WO2021228398A1 - Elastomerlager sowie verfahren zur herstellung eines elastomerlagers - Google Patents

Elastomerlager sowie verfahren zur herstellung eines elastomerlagers Download PDF

Info

Publication number
WO2021228398A1
WO2021228398A1 PCT/EP2020/063501 EP2020063501W WO2021228398A1 WO 2021228398 A1 WO2021228398 A1 WO 2021228398A1 EP 2020063501 W EP2020063501 W EP 2020063501W WO 2021228398 A1 WO2021228398 A1 WO 2021228398A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elastomer
expanded metal
elastomer bearing
bearing
openings
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/063501
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Rose
Ralf Steinhardt
Steffen Nitschke
Philipp Werner
Original Assignee
Vibracoustic Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibracoustic Se filed Critical Vibracoustic Se
Priority to PCT/EP2020/063501 priority Critical patent/WO2021228398A1/de
Priority to DE112020007194.4T priority patent/DE112020007194A5/de
Publication of WO2021228398A1 publication Critical patent/WO2021228398A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/371Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • F16F1/3876Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions by means of inserts of more rigid material

Definitions

  • the present invention relates to an elastomer bearing for a vibration technology cal system for a vehicle, in particular for a passenger car or a commercial vehicle, having an elastomer body and at least one stiff part that is embedded in the elastomer body.
  • the invention also relates to a method for setting such an elastomer bearing.
  • Elastomer bearings of the type mentioned are used in systems subject to vibration as a decoupling system.
  • elastomer bearings are used in the unit area in order to decouple the stimuli coming from the units, for example engines or transmissions, from the surrounding structures.
  • thin-walled metal structures for example as intermediate plates or as outer sleeve fixing plates, are used to increase the bonded surface of the elastomer body and thus the ratio of stiffness, such as radial to torsional stiffness in elastomer bushings or push direction to pressure direction in layered elastomer springs raise.
  • an elastomer bushing which has an inner sleeve and an outer sleeve which are connected to one another by a spring body made of a cellular elastomer material.
  • the outer sleeve is designed as a perforated plate, the elastomeric material penetrating the holes of the perforated plate during foaming in order to produce a form fit with the outer sleeve.
  • a rubber-metal bushing is known, the elastomer body of which is divided by an intermediate bushing.
  • the intermediate socket is evenly provided with holes over the entire surface, through which the rubber compound penetrates, which increases the adhesion between rubber and metal.
  • DE 1 955308 C3 discloses an elastomer bushing which has an inner sleeve, an outer sleeve and intermediate plates with holes evenly distributed over the entire surface, which are connected by a spring body made of an elastomeric material.
  • the intermediate plates are made from two elastically or plastically deformable, thin, half-shell-shaped plates so that the radius of curvature can be reduced when pressed into a receiving eye. The intermediate plates hinder the transverse expansion of the elastomer and thus increase the radial spring constant.
  • the present invention is based on the object of creating an elastomeric bearing that enables a targeted adjustment of the torsional to the radial rigidity and at the same time has a low weight and is inexpensive to manufacture.
  • An elastomer bearing for a vehicle has an elastomer body and at least one stiffness part which is embedded in the elastomer body, the stiffness part being designed as expanded metal with a large number of openings, characterized in that the edges of the openings are rounded.
  • the stiffness of the elastomer bearing in particular the flexibility, is specifically incorporated into the elastomer body.
  • the rigidity part decreases in rigidity with an increasing number of breakthroughs, the rigidity of the rigidity part can be adjusted in the case of a rigidity part with an increasing ratio of the open area to the total area.
  • a lower stiffness of the stiffness part also has a direct effect on a lower stiffness of the elastomer bearing equipped with this stiffness part.
  • expanded metal as stiffness components
  • expanded metal as stiffness components are thus a way of influencing the characteristics of the elastomer bearing in a targeted manner.
  • expanded metal is easier to calibrate compared to a conventional stiffness part, such as an intermediate sheet or a perforated sheet, due to the obliquely offset openings or holes, since the pressure reducing the circumference, for example during the pressing into a receiving eye, affects the individual, Inclined bars in the lattice are primarily subjected to shear and not to pressure, as in conventional intermediate sheets.
  • every stiffness part is a series connection of the springs "elastomer tracks or layers" and "stiffness part or stiffness parts".
  • the stiffness of the stiffness parts is usually much greater than that of the elastomer track, they have almost no effect on the overall stiffness of the bearing.
  • Expanded metal as stiffness parts have a significantly lower stiffness, which is low enough to significantly reduce the overall stiffness when connected in series with the elastomer. The following applies to a series connection:
  • the elastomer bearing can also be referred to as an elastomer bushing, rubber bearing or rubber bushing.
  • the stiffness part can also be referred to as an intermediate part.
  • the breakthrough can also be referred to as a hole.
  • the elastomer body is formed in the shape of a sleeve.
  • at least two expanded metal mesh are embedded in the elastomer body.
  • the expanded metal meshes are advantageously embedded in the elastomer body at a distance from one another.
  • the area of the perforations in the total area of the expanded metal is between approx. 10% and approx. 80%, in particular between approx. 30% and approx. 50%.
  • the elastomer bearing has a low weight, since metal is saved in proportion to the open area.
  • the weight savings over the service life of the elastomer bearing lead to secondary savings in fuel, since a lower weight has to be accelerated in the vehicle.
  • Expanded metal with smaller open areas, in particular less than 30% open area is used for externally rubberized elastomer bearings instead of a compact outer part, such as an outer tube, in order to be able to achieve the necessary press fit.
  • An expanded metal mesh is advantageously used as the outer part if elastomer is provided on both sides of the surface of the stiffness part, which is the case with stiffness parts with externally rubberized outer parts.
  • the expanded metal can be formed as an outer tube, as an outer sleeve, as a flat connection plate or as a curved connection plate.
  • the edges of the openings are rounded. As a result, the crack initiation at the breakthroughs or holes can be reduced, so that the service life of the elastomer bearing can be increased.
  • the edges of the openings are rounded by means of embossing conditions.
  • the openings have a breakthrough geometry, the interior angles of which are all greater than 90 °.
  • sharp-edged, pointed interior angles such as those found in diamond or dragon shapes and which can lead to tearing of the elastomer body, are avoided.
  • the elastomer bearing therefore has a long service life.
  • the opening geometry can also be referred to as the hole passage geometry.
  • a circumference of the opening geometry has at least one straight section, at least one convexly curved section and / or at least one concavely curved section.
  • a straight section can be followed by a convexly curved section or a concavely curved section, with an enclosed angle being greater than 90 °.
  • a circumference of the opening geometry can have a plurality of straight sections, a plurality of convexly curved sections and / or have a plurality of concave curved sections, each interior angle enclosed by two sections is greater than 90 °.
  • the opening geometry has a round and / or elliptical shape. This avoids sharp-edged, acute internal angles which can lead to tearing of the elastomer body.
  • webs are arranged between the openings, which are plastically deformed.
  • the webs which rotate out of the plane of the lattice as a result of the stretching process, are so plastically deformed that they lie in the plane of the expanded lattice in such a way that they function like a rasp depending on the direction.
  • the plastic deformation advantageously counteracts any twisting of the webs as a result of the cutting-stretching process in the plane of the expanded metal.
  • the Ste ge are advantageously plastically deformed by means of flat rollers. Since the opening geometry would partially close again during this rolling process due to elastic effects in the expanded metal, the holes have to be stabilized at the same time.
  • An embossing roller that engages in each individual hole not only stabilizes or optimizes the hole passage geometry of the holes, but at the same time the edges of the openings or the edges of the webs of the expanded metal are embossed round. This increases the service life of the elastomer bearing. After the flat rolling and the round embossing of the edges of the openings, the expanded metal can be brought into its intended shape for embedding.
  • the expanded metal has a varying breakthrough geometry.
  • the varying breakthrough or hole geometry allows different stiffness ranges to be set. Due to the process, the geometry of the openings in the vertical direction is the same, whereas the geometry of the openings can vary transversely to the vertical direction.
  • the opening width of the openings is understood in the present case to be understood as the opening or hole geometry. Furthermore, it is also possible to vary the opening width in direction V by modulating the degree of stretching.
  • the expanded metal divides the elastomer body into two elastomer pads. Both elastomer pads provide a significant proportion on the damping properties of the elastomer bearing.
  • an elastomer pad is understood to mean an elastomer track that is at least two times thicker than the expanded metal.
  • the expanded metal is designed as a closed sleeve, for example closed by a downstream welding process, as a slotted sleeve, as a disk, as a plate or as a disk with punched-out areas.
  • the plate can also be referred to as a circuit board.
  • the disk or the plate can have a central recess, in particular a circular recess.
  • the expanded metal is in several parts.
  • the expanded metal is preferably formed from two half-shells.
  • At least one end portion of the expanded metal is deformed.
  • the end section of the expanded metal is preferably folded over or bent over.
  • both end sections of the expanded metal are advantageously reshaped. Due to the expanded metal structure, the deformation forces of the stiffness are sometimes lower than with compact stiffness parts, such as compact sheet metal. It is also easier to turn parts of the expanded metal down after installation and thus generate a form fit.
  • This advantage also applies to flat structures made of expanded metal. For example, tabs can be produced which, by folding or bending over the fixation, can be easily folded over due to the expanded metal structure in order to hold flat expanded metal in position.
  • the expanded metal is made of metal, plastic or elastomer.
  • An expanded metal mesh made of metal or plastic has sufficient rigidity. If it is made of an elastomer, it is preferably made of an elastomer of higher hardness than that of the surrounding elastomer of the support pad.
  • Both expanded metal made of plastic and elastomer only have an expanded metal geometry in the context of the invention; However, they are produced in the usual primary or forming processes for plastics and elastomers, such as B. injection molding or pressing.
  • an adhesive is applied to the expanded metal. This enables the connection of the elastomer to the expanded metal to be improved. Furthermore, it is also possible to dispense with the use of an adhesion promoter, since the stiffness conditions that arise in the case of the stiffness part are largely independent of the use of an adhesion promoter.
  • the elastomer bearing has two connection structures for securing the elastomer bearing to vehicle structures, the elastomer body being arranged between the connection structures.
  • connection structures are designed as an inner sleeve and / or an outer sleeve.
  • the elastomer bearing is connected to a vehicle part via the inner sleeve.
  • the outer sleeve can be designed as a sleeve or tube which surrounds the elastomer body on the outer circumference.
  • the expanded metal forms one of the connection structures.
  • the expanded metal can be an outer tube, an outer sleeve, a flat connection plate or a curved connection plate. If the outer sleeve is designed as expanded metal, the elastomer bearing has lower press forces, since the elastomer body can be heavily calibrated by reducing the diameter of the expanded metal outer sleeve, with the primary flexibility being obtained by closing the open areas in the expanded metal. In this way, higher calibration rates of the outer sleeve can be achieved than can be achieved with stuck, closed outer sleeves, as there is a risk There is no need for adhesive to flake off as a result of excessive deformation when using expanded metal connection structures without hardening.
  • connection structures can be designed as plates or plates, by means of which the elastomer bearing is attached to vehicle structures.
  • a large number of flat, disk-shaped or plate-shaped expanded metal with round cutouts are advantageously embedded in the elastomer body if the Anitatisstruktu Ren are designed as plates or blanks.
  • the invention also relates to a method for producing the elastomer bearing, which has the following method steps.
  • an expanded metal mesh is produced in the cut-and-stretch process with a large number of openings with an opening geometry, with all internal angles of the opening geometry being greater than 90 °.
  • the expanded metal is then rolled flat and the edges of the openings are then rounded off by means of embossing.
  • the expanded metal is placed in an injection mold and an elastomer is injected into the injection mold. Finally the elastomer is vulcanized.
  • at least one connection structure or structures for connecting the elastomer bearing to a vehicle part or vehicle parts can be inserted into the injection mold.
  • Fig. 1 shows a cross section through an elastomeric bearing according to a first implementation form
  • Fig. 2 is an enlarged section of expanded metal according to a ers th embodiment
  • Fig. 3 is an enlarged section of an opening of the ge in Fig. 2 showed expanded metal
  • Fig. 4 is an enlarged section of an expanded metal according to a two-th embodiment
  • FIG. 5 shows a cross section through an elastomer bearing according to a second
  • FIG. 6 shows a cross section through an elastomeric bearing according to a third embodiment
  • FIG. 7 shows a cross section through an elastomer bearing according to a fourth
  • FIG. 9 shows a perspective view of an elastomer bearing according to a sixth embodiment.
  • FIG. 10 shows a cross section through the elastomer bearing shown in FIG. 9 with a holder.
  • elastomeric bearing 10 is shown, which is used in a not shown chassis of a motor vehicle in order to dampen the vibrations caused by the uneven road surface and thus to increase driving comfort.
  • the elastomer bearing 10 has connection structures 11 for connecting the elastomer bearing 10 to parts of the chassis, the connection structures 11 in the present case being designed as an inner sleeve 12 and an outer sleeve 14 surrounding the inner sleeve 12 at a radial distance.
  • the elastomer bearing 10 has a sleeve-shaped elastomer body 16 connected to the inner sleeve 12 and the outer sleeve 14 in a material-locking manner.
  • a stiffness part 18 is embedded in the elastomer body 16.
  • the stiffness part 18 is designed as expanded metal 20 and has a large number of openings 22 which are separated from one another by webs 25 and are penetrated by the elastomer of the elastomer body 16.
  • the expanded metal 20 is made of metal, but it is also possible to produce an expanded metal geometry from plastic, in particular from fiber-reinforced plastic, for example by means of plastic injection molding.
  • the expanded metal mesh 20 can be made of elastomer, for example by means of injection molding.
  • the expanded metal 20 is produced by a cutting and stretching process, so that the openings 22 can be produced without waste and thus the expanded metal 20 can be produced with almost no waste.
  • the expanded metal 20 can be designed as a closed sleeve, for example, closed by a downstream welding process or as a ge slotted sleeve. Furthermore, the expanded metal 20 can be in several parts.
  • the expanded metal 20 can thus be formed from two half-shells.
  • the openings 22 are evenly distributed over the expanded mesh 20, with all openings 22 having the same opening geometry 23 or the same opening width.
  • FIG. 3 an enlarged illustration of the opening geometry 23 of an opening 22 from FIG. 2 is shown.
  • a circumference 42 of the opening geometry 23 has straight sections 44, convexly curved sections 46 and concavely curved sections 48.
  • each interior angle a enclosed by two sections is greater than 90 °.
  • the cut edges of the openings 22 are rounded by means of an embossing process. This will cause the crack initiation of the Elastomer body 16 is reduced at the openings 22 and thus the life of the elastomer bearing 10 is increased.
  • the webs 25 are plastically deformed. Due to the plastic deformation, the webs 25, which rotate out of the plane of the expanded metal 20 as a result of the cutting-stretching process, are plastically deformed in such a way that they function depending on the direction like a rasp that they are again in the expanded metal plane.
  • the webs 25 are plastically deformed by means of flat rollers.
  • the breakthrough geometry 23 of the breakthroughs 22 is stabilized or optimized by means of an embossing roller that engages in each individual opening 22, and at the same time the edges of the openings 22 and the edges of the webs 25 of the Streckgit age 20 are embossed round. This increases the service life of the elastomer bearing 10. After the flat rolling and the round embossing of the edges of the breakthroughs 22, the expanded metal 20 can be brought into its intended shape for embedding.
  • the flexibility of the stiffness part 18 By embedding the expanded metal 20 in the elastomer body 16, its flexibility acts perpendicular to the radial direction R, i.e. in the vertical direction V or perpendicular thereto, reducing the overall rigidity of the elastomer bearing 10 the flexibility of the stiffness part 18 can be adjusted in a targeted manner in order to adjust the stiffness ratio of the elastomer bearing 10 torsional to radial. Since the rigidity of the rigidity part 18 decreases as the number of openings 22 increases, the rigidity of a rigidity part 18 can be reduced as the ratio of the open area to the total area increases. A lower stiffness of the stiffness part 18 also has a direct effect on a lower stiffness of the elastomer bearing 10.
  • the gap in the stiffness ratios to be set between any stiffness part and a conventional intermediate plate or perforated plate can be closed.
  • the characteristics of the elastomer bearing 10 can be influenced in a targeted manner.
  • a stretching Lattice 20 formed rigidity part 18 with different stiffnesses lead to different bushing stiffnesses.
  • an expanded metal mesh can be produced in almost any way with regard to the open area to be set. This means that their tensile-compressive stiffness can be adjusted over a wide range.
  • the expanded metal 20 is produced by a cutting-stretching process. There is hardly any waste, so that the elastomer bearing 10 can be produced economically and thus inexpensively.
  • an adhesive can be dispensed with, since its influence on the torsional and radial rigidity of the elastomer bearing 10 is negligible.
  • the expanded metal can also be provided with an adhesive in order to achieve an improved connection of the elastomer to the expanded metal 20.
  • the expanded metal 20 is produced in the cut-and-stretch process with a large number of openings 22, the openings 22 having a breakthrough geometry 23, the interior angle a of which are all greater than 90 ° Edges of the openings 22 rounded off by means of embossing.
  • the expanded metal 22 and the inner sleeve 12 and the outer sleeve 14 are placed in an injection mold (not shown). Then elastomer is injected into the injection mold and vulcanized.
  • FIG. 4 shows an expanded metal mesh 20 according to a second embodiment, which differs from the first embodiment shown in FIG. 2 in the variation of different opening geometries 23 or opening widths of the openings 22.
  • the opening geometry 23 is the same as the opening width of the openings 22 in the vertical direction V, whereas the opening geometry 23 or the opening width of the openings varies transversely to the vertical direction V.
  • FIG. 5 a second embodiment of the elastomer bearing 10 is shown, which differs from the first embodiment in that the outer sleeve 14 is designed as an expanded metal mesh 20.
  • the press-in forces are reduced as a result of the expanded metal 20.
  • a coating of the expanded mesh 20 with a flaft mediator is part of before.
  • the second embodiment of the elastomer bearing 10 shown in FIG. 5 has the advantage that the elastomer track 24 can be very strongly calibrated by reducing the diameter of the outer sleeve 14, since the primary flexibility of the outer sleeve 14 is achieved by closing the open surfaces, i.e. the openings 22 is obtained in expanded metal 20.
  • the problem of flafting flaft mediators at high calibration rates or stretching degrees of the metal substrate can be avoided as far as possible.
  • FIG. 6 shows a third embodiment of the elastomer bearing 10, which differs from the other two embodiments in that the elastomer bearing 10 is formed from the elastomer body 16 and an expanded metal mesh 20 embedded therein.
  • the expanded metal 20 in the elastomer bearing 10 shown in FIG. 6, excessive assembly forces in the form of a radial prestress can be reduced to a value optimized for the process by using the expanded metal 20.
  • the expanded metal 20 does not need to be prepared with an adhesive, since this has no significant influence on the torsional rigidity and only a minor influence on the radial rigidity of the elastomer bearing 10.
  • the elastomer bearing 10 shown in FIG. 6 is inexpensive and easy to produce.
  • an elastomer bearing according to a fourth embodiment is shown, which differs in particular from the embodiment shown in FIG Weil forms two collars 28 at the end. Due to the expanded metal structure, the deformation forces of the stiffness part 18 are lower than in the case of compact intermediate sheets. It is also easier to put parts of expanded metal 20 around after assembly and thus to generate a form fit.
  • La rules can also be formed, which are used for fixation and are simply to be folded over due to the expanded metal structure in order to hold a flat expanded metal 20 in position.
  • connection structures 11 are designed as two plates 30 and that in the elastomer body 16 a large number of expanded metal meshes 20 are embedded, which are flat Expanded metal 20 are formed.
  • the elastomer body 16 is arranged between the plates 30.
  • FIGS. 8 and 10 an elastomer bearing 10 according to a sixth embodiment is shown, which serves as an engine bearing.
  • the elastomer bearing 10 is arranged within a holder 32 which can be fastened via through bores 34 to a vehicle part, not shown.
  • the elastomer bearing 10 has, as connection structures 11, an expanded metal mesh 22 which is positively and non-positively connected to the holder 32, and a support 36 which can be connected to a vehicle engine (not shown) via threaded bores 38. Between the expanded metal 22 and the support 36, the elastomer body 16 is arranged, which is materially connected to the support 36. The expanded metal 22 is embedded in the elastomer body in a form-fitting manner.
  • the expanded metal 22 is designed as a curved plate which is provided at the end with tabs 40 which are passed through openings (not shown) in the holder 32 and which are folded over to form a positive and non-positive connection with the holder 36.
  • the elastomer bearing 10 is characterized by at least one expanded metal mesh 22 embedded in the elastomer body 16, which has a sufficient number of openings 22 evenly distributed over the entire surface, which have a breakthrough geometry 23, the interior angles of which are all greater than 90 °, as well as have rounded edges.
  • the stiffness of the elastomer bearing 10, in particular the flexibility can be adjusted in a targeted manner.
  • by rounding the edges sharp edges and thus Rissinitiie tion in the elastomer body 12 at the openings 22 are avoided, which increases the life of the elastomer bearing 10 Le.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elastomerlager (10) für ein schwingungs- technisches System für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwa- gen oder ein Nutzfahrzeug, aufweisend einen Elastomerkörper (16) und ein Stei- figkeitsteil (18), das in den Elastomerkörper (16) eingebettet ist, wobei das Steifig- keitsteil (18) als Streckgitter (20) mit einer Vielzahl an Durchbrüchen (22) ausge- bildet ist, wobei die Kanten der Durchbrüche (22) abgerundet sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Elastomerlagers (10).

Description

Elastomerlager sowie Verfahren zur Fierstellung eines Elastomerlagers
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elastomerlager für ein schwingungstechni sches System für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen oder ein Nutzfahrzeug, aufweisend einen Elastomerkörper und wenigstens ein Steifig keitsteil, das in den Elastomerkörper eingebettet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Fierstellung eines derartigen Elastomerlagers.
Elastomerlager der eingangs genannten Art werden in schwingungsbeaufschlag ten Systemen als Entkopplungssystem eingesetzt. Beispielsweise im Fahrwerks bereich oder Kabinenbereich, um die von den Straßenunebenheiten hervorgerufe nen Schwingungen zu dämpfen und damit den Fahrkomfort zu erhöhen. Des Wei teren werden Elastomerlager im Aggregatebereich eingesetzt, um die aus den Aggregaten kommenden Anregungen, zum Beispiel Motoren oder Getriebe, ge genüber den umgebenden Strukturen zu entkoppeln. In derartigen Elastomerla gern kommen dünnwandige Metallstrukturen, beispielsweise als Zwischenbleche oder als Außenhülsenfixierbleche zum Einsatz, um die gebundene Oberfläche des Elastomerkörpers zu erhöhen und damit das Verhältnis von Steifigkeit, etwa von Radial- zu Torsionssteifigkeit bei Elastomerbuchsen oder Schubrichtung zu Druck richtung bei geschichteten elastomeren Federn zu erhöhen.
Aus EP 0915266 B1 ist eine Elastomerbuchse bekannt, die eine Innenhülse und eine Außenhülse aufweist, die durch einen Federkörper aus einem zelligen elastomeren Werkstoff miteinander verbunden sind. Die Außenhülse ist als Loch blech ausgebildet, wobei der elastomere Werkstoff während des Aufschäumens die Löcher des Lochblechs durchdringt, um einen Formschluss mit der Außenhül se zu erzeugen. Aus GB 984686 ist eine Gummimetallbuchse bekannt, deren Elastomerkörper von einer Zwischenbuchse unterteilt ist. Die Zwischenbuchse ist über die ganze Fläche gleichmäßig mit Löchern versehen, die von der Gummimasse durchdrun gen werden, wodurch die Haftung zwischen Gummi und Metall erhöht wird.
Aus DE 1 955308 C3 ist eine Elastomerbuchse bekannt, die eine Innenhülse, ei ne Außenhülse und Zwischenbleche mit gleichmäßig über die gesamt Fläche ver teilten Löchern aufweist, die durch einen Federkörper aus einem elastomeren Werkstoff verbunden sind. Die Zwischenbleche sind aus zwei elastisch oder plas tisch verformbaren, dünnen, halbschalenförmigen Blechen gefertigt, so dass sich der Krümmungsradius beim Einpressen in ein Aufnahmeauge verkleinern kann. Die Zwischenbleche behindern die Querdehnung des Elastomers und vergrößern so die radiale Federkonstante.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elastomerlager zu schaffen, das eine gezielte Einstellung der torsionalen zur radialen Steifigkeit er möglicht und gleichzeitig ein geringes Gewicht aufweist und kostengünstig in der Herstellung ist.
Zur Lösung der Aufgabe werden ein Elastomerlager mit den Merkmalen des An spruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Elastomerlagers mit den Merkmalen des Anspruchs 16 vorgeschlagen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Elastomerlagers sind Gegenstand der abhängi gen Ansprüche.
Ein Elastomerlager für ein Fahrzeug weist einen Elastomerkörper und wenigstens ein Steifigkeitsteil auf, das in den Elastomerkörper eingebettet ist, wobei das Stei figkeitsteil als Streckgitter mit einer Vielzahl an Durchbrüchen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der Durchbrüche abgerundet sind.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass durch das Einbetten eines Streckgit ters, das eine ausreichende Anzahl an gleichmäßig über die gesamte Fläche ver teilte Durchbrüche beziehungsweise Löcher aufweist, in den Elastomerkörper die Steifigkeit des Elastomerlagers, insbesondere die Nachgiebigkeit, gezielt einge- stellt werden kann. Da das Steifigkeitsteil mit zunehmender Anzahl an Durchbrü chen an Steifigkeit abnimmt, kann bei einem Steifigkeitsteil mit zunehmendem Verhältnis von Offenfläche zur Gesamtfläche die Steifigkeit des Steifigkeitsteils eingestellt werden. Eine geringere Steifigkeit des Steifigkeitsteils wirkt sich direkt auch auf eine geringere Steifigkeit des mit diesem Steifigkeitsteil ausgerüsteten Elastomerlagers aus. Durch den Einsatz von einem Streckgitter als Steifigkeitsteil kann somit die Lücke in den einzustellenden Steifigkeitsverhältnissen zwischen keinem Steifigkeitsteil und einem konventionellen Steifigkeitsteil, wie einem Zwi schenblech oder einem Lochblech geschlossen werden. Somit sind Streckgitter als Steifigkeitsteile eine Möglichkeit, gezielt auf die Kennungsverhältnisse des Elastomerlagers Einfluss zu nehmen. Des Weiteren sind Streckgitter im Vergleich zu einem konventionellen Steifigkeitsteil, wie einem Zwischenblech oder einem Lochblech, aufgrund der schräg versetzten Durchbrüche bzw. Löcher, leichter zu kalibrieren, da der den Umfang reduzierende Druck, zum Beispiel während des Einpressens in ein Aufnahmeauge, die einzelnen, schräg angestellten Stege im Gitter primär auf Schub belastet und nicht auf Druck, wie in konventionellen Zwi schenblechen.
Letztlich ist jedes Steifigkeitsteil, auch ein kompaktes, eine Reihenschaltung der Federn "Elastomerspuren bzw. -schichten" und "Steifigkeitsteil beziehungsweise Steifigkeitsteile". Da die Steifigkeit der Steifigkeitsteile jedoch in der Regel wesent lich größer ist als die der Elastomerspur, haben sie nahezu keinen Einfluss auf die Gesamtsteifigkeit des Lagers. Streckgitter als Steifigkeitsteile hingegen weisen eine wesentlich geringere Steifigkeit auf, welche niedrig genug ist, um in Reihe geschaltet mit dem Elastomer die Gesamtsteifigkeit signifikant herabzusetzen. Es gilt bei einer Reihenschaltung:
1 /Gesamtsteifigkeit = 1 /Elastomersteifigkeit + 1 /Steifigkeit des Steifigkeitsteils
Zudem ist erkannt worden, dass durch das Abrunden der Kanten scharfe Kanten und damit eine Rissinitiierung im Elastomerkörper an den Durchbrüchen bzw. Lö chern vermieden wird. Dadurch ist die Lebensdauer des Elastomerlagers erhöht. Ferner sind Streckgitter durch die Variation von Schnittmustern und Verstre ckungsgraden nahezu beliebig bezüglich der einzustellenden Offenfläche herstell bar. Damit kann ihre Zug-Druck-Steifigkeit in weiten Bereichen eingestellt werden.
Zudem wird ein Streckgitter durch ein Schneide-Streckverfahren hergestellt. Dabei fällt kaum bis gar kein Abfall an, so dass das Elastomerlager wirtschaftlich und damit kostengünstig herstellbar ist.
Darüber hinaus ist erkannt worden, dass die sich beim Streckgitter einstellenden Steifigkeitsverhältnisse weitgehend unabhängig vom Einsatz eines Haftvermittlers sind. Somit stellt der Einsatz eines Streckgitters eine besonders wirtschaftliche Lösung dar, da auf ein Haftmittel verzichtet werden kann und gleichzeitig kann proportional zur Offenfläche Material und somit Gewicht eingespart werden.
Des Weiteren ist erkannt worden, dass es bei korrekter Auslegung des Elastomer lagers nicht vorzeitig zu einer Risseinleitung im Elastomer in den Durchgangsöff nungen kommt, sondern die Lebensdauer des Elastomers vielmehr unverändert bleibt.
Ferner ist erkannt worden, dass sich die Lebensdauer von Gummilagern mit ei nem eingebetteten Streckgitter kaum durch die Durchbrüche bzw. Löcher verän dert.
Das Elastomerlager kann auch als Elastomerbuchse, Gummilager oder Gummi buchse bezeichnet werden. Das Steifigkeitsteil kann auch als Zwischenteil be zeichnet werden. Der Durchbruch kann auch als Loch bezeichnet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Elastomerkörper hülsenförmig ausge bildet. In einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind in den Elastomerkörper wenigstens zwei Streckgitter eingebettet. Vorteilhaft sind die Streckgitter zueinan der beabstandet in den Elastomerkörper eingebettet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung beträgt ein flächenmäßiger Anteil der Durch brüche an der Gesamtfläche des Streckgitters zwischen ca. 10 % und ca. 80 %, insbesondere zwischen ca. 30 % und ca. 50 %. Dadurch weist das Elastomerlager ein geringes Gewicht auf, da proportional zur Offenfläche Metall eingespart wird. Zudem führt die Gewichtsersparnis über die Lebensdauer des Elastomerlagers zu sekundären Einsparungen von Treibstoff, da ein geringeres Gewicht im Fahrzeug beschleunigt werden muss. Streckgitter mit geringeren Offenflächen, insbesonde re kleiner als 30% Offenfläche kommen bei außengummierten Elastomerlagern statt eines kompakten Außenteils, wie beispielsweise eines Außenrohres zum Einsatz, um den notwendigen Presssitz erreichen zu können. Vorteilhaft kommt als Außenteil ein Streckgitter zum Einsatz, wenn beidseitig der Oberfläche des Steifigkeitsteils Elastomer vorgesehen ist, was bei Steifigkeitsteilen mit außen gummierten Außenteilen der Fall ist. Das Streckgitter kann als Außenrohr, als Au ßenhülse, als ebene Anbindungsplatte oder als gebogene Anbindungsplatte aus gebildet sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kanten der Durchbrüche abgerundet. Dadurch kann die Rissinitiierung an den Durchbrüchen bzw. Löchern reduziert werden, so dass die Lebensdauer des Elastomerlagers erhöht werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kanten der Durchbrüche mittels Prä gen abgerundet. Dadurch kann auf sehr einfache und wirtschaftliche Weise die Lebensdauer des Elastomerlagers erhöht werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Durchbrüche eine Durchbruchge ometrie auf, deren Innenwinkel alle größer als 90° sind. Dadurch werden scharf kantige, spitze Innenwinkel, wie sie beispielsweise in Rauten- oder Drachenfor men zu finden sind und die zu einem Einreißen des Elastomerkörpers führen kön nen, vermieden. Somit weist das Elastomerlager eine hohe Lebensdauer auf. Vor liegend kann die Durchbruchgeometrie auch als Lochdurchgangsgeometrie be zeichnet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist ein Umfang der Durchbruchgeometrie wenigstens einen geraden Abschnitt, wenigstens einen konvex gekrümmten Ab schnitt und/oder wenigstens einen konkav gekrümmten Abschnitt auf. So kann sich an einen geraden Abschnitt ein konvex gekrümmter Abschnitt oder ein kon kav gekrümmter Abschnitt anschließen, wobei ein dadurch eingeschlossener In nenwinkel größer als 90° ist. Ferner kann ein Umfang der Durchbruchgeometrie mehrere gerade Abschnitte, mehrere konvex gekrümmte Abschnitte und/oder mehrere konkav gekrümmte Abschnitte aufweisen, wobei jeder durch zwei Ab schnitte eingeschlossene Innenwinkel größer als 90° ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Durchbruchgeometrie eine runde und/oder elliptische Form auf. Dadurch werden scharfkantige, spitze Innenwinkel, die zu einem Einreißen des Elastomerkörpers führen können, vermieden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind zwischen den Durchbrüchen Stege an geordnet, die plastisch verformt sind. Durch die plastische Verformung werden die Stege, welche sich durch den Streckvorgang aus der Ebene des Gitters heraus drehen, in der Art, dass sie richtungsabhängig wie eine Raspel fungieren, so plas tisch umgeformt, dass sie wieder in der Streckgitterebene liegen. Vorteilhaft wirkt die plastische Verformung einer Verdrehung der Stege infolge des Schneide- Streckvorgangs in der Ebene des Streckgitters entgegen. Vorteilhaft sind die Ste ge mittels Planwalzen plastisch verformt. Da aufgrund elastischer Effekte im Streckgitter sich bei diesem Walzvorgang die Durchbruchsgeometrie wieder teil weise schließen würde, sind gleichzeitig die Löcher zu stabilisieren. Mittels einer Prägewalze, die in jedes einzelne Loch eingreift, wird nicht nur die Lochdurch gangsgeometrie der Löcher stabilisiert bzw. optimiert, gleichzeitig werden auch die Kanten der Durchbrüche bzw. die Kanten der Stege des Streckgitters rund ange prägt. Dadurch wird die Lebensdauer des Elastomerlagers erhöht. Nach dem Planwalzen und dem runden Anprägen der Kanten der Durchbrüche kann das Streckgitter in seine für das Einbetten vorgesehene Form gebracht werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Streckgitter eine variierende Durch bruchgeometrie auf. Durch die variierende Durchbruch- bzw. Lochgeometrie las sen sich unterschiedliche Steifigkeitsbereiche einstellen. Verfahrensbedingt ist die Geometrie der Durchbrüche in Vertikalrichtung gleich, wohingegen die Geometrie der Durchbrüche quer zur Vertikalrichtung variieren kann. Unter Durchbruch- bzw. Lochgeometrie wird vorliegend die Öffnungsweite der Durchbrüche verstanden. Des Weiteren ist es auch möglich, in Richtung V eine Variation der Öffnungsweite durch Modulation des Verstreckungsgrades umzusetzen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung unterteilt das Streckgitter den Elastomerkörper in zwei Elastomerpolster. Beide Elastomerpolster liefern einen signifikanten Anteil an den Dämpfungseigenschaften des Elastomerlagers. Unter Elastomerpolster wird vorliegend eine Elastomerspur verstanden, die mindestens zwei Mal dicker als das Streckgitter ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Streckgitter als geschlossene Hülse, beispielsweise durch ein nachgeschaltetes Schweißverfahren geschlossen, als geschlitzte Hülse, als Scheibe, als Platte oder als Scheibe mit Ausstanzungen ausgebildet. Die Platte kann auch als Platine bezeichnet werden. Weiterhin vor teilhaft kann die Scheibe oder die Platte mittig eine Ausnehmung, insbesondere eine kreisförmige Ausnehmung aufweisen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Streckgitter mehrteilig. Bevorzugt ist das Streckgitter aus zwei Halbschalen gebildet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens ein Endabschnitt des Streckgit ters umgeformt. Bevorzugt wird der Endabschnitt des Streckgitters umgelegt oder umgebogen. Weiterhin vorteilhaft sind beide Endabschnitte des Streckgitters um geformt. Aufgrund der Streckgitterstruktur sind die Umformkräfte des Steifigkeits teils geringer als bei kompakten Steifigkeitsteilen, wie beispielsweisen bei kom pakten Blechen. So ist es auch einfacher, Teile des Streckgitters nach der Monta ge umzulegen und damit einen Formschluss zu generieren. Dieser Vorteil greift auch bei flächigen Strukturen aus Streckgittermetallen. Beispielsweise können Laschen erzeugt werden, die mittels Umlegen oder Umbiegen der Fixierung die nen und aufgrund der Streckgitterstruktur einfach umzulegen sind, um flächige Streckgitter in Position zu halten.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind mehrere Steifigkeitsteile in den Elastomerkörper eingebettet sind. Dadurch sind in den Elastomerkörper eine Viel zahl an Streckgittern eingebettet. Durch den Einsatz einer Vielzahl an Streckgit tern als Zwischenblech in Schichtfeldern kann aufgrund der gegenüber konventio nellen Zwischenblechen höheren Flexibilität bzw. Nachgiebigkeit der Streckgitter ein Bruch der Streckgitterzwischenbleche bei gegebenen Auslenkungen vermie den bzw. gegenüber einem Versagen konventioneller Zwischenbleche hinausge zögert werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Streckgitter aus Metall, Kunststoff oder Elastomer. Ein aus Metall oder Kunststoff hergestelltes Streckgitter weist eine aus reichende Steifigkeit auf. Wenn es aus einem Elastomer hergestellt ist, ist es be vorzugt aus einem Elastomer höherer Härte, als die des umgebenden Elastomers des Tragpolsters. Sowohl Streckgitter aus Kunststoff, als auch Elastomer weisen im erfindungsgemäßen Sinne lediglich eine Streckgittergeometrie auf; hergestellt werden sie jedoch in für Kunststoffe und Elastomere üblichen Ur- oder Umform verfahren wie z. B. Spritzgießen oder Pressen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf das Streckgitter ein Haftmittel aufge bracht. Dadurch kann die Anbindung des Elastomers an das Streckgitter verbes sert werden. Ferner kann auch auf den Einsatz eines Haftvermittlers verzichtet werden, da die sich beim Steifigkeitsteil einstellenden Steifigkeitsverhältnisse weitgehend unabhängig vom Einsatz eines Haftvermittlers sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Elastomerlager zwei Anbindungs strukturen zum Festlegen des Elastomerlagers an Fahrzeugstrukturen auf, wobei der Elastomerkörper zwischen den Anbindungsstrukturen angeordnet ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Anbindungsstrukturen als eine Innen hülse und/oder eine Außenhülse ausgebildet. Über die Innenhülse wird das Elastomerlager an ein Fahrzeugteil angebunden. Ferner kann die Außenhülse als Hülse oder Rohr ausgebildet sein, welches den Elastomerkörper außenumfangs seitig umgibt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung bildet das Streckgitter eine der Anbindungs strukturen. So kann das Streckgitter ein Außenrohr, eine Außenhülse, eine ebene Anbindungsplatte oder eine gebogene Anbindungsplatte sein. Wenn die Außen hülse als Streckgitter ausgebildet ist, weist das Elastomerlager geringere Ein presskräfte auf, da der Elastomerkörper durch Verringerung des Durchmessers der Streckgitteraußenhülse stark kalibriert werden kann, wobei die primäre Nach giebigkeit durch das Schließen der Offenflächen im Streckgitter erlangt wird. Hier durch können höhere Kalibrierraten der Außenhülse erreicht werden, als sie bei gehafteten, geschlossenen Außenhülsen erreicht werden können, da die Gefahr des Abplatzens von Haftmittel durch zu hohe Umformgrade bei ungehärteter Ver wendung von Streckgitteranbindungsstrukturen entfällt.
Die Anbindungsstrukturen können als Platten oder Platinen ausgebildet sein, über die das Elastomerlager an Fahrzeugstrukturen festgelegt wird. Vorteilhaft sind in den Elastomerkörper eine Vielzahl ebener, scheibenförmiger oder plattenförmiger Streckgitter mit runden Ausstanzungen eingebettet, wenn die Anbindungsstruktu ren als Platten oder Platinen ausgebildet sind. Durch den Einsatz der ausgestanz ten Streckgitter als Zwischenblech in Schichtfeldern kann aufgrund der gegenüber konventionelle Zwischenblechen höheren Flexibilität bzw. Nachgiebigkeit der Streckgitter ein Bruch der Streckgitterzwischenbleche bei gegebenen Auslenkun gen vermieden bzw. gegenüber einem Versagen konventioneller Zwischenbleche hinausgezögert werden.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Elastomerlagers, das folgende Verfahrensschritte aufweist. Zuerst wird ein Streckgitter im Schnei- de-Streckverfahren mit einer Vielzahl an Durchbrüchen mit einer Durchbruchgeo metrie erzeugt, wobei alle Innenwinkel der Durchbruchgeometrie größer als 90° sind. Danach wird das Streckgitter plan gewalzt und anschließend werden Kanten der Durchbrüche mittels Prägen abgerundet. Schließlich wird das Streckgitter in eine Spritzgussform eingelegt und ein Elastomer wird in die Spritzgussform einge spritzt. Abschließend wird das Elastomer vulkanisiert. In einer vorteilhaften Ausge staltung kann in die Spritzgussform zumindest eine Anbindungstruktur oder An bindungsstrukturen zum Anbinden des Elastomerlagers an ein Fahrzeugteil oder Fahrzeugteilen eingelegt werden.
Nachfolgend werden das Elastomerlager sowie weitere Vorteile und Merkmale anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren schema tisch dargestellt sind. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Elastomerlager gemäß einer ersten Aus führungsform;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt eines Streckgitters gemäß einer ers ten Ausführungsform; Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt eines Durchbruches des in Fig. 2 ge zeigten Streckgitters;
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt eines Streckgitters gemäß einer zwei ten Ausführungsform;
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Elastomerlager gemäß einer zweiten
Ausführungsform;
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein Elastomerlager gemäß einer dritten Aus führungsform;
Fig. 7 einen Querschnitt durch ein Elastomerlager gemäß einer vierten
Ausführungsform;
Fig. 8 einen Querschnitt durch ein Elastomerlager gemäß einer fünften
Ausführungsform;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Elastomerlagers gemäß einer sechsten Ausführungsform; und
Fig. 10 eine Querschnitt durch das in Fig. 9 dargestellte Elastomerlager mit Halter.
In Fig. 1 ist ein Elastomerlager 10 gezeigt, das in einem nicht dargestellten Fahr werk eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird, um die von den Fahrbahnunebenheiten hervorgerufenen Schwingungen zu dämpfen und damit den Fahrkomfort zu erhö hen.
Das Elastomerlager 10 weist Anbindungsstrukturen 11 zum Verbinden des Elastomerlagers 10 mit Teilen des Fahrwerks auf, wobei die Anbindungsstrukturen 11 vorliegend als eine Innenhülse 12 und eine die Innenhülse 12 unter radialem Abstand umgebende Außenhülse 14 ausgebildet sind. Zudem weist das Elastomerlager 10 einen an die Innenhülse 12 und die Außenhülse 14 stoffschlüs sig angebundenen hülsenförmigen Elastomerkörper 16 auf. Wie in Fig. 1 ersichtlich ist, ist in den Elastomerkörper 16 ein Steifigkeitsteil 18 eingebettet. Das Steifigkeitsteil 18 ist vorliegend als Streckgitter 20 ausgebildet und weist eine Vielzahl an Durchbrüchen 22 auf, die durch Stege 25 voneinander getrennt sind und von dem Elastomer des Elastomerkörpers 16 durchdrungen sind.
Das Streckgitter 20 ist vorliegend aus Metall, jedoch ist es auch möglich, eine Streckgittergeometrie aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunst stoff herzustellen, beispielsweise mittels Kunststoffspritzguss. Darüber hinaus kann das Streckgitter 20 aus Elastomer, beispielsweise mittels Spritzguss herge stellt sein.
Das Streckgitter 20 ist durch ein Schneide-Streckverfahren hergestellt, so dass die Durchbrüche 22 ohne Abfall und damit das Streckgitter 20 nahezu abfallfrei pro duziert werden kann. Das Streckgitter 20 kann als geschlossene Hülse, beispiels weise durch ein nachgeschaltetes Schweißverfahren geschlossen oder als ge schlitzte Hülse ausgeführt sein. Ferner kann das Streckgitter 20 mehrteilig sein.
So kann das Streckgitter 20 aus zwei Halbschalen gebildet sein.
Wie in Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Durchbrüche 22 gleichmäßig über das Streck gitter 20 verteilt, wobei alle Durchbrüche 22 die gleiche Durchbruchgeometrie 23 bzw. die gleiche Öffnungsweite aufweisen.
In Fig. 3 ist eine vergrößerte Darstellung der Durchbruchgeometrie 23 eines Durchbruches 22 von Figur 2 gezeigt. Wie zu erkennen ist, weist ein Umfang 42 der Durchbruchgeometrie 23 gerade Abschnitte 44, konvex gekrümmte Abschnitte 46 und konkav gekrümmte Abschnitte 48 auf. Wie zudem in Figur 3 ersichtlich ist, ist jeder durch zwei Abschnitte eingeschlossene Innenwinkel a größer als 90°. Dadurch werden scharfkantige, spitze Innenwinkel a, wie sie beispielsweise in Rauten- oder Drachenformen zu finden sind und die zu einem Einreißen des Elastomerkörpers 16 führen können, vermieden.
Wie ferner in Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Schnittkanten der Durchbrüche 22 mit tels eines Prägeprozesses abgerundet. Dadurch wird die Rissinitierung des Elastomerkörpers 16 an den Durchbrüchen 22 reduziert und somit die Lebens dauer des Elastomerlagers 10 erhöht.
Darüber hinaus sind die Stege 25 plastisch verformt. Durch die plastische Verfor mung werden die Stege 25, welche sich durch den Schneide-Streckvorgang aus der Ebene des Streckgitters 20 herausdrehen, in der Art, dass sie richtungsab hängig wie eine Raspel fungieren, so plastisch umgeformt, dass sie wieder in der Streckgitterebene liegen.
Die Stege 25 sind mittels Planwalzen plastisch verformt. Hierzu wird mittels einer Prägewalze, die in jeden einzelnen Durchbruch 22 eingreift, die Durchbruchgeo metrie 23 der Durchbrüche 22 stabilisiert bzw. optimiert, und gleichzeitig werden auch die Kanten der Durchbrüche 22 bzw. die Kanten der Stege 25 des Streckgit ters 20 rund angeprägt. Dadurch wird die Lebensdauer des Elastomerlagers 10 erhöht. Nach dem Planwalzen und dem runden Anprägen der Kanten der Durch brüche 22 kann das Streckgitter 20 in seine für das Einbetten vorgesehene Form gebracht werden.
Durch das Einbetten des Streckgitters 20 in den Elastomerkörper 16 wirkt dessen Nachgiebigkeit senkrecht zur Radialrichtung R, also in Vertikalrichtung V oder senkrecht hierzu steifigkeitsvermindernd auf die Gesamtsteifigkeit des Elastomer lagers 10. Durch die Vielzahl an gleichmäßig über die Gesamtfläche des Streckgit ters 20 verteilten Durchbrüchen 22 kann die Nachgiebigkeit des Steifigkeitsteils 18 gezielt eingestellt werden, um so das Steifigkeitsverhältnis des Elastomerlagers 10 torsional zu radial einzustellen. Da die Steifigkeit des Steifigkeitsteils 18 mit zu nehmender Anzahl an Durchbrüchen 22 abnimmt, kann bei einem Steifigkeitsteil 18 mit zunehmendem Verhältnis von Offenfläche zur Gesamtfläche die Steifigkeit abgesenkt werden. Eine geringere Steifigkeit des Steifigkeitsteils 18 wirkt sich di rekt auch auf eine geringere Steifigkeit des Elastomerlagers 10 aus. Durch den Einsatz des Streckgitters 20 als Steifigkeitsteil 18 kann somit die Lücke in den ein zustellenden Steifigkeitsverhältnissen zwischen keinem Steifigkeitsteil und einem konventionellen Zwischenblech oder Lochblech geschlossen werden. Somit kann mit dem Streckgitter 20 als Steifigkeitsteil 18 gezielt auf die Kennungsverhältnisse des Elastomerlagers 10 Einfluss genommen werden. Folglich kann ein als Streck- gitter 20 ausgebildetes Steifigkeitsteil 18 mit unterschiedlichen Steifigkeiten zu unterschiedlichen Buchsensteifigkeiten führen.
Ferner ist ein Streckgitter durch die Variation von Schnittmustern und Verstre ckungsgraden nahezu beliebig bezüglich der einzustellenden Offenfläche herstell bar. Damit kann ihre Zug-Druck-Steifigkeit in weiten Bereichen eingestellt werden.
Zudem wird das Streckgitter 20 durch ein Schneide-Streckverfahren hergestellt. Dabei fällt kaum Abfall an, so dass das Elastomerlager 10 wirtschaftlich und damit kostengünstig herstellbar ist.
Auf den Einsatz eines Haftmittels kann verzichtet werden, da dessen Einfluss auf die torsionale und radiale Steifigkeit des Elastomerlagers 10 vernachlässigbar ist. Ferner kann das Streckgitter auch mit einem Haftmittel versehen sein, um eine verbesserte Anbindung des Elastomers an das Streckgitter 20 zu erzielen.
Im Folgenden wird ein mögliches Verfahren zur Herstellung des Elastomerlager 10 erläutert. Zuerst wird das Streckgitter 20 im Schneide-Streckverfahren mit einer Vielzahl an Durchbrüchen 22 erzeugt, wobei die Durchbrüche 22 eine Durch bruchgeometrie 23 aufweisen, deren Innenwinkel a alle größer als 90° sind.. Da nach wird das Streckgitter 20 plan gewalzt und anschließend werden die Kanten der Durchbrüche 22 mittels Prägen abgerundet. Schließlich wird das Streckgitter 22 sowie die Innenhülse 12 und die Außenhülse 14 in eine nicht dargestellte Spritzgussform eingelegt. Danach wird Elastomer in die Spritzgussform einge spritzt und vulkanisiert.
Nachfolgend werden weitere Ausführungsformen des Elastomerlagers 10 be schrieben, wobei für gleiche oder funktionsgleiche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
In Fig. 4 ist ein Streckgitter 20 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt, das sich von der in Fig. 2 gezeigten ersten Ausführungsform in der Variation un terschiedlicher Durchbruchsgeometrien 23 bzw. Öffnungsweiten der Durchbrüche 22 unterscheidet. Wie in Fig. 3 ersichtlich ist, ist die Durchbruchgeometrie 23 be ziehungsweise die Öffnungsweite der Durchbrüche 22 in Vertikalrichtung V gleich, wohingegen die Durchbruchgeometrie 23 beziehungsweise die Öffnungsweite der Durchbrüche quer zur Vertikalrichtung V variiert. Des Weiteren ist es auch mög lich, in Richtung V eine Variation der Öffnungsweite durch Modulation des Ver streckungsgrades umzusetzen.
In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform des Elastomerlagers 10 gezeigt, die sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die Außenhülse 14 als Streckgitter 20 ausgebildet ist. Gegenüber einer kompakten Außenhülse 14, wie diese in Fig. 1 dargestellt ist, sind die Einpresskräfte infolge des Streckgitters 20 reduziert. Um ein Abschälen der äußeren Elastomerspur 24 von dem Streckgit ter 20 beim Einpressvorgang in ein nicht dargestelltes Aufnahmeauge zu vermei den, ist eine Beschichtung des Streckgitters 20 mit einem Flaftvermittler von Vor teil.
Die in Fig. 5 dargestellte zweite Ausführungsform des Elastomerlagers 10 hat den Vorteil, dass die Elastomerspur 24 durch Verringerung des Durchmessers der Au ßenhülse 14 sehr stark kalibriert werden kann, da die primäre Nachgiebigkeit der Außenhülse 14 durch das Schließen der Offenflächen, also der Durchbrüche 22 im Streckgitter 20 erlangt wird. Das Problem abplatzender Flaftvermittler bei hohen Kalibrierraten bzw. Streckgraden des Metallsubstrates kann so weitestgehend vermieden werden.
In Fig. 6 ist eine dritte Ausführungsform des Elastomerlagers 10 gezeigt, die sich von den anderen beiden Ausführungsformen dadurch unterscheidet, dass das Elastomerlager 10 aus dem Elastomerkörper 16 und einem darin eingebetteten Streckgitter 20 gebildet ist. Durch den Einsatz des Streckgitters 20 können bei dem in Fig. 6 dargestellten Elastomerlager 10 zu hohe Montagekräfte in Form ei ner radialen Vorspannung durch den Einsatz des Streckgitters 20 auf einen für den Prozess optimierten Wert abgesenkt werden. Da ausreichend Durchbrüche 22 vorhanden sind, kann auf eine Präparation des Streckgitters 20 mit einem Haftmit- tel verzichtet werden, da dieses keinen nennenswerten Einfluss auf die torsionale und nur einen geringen Einfluss auf die radiale Steifigkeit des Elastomerlagers 10 hat. Dadurch ist das in Fig. 6 dargestellte Elastomerlager 10 kostengünstig und einfach zu produzieren. In Fig. 7 ist ein Elastomerlager gemäß einer vierten Ausführungsform dargestellt, das sich insbesondere von der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die Endabschnitte 26 des Streckgitters 20 umgelegt, insbe sondere axial nach außen umgebogen sind, so dass das Elastomerlager 10 je weils endseitig zwei Kragen 28 ausbildet. Aufgrund der Streckgitterstruktur sind die Umformkräfte des Steifigkeitsteils 18 geringer als bei kompakten Zwischenble chen. So ist es auch einfacher, Teile des Streckgitters 20 nach der Montage um zulegen und damit einen Formschluss zu generieren.
Ferner können anstelle der in Fig. 7 dargestellten Kragenumformung auch La schen geformt werden, die der Fixierung dienen und aufgrund der Streckgit terstruktur einfach umzulegen sind, um ein flächiges Streckgitter 20 in Position zu halten.
In Fig. 8 ist ein Elastomerlager 10 gemäß einer fünften Ausführungsform gezeigt, die sich von den anderen Ausführungsformen dadurch unterscheidet, dass die Anbindungsstrukturen 11 als zwei Platten 30 ausgebildet sind und dass in den Elastomerkörper 16 eine Vielzahl an Streckgittern 20 eingebettet sind, die als ebene Streckgitter 20 ausgebildet sind. Der Elastomerkörper 16 ist zwischen den Platten 30 angeordnet Durch den Einsatz der Streckgitter 20 in Schichtfeldern kann aufgrund der Flexibilität bzw. der Nachgiebigkeit der Streckgitter 20 ein Bruch der Streckgitter 20 bei gegebenen Auslenkungen vermieden bzw. hinaus gezögert werden.
In den Figuren 8 und 10 ist ein Elastomerlager 10 gemäß einer sechsten Ausfüh rungsform gezeigt, das als Motorlager dient.
Das Elastomerlager 10 ist innerhalb eines Halters 32 angeordnet, der über Durch gangsbohrungen 34 an einem nicht dargestellten Fahrzeugteil befestigbar ist.
Das Elastomerlager 10 weist als Anbindungsstrukturen 11 ein Streckgitter 22 auf, das form-, und kraftschlüssig mit dem Halter 32 verbunden ist, und ein Auflager 36, das über Gewindebohrungen 38 mit einem nicht dargestellten Fahrzeugmotor verbindbar ist. Zwischen dem Streckgitter 22 und dem Auflager 36 ist der Elastomerkörper 16 angeordnet, der stoffschlüssig mit dem Auflager 36 verbunden ist. Das Streckgitter 22 ist in den Elastomerkörper formschlüssig eingebettet.
Das Streckgitter 22 ist vorliegend als gebogene Platte ausgebildet, die endseitig mit Laschen 40 versehen ist, die durch nicht dargestellte Öffnungen des Halters 32 hindurchgeführt und die zur form- und kraftschlüssigen Verbindung mit dem Halter 36 umgelegt sind.
Das Elastomerlager 10 zeichnet sich durch wenigstens ein in den Elastomerkörper 16 eingebettetes Streckgitter 22 aus, das eine ausreichende Anzahl an gleichmä ßig über die gesamte Fläche verteilte Durchbrüche 22, die eine Durchbruchgeo metrie 23 aufweisen, deren Innenwinkel a allesamt größer als 90° sind, sowie ab gerundete Kanten aufweisen. Dadurch kann die Steifigkeit des ElastomerlagerslO, insbesondere die Nachgiebigkeit, gezielt eingestellt werden kann. Darüber hinaus werden durch das Abrunden der Kanten scharfe Kanten und damit eine Rissinitiie rung im Elastomerkörper 12 an den Durchbrüchen 22 vermieden, was die Le bensdauer des Elastomerlagers 10 erhöht.
Bezugszeichenliste
10 Elastomerlager
11 Anbindungsstrukturen
12 Innenhülse 14 Außenhülse
16 Elastomerkörper 18 Steifigkeitsteil 0 Streckgitter 2 Durchbruch
23 Durchbruchgeometrie
24 äußere Elastomerspur
25 Steg
26 Endabschnitt 28 Kragen
30 Platte 32 Halter
34 Durchgangsbohrung 36 Auflager 38 Gewindebohrung 40 Lasche 42 Umfang 44 gerader Abschnitt 46 konvexer Abschnitt
48 konkaver Abschnitt
V Vertikalrichtung
R Radialrichtung a Innenwinkel

Claims

Ansprüche
1. Elastomerlager (10) für ein schwingungstechnisches System für ein Fahr zeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen oder ein Nutzfahrzeug, aufweisend einen Elastomerkörper (16) und wenigstens ein Steifigkeitsteil (18), das in den Elastomerkörper (16) eingebettet ist, wobei das Steifig keitsteil (18) als Streckgitter (20) mit einer Vielzahl an Durchbrüchen (22) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der Durchbrüche (22) abgerundet sind.
2. Elastomerlager (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein flächenmäßiger Anteil der Durchbrüche (22) an der Gesamtfläche des Streckgitters (20) zwischen ca. 10 % und ca. 80 %, insbesondere zwischen ca. 30 % und ca. 50 % beträgt.
3. Elastomerlager (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der Durchbrüche (22) mittels Prägen abgerundet sind.
4. Elastomerlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Durchbrüche (22) eine Durchbruchgeometrie (23) aufweisen, deren Innenwinkel (a) alle größer als 90° sind.
5. Elastomerlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Um fang (42) der Durchbruchgeometrie (23) wenigstens einen geraden Ab schnitt (44), einen konvex gekrümmten Abschnitt (46) und/oder einen kon kav gekrümmten Abschnitt (48) aufweist.
6. Elastomerlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen den Durchbrüchen (22) Stege (25) angeord net sind, die plastisch verformt sind.
7. Elastomerlager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckgitter (20) eine variierende Durchbruchge ometrie (23) aufweist.
8. Elastomerlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Streckgitter (20) den Elastomerkörper (16) in zwei Elastomerpolster unterteilt.
9. Elastomerlager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckgitter (20) als geschlossene Hülse, als ge schlitzte Hülse, als Scheibe, als Platte oder als Scheibe mit Ausstanzungen ausgebildet ist.
10. Elastomerlager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckgitter (20) mehrteilig ist.
11. Elastomerlager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Endabschnitt (26) des Streckgitters (20) umgeformt ist.
12. Elastomerlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere Steifigkeitsteile (18) in den Elastomerkörper (16) eingebettet sind.
13. Elastomerlager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckgitter (20) aus Metall, Kunststoff oder Elastomer ist.
14. Elastomerlager (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn zeichnet durch zwei Anbindungsstrukturen (11) zum Festlegen des Elastomerlagers (10) an Fahrzeugstrukturen, wobei der Elastomerkörper (16) zwischen den Anbindungsstrukturen (11) angeordnet ist.
15. Elastomerlager (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckgitter (20) eine der Anbindungsstrukturen (11 ) bildet.
16. Verfahren zur Herstellung eines Elastomerlagers (10) nach einem der An sprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a. Erzeugen eines Streckgitters (20) im Schneide-Streckverfahren mit einer Vielzahl an Durchbrüchen (22) mit einer Durchbruchgeometrie, wobei alle Innenwinkel der Durchbruchgeometrie größer als 90° sind; b. Planwalzen des Streckgitters (20); c. Abrunden der Kanten der Durchbrüche (22) mittels Prägen; d. Einlegen des Streckgitters (20) in eine Spritzgussform und Einsprit zen eines Elastomers in die Spritzgussform; und e. Vulkanisation des Elastomers.
PCT/EP2020/063501 2020-05-14 2020-05-14 Elastomerlager sowie verfahren zur herstellung eines elastomerlagers WO2021228398A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/063501 WO2021228398A1 (de) 2020-05-14 2020-05-14 Elastomerlager sowie verfahren zur herstellung eines elastomerlagers
DE112020007194.4T DE112020007194A5 (de) 2020-05-14 2020-05-14 Elastomerlager sowie verfahren zur herstellung eines elastomerlagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/063501 WO2021228398A1 (de) 2020-05-14 2020-05-14 Elastomerlager sowie verfahren zur herstellung eines elastomerlagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021228398A1 true WO2021228398A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=70779704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/063501 WO2021228398A1 (de) 2020-05-14 2020-05-14 Elastomerlager sowie verfahren zur herstellung eines elastomerlagers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112020007194A5 (de)
WO (1) WO2021228398A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2073419A (en) * 1935-01-10 1937-03-09 Houdaille Maurice Resilient joint
GB984686A (en) 1961-12-12 1965-03-03 Dayton Steel Foundry Co Improvements in or relating to bushings
US3958840A (en) * 1975-05-05 1976-05-25 Thiokol Corporation Flexible bearing having reinforcements
DE1955308C3 (de) 1969-11-04 1978-05-24 Raoul Dipl.-Ing. 8992 Hengnau Joern Gummi-Metall-Gelenkbuchse
JPH05248466A (ja) * 1992-03-10 1993-09-24 Hokushin Ind Inc ブッシュ
EP0915266B1 (de) 1997-09-29 2004-05-06 Basf Aktiengesellschaft Augenlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004056148A1 (de) * 2004-11-20 2006-05-24 Sas Autosystemtechnik Gmbh & Co. Kg Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
JP2013132947A (ja) * 2011-12-26 2013-07-08 Daihatsu Motor Co Ltd リアサスペンション用ブシュ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2073419A (en) * 1935-01-10 1937-03-09 Houdaille Maurice Resilient joint
GB984686A (en) 1961-12-12 1965-03-03 Dayton Steel Foundry Co Improvements in or relating to bushings
DE1955308C3 (de) 1969-11-04 1978-05-24 Raoul Dipl.-Ing. 8992 Hengnau Joern Gummi-Metall-Gelenkbuchse
US3958840A (en) * 1975-05-05 1976-05-25 Thiokol Corporation Flexible bearing having reinforcements
JPH05248466A (ja) * 1992-03-10 1993-09-24 Hokushin Ind Inc ブッシュ
EP0915266B1 (de) 1997-09-29 2004-05-06 Basf Aktiengesellschaft Augenlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004056148A1 (de) * 2004-11-20 2006-05-24 Sas Autosystemtechnik Gmbh & Co. Kg Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
JP2013132947A (ja) * 2011-12-26 2013-07-08 Daihatsu Motor Co Ltd リアサスペンション用ブシュ

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020007194A5 (de) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2671741B1 (de) Querlenker sowie Verfahren zum Herstellen des Querlenkers
DE102006021011B4 (de) Buchsenlager mit axialseitig profiliertem Lagerkörper
EP2470387B1 (de) Lagervorrichtung einer querblattfeder
EP3281019B1 (de) Klemmhülse und ein verfahren zur herstellung einer klemmhülse
EP3543044B1 (de) Fahrwerkslenker mit dämpferanbindungsabschnitt und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers
EP1270987A2 (de) Aggregatelager in Buchsenform
DE102005003945B4 (de) Buchsenlager mit in Umfangsrichtung wechselnder radialer Steifigkeit
WO2013072055A1 (de) Strukturbauteile für fahrzeugsitze sowie verfahren zu deren herstellung
DE102005057259B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines hybriden Bauteils
EP3498504A1 (de) Federlenker für eine radaufhängung eines kraftfahrzeuges
DE102019003884A1 (de) Halterung für einen Fahrzeugstabilisator, Fahrzeugstabilisator und Verfahren
WO2021228398A1 (de) Elastomerlager sowie verfahren zur herstellung eines elastomerlagers
DE19954912C2 (de) Vorrichtung aus Platte und Bolzen
DE102019206037B4 (de) Anordnung für ein Einlassventil, Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Einlassventil und Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE102018106365B4 (de) Lageranordnung
EP1321319B1 (de) Federbeinstützlager
DE10227978B4 (de) Dämfungselement
EP3550171A1 (de) Blattfedereinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen einer solchen blattfedereinrichtung
DE102015206461A1 (de) Verfahren zur Umformung eines rohrförmigen Strukturbauteils für Kraftfahrzeugsitze
EP3702180A1 (de) Fahrwerk für ein nutzfahrzeug, schale hierfür sowie anordnung zweier ein schalen-paar bildender schalen hierfür
DE4439630C2 (de) Elastische Aufhängung
EP0980816A2 (de) Karosseriebauteil für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE10231099A1 (de) Anordnung eines flächigen Kunststoffelementes auf einem Träger
DE102013103691B4 (de) Elastisches Lager
DE102021204163B3 (de) Lageranordnung, Verfahren zum Herstellen einer Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20727189

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020007194

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20727189

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1