WO2022096063A1 - Vorrichtung und verfahren zur positionsermittlung, förderanlage und behandlungsanlage - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur positionsermittlung, förderanlage und behandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2022096063A1
WO2022096063A1 PCT/DE2021/100874 DE2021100874W WO2022096063A1 WO 2022096063 A1 WO2022096063 A1 WO 2022096063A1 DE 2021100874 W DE2021100874 W DE 2021100874W WO 2022096063 A1 WO2022096063 A1 WO 2022096063A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detected
detection
elements
environment
scanners
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100874
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefano BELL
Johannes BAYHA
Michael Lauer
Benny FRASCH
Jannick SCHMIED
Original Assignee
Dürr Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems Ag filed Critical Dürr Systems Ag
Priority to EP21809920.8A priority Critical patent/EP4241109A1/de
Priority to CN202180071131.7A priority patent/CN116438471A/zh
Priority to DE112021005827.4T priority patent/DE112021005827A5/de
Publication of WO2022096063A1 publication Critical patent/WO2022096063A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements

Definitions

  • the present invention relates to the field of navigation and positioning of vehicles, in particular conveyor vehicles in an industrial environment.
  • odometry systems and/or laser scanners can be used to position driverless transport vehicles.
  • a position and/or orientation of the vehicles can be estimated.
  • Safe position detection which meets the requirements for reliable use in an industrial environment, has so far required more extensive measures.
  • an additional, exact position signal can be obtained using a QR code or using an RFID tag.
  • the wear resistance of, for example, a QR code on the floor is often an unsolved problem.
  • problems can arise from obstacles, for example forks of forklifts, if these cannot be identified correctly.
  • the object of the present invention is to provide a device for position determination, which enables an optimized position determination and/or an optimized detection of moving or movable objects.
  • this object is achieved by a device for determining position according to claim 1 .
  • the device for position determination preferably comprises one or more environment scanners for detecting an environment of the environment scan ners, in particular for detecting the surroundings of a vehicle, using a scan signal emitted by the one or more surroundings scanners.
  • the device for determining the position also preferably comprises one or more auxiliary detection elements which are arranged or can be arranged on an object to be detected in order to simplify detection of the object to be detected.
  • the one or more detection aid elements are preferably reflection elements for reflecting the scan signal.
  • the device for determining the position preferably comprises one or more surroundings scanners and one or more auxiliary detection elements, a more reliable and more precise detection of the surroundings and/or detection of objects to be detected can preferably take place.
  • additional measures for determining the position that are preferably independent of the one or more environmental scanners can then be dispensed with.
  • Capturing the environment or an object to be captured means in particular that the environment of the environment scanner or the object to be captured is scanned, scanned or otherwise illuminated by the emitted scan signal by means of one or more environmental scanners in order to generated reflected scan signal in particular by detecting the same by means of the environment scanner to infer the geometry and/or position and/or orientation of objects in the environment and/or objects to be detected.
  • a control device for signal processing in particular for processing the scan signal and/or the reflected scan signal, is preferably provided for this purpose. It can be favorable if the one or more detection aid elements are retro-reflection elements.
  • one or more detection aid elements include or are formed from retroreflective material.
  • a retroreflective material can be or include a retroreflective sheeting.
  • the one or more auxiliary detection elements are in particular elements that are separate from and/or additionally arranged on an object to be detected.
  • one or more detection aid elements which are designed in particular as retroreflection elements, are integrated into an object to be detected and/or worked into a surface of an object to be detected.
  • auxiliary detection elements make it possible, in particular by means of the environmental scanner, to distinguish between simply reflecting components of an object to be detected and the one or more auxiliary detection elements.
  • the signal strength of a reflected scan signal can preferably be analyzed, for example by means of a control device designed and set up for this purpose, in order to detect whether a reflected scan signal was reflected in a specified and/or determined spatial area by an auxiliary detection element or otherwise. It can be favorable if one or more detection aid elements have a reflectivity that is at least twice, preferably three times as much, on average compared to the other surfaces of the objects to be detected, in particular in the range of a wavelength of the scan signal.
  • a pattern is formed by means of one or more auxiliary detection elements and/or by means of a surface of the object to be detected.
  • the device in particular a control device and/or the one or more environmental scanners, one or more properties or parameters of the object to be detected can preferably be inferred from the pattern.
  • the type of object to be detected can be deduced from the pattern.
  • one or more patterns are stored or can be stored in the one or more environmental scanners and/or a control device of the device for determining the position.
  • the one or more patterns are then preferably assigned one or more properties or parameters of the object to be detected and/or the type of object to be detected, so that when a pattern is recognized, more information than just the position, the distance and/or a Orientation can be determined.
  • an alignment and/or position of the object to be detected relative to the surrounding scanner can be deduced from the pattern.
  • a pattern can, for example, be or consist of an arrangement of detection aid elements that are spaced at different distances from one another.
  • a number of auxiliary detection elements can form a barcode, which can be read by means of the environmental scanner, by arranging them at varying distances and/or by varying their width.
  • the area scanner and/or one or more auxiliary detection elements can preferably be used to determine where a conveying vehicle and/or an object and/or a person is located, in particular whether and where this is in a given area Area, in particular a security area, such as a work area is located.
  • an increased positional accuracy and/or a collision-safe movement of the device, in particular of a vehicle can preferably be implemented. It can be advantageous if a distance to an object to be detected, in particular to one or more detection aids on an object to be detected, can be determined, in particular measured, by means of the one or more environmental scanners.
  • a laser scanning device of one or more environmental scanners can be used to measure the distance to a detected auxiliary detection element, in particular a detected pattern of auxiliary detection elements.
  • a laser scanning device of one or more surrounding scanners is used to measure the angle relative to a detected auxiliary detection element, in particular a detected pattern of auxiliary detection elements. In particular, it can be determined here with which angular alignment the detection aid element and the one or more environmental scanners are positioned relative to one another.
  • each auxiliary detection element can be favorable if at least two measuring points, preferably at least three measuring points, are provided for each auxiliary detection element in order to detect it.
  • a code is formed by means of several consecutive and spaced-apart detection aid elements, with the detection aid elements each representing a value "1" and with a free space between two detection aid elements representing a value "0".
  • the auxiliary detection elements information can preferably be encoded and/or made available for reading out by an environment scanner.
  • the information can in particular be position information and/or a property of the object on which the detection aid elements are arranged.
  • a code formed by means of the detection aid elements includes one or more additional information units, in particular additional bits.
  • an evaluation can preferably be made possible in such a way as to whether the code itself has been encoded without errors and/or has been assembled without errors and/or can be read without errors.
  • a so-called extended Hamming code can be used to determine incorrect or dirty codes.
  • the auxiliary detection elements are then preferably designed, arranged and/or dimensioned in such a way that they depict or represent information encoded in the extended Hamming code.
  • the value "1" stands for a signal point, i.e. a measurement signal, with a light intensity that is characteristic of a reflective area, in particular a retroreflective area.
  • the value “0” stands for a signal point, ie a measurement signal, with a light intensity that is characteristic of a non-reflective area, in particular a non-retroreflective area.
  • the value “-1” stands for a signal point, ie a measurement signal that cannot be assigned to any of the above values, for example due to incorrect measurements or measured values outside of specified measurement ranges.
  • further processing is preferably carried out, in which in particular a smoothing of the detected and/or pre-processed signal is carried out. Incorrect measurements and/or misinterpretations are thereby preferably minimized.
  • the signal is processed, in particular to compensate for and/or take into account a distance and/or an angle at which the measurement by means of the environmental scanner is relative to a normal direction of the auxiliary detection elements has taken place.
  • the signal is preferably normalized to a predetermined standard dimensioning and/or standard alignment of the auxiliary detection elements.
  • Each pattern is preferably used once in a system that includes the device for determining the position, so that an unambiguous assignment of a detected pattern to an object and/or a position is possible.
  • a pattern is assigned to an object type, so that, for example, conclusions can be drawn from a recorded pattern about uniform processing steps to be carried out at several positions.
  • a signal can be generated or obtained by means of one or more auxiliary detection elements, which signal generates a change in the status of a vehicle and/or the device for position determination.
  • a state change can be a change from a driving state to a stopping state, for example in order to carry out an emergency stop.
  • provision can be made, for example, for different types of objects to be detected to be assigned different distance limits, which must be observed during the movement of the vehicle and/or the device for determining the position. For example, it can be ensured in this way that a sufficiently large distance is maintained from a forklift to rule out a collision with forks of the forklift that are not directly detected.
  • the one or more environmental scanners preferably each include one or more laser scanning devices.
  • an essentially horizontal plane can be detected, in particular scanned, by means of one or more scanning devices of the one or more environmental scanners.
  • a three-dimensional detection of the surroundings takes place by means of one or more scanning devices.
  • the device can comprise a control device which is designed and set up in such a way that a plurality of detection signals from different environmental scanners can be evaluated and that from these a plurality of detection signals when the same object or the same objects are detected, in particular when the same auxiliary detection element or auxiliary detection elements are detected , Can be closed on a spatial arrangement and / or orientation of the object, in particular using position information from one or more of the environment scanner.
  • the spatial position values of a vehicle and/or environmental scanner on an object, in particular a vehicle the spatial position of one or more detected patterns and/or objects can be inferred.
  • a triangulation can be used to determine the position and/or distance.
  • the device is particularly suitable for use as part of a conveyor system and/or on one or more conveyor vehicles.
  • the present invention therefore also relates to a conveyor system and/or one or more conveyor vehicles or other vehicles.
  • a conveyor system comprises one or more conveyor vehicles for conveying objects, in particular vehicle bodies, with each conveyor vehicle preferably comprising one or more devices for determining position, in particular devices for determining position according to the invention, or forming part thereof.
  • Each conveyor vehicle preferably comprises one or more environment scanners, in particular according to one or more of the embodiments described above. It can be provided that the conveyor system comprises a plurality of conveyor vehicles, which each comprise one or more environmental scanners and are designed and set up in such a way that the conveyor vehicles detect one another for mutual position monitoring.
  • the conveying vehicles are provided with one or more auxiliary detection elements for this purpose, in particular have one or more patterns of auxiliary detection elements.
  • the conveyor system includes one or more safety areas, in particular work areas, and that the one or more conveyor vehicles in one Security mode are displaceable, in particular when you reach the security area or one of the security areas or stay in the security area or in one of the security areas.
  • an emergency stop, in particular a selective emergency stop, of the one or more conveyor vehicles can preferably be carried out under predetermined circumstances, in particular depending on objects and/or people located in the safety area.
  • conveyor vehicles can be informed of their current whereabouts through their own determination and/or through external input.
  • provision can be made for one or more, in particular all, conveyor vehicles to be automatically informed or kept informed of the area in which they are located, for example whether they are in a security area.
  • conveyor vehicles can preferably expect different detection aid elements, in particular different codes.
  • the present invention also relates to a treatment system for treating objects, in particular vehicle bodies.
  • a treatment system can be a painting system, coating system, drying system and/or production system.
  • the treatment system preferably comprises one or more conveyor systems, in particular one or more conveyor systems according to the invention.
  • the treatment system comprises one or more treatment stations for treating objects and/or transfer stations for transferring objects.
  • At least one treatment station and/or at least one transfer station preferably each comprise one or more auxiliary detection elements, in particular an unambiguously assignable pattern of auxiliary detection elements.
  • vehicles that are not part of the fleet can preferably be recognized, preferably because the positioning and/or the movement of the conveyor vehicles takes place independently of direct communication with the other vehicles.
  • the present invention also relates to a method for determining a position, in particular for determining a position of a vehicle.
  • the present invention is based on the object of providing a method which enables a particularly precise position determination.
  • the method for position determination preferably includes the following: capturing an environment of one or more environment scanners by means of the one or more environment scanners, in particular for capturing an environment of a vehicle.
  • a scan signal is emitted by the area scanner and a scan signal reflected by objects in the area signal is detected by the environmental scanner. It is preferably provided here that one or more auxiliary detection elements are arranged on an object to be detected in order to simplify detection of the object to be detected.
  • the one or more detection aid elements are preferably reflection elements for reflecting the scan signal.
  • the method according to the invention preferably has one or more of the features and/or advantages described in connection with the device for position determination according to the invention, the conveyor system according to the invention and/or the treatment system according to the invention.
  • the one or more detection aid elements are retro-reflection elements.
  • one or more properties or parameters of the object to be detected are preferably inferred from a pattern which is formed by means of one or more detection aid elements and/or by means of a surface of the object to be detected.
  • a type of the object to be detected can preferably be inferred from a pattern.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective illustration of a conveyor system with a device for determining the position.
  • An embodiment shown in FIG. 1 of a treatment system designated as a whole by 100 serves, for example, to treat workpieces (not shown), in particular vehicle bodies.
  • the treatment system 100 can be used to convey the workpieces through treatment rooms (not shown) in order to carry out treatments, for example coating processes, painting processes, drying processes, production steps, etc.
  • the treatment system 100 includes a conveyor system 102 for conveying the workpieces.
  • the conveyor system 102 comprises a plurality of vehicles 104 , which in particular are conveyor vehicles 106 .
  • the vehicles 104 are preferably self-propelled conveyor vehicles 106 (so-called automated guided vehicles or driverless transport vehicles).
  • the vehicles 104 are designed to be self-propelled and, for this purpose, are each provided with one or more devices 108 for position determination.
  • Each device for determining position 108 preferably comprises one or more environment scanners 110, for example laser scanning devices 112.
  • Each area scanner 110 is preferably used to detect, in particular to scan, an area surrounding the respective area scanner 110, in particular an area surrounding vehicle 104.
  • the surroundings scanners 110 are arranged in particular in corner areas or side areas of the respective vehicle 104 .
  • objects 114 located in particular in the vicinity of vehicle 104 can be detected by means of environment scanner 110 .
  • These objects 114 are, in particular, obstacles or positions to be approached by the vehicles 104, for example treatment stations 116.
  • Such objects 114 can also be transfer stations 118 for transferring workpieces transported by the vehicles 104.
  • one or more detection aid elements 120 are preferably provided.
  • auxiliary detection elements 120 can be arranged on the objects 114 .
  • One or more detection aid elements 120 are preferably designed as a reflection element 122, in particular as a retro-reflection element 124.
  • a scan signal 126 emitted by an area scanner 110 can preferably be reflected by means of an auxiliary detection element 120 and can be detected by means of the same or an additional area scanner 110 .
  • the reflected and again detected scan signals 126 can then preferably be evaluated by means of a control device 128 .
  • the control device 128 can be a higher-level control that is at a distance from the vehicles 104 .
  • each vehicle 104 includes a control device 128 .
  • patterns in particular can be generated on the objects 114 by means of the auxiliary detection elements 120 . These patterns are preferably recognizable as such by means of the environmental scanner 110 and can be evaluated.
  • a barcode pattern can be formed by means of several auxiliary detection elements 120, which are arranged one after the other at different distances from one another and/or with different widths and/or lengths.
  • conclusions can then preferably be drawn about the geometry, the type and/or other parameters of the detected object 114 .
  • the position of vehicle 104 can be determined particularly precisely by recognizing a plurality of objects 114 in the vicinity of each vehicle 104 .
  • distance measurements to the objects 114 can preferably be carried out by means of the environmental scanner 110 in order to likewise optimize a position determination.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zur Positionsermittlung bereitzustellen, welche eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit bietet, wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung einen oder mehrere Umgebungsscanner zum Erfassen einer Umgebung und ein oder mehrere an einem zu erfassenden Objekt angeordnete Detektionshilfsmittel umfasst, wobei das eine oder die mehreren Detektionshilfselemente Reflexionselemente zum Reflektieren eines Scansignals des einen oder der mehreren Umgebungsscanner sind.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Positionsermittlung, Förderanlage und Behandlungsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Navigation und Positionierung von Fahrzeugen, insbesondere Förderfahrzeugen im industriellen Umfeld.
Beispielsweise zur Positionierung von fahrerlosen Transportfahrzeugen können Odometriesysteme und/oder Laserscanner zum Einsatz kommen. Hierbei sind insbesondere eine Position und/oder Orientierung der Fahrzeuge schätzbar. Eine sichere Positionserkennung, welche den Anforderungen an einen zuverlässigen Einsatz im industriellen Umfeld gerecht wird, erfordert darüber hinaus bislang weitergehende Maßnahmen. Beispielsweise kann mittels eines QR- Codes oder mittels eines RFID-Tags ein zusätzliches, exaktes Positionssignal erhalten werden. Bei derartigen zusätzlichen Maßnahmen ist oftmals die Verschleißfestigkeit beispielsweise eines QR-Codes auf dem Boden ein ungelöstes Problem. Zudem können sich insbesondere bei einer zweidimensionalen Umgebungserfassung Probleme durch Hindernisse, beispielsweise Gabeln von Gabelstaplern, ergeben, wenn diese nicht korrekt erkennbar sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Positionsermittlung bereitzustellen, welche eine optimierte Positionsermittlung und/oder eine optimierte Erkennung von bewegten oder bewegbaren Objekten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Positionsermittlung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die Vorrichtung zur Positionsermittlung umfasst vorzugsweise einen oder mehrere Umgebungsscanner zum Erfassen einer Umgebung des Umgebungsscan- ners, insbesondere zur Erfassung einer Umgebung eines Fahrzeugs, unter Verwendung eines von dem einen oder den mehreren Umgebungsscannern emittierten Scansignals.
Die Vorrichtung zur Positionsermittlung umfasst ferner vorzugsweise ein oder mehrere an einem zu erfassenden Objekt angeordnete oder anordenbare Detektionshilfselemente zur Vereinfachung einer Detektion des zu erfassenden Objekts.
Das eine oder die mehreren Detektionshilfselemente sind vorzugsweise Refle- xionselemente zum Reflektieren des Scansignals.
Dadurch, dass die Vorrichtung zur Positionsermittlung vorzugsweise einen oder mehrere Umgebungsscanner und ein oder mehrere Detektionshilfselemente umfasst, kann vorzugsweise eine zuverlässigere und genauere Umgebungserfassung und/oder Erfassung von zu erfassenden Objekten erfolgen. Insbesondere können dann vorzugsweise von dem einen oder den mehreren Umgebungsscannern unabhängige zusätzliche Maßnahmen zur Positionsermittlung entbehrlich sein.
Unter einem Erfassen der Umgebung oder eines zu erfassenden Objekts ist insbesondere zu verstehen, dass mittels des einen oder der mehreren Umgebungsscanner die Umgebung des Umgebungsscanners bzw. das zu erfassende Objekt von dem emittierten Scansignal abgetastet, abgerastert oder sonst wie angestrahlt wird, um aus einem dabei erzeugten reflektierten Scansignal insbesondere durch Detektieren desselben mittels des Umgebungsscanners auf die Geometrie und/oder Position und/oder Ausrichtung von in der Umgebung befindlichen Objekten und/oder zu erfassenden Objekten zu schließen. Insbesondere ist hierfür vorzugsweise eine Steuervorrichtung zur Signalverarbeitung, insbesondere zur Verarbeitung des Scansignals und/oder des reflektierten Scansignals, vorgesehen. Günstig kann es sein, wenn das eine oder die mehreren Detektionshilfselemente Retroreflexionselemente sind.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Detektionshilfselemente retroreflektierendes Material umfassen oder daraus gebildet sind. Beispielsweise kann ein retroreflektierendes Material eine Retroreflektor- folie sein oder eine solche umfassen.
Das eine oder die mehreren Detektionshilfselemente sind insbesondere von einem zu erfassenden Objekt separate und/oder zusätzlich daran angeordnete Elemente. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Detektionshilfselemente, welche insbesondere als Retroreflexionselemente ausgebildet sind, in ein zu erfassendes Objekt integriert und/oder in eine Oberfläche eines zu erfassenden Objekts eingearbeitet sind.
Durch die Verwendung von derartigen Detektionshilfselementen kann insbesondere mittels des Umgebungsscanners unterschieden werden zwischen einfach reflektierenden Bestandteilen eines zu erfassenden Objekts und dem einen oder den mehreren Detektionshilfselementen.
Vorzugsweise kann eine Analyse der Signalstärke eines reflektierten Scansignals vorgenommen werden, beispielsweise mittels einer hierfür ausgebildeten und eingerichteten Steuervorrichtung, um zu erkennen, ob ein reflektiertes Scansignal in einem vorgegebenen und/oder ermittelten Raumbereich von einem Detektionshilfselement oder aber anderweitig reflektiert wurde. Günstig kann es sein, wenn ein oder mehrere Detektionshilfselemente eine im Vergleich zu übrigen Oberflächen der zu erfassenden Objekte zumindest durchschnittlich doppelte, vorzugsweise dreifache, Reflektivität aufweisen, insbesondere im Bereich einer Wellenlänge des Scansignals.
Vorteilhaft kann es sein, wenn mittels eines oder mehrerer Detektionshilfselemente und/oder mittels einer Oberfläche des zu erfassenden Objekts ein Muster gebildet ist. Mittels der Vorrichtung, insbesondere einer Steuervorrichtung und/oder des einen oder der mehreren Umgebungsscanner, ist vorzugsweise aus dem Muster auf eine oder mehrere Eigenschaften oder Parameter des zu erfassenden Objekts schließbar. Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass aus dem Muster auf die Art des zu erfassenden Objekts schließbar ist.
Hierfür kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Muster in dem einen oder den mehreren Umgebungsscannern und/oder einer Steuervorrichtung der Vorrichtung zur Positionsermittlung gespeichert oder speicherbar sind. Dem einen oder den mehreren Mustern sind dann vorzugsweise eine oder mehrere Eigenschaften oder Parameter des zu erfassenden Objekts und/oder die Art des zu erfassenden Objekts zugeordnet, so dass bei Erkennen eines Musters vorzugsweise weitergehende Informationen als nur die Position, der Abstand und/oder eine Orientierung ermittelbar sind.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass aus dem Muster auf eine Ausrichtung und/oder Position des zu erfassenden Objekts relativ zu dem Umgebungsscanner schließbar ist.
Hierfür kann beispielsweise vorgesehen sein, dass an unterschiedlichen Stellen eines zu erfassenden Objekts voneinander verschiedene Muster angeordnet sind.
Ein Muster kann beispielsweise eine Anordnung von unterschiedlich weit voneinander beabstandeten Detektionshilfselementen sein oder daraus bestehen. Insbesondere können mehrere Detektionshilfselemente durch variierend beabstandete Anordnung und/oder durch variierende Breite derselben einen Barcode bilden, welcher mittels des Umgebungsscanners auslesbar ist.
Mittels des Umgebungsscanners und/oder mittels eines oder mehrerer Detektionshilfselemente ist vorzugsweise ermittelbar, wo sich ein Förderfahrzeug und/oder ein Gegenstand und/oder eine Person befindet, insbesondere ob und wo sich dieses, dieser oder diese in einem vorgegebenen Bereich, insbesondere einem Sicherheitsbereich, beispielsweise einem Arbeitsbereich, befindet.
Durch Nutzung der aufgrund eines erkannten Musters zusätzlich verfügbaren Informationen kann vorzugsweise eine erhöhte Positionsgenauigkeit und/oder eine kollisionssicherere Bewegung der Vorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs, realisiert werden. Günstig kann es sein, wenn mittels des einen oder der mehreren Umgebungsscanner eine Entfernung zu einem zu erfassenden Objekt, insbesondere zu einem oder mehreren Detektionshilfselementen an einem zu erfassenden Objekt, ermittelbar, insbesondere messbar ist.
Beispielsweise kann mittels einer Laserscanvorrichtung eines oder mehrerer Umgebungsscanner eine Distanzmessung zu einem erfassten Detektionshilfselement, insbesondere einem erfassten Muster aus Detektionshilfselementen, erfolgen. Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass mittels einer Laserscanvorrichtung eines oder mehrerer Umgebungsscanner eine Winkelmessung zu einem erfassten Detektionshilfselement, insbesondere einem erfassten Muster aus Detektionshilfselementen, erfolgt. Insbesondere kann hierbei ermittelt werden, mit welcher Winkelausrichtung das Detektionshilfselement und der eine oder die mehreren Umgebungsscanner relativ zueinander positioniert sind.
Günstig kann es sein, wenn mindestens zwei Messpunkte, vorzugsweise mindestens drei Messpunkte, pro Detektionshilfselement vorgesehen sind, um dieses zu erfassen.
Günstig kann es sein, wenn eine Auflösung der Laserscanvorrichtung 0,1 ° oder besser gewählt ist.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mittels mehrerer aufeinanderfolgender und voneinander beabstandeter Detektionshilfselemente ein Code gebildet ist, wobei die Detektionshilfselemente insbesondere jeweils einen Wert „l" darstellen und wobei ein Freiraum zwischen zwei Detektionshilfselementen einen Wert „0" darstellt. Durch geeignete Anordnung und/oder Dimensionierung der Detektionshilfselemente kann vorzugsweise eine Information codiert und/oder zum Auslesen durch einen Umgebungsscanner bereitgestellt werden.
Die Information kann insbesondere eine Positionsinformation und/oder eine Eigenschaft des Objekts sein, an welchem die Detektionshilfselemente angeordnet sind.
Günstig kann es sein, wenn ein mittels der Detektionshilfselemente gebildeter Code eine oder mehrere zusätzliche Informationseinheiten, insbesondere zusätzliche Bits, umfasst. Hierdurch kann vorzugsweise eine Auswertung derart ermöglicht werden, ob der Code selbst fehlerfrei codiert ist und/oder fehlerfrei montiert ist und/oder fehlerfrei lesbar ist.
Beispielsweise kann ein sogenannter extended Hammingcode verwendet werden, um falsche oder verschmutzte Codes zu ermitteln. Die Detektionshilfselemente sind dann vorzugsweise derart ausgebildet, angeordnet und/oder dimensioniert, dass diese eine im extended Hammingcode codierte Information darstellen oder repräsentieren.
Günstig kann es sein, wenn zur Auswertung eines mittels eines Umgebungsscanners erfassten Signals eine Vorverarbeitung durchgeführt wird, in welcher Signalpunkte des erfassten Signals in die Werte „1", „0" und „-1" eingruppiert werden.
Der Wert „1" steht dabei für einen Signalpunkt, d.h. ein Messsignal, mit einer Lichtintensität, die charakteristisch ist für einen reflektierenden Bereich, insbesondere einen retroreflektierenden Bereich.
Der Wert „0" steht dabei für einen Signalpunkt, d.h. ein Messsignal, mit einer Lichtintensität, die charakteristisch ist für einen nicht-reflektierenden Bereich, insbesondere einen nicht-retroreflektierenden Bereich. Der Wert „-1" steht dabei für einen Signalpunkt, d.h. ein Messsignal, welches keinem der vorstehenden Werte zuordenbar ist, beispielsweise durch Fehlmessung oder Messwerte außerhalb vorgegebener Messbereiche.
Vorzugsweise wird nach der Vorverarbeitung eine Weiterverarbeitung durchgeführt, in welcher insbesondere eine Glättung des erfassten und/oder vorverarbeiteten Signals durchgeführt wird. Fehlmessungen und/oder Fehlinterpretationen werden hierdurch vorzugsweise minimiert.
Günstig kann es sein, wenn nach der Vorverarbeitung und/oder nach der Weiterverarbeitung eine Aufbereitung des Signals durchgeführt wird, insbesondere zur Kompensation und/oder Berücksichtigung einer Entfernung und/oder eines Winkels, unter welchem die Messung mittels des Umgebungsscanners relativ zu einer Normalenrichtung der Detektionshilfselemente erfolgt ist. Insbesondere erfolgt vorzugsweise eine Normierung des Signals auf eine vorgegebene Standarddimensionierung und/oder Standardausrichtung der Detektionshilfselemente.
Vorzugsweise ist jedes Muster in einer die Vorrichtung zur Positionsermittlung umfassenden Anlage einmalig verwendet, so dass eine eindeutige Zuordnung eines erfassten Musters zu einem Objekt und/oder einer Position möglich ist.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass einer Objektart ein Muster zugeordnet ist, so dass beispielsweise aus einem erfassten Muster beispielsweise Rückschlüsse auf an mehreren Positionen durchzuführende einheitliche Bearbeitungsschritte ziehbar sind.
Günstig kann es sein, wenn mittels eines oder mehrerer Detektionshilfselemente ein Signal erzeugbar oder erhältlich ist, welches einen Zustandswechsel eines Fahrzeugs und/oder der Vorrichtung zur Positionsermittlung erzeugt. Beispielsweise kann ein solcher Zustandswechsel ein Wechsel von einem Fahrzustand in einen Haltezustand sein, beispielsweise um einen Nothalt durchzuführen. Ferner kann beispielsweise vorgesehen sein, dass verschiedenen Arten von zu erfassenden Objekten unterschiedliche Abstandsgrenzen zugeordnet sind, welche bei der Bewegung des Fahrzeugs und/oder der Vorrichtung zur Positionsermittlung einzuhalten sind. Beispielsweise kann hierdurch gewährleistet werden, dass von einem Gabelstapler ein ausreichend großer Abstand eingehalten wird, um eine Kollision mit nicht unmittelbar erfassten Gabeln des Gabelstaplers auszuschließen.
Der eine oder die mehreren Umgebungsscanner umfassen vorzugsweise jeweils eine oder mehrere Laserscanvorrichtungen.
Alternativ oder ergänzend hierzu können andere Scanvorrichtungen zum Erfassen der Umgebung vorgesehen sein.
Günstig kann es sein, wenn mittels einer oder mehrerer Scanvorrichtungen des einen oder der mehreren Umgebungsscanner eine im Wesentlichen horizontale Ebene erfassbar, insbesondere abtastbar, ist.
Ferner kann vorgesehen sein, dass mittels einer oder mehrerer Scanvorrichtungen eine dreidimensionale Erfassung der Umgebung erfolgt.
Es kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Steuervorrichtung umfasst, welche so ausgebildet und eingerichtet ist, dass mehrere Detektionssignale voneinander verschiedener Umgebungsscanner auswertbar sind und dass aus diesen mehreren Detektionssignalen bei einer Erfassung desselben Objekts oder derselben Objekte insbesondere bei einer Erfassung desselben Detektionshilfselements oder derselben Detektionshilfselemente, auf eine räumliche Anordnung und/oder Ausrichtung des Objekts schließbar ist, insbesondere unter Nutzung von Positionsinformationen von einem oder mehreren der Umgebungsscanner.
Vorzugsweise könnte somit auch über die räumlichen Positionswerte eines Fahrzeugs und/oder Umgebungsscanners an einem Objekt, insbesondere einem Fahrzeug, auf die räumliche Position eines oder mehrerer erfassten Muster und/oder Objekte geschlossen werden.
Durch die Verwendung von mehreren Umgebungsscannern kann insbesondere eine Triangulation zur Position und/oder Abstandsermittlung genutzt werden.
Die Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Verwendung als Bestandteil einer Förderanlage und/oder an einem oder mehreren Förderfahrzeugen.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch eine Förderanlage und/oder ein oder mehrere Förderfahrzeuge oder sonstige Fahrzeuge.
Günstig kann es sein, wenn eine Förderanlage ein oder mehrere Förderfahrzeuge zum Fördern von Gegenständen, insbesondere Fahrzeugkarosserien, umfasst, wobei jedes Förderfahrzeug vorzugsweise eine oder mehrere Vorrichtungen zur Positionsermittlung, insbesondere erfindungsgemäße Vorrichtungen zur Positionsermittlung, umfasst oder einen Teil hiervon bildet.
Vorzugsweise umfasst jedes Förderfahrzeug einen oder mehrere Umgebungsscanner, insbesondere gemäß einer oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Es kann vorgesehen sein, dass die Förderanlage mehrere Förderfahrzeuge umfasst, welche jeweils einen oder mehrere Umgebungsscanner umfassen und derart ausgebildet und eingerichtet sind, dass die Förderfahrzeuge sich zur gegenseitigen Positionskontrolle gegenseitig erfassen.
Günstig kann es sein, wenn die Förderfahrzeuge hierfür mit einem oder mehreren Detektionshilfselementen versehen sind, insbesondere ein oder mehrere Muster aus Detektionshilfselementen aufweisen.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Förderanlage einen oder mehrere Sicherheitsbereiche, insbesondere Arbeitsbereiche, umfasst und dass das eine oder die mehreren Förderfahrzeuge in einen Sicherheitsmodus versetzbar sind, insbesondere bei Erreichen des Sicherheitsbereichs oder eines der Sicherheitsbereiche oder bei Aufenthalt in dem Sicherheitsbereich oder in einem der Sicherheitsbereiche.
In dem Sicherheitsmodus ist vorzugsweise unter vorgegebenen Umständen ein Nothalt, insbesondere ein selektiver Nothalt, des einen oder der mehreren Förderfahrzeuge durchführbar, insbesondere abhängig von im Sicherheitsbereich befindlichen Gegenständen und/oder Personen.
Günstig kann es sein, wenn ein oder mehrere, insbesondere sämtliche, Förderfahrzeuge durch eigene Ermittlung und/oder durch externen Input über den jeweils aktuellen Aufenthaltsort informiert sind. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass ein oder mehrere, insbesondere sämtliche, Förderfahrzeuge insbesondere automatisch darüber informiert sind oder informiert gehalten werden, in welchem Bereich sie sich aufhalten, beispielsweise ob sie sich in einem Sicherheitsbereich aufhalten.
Abhängig von einem aktuellen Aufenthaltsort, insbesondere abhängig von einer Anordnung in einem Sicherheitsbereich, können ein oder mehrere, insbesondere sämtliche, Förderfahrzeuge vorzugsweise unterschiedliche Detektionshilfselemente, insbesondere unterschiedliche Codes, erwarten.
Es kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere, insbesondere sämtliche, Förderfahrzeuge sich durch Erfassen eines oder mehrerer Detektionshilfselemente, insbesondere durch Erfassen eines oder zweier Codes, in oder an einem Bereich, insbesondere einem Sicherheitsbereich, anmelden. Falls ein Erfassen eines von mehreren miteinander verbundenen Codes fehlschlägt, kann beispielsweise ein Nothalt ausgelöst werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Behandlungsanlage zum Behandeln von Gegenständen, insbesondere Fahrzeugkarosserien. Insbesondere kann eine solche Behandlungsanlage eine Lackieranlage, Beschichtungsanlage, Trocknungsanlage und/oder Fertigungsanlage sein. Die Behandlungsanlage umfasst vorzugsweise eine oder mehrere Förderanlagen, insbesondere eine oder mehrere erfindungsgemäße Förderanlagen.
Günstig kann es sein, wenn die Behandlungsanlage eine oder mehrere Behandlungsstationen zum Behandeln von Gegenständen und/oder Übergabestationen zur Übergabe von Gegenständen umfasst. Mindestens eine Behandlungsstation und/oder mindestens eine Übergabestation umfassen vorzugsweise jeweils ein oder mehrere Detektionshilfselemente, insbesondere jeweils ein eindeutig zuordenbares Muster aus Detektionshilfselementen.
Bei einer wie vorstehend beschriebenen Förderanlage können vorzugsweise flottenfremde Fahrzeuge erkannt werden, vorzugsweise da die Positionierung und/oder die Bewegung der Förderfahrzeuge unabhängig von einer direkten Kommunikation mit den übrigen Fahrzeugen erfolgt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Positionsermittlung, insbesondere zur Ermittlung einer Position eines Fahrzeugs.
Der vorliegenden Erfindung liegt diesbezüglich die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereit zu stellen, welches eine besonders exakte Positionsermittlung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den unabhängigen Verfahrensanspruch gelöst.
Das Verfahren zur Positionsermittlung umfasst vorzugsweise Folgendes: Erfassen einer Umgebung eines oder mehrerer Umgebungsscanner mittels des einen oder der mehreren Umgebungsscanner, insbesondere zur Erfassung einer Umgebung eines Fahrzeugs.
Hierbei ist vorzugsweise vorgesehen, dass von dem Umgebungsscanner ein Scansignal emittiert und ein von Objekten in der Umgebung reflektiertes Scan- signal vom Umgebungsscanner delektiert wird. Hierbei ist vorzugsweise vorgesehen, dass an einem zu erfassenden Objekt ein oder mehrere Detektionshilfselemente zur Vereinfachung einer Detektion des zu erfassenden Objekts angeordnet sind.
Das eine oder die mehreren Detektionshilfselemente sind vorzugsweise Refle- xionselemente zum Reflektieren des Scansignals.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist vorzugsweise einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Positionsermittlung, der erfindungsgemäßen Förderanlage und/oder der erfindungsgemäßen Behandlungsanlage beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
Günstig kann es sein, wenn das eine oder die mehreren Detektionshilfselemente Retroreflexionselemente sind.
Mittels einer Steuervorrichtung wird vorzugsweise aus einem Muster, welches mittels eines oder mehrerer Detektionshilfselemente und/oder mittels einer Oberfläche des zu erfassenden Objekts gebildet ist, auf eine oder mehrere Eigenschaften oder Parameter des zu erfassenden Objekts geschlossen. Alternativ oder ergänzend kann aus einem Muster vorzugsweise auf eine Art des zu erfassenden Objekts geschlossen werden.
Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In der einzigen Figur ist Folgendes dargestellt:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Illustration einer Förderanlage mit einer Vorrichtung zur Positionsermittlung. Eine in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer als Ganzes mit 100 bezeichneten Behandlungsanlage dient beispielsweise der Behandlung von (nicht dargestellten) Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien.
Mittels der Behandlungsanlage 100 sind die Werkstücke insbesondere durch (nicht dargestellte) Behandlungsräume hindurchförderbar, um Behandlungen, beispielsweise Beschichtungsvorgänge, Lackiervorgänge, Trocknungsvorgänge, Fertigungsschritte, etc., durchzuführen.
Die Behandlungsanlage 100 umfasst eine Förderanlage 102 zum Fördern der Werkstücke. Die Förderanlage 102 umfasst hierfür mehrere Fahrzeuge 104, welche insbesondere Förderfahrzeuge 106 sind.
Vorzugsweise sind die Fahrzeuge 104 selbstfahrende Förderfahrzeuge 106 (sogenannte Automated Guided Vehicles oder fahrerlose Transportfahrzeuge).
Die Fahrzeuge 104 sind selbstfahrend ausgebildet und hierfür insbesondere mit jeweils einer oder mehreren Vorrichtungen 108 zur Positionsermittlung versehen.
Jede Vorrichtung zur Positionsermittlung 108 umfasst vorzugsweise einen oder mehrere Umgebungsscanner 110, beispielsweise Laserscanvorrichtungen 112.
Jeder Umgebungsscanner 110 dient vorzugsweise der Erfassung, insbesondere Abtastung, einer Umgebung des jeweiligen Umgebungsscanners 110, insbesondere einer Umgebung des Fahrzeugs 104.
Die Umgebungsscanner 110 sind hierfür insbesondere in Eckbereichen oder Seitenbereichen des jeweiligen Fahrzeugs 104 angeordnet.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind mittels der Umgebungsscanner 110 insbesondere in der Umgebung des Fahrzeugs 104 befindliche Objekte 114 erfassbar. Diese Objekte 114 sind insbesondere Hindernisse oder von den Fahrzeugen 104 anzufahrende Positionen, beispielsweise Behandlungsstationen 116. Ferner können derartige Objekte 114 Übergabestationen 118 zur Übergabe von mittels der Fahrzeuge 104 transportierten Werkstücken sein.
Mit Hinblick auf eine optimierte Erkennung der Objekte 114 und/oder eine optimierte Positionsermittlung der Fahrzeuge 104 sind vorzugsweise ein oder mehrere Detektionshilfselemente 120 vorgesehen.
Insbesondere können derartige Detektionshilfselemente 120 an den Objekten 114 angeordnet sein.
Ein oder mehrere Detektionshilfselemente 120 sind dabei vorzugsweise als Reflexionselement 122, insbesondere als Retroreflexionselement 124, ausgebildet.
Ein von einem Umgebungsscanner 110 ausgesandtes Scansignal 126 ist vorzugsweise mittels eines Detektionshilfselements 120 reflektierbar und mittels desselben oder eines weiteren Umgebungsscanners 110 detektierbar. Mittels einer Steuervorrichtung 128 kann dann vorzugsweise eine Auswertung der reflektierten und erneut delektierten Scansignale 126 erfolgen. Die Steuervorrichtung 128 kann dabei eine von den Fahrzeugen 104 beabstandete übergeordnete Steuerung sein. Ferner kann vorgesehen sein, dass jedes Fahrzeug 104 eine Steuervorrichtung 128 umfasst.
Wie aus Fig. 1 ferner hervorgeht, können mittels der Detektionshilfselemente 120 insbesondere Muster an den Objekten 114 erzeugt sein. Diese Muster sind vorzugsweise als solche mittels der Umgebungsscanner 110 erkennbar und auswertbar.
Aus dem jeweiligen Muster können vorzugsweise Rückschlüsse auf die erfassten Objekte 114 und/oder eine Position des jeweiligen Fahrzeugs 104 gezogen werden. Beispielsweise kann mittels mehrerer Detektionshilfselemente 120, welche in voneinander verschiedenen Abständen und/oder mit unterschiedlichen Breiten und/oder Längen aufeinanderfolgend angeordnet sind, ein Barcode- Muster gebildet werden. Durch Abscannen dieses Musters mittels eines Umgebungsscanners 110 und durch Zugriff auf eine Datenbank zur Zuordnung des erfassten Musters können dann vorzugsweise Rückschlüsse auf die Geometrie, die Art und/oder weitere Parameter des erfassten Objekts 114 gezogen werden.
Insbesondere durch das Erkennen von mehreren Objekten 114 in der Umgebung eines jeden Fahrzeugs 104 kann die Position des Fahrzeugs 104 besonders exakt bestimmt werden.
Ferner können mittels der Umgebungsscanner 110 vorzugsweise Abstandsmessungen zu den Objekten 114 vorgenommen werden, um ebenfalls eine Positionsermittlung zu optimieren.
Bezugszeichenliste
Behandlungsanlage
Förderanlage
Fahrzeug
Förderfahrzeug
Vorrichtung zur Positionsermittlung
Umgebungsscanner
Laserscanvorrichtungen
Objekt
Behandlungsstation
Übergabestation
Detektionshilfselement
Reflexionselement
Retroreflexionselement
Scansignal
Steuervorrichtung

Claims

Patentansprüche Vorrichtung (108) zur Positionsermittlung, umfassend: einen oder mehrere Umgebungsscanner (110) zum Erfassen einer Umgebung des Umgebungsscanners (110), insbesondere zur Erfassung einer Umgebung eines Fahrzeugs (104), unter Verwendung eines von dem einen oder den mehreren Umgebungsscannern (110) emittierten Scansignals (126); ein oder mehrere an einem zu erfassenden Objekt (114) angeordnete oder anordenbare Detektionshilfselemente (120) zur Vereinfachung einer Detektion des zu erfassenden Objekts (114), wobei das eine oder die mehreren Detektionshilfselemente (120) Reflexionselemente (122) zum Reflektieren des Scansignals (126) sind. Vorrichtung (108) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Detektionshilfselemente (120) Retroreflexionselemente (124) sind. Vorrichtung (108) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines oder mehrerer Detektionshilfselemente (120) und/oder mittels einer Oberfläche des zu erfassenden Objekts (114) ein Muster gebildet ist, aus welchem mittels des Umgebungsscanners (110) auf eine oder mehrere Eigenschaften oder Parameter des zu erfassenden Objekts (114) schließbar ist. Vorrichtung (108) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Muster auf die Art des zu erfassenden Objekts (114) schließbar ist. Vorrichtung (108) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Muster auf eine Ausrichtung und/oder Position des zu erfassenden Objekts (114) relativ zu dem Umgebungsscanner (110) schließbar ist. Vorrichtung (108) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des einen oder der mehreren Umgebungsscanner (110) eine Entfernung zu einem zu erfassenden Objekt (114), insbesondere zu einem oder mehreren Detektionshilfselementen (120) an einem zu erfassenden Objekt (114), ermittelbar, insbesondere messbar, ist. Vorrichtung (108) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Umgebungsscanner (110) jeweils eine oder mehrere Laserscanvorrichtungen (112) umfassen. Vorrichtung (108) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuervorrichtung (128) umfasst, welche so ausgebildet und eingerichtet ist, dass mehrere Detektionssignale voneinander verschiedener Umgebungsscanner (110) auswertbar sind und dass aus diesen mehreren Detektionssignalen bei einer Erfassung desselben Objekts (114) oder derselben Objekte (114), insbesondere bei einer Erfassung desselben Detektionshilfselements (120) oder derselben Detektionshilfselemente (120), auf eine räumliche Anordnung und/oder Ausrichtung des Objekts (114) schließbar ist, insbesondere unter Nutzung von Positionsinformationen des einen oder der mehreren Umgebungsscanner (110). Förderanlage (102), umfassend ein oder mehrere Förderfahrzeuge (106) zum Fördern von Gegenständen, insbesondere Fahrzeugkarosserien, wobei jedes Förderfahrzeug (106) eine oder mehrere Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst oder einen Teil hiervon bildet, insbesondere einen oder mehrere Umgebungsscanner (110) einer Vorrichtung (108) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst. Förderanlage (102) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanlage (102) mehrere Förderfahrzeuge (106) umfasst, welche - 19 - jeweils einen oder mehrere Umgebungsscanner (110) umfassen und derart ausgebildet und eingerichtet sind, dass die Förderfahrzeuge (106) sich zur gegenseitigen Positionskontrolle gegenseitig erfassen. Förderanlage (102) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanlage (102) einen oder mehrere Sicherheitsbereiche, insbesondere Arbeitsbereiche, umfasst und dass das eine oder die mehreren Förderfahrzeuge (106) bei Erreichen eines Sicherheitsbereichs oder bei Aufenthalt im Sicherheitsbereich in einen Sicherheitsmodus versetzbar sind. Behandlungsanlage (100) zum Behandeln von Gegenständen, insbesondere Fahrzeugkarosserien, wobei die Behandlungsanlage (100) eine oder mehrere Förderanlagen (102) nach einem der Ansprüche 9 oder 11 umfasst. Behandlungsanlage (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsanlage (100) eine oder mehrere Behandlungsstationen (116) zum Behandeln von Gegenständen und/oder Übergabestationen (118) zur Übergabe von Gegenständen umfasst, wobei mindestens eine Behandlungsstation (116) und/oder mindestens eine Übergabestation (118) jeweils ein oder mehrere Detektionshilfselemente (120) umfasst. Verfahren zur Positionsermittlung, umfassend:
Erfassen einer Umgebung eines oder mehrerer Umgebungsscanner (110) mittels des einen oder der mehreren Umgebungsscanner (110), insbesondere zur Erfassung einer Umgebung eines Fahrzeugs (104), wobei von dem einen oder den mehreren Umgebungsscannern (110) ein Scansignal (126) emittiert wird, welches von Objekten (114) in der Umgebung reflektiert und von dem Umgebungsscanner (110) detektiert wird, - 20 - wobei an einem zu erfassenden Objekt (114) ein oder mehrere Detektionshilfselemente (120) zur Vereinfachung einer Detektion des zu erfassenden Objekts (114) angeordnet sind, wobei das eine oder die mehreren Detektionshilfselemente (120) Reflexionselemente (122) zum Reflektieren des Scansignals (126) sind. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Detektionshilfselemente (120) Retroreflexionselemente (124) sind. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Steuervorrichtung (128) aus einem Muster, welches mittels eines oder mehrerer Detektionshilfselemente (120) und/oder mittels einer Oberfläche des zu erfassenden Objekts (114) gebildet ist, auf eine oder mehrere Eigenschaften und/oder Parameter des zu erfassenden Objekts (114) und/oder auf eine Art des zu erfassenden Objekts (114) geschlossen wird.
PCT/DE2021/100874 2020-11-03 2021-11-03 Vorrichtung und verfahren zur positionsermittlung, förderanlage und behandlungsanlage WO2022096063A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21809920.8A EP4241109A1 (de) 2020-11-03 2021-11-03 Vorrichtung und verfahren zur positionsermittlung, förderanlage und behandlungsanlage
CN202180071131.7A CN116438471A (zh) 2020-11-03 2021-11-03 用于查明位置的装置和方法、输送装置和处理设备
DE112021005827.4T DE112021005827A5 (de) 2020-11-03 2021-11-03 Vorrichtung und verfahren zur positionsermittlung, förderanlage und behandlungsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213819.2 2020-11-03
DE102020213819.2A DE102020213819A1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Vorrichtung und Verfahren zur Positionsermittlung, Förderanlage und Behandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022096063A1 true WO2022096063A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=78649083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100874 WO2022096063A1 (de) 2020-11-03 2021-11-03 Vorrichtung und verfahren zur positionsermittlung, förderanlage und behandlungsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4241109A1 (de)
CN (1) CN116438471A (de)
DE (2) DE102020213819A1 (de)
WO (1) WO2022096063A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019053798A1 (ja) * 2017-09-13 2019-03-21 株式会社Doog 自律走行ロボットシステム
US20190196020A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Terra Scientia, Llc Method, system and material for detecting objects of high interest with laser scanning systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019053798A1 (ja) * 2017-09-13 2019-03-21 株式会社Doog 自律走行ロボットシステム
US20190196020A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Terra Scientia, Llc Method, system and material for detecting objects of high interest with laser scanning systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN116438471A (zh) 2023-07-14
DE112021005827A5 (de) 2023-08-24
DE102020213819A1 (de) 2022-05-05
EP4241109A1 (de) 2023-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012253B1 (de) Auslesen von Informationen mit optoelektronischem Sensor und RFID-Leser
EP1079322B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren und zur Positionsbestimmung von Objekten
DE102004044973B4 (de) Kontrolle eines Überwachungsbereiches
EP3377436B1 (de) Verfahren zum bestimmen von informationen über in einem aufzugschacht aufgenommene aufzugkomponenten und aufzuganlage
DE19938345C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Position von einem Fahrzeug in einem vorgegebenen Bereich, insbesondere einer Lagereinrichtung, sowie Lagerverwaltungsverfahren und -system
EP3290770B1 (de) Überwachungseinrichtung
EP2385014B1 (de) Flurförderzeug mit einer Einrichtung zur Identifizierung eines geladenen Transportgutes, und Verfahren zur Identifizierung eines geladenen Transportgutes eines Flurförderzeugs
DE19910933B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Fahrzeugs
DE102020133784B3 (de) Sicherheitssystem und ein Verfahren mit einem Sicherheitssystem
EP3401702B1 (de) Sensorsystem
EP3910231B1 (de) Sicherheitssystem
EP3279686B1 (de) Rfid-vorrichtung zum kommunizieren mit rfid-transpondern und verfahren zum zuordnen von rfid-transpondern
WO2017067626A1 (de) Verifikation einer position eines manipulatorsystems
WO2022096063A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionsermittlung, förderanlage und behandlungsanlage
EP3825731B1 (de) Optoelektronischer sicherheitssensor und verfahren zur sicheren bestimmung der eigenen position
DE102016108642A1 (de) Positionsbestimmungsvorrichtung
DE102006029643B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Gefahrenbereichs
WO2013056892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ortung eines aufnahmepunktes eines objekts in einer anlage
EP2385013A1 (de) Flurförderzeug mit einer Einrichtung zur Lageüberwachung eines geladenen Transportgutes, und Verfahren zur Lageüberwachung eines geladenen Transportgutes eines Flurförderzeugs
EP4024075A1 (de) Sicherheitssystem und verfahren mit einem sicherheitssystem
DE102016119049B3 (de) Sicherheitssystem mit einem Sicherheitsschalter
EP4108390B1 (de) Verfahren zum sicheren betrieb eines beweglichen maschinenteils
EP3680624B1 (de) Sensoranordnung
EP3348967B1 (de) Optoelektronisches positionserfassungssystem und verfahren zur positionsbestimmung
EP3945238B1 (de) Überwachungseinrichtung und verfahren zum betrieb einer überwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21809920

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021809920

Country of ref document: EP

Effective date: 20230605

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112021005827

Country of ref document: DE