüllt werden kann und so das Ausrollen im Darm unterstützen kann. Im Gegensatz zu den Aus führungs formen ohne topf- und/oder ballonförmigem Verschlussabschnitt 7 verbleibt der zweite Endabschnitt 8 des Implantats in diesem Fall nicht im Längsabschnitt 2 bis der gesamte invertierte Abschnitt 4 ausgerollt/expandiert ist.
Gemäß einer anderen Aus führungs form der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der den Strömungskanal 5 begrenzende Bereich des invertierten Abschnitts 4 zumindest abschnittsweise Mittel 9 zur Versteifung aufweist. Vorzugsweise handelt es sich bei den Mittel 9 zur Versteifung um Faltungen, vorzugsweise nach Art einer Ziehharmonika, wie dies auch in den Figuren dargestellt ist. Die Länge Li beschreibt in diesem Fall dennoch lediglich die Erstreckung des invertierten Abschnitts in vorgesehener Expansionsrichtung, dh . die Länge Li ist für einen invertierten Abschnitt 4 ohne Faltungen und einen invertierten Abschnitt 4 mit Faltungen identisch.
In einer alternativen Aus führungs form kann es sich bei den Mittel 9 zur Versteifung auch um einen verstärkten Abschnitt des Implantats handeln, der so angeordnet ist, dass dieser zum Zeitpunkt des Einbringens in den Magen/Darmtrakt den invertierten Abschnitt 4 zur Gänze ausbildet oder aber einen Bereich davon bildet, i.e. jenen, den Strömungskanal 5 begrenzenden Bereich. Der verstärkte Abschnitt kann beispielsweise aus einem anderen, festeren Material gebildet sein, als die restlichen Abschnitte des Implantats oder aber durch das gleiche Material jedoch mit dickerer Wandstärke . ANBINDUNG DES IMPLANTATS AN EINEN APPLIKATOR
Die Anbindung des Implantats an einen Applikator 10 erfolgt wie im
Folgenden beschrieben:
Zum Zeitpunkt des Einbringens in den Magen/Darmtrakt weist das Implantat eine der in den Fig. la bis Id dargestellten Formen auf. Vorzugsweise ist das Implantat an der Stirnseite eines Applikators angeordnet, wie dies in den Fig.5, 9 und 10 dargestellt ist. Die in den Fig. la bis Id gezeigten Aus führungs formen des Implantats ermöglichen bzw. erfordern aufgrund der zum Zeitpunkt des Einbringens in den Magen/Darmtrakt unterschiedlichen Längen LL des Längsabschnittes 2 bzw. Li des invertierten Abschnitts 4 unterschiedliche Anbindungen des Implantats mittels der Befestigungselemente la,lb an den Applikator 10.
Fig.5 zeigte eine Aus führungs form, bei welcher ein Implantat gemäß Fig. la an einen Applikator 10 angebunden ist. Die folgenden Ausführungen gelten jedoch analog auch für die Anbindung eines Implantats gemäß Fig.lb oder 1c an den in Fig.5 gezeigten Applikator 10. Der Applikator 10 umfasst einen inneren Stützkörper 11 sowie eine axial von diesem abziehbare, äußere Hülle 12. Am inneren Stützkörper 11 befinden sich Nuten 13a, 13b, welche zur Aufnahme der Befestigungselemente la,lb ausgeführt sind. Der sich zwischen den Befestigungselementen la,lb erstreckende Abschnitt 14 des inneren Stützkörpers 11 ist von den die Befestigungselemente la,lb verbindenden Bändern 1c umgeben, wie dies auch in der Schnittansicht in Fig.8 dargestellt ist.
Sowohl innerer Stützkörper 11 als auch äußere Hülle 12 sind vorzugsweise größtenteils von zylindrischer Gestalt, wobei jene des inneren Stützkörpers 12 im Bereiche der Nuten 13a, 13b einen geringeren Durchmesser aufweist als in den anderen Abschnitten.
Der Durchmesser der äußeren Hülle 12 ist so gewählt, dass dieser jedenfalls größer als der größte Durchmesser des inneren Stützkörpers 11 ist. Das Übermaß ist dabei außerdem so gewählt, dass die in den Nuten 13a, 13b angeordneten, im wesentlichen ringförmigen Befestigungselemente la,lb radial komprimiert werden. In den Fig.5, 9 und 10 ist dies durch unterschiedliche Formen aufweisende Schnittflächen der Befestigungselemente la,lb dargestellt.
Vorzugsweise kontaktieren die Befestigungselemente la,lb auch die Böden 13c der Nuten 13a, 13b, so dass die Befestigungselemente la,lb zwischen den Nutböden 13c und äußerer Hülle 12 geklemmt werden, wie dies in den Schnittansichten gemäß Fig.5 und 7 dargestellt ist, so dass sie beim axialen Abziehen der äußeren Hülle 12 vom inneren Stützkörper 11 radial expandieren. Ein radiales Expandieren ist aber auch möglich, wenn die Befestigungselemente la,lb die Nutböden 13c nicht kontaktieren sondern ausschließlich die äußere Hülle 12.
Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass der Stützkörper 10 keine Nuten aufweist, und die Befestigungsmittel la,lb dennoch zwischen Stützkörper 10 und äußerer Hülle 12 geklemmt werden.
Der stirnseitige Endabschnitt des Applikators 10, welcher beim Einbringen des Implantats in den Magen/Darmtrakt in Einbringrichtung, die der gedachten Expansionsrichtung E entspricht, weist, ist als becherförmiger Halteabschnitt 16a ausgebildet, der zur Aufnahme des invertierten Abschnitts 4 des Implantats dient und über welchen der Längsabschnitt 2 des Implantats gestülpt ist, so dass sich der becherförmige Halteabschnitt 16a innerhalb des Längsabschnitts 2, sowie im Strömungskanal 5 befindet.
Der innere Stützkörper 12 kann hohl ausgeführt sein bzw. mit einem inneren Kanal versehen sein, über welchen ein Fluidstrom 15 in den Längsabschnitt 2 eingebracht werden kann, um auf den Verschlussabschnitt 7, der in Fig.5 flächig ausgebildet ist, sowie über den Strömungskanal 5 auch auf den Übergangsabschnitt 3 Druck ausüben kann.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.5 weist der invertierte Abschnitt 4 des Implantats Mittel zur Versteifung 9 in Form einer ziehharmonikaartigen Faltung auf, die den invertierten Abschnitt 4 verhältnismäßig steif und unter Ausbildung eines Hohlraums 6 in das Innere des Halteabschnitts ragen lassen. Sie ermöglichen außerdem eine stabile Ausbildung des Endabschnitts 7 sowie dessen Ausrichtung im Wesentlichen normal zur gedachten Expansionsrichtung E, zur Ausbildung einer Angriffsfläche für den Fluidstrom 15.
Fig.9 zeigt eine alternative Anbindungsmöglichkeit der ersten Aus führungs form des erfindungsgemäßen Implantats gemäß Fig. la an einen Applikator 10. Die folgenden Ausführungen gelten jedoch analog auch für die Anbindung eines Implantats gemäß Fig.lb oder 1c an den in Fig.9 gezeigten Applikator 10, der sich von jenem in Fig. 5 dargestellten durch einen anderen stirnförmigen Endbereich unterscheidet. Im in Fig.9 und 9a dargestellten Ausführungsbeispiel weist der stirnseitige Endabschnitt 16b des Applikators 10, welches beim Einbringen des Implantats in den Magen/Darmtrakt in Einbringrichtung zeigt, keinen becherförmigen Halteabschnitt auf, sondern schließt stumpf ab, dh . der in vorgesehener Einbringrichtung liegende Endabschnitt 16b bietet keine Möglichkeit, Abschnitte des Implantats einzustülpen/ zu invaginieren . Verteilt am stirnseitigen Endabschnitt 16b des Implantats sind Auslässe 20 vorgesehen, über welche das Fluid in den Längsabschnitt 2 strömen kann.
Aufgrund der Mittel zur Versteifung in Form einer Faltung 9 ist eine Stützung, wie sie durch die Wandung des becherförmigen Halteabschnitts 16a des inneren Stützkörpers 11 im Strömungskanal 5 erfolgt (siehe Fig.5) nicht erforderlich. Längsabschnitt 2, Übergangsabschnitt 3 sowie invertierter Abschnitt 4 stehen auch ohne zusätzliche Stützung durch den becherförmigen Halteabschnitt 16a in vorgesehener Expansionsrichtung E vom Applikator 10, wie in Fig.9 und 9a dargestellt, ab.
Zusätzlich und unabhängig von der Ausbildung des stirnseitigen Endabschnitts des Applikators 10 ist in Fig.9 auch noch dargestellt, dass beide der Befestigungselemente la,lb in einem Abschnitt 17a, 17b in Richtung der Längsachse des inneren Stützkörpers 11 umgeklappt sind und die umgeklappten Abschnitte 17a, 17b zwischen innerem Stützkörper 11 und äußerer Hülle 12 geklemmt sind, während die nicht umgeklappten Abschnitte in Nuten 13a, 13b verlaufend angeordnet sind.
Durch das Umklappen können größere Befestigungselemente la,lb (mit größerem Durchmesser) zu Einsatz kommen als dies im Falle der Anbindung gemäß Fig.5 der Fall ist, da die Komprimierung wie dort gezeigt, nur bis zu einem gewissen Grad erfolgen kann. Größere Befestigungselemente ermöglichen eine stärkere Expansion derselben und/oder eine kleinere, radiale Baugröße des Applikators 10.
Um die radiale Baugröße des Applikators 10 weiter zu verkleinern, kann es außerdem vorgesehen sein, dass dieser entlang eines Abschnitts 18, in welchem die umgeklappten Abschnitte 17a, 17b am inneren Stützkörper 11 anliegen, einen gegenüber den restlichen Abschnitten verringerten Querschnitt aufweisen, wie dies in Fig.9a dargestellt ist. Die Abschnitte 17a, 17b sind in diesem Fall komplett in einer Vertiefung 19 des inneren Stützkörpers 11 liegend angeordnet, so dass diese nicht über den Umfang des inneren Stützkörpers hinausragen, anders als dies beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.9 der Fall ist. Die nicht umgeklappten Abschnitte sind in Nuten 13a, 13b verlaufend angeordnet.
Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig.9 sind die umgeklappten Abschnitte 17a, 17b der Befestigungselemente la,lb im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.9a außerdem entgegen der vorgesehenen Expansionsrichtung E umgeklappt, was Vorteile beim Aufklappen dieser Abschnitte zwecks Anlage an den Pylorus hat. An dieser Stelle ist anzumerken, dass die einzelnen in den Fig.5, Fig.9 und 9a gezeigten Unterscheidungsmerkmale auch miteinander kombiniert werden können. So ist es denkbar, dass bei einem Applikator 10 mit becherförmigem Halteabschnitt wie in Fig.5 gezeigt die Anbindung des Implantats mittels Befestigungselementen la,lb mit umgeklappten Abschnitten 17a, 17b erfolgt. Der innere Stützkörper 11 kann zu diesem Zweck auch einen oder mehrere Abschnitte 18 mit verringertem Querschnitt aufweisen, an welchen sich die umgeklappten Abschnitte 17a, 17b anlegen können. Dieser eine oder die mehreren Abschnitte 18 können eine oder mehrere Vertiefungen 19 ausbilden, welche die Abschnitte 17a, 17b komplett aufnimmt/aufnehmen, so dass diese nicht über den Umfang des inneren Stützkörpers hinausragen.
Die umgeklappten Abschnitte 17a, 17b können unabhängig von den anderen Merkmalen des Applikators 10 entweder in vorgesehener Expansionsrichtung E umgeklappt sein oder aber entgegen der vorgesehenen Expansionsrichtung des Implantats .
Beispielsweise kann die oben beschriebene Vertiefung 19 auch in Kombination mit in vorgesehener Expansionsrichtung E umgeklappten Abschnitten 17a, 17b vorgesehen sein
Fig.10 zeigt eine Anbindungsmöglichkeit für ein erfindungsgemäßes Implantat gemäß der vierten Aus führungs form wie in Fig. Id dargestellt an einen Applikator 10. Dieser ist an seinem stirnseitigen Ende, welches beim Einbringen des Implantats in den Magen/Darmtrakt in Einbringrichtung zeigt, offen ausgeführt
Aufgrund des zum Zeitpunkt des zum Zeitpunkt des Einbringens in den Magen/Darmtrakt und vor Beginn des Expansionsvorgangs kurzen Längsabschnitt 2 kann das Implantat mit seinem einen Befestigungselement 1b in Einbringrichtung gesehen, weit vorne am Applikator 10 angebracht werden. Daran schließt der lediglich einen oder wenige mm lange Längsabschnitt 2 des Implantats an und daran anschließend sofort der Übergangsabschnitt 3 der die Invertierung des Implantats einleitet, so dass der gesamte invertierte Abschnitt 4 innerhalb des inneren Stützkörpers 11 verläuft.
AUSROLLUNG DES IMPLANTATS
Fig.2 bis 4 zeigen den Vorgang der Ausrollung/der Expansion eines erfindungsgemäßen Implantats, wobei die expandierte Form der Einfachheit wegen geradlinig expandiert dargestellt ist, während in der Praxis die expandierte Form den Windungen des Darms folgt. Das am Applikator (nicht dargestellt) fixierte Implantat wird zunächst mittels eines Endoskops (nicht dargestellt) über die Speiseröhre in seine Position im Magen/Darmtrakt befördert und zwar vorzugsweise derart, dass das eine der Befestigungselemente la magenseitig des Pylorus positioniert ist und das andere Befestigungselement 1b darmseitig. Bevorzugt ist es jedoch vorgesehen, dass das am Applikator 10 fixierte Implantat mit seinen beiden Befestigungselementen la,lb auch unabhängig vom Pylorus im Magen/Darmtrakt positioniert wird und eine Positionierung in Abhängigkeit des Pylorus erst nach der vollständigen Expansion des Implantats im Darm vorgenommen werden.
Unabhängig von der in den Fig.5 bis 10 gezeigten Art und Weise der Fixierung des Implantats am Applikator 10 wird in weiterer Folge über das Endoskop in an sich bekannter Art und Weise ein Fluid 15, vorzugsweise Luft, in den Längsabschnitt 2 eingeblasen. Vorzugsweise erfolgt das Einblasen der Luft über den ersten Endabschnitt 1 und einen im Applikator 10 geführten Kanal oder Hohlraum in den schlauchförmigen Abschnitt des Implantats, wobei auch bei der in Fig.10 dargestellten Aus führungs form, bei welcher der invertierte Abschnitt 4 in den ersten Endabschnitt 1 ragt bzw. entgegen der vorgesehenen Expansionsrichtung E durch den ersten Endabschnitt 1 hindurchragt, von einem Einblasen des Fluids in den schlauchförmigen Abschnitt bzw. Längsabschnitt 2 gesprochen wird, obwohl dieser in vorgesehener Expansionsrichtung E gesehen erst nach dem Befestigungselement 1 beginnt und das Fluid somit fast unmittelbar auf den Übergangsabschnitt 3 auftrifft (siehe Fig.10a) .
Das eingeblasene Fluid 15 strömt daher in vorgesehener Expansionsrichtung E zunächst den Längsabschnitt 2 entlang und sodann einerseits in den im Wesentlichen ringförmigen Strömungskanal 5 zum Übergangsbereich 3 und andererseits gegen den den zweiten Endabschnitt 8 ausbildenden Verschlussabschnitt 7. In der Aus führungs form gemäß Fig.l0/10a trifft das Fluid 15 zuerst auf den Verschlussabschnitt 7 bevor es in den Strömungskanal 5 strömt.
In weiterer Folge erfolgt durch den Druck des Fluids 15 im Übergangsbereich 3 das Ausrollen des invertierten Abschnitts 4 im Übergangsbereich 3 ähnlich dem Laufwerk eines Panzers jedoch ohne Laufrollen. Dadurch vergrößert sich die Länge LL des Längsabschnitts 2 bei gleichzeitiger Verringerung der Länge Li des invertierten Abschnitts 4.
Auch aufgrund des Fluiddrucks auf den Verschlussabschnitt 7 wird dieser ebenfalls kontinuierlich in vorgesehener Expansionsrichtung E bewegt, so dass insgesamt, durch den Druck des Fluids 15 im Übergangsabschnitt 3 und am Verschlussabschnitt 7, eine relativ gleichförmige Ausrollung des Implantats in den Darm erfolgt, wie dies schematisch in den Fig.2 und 3 dargestellt ist. Durch den Druck des Fluids 15 im Strömungskanal 5 wird auch Druck auf den Längsabschnitt 2 ausgeübt, so dass sich dieser an die Darmwand anlegen kann. Der Hohlraum 6 unterstützt das Ausrollen des invertierten Abschnitts 4 im Übergangsbereich 3 indem das nach außen Stülpen der invertierten Bereichs 4 in diesen Abschnitt nicht durch das gegeneinander Reiben des invertierten Abschnitts 4 gebremst bzw. gar blockiert wird.
Anzumerken ist, dass in den Fig.2 und 3 der Strömungskanal 5 stets offen dargestellt ist. Wie bereits ausgeführt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass der den Strömungskanal 5 begrenzende Bereich des invertierten Abschnitts 4 den den Strömungskanal 5 begrenzenden Bereich des Längsabschnitts 2 abschnittsweise lösbar kontaktiert bzw. umgekehrt, was aber zeichnerisch nicht extra dargestellt ist.
In diesem Fall werden diese Bereiche durch den Fluidstrom 15 auseinandergedrückt und die Kontaktierung gelöst, so dass das Fluid 15 zum Übergangsbereich 3 vordringen kann.
Bei der in den Figuren dargestellten Aus führungs formen eines Implantats weist der den Strömungskanal 5 begrenzende Bereich des invertierten Abschnitts 4 Mittel 9 zur Versteifung in Form von ziehharmonikaartig verlaufenden Faltungen auf. Diese tragen dazu bei, dass der invertierte Abschnitt relativ formstabil in vorgesehener Expansionsrichtung E verlaufend ausgebildet ist und bleibt, so dass das erfindungsgemäße Implantat vom Applikator 10 absteht. Da der den invertierten Abschnitt 4 umgebende Längsabschnitt 2 in der dargestellten Aus führungs form, obwohl grundsätzlich nicht ausgeschlossen, keine Mittel 9 zu Versteifung aufweist, ist gerade bei der in den Fig.2 und 3 dargestellten Aus führungs form damit zu rechnen, dass sich Bereiche des invertierten Abschnitts 4 und Bereiche des Längsabschnitts 2 kontaktieren und diese Kontaktierung durch den Fluidstrom 15 gelöst wird.
Ebenso kann es während des Einbringens des Implantats in den Magen/Darmtrakt durch Kontakt mit der Speiseröhre, dem Magen, dem Pylorus oder des Darms, zu einer Krafteinwirkung von außen auf den Längsabschnitt 2 kommen, so dass dieser gegen den invertierten Abschnitt 2 gedrückt wird und diesen kontaktiert. In diesem Fall ist der Druck, mit welchem das Fluid 15 in den Längsabschnitt 2 einzublasen ist, entsprechend groß zu wählen, so dass diese Kontaktierung wieder gelöst wird und das Fluid 15 zum
Übergangsabschnitt 3 vordringen kann. Nach erfolgtem Ausrollen des Implantats im Darm muss in jenen Fällen, in welchen der Verschlussabschnitt 7 geschlossen ausgeführt ist, für eine Öffnung desselben gesorgt werden. Dies kann auf an sich bekannte Art erfolgen in dem der Verschlussabschnitt 7 beispielsweise aus einem Material gefertigt ist, das sich durch Verdauungssäfte nach einer vorbestimmbaren Zeitspanne auflöst oder aber durch eine Perforation im Bereich des Verschlussabschnitts 7, welche bei komplett ausgerolltem Implantat aufgrund des Fluiddrucks den Endabschnitt 7 vom restlichen Implantat löst und so den zweiten Endabschnitt 8 des Implantats entfernt.
In weiterer Folge kann dann ebenfalls in bekannter Art und Weise das darmseitige Befestigungselement 1b darmseitig zum Pylorus positioniert werden und die äußere Hülle 12 in Richtung Magen zurückgezogen werden, so weit, dass zunächst nur das darmseitige Befestigungselement 1b expandiert und/oder dessen umgeklappter Abschnitt la hochklappt/hochklappen kann und sich darmseitig an den Pylorus anlegt.
In weiterer Folge wird das Endoskop samt Applikator 10, mit dem noch immer zwischen innerem Stützkörper 11 und der äußeren Hülle 12 geklemmten Befestigungselement la in Richtung Magen bewegt bis sichergestellt ist, dass sich das Befestigungselement la magenseitig des Pylorus befindet. Erst dann wird die äußere Hülle 12 weiter in Richtung Magen zurückgezogen, so dass auch das Befestigungselement la expandieren kann und/oder dessen umgeklappter Abschnitt 17a hochklappt/hochklappen kann.
Der Vollständigkeit wegen sei an dieser Stelle erwähnt, dass, um die äußere Hülle 12 in Richtung Magen zurückziehen zu können, zuerst deren darmseitiger Endabschnitt 12a entfernt werden muss. Dies ist in an sich bekannter Art und Weise analog der oben beschriebenen Entfernung des Endabschnitts 7,8 möglich.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 erster Endabschnitt des Implantats la erstes ringförmiges Befestigungselement
1b zweites ringförmiges Befestigungselement
1c elastische Bänder
2 Längsabschnitt des Implantats
3 Übergangsabschnitt des Implantats
4 invertierter Abschnitt des Implantats
5 Strömungskanal
6 Hohlraum
6a Hohlraumöffnung
7 Verschlussabschnitt
8 zweiter Endabschnitt des Implantats
9 Mittel zur Versteifung des invertierten Abschnitts
10 Applikator
11 innerer Stützkörper
12 äußere Hülle
12a darmseitiger Endabschnitt der äußeren Hülle
13a Nut zur Aufnahme eines Befestigungselementes
13b Nut zur Aufnahme eines Befestigungselementes
13c Nutboden
14 Abschnitt des inneren Stützkörpers
15 Fluid/Fluidstrom
16a becherförmiger Halteabschnitt
16b stumpfer Endabschnitt 17a umgeklappter Abschnitt eines Befestigungselementes
17b umgeklappter Abschnitt eines Befestigungselementes
18 Abschnitt des inneren Stützkörpers 11 zur Anlage von 17a, 17b
19 Vertiefung am inneren Stützkörper
20 Auslass

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Implantat zur Anordnung und Expansion im menschlichen Darm zwecks
Auskleidung eines Abschnitts des Darms zur Verhinderung der Resorption von zugeführter Nahrung in diesem Abschnitt, aufweisend einen ersten Endabschnitt (1) , der als Befestigungsabschnitt die Fixierung des Implantats im menschlichen Magen/Darmtrakt und/oder an einem Applikator (10) ermöglicht, einen an den ersten Endabschnitt (1) anschließenden, schlauchförmigen Abschnitt umfassend
- einen sich in vorgesehener Expansionsrichtung erstreckenden
Längsabschnitt (2) , sowie einen an den Längsabschnitt (2) anschließenden
Übergangsabschnitt (3) , sowie einen invertierten Abschnitt (4) , der entgegen der vorgesehenen
Expansionsrichtung innerhalb des Längsabschnitts verläuft, sowie
- einen zweiten Endabschnitt (8) dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich des invertierten Abschnitts (4) und ein Bereich des Längsabschnitts einen Strömungskanal (5) begrenzen, über welchen ein in den schlauchförmigen Abschnitt eingeblasenes Fluid (15) zum Übergangsabschnitt (3) vordringen kann, um Druck auf diesen auszuüben, wobei der invertierte Abschnitt (4) einen Hohlraum (6) radial begrenzt und einen den zweiten Endabschnitt (8) ausbildenden Verschlussabschnitt (7) aufweist, welcher den Hohlraum (6) axial begrenzt .
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verschlussabschnitt (7) flächig ausgebildet ist.
3. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verschlussabschnitt (7) durch Raffung eines vom Übergangsabschnitt (3) distanzierten Bereichs des invertierten Abschnitts (4) hergestellt ist. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussabschnitt (7) innerhalb des Längsabschnitts (2) angeordnet ist. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Strömungskanal (5) begrenzende Bereich des invertierten Abschnitts (4) zumindest abschnittsweise Mittel zur Versteifung (9) aufweist. Implantat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mittel zur Versteifung (9) um Faltungen handelt. Implantat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der den Strömungskanal (5) begrenzende Bereich des invertierten Abschnitts (4) den den Strömungskanal (5) begrenzenden Bereich des Längsabschnitts (2) abschnittsweise lösbar kontaktiert. Implantat nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der der den Strömungskanal (5) begrenzende Bereich des invertierten Abschnitts (4) zu dem den Strömungskanal (5) begrenzenden Bereich des Längsabschnitts (2) beabstandet verläuft. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der invertierte Abschnitt (4) kürzer als der Längsabschnitt (2) ist. Implantat nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussabschnitt (7) offen ist. Implantat nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussabschnitt (7) topf- und/oder ballonförmig ausgebildet ist und in vorgesehener Expansionsrichtung (E) in den Hohlraum (6) oder aus diesem heraus ragt.
PCT/EP2020/086954 2020-12-18 2020-12-18 Gastrointestinales implantat WO2022128117A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/268,047 US20240050255A1 (en) 2020-12-18 2020-12-18 Gastrointestinal implant
EP20838949.4A EP4262639A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Gastrointestinales implantat
PCT/EP2020/086954 WO2022128117A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Gastrointestinales implantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/086954 WO2022128117A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Gastrointestinales implantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022128117A1 true WO2022128117A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=74175759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/086954 WO2022128117A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Gastrointestinales implantat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240050255A1 (de)
EP (1) EP4262639A1 (de)
WO (1) WO2022128117A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040107004A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-03 Seedling Enterprises, Llc Bariatric sleeve
US20070010865A1 (en) * 2002-11-01 2007-01-11 Mitchell Dann Everting gastrointestinal sleeve
US20080195226A1 (en) * 2006-09-02 2008-08-14 Williams Michael S Intestinal sleeves and associated deployment systems and methods
US20080255678A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Cully Edward H Medical apparatus and method of making the same
US20120065571A1 (en) 2009-04-03 2012-03-15 Metamodix, Inc. Expandable pyloric anchors and methods for securing intestinal bypass sleeves
WO2020141023A1 (de) 2019-01-03 2020-07-09 Butz Alexander Gastrointestinales implantat und positioniervorrichtung hierfür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070010865A1 (en) * 2002-11-01 2007-01-11 Mitchell Dann Everting gastrointestinal sleeve
US20040107004A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-03 Seedling Enterprises, Llc Bariatric sleeve
US20080195226A1 (en) * 2006-09-02 2008-08-14 Williams Michael S Intestinal sleeves and associated deployment systems and methods
US20080255678A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Cully Edward H Medical apparatus and method of making the same
US20120065571A1 (en) 2009-04-03 2012-03-15 Metamodix, Inc. Expandable pyloric anchors and methods for securing intestinal bypass sleeves
WO2020141023A1 (de) 2019-01-03 2020-07-09 Butz Alexander Gastrointestinales implantat und positioniervorrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
US20240050255A1 (en) 2024-02-15
EP4262639A1 (de) 2023-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222852B1 (de) Endotubus
DE60112573T2 (de) Verabreichungsanordnung
DE4236210C1 (de) Schlauchförmiges Implantat zur Verwendung bei der perkutanen Nahrungszufuhr
EP1200018B1 (de) Einführkatheter für gefässprothesen
DE69934112T2 (de) Implantierbarer gewebeverschluss und system zur behandlung gastroösophagischen rückflusses
EP3212133B1 (de) Bypass-vorrichtung zur trans-pylorischen durchleitung von mageninhalt in bzw. durch den zwölffingerdarm sowie applikator zur positionierung desselben
EP1893272B1 (de) Einführhilfe für die perkutane tracheostomie
EP1848375B1 (de) Katheter für die transvaskuläre implantation von herzklappenprothesen
DE60011132T2 (de) Prothese zum kontrollieren der flussrichtung in einem körpergefäss
EP1651134B1 (de) Verschlusssystem für einen natürlichen oder künstlichen darmausgang
EP1744681B1 (de) Blindniet zur adaption von biologischem gewebe
EP1336392A1 (de) Gefässstütze und Kathetersystem
EP2399639A1 (de) System zum einführen einer pumpe
DE202006005951U1 (de) Verschlusssystem zur Versorgung rektaler bzw. analer Inkontinenz
EP2703019B1 (de) Vorrichtung zur Einbringung eines Irrigationsmediums und/oder zur Triggerung eines Defäkationsreflexes im Rahmen einer Wegwerfeinmalanwendung
EP2415422B1 (de) Zylinder für eine Penisprothese mit entfernbarem Führungsmittel
EP2032052A1 (de) Vorrichtung zum einbringen einer trachealkanüle in ein tracheostoma
EP3025760B1 (de) Design für eine vereinfachte entfernung eines ballon applikators
EP3905994B1 (de) Gastrointestinales implantat und positioniervorrichtung hierfür
WO2022128117A1 (de) Gastrointestinales implantat
WO2013117635A1 (de) Vorrichtung zur urinableitung bei männlichen inkontinenzpatienten
EP2680805B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen, rekto-sigmoidalen triggerung eines defäkationsreflexes
DE102018103618A1 (de) Stent
EP2589349B1 (de) Medizinische Vorrichtung zum Einführen von endoskopischen Instrumenten in eine Körperhöhle
EP2559410B1 (de) Einrichtung zur Behandlung von Fettleibigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20838949

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020838949

Country of ref document: EP

Effective date: 20230718