WO2021254872A1 - Verbundscheibe mit einem holographischen element und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Verbundscheibe mit einem holographischen element und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2021254872A1
WO2021254872A1 PCT/EP2021/065623 EP2021065623W WO2021254872A1 WO 2021254872 A1 WO2021254872 A1 WO 2021254872A1 EP 2021065623 W EP2021065623 W EP 2021065623W WO 2021254872 A1 WO2021254872 A1 WO 2021254872A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
pane
thermoplastic intermediate
photopolymer
intermediate layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/065623
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas GOMER
Raphaela KANNENGIESSER
Adrien CERIPA
Daniel Krekel
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to KR1020227041381A priority Critical patent/KR20230007436A/ko
Priority to US18/010,410 priority patent/US20230311457A1/en
Priority to CN202180002278.0A priority patent/CN114144244B/zh
Priority to EP21731171.1A priority patent/EP4164881A1/de
Publication of WO2021254872A1 publication Critical patent/WO2021254872A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/08Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of cellulosic plastic substance or gelatin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1044Invariable transmission
    • B32B17/10449Wavelength selective transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10724Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyamide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10743Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing acrylate (co)polymers or salts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/22Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/023Optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B27/0103Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0252Laminate comprising a hologram layer
    • G03H1/0256Laminate comprising a hologram layer having specific functional layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/044 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/737Dimensions, e.g. volume or area
    • B32B2307/7375Linear, e.g. length, distance or width
    • B32B2307/7376Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/18Cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/20Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/39Protective layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2260/00Recording materials or recording processes
    • G03H2260/12Photopolymer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2270/00Substrate bearing the hologram
    • G03H2270/10Composition
    • G03H2270/11Crystal or glass
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2270/00Substrate bearing the hologram
    • G03H2270/20Shape
    • G03H2270/21Curved bearing surface

Definitions

  • the invention relates to a composite pane with a holographic element, a method for producing such a composite pane, and the use of such a composite pane.
  • Composite panes are used in many places today, especially in vehicle construction.
  • vehicle includes, among other things, road vehicles, aircraft, ships, agricultural machines and also work equipment.
  • Composite panes are also used in other areas. These include, for example, building glazing or information displays, e.g. in museums or as advertising displays.
  • a head-up display is a display system in which the viewer can maintain his line of sight because the visual information is projected into his field of view.
  • An image is projected onto the laminated glass pane by means of a projection device in order to display information in the field of view for the viewer.
  • the projection device is arranged on the dashboard, for example, so that the projected image is reflected in the direction of the viewer on the closest glass surface of the laminated glass pane inclined towards the viewer (cf., for example, European patent EP 0420228 B1 or German laid-open specification DE 102012 211 729 A1).
  • reflection holograms can be used that are laminated between the panes of a composite pane.
  • the reflection hologram may contain information recorded therein.
  • the hologram can be activated by means of light emitted by a projector and thus the information recorded in the hologram can be reproduced for the viewer.
  • Head-up displays comprising holographic optical elements are disclosed, for example, in the publications WO 2012/156124 A1 and US 2019/0056596 A1.
  • a layer of photopolymers is usually laminated between two panes.
  • two layers of thermoplastic polymers such as polyvinyl butyral, are usually necessary, between which the photopolymer layer is arranged.
  • This Thermoplastic polymers often contain plasticizers or other compounds that can diffuse into the photopolymer layer. This can lead to swelling or shrinking of the photopolymer layer, which has adverse effects on the holographic optical element. This effect is particularly strong if the holographic optical element is already contained in the photopolymer layer before lamination. As a result, after the lamination, the hologram is no longer visible under the same conditions (the same laser and the same eyebox) as provided when the holographic optical element was created.
  • US 2019/0101865 A1 describes a method for producing a laminated holographic display in which a photopolymer layer is laminated between two panes of glass with the aid of polymer layers.
  • the exposure of the photopolymer layer, with the holographic optical element being generated, takes place after the lamination step, so that the entire lamination of the composite pane must take place in the dark. This is technically difficult and costly.
  • US 5066525 A describes a windshield with a hologram film which is laminated between two panes, wherein one or two PVB layers can be used to connect the panes.
  • JP H07315893 A describes a composite pane with two hologram films which are incorporated between the two individual panes by lamination with several intermediate layers.
  • the construction with two hologram films is quite complex, since several carrier layers are required in the production.
  • the present invention is based on the object of providing an improved composite pane with a holographic optical element which is easy to manufacture and to provide a simple method for manufacturing the composite pane.
  • the object of the present invention is achieved according to the invention by a composite pane according to claim 1.
  • a method for producing the composite pane and its use emerge from further independent claims. Preferred designs emerge from the subclaims.
  • the invention relates to a composite pane at least comprising a first pane, a first thermoplastic intermediate layer, a photopolymer layer with a holographic optical element, a second thermoplastic intermediate layer and a second pane.
  • the composite pane also has a separating layer which is arranged between the photopolymer layer and the first thermoplastic intermediate layer.
  • This separating layer prevents plasticizers and other constituents from diffusing from the thermoplastic intermediate layer into the photopolymer layer with the holographic optical element and leading to swelling or shrinking of the photopolymer there.
  • the layer stack can contain further layers.
  • the layer stack preferably comprises only a single photopolymer layer. This simplifies the construction of the disc.
  • the photopolymer layer is preferably used in conjunction with a carrier layer which is arranged in the composite pane according to the invention between the second thermoplastic intermediate layer and the photopolymer layer.
  • This carrier layer is provided on the one hand as a carrier film for a thin photopolymer layer and at the same time can serve as a diffusion barrier layer which prevents plasticizers and other additives from penetrating from the thermoplastic intermediate layer into the photopolymer layer.
  • the composite pane comprises at least a first pane, a second pane, a stack of layers arranged between them, at least comprising the following layers in the order from the first pane to the second pane: a first thermoplastic intermediate layer, a separating layer, a Photopolymer layer with at least one holographic optical element, a carrier layer and a second thermoplastic intermediate layer.
  • the photopolymer layer has a thickness of 5 ⁇ m to 50 ⁇ m.
  • the carrier layer contains polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyvinyl chloride (PVC) and / or cellulose triacetate (TAC) and has a thickness of 20 ⁇ m to 100 ⁇ m.
  • the carrier layer is arranged directly adjacent to the photopolymer layer.
  • the separation layer contains polyethylene (PE), polyvinyl chloride (PVC) and / or polymethyl methacrylate (PMMA) and has a thickness of 10 ⁇ m to 300 ⁇ m. Thanks to the combination according to the invention of carrier layers and separating layers, a stable composite pane results after lamination without impairing the holographic element in the photopolymer layer, which can be easily produced.
  • the thickness of the photopolymer layer is preferably between 8 ⁇ m and 30 ⁇ m, particularly preferably between 10 ⁇ m and 20 ⁇ m. These thicknesses are particularly advantageous for the optical quality of the holographic element. In addition, it is advantageous to reduce the thickness of the comparatively expensive photopolymer layer and to use this in combination with a more cost-effective carrier layer.
  • the carrier layer preferably consists essentially of polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyvinyl chloride (PVC) or cellulose triacetate (TAC).
  • PET polyethylene terephthalate
  • PE polyethylene
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PC polycarbonate
  • PA polyamide
  • PVC polyvinyl chloride
  • TAC cellulose triacetate
  • the carrier layer particularly preferably consists of polyamide (PA).
  • the carrier layer preferably has a thickness of 40 ⁇ m to 90 ⁇ m, particularly preferably 65 ⁇ m to 80 ⁇ m. These thicknesses are particularly suitable in order to fulfill a sufficient barrier function against plasticizers or other additives from the thermoplastic intermediate layer.
  • the separating layer preferably consists essentially of polyethylene (PE), polyvinyl chloride (PVC) or polymethyl methacrylate (PMMA), particularly preferably of polymethyl methacrylate (PMMA). These separating layers act as an excellent diffusion barrier for plasticizers or other additives from the first thermoplastic intermediate layer.
  • the separating layer preferably has a thickness of 40 ⁇ m to 200 ⁇ m, preferably 65 ⁇ m to 150 ⁇ m.
  • the stack of layers arranged between the first pane and the second pane preferably consists of the following layers: a first thermoplastic intermediate layer, a separating layer, photopolymer layer with at least one holographic element, a carrier layer and a second thermoplastic intermediate layer. These layers in combination provide a composite pane with a holographic element that is optically of high quality. Due to the small number of layers, the composite pane is easy to manufacture.
  • the composite pane according to the invention comprises at least a first pane, a second pane, a stack of layers arranged between them, at least comprising the following layers in the order from the first pane to the second pane: a first thermoplastic intermediate layer, a separating layer, a photopolymer layer with at least one holographic element, a carrier layer and a second thermoplastic intermediate layer.
  • the photopolymer layer has a thickness of 5 ⁇ m to 50 ⁇ m.
  • the carrier layer contains polyamide (PA), polycarbonate (PC), polyethylene terephthalate (PET) and / or cellulose triacetate (TAC) and has a thickness of 20 ⁇ m to 100 ⁇ m.
  • the carrier layer is arranged directly adjacent to the photopolymer layer.
  • the separation layer contains polyamide (PA), polycarbonate (PC), polyethylene terephthalate (PET) and / or cellulose triacetate (TAC) and has a thickness of 200 ⁇ m to 300 ⁇ m or a thickness of 5 ⁇ m to 20 ⁇ m. Thanks to the combination according to the invention of carrier layers and separating layers, a stable composite pane results after lamination without impairing the holographic element in the photopolymer layer, which can be easily produced.
  • PA polyamide
  • PC polycarbonate
  • PET polyethylene terephthalate
  • TAC cellulose triacetate
  • the thickness of the photopolymer layer is preferably between 8 ⁇ m and 30 ⁇ m, particularly preferably between 10 ⁇ m and 20 ⁇ m. These thicknesses are particularly advantageous for the optical quality of the holographic element. In addition, it is advantageous to reduce the thickness of the comparatively expensive photopolymer layer and to use this in combination with a more cost-effective carrier layer.
  • the carrier layer preferably consists essentially of polyamide (PA), polycarbonate (PC), polyethylene terephthalate (PET) or cellulose triacetate (TAC).
  • the carrier layer particularly preferably contains or consists of polyethylene terephthalate (PET).
  • the carrier layer preferably has a thickness of 40 ⁇ m to 90 ⁇ m, particularly preferably 65 ⁇ m to 80 ⁇ m. These thicknesses are particularly suitable for fulfilling an effective barrier function against plasticizers or other additives from the thermoplastic intermediate layer.
  • the separating layer preferably consists essentially of polyamide (PA), polycarbonate (PC), polyethylene terephthalate (PET) or cellulose triacetate (TAC).
  • the separating layer particularly preferably consists of polyethylene terephthalate (PET).
  • the separating layer preferably has a thickness of 220 ⁇ m to 260 ⁇ m.
  • the stack of layers arranged between the first pane and the second pane preferably consists of the following layers: a first thermoplastic intermediate layer, a separating layer, a photopolymer layer with at least one holographic element, a carrier layer and a second thermoplastic intermediate layer.
  • a first thermoplastic intermediate layer a first thermoplastic intermediate layer
  • a separating layer a photopolymer layer with at least one holographic element
  • a carrier layer a second thermoplastic intermediate layer.
  • the composite pane according to the invention comprises at least a first pane, a second pane, a stack of layers arranged between them, at least comprising the following layers in the order from the first pane to the second pane: a first thermoplastic intermediate layer, a separating layer, a photopolymer layer with at least one holographic element, a carrier layer and a second thermoplastic intermediate layer.
  • the photopolymer layer has a thickness of 5 ⁇ m to 50 ⁇ m.
  • the carrier layer contains polyethylene (PE), polyvinyl chloride (PVC) and / or polymethyl methacrylate (PMMA) and has a thickness of 20 ⁇ m to 100 ⁇ m.
  • the carrier layer is arranged directly adjacent to the photopolymer layer.
  • the separating layer contains polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), Polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyvinyl chloride (PVC) and / or cellulose triacetate (TAC) and has a thickness of 10 ⁇ m to 300 ⁇ m. Thanks to the combination according to the invention of carrier layers and separating layers, a stable composite pane results after lamination without impairing the holographic element in the photopolymer layer, which can be easily produced.
  • PET polyethylene terephthalate
  • PE polyethylene
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PC Polycarbonate
  • PA polyamide
  • PVC polyvinyl chloride
  • TAC cellulose triacetate
  • the thickness of the photopolymer layer is preferably between 8 ⁇ m and 30 ⁇ m, particularly preferably between 10 ⁇ m and 20 ⁇ m. These thicknesses are particularly advantageous for the optical quality of the holographic element. In addition, it is advantageous to reduce the thickness of the comparatively expensive photopolymer layer and to use this in combination with a more cost-effective carrier layer.
  • the carrier layer preferably consists essentially of polyethylene (PE), polyvinyl chloride (PVC) or polymethyl methacrylate (PMMA); the carrier layer particularly preferably consists of polyethylene (PE).
  • PE polyethylene
  • PVC polyvinyl chloride
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PE polyethylene
  • the carrier layer preferably has a thickness of 40 ⁇ m to 90 ⁇ m, particularly preferably 65 ⁇ m to 80 ⁇ m. These thicknesses are particularly suitable for fulfilling an effective barrier function against plasticizers or other additives from the thermoplastic intermediate layer.
  • the separating layer preferably consists essentially of polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyvinyl chloride (PVC) or cellulose triacetate (TAC).
  • PET polyethylene terephthalate
  • PMMA polyethylene
  • PC polycarbonate
  • PA polyamide
  • PVC polyvinyl chloride
  • TAC cellulose triacetate
  • the separating layer particularly preferably consists of polymethyl methacrylate (PMMA).
  • the separating layer preferably has a thickness of 40 ⁇ m to 200 ⁇ m, particularly preferably 65 ⁇ m to 150 ⁇ m.
  • the stack of layers arranged between the first pane and the second pane preferably consists of the following layers: a first thermoplastic intermediate layer, a separating layer, a photopolymer layer with at least one holographic element, a carrier layer and a second thermoplastic intermediate layer. These layers in combination provide a composite pane with a holographic element that is optically of high quality. Due to the small number of layers, the composite pane is easy to manufacture.
  • the composite pane comprises at least a first pane, a second pane, a stack of layers arranged between them, at least comprising the following layers in the order from the first pane to the second pane: a first thermoplastic intermediate layer, a separating layer, a photopolymer layer with at least a holographic element and a second thermoplastic intermediate layer.
  • the photopolymer layer has a thickness of 75 ⁇ m to 500 ⁇ m.
  • the separating layer contains polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), polyvinyl chloride (PVC), polyamide (PA), polycarbonate (PC), polyethylene terephthalate (PET) and / or cellulose triacetate (TAC) and has a thickness of 10 ⁇ m to 300 ⁇ m.
  • the separation layer prevents plasticizers or other additives from diffusing into the photopolymer layer and thus prevents the photopolymer layer from swelling. This results in a stable composite pane after lamination without impairing the holographic element, which is particularly easy to manufacture.
  • the photopolymer layer preferably directly adjoins the second thermoplastic intermediate layer. This means that between the photopolymer layer and the second thermoplastic intermediate layer there is no further layer which acts as a diffusion barrier against plasticizers or other additives. Since the photopolymer layer according to this fourth embodiment is comparatively thick, no carrier layer is required to improve the mechanical stability. The structure of the layer stack is thus simplified.
  • the thickness of the photopolymer layer is preferably between 100 ⁇ m and 400 ⁇ m, particularly preferably between 150 ⁇ m and 250 ⁇ m. At these thicknesses, the mechanical stability of the photopolymer layer is so high that it can be processed without any problems without a carrier layer can and at the same time the diffusion of plasticizers or other additives does not have a negative effect on the optical quality of the holographic element.
  • the separating layer preferably consists essentially of polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), polyvinyl chloride (PVC), polyamide (PA), polycarbonate (PC), polyethylene terephthalate (PET) or cellulose triacetate (TAC).
  • the separating layer particularly preferably consists of polymethyl methacrylate (PMMA).
  • the separating layer preferably has a thickness of 40 ⁇ m to 200 ⁇ m, particularly preferably 65 ⁇ m to 150 ⁇ m.
  • the stack of layers arranged between the first pane and the second pane preferably consists of the following layers: a first thermoplastic intermediate layer, a separating layer, a photopolymer layer with at least one holographic element and a second thermoplastic intermediate layer. These layers in combination provide a composite pane with a holographic element that is optically of high quality. Because the carrier layer is not required, the number of layers is small, so that the composite pane is particularly easy to manufacture.
  • the first disk and the second disk each have an outer surface, i.e. an outer surface, and an interior surface, i.e. an inner surface, and a circumferential side edge extending therebetween.
  • the outer surface denotes that main surface which is intended to face the external environment in the installed position.
  • the inner surface denotes that main surface which is intended to face the interior in the installed position.
  • the inner surface of the first pane and the outer surface of the second pane face one another in the composite pane according to the invention.
  • the composite pane is intended to separate an interior space from the outside environment in a window opening of a vehicle or a building, then with Inner pane in the sense of the invention denotes the pane facing the interior (vehicle interior).
  • the outer pane is referred to as the pane facing the external environment.
  • the first disk can be the outer disk or the inner disk and the second disk can be the outer disk or the inner disk.
  • the first disk is preferably the outer disk and the second disk is the inner disk.
  • the photopolymer layer consists of a layer of photopolymer and comprises a holographic element.
  • the holographic element is recorded there by means of laser interference or introduced by an embossing process.
  • Suitable photopolymers are known to the person skilled in the art and are described, for example, in EP1438634B1, in WO2011054797A1 and WO2018206503A1.
  • Crosslinked polyurethanes are preferred.
  • the first thermoplastic intermediate layer and the second thermoplastic intermediate layer contain, independently of one another, at least polyvinyl butyral (PVB), ethylene vinyl acetate (EVA), polyurethane (PU) or copolymers or derivatives thereof or consist of them, preferably polyvinyl butyral (PVB), particularly preferably polyvinyl butyral (PVB) and the Additives known to those skilled in the art, such as plasticizers, for example.
  • PVB polyvinyl butyral
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • PU polyurethane
  • PVB polyurethane
  • Additives known to those skilled in the art, such as plasticizers, for example such as plasticizers, for example.
  • the first thermoplastic intermediate layer and the second thermoplastic intermediate layer can be formed independently of one another by a single film or also by more than one film.
  • the first thermoplastic intermediate layer and / or the second thermoplastic intermediate layer can, independently of one another, also be a functional intermediate layer, in particular an intermediate layer with acoustically damping properties, an intermediate layer that reflects infrared radiation, an intermediate layer that absorbs infrared radiation, an intermediate layer that absorbs UV radiation, an intermediate layer that is at least partially colored and / or an intermediate layer that is tinted at least in sections.
  • the first thermoplastic intermediate layer or the second thermoplastic intermediate layer can also be a belt filter film.
  • the thicknesses of the first thermoplastic intermediate layer and / or the second thermoplastic intermediate layer are, independently of one another, between 30 ⁇ m and 1500 ⁇ m, preferably between 50 ⁇ m and 760 ⁇ m.
  • the first pane and the second pane are preferably made of glass, particularly preferably of soda-lime glass, as is customary for window panes.
  • the panes can, however, also be manufactured independently of one another from other types of glass, for example quartz glass, borosilicate glass or aluminosilicate glass, or from rigid, clear plastics, for example polycarbonate or polymethyl methacrylate.
  • the panes can be clear or tinted or colored. If the composite pane is used as a windshield, it should have sufficient light transmission in the central viewing area, preferably at least 70% in the main viewing area A in accordance with ECE-R43.
  • the first pane, the second pane, the first thermoplastic intermediate layer and / or the second intermediate layer can have suitable coatings known per se, for example anti-reflective coatings, non-stick coatings, anti-scratch coatings, photocatalytic coatings or sun protection coatings or low-E coatings.
  • suitable coatings known per se, for example anti-reflective coatings, non-stick coatings, anti-scratch coatings, photocatalytic coatings or sun protection coatings or low-E coatings.
  • sun protection coatings coatings that are as spectrally neutral as possible are preferred and / or these are preferably applied to the first thermoplastic intermediate layer or to the first pane, in particular to the inner surface of the first pane.
  • the thickness of the first disk and the second disk can vary widely and thus be adapted to the requirements in the individual case.
  • the first disk and the second disk preferably have thicknesses of 0.5 mm to 5 mm, particularly preferably from 1 mm to 3 mm, very particularly preferably from 1.6 mm to 2.1 mm.
  • an outer pane has a thickness of 2.1 mm and an inner pane has a thickness of 1.6 mm.
  • the outer pane or in particular the inner pane can also be thin glass with a thickness of, for example, 0.55 mm.
  • the composite pane according to the invention can comprise one or more additional intermediate layers, in particular functional intermediate layers.
  • An additional intermediate layer can in particular be an intermediate layer with acoustically damping properties, an intermediate layer that reflects infrared radiation, an intermediate layer that absorbs infrared radiation, an intermediate layer that absorbs UV radiation, an intermediate layer that is at least partially colored and / or an intermediate layer that is tinted at least partially. If several additional intermediate layers are present, these can also have different functions.
  • the invention also comprises a projection arrangement for displaying information for a viewer, at least comprising a composite pane according to the invention and a projector which is directed from the inside onto the holographic optical element.
  • the composite pane according to the invention can be designed as described above in the various embodiments.
  • the projector emits light at wavelengths to which the holographic optical element responds.
  • Laser projectors are preferred because they can be used to achieve very discrete wavelengths.
  • the invention further relates to a method for producing a composite pane according to the invention according to the first, second or third embodiment described above, wherein at least: a) a first pane with an outer surface and an inner surface, a first thermoplastic intermediate layer, a second thermoplastic intermediate layer, a separating layer and a second disk with an outer surface and an inner surface are provided, b) a thin photopolymer layer with a holographic optical element is provided, the thin photopolymer layer with a layer thickness of 5 ⁇ m to 50 ⁇ m being applied to a carrier layer, c) a layer stack is formed is with the following sequence of layers and panes: first pane - first thermoplastic intermediate layer - separating layer - thin photopolymer layer with holographic element - carrier layer - second thermoplastic intermediate layer - second pane, d) the stack of layers through Lamination is connected.
  • One advantage of this method is that the holographic optical element is already contained in the layer stack before lamination, so that steps c) and d) can be carried out in the presence of daylight. This is a particular advantage compared to the state of the art, in which the lamination has to be carried out with the exclusion of light. Furthermore, thanks to the combination according to the invention of carrier layer and separating layer, impairment of the holographic element in the photopolymer layer by diffusion of plasticizers into the photopolymer layer is prevented.
  • the invention further relates to a method for producing a composite pane according to the invention according to the first, second or third embodiment described above, wherein at least: a) a first pane with an outer surface and an inner surface, a first thermoplastic intermediate layer, a second thermoplastic intermediate layer and a second pane are provided with an outer surface and an inner surface, b) a thin photopolymer layer is provided with a holographic optical element, wherein the thin photopolymer layer with a layer thickness of 5 ⁇ m to 50 ⁇ m is arranged in a film laminate between a separating layer and a carrier layer, c) a Layer stack is formed with the following sequence of layers and panes: first pane - first thermoplastic intermediate layer - separating layer - thin photopolymer layer with holographic element - carrier layer - second thermoplastic intermediate layer - second pane, d) the stack of layers is connected by lamination.
  • the invention further comprises a method for producing a composite pane according to the invention a composite pane according to the invention according to the fourth embodiment described above, wherein at least: a) a first pane with an outer surface and an inner surface, a first thermoplastic intermediate layer, a second thermoplastic intermediate layer, a separating layer, a thick photopolymer layer with a holographic optical element and a second disk with an outer surface and an inner surface are provided, the thick photopolymer layer having a thickness of 75 ⁇ m to 500 ⁇ m, b) a layer stack is formed with the following sequence of layers and disks: first disk - first thermoplastic intermediate layer - separating layer - thick photopolymer layer with holographic element - second thermoplastic intermediate layer - second pane, c) the stack of layers is connected by lamination.
  • steps b) and c) can be carried out in the presence of daylight, which considerably simplifies the implementation of the manufacturing process. Since the photopolymer layer is provided separately in comparison to the method described above without a carrier layer or separating layer, there is no need to produce a corresponding film, so that the production process is simplified. Alternatively preferred the thick photopolymer layer in step a) can also be provided in combination with the separating layer.
  • the invention also includes the use of a composite pane according to the invention as interior glazing or exterior glazing in a vehicle or a building, in particular as a vehicle window in means of transport for traffic on land, in the air or on water, in particular in motor vehicles and in particular as a windshield, which is used as a Projection surface is used.
  • FIG. 1 shows a cross section of an embodiment according to a first, second and third embodiment of a composite pane 100 according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section of an embodiment according to a fourth embodiment of a composite pane 100 according to the invention
  • FIG. 3 shows a cross section through an embodiment of a projection arrangement 101 according to the invention
  • Fig. 4 is a plan view of an embodiment of an inventive
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a method according to the invention on the basis of a flow chart.
  • FIG. 1 shows a cross section of an embodiment according to a first, second and third embodiment of a composite pane 100 according to the invention.
  • first thermoplastic intermediate layer 3 a photopolymer layer with a holographic optical element 4, a second thermoplastic intermediate layer 6 and a second pane as an inner pane 2 with an inner surface IV and an outer surface III.
  • the photopolymer layer with holographic element 4 is between the first pane 1 and the second pane 2 arranged.
  • the first thermoplastic intermediate layer 3 is arranged between the first pane 1 and the photopolymer layer 4.
  • a separating layer 5 is arranged between the first thermoplastic intermediate layer 3 and the photopolymer layer 4.
  • the separating layer 5 prevents plasticizers or other added compounds from diffusing from the first thermoplastic intermediate layer 3 into the photopolymer layer 4 and causing the photopolymer layer 4 to swell there, which would lead to an impairment of the holographic element.
  • a carrier layer 7 is arranged between the second thermoplastic intermediate layer 6 and the photopolymer layer 4.
  • the carrier layer 7 serves as a carrier for a thin photopolymer layer 4 and at the same time prevents plasticizers or other added compounds from the second thermoplastic intermediate layer 6 from diffusing into the photopolymer layer 4 and leading to swelling of the photopolymer layer 4 there, which adversely affects the holographic element in the photopolymer layer would lead.
  • the carrier layer 7 directly adjoins the photopolymer layer 4, that is to say there is no further layer between the carrier layer 7 and the photopolymer layer 4.
  • the outer pane is made of soda-lime glass, for example, and is 2.1 mm thick.
  • the inner pane 2 consists, for example, of soda-lime glass and is 1.6 mm thick.
  • the first thermoplastic intermediate layer 3 and the second thermoplastic intermediate layer 6 consist, for example, of polyvinyl butyral (PVB) and are each 0.38 mm thick.
  • PVB polyvinyl butyral
  • the photopolymer layer 4 is a thin photopolymer layer 4 with a thickness of 5 pm to 50 pm, preferably from 8 pm to 30 pm, particularly preferably from 10 pm to 20 pm, for example 15 pm. Since the photopolymer layer 4 is the most expensive component of the stack of layers, it is advantageous to use the thinnest possible photopolymer layer and to use the photopolymer layer in combination with a carrier layer 7 made of a less expensive material to increase the mechanical stability.
  • the carrier layer 7 is a polymeric layer and contains or consists of polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyvinyl chloride (PVC) and / or cellulose triacetate (TAC).
  • the carrier layer particularly preferably contains or consists of polyamide (PA).
  • the carrier layer 7 has a thickness of 20 .mu.m to 100 .mu.m, preferably from 40 .mu.m to 90 .mu.m, particularly preferably from 65 .mu.m to 80 .mu.m. These materials give the thin photopolymer layer 4 the necessary mechanical stability for processing into a composite pane. At the same time, they act as a diffusion barrier for plasticizers and other additives from the second thermoplastic intermediate layer 6.
  • the separating layer 5 is a polymeric layer and contains or consists of polyethylene (PE), polyvinyl chloride (PVC) and / or polymethyl methacrylate (PMMA).
  • the separating layer 5 particularly preferably contains or consists of polymethyl methacrylate (PMMA).
  • PMMA has proven to be particularly suitable because it has a particularly high level of transparency.
  • the separating layer 5 has a thickness of 10 ⁇ m to 300 ⁇ m, preferably 40 ⁇ m to 200 ⁇ m, particularly preferably 65 ⁇ m to 150 ⁇ m.
  • FIG. 1 also shows a second preferred embodiment of a composite pane 100 according to the invention, the layer components of which differ from those of the previously described first embodiment as follows.
  • the photopolymer layer 4 is a thin photopolymer layer 4 with a thickness of 5 pm to 50 pm, preferably from 8 pm to 30 pm, particularly preferably from 10 pm to 20 pm, for example 15 pm. Since the photopolymer layer 4 is the most expensive component of the stack of layers, it is advantageous to use a photopolymer layer that is as thin as possible and to use the photopolymer layer in combination with a carrier layer 7 made of a less expensive material to increase the mechanical stability.
  • the carrier layer 7 is a polymeric layer and contains or consists of polyamide (PA), polycarbonate (PC), polyethylene terephthalate (PET) and / or cellulose triacetate (TAC).
  • the carrier layer 7 particularly preferably contains or consists of polyethylene terephthalate (PET).
  • the carrier layer 7 has a thickness of 20 .mu.m to 100 .mu.m, preferably from 40 .mu.m to 90 .mu.m, particularly preferably from 65 .mu.m to 80 .mu.m. These materials give the thin photopolymer layer 4 the necessary mechanical stability for processing into a composite pane. At the same time, they act as a diffusion barrier for plasticizers and other additives from the second thermoplastic intermediate layer 6.
  • the separating layer 5 is a polymeric layer and contains or consists of polyamide (PA), polycarbonate (PC), polyethylene terephthalate (PET) and / or cellulose triacetate (TAC).
  • the separating layer particularly preferably contains or consists of polyethylene terephthalate (PET).
  • PET polyethylene terephthalate
  • the separating layer 5 has a thickness of 200 ⁇ m to 300 ⁇ m, preferably 220 ⁇ m to 260 ⁇ m. These separating layers act as an excellent diffusion barrier for plasticizers from the first thermoplastic intermediate layer 3, which is particularly efficient due to the great layer thickness.
  • the lamination results in a stable composite pane 100 without impairing the holographic element in the photopolymer layer 4.
  • the separating layer 5 has a thickness of 5 ⁇ m to 20 ⁇ m. A sufficient diffusion barrier is produced in this thickness, so that material is advantageously saved.
  • FIG. 1 also shows a cross section of an embodiment according to a third preferred embodiment of a composite pane 100 according to the invention, the layer components of which differ from those of the first and second embodiment described above as follows.
  • the photopolymer layer 4 is a thin photopolymer layer 4 with a thickness of 5 pm to 50 pm, preferably from 8 pm to 30 pm, particularly preferably from 10 pm to 20 pm, for example 15 pm. Since the photopolymer layer 4 is the most expensive component of the stack of layers, it is advantageous to use a photopolymer layer that is as thin as possible and to use the photopolymer layer in combination with a carrier layer 7 made of a more cost-effective material to increase the mechanical stability.
  • the carrier layer 7 is a polymeric layer and contains or consists of polyethylene (PE), polyvinyl chloride (PVC) and / or polymethyl methacrylate (PMMA). Particularly preferred the carrier layer contains or consists of polyethylene (PE).
  • the carrier layer 7 has a thickness of 20 .mu.m to 100 .mu.m, preferably from 40 .mu.m to 90 .mu.m, particularly preferably from 65 .mu.m to 80 .mu.m. These materials give the thin photopolymer layer 4 the necessary mechanical stability for processing into a composite pane. At the same time they act as a diffusion barrier for plasticizers and other additives from the second thermoplastic intermediate layer 6.
  • the carrier layer 7 and the photopolymer layer 4 are in direct contact with one another, i.e. there is no further layer between the carrier layer and the photopolymer layer.
  • the separating layer 5 is a polymeric layer and contains or consists of polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyvinyl chloride (PVC) and / or cellulose triacetate (TAC).
  • PET polyethylene terephthalate
  • PMMA polyethylene
  • PC polycarbonate
  • PA polyamide
  • PVC polyvinyl chloride
  • TAC cellulose triacetate
  • the separating layer 5 particularly preferably contains or consists of polymethyl methacrylate (PMMA). PMMA has proven to be particularly suitable because it has a particularly high level of transparency.
  • the separating layer 5 has a thickness of 10 ⁇ m to 300 ⁇ m, preferably 40 ⁇ m to 200 ⁇ m, particularly preferably 65 ⁇ m to 150 ⁇ m.
  • a stable composite pane 100 results after lamination without impairing the holographic element in the photopolymer layer 4, the optical properties being particularly good with regard to the transparency of the laminated pane and only a very low level of waviness to be observed.
  • FIG. 2 shows a cross section of an embodiment according to a fourth preferred embodiment of a composite pane 100 according to the invention.
  • the composite pane 100 has a first pane 1 with an inner surface II and an outer surface I, a first thermoplastic intermediate layer 3, a photopolymer layer with holographic element 4 and a second thermoplastic intermediate layer 6 and a second pane 2.
  • the photopolymer layer with the holographic element 4 is arranged between the first pane 1 and the second pane 2.
  • the first thermoplastic intermediate layer 3 is arranged between the first pane 1 and the photopolymer layer 4.
  • a separating layer 5 is arranged between the first thermoplastic intermediate layer 3 and the photopolymer layer 4.
  • the separating layer 5 prevents plasticizers or other added compounds from the first thermoplastic intermediate layer 3 diffuse into the photopolymer layer 4 and lead to a swelling of the photopolymer layer 4 there, which would lead to an impairment of the holographic element.
  • the outer pane is made of soda-lime glass, for example, and is 2.1 mm thick.
  • the inner pane 2 consists, for example, of soda-lime glass and is 1.6 mm thick.
  • the first thermoplastic intermediate layer 3 and the second thermoplastic intermediate layer 5 consist, for example, of polyvinyl butyral (PVB) and are each 0.38 mm thick.
  • PVB polyvinyl butyral
  • the photopolymer layer 4 is a thick photopolymer layer 4 with a thickness of 75 ⁇ m to 500 ⁇ m, preferably 100 ⁇ m to 400 ⁇ m, particularly preferably 150 ⁇ m to 250 ⁇ m, for example 200 ⁇ m.
  • One advantage of this thick photopolymer layer 4 is that no further carrier layer is required, since the photopolymer layer 4 itself already has sufficient mechanical stability. At the same time, a possible diffusion of, for example, plasticizers from the second thermoplastic intermediate layer 6 does not have the same effect on the quality of the holographic element as in the case of a thin photopolymer layer, as shown in FIG. 1, for example.
  • the photopolymer layer 4 is directly adjacent to the second thermoplastic intermediate layer 6, so that no further layer is arranged between the photopolymer layer 4 and the second thermoplastic intermediate layer 6.
  • the separating layer 5 is a polymeric layer and contains or consists of polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA), polyvinyl chloride (PVC), polyamide (PA), polycarbonate (PC), polyethylene terephthalate (PET) and / or cellulose triacetate (TAC).
  • the separating layer 5 particularly preferably contains or consists of polymethyl methacrylate (PMMA). PMMA has proven to be particularly suitable because it has a particularly high level of transparency.
  • the separating layer 5 has a thickness of 10 ⁇ m to 300 ⁇ m, preferably 40 ⁇ m to 200 ⁇ m, particularly preferably 65 ⁇ m to 150 ⁇ m.
  • separating layers act as an excellent diffusion barrier for plasticizers from the first thermoplastic intermediate layer 3, which is particularly efficient due to the great layer thickness. With these separating layers, a stable one results after the lamination Laminated pane 100 without impairment of the holographic element in the photopolymer layer 4.
  • FIG. 3 shows a cross section through an embodiment of a projection arrangement 101 according to the invention.
  • the projection arrangement 101 comprises a composite pane 100 according to the embodiment shown in FIG. 2 and a projector 18.
  • the projector 18 is arranged on the inside.
  • the beam path for light emanating from a projector is provided with the reference number 8 in the drawing.
  • the light emanating from the projector 18 hits the holographic element in the photopolymer layer 4 and activates the hologram.
  • the light emitted by the projector 18 is reflected by the holographic optical element in the photopolymer layer 4, so that the holograms are perceived by a viewer 10 as virtual or real images on the side of the laminated pane 100 facing away from him when his eyes are within the so-called Eyebox E.
  • FIG. 4 shows a plan view of an embodiment of a composite pane 100 according to the invention.
  • the area in which the at least one holographic element is arranged is identified with the reference character B in FIG. 1 to 3 show cross sections along the section line X-X ‘of different embodiments.
  • the area B is, for example, the HUD area of a composite pane 100 according to the invention embodied as a windshield.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a method according to the invention for producing a composite pane 100 according to the invention according to FIG. 1 using a flowchart comprising the steps:
  • the lamination is preferably carried out under the action of heat, vacuum and / or pressure.
  • Processes known per se can be used for lamination, for example autoclave processes, vacuum bag processes, vacuum ring processes, calender processes, vacuum laminators or combinations thereof.
  • steps P1 to P4 are designed as follows:
  • the lamination is preferably carried out under the action of heat, vacuum and / or pressure.
  • Processes known per se can be used for lamination, for example autoclave processes, vacuum bag processes, vacuum ring processes, calender processes, vacuum laminators or combinations thereof.
  • All of the embodiments described in relation to FIG. 1 can be produced using the method described.
  • the provision of the thin photopolymer layer in combination with the carrier layer and the separating layer further contributes to the mechanical stability of the Photopolymer layer.
  • the formation of the layer stack is further simplified thanks to the lower number of individual layers compared to the embodiment described above.
  • the photopolymer layer is protected on both sides by the directly attached separating layer.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a method according to the invention for producing a composite pane 100 according to the invention, as shown in FIG. 2, using a flowchart comprising the steps:
  • the lamination is preferably carried out under the action of heat, vacuum and / or pressure.
  • Processes known per se can be used for lamination, for example autoclave processes, vacuum bag processes, vacuum ring processes, calender processes, vacuum laminators or combinations thereof.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Verbundscheibe (100), mindestens umfassend eine erste Scheibe (1), eine zweite Scheibe (2), einen dazwischen angeordneten Schichtstapel, mindestens umfassend die folgenden Schichten in der Reihenfolge von der ersten Scheibe (1) zur zweiten Scheibe (2): eine erste thermoplastische Zwischenschicht (3), eine Trennschicht (5), eine Photopolymerschicht (4) mit mindestens einem holographischen Element, eine Trägerschicht (7) und eine zweite thermoplastische Zwischenschicht (6), wobei - die Photopolymerschicht (4) eine Dicke von 5 µm bis 50 µm hat, - die Trägerschicht (7) Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) und / oder Cellulosetriacetat (TAC) enthält und eine Dicke von 20 µm bis 100 µm hat, wobei die Trägerschicht (7) direkt angrenzend an die Photopolymerschicht (4) angeordnet ist, - die Trennschicht (5) Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC) und / oder Polymethylmethacrylat (PMMA) enthält und eine Dicke von 10 µm bis 300 µm hat.

Description

VERBUNDSCHEIBE MIT EINEM HOLOGRAPHISCHEN ELEMENT UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
Die Erfindung betrifft eine Verbundscheibe mit einem holographischen Element, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbundscheibe, sowie die Verwendung einer solchen Verbundscheibe.
Verbundscheiben werden heutzutage an vielen Orten, insbesondere im Fahrzeugbau, verwendet. Dabei umfasst der Begriff Fahrzeug unter anderem Straßenfahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe, landwirtschaftliche Maschinen oder auch Arbeitsgeräte. Auch in anderen Bereichen werden Verbundscheiben verwendet. Hierzu zählen beispielsweise Gebäudeverglasungen oder Informationsdisplays, z.B. in Museen oder als Werbedisplays.
In Fahrzeugen werden Verbundscheiben auch als Head-Up-Displays (HUD) zur Anzeige von Informationen verwendet. Ein Head-up-Display ist ein Anzeigesystem, bei dem der Betrachter seine Blickrichtung beibehalten kann, weil die visuellen Informationen in sein Sichtfeld projiziert werden. Dabei wird mittels einer Projektionsvorrichtung ein Bild auf die Verbundglasscheibe projiziert, um dem Betrachter eine Information ins Sichtfeld einzublenden. Im Fahrzeugbereich wird die Projektionseinrichtung z.B. auf dem Armaturenbrett angeordnet, so dass das projizierte Bild auf der nächstliegenden Glasfläche der zum Betrachter hin geneigten Verbundglasscheibe in Richtung des Betrachters reflektiert wird (vgl. z.B. das europäische Patent EP 0420228 B1 oder die deutsche Offenlegungsschrift DE 102012 211 729 A1).
Für Head-Up-Displays können Reflexionshologramme genutzt werden, die zwischen den Scheiben einer Verbundscheibe einlaminiert sind. Das Reflexionshologramm kann darin aufgezeichnete Informationen enthalten. Das Hologramm kann mittels von einem Projektor abgestrahltem Licht aktiviert werden und somit die in dem Hologramm aufgezeichneten Informationen für den Betrachter wiedergegeben werden. Head-Up-Displays, umfassend holographische optische Elemente sind beispielsweise in den Veröffentlichungen WO 2012/156124 A1 und US 2019/0056596 A1 offenbart.
Bei der Herstellung von laminierten Scheiben mit einem holographischen optischen Element wird in der Regel eine Schicht aus Photopolymeren zwischen zwei Scheiben einlaminiert. Für die Lamination sind üblicherweise zwei Schichten aus thermoplastischen Polymeren, wie Polyvinylbutyral, notwendig, zwischen denen die Photopolymerschicht angeordnet wird. Diese thermoplastischen Polymere enthalten oft Weichmacher oder andere Verbindungen, die in die Photopolymerschicht hineindiffundieren können. Dies kann zu einem Aufquellen oder Schrumpfen der Photopolymerschicht führen, was nachteilige Auswirkungen auf das holographische optische Element hat. Besonders stark ist dieser Effekt, wenn das holographische optische Element bereits vor der Lamination in der Photopolymerschicht enthalten ist. Dies führt dazu, dass das Hologramm nach der Lamination nicht mehr unter denselben Bedingungen sichtbar ist (derselbe Laser und dieselbe Eyebox) wie bei der Erzeugung des holographischen optischen Elements vorgesehen.
US 2019/0101865 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines laminierten holographischen Displays, bei der eine Photopolymerschicht mithilfe von Polymerschichten zwischen zwei Glasscheiben laminiert wird. Die Belichtung der Photopolymerschicht, wobei das holographische optische Element erzeugt wird, findet hierbei nach dem Laminationsschritt statt, sodass die gesamte Lamination der Verbundscheibe im Dunkeln erfolgen muss. Dies ist technisch schwierig und kostenintensiv.
US 5066525 A beschreibt eine Windschutzscheibe mit einem Hologrammfilm, der zwischen zwei Scheiben einlaminiert ist, wobei eine oder zwei PVB-Schichten zur Verbindung der Scheiben eingesetzt werden können.
JP H07315893 A beschreibt eine Verbundscheibe mit zwei Hologrammfilmen, die durch Laminieren mit mehreren Zwischenschichten zwischen den zwei Einzelscheiben eingelagert werden. Der Aufbau mit zwei Hologrammfilmen ist recht aufwändig, da mehrere Trägerschichten bei der Herstellung benötigt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verbundscheibe mit einem holographischen optischen Element bereitzustellen, die einfach herzustellen ist und ein einfaches Verfahren zur Herstellung der Verbundscheibe bereitzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Verbundscheibe gemäß Anspruch 1 gelöst. Ein Verfahren zur Herstellung der Verbundscheibe und deren Verwendung gehen aus weiteren unabhängigen Ansprüchen hervor. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die Erfindung betrifft eine Verbundscheibe mindestens umfassend eine erste Scheibe, eine erste thermoplastische Zwischenschicht, eine Photopolymerschicht mit einem holographischen optischen Element, eine zweite thermoplastische Zwischenschicht und eine zweite Scheibe. Erfindungsgemäß weist die Verbundscheibe zudem eine Trennschicht auf, die zwischen der Photopolymerschicht und der ersten thermoplastischen Zwischenschicht angeordnet ist. Diese Trennschicht verhindert, dass Weichmacher und andere Bestandteile aus der thermoplastischen Zwischenschicht in die Photopolymerschicht mit dem holographischen optischen Element diffundieren und dort zu einem Aufquellen oder Schrumpfen der Photopolymer führen. Somit ergibt sich ein Schichtstapel mit folgender Reihenfolge: (erste Scheibe) - erste thermoplastische Zwischenschicht - Trennschicht - Photopolymerschicht mit holographischem Element - zweite thermoplastische Zwischenschicht - (zweite Scheibe). Es können weitere Schichten im Schichtstapel enthalten sein.
Bevorzugt umfasst der Schichtstapel nur eine einzige Photopolymerschicht. Dies vereinfacht den Aufbau der Scheibe.
Die Photopolymerschicht wird bevorzugt in Verbindung mit einer Trägerschicht eingesetzt, die in der erfindungsgemäßen Verbundscheibe zwischen der zweiten thermoplastischen Zwischenschicht und der Photopolymerschicht angeordnet ist. Diese Trägerschicht ist zum einen als Trägerfolie für eine dünne Photopolymerschicht vorgesehen und kann gleichzeitig als Diffusionsbarriereschicht dienen, die ein Eindringen von Weichmachern und anderen Additiven aus der thermoplastischen Zwischenschicht in die Photopolymerschicht verhindert. Somit ergibt sich ein bevorzugter Schichtstapel mit folgender Reihenfolge: (erste Scheibe) - erste thermoplastische Zwischenschicht - Trennschicht - Photopolymerschicht mit holographischem Element - Trägerschicht - zweite thermoplastische Zwischenschicht - (zweite Scheibe). Es können weitere Schichten im Schichtstapel enthalten sein.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbundscheibe umfasst die Verbundscheibe mindestens eine erste Scheibe, eine zweite Scheibe, einen dazwischen angeordneten Schichtstapel, mindestens umfassend die folgenden Schichten in der Reihenfolge von der ersten Scheibe zur zweiten Scheibe: eine erste thermoplastische Zwischenschicht, eine Trennschicht, eine Photopolymerschicht mit mindestens einem holographischen optischen Element, eine Trägerschicht und eine zweite thermoplastische Zwischenschicht. Die Photopolymerschicht hat dabei eine Dicke von 5 pm bis 50 pm. Die Trägerschicht enthält Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) und / oder Cellulosetriacetat (TAC) und hat eine Dicke von 20 pm bis 100 pm. Die T rägerschicht ist direkt angrenzend an die Photopolymerschicht angeordnet. Die T rennschicht enthält Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC) und / oder Polymethylmethacrylat (PMMA) und hat eine Dicke von 10 pm bis 300 pm. Dank der erfindungsgemäßen Kombination von Trägerschichten und Trennschichten ergibt sich nach der Lamination eine stabile Verbundscheibe ohne Beeinträchtigung des holographischen Elements in der Photopolymerschicht, die einfach herstellbar ist.
Bevorzugt liegt die Dicke der Photopolymerschicht zwischen 8 pm und 30 pm, besonders bevorzugt zwischen 10 pm und 20 pm. Diese Dicken sind besonders vorteilhaft für die optische Qualität des holographischen Elements. Zudem ist es vorteilhaft, die Dicke der vergleichsweise teuren Photopolymerschicht zu reduzieren und diese in Kombination mit einer kostengünstigeren Trägerschicht zu verwenden.
Bevorzugt besteht die Trägerschicht im Wesentlichen aus Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) oder Cellulosetriacetat (TAC). Besonders bevorzugt besteht die Trägerschicht aus Polyamid (PA).
Bevorzugt hat die Trägerschicht eine Dicke von 40 pm bis 90 pm, besonders bevorzugt von 65 pm bis 80 pm. Diese Dicken sind besonders geeignet, um eine ausreichende Barrierefunktion gegen Weichmacher oder andere Additive aus der thermoplastischen Zwischenschicht zu erfüllen.
Bevorzugt besteht die Trennschicht im Wesentlichen aus Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA), besonders bevorzugt aus Polymethylmethacrylat (PMMA). Diese Trennschichten wirken als hervorragende Diffusionsbarriere für Weichmacher oder andere Additive aus der ersten thermoplastischen Zwischenschicht.
Bevorzugt hat die Trennschicht eine Dicke von 40 pm bis 200 pm, bevorzugt von 65 pm bis 150 pm. Bevorzugt besteht der zwischen erster Scheibe und zweiter Scheibe angeordnete Schichtenstapel aus den folgenden Schichten: eine erste thermoplastische Zwischenschicht, eine Trennschicht, Photopolymerschicht mit mindestens einem holographischen Element, eine Trägerschicht und eine zweite thermoplastische Zwischenschicht. Diese Schichten in Kombination liefern eine Verbundscheibe mit einem holographischen Element, das optisch von hoher Qualität ist. Aufgrund der geringen Anzahl an Schichten ist die Verbundscheibe gut herzustellen.
Gemäß einer alternativen zweiten bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Verbundscheibe mindestens eine erste Scheibe, eine zweite Scheibe, einen dazwischen angeordneten Schichtstapel, mindestens umfassend die folgenden Schichten in der Reihenfolge von der ersten Scheibe zur zweiten Scheibe: eine erste thermoplastische Zwischenschicht, eine Trennschicht, eine Photopolymerschicht mit mindestens einem holographischen Element, eine Trägerschicht und eine zweite thermoplastische Zwischenschicht. Die Photopolymerschicht hat eine Dicke von 5 pm bis 50 pm. Die Trägerschicht enthält Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET) und /oder Cellulosetriacetat (TAC) und hat eine Dicke von 20 pm bis 100 pm. Die T rägerschicht ist direkt angrenzend an die Photopolymerschicht angeordnet. Die T rennschicht enthält Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET) und / oder Cellulosetriacetat (TAC) und hat eine Dicke von 200 pm bis 300 pm oder eine Dicke von 5 pm bis 20 pm. Dank der erfindungsgemäßen Kombination von Trägerschichten und Trennschichten ergibt sich nach der Lamination eine stabile Verbundscheibe ohne Beeinträchtigung des holographischen Elements in der Photopolymerschicht, die einfach herstellbar ist.
Bevorzugt liegt die Dicke der Photopolymerschicht zwischen 8 pm und 30 pm, besonders bevorzugt zwischen 10 pm und 20 pm. Diese Dicken sind besonders vorteilhaft für die optische Qualität des holographischen Elements. Zudem ist es vorteilhaft, die Dicke der vergleichsweise teuren Photopolymerschicht zu reduzieren und diese in Kombination mit einer kostengünstigeren Trägerschicht zu verwenden.
Bevorzugt besteht die Trägerschicht im Wesentlichen aus Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET) oder Cellulosetriacetat (TAC). Besonders bevorzugt enthält die Trägerschicht Polyethylenterephthalat (PET) oder besteht daraus. Diese Materialien verleihen einer dünnen Photopolymerschicht die mechanische Stabilität für eine einfache weitere Verarbeitung und wirken gleichzeitig als Barriere gegen die Diffusion von Weichmachern aus der thermoplastischen Zwischenschicht.
Bevorzugt hat die Trägerschicht eine Dicke von 40 pm bis 90 pm, besonders bevorzugt von 65 pm bis 80 pm. Diese Dicken sind besonders geeignet, um eine effektive Barrierefunktion gegen Weichmacher oder andere Additive aus der thermoplastischen Zwischenschicht zu erfüllen.
Bevorzugt besteht die Trennschicht im Wesentlichen aus Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET) oder Cellulosetriacetat (TAC). Besonders bevorzugt besteht die Trennschicht aus Polyethylenterephthalat (PET). Diese Trennschichten wirken als hervorragende Diffusionsbarriere für Weichmacher aus der ersten thermoplastischen Zwischenschicht.
Bevorzugt hat die Trennschicht eine Dicke von 220 pm bis 260 pm.
Bevorzugt besteht der zwischen erster Scheibe und zweiter Scheibe angeordnete Schichtenstapel aus den folgenden Schichten: eine erste thermoplastische Zwischenschicht, eine Trennschicht, eine Photopolymerschicht mit mindestens einem holographischen Element, eine Trägerschicht und eine zweite thermoplastische Zwischenschicht. Diese Schichten in Kombination liefern eine Verbundscheibe mit einem holographischen Element, das optisch von hoher Qualität ist. Aufgrund der geringen Anzahl an Schichten ist die Verbundscheibe gut herzustellen.
Gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Verbundscheibe mindestens eine erste Scheibe, eine zweite Scheibe, einen dazwischen angeordneten Schichtstapel, mindestens umfassend die folgenden Schichten in der Reihenfolge von der ersten Scheibe zur zweiten Scheibe: eine erste thermoplastische Zwischenschicht, eine Trennschicht, eine Photopolymerschicht mit mindestens einem holographischen Element, eine Trägerschicht und eine zweite thermoplastische Zwischenschicht. Die Photopolymerschicht hat dabei eine Dicke von 5 pm bis 50 pm. Die Trägerschicht enthält Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC) und / oder Polymethylmethacrylat (PMMA) und hat eine Dicke von 20 pm bis 100 pm. Die Trägerschicht ist direkt angrenzend an die Photopolymerschicht angeordnet. Die Trennschicht enthält Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) und / oder Cellulosetriacetat (TAC) und hat eine Dicke von 10 pm bis 300 pm. Dank der erfindungsgemäßen Kombination von Trägerschichten und Trennschichten ergibt sich nach der Lamination eine stabile Verbundscheibe ohne Beeinträchtigung des holographischen Elements in der Photopolymerschicht, die einfach herstellbar ist.
Bevorzugt liegt die Dicke der Photopolymerschicht zwischen 8 pm und 30 pm, besonders bevorzugt zwischen 10 pm und 20 pm. Diese Dicken sind besonders vorteilhaft für die optische Qualität des holographischen Elements. Zudem ist es vorteilhaft, die Dicke der vergleichsweise teuren Photopolymerschicht zu reduzieren und diese in Kombination mit einer kostengünstigeren Trägerschicht zu verwenden.
Bevorzugt besteht die Trägerschicht im Wesentlichen aus Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA), besonders bevorzugt besteht die Trägerschicht aus Polyethylen (PE). Diese Materialien verleihen einer dünnen Photopolymerschicht die mechanische Stabilität für eine einfache weitere Verarbeitung und wirken gleichzeitig als Barriere gegen die Diffusion von Weichmachern oder anderen Additiven aus der thermoplastischen Zwischenschicht.
Bevorzugt hat die Trägerschicht eine Dicke von 40 pm bis 90 pm, besonders bevorzugt von 65 pm bis 80 pm. Diese Dicken sind besonders geeignet, um eine effektive Barrierefunktion gegen Weichmacher oder andere Additive aus der thermoplastischen Zwischenschicht zu erfüllen.
Bevorzugt besteht die Trennschicht im Wesentlichen aus Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) oder Cellulosetriacetat (TAC). Besonders bevorzugt besteht die Trennschicht aus Polymethylmethacrylat (PMMA). Diese Trennschichten wirken als hervorragende Diffusionsbarriere für Weichmacher oder andere Additive aus der ersten thermoplastischen Zwischenschicht.
Bevorzugt hat die Trennschicht eine Dicke von 40 pm bis 200 pm, besonders bevorzugt von 65 pm bis 150 pm. Bevorzugt besteht der zwischen erster Scheibe und zweiter Scheibe angeordnete Schichtenstapel aus den folgenden Schichten: eine erste thermoplastische Zwischenschicht, eine Trennschicht, eine Photopolymerschicht mit mindestens einem holographischen Element, eine Trägerschicht und eine zweite thermoplastische Zwischenschicht. Diese Schichten in Kombination liefern eine Verbundscheibe mit einem holographischen Element, das optisch von hoher Qualität ist. Aufgrund der geringen Anzahl an Schichten ist die Verbundscheibe gut herzustellen.
Gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verbundscheibe mindestens eine erste Scheibe, eine zweite Scheibe, einen dazwischen angeordneten Schichtstapel, mindestens umfassend die folgenden Schichten in der Reihenfolge von der ersten Scheibe zur zweiten Scheibe: eine erste thermoplastische Zwischenschicht, eine Trennschicht, eine Photopolymerschicht mit mindestens einem holographischen Element und eine zweite thermoplastische Zwischenschicht. Die Photopolymerschicht hat dabei eine Dicke von 75 pm bis 500 pm. Ein Vorteil dieser dicken Photopolymerschicht ist, dass sich die Diffusion von Weichmachern oder anderen Zusätzen aus den angrenzenden Schichten nicht spürbar auf die Qualität des holographischen Elements auswirkt. Die Trennschicht enthält Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET) und / oder Cellulosetriacetat (TAC) und hat eine Dicke von 10 pm bis 300 pm. Die T rennschicht verhindert, dass Weichmacher oder andere Additive in die Photopolymerschicht diffundieren und verhindert so das Aufquellen der Photopolymerschicht. Somit ergibt sich nach der Lamination eine stabile Verbundscheibe ohne Beeinträchtigung des holographischen Elements, die besonders einfach herstellbar ist.
Bevorzugt grenzt die Photopolymerschicht direkt an die zweite thermoplastische Zwischenschicht an. Dies bedeutet, dass zwischen der Photopolymerschicht und der zweiten thermoplastischen Zwischenschicht keine weitere Schicht angeordnet ist, die als Diffusionsbarriere gegenüber Weichmachern oder anderen Additiven wirkt. Da die Photopolymerschicht gemäß dieser vierten Ausführungsform vergleichsweise dick ist, wird keine Trägerschicht zur Verbesserung der mechanischen Stabilität benötigt. Der Aufbau des Schichtstapels wird somit vereinfacht.
Bevorzugt liegt die Dicke der Photopolymerschicht zwischen 100 pm und 400 pm, besonders bevorzugt zwischen 150 pm und 250 pm. Bei diesen Dicken ist die mechanische Stabilität der Photopolymerschicht so hoch, dass sie ohne Trägerschicht problemlos verarbeitet werden kann und gleichzeitig wirkt sich die Diffusion von Weichmachern oder anderen Additiven nicht negativ auf die optische Qualität des holographischen Elements aus.
Bevorzugt besteht die Trennschicht im Wesentlichen aus Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET) oder Cellulosetriacetat (TAC). Besonders bevorzugt besteht die Trennschicht aus Polymethylmethacrylat (PMMA). Diese Trennschichten wirken als hervorragende Diffusionsbarriere für Weichmacher oder andere Additive aus der ersten thermoplastischen Zwischenschicht.
Bevorzugt hat die Trennschicht eine Dicke von 40 pm bis 200 pm, besonders bevorzugt von 65 pm bis 150 pm.
Bevorzugt besteht der zwischen erster Scheibe und zweiter Scheibe angeordnete Schichtenstapel aus den folgenden Schichten: eine erste thermoplastische Zwischenschicht, eine Trennschicht, eine Photopolymerschicht mit mindestens einem holographischen Element und eine zweite thermoplastische Zwischenschicht. Diese Schichten in Kombination liefern eine Verbundscheibe mit einem holographischen Element, das optisch von hoher Qualität ist. Aufgrund der nicht benötigten Trägerschicht ist die Anzahl an Schichten klein, sodass die Verbundscheibe besonders einfach herzustellen ist.
Die folgenden Ausführungen zur Verbundscheibe und deren Bestandteilen beziehen sich auf alle vier zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen.
Die erste Scheibe und die zweite Scheibe weisen jeweils eine außenseitige Oberfläche, d.h. eine Außenfläche, und eine innenraumseitige Oberfläche, d.h. eine Innenfläche, auf und eine dazwischen verlaufende, umlaufende Seitenkante. Mit Außenfläche wird im Sinne der Erfindung diejenige Hauptfläche bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt zu sein. Mit Innenfläche wird im Sinne der Erfindung diejenige Hauptfläche bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage dem Innenraum zugewandt zu sein. Die Innenfläche der ersten Scheibe und die Außenfläche der zweiten Scheibe sind in der erfindungsgemäßen Verbundscheibe einander zugewandt.
Ist die Verbundscheibe dafür vorgesehen, in einer Fensteröffnung eines Fahrzeugs oder eines Gebäudes einen Innenraum gegenüber der äußeren Umgebung abzutrennen, so wird mit Innenscheibe im Sinne der Erfindung die dem Innenraum (Fahrzeuginnenraum) zugewandte Scheibe bezeichnet. Mit Außenscheibe wird die der äußeren Umgebung zugewandte Scheibe bezeichnet. Die erste Scheibe kann die Außenscheibe oder die Innenscheibe sein und die zweite Scheibe kann die Außenscheibe oder die Innenscheibe sein. Bevorzugt ist die erste Scheibe die Außenscheibe und die zweite Scheibe die Innenscheibe.
Die Photopolymerschicht besteht aus einer Schicht Photopolymer und umfasst ein holographisches Element. Das holographische Element ist dort mittels Laserinterferenz aufgezeichnet oder durch einen Prägevorgang eingebracht worden. Geeignete Photopolymere sind dem Fachmann bekannt und zum Beispiel in EP1438634B1 , in WO2011054797A1 und W02018206503A1 beschrieben. Bevorzugt sind vernetzte Polyurethane.
Die erste thermoplastische Zwischenschicht und die zweite thermoplastische Zwischenschicht enthalten unabhängig voneinander zumindest Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA), Polyurethan (PU) oder Copolymere oder Derivate davon oder bestehen daraus, bevorzugt Polyvinylbutyral (PVB), besonders bevorzugt Polyvinylbutyral (PVB) und dem Fachmann bekannte Additive wie beispielsweise Weichmacher.
Die erste thermoplastische Zwischenschicht und die zweite thermoplastische Zwischenschicht können unabhängig voneinander durch eine einzelne Folie ausgebildet sein oder auch durch mehr als eine Folie.
Die erste thermoplastische Zwischenschicht und/oder die zweite thermoplastische Zwischenschicht können unabhängig voneinander auch eine funktionale Zwischenschicht sein, insbesondere eine Zwischenschicht mit akustisch dämpfenden Eigenschaften, eine Infrarotstrahlung reflektierende Zwischenschicht, eine Infrarotstrahlung absorbierende Zwischenschicht, eine UV-Strahlung absorbierende Zwischenschicht, eine zumindest abschnittsweise gefärbte Zwischenschicht und/oder eine zumindest abschnittsweise getönte Zwischenschicht. So kann die erste thermoplastische Zwischenschicht oder die zweite thermoplastische Zwischenschicht beispielsweise auch eine Bandfilterfolie sein.
Die Dicken der ersten thermoplastischen Zwischenschicht und / oder der zweiten thermoplastischen Zwischenschicht liegen unabhängig voneinander zwischen 30 pm bis 1500 pm, bevorzugt zwischen 50 pm und 760 pm. Die erste Scheibe und die zweite Scheibe sind bevorzugt aus Glas gefertigt, besonders bevorzugt aus Kalk-Natron-Glas, wie es für Fensterscheiben üblich ist. Die Scheiben können unabhängig voneinander aber auch aus anderen Glassorten gefertigt sein, beispielsweise Quarzglas, Borosilikatglas oder Alumino-Silikat-Glas, oder aus starren klaren Kunststoffen, beispielsweise Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat. Die Scheiben können klar oder auch getönt oder gefärbt sein. Sofern die Verbundscheibe als Windschutzscheibe verwendet wird, sollte diese im zentralen Sichtbereich eine ausreichende Lichttransmission aufweisen, bevorzugt mindestens 70 % im Haupt-Durchsichtbereich A gemäß ECE-R43.
Die erste Scheibe, die zweite Scheibe, die erste thermoplastische Zwischenschicht und/oder die zweite Zwischenschicht können geeignete, an sich bekannte Beschichtungen aufweisen, beispielsweise Antireflexbeschichtungen, Antihaftbeschichtungen, Antikratzbeschichtungen, photokatalytische Beschichtungen oder Sonnenschutzbeschichtungen oder Low-E- Beschichtungen. Bei Sonnenschutzbeschichtungen sind spektral möglichst neutrale Beschichtungen bevorzugt und/oder diese sind bevorzugt auf der ersten thermoplastischen Zwischenschicht oder auf der ersten Scheibe, insbesondere auf der Innenfläche der ersten Scheibe aufgebracht.
Die Dicke der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe kann breit variieren und so den Erfordernissen im Einzelfall angepasst werden. Die erste Scheibe und die zweite Scheibe weisen bevorzugt Dicken von 0,5 mm bis 5 mm auf, besonders bevorzugt von 1 mm bis 3 mm, ganz besonders bevorzugt von 1 ,6 mm bis 2,1 mm. Beispielsweise weist eine Außenscheibe eine Dicke von 2,1 mm auf und eine Innenscheibe eine Dicke von 1 ,6 mm auf. Es kann sich bei der Außenscheibe oder insbesondere der Innenscheibe aber auch um Dünnglas mit einer Dicke von beispielsweise 0,55 mm handeln.
Die erfindungsgemäße Verbundscheibe kann eine oder mehrere zusätzliche Zwischenschichten, insbesondere funktionale Zwischenschichten, umfassen. Bei einer zusätzlichen Zwischenschicht kann es sich insbesondere um eine Zwischenschicht mit akustisch dämpfenden Eigenschaften, eine Infrarotstrahlung reflektierende Zwischenschicht, eine Infrarotstrahlung absorbierende Zwischenschicht, eine UV-Strahlung absorbierende Zwischenschicht, eine zumindest abschnittsweise gefärbte Zwischenschicht und/oder eine zumindest abschnittsweise getönte Zwischenschicht handeln. Beim Vorhandensein mehrerer zusätzlicher Zwischenschichten können diese auch unterschiedliche Funktionen aufweisen. Die Erfindung umfasst auch eine Projektionsanordnung zur Darstellung von Informationen für einen Betrachter, mindestens umfassend eine erfindungsgemäße Verbundscheibe und einen Projektor, der von innen auf das holographische optische Element gerichtet ist. Die erfindungsgemäße Verbundscheibe kann dabei wie oben in den verschiedenen Ausführungsformen beschrieben ausgebildet sein.
Der Projektor sendet Licht mit Wellenlängen aus, auf die das holograhische optische Element anspricht.
Laserprojektoren sind bevorzugt, da sich mit diesen sehr diskrete Wellenlängen erzielen lassen.
Die Merkmale der zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Verbundscheibe beziehen sich auch auf die Projektionsanordnung, die somit mit allen vier beschriebenen Ausführungsformen der Verbundscheibe offenbart ist.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe gemäß der zuvor beschriebenen ersten, zweiten oder dritten Ausführungsform, wobei zumindest: a) eine erste Scheibe mit einer Außenfläche und einer Innenfläche, eine erste thermoplastische Zwischenschicht, eine zweite thermoplastische Zwischenschicht, eine Trennschicht und eine zweite Scheibe mit einer Außenfläche und einer Innenfläche bereitgestellt werden, b) eine dünne Photopolymerschicht mit einem holographischen optischen Element bereitgestellt wird, wobei die dünne Photopolymerschicht mit einer Schichtdicke von 5 pm bis 50 pm auf einer Trägerschicht aufgebracht ist, c) ein Schichtenstapel gebildet wird mit folgender Abfolge der Schichten und Scheiben: erste Scheibe - erste thermoplastische Zwischenschicht - Trennschicht - dünne Photopolymerschicht mit holographischem Element - Trägerschicht - zweite thermoplastische Zwischenschicht - zweite Scheibe, d) der Schichtenstapel durch Lamination verbunden wird.
Alle Verbundscheiben gemäß der bevorzugten ersten, zweiten und dritten Ausführungsformen können mit diesem Verfahren hergestellt werden. Die Ausführungen zu den bevorzugten Merkmalen der Verbundscheibe sind somit auch auf das Verfahren anwendbar. Hiermit wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Ein Vorteil dieses Verfahrens ist, dass das holographische optische Element bereits in dem Schichtstapel vor der Lamination enthalten ist, sodass die Schritte c) und d) in Anwesenheit von Tageslicht durchgeführt werden können. Dies ist gegenüber dem Stand der Technik, bei dem die Lamination unter Ausschluss von Licht durchgeführt werden muss, ein besonderer Vorteil. Weiterhin wird dank der erfindungsgemäßen Kombination von Trägerschicht und Trennschicht eine Beeinträchtigung des holographischen Elements in der Photopolymerschicht durch Diffusion von Weichmachern in die Photopolymerschicht verhindert.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe gemäß der zuvor beschriebenen ersten, zweiten oder dritten Ausführungsform, wobei zumindest: a) eine erste Scheibe mit einer Außenfläche und einer Innenfläche, eine erste thermoplastische Zwischenschicht, eine zweite thermoplastische Zwischenschicht und eine zweite Scheibe mit einer Außenfläche und einer Innenfläche bereitgestellt werden, b) eine dünne Photopolymerschicht mit einem holographischen optischen Element bereitgestellt wird, wobei die dünne Photopolymerschicht mit einer Schichtdicke von 5 pm bis 50 pm in einem Folienlaminat zwischen einer Trennschicht und einer Trägerschicht angeordnet ist, c) ein Schichtenstapel gebildet wird mit folgender Abfolge der Schichten und Scheiben: erste Scheibe - erste thermoplastische Zwischenschicht - Trennschicht - dünne Photopolymerschicht mit holographischem Element - Trägerschicht - zweite thermoplastische Zwischenschicht - zweite Scheibe, d) der Schichtenstapel durch Lamination verbunden wird.
Alle Verbundscheiben gemäß der bevorzugten ersten, zweiten und dritten Ausführungsformen können mit diesem Verfahren hergestellt werden. Die Ausführungen zu den bevorzugten Merkmalen der Verbundscheibe sind somit auch auf das Verfahren anwendbar. Hiermit wird auf die obigen Ausführungen verwiesen. Auch bei diesem Verfahren können die Schritte c) und d) in Anwesenheit von Tageslicht durchgeführt werden, was die Durchführung des Herstellungsverfahrens erheblich vereinfacht. Die Bereitstellung der dünnen Photopolymerschicht im Verbund mit der Trägerschicht und der Trennschicht trägt im Vergleich zum zuvor beschriebenen Verfahren weiter zur mechanischen Stabilität der Photopolymerschicht bei. Zudem wird die Bildung des Schichtstapels dank der geringeren Zahl an einzelnen Bestandteilen im Vergleich zur zuvor beschriebenen Ausführungsform weiter vereinfacht. Außerdem wird die Photopolymerschicht durch die direkt angebundene Trennschicht beidseitig geschützt während des Verarbeitungsprozesses.
Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe gemäß der zuvor beschriebenen vierten Ausführungsform, wobei zumindest: a) eine erste Scheibe mit einer Außenfläche und einer Innenfläche, eine erste thermoplastische Zwischenschicht, eine zweite thermoplastische Zwischenschicht, eine Trennschicht, eine dicke Photopolymerschicht mit einem holographischen optischen Element und eine zweite Scheibe mit einer Außenfläche und einer Innenfläche bereitgestellt werden, wobei die dicke Photopolymerschicht eine Dicke von 75 pm bis 500 pm hat, b) ein Schichtenstapel gebildet wird mit folgender Abfolge der Schichten und Scheiben: erste Scheibe - erste thermoplastische Zwischenschicht - Trennschicht - dicke Photopolymerschicht mit holographischem Element - zweite thermoplastische Zwischenschicht - zweite Scheibe, c) der Schichtenstapel durch Lamination verbunden wird.
Alle Verbundscheiben gemäß der bevorzugten vierten Ausführungsformen können mit diesem Verfahren hergestellt werden. Die Ausführungen zu den bevorzugten Merkmalen der Verbundscheibe sind somit auch auf das Verfahren anwendbar. Hiermit wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Bei diesem Verfahren können die Schritte b) und c) in Anwesenheit von Tageslicht durchgeführt werden, was die Durchführung des Herstellungsverfahrens erheblich vereinfacht. Da die Photopolymerschicht im Vergleich zum zuvor beschriebenen Verfahren ohne Trägerschicht oder Trennschicht separat bereitgestellt wird, entfällt die Herstellung einer entsprechenden Folie, sodass der Herstellungsprozess vereinfacht wird. Alternativ bevorzgut kann die dicke Photopolymerschicht in Schritt a) auch im Verbund mit der Trennschicht bereitgestellt werden.
Die Erfindung umfasst außerdem die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe als Innenverglasung oder Außenverglasung in einem Fahrzeug oder einem Gebäude, insbesondere als Fahrzeugscheibe in Fortbewegungsmitteln für den Verkehr auf dem Land, in der Luft oder zu Wasser, insbesondere in Kraftfahrzeugen und insbesondere als Windschutzscheibe, die als eine Projektionsfläche dient.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnungen schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer Ausgestaltung gemäß einer ersten, zweiten und dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100,
Fig. 2 einen Querschnitt einer Ausgestaltung gemäß einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Projektionsanordnung 101 ,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Verbundscheibe 100,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines
Flussdiagramms und
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Flussdiagramms.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer Ausgestaltung gemäß einer ersten, zweiten und dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100. In der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform weist die Verbundscheibe 100 eine erste Scheibe als Außenscheibe 1 mit einer Innenfläche II und einer Außenfläche I, eine erste thermoplastische Zwischenschicht 3, eine Photopolymerschicht mit holographischem optischen Element 4, eine zweite thermoplastische Zwischenschicht 6 und eine zweite Scheibe als Innenscheibe 2 mit einer Innenfläche IV und einer Außenfläche III auf. Die Photopolymerschicht mit holographischem Element 4 ist zwischen der ersten Scheibe 1 und der zweiten Scheibe 2 angeordnet. Die erste thermoplastische Zwischenschicht 3 ist zwischen der ersten Scheibe 1 und der Photopolymerschicht 4 angeordnet.
Zwischen der ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3 und der Photopolymerschicht 4 ist eine Trennschicht 5 angeordnet. Die Trennschicht 5 verhindert, dass Weichmacher oder andere zugesetzte Verbindungen aus der ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3 in die Photopolymerschicht 4 diffundieren und dort zu einem Aufquellen der Photopolymerschicht 4 führen, was zu einer Beeinträchtigung des holographischen Elements führen würde.
Zwischen der zweiten thermoplastischen Zwischenschicht 6 und der Photopolymerschicht 4 ist eine Trägerschicht 7 angeordnet. Die Trägerschicht 7 dient als Träger für eine dünne Photopolymerschicht 4 und verhindert gleichzeitig, dass Weichmacher oder andere zugesetzte Verbindungen aus der zweiten thermoplastischen Zwischenschicht 6 in die Photopolymerschicht 4 diffundieren und dort zu einem Aufquellen der Photopolymerschicht 4 führen, was zu einer Beeinträchtigung des holographischen Elements in der Photopolymerschicht führen würde. Die Trägerschicht 7 grenzt direkt an die Photopolymerschicht 4 an, das heißt es gibt keine weitere Schicht zwischen Trägerschicht 7 und Photopolymerschicht 4.
Die Außenscheibe besteht beispielsweise aus Kalk-Natron-Glas und ist 2,1 mm dick. Die Innenscheibe 2 besteht beispielsweise aus Kalk-Natron-Glas und ist 1,6 mm dick.
Die erste thermoplastische Zwischenschicht 3 und die zweite thermoplastische Zwischenschicht 6 bestehen in den in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsformen beispielsweise aus Polyvinylbutyral (PVB) und sind jeweils 0,38 mm dick.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Photopolymerschicht 4 eine dünne Photopolymerschicht 4 mit einer Dicke von 5 pm bis 50 pm, bevorzugt von 8 pm bis 30 pm, besonders bevorzugt von 10 pm bis 20 pm, beispielsweise 15 pm. Da die Photopolymerschicht 4 der teuerste Bestandteil des Schichtenstapels ist, ist es vorteilhaft, eine möglichst dünne Photopoylmerschicht zu verwenden und zur Erhöhung der mechanischen Stabilität die Photopolymerschicht in Kombination mit einer Trägerschicht 7 einzusetzen, die aus einem kostengünstigeren Material besteht. Die Trägerschicht 7 ist eine polymere Schicht und enthält Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) und / oder Cellulosetriacetat (TAC) oder besteht daraus. Besonders bevorzugt enthält die Trägerschicht Polyamid (PA) oder besteht daraus. Die Trägerschicht 7 hat eine Dicke von 20 pm bis 100 pm, bevorzugt von 40 pm bis 90 pm, besonders bevorzugt von 65 pm bis 80 pm. Diese Materialien verleihen der dünnen Photopolymerschicht 4 die notwendige mechanische Stabilität für die Verarbeitung zu einer Verbundscheibe. Gleichzeitig wirken Sie als Diffusionsbarriere für Weichmacher und andere Zusätze aus der zweiten thermoplastischen Zwischenschicht 6.
Die Trennschicht 5 ist eine polymere Schicht und enthält Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC) und / oder Polymethylmethacrylat (PMMA) oder besteht daraus. Besonders bevorzugt enthält die Trennschicht 5 Polymethylmethacrylat (PMMA) oder besteht daraus. PMMA hat sich als besonders geeignet erwiesen, da dies eine besonders hohe Transparenz aufweist. Die Trennschicht 5 hat eine Dicke von 10 pm bis 300 pm, bevorzugt von 40 pm bis 200 pm, besonders bevorzugt von 65 pm bis 150 pm. Diese Trennschichten wirken als hervorragende Diffusionsbarriere für Weichmacher und andere Additive aus der ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3. In Verbindung mit den zuvor genannten T rägerschichten 7 ergibt sich nach der Lamination eine stabile Verbundscheibe 100 ohne Beeinträchtigung des holographischen Elements in der Photopolymerschicht 4.
Figur 1 zeigt weiterhin eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100, deren Schichtenbestandteile sich wie folgt von denen der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform unterscheiden.
Gemäß dieser zweiten Ausführungsform ist die Photopolymerschicht 4 eine dünne Photopolymerschicht 4 mit einer Dicke von 5 pm bis 50 pm, bevorzugt von 8 pm bis 30 pm, besonders bevorzugt von 10 pm bis 20 pm, beispielsweise 15 pm. Da die Photopolymerschicht 4 der teuerste Bestandteil des Schichtenstapels ist, ist es vorteilhaft, eine möglichst dünne Photopoylmerschicht zu verwenden und zur Erhöhung der mechanischen Stabilität die Photopolymerschicht in Kombination mit einer Trägerschicht 7 einzusetzen, die aus einem kostengünstigeren Material besteht.
Die Trägerschicht 7 ist eine polymere Schicht und enthält Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET) und /oder Cellulosetriacetat (TAC) oder besteht daraus. Besonders bevorzugt enthält die Trägerschicht 7 Polyethylenterephthalat (PET) oder besteht daraus. Die Trägerschicht 7 hat eine Dicke von 20 pm bis 100 pm, bevorzugt von 40 pm bis 90 pm, besonders bevorzugt von 65 pm bis 80 pm. Diese Materialien verleihen der dünnen Photopolymerschicht 4 die notwendige mechanische Stabilität für die Verarbeitung zu einer Verbundscheibe. Gleichzeitig wirken Sie als Diffusionsbarriere für Weichmacher und andere Zusätze aus der zweiten thermoplastischen Zwischenschicht 6.
Die Trennschicht 5 ist eine polymere Schicht und enthält Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET) und / oder Cellulosetriacetat (TAC) oder besteht daraus. Besonders bevorzugt enthält die Trennschicht Polyethylenterephthalat (PET) oder besteht daraus. Die Trennschicht 5 hat eine Dicke von 200 pm bis 300 pm, bevorzugt von 220 pm bis 260 pm. Diese Trennschichten wirken als hervorragende Diffusionsbarriere für Weichmacher aus der ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3, was aufgrund der großen Schichtdicke besonders effizient ist. In Verbindung mit den zuvor genannten Trägerschichten 7 ergibt sich nach der Lamination eine stabile Verbundscheibe 100 ohne Beeinträchtigung des holographischen Elements in der Photopolymerschicht 4. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der zweiten Ausführungsform hat die Trennschicht 5 eine Dicke von 5 pm bis 20 pm. In dieser Dicke ist eine ausreichende Diffusionsbarriere hergestellt, sodass vorteilhaft Material gespart wird.
Figur 1 zeigt weiterhin einen Querschnitt einer Ausgestaltung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100, deren Schichtenbestandteile sich von denen der zuvor beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform wie folgt unterscheiden.
Gemäß dieser dritten bevorzugten Ausführungsform ist die Photopolymerschicht 4 eine dünne Photopolymerschicht 4 mit einer Dicke von 5 pm bis 50 pm, bevorzugt von 8 pm bis 30 pm, besonders bevorzugt von 10 pm bis 20 pm, beispielsweise 15 pm. Da die Photopolymerschicht 4 der teuerste Bestandteil des Schichtenstapels ist, ist es vorteilhaft, eine möglichst dünne Photopolymerschicht zu verwenden und zur Erhöhung der mechanischen Stabilität die Photopolymerschicht in Kombination mit einer Trägerschicht 7 einzusetzen, die aus einem kostengünstigeren Material besteht.
Die Trägerschicht 7 ist eine polymere Schicht und enthält Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC) und / oder Polymethylmethacrylat (PMMA) oder besteht daraus. Besonders bevorzugt enthält die Trägerschicht Polyethylen (PE) oder besteht daraus. Die Trägerschicht 7 hat eine Dicke von 20 pm bis 100 pm, bevorzugt von 40 pm bis 90 pm, besonders bevorzugt von 65 pm bis 80 pm. Diese Materialien verleihen der dünnen Photopolymerschicht 4 die notwendige mechanische Stabilität für die Verarbeitung zu einer Verbundscheibe. Zeitgleich wirken sie als Diffusionsbarriere für Weichmacher und andere Zusätze aus der zweiten thermoplastischen Zwischenschicht 6. Die Trägerschicht 7 und die Photopolymerschicht 4 stehen in direktem Kontakt miteinander, das heißt es befindet sich keine weitere Schicht zwischen Trägerschicht und Photopolymerschicht.
Die Trennschicht 5 ist eine polymere Schicht und enthält Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) und / oder Cellulosetriacetat (TAC) oder besteht daraus. Besonders bevorzugt enthält die Trennschicht 5 Polymethylmethacrylat (PMMA) oder besteht daraus. PMMA hat sich als besonders geeignet erwiesen, da dies eine besonders hohe Transparenz aufweist. Die Trennschicht 5 hat eine Dicke von 10 pm bis 300 pm, bevorzugt von 40 pm bis 200 pm, besonders bevorzugt von 65 pm bis 150 pm. Diese Trennschichten wirken als hervorragende Diffusionsbarriere für Weichmacher aus der ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3. In Verbindung mit den zuvor genannten T rägerschichten 7 ergibt sich nach der Lamination eine stabile Verbundscheibe 100 ohne Beeinträchtigung des holographischen Elements in der Photopolymerschicht 4, wobei die optischen Eigenschaften besonders gut sind in Hinblick auf die Transparenz der Verbundscheibe und eine nur sehr niedrige zu beobachtende Welligkeit.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt einer Ausgestaltung gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100. In dieser in Figur 2 gezeigten vierten Ausführungsform weist die Verbundscheibe 100 eine erste Scheibe 1 mit einer Innenfläche II und einer Außenfläche I, eine erste thermoplastische Zwischenschicht 3, eine Photopolymerschicht mit holographischem Element 4 und eine zweite thermoplastische Zwischenschicht 6 sowie eine zweite Scheibe 2 auf. Die Photopolymerschicht mit holographischem Element 4 ist zwischen der ersten Scheibe 1 und der zweiten Scheibe 2 angeordnet. Die erste thermoplastische Zwischenschicht 3 ist zwischen der ersten Scheibe 1 und der Photopolymerschicht 4 angeordnet.
Zwischen der ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3 und der Photopolymerschicht 4 ist eine Trennschicht 5 angeordnet. Die Trennschicht 5 verhindert, dass Weichmacher oder andere zugesetzte Verbindungen aus der ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3 in die Photopolymerschicht 4 diffundieren und dort zu einem Aufquellen der Photopolymerschicht 4 führen, was zu einer Beeinträchtigung des holographischen Elements führen würde.
Die Außenscheibe besteht beispielsweise aus Kalk-Natron-Glas und ist 2,1 mm dick. Die Innenscheibe 2 besteht beispielsweise aus Kalk-Natron-Glas und ist 1,6 mm dick.
Die erste thermoplastische Zwischenschicht 3 und die zweite thermoplastische Zwischenschicht 5 bestehen beispielsweise aus Polyvinylbutyral (PVB) und sind jeweils 0,38 mm dick.
Gemäß dieser vierten Ausführungsform ist die Photopolymerschicht 4 eine dicke Photopolymerschicht 4 mit einer Dicke von 75 pm bis 500 pm, bevorzugt von 100 pm bis 400 pm, besonders bevorzugt von 150 pm bis 250 pm, beispielsweise 200 pm. Ein Vorteil dieser dicken Photopolymerschicht 4 ist, dass keine weitere Trägerschicht benötigt wird, da die Photopolymerschicht 4 an sich bereits eine ausreichende mechanische Stabilität aufweist. Gleichzeitig wirkt sich eine mögliche Diffusion von zum Beispiel Weichmachern aus der zweiten thermoplastischen Zwischenschicht 6 nicht in demselben Maße auf die Qualität des holographischen Elements aus wie bei einer dünnen Photopolymerschicht, wie zum Beispiel in Figur 1 gezeigt. Die Photopolymerschicht 4 grenzt gemäß der vierten Ausführungsform direkt an die zweite thermoplastische Zwischenschicht 6 an, sodass keine weitere Schicht zwischen der Photopolymerschicht 4 und der zweiten thermoplastischen Zwischenschicht 6 angeordnet ist.
Die Trennschicht 5 ist eine polymere Schicht und enthält Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET) und / oder Cellulosetriacetat (TAC) oder besteht daraus. Besonders bevorzugt enthält die Trennschicht 5 Polymethylmethacrylat (PMMA) oder besteht daraus. PMMA hat sich als besonders geeignet erwiesen, da dies eine besonders hohe Transparenz aufweist. Die Trennschicht 5 hat eine Dicke von 10 pm bis 300 pm, bevorzugt von 40 pm bis 200 pm, besonders bevorzugt von 65 pm bis 150 pm. Diese Trennschichten wirken als hervorragende Diffusionsbarriere für Weichmacher aus der ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3, was aufgrund der großen Schichtdicke besonders effizient ist. Mit diesen Trennschichten ergibt sich nach der Lamination eine stabile Verbundscheibe 100 ohne Beeinträchtigung des holographischen Elements in der Photopolymerschicht 4.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Projektionsanordnung 101. Die Projektionsanordnung 101 umfasst eine Verbundscheibe 100 gemäß der in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsform und einen Projektor 18. Der Projektor 18 ist innen angeordnet. Der Strahlengang für von einem Projektor ausgehendes Licht ist in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 8 versehen. Das von dem Projektor 18 ausgehende Licht trifft auf das holographische Element in der Photopolymerschicht 4 und aktiviert das Hologramm. Das vom Projektor 18 abgestrahlte Licht wird von dem holographischen optischen Element in der Photopolymerschicht 4 reflektiert, so dass die Hologramme von einem Betrachter 10 als virtuelle oder reale Bilder auf der von ihm abgewandten Seite der Verbundscheibe 100 wahrgenommen werden, wenn sich seine Augen innerhalb der sogenannten Eyebox E befinden.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100. Der Bereich in dem das mindestens eine holographische Element angeordnet ist, ist in der Fig. 4 mit dem Bezugszeichen B gekennzeichnet. Die Fig. 1 bis 3 zeigen Querschnitte entlang der Schnittlinie X-X‘ von verschiedenen Ausführungsformen. Bei dem Bereich B handelt es sich beispielsweise um den HUD-Bereich einer als Windschutzscheibe ausgebildeten erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100 gemäß Figur 1 anhand eines Flussdiagramms umfassend die Schritte:
P1 Bereitstellung einer ersten Scheibe 1 , einer ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3, einer zweiten thermoplastischen Zwischenschicht 6, einer Trennschicht 5, einer zweiten Scheibe 2.
P2 Bereitstellung einer dünnen Photopolymerschicht mit einem holographischen optischen Element 4, die auf einer Trägerschicht 7 aufgebracht ist.
P3 Bildung eines Schichtenstapels mit folgender Abfolge der Schichten und Scheiben: erste Scheibe - erste thermoplastische Zwischenschicht - Trennschicht - Photopolymerschicht mit holographischem Element - Trägerschicht - zweite thermoplastische Zwischenschicht - zweite Scheibe. P4 Verbinden des Schichtenstapels durch Lamination.
Die Lamination erfolgt bevorzugt unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und/oder Druck. Es können an sich bekannte Verfahren zur Lamination verwendet werden, beispielsweise Autoklavverfahren, Vakuumsackverfahren, Vakuumringverfahren, Kalanderverfahren, Vakuumlaminatoren oder Kombinationen davon.
Alle zu Figur 1 beschriebenen Ausführungsformen können nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die Bereitstellung der dünnen Photopolymerschicht im Verbund mit der Trägerfolie trägt zur mechanischen Stabilität der Photopolymerschicht bei und verbessert so das Laminationsergebnis, da die Bildung des Schichtstapels dank der mechanisch stabilen Einzelschichten erheblich vereinfacht wird.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100 gemäß Figur 1 sind die Schritte P1 bis P4 wie folgt ausgestaltet:
P1 Bereitstellung einer ersten Scheibe 1 , einer ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3, einer zweiten thermoplastischen Zwischenschicht 6, einer zweiten Scheibe 2.
P2 Bereitstellung einer dünnen Photopolymerschicht mit einem holographischen optischen Element 4, die in einem Folienlaminat zwischen einer Trennschicht 5 und einer Trägerschicht 7 angeordnet ist.
P3 Bildung eines Schichtenstapels mit folgender Abfolge der Schichten und Scheiben: erste Scheibe - erste thermoplastische Zwischenschicht - Trennschicht - Photopolymerschicht mit holographischem Element - Trägerschicht - zweite thermoplastische Zwischenschicht - zweite Scheibe.
P4 Verbinden des Schichtenstapels durch Lamination.
Die Lamination erfolgt bevorzugt unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und/oder Druck. Es können an sich bekannte Verfahren zur Lamination verwendet werden, beispielsweise Autoklavverfahren, Vakuumsackverfahren, Vakuumringverfahren, Kalanderverfahren, Vakuumlaminatoren oder Kombinationen davon.
Alle zu Figur 1 beschriebenen Ausführungsformen können nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die Bereitstellung der dünnen Photopolymerschicht im Verbund mit der Trägerschicht und der Trennschicht trägt weiter zur mechanischen Stabilität der Photopolymerschicht bei. Zudem wird die Bildung des Schichtstapels dank der geringeren Zahl an einzelnen Schichten im Vergleich zur zuvor beschriebenen Ausführungsform weiter vereinfacht. Außerdem wird die Photopolymerschicht durch die direkt angebundene Trennschicht beidseitig geschützt.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe 100, wie in Figur 2 gezeigt, anhand eines Flussdiagramms umfassend die Schritte:
P1 Bereitstellung einer ersten Scheibe 1 , einer ersten thermoplastischen Zwischenschicht 3, einer zweiten thermoplastischen Zwischenschicht 6, einer Trennschicht 5, einer dicken Photopolymerschicht mit einem holographischen optischen Element 4, einer zweiten Scheibe 2.
P2 Bildung eines Schichtenstapels mit folgender Abfolge der Schichten und Scheiben: erste Scheibe - erste thermoplastische Zwischenschicht - Trennschicht - Photopolymerschicht mit holographischem Element - zweite thermoplastische Zwischenschicht - zweite Scheibe.
P3 Verbinden des Schichtenstapels durch Lamination.
Die Lamination erfolgt bevorzugt unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und/oder Druck. Es können an sich bekannte Verfahren zur Lamination verwendet werden, beispielsweise Autoklavverfahren, Vakuumsackverfahren, Vakuumringverfahren, Kalanderverfahren, Vakuumlaminatoren oder Kombinationen davon.
Da die Photopolymerschicht 4 ohne Trägerschicht oder Trennschicht separat bereitgestellt wird, entfällt die Herstellung einer entsprechenden Folie, sodass der Herstellungsprozess vereinfacht wird. Bezugszeichenliste:
1 erste Scheibe
2 zweite Scheibe
3 erste thermoplastische Zwischenschicht
4 Photopolymerschicht mit holographischem Element, Photopolymerschicht mit holographischem optischen Element
5 Trennschicht
6 zweite thermoplastische Zwischenschicht
7 Trägerschicht
8 Strahlengang für von einem Projektor ausgehendes Licht
10 Fahrzeugführer/Betrachter
18 Projektor
100 Verbundscheibe
101 Projektionsanordnung
I Außenfläche der ersten Scheibe 1
11 Innenfläche der ersten Scheibe 1
III Außenfläche der zweiten Scheibe 2
IV Innenfläche der zweiten Scheibe 2
B Bereich von Hologrammen
E Eyebox
X-X‘ Schnittlinie

Claims

Patentansprüche
1. Verbundscheibe (100), mindestens umfassend eine erste Scheibe (1), eine zweite Scheibe (2), einen dazwischen angeordneten Schichtstapel, mindestens umfassend die folgenden Schichten in der Reihenfolge von der ersten Scheibe (1) zur zweiten Scheibe (2): eine erste thermoplastische Zwischenschicht (3), eine Trennschicht (5), eine Photopolymerschicht (4) mit mindestens einem holographischen Element, eine Trägerschicht (7) und eine zweite thermoplastische Zwischenschicht (6), wobei die Photopolymerschicht (4) eine Dicke von 5 pm bis 50 pm hat, die Trägerschicht (7) Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) und / oder Cellulosetriacetat (TAC) enthält und eine Dicke von 20 pm bis 100 pm hat, wobei die Trägerschicht (7) direkt angrenzend an die Photopolymerschicht (4) angeordnet ist, die Trennschicht (5) Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC) und / oder Polymethylmethacrylat (PMMA) enthält und eine Dicke von 10 pm bis 300 pm hat.
2. Verbundscheibe (100) nach Anspruch 1, wobei die Dicke der Photopolymerschicht (4) zwischen 8 pm und 30 pm, bevorzugt zwischen 10 pm und 20 pm liegt.
3. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Trägerschicht (7) im Wesentlichen aus Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC) oder Cellulosetriacetat (TAC) besteht, bevorzugt aus Polyamid (PA) besteht.
4. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Trägerschicht (7) eine Dicke von 40 pm bis 90 pm, bevorzugt von 65 pm bis 80 pm hat.
5. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Trennschicht (7) im Wesentlichen aus Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) besteht, bevorzugt aus Polymethylmethacrylat (PMMA) besteht.
6. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Trennschicht (7) eine Dicke von 40 pm bis 200 pm, bevorzugt von 65 pm bis 150 pm hat.
7. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der zwischen erster Scheibe (1) und zweiter Scheibe (2) angeordnete Schichtenstapel aus den folgenden Schichten besteht: eine erste thermoplastische Zwischenschicht (3), eine Trennschicht (5), eine Photopolymerschicht (4) mit mindestens einem holographischen Element, eine Trägerschicht (7) und eine zweite thermoplastische Zwischenschicht (6).
8. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste thermoplastische Zwischenschicht (3) und / oder die zweite thermoplastische Zwischenschicht (6) Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA), Polyurethan (PU) oder Copolymere oder Derivate davon enthalten oder bevorzugt im Wesentlichen daraus bestehen.
9. Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste Scheibe (1) und/oder die zweite Scheibe (2) aus Glas, bevorzugt aus Kalk-Natron-Glas bestehen.
10. Projektionsanordnung (101) mindestens umfassend eine erfindungsgemäße Verbundscheibe (100) und einen Projektor (18), der auf das holographische optische Element gerichtet ist, wobei der Projektor (18) bevorzugt ein Laserprojektor ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zumindest a) eine erste Scheibe (1), eine erste thermoplastische Zwischenschicht (3), eine zweite thermoplastische Zwischenschicht (6), eine Trennschicht (5) und eine zweite Scheibe (2) bereitgestellt werden, b) eine Photopolymerschicht (4) mit einem holographischen optischen Element bereitgestellt wird, wobei die Photopolymerschicht (4) auf einer Trägerschicht (7) aufgebracht ist, c) ein Schichtenstapel gebildet wird mit folgender Abfolge der Schichten und Scheiben: erste Scheibe (1) - erste thermoplastische Zwischenschicht (3) - Trennschicht (5) - eine Photopolymerschicht (4) mit holographischem Element - Trägerschicht (7) - zweite thermoplastische Zwischenschicht (6) - zweite Scheibe (2), d) der Schichtenstapel durch Lamination verbunden wird.
12. Verwendung einer Verbundscheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als
Innenverglasung oder Außenverglasung in einem Fahrzeug oder einem Gebäude, insbesondere als Fahrzeugscheibe in Fortbewegungsmitteln für den Verkehr auf dem Land, in der Luft oder zu Wasser, insbesondere in Kraftfahrzeugen und insbesondere als Windschutzscheibe, die als eine Projektionsfläche dient.
PCT/EP2021/065623 2020-06-15 2021-06-10 Verbundscheibe mit einem holographischen element und verfahren zu deren herstellung WO2021254872A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020227041381A KR20230007436A (ko) 2020-06-15 2021-06-10 홀로그래픽 요소를 포함하는 적층 판유리 및 그 제조방법
US18/010,410 US20230311457A1 (en) 2020-06-15 2021-06-10 Laminated pane with a holographic element and method for producing the same
CN202180002278.0A CN114144244B (zh) 2020-06-15 2021-06-10 具有全息元件的复合玻璃板和制造方法
EP21731171.1A EP4164881A1 (de) 2020-06-15 2021-06-10 Verbundscheibe mit einem holographischen element und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20179982 2020-06-15
EP20179982.2 2020-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021254872A1 true WO2021254872A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=71096570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/065623 WO2021254872A1 (de) 2020-06-15 2021-06-10 Verbundscheibe mit einem holographischen element und verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230311457A1 (de)
EP (1) EP4164881A1 (de)
KR (1) KR20230007436A (de)
CN (1) CN114144244B (de)
WO (1) WO2021254872A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022171798A1 (de) * 2021-02-15 2022-08-18 Volkswagen Ag Verfahren zur herstellung einer holografischen verbundglasscheibe
WO2023144085A1 (de) 2022-01-26 2023-08-03 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit hologrammelement und antireflexionsbeschichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5066525A (en) 1989-01-25 1991-11-19 Central Glass Company, Limited Laminated glass panel incorporating hologram sheet
EP0420228B1 (de) 1989-09-28 1995-03-08 Hughes Aircraft Company Störbildfreie "Head-up"-Anzeige für ein Kraftfahrzeug mit keilförmiger Windschutzscheibe
JPH07315893A (ja) 1994-05-26 1995-12-05 Dainippon Printing Co Ltd ホログラフィック積層ガラス及びその製造方法
EP1438634B1 (de) 2001-10-26 2011-03-16 Xetos AG Holographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur bildung eines lichtbeständigen hologramms
WO2011054797A1 (de) 2009-11-03 2011-05-12 Bayer Materialscience Ag Photopolymer-formulierung mit verschiedenen schreibcomonomeren
WO2012156124A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Hud mit holographischen optischen elementen
DE102012211729A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kamerasystem zum Erfassen der Position eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
WO2018206503A1 (de) 2017-05-09 2018-11-15 Covestro Deutschland Ag Holographisches medium enthaltend eine photopolymerschicht zur holographischen belichtung und eine lackschicht hoher beständigkeit
US20190056596A1 (en) 2015-05-04 2019-02-21 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods for angle- and wavelength-multiplexed holographic optical elements
US20190101865A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 WayRay SA Laminated Holographic Display and Manufacturing Thereof

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5066525A (en) 1989-01-25 1991-11-19 Central Glass Company, Limited Laminated glass panel incorporating hologram sheet
EP0420228B1 (de) 1989-09-28 1995-03-08 Hughes Aircraft Company Störbildfreie "Head-up"-Anzeige für ein Kraftfahrzeug mit keilförmiger Windschutzscheibe
JPH07315893A (ja) 1994-05-26 1995-12-05 Dainippon Printing Co Ltd ホログラフィック積層ガラス及びその製造方法
EP1438634B1 (de) 2001-10-26 2011-03-16 Xetos AG Holographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur bildung eines lichtbeständigen hologramms
WO2011054797A1 (de) 2009-11-03 2011-05-12 Bayer Materialscience Ag Photopolymer-formulierung mit verschiedenen schreibcomonomeren
WO2012156124A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Hud mit holographischen optischen elementen
DE102012211729A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kamerasystem zum Erfassen der Position eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
US20190056596A1 (en) 2015-05-04 2019-02-21 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods for angle- and wavelength-multiplexed holographic optical elements
WO2018206503A1 (de) 2017-05-09 2018-11-15 Covestro Deutschland Ag Holographisches medium enthaltend eine photopolymerschicht zur holographischen belichtung und eine lackschicht hoher beständigkeit
US20190101865A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 WayRay SA Laminated Holographic Display and Manufacturing Thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022171798A1 (de) * 2021-02-15 2022-08-18 Volkswagen Ag Verfahren zur herstellung einer holografischen verbundglasscheibe
WO2023144085A1 (de) 2022-01-26 2023-08-03 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit hologrammelement und antireflexionsbeschichtung
DE202023002727U1 (de) 2022-01-26 2024-03-26 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit Hologrammelement und Antireflexionsbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114144244B (zh) 2023-09-26
EP4164881A1 (de) 2023-04-19
US20230311457A1 (en) 2023-10-05
KR20230007436A (ko) 2023-01-12
CN114144244A (zh) 2022-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017572T2 (de) Störbildfreie "Head-up"-Anzeige für ein Kraftfahrzeug mit keilförmiger Windschutzscheibe.
EP3507091B1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
EP3484707B1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit optimiertem strahlengang für einen daran angebrachten sensor
DE202021004134U1 (de) Verbundscheibe mit Hologrammelement
EP4164881A1 (de) Verbundscheibe mit einem holographischen element und verfahren zu deren herstellung
EP3621804B1 (de) Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen kombinationsfolie
EP4164882A1 (de) Verbundscheibe mit einem holographischen element und verfahren zu deren herstellung
WO2020094419A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
WO2019020432A1 (de) Thermoplastische kunststofffolie für eine verbundglasscheibe
DE202020102811U1 (de) Verbundscheibe für ein Head-Up-Display
WO2022053404A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit hologramm
DE202023002727U1 (de) Verbundscheibe mit Hologrammelement und Antireflexionsbeschichtung
EP4117913B1 (de) Verbundscheibe mit photopolymerschicht und pdlc-element
WO2021233713A1 (de) Verbundscheibe für ein holographisches head-up-display
WO2020094420A1 (de) Verbundscheibe mit keilförmigem querschnitt
EP4132782A1 (de) Mehrlagige gefärbte zwischenschicht mit keilförmigem querschnitt
WO2020094421A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
EP4132785A1 (de) Gefärbte thermoplastische zwischenschicht mit keilförmigem querschnitt
DE202020005672U1 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe für Head-Up Displays
EP4210943A1 (de) Verbundscheibe für ein holographisches head-up-display
DE202021004023U1 (de) Verbundscheibe
WO2023020778A1 (de) Projektionsanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2021254912A1 (de) Keilförmige mehrlagige zwischenschicht mit akustisch dämpfenden eigenschaften
WO2022229140A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundscheibe mit einer folie mit funktionellen eigenschaften
DE202021004233U1 (de) Verbundscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21731171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227041381

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021731171

Country of ref document: EP

Effective date: 20230116