WO2022122173A1 - Avatar-vorrichtung und -verfahren zur repräsentation einer person und zur verarbeitung personenbezogener daten der person - Google Patents

Avatar-vorrichtung und -verfahren zur repräsentation einer person und zur verarbeitung personenbezogener daten der person Download PDF

Info

Publication number
WO2022122173A1
WO2022122173A1 PCT/EP2020/085821 EP2020085821W WO2022122173A1 WO 2022122173 A1 WO2022122173 A1 WO 2022122173A1 EP 2020085821 W EP2020085821 W EP 2020085821W WO 2022122173 A1 WO2022122173 A1 WO 2022122173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
avatar
person
memory
data
processor
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/085821
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Zimmermann
Andreas Kurtz
Antonie FUHR
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Universität des Saarlandes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V., Universität des Saarlandes filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Priority to EP20835708.7A priority Critical patent/EP4260271A1/de
Priority to US18/039,647 priority patent/US20240005580A1/en
Priority to PCT/EP2020/085821 priority patent/WO2022122173A1/de
Priority to KR1020237019778A priority patent/KR20230145037A/ko
Priority to CN202080107874.0A priority patent/CN116601657A/zh
Priority to JP2023535635A priority patent/JP2024501195A/ja
Publication of WO2022122173A1 publication Critical patent/WO2022122173A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T13/00Animation
    • G06T13/203D [Three Dimensional] animation
    • G06T13/403D [Three Dimensional] animation of characters, e.g. humans, animals or virtual beings
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • A61B5/744Displaying an avatar, e.g. an animated cartoon character
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/903Querying
    • G06F16/9032Query formulation
    • G06F16/90332Natural language query formulation or dialogue systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/953Querying, e.g. by the use of web search engines
    • G06F16/9535Search customisation based on user profiles and personalisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/6218Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to a system of files or objects, e.g. local or distributed file system or database
    • G06F21/6245Protecting personal data, e.g. for financial or medical purposes
    • G06F21/6254Protecting personal data, e.g. for financial or medical purposes by anonymising data, e.g. decorrelating personal data from the owner's identification
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/64Protecting data integrity, e.g. using checksums, certificates or signatures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/04Architecture, e.g. interconnection topology
    • G06N3/0475Generative networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/50Business processes related to the communications industry
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/20ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for electronic clinical trials or questionnaires
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/02User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail using automatic reactions or user delegation, e.g. automatic replies or chatbot-generated messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials

Definitions

  • the present invention relates to an avatar device ("ethical avatar”) set up to represent a person and to process personal data of the person, an avatar system with multiple avatar devices, applications of the avatar device and an avatar method to operate the Avatar device.
  • the invention relates in particular to a method for developing and an apparatus for building a virtual representative of a person, which is also referred to herein as an ethical avatar or as the avatar device, the avatar device being, for example, individual moral attitudes, ethical principles, values and /or can learn other opinions and interests of the people and independently simulate them.
  • the invention is used, for example, in the operation of databases with personal data from people and/or in the processing of personal data, in particular using machine learning and/or artificial intelligence (AI).
  • AI machine learning and/or artificial intelligence
  • a method for building a Kl device is described in WO 2020/233850 A1 ("Recursive coupling of artificially learning units") and WO 2020/233851 A1 ("Coupling of several artificially learning units with a projection plane"), where in addition to Building a learning system consisting of several AI units, the storage and independent application of ethical principles/rules is introduced by AI systems.
  • the object of the invention is to provide an improved data-based, digital representation of a person and/or methods for its application, with disadvantages of conventional techniques being avoided.
  • the digital representation of a person should in particular enable additional information and/or information in extended categories, such as e.g. B. provide non-physiological information about the person and / or offer advanced applications.
  • the digital representation of a person should in particular provide accelerated and/or simplified access to statements made by the person and/or offer protection of the person's private sphere.
  • This object is achieved by an avatar device, an avatar system with multiple avatar devices, applications of the avatar device and an avatar method for operating the avatar device having the features of the independent claims.
  • Advantageous embodiments and applications of the invention result from the dependent claims.
  • an avatar device that is set up to represent a person and to process personal data of the person.
  • the avatar device includes an AI processor device that is set up for machine learning of individual mental reaction characteristics of the person by means of data training, the AI processor device being configured in response to questions depending on the mental reaction characteristics to provide semantic answers (in particular to generate at least one sentence or individual words, such as yes or no), a first memory device (personal memory) which is coupled to the AI processor device and arranged to store the mental reaction characteristics of the person, an input device which is connected to the Coupled to the AI processor device and configured to interact with the person and/or to receive questions about the person, and an output device that is configured to output signals that represent the responses generated by the AI processor device.
  • an AI processor device that is set up for machine learning of individual mental reaction characteristics of the person by means of data training, the AI processor device being configured in response to questions depending on the mental reaction characteristics to provide semantic answers (in particular to generate at least one sentence or individual words, such as yes or no)
  • a first memory device personal memory
  • an input device
  • the above object is achieved by an application of the avatar device according to the first general aspect of the invention or one of its embodiments, the application comprising at least one of forming a multidirectional platform for connecting medical laboratories and/or or biobanks with industrial companies and/or scientific research institutions, the creation of a platform for social research, opinion research and/or big data analysis, the creation of a platform for the provision of patient declarations, in particular declarations of consent to the use of personal data, the creation of a data protection platform, a generation of a living will of the person, a provision of input information in a synthetic biology method, and a control of technical systems.
  • an avatar method for operating a person's avatar device comprising the steps of receiving at least one question concerning the person, processing the question with the AI processor device, and outputting a semantic answer to the at least one question.
  • an avatar system comprising a plurality of avatar devices according to the first general aspect of the invention or one of its embodiments, each avatar device being adapted for a different application.
  • the AI processor device includes a computer device that can be used to apply a program based on machine learning, such as e.g. B. is set up by at least one artificial neural network.
  • machine learning such as e.g. B.
  • AI processor device also refers to the artificial intelligence provided by the computer device.
  • the avatar device advantageously provides a digital twin of the person to whom the avatar device relates, the avatar device e.g. B. represents individual opinions, interests and / or moral attitudes of the real person.
  • the avatar device makes it possible to simplify and/or speed up the management of personal data.
  • the avatar device allows to protect the privacy of the data subject and to take their interests into account as much as possible.
  • the avatar device advantageously represents an intelligent, digital and predictively usable tool that can act as a representative of real people.
  • the avatar device can be used, for example, as an advisory link between people on the one hand and requesting entities, such as research facilities or institutions or companies, on the other hand, while the anonymity of the person concerned is preserved (direct contact with the person is no longer necessary ) and at the same time the interests of the person can be represented towards others.
  • the avatar device is a tool that can be used to predict statements, especially opinions, of its real counterpart and in all types of databases/analysis where previously thousands of people had to be interviewed in a time-consuming and costly manner.
  • the ethical avatar represents an artificial intelligence (AI) that is able to be trained by people, in particular with regard to their moral attitude, and then to anticipate answers to new questions on the basis of this training.
  • AI artificial intelligence
  • the avatar class learns about the person's moral attitudes, values, interests, and principles. With the help of a learning, associative class, he can now apply these principles/values/attitudes when it comes to answering new (ethical) questions.
  • the avatar device is thus not only able to reproduce what it has learned, but also to apply what it has learned in new contexts in an intelligent and creative manner. She can intelligently predict, based on her knowledge of the person, what that person would mean and judge in a given new context if asked.
  • the AI processor device is set up for machine learning of the individual mental response characteristics, which comprise the person's moral attitudes, attitudes, opinions, values, interests and/or ethical principles.
  • the response characteristics include subjective characteristics of the person, which characterize how the person reacts to a question, fact, experience, situation, another person, a social group and/or an idea, where reactions e.g. B. can include the articulation of statements, affects and/or behaviors.
  • the first storage device is configured to store the mental reaction characteristics in the form of rule catalogues, micro-contracts and/or blockchains.
  • the implementation of the invention is not limited to these variants, but is possible with other digitizable formats.
  • the first memory device is preferably set up to store individual additional data on which the mental reaction characteristics depend and which include in particular a religious affiliation, a group affiliation, a club membership and/or a party membership of the person.
  • the AI processor device is set up to understand and use ethically relevant terms.
  • a second storage device (public storage, shared storage) is preferably provided, which is set up for storing general additional data which is used for the mental Response characteristics represent relevant knowledge.
  • the second memory device is particularly preferably coupled to an update device with which the general additional data can be renewed.
  • the avatar device in particular the input device, has a communication channel which is set up for communication between the avatar device and the person.
  • this allows the person to access the avatar device, for example to test its function, train the AI processor, or change stored data.
  • the avatar device is thus not only trained by the person in question, but the real person whose moral attitudes it simulates also preferably has the opportunity at any time to check and, if necessary, correct the statements, in particular decisions, of their ethical avatar to train him further, or to make changes to stored values/interests/moral principles. However, the person also has the option of transferring the decision-making power entirely to their avatar and having them represent them completely.
  • the real person's autonomy is not restricted, since the avatar merely acts as an assistant representative, under the person's control at all times and based only on the mental response characteristics, such as e.g. B. individual opinions and interests, the person takes on advisory functions.
  • the input device is provided with an authorization device which is set up to direct the receipt of questions relating to the person to predetermined authorized entities, such as e.g. B. pharmaceutical companies and / or research institutions, and / or to predetermined permissible content.
  • the authorization device particularly preferably comprises a communication authentication memory and a standard communication protocol function.
  • the avatar does not allow access to the data by unauthorized persons and, even when answering questions that are asked to him, only provides personal data to a limited extent and only to authorized instances .
  • the avatar device further includes a cryptographic memory configured to store access keys.
  • this makes it possible to restrict access to the avatar device with a high level of reliability.
  • the avatar device has a log memory which is set up to store a history of changes in the contents of the first and/or second memory devices.
  • a timer device can advantageously be provided, which is set up to provide a time scale for the functions of the avatar device.
  • the avatar device particularly preferably comprises a communication device which is set up for contacting and/or communicating with the person.
  • z. B. allows verification of the semantic response supplied by the AI processor device.
  • FIG. 1 an overview representation of an avatar device with features according to preferred embodiments of the invention
  • FIG. 2 an illustration of the communication and the control of the communication between the avatar device and its environment (outside world);
  • FIG. 3 an illustration of the application of the first and second memory devices
  • FIG. 4 an overview of an avatar method with features according to preferred embodiments of the invention.
  • a AI processor device can be configured in particular as described in WO 2020/233850 A1 ("Recursive coupling of artificially learning units") and WO 2020/233851 A1 ("Coupling of several artificially learning units with a projection plane").
  • WO 2020/233850 A1 and WO 2020/233851 A1 in particular with regard to the configuration of the AI processor device and its peripheral devices, such as B. input and output devices and memory, are incorporated by reference into the present disclosure.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the avatar device and its mode of operation, the sections (steps and/or components) a to g shown in FIG. 1 having the following meanings.
  • Section a includes storing what has been learned and/or accessing what has been learned
  • section b includes logging the times of the training units
  • section c is access to the second storage device in order to be able to design a survey more intelligently and with a timer device (clock system) to compare
  • section d includes an interaction between key management and authentication memory
  • section e it is determined who is entitled to ask questions and/or information
  • section f includes influencing the activation or prevention of communication with the environment, in particular a communication protocol
  • section g refers to a channel for training the class by a person, a questioning of the class and/or information from the class.
  • the communication (see FIG. 4) and control of the communication between the avatar device and its environment (outside world, in particular requesting entities or real person training the avatar) comprises the following steps.
  • Step a is a real person communication.
  • the AI processor device verifies, using its cryptographic memory, whether the person is authorized to make changes to and/or communicate with the personal memory.
  • step c decisions are made yes/no to allow training and/or yes/no to provide information.
  • Step d is an incoming request on a predetermined topic from an entity such as B. a research direction.
  • step e the avatar's AI processor device uses a directory of all authorized entities in its communication authentication memory to check whether it is entitled to receive information from this entity and on which topics it is entitled to provide information to it, in particular a protocol of communication in the communication authentication -Memory is used.
  • step f the result of the check is delivered.
  • FIG. 3 illustrates the storage of data and the retrieval of data from the first storage device (personal storage) in combination with the use of the second storage device (shared public storage) for chronological classification of the training content.
  • the AI processor of the ethical avatar is not only able to store the current mental reaction characteristics, e.g. a real person's moral attitudes/opinions/interests (if authorized requests come, see Figure 2), but can also store older versions of the real person's mental response characteristics in a historical log and timed via a clock system classify absolutely. This chronological assignment also makes a comparison with the second memory device possible.
  • the second memory device can also use the AI processor device to make the training by the real person more intelligent, for example by the AI processor device asking about the denomination of the person and understanding the answer "Christian" as access to the second memory device, since which captured what "being a Christian” means in relation to moral attitudes at a given point in time.
  • the avatar device has the following features illustrated in Figure 1:
  • the avatar device includes (1) a learning component that can learn moral attitudes from real people via personal training, wherein
  • the results of this training are stored in the first memory device and the AI of the avatar can access this information (the first memory device is not public, ie access from the environment of the avatar device is blocked).
  • the mental response characteristics such as B. moral beliefs, the person can be stored in the form of rule catalogues, micro-contracts and / or blockchains in the first memory device of the avatar.).
  • Information about the person's religious affiliation or group/club/party memberships can also be stored in the first memory device, from which the ethical avatar is able to draw conclusions about the person's opinions (by accessing a separate memory ( second storage device, see (4)).
  • the avatar device is set up to respond automatically to new questions (input) on the basis of its stored knowledge of the mental reaction characteristics, such as e.g.
  • Attitudes to generate new answers (output) for the person Such an avatar is preferably able to understand and apply ethically relevant terms, which is made possible by a corresponding ontology (in particular systematic, formalized representation of entities, such as concrete and abstract objects, properties, facts, events, processes). becomes.
  • the avatar (4) can preferably access a separate, second memory device in which (through previous professional training) more fundamental ones for the reaction characteristics, such as e.g. B. Morality, relevant knowledge is stored.
  • This can, for example, involve knowledge about various ethical theories and their implications, about religions or other groups (such as parties or associations) and their codes and rules, but also about knowledge about ethically relevant terms and ethical dilemmas known and discussed in moral philosophy. situations.
  • This second storage facility public storage, e.g.
  • the avatar device could be used by the avatar device during its training by individuals to make the individual's interrogation more intelligent, to make the individual aware of certain questions, and to categorize the individual's responses to be able to
  • the avatar only uses this general knowledge during the training, but not when he later answers ethical questions on his own behalf. In this case, he makes decisions based only on what he knows about their mental response characteristics, particularly individual values/interests/principles.
  • the second storage device can receive regular updates, for which a clock system within the avatar (see (9)) is used.
  • a communication channel is provided between the ethical avatar and its real counterpart, the person, so that the latter can train the avatar and preferably control the actions of their digital representative at any time or re-initiate the training if they so wish.
  • Communication with requesting entities is also made possible, but is preferably subject to a limitation. Preferably, only inquiries from authorized entities in authorized subject areas are permitted. Authorization takes place
  • a communication authentication memory including standard communication protocol function. This is a directory of those entities with which the avatar may communicate, with restrictions on which ones context the questions of the requesting entity may concern in order to be answered.
  • the authorizations could be given either by the real person himself or by a central institution. Only authorized authorities may be permitted information within a clearly defined framework: For example, an authorized medical facility may question the avatar, but only questions with a medical connection are allowed (representation of the communication between the avatar and the outside world in Figure 2).
  • the avatar can preferably check which instance has which information rights and to what extent. These keys also ensure that only the real person is authorized to make changes to the avatar's personal storage.
  • the avatar (8) preferably contains a memory (protocol memory) in which the historical course the changes are stored (e.g. via blockchains or similar).
  • the avatar has
  • Both codes are stored in the second memory device (4) linked to the respective points in time, as are the training units in the personal memory (2) via the clock system with the training point in time be stored linked. This enables an absolute chronological classification of the person's personal attitudes (representation in FIG. 3).
  • the ethical avatar can also (10) have a unit that relates to the basic accessibility of the real person, links a contact option, or provides information about the person's ability to be contacted.
  • the real person has exactly one corresponding avatar device (ethical avatar), preferably with a corresponding identification tag, to which inquiries can be sent by various entities. All information about this person is processed via an avatar device.
  • Multiple avatar devices (avatar system), generated in different application areas, can be assigned to a real person.
  • the successful synchronization of different avatars to an individual could either be via an avatar identification number (provided by an avatar inquiry authority), a global unique identifier (like the patient ID or the biosample ID) or a (hashed) individual identifier (like a picture [ex developed the concept of a "gravatar” - a gravatar is an image that accompanies the user from website to website and acts as an identifier (see: https://de.gravatar.com).] or genetic "fingerprints" such as SNPs - single nucleotide polymorphisms - or STRs - short tandem repeats).
  • these avatars are preferably synchronized with one another so that all avatars involved are up to date with regard to the mental reaction content, e.g. B. attitudes and opinions, remain their common real person. A comparison between the different avatars of a real person should be guaranteed.
  • the platform combines the information from both sides: it analyzes which patients are tested in the laboratories and, through the requests for patient profiles from the research side, gets an insight into which of these data/samples from the laboratories are of interest for research. In this way, the platform can support both sides: It advises the laboratories on which samples/data would be worth expensive full sequencing of the genome (necessary for research) (because it knows which samples/data are of interest for research/economy) , and can help researchers put together suitable cohorts.
  • the patients' ethical avatars help with this pre-selection, also because they know the moral attitudes of their real counterparts.
  • the consent of the affected patients is required for the use of data/samples from patients. Ethical avatars could be used to make it easier to obtain these explanations (see below).
  • Social science research Avatars could help with the pre-selection of which people could be interested in which research topics and survey content, or which people would object immediately
  • the person concerned can rely on the fact that in the event of their own inability, the ethical avatar trained by them can anticipate decisions in their interest Unforeseen future research areas/areas of application: With a broader training of the avatar, in addition to specific questions of "Informed Consent " also learn more general moral attitudes/value concepts/principles of the person concerned and in future even anticipate answers to questions that go beyond those of "informed consent”.
  • the avatar would have access to the corresponding hashes and could answer yes/no to questions that arose without having to know the encrypted information.
  • This power would be particularly useful in the area of compiling patient/subject cohorts with certain common characteristics. Often z.
  • cell lines are required whose donors have specific, for example genetic, similarities.
  • the respective avatars could, upon request, confirm or not confirm the suitability of the cell lines whose donors they represent, without revealing the genetic information of their real-life counterpart.
  • the search for suitable patients/subjects could be done very quickly (answering questions about a person's specific genetic characteristics), and the avatar could also help with the pre-selection without revealing the underlying sensitive data of the corresponding persons.
  • the driver does not have to submit to the dictum of average moral standards, but can implement their personal ethical values on the road (of course within the framework of the legal framework) (just as they would do if they drove themselves).
  • the responsibility of the person is supported by the help of the ethical avatar, the key would be managed and stored professionally, a loss is unlikely Monitoring of data protection:
  • the avatar represents a link in the communication between people and (medical) facilities or research institutions .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)

Abstract

Eine Avatar-Vorrichtung, die zur Repräsentation einer Person und zur Verarbeitung personenbezogener Daten der Person eingerichtet ist, umfasst eine Kl-Prozessoreinrichtung, die für ein maschinelles Lernen von individuellen mentalen Reaktionsmerkmalen der Person mittels eines Datentrainings eingerichtet ist, wobei die Kl-Prozessoreinrichtung konfiguriert ist, in Reaktion auf Fragen in Abhängigkeit von den mentalen Reaktionsmerkmalen semantische Antworten zu erzeugen, eine erste Speichereinrichtung, die mit der Kl-Prozessoreinrichtung gekoppelt und zur Speicherung der mentalen Reaktionsmerkmale der Person angeordnet ist, eine Eingabeeinrichtung, die mit der Kl-Prozessoreinrichtung gekoppelt und zur Interaktion mit der Person und/oder zum Empfangen von Fragen betreffend die Person eingerichtet ist, und eine Ausgabeeinrichtung, die zur Ausgabe von Signalen eingerichtet ist, welche die von der Kl-Prozessoreinrichtung generierten Antworten repräsentieren. Es werden auch ein Avatar-System mit mehreren Avatar-Vorrichtungen, Anwendungen der Avatar-Vorrichtung und ein Avatar-Verfahren zum Betrieb einer Avatar-Vorrichtung beschrieben.

Description

Avatar-Vorrichtung und -Verfahren zur Repräsentation einer Person und zur Verarbeitung personenbezogener Daten der Person
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Avatar-Vorrichtung ("ethischer Avatar"), die zur Repräsentation einer Person und zur Verarbeitung personenbezogener Daten der Person eingerichtet ist, ein Avatar-System mit mehreren Avatar-Vorrichtungen, Anwendungen der Avatar-Vorrichtung und ein Avatar-Verfahren zum Betrieb der Avatar-Vorrichtung. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Entwicklung und eine Vorrichtung zum Aufbau eines virtuellen Stellvertreters einer Person, der hier auch als ethischer Avatar oder als die Avatar-Vorrichtung bezeichnet wird, wobei die Avatar-Vorrichtung zum Beispiel individuelle moralische Haltungen, ethische Prinzipien, Wertvorstellungen und/oder weitere Meinungen und Interessen der Personen lernen und selbstständig simulieren kann. Anwendungen der Erfindung sind beispielsweise beim Betrieb von Datenbanken mit persönlichen Daten von Personen und/oder bei der Verarbeitung von persönlichen Daten, insbesondere mittels maschinellem Lernen und/oder künstlicher Intelligenz (Kl) gegeben.
Sowohl in der (bio)medizinischen Forschung als auch während der medizinischen Untersuchung und Behandlung von Personen (Patienten und/oder Probanden) kommt es zu einer großen Akkumulation persönlicher Daten, die Patienten oder Probanden betreffen; sei es durch die Spende biologischen Materials (Gewebeproben, Proben von somatischen Zellen oder Stammzellen) oder im Zuge der Behandlung von Krankheiten (Entnahme von Biopsien, Tumoren o.ä.). Die persönlichen Daten beziehen sich beispielsweise auf die genetische Information des Patienten/Proban- den, seine Krankheitsgeschichte und/oder eventuelle Umwelteinflüsse, denen er ausgesetzt ist.
Die Verwaltung und der Schutz dieser Daten erfordern einen hohen informationstechnischen Aufwand, verbunden mit dem Primat der Einhaltung ethischer Standards im Umgang mit diesen Daten (vergl. Regulationen des Datenschutzes und des "Informed Consent").
Bisher werden Einwilligungserklärungen von Personen schriftlich eingeholt und sensible Daten vor fremdem, unbefugtem Zugriff durch Anonymisierung oder Pseudonymisierung der Patienten- /Probandenidentitäten geschützt. Dieses notwendige Vorgehen macht ein Befragen der betroffenen Personen zu einem späteren Zeitpunkt sehr schwierig bzw. sogar unmöglich. Falls sich Situationen ändern, neue Forschungsfelder eröffnen oder Unsicherheiten in Bezug auf die Meinung oder die Interessen der Personen entstehen, können die daraus entstehenden Fragen nicht mehr oder nur sehr schwer mit den Betroffenen geklärt werden.
Auch in der Meinungsforschung, in soziologischen oder demografischen Analysen, im Zuge von Big Data-Untersuchungen (Data science) und im industriellen/kommerziellen Bereich müssen viele persönliche Daten möglichst schnell und unter Wahrung der Privatsphäre der Betroffenen verarbeitet werden - bisher ist das sehr zeit- und kostenaufwendig.
Im Feld der personalisierten Medizin gibt es bereits Ansätze, menschliche Körperfunktionen und Körpereinheiten zu digitalisieren (siehe z. B. das "Blue Brain Project" oder virtuelle Herz-Simulationen). Immer häufiger werden digitale Versionen menschlicher Körperteile entwickelt: Zellen, Organe oder sogar ganze Individuen hofft man virtuell darstellen zu können. Dieses Konzept nennt sich "Digital Twinning" - ein digitaler Zwilling des biologischen Pendants wird erzeugt.
Die bisherigen Ansätze beschränken sich auf die Simulierung physiologischer Prozesse des Menschen. Mentale Reaktionsmerkmale hingegen, wie z. B. moralische Haltungen, Meinungen, individuellen Wertvorstellungen und ethischen Prinzipien einer Person werden bislang nicht berücksichtigt.
Ein Verfahren für den Aufbau einer Kl-Vorrichtung wird in WO 2020/233850 Al ("Rekursive Kopplung von künstlich lernenden Einheiten") und WO 2020/233851 Al ("Kopplung von mehreren künstlich lernenden Einheiten mit einer Projektionsebene") beschrieben, wobei neben dem Aufbau eines aus mehreren Kl-Einheiten bestehenden lernenden Systems auch das Speichern und die selbstständige Anwendung ethischer Prinzipien/Regeln durch Kl-Systeme eingeführt wird.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Daten-basierte, digitale Repräsentation einer Person, und/oder Verfahren zu deren Anwendung bereitzustellen, wobei Nachteile herkömmlicher Techniken vermieden werden. Die digitale Repräsentation einer Person soll insbesondere ermöglichen, zusätzliche Informationen und/oder Informationen in erweiterten Kategorien, wie z. B. nicht-physiologische Informationen über die Person bereitzustellen und/oder erweiterte Anwendungen bieten. Die digitale Repräsentation einer Person soll des Weiteren insbesondere einen beschleunigten und/oder vereinfachten Zugriff auf Aussagen der Person liefern und/oder einen Schutz der Privatsphäre der Person bieten. Diese Aufgabe wird durch eine Avatar-Vorrichtung, ein Avatar-System mit mehreren Avatar-Vorrichtungen, Anwendungen der Avatar-Vorrichtung und ein Avatar-Verfahren zum Betrieb der Avatar-Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Gemäß einem ersten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung wird die obige Aufgabe durch eine Avatar-Vorrichtung gelöst, die zur Repräsentation einer Person und zur Verarbeitung personenbezogener Daten der Person eingerichtet ist. Die Avatar-Vorrichtung umfasst eine Kl-Prozessorein- richtung, die für ein maschinelles Lernen von individuellen mentalen Reaktionsmerkmalen der Person mittels eines Datentrainings eingerichtet ist, wobei die Kl-Prozessoreinrichtung konfiguriert ist, in Reaktion auf Fragen in Abhängigkeit von den mentalen Reaktionsmerkmalen semantische Antworten (insbesondere mindestens ein Satz oder einzelne Worte, wie ja oder nein) zu erzeugen, eine erste Speichereinrichtung (persönlicher Speicher), die mit der Kl-Prozessoreinrich- tung gekoppelt und zur Speicherung der mentalen Reaktionsmerkmale der Person angeordnet ist, eine Eingabeeinrichtung, die mit der Kl-Prozessoreinrichtung gekoppelt und zur Interaktion mit der Person und/oder zum Empfangen von Fragen betreffend die Person eingerichtet ist, und eine Ausgabeeinrichtung, die zur Ausgabe von Signalen eingerichtet ist, welche die von der Kl-Prozes- soreinrichtung generierten Antworten repräsentieren.
Gemäß einem zweiten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung wird die obige Aufgabe durch eine Anwendung der Avatar-Vorrichtung gemäß dem ersten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung oder einer ihrer Ausführungsformen gelöst, wobei die Anwendung mindestens eines umfasst von einer Bildung einer multidirektionalen Plattform zur Verbindung von medizinischen Laboren und/oder Biobanken mit Industrieunternehmen und/oder wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen, einer Bildung einer Plattform zur Sozialforschung, Meinungsforschung und/oder Big Data Analyse, einer Bildung einer Plattform zur Bereitstellung von Patientenerklärungen, insbesondere von Einwilligungserklärungen zur Nutzung der personenbezogenen Daten, einer Bildung einer Datenschutz-Plattform, einer Generierung einer Patientenverfügung der Person, einer Bereitstellung von Eingangsinformationen bei einem Verfahren der synthetischen Biologie, und einer Steuerung technischer Anlagen.
Gemäß einem dritten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung wird die obige Aufgabe durch ein Avatar-Verfahren zum Betrieb der Avatar-Vorrichtung einer Person gemäß dem ersten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung oder einer ihrer Ausführungsformen gelöst, umfassend die Schritte Empfangen von mindestens einer Frage betreffend die Person, Verarbeitung der Frage mit der Kl-Prozessoreinrichtung, und Ausgabe einer semantischen Antwort auf die mindestens eine Frage.
Gemäß einem vierten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung wird die obige Aufgabe durch ein Avatar-System gelöst, das mehrere Avatar-Vorrichtungen dem ersten allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung oder einer ihrer Ausführungsformen umfasst, wobei jede Avatar-Vorrichtung für eine andere Anwendung angepasst ist.
Mit der Avatar-Vorrichtung werden vorteilhafterweise die mentalen Reaktionsmerkmale von Personen digitalisiert und/oder durch die Kl-Prozessoreinrichtung simuliert. Die Kl-Prozessoreinrich- tung umfasst eine Computereinrichtung, die zur Anwendung eines auf maschinellem Lernen basierenden Programms, wie z. B. von mindestens einem künstlichen neuronalen Netzwerk, eingerichtet ist. Mit dem Begriff Kl-Prozessoreinrichtung wird im Folgenden auch die von der Computereinrichtung bereitgestellte künstliche Intelligenz bezeichnet.
Die Avatar-Vorrichtung liefert vorteilhafterweise einen digitalen Zwilling der Person, auf die sich die Avatar-Vorrichtung bezieht, wobei die Avatar-Vorrichtung z. B. individuellen Meinungen, Interessen und/oder moralische Haltungen der realen Person darstellt. Die Avatar-Vorrichtung erlaubt vorteilhafterweise, die Verwaltung der persönlichen Daten zu vereinfachen und/oder zu beschleunigen. Zugleich ermöglicht die Avatar-Vorrichtung, die Privatsphäre der betroffenen Person zu schützen und ihre Interessen maximal zu berücksichtigen.
Die Avatar-Vorrichtung gemäß der Erfindung stellt vorteilhafterweise ein intelligentes, digitales und prädiktiv nutzbares Hilfsmittel dar, das als Stellvertreter von realen Personen agieren kann. Die Avatar-Vorrichtung ist beispielsweise als ein beratendes Bindeglied zwischen Personen auf der einen und anfragenden Instanzen, wie Forschungseinrichtungen oder Institutionen oder Unternehmen, auf der anderen Seite verwendbar, wobei die Anonymität der betroffenen Person gewahrt wird (der direkte Kontakt zur Person ist nicht mehr nötig) und gleichzeitig die Interessen der Person gegenüber anderen vertreten werden können kann. Diese Vorteile sind unten, insbesondere unter Bezug auf die Figuren, beschrieben.
Vorteilhafterweise ist die Avatar-Vorrichtung ein Werkzeug, das Aussagen, insbesondere Meinungen, seines realen Pendants Vorhersagen und in allen Arten von Datenbanken/Analysen zur Anwendung kommen kann, wo bisher tausende Personen zeit- und kostenaufwendig befragt werden mussten. Der ethische Avatar stellt eine künstliche Intelligenz (Kl) dar, die in der Lage ist, von Personen insbesondere hinsichtlich ihrer moralischer Haltung trainiert zu werden, und anschließend Antworten bei sich neu stellenden Fragen auf der Basis dieses Trainings zu antizipieren. Bei diesem Training lernt die Kl des Avatars die moralischen Haltungen, Werte, Interessen und Prinzipien der Person kennen. Mittels einer lernenden, assoziativen Kl kann er nun diese Prinzipien/Wertvorstellun- gen/Haltungen anwenden, wenn es darum geht, neue (ethische) Fragen zu beantworten. Die Avatar-Vorrichtung ist somit nicht nur in der Lage, Erlerntes wiederzugeben, sondern auf intelligente und kreative Weise das Erlernte auch in neuen Kontexten anzuwenden. Sie kann auf intelligente Weise Vorhersagen, auf der Basis seines Wissens über die betreffende Person, was diese Person in einem bestimmten neuen Kontext meinen und urteilen würde, wenn man sie fragen würde.
Vorzugsweise ist die Kl-Prozessoreinrichtung für das maschinelle Lernen der individuellen mentalen Reaktionsmerkmale eingerichtet, die moralische Haltungen, Einstellungen, Meinungen, Wertvorstellungen, Interessen und/oder ethische Prinzipien der Person umfassen. Die Reaktionsmerkmale umfassen subjektive Eigenschaften der Person, welche charakterisieren, wie die Person auf eine Frage, einen Sachverhalt, eine Erfahrung, eine Situation, eine andere Person, eine soziale Gruppe und/oder eine Vorstellung reagiert, wobei Reaktionen z. B. die Artikulierung von Aussagen, Affekte und/oder Verhaltensweisen umfassen können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Speichereinrichtung konfiguriert, die mentalen Reaktionsmerkmale in Form von Regelkatalogen, Mikroverträgen und/oder Blockchains zu speichern. Die Umsetzung der Erfindung ist jedoch nicht auf diese Varianten beschränkt, sondern mit anderen digitalisierbaren Formaten möglich.
Vorzugsweise ist die erste Speichereinrichtung zur Speicherung von individuellen Zusatzdaten eingerichtet, von denen die mentalen Reaktionsmerkmale abhängig sind und die insbesondere eine Religionszugehörigkeit, eine Gruppenzugehörigkeit, eine Vereinsmitgliedschaft und/oder eine Parteimitgliedschaft der Person umfassen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Kl-Prozessoreinrich- tung eingerichtet, ethisch relevante Begriffe zu verstehen und anzuwenden.
Vorzugsweise ist eine zweite Speichereinrichtung (öffentlicher Speicher, geteilter Speicher) vorgesehen, die zur Speicherung von generellen Zusatzdaten eingerichtet ist, welche für die mentalen Reaktionsmerkmale relevantes Wissen repräsentieren. Besonders bevorzugt ist die zweite Speichereinrichtung mit einer Update-Einrichtung gekoppelt, mit der die generellen Zusatzdaten erneuerbar sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Avatar-Vorrichtung, insbesondere die Eingabeeinrichtung, einen Kommunikationskanal auf, der für eine Kommunikation zwischen der Avatar-Vorrichtung und der Person eingerichtet ist. Vorteilhafterweise ermöglicht dies, dass die Person auf die Avatar-Vorrichtung zugreift, beispielsweise um deren Funktion zu prüfen, die Kl-Prozessoreinrichtung zu trainieren, oder gespeicherte Daten zu ändern.
Die Avatar-Vorrichtung wird somit von der betreffenden Person nicht nur trainiert, sondern die reale Person, deren moralische Haltungen sie simuliert, hat darüber hinaus vorzugsweise zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit, die Aussagen, insbesondere Entscheidungen ihres ethischen Avatars zu kontrollieren und ggf. zu korrigieren, ihn weiter zu trainieren, oder Änderungen der gespeicherten Wertvorstellungen/Interessen/moralischen Prinzipien vorzunehmen. Die Person hat jedoch auch die Option, die Entscheidungsgewalt ganz auf ihren Avatar übertragen und sich komplett von ihm vertreten lassen.
Vorteilhafterweise wird die Autonomie der realen Person nicht eingeschränkt, denn der Avatar fungiert lediglich als assistierender Stellvertreter, der jederzeit unter der Kontrolle der Person steht und nur auf der Basis der mentalen Reaktionsmerkmale, wie z. B. individuellen Meinungen und Interessen, der Person beratende Funktionen übernimmt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Eingabeeinrichtung mit einer Autorisierungseinrichtung versehen, die eingerichtet ist, das Empfangen von Fragen betreffend die Person auf vorbestimmte autorisierte Entitäten, wie z. B. Pharmaunternehmen und/oder Forschungseinrichtungen, und/oder auf vorbestimmte zulässige Inhalte zu beschränken. Besonders bevorzugt umfasst die Autorisierungseinrichtung einen Kommunikations-Authentifizierungsspeicher und eine Standard-Kommunikations-Protokollfunktion.
Dem Schutz der persönlichen Daten der Person kommt bei dieser Ausführungsform besondere Bedeutung zu: der Avatar lässt den Zugriff auf die Daten durch Unbefugte nicht zu und liefert auch bei der Beantwortung von Fragen, die ihm gestellt werden, nur begrenzt und nur an autorisierte Instanzen persönliche Daten. Vorzugsweise umfasst die Avatar-Vorrichtung des Weiteren einen kryptografischen Speicher, der zur Speicherung von Zugangsschlüsseln eingerichtet ist. Vorteilhafterweise wird damit ermöglicht, den Zugriff auf die Avatar-Vorrichtung mit einer hohen Zuverlässigkeit zu beschränken.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung hat die Avatar-Vorrichtung einen Protokoll-Speicher, der zur Speicherung eines Verlaufs von Änderungen der Inhalte der ersten und/oder zweiten Speichereinrichtungen eingerichtet ist.
Des Weiteren kann vorteilhafterweise eine Zeitgebereinrichtung vorgesehen sein, die zur Bereitstellung einer Zeitskala für die Funktionen der Avatar-Vorrichtung eingerichtet ist.
Besonders bevorzugt umfasst die Avatar-Vorrichtung eine Kommunikationseinrichtung, die zur Kontaktierung von und/oder Kommunikation mit der Person eingerichtet ist. Vorteilhaftweise wird dadurch z. B. eine Verifizierung der von der Kl-Prozessoreinrichtung gelieferten semantischen Antwort ermöglicht.
Die in Zusammenhang mit der Avatar-Vorrichtung und ihren Ausführungsformen offenbarten Merkmale stellen ebenfalls bevorzugte Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens dar und umgekehrt. Die vorgenannten Aspekte und erfinderischen und bevorzugten Merkmale, insbesondere hinsichtlich des Aufbaus der Avatar-Vorrichtung sowie der Funktionen und Konfigurationen der einzelnen Komponenten, die in Zusammenhang mit der Avatar-Vorrichtung beschrieben werden, gelten daher auch für das Verfahren. Die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen, Varianten und Merkmale der Erfindung sind miteinander kombinierbar.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen schematisch in:
Figur 1: eine Übersichtsdarstellung einer Avatar-Vorrichtung mit Merkmalen gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung;
Figur 2: eine Darstellung der Kommunikation und der Kontrolle der Kommunikation zwischen der Avatar-Vorrichtung und ihrer Umgebung (Außenwelt);
Figur 3: eine Darstellung der Anwendung der ersten und zweiten Speichereinrichtungen; und Figur 4: eine Übersichtsdarstellung eines Avatar-Verfahrens mit Merkmalen gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
Merkmale von Ausführungsbeispielen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die Konfiguration und Funktionen der Avatar-Vorrichtung beschrieben. Einzelheiten der Kl-Prozessor- einrichtung werden, soweit sie an sich aus herkömmlichen Techniken bekannt sind, nicht beschrieben. Eine Kl-Prozessoreinrichtung kann insbesondere konfiguriert sein, wie in WO 2020/233850 Al ("Rekursive Kopplung von künstlich lernenden Einheiten") und WO 2020/233851 Al ("Kopplung von mehreren künstlich lernenden Einheiten mit einer Projektionsebene") beschrieben ist. WO 2020/233850 Al und WO 2020/233851 Al werden, insbesondere hinsichtlich der Konfiguration der Kl-Prozessoreinrichtung und ihrer Peripheriegeräte, wie z. B. Eingabe- und Ausgabeeinrichtungen und Speicher, durch Bezugnahme in die vorliegende Offenbarung einbezogen.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der Avatar-Vorrichtung und deren Funktionsweise, wobei die in Figur 1 gezeigten Abschnitte (Schritte und/oder Komponenten) a bis g die folgenden Bedeutungen haben. Abschnitt a umfasst ein Ablegen des Erlernten und/oder einen Zugriff auf das Erlernte, Abschnitt b umfasst ein Protokollieren der Zeitpunkte der Trainingseinheiten, Abschnitt c ist ein Zugriff auf die zweite Speichereinrichtung, um eine Befragung intelligenter gestalten zu können und mit einer Zeitgebereinrichtung (Uhrensystem) zu vergleichen, Abschnitt d umfasst eine Interaktion zwischen Schlüsselverwaltung und Authentifizierungsspeicher, mit Abschnitt e wird festlegt, wer frage- und/oder auskunftsberechtigt ist, Abschnitt f umfasst ein Beeinflussen der Freischaltung oder Verhinderung der Kommunikation mit der Umgebung, insbesondere ein Kommunikationsprotokoll, und Abschnitt g bezieht sich auf einen Kanal zum Trainieren der Kl durch eine Person, ein Befragen der Kl und/oder eine Auskunft durch die Kl.
Die Kommunikation (siehe Figur 4) und Kontrolle der Kommunikation zwischen der Avatar-Vorrichtung und ihrer Umgebung (Außenwelt, insbesondere anfragende Instanzen bzw. den Avatar trainierende reale Person) umfasst gemäß Figur 2 die folgenden Schritte. Schritt a ist eine Kommunikation der realen Person. Bei Schritt b verifiziert die Kl-Prozessoreinrichtung unter Verwendung ihres kryptografischen Speichers, ob die Person autorisiert ist, Änderungen im persönlichen Speicher vorzunehmen und/oder mit ihm zu kommunizieren. Mit Schritt c erfolgen Entscheidungen ja/nein, ein Training zu erlauben und/oder ja/nein, Auskunft zu geben. Schritt d ist eine eingehende Anfrage zu einem vorbestimmten Thema von einer Instanz, wie z. B. einer Forschungsein- richtung. Bei Schritt e prüft die Kl-Prozessoreinrichtung des Avatars über ein Verzeichnis aller autorisierten Instanzen in ihrem Kommunikations-Authentifizierungs-Speicher, ob sie dieser Instanz auskunftsberechtigt ist und in welchen Themen sie ihr gegenüber auskunftsberechtigt ist, wobei insbesondere ein Protokoll der Kommunikation im Kommunikations-Authentifizierungs-Speicher verwendet wird. Bei Schritt f wird das Ergebnis der Prüfung geliefert.
In Figur 3 ist die Datenablage und das Abrufen von Daten an der ersten Speichereinrichtung (persönlicher Speicher) in Kombination mit der Anwendung der zweiten Speichereinrichtung (geteilter öffentlicher Speicher) zur chronologischen Einordnung der Trainingsinhalte illustriert. Die Kl-Pro- zessoreinrichtung des ethischen Avatars ist nicht nur in der Lage, in einem persönlichen Speicher die aktuellen mentalen Reaktionsmerkmale, z. B. moralischen Haltungen/Meinungen/Interessen, einer realen Person zu speichern und auf diese zuzugreifen (falls autorisierte Anfragen kommen, siehe Figur 2), sondern kann auch ältere Versionen der mentalen Reaktionsmerkmale der realen Person in einem historischen Verlaufsprotokoll speichern und über ein Uhrensystem zeitlich absolut einordnen. Diese chronologische Zuordnung macht auch einen Abgleich mit der zweiten Speichereinrichtung möglich. Die zweite Speichereinrichtung kann die Kl-Prozessoreinrichtung darüber hinaus nutzen, um das Training durch die reale Person intelligenter zu gestalten, beispielsweise indem die Kl-Prozessoreinrichtung nach der Konfession der Person fragt und die Antwort "Christ" unter Zugriff auf die zweite Speichereinrichtung versteht, da in dieser erfasst wurde, was "Christ-Sein" in Bezug auf die moralischen Haltungen zu einem bestimmten Zeitpunkt bedeutet.
Die Avatar-Vorrichtung hat die folgenden, in Figur 1 illustrierten Eigenschaften:
• die Avatar-Vorrichtung enthält (1) eine lernende Komponente enthalten, die via persönliches Training durch reale Personen deren moralische Haltungen erlernen kann, wobei
• (2) die Resultate dieses Trainings in der ersten Speichereinrichtung abgelegt werden und die Kl des Avatars auf diese Informationen zugreifen kann (die erste Speichereinrichtung ist nicht öffentlich, d. h. ein Zugriff aus der Umgebung der Avatar-Vorrichtung ist blockiert). Die mentalen Reaktionsmerkmale, wie z. B. moralischen Überzeugungen, der Person können in Form von Regelkatalogen, Mikroverträgen und/oder Blockchains in der ersten Speichereinrichtung des Avatars abgelegt werden.). In der ersten Speichereinrichtung können auch Informationen über Religionszugehörigkeit oder Gruppen-/Vereinen-/Partei- enmitgliedschaften der Person abgelegt werden, aus denen der ethische Avatar in der Lage ist, Rückschlüsse über die Meinungen der Person zu ziehen (durch Zugriff auf einen separaten Speicher (zweite Speichereinrichtung, siehe (4)). • Des Weiteren ist (3) die Avatar-Vorrichtung eingerichtet, bei neuen Fragen (Input) selbstständig auf der Grundlage seines gespeicherten Wissens über die mentalen Reaktionsmerkmale, wie z. B. Haltungen, der Person neue Antworten (Output) zu generieren. Ein solcher Avatar ist vorzugsweise in der Lage, ethisch relevante Begriffe zu verstehen und anzuwenden, was über eine entsprechende Ontologie (insbesondere systematische, formalisierte Darstellung von Entitäten, wie z. B. konkrete und abstrakte Gegenstände, Eigenschaften, Sachverhalte, Ereignisse, Verfahren) ermöglicht wird.
• Neben der ersten Speichereinrichtung für die moralische Haltung der Person kann der Avatar (4) vorzugsweise auf eine separate, zweite Speichereinrichtung zugreifen, in dem (durch ein vorhergehendes professionelles Training) grundlegenderes, für die Reaktionsmerkmale, wie z. B. Moral, relevantes Wissen gespeichert ist. Dabei kann es sich beispielsweise um Wissen über verschiedene Ethiktheorien und deren Implikationen, über Religionen oder andere Gruppen (wie Parteien oder Vereine) und deren Codizes und Regeln handeln, aber auch um Wissen über ethisch relevante Begriffe und in der Moralphilosophie bekannte und diskutierte ethische Dilemma-Situationen. Diese zweite Speichereinrichtung (öffentlicher Speicher, z. B. mit anderen Avatarsystemen geteilt) könnte die Avatar- Vorrichtung während ihres Trainings durch Personen verwenden, um die Befragung der Person intelligenter gestalten, die Person für bestimmte Fragen zu sensibilisieren und um die Antworten der Person kategorisieren zu können. Dieses allgemeine Wissen wendet der Avatar nur während des Trainings an, nicht jedoch, wenn er später ethische Fragen an Stelle seiner Person beantwortet. In diesem Fall entscheidet er nur bezogen auf das, was er über deren mentalen Reaktionsmerkmale, insbesondere individuelle Wertvorstellun- gen/Interessen/Prinzipien, weiß. Die zweite Speichereinrichtung kann regelmäßige Updates erfahren, wofür ein Uhrensystem innerhalb des Avatars (siehe (9)) verwendet wird.
• Es wird (5) einen Kommunikationskanal zwischen dem ethischen Avatar und seinem realen Pendant, der Person, bereitgestellt, so dass diese den Avatar trainieren und vorzugsweise jederzeit das Handeln ihres digitalen Stellvertreters kontrollieren bzw. das Training neu eröffnen kann, falls sie dies möchte. Die Kommunikation mit anfragenden Instanzen wird ebenfalls ermöglicht, wird jedoch vorzugsweise einer Limitierung unterliegen. Es werden vorzugsweise nur die Anfragen autorisierter Instanzen in autorisierten Themenfeldern zugelassen. Die Autorisierung erfolgt
• (6) über einen Kommunikations-Authentifizierungsspeicher samt Standard-Kommunikati- ons-Protokollfunktion. Es handelt sich hierbei um ein Verzeichnis derjenigen Instanzen, mit denen der Avatar kommunizieren darf, verbunden mit Auflagen darüber, welchen Kontext die Fragen der anfragenden Instanz betreffen dürfen, um beantwortet zu werden. Die Autorisierungen könnten entweder von der realen Person selbst vorgegeben werden, oder durch eine zentrale Institution. Nur berechtigten Instanzen darf eine Auskunft in klar begrenztem Rahmen gestattet werden: Beispielsweise darf eine autorisierte medizinische Einrichtung den Avatar befragen, jedoch werden nur Fragen mit medizinischem Bezug erlaubt (Darstellung der Kommunikation zwischen Avatar und Außenwelt in Figur 2).
• Über (7) einen kryptografischen Speicher, in dem Zugangsschlüssel verwaltet werden, kann der Avatar vorzugsweise überprüfen, welche Instanz welche Auskunftsrechte in welchem Umfang besitzt. Es wird über diese Schlüssel darüber hinaus gewährleistet, dass nur die reale Person autorisiert ist, Änderungen im persönlichen Speicher des Avatars vorzunehmen.
• Da der ethische Avatar nicht nur einmalig von der realen Person trainiert werden kann, sondern diese Person vorzugsweise jederzeit Änderungen am Inhalt des persönlichen Speichers vornehmen kann, enthält der Avatar (8) vorzugsweise einen Speicher (Protokoll-Speicher), in dem der historische Verlauf der Änderungen abgelegt wird (beispielsweise über Blockchains o.ä.). Dabei verfügt der Avatar über
• (9) ein Uhrensystem, um die verschiedenen Trainingsläufe zeitlich absolut einschätzen zu können und mit der zweiten Speichereinrichtung über allgemeines Moral relevantes Wissen abgleichen zu können. Auf diese Weise ist der Zeitpunkt eines bestimmten Trainingsablaufs tx dem allgemeinen Wissenstand zu eben diesem Zeitpunkt abgelegt im öffentlichen, geteilten Speicher (siehe (4)) zuzuordnen. Das kann von großer Bedeutung für das Verständnis des Inhalts der jeweiligen Trainingseinheit sein: Beispielsweise kann es einen Unterschied machen, ob eine reale Person zu einem Zeitpunkt tx angegeben hat, sich den Codizes einer bestimmten Gemeinschaft verpflichtet zu fühlen, als wenn sie dies zu einem Zeitpunkt tx+n tut, zu dem diese Gemeinschaft eine Reform ihrer Codizes durchgeführt hat. Beide Codizes (die alte Version von tx und die reformierte Version von tx+n) sind in der zweiten Speichereinrichtung (4) verknüpft mit den jeweiligen Zeitpunkten abgelegt, ebenso wie die Trainingseinheiten im persönlichen Speicher (2) über das Uhrensystem mit dem Trainingszeitpunkt verknüpft abgelegt werden. Dadurch ist eine absolute zeitliche Einordnung der persönlichen Haltungen der Person möglich (Darstellung in Figur 3).
• Der ethische Avatar kann des Weiteren (10) eine Einheit aufweisen, welche die prinzipielle Erreichbarkeit der realen Person betrifft, eine Kontaktmöglichkeit verlinkt oder Angaben über die Kontaktierbarkeit der Person macht. Bei der Umsetzung der Erfindung gibt es insbesondere die folgenden Möglichkeiten: a) Die reale Person hat genau eine korrespondierende Avatar-Vorrichtung (ethischer Avatar), vorzugsweise mit einem entsprechenden Identifizierungstag, an die von verschiedenen Entitäten Anfragen herangetragen werden können. Alle Informationen zu dieser Person werden über eine Avatar-Vorrichtung verarbeitet. b) Einer realen Person können mehrere Avatar-Vorrichtungen (Avatarsystem), generiert in verschiedenen Anwendungsbereichen, zugeordnet werden. Die erfolgreiche Synchronisation unterschiedlicher Avatare zu einem Individuum könnte entweder über eine Avatarkennnummer (bereitgestellt von einer Avatarauskunftsinstanz), einen Global unique identifier (wie die Patienten-ID oder die Biosample-ID) oder einen (gehashten) individuellen Identifikator (wie einem Bild [Beispielweise wurde das Konzept eines "Gravatars" entwickelt - ein Gravatar ist ein Bild, das den Nutzer von Webseite zu Webseite begleitet und als Identifikator fungiert (siehe: https://de.gravatar.com).] oder genetische "Fingerabdrücke" wie SNPs - single nucleotide polymorphisms - oder STRs - short tandem repeats) erfolgen. Wenn eine Person mehrere Avatare besitzt, ist vorzugsweise eine Synchronisation dieser Avatare untereinander vorgesehen, damit alle beteiligten Avatare auf dem aktuellen Stand hinsichtlich der mentalen Reaktionsinhalte, z. B. der Einstellungen und Meinungen, ihrer gemeinsamen realen Person bleiben. Ein Abgleich zwischen den verschiedenen Avataren einer realen Person sollte gewährleistet werden.
Weitere Einzelheiten von konkreten Ausführungsbeispielen und Anwendungen
1. Ausführungsbeispiele bei Big-Data-Analysen/Data Science o Avatare als Teile einer multidirektionalen Plattform, die als integrierendes Bindeglied zwischen medizinischen Laboren/Biobanken und Pharmakonzerne bzw. wissenschaftlichen Einrichtungen fungiert: Medizinische (kommerzielle) Laboratorien haben Zugang zu großen Datenmengen, die klinische Informationen, Diagnostikergebnisse und genetische Informationen von Patienten betreffen. Sie haben ein Interesse daran, dass diese Daten von Forschung und Wirtschaft genutzt werden. Auf der anderen Seite sind Pharmaindustrie und wissenschaftliche Einrichtungen bei ihren Forschungen darauf angewiesen, Daten von ganz bestimmten Patientengruppen zu erhalten. Die Vermittlung zwischen diesen beiden Bereichen ist mit herkömmlichen Techniken sehr kompliziert, kann aber durch eine Plattform mit mindestens einer integrierten Avatar-Vorrichtung erleichtert werden. Die Plattform bündelt die Informationen von beiden Seiten: sie analysiert, welche Patienten in den Laboratorien getestet werden, und bekommt durch die Anfragen nach Patientenprofilen von Seiten der Forschung Einblick, welche dieser Daten/Proben aus den Laboren für die Forschung von Interesse sind. So kann die Plattform beide Seiten unterstützen: Sie berät die Labore dahingehend, für welche Proben/Daten sich eine teure Vollsequenzierung des Genoms (nötig für die Forschung) lohnen würde (weil sie weiß, welche Proben/Daten für die Forschung/Wirtschaft interessant sind), und kann der Forschung dabei helfen, passende Kohorten zusammenzustellen. Die ethischen Avatare der Patienten helfen bei dieser Vorauswahl, auch weil sie die moralischen Haltungen ihrer realen Pendants kennen. Für die Verwendung von Daten/Proben von Patienten ist die Einwilligung der betroffenen Patienten notwendig. Um das Einholen dieser Erklärungen zu erleichtern, könnten ethische Avatare eingesetzt werden (s.u.). Sozialwissenschaftliche Forschung: Avatare könnten bei der Vorauswahl helfen, welche Personen grundsätzlich an welchen Forschungsthemen und Befragungsinhalten interessiert sein könnten, bzw. welche Personen sofort Widerspruch einlegen würden
Vorteil: schnelle und passende Vorauswahl für soziologische Kohorten/Befragungs- gruppen Meinungsforschung/ Big Data Analysen: Um die Meinungen von sehr vielen Personen in einfacher und schneller Weise Zusammentragen und analysieren zu können, können ethische Avatare von Vorteil sein - sie helfen nicht nur bei der Beantwortung spezifischer Fragen meinungsforschender Institutionen, sie helfen schon vorher bei der Einschätzung der Eignung ihrer Personen für eine entsprechende Befragung (indem sie bei der Vorauswahl helfen) Anwendungsmöglichkeiten im klinischen Kontext und in der biomedizinischen Forschung Beratung bei Fragen des Informed Consent: Der Avatar lernt die Antworten der Person in Bezug auf die Fragen diverser Einwilligungserklärungen und ist anschließend in der Lage, deren Haltungen zu neuen Fragen zu antizipieren und an ihrer Stelle zu beantworten. Der Avatar übernimmt die Rolle eines beratenden Stellvertreters der Person, der gelernt hat, im Sinne seiner Person zu antworten. Vorteil: Die direkte Kontaktaufnahme zur Person bei Fragen in Bezug auf deren Einwilligungserklärungfen) ist nicht mehr nötig, die Privatsphäre der Person bleibt gewahrt bei gleichzeitiger Berücksichtigung ihrer Interessen und Angaben Standardisierung des Informed-Consent-Prozesses: mit Hilfe eines ethischen Avatars könnte der Prozess des Einholens von Einwilligungserklärungen standardisiert werden. Über solch ein international anwendbares, standardisiertes Instrument wie den ethischen Avatar könnte der derzeitigen Pluralität und Unübersichtlichkeit von verschiedenen Infor- med-Consent-Dokumenten entgegengewirkt werden.
Vorteil: Die internationale Verteilung und das Verständnis solcher Dokumente würden sich vereinfachen, ein internationales Vokabular und Vorgehen wäre möglich, was die internationale Zusammenarbeit wesentlich erleichtern würde. Dynamische Patientenverfügung: Der Avatar könnte Betreuungsfunktion bei Unfähigkeit von Personen, sich zu äußern, übernehmen. Sollte sich eine Person im Koma oder in einer ähnlichen Situation befinden, in der sie nicht in der Lage ist, für sich zu sprechen, kann ein entsprechend trainierter ethischer Avatar der Person eine große Hilfe für Angehörige oder gesetzliche Betreuer sein, wenn sie diesen Avatar an Stelle der Person nach deren Wünschen, Interessen und moralischen Haltungen befragen könnten.
Vorteil: die betroffene Person kann sich darauf verlassen, dass im Falle ihrer eigenen Unfähigkeit der von ihr trainierte ethische Avatar in ihrem Sinne Entscheidungen antizipieren kann Unvorhergesehene zukünftige Forschungsbereiche/Anwendungsbereiche: Bei einem breiter angelegten Training des Avatars kann dieser neben konkreten Fragen des "Informed Consent" auch allgemeinere moralische Haltungen/Wertvorstellungen/Prinzipien der entsprechenden Person erlernen und zukünftig sogar bei Fragen, die über diejenigen des "Informed Consent" hinausgehen, Antworten antizipieren.
Vorteil: schnelle Beteiligung an neuen Forschungsfeldern wird möglich, maximale Verwendung vorhandener Zellspenden Stratifizierung von Kohorten für biomedizinische Forschung: Der hier vorgestellte Avatar ist in der Lage, an Stelle eines Patienten/Probanden zu handeln, ohne dessen sensible Daten freizugeben. Hierbei kann insbesondere die in DE 10 2019 135 380.7 ("Verfahren und Datenverarbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung von genetischen Daten", unveröffentlicht am Prioritätstag der vorliegenden Offenbarung) beschriebene Technik verwendet werden, in der auf verschlüsselte Weise (via Hashes) in nicht zugänglichen Daten (wie der genetischen Information einer Person) gesucht werden kann, ohne dass die gesamte Informa- tion der Daten offengelegt werden muss. DE 10 2019 135 380.7 wird, insbesondere hinsichtlich der Bearbeitung von genetischen Daten, durch Bezugnahme in die vorliegende Offenbarung einbezogen. Der Avatar hätte in diesem Fall Zugang zu den entsprechenden Hashes, könnte auf sich stellende Fragen mit ja/nein antworten, ohne die verschlüsselten Informationen kennen zu müssen. Diese Leistung wäre vor allem im Bereich der Zusammenstellung von Patienten/Probanden-Kohorten mit bestimmten gemeinsamen Eigenschaften von großem Nutzen. Häufig werden z. B. für Forschungsanliegen Zelllinien benötigt, deren Spender spezifische, beispielsweise genetische, Gemeinsamkeiten aufweisen. In diesem Falle könnten die entsprechenden Avatare bei einer Anfrage, die Eignung der Zelllinien, deren Spender sie vertreten, bestätigen oder auch nicht bestätigen, ohne die genetische Information ihres realen Pendants preiszugeben. Vorteilhafterweise könnte die Suche nach passenden Patienten/Probanden sehr schnell erfolgen (Beantwortung von Fragen zu spezifischen genetischen Charakteristika einer Person), und außerdem könnte der Avatar bei der Vorauswahl helfen, ohne die dahinterstehenden sensiblen Daten der entsprechenden Personen offen zu legen.
Vorteil: Wahrung des Schutzes sensibler Daten bei gleichzeitiger Beantwortung von entsprechenden Fragen, schnelle Stratifizierung von Kohorten für die Forschung, was bisher nur mit viel Mühe und hohem zeitlichen Aufwand erfolgen kann Synthetische Biologie: In Zukunft kann es möglich werden, dass allein aus genetischen Informationen synthetische biologische Einheiten, Zellen oder Organoide, entwickelt werden - auch hier wäre der ethische Avatar als stellvertretende Instanz zwischen realen Personen (zu denen die genetische Information gehört) und Forschungseinrichtungen denkbar. Der Avatar könnte an Stelle der Person Einwilligungen oder Verbote aussprechen in Bezug auf das, was synthetisch kreiert werden darf oder nicht
Vorteil: Bei neuen Forschungsfeldern und Anwendungsgebieten wird die Person unter Wahrung des Schutzes ihrer Identität vertreten, eine Beantwortung der Fragen kann schnell und sicher im Sinne des Betroffenen durch den beratenden Avatar erfolgen Anwendung im Kontext einer Rechtsanwendung Unterstützung bei der Überprüfung der Zurechnungsfähigkeit einer Person: Ob eine Person einem Gesetz entsprechend zurechnungsfähig ist, hängt unter anderem auch davon ab, wie konsistent ihre Meinungen sind und ob sie ihre Meinungen in letzter Zeit sehr häufig und auf widersprüchliche Weise geändert hat. All dies ist über einen Avatar, der nicht nur die aktuellen Meinungen einer Person kennt, sondern auch den "Verlauf" ihrer Meinungen und die logischen und ggf. widersprüchlichen Beziehungen verschiedener Meinungen untereinander untersuchen kann, umsetzbar. Der Avatar könnte ein Hilfsmittel für die Justiz und psychologische Gutachter sein, um den Geisteszustand eines Menschen zu beurteilen. Das könnte auch bei psychologischen Gutachten im medizinischen Kontext relevant sein: Inkonsistenzen innerhalb der Meinungen könnten ein Hinweis für zunehmende Verwirrtheit/Demenz der Person sein.
Vorteil: Gutachter bekämen nicht nur den aktuellen Zustand einer Person zur Beurteilung, sondern könnten sich auch den zeitlichen Verlauf, die zeitliche Dynamik ihrer Meinungen ansehen Ausführungsbeispiele bei der Steuerung technischer Geräte Anwendung bei technischen Geräten: Avatare könnten helfen, dass technische Geräte die Wünsche und Interessen ihrer Nutzer umsetzen: beispielsweise indem sie Filtersysteme bei diversen Internetsuchmaschinen steuern, so dass der Person nur die gewünschten Inhalte angezeigt und andere ausgeschlossen werden, Avatare könnten auch Vormundfunktionen für Minderjährige übernehmen, indem sie darauf achten, dass nicht jugendfreie Inhalte dem Minderjährigen nicht angezeigt werden
Erleichterung der zielgerichteten Verwendung von technischen Geräten passend zu den Wünschen/Interessen und moralischen Haltungen des Nutzers Moralimplementierung in selbstfahrende Autos: Bisher wird auf der Suche nach passenden Moralsystemen für selbstfahrende Autos nach Common-sense-Lösungen gesucht (Implementierung der durchschnittlichen moralischen Haltung), aber es wäre auch möglich, dass jeder Fahrer seinem selbstfahrenden Fahrzeug die eigene moralische Haltung implementieren kann und zwar mit Hilfe seines ethischen Avatars. Der Avatar fungiert dann als individuelles Gewissen des Fahrzeugs, so wie der menschliche Fahrer bei nicht selbstfahrenden Autos auch.
Vorteil: Der Fahrer muss sich nicht dem Diktum der durchschnittlichen Moralvorstellungen unterwerfen, sondern kann im Straßenverkehr (selbstverständlich im Rahmen des rechtlichen Rahmens) seine persönlichen ethischen Werte umsetzen (so wie er das beim eigenhändigen Fahren auch täte) Sonstige Ausführungsbeispiele Verwaltung/Verwahrung des Zugangsschlüssels bei pseudonymisierten Personendaten: Zum Schutz der Persönlichkeitsrechte und der Privatsphäre von Personen werden deren Daten in verschiedensten Anwendungsbereichen durch Verschlüsselung geschützt. Die Verwaltung dieses Schlüssels ist dabei sehr wichtig. Durch Vergesslichkeit oder Unachtsamkeit der Personen kann es zum Verlust dieses Zugangsschlüssels kommen. Ein ethischer Avatar könnte hier helfen, diesen Schlüssel für die entsprechende Person zu verwahren und vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen.
Vorteil: Die Verantwortung der Person wird durch die Hilfe des ethischen Avatars unterstützt, der Schlüssel würde professionell verwaltet und verwahrt, ein Verlust wird unwahrscheinlich Überwachung des Datenschutzes: Der Avatar stellt ein Bindeglied in der Kommunikation zwischen Personen und (medizinischen) Einrichtungen bzw. Forschungsinstitutionen dar.
Vorteil: der direkte Kontakt zur Person ist nicht nötig, ihre Identität bleibt geschützt bei gleichzeitiger maximaler Beteiligungsmöglichkeit in Fragen, die sie und ihre Interessen betreffen. Außerdem kann der Avatar, Fragen beantworten, ohne sensible Daten preisgeben zu müssen (s.o). Bereitstellung zusätzlicher moralphilosophischer Kompetenzen: Der ethische Avatar hat nicht nur Zugriff auf die erlernten Wertvorstellungen/moralischen Haltungen/Prinzipien der konkreten Person, sondern verfügt darüber hinaus über ein weiter gehendes, allgemeines moralphilosophisches Wissen (in einem gesonderten, mit anderen Avataren geteilten Speicher). Mit Hilfe dieses Wissens kann er während des Trainingsgesprächs mit der Person diese für weitergehende moralische Fragen sensibilisieren und intelligenter befragen. Auf diese Weise wäre der Avatar mehr als eine rein aufnehmende Instanz, die die Haltungen der Person lediglich erlernt. Er wäre darüber hinaus ein verstehendes Gegenüber mit eigenen moralischen Kompetenzen, auf die er jedoch nur während des Trainingsprozesses durch die Person zurückgreift. Wenn er nach dem Training Fragen in Bezug auf die moralische Haltung seiner realen Person beantwortet, würde er sich an die Angaben der Person halten, ohne auf sein allgemeines moralphilosophisches Wissen zuzugreifen.
Vorteil: Viele Personen sind sich zunächst der Tragweite ihrer moralischen Haltungen nicht bewusst - durch moralische Kompetenzen des ethischen Avatars wird ein intelligentes Befragen der Personen während des Trainingsgesprächs möglich, ohne deren Entscheidungsautonomie zu unterwandern. Außerdem können interessierte Personen sich auf diesem Wege (über ein Gespräch mit ihrem Avatar) zum Nachdenken über Reaktionsmerkmale, wie z. B. Moral, animieren lassen und das eigene moralische Urteilen schulen. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in Kombination oder Unterkombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims

Ansprüche
1. Avatar-Vorrichtung, die zur Repräsentation einer Person und zur Verarbeitung personenbezogener Daten der Person eingerichtet ist, umfassend
- eine Kl-Prozessoreinrichtung, die für ein maschinelles Lernen von individuellen mentalen Reaktionsmerkmalen der Person mittels eines Datentrainings eingerichtet ist, wobei die Kl-Prozes- soreinrichtung konfiguriert ist, in Reaktion auf Fragen in Abhängigkeit von den mentalen Reaktionsmerkmalen semantische Antworten zu erzeugen,
- eine erste Speichereinrichtung, die mit der Kl-Prozessoreinrichtung gekoppelt und zur Speicherung der mentalen Reaktionsmerkmale der Person angeordnet ist,
- eine Eingabeeinrichtung, die mit der Kl-Prozessoreinrichtung gekoppelt und zur Interaktion mit der Person und/oder zum Empfangen von Fragen betreffend die Person eingerichtet ist, und
- eine Ausgabeeinrichtung, die zur Ausgabe von Signalen eingerichtet ist, welche die von der Kl- Prozessoreinrichtung generierten Antworten repräsentieren.
2. Avatar-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der
- die Kl-Prozessoreinrichtung für das maschinelle Lernen der individuellen mentalen Reaktionsmerkmale eingerichtet ist, die moralische Haltungen, Meinungen, Wertvorstellungen, Interessen und/oder ethische Prinzipien umfassen.
3. Avatar-Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
- die erste Speichereinrichtung konfiguriert ist, die mentalen Reaktionsmerkmale in Form von Regelkatalogen, Mikroverträgen und/oder Blockchains zu speichern.
4. Avatar-Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
- die erste Speichereinrichtung zur Speicherung von individuellen Zusatzdaten eingerichtet ist, von denen die mentalen Reaktionsmerkmale abhängig sind und die insbesondere eine Religionszugehörigkeit, eine Gruppenzugehörigkeit, eine Vereinsmitgliedschaft und/oder eine Parteimitgliedschaft der Person umfassen.
5. Avatar-Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
- die Kl-Prozessoreinrichtung eingerichtet ist, ethisch relevante Begriffe zu verstehen und anzuwenden.
6. Avatar-Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend
- eine zweite Speichereinrichtung, die zur Speicherung von generellen Zusatzdaten eingerichtet ist, welche für die mentalen Reaktionsmerkmale relevantes Wissen repräsentieren.
7. Avatar-Vorrichtung gemäß Anspruch 6, bei der
- die zweite Speichereinrichtung mit einer Update-Einrichtung gekoppelt ist, mit der die generellen Zusatzdaten erneuerbar sind.
8. Avatar-Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend
- die Eingabeeinrichtung einen Kommunikationskanal enthält, der für eine Kommunikation zwischen der Avatar-Vorrichtung und der Person eingerichtet ist.
9. Avatar-Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
- die Eingabeeinrichtung mit einer Autorisierungseinrichtung versehen ist, die eingerichtet ist, das Empfangen von Fragen betreffend die Person auf vorbestimmte autorisierte Entitäten und/oder auf vorbestimmte zulässige Inhalte zu beschränken.
10. Avatar-Vorrichtung gemäß Anspruch 9, bei der
- die Autorisierungseinrichtung einen Kommunikations-Authentifizierungsspeicher und eine Standard-Kommunikations-Protokollfunktion umfasst.
11. Avatar-Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend
- einen kryptografischen Speicher, der zur Speicherung von Zugangsschlüsseln eingerichtet ist.
12. Avatar-Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend
- einen Protokoll-Speicher, der zur Speicherung eines Verlaufs von Änderungen der Inhalte der ersten und/oder zweiten Speichereinrichtungen eingerichtet ist
13. Avatar-Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend
- eine Zeitgebereinrichtung, die zur Bereitstellung einer Zeitskala für die Funktionen der Avatar- Vorrichtung eingerichtet ist.
14. Avatar-Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend
- eine Kommunikationseinrichtung, die zur Kontaktierung von und/oder Kommunikation mit der Person eingerichtet ist.
15. Avatar-System, umfassend mehrere Avatar-Vorrichtungen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Avatar-Vorrichtung für eine andere Anwendung angepasst ist.
16. Anwendung einer Avatar-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend mindestens eines von
- Bildung einer multidirektionalen Plattform zur Verbindung von medizinischen Laboren und/oder Biobanken mit Industrieunternehmen und/oder wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen,
- Bildung einer Plattform zur Sozialforschung, Meinungsforschung und/oder Big Data Analyse,
- Bildung einer Plattform zur Bereitstellung von Patientenerklärungen, insbesondere von Einwilligungserklärungen zur Nutzung der personenbezogenen Daten,
- Bildung einer Datenschutz-Plattform,
- Generierung einer Patientenverfügung,
- Bereitstellung von Eingangsinformationen bei einem Verfahren der synthetischen Biologie, und
- Steuerung technischer Anlagen.
17. Avatar-Verfahren zum Betrieb einer Avatar-Vorrichtung einer Person gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend die Schritte
- Empfangen von mindestens einer Frage betreffend die Person,
- Verarbeitung der Frage mit der Kl-Prozessoreinrichtung, und
- Ausgabe einer semantischen Antwort auf die mindestens eine Frage.
18. Avatar-Verfahren gemäß Anspruch 17, bei dem
- die Verarbeitung der Frage mit der Kl-Prozessoreinrichtung in Abhängigkeit von moralischen Haltungen, Meinungen, Wertvorstellungen, Interessen und/oder ethischen Prinzipien der Person erfolgt.
19. Avatar-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 18, bei dem
- die mentalen Reaktionsmerkmale in Form von Regelkatalogen, Mikroverträgen und/oder Blockchains gespeichert werden. 22
20. Avatar-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem
- individuelle Zusatzdaten gespeichert werden, von denen die mentalen Reaktionsmerkmale abhängig sind und die insbesondere eine Religionszugehörigkeit, eine Gruppenzugehörigkeit, eine Vereinsmitgliedschaft und/oder eine Parteimitgliedschaft der Person umfassen.
21. Avatar-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20,
- die Kl-Prozessoreinrichtung ethisch relevante Begriffe versteht und anwendet.
22. Avatar-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 18, ferner umfassend
- eine Speicherung von generellen Zusatzdaten eingerichtet ist, welche für die mentalen Reaktionsmerkmale relevantes Wissen repräsentieren.
23. Avatar-Verfahren gemäß Anspruch 22, bei dem
- die generellen Zusatzdaten zu vorbestimmten Zeiten erneuert werden.
24. Avatar-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 23, ferner umfassend
- eine Kommunikation zwischen der Avatar-Vorrichtung und der Person.
25. Avatar-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 24, bei dem
- das Empfangen von Fragen betreffend die Person mittels einer Autorisierungseinrichtung auf vorbestimmte autorisierte Entitäten und/oder auf vorbestimmte zulässige Inhalte beschränkt wird.
26. Avatar-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 25, ferner umfassend
- eine Speicherung von Zugangsschlüsseln in einem kryptografischen Speicher.
27. Avatar-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 26, ferner umfassend
- eine Speicherung eines Verlaufs von Änderungen der Inhalte der ersten und/oder zweiten Speichereinrichtungen.
28. Avatar-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 27, ferner umfassend
- eine Bereitstellung einer Zeitskala für die Funktionen der Avatar-Vorrichtung.
29. Avatar-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 28, ferner umfassend
- eine Kontaktierung von und/oder Kommunikation mit der Person.
PCT/EP2020/085821 2020-12-11 2020-12-11 Avatar-vorrichtung und -verfahren zur repräsentation einer person und zur verarbeitung personenbezogener daten der person WO2022122173A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20835708.7A EP4260271A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Avatar-vorrichtung und -verfahren zur repräsentation einer person und zur verarbeitung personenbezogener daten der person
US18/039,647 US20240005580A1 (en) 2020-12-11 2020-12-11 Avatar apparatus and method for representing a person and for processing person-related data of the person
PCT/EP2020/085821 WO2022122173A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Avatar-vorrichtung und -verfahren zur repräsentation einer person und zur verarbeitung personenbezogener daten der person
KR1020237019778A KR20230145037A (ko) 2020-12-11 2020-12-11 사람을 표현하고 해당 개인의 개인 관련 데이터 처리를 위한 아바타 장치 및 방법
CN202080107874.0A CN116601657A (zh) 2020-12-11 2020-12-11 用于代表个人并用于处理此人的个人数据的虚拟化身设备和方法
JP2023535635A JP2024501195A (ja) 2020-12-11 2020-12-11 個人を表し、個人の個人関連データを処理するアバター装置及び方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/085821 WO2022122173A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Avatar-vorrichtung und -verfahren zur repräsentation einer person und zur verarbeitung personenbezogener daten der person

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022122173A1 true WO2022122173A1 (de) 2022-06-16

Family

ID=74125149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/085821 WO2022122173A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Avatar-vorrichtung und -verfahren zur repräsentation einer person und zur verarbeitung personenbezogener daten der person

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240005580A1 (de)
EP (1) EP4260271A1 (de)
JP (1) JP2024501195A (de)
KR (1) KR20230145037A (de)
CN (1) CN116601657A (de)
WO (1) WO2022122173A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200227178A1 (en) * 2019-01-11 2020-07-16 Metafyre Inc. Systems, devices, and methods for internet of things integrated automation and control architectures
WO2020233851A1 (de) 2019-05-21 2020-11-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kopplung von mehreren künstlich lernenden einheiten mit einer projektionsebene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200227178A1 (en) * 2019-01-11 2020-07-16 Metafyre Inc. Systems, devices, and methods for internet of things integrated automation and control architectures
WO2020233851A1 (de) 2019-05-21 2020-11-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kopplung von mehreren künstlich lernenden einheiten mit einer projektionsebene
WO2020233850A1 (de) 2019-05-21 2020-11-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Rekursive kopplung von künstlich lernenden einheiten

Also Published As

Publication number Publication date
US20240005580A1 (en) 2024-01-04
KR20230145037A (ko) 2023-10-17
CN116601657A (zh) 2023-08-15
JP2024501195A (ja) 2024-01-11
EP4260271A1 (de) 2023-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bromley Academic contributions to psychological counselling. 1. A philosophy of science for the study of individual cases
Zucker et al. Conservatism and perceptions of poverty: An attributional analysis 1
Rein Social work in search of a radical profession
Woolfe Mapping the world of helping: The place of counselling psychology
De Brigard et al. Tracking the emergence of memories: A category-learning paradigm to explore schema-driven recognition
Huang et al. Roles of gender and basic need satisfaction in decent work perception and voice behavior
Rodax et al. Debating experimental psychology’s frontiers: Re-discovering Wilhelm Wundt’s contribution to contemporary psychological research
Benninghaus Soziale Einstellungen und soziales Verhalten: Zur Kritik des Attitüdenkonzepts
Savage Elizabeth Bott and the formation of modern British sociology
Laurence Inside the child's head: Histories of childhood behavioural disorders
WO2022122173A1 (de) Avatar-vorrichtung und -verfahren zur repräsentation einer person und zur verarbeitung personenbezogener daten der person
Pishkin et al. Abstraction and the use of available information by schizophrenic and normal individuals.
Holloway et al. Discretion and the release of mentally disordered offenders
EP4260327A1 (de) Verfahren und suchplattform-vorrichtung zur verarbeitung von suchanfragen an eine datenbank, die medizinische probendaten und/oder proben enthält
Nishimoto et al. Career stage‐specific predictors of reflective ability among clinical nurses
Herlihy et al. Legal and ethical considerations related to the asylum process
Marks Who needs models?
Johansson et al. Research ethics of becoming: approaches beyond moral laws
McColl-Batie Middle School English Language Arts Teachers Describe Their Preparedness for and Attitudes Toward the Implementation of the Inclusive Classroom Model
Otieno Nominal Group Research
Amirinia et al. The Effectiveness of Metacognitive Training on Emotional Intelligence and Ego Defense Styles
Poleev ChatGPT
Timoshina Leon Petrażycki's Unfinished Project: Sociology as a Rigorous Science
DE112022002458T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
Arciero et al. Creatures, Technology, and Scientific Psychology

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20835708

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18039647

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023535635

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202080107874.0

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020835708

Country of ref document: EP

Effective date: 20230711