WO2022033642A1 - Trommelbremse mit bremsschuhquerversatzausgleich - Google Patents

Trommelbremse mit bremsschuhquerversatzausgleich Download PDF

Info

Publication number
WO2022033642A1
WO2022033642A1 PCT/DE2021/200103 DE2021200103W WO2022033642A1 WO 2022033642 A1 WO2022033642 A1 WO 2022033642A1 DE 2021200103 W DE2021200103 W DE 2021200103W WO 2022033642 A1 WO2022033642 A1 WO 2022033642A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
drum
motor vehicle
brake system
vehicle brake
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/200103
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin GÄDKE
Adrian Messner
Uwe Bach
Ahmed Sefo
Matthias Schulitz
Jens Hoffmann
Christian Vey
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to BR112022025419A priority Critical patent/BR112022025419A2/pt
Priority to US18/041,446 priority patent/US20230296147A1/en
Priority to KR1020237000980A priority patent/KR20230022997A/ko
Priority to JP2023500354A priority patent/JP2023532585A/ja
Priority to CN202180048065.1A priority patent/CN116018470A/zh
Priority to EP21762605.0A priority patent/EP4196693A1/de
Publication of WO2022033642A1 publication Critical patent/WO2022033642A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes
    • F16D65/09Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/46Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action
    • F16D51/48Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes

Definitions

  • the invention relates to a drum brake that can be actuated, preferably electrically, in particular electrohydraulically or electromechanically, for a motor vehicle brake system, with actuators, such as a geared motor drive module including red-trans converter gear stage, transmission means and spreading device, or abutment support, which are in the power flow with movably mounted drum brake shoes. and are adapted and intended to cooperate with a brake drum.
  • actuators such as a geared motor drive module including red-trans converter gear stage, transmission means and spreading device, or abutment support, which are in the power flow with movably mounted drum brake shoes. and are adapted and intended to cooperate with a brake drum.
  • the applicant's DE 10 2018 215 979 A1 relates to a spreading device for spreading brake shoes of a drum brake for a motor vehicle, and a rotationally driven idle travel compensation device including a spring-loaded, rotatable adjustment screw is integrated into the spreading device.
  • a compensation device for brake shoe transverse offset is provided adjacent to the expanding device and/or abutment in a brake drum interior, and this transverse offset compensation device is located laterally next to the spreading device and/or an abutment is inserted into the power flow of the drum brake.
  • the feature “transverse” is always elucidated on the basis of the transverse axis Q, arranged orthogonally, at right angles in relation to the spreading axis S of the spreading device 2 .
  • the advantageous transverse offset compensation device is particularly preferably inserted directly into the interface between the spreading device and the brake shoe in a form-fitting manner. If the customer accepts it or needs it, it can easily be retrofitted as an adaptive modification, retrofitting an indirect insertion of the compensating device by positive locking via at least one exchangeable adapter component that is additionally inserted into the power flow, without departing from the basic idea of the invention.
  • the compensating device contains a special articulated or movable mounting in your mutual contact area using a controlled forced guidance.
  • a web guide can be realized in a 2-dimensionally curved arc shape based on the model of a flexible disk/joint socket.
  • the contact geometry also has at least one or more circular arc segments.
  • the paired radii of the mutually paired circular arc segments for contact are each configured differently curved in the sense of mutual osculation.
  • the radius placed on the actuating element side is dimensioned gradually smaller than the radius placed on the brake shoe side.
  • the radius on the actuating element side can be dimensioned approximately in the order of magnitude of the brake drum diameter, whereas the counterpart with the radius on the brake shoe side can move approximately in the order of 1/5 - 1/10 of the brake drum diameter.
  • the present invention is based on systematic, planned research into the interrelationships of the drum brake system in connection with the new finding that, in addition to idle travel compensation, further measures appear necessary and sensible in order to upgrade a drum brake for the modern age. Because the largely unavoidable, completely uneven drum brake shoe wear of a leading brake shoe and a trailing brake shoe in connection with the wear pattern of a brake drum that wears largely evenly concentrically causes a high degree of lateral offset for the power-transmitting bearing points over the service life of the system - in their relation to the adjacent, mostly immovable and /or components arranged fixed to the back plate (actuating element, spreading device, abutment).
  • the offset compensation carried out includes a particularly geometrically profiled, tailor-made, universal joint socket-like bearing geometry in indirect or direct contact between the actuating element and the brake shoe, with the very pleasing effect that the compensation by means of friction lining bearing geometry, which has been further developed according to the invention, compensates for the wear path-related Avoiding or at least reducing migration movements on the support by means of a geometrically profiled support design.
  • the wear offset compensation is compensated automatically, without current, automatically, and in particular the controllability as well as in particular the efficiency and power flow of a preferably electromechanically actuated drum brake is improved.
  • the use of the invention is therefore basically suitable for all motor vehicle brake systems that have at least one drum brake.
  • the wheel brakes such as the drum brake(s) in particular, can be designed to be controlled preferably electrically, in particular electrohydraulically and/or electromechanically, by means of an electronic control unit (ECU).
  • ECU electronice control unit
  • the present invention makes it possible for the currently preferred electrical brake-by-wire systems to reliably and reliably ensure simple, fast and sensitive electrical brake control in conjunction with simple electrical actuator control over the entire wear-prone brake shoe service life of a drum brake by mechanical design with the advantageous consequence that the invention is a perfect companion for the recuperative, flexible as needed, and networked dry brake system.
  • the vehicle brake system does not necessarily have to have only drum brakes, but a mixed installation in connection with one or more types of brakes, such as in particular in connection with disc brakes, is possible and basically intended. It is advisable, but by no means mandatory, if the different types of brakes in the vehicle brake system are paired in the same way for each axle. Deviations from these principles are possible in special cases, which can affect brakes integrated in the drive train, for example.
  • the invention is particularly suitable in combination with brake systems that contain drum brake load sensors, and where the drum brake load sensors are arranged adjacent to the compensating device within a brake drum, fixed to an anchor plate.
  • Fig. 1 illustrates wear-related transverse offset / bearing contact point, wandering” as an example on a drum brake shoe (about half scale) with a gradually rounded support.
  • the trailing brake shoe 7 is subject (relative to a preferred direction of rotation II) at its supports/contact points to a very large transverse offset Y1a/Y1b (comparatively around 7.9/7.5 mm, for example) over the service life of the friction lining under consideration.
  • the transverse offset at the bearing contact point decreases by a factor of approximately 4 on the trailing brake shoe 7, i.e. the migration movement is reduced to, for example, something 1.77/1.91 mm - based on an initial design as in FIG.
  • the person skilled in the art also recognizes the particularly advantageous design according to the invention, in that the center of the relevant lining shoe radius is offset from its starting point by only the amount Y1c/Y1d.
  • a further development according to the invention is shown as an embodiment.
  • the contact point is about Y1 a/Y1 b above this “Rk” axis.
  • the contact point moves across the axis center from Rk to YTa/YTb, with the maximum degree of wear (cf. Fig. 4).
  • the maximum distance (Y1 a/Y1 b/Y1'a and YTb) around the axis of Rk is approx. times smaller than shown in Fig. 2.
  • Fig. 5 shows the support with a geometrically designed transverse offset compensation as an example using detail V as an example in Fig. 2.
  • the invention relates very fundamentally to a drum brake 1 or an electronic brake system with one or more drum brakes 1 designed according to the invention for a motor vehicle.
  • this can be an electrically open, assembled electrical service brake equipment as well as an electrically inhibited assembled one electric parking brake equipment and a combination using a combined parking and service brake equipment is also possible.
  • the schematic drawing illustrates in principle a drum brake 1 which, for the sake of simplification, is of the special simplex type as an example and is shown as a simple service brake, and in which a parking brake device that is fundamentally additionally possible and is to be provided in a de-energized manner is not shown for the sake of simplification.
  • a parking brake device that is fundamentally additionally possible and is to be provided in a de-energized manner is not shown for the sake of simplification.
  • other types of brakes e.g. duo-servo, duplex, duo-duplex
  • duo-servo duplex
  • duo-duplex duo-duplex
  • the drum brake 1 preferably has on a front side F a hydraulically and/or electromechanically actuable spreading device 2 with at least one, but preferably with two, actuating elements 15, 16 that can be displaced translationally in relation to the anchor plate 4 and an abutment 3, each of which is on a Front side F of the anchor plate 4 are fixed, and the anchor plate 4 with its anchor plate-fixed components and add-on parts, which may include, in particular, an electromechanical wheel brake actuator that can be actuated individually for each wheel on the back of the anchor plate, which is arranged as a wheel brake actuating device that is fixed to the vehicle and cannot be rotated on the anchor plate 4.
  • an electromechanical wheel brake actuator that can be actuated individually for each wheel on the back of the anchor plate, which is arranged as a wheel brake actuating device that is fixed to the vehicle and cannot be rotated on the anchor plate 4.
  • the brake shoes 7.8 are also movably mounted, which cooperate with a brake drum pot 6 of a wheel-fixed relative to the anchor plate 4, ie rotatably arranged, brake drum 5.
  • Each brake shoe 7.8 has a largely rigid carrier for friction linings 9.10 which are gradually worn out and between the brake shoes 7.8 restoring springs 11, 12 can also be clamped elastically pretensioned in order to fundamentally impress a restoring force on the brake shoes 7.8 , respectively the brake shoes 7.8 - starting from an unworn and unactuated starting point "0" - to be held back in an unactuated end position.
  • the present invention is based on the finding that the technical reasons for the always uneven wear of the friction lining in cooperation with the brake drum in conventional drum brakes lead to a geometric transverse offset in the area of support contacts 13, 13', 14, 14', with the result that a support contact point to a certain extent orthogonal, transverse to the expansion axis S of the actuating elements 15,16 of the spreading device 2 emigrates.
  • the electromechanical geared motor drive of an electric drum brake is designed in such a way that each drum brake can be equipped with an individually assigned, electromechanical wheel brake actuator for the purpose of wheel-specific control, just as it is possible for several drum brakes to be equipped with a common electromechanical actuator via a cable pull.
  • the drum brake 1 can have force sensors
  • the invention is intended to reduce the above-mentioned deficiency.
  • the force transmission of the covering should be as centric as possible. Due to the more centric force guidance, possible piston jamming (which leads to increased residual torque) and increased friction are prevented or reduced in existing hydraulic brake drum cylinders. This leads to a higher efficiency of the spreading unit.
  • This preferential introduction of force from the pads into the spreader unit helps in particular with electromechanical spreader units (e.g. KGT or ball ramp systems).
  • electromechanical spreader units e.g. KGT or ball ramp systems.
  • the transverse forces can be absorbed by shorter guide lengths. Consequently, this leads to smaller dimensions of the electromechanical. spreading units.
  • Another The advantage is the improved value acquisition of appropriately designed path/force measuring units at force transfer points, as they are preferably used in "dry" brake systems for braking torque monitoring. Lateral forces lead here, for example, to lateral deflection which falsifies the measured value.
  • the lining migration is greatly reduced by a "shell - disc design” (see also Figure 3).
  • the design is to be selected in such a way that the lateral forces that cannot be avoided are kept as small as possible and supported favorably.
  • the lining wander from the center of the axle can be further reduced by moving the "starting point” of the contact surface over the center of the axle. As a result, the point of force contact moves across the center of the axle to the end point when there is wear (fully worn pads).
  • the expression of the design can also be introduced as a mirror image on the contact surfaces.
  • the invention makes it possible to reduce the transverse forces and allow the force contact point on drum brake linings to move. This reduction reduces the transverse forces in the components involved, which means that they no longer have to be designed to be as robust with regard to these forces.
  • the invention can improve applications for all drum brake systems in which drum brakes are present (simplex, duplex, duo duplex, . . . ).
  • a maximum small radius should be selected for Rk, and a maximum large one for Rg (up to the straight line). Due to the fact that Rg moves, care must be taken with Rg that the smallest possible angle 1a 1b 1'a° and 1'b° is created in the main area of use (see Figure 3a/b) if you want to reduce the transverse forces as much as possible. This is possible with an offset, for example, as shown.
  • the smallest radius is limited by the material properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trommelbremse (1) für ein elektrisches Kraftfahrzeugbremssystem, wobei unter Beteiligung von Aktuatorik, wie vorzugsweise beispielhaft mittels Getriebemotorantriebsmodul einschließlich Rot-Trans-Wandler-Getriebestufe, Übertragungsmittel und Spreizvorrichtung (2), respektive unter Abstützung an einem Widerlager (3), im Kraftfluss mit bewegbar gelagerten Trommelbremsschuhen (7, 8) stehen, die dazu geeignet und bestimmt sind, mit einer Bremstrommel (5) zu kooperieren. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Effizienz das heißt den Kraftfluss in einer bevorzugt elektromechanisch betätigbaren Trommelbremse (1) derart weiter zu verbessern, dass eine möglichst einfache schnelle sowie feinfühlige elektrische Bremsenregelung in Verbindung mit einfacher Aktuatoransteuerung bei reduziertem Aufwand über die gesamte, verschleißbehaftete, Bremsschuhlebensdauer ermöglicht ist. Zur Lösung des Problems ist erfindungsgemäß ein Querversatzausgleich vorgesehen, und wobei exemplarisch zu diesem Zweck eine besonders geometrisch profiliert konfektionierte, gelenkscheiben-/gelenkpfannenartige Lagergeometrie vorzusehen ist, so dass eine gegenseitig gelenkig profiliert weiterentwickelte Reibbelagauflagergeometrie derart vorliegt, so dass das versatzbedingte, sowie quer zur Spreizrichtung allokierte, Belagauswandern vermieden oder zumindest reduziert ist.

Description

Trommelbremse mit Bremsschuhquerversatzausgleich
Die Erfindung betrifft eine, bevorzugt elektrisch nämlich insbesondere elektrohydraulisch oder elektromechanisch betätigbare Trommelbremse für ein Kraftfahrzeugbremssystem, mit Aktuatorik, wie beispielhaft Getriebemotorantriebsmodul einschließlich Rot-T rans-Wandler-Getriebestufe, Übertragungsmittel und Spreizvorrichtung, respektive Widerlagerabstützung, die im Kraftfluss mit bewegbar gelagerten Trommelbremsschuhen stehen, und dazu geeignet und bestimmt sind, mit einer Bremstrommel zu kooperieren.
Der Stand der Technik kennt hydraulisch betätigte Trommelbremsen mit Aktuatorik, meist in Konfektionierung als hydraulische Radzylinder, die es erlauben, Bremsbetätigungskräfte über Betätigungselemente (Hydraulikkolben) auf kooperierende Bremsschuhe und infolgedessen auf eine Bremstrommel aufzuprägen (siehe z.B. Seite 129 des Bremsenhandbuch ISBN 3-89059-008-x; 9. Auflage 1986). Die konventionellen hydraulischen Trommelbremsen sind leider nicht ohne Weiteres geeignet, sämtliche neuartigen Regelungsaufgaben mit der gebotenen Präzision in einem modernen, elektronisch geregelten Antriebsstrang/Bremssystem, über die Lebensdauer des Kraftfahrzeugs wartungsfrei zu gewähleisten.
Die DE 10 2018 215 979 A1 der Anmelderin betrifft eine Spreizeinrichtung zum Spreizen von Bremsschuhn einer Trommelbremse für ein Kraftfahrzeug und wobei in die Spreizeinrichtung eine rotatorisch angetriebene Leerwegkompensationseinrichtung einschließlich federbelastet verdrehbarer Nachstellschraube integriert vorgesehen ist.
Es besteht weiterer Verbesserungsbedarf denn in dem einschlägigen Stand der Technik fehlen weiterentwickelte, praktikable Lösungen, die eine angemessen vervollständigte Handhabung der Auswirkung des Reibbelagverschleiß bei modernen Kraftfahrzeugtrommelbremssystemen erlauben.
Die Aufgabe wird anhand der Merkmalskombination laut Patentanspruch 1 erstmals sehr überraschend in patentfähiger und dabei noch vorteilhafter Art und Weise erfindungsgemäß gelöst, indem angrenzend zur Spreizvorrichtung und/oder Widerlager in einem Bremstrommelinnenraum eine Ausgleichsvorrichtung für Bremsschuhquerversatz vorgesehen ist, und wobei diese Querversatzausgleichsvorrichtung lateral seitlich neben der Spreizvorrichtung und/oder Widerlager in den Kraftfluss der Trommelbremse eingefügt ist. Das Merkmal „quer“ erhellt dabei anhand der Querachse Q im Lichte der vorliegenden Offenbarung stets orthogonal, rechtwinklig bezogen auf die Spreizsachse S der Spreizvorrichtung 2 arrangiert. Wenn in dieser schriftlichen Offenbarung exemplarisch vereinfacht ausschließlich von einer Anordnung der Ausgleichsmittel im Bereich der Spreizvorrichtung gesprochen ist dann bedeutet dies keinerlei Einschränkung sondern vielmehr kann das Ausgleichsmittel genauso lateral im Bereich des Widerlagers in den Kraftfluss eingeschaltet, wobei sich ganz besonders bevorzugt die Kombination - wie in der Ausführungsform laut Zeichnung verdeutlicht - anbietet.
Besonders bevorzugt ist die vorteilhafte Querversatzausgleichsvorrichtung unmittelbar in die Schnittstelle zwischen Spreizvorrichtung und Bremsschuh formschlüssig eingefügt. Bei Kundenakzeptanz oder Bedarf ist es in adaptiver Abwandlung einfach nachrüstbar realisierbar, eine mittelbare Einfügung der Ausgleichsvorrichtung per Formschluss über wenigstens ein zusätzlich in den Kraftfluss eingefügtes, austauschares Adapterbauteil nachzurüsten, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
In vorteilhafter Ausgestaltung enthält die Ausgleichsvorrichtung in Ihrem gegenseitigen Kontaktbereich eine besondere gelenkige bzw. bewegbare Lagerung anhand einer gelenkten Zwangsführung. Dazu kann eine Bahnführung in 2-dimensional gekrümmter Bogenform nach dem Vorbild einer Gelenkscheibe/Gelenkpfanne realisiert sein. Zwecks besonders rationeller Herstellung der gelenkartig arrangierten (Bahn-)Kurvenführung bietet es sich an, wenn die Kontaktgeometrie weiterhin zumindest ein oder mehrere Kreisbogensegmente aufweist. Dabei kann es vorteilhafterweise so sein, dass die gepaarten Radien der gegenseitig zum Kontakt gepaarten Kreisbogensegmente im Sinne einer gegenseitigen Schmiegung jeweils unterschiedlich gekrümmt ausgeführt sind. In der bevorzugten Ausführungsform ist im gegenseitigen Vergleich der jeweils betätigungselementseitig platzierte Radius graduell kleiner dimensioniert als der bremsschuhseitig platzierte Radius. In der Relation gesehen kann der betätigungselementseitige Radius dabei inetwa in der Größenordnung des Bremstrommeldurchmesser bemessen sein, wohingegen sich das Gegenstück mit bremsschuhseitigem Radius inetwa in der Größenordnung von 1/5 - 1/10 des Bremstrommeldurchmesser bewegen kann. Es versteht sich, dass die gegenseitige Schmiegung im Nebeneffekt sehr vorteilhaft dazu beiträgt, dass die im Kraftfluss herrschende Flächenpressung durch die gepaarten Komponenten verbessert übertragen werden kann.
In weiterhin verbesserter Ausgestaltung der Erfindung ist es für erhöhte Wirksamkeit zudem möglich, also bei Bedarf sinnvoll, ein oder mehrere Mittelzentren der maßgeblichen Gelenkradien um einen bestimmten, vorgegebenen Offsetversatz, gewissermaßen in Richtung auf die Raddrehachse zu, zu verschieben, was einen weiteren zielführenden Beitrag zwecks Reduktion von verschleißbedingtem Querversatz leistet.
Zusammenfassend beruht die vorliegende Erfindung auf systematisch-planmäßiger Erforschung der Trommelbremssystemzusammenhänge in Verbindung mit der neuen Erkenntnis, dass neben einer Leerwegkompensation noch weitere Maßnahmen notwendig sowie sinnvoll erscheinen, um eine Trommelbremse für die Moderne zu ertüchtigen. Denn der weitgehend unvermeidbar gänzlich ungleichmäßige Trommelbremsschuhverschleiß eines auflaufend gelagerten Bremsschuhs und eines ablaufende gelagerten Bremsschuhs in Verbindung mit dem Verschleißbild einer weitgehend gleichmäßig konzentrisch verschleißenden Bremstrommel verursacht über die System lebensdauer einen hochgradigen Querversatz für die kraftübertragenden Lagerungspunkte - in Ihrer Relation zu den angrenzenden, meist unverschiebbar und/oder rückenplattenfest arrangierten Komponenten (Betätigungselement, Spreizvorrichtung, Widerlager). Daraus resultiert wiederum eine verschleißgradbedingte Hebelarmänderung, die es regelungstechnisch zu berücksichtigen gilt, und wobei zudem durch den verschleißbedingten Versatz in Bezug auf die Spreizvorrichtung gewissermaßen ein gegensätzlich gerichtetes Kräftepaar erzeugt werden kann, das Querkräfte in den Antriebsstrang der Radbremse eintragen kann. Die erfindungsgemäße Lösung gründet auf den vorstehend erläuterten Forschungserkenntnissen und sieht daher konsequenterweise vor, dass die erfindungsgemäße Trommelbremse zweckmäßigerweise mit dem erfindungsgemäßen Querversatzausgleich auszurüsten ist.
In einer bevorzugten beispielhaft zu verstehenden Ausführungsform beinhaltet der ausgeführte Versatzausgleich eine besonders geometrisch profiliert konfektionierte, gelenkscheiben-Zgelenkpfannenartige Lagergeometrie im mittelbaren bzw. unmittelbaren Kontakt zwischen Betätigungselement und Bremsschuh, mit der sehr erfreulichen Wirkung, dass die erfindungsgemäß weiterentwickelte Ausgleich mittels Reibbelagauflagergeometrie die verschleißwegbedingte Wanderungsbewegung am Auflager mittels geometrisch profiliert gestalteter Auflagergestaltung vermeiden oder zumindest reduzieren hilft. Erfindungsgemäß ist der Verschleißversatzausgleich automatisch, stromlos, selbsttätig kompensiert, und insbesondere ist die Regelfähigkeit wie insbesondere auch Effizienz und Kraftfluss einer bevorzugt elektromechanisch betätigbaren Trommelbremse verbessert.
Der Einsatz der Erfindung eignet sich demzufolge grundsätzlich für alle Kraftfahrzeugbremssysteme die wenigstens eine Trommelbremse aufweisen. Dabei kann/können die Radbremsen wie insbesondere die Trommelbremse(n) bevorzugt elektrisch wie insbesondere elektrohydraulisch und/oder elektromechanisch mittels einer elektronischen Steuereinheit (ECU) angesteuert ausgebildet sein. Insbesondere wird es anhand der Erfindung den gegenwärtig bevorzugten elektrischen brake-by-wire-Systemen einfach ermöglicht, per mechanischer Gestaltung sehr zuverlässig eine einfache, schnelle sowie feinfühlige elektrische Bremsenregelung in Verbindung mit einfacher elektrischer Aktuatoransteuerung über die gesamte, verschleißbehaftete, Bremsschuhlebensdauer einer Trommelbremse sicher zu stellen, mit der vorteilhaften Konsequenz, dass die Erfindung einen perfekten Begleiter für die rekuperativ, flexibel nach Bedarf, und vernetzt agierenden Dry-Brake-Systems abgibt. Das Fahrzeugbremssystem muss keineswegs zwingend ausschließlich Trommelbremsen aufweisen, sondern ein Mischverbau in Verbindung mit einer oder mit mehreren Bremsentypen wie insbesondere in Verbindung mit Scheibenbremsen ist möglich sowie grundsätzlich beabsichtigt. Dabei bietet es sich zwar an, ist aber keineswegs zwingend, wenn die unterschiedlichen Bremsentypen im Fahrzeugbremssystem jeweils achsweise gleichartig gepaart vorliegen. Sonderfallartige Abweichungen von diesen Grundsätzen, die beispielhaft antriebsstrangintegrierte Bremsen betreffen können, sind möglich.
Die Erfindung eignet sich ganz besonders in Kombination mit Bremssystemen die Trommelbremslastsensorik beinhalten, und wobei die Trommelbremslastsensorik benachbart zu der Ausgleichsvorrichtung innerhalb einer Bremstrommel an einer Ankerplatte fixiert angeordnet ist.
Weitere Merkmale sowie Einzelheiten der Erfindung, die in Zusammenhang mit gemäß Gesamtoffenbarungsgehalt beliebig kombiniert gestalteten, vorteilhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung stehen dürfen, gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung anhand der Zeichnung wie folgt hervor. In der Zeichnung verdeutlicht dazu meist skizzenhaft/prinzipiell/exemplarisch:
Fig. 1 verdeutlicht verschleißbedingten Querversatz /Auflagerkontaktpunkt-, wandern“ beispielhaft an einem Trommelbremsschuh (etwa halber Maßstab) mit graduell abgerundeter Auflage. Die ablaufende Bremsschuh 7 unterliegt (bezogen auf eine Vorzugsdrehrichtung II) an ihren Auflagern/Kontaktpunkten einem sehr großen Querversatz Y1 a/Y1 b (beispielhaft vergleichsweise etwa 7,9 / 7,5 mm) über die betrachtete Reibbelaglebensdauer.
In Fig. 2 ist skizziert wie sich der Querversatz beispielhaft an einer Trommelbremse mit erfindungsgemäßem Ausgleichsmittel/Auflagerprofilierung („Schale- Scheibendesign“) verbessert. Über die Reibbelaglebensdauer verringert sich der Querversatz am Auflagerkontaktpunkt demnach am ablaufenden Bremsschuh 7 ca. um den Faktor 4, dass heißt die Wanderungsbewegung ist auf beispielhaft etwas 1 ,77/1 ,91 mm reduziert - bezogen auf ein Ausgangsdesign wie in Fig. 1 . Der Fachmann erkennt zudem die besonders vorteilhafte Gestaltung laut Erfindung, indem das Zentrum des maßgeblichen Belagschuhradius lediglich mit dem Betrag Y1 c/Y1 d von seinem Startpunkt weg versetzt ist.
In Fig. 3+4 ist eine weitere erfindungsgemäße Weiterentwicklung als Ausführungsbeispiel gezeigt. Darunter ist die Variante mit Y1 c/Y1 d Offset zur Rk Achse (in Fig. 3 im unverschlissenen Neuzustand dargestellt). Der Kontaktpunkt liegt bedingt durch diesen Offsetversatz um Y1 a/Y1 b oberhalb dieser „Rk“ Achse. Über die Achsmitte von Rk wandert der Kontaktpunkt bei zunehmenden Belagverschleiß bis hin zu YTa/YTb, mit dem max. Verschleißgrad (vgl. Fig. 4). Durch den Offset ist der maximale Abstand (Y1 a/Y1 b/Y1’a und YTb) um die Achse von Rk ca. mal kleiner als im Fig. 2 dargestellt., und
Fig. 5 das Auflager mit einem geometrisch ausgeführtem Querversatzausgleich exemplarisch anhand der Einzelheit V wie beispielhaft in Fig. 2.
Die Erfindung bezieht sich ganz grundsätzlich auf eine Trommelbremse 1 , respektive ein elektronisches Bremssystem mit einer oder mit mehreren erfindungsgemäß gestalteten Trommelbremsen 1 für ein Kraftfahrzeug. Dabei kann es sich grundsätzlich um eine stromlos offen konfektionierte elektrische Betriebsbremsausrüstung wie auch um eine stromlos gehemmt konfektionierte elektrische Feststellbremsausrüstung handeln und eine Kombination anhand einer kombinierten Feststell- und Betriebsbremsausrüstung ist ebenfalls möglich.
Die schematische Zeichnung verdeutlicht prinzipiell in diesem Zusammenhang eine Trommelbremse 1 die exemplarisch zwecks Vereinfachung vom speziellen Simplextyp ist, und als eine einfache Betriebsbremse dargestellt ist, und wobei eine grundsätzlich zusätzlich mögliche, stromlos gehemmt vorzusehende, Feststellbremsvorrichtung zwecks Vereinfachung nicht dargestellt ist. Konstruktiv sind schließlich auch noch andere Bremsentypen (beispielsweise Duo-Servo, Duplex, Duo-Duplex) prinzipiell möglich.
Zwecks Betätigung verfügt die Trommelbremse 1 auf einer Frontseite F bevorzugt über eine hydraulisch und/oder elektromechanisch betätigbare Spreizvorrichtung 2 mit zumindest einem, vorzugsweise aber mit zwei, translatorisch in Relation zur Ankerplatte 4 verlagerbaren Betätigungselementen 15,16 und ein Widerlager 3, welche jeweils auf einer Frontseite F der Ankerplatte 4 fixiert sind, und wobei die Ankerplatte 4 mit ihren ankerplattenfesten Komponenten und Anbauteilen, zu denen insbesondere ein radindividuell betätigbarer elektromechanischer Radbremsaktuator auf der Ankerplattenrückseite gehören darf, der als Radbremsstellvorrichtung fahrzeugfest sowie unverdrehbar an der Ankerplatte 4 fixierbar angeordnet ist. Auf der Ankerplatte 4 sind weiterhin die Bremsschuhe 7,8 bewegbare gelagert, die mit einem Bremstrommeltopf 6 einer relativ zur Ankerplatte 4 radfest, also drehbar arrangierten, Bremstrommel 5 kooperieren. Jeder Bremsschuh 7,8 verfügt über einen weitgehend starren Träger für Reibbeläge 9,10 die graduell verschlissen verdeutlicht sind und zwischen den Bremsschuhen 7,8 können auch Rückstellfedern 11 ,12 elastisch vorgespannt eingespannt sein, um den Bremsschuhen 7,8 ganz grundsätzlich eine Rückstellkraft aufzuprägen, respektive die Bremsschuhe 7,8 - ausgehend von einem unverschlissenen und unbetätigten Startpunkt „0“ - in einer unbetätigten Endlage zurückzuhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der technisch bedingt immer ungleichmäßige Reibbelagverschleiß in Kooperation mit der Bremsstrommel bei konventionellen Trommelbremsen zu einem geometrischen Querversatz im Bereich von Auflagekontakten 13, 13', 14, 14' führt, mit der Folge, dass ein Auflagerkontaktpunkt gewissermaßen orthogonal, quer zur Spreizachse S der Betätigungselemente 15,16 der Spreizvorrichtung 2 auswandert. Demzufolge können sich im Bereich von Spreizvorrichtung 2 und Widerlager 3 infolge der gegenseitig zunehmend quer versetzten Auflage/Anlage der Bremsschuhe 7,8 Kräftepaare mit der nachteiligen Folge ergeben, dass die Spreizvorrichtung 2 nicht querkraftfrei ist, d.h. Drehmoment eingespeist wird, mit der Folge, dass im Kraftfluss der Spreizvorrichtung 2 eine sukzessiv steigende Querkraftbeanspruchung auftritt. An dieser Stelle greift die Erfindung mit Abhilfe ein, und ermöglicht den Querkraftausgleich bzw. die Reduktion von deren schädlichen Auswirkungen.
Der elektromechanische Getriebemotorantrieb ist bei einer elektrischen Trommelbremse so ausgebildet, dass jede Trommelbremse zwecks radindividueller Regelung grundsätzlich mit einem individuell zugeordneten, elektromechanischen Radbremsaktuatorik ausgestattet sein darf, genauso wie es möglich ist, dass mehrere Trommelbremsen per Seilzug mit einem gemeinsamen elektromechanischen Aktuator ausgestattet sein dürfen. Es kann eine zentrale elektronische Steuereinheit zur elektrischen Versorgung/Ansteuerung/Regelung der Aktuatorik vorliegen, genauso wie es möglich ist, dass jedes Radbremsmodul über eine lokale elektronische Steuereinheit verfügt, die mit weiteren elektronischen Steuereinheiten vernetzt vorgesehen sein darf. Die Trommelbremse 1 kann Kraftsensorik aufweisen
Es ist das Verdienst der Erfindung erkannt zu haben, sowie eine vorteilhafte einfache Lösung zur Lösung der Problematik in Verbindung mit elektrischen Trommelbremsen vorgelegt zu haben, dass bei den Trommelbremsen laut bekanntem Stand der Technik wandert der Kontaktpunkt, welcher sich durch den Bremsschuhn zur Spreizeinheit bildet, bei Verschleiß (von neuen zu voll verschlissenen Belägen) stark auf der Kontaktlinie entlang, was zu einem hohen Hebelarm um die Achsmitte der Spreizeinheit führt (Siehe auch Bild 1 ). Weiter gibt es z.B. für elektromechanisch betätigte Trommelbremsen kein optimiertes Design im Hinblick auf zentrische Krafteileitung der Belagschuhe in die Spreizeinheit.
Die Erfindung soll den oben genannten Missstand reduzieren. Die Krafteinleitung des Belags soll möglichst zentrisch erfolgen. Durch die stärker zentrische Kraftführung werden bei vorhandenen hydraulischen Bremstrommelzylindem mögliche Kolbenklemmer (Die zu erhöhten Restmomenten führen) und eine erhöhte Reibung verhindert bzw. reduziert. Dies führt zu einem höheren Wirkungsgrad der Spreizeinheit. Diese bevorzugte Krafteinleitung der Beläge in die Spreizeinheit hilft insbesondere elektromechanischen Spreizeinheiten (z.B. KGT- oder Kugelrampensystemen). Neben dem höheren Wirkungsgrad können die Querkräfte durch geringere Führungslängen abgefangen werden. Folglich führt dies zu kleineren Dimensionierungen der elektromech. Spreizeinheiten. Ein weiterer Vorzug ist die verbesserte Werterfassung von entsprechend ausgelegten Weg- /Kraftmesseinheiten an Kraftableitungspunkten wie sie bevorzugt in „trockenen“ Bremssystemen zur Bremsmomenten Überwachung eingesetzt werden. Querkräfte führen hier z.B. zu Querauslenkung die den Messwert verfälschen.
Bei der von uns angestrebten Ausprägung des „Kontaktdesigns“ von Kraftkontaktpunkt von Trommelbremsbelag zu Spreizeinheit, wird das Belagwandern durch ein „Schale - Scheibendesign“ (siehe auch Bild 3) stark reduziert. Die Ausprägung ist so zu wählen, dass die nicht zu vermeidenden Querkräfte möglichst klein gehalten und günstig abgestützt werden. Bei einer Ausführung mit zusätzlichem „Offset“ kann das Belagwandern aus der Achsmitte heraus noch weiter reduziert werden, in dem der „Startpunkt“ der Anlagefläche über die Achsmitte verlegt wird. Dadurch wandert bei Verschleiß der Kraftkontaktpunkt über die Achsmitte zum Endpunkt (Voll verschlissene Beläge).
Die Ausprägung des Designs kann auch jeweils spiegelbildlich an den Kontaktflächen eingebracht werden.
Die Erfindung ermöglicht eine Reduzierung der Querkräfte und das Wandern des Kraftkontaktpunktes an Trommelbremsbelägen. Durch diese Reduzierung werden bei den beteiligten Komponenten die Querkräfte reduziert, wodurch diese nicht mehr so robust gegenüber diesen Kräften ausgelegt werden müssen.
Insbesondere ist es für neue trockene Bremssysteme, die z.B. Spindel- oder Kugel/Rampensysteme zum Aufbringen der Spreizkraft benutzen sehr vorteilhaft, da die Spindeln mit geringeren Querkräften beaufschlagt werden und bei Kugel/Rampensystemen die einzelnen Kugeln gleichmäßiger belastet sind. Die Führungssysteme dieser Spreizeinheiten können verkürzt werden. Dies kann zur Auslegung von kleineren Bauteilen und somit kleineren Spreizeinheiten verwendet werden. Bei trockenen Systemen wird auch gerne die Belagabstützung zur Kraft-ZMomentenbestimmung verwendet. Auch hier ist eine zentrale Krafteinleitung vorteilhaft für die Genauigkeit der Kraft-ZMomentenbestimmung, wie schon beschrieben. Darüber hinaus kommt dies auch vorhandenen hydraulischen Systemen mit geführten Kolben zu gute. Bei diesen werden die Querkräfte reduziert, und dadurch mögliche Kolbenklemmer vermieden.
Die Erfindung kann grundsätzlich Applikationen für sämtliche Trommelbremssysteme in denen Trommelbremsen vorliegen verbessern (Simplex, Duplex, Duo Duplex, ... ). Als vorteilhafte Ausführung für Rk ist ein maximal kleiner Radius zu wählen, und für Rg ein maximal großer (Bis zur Geraden). Dadurch, dass Rg wandert, ist bei Rg darauf zu achten, dass im Hauptnutzungsbereich ein möglichst geringer Winkel 1a 1b 1 ‘a° und 1 ’b° entsteht (Siehe Bild 3a/b) wenn man die Querkräft maximal reduzieren will. Dies ist z.B. mit einem Offset wie gezeigt möglich. Bei Rk ist der kleinste Radius von den Materialeigenschaften begrenzt.
Es ist prinzipiell möglich, die erfindungsgemäß verbesserten Auflager (Kontaktstellen) universell an verschiedenen miteinander zu paarenden Komponenten d.h. an Trommelbremsen/Trommelbremsschuhen vorzusehen. Erfindungsgemäß ist es ebenfalls möglich die Erfindungsgemäße Weiterbildung nur an ganz bestimmten Trommelbremsbelägen vorzusehen, so dass beispielsweise nur eine Vorzugsdrehrichtung die erfindungsgemäße Verbesserung erfährt, wohingegen andere Kontaktstellen, die einem anderen Beanspruchsungsprofil unterliegen mögen, andersartig gestaltbar sind. Es ist möglich, die Konfiguration der Kontaktstellen gewissermaßen zueinander spiegelbildlich auszubilden. Weiter kann das „Schale- Scheibendesign“ anstatt von Kreisformen auch durch unterschiedlich gekrümmte Kurven oder angenäherte Geometrien ersetzt werden. Weiterhin kann das genannte Prinzip auch in Differenzialbauweise ausgeführt werden, in dem der Belagträger und das Gegenlager mehrstückig ausgeführt werden.
Bezugszeichenliste
0 Startpunkt - Neuzustand (Referenzpunkt)
1 Trommelbremse
2 Spreizvorrichtung
3 Widerlager
4 Ankerplatte
5 Bremstrommel
6 Bremstrommeltopf
7 Bremsschuh (ablaufend bei primärer Bremstrommeldrehrichtung II)
8 Bremsschuh (auflaufend bei primärer Bremstrommeldrehrichtung II)
9 Reibbelag
10 Reibbelag
11 Rückstellfeder
12 Rückstellfeder
13,13' Auflagerkontakt
14,14' Auflagerkontakt
15 Betätigungselement
16 Betätigungselement
ECU elektrische Steuereinheit eRB elektrische Radbremse
EMB elektromechanische Radbremse ehRB elektrohydraulische Radbremse
F Frontseite
Ax Raddrehachse (Axialrichtung) r Radialrichtung
T Tangentialrichtung
U primäre Bremstrommel-Drehrichtung (Vorzugsdrehrichtung/primäre
Drehrichtung)
U' sekundäre Bremstrommel-Drehrichtung x1a,b; X2a,b Versatz
Y1a,b, Y2a,b Versatz
R Radius
S Spreizachse
Q Querachse
D Trommelbremsdurchmesser
Ax Reibbelagstärke Z1 Endversatzpunkt (Reibbelag verschlissen)
Z2 Endversatzpunkt (Reibbelag verschlissen)
Y1c;y1d Offsetversatz (in Querrichtung -> projiziert in Richtung Mittelzentrum)

Claims

Patentansprüche
1. Trommelbremse (1 ) für ein Kraftfahrzeugbremssystem, wobei Aktuatorik, wie insbesondere nämlich elektrisches Getriebemotorantriebsmodul einschließlich Rot-Trans-Wandler-Getriebestufe, Übertragungsmittel und/oder Spreizvorrichtung (2) einschließlich Betätigungselement (15,16), ggf. mit Abstützung an einem Widerlager (3), über Auflager im Kraftfluss mit bewegbar gelagerten Bremsschuhen (7,8) stehen, welche dazu geeignet und bestimmt sind, mit einer Bremstrommel (5) zu kooperieren, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend zur Spreizvorrichtung (2), und/oder dem Widerlager (3), eine Ausgleichsvorrichtung für Bremsschuhquerversatz vorgesehen ist, und wobei die Ausgleichsvorrichtung lateral seitlich neben der Spreizvorrichtung (2), und/oder dem Widerlager (3), zwischen den Kraftfluss des Bremsschuhs (7,8) der Trommelbremse (1 ) eingefügt ist.
2. Trommelbremse (1 ) für ein Kraftfahrzeugbremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung in einem Bremstrommelinnenraum platziert vorgesehen ist.
3. Trommelbremse (1 ) für ein Kraftfahrzeugbremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung unmittelbar formschlüssig in eine Schnittstelle zwischen Widerlager (3) und Bremsschuh (7,8) und/oder zwischen Betätigungselement (15,16) und Bremsschuh (7,8) eingefügt ist.
4. Trommelbremse (1 ) für ein Kraftfahrzeugbremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung mittelbar, insbesondere mit Hilfe von wenigstens einer Adapterkomponente, in eine Schnittstelle zwischen Spreizvorrichtung (2) und Bremsschuh (7,8) und/oder Widerlager (3) formschlüssig eingefügt ist.
5. Trommelbremse (1 ) für ein Kraftfahrzeugbremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung in Ihrem gegenseitigen Kontaktbereich eine gelenkige bzw. bewegbare Lagerung mit einer Zwangsführung aufweist.
6. Trommelbremse (1 ) für ein Kraftfahrzeugbremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung der Ausgleichsvorrichtung zwischen Spreizvorrichtung (2)/Betätigungselement (15,16) und Bremsschuh (7,8) und/oder Widerlager (3) als eine Bahnführung in 2-dimensional gekrümmter Bogenform nach Art Gelenkscheibe/Gelenkpfanne realisiert ist.
7. Trommelbremse (1 ) für ein Kraftfahrzeugbremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkartig arrangierte Kurvenführung über ein oder mehrere Kreisbogensegmente verfügt.
8. Trommelbremse (1 ) für ein Kraftfahrzeugbremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen gepaarten Kreisbogensegmente jeweils in Ihrer Krümmung gleichsinnig angeschmiegt aber mit unterschiedlichem Radius R ausgeprägt sind.
9. Trommelbremse (1 ) für ein Kraftfahrzeugbremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in gegenseitiger Relation ein betätigungselementseitig platzierter (Geber-)Radius R graduell kleiner dimensioniert als ein bremsschuhseitig platzierte (Nehmer-)Radius R.
10. Trommelbremse (1 ) für ein Kraftfahrzeugbremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein betätigungselementseitig platzierter (Geber-)Radius R jeweils bezogen auf den Bremstrommeldurchmesser wenigstens über etwa 0,6 - 1 ,5 x Bremstrommeldurchmesser verfügt, und wobei das gepaarte Gegenstück des bremsschuhseitigen (Nehmer-)Radius R über wenigstens etwa 1/4 - 1/20 x Bremstrommeldurchmesser verfügt.
11 . Trommelbremse (1 ) für ein Kraftfahrzeugbremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Mittelzentren von Radien R um einen bestimmten, insbesondere vorgegebenen, Offsetversatz Y1 c;Y1 d in der Querrichtung auf eine Raddrehachse Ax zu versetzt platziert vorgesehen sind.
12. Trommelbremse (1 ) für ein Kraftfahrzeugbremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass allen 14
Bremsschuhen (7,8) wenigstens eine oder mehrere Ausgleichsvorrichtungen für Bremsschuhquerversatz für alle Bremstrommeldrehrichtungen U,U' zugewiesen ist.
13. Trommelbremse (1 ) für ein Kraftfahrzeugbremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Bremsschuh (7,8) eine Ausgleichsvorrichtung für Bremsschuhquerversatz für eine Bremstrommeldrehrichtung II, LT zugewiesen ist.
14. Trommelbremse (1 ) für ein Kraftfahrzeugbremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung für Bremsschuhquerversatz ausschließlich für eine Bremstrommeldrehrichtung U,U' und ausschließlich dem/den ablaufend platzierten Trommelbremsschuh(en) (7,8) zugewiesen ist.
15. Trommelbremse (1 ) für ein Kraftfahrzeugbremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung neben einer Lastmessvorrichtung innerhalb einer Bremstrommel an einer Ankerplatte fixiert angeordnet ist.
16. Trommelbremse (1 ) für ein Kraftfahrzeugbremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Kraftfahrzeugbremssystem mit einer Steuereinheit (ECU) zur Steuerung und/oder Regelung der Trommelbremse (1 ) ausgebildet ist.
17. Trommelbremse (1 ) für ein Kraftfahrzeugbremssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kraftfahrzeugbremssystem über zumindest eine oder mehrere elektromechanisch und/oder elektrohydraulisch betätigbare Radbremsen verfügt.
18. Trommelbremse (1 ) für ein Kraftfahrzeugbremssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das gebildete Kraftfahrzeugbremssystem über wenigstens eine Scheibenbremse verfügt.
PCT/DE2021/200103 2020-08-11 2021-08-05 Trommelbremse mit bremsschuhquerversatzausgleich WO2022033642A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112022025419A BR112022025419A2 (pt) 2020-08-11 2021-08-05 Freio a tambor que tem compensação de afastamento transversal de sapata de freio
US18/041,446 US20230296147A1 (en) 2020-08-11 2021-08-05 Drum brake having compensation of brake-shoe transverse offset
KR1020237000980A KR20230022997A (ko) 2020-08-11 2021-08-05 브레이크 슈 횡방향 오프셋을 보상하는 드럼 브레이크
JP2023500354A JP2023532585A (ja) 2020-08-11 2021-08-05 ブレーキシューの横方向オフセットを補償するドラムブレーキ
CN202180048065.1A CN116018470A (zh) 2020-08-11 2021-08-05 具有制动蹄横向偏移补偿的鼓式制动器
EP21762605.0A EP4196693A1 (de) 2020-08-11 2021-08-05 Trommelbremse mit bremsschuhquerversatzausgleich

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210134.5 2020-08-11
DE102020210134.5A DE102020210134A1 (de) 2020-08-11 2020-08-11 Trommelbremse mit Bremsschuhquerversatzausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022033642A1 true WO2022033642A1 (de) 2022-02-17

Family

ID=77543275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/200103 WO2022033642A1 (de) 2020-08-11 2021-08-05 Trommelbremse mit bremsschuhquerversatzausgleich

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230296147A1 (de)
EP (1) EP4196693A1 (de)
JP (1) JP2023532585A (de)
KR (1) KR20230022997A (de)
CN (1) CN116018470A (de)
BR (1) BR112022025419A2 (de)
DE (1) DE102020210134A1 (de)
WO (1) WO2022033642A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5316169A (en) * 1976-07-28 1978-02-14 Toyota Motor Corp Floating-shoe type drum brake
DE9419265U1 (de) * 1994-12-01 1995-01-26 Knott Gmbh Bremsbacke, insbesondere Trommelbremsbacke
DE69326520T2 (de) * 1992-10-22 2000-04-27 Lucas Ind Plc Innenbacken - Trommelbremse
DE102016221189A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Radbremsaktuatormodul für eine elektrisch kombiniert betätigbare Kraftfahrzeugbremse
DE102018215979A1 (de) 2018-09-19 2020-03-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spreizeinrichtung für Trommelbremse mit Kompensationseinrichtung und die Trommelbremse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR775896A (fr) 1933-10-04 1935-01-11 Dispositif d'articulation pour mâchoires de frein pour voitures automobiles ou autres applications

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5316169A (en) * 1976-07-28 1978-02-14 Toyota Motor Corp Floating-shoe type drum brake
DE69326520T2 (de) * 1992-10-22 2000-04-27 Lucas Ind Plc Innenbacken - Trommelbremse
DE9419265U1 (de) * 1994-12-01 1995-01-26 Knott Gmbh Bremsbacke, insbesondere Trommelbremsbacke
DE102016221189A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Radbremsaktuatormodul für eine elektrisch kombiniert betätigbare Kraftfahrzeugbremse
DE102018215979A1 (de) 2018-09-19 2020-03-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spreizeinrichtung für Trommelbremse mit Kompensationseinrichtung und die Trommelbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020210134A1 (de) 2022-02-17
CN116018470A (zh) 2023-04-25
BR112022025419A2 (pt) 2023-03-14
US20230296147A1 (en) 2023-09-21
EP4196693A1 (de) 2023-06-21
JP2023532585A (ja) 2023-07-28
KR20230022997A (ko) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2433025B1 (de) Reibungsbremse
EP2247868B1 (de) Pneumatisch betätigte scheibenbremse mit betätigungsstössel
DE10392252B4 (de) Scheibenbremse
DE102016005668B4 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE102006036279B3 (de) Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Betätigungsstößel
DE102006036278B3 (de) Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Führungsplatte
EP1941179A1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischem aktuator in selbstverstärkender bauart
DE102006010216B3 (de) Scheibenbremse mit Kraftspeicher
DE102013101047A1 (de) Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse
DE102021214437A1 (de) Reibungsbremssystem für ein Fahrzeug
EP4196693A1 (de) Trommelbremse mit bremsschuhquerversatzausgleich
DE102014111546A1 (de) Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse
DE102021203069A1 (de) Reibungsbremssystem für ein Fahrzeug
EP2474754B1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse mit pneumatischer oder elektromechanischer Betätigung
DE102005055442B3 (de) Elektromechanische Bremse mit Notöffnungseinrichtung
DE102006039970A1 (de) Scheibenbremse mit zwei Reibbremsbeläge aufweisenden Bremshebeln
EP2250390B1 (de) Selbstverstärkende brems- oder bewegungs-mitnahme einrichtung
DE102014116591B4 (de) Scheibenbremse mit einem Sekundärantrieb
DE102010024945B4 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse mit pneumatischer oder elektromechanischer Betätigung
DE102022104157A1 (de) Bremsscheibenanordnung für ein Nutzfahrzeug und Nutzfahrzeug mit einer solchen Bremsscheibenanordnung
WO2008068256A1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischem aktuator, vorzugsweise in selbstverstärkender bauart

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21762605

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022025419

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023500354

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237000980

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022025419

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20221213

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021762605

Country of ref document: EP

Effective date: 20230313