WO2021244846A1 - Beleuchtungsvorrichtung und herstellungsverfahren - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2021244846A1
WO2021244846A1 PCT/EP2021/063135 EP2021063135W WO2021244846A1 WO 2021244846 A1 WO2021244846 A1 WO 2021244846A1 EP 2021063135 W EP2021063135 W EP 2021063135W WO 2021244846 A1 WO2021244846 A1 WO 2021244846A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lens
lighting device
basic
light
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/063135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dmitry Fedosik
Franz-Josef Kalze
Alexander Klarius
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority to CN202180040029.0A priority Critical patent/CN115698587A/zh
Publication of WO2021244846A1 publication Critical patent/WO2021244846A1/de
Priority to US18/073,965 priority patent/US11913619B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors

Definitions

  • the invention relates to a lighting device for vehicles with a Lichtquel len driven for emitting light, with an optical device for deflecting the light according to a predetermined light distribution containing a Lin sen arrangement with a plurality of lenses, with an adjusting device for adjusting a lens in the direction of an optical axis the lens assembly.
  • the invention also relates to a method for producing a lighting device, with components of the lighting device for producing the same being mounted and with a lens of the lighting device being displaced in the direction of an optical axis.
  • a lighting device for vehicles with a light source device and an optical device is known, by means of which a predetermined light function, for example low beam distribution, can be generated.
  • the optics device comprises a lens arrangement with a lens which is mounted adjustably in the direction of the optical axis of the lens arrangement.
  • the adjustment of the lens takes place by means of an adjusting device, which is used for the basic setting of the lighting device when it is installed in a vehicle.
  • Such an adjustment of the lighting device ensures that a light / dark boundary of the light function generated by the lighting device meets the legal requirements and that there is no undesirable dazzling of oncoming traffic when the lighting device is operated to generate a low beam function.
  • a lighting device for vehicles with a light source device and an optical device for generating a predetermined light distribution comprises a lens arrangement with a plurality of lenses.
  • the lighting device further comprises a setting device, by means of which a lens of the lens arrangement can be adjusted in the direction of the optical axis of the lens arrangement, so that during operation of the lighting device, depending on the speed of the vehicle, a Spread of the lighting device is variable. In this way, a continuous adaptation of a light distribution to the current traffic situation can advantageously take place.
  • the object of the present invention is to provide a lighting device for vehicles and a manufacturing method, so that the manufacturing expense for manufacturing the lighting device can be reduced in a simple manner.
  • the invention in connection with the preamble of claim 1 is characterized in that the adjusting device is designed as a basic spreading width setting device such that light can be displayed in different spreading widths for a given basic light function.
  • a basic spreading width adjustment device by means of which the lens arrangement can be adjusted in such a way that a predetermined basic light function can be reproduced.
  • the basic lighting function is fixed.
  • the basic light function is preferably designed as a low beam distribution that meets the legal requirements with regard to the arrangement of a light / dark boundary.
  • the basic light function is formed by a light distribution that can have different spreading widths depending on the vehicle manufacturer. According to the invention, different spread widths are set for the same basic light function, for example low beam function.
  • the assembly of different lenses for generating light distributions with different spread to form the same basic light function can advantageously be dispensed with.
  • the basic light function with different spreading widths can be generated by the same components, which simplifies the production of the lighting device.
  • the lighting device is adjusted to set the light / dark boundary after the lighting device has been installed in the vehicle, the entire lens arrangement preferably being adjusted.
  • the lens arrangement has a basic adjustment lens that characterizes the basic light function as a function of a drawing predetermined spread is arranged displaceably.
  • a predetermined basic spread of the basic lighting function can be permanently set.
  • the different spread of the light distribution or the basic light function can be preset by means of the adjustment of a single lens.
  • the basic setting lens which is brought into the basic setting by means of the basic setting device, is fixed in its basic position so that the same spread is always displayed when the basic light function is set when the lighting device is in operation.
  • the image scale is thus permanently set.
  • the basic setting lens is mounted such that the lens arrangement has a first focal length in a maximum focal length range in a first end position of the basic setting lens and a second focal length in a minimum focal length range in a second end position of the basic setting lens.
  • the maximum focal length range is preferably in the range from 30 mm to 40 mm and the minimum focal length range in the range from 15 mm to 25 mm, so that a relatively large spread of the basic light function can be preset.
  • the basic setting lens is mounted in such a way that it can be adjusted by 40 mm to 60 mm between the first end position and the second end position thereof. This advantageously doubles the imaging scale, so that a large selection of manufacturer-dependent, predetermined basic lighting functions can be generated.
  • an aperture stop of the lens arrangement is arranged displaceably in the direction of the optical axis of the same, so that an improvement in the imaging quality is made possible.
  • the arrangement of the aperture diaphragm and thus a diaphragm size is dependent on a position of the set basic setting lens.
  • the lens arrangement has at least four lenses, so that a high degree of image quality is guaranteed.
  • the light source device comprises a matrix of light sources which can each be controlled individually.
  • the multitude of individually controlling light sources ensures a change in the light distribution to form the basic light function with regard to a light focal point and / or the light intensity of the basic light function, with the spread of the basic light function being specified solely by the lens arrangement.
  • the optical device has a liquid crystal arrangement with a plurality of individually controllable pixels (LCD pixel arrangement) or a micromirror arrangement with a plurality of individually controllable micromirrors (DMD).
  • LCD pixel arrangement liquid crystal arrangement with a plurality of individually controllable pixels
  • DMD micromirror arrangement with a plurality of individually controllable micromirrors
  • the lighting device is advantageously designed as a high-resolution headlight, by means of which different light distributions, for example city light, motorway light, glare-free high beam, can be generated.
  • the specified basic light distribution can be addressed in a pixel-like and high-resolution manner (angle less than 0.1 °).
  • the method according to the invention in connection with the preamble of claim 12 is characterized in that the lens is moved as a basic setting lens during the assembly of the lighting device in a spread width setting position in which the lighting device generates a given basic light function.
  • the advantage of the method according to the invention is that a customer-specific basic setting of the lighting device can be made without changing the components, that is to say with identical parts.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the lighting device in a ers th end position of a basic adjustment lens
  • Fig. 2 is a schematic representation of the lighting device in a two-th end position of a basic setting lens
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a basic light function when the basic setting lens is fixed in the first end position.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the basic light function when the basic setting lens is fixed in the second end position.
  • the lighting device has a light source device 1 (component) which comprises a plurality of light sources 2 arranged in a matrix-like manner, each of which can be individually controlled.
  • the individual light sources 2 can be controlled by means of a control device 3 in accordance with a predetermined light function or light distribution.
  • the lighting device comprises an optical device 4, by means of which the light 5 emitted by the light source device 1 can be deflected in accordance with a predetermined light distribution.
  • the optical device 4 comprises a lens arrangement 6 with a plurality of lenses (components), in the present exemplary embodiment five lenses 7, 8, 9, 10, 11.
  • a first pair of lenses 7, 8 is arranged at the rear in the main emission direction Fl, ie the light 5 emitted by the light source device 1 captures the first pair of lenses 7, 8 first.
  • the first pair of lenses 7, 8 is arranged in a stationary manner.
  • a second pair of lenses 10, 11 of the lens arrangement 6 is arranged in the main emission direction H in front of the first pair of lenses 7, 8, specifically at a fixed distance a.
  • the light 5 from the light source device 1 only hits the second pair of lenses 10, 11 after it has hit the first pair of lenses 7, 8.
  • a lens which can be displaced in the direction of an optical axis A of the lens arrangement 6 and is used as a basic setting lens 9 between a first end position shown in FIG. 1 and a first end position shown in FIG illustrated second end position is arranged adjustable.
  • a basic spreading width adjusting device 12 which is preferably designed as an actuator or motor and receives a control signal from the control device 3, is used to adjust the basic setting lens 9.
  • the same In the first end position of the basic setting lens 9, the same is located in the vicinity of the second pair of lenses 10, 11, the lens arrangement 6 having a first focal length in a maximum focal length range, preferably in a focal length range from 30 mm to 40 mm, in particular 34 mm to 38 mm, in particular 36 mm.
  • the second end position according to FIG. 2 of the basic setting lens 9 the same is located in the vicinity of the first pair of lenses 7, 8. mm to 25 mm, preferably 18 mm to 22 mm, in particular 20 mm.
  • the maximum adjustment path or the distance between the first pair of lenses 7, 8 and the second pair of lenses 10, 11 is in the range from 40 mm to 60 mm, preferably 50 mm, so that the image scale or a spread the light base function doubles as it were.
  • the spread can thus be preset between the minimum spread 13 according to FIG. 3 and the maximum spread 13 'according to FIG. 4, depending on the requirements of the vehicle manufacturer. While the spread 13, 13 'of the low beam distributions 14, 14' can be different, the low beam distributions 14, 14 'each have the same light / dark boundary 15, ie the light / dark boundary 15 of the light distributions 14, 14' runs in the same vertical height, on.
  • the desired The spread of the specified light distribution 14, 14 'to form the basic light function occurs when the lighting device is manufactured with the basic adjustment lens 9 fixed in its basic position, the basic position being in a range between the locations shown in FIG. 1 and FIG.
  • the basic position forms a spread width adjustment position of the basic adjustment lens 9.
  • the basic adjustment lens 9 is fixed during the manufacture of the lighting device, the basic spread of the lighting device is fixed.
  • the lighting device is adjusted, the height or vertical setting of the light / dark boundary 15 of the basic light function being set.
  • a basic setting of the spread 13, 13 takes place only during the manufacture of the lighting device, that is, before the lighting device is installed in the vehicle.
  • the lens arrangement 6 preferably has an aperture stop 16 which can be arranged displaceably in the direction of the optical axis A of the lens arrangement 6 by means of an aperture adjusting device 17. Depending on the position or preset position of the basic setting lens 9, the imaging quality can be improved as a result.
  • the basic setting lens 9 is designed as a converging lens.
  • the optical device in addition to the embodiment described above, a liquid crystal arrangement (LCD pixel arrangement) with a plurality of individually controllable pixels (liquid crystal elements) or a micromirror arrangement (DMD pixel arrangement) with a plurality of individually Have controllable micromirrors (pixels).
  • LCD pixel arrangement liquid crystal arrangement
  • DMD pixel arrangement micromirror arrangement
  • pixels individually Have controllable micromirrors
  • a optical axis a distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelleneinrichtung (1) zur Abstrahlung von Licht (5), mit einer Optikeinrichtung (4) zur Umlenkung des Lichtes (5) entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung (14, 14') enthaltend eine Linsenanordnung (6) mit einer Mehrzahl von Linsen (7, 8, 9, 10, 11), mit einer Stelleinrichtung (12) zur Verstellung einer Linse (9) in Richtung einer optischen Achse (A) der Linsenanordnung (6), wobei die Stelleinrichtung als eine Streubreiten-Grundeinstelleinrichtung (12) ausgebildet ist, derart, dass für eine vorgegebene Lichtgrundfunktion (14, 14') Licht (5) in unterschiedlichen Streubreiten (13, 13') abbildbar ist.

Description

Beleuchtungsvorrichtung und Herstellungsverfahren
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquel leneinrichtung zur Abstrahlung von Licht, mit einer Optikeinrichtung zur Umlenkung des Lichtes entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung enthaltend eine Lin senanordnung mit einer Mehrzahl von Linsen, mit einer Stelleinrichtung zur Verstel lung einer Linse in Richtung einer optischen Achse der Linsenanordnung.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsvorrich tung, wobei Bauteile der Beleuchtungsvorrichtung zur Herstellung derselben montiert werden und wobei eine Linse der Beleuchtungsvorrichtung in Richtung einer opti schen Achse verschoben wird.
Aus der DE 196 25 923 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelleneinrichtung und einer Optikeinrichtung bekannt, mittels derer eine vorge gebene Lichtfunktion, beispielsweise Abblendlichtverteilung, erzeugbar ist. Die Op tikeinrichtung umfasst eine Linsenanordnung mit einer Linse, die in Richtung der opti schen Achse der Linsenanordnung verstellbar gelagert ist. Die Verstellung der Linse erfolgt mittels einer Stelleinrichtung, die zur Grundeinstellung der Beleuchtungsvor richtung bei Montage derselben in ein Fahrzeug dient. Durch eine solche Justierung der Beleuchtungsvorrichtung wird sichergestellt, dass eine Hell-/Dunkelgrenze der mittels der Beleuchtungsvorrichtung erzeugten Lichtfunktion die gesetzlichen Anforde rungen erfüllt bzw. keine unerwünschte Blendung des Gegenverkehrs bei Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer Abblendlichtfunktion erfolgt.
Aus der DE 10 2006 053 019 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelleneinrichtung und einer Optikeinrichtung zur Erzeugung einer vorge gebenen Lichtverteilung bekannt. Die Optikeinrichtung umfasst eine Linsenanordnung mit einer Mehrzahl von Linsen. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst ferner eine Stel leinrichtung, mittels derer eine Linse der Linsenanordnung in Richtung der optischen Achse der Linsenanordnung verstellbar ist, so dass während des Betriebs der Be leuchtungsvorrichtung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine Streubreite der Beleuchtungsvorrichtung veränderbar ist. Vorteilhaft kann hierdurch eine kontinuierliche Anpassung einer Lichtverteilung an die aktuelle Verkehrssituation erfolgen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahr zeuge sowie ein Herstellungsverfahren anzugeben, so dass ein Fertigungsaufwand zur Herstellung der Beleuchtungsvorrichtung auf einfache Weise verringert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung als eine Streu breiten-Grundeinstelleinrichtung ausgebildet ist, derart, dass für eine vorgegebene Lichtgrundfunktion Licht in unterschiedlichen Streubreiten abbildbar ist.
Nach der Erfindung ist eine Streubreiten-Grundeinstelleinrichtung vorgesehen, mittels derer die Linsenanordnung derart einstellbar ist, dass eine vorgegebene Lichtgrund funktion abbildbar ist. Die Lichtgrundfunktion ist fest vorgegeben. Vorzugsweise ist die Lichtgrundfunktion als eine Abblendlichtverteilung ausgebildet, die hinsichtlich der An ordnung einer Hell-/Dunkelgrenze die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Die Licht grundfunktion ist gebildet durch eine Lichtverteilung, die fahrzeugherstellerabhängig unterschiedliche Streubreiten aufweisen kann. Erfindungsgemäß werden für dieselbe Lichtgrundfunktion, beispielsweise Abblendlichtfunktion, unterschiedliche Streubreiten eingestellt. Vorteilhaft kann auf die Montage von unterschiedlichen Linsen zur Erzeu gung von Lichtverteilungen mit unterschiedlicher Streubreite zur Bildung derselben Lichtgrundfunktion verzichtet werden. Die Lichtgrundfunktion mit unterschiedlichen Streubreiten kann durch gleiche Bauteile erzeugt werden, was die Fertigung der Be leuchtungsvorrichtung vereinfacht. Eine Justierung der Beleuchtungsvorrichtung zur Einstellung der Hell-/Dunkelgrenze erfolgt nach Montage der Beleuchtungsvorrichtung in dem Fahrzeug, wobei vorzugsweise die gesamte Linsenanordnung verstellt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Linsenanordnung eine Grundeinstelllinse auf, die in Abhängigkeit von einer die Lichtgrundfunktion kenn- zeichnenden vorgegebenen Streubreite verschiebbar angeordnet ist. Mittels der Grundeinstellung ist eine vorgegebene Grundstreubreite der Lichtgrundfunktion fest einstellbar. Vorteilhaft kann mittels der Verstellung einer einzigen Linse die unter schiedliche Streubreite der Lichtverteilung bzw. der Lichtgrundfunktion voreinstellbar sein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die mittels der Streubreiten- Grundeinstelleinrichtung in die Grundeinstellung verbrachte Grundeinstelllinse in der Grundstellung derselben fixiert, so dass bei Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung bei Einstellung der Lichtgrundfunktion stets die gleiche Streubreite abgebildet wird. Der Abbildungsmaßstab ist somit fest eingestellt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Grundeinstelllinse derart gelagert, dass die Linsenanordnung in einer ersten Endposition der Grundeinstelllinse eine erste Brennweite in einem maximalen Brennweitenbereich und in einer zweiten Endposition der Grundeinstelllinse eine zweite Brennweite in einem minimalen Brennweitenbereich aufweist. Vorzugsweise liegen der maximale Brennweitenbereich im Bereich von 30 mm bis 40 mm und der minimale Brennweitenbereich im Bereich von 15 mm bis 25 mm, so dass eine relativ große Streubreite der Lichtgrundfunktion voreinstellbar ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Grundeinstelllinse derart gelagert, dass sie zwischen der ersten Endposition und der zweiten Endposition derselben um 40 mm bis 60 mm verstellbar ist. Vorteilhaft ist hierdurch eine Verdopplung des Abbil dungsmaßstabs gewährleistet, so dass eine große Auswahl von herstellerabhängig vorgegebenen Lichtgrundfunktionen erzeugbar ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Aperturblende der Linsenanordnung in Richtung der optischen Achse derselben verschiebbar angeordnet, so dass eine Verbesserung der Abbildungsgüte ermöglicht wird. Die Anordnung der Aperturblende und somit eine Blendengröße ist abhängig von einer Position der eingestellten Grund einstellungslinse. Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Linsenanordnung mindestens vier Linsen auf, so dass ein hohes Maß an Abbildungsgüte gewährleistet ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Lichtquelleneinrichtung eine Mat rix von Lichtquellen, die jeweils einzeln ansteuerbar sind. Durch die Vielzahl von ein zeln ansteuernden Lichtquellen ist eine Veränderung der Lichtverteilung zur Bildung der Lichtgrundfunktion hinsichtlich eines Leuchtschwerpunktes und/oder der Lichtin tensität der Lichtgrundfunktion gewährleistet, wobei die Streubreite der Lichtgrund funktion allein durch die Linsenanordnung vorgegeben wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Optikeinrichtung eine Flüssigkristall anordnung mit einer Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Pixeln (LCD- Pixelanordnung) oder eine Mikrospiegelanordnung mit einer Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Mikrospiegeln (DMD) auf. Vorteilhaft ist die Beleuchtungsvorrichtung als ein hochauflösender Scheinwerfer ausgebildet, mittels dessen unterschiedliche Lichtverteilungen, beispielsweise Stadtlicht, Autobahnlicht, blendfreies Fernlicht, er zeugbar sind. Die vorgegebene Lichtgrundverteilung kann pixelartig und hochauflö send (Winkel kleiner als 0,1 °) adressiert werden.
Zur Lösung der Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Linse als eine Grundeinstelllinse während der Montage der Beleuchtungsvorrichtung in eine Streu breiten-Einstellposition verschoben wird, in der die Beleuchtungsvorrichtung eine vor gegebene Lichtgrundfunktion erzeugt.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass eine kundenspezi fische Grundeinstellung der Beleuchtungsvorrichtung ohne Änderung der Bauteile, also mit Gleichteilen, erfolgen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung in einer ers ten Endposition einer Grundeinstelllinse,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung in einer zwei ten Endposition einer Grundeinstelllinse,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Lichtgrundfunktion bei Fixierung der Grundeinstelllinse in der ersten Endposition gern. Figur 1 und
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Lichtgrundfunktion bei Fixierung der Grundeinstelllinse in der zweiten Endposition gern. Figur 2.
Die Beleuchtungsvorrichtung weist eine Lichtquelleneinrichtung 1 (Bauteil) auf, die eine Mehrzahl von matrixartig angeordneten Lichtquellen 2 umfasst, die jeweils ein zeln ansteuerbar sind. Die einzelnen Lichtquellen 2 sind mittels einer Steuereinrich tung 3 entsprechend einer vorgegebenen Lichtfunktion bzw. Lichtverteilung ansteuer bar.
Ferner umfasst die Beleuchtungsvorrichtung eine Optikeinrichtung 4, mittels derer das von der Lichtquelleneinrichtung 1 abgestrahlte Licht 5 umlenkbar ist entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung. Die Optikeinrichtung 4 umfasst eine Linsenano rdnung 6 mit einer Mehrzahl von Linsen (Bauteile), im vorliegenden Ausführungsbei spiel fünf Linsen 7, 8, 9, 10, 11. Ein erstes Paar von Linsen 7, 8 ist in Hauptabstrahl- richtung Fl hinten angeordnet, d. h. das von der Lichtquelleneinrichtung 1 abgestrahlte Licht 5 erfasst das erste Paar von Linsen 7, 8 zuerst. Das erste Paar von Linsen 7, 8 ist ortsfest angeordnet. Ein zweites Paar von Linsen 10, 11 der Linsenanordnung 6 ist in Hauptabstrahlrichtung H vor dem ersten Paar von Linsen 7, 8, und zwar in einem festgelegten Abstand a ortsfest angeordnet. Das Licht 5 der Lichtquelleneinrichtung 1 trifft erst auf das zweite Paar von Linsen 10, 11 , nachdem es auf das erste Paar von Linsen 7, 8 getroffen ist. Zwischen dem ersten Paar von Linsen 7, 8 und dem zweiten Paar von Linsen 10, 11 ist eine in Richtung einer optischen Achse A der Linsenanordnung 6 verschiebbare Linse angeordnet, die als Grundeinstelllinse 9 zwischen einer in Figur 1 dargestellten ersten Endposition und einer in Figur 2 dargestellten zweiten Endposition verstellbar angeordnet ist. Zur Verstellung der Grundeinstelllinse 9 dient eine Streubreitengrund einstelleinrichtung 12, die vorzugsweise als ein Aktuator oder Motor ausgebildet ist und ein Ansteuersignal von der Steuereinrichtung 3 erhält. In der ersten Endposition der Grundeinstelllinse 9 befindet sich dieselbe in der Nähe des zweiten Paares von Linsen 10, 11, wobei die Linsenanordnung 6 eine erste Brennweite in einem maxima len Brennweitenbereich, vorzugsweise in einem Brennweitenbereich von 30 mm bis 40 mm, insbesondere 34 mm bis 38 mm, insbesondere 36 mm, aufweist. In der zwei ten Endposition gemäß Figur 2 der Grundeinstelllinse 9 befindet sich dieselbe in der Nähe des ersten Paares von Linsen 7, 8. Die Linsenanordnung 6 weist in der zweiten Endposition der Grundeinstelllinse 9 einen minimalen Brennweitenbereich auf, wobei eine zweite Brennbreite im Bereich von 15 mm bis 25 mm, vorzugsweise 18 mm bis 22 mm, insbesondere 20 mm, liegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der maximale Verstellweg bzw. der Abstand zwischen dem ersten Paar von Linsen 7, 8 und zweiten Paar von Linsen 10, 11 im Bereich von 40 mm bis 60 mm, vorzugsweise 50 mm, so dass sich der Abbildungsmaßstab bzw. eine Streubreite der Lichtgrund funktion quasi verdoppeln lässt.
Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, kann durch Verschiebung der Grundein stelllinse 9 von der ersten Endposition gemäß Figur 1 in die zweite Endposition ge mäß Figur 2 eine Streubreite 13, 13‘ der als eine Abblendlichtverteilung 14, 14‘ aus gebildeten Lichtgrundfunktion von +/- 10° auf +/- 20° erhöht werden. Die Streubreite ist somit zwischen der minimalen Streubreite 13 gemäß Figur 3 und der maximalen Streubreite 13‘ gemäß Figur 4 voreinstellbar, und zwar in Abhängigkeit von Anforde rungen des Fahrzeugherstellers. Während die Streubreiten 13, 13‘ der Abblendlicht verteilungen 14, 14‘ unterschiedlich sein können, weisen die Abblendlichtverteilungen 14, 14‘ jeweils die gleiche Hell-/Dunkelgrenze 15, d. h. die Hell-/Dunkelgrenze 15 der Lichtverteilungen 14, 14‘ verläuft in der gleichen vertikalen Höhe, auf. Die gewünschte Streubreite der vorgegebenen Lichtverteilung 14, 14‘ zur Bildung der Lichtgrundfunk tion erfolgt mit Herstellung der Beleuchtungsvorrichtung unter Fixierung der Grundein stelllinse 9 in der Grundstellung derselben, wobei sich die Grundstellung in einem Be reich zwischen der in Figur 1 und der Figur 2 dargestellten Ortslagen befindet. Die Grundstellung bildet eine Streubreiten-Einstellposition der Grundeinstelllinse 9. Sobald die Grundeinstelllinse 9 bei der Herstellung der Beleuchtungsvorrichtung fixiert ist, ist die Grundstreubreite der Beleuchtungsvorrichtung fest eingestellt. Nach Montage der Beleuchtungsvorrichtung in dem Fahrzeug, erfolgt eine Justierung der Beleuchtungs vorrichtung, wobei die Höhe bzw. vertikale Einstellung der Hell-/Dunkelgrenze 15 der Lichtgrundfunktion eingestellt wird.
Nach der Erfindung erfolgt somit eine Grundeinstellung der Streubreite 13, 13‘ aus schließlich während der Herstellung der Beleuchtungsvorrichtung, also vor Montage der Beleuchtungsvorrichtung in dem Fahrzeug.
Vorzugsweise weist die Linsenanordnung 6 eine Aperturblende 16 auf, die mittels ei ner Apertur-Stelleinrichtung 17 in Richtung der optischen Achse A der Linsenanord nung 6 verschiebbar anordbar ist. In Abhängigkeit von der Position bzw. voreingestell ten Stellung der Grundeinstelllinse 9 kann hierdurch die Abbildungsgüte verbessert werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Grundeinstelllinse 9 als eine Sammellinse ausgebildet.
Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Optikeinrichtung 4 zusätzlich zu der oben beschriebenen Ausführungsform eine Flüs sigkristallanordnung (LCD-Pixelanordnung) mit einer Mehrzahl von einzeln ansteuer baren Pixeln (Flüssigkristallelemente) oder eine Mikrospiegelanordnung (DMD- Pixelanordnung) mit einer Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Mikrospiegeln (Pixel) aufweisen. Hierdurch kann die Grundlichtverteilung bzw. Abblendlichtverteilung 14,
14‘ pixelartig und hochauflösend (Winkel kleiner als 0,1°) so adressiert werden, was bei entsprechender Ansteuerung der Pixel zu einer blendfreien Fernlichtverteilung (adaptives Fernlicht) führt.
Bezugszeichenliste
1 Lichtquelleneinrichtung
2 Lichtquellen
3 Steuereinrichtung
4 Optikeinrichtung
5 Licht
6 Linsenanordnung
7 Linsen
8 Linsen
9 Grundeinstelllinse
10 Linse
11 Linse
12 Streubreiten-Grundeinstelleinrichtung 13,13“ Streubreite
14,14“ Abblendlichtfunktion
15 Hell-/Dunkelgrenze
16 Aperturblende
17 Apertur-Stelleinrichtung
A optische Achse a Abstand
H Hauptabstrahlrichtung

Claims

Beleuchtungsvorrichtung und Herstellungsverfahren Patentansprüche
1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
- mit einer Lichtquelleneinrichtung (1) zur Abstrahlung von Licht (5),
- mit einer Optikeinrichtung (4) zur Umlenkung des Lichtes (5) entspre chend einer vorgegebenen Lichtverteilung (14, 14‘) enthaltend eine Linsenanordnung (6) mit einer Mehrzahl von Linsen (7, 8, 9, 10, 11 ),
- mit einer Stelleinrichtung (12) zur Verstellung einer Linse (9) in Rich tung einer optischen Achse (A) der Linsenanordnung (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung als eine Streubreiten- Grundeinstelleinrichtung (12) ausgebildet ist, derart, dass für eine vorgege bene Lichtgrundfunktion (14, 14‘) Licht (5) in unterschiedlichen Streubreiten (13, 13‘) abbildbar ist.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenanordnung (6) eine Grundeinstelllinse (9) aufweist, die in Abhän gigkeit von einer die Lichtgrundfunktion (14, 14‘) kennzeichnenden Streubrei te (13, 13‘) verschiebbar angeordnet ist.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der Streubreiten-Grundeinstelleinrichtung (12) in eine Grundstellung verbrachte Grundeinstelllinse (9) in der Grundstellung dersel ben fixiert ist, wobei eine Lichtverteilung (14, 14‘) zur Bildung der Lichtgrund funktion festgelegt ist.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Grundeinstelllinse (9) derart gelagert ist, dass die Linsenanordnung (6) in einer ersten Endposition der Grundeinstelllinse (9) eine erste Brennweite in einem maximalen Brennweitenbereich und in einer zweiten Endposition der Grundeinstelllinse (9) eine zweite Brennweite in ei nem minimalen Brennweitenbereich aufweist.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Grundeinstelllinse (9) derart gelagert ist, dass sie zwischen der ersten Endposition und der zweiten Endposition um 40 mm bis 60 mm, vorzugsweise um 50 mm, verstellbar ist.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Aperturblende (16) in Richtung der optischen Achse (A) der Linsenanordnung (6) verschiebbar angeordnet ist.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Linsenanordnung (6) mindestens vier Linsen (7, 8, 9, 10, 11) aufweist.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Linsenanordnung (6) fünf Linsen (7, 8, 9, 10, 11) aufweist, wobei die Grundeinstelllinse (9) zwischen zwei Paaren von Linsen (7, 8; 10, 11 ) angeordnet ist.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Grundeinstelllinse (9) als eine Sammellinse ausgebil det ist.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lichtquelleneinrichtung (1) eine Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Lichtquellen (2) aufweist, die matrixartig angeordnet sind.
11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Optikeinrichtung (4) eine Flüssigkristallanordnung oder eine Mikrospiegelanordnung umfasst mit einer Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Flüssigkristallelementen bzw. Mikrospiegelelementen.
12. Verfahren zur Fierstellung einer Beleuchtungsvorrichtung, wobei Bauteile der Beleuchtungsvorrichtung zur Fierstellung derselben montiert werden und wo bei eine Linse der Beleuchtungsvorrichtung in Richtung einer optischen Ach se (A) verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse als eine Grundeinstelllinse (9) während der Montage der Beleuchtungsvorrichtung in eine Streubreiten-Einstellposition verschoben wird, in der die Beleuchtungs vorrichtung eine vorgegebene Lichtgrundfunktion erzeugt.
PCT/EP2021/063135 2020-06-03 2021-05-18 Beleuchtungsvorrichtung und herstellungsverfahren WO2021244846A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180040029.0A CN115698587A (zh) 2020-06-03 2021-05-18 照明设备以及制造方法
US18/073,965 US11913619B2 (en) 2020-06-03 2022-12-02 Lighting device and production method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114767.8A DE102020114767B4 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Beleuchtungsvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102020114767.8 2020-06-03

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/073,965 Continuation US11913619B2 (en) 2020-06-03 2022-12-02 Lighting device and production method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021244846A1 true WO2021244846A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=76181082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/063135 WO2021244846A1 (de) 2020-06-03 2021-05-18 Beleuchtungsvorrichtung und herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11913619B2 (de)
CN (1) CN115698587A (de)
DE (1) DE102020114767B4 (de)
WO (1) WO2021244846A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB229028A (en) * 1923-11-29 1925-02-19 Fred Ireland Improvements in lamps for motor cars and other road vehicles
DE19625923A1 (de) 1996-06-28 1998-01-08 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006053019A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US20140098539A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp
EP2752615A1 (de) * 2011-09-01 2014-07-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automobilscheinwerfervorrichtung
WO2016179620A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit einstellung der optischen bauelemente
DE102018008760A1 (de) * 2018-11-08 2019-04-25 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601388A1 (de) 1986-01-18 1987-07-23 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT517519B1 (de) 2015-08-03 2017-04-15 Zkw Group Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Laserbeleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
US10081293B2 (en) 2015-11-05 2018-09-25 Ford Global Technologies, Llc Headlight beam adjustment system and related method
KR101947870B1 (ko) 2016-10-10 2019-02-14 현대자동차주식회사 차량용 조명 장치

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB229028A (en) * 1923-11-29 1925-02-19 Fred Ireland Improvements in lamps for motor cars and other road vehicles
DE19625923A1 (de) 1996-06-28 1998-01-08 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006053019A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2752615A1 (de) * 2011-09-01 2014-07-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automobilscheinwerfervorrichtung
US20140098539A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp
WO2016179620A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit einstellung der optischen bauelemente
DE102018008760A1 (de) * 2018-11-08 2019-04-25 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020114767B4 (de) 2023-10-05
US20230096363A1 (en) 2023-03-30
US11913619B2 (en) 2024-02-27
DE102020114767A1 (de) 2021-12-09
CN115698587A (zh) 2023-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318681C2 (de) Einstellbare Blendeneinrichtung für einen Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzig für ein Kraftfahrzeug
EP2934945B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19625923A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4318315C2 (de) Verstellbare Blendenanordnung für einen Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
EP3033248B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102008001553B4 (de) Komponente zur Einstellung einer scanintegrierten Beleuchtungsenergie in einer Objektebene einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage
WO2020094376A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit mikro-led als lichtquelle
EP2771613A1 (de) Beleuchtungsmodul für ein kraftfahrzeug
EP2956335A1 (de) Lichtmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
EP2050618A2 (de) Verfahren zur automatischen Justage einer Lichteinheit eines Fahrzeugs und Leuchtsystem für ein Fahrzeug
DE19807153A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19822142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels
EP3372890B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul
DE102014112931B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP3594059A1 (de) Modular aufgebautes kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul
WO2021004802A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender scheinwerfer
AT517393A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einstellbaren Baueinheiten
DE102012022282B4 (de) 1 - 13Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren der Hell-Dunkel-Grenze einer Gesamtlichtverteilung zumindest einer Lichtfunktion einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug
DE102006053019B4 (de) Verfahren zum Verschieben von Linsen
DE102017100818A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Lichtverteilung für Fahrzeuge
WO2021244846A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und herstellungsverfahren
EP3279035A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge sowie verstellverfahren
DE102012024511A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungsvorrichtung
DE10044391A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102007050206A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21728475

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21728475

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1