WO2022012979A1 - Sendeeinheit, energieübertragungsmodul, energieübertragungssystem und energie-sende- und empfangseinheit - Google Patents

Sendeeinheit, energieübertragungsmodul, energieübertragungssystem und energie-sende- und empfangseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2022012979A1
WO2022012979A1 PCT/EP2021/068391 EP2021068391W WO2022012979A1 WO 2022012979 A1 WO2022012979 A1 WO 2022012979A1 EP 2021068391 W EP2021068391 W EP 2021068391W WO 2022012979 A1 WO2022012979 A1 WO 2022012979A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy
transmission
unit
mobile device
energy transmission
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/068391
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Schaer
Lukas Hornscheidt-Schrittwieser
Dan Mugioiu
Markus Christian WEGMANN
Noah Hüsser
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP20185450.2A external-priority patent/EP3940920A1/de
Priority claimed from EP20185484.1A external-priority patent/EP3940921A1/de
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Priority to US18/014,927 priority Critical patent/US20230283118A1/en
Publication of WO2022012979A1 publication Critical patent/WO2022012979A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • H02J50/402Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices the two or more transmitting or the two or more receiving devices being integrated in the same unit, e.g. power mats with several coils or antennas with several sub-antennas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices

Definitions

  • Transmission unit energy transmission module, energy transmission system and energy transmission and reception unit
  • the present invention relates to a transmission unit for energy transmission to a mobile device, in particular a hand-held power tool, for supplying the mobile device with the energy required to operate the mobile device, with the energy being transmitted wirelessly, comprising at least one energy transmission surface for wireless energy transmission to the mobile device.
  • a mobile device for example a battery-powered hand-held power tool
  • a user uses multiple mobile devices at the same time. As a result, it is often necessary to charge several energy stores of the mobile devices used at the same time or at least with a time overlap. So far, the user usually required several energy transmission systems. Their energy supply, in turn, is often provided by connection to the local power grid. The use of a large number of energy transmission systems therefore regularly leads to undesired additional expenditure due to the construction and commissioning of the energy transmission systems. Furthermore, the Mobile devices are placed and aligned with a relatively high degree of accuracy in predetermined positions in order to be able to ensure sufficient energy transmission to the respective mobile device and, particularly in the case of wireless energy transmission systems, to avoid interference from the energy transmission systems.
  • the object of the present invention is therefore to offer at least one device that enables a user to transmit energy particularly conveniently and properly to one or more mobile devices.
  • the invention is therefore based on the idea of offering transmission units, in particular as part of an energy transmission system, which, each of them, can transmit energy to a mobile device by means of their energy transmission surface and can at least communicate with one another.
  • the transmission units can thus exchange information with one another, for example about parameters required for energy transmissions. If the transmission units have one or more transmission coils for energy transmission via the energy transmission surfaces, synchronization information for synchronizing the operation of the transmission coils of different transmission units can be exchanged. Unnecessary operation of one or more transmission coils and thus undesired radiated interference can thus be avoided. Convenience can also be increased since even if the mobile device is placed imprecisely, for example if the mobile device is placed over several transmission units, high-power energy can be transmitted to the mobile device.
  • a particularly large total energy transmission surface can be made up of the individual energy transmission surfaces of the individual form transmission units. If the transmission units are preassembled in a row in this way, set-up times on site for setting up the transmission units or energy transmission systems required for a large number of mobile devices can be significantly reduced.
  • a transmission unit of the same type can be understood to mean a transmission unit with an identical structure.
  • a transmission unit that is in principle structurally identical can also be subsumed under “similar”.
  • the communication interface can be set up as a wireless interface. Alternatively or additionally, it can also be designed as a wired interface.
  • the transmission unit can be set up for energy transmission with particularly high powers, for example at least 10 W, preferably at least 100 W. It can also be set up to transmit a maximum of 5 kW, in particular a maximum of 2 kW. In particular, it can be set up to transfer energy to an electric hand-held power tool and/or to an electric energy store of such an electric hand-held power tool.
  • the transmission unit can have an energy supply interface or a plurality of energy supply interfaces for the unidirectional or bidirectional exchange of the electrical energy required to operate at least one of the transmission units with the other transmission unit.
  • the transmission unit can thus be supplied with energy from the further transmission unit or it can supply the further transmission unit with energy.
  • An electrical energy source connected to one of the transmission units can thus suffice to supply at least two, generally several, transmission units with energy.
  • the transmission unit preferably has at least two energy supply interfaces. These can be arranged and/or formed on different sides of the transmission unit. In this way, transmission units can be lined up horizontally and/or vertically. At least one the transmitter units can be supplied with energy from an adjacent transmitter unit. This transmitter unit can also supply energy to another adjacent transmitter unit.
  • the communication interface can preferably form at least one of the energy supply interfaces, so that the communication interface can be used to transmit both information and the energy required to operate a transmitter unit to the other transmitter unit or to obtain it from it. If the communication interface is designed to be wireless, it can be designed to transmit both the information and the energy inductively. With a wired communication interface, the information and the energy can be transmitted via a common cable.
  • the communication interface can be set up such that at least one piece of information about a desired phase position of the current flowing in a transmitting coil of the transmitting unit or about a relative desired phase angle can be transmitted.
  • At least two transmission coils are operated, in particular controlled, in such a way that the currents flowing through them have a relative phase angle that is limited in magnitude.
  • the relative phase angle can be at most 45°, particularly preferably at most 15°.
  • the currents of the at least two transmission coils are extremely preferably in phase with one another or at least essentially in phase with one another.
  • a method for controlling the transmission coils can therefore be set up to minimize the relative phase angle.
  • the at least two transmission coils can belong to the same transmission unit or to different transmission units. In the latter case in particular, the relative phase angle can be controlled with the aid of the synchronization information that can be transmitted via the communication interface.
  • the transmission unit can be connected to the other transmission unit in a non-positive and/or positive manner, so that a number of transmission units can be lined up in a particularly simple manner.
  • the power and/or the Positive locking can be formed on one or more sides of the transmission unit.
  • the transmission unit can have a latching mechanism. Alternatively or additionally, it can also have magnetic, in particular permanent-magnetic, areas.
  • the transmission unit and the further transmission unit can be connected to one another without tools.
  • an energy transmission module for energy transmission to a mobile device for supplying the energy required to operate the mobile device (12), in particular a handheld power tool, in which the energy is transmitted wirelessly and which includes a transmission unit according to the invention and an electrical energy source.
  • the energy transmission module can therefore be a special transmission unit that has an energy source. It is therefore conceivable for the energy transmission module and/or other transmission units to be supplied with energy by this electrical energy source.
  • the electrical energy source may preferably have a mains power input or a rechargeable or non-rechargeable energy storage device.
  • the electrical energy source can have a rechargeable battery or a fuel cell.
  • an energy transmission system falls within the scope of the invention, which comprises an energy transmission module according to the invention and a transmission unit according to the invention and can therefore inherently provide a particularly large total energy transmission area.
  • the invention also provides an energy transmission and reception unit that includes a transmission unit according to the invention and a mobile device that is set up to receive energy wirelessly from the transmission unit. It is conceivable that the transmission unit is designed as an energy transmission module.
  • the transmission unit can have at least two transmission coils. These can be set up to transmit energy via the energy transmission surface of the transmission unit.
  • the mobile device can have at least one receiving coil.
  • the receiving coil can be larger than be at least one of the transmission coils. The receiving coil can thus span several of the transmitting coils.
  • FIG. 1 shows an energy transmission and reception unit in a schematic representation
  • FIG. 2 shows a further energy transmission and reception unit in a schematic representation.
  • Fig. 1 shows an energy transmission and reception unit 32, comprising an energy transmission system 10 and several, in Fig. 1 by way of example three, mobile devices 12 Energy transmission system 10 are charged.
  • the mobile devices 12 can be, for example, battery-powered rotary hammers, chisels, drills or other battery-powered hand-held power tools or a battery pack for such a hand-held power tool.
  • the energy transmission system 10 has an energy transmission module 14 and two further transmission units 16 .
  • the transmission units 16 are coupled to the energy transmission module 14 via communication interfaces 18 .
  • the energy transmission module 14 also has a transmission unit 16 . Its transmission unit 16 and the other two transmission units 16 are all constructed in the same way.
  • the energy transmission module 14 has an electrical energy source 30 .
  • the electrical energy source 30 is designed in particular as a mains connection, so that the energy transmission module 14 and--as will be explained in more detail below--therefore also the energy transmission and reception unit 32 as a whole can be supplied with energy from a power supply system, not shown in FIG electrical energy can be supplied.
  • the communication interfaces 18 have electrical connection elements, in particular plug connectors and sockets of complementary design.
  • the communication interfaces 18 also form energy supply interfaces 28.
  • the transmission units 16 can thus bidirectionally exchange the electrical energy required for operating at least one of the transmission units 16 via the communication interfaces 18.
  • a supply current can flow via the communication interfaces 18 in each case.
  • the remaining transmission units 16 are supplied with the electrical energy required for operation by the energy transmission module 14 and in particular its electrical energy source 30 .
  • a target phase position can be transmitted from the energy transmission module 14 to the respective transmission unit 16 via the communication interfaces 18 .
  • the communication interfaces 18 are set up to communicate with transmission units 16 of the same type in each case.
  • a respective target phase position can be encoded in particular by a phase position of the supply current.
  • a phase position of the supply current can correspond to the desired phase position to be set or to be achieved.
  • the energy transmission module 14 and the transmission units 16 each have a plurality of transmission coils 20, of which only one transmission coil 20 is marked with a reference number to simplify the illustration.
  • the transmission coils 20 are arranged in the energy transmission module 14 or in the respective transmission units 16 in a planar manner, in particular in the form of a matrix, distributed. They thus form energy transmission surfaces 26 for wireless energy transmission to the mobile devices 12.
  • Mobile devices 12 are set up in particular for electromagnetic, in particular inductive, coupling to energy transmission system 10 .
  • the mobile devices 12 each have a receiving coil 22 .
  • the reception coils 22 are set up to receive energy radiated by at least one of the transmission coils 20 , provided they are located in a respective spatial energy transmission range of the respective transmission coil 20 .
  • the transmission units 16 including the transmission unit 16 of the energy transmission module 14 are connected according to the same basic electrotechnical principle. It is conceivable that the number of transmission coils 20 of the transmission units 16 differs. For example, Fig. 1 shows that the transmission unit 16 of the energy transmission module 14 has more transmission coils 20 than the other transmission units 16.
  • the transmitter unit 16 arranged in the middle according to Fig. 1 has, for example, two communication interfaces 18 and thus two energy supply interfaces 28, whereas the energy supply module 14 or its transmitter unit 16 and the transmitter unit 16 arranged on the right in Fig. 1 only have one of the interfaces 18, 28 exhibit.
  • the mobile devices 12 are freely placed and freely aligned on the energy transmission system 10, in particular for energy transmission.
  • the receiving coils 22 each span a larger area than one of the transmitting coils 20.
  • the receiving coils 22 are larger than the transmitting coils 20.
  • the receiving coils 22 are larger than the respective spatial energy transmission areas of the respective transmitting coils 20.
  • the mobile device 12 placed furthest to the left in Fig. 1 and in particular its receiving coil 22 span nine transmitting coils 20.
  • the energy transmission system 10 has a modular structure. Further transmission units 16 (not shown in Fig. 1) and preferably further energy transmission modules (also not shown in Fig. 1) can be connected to the energy transmission module 14 by means of the communication interface 18, so that the energy transmission system 10 and in particular the energy transmission range of the energy transmission system 10 are enlarged. One or both of the remaining transmission units 16 can also be decoupled, in particular from the communication interface 18, so that the energy transmission system 10 and in particular its energy transmission range are reduced.
  • Energy transmission system 10 in particular its energy transmission module 14, has—not shown in FIG. 1—a programmable control unit with a memory unit in which program code is stored in an executable manner and with electrical switching elements that can be controlled by program code.
  • the control unit is set up to control the transmission coils 20 according to the method according to the invention. It is conceivable that, as an alternative or in addition, the transmission units 16 each have their own control units that are appropriately set up for controlling their respective transmission coils 20 .
  • the energy transmission and reception unit 32 in turn has an energy transmission system 10 with an energy transmission module 14, which has a transmission unit 16 and an electrical energy source 30, and with a number of further transmission units 16 and here, by way of example, two mobile devices 12.
  • the communication interfaces 18 are in turn power supply interfaces 28 at the same time.
  • the communication interfaces 18 and preferably also the energy supply interfaces 28 are designed to be wireless, in particular as inductive interfaces.
  • the communication interfaces 18 are preferably significantly narrower than the energy transmission surfaces 26 of the respective transmission units 16.
  • transmission units 16 are each formed on two longitudinal sides of the transmission units 16 .
  • they are, at least in part, permanently magnetic.
  • two transmission units 16 can be connected to one another in a non-positive manner by approaching one another. Due to a mutual magnetic attraction of the transmitter units 16, these can also be automatically aligned and positioned relative to one another along their respective longitudinal sides.
  • the energy transmission system 10 and thus its total energy transmission surface can thus be adapted as required, in particular in a modular manner, simply by laterally arranging transmission units 16 in a row.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Sendeeinheit (16) zur Energieübertragung zu einem Mobilgerät (12) zur Versorgung des Mobilgeräts (12), insbesondere einer Handwerkzeugmaschine, mit zum Betrieb des Mobilgeräts (12) erforderlicher Energie, wobei die Energieübertragung drahtlos erfolgt, umfassend eine Energieübertragungsfläche (26) zur drahtlosen Energieübertragung zu dem Mobilgerät (12), und eine Kommunikationsschnittstelle (18), die eingerichtet ist, mit einer weiteren, gleichartigen Sendeeinheit (16) zu kommunizieren. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Energieübertragungsmodul (14), ein Energieübertragungssystem (10) sowie eine Energie- Sende- und Empfangseinheit (32). Die Erfindung ermöglicht eine besonders komfortable Energieübertragung zu einer Vielzahl von Mobilgeräten (12), um beispielsweise Energiespeicher dieser Mobilgeräte (12) aufzuladen.

Description

Sendeeinheit, Energieübertragungsmodul, Energieübertragungssystem und Energie-Sende- und Empfangseinheit
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sendeeinheit zur Energieübertragung zu einem Mobilgerät, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine, zur Versorgung des Mobilgeräts mit zum Betrieb des Mobilgeräts erforderlicher Energie, wobei die Energieübertragung drahtlos erfolgt, umfassend wenigstens eine Energieübertragungsfläche zur drahtlosen Energieübertragung zu dem Mobilgerät.
Die Inhalte der Beschreibung, der Ansprüche und der Zeichnung der beim Europäischen Patentamt eingereichten europäischen Patentanmeldung mit Aktenzeichen EP20185450 vom 13.07.2020 bilden im Wege der ausdrücklichen Bezugnahme einen Teil dieser Beschreibung.
Um ein Mobilgerät, beispielsweise eine akkubetriebene Handwerkzeugmaschine, betreiben zu können, ist es in der Regel erforderlich, einen Energiespeicher, insbesondere einen Akku, des Mobilgeräts vorab aufzuladen. Dies erfolgt üblicherweise mittels eines speziell auf das Mobilgerät abgestimmten Energieübertragungssystems, beispielsweise eines Ladegeräts, mit dem das Mobilgerät zur Aufladung gekoppelt wird.
Häufig verwendet ein Benutzer mehrere Mobilgeräte gleichzeitig. Damit sind auch oftmals mehrere Energiespeicher der verwendeten Mobilgeräte gleichzeitig oder zumindest zeitlich überlappend aufzuladen. Bislang benötigte der Benutzer daher in der Regel mehrere Energieübertragungssysteme. Deren Energieversorgung wiederum erfolgt oftmals mittels Anschluss an das lokale Stromnetz. Eine Verwendung einer Vielzahl von Energieübertragungssystemen führt daher regelmäßig zu einem unerwünschten Mehraufwand durch den Aufbau und die Inbetriebnahme der Energieübertragungssysteme. Ferner müssen die Mobilgeräte mit einer verhältnismäßig hohen Genauigkeit auf vorgegebenen Positionen platziert und ausgerichtet werden, um eine hinreichende Energieübertragung zum jeweiligen Mobilgerät gewährleisten zu können und, insbesondere im Falle drahtloser Energieübertragungssysteme, um Störabstrahlungen der Energieübertragungssysteme zu vermeiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, wenigstens eine Vorrichtung anzubieten, durch die einem Benutzer eine besonders komfortable und ordnungsgemäße Energieübertragung zu einem oder mehreren Mobilgeräten ermöglicht wird.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Sendeeinheit zur Energieübertragung zu einem Mobilgerät zur Versorgung des Mobilgeräts, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine, mit zum Betrieb des Mobilgeräts erforderlicher Energie, wobei die Energieübertragung drahtlos erfolgt, umfassend eine Energieübertragungsfläche zur drahtlosen Energieübertragung zu dem Mobilgerät und eine Kommunikationsschnittstelle, die eingerichtet ist, mit einer weiteren, gleichartigen Sendeeinheit zu kommunizieren.
Somit liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, Sendeeinheiten, insbesondere als Teil eines Energieübertragungssystems anzubieten, die, jede für sich, mittels ihrer Energieübertragungsfläche Energie zu einem Mobilgerät übertragen und zumindest untereinander kommunizieren können. Somit können die Sendeeinheiten untereinander Informationen beispielsweise über für Energieübertragungen notwendige Parameter austauschen. Weisen die Sendeeinheiten ein oder mehrere Sendespulen zur Energieübertragung über die Energieübertragungsflächen auf, können Synchronisierungsinformationen zur Synchronisierung des Betriebs der Sendespulen verschiedener Sendeeinheiten ausgetauscht werden. Ein unnötiger Betrieb einer oder mehrerer Sendespulen und damit unerwünschte Störabstrahlen lassen sich somit vermeiden. Der Komfort lässt sich ferner steigern, da selbst bei ungenauer Platzierung des Mobilgeräts, beispielsweise im Falle einer Platzierung des Mobilgeräts über mehrere Sendeeinheiten hinweg, Energie mit hoher Leistung auf das Mobilgerät übertragbar ist.
Durch Aneinanderreihung mehrerer Sendeeinheiten lässt sich auch eine besonders große Gesamtenergieübertragungsfläche aus den einzelnen Energieübertragungsflächen der einzelnen Sendeeinheiten bilden. Werden die Sendeeinheiten derart aneinandergereiht vormontiert, so lassen sich Rüstzeiten vor Ort zum Aufbau der für eine Vielzahl von Mobilgeräten benötigten Sendeeinheiten oder Energieübertragungssysteme erheblich verkürzen.
Dabei kann unter einer gleichartigen Sendeeinheit eine identisch aufgebaute Sendeeinheit verstanden werden. Alternativ oder ergänzend kann unter „gleichartig“ auch eine Sendeeinheit subsumiert werden, die prinzipiell strukturell identisch aufgebaut ist. Insbesondere ist es denkbar, darunter auch eine Sendeeinheit zu verstehen, die zwar eine von einer ersten Sendeeinheit abweichende Anzahl von Sendespulen aufweist, jedoch alle Sendespulen nach demselben elektrotechnischen Grundprinzip, beispielsweise einem Prinzip eines Betriebs mit phasensynchronisierten Spulenströmen, verschaltet sind.
Die Kommunikationsschnittstelle kann als drahtlose Schnittstelle eingerichtet sein. Alternativ oder ergänzend kann sie auch als drahtgebundene Schnittstelle ausgebildet sein.
Die Sendeeinheit kann zur Energieübertragung mit besonders hohen Leistungen, beispielsweise mindestens 10 W, vorzugsweise mindestens 100 W, eingerichtet sein. Sie kann ferner eingerichtet sein, höchstens 5 kW, insbesondere höchstens 2 kW, zu übertragen. Sie kann insbesondere eingerichtet sein, Energie zu einer elektrischen Handwerkzeugmaschine und/oder auf einen elektrischen Energiespeicher einer solchen elektrischen Handwerkzeugmaschine zu übertragen.
Die Sendeeinheit kann eine Energieversorgungsschnittstelle oder mehrere Energieversorgungsschnittstellen zum uni- oder bidirektionalen Austausch der zum Betrieb wenigstens einer der Sendeeinheiten notwendigen elektrischen Energie mit der weiteren Sendeeinheit aufweisen. Somit kann die Sendeeinheit von der weiteren Sendeeinheit mit Energie versorgt werden oder sie kann die weitere Sendeeinheit mit Energie versorgen. Somit kann eine mit einer der Sendeeinheit verbundenen elektrischen Energiequelle genügen, um wenigstens zwei, allgemein mehrere, Sendeeinheiten mit Energie zu versorgen.
Vorzugsweise weist die Sendeeinheit wenigstens zwei Energieversorgungsschnittstellen auf. Diese können an verschiedenen Seiten der Sendeeinheit angeordnet und/oder ausgebildet sein. Somit lassen sich Sendeeinheiten horizontal und/oder vertikal aneinanderreihen. Wenigstens eine der Sendeeinheiten kann von einer benachbarten Sendeeinheit mit Energie versorgt werden. Diese Sendeeinheit kann auch eine andere benachbarte Sendeeinheit mit Energie versorgen.
Vorzugsweise kann die Kommunikationsschnittstelle wenigstens eine der Energieversorgungsschnittstellen bilden, sodass mittels der Kommunikationsschnittstelle sowohl Informationen als auch zum Betrieb einer Sendeeinheit notwendige Energie zu der weiteren Sendeeinheit übertragen oder von dieser bezogen werden kann. Ist die Kommunikationsschnittstelle drahtlos ausgebildet, so kann sie ausgebildet sein, sowohl die Information als auch die Energie induktiv zu übertragen. Bei einer drahtgebundenen Kommunikationsschnittstelle können die Informationen als auch die Energie über ein gemeinsames Kabel übertragbar sein.
Zur Übertragung von Synchronisationsinformationen kann die Kommunikationsschnittstelle eingerichtet sein, dass wenigstens eine Information über eine Soll-Phasenlage des in einer Sendespule der Sendeeinheit fließenden Stroms oder über einen relativen Soll-Phasenwinkel übertragbar ist.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass wenigstens zwei Sendespulen derart betrieben, insbesondere angesteuert, werden, dass die durch diese fließenden Ströme einen im Betrag begrenzten relativen Phasenwinkel aufweisen. Insbesondere kann der relative Phasenwinkel höchstens 45°, besonders bevorzugt höchstens 15° betragen. Äußerst bevorzugt sind die Ströme der wenigstens zwei Sendespulen zueinander phasengleich oder zumindest im Wesentlichen phasengleich. Ein Verfahren zur Steuerung der Sendespulen kann daher eingerichtet sein, den relativen Phasenwinkel zu minimieren. Die wenigstens zwei Sendespulen können zur selben Sendeeinheit oder zu verschiedenen Sendeeinheiten gehören. Insbesondere in letzterem Fall kann die Steuerung des relativen Phasenwinkels unter Zuhilfenahme der über die Kommunikationsschnittstelle übertragbaren Synchronisationsinformationen erfolgen.
Bei einer besonders vorteilhaften Klasse von Ausführungsformen der Erfindung ist die Sendeeinheit mit der weiteren Sendeeinheit kraft- und/oder formschlüssig verbindbar, sodass sich mehrere Sendeeinheiten besonders einfach aneinanderreihen lassen. Der Kraft- und/oder der Formschluss können an einer oder mehreren Seiten der Sendeeinheit ausbildbar sein. Die Sendeeinheit kann dazu einen Rastmechanismus aufweisen. Alternativ oder ergänzend kann sie auch magnetische, insbesondere permanentmagnetische, Bereiche aufweisen. Besonders bevorzugt können die Sendeeinheit und die weitere Sendeeinheit werkzeuglos miteinander verbindbar sein.
Die Aufgabe wird auch durch ein Energieübertragungsmodul zur Energieübertragung zu einem Mobilgerät zur Versorgung mit zum Betrieb des Mobilgeräts (12) erforderlicher Energie, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine, gelöst, bei dem die Energieübertragung drahtlos erfolgt und das eine erfindungsgemäße Sendeeinheit und eine elektrische Energiequelle umfasst. Das Energieübertragungsmodul kann also eine spezielle Sendeeinheit sein, die eine Energiequelle aufweist. Denkbar ist somit, dass die Energieversorgung des Energieübertragungsmoduls und/oder weiterer Sendeeinheiten durch diese elektrische Energiequelle erfolgt.
Die elektrische Energiequelle kann vorzugsweise einen Netzstromeingang oder einen wiederaufladbaren oder einen nicht wiederaufladbaren Energiespeicheraufweisen. Insbesondere kann die elektrische Energiequelle einen Akku oder eine Brennstoffzelle aufweisen.
Des Weiteren fällt ein Energieübertragungssystem in den Rahmen der Erfindung, das ein erfindungsgemäßes Energieübertragungsmodul und eine erfindungsgemäße Sendeeinheit umfasst und somit von Haus aus eine besonders große Gesamtenergieübertragungsfläche zur Verfügung stellen kann.
Die Erfindung stellt auch eine Energie-Sende- und Empfangseinheit bereit, die eine erfindungsgemäße Sendeeinheit und ein Mobilgerät, das eingerichtet ist, Energie drahtlos von der Sendeeinheit zu empfangen, umfasst. Denkbar ist dabei, dass die Sendeeinheit als Energieübertragungsmodul ausgebildet ist.
Die Sendeeinheit kann wenigstens zwei Sendespulen aufweisen. Diese können eingerichtet sein, über die Energieübertragungsfläche der Sendeeinheit Energie zu übertragen. Das Mobilgerät kann wenigstens eine Empfangsspule aufweisen. Dabei kann die Empfangsspule größer als wenigstens eine der Sendespulen sein. Die Empfangsspule kann somit mehrere der Sendespulen überspannen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung und den Figuren der Zeichnung der durch Bezugnahme mit eingebundenen, eingangs genannten europäischen Patentanmeldung.
Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Energie-Sende- und Empfangseinheit in schematischer Darstellung und Fig. 2 eine weitere Energie-Sende- und Empfangseinheit in schematischer Darstellung.
In der nachfolgenden Beschreibung der Figuren werden zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung für gleiche oder sich funktional entsprechende Elemente jeweils die gleichen Bezugszeichen verwendet. Zudem werden, soweit möglich, die in der oben genannten, durch Bezugnahme eingebundenen, europäischen Patentanmeldung verwendeten Bezugszeichen weiterverwendet.
Fig. 1 zeigt eine Energie-Sende- und Empfangseinheit 32, umfassend ein Energieübertragungssystem 10 und mehrere, in Fig. 1 beispielhaft drei, Mobilgeräte 12. Insbesondere sollen Energiespeicher der Mobilgeräte 12 mittels des Energieübertragungssystems 10 aufgeladen werden. Die Mobilgeräte 12 können beispielsweise akkubetriebene Bohrhämmer, Meißelmaschinen, Bohrmaschinen oder andere akkubetriebene Handwerkzeugmaschinen oder ein Akkublock für eine solche Handwerkzeugmaschine sein.
Das Energieübertragungssystem 10 weist ein Energieübertragungsmodul 14 sowie zwei weitere Sendeeinheiten 16 auf. Über Kommunikationsschnittstellen 18 sind die Sendeeinheiten 16 mit dem Energieübertragungsmodul 14 gekoppelt.
Das Energieübertragungsmodul 14 weist ebenfalls eine Sendeeinheit 16 auf. Seine Sendeeinheit 16 sowie die beiden anderen Sendeeinheiten 16 sind allesamt gleichartig aufgebaut.
Ferner weist das Energieübertragungsmodul 14 eine elektrische Energiequelle 30 auf. Die elektrische Energiequelle 30 ist insbesondere als Netzanschluss ausgebildet, sodass das Energieübertragungsmodul 14 und - wie noch weiter unten näher ausgeführt wird - damit auch die Energie-Sende- und Empfangseinheit 32 insgesamt mit Energie aus einem in Fig. 1 nicht dargestellten Stromnetz mit zum Betrieb erforderlicher elektrischer Energie versorgbar ist.
Die Kommunikationsschnittstellen 18 weisen elektrische Verbindungselemente, insbesondere Steckverbinder sowie komplementär ausgebildete Buchsen auf. Die Kommunikationsschnittstellen 18 bilden zugleich Energieversorgungsschnittstellen 28. Somit können die Sendeeinheiten 16 über die Kommunikationsschnittstellen 18 bidirektional zum Betrieb wenigstens einer der Sendeeinheiten 16 notwendigen elektrischen Energie austauschen. Insbesondere kann über die Kommunikationsschnittstellen 18 jeweils ein Speisestrom fließen. Auf diese Weise werden die übrigen Sendeeinheiten 16 durch das Energieübertragungsmodul 14 und insbesondere dessen elektrischer Energiequelle 30 mit der zum Betrieb erforderlichen elektrischen Energie versorgt.
Zudem kann über die Kommunikationsschnittstellen 18 eine Information über eine Soll- Phasenlage vom Energieübertragungsmodul 14 zur jeweiligen Sendeeinheit 16 übertragen werden. Dazu sind die Kommunikationsschnittstelle 18 eingerichtet, mit jeweils gleichartigen Sendeeinheiten 16 zu kommunizieren. Insbesondere durch eine Phasenlage des Speisestroms kann eine jeweilige Soll-Phasenlage codiert sein. Beispielsweise kann eine Phasenlage des Speisestroms der jeweils einzustellenden bzw. zu erreichenden Soll-Phasenlage entsprechen. Das Energieübertragungsmodul 14 sowie die Sendeeinheiten 16 weisen jeweils mehrere Sendespulen 20 auf, von denen zur Vereinfachung der Darstellung lediglich eine Sendespule 20 mit einem Bezugszeichen markiert ist. Die Sendespulen 20 sind jeweils im Energieübertragungsmodul 14 bzw. in den jeweiligen Sendeeinheiten 16 flächig, insbesondere matrixförmig, verteilt angeordnet. Sie bilden somit Energieübertragungsflächen 26 zur drahtlosen Energieübertragung zu den Mobilgeräten 12.
Die Mobilgeräte 12 sind insbesondere für eine elektromagnetische, insbesondere induktive, Ankopplung an das Energieübertragungssystem 10 eingerichtet. Die Mobilgeräte 12 weisen jeweils eine Empfangsspule 22 auf. Die Empfangsspulen 22 sind eingerichtet, von wenigstens einer der Sendespulen 20 abgestrahlte Energie zu empfangen, sofern sie sich in einem jeweiligen räumlichen Energieübertragungsbereich der jeweiligen Sendespule 20 befinden.
Die Sendeeinheiten 16 einschließlich der Sendeeinheit 16 des Energieübertragungsmoduls 14 sind nach demselben elektrotechnischen Grundprinzip verschaltet. Denkbar ist, dass sich die Anzahl der Sendespulen 20 der Sendeeinheiten 16 unterscheidet. So ist in Fig. 1 beispielhaft dargestellt, dass das die Sendeeinheit 16 des Energieübertragungsmoduls 14 mehr Sendespulen 20 aufweist als die übrigen Sendeeinheiten 16.
Die gemäß Fig. 1 in der Mitte angeordnete Sendeeinheit 16 weist beispielhaft zwei Kommunikationsschnittstellen 18 und damit zwei Energieversorgungsschnittstelle 28 auf, wohingegen das Energieversorgungsmodul 14 bzw. seine Sendeeinheit 16 sowie die in Fig. 1 rechts angeordnete Sendeeinheit 16 lediglich jeweils eine der Schnittstellen 18, 28 aufweisen.
Weitere Merkmale, beispielsweise die elektrotechnische Verschaltung der verschiedenen Komponenten, sind der oben genannten, durch Bezugnahme mit eingebundenen europäischen Patentanmeldung zu entnehmen.
Zu erkennen ist, dass die Mobilgeräte 12 auf dem Energieübertragungssystem 10, insbesondere zur Energieübertragung, frei platziert und frei ausgerichtet sind. Auch ist zu erkennen, dass die Empfangsspulen 22 jeweils eine größere Fläche überspannen als jeweils eine der Sendespulen 20. Mit anderen Worten sind die Empfangsspulen 22 größer als die Sendespulen 20. Insbesondere sind die Empfangsspulen 22 größer als die jeweiligen räumlichen Energieübertragungsbereiche der jeweiligen Sendespulen 20. Beispielsweise überspannen das in Fig. 1 am weitesten links platzierte Mobilgerät 12 und insbesondere dessen Empfangsspule 22 neun Sendespulen 20.
Das Energieübertragungssystem 10 ist modular aufgebaut. Weitere Sendeeinheiten 16 (in Fig. 1 nicht dargestellt) und vorzugsweise weitere Energieübertragungsmodule (in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellt) lassen sich mittels der Kommunikationsschnittstelle 18 an das Energieübertragungsmodul 14 anschließen, sodass das Energieübertragungssystem 10 und insbesondere der Energieübertragungsbereich des Energieübertragungssystems 10 vergrößert werden. Auch können eine oder beide der übrigen Sendeeinheiten 16, insbesondere von der Kommunikationsschnittstelle 18, abgekoppelt werden, sodass das Energieübertragungssystem 10 und insbesondere sein Energieübertragungsbereich verkleinert werden.
Das Energieübertragungssystem 10, insbesondere sein Energieübertragungsmodul 14, weist - jeweils in Fig. 1 nicht dargestellt - eine programmierbare Steuereinheit mit einer Speichereinheit, in der Programmcode ausführbar abgelegt ist, und mit mittels Programmcode steuerbare, elektrische Schaltelemente auf. Die Steuereinheit ist insbesondere eingerichtet, die Sendespulen 20 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren anzusteuern. Denkbar ist, dass alternativ oder ergänzend die Sendeeinheiten 16 jeweils entsprechend eingerichtete, eigene Steuereinheiten zur Steuerung ihrer jeweiligen Sendespulen 20 aufweisen.
Auch diesbezüglich finden sich weitere Merkmale in der durch Bezugnahme eingebundenen europäische Patentanmeldung.
Fig. 2 zeigt eine weitere Energiesende- und Empfangseinheit 32, die, soweit im Folgenden nicht anderweitig beschrieben, analog zu der im Fig. 1 abgebildeten und vorangehend beschriebenen Energiesende- und Empfangseinheit 32 ausgebildet ist, sodass im Folgenden vorrangig die Besonderheiten dieses Ausführungsbeispiels erläutert werden. Die Energiesende- und Empfangseinheit 32 weist wiederum ein Energieübertragungssystem 10 mit einem Energieübertragungsmodul 14, das eine Sendeeinheit 16 und eine elektrische Energiequelle 30 aufweist, sowie mit mehreren weiteren Sendeeinheiten 16 sowie hier beispielhaft zwei Mobilgeräten 12 auf.
Eine der Besonderheiten besteht darin, dass alle Sendeeinheiten 16, vorzugsweise einschließlich der Sendeeinheit 16 des Energieübertragungsmoduls 14, jeweils wenigstens zwei Kommunikationsschnittstellen 18 aufweisen. Die Kommunikationsschnittstellen 18 sind wiederum zugleich Energieversorgungsschnittstellen 28. Dabei sind in Fig.2 zur Vereinfachung der Darstellung stellvertretend lediglich die beiden Kommunikationsschnittstelle 18 und die beiden Energieversorgungssschnittstellen 28 der in Fig. 2 am weitesten links angeordneten Sendeeinheit 16, d. h. der Sendeeinheit 16 des Energieversorgungsmoduls 14, mit Bezugszeichen versehen.
Die Kommunikationsschnittstellen 18 und bevorzugt auch die Energieversorgungsschnittstellen 28 sind drahtlos, insbesondere als induktive Schnittstellen, ausgebildet. Vorzugsweise sind die Kommunikationsschnittstellen 18 deutlich schmaler als die Energieübertragungsflächen 26 der jeweiligen Sendeeinheiten 16.
Sie sind jeweils an zwei Längsseiten der Sendeeinheiten 16 ausgebildet. Zusätzlich sind sie, zumindest teilweise, permanentmagnetisch. Somit lassen sich jeweils zwei Sendeeinheiten 16 kraftschlüssig durch gegenseitige Annäherung miteinander verbinden. Aufgrund einer gegenseitigen magnetischen Anziehung der Sendeeinheiten 16 können sich diese zudem selbsttätig entlang ihren jeweiligen Längsseiten zueinander ausrichten und positionieren.
Aufgrund der induktiven Übertragung von Informationen und der zum Betrieb der Sendeeinheiten 16 notwendigen Energie erübrigt sich ein manuelles Anstecken bzw. Anschließen einer Sendeeinheit 16 an einer anderen.
Somit lässt sich das Energieübertragungssystem 10 und damit seine Gesamtenergieübertragungsfläche durch einfache seitliche Aneinanderreihung von Sendeeinheiten 16 bedarfsgerecht, insbesondere modular, anpassen.

Claims

Patentansprüche
1. Sendeeinheit (16) zur Energieübertragung zu einem Mobilgerät (12) zur Versorgung des Mobilgeräts (12), insbesondere einer Handwerkzeugmaschine, mit zum Betrieb des Mobilgeräts (12) erforderlicher Energie, wobei die Energieübertragung drahtlos erfolgt, umfassend
- eine Energieübertragungsfläche (26) zur drahtlosen Energieübertragung zu dem Mobilgerät (12), und
- eine Kommunikationsschnittstelle (18), die eingerichtet ist, mit einerweiteren, gleichartigen Sendeeinheit (16) zu kommunizieren.
2. Sendeeinheit nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (16) eine Energieversorgungsschnittstelle (28) oder mehrere Energieversorgungsschnittstellen (28) zum uni- oder bidirektionalen Austausch der zum Betrieb wenigstens einer der Sendeeinheiten (16) notwendigen elektrischen Energie mit der weiteren Sendeeinheit (16) aufweist.
3. Sendeeinheit nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (16) wenigstens zwei Energieversorgungsschnittstellen (28) aufweist.
4. Sendeeinheit nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (18) wenigstens eine der Energieversorgungsschnittstellen (28) bildet.
5. Sendeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (18) als drahtlose Schnittstelle eingerichtet ist.
6. Sendeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (18) eingerichtet ist, wenigstens eine Information über eine Soll-Phasenlage des in einer Sendespule (20) der Sendeeinheit (16) fließenden Stroms oder über einen relativen Soll-Phasenwinkel übertragbar ist.
7. Sendeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (16) mit der weiteren Sendeeinheit (16) kraft- und/oder formschlüssig verbindbar ist. 8. Energieübertragungsmodul (14) zur Energieübertragung zu einem Mobilgerät (12) zur
Versorgung mit zum Betrieb des Mobilgeräts (12) erforderlicher Energie, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine, wobei die Energieübertragung drahtlos erfolgt, umfassend
- eine Sendeeinheit (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und
- eine elektrische Energiequelle (30).
9. Energieübertragungssystem (10), umfassend ein Energieübertragungsmodul (14) nach Anspruch 8 und eine Sendeeinheit (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
10. Energie-Sende- und Empfangseinheit (32) umfassend eine Sendeeinheit (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und ein Mobilgerät (12), das eingerichtet ist, Energie drahtlos von der Sendeeinheit (16) zu empfangen.
11 . Energie-Sende- und Empfangseinheit nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (16) wenigstens zwei Sendespulen (20) und das Mobilgerät (12) wenigstens eine Empfangsspule (22) aufweisen, wobei die Empfangsspule
(22) größer ist als wenigstens eine der Sendespulen (20).
PCT/EP2021/068391 2020-07-13 2021-07-02 Sendeeinheit, energieübertragungsmodul, energieübertragungssystem und energie-sende- und empfangseinheit WO2022012979A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/014,927 US20230283118A1 (en) 2020-07-13 2021-07-02 Transmitting unit, energy transfer module, energy transfer system, and energy transmitting and receiving unit

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20185484.1 2020-07-13
EP20185450.2A EP3940920A1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Energieübertragungsmodul, sendeeinheit, energieübertragungssystem und verfahren
EP20185484.1A EP3940921A1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Sendeeinheit, energieübertragungsmodul, energieübertragungssystem und energie-sende- und empfangseinheit
EP20185450.2 2020-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022012979A1 true WO2022012979A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=76859615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/068391 WO2022012979A1 (de) 2020-07-13 2021-07-02 Sendeeinheit, energieübertragungsmodul, energieübertragungssystem und energie-sende- und empfangseinheit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230283118A1 (de)
WO (1) WO2022012979A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120256585A1 (en) * 2006-01-31 2012-10-11 Mojo Mobility, Inc. System and method for inductive charging of portable devices
US20130069444A1 (en) * 2010-05-28 2013-03-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transmitter module for use in a modular power transmitting system
US20140368163A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-18 Digitecture Inc. Modular wireless charging station and assembly
US20200127494A1 (en) * 2017-06-16 2020-04-23 Metaboards Limited Magnetoinductive wave control

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150102769A1 (en) * 2013-05-10 2015-04-16 DvineWave Inc. Wireless charging of tools using a toolbox transmitter
US11227712B2 (en) * 2019-07-19 2022-01-18 Nucurrent, Inc. Preemptive thermal mitigation for wireless power systems
US11923696B2 (en) * 2020-02-12 2024-03-05 Google Llc Passive adapter for magnetic inductive wireless charging

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120256585A1 (en) * 2006-01-31 2012-10-11 Mojo Mobility, Inc. System and method for inductive charging of portable devices
US20130069444A1 (en) * 2010-05-28 2013-03-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transmitter module for use in a modular power transmitting system
US20140368163A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-18 Digitecture Inc. Modular wireless charging station and assembly
US20200127494A1 (en) * 2017-06-16 2020-04-23 Metaboards Limited Magnetoinductive wave control

Also Published As

Publication number Publication date
US20230283118A1 (en) 2023-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1976664B1 (de) Moduleinschüb der in einer bearbeitungsstrasse einführbar ist
WO2018166815A1 (de) Stationärspeicher zum zwischenspeichern von elektrischer energie in einem elektrischen versorgungsnetz sowie betriebsverfahren und nachrüstmodul für den stationärspeicher
EP1285484A1 (de) Elektrogerät
EP2057718A1 (de) Energieschienensystem
DE2434442A1 (de) Verteilerschrank fuer elektrische kraft mit steuerung durch einen programmierbaren geber
DE102013226251A1 (de) Handwerkzeugakkuladevorrichtung
DE10235479A1 (de) Energieverteileinrichtung und Zwischenverbinder darin
EP4224657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen elektrischer energiespeicher
EP3451496A1 (de) Kommunikation mit ladekabel eines batterieelektrischen fahrzeugs
WO2011082702A1 (de) Werkzeugwechsler
WO2022012979A1 (de) Sendeeinheit, energieübertragungsmodul, energieübertragungssystem und energie-sende- und empfangseinheit
EP3940921A1 (de) Sendeeinheit, energieübertragungsmodul, energieübertragungssystem und energie-sende- und empfangseinheit
DE102018213762A1 (de) Akkupack zur Versorgung einer Handwerkzeugmaschine mit elektrischer Energie
DE202005002311U1 (de) System, bestehend aus mehreren unterschiedlichen, elektrisch betriebenen und mit einem Niederspannungs-Akkumulator versehenen Werkzeugen
EP3471235B1 (de) Energiebereitstellungseinrichtung zum bereitstellen elektrischer energie für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer energiebereitstellungseinrichtung
EP3533131B1 (de) Energieübertragungsvorrichtung und energieübertragungsverfahren
EP0939976A1 (de) Einrichtung zur codierung von steckplätzen
EP3241282A1 (de) Leistungsübertragungssystem
DE19928984A1 (de) Bussystem mit abgesicherten Ausgängen
EP2334138A1 (de) Drahtloses Kommunikationsnetz über eine definierte Gruppe von Teilnehmern
DE102012006247A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichervorrichtung
DE102021119538A1 (de) Energieversorgungssystem und -verfahren für ein Arbeitsgerät
DE102013219537A1 (de) Fahrzeugpositionierung beim Laden eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
EP2995409B1 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen Markieren
WO2013104408A1 (de) Ladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21740015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21740015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1