WO2021219659A1 - Vorrichtung zur behandlung von lungenkrankheiten - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung von lungenkrankheiten Download PDF

Info

Publication number
WO2021219659A1
WO2021219659A1 PCT/EP2021/061014 EP2021061014W WO2021219659A1 WO 2021219659 A1 WO2021219659 A1 WO 2021219659A1 EP 2021061014 W EP2021061014 W EP 2021061014W WO 2021219659 A1 WO2021219659 A1 WO 2021219659A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lumen
tube
suction pump
controller
drainage
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/061014
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Larsson
Jérôme BERNHARD
Lukas Christen
Original Assignee
Carag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP20171878.0A external-priority patent/EP3903864A1/de
Priority claimed from EP20183767.1A external-priority patent/EP3932457A1/de
Application filed by Carag Ag filed Critical Carag Ag
Publication of WO2021219659A1 publication Critical patent/WO2021219659A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0463Tracheal tubes combined with suction tubes, catheters or the like; Outside connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0475Tracheal tubes having openings in the tube
    • A61M16/0477Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids
    • A61M16/0484Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids at the distal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0486Multi-lumen tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M16/0006Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with means for creating vibrations in patients' airways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0404Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with means for selective or partial lung respiration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/1055Filters bacterial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0468Liquids non-physiological
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0216Materials providing elastic properties, e.g. for facilitating deformation and avoid breaking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0222Materials for reducing friction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0238General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials the material being a coating or protective layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0272Electro-active or magneto-active materials
    • A61M2205/0294Piezoelectric materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/18General characteristics of the apparatus with alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/32General characteristics of the apparatus with radio-opaque indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/332Force measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3375Acoustical, e.g. ultrasonic, measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/42Reducing noise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7518General characteristics of the apparatus with filters bacterial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/10Equipment for cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1025Respiratory system
    • A61M2210/1039Lungs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/007Side holes, e.g. their profiles or arrangements; Provisions to keep side holes unblocked

Definitions

  • the present invention relates to a device for the treatment of lung diseases with means of an intubation tube.
  • mucus or coagulated blood cannot always be reliably aspirated. Drainage tubes with a smaller diameter cannot promote larger accumulations of mucus or coagulated blood. Larger tubes have to be used, which in the case of ventilation, for example, is at the expense of the free diameter of a first lumen of an intubation tube through which the patient is ventilated when the tube is intubated.
  • the present invention is intended to remedy this situation and to propose a device for the treatment of lung diseases by removing mucus and other corpuscular components from the lungs.
  • the intubation tube of the device according to the invention has a first lumen for gas exchange and a second lumen for controlling a cuff, which extends from a distal end of the first lumen and is adapted to seal the intubation tube in the trachea.
  • the intubation hose according to the invention does not differ from a conventional intubation hose for artificial ventilation.
  • the intubation tube of the device according to the invention has at least one, usually exactly two drainage tubes, which protrudes beyond a distal end of the first lumen and communicates with an associated third lumen laid parallel to the first lumen.
  • the drainage tubes preferably have an outside diameter of 2 mm to 10 mm, in particular 2 mm to 5 mm.
  • Another fourth lumen for an optical conductor, for example a camera, is also conceivable.
  • distal denotes the end region of the intubation tube that is in the body when the intubation tube is used
  • proximal denotes the end of the intubation tube protruding from the body
  • the first lumen of the intubation tube is also located in the trachea, usually in the lower end of the trachea.
  • the drainage tube or tubes protrude beyond this first lumen and are designed to be adapted in terms of their length and diameter so that each of the drainage tubes can be introduced into one of the lungs (bronchus principalis dexter or sinister).
  • the drainage tube is used to rinse the lungs, whereby mucus is liquefied with saline solutions, for example with enzymes. Use for therapy with medication is also conceivable.
  • the drainage tubes should extend as deep as possible into the lungs.
  • the drainage tube or tubes are connected to a suction pump and an optional irrigation pump via the third lumen assigned to them.
  • a rinsing pump can be used as an option, since it seems conceivable to carry out the rinsing process without a rinsing pump only with the help of gravity.
  • Each of the drainage tubes can optionally be used via the associated third lumen to flush the left or right lung.
  • the third lumen can be formed by a tube body that forms the first and second lumen and from which the drainage tube extends distally or by a body that forms the drainage tube and is laid in the tube body.
  • the invention can be guided by the idea that usually only one lung is flushed, whereas the other lung is not flushed at this time in order to maintain the gas exchange.
  • the drainage tubes can each be provided with a cuff that seals the access to the corresponding lung, so that behind the cuff of the lung can be flushed without this flushing affecting the other lung.
  • a cuff can be inflated according to the invention. It seals the windpipe and also reduces the risk of aspiration, for example.
  • the at least one drainage tube is axially displaceable and preferably also rotatable in the direction of the third lumen. This is advantageous so that the drainage tube can be placed in the affected area of the lungs in as controlled a manner as possible.
  • the third lumen is formed by a separate drainage tube, which is guided displaceably and rotatably within a base body that forms the first and second lumen. This basic body realizes the elements necessary for ventilation.
  • rinsing liquid When rinsing, rinsing liquid is first introduced via the drainage line. The rinsing liquid is then removed from the lung by suction through the identical drainage line. The purging does not conflict with the ventilation. Ventilation takes place with a gas volume flow of, for example, +/- 60 liters per minute at a pressure of about 40 mbar. It is conceivable that a volume flow of around 1 liter per minute is sufficient for flushing, for example. The rinsing takes place on the one hand alternately between the two lungs and usually intermittently. After a rinsing and suction cycle, the lungs are no longer rinsed for a certain period of time.
  • Ventilation is usually carried out continuously, as is generally known. This ventilation is superimposed on rinsing cycles in which rinsing liquid is introduced into a lung via one of the drainage tubes and, if necessary, is sucked off again after a certain exposure time.
  • Saline solution for example, can be used as the rinsing fluid, which dissolves mucus in the lungs so that it can be removed from the lungs when the rinsing fluid is sucked off together with the rinsing fluid.
  • the rinsing liquid can additionally contain enzymes, antibiotics, antivirals, antiseptics or other suitable anti-inflammatory drugs.
  • the ventilation concept and also the intubation tube according to the present invention differ from the solution known from WO 2017/086939 A1, in which an intubation tube has several lumens which, among other things, also serve to inject an antiseptic mist into the end of the intubation tube Bringing in the lungs and at the same time sucking off the mist and secretion released from the mist from the lungs.
  • the one from this stand Apparatus known in the art has a nebulizer which, at high pressure, creates mist from an antiseptic liquid.
  • the present invention proposes flushing cycles in which at least one lung is flushed as completely as possible, including the irrigation fluid is first introduced into the respective lung and is only sucked out again after a certain exposure time.
  • the first lumen is usually designed with a length such that the first lumen ends in the region of the lower end of the trachea.
  • the first lumen is accordingly laid in the trachea, specifically in the lower end of the trachea, and there, as a rule, is sealed off by the cuff.
  • the drainage tubes protrude beyond this first lumen at the end.
  • the intubation tube is provided with guide wires before it is inserted into the lungs.
  • Each drainage tube is assigned a guide wire which extends as far as the free end of the drainage tube and which can be pulled out of the drainage tube.
  • Such a guide wire is used, for example, in minimally invasive cardiovascular interventions in order to bring a vascularly introduced tube into the desired position or to align it within the body. The advanced training discussed here is based on these models.
  • the guide wire can be inserted into the wall of the drainage tube or laid within the drainage tube and connected to the drainage tube.
  • the drainage tube has a relatively small outer diameter so that it can be inserted as deeply as possible into the left or right lung.
  • the drainage hose should be stiff enough to prevent it from collapsing due to the negative pressure.
  • the effective flow diameter of the drainage tubes should be as large as possible with a view to the lowest possible flow resistance.
  • the selection of the guide wire and the arrangement in the drainage tube should correspond to these requirements as best as possible.
  • the guide wire can be braided to increase the buckling stiffness, ie provided with a thin-walled stiffener.
  • the drainage hose can also have a corresponding stiffening.
  • the inherent rigidity of the drainage hose should, for example, be formed by the material properties of the material forming the drainage hose and / or, for example, stiffening elements introduced into a plastic matrix, that the drainage tube does not collapse, in particular during suction, and enables sufficient passage of fluid during suction.
  • An optical conductor in the drainage tube is also conceivable in order to control the position of the tube and the guide wires.
  • This optical conductor should extend as far as the distal end of the drainage tube in order to also enable an inspection of the lungs, in particular the right and left main bronchi.
  • the at least one drainage tube can have a curved elastic section, in particular at the free end of the drainage tube.
  • the elastic section is advantageous because it is deformable when it is inserted through a channel or lumen, but resumes its curved shape when the drainage tube has left the area of the channel or lumen.
  • a bend here means that the curved elastic section deviates relative to the usual straight course of the drainage tube, so that the drainage tube has a curvature extending on one side at its end.
  • a curved shape on the at least one drainage tube can be used for orientation and / or positioning.
  • a preferred development of the present invention proposes providing the drainage tubes with a coating, in particular a non-stick hydrophilic or hydrophobic coating, which reduces the coefficient of friction on the inner and / or outer surface Outer circumferential surface of the drainage tube is reduced.
  • a coating in this sense is a coating that is permanently connected to the drainage hose and prevents the hose from sticking together with secretions containing protein.
  • the drainage tube can be prepared for introduction into the lung by spraying or rubbing it with a friction-reducing fluid.
  • a coating on the outer circumferential surface improves the penetration into the trachea or parts of the lungs or the sliding in the third lumen.
  • a coating on the inner circumferential surface improves the removal of secretion through the drainage tube.
  • the position of the marking can be represented, for example, non-invasively in the body, the use of a bronchoscope also being conceivable.
  • This marking can, for example, be a metallic ring that is detected using an X-ray device can be, whereby information on the location of the drainage tube in the lungs can be derived.
  • the drainage hose has at least one drainage opening provided on the circumference of the drainage hose.
  • a plurality of Drainageöff openings are provided over the length of the drainage tube, which are each distributed on the circumference of the drainage tube. This ensures that the drainage tube can continue to suck fluid out of the lungs or introduce it into the lungs even if an individual drainage opening is blocked and that sucking into the tissue can be prevented.
  • the device according to the invention has, in a manner known per se, a ventilator which can be connected to a first lumen of the intubation tube.
  • the device has a suction pump and an optional rinsing pump, which are connected to at least one valve device, for example to 3/3 way valves or at least two individual valves.
  • These valve devices are designed to allow three mechanisms, namely to (i) be able to flush, (ii) be able to suck or (iii) prevent a flow, for which purpose both valves can be closed. They connect the suction pump and the optional irrigation pump with an interface for the at least one drainage hose.
  • the device according to the invention has a controller which is connected in terms of control to the at least one valve device, the suction pump and the optional rinsing pump.
  • the controller controls the sequence of irrigation and suction in the lungs by setting the valve devices and activating the suction pump and the optional irrigation pump.
  • An irrigation pump can be dispensed with, for example, if the irrigation fluid is introduced into the lungs by means of gravity.
  • valve devices can optionally connect the suction and irrigation pumps with the respective drainage hose, so that either rinsing or draining, i.e. suctioning, through the same line can take place.
  • the corresponding valve devices are also designed in such a way that they can close the drainage tube proximally, so that their flow paths do not affect the ventilation through the ventilator.
  • Catheters which can be pushed into the bronchial region are known, for example, from US 2012/0259206 A1 and US 2014/0261407 A1 and US 5,165,420 A1.
  • WO 03/05553 A1 also discloses a catheter with a first lumen for gas exchange, which can be sealed off via a cuff in the windpipe, with a third lumen extending into the bronchial area.
  • a device for the treatment of lung diseases which should also allow suction and rinsing, is known from WO 2013/102905 A1. This known device also allows flushing of a volume within the trachea that is closed distally by the cuff.
  • the device according to the invention preferably has a pressure sensor connected in a conduction path of the flushing pump, the signal of which is processed in the controller.
  • This pressure sensor allows blockages to be recognized, for example, when the flushing liquid is pumped through the flushing pump, but does not reach the end of the associated drainage hose. This event can lead to the controller sending out an optical or acoustic signal, which indicates a malfunction. A corresponding event can also lead to the suction and flushing function being switched off automatically.
  • the device preferably has a flow meter connected in a conduction path of the suction pump, the signal of which is processed in the controller.
  • the flow meter determines the volume aspirated and is used for monitoring so that ventilation is not impaired. This also provides information about conspicuous blockages in the drainage tube.
  • the flow meter is usually located in the direction of flow behind a collecting container for the suctioned secretion from the lungs.
  • the flow meter measures the volume of air sucked out of the lungs without the liquid components and can thus provide information about the healing process. Furthermore, such a flow meter can detect a malfunction if too high a volume is drained from the lungs through the drainage tube, which gives rise to the suspicion that the air brought in for ventilation is being sucked out directly through the drainage tube.
  • Said collecting container is designed like a conventional secretion collecting container, such as is used, for example, in vacuum therapy.
  • An individual suction container can be provided for each drainage line, so that a statement about the condition of the individual lungs can also be derived from the individually accumulated volumes of secretion.
  • the intubation tube also preferably has a pressure sensor, in particular distally in the area of the cuff. With such a pressure sensor, the pressure of the cuff or the pressure of the liquid or gas flowing through the tube or the pressure in the lungs can be controlled.
  • the intubation tube of the device according to the invention preferably has, in the region of its distal end, an excitation device which mechanically excites a fluid surrounding the excitation device. The excitation device can be directly connected to the material of the intubation tube which forms the first and / or the second lumen.
  • the intubation tube offers the possibility of using the exciter device to detach mucus that is also in the lungs when a patient is ventilated and to prepare it for removal from the lungs. It is transported away through the drainage tube, which is inserted, for example, into a third lumen of the intubation tube and extends to the distal end of the intubation tube, possibly beyond it and thus deeper into the lungs.
  • the excitation device be provided on a tracheal catheter, which is arranged as a movable catheter in the intubation tube.
  • a movable tracheal catheter is a specific embodiment of a drainage tube of the present invention.
  • the tracheal catheter is usually provided separately from the intubation tube. Because of its mobility, the tracheal catheter can be introduced into the lungs beyond the distal end of the first lumen.
  • the tracheal catheter is usually guided in the third lumen, the inner diameter of which is adapted to guide the tracheal catheter.
  • the intubation tube can accommodate and guide several tracheal catheters in this way, two tracheal catheters with catheter lumens preferably being provided, each of which can be inserted into one of the lungs to loosen mucus there by excitation and to remove it from the lungs by suction .
  • the first lumen also preferably ends in the intubation tube and, as is known per se, in the trachea, usually in the lower end of the trachea.
  • the tracheal catheter projects beyond this first lumen and is preferably designed to be adapted in terms of its length and diameter so that the tracheal catheter can be introduced into one of the lungs (bronchus principalis dexter or sinister).
  • the tracheal catheter can also be used to flush the lungs, so that mucus dissolved by the exciter unit is liquefied with saline solutions, for example with enzymes, and transported away through the catheter lumen. Use for therapy with medication is also conceivable.
  • the tracheal catheter should extend as deep as possible into the lungs.
  • the excitation device for emitting sound waves in the range of the natural frequency of the mucus or secretion or the surrounding anatomical structures, in particular of the lung tissue is designed to be adapted.
  • the natural frequency can be predetermined, for example on the basis of generally valid experiments on the natural frequency of mucus or secretion.
  • an increased transport of mucus or secretion can be detected, for example in the form of a pressure drop, which is detected on a pressure sensor assigned to the drainage tube.
  • the volume flow that is conveyed through the drainage hose can also be monitored. An increased volume of liquid through the drainage tube indicates that due to the operation of the excitation device in the natural frequency range, increased mucus or secretion is loosened and removed.
  • the natural frequency range determined using these various options is automatically set by the control for the further operation of the device.
  • the range of the natural frequency can be checked cyclically during long-term treatment in order to determine if necessary changes in the natural frequency due to changed physical properties of the mucus or secretion and to determine a new frequency with which the excitation device is operated.
  • a flushing module is stored in the controller, which activates the flushing pump and then activates the suction pump with simultaneous activation of the excitation device.
  • secretion is increasingly removed in the flushing module.
  • the excitation device is only actuated when secretion or mucus is conveyed away through the at least one drainage tube via the suction pump.
  • the device according to the present invention preferably has a housing which houses the suction pump, the rinsing pump and the valve device and the controller.
  • a collecting container suction connection which is assigned to the collecting container and which is connected to the suction pump is provided on the housing. Usually, a collecting container suction connection is provided for each of the right and left drainage tubes.
  • a collecting container inlet connection which is connected to the valve device, is usually provided adjacent to the collecting container suction connection.
  • the respective collecting container can be connected to the outside of the housing via the collecting container suction connection and the collecting container inlet connection.
  • the housing For easy connection and, if necessary, replacement of the rinsing liquid that is used up, the housing also has an interface for rinsing liquid, usually in the form of a rinsing hose connection.
  • Such a drainage tube is particularly suitable for carrying out the method described below.
  • This method for the treatment of lung diseases comprises the following steps: inserting the drainage tube on its own or together with the intubation tube, the drainage tube reaching into the area of a lung and removing the liquid that has collected in the lung using a negative pressure acting through the drainage tube .
  • rinsing is also conceivable.
  • rinsing cycles are possible in which rinsing liquid is introduced into a lung via one of the drainage tubes and, if necessary, is sucked off again after a certain exposure time.
  • saline solution an enzyme-containing liquid, antibiotic or virostatic liquids, anti-inflammatory liquids or other drugs can be used as rinsing fluid that dissolve the mucus in the lungs, so that it is removed from the lungs together with the rinsing fluid when the rinsing fluid is sucked off can be removed.
  • the excitation device is usually switched on in order to promote the detachment of mucus and secretion. The operation of the excitation device is usually limited to this period.
  • FIG. 1 is a schematic view of an intubation tube
  • FIG. 2 shows an exemplary cross-sectional view of the intubation tube according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the components of an exemplary embodiment of a device for treating lung diseases of the present invention
  • FIG. 5 shows a schematic view of a tacheal catheter.
  • FIGS. 1 to 3 illustrate an intubation tube 2 with a connection 4 to a ventilator, which is indicated in the present case by a connecting tube 6.
  • the intubation tube 2 defines a first lumen for ventilation that is connected to the connecting tube 6 and is identified by reference numeral 8.
  • the first lumen 8 ends at reference characters 10 distally.
  • a cuff 12 Immediately adjacent to this distal end 10 is a cuff 12.
  • a second lumen 14 is assigned to this cuff 12, which is laid parallel to the first lumen 8 and ends proximally with a connection (not shown) to which, for example, a syringe can be connected. to expand the cuff 12 by introducing a fluid.
  • the distal end 10 of the first lumen 8 is surmounted by two tube pieces 16 which communicate with a third lumen 18.
  • a third lumen 18 As FIG. 2 makes clear, two such third lumens 18 as well as the second lumen 14 are realized in the intubation tube 2.
  • An excitation device is identified by reference numeral 19.
  • the distal end of each individual tube piece 16 has a corresponding excitation device 19. In the present case, this is shown enlarged as a cuff around the lumen of the tube piece 16.
  • the outer circumferential surface of the hose piece is also smooth at the level of the excitation device 19.
  • the excitation device 19 is incorporated into the material of the hose section 16. The same applies to electrical conductors, which are identified by reference numeral 21 in FIG. 5 and lead to the excitation device 19.
  • an excitation device 19a can be provided in the exemplary embodiment, which is incorporated distally into the material of a hose body which forms the lumen 8, 14, 18 and is shown in section in FIG.
  • the hose pieces 16 are dispensed with.
  • the intubation tube 2 ends distally with the distal end of the first lumen 10. Mucus dissolved by the excitation device 19 can be removed, for example, by a conventional suction tube which is inserted through the first lumen 8 into the lungs.
  • connecting lines 20 are provided at the proximal end to the third lumen 18, which are connected in the manner described below with reference to FIG. 4.
  • the free end of the hose pieces 16 is shown in FIG.
  • the tube piece 16 which forms an opening, are distributed on the circumference and formed with regard certain axial length on the tube piece 16, a plurality of drainage openings 22 from.
  • a marking 23 in the form of a metallic ring worked into the tube piece 16 for the detection of the position of the tube piece 16 in the lung.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a device for the treatment of lung diseases with two valve devices 24 in the form of 3/3 way valves, to each of which the aforementioned connecting lines 20 are connected.
  • these 3/3 way valves are connected to a suction line 30, each of which leads to a collecting container 28, which leads to a suction pump 32, with a flow meter 34 upstream between the collecting containers 28 and the suction pump 32 in the embodiment shown which measures the volume of the evacuated gaseous fluid.
  • the two collecting containers 28 are connected to one another on the suction side via a suction hose 31.
  • a filter 56 is arranged between the collection containers 28 and the suction pump 32, which can filter the volume accordingly.
  • the suction pump 32 leads the sucked gas to the atmosphere via a silencer 36 and / or an antibacterial or antiviral filter.
  • This gas comes from the lungs and is usually introduced into the lungs via the first lumen 8 by the ventilator (not shown).
  • the 3/3 way valves are also connected to a flushing line 26 which communicates with the interposition of a check valve 38 with a reservoir 40 for flushing liquid.
  • a pressure sensor 42 is connected to the flushing line 26, via which the internal pressure in the flushing line 26 can be measured.
  • An excessive increase in pressure signals a blockage of the flushing line 26 or of the hose section 16 located downstream of the 3/3 directional control valve.
  • a peristaltic pump 44 which is an embodiment of a flushing pump of the present invention. It is also conceivable that the rinsing liquid without the use of a peristaltic pump
  • Reference numeral 46 denotes a controller which is connected in terms of data to the hose pump 44, the pressure sensor 42 and the two 3/3 way valves and sets the 3/3 way valves.
  • the controller 46 is also connected to the suction pump 32, the flow meters 34 and 45 and a pressure sensor 50 connected to the suction line 30, which is also connected to the controller 46 in terms of data.
  • the pressure sensor 50 is assigned a manometer 52, with which the internal pressure is determined, especially when the suction pressure is set manually, via the pressure regulator 54 built into the suction line 30 immediately adjacent to the manometer 52, the pressure regulator 54 being able to be regulated via the controller 46.
  • a program is stored in the controller 46 which can control the 3/3 way valves separately in order to block them for the passage of a fluid or to optionally connect them to the flushing line 26 or the suction line 30.
  • the control is usually set in such a way that one of the 3/3 way valves blocks the passage of fluid, while the other of the 3/3 way valves first introduces irrigation fluid into the hose section 16 and switches over after a certain predetermined irrigation time so that the fluid introduced into the lungs Liquid is withdrawn from the lungs together with air and the liquid is separated from the gas in the associated collecting container 28.
  • the electrical conductors identified by reference numeral 21 in FIG. 4 emanate from the control 46.
  • the excitation device 19 is accordingly operated as a function of logic provided in the controller 46, which among other things also processes the signals from the sensors provided in the treatment device and controls the excitation device 19 based on an analysis of these signals. It goes without saying that an operating unit is provided for the controller 46, with which the user can specify operating parameters or rinsing and / or suction cycles combined with the operation of the excitation device 19.
  • a housing is identified by reference numeral 100 in FIG. 4, which forms two drainage hose connections 102 on the left, each of which is adapted to connect a drainage hose, for example, to the tracheal catheter to be described below.
  • These drainage hose connections 102 each communicate with one of the valve devices 24.
  • the two collecting containers 28 are each connected to a collecting container inlet connection 104, which is provided as a hose connection on the outside of the housing 100.
  • Each of the header supply ports 104 is connected to one outlet of the valve device 24 in each case.
  • the drainage hose connection 102 communicates with the collecting container inlet connection 104 via the respective valve device 24.
  • a collecting container suction connection 106 is formed for the collecting container 28 shown on the right.
  • the left collecting container communicates via the suction hose 31 with the suction line 30, which is connected to the collecting container suction connection 106.
  • two collecting container suction connections 106 on the outside of the housing 100, which communicate with the suction pump 32 within the housing 100, are also conceivable.
  • a flow meter 34 is usually assigned to each collecting container suction connection 106.
  • the reservoir 40 for the rinsing liquid is connected to the flow meter 45 or the valve devices 24 via an interface 108 for rinsing liquid, in the present case in the form of a Luer connection.
  • the hose connected to the reservoir 40 can be inserted into the hose pump outside the housing.
  • the interface 108 is located between the flow meter 45 and the hose pump 44 on the outside of the housing 100.
  • a user interface which is connected to the controller 46 in terms of signals, is identified by reference numeral 110.
  • reference numeral 57 denotes an acceleration sensor which is provided distally adjacent to the excitation device 19 and communicates with the controller 46 via a signal line 58.
  • This acceleration sensor 57 can be attached to the tracheal catheter 60 or to the tube body adjacent to the excitation unit 19, in particular it can be incorporated into the material of the tracheal catheter 60 or the tube body which forms the lumen 8, 14, 18 and is shown in section in FIG is.
  • the controller 46 is adapted to modify the frequency of the excitation device 19.
  • a signal from the acceleration sensor 57 is fed back via the signal line 58 to the controller 46, which, based on a changed activity of the acceleration sensor 57, detects that the excitation device 19 is operated at the natural frequency of the secretion or mucus to be sucked off or the surrounding anatomical structures.
  • such an event can also be reported back to the controller 46 via the measurement result of the flow sensor 34 or the pressure sensor 50.
  • FIG. 5 shows a tracheal catheter 60 as part of the present invention with several drainage openings 22 provided in the region of its distal end 62 , on which the tracheal catheter 60 has a connection element 68, for example for the connection line 20.
  • the exciter device which is provided directly adjacent to the drainage openings 22, is identified by reference numeral 19.
  • this also forms a marking 70 which can be detected from the outside by means of imaging methods, so that the position of the distal end 62 in the lungs can be detected.
  • Reference numeral 72 denotes a cuff which can be inflated via a lumen formed in the tracheal catheter 60 in order to seal the distal end 62 of the tracheal catheter 60, for example in a lung, in particular when the tracheal catheter 60 is not only sucking but also flushing the lung shall be.
  • the tracheal catheter 60 is provided in the region of its distal end 62 with a curved elastic section 74 which forms the inlet opening into the catheter lumen 64.
  • This free distal end of the tracheal catheter 60 is angled in relation to the usual longitudinal extension of the same.
  • the curved elastic section 74 consists of a soft elastic material, for example a TPE.
  • the intubation tube 2 shown in FIG. 1 it can be designed without the tube pieces 16.
  • the inner diameter of the third lumens 18 is adapted to the outer diameter of the tracheal catheter 16 so that each one of the tracheal catheters 60 can be introduced into the lungs through one of the third lumens 18 along the intubation tube 2.
  • at least the cuff 72 can seal the distal end of the third lumen 18 in the lung.
  • the curved elastic section 74 can be brought into the desired orientation in order to insert the tracheal catheter 60 into a lung.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserte Vorrichtung zur Behandlung von Lungenkrankheiten mittels eines Intubationsschlauches (2) mit einem ersten Lumen (8) für einen Gasaustausch, einem zweiten Lumen (14) für die Steuerungen eines Cuffs (12), der von einem distalen Ende (10) des ersten Lumens (8) überragt ist, und zumindest einem Drainageschlauch (16), der das distale Ende (10) des ersten Lumens (8) überragt und mit parallel zu dem ersten Lumen (8) verlegten dritten Lumina (18) kommuniziert, wobei das erste Lumen (8) eines Intubationsschlauches (2) mit einem Beatmungsgerät verbindbar ist, wobei die Vorrichtung eine Saugpumpe (32) und eine Schnittstelle (108) für eine Spülflüssigkeit und zumindest eine Ventileinrichtung (24) umfasst, wobei die Ventileinrichtung eingangsseitig an die Schnittstelle (108) für die Spülflüssigkeit und unter Einbeziehung eines Sammelbehälters (28) an die Saugpumpe (32) angeschlossen ist und die Ventileinrichtung (24) ausgangsseitig mit jeweils einer Schnittstelle (20) für den zumindest einen Drainageschlauch (16) verbunden ist, und einer Steuerung (46), die steuerungsmäßig mit der mindestens einen Ventileinrichtung (24) und der Saugpumpe (32) verbunden ist, wobei die Steuerung (46) eingerichtet ist, die Ventileinrichtung (24) zu stellen, sodass der Drainageschlauch (16) entweder mit der Saugpumpe (32) oder der Schnittstelle (108) für die Spülflüssigkeit kommuniziert oder der Drainageschlauch über die Ventileinrichtung verschlossen ist.

Description

Vorrichtung zur Behandlung von Lungenkrankheiten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Lungenkrankheiten mit tels eines Intubationsschlauches.
Lungenerkrankungen, beispielsweise infektiöser Art, bedürfen mitunter der Beatmung des Pati enten. Hierzu wird der Patient intubiert und über einen konventionellen Intubationsschlauch be atmet. Lungenerkrankungen können aber auch zu einer Überproduktion von Sekreten in der Lunge führen, die die zentrale Funktion der Lunge behindern, so dass Gasaustausch trotz künst licher Beatmung nur unzureichend möglich ist. Beispiele für Erkrankungen solcher Art können Lungenödeme, Lungenentzündungen, COPD, cystische Fibrose oder andere schleimbildende o- der flüssigkeitsbildende Lungenkrankheiten sein.
Die Verschleimung der Lunge stellt dabei ein erhebliches Problem dar. Schleim vermindert den Gasaustausch und beeinträchtigt dementsprechend die Funktion der Lunge. Dabei besteht auch das Problem, dass sich Schleim in den Alveolen der Lunge befinden kann. Man ist bemüht, in Alveolen befindlichen Schleim zu den Bronchien zu fördern, da dieser dort leichter entfernt wer den kann.
Dazu gibt es bereits Lösungsvorschläge, die darauf abzielen, die bei der Beatmung eingebrachte Luft stoßweise einzubringen, bevorzugt in kurzen Frequenzen, um so ein Ablösen des Schleims zu begünstigen. Unter dem Stichwort high-frequency ehest wall oscillation ist eine Behandlungs methode bekannt, bei welcher eine aufblasbare Weste um den Patienten gelegt wird in der Luft druck vibriert. Dadurch soll versucht werden, dem Gasaustausch und auch das Ablösen von Schleim in der Lunge zu verbessern.
Ungeachtet der obigen Problematik kann Schleim oder koaguliertes Blut nicht immer zuverlässig abgesaugt werden. Im Durchmesser kleinere Drainageschläuche können größere Ansammlun gen von Schleim oder koaguliertem Blut nicht fördern. So müssen größere Schläuche eingesetzt werden, was beispielweise im Falle einer Beatmung auf Kosten des freien Durchmessers eines ersten Lumens eines Intubationsschlauches geht, durch welches der Patient beim Intubieren mit dem Schlauch beatmet wird.
Hier will die vorliegende Erfindung Abhilfe schaffen und eine Vorrichtung zur Behandlung von Lungenkrankheiten durch Entfernung von Schleim und anderen korpuskulären Bestandteilen aus der Lunge vorschlagen.
Der Intubationsschlauch der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat ein erstes Lumen für einen Gasaustausch und ein zweites Lumen für die Steuerung eines Cuffs, der von einem distalen Ende des ersten Lumens überragt ist und zur Abdichtung des Intubationsschlauchs in der Trachea angepasst ausgebildet ist. Insoweit unterscheidet sich der erfindungsgemäße Intubations schlauch nicht von einem üblichen Intubationsschlauch für die künstliche Beatmung.
Der Intubationsschlauch der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat zumindest einen, üblicherweise exakt zwei Drainageschläuche, der ein distales Ende des ersten Lumens überragt und mit einem parallel zu dem ersten Lumen verlegten zugeordneten dritten Lumen kommuniziert. Die Draina geschläuche haben bevorzugt einen Außendurchmesser von 2 mm bis 10 mm, insbesondere von 2 mm bis 5 mm. Denkbar ist ferner ein weiteres viertes Lumen für einen optischen Leiter, bei spielsweise eine Kamera.
Im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung bezeichnet „distal“ den bei der Benut zung des Intubationsschlauchs im Körper liegenden Endbereich des Intubationsschlauches, wo hingegen „proximal“ das aus dem Körper herausstehende Ende des Intubationsschlauches be zeichnet.
Das erste Lumen liegt auch bei dem Intubationsschlauch wie an sich bekannt in der Trachea, üblicherweise im unteren Ende der Trachea. Der bzw. die Drainageschläuche überragen dieses erste Lumen und sind hinsichtlich ihrer Länge und ihres Durchmessers so angepasst ausgebildet, dass jeder der Drainageschläuche in einen der Lungenflügel (bronchus principalis dexter bzw. sinister) eingebracht werden kann. Der Drainageschlauch dient dem Spülen der Lunge, wobei Schleim mit Salzlösungen, beispielsweise mit Enzymen versetzt, verflüssigt wird. Denkbar ist ebenfalls der Einsatz zur Therapie mittels Medikamente. Die Drainageschläuche sollen möglichst tief bis in die Lunge hineinragen. Der bzw. die Drainageschläuche sind über die ihnen zugeord neten dritten Lumen mit einer Säugpumpe und einer optionalen Spülpumpe verbunden. Eine Spülpumpe ist wahlweise nutzbar, da es denkbar erscheint, den Spülvorgang ohne Spülpumpe lediglich mit Hilfe der Gravitation durchzuführen. Jeder der Drainageschläuche kann überdas ihm zugeordnete dritte Lumen wahlweise benutzt werden, um den linken oder den rechten Lungen flügel zu spülen. Das dritte Lumen kann dabei durch einen Schlauchkörper gebildet sein, der das erste und das zweite Lumen ausbildet und von dem der Drainageschlauch distal abgeht oder durch einen den Drainageschlauch ausbildenden Körper, der in dem Schlauchkörper verlegt ist. Dabei lässt sich die Erfindung von der Vorstellung leiten, dass üblicherweise lediglich ein Lun genflügel gespült wird, wohingegen der andere Lungenflügel zu dieser Zeit nicht gespült wird, um den Gasaustausch aufrecht zu erhalten. Die Drainageschläuche können jeweils mit einem Cuff versehen sein, der den Zugang zu dem entsprechenden Lungenflügel abdichtet, so dass hinter dem Cuff der Lungenflügel gespült werden kann, ohne dass dieses Spülen den anderen Lungen flügel beeinträchtigt. Ein Cuff kann im Sinne der Erfindung aufgeblasen werden. Er dichtet die Luftröhre ab und vermindert auch beispielsweise das Risiko einer Aspiration.
In einer Ausführungsform ist der zumindest eine Drainageschlauch in Verlaufsrichtung des dritten Lumens axial verschiebbar und vorzugsweise zusätzlich rotierbar. Dies ist von Vorteil, damit der Drainageschlauch möglichst kontrolliert im betroffenen Bereich der Lunge platziert werden kann. Das dritte Lumen wird dabei durch einen separaten Drainageschlauch körpergebildet, der inner halb eines Grundkörpers verschieblich und drehbar geführt ist, der das erste und das zweite Lu men ausbildet. Dieser Grundkörper verwirklicht die für die Beatmung notwendigen Elemente.
Beim Spülen wird zunächst Spülflüssigkeit über die Drainageleitung eingeleitet. Danach wird die Spülflüssigkeit durch Absaugen durch die identische Drainageleitung Wieder aus dem Lungenflü gel entfernt. Das Spülen stellt dabei keinen Konflikt zu der Beatmung dar. Die Beatmung erfolgt mit einem Gasvolumenstrom von beispielsweise +/- 60 Liter pro Minute bei einem Druck von etwa 40 mbar. Es ist dabei denkbar, dass für das Spülen beispielsweise ein Volumenstrom von etwa 1 Liter pro Minute ausreichend ist. Das Spülen erfolgt dabei einerseits wechselweise zwischen den beiden Lungenflügeln und in der Regel intermittierend. Nach einem Spül- und Absaugzyklus wird der Lungenflügel über einen gewissen Zeitraum nicht mehr gespült.
Im Rahmen der Behandlung wird die Beatmung üblicherweise wie allgemein bekannt kontinuier lich durchgeführt. Dieser Beatmung überlagert werden Spülzyklen, bei denen über jeweils einen der Drainageschläuche Spülflüssigkeit in einen Lungenflügel eingebracht und gegebenenfalls nach einer gewissen Einwirkzeit wieder abgesogen wird. Als Spülflüssigkeit kann beispielsweise Kochsalzlösung zum Einsatz kommen, die in der Lunge befindlichen Schleim löst, so dass dieser beim Absaugen der Spülflüssigkeit zusammen mit der Spülflüssigkeit aus der Lunge entfernt wer den kann. Die Spülflüssigkeit kann zusätzlich Enzyme, Antibiotika, Virostatika, Antiseptika oder andere geeignete entzündungshemmende Medikamente enthalten.
Hierdurch wird eine verbesserte Beatmung bewirkt. Der Gasaustausch in der Lunge ist zu einem reduzierten Anteil von Sekret in der Lunge behindert, sodass die Effektivität der Beatmung ge steigert wird.
Das Beatmungskonzept und auch der Intubationsschlauch nach der vorliegenden Erfindung un terscheiden sich von der aus WO 2017/086939 A1 bekannten Lösung, bei welcher ein Intubati onsschlauch mehrere Lumen aufweist, die unter anderem auch dazu dienen, am Ende des Intu bationsschlauches einen antiseptischen Nebel in die Lunge einzubringen und dabei zeitgleich den Nebel und von dem Nebel gelöstes Sekret aus der Lunge abzusaugen. Die aus diesem Stand der Technik bekannte Vorrichtung hat einen Zerstäuber, der mit hohem Druck Nebel aus einer antiseptischen Flüssigkeit erzeugt.
Während bei dem Stand der Technik das Einbringen von Flüssigkeit in die Lunge unbedingt ver mieden werden soll und selbst der Nebel nur bei zeitgleichem Absaugen in die Lunge eingebracht wird, schlägt die vorliegende Erfindung Spülzyklen vor, bei denen zumindest ein Lungenflügel möglichst vollständig gespült wird, wozu die Spülflüssigkeit zunächst in den jeweiligen Lungen flügel eingeleitet und erst nach einer gewissen Einwirkzeit wieder abgesaugt wird.
Bei dem Intubationsschlauch der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das erste Lumen üblicher weise mit einer derartigen Länge ausgebildet, dass das erste Lumen im Bereich des unteren Endes der Trachea endet. In an sich bekannter Weise ist das erste Lumen dementsprechend in der Trachea, speziell in dem unteren Ende der Trachea verlegt und dort in der Regel über den Cuff abgedichtet. Die Drainageschläuche überragen endseitig dieses erste Lumen.
Im Hinblick auf eine möglichst genaue Positionierung der Drainageschläuche in den jeweiligen Lungenflügeln ist der Intubationsschlauch vor dem Einführen in die Lunge mit Führungsdrähten versehen. Dabei ist jedem Drainageschlauch ein bis zu dem freien Ende des Drainageschlauchs reichender Führungsdraht zugeordnet, der aus dem Drainageschlauch herausziehbar sein kann. Ein solcher Führungsdraht wird beispielsweise bei minimalinvasiven kardiovaskulären Eingriffen genutzt, um einen vaskulär eingeführten Schlauch in die gewünschte Position zu bringen bzw. innerhalb des Körpers auszurichten. An diesen Vorbildern orientiert sich die hier diskutierte Wei terbildung.
Der Führungsdraht kann abhängig von seinem Durchmesser in die Wand des Drainageschlau ches eingebracht oder innerhalb des Drainageschlauches verlegt sein und mit dem Drainage schlauch verbunden sein. Der Drainageschlauch hat einen relativ geringen Außendurchmesser, um möglichst tief in den linken bzw. rechten Lungenflügel eingebracht zu werden. Der Drainage schlauch sollte ausreichend steif sein, um ein Kollabieren aufgrund des Unterdrucks zu verhin dern. Der effektive Strömungsdurchmesser der Drainageschläuche sollte im Hinblick auf einen möglichst geringen Strömungswiderstand möglichst groß sein. Die Auswahl des Führungsdrah tes und die Anordnung in dem Drainageschlauch sollte diesen Vorgaben bestmöglich entspre chen. Der Führungsdraht kann zur Erhöhung der Knicksteifigkeit gebraided, d.h. mit einer um fänglichen dünnwandigen Versteifung versehen sein. Eine entsprechende Versteifung kann auch der Drainageschlauch aufweisen. Die Eigensteifigkeit des Drainageschlauches sollte beispiels weise durch die Materialbeschaffenheit des den Drainageschlauch bildenden Materials und/oder beispielsweise in eine Kunststoffmatrix eingebrachte Versteifungselemente so ausgebildet sein, dass der Drainageschlauch insbesondere beim Saugen nicht kollabiert und einen hinreichenden Durchlass von Fluid während des Absaugens ermöglicht.
Ein optischer Leiter im Drainageschlauch ist ferner denkbar, um die Lage des Schlauches und der Führungsdrähte zu kontrollieren. Dieser optische Leiter sollte bis zu dem distalen Ende des Drainageschlauches reichen, um auch eine Inspektion der Lunge, insbesondere der rechten und linken Hauptbronchien zu ermöglichen.
Alternativ oder zusätzlich zu den Führungsdrähten kann der zumindest eine Drainageschlauch einen gebogenen elastischen Abschnitt, insbesondere am freien Ende des Drainageschlauches, aufweisen. Der elastische Abschnitt ist vorteilhaft, da er beim Einführen durch einen Kanal oder Lumen verformbar ist, aber seine gebogene Form wieder einnimmt, wenn der Drainageschlauch den Bereich des Kanals oder Lumens verlassen hat. Üblicherweise ist lediglich das distale Ende des Drainageschlauches gebogen. Eine Biegung bedeutet hierbei, dass der gebogene elastische Abschnitt relativ zu dem üblichen geradlinigen Verlauf des Drainageschlauches abweicht, sodass der Drainageschlauch eine einseitig abgehende Krümmung an seinem Ende hat. Eine gebogene Form an dem zumindest einen Drainageschlauch kann für die Orientierung und/oder Positionie rung verwendet werden.
Im Hinblick auf eine möglichst schonende Einbringung der Drainageschläuche in die Lungenflügel wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Drainageschläuche mit einer Beschichtung, insbesondere einer antihaftenen hydrophilen oder hydrophoben Beschichtung, zu versehen, die den Reibkoeffizienten an der Innen- und/oder Au ßenumfangsfläche des Drainageschlauches vermindert. Eine Beschichtung in diesem Sinne ist eine permanent mit dem Drainageschlauch verbundene Beschichtung und verhindert das Verkle ben des Schlauches durch proteinhaltige Sekrete. Zusätzlich kann unmittelbar vor der Benutzung der Drainageschlauch durch Aufsprühen oder Einreiben mit einem reibungsvermindernden Fluid für das Einführen in den Lungenflügel vorbereitet werden. Eine Beschichtung an der Außenum fangsfläche verbessert das Eindringen in die Luftröhre bzw. Teile der Lunge oder das Gleiten in dem dritten Lumen. Eine Beschichtung an der Innenumfangsfläche verbessert das Abfördern von Sekret durch den Drainageschlauch.
Zur externen Kontrolle des Einführens und der Lage des Drainageschlauches hat dieser eine detektierbare Markierung. Die Lage der Markierung ist beispielsweise nicht-invasiv im Körper dar stellbar, wobei ebenfalls der Einsatz eines Bronchoskops denkbar ist. Bei dieser Markierung kann es sich beispielsweise um einen metallischen Ring handeln, der überein Röntgengerät detektiert werden kann, wodurch sich Informationen zur Lage des Drainageschlauches in der Lunge ablei ten lassen.
Gemäß einerweiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung hat der Drainage schlauch zumindest eine an dem Umfang des Drainageschlauches vorgesehene Drainageöff nung. In der Regel sind über die Länge des Drainageschlauchs eine Vielzahl von Drainageöff nungen vorgesehen, die jeweils auf dem Umfang des Drainageschlauchs verteilt sind. Dadurch wird sichergestellt, dass der Drainageschlauch auch bei einer Verstopfung einer einzelnen Drai nageöffnung weiterhin Flüssigkeit aus der Lunge absaugen bzw. in diese einbringen kann und dass ein Ansaugen am Gewebe verhindert werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat in an sich bekannter Weise ein Beatmungsgerät, das mit einem ersten Lumen des Intubationsschlauches verbindbar ist. Die Vorrichtung hat eine Säug pumpe und eine optionale Spülpumpe, die an wenigstens einer Ventileinrichtung, beispielsweise an 3/3 Wegeventile oder zumindest zwei Einzelventile, angeschlossen sind. Diese Ventileinrich tungen sind dazu ausgebildet drei Mechanismen zuzulassen, nämlich um (i) Spülen zu können, (ii) Saugen zu können oder (iii) einen Durchfluss zu verhindern, wozu beide Ventile verschlossen werden können. Sie verbinden die Saug- und die optionale Spülpumpe mit einer Schnittstelle für den wenigstens einen Drainageschlauch. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat eine Steuerung, die steuerungsmäßig mit der wenigstens einen Ventileinrichtung, der Säugpumpe und der optio nalen Spülpumpe verbunden ist. Die Steuerung steuert dabei durch Stellen der Ventileinrichtun gen und Ansteuern der Säugpumpe und der optionalen Spülpumpe die Abfolge von Spülen und Saugen in den Lungenflügeln. Auf eine Spülpumpe kann beispielsweise verzichtet werden, wenn die Spülflüssigkeit mittels Gravitation in die Lunge eingeleitet wird.
Die Ventileinrichtungen können die Saug- und Spülpumpe mit dem jeweiligen Drainageschlauch wahlweise verbinden, sodass entweder gespült oder durch die gleiche Leitung drainiert, d.h. ab gesaugt werden kann. Die entsprechenden Ventileinrichtungen sind ferner so ausgebildet, dass sie den Drainageschlauch proximal verschließen können, sodass deren Strömungswege die Be atmung durch das Beatmungsgerät nicht beeinflussen.
Bis in den Bronchienbereich hinein schiebbare Katheter sind beispielsweise aus US 2012/0259206 A1 bzw. US 2014/0261407 A1 bzw. US 5,165,420 A1 bekannt.
Auch WO 03/05553 A1 offenbart einen Katheter mit einem ersten Lumen für den Gasaustausch, der über einen Cuff in der Luftröhre abgedichtet werden kann, wobei ein drittes Lumen bis in den Bronchienbereich reicht. Eine Vorrichtung zur Behandlung von Lungenkrankheiten, die auch das Absaugen und Spülen erlauben sollen, ist aus WO 2013/102905 A1 bekannt. Diese vorbekannte Vorrichtung erlaubt auch das Spülen eines distal durch den Cuff verschlossenen Volumens innerhalb der Luftröhre.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat bevorzugt einen in einem Leitungsweg der Spülpumpe angeschlossenen Drucksensor, dessen Signal in der Steuerung verarbeitet wird. Dieser Druck sensor lässt beispielsweise Blockaden erkennen, wenn Spülflüssigkeit zwar durch die Spülpumpe gepumpt wird, allerdings nicht bis zu dem Ende des zugeordneten Drainageschlauches gelangt. Dieses Ereignis kann dazu führen, dass die Steuerung ein optisches oder akustisches Signal absetzt, welches auf eine Störung hinweist. Ein entsprechendes Ereignis kann auch dazu führen, dass die Saug- und Spülfunktion automatisiert abgestellt wird.
Bevorzugt hat die Vorrichtung einen in einem Leitungsweg der Säugpumpe angeschlossenen Durchflussmesser, dessen Signal in der Steuerung verarbeitet wird. Der Durchflussmesser ermit telt das abgesaugte Volumen und dient der Überwachung, damit die Beatmung nicht beeinträch tigt wird. Fernergibt dieser Aufschluss über auffällige Verstopfungen im Drainageschlauch. Dabei befindet sich der Durchflussmesser üblicherweise in Strömungsrichtung hinter einem Auffangbe hälter für das abgesaugte Sekret aus der Lunge. So misst der Durchflussmesser das Volumen der aus der Lunge abgesaugten Luft ohne die flüssigen Bestandteile und kann somit Auskünfte über den Heilungsverlauf geben. Des Weiteren kann über einen solchen Durchflussmesser eine Fehlfunktion erkannt werden, wenn durch den Drainageschlauch ein zu hohes Volumen aus der Lunge abgeleitet wird, was den Verdacht begründet, dass die zur Beatmung eingebrachte Luft unmittelbar durch den Drainageschlauch abgesaugt wird.
Der besagte Auffangbehälter ist dabei wie ein üblicher Sekret-Auffangbehälter ausgebildet, wie er beispielsweise bei der Vakuum-Therapie zum Einsatz kommt. Zu jeder Drainageleitung kann ein einzelner Saugbehälter vorgesehen sein, sodass sich aus den jeweils individuell angesam melten Volumina an Sekret auch eine Aussage über den Zustand der einzelnen Lungenflügel ableiten lässt.
Weiter bevorzugt weist der Intubationsschlauch einen Drucksensor auf, insbesondere distal im Bereich des Cuffs. Mit einem solchen Drucksensor kann der Druck des Cuffs oder der Druck der durchströmenden Flüssigkeit oder des Gases im Schlauch oder der Druck in der Lunge kontrol liert werden. Der Intubationsschlauch der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat bevorzugt im Bereich seines distalen Endes eine Erregereinrichtung, die ein die Erregereinrichtung umgebendes Fluid mecha nisch anregt. Die Erregereinrichtung kann unmittelbar mit dem Material des Intubationsschlau ches verbunden sein, welches das erste und/oder das zweite Lumen ausbildet.
Damit bietet der Intubationsschlauch die Möglichkeit, bei der Beatmung eines Patienten auch in der Lunge befindlichen Schleim durch die Erregereinrichtung abzulösen und für den Abtransport aus der Lunge vorzu bereiten. Der Abtransport erfolgt dabei durch den Drainageschlauch, der beispielsweise in ein drittes Lumen des Intubationsschlauches eingeführt ist und bis zu dem dis talen Ende des Intubationsschlauches, gegebenenfalls auch darüber hinaus und damit tiefer bis in die Lunge reicht.
Im Hinblick auf eine möglichst konzentrierte Ablösung von Schleim bei gleichzeitiger Abförderung insbesondere durch das Katheterlumen wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorlie genden Erfindung vorgeschlagen, dass die Erregereinrichtung an einem Trachealkatheter vorge sehen ist, welcher als beweglicher Katheter in dem Intubationsschlauch angeordnet ist. Ein sol cher beweglicher Trachealkatheter ist eine spezifische Ausgestaltung eines Drainageschlauches der vorliegenden Erfindung. Der Trachealkatheter ist üblicherweise separat zu dem Intubations schlauch vorgesehen. Aufgrund seiner Beweglichkeit kann der Trachealkatheter über das distale Ende des ersten Lumens hinaus in die Lunge eingebracht werden. Die Führung des Trachealka theters, erfolgt üblicherweise in dem dritten Lumen, dessen Innendurchmesser zur Führung des Trachealkatheters angepasst ausgebildet ist. Der Intubationsschlauch kann mehrere Trachealka theter in dieser Weise in sich aufnehmen und führen, wobei bevorzugt zwei Trachealkatheter mit Katheterlumen vorgesehen sind, die jeweils bis in einen der Lungenflügel hineingeführt werden können, um dort durch Erregung jeweils Schleim zu lösen und durch Absaugen aus der Lunge abzufördern.
Das erste Lumen endet auch bei dem Intubationsschlauch bevorzugt und wie an sich bekannt in der Trachea, üblicherweise im unteren Ende der Trachea. Der Trachealkatheter überragt dieses erste Lumen und ist bevorzugt hinsichtlich seiner Länge und seines Durchmessers so angepasst ausgebildet, dass der Trachealkatheter in einen der Lungenflügel (bronchus principalis dexter bzw. sinister) eingebracht werden kann. Der Trachealkatheter kann auch dem Spülen der Lunge dienen, so dass durch die Erregereinheit gelöster Schleim mit Salzlösungen, beispielsweise mit Enzymen versetzt, verflüssigt und durch das Katheterlumen abgefördert wird. Denkbar ist eben falls der Einsatz zur Therapie mittels Medikamente. Der Trachealkatheter sollte möglichst tief bis in die Lunge hineinragen. Der bzw. die Trachealkatheter sind über die ihnen zugeordneten Ka theterlumina mit einer Säugpumpe und der Spülpumpe verbunden. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Erregereinrichtung zum Abgeben von Schallwellen im Bereich der Eigenfrequenz des Schleims oder Sekrets bzw. der umliegenden anatomischen Strukturen insbesondere des Lungengewebes angepasst ausge bildet. Die Eigenfrequenz kann dabei vorherbestimmt sein, beispielsweise aufgrund von allge mein gültigen Versuchen zur Eigenfrequenz von Schleim oder Sekret.
Bevorzugt ist die Vorrichtung indes ausgebildet, die Eigenfrequenz automatisiert einzustellen. Es versteht sich, dass die Frequenz der Erregereinrichtung variiert werden kann. Als Erregereinrich tung kommt beispielsweise ein Piezo-Element zum Einsatz, welches bevorzugt unmittelbar be nachbart zu der oder den Einlassöffnungen zu dem jeweiligen Drainageschlauch vorgesehen ist. Ebenso gut kann ein Motor mit einem Exzenter vorgesehen sein, dessen Rotationsgeschwindig keit zur Veränderung der Frequenz verändert werden kann. Das automatisierte Einstellen der Eigenfrequenz erfolgt beispielsweise über einen Sensor, der üblicherweise distal, speziell nahe des Endes des Katheters vorgesehen sein kann, um durch die Erregereinheit vermittelte Bewe gung des Katheters zu erfassen. Eine erhöhte Bewegungsaktivität wird als Betrieb der Erreger einrichtung im Eigenfrequenzbereich gewertet. Ergänzend oder alternativ kann beispielsweise ein vermehrter Transport von Schleim oder Sekret detektiert werden, beispielsweise in Form ei nes Druckabfalls, der an einem dem Drainageschlauch zugeordneten Drucksensor erfasst wird. Alternativ oder ergänzend kann auch der Volumenstrom, der durch den Drainageschlauch abge fördert wird, überwacht wird. Ein erhöhtes Flüssigkeitsvolumen durch den Drainageschlauch deu tet darauf hin, dass aufgrund des Betriebs der Erregereinrichtung im Eigenfrequenzbereich ver mehrt Schleim bzw. Sekret gelöst und abgefördert wird.
Der über diese verschiedenen Möglichkeiten ermittelte Bereich der Eigenfrequenz wird von der Steuerung automatisiert für den weiteren Betrieb der Vorrichtung eingestellt. Der Bereich der Ei genfrequenz kann zyklisch bei einer langanhaltenden Behandlung überprüft werden, um gege benenfalls Änderungen der Eigenfrequenz aufgrund von geänderten physikalischen Eigenschaf ten des Schleims oder des Sekrets zu ermitteln und eine neue Frequenz festzulegen, mit welcher die Erregereinrichtung betrieben wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist in der Steuerung ein Spülmodul hinterlegt, das eine Betätigung der Spülpumpe und eine sich daran anschließende Betätigung der Säugpumpe bei gleichzeitiger Betätigung der Erregereinrichtung veranlasst. Da mitwird in dem Spülmodul Sekret bei Unterstützung der Erregereinrichtung vermehrt abgefördert. Die Erregereinrichtung wird lediglich dann betätigt, wenn über die Säugpumpe Sekret bzw. Schleim durch den zumindest einen Drainageschlauch abgefördert wird. Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung weist bevorzugt ein Gehäuse auf, das die Säug pumpe, die Spülpumpe und die Ventileinrichtung sowie die Steuerung in sich aufnimmt. An dem Gehäuse ist ein dem Sammelbehälter zugeordneter Sammelbehältersauganschluss vorgesehen, der mit der Säugpumpe verbunden ist. Üblicherweise ist für den rechten und den linken Draina geschlauch jeweils ein Sammelbehältersauganschluss vorgesehen. In entsprechender weise ist üblicherweise benachbart zu dem Sammelbehältersauganschluss ein Sammelbehälterzulaufan schluss vorgesehen, der mit der Ventileinrichtung verbunden ist. Überden Sammelbehältersaug anschluss und den Sammelbehälterzulaufanschluss kann der jeweilige Sammelbehälter außen an das Gehäuse angeschlossen werden. Das separate Sammeln von Sekret aus dem linken bzw. aus dem rechten Lungenflügel erlaubt eine Abschätzung des jeweils aus dem rechten bzw. linken Lungenflügel abgesaugten Sekrets durch Inaugenscheinnahme des Pegels der jeweiligen Sam melbehälter.
Zum leichten Anschluss und gegebenenfalls Austausch der sich verbrauchenden Spülflüssigkeit hat das Gehäuse ferner eine Schnittstelle für Spülflüssigkeit in der Regel in Form eines Spülschauchanschlusses.
Ein solcher Drainageschlauch eignet sich insbesondere für die Durchführung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens. Dieses Verfahren zur Behandlung von Lungenkrankheiten umfasst folgende Schritte: Einführen des Drainageschlauches für sich oder zusammen mit dem Intubati onsschlauch, wobei der Drainageschlauch bis in den Bereich eines Lungenflügels reicht und Ent fernen der sich in dem Lungenflügel gesammelten Flüssigkeit durch einen über den Drainage schlauch wirkenden Unterdrück. Zusätzlich zur Sekretabsaugung ist ein Spülen denkbar. Dazu sind Spülzyklen möglich, bei denen über jeweils einen der Drainageschläuche Spülflüssigkeit in einen Lungenflügel eingebracht und gegebenenfalls nach einer gewissen Einwirkzeit wieder ab gesogen wird. Als Spülflüssigkeit kann beispielsweise Kochsalzlösung, eine enzymhaltige Flüs sigkeit, antibiotische- oder virostatische Flüssigkeiten, entzündungshemmende Flüssigkeiten o- der andere Medikamente zum Einsatz kommen, die in der Lunge befindlichen Schleim lösen, so dass dieser beim Absaugen der Spülflüssigkeit zusammen mit der Spülflüssigkeit aus der Lunge entfernt werden kann. Während des Spülens und gegebenenfalls der Einwirkzeit wird üblicher weise die Erregereinrichtung zugeschaltet, um das Ablösen von Schleim und Sekret zu begüns tigen. Der Betrieb der Erregereinrichtung beschränkt sich aber üblicherweise auf diesen Zeitraum.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen den Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht eines Intubationsschlauches; Figur 2 eine beispielhafte Querschnittsansicht des Intubationsschlauches nach Figur 1;
Figur 3 das vergrößerte Detail nach Figur 1,
Figur 4 eine schematische Darstellung der Komponenten eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Behandlung von Lungenkrankheiten der vorliegenden Erfindung und
Figur 5 eine schematische Ansicht eines T rachealkatheters.
Die Figuren 1 bis 3 verdeutlichen einen Intubationsschlauch 2 mit einem Anschluss 4 zu einem Beatmungsgerät, was vorliegend durch einen Verbindungsschlauch 6 angedeutet ist. Der Intuba tionsschlauch 2 definiert ein erstes Lumen für die Beatmung, dass mit dem Verbindungsschlauch 6 verbunden und mit Bezugszeichen 8 gekennzeichnet ist. Das erste Lumen 8 endet bei Bezugs zeichen 10 distal. Unmittelbar benachbart zu diesem distalen Ende 10 befindet sich ein Cuff 12. Diesem Cuff 12 ist ein zweites Lumen 14 zugeordnet, welches parallel zu dem ersten Lumen 8 verlegt ist und proximal mit einem nicht gezeigten Anschluss endet, an den beispielsweise eine Spritze angeschlossen werden kann, um den Cuff 12 durch Einbringen eines Fluids aufzuweiten.
Das distale Ende 10 des ersten Lumens 8 wird von zwei Schlauchstücken 16 überragt, die mit einem dritten Lumen 18 kommunizieren. Wie Figur 2 verdeutlicht, sind zwei solcher dritter Lumen 18 wie auch das zweite Lumen 14 in dem Intubationsschlauch 2 verwirklicht.
Mit Bezugszeichen 19 ist eine Erregereinrichtung gekennzeichnet. Bei dem gezeigten Ausfüh rungsbeispiel weist das distale Ende jedes einzelnen Schlauchstücks 16 jeweils eine entspre chende Erregereinrichtung 19 auf. Diese ist vorliegend vergrößert als Manschette um das Lumen des Schlauchstücks 16 dargestellt. In einer tatsächlichen Ausgestaltung der Erfindung ist die Au ßenumfangsfläche des Schlauchstücks auch auf Höhe der Erregereinrichtung 19 jeweils glatt. Die Erregereinrichtung 19 ist in das Material des Schlauchstücks 16 eingearbeitet. Das gleiche gilt für elektrische Leiter, die in Figur 5 mit Bezugszeichen 21 gekennzeichnet sind, und zu der Erregereinrichtung 19 führen.
Alternativ oder ergänzend kann an dem Ausführungsbeispiel eine Erregereinrichtung 19a vorge sehen sein, die distal in das Material eines Schlauchkörpers eingearbeitet ist, der die Lumen 8, 14, 18 ausbildet und in Figur 2 im Schnitt dargestellt ist.
Bei einer denkbaren Abwandlung wird auf die Schlauchstücke 16 verzichtet. Bei dieser Abwand lung endet der Intubationsschlauch 2 distal mit dem distalen Ende des ersten Lumens 10. Durch die Erregereinrichtung 19 gelöster Schleim kann beispielsweise durch einen herkömmli chen Absaugschlauch entfernt werden, der durch das erste Lumen 8 bis in die Lunge eingeführt wird.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind an dem proximalen Ende zu dem dritten Lumen 18 Anschlussleitungen 20 vorgesehen, die in der nachstehend unter Bezugnahme auf Figur 4 be schriebenen Weise angeschlossen sind.
Das freie Ende der Schlauchstücke 16 ist in Figur 3 dargestellt. Neben dem freien Ende des Schlauchstücks 16, welches eine Öffnung ausbildet, sind auf dem Umfang verteilt und mit vorbe stimmter axialer Länge an dem Schlauchstück 16 eine Vielzahl von Drainageöffnungen 22 aus gebildet. In einem Endbereich jedes Schlauchstücke 16 befindet sich eine Markierung 23 in Form eines in den Schlauchstück 16 eingearbeiteten metallischen Rings zur Detektion der Lage des Schlauchstücks 16 in dem Lungenflügel.
Die Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Behandlung von Lungenkrank heiten mit zwei Ventileinrichtungen 24 in Form von 3/3 Wegeventilen, an die jeweils die zuvor erwähnten Anschlussleitungen 20 angeschlossen sind. Auf der gegenüberliegenden Seite sind diese 3/3 Wegeventile mit einer Absaugleitung 30 verbunden, die jeweils zu einem Sammelbe hälter 28 führt, die zu einer Saugpume 32 führt, wobei zwischen den Sammelbehältern 28 und der Säugpumpe 32 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Durchflussmesser 34 vorgeschal tet ist, der das Volumen des abgesaugten gasförmigen Fluid misst. Die beiden Sammelbehälter 28 sind saugseitig über einen Saugschlauch 31 miteinander verbunden.
Ein Filter 56 ist zwischen den Sammelbehältern 28 und der Säugpumpe 32 angeordnet, der das Volumen entsprechend filtern kann. Die Säugpumpe 32 führt über einen Schalldämpfer 36 und/o der einen antibakteriellen beziehungsweise antiviralen Filter das abgesaugte Gas an die Atmo sphäre ab.
Dieses Gas kommt aus der Lunge und wird üblicherweise durch das nicht gezeigte Beatmungs- gerätüber das erste Lumen 8 in die Lunge eingebracht.
Die 3/3 Wegeventile sind ferner an eine Spülleitung 26 angeschlossen, die unter Zwischenschal tung eines Rückschlagventils 38 mit einem Reservoir 40 für Spülflüssigkeit kommuniziert. An ei nem Abzweig zu den 3/3 Wegeventile ist ein Drucksensor 42 der Spülleitung 26 zugeschaltet, über welchen der Innendruck in der Spülleitung 26 gemessen werden kann. Ein übermäßiger Druckanstieg signalisiert eine Verstopfung der Spülleitung 26 bzw. des dem 3/3 Wegeventil nach gelagerten Schlauchstücks 16. Zwischen dem Drucksensor 42 und in dem Reservoir 40 befindet sich eine Schlauchpumpe 44, die ein Ausführungsbeispiel einer Spülpumpe der vorliegenden Er findung ist. Denkbar ist ferner, dass die Spülflüssigkeit ohne den Einsatz einer Schlauchpumpe
44 über die Schwerkraft erfolgt. Stromabwärts der Schlauchpumpe 44 ist ein Durchflussmesser
45 angeordnet. Mit Bezugszeichen 46 ist eine Steuerung gekennzeichnet, die datenmäßig mit der Schlauchpumpe 44, dem Drucksensor 42 und den beiden 3/3 Wegeventilen verbunden ist und die 3/3 Wegeventile stellt. Die Steuerung 46 ist ferner verbunden mit der Absaugpumpe 32, dem Durchflussmesser 34 und 45 und einem mit der Absaugleitung 30 verbundenen Drucksensor 50, der ebenfalls datenmäßig mit der Steuerung 46 verbunden ist. Dem Drucksensor 50 ist ein Manometer 52 zugeordnet, mit dem der Innendruck insbesondere beim manuellen Einstellen des Saugdrucks über den unmittelbar benachbart zu dem Manometer 52 in die Absaugleitung 30 eingebauten Druckregler 54 ermittelt wird, wobei der Druckregler 54 über die Steuerung 46 regu liert werden kann.
In der Steuerung 46 ist ein Programm hinterlegt, welches die 3/3 Wegeventile jeweils separat ansteuern kann, um diese für den Durchgang eines Fluid zu sperren oder wahlweise mit der Spülleitung 26 bzw. der Absaugleitung 30 zu verbinden. Die Steuerung ist üblicherweise so ein gestellt, dass eines der 3/3 Wegeventile den Durchgang von Fluid sperrt, während das andere der 3/3 Wegeventile zunächst Spülflüssigkeit in das Schlauchstücks 16 einleitet und nach einer gewissen vorbestimmten Spüldauer umschaltet, sodass die in die Lunge eingebrachte Flüssigkeit zusammen mit Luft aus der Lunge abgezogen und in dem zugeordneten Sammelbehälter 28 die Flüssigkeit von dem Gas getrennt wird.
Die mit Bezugszeichen 21 in Figur 4 gekennzeichneten elektrischen Leiter gehen von der Steue rung 46 ab. Der Betrieb der Erregereinrichtung 19 erfolgt dementsprechend abhängig von einer in der Steuerung 46 vorgesehenen Logik, die unter anderem auch die Signale der in der Behand lungsvorrichtung vorgesehenen Sensoren verarbeitet und aufgrund einer Analyse dieser Signale die Erregereinrichtung 19 steuert. Es versteht sich, dass zu der Steuerung 46 eine Bedieneinheit vorgesehen ist, mit welcher der Benutzer Betriebsparameter bzw. Spül- und/oder Saugzyklen kombiniert mit dem Betrieb der Erregereinrichtung 19 vorgeben kann.
Mit Bezugszeichen 100 ist in Figur 4 ein Gehäuse gekennzeichnet, welches links zwei Drainage schlauchanschlüsse 102 ausbildet, die jeweils zum Anschluss eines Drainageschlauches bei spielsweise des nachstehend noch zu beschreibenden Trachealkatheters angepasst ausgebildet sind. Diese Drainageschlauchanschlüsse 102 kommunizieren jeweils mit einer der Ventileinrich tungen 24. An der Unterseite des Gehäuses 100 sind die beiden Sammelbehälter 28 jeweils an einen Sammelbehälterzulaufanschluss 104 angeschlossen, der als Schlauchanschluss an der Außenseite des Gehäuses 100 vorgesehen ist. Jeder der Sammelbehälterzulaufanschlüsse 104 ist mit jeweils einem Auslass der Ventileinrichtung 24 verbunden. In dem in Figur 4 gezeigten Saugmodus kommuniziert der Drainageschlauchanschluss 102 über die jeweiligen Ventileinrich tung 24 mit dem Sammelbehälterzulaufanschluss 104.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist ein Sammelbehältersauganschluss 106 zu dem rechts gezeigten Sammelbehälter 28 ausgebildet. Der linke Sammelbehälter kommuniziert über den Saugschlauch 31 mit der Absaugleitung 30, die an den Sammelbehältersauganschluss 106 angeschlossen ist. Denkbar sind aber auch zwei Sammelbehältersauganschlüsse 106 an der Außenseite des Gehäuses 100, die innerhalb des Gehäuses 100 mit der Säugpumpe 32 kommu nizieren. Dabei ist üblicherweise jedem Sammelbehältersauganschluss 106 ein Durchflussmes ser 34 zugeordnet. Das Reservoir 40 für die Spülflüssigkeit ist über einen eine Schnittstelle 108 für Spülflüssigkeit vorliegend in Form eines Luer-Anschlusses mit dem Durchflussmesser 45 bzw. den Ventileinrichtungen 24 verbunden. Dabei kann im Falle einer Schlauchpumpe 44 der mit dem Reservoir 40 verbundene Schlauch außerhalb des Gehäuses in die Schlauchpumpe eingelegt werden. Die Schnittstelle 108 befindet sich zwischen dem Durchflussmesser 45 und der Schlauchpumpe 44 an der Außenseite des Gehäuses 100.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Schnittstelle 108 in Strömungsrichtung der Spülflüssigkeit hinter der Schlauchpumpe 44. Mit anderen Worten liegt die Schlauchpumpe 44 zumindest mit ihrem Antriebskopf an dem Gehäuse 100 frei.
Mit Bezugszeichen 110 ist ein User Interface gekennzeichnet, das signalmäßig mit der Steuerung 46 verbunden ist.
In Figur 4 ist mit Bezugszeichen 57 ein Beschleunigungssensor gekennzeichnet, der distal be nachbart zu der Erregereinrichtung 19 vorgesehen ist und über eine Signalleitung 58 mit der Steuerung 46 kommuniziert. Dieser Beschleunigungssensor 57 kann benachbart zu der Erre gereinheit 19 an dem Trachealkatheter 60 oder an dem Schlauchkörper befestigt, insbesondere in das Material des Trachealkatheters 60 bzw. des Schlauchkörpers eingearbeitet sein, der die Lumen 8, 14, 18 ausbildet und in Figur 2 im Schnitt dargestellt ist. Die Steuerung 46 ist angepasst ausgebildet, die Frequenz der Erregereinrichtung 19 zu modifizieren. Über die Signalleitung 58 wird ein Signal des Beschleunigungssensors 57 an die Steuerung 46 zurückgeführt, die aufgrund einer veränderten Aktivität des Beschleunigungssensors 57 erkennt, dass die Erregereinrichtung 19 mit der Eigenfrequenz des abzusaugenden Sekrets bzw. Schleims bzw. der umliegenden ana tomischen Strukturen betrieben wird.
Die Erregereinrichtung 19 bzw. 19a ist über einen Erregereinrichtungsanschluss 112, in der Regel in Form einer elektrischen Steckverbindung, der Sensor 57 über einen Sensoranschluss 114, in der Regel ebenfalls in Form einer elektrischen Steckverbindung an die Steuerung 46 angeschlos sen.
Alternativ kann ein solches Ereignis auch über das Messergebnis des Durchflusssensors 34 oder des Drucksensors 50 an die Steuerung 46 zurückgemeldet werden.
Die Figur 5 zeigt einen Trachealkatheter 60 als Teil der vorliegenden Erfindung mit mehreren im Bereich seines distalen Endes 62 vorgesehenen Drainageöffnungen 22. Diese führen zu einem durchgängig in dem Trachealkatheter 60 ausgebildeten Katherterlumen 64, welches von dem distalen Ende 62 bis zu einem proximalen Ende 66 reicht, an welchem der Trachealkatheter 60 ein Anschlusselement 68 beispielsweise für die Anschlussleitung 20 aufweist.
Mit Bezugszeichen 19 ist die Erregereinrichtung gekennzeichnet, die unmittelbar benachbart zu den Drainageöffnungen 22 vorgesehen ist. Diese bildet auch vorliegend eine Markierung 70 aus, die mittels bildgebender Verfahren von außen detektierbar ist, sodass die Lage des distalen En des 62 in der Lunge detektiert werden kann. Mit Bezugszeichen 72 ist ein Cuff gekennzeichnet, der über ein in dem T rachealkatheter 60 ausgebildetes Lumen aufblasbar ist, um das distale Ende 62 des Trachealkatheters 60 beispielsweise in einem Lungenflügel abzudichten, insbesondere wenn durch den Trachealkatheter 60 nicht nur gesaugt, sondern auch der Lungenflügel gespült werden soll.
Wie Figur 5 verdeutlicht, ist der Trachealkatheter 60 im Bereich seines distalen Endes 62 mit einem gebogenen elastischen Abschnitt 74 versehen, der die Einlassöffnung in das Katherterlu men 64 ausbildet. Dieses freie distale Ende des Trachealkatheters 60 ist gegenüber der üblichen Längserstreckung desselben abgewinkelt. Der gebogene elastische Abschnitt 74 besteht aus ei nem weichelastischen Material, beispielsweise einem TPE.
Nach einer Variante des in Figur 1 gezeigten Intubationsschlauches 2 kann dieser ohne die Schlauchstücke 16 ausgebildet sein. Die dritten Lumen 18 sind bei dieser Variante hinsichtlich ihres Innendurchmessers an den Außendurchmesser des Trachealkatheters 16 so angepasst, dass die jeweils einer der Trachealkatheter 60 durch eines der dritten Lumen 18 entlang des Intubationsschlauches 2 in die Lunge eingebracht werden kann. Nach dem Einbringen kann bei spielsweise zumindest der Cuff 72 das distale Ende des dritten Lumens 18 in der Lunge abdich ten. Durch Drehen des Trachealkatheters 60 kann der gebogene elastische Abschnitt 74 in die gewünschte Orientierung gebracht werden, um den Trachealkatheter 60 in einen Lungenflügel einzubringen. Bezugszeichenliste
Intubationsschlauch Anschluss
Verbindungsschlauch erstes Lumen distales Ende des ersten Lumen Cuff zweites Lumen Schlauchstücke drittes Lumen Erregereinrichtung Anschlussleitung elektrischer Leiter Drainageöffnung Markierung Ventileinrichtung Spülleitung Sammelbehälter Absaugleitung Saugschlauch Säugpumpe Durchflussmesser Schalldämpfer Rückschlagventil Reservoir für Spülflüssigkeit Drucksensor Schlauchpumpe Durchflussmesser Steuerung Drucksensor Manometer Druckregler Filter Beschleunigungssensor Trachealkatheter distales Ende Katheterlumen proximales Ende Anschlusselement Markierung Cuff gebogener elastischer Abschnitt Gehäuse Drainageschlauchanschluss Sammelbehälterzulaufanschluss Sammelbehältersauganschluss Schnittstelle für Spülflüssigkeit User Interface Erregereinrichtungsanschluss Sensoranschluss

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Behandlung von Lungenkrankheiten mittels eines Intubationsschlauches (2) mit einem ersten Lumen (8) für einen Gasaustausch, einem zweiten Lumen (14) für die Steuerungen eines Cuffs (12), der von einem distalen Ende (10) des ersten Lumens (8) überragt ist, und zumindest einem Drainageschlauch (16), der das distale Ende (10) des ersten Lumens (8) überragt und mit parallel zu dem ersten Lumen (8) verlegten dritten Lu mina (18) kommuniziert, wobei das erste Lumen (8) eines Intubationsschlauches (2) mit einem Beatmungsgerät verbindbar ist, wobei die Vorrichtung eine Säugpumpe (32) und eine Schnittstelle (108) für eine Spülflüssigkeit und zumindest eine Ventileinrichtung (24) umfasst, wobei die Ventileinrichtung eingangsseitig an die Schnittstelle (108) für die Spülflüssigkeit und unter Einbeziehung eines Sammelbehälters (28) an die Säugpumpe (32) angeschlossen ist und die Ventileinrichtung (24) ausgangsseitig mit jeweils einer Schnittstelle (20) für den zumindest einen Drainageschlauch (16) verbunden ist, und einer Steuerung (46), die steuerungsmäßig mit der mindestens einen Ventileinrichtung (24) und der Säugpumpe (32) verbunden ist, wobei die Steuerung (46) eingerichtet ist, die Ventilein richtung (24) zu stellen, sodass der Drainageschlauch (16) entweder mit der Säugpumpe (32) oder der Schnittstelle (108) für die Spülflüssigkeit kommuniziert oder der Drainage schlauch über die Ventileinrichtung verschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine Spülpumpe (44), die mit der Schnittstelle (108) für die Spülflüssigkeit kommuniziert und steuerungsmäßig mit der Steu erung (46) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Intubations schlauch (2) einen Drucksensor aufweist, der distal des Cuffs (12) vorgesehen ist.
4 Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche gekennzeichnet durch einen in einem Leitungsweg (30) der Säugpumpe (32) angeschlossenen Durchflussmesser (34), dessen Signal in der Steuerung (46) verarbeitet wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Intubationsschlauch (2) eine dem distalen Ende zugeordnete Erregereinrichtung (19) auf weist, die steuerungsmäßig mit der Steuerung (46) verbunden und zum Abgeben von die Haftung von Schleim oder Sekret an der Innenfläche der Lunge verringernden Schallwellen angepasst ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregereinrichtung (19) zum Abgeben von Schallwellen im Bereich der Eigenfrequenz des Schleims oder Sekrets bzw. der umliegenden anatomischen Strukturen angepasst ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (46) zum automatisierten Einstellen der Eigenfrequenz angepasst ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerung (46) ein Spülmodul hinterlegt ist, das eine Betätigung einer Spülpumpe (44) zum Fördern der Spülflüssigkeit und eine sich daran anschließende Betätigung der Säugpumpe bei zeitgleicher Betätigung der Erregereinrichtung veranlasst.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche gekennzeichnet durch ein Gehäuse (100), das die Säugpumpe (32), die Schnittstelle (108) für die Spülflüssigkeit, die Ventilein richtungen (24) und die Steuerung (46) in sich aufnimmt und zumindest einen dem Draina geschlauch (16) zugeordneten Drainageschlauchanschluss (102), einen dem Sammelbe hälter (28) zugeordneten mit der Säugpumpe (32) verbundenen Sammelbehältersaugan schluss (106), einen dem Sammelbehälter (28) zugeordneten und mit der Ventileinrichtung verbundenen Sammelbehälterzulaufanschluss (104) und eine einem Reservoir für Spülflüs sigkeit zugeordneten Schnittstelle (108) aufweist.
10. Vorrichtung nach Ansprüche 9 gekennzeichnet durch eine in dem Gehäuse (100) zumin dest teilweise angeordnete Spülpumpe (44).
PCT/EP2021/061014 2020-04-28 2021-04-27 Vorrichtung zur behandlung von lungenkrankheiten WO2021219659A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20171878.0A EP3903864A1 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Intubationsschlauch und behandlungsvorrichtung
EP20171878.0 2020-04-28
EP20183767.1 2020-07-02
EP20183767.1A EP3932457A1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Trachealkatheter, intubationsschlauch und behandlungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021219659A1 true WO2021219659A1 (de) 2021-11-04

Family

ID=75674854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/061014 WO2021219659A1 (de) 2020-04-28 2021-04-27 Vorrichtung zur behandlung von lungenkrankheiten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2021219659A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165420A (en) 1990-12-21 1992-11-24 Ballard Medical Products Bronchoalveolar lavage catheter
US6398775B1 (en) * 1999-10-21 2002-06-04 Pulmonx Apparatus and method for isolated lung access
WO2003005553A2 (de) 2001-04-06 2003-01-16 Hans Richter Piezoelektrischer antrieb und dessen verwendung als schwerlastantrieb
US20120259206A1 (en) 2011-04-08 2012-10-11 Salient Surgical Technologies, Inc. Catheter Systems and Methods of Use
WO2013102905A1 (en) 2012-01-03 2013-07-11 Hospitech Respiration Ltd. System and method for controlling and monitoring flow in an endotracheal tube
US20140261407A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Patient Centered Medical Incorporated Aspiration catheters, systems, and methods
WO2017086939A1 (en) 2015-11-17 2017-05-26 Flosure Technologies Llc Tracheal or endotracheal device having an integrated system for removing infectious secretions
US20180236195A1 (en) * 2014-08-14 2018-08-23 Jagdish Chaturvedi Systems for automatically removing fluid from multiple regions of a respiratory tract

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165420A (en) 1990-12-21 1992-11-24 Ballard Medical Products Bronchoalveolar lavage catheter
US6398775B1 (en) * 1999-10-21 2002-06-04 Pulmonx Apparatus and method for isolated lung access
WO2003005553A2 (de) 2001-04-06 2003-01-16 Hans Richter Piezoelektrischer antrieb und dessen verwendung als schwerlastantrieb
US20120259206A1 (en) 2011-04-08 2012-10-11 Salient Surgical Technologies, Inc. Catheter Systems and Methods of Use
WO2013102905A1 (en) 2012-01-03 2013-07-11 Hospitech Respiration Ltd. System and method for controlling and monitoring flow in an endotracheal tube
US20140261407A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Patient Centered Medical Incorporated Aspiration catheters, systems, and methods
US20180236195A1 (en) * 2014-08-14 2018-08-23 Jagdish Chaturvedi Systems for automatically removing fluid from multiple regions of a respiratory tract
WO2017086939A1 (en) 2015-11-17 2017-05-26 Flosure Technologies Llc Tracheal or endotracheal device having an integrated system for removing infectious secretions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692987B1 (de) Pleuradrainagevorrichtung
EP2723413B1 (de) System zum absaugen von fluiden aus einem körper mittels unterdruck
EP2087927B1 (de) Therapiegerät
DE112016004770T5 (de) Gerät zur In-Situ-Reinigung von Okklusionen in Schläuchen
JP4029039B2 (ja) 抗菌チャンバをもつ呼吸用の吸引カテーテル装置
DE60021762T2 (de) Endotrachealer katheter und verteileranordnung mit dichtung und ventil
EP1003584B1 (de) Endotracheal- oder tracheotomietubus
AT393213B (de) Vorrichtung zur bestimmung zumindest einer medizinischen messgroesse
US20020014238A1 (en) Method and apparatus for removing collected secretions from cuffed ventilation tube in a patient's trachea
EP0302053A1 (de) Rohrförmige biegsame sonde zum einführen in die luftröhre bzw. in das bronchialsystem.
DE202009016034U1 (de) Trachealkanüle
DE102009047845A1 (de) Herzunterstützungssystem
DE202010001611U1 (de) Trachealkanüle
DE102017006655A1 (de) System zur Unterstützung der Atmung und Patientenset hierfür
CN1119548A (zh) 吸引器导管
EP3932457A1 (de) Trachealkatheter, intubationsschlauch und behandlungsvorrichtung
WO2021219659A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von lungenkrankheiten
EP3903864A1 (de) Intubationsschlauch und behandlungsvorrichtung
CN208582456U (zh) 介入医疗导管
KR101024340B1 (ko) 체액배출장치
EP2179761B1 (de) Trachealtubus
EP2229972B1 (de) Gesiebte Trachealkanüle
DE102014109001A1 (de) Trachealbeatmungsvorrichtung
DE202013104123U1 (de) Therapievorrichtung zur Gabe von Aerosol
CN112999061B (zh) 一种多功能鼻窦冲洗装置

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21721523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21721523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1