DE112016004770T5 - Gerät zur In-Situ-Reinigung von Okklusionen in Schläuchen - Google Patents

Gerät zur In-Situ-Reinigung von Okklusionen in Schläuchen Download PDF

Info

Publication number
DE112016004770T5
DE112016004770T5 DE112016004770.3T DE112016004770T DE112016004770T5 DE 112016004770 T5 DE112016004770 T5 DE 112016004770T5 DE 112016004770 T DE112016004770 T DE 112016004770T DE 112016004770 T5 DE112016004770 T5 DE 112016004770T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aspiration
line
tube
cleaning
purge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016004770.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Roger B. Bagwell
Ryan S. Clement
Katherine M. Erdley
Maureen L. Mulvihill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Actuated Medical Inc
Original Assignee
Actuated Medical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actuated Medical Inc filed Critical Actuated Medical Inc
Publication of DE112016004770T5 publication Critical patent/DE112016004770T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/774Handpieces specially adapted for providing suction as well as irrigation, either simultaneously or independently
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • A61M1/85Drainage tubes; Aspiration tips with gas or fluid supply means, e.g. for supplying rinsing fluids or anticoagulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
    • A61M3/0283Cannula; Nozzles; Tips; their connection means with at least two inner passageways, a first one for irrigating and a second for evacuating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0019Cleaning catheters or the like, e.g. for reuse of the device, for avoiding replacement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/10Equipment for cleaning

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Ein Gerät zur Okklusionsreinigung und System zur Entfernung von Material aus einem künstlichen Tubus in situ enthält ein Reinigungsrohr mit Aspirations- und Spülleitungen, wobei die Spülleitung sich im Inneren der Aspirationsleitung befindet und dort endet. Material gelangt mittels Aspiration ins Reinigungsrohr; in der Aspirationsleitung wird eine Spülung durchgeführt, um die Aspiration durch das Reinigungsrohr zu erleichtern. Ein Handstück umfasst Aspirations- und Spülungsschläuche, die an entsprechende Quellen angeschlossen sind, sowie weiterhin Ventile zur Steuerung des Flusses durch die Schläuche und Leitungen. Diese Ventile können gleichzeitig per Aktuator auf dem Handstück betrieben werden, dies ist auch einhändig möglich. Mithilfe eines Kupplungsstücks am operativen Ende gelangt das Reinigungsrohr zur Reinigung in den künstlichen Tubus, wobei ein geschlossenes System mit Beatmung beibehalten wird. Zur Unterstützung der Okklusionsentfernung kann eine Pendelbewegung erzeugt und auf das Reinigungsrohr ausgeübt werden.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ÄHNLICHE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht das Recht der vorläufigen US-amerikanischen Patentanmeldung Nr. 62/243,458 , eingereicht am 19. Oktober 2015, deren Inhalte hiermit durch Bezugnahme vollständig enthalten sind.
  • HINWEIS ZUR STAATLICHEN FÖRDERUNG FÜR FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
  • Die vorliegende Erfindung hat eine staatliche Förderung gemäß HD074310 durch die National Institutes of Health sowie 0810029 und 0923861 durch die National Science Foundation erhalten. Die Regierung hat bestimmte Rechte an der Erfindung.
  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Medizinprodukte, insbesondere ein System zur lokalen Reinigung von okklusivem Material wie Sekret in Endotrachealtuben und sonstigen Schläuchen im Körper, in denen sich Sekrete und andere Materialien ansammeln und die Tubendurchgängigkeit behindern.
  • HINTERGRUND
  • Es folgt eine Beschreibung des Hintergrunds Endotrachealtuben (ETT). Wichtig ist, dass das Gerät und die Methodik der vorliegenden Erfindung sich nicht auf die Reinigung von ETT beschränken, sondern sich auf unterschiedliche Schläuche wie beispielsweise Dauerkatheter, Pigtail-Katheter, Abszessdrainagen und Thoraxdrainagen anwenden lassen und ETT nur beispielhaft besprochen werden. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass das Gerät und die Methodik der vorliegenden Erfindung sich nicht auf Sekrete beschränken, sondern auf unterschiedliche sich ansammelnde bzw. verstopfende Materialien wie Blut, Gerinnsel und einwachsende Gewebe/Membranen anwendbar sind.
  • Häufig müssen narkotisierte Patienten - bzw. geschwächte Patienten längerfristig zur Unterstützung - beatmet werden. Endotrachealtuben werden in die oberen Atemwege eingeführt und dienen bei einer Gerätebeatmung als direkter Zugang. Jährlich werden weltweit 50 Millionen ETT verkauft. Bei liegendem ETT ist es nicht mehr gut möglich, Lungensekret zu beseitigen, sodass sich dieses anreichern und das Innere des ETT teilweise verstopfen kann. Dadurch kommt es zu einem erhöhten Atemwegswiderstand, der auf längere Sicht die Gesundheit des Patienten beeinträchtigen kann. Ohne ausreichende Luftbefeuchtung können die Sekrete außerdem antrocknen und sich verdichten, was die Entfernung erschwert.
  • Die am häufigsten verwendete Methode zur Wahrung der Tubendurchgängigkeit ist die regelmäßige Aspiration mittels Absaugkatheter. Der Absaugkatheter wird an eine Unterdruckquelle angeschlossen und kurzzeitig manuell in den ETT eingeführt. Es gibt zwei Hauptarten: offene und geschlossene Absaugkatheter. Bei offenen Absaugkathetern muss der Patient während des Absaugens von der Beatmung getrennt werden. Geschlossene Absaugkatheter haben eine Schutzhülle und verbleiben jederzeit an den Beatmungskreislauf angeschlossen. Das Absaugen kann ohne Abschaltung des Beatmungsgeräts oder Trennung des Patienten vom Beatmungskreislauf erfolgen, da eine Membran als luftdichte Abdichtung um den Absaugkatheter fungiert. Das Absaugverfahren ist bei offenen und geschlossenen Systemen im Allgemeinen gleich. Die eine Hand hält das proximale Ende des ETT stabil, während der Absaugkatheter mit der anderen Hand bis zum Ende in den ETT eingeführt wird, jedoch nicht weiter als bis zur Spitze des ETT. Beim Zurückziehen des Absaugkatheters wird ein Ventil betätigt, sodass die Unterdruckquelle ein Vakuum am inneren Lumen des Absaugkatheters generieren und das Sekret an der Innenwand des ETT aspirieren kann. Die gesamte Absaugprozedur sollte nicht länger als 10-15 Sekunden bzw. 5 Sekunden bei Kindern betragen, um die Beeinträchtigung der Lungenmechanik und der Respiration durch das Absaugen möglichst gering zu halten. Meist muss alle 4-6 Stunden abgesaugt werden, gegebenenfalls auch häufiger. Aufgrund der möglichen Schäden sollte nur nach Bedarf abgesaugt werden, nicht nach der Uhr.
  • Die Reinigung des ETT mittels Standardtechniken ist häufig wenig effektiv, zeitaufwändig, teuer und sehr unangenehm für Patienten, Angehörige und Pflegekräfte. Durch die Standardverfahren können außerdem bakterienhaltige Partikel in die Lunge gelangen. Die beatmungsassoziierte Pneumonie (ventilator acquired pneumonia, VAP) stellt in Krankenhäusern eine der Hauptinfektionsquellen dar und entsteht häufig durch eine direkte Bakterienübertragung in die Lunge aus einer ETT-Intubation. Das Standardabsaugen beeinträchtigt die Lungenmechanik und kann zu einer Verringerung des Atemzugvolumens und der Lungenkonformität führen. Zu den klinischen Nebenwirkungen zählen Hypoxie (Sauerstoffmangel im Blut), Bradykardie (niedrige Herzfrequenz) und Atelektase (Kollaps eines Lungenteils). Allgemein sind die Langzeitauswirkungen akuter Veränderungen der Lungenmechanik und der kurzfristigen klinischen Nebenwirkungen wiederholten Absaugens auf die Atmung nicht bekannt. Es ist jedoch stets wünschenswert, die möglichen negativen Folgen des Absaugens auf die Lungen so gering wie möglich zu halten.
  • Die negativen Auswirkungen können durch kleinkalibrige Absaugkatheter verringert werden, da diese während der Kathetereinführung und des aktiven Absaugens einen besseren Atemstrom ermöglichen. Laut Richtlinien sollte der Außendurchmesser des Absaugkatheters idealerweise weniger als den halben Innendurchmesser des ETT betragen. Bei schmalen ETT (beispielsweise bei Neugeborenen oder Kindern) birgt dies jedoch die Gefahr, dass durch die Standardmethoden dann kaum Sekret aspiriert wird. Absaugkatheter mit einem so geringen Durchmesser verstopfen bei manchen Sekretkonsistenzen schnell. Neben den Auswirkungen auf den Atemstrom ist auch das Einführen eines größeren Absaugkatheters in den ETT schwieriger, insbesondere bei einem Verhältnis zwischen Katheterdurchmesser und ETT-Innendurchmesser von über 0,7.
  • Es wird zwar inzwischen davon abgeraten, jedoch wird in manchen Fällen zunächst physiologische Kochsalzlösung in den ETT eingeträufelt, um das Sekret zu wässern und zu verdünnen, sodass es beim anschließenden Absaugen leichter entfernt werden kann. Außerdem dient die Kochsalzlösung als Schmiermittel, erleichtert das Einführen des Katheters und bringt den Patienten zum Husten, was ebenfalls bei der Sekretentfernung unterstützend wirkt. Aktuell gibt es keine präzisen Methoden zum Einträufeln der Kochsalzlösung in den ETT, sodass es zu überschüssiger Flüssigkeit in den Lungen und somit zu einer Verteilung anhaftenden Kontaminationsmaterials kommen kann. Laut Berichten kommt es durch die Kochsalzlösung zu einer stärkeren Blutsauerstoffdesaturierung als durch ein Absaugen ohne Kochsalzlösung. Trotz fehlender Belege für die Vorteile der Kochsalzlösungseinträufelung und der möglichen Risiken wird diese Methode weiterhin verwendet.
  • Lässt sich durch das Absaugen nicht gleich wieder die Durchlässigkeit herstellen, muss der ETT zwingend ausgetauscht werden. Dadurch steigt das Risiko für eine VAP, und der Patient muss bis zur erneuten Intubation und Anschluss an das Beatmungsgerät ohne zusätzlichen Sauerstoff auskommen. Die erneute Intubierung reizt außerdem die Atemwege und kann zu Entzündungen und Verletzungen führen.
  • Es besteht Bedarf an sicherer und schneller Reinigung des ETT bei gleichzeitig reduzierter Beeinträchtigung durch das Absaugen auf die Lungenmechanik bereits geschwächter Patienten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Gerät und System zur Reinigung von Okklusionen, das zur schnelleren und gründlicheren Entfernung von Sekret aus ETT und anderen Schläuchen im Körper verwendet werden kann und die Lungen und andere Organe des Patienten weniger als andere gegenwärtig verwendete Verfahren beeinträchtigt. Das Gerät kann in einem geschlossenen System betrieben werden, sodass die Verbindung zum und die Funktion des Beatmungsgeräts beim Anschließen der Sekretreinigung nicht unterbrochen wird. Zur Unterstützung der Sekret- oder sonstigen Materialentfernung kann eine sanfte Pendelbewegung ausgeführt werden.
  • Das Gerät zur Okklusionsreinigung enthält ein Reinigungsrohr mit Aspirationsleitung und innerhalb dieser Aspirationsleitung eine Spülleitung. Dieses Doppellumenrohr ermöglicht die distale Einbringung einer niedrigvolumigen, dauerhaften Spülung im Einklang mit der Aspiration, sodass Sekrete aufgebrochen und aspiriert werden können. Insbesondere endet die Spülleitung in der Aspirationsleitung; es besteht ein Abstand zum Ende der Aspirationsleitung, sodass im Wesentlichen die gesamte an das operative Ende des Reinigungsrohrs gegebene Spülflüssigkeit im Reinigungsrohr verbleibt und durch die Aspirationsleitung zurück durch das Reinigungsrohr aspiriert wird. Ein Kontakt der Flüssigkeit oder von Bruchstücken mit dem Endotrachealtubus wird somit vermieden. Zur Verbindung zwischen Endotrachealtubus und Gerät kann ein Kupplungsstück verwendet werden, sodass das operative distale Ende des Reinigungsrohrs zur Entfernung des okklusiven Materials in den Tubus eingeführt werden kann. Das Kupplungsstück kann außerdem einen Anschluss zum Beatmungsgerät enthalten, sodass die Beatmung während der Okklusionsentfernung fortgeführt werden kann. Das Gerät umfasst außerdem ein Handstück mit Aspirations-und Spülungsschläuchen, die an die jeweiligen Quellen angeschlossen sind, sowie Ventilen, mit deren Hilfe der Aspirations- bzw. Spülfluss gesteuert werden kann. Diese Ventile können gleichzeitig durch einen feststellbaren Aktuator betätigt werden, um die Aspiration und Spülung ein- bzw. ausgeschaltet zu lassen. Eine Pendelbewegung, beispielsweise Vibration, kann beim Aufbrechen und Aspirieren dickerer Sekrete helfen, das Einführen erleichtern (weniger Blockierungen im Tubus) und verhindern, dass sich Sekrete in der Aspirationsleitung festsetzen, ist jedoch nicht unbedingt notwendig. Zur Bewegung des Reinigungsrohrs bei Spülung und Aspiration im geschlossenen System können herkömmliche Anschlussleitungen erforderlich sein.
  • Das Gerät zur Okklusionsreinigung wird zusammen mit seinen besonderen Funktionen und Vorteilen anhand der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen verdeutlicht.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Gerätes zur Okklusionsreinigung.
    • 2 ist ein Teilschnitt des distalen Endes des Reinigungsrohrs in einem künstlichen Tubus, während okklusives Material durch das Reinigungsrohr entfernt wird.
    • 3A ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des distalen Endes des Reinigungsrohrs.
    • 3B ist ein Querschnitt des distalen Endes des in 3A gezeigten Reinigungsrohrs.
    • 4A ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des distalen Endes des Reinigungsrohrs.
    • 4B ist ein Querschnitt des distalen Endes des in 4A gezeigten Reinigungsrohrs.
    • 5A ist ein Teilquerschnitt eines an einen Endotrachealtubus angeschlossenen Kupplungsstücks, bei dem das operative distale Ende des Geräts zur Okklusionsreinigung sich im Kupplungsstück befindet.
    • 5B ist ein Teilquerschnitt eines an einen Endotrachealtubus angeschlossenen Kupplungsstücks, bei dem das operative distale Ende des Geräts zur Okklusionsreinigung durch das Kupplungsstück in den Tubus eingeführt wurde.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Handstücks am proximalen Ende des Reinigungsrohrs.
    • 7A ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Handstücks.
    • 7B ist eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform des Handstücks.
    • 7C ist eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform des Handstücks.
    • 7D und 7E sind perspektivische Ansichten einer fünften Ausführungsform des Handstücks.
    • 8 ist ein Teilschnitt einer Ausführungsform des Handstücks mit Darstellung der inneren Komponenten.
    • 9 ist ein Schnitt durch eine Ausführungsform der Schlauchverzweigung im Handstück.
    • 10A ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des Aspirationsventils in Ausgangsstellung (geschlossen).
    • 10B ist eine schematische Ansicht des Aspirationsventils aus 10A in geöffneter Position.
    • 11 ist ein Teilschnitt einer anderen Ausführungsform des Handstücks mit Motor.
  • Die jeweiligen Referenzziffern beziehen sich in den verschiedenen Zeichnungsansichten stets auf ähnliche Komponenten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Der Begriff „in situ“ bezieht sich auf eine Aktion an einem Element bei gleichzeitiger Verwendung des Elements in seiner herkömmlichen Funktion. Die Entfernung von Flüssigkeiten oder Material aus einem ETT in situ bezieht sich beispielsweise auf die Flüssigkeiten bzw. das Material in einem ETT, während der Tubus sich in der Trachea oder dem Atmungssystem eines Patienten befindet.
  • Wie aus den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Gerät zur Okklusionsreinigung, das dank verschiedener einzeln bzw. gemeinsam genutzter Funktionen im Vergleich zu den derzeit auf dem Markt verfügbaren Geräten die Aspirationswirkung verbessert und gleichzeitig weniger Querschnittsfläche beansprucht. Eine kleinere Querschnittsfläche bei ähnlicher oder besserer Wirksamkeit als bei bestehenden Geräten ist wichtig, insbesondere bei kleinkalibrigen Schläuchen wie beispielsweise ETT für Neugeborene mit einem Außendurchmesser von 4 mm oder weniger. Die Gründe wurden bereits oben dargelegt.
  • Die Funktionen der vorliegenden Erfindung richten sich hauptsächlich auf die Beibehaltung und Verbesserung des Okklusivmaterialflusses (z. B. Sekret, Schleim, Blut) im Aspirationslumen, da aufgrund der kleinen Querschnittsfläche ein hohes Verstopfungsrisiko besteht. Im Inneren befindet sich parallel zum Aspirationslumen ein Spülungslumen, das vor dem Ende des Reinigungsrohrs im Aspirationslumen endet. Die zum distalen Ende fließende Spülflüssigkeit (z. B. Kochsalzlösung) verbleibt gänzlich im Reinigungsrohr und gelangt nicht in den zu reinigenden Tubus. Die Spülflüssigkeit macht das okklusive Material im Aspirationslumen gleitfähig und setzt die Viskosität des Materials herab, sodass es das Aspirationslumen während der Entfernung nicht verstopft. Außerdem umfasst das Gerät zur Okklusionsreinigung ein Kupplungsstück, durch das das Reinigungsrohr trotz Wahrung des geschlossenen Systems zur zu entfernenden Okklusion gelangt, sodass der Patient während der Tubusreinigung weiterhin beatmet werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen wird das Reinigungsrohr des Gerätes unter Vibration gesetzt, um das Aufbrechen des okklusiven Materials im Tubus am distalen Ende zu unterstützen und die Spülflüssigkeit in Bewegung zu bringen, damit sich das okklusive Material bei der Aspiration nicht festsetzt. Die Vibration kann außerdem die Reibung zwischen dem Reinigungsrohr und dem Inneren des zu reinigenden Tubus herabsetzen, sodass das Reinigungsrohr leichter, mit nur einer Hand, eingeführt werden kann.
  • Die Begriffe „Okklusion“, „Sekret“ und „Verstopfung“ sind im vorliegenden Kontext austauschbar und beziehen sich auf das okklusive Material in einem Tubus, der in einen Patienten eingeführt wurde. Der Patient kann ein Mensch oder ein Tier sein. Der Schlauch kann ein künstlicher oder natürlicher Tubus in einem Lebewesen sein und für eine bestimmte Zeitspanne in diesem Lebewesen verbleiben. Zu derartigen Schläuchen zählen insbesondere Endotrachealtuben und Tracheostomiekanülen. Derartige Schläuche müssen gereinigt werden, wenn sich zu entfernendes Material angereichert hat, beispielsweise Fremdkörper oder so viel Material (Fremd- oder natürliches Material wie Sekret, Schleim und angereicherte Medikamente), dass der Schlauch in seiner Funktionsweise eingeschränkt ist, die Hygiene oder das Befinden des Patienten eingeschränkt ist oder es aus anderen medizinischen Gründen notwendig oder empfehlenswert ist, den Schlauch zu reinigen. Dieses Material wird im Folgenden als „okklusives Material“ bezeichnet. Das okklusive Material muss daher den zu reinigenden Schlauch nicht vollständig blockieren oder abschließen; okklusives Material bezieht sich auf sämtliches Material im Schlauch, das entfernt werden soll.
  • Bezugnehmend auf die Figuren zeigt 1 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung - des Gerätes zur Okklusionsreinigung 100. Das Gerät 100 umfasst ein Reinigungsrohr 120 mit operativem distalem Ende 130 am einen und proximalem Ende 135 am gegenüberliegenden Ende. Das distale Ende 130 des Reinigungsrohrs 120 kann zur Entfernung der Okklusion in den zu reinigenden Schlauch (nicht abgebildet) eingeführt werden, beispielsweise durch ein Kupplungsstück 190. Das Reinigungsrohr 120 kann Tiefenmarkierungen 137 aufweisen, die dem Anwender beim Einführen in den zu reinigenden Tubus helfen, sodass das Reinigungsrohr 120 nicht über das Ende des Tubus hinaus eingeführt wird.
  • Das Reinigungsrohr 120 besteht aus einer Aspirationsleitung 121 mit dadurch definiertem Aspirationslumen 122 und einer Spülleitung 125 in der Aspirationsleitung 121. Bei der Verwendung wird okklusives Material in die Aspirationsleitung 121 des Reinigungsrohrs 120 am distalen Ende 130 gesaugt. Durch die Spüllösung aus der Spülleitung 125 bleibt das okklusive Material ausreichend aufgeweicht, sodass es sich weiter proximal durch das Reinigungsrohr 120 zur Entfernung bewegt und das Reinigungsrohr 120 nicht verstopft. Am proximalen Ende 135 verfügt das Gerät 100 über ein Handstück 150, in dem sich Aspirationsschläuche 121a und Spülungsschläuche 125a befinden. Die Aspirationsschläuche 121a leiten die Aspiration aus dem Gerät 100 durch einen Aspirationsanschluss 154 aus. Die Spülungsschläuche 125a leiten die Spülung aus dem Gerät 100 durch einen Spülanschluss 157 aus. Das Handstück 150 umfasst außerdem Ventile zur Steuerung des Aspirations- und Spülflusses aus den Schläuchen 121a bzw. 125a und steuert somit auch den Durchfluss im Reinigungsrohr 120. Das Handstück150 ist so konzipiert, dass es vom Arzt oder einem anderen Bediener zur Bewegung und Betätigung des Gerätes 100 festgehalten wird, um das okklusive Material aus dem zu reinigenden Tubus zu aspirieren.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist das Reinigungsrohr 120 von einer Schutzhülle 138 umgeben, um eine Kontaminierung durch die Umgebung zu verhindern. Die Schutzhülle 138 kann beispielsweise die sterile Umgebung des Reinigungsrohrs 120 erhalten, sobald das Gerät 100 sterilisiert wurde. Die Schutzhülle 138 verhindert mindestens, dass der Anwender das Reinigungsrohr 120 direkt berührt und schützt es vor Schmutz und in der Luft befindlichen Fremdkörpern. Die Schutzhülle 138 kann an einem Ende am Kupplungsstück 190 und am anderen Ende am Handstück 150 befestigt sein, beispielsweise an einem Adapter 153, sodass die Schutzhülle 138 die gesamte Länge des Reinigungsrohrs 120 zwischen diesen Komponenten abdeckt.
  • Wie in 2 gezeigt, kann mit dem distalen Ende des Reinigungsrohrs 120 okklusives Material 5 aus einem Schlauch 7 entfernt werden. Beim okklusiven Material 5 handelt es sich insbesondere um Sekret, Schleim, Auswurf, Blut. Bei der Verwendung wird das distale Ende 130, insbesondere die distale Spitze 131 der Aspirationsleitung 121 in die Nähe des aus dem Schlauch 7 zu entfernenden okklusiven Materials 5 gebracht. Um das okklusive Material 5 in das Aspirationslumen 122 einzusaugen und aus dem Tubus 7 zu entfernen, wird Aspiration angewendet und das okklusive Material 5 wird in Flussrichtung der Aspiration 128 vom distalen Ende 130 des Gerätes 100 wegbewegt.
  • Wie in 2 bis 4B gezeigt, enthält die Aspirationsleitung 121 mindestens eine Öffnung 132 in der distalen Spitze 131. In mindestens einer Ausführungsform enthält die distale Spitze 131 eine Öffnung am terminalen Ende der Aspirationsleitung 121. In manchen Ausführungsformen, wie in 3A und 4A gezeigt, enthält die distale Spitze 131 mehrere Öffnungen 132 in der Aspirationsleitung 121. Es sind unbegrenzt viele Öffnungen 132 an uneingeschränkter Stelle denkbar. Beispielsweise kann sich eine der Öffnungen 132 am terminalen Ende der Aspirationsleitung 121 befinden und mindestens eine zusätzliche Öffnung 132 kann in der Wand der Aspirationsleitung 121 am distalen Ende 131 mit etwas Abstand zum terminalen Ende der distalen Spitze 131 liegen. 3A zeigt zwei Öffnungen 132, die einander am Durchmesser der Aspirationsleitung 121 gegenüber liegen. Die Zahl und Platzierung der Öffnungen kann variieren, um die Entfernung des okklusiven Materials zu optimieren. Es können beispielsweise zwei Öffnungen 132 vorhanden sein, die im gleichen oder einem unterschiedlichen Abstand hinter dem oder proximal zum terminalen Ende der distalen Spitze 135 liegen, sodass sich die Öffnung auf einer Seite näher an der distalen Spitze der Aspirationsleitung 121 als die andere befindet. Üblicherweise befindet sich die distalste Kante der distalsten Öffnungen 132 in einem vorgewählten Abstand zum terminalen Ende, beispielsweise mindestens ca. den halben Durchmesser (einen Radius) vom terminalen Ende der distalen Spitze 135 der Aspirationsleitung 121 entfernt. Die Öffnungen 132 in 3A in der Aspirationsleitung 121 mit einem Innendurchmesser von 0,036 Zoll können beispielsweise 0,009 bis 0,100 Zoll vom terminalen Ende entfernt liegen und 0,012 bis 0,050 Zoll groß sein, vorzugsweise 0,015 Zoll. Die Öffnungen 132 in 3A in der Aspirationsleitung 121 mit einem Innendurchmesser von 0,057 Zoll können 0,012 bis 0,125 Zoll vom terminalen Ende entfernt liegen und 0,018 bis 0,060 Zoll groß sein, vorzugsweise 0,025 Zoll.
  • Größe und Form der Öffnung bzw. Öffnungen 132 unterliegen keinen Einschränkungen und werden so gewählt, dass okklusives Material 5 hindurch passt. In mindestens einer Ausführungsform, wie in 2 bis 4B gezeigt, ist die Öffnung bzw. sind die Öffnungen 132 rund. Die Durchmesser der runden Öffnungen 132, wie in 3A gezeigt, in einer Aspirationsleitung 121 mit einem Innendurchmesser von 0,036 Zoll (beispielsweise zur Reinigung eines 2,5-mm-Schlauches) betragen üblicherweise 0,018 bis 0,045 Zoll bzw. vorzugsweise 0,025 bis 0,036 Zoll und können z. B. 0,030 Zoll groß sein. Die Durchmesser der runden Öffnungen 132, wie in 3A gezeigt, in einer Aspirationsleitung 121 mit einem Innendurchmesser von 0,057 Zoll (beispielsweise zur Reinigung eines 3,5-mm-Schlauches) betragen üblicherweise 0,025 bis 0,067 Zoll bzw. vorzugsweise 0,030 bis 0,060 Zoll und können z. B. 0,050 Zoll groß sein. In mindestens einer anderen weiteren Ausführungsform kann die terminale Öffnung 132 rund sein und weitere Öffnungen 132 an der distalen Spitze 131 können oval oder länglich und entweder parallel zur Aspirationsleitung 121 oder in Richtung des Umfangs der Aspirationsleitung 121 länger geformt sein. Beispielsweise können Öffnungen 132 in der Aspirationsleitung 121 oval und senkrecht zur Aspirationsleitung 121, also in Richtung des Umfangs der Aspirationsleitung 121, länger geformt sein, sodass der Bereich, in dem das okklusive Material 5 ins Aspirationslumen 122 aufgenommen werden kann, größer ist. Die Öffnung bzw. Öffnungen 132 entsprechen allgemein dem Durchmesser des Aspirationslumen 122 oder sind kleiner als dieser. Die Beispiele dienen nur der Veranschaulichung und sind nicht einschränkend zu verstehen.
  • Das okklusive Material 5 wird in das Reinigungsrohr 120, also ins Aspirationslumen 122, eingesaugt und zurück zum proximalen Ende des Gerätes 100 geführt, wie durch die Pfeile in Flussrichtung der Aspiration 123 verdeutlicht. Am proximalen Ende des Gerätes 100 wird ein Unterdruck aufgebracht, um den Aspirationsfluss 123 herzustellen; der Unterdruck kann zwischen 50 und 200 mmHg betragen. In mindestens einer Ausführungsform beträgt der Aspirationsunterdruck zur Erzeugung des Aspirationsflusses 123 vorzugsweise zwischen 60 und 150 mmHg. In weiteren Ausführungsformen beträgt der Aspirationsunterdruck zwischen 80 und 130 mmHg, vorzugsweise 120 mmHg. Es ist auch ein höherer oder niedrigerer Aspirationsunterdruck und ein entsprechender Durchfluss möglich und denkbar.
  • Größe und Durchmesser des Reinigungsrohrs 120 und insbesondere der Aspirationsleitung 121 variieren, sind jedoch gering genug, um in einen zu reinigenden Tubus 7 eingeführt werden zu können, beispielsweise in einen Endotrachealtubus (ETT) oder eine Tracheostomiekanüle; es sind jedoch sämtliche Tuben 7 mit okklusivem Material 5, das entfernt werden muss, denkbar. Die Aspirationsleitung 121 ist darüber hinaus groß genug, um okklusives Material 5 durch Aspiration transportieren zu können. Die Wand der Aspirationsleitung 121 ist ausreichend dick, um dem Reinigungsrohr 120 als Struktur zu dienen, sodass dieses unter dem angewandten Aspirationsdruck nicht kollabiert, ist jedoch auch dünn genug, um durch den Tubus 7 zum zu entfernenden okklusiven Material 5 geführt zu werden. Bei einem ETT von 2,5 mm beträgt der Innendurchmesser einer Ausführungsform der Aspirationsleitung 121 0,030 bis 0,057 Zoll. Der Innendurchmesser entspricht dem Durchmesser des Aspirationslumens 122. In anderen Ausführungsformen beträgt der Innendurchmesser ca. 0,035 bis 0,045 Zoll und in manchen Ausführungsformen vorzugsweise 0,036 Zoll. Die Wanddicke der Aspirationsleitung 121 kann je nach benötigter Steifigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen höheren Unterdruck und passendem Außendurchmesser der Aspirationsleitung gewählt werden. Übliche Wanddicken der Aspirationsleitung 121 betragen beispielsweise in manchen Ausführungsformen ca. 0,002 bis 0,012 Zoll. In manchen Ausführungsformen beträgt die Wanddicke der Aspirationsleitung 121 ca. 0,004 bis 0,010 Zoll und vorzugsweise 0,006 Zoll.
  • Bei einem zu reinigenden ETT von 3,5 mm kann der Innendurchmesser der Aspirationsleitung 121 0,045 bis 0,080 Zoll betragen. In manchen Ausführungsformen beträgt der Innendurchmesser ca. 0,055 bis 0,070 Zoll und vorzugsweise 0,057 Zoll. Die Wanddicke der Aspirationsleitung 121 kann ca. 0,002 bis 0,012 Zoll betragen. In manchen Ausführungsformen kann der Innendurchmesser ca. 0,004 bis 0,010 Zoll und vorzugsweise 0,006 Zoll betragen. Selbstverständlich sind je nach zu reinigender Tubengröße 7 und Form, Art und Menge des zu entfernenden okklusiven Materials 5 auch kleinere und größere Wanddicken und Lumendurchmesser denkbar.
  • Wie in 2 bis 4B gezeigt, enthält das Reinigungsrohr 120 außerdem eine Spülleitung 125 mit Spülungslumen 126. Die Spülleitung 125 ist mindestens teilweise im Aspirationslumen 122 des Reinigungsrohrs 120 integriert und leitet die Spüllösung 127 an das distale Ende des Reinigungsrohrs 120. Die Spülleitung 125 endet im Aspirationslumen 126, sodass sich die Spülleitung 125 zur Gänze im Aspirationslumen 126 am distalen 130 Ende des Reinigungsrohrs 120 befindet. Wird okklusives Material 5 durch die Öffnung(en) 132 ins Reinigungsrohr 120 gesaugt, so wird es dort mit Spüllösung 127 vermischt und sanft aus dem Spülungslumen 126 ins Aspirationslumen 122 geleitet, wie in 2 und 4B ersichtlich. Das Vermischen des okklusiven Materials 5 mit Spüllösung 127 schmiert das okklusive Material im Gerät 100 und verhindert, dass das okklusive Material das Aspirationslumen 122 verstopft, sodass die Durchgängigkeit des Reinigungsrohrs 120 gewahrt bleibt. Wie am deutlichsten in 3B und 4B dargestellt, endet die Spülleitung 125 vor oder in Nähe der Öffnung(en) 132 an der distalen Spitze 131 innerhalb des Aspirationslumens 122. So kann die Spüllösung 127 das Spülungslumen 126 verlassen und vermischt sich mit dem okklusiven Material 5, ohne jemals das Reinigungsrohr 120 zu verlassen. Anders ausgedrückt verhindert die Position der Spülleitung 125 im Aspirationslumen 122, dass Spüllösung 127 durch die Öffnung(en) 132 aus dem Reinigungsrohr 120 gelangt. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich beim zu reinigenden Tubus 7 um ein ETT oder eine Tracheostomiekanüle in den Atemwegen eines Patienten handelt, und möglichst keine Flüssigkeiten in den Tubus und somit möglicherweise in die Lungen oder Atemwege des Patienten gelangen sollten.
  • Sowohl der Innendurchmesser der Spülleitung 125 (Durchmesser des Spülungslumens 126) als auch der Förderdruck der Spüllösung 127 am proximalen Ende des Gerätes 100 haben Einfluss auf den Durchfluss der Spüllösung am distalen Ende der Spülleitung 125. Der Durchfluss der Spüllösung durch das Spülungslumen 126 wird mit dem Aspirationsfluss durch das Aspirationslumen 122 abgestimmt, damit keine Spüllösung 127 durch die Öffnungen 132 im distalen Ende 130 des Reinigungsrohrs 120 gelangt. Das Spülungslumen 126 kann in manchen Ausführungsformen einen Durchmesser von ca. 0,005 bis 0,015 Zoll haben. In anderen Ausführungsformen beträgt der Innendurchmesser ca. 0,008 bis 0,013 Zoll und vorzugsweise ca. 0,010 Zoll. Die Durchmesser sind lediglich als günstig erachtete Beispiele; auch größere und kleinere Durchmesser sind denkbar. Der Durchmesser des Spülungslumens 126 ist auch von der Größe des Aspirationslumens 122 abhängig, in das die Spülleitung 125 platziert wird.
  • Die Wanddicke der Spülleitung 125 kann je nach gewünschter Steifigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen höhere Spüldrücke und Durchmesser der Aspirationsleitung 121 gewählt werden, was die Größe des Aspirationslumens 122 und den Durchfluss des aspirierten Materials beeinflusst. In manchen Ausführungsformen kann die Spülleitung 125 z. B. eine Wanddicke von ca. 0,0005 bis 0,0030 Zoll aufweisen. In manchen Ausführungsformen beträgt die Wanddicke ca. 0,0008 bis 0,0015 Zoll, vorzugsweise 0,0010 Zoll.
  • Der Förderdruck der Spüllösung 127 kann von z. B. 1 psi bis 20 psi variieren. In manchen Ausführungsformen beträgt der Spüldruck 2 bis 15 psi. In weiteren Ausführungsformen beträgt der Spüldruck 6 bis 10 psi, vorzugsweise 7 psi. Der Durchfluss der Spüllösung kann variieren, in manchen Ausführungsformen beispielsweise 0,003 g/sek bis 0,100 g/sek. In bestimmten Ausführungsformen beträgt der Durchfluss der Spüllösung 0,010 g/sek bis 0,050 g/sek. In weiteren Ausführungsformen beträgt er 0,015 g/sek bis 0,035 g/sek, vorzugsweise 0,025 g/sek.
  • Die Abmessungen der Aspirationsleitung 121 und Spülleitung 125 können zur Beeinflussung des Aspirationsflusses 123 bzw. Spülungsflusses 128 abgeändert werden. Bei festem, unverändertem Förderdruck der Spüllösung 127 und Aspirationsunterdruck führt ein größerer Durchmesser des Spülungslumens 126 zu mehr Spülungsfluss 128 relativ zum Aspirationsfluss 123. In gleicher Weise führt ein geringerer Durchmesser des Spülungslumens 126 zu weniger Spülungsfluss 128 relativ zum Aspirationsfluss 123. Auch die Wanddicken der Spülleitung 125 und Aspirationsleitung 121 haben Einfluss auf den relativen Fluss. Bei festem Innendurchmesser der Aspirationsleitung 121 und Außendurchmesser der Spülleitung 125 führt eine größere Wanddicke der Spülleitung 125 beispielsweise dazu, dass der verfügbare Bereich im Spülungslumen 126 und somit auch der Spülungsfluss 128 abnimmt.
  • Sowohl die Spülleitung 125 als auch die Aspirationsleitung 121 können aus Polymermaterialien bestehen, wie sie üblicherweise für medizinische Katheteranwendungen verwendet werden, insbesondere Polyurethan, Polyvinylchorid, Polyimid und Polyamid einschließlich Copolymeren und Mischungen, die zur Steuerung der physikalischen Eigenschaften und zur Abstimmung von Festigkeit, Steifigkeit, Härte etc., verwendet werden können. Außerdem können Material und/oder Abmessungen eines Reinigungsrohrs 120 an verschiedenen Stellen vom distalen 130 zum proximalen Ende 135 unterschiedlich sein, um Festigkeit, Steifigkeit, Härte und sonstige Faktoren an verschiedenen Teilbereichen des Reinigungsrohrs 120 vorteilhaft zu steuern. Zur Änderung dieser Eigenschaften können Armierungen verwendet werden. Zu Armierungen zählen insbesondere Zusatzstoffe zum Polymermaterial wie Glasfaser oder ringförmige und geflochtene Drahtbewehrungen.
  • Bei einigen Ausführungsformen variiert die Steifigkeit des Reinigungsrohrs 120 über die Länge. Am proximalen Ende 135 kann beispielsweise ein steiferes Material verwendet werden, um den Durchmesser des Aspirationslumens 122 zu maximieren und die Schiebbarkeit zu erhalten oder zu verbessern. Das distale Ende 130 kann dagegen flexibel sein, um Gewebeschäden bei Kontakt mit biologischen Oberflächen zu verhindern. In manchen Ausführungsformen, wie in 4A und 4B, besteht die distale Spitze 131 aus einem anderen Material als das übrige Reinigungsrohr 120. Beispielsweise kann die distale Spitze 131 aus einem weicheren oder flexibleren Material bestehen als das übrige Reinigungsrohr 120. So kann im Großteil des Reinigungsrohrs 120 ein festeres Material verwendet werden, um die Schiebbarkeit des Reinigungsrohrs 120 beim Einführen in den Tubus 7 zu maximieren, während an der distalen Spitze 131 ein flexibleres Material genutzt wird, um Gewebeschäden bei einem unabsichtlichen zu tiefen Einführen zu minimieren. Als weicheres Material für die distale Spitze 131 kämen beispielsweise Materialien mit einer Shore-Härte von ca. 30A bis 100A (60D) in Frage, wobei sich „A“ auf die Shore-Skala A und „D“ auf die Shore-Skala D bezieht, die sich teilweise überschneiden. In bestimmten Ausführungsformen hat das Material für die weichere distale Spitze 131 eine Härte von ca. 70A (12D) bis 90A (45D). In bestimmten Ausführungsformen beträgt sie ca. 82A (35D). Das festere Material für das proximale Ende 135 des Reinigungsrohrs 120 weist dagegen eine Härte von ca. 80A (32D) bis 90D auf. In manchen Ausführungsformen beträgt das festere Material ca. 95A (50D) bis 80D, vorzugsweise 72D. Die jeweils für die weicheren bzw. festeren Abschnitte des Reinigungsrohrs 120 verwendeten Materialien können Polymermaterialien und -mischungen sein, wie sie üblicherweise in medizinischen Kathetern verwendet werden; es sind jedoch sämtliche für die medizinische Nutzung geeigneten Materialien möglich. Die Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht einschränkend zu verstehen.
  • Die Spülleitung 125 und die Aspirationsleitung 121 können separate Bauteile sein, wie in 3B gezeigt. In anderen Ausführungsformen, siehe z. B. 4B, können die Spülleitung 125 und die Aspirationsleitung 121 aus einem Stück bestehen, beispielsweise aus einer Strangpresskomponente mit mehreren Lumen. In weiteren Ausführungsformen können Spülleitung 125 und Aspirationsleitung 121 separate Komponenten sein, die jedoch im Gerät 100 aneinander befestigt werden. Die Strangpresskomponente mit mehreren Lumen kann - wie bereits erläutert - aus einem festeren Material bestehen, während die distale Spitze 131 aus einem biegsameren Material gefertigt sein kann und wiederum mit dem Ende der Strangpresskomponente verbunden wird. Diese Konfiguration macht es möglich, dass das Spülungslumen 126 vom terminalen Ende des Reinigungsrohrs 120 zurückgesetzt liegt, sodass im Wesentlichen die gesamte das Spülungslumen 126 verlassende Spüllösung 127 in Flussrichtung der Aspiration 123 zum proximalen Ende des Gerätes zur Okklusionsreinigung 100 aspiriert wird, bevor sie aus den Öffnungen 132 austreten kann.
  • Wie in den 5A und 5B gezeigt, enthält das Gerät zur Okklusionsreinigung 100 außerdem ein Kupplungsstück 190 am distalen Ende 130 des Reinigungsrohrs 120, das als Anschluss für den Tubus 7 - z. B. ein ETT - dient, aus dem okklusives Material entfernt werden soll. Das Kupplungsstück 190 enthält ein Anschlussstück für das Reinigungsrohr 191 und darin eine Kammer 194, durch die das distale Ende 130 des Reinigungsrohrs geführt wird. Die Schutzhülle 138 kann am Anschlussstück für das Reinigungsrohr 191 befestigt sein, um das Reinigungsrohr 120 außerhalb des Kupplungsstücks 190 zu schützen. Das Kupplungsstück 190 enthält außerdem ein Anschlussfitting 195, das am Tubus 7 befestigt ist. Die Verbindung zwischen Tubus 7 und dem Anschlussfitting 195 ist selektiv umkehrbar, sodass das Gerät 100 zur Verwendung befestigt und nach Abschluss der Reinigung wieder entfernt werden kann. Die Befestigung zwischen Tubus 7 und Anschlussfitting 195 kann durch beliebige geeignete Mittel erfolgen, die eine flüssigkeitsdichte, selektiv umkehrbare Dichtung sicherstellen. Das Anschlussfitting 195 kann beispielsweise am Tubus 7 eingerastet oder mithilfe eines Gewindes auf den Tubus aufgeschraubt werden. Das Anschlussfitting 195 hat eine Fluidverbindung zur Kammer 194 innerhalb des Anschlussstücks für das Reinigungsrohr 191, sodass das Reinigungsrohr 120 zwischen dem Anschlussstück für das Reinigungsrohr 191 und dem Anschlussfitting 195 bewegt werden kann und der Tubus 7 zur Reinigung zugänglich ist.
  • In mindestens einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Kupplungsstück 190 außerdem eine Membran 192, die eine Fluiddichtung um das Reinigungsrohr 120 bildet, wenn dieses in das Kupplungsstück 190 eingebracht wird. Beispielsweise kann sich die Membran 192 im Anschlussstück für das Reinigungsrohr 191 befinden, sodass das Reinigungsrohr 120 durch die Membran 192 hindurchgeführt werden muss, um das Kupplungsstück 190 und insbesondere die Kammer 194 zu erreichen. Die Membran 192 dichtet das Kupplungsstück 190 ab und bildet während der Verwendung ein geschlossenes System zwischen Tubus 7 und dem Reinigungsrohr 120. In manchen Ausführungsformen kann das Kupplungsstück 190 außerdem weitere Anschlüsse enthalten, beispielsweise einen Beatmungsanschluss 196, der gegebenenfalls an das Beatmungssystem des Patienten angeschlossen wird. Ist das Beatmungssystem also an den Beatmungsanschluss 196 angeschlossen und der Tubus 7 am Anschlussfitting 195 befestigt, erzeugt die Membran 192 eine Dichtung um das Reinigungsrohr 120, sodass ein geschlossenes System entsteht und der Patient weiterhin durch den Beatmungsanschluss 196 beatmet werden kann, ohne dass während der Okklusionsentfernung Luft entweicht. In anderen Ausführungsformen kann das Gerät zur Okklusionsreinigung 100 dagegen in einem offenen System verwendet werden, in dem der Patient nicht beatmet wird oder die Beatmung zur Okklusionsentfernung zeitweise unterbrochen wird.
  • Während der Verwendung wird das Reinigungsrohr 120 in die Kammer 194 des Anschlussstücks für das Reinigungsrohr 191 eingeführt und der Tubus 7 an das Anschlussfitting 195 angeschlossen, wie in 5A dargestellt. Der Arzt bzw. Anwender führt das Reinigungsrohr 120 anschließend durch das Kupplungsstück 190 und in den Tubus 7, wie in 5B gezeigt, bis das distale Ende des Reinigungsrohrs 120 sich in der Nähe des zu entfernenden okklusiven Materials befindet (wie 2). Das okklusive Material wird aus dem Tubus 7 entfernt, wie in 2 gezeigt, und das Reinigungsrohr 120 wird aus dem Tubus 7 wieder bis zum Kupplungsstück 190 herausgezogen, siehe 5A. Die Aspiration und Spülung kann jederzeit während dieses Verfahrens erfolgen, auch während das Reinigungsrohr 120 in den Tubus 7 eingeführt bzw. aus dem Tubus 7 herausgezogen wird. Das Reinigungsrohr 120 kann mittels Ergreifen durch die Schutzhülle 138 und vorsichtiges Vor- und Zurückbewegen im Tubus 7 oder durch Druck auf das Handstück 150 am proximalen Ende 135 des Reinigungsrohrs 120 bewegt werden. Das Kupplungsstück 190 kann bei Bedarf auch mit einer Hand festgehalten werden.
  • In manchen Ausführungsformen enthält das Kupplungsstück 190 außerdem einen Spül-Anschluss 193 am Anschlussstück 191, wie in 5A und 5B gezeigt. Mithilfe des Spül-Anschlusses 193 kann der Anwender das distale Ende des Reinigungsrohrs 120 nach bzw. zwischen den Verwendungen reinigen oder durchspülen. Der Spül-Anschluss 193 hat dazu eine Fluidverbindung zur darin befindlichen Kammer 194. Durch den Spül-Anschluss 193 kann Spül-Flüssigkeit, wie z. B. Kochsalzlösung oder eine biologisch geeignete Waschflüssigkeit, eingebracht werden, um okklusives Material oder sonstige vom Reinigungsrohr 120 im Tubus 7 aufgenommene Substanzen zu entfernen. Die Spül-Flüssigkeit kann sodann durch das Aspirationslumen 122 des Reinigungsrohrs 120 aspiriert und aus dem Kupplungsstück 190 entfernt werden.
  • Wie in den 1 und 6-8 gezeigt, enthält das Gerät zur Okklusionsreinigung 100 außerdem am proximalen Ende 135 des Reinigungsrohrs 120 ein Handstück 150. Das Handstück 150 ist so geformt, dass der Anwender es zur Positionierung und Verwendung des Gerätes zur Okklusionsreinigung 100 in einer Hand halten kann. Dazu enthält das Handstück 150 ein Griffgehäuse 151 und darin verschiedene andere Bauteile zur Betätigung des Geräts 100. Mittels Handstück 150 kann der Anwender beispielsweise den Aspirationsfluss 123 und den Spülfluss 128 mit einer Hand steuern, wie im Folgenden erklärt wird.
  • Wie in 6 gezeigt, befindet sich das Handstück 150 am proximalen Ende des Reinigungsrohrs 120. Das Reinigungsrohr 120 ist mit dem Handstück 150 durch einen Adapter 153 verbunden. Der Adapter 153 kann direkt oder indirekt mit dem Griffgehäuse 151 des Handstücks 150 verbunden sein. Der Adapter 153 bietet außerdem einen Anschlusspunkt für die Schutzhülle 138 (nicht abgebildet) am proximalen Ende des Gerätes 100, sodass das proximale Ende des Reinigungsrohrs 120 geschützt wird.
  • Wie in 8 gezeigt, enthält das Handstück 150 einen Aspirationsanschluss 154, der mit einer Aspirationsquelle (nicht abgebildet) verbunden ist, beispielsweise einer Vakuumpumpe oder sonstigen geeigneten Sogquelle. Das Handstück 150 enthält außerdem Aspirationsschläuche 121a, die durch mindestens einen Teilbereich des Griffgehäuses 151 des Handstücks 150 verlaufen und den Aspirationsanschluss 154 am Handstück 150 durch den Adapter mit dem Aspirationslumen 122 des Reinigungsrohrs 120 verbinden, wie in 6 gezeigt. Die Aspirationsschläuche 121a haben sowohl zum Aspirationslumen 122 des Reinigungsrohrs 120 als auch zum Aspirationsanschluss 154 eine Fluidverbindung, sodass ein Sog an der Quelle durch den Aspirationsanschluss 154 durch die Schläuche 121a und durch das Aspirationslumen 122 zur distalen Spitze 131 des Reinigungsrohrs 120 geleitet und okklusives Material 5 zur Entfernung in das Aspirationslumen 122 gelangt.
  • Daneben enthält das Handstück 150, wie in 8 gezeigt, einen Spülungsanschluss 157, der mit einer Spüllösungsquelle (nicht abgebildet) verbunden ist, beispielsweise Kochsalzlösung oder eine sonstige reaktionsträge Flüssigkeit. Das Handstück 150 enthält außerdem Spülungsschläuche 125a, die durch mindestens einen Teilbereich des Griffgehäuses 151 verlaufen und den Spülungsanschluss 157 mit dem Spülungslumen 126 des Reinigungsrohrs 120 verbinden. Die Spülungsschläuche 125a haben eine Fluidverbindung zum Spülungsanschluss 157 und dem Spülungslumen 126, sodass eine Spüllösung von der Quelle (nicht abgebildet) zum Spülungsanschluss 157 durch die Spülungsschläuche 125a und das Spülungslumen 126 zum distalen Ende 130 des Reinigungsrohrs 120 geleitet wird, dort in das Aspirationslumen 122 austritt und sich mit okklusivem Material 5 vermischt, sodass dieses zur Entfernung befeuchtet wird.
  • In manchen Ausführungsformen sind Aspirationsanschluss 154 und Spülungsanschluss 157 direkt mit dem Griffgehäuse 151 des Handstücks verbunden. In anderen Ausführungsformen, wie beispielsweise in 7D, sind Aspirationsanschluss 154 und Spülungsanschluss 157 getrennt vom Griffgehäuse 151 des Handstücks angebracht und indirekt durch Aspirationsschläuche 121a bzw. Spülungsschläuche 125a verbunden. Entsprechend befinden sich zumindest Teile der Aspirationsschläuche 121a und der Spülungsschläuche 125a innerhalb des Griffgehäuses 151 des Handstücks 150 und verbinden Aspirationsanschluss 154 und Spülungsanschluss 157 mit den entsprechenden Lumina 122 bzw. 126 des Reinigungsrohrs 120; zumindest Teile der Aspirationsschläuche 121a und der Spülungsschläuche 125a befinden sich oder erstrecken sich außerhalb des Griffgehäuses 151 des Handstücks 150, sodass sie an einen entfernt liegenden Aspirationsanschluss 154 und Spülungsanschluss 157 angeschlossen werden können. Aspirationsanschluss 154 und/oder Spülungsanschluss 157 können getrennt vom Griffgehäuse 151 des Handstücks 150 angebracht sein.
  • Das Handstück 150 kann außerdem mit einem Sichtfenster 156 ausgestattet sein, das einen Teil des Reinigungsrohrs 120 und/oder der Aspirationsschläuche 121a abdeckt und so einen Einblick zur visuellen Überwachung des gerade durch das Gerät 100 aspirierten okklusiven Materials 5 bietet. Das Sichtfenster 156 kann sich an beliebiger Stelle am Reinigungsrohr 120 oder an den Aspirationsschläuchen 121a befinden. Beispielsweise befindet sich das Sichtfenster 156 in manchen Ausführungsformen an der distalen Seite des Handstücks 150, wie in 6 gezeigt. In anderen Ausführungsformen befindet sich das Sichtfenster 156 proximal zum Handstück 150 an den Aspirationsschläuchen 121a, wie in 7A gezeigt. Das Sichtfenster 156 kann ein Teil der Schläuche, ein in die Schläuche eingesetztes Fenster oder ein ganzer Schlauchabschnitt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sichtfenster 156 transparent und ermöglicht eine visuelle Überwachung des okklusiven Materials 5 und der Spüllösung 127 bei der Aspiration durch das Gerät 100 und die Abführung. Beispielsweise kann durch das Sichtfenster 156 die Menge, Farbe und Konsistenz des okklusiven Materials 5 und das Vorhandensein von Blut visuell überprüft werden.
  • Das Handstück 150 enthält außerdem eine Schlauchverzweigung 180, wie in 8 und 9 gezeigt. Dank der Schlauchverzweigung 180 können die Spülungsschläuche 125a und die Aspirationsschläuche 121a kombiniert werden, sodass die Spülleitung 125 im Aspirationslumen 122 in das Reinigungsrohr 120 gelangt. Anders ausgedrückt verbindet die Schlauchverzweigung 180 die proximalen Teile der Spülleitung 125 und der Aspirationsleitung 121 aus dem Reinigungsrohr 120 mit ihren distalen Schläuchen 125a bzw. 121a, sodass durch das kombinierte Reinigungsrohr 120 separat gespült und aspiriert werden kann.
  • Unter ausdrücklicher Bezugnahme auf 9 enthält die Schlauchverzweigung 180 eine erste Passage 181, die die Aspirationsschläuche 121a im Handstück 150 aufnimmt. Diese erste Passage 181 hat daher eine Fluidverbindung zum Lumen der Aspirationsschläuche 122a, sodass sich aspiriertes Material von der ersten Passage 181 in Richtung des Aspirationsflusses 123 in die Aspirationsschläuche 121a bewegen kann. Die Schlauchverzweigung 180 enthält außerdem eine zweite Passage 182, die die Spülungsschläuche 125a im Handstück 150 aufnimmt. Die zweite Passage 182 hat eine Fluidverbindung zum Lumen der Spülungsschläuche 126a und somit auch zur Spüllösung, die sich in Richtung des Spülflusses 128 bewegt. Die Schlauchverzweigung 180 enthält außerdem eine dritte Passage 184, die die Aspirationsleitung 121 und die Spülleitung 125 des Reinigungsrohrs 120 enthält.
  • In der in 9 gezeigten Ausführungsform beginnt die Aspirationsleitung 121 in der dritten Passage 184 der Schlauchverzweigung 180, die Spülleitung 125 erstreckt sich jedoch in die zweite Passage 182. Die Spüllösung 127 aus den Spülungsschläuchen 125a in der zweiten Passage 182 dringt in die Spülleitung 125 in der zweiten Passage 182 ein und fließt in Richtung des Spülflusses 128 weiter in das Reinigungsrohr 120. Da die Aspirationsleitung 121 des Reinigungsrohrs erst in der dritten Passage 184 beginnt, kann die Spülleitung 125 in der dritten Passage 184 in das Aspirationslumen 122 gelangen. In manchen Ausführungsformen wie beispielsweise 9 erstreckt sich die Spülleitung 125 in die zweite Passage 182, ist jedoch getrennt von den Spülungsschläuchen 125a, die sich ebenfalls in der zweiten Passage 182 befinden können. In anderen Ausführungsformen vereinigen sich Spülleitung 125 und Spülungsschläuche 125a, beispielsweise in der zweiten Passage 182 der Schlauchverzweigung 180. Zum Beispiel kann mindestens einer der Spülungsschläuche 125a oder -leitungen 125 bis zu einem gemeinsamen Durchmesser verjüngt werden, sodass Spüllösung 127, die aus den Spülungsschläuchen 125a in die Leitung 125 gepresst wird, in die Spülleitung 125 geführt wird. Dies sind lediglich Beispiele. Bei anderen Ausführungsformen sind andere Wege denkbar, wie die Spüllösung 127 in die Spülleitung 125 des Reinigungsrohrs 120 geführt wird.
  • Zusätzlich enthält die Schlauchverzweigung 180 eine Dichtung 183, dies kann z. B. in der zweiten Passage 182, in der dritten Passage 184 oder zwischen diesen Durchgängen der Fall sein, sodass innerhalb der Schlauchverzweigung 180 eine flüssigkeitsdichte oder hermetische Barriere um die Spülleitung 125 oder -schläuche 125a erzeugt wird. Beispielsweise kann die Dichtung 183 sich in der zweiten Passage 182 um die Spülleitung 125 herum befinden, wie in 9 gezeigt. Die Dichtung 183 erzeugt eine Fluidverbindung zwischen dem Aspirationslumen 122 aus dem Reinigungsrohr 120, der dritten Passage 184 und der ersten Passage 181 der Schlauchverzweigung 180 und dem Lumen der Aspirationsschläuche 122a zur Aspiration. Die Dichtung 183 sorgt dafür, dass keine Spüllösung 127 in diesen Aspirationsbereich gelangt. Die Dichtung 183 kann aus einem beliebigen Material bestehen, das eine flüssigkeitsdichte Barriere bilden kann, beispielsweise Klebstoff, Gel oder ähnliche Materialien. Weiterhin ist anzumerken, dass die Ausführungsform in 9 zwar Aspirationsleitung 121 und - schläuche 121a getrennt zeigt, diese sich jedoch in mindestens einer anderen Ausführungsform in der Schlauchverzweigung 180 vereinen können. In weiteren Ausführungsformen gibt es keinen Unterschied zwischen Aspirationsleitung 121 und - schläuchen 121a und die Spülleitung 125 durchdringt die Wand der Aspirationsleitung 121; hier würde die Dichtung 183 um die Spülleitung 125 verlaufen.
  • Wie in 8 und 10A-10B gezeigt, enthält das Handstück 150 außerdem Ventile zur Steuerung des Aspirations- 123 sowie Spülungsflusses 128. Insbesondere befindet sich in den Aspirationsschläuchen 121a, die den Aspirationsanschluss 154 mit der Aspirationsleitung 121 des Reinigungsrohrs 120 verbinden, ein erstes Ventil 170. In den Spülungsschläuchen 125a, die den Spülungsanschluss 157 mit der Spülleitung 125 des Reinigungsrohrs 120 verbinden, befindet sich ein zweites Ventil 172. Die Ventile 170, 172 können zur An- bzw. Abschaltung des Aspirations- 123 und Spülungsflusses 128 geöffnet und geschlossen werden. Beispielsweise können die Ventile 170, 172 jeweils aus einem Ventilkopf 174, einem Gehäuse 175 und mindestens einem, jedoch bevorzugt mehreren Armen 176 bestehen, wie in 10A und 10B gezeigt. Der Ventilkopf 174 kann angehoben und abgesenkt werden, um das Ventil 170, 172 zu öffnen bzw. zu schließen. Zusätzlich kann für die Ventile 170, 172 jede Ventilart verwendet werden, die sich zum Öffnen und Schließen eines Fluiddurchlaufs eignet, insbesondere Membran- und Federventile. „Flüssigkeit“ bezeichnet hier auch Gase oder Gas-Fluidgemische sowie die darin ggf. enthaltenen Partikel, beispielsweise okklusives Material 5.
  • Beispielsweise sind die Ventile 170 und 172 in mindestens einer Ausführungsform Membranventile, die bei angehobenem Ventilkopf 174 geschlossen sind (10A), und bei gedrücktem Ventilkopf 174 geöffnet sind (10B). Hier wird zur Verdeutlichung das erste Ventil 170 gezeigt; das zweite Ventil 172 kann nach demselben Prinzip betätigt werden. Beispielsweise sind die Aspirationsschläuche 121a so an den Armen 176 des ersten Ventils 170 befestigt, dass dieses im Aspirationsfluiddurchlauf 123 befindet. Wird das erste Ventil 170 geschlossen, wie in 10A, wird der Aspirationsfluss 123 am Gehäuse 175 des ersten Ventils 170 gestoppt. Die Aspiration wird am Durchfluss durch das Handstück 150 gehindert. Bei abgesenktem Ventilkopf 174, wie in 10B, öffnet sich das erste Membranventil 170 und lässt den Aspirationsfluss 123 durch das Ventilgehäuse 175 in den gegenüberliegenden Arm 176 und weiter in die Aspirationsschläuche 121a auf der anderen Seite des ersten Ventils 170 passieren. Der Aspirationsfluss 123 kann also durch das Handstück 150 gelangen. Die Membranventile dienen hier rein der Verdeutlichung; andere Ventilarten, beispielsweise Federventile, arbeiten teils umgekehrt (offen bei angehobenem Ventilkopf 174; geschlossen bei abgesenktem Ventilkopf 174). Es sind unterschiedliche Ventilarten und -wirkweisen denkbar.
  • Das Handstück 150 kann außerdem mit einem darauf befindlichen Aktuator 161 versehen werden, beispielsweise am Griffgehäuse 151, der gedrückt, bewegt oder in anderer Weise betätigt werden kann, um das erste und zweite Ventil 170, 172 zu aktivieren. In mindestens einer Ausführungsform ist der Aktuator 161 eine Taste, die durch Rotation, wie in 7A, oder durch Druck, wie in 7B und 7C, betätigt wird. In anderen Ausführungsformen besteht der Aktuator 161 aus einem Teil der bzw. der gesamten oberen Fläche 152 des Handstücks 150, wie in 6 und 7D-7E gezeigt. In derartigen Ausführungsformen kann die obere Fläche 152 beweglich mit dem Griffgehäuse 151 verbunden sein, beispielsweise durch eine Gelenkverbindung oder einen anderen geeigneten Mechanismus. Bei Druck auf den Aktuator 161 wird die gesamte obere Fläche 152 nach unten geschwenkt, wie durch den Richtungspfeil in 6 gezeigt. Ohne Druck kehrt die obere Fläche 152 des Handstücks 150 zurück in die angehobene Position. Die aufgeführten Beispiele dienen rein der Veranschaulichung der Form und der Betätigung des Aktuators 161 und sind nicht einschränkend zu verstehen. In allen genannten Beispielen kann der Aktuator 161 durch die Hand des Anwenders aktiviert bzw. betätigt werden, beispielsweise durch Druck mit dem Handballen, der Handkante oder einem Finger. Das Handstück 150 kann also vom Anwender mit einer Hand gehalten und betätigt werden.
  • Bei Aktivierung betätigt der Aktuator 161 das erste und zweite Ventil 170, 172 im Handstück 150, sodass das Ventil geöffnet bzw. geschlossen wird. Beispielsweise öffnet der Aktuator 161 durch Druck auf die Ventilköpfe 174 des ersten und zweiten Ventils 170, 172 die Ventile bzw. schließt sie je nach Ventilart. In mindestens einer Ausführungsform können die Ventile 170, 172 also gleichzeitig geöffnet bzw. geschlossen werden; in anderen Ausführungsformen ist es jedoch denkbar, sie unabhängig voneinander zu betätigen. In manchen Ausführungsformen ist es denkbar, die Ventile 170, 172 zusätzlich durch variable oder graduelle Betätigung des Aktuators 161 nur teilweise zu öffnen oder zu schließen.
  • Das Handstück 150 kann außerdem eine Verriegelung 162 beinhalten, durch die der Aktuator 161 und somit auch das erste und zweite Ventil 170, 172 in einer bestimmten Position gehalten wird. Beispielsweise kann die Verriegelung 162 den Aktuator 161 in einer gedrückten oder rotierten Position halten, sodass das erste und zweite Ventil 170, 172 in der entsprechenden offenen bzw. geschlossenen Position (oder teilweise offenen bzw. geschlossenen Position je nach Ausführungsform) gehalten werden. Der Bediener kann so die gewünschte Position des Aktuators 161 festlegen und verriegeln, sodass die Aspiration und Spülung an- bzw. ausgeschaltet bleibt. So muss der Aktuator 161 nicht dauerhaft betätigt werden, sondern kann verriegelt werden, damit der Bediener sich auf das distale Ende des Gerätes 100 oder das Sichtfenster 156 konzentrieren und die Okklusionsentfernung überwachen kann. Die Verriegelung 162 kann außerdem selektiv gelöst werden, um den Aktuator 161 bei Bedarf in eine andere Position zu bringen.
  • Es sind zahlreiche Varianten der Verriegelung 162 denkbar. In mindestens einer Ausführungsform beispielsweise, wie in 6 und 7B gezeigt, ist die Verriegelung 162a ein Schieberegler, der in einer Führung bewegt wird. In einer Position kann die Verriegelung 162a den Aktuator 161 betätigen und in einer bestimmten, eingeschränkten Position halten, beispielsweise oben oder unten. In einer anderen Position löst sich die Verriegelung 162a vom Aktuator 161, sodass sich dieser in eine andere Position bewegen kann. Die verriegelte bzw. unverriegelte Position der Verriegelung 162a kann in einer beliebigen Position festgelegt werden, solange eine Betätigung bzw. Freigabe des Aktuators 161 erfolgen kann. In mindestens einer anderen Ausführungsform ist der Aktuator 161 selbst eine Verriegelung 162d, wie in 7A gezeigt, sodass der Aktuator 161 zur Aktivierung gedrückt und zur Arretierung rotiert werden kann oder eine Rotation sowohl die Aktivierung als auch die Arretierung bewirkt. In anderen Ausführungsformen, wie in 7C, handelt es sich bei der Verriegelung 162b um ein Plättchen oder ein anderes, im Wesentlichen flaches Bauteil, das beim Schieben mindestens einen Teil des Aktuators 161 betätigt und in Position hält. Beispielsweise kann die Verriegelung 162b um oder unter mindestens einen Teil des angehobenen Aktuators 161 eingefügt werden, wie durch den Richtungspfeil angedeutet, und so ein Drücken verhindern. In diesem Fall verhindert die Verriegelung 162b, dass der Aktuator 161 heruntergedrückt wird, sodass die Ventile 170, 172 je nach Position offen bzw. geschlossen gehalten werden. In weiteren Ausführungsformen, wie in 7D, handelt es sich bei der Verriegelung 162c um einen Stift, der zur Aktivierung des Aktuators 161 in eine Öffnung 165 im Griffgehäuse 151 des Handstücks 150 eingeführt wird. Die Verriegelung 162c kann wahlweise zur Freigabe des Aktuators 161 aus der Öffnung 165 entfernt werden, wie in 7E gezeigt. Die Verriegelung 162c kann daher auf einer Halterung 164 oder sonstigen Vorrichtung angebracht werden, die die Verriegelung 162c beweglich mit dem Handstück 150 verbindet. Wie in 7E gezeigt, kann die Halterung 164 um einen festen Punkt gedreht oder geschwenkt werden, um die Verriegelung 162c an der Öffnung 165 anzuordnen und so den Aktuator 161 an- bzw. auszuschalten.
  • Die verschiedenen Verriegelungstypen 162a, 162b, 162c können natürlich mit unterschiedlichen Aktuatorarten 161 betrieben werden. Beispielsweise wird die Schiebe-Verriegelung 162a sowohl mit einem Aktuator mit Gelenkverbindung (wie in 6) als auch mit einem Tastenaktuator 161 (wie in 7B) gezeigt.
  • Das Gerät zur Okklusionsreinigung 100 kann lediglich mit den Funktionen Aspiration und Spülung betrieben werden. In manchen Ausführungsformen wird jedoch das Reinigungsrohr 120 zusätzlich mit einer Pendelbewegung beaufschlagt, damit die distale Spitze 131 besser in Kontakt mit dem zu entfernenden okklusiven Material 5 im Tubus 7 gelangt und das okklusive Material 5 sich gut durch das Aspirationslumen 122 des Reinigungsrohrs 120 bewegen kann, um entfernt zu werden und die Durchgängigkeit des Reinigungsrohrs 120 nicht zu gefährden. In manchen Ausführungsformen, wie in 11, kann das Handstück 150 daher außerdem mit einem Motor 160 ausgestattet werden, der eine Pendelbewegung oder Schwingung erzeugt. „Pendelbewegung“ und „Schwingung“ sind im vorliegenden Kontext synonym und beziehen sich auf eine Vor- und Zurückbewegung in axialer Richtung. Der Motor 160 ist an eine Welle 167 angeschlossen, die die Schwingung an das Reinigungsrohr 120 überträgt, sodass sich dieses durch die Schwingung 168 sanft vor und zurück bewegt. Beispielsweise kann der Motor 160 über die Welle 167 mit der Schlauchverzweigung 180 verbunden werden, um die Schwingung 168 auf die Schlauchverzweigung 180 zu übertragen, wodurch die Bewegung 168 dann auf das auf der gegenüberliegenden Seite der Schlauchverzweigung 180 angebrachte und sich von dort aus erstreckende Reinigungsrohr 120 übertragen wird. Die Welle 167 besteht daher aus einem festen Material wie Polymer oder Metall mit ausreichender Härte, damit sie sich bei der vom Motor 166 aufgebrachten Schwingung nicht verbiegt. Der Motor 166 kann durch eine beliebige geeignete Stromquelle betrieben werden, z. B. mit Gleichstrom aus einer entsprechenden Wandsteckdose, die wiederum mit einem Stromkabel 169 verbunden ist, und/oder durch eine Batterie.
  • Für den Motor 166 kann jeder geeignete Motor verwendet werden, mit dem sich eine sanfte Pendelbewegung erzeugen lässt, insbesondere Schwingspulenmotoren (VCM), Gleichstrommotoren, piezoelektrische Wandler einschließlich verstärkte piezoelektrische Aktorenmotoren (APA) gem. US-Patent Nr. 6.465.936 (Knowles et. al.), dessen vollständiger Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen wird, piezoelektrische Aktoren, aktive Polymerverbund-Aktoren, Magnetmotoren; Druckluftmotoren sowie magnetostriktive und elektrostriktive Aktoren.
  • In manchen Ausführungsformen kann der Motor 166 beispielsweise ein herkömmlicher Schwingspulenmotor (VCM) sein. Ein Schwingspulenmotor kann beispielsweise über eine verschiebbare Motorwelle mit darauf montieren Magneten und Spulenwicklungen um das Gehäuse verfügen. Bei Aktivierung wird ein elektrischer Strom durch die Spulenwicklungen geführt, sodass in den Wicklungen ein Magnetfeld entsteht. Das ungleichförmige Magnetfeld an den Enden übt eine Kraft auf die Magneten auf der Welle aus. Durch Wechselstrom wechselt die Richtung der Magnetfeldgradienten, was zu einer Pendelbewegung der Welle gegenüber dem Gehäuse des VCM-Motors führt. Die Größe der Kraft wird durch die Magnetflussdichte, die proportional zur Anzahl der Umdrehungen pro Spulenlänge ist, die Stromstärke, die Querschnittsfläche der Spule und die Stärke der Dauermagneten bestimmt. Federn im VCM absorbieren die Energie aus den abrupten Richtungsänderungen der Trägheitskraft der Magneten und des VCM-Gehäuses im Betrieb. Z. B. kann die Federkonstante von 0,5-5 lb/in betragen, vorzugsweise liegt sie bei 1,5-2,5 lb/in. Die relativen Positionen der Spulenwicklungen und Magnete können umgekehrt werden, sodass die Spulenwicklungen direkt um die Motorenwelle verlaufen und die Magnete um das VCM-Gehäuse angebracht sind und somit die Pendelbewegung der Motorenwelle nicht beeinträchtigen.
  • Der VCM kann alternativ auch ein Zweispulenmotor oder -aktor sein. Anstelle der Magneten werden hier zwei Spulenwicklungen verwendet; eine Spule verläuft direkt um die Motorenwelle und die andere, äußere Spule verläuft um die erste, innere Spule, ohne dabei die Wellenbewegung zu behindern. Jede Spule wird durch die jeweiligen Wechselstromquellen versorgt, die jeweils elektromagnetische Felder erzeugen und somit für die Pendelbewegung der Motorenwelle sorgen. Die innere Spule kann mit Gleichstrom betrieben werden, die äußere Spule mit Wechselstrom. Alternativ kann die innere Spule Wechselstrom leiten und die äußere Spule Gleichstrom; es können auch sowohl die innere als auch die äußere Spule mit Wechselstrom betrieben werden. Der VCM kann außerdem ein Gegengewicht enthalten, das an einer gegenüberliegenden Phase angetrieben wird (z. B. 180°-Phasenverschiebung) und einen Teil oder die gesamte durch den Motor verursachte Vibration aufhebt. So kann ein ggf. störendes „Klappern“ der Teile verhindert werden.
  • In manchen Ausführungsformen kann der Motor 166 ein Gleichstrommotor oder bürstenloser Gleichstrommotor sein, um eine Pendelbewegung mittels Kurbelschleife oder einem ähnlichen Mechanismus zu erzeugen. Bei Aktivierung treibt der Gleichstrommotor mittels einer rotierenden Kurbel die Schubstange und die Welle des Kurbelschleifers pendelnd an. Ein Adapter überträgt die Bewegung der Kurbelschleife an die Kurbelschleifenwelle. In anderen Ausführungsformen handelt es sich beim Motor 166 um einen verstärkten piezoelektrischen Aktor (APA), der eine niedrigschwellige Pendelbewegung erzeugt, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 mm. Ein oder mehrere APA können in Serie verwendet werden, um die Bewegung zu verstärken. Die Pendelbewegung wird durch die Ausdehnung und Kontraktion des APA erzeugt. In weiteren Ausführungsformen kann als Motor 166 ein Langevin-Piezoaktor verwendet werden. Ein Langevin-Piezoaktor enthält mehrere piezoelektrische Elemente, die so angeordnet sind, dass sie ein vibrierendes Horn formen, das die Pendelbewegung aktiviert. Eine Stromquelle liefert die geeignete Energie. Die lateralen Bewegungen durch die durch das vibrierende Horn erzeugten Oberschwingungen können durch Kompression der piezoelektrischen Elemente minimiert werden. So wird eine stehende Welle erzeugt, die sich zum Reinigungsrohr fortpflanzt. In weiteren Ausführungsformen handelt es sich beim Motor 166 um einen Magnetmotor. Die Magnetspule wird bei der Aktivierung pulsiert, sodass während des Pulses eine Magnetwelle in eine Richtung getrieben wird, und bei Ende des Pulses eine Rückholfeder die Magnetwelle wieder in die Gegenrichtung zurückführt. Diese Aktion wird in geeigneten Betriebsfrequenzen wiederholt. In weiteren Ausführungsformen kann es sich beim Motor 166 um einen Druckluftmotor handeln, bei dem eine Welle über eine Druckluftversorgung Druckluftpulse von einem Druckluft-Pulsgenerator erhält. Eine Druckluftmotorenmembran verteilt den Druckluftpuls gleichmäßig auf die Welle des Druckluftmotors, sodass die Ausrichtung erhalten bleibt und gleichzeitig eine versiegelte Motorenkonfiguration erreicht wird. Der Druckluftpuls treibt die Welle des Druckluftmotors in die eine Richtung und komprimiert dabei eine Rückholfeder. Nach Beendigung des Druckluftpulses führt die Rückholfeder die Welle des Druckluftmotors zurück in die Gegenrichtung. Diese Aktion wird in geeigneten Betriebsfrequenzen wiederholt.
  • Da an den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen viele Modifikationen, Variationen und Änderungen möglich sind, sind alle Punkte der obigen Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen nur zur Verdeutlichung gedacht und nicht einschränkend zu verstehen. Der Umfang der Erfindung ist daher über die angehängten Patentansprüche und ihre rechtlichen Entsprechungen zu bestimmen. Nach entsprechender Beschreibung der Erfindung wird das Folgende beansprucht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62243458 [0001]
    • US 6465936 [0060]

Claims (46)

  1. Ein Gerät zur In-Situ-Reinigung von okklusivem Material, aufweisend: einer Aspirationsleitung mit mindestens einer Öffnung am operativen distalen Ende, wobei durch die genannte Aspirationsleitung ein Aspirationslumen definiert wird; und einer Spülleitung innerhalb und parallel zum Aspirationslumen, die im Aspirationslumen in einem festgelegten Abstand von mindestens einer Öffnung endet und ein Spülungslumen darin definiert.
  2. Das Gerät nach Anspruch 1, wobei die Spülleitung von der Aspirationsleitung getrennt ist.
  3. Das Gerät nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Teil der Spülleitung an der Aspirationsleitung befestigt ist.
  4. Das Gerät nach Anspruch 3, wobei mindestens ein Teil der Spülleitung und die Aspirationsleitung integrale Bestandteile voneinander sind.
  5. Das Gerät nach Anspruch 1, wobei das operative distale Ende der Aspirationsleitung eine distale Spitze aus einem anderen Material als die Aspirationsleitung hat.
  6. Das Gerät nach Anspruch 5, wobei die distale Spitze flexibler ist als die Aspirationsleitung.
  7. Das Gerät nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Öffnung am terminalen Ende der Aspirationsleitung angeordnet ist.
  8. Das Gerät nach Anspruch 7, wobei die mindestens eine Öffnung in einem festgelegten Abstand vom terminalen Ende der Aspirationsleitung angeordnet ist.
  9. Das Gerät nach Anspruch 1, das weiterhin ein Handstück aufweist mit: (i) einem Aspirationsanschluss; (ii) Aspirationsschläuchen mit Fluidverbindung zwischen dem Aspirationsanschluss und dem Aspirationslumen; (iii) einem Spülungsanschluss; und (iv) Spülungsschläuchen mit Fluidverbindung zwischen dem Spülungsanschluss und dem Spülungslumen;
  10. Das Gerät nach Anspruch 9, das weiterhin ein erstes Ventil mit Fluidverbindung in den Aspirationsschläuchen und ein zweites Ventil mit Fluidverbindung in den Spülungsschläuchen aufweist.
  11. Das Gerät nach Anspruch 10, das weiterhin einen Aktuator aufweist mit dem gleichzeitig das erste und zweite Ventil betätigt werden.
  12. Das Gerät nach Anspruch 11, das weiterhin eine Verriegelung aufweist mit deren Hilfe der Aktuator wahlweise in mindestens einer Position gehalten werden kann.
  13. Das Gerät nach Anspruch 12, wobei die Verriegelung mindestens eines der Folgenden ist: eine Schiebearretierung, ein Stift, und ein Plättchen.
  14. Das Gerät nach Anspruch 9, das weiterhin eine Schlauchverzweigung aufweist mit: (i) einer ersten Passage mit Fluidverbindung zu den Aspirationsschläuchen; (ii) einer zweiten Passage mit Fluidverbindung zu den Spülungsschläuchen; und (iii) einer dritten Passage mit Fluidverbindung zur ersten und zweiten Passage.
  15. Das Gerät nach Anspruch 14, wobei die Schlauchverzweigung weiterhin eine Dichtung um die Spülleitung und/oder die Spülungsschläuche in der zweiten und/oder dritten Passage umfasst.
  16. Das Gerät nach Anspruch 14, wobei das Handstück weiterhin einen eine Pendelbewegung erzeugenden Motor sowie eine Welle aufweist, die den Motor und die Schlauchverzweigung verbindet.
  17. Das Gerät nach Anspruch 9, wobei das Handstück weiterhin einen eine Pendelbewegung erzeugenden Motor sowie einer Welle aufweist, die den Motor und die Aspirationsleitung und/oder Spülleitung mechanisch verbindet.
  18. Das Gerät nach Anspruch 17, wobei der Motor mindestens eines der Folgenden ist: ein Schwingspulenmotor, ein piezoelektrischer Motor, ein Langevin-Piezoaktor, ein Gleichstrommotor, ein Magnetmotor, und ein Druckluftmotor.
  19. Das Gerät nach Anspruch 1, das weiterhin ein Kupplungsstück aufweist, das am operativen distalen Ende des Reinigungsrohrs angeordnet ist, wobei das Kupplungsstück das Folgendes umfasst: (i) ein Anschlussstück für das Reinigungsrohr, das darin eine Kammer definiert, in der sich das genannte operative distale Ende des Reinigungsrohrs befindet; (ii) ein Anschlussfitting für den Tubus mit Fluidverbindung zur Kammer, wobei das operative distale Ende des Reinigungsrohrs von der Kammer in das Anschlussfitting für den Tubus bewegt werden kann.
  20. Das Gerät nach Anspruch 19, wobei das Kupplungsstück weiterhin einen Spül-Anschluss im Anschlussstück für das Reinigungsrohr mit Fluidverbindung zur erwähnten Kammer aufweist, durch den Spül-Flüssigkeit zur Reinigung des operativen distalen Endes des Reinigungsrohrs geführt wird.
  21. Das Gerät nach Anspruch 19, wobei das Kupplungsstück weiterhin einen Beatmungsanschluss mit Fluidverbindung zum Anschlussfitting für den Tubus aufweist, der das Anschlussfitting mit einem Beatmungszugang versorgt.
  22. Das Gerät nach Anspruch 21, wobei das Kupplungsstück weiterhin eine Membran aufweist, die eine Fluiddichtung um das genannte Reinigungsrohr bildet.
  23. Das Gerät nach Anspruch 1, das weiterhin eine Schutzhülle aufweist, die zumindest einen Teil des Reinigungsrohrs abdeckt.
  24. Ein System zur In-Situ-Reinigung von okklusivem Material, aufweisend: einem Reinigungsrohr mit: (i) einem operativen distalen Ende; (ii) einer Aspirationsleitung, durch die ein Aspirationslumen definiert wird, eine Aspiration am operative distalen Ende liefert und mindestens eine Öffnung am operativen distalen Ende hat; (iii) eine Spülleitung im Inneren des Aspirationslumens, die im Aspirationslumen endet und ein Spülungslumen definiert; eine Aspirationsquelle mit Fluidverbindung zum Aspirationslumen, die einen Unterdruck zur Aspiration am operativen distalen Ende in Richtung der Aspirationsquelle erzeugt; und eine Spülungsquelle mit Fluidverbindung zum Spülungslumen, die eine Spüllösung für die Spülleitung bereitstellt, sodass die Spüllösung von der Spülungsquelle durch das Spülungslumen fließt, die Spülleitung verlässt und im Wesentlichen vom operativen distalen Ende der Spülleitung durch das Aspirationslumen in Richtung der Aspirationsquelle aspiriert wird.
  25. Das System nach Anspruch 24, wobei die Spülleitung und die Aspirationsleitung getrennt vorliegen.
  26. Das System nach Anspruch 24, wobei mindestens ein Teil der Spülleitung an der Aspirationsleitung befestigt ist.
  27. Das System nach Anspruch 26, wobei mindestens ein Teil der Spülleitung und die Aspirationsleitung integrale Bestandteile voneinander sind.
  28. Das System nach Anspruch 24, wobei das operative distale Ende der Aspirationsleitung in einer distalen Spitze endet, die aus einem anderen Material hergestellt ist.
  29. Das System nach Anspruch 28, wobei die genannte distale Spitze flexibler ist als die Aspirationsleitung.
  30. Das System nach Anspruch 24, wobei sich am terminalen Ende der Aspirationsleitung mindestens eine Öffnung befindet.
  31. Das System nach Anspruch 30, wobei sich mindestens eine Öffnung in einem festgelegten Abstand vom terminalen Ende der Aspirationsleitung befindet.
  32. Das System nach Anspruch 24, das weiterhin ein Handstück aufweist mit: (i) einem Aspirationsanschluss; (ii) Aspirationsschläuchen mit Fluidverbindung zwischen dem Aspirationsanschluss und dem Aspirationslumen; (iii) einem Spülungsanschluss; und (iv) Spülungsschläuchen mit Fluidverbindung zwischen dem Spülungsanschluss und dem Spülungslumen;
  33. Das System nach Anspruch 32, das weiterhin ein erstes Ventil, das den Aspirationsfluss durch die Aspirationsschläuche und/oder die Aspirationsleitung steuert, und ein zweites Ventil aufweist, das den Spülfluss durch die Spülungsschläuche und/oder die genannte Spülleitung steuert.
  34. Das System nach Anspruch 33, das weiterhin einen Aktuator aufweist mit dem gleichzeitig das erste und zweite Ventil betätigt werden.
  35. Das System nach Anspruch 34, das weiterhin eine Verriegelung aufweist mit deren Hilfe der Aktuator wahlweise in Position gehalten kann, um das erste und zweite Ventil offen und/oder geschlossen zu halten.
  36. Das System nach Anspruch 35, wobei die Verriegelung mindestens eines der Folgenden ist: eine Schiebearretierung, ein Stift, und ein Plättchen.
  37. Das System nach Anspruch 32, das weiterhin eine Schlauchverzweigung aufweist mit: (i) einer ersten Passage mit den Aspirationsschläuchen; (ii) einer zweiten Passage mit den Spülungsschläuchen; und (iii) einer dritten Passage, der die Aspirationsschläuche mit der Aspirationsleitung und die Spülungsschläuche mit der Spülleitung verbindet, sodass das Reinigungsrohr sich von der Schlauchverzweigung mit der Spülleitung im Aspirationslumen erstreckt.
  38. Das System nach Anspruch 37, wobei die Schlauchverzweigung weiterhin eine Dichtung in der zweiten und/oder dritten Passage umfasst, sodass eine Fluidsperre um die Spülungsschläuche in der Schlauchverzweigung entsteht.
  39. Das System nach Anspruch 37, wobei das Handstück weiterhin einen eine Pendelbewegung erzeugenden Motor sowie eine Welle aufweist, die den Motor und die Schlauchverzweigung verbindet und die Pendelbewegung durch die Schlauchverzweigung auf das Reinigungsrohr überträgt.
  40. Das System nach Anspruch 32, wobei das Handstück weiterhin einen eine Pendelbewegung erzeugenden Motor sowie eine Welle aufweist, die sich vom Motor aus erstreckt und die Pendelbewegung auf das Reinigungsrohr überträgt.
  41. Das System nach Anspruch 40, wobei der genannte Motor mindestens eines der Folgenden ist: ein Schwingspulenmotor, ein piezoelektrischer Motor, ein Langevin-Piezoaktor, ein Gleichstrommotor, ein Magnetmotor, und ein Druckluftmotor.
  42. Das System nach Anspruch 24, das weiterhin ein Kupplungsstück am operativen distalen Ende des Reinigungsrohrs aufweist, das Folgendes umfasst: (i) ein Anschlussstück für das Reinigungsrohr mit einer Kammer, in der sich das erwähnte operative distale Ende des Reinigungsrohrs befindet; (ii) ein Anschlussfitting für den Tubus mit Fluidverbindung zur Kammer, das wahlweise an einen Tubus anschließbar ist, aus dem okklusives Material entfernt werden soll, wobei das operative distale Ende des Reinigungsrohrs durch das Anschlussfitting in den Tubus bewegt werden kann.
  43. Das System nach Anspruch 42, wobei das genannte Kupplungsstück weiterhin einen Spül-Anschluss im Anschlussstück für das Reinigungsrohr aufweist, aus dem Spül-Flüssigkeit zur Reinigung des distalen Endes des Reinigungsrohrs zugeführt wird.
  44. Das System nach Anspruch 42, wobei das Kupplungsstück weiterhin einen Beatmungsanschluss mit Fluidverbindung zum Anschlussfitting für den Tubus aufweist, der das Anschlussfitting und den Tubus selbst mit einem Beatmungszugang versorgt.
  45. Das System nach Anspruch 44, wobei das Kupplungsstück weiterhin eine Membran aufweist, die eine Fluiddichtung um das genannte Reinigungsrohr bildet.
  46. Das System nach Anspruch 24, das weiterhin eine Schutzhülle aufweist, die zumindest einen Teil des Reinigungsrohrs abdeckt.
DE112016004770.3T 2015-10-19 2016-10-19 Gerät zur In-Situ-Reinigung von Okklusionen in Schläuchen Withdrawn DE112016004770T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562243458P 2015-10-19 2015-10-19
US62/243,458 2015-10-19
PCT/US2016/057693 WO2017070204A1 (en) 2015-10-19 2016-10-19 Device for in situ clearing of occlusions in tubing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016004770T5 true DE112016004770T5 (de) 2018-07-12

Family

ID=58522747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004770.3T Withdrawn DE112016004770T5 (de) 2015-10-19 2016-10-19 Gerät zur In-Situ-Reinigung von Okklusionen in Schläuchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10342902B2 (de)
DE (1) DE112016004770T5 (de)
GB (1) GB2561101B (de)
WO (1) WO2017070204A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11147944B2 (en) 2015-10-19 2021-10-19 Actuated Medical, Inc. Handset for occlusion clearing device
CN109414292A (zh) 2016-05-05 2019-03-01 爱克斯莫医疗有限公司 用于切除和/或消融不需要的组织的装置和方法
EP3568173A4 (de) 2017-01-12 2020-11-25 Merit Medical Systems, Inc. Verfahren und systeme zur auswahl und verwendung von verbindern zwischen leitungen
WO2018164945A1 (en) * 2017-03-06 2018-09-13 Merit Medical Systems, Inc. Vascular access assembly declotting systems and methods
CN111526910A (zh) * 2017-07-05 2020-08-11 泰利福生命科学无限责任公司 流体输入模块的机械用户控制元件
EP3651829A4 (de) 2017-07-14 2021-04-21 Merit Medical Systems, Inc. Lösbare leitungsverbinder
GB201717237D0 (en) * 2017-10-20 2017-12-06 Smiths Medical International Ltd Suction catheter assemblies
CN109199530B (zh) * 2018-10-29 2021-04-09 大连科万维医疗科技有限公司 一种具有清洁血块、组织碎片功能的引流管组件
CN109674640A (zh) * 2019-01-31 2019-04-26 郭辉 一种呼吸内科排痰装置
CA3130682A1 (en) 2019-04-11 2020-10-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Cutting tool cleaning accessory
WO2020226997A1 (en) * 2019-05-03 2020-11-12 Actuated Medical, Inc. Handset for occlusion clearing device
CN218009855U (zh) * 2019-10-30 2022-12-13 巴德阿克塞斯系统股份有限公司 导管通畅装置
US11925745B1 (en) * 2019-11-27 2024-03-12 Clearflow, Inc. Clearance system for medical tubes such as surgical drains
CN113318284B (zh) * 2021-06-10 2022-10-11 青岛大学附属医院 一种儿科护理用的吸痰装置
CN113521469B (zh) * 2021-07-16 2023-10-13 丽水市中医院 一种用于清除气管插管气囊上滞留物的装置
CN114504695B (zh) * 2022-02-14 2024-05-10 天津市中西医结合医院(天津市南开医院) 一种医院普通外科用一次性双腔冲吸引装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6465936B1 (en) 1998-02-19 2002-10-15 Qortek, Inc. Flextensional transducer assembly and method for its manufacture

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991762A (en) 1974-09-30 1976-11-16 Radford F Richard Aspirating device for patient ventilation apparatus
US4979939A (en) 1984-05-14 1990-12-25 Surgical Systems & Instruments, Inc. Atherectomy system with a guide wire
US5277177A (en) 1984-07-23 1994-01-11 Ballard Medical Products Single use medical aspirating device and method
US4569344A (en) 1984-07-23 1986-02-11 Ballard Medical Products Aspirating/ventilating apparatus and method
US4696296A (en) 1984-07-23 1987-09-29 Ballard Medical Products Aspirating/ventilating apparatus
FR2617720A1 (fr) 1987-07-08 1989-01-13 Medipro Dispositif de desobstruction des sondes d'intubation et des canules de tracheotomie in vivo
US5220916A (en) 1990-06-14 1993-06-22 Russo Ronald D Tracheal suction catheter
US5029580A (en) 1990-07-18 1991-07-09 Ballard Medical Products Medical aspirating apparatus with multi-lumen catheter tube and methods
US5181908A (en) 1990-12-07 1993-01-26 Smiths Industries Medical Systems Inc. Method and apparatus for lavaging with oxygenated irrigating fluid while suctioning
US5279549A (en) 1991-01-04 1994-01-18 Sherwood Medical Company Closed ventilation and suction catheter system
US5197949A (en) * 1991-01-22 1993-03-30 Kraivit Angsupanich Suction irrigation device with a scraper
JPH04312437A (ja) 1991-04-12 1992-11-04 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡の洗浄用ブラシ
US5254098A (en) 1993-02-16 1993-10-19 Smiths Industries Medical Systems, Inc. Suction catheter assemblies
US6082361A (en) 1997-09-12 2000-07-04 Morejon; Orlando Endotracheal tube cleaning apparatus
US7060135B2 (en) 1996-03-11 2006-06-13 Orlando Morejon Endotracheal tube cleaning apparatus and method
NL1003056C2 (nl) * 1996-05-07 1997-11-10 Cordis Europ Zuigkatheter met hemostase-inrichting.
US5897534A (en) 1996-08-29 1999-04-27 Team Medical, Llc Body fluids and solids drainage system
US6047431A (en) 1997-11-21 2000-04-11 Olympus America Inc. Methods and apparatus for cleaning channels
US5902314A (en) 1998-01-22 1999-05-11 Koch; Craig S. Medical instrument for removing lumen obstructions
US20070225615A1 (en) 2006-03-22 2007-09-27 Revascular Therapeutics Inc. Guidewire controller system
US6725492B2 (en) 1998-11-25 2004-04-27 Neosci Medical, Inc. Cleaning brush for medical devices
US6361540B1 (en) 2000-04-06 2002-03-26 Michael W. L. Gauderer Apparatus for removal of esophageal coins and similarly shaped objects
US6575944B1 (en) 2000-06-19 2003-06-10 Portex, Inc. Adapter for localized treatment through a tracheal tube and method for use thereof
JP4555452B2 (ja) 2000-10-12 2010-09-29 薫 川添 医療機器の管路内の洗浄方法及びその装置
EP1441777A4 (de) 2001-07-17 2007-05-30 Kerberos Proximal Solutions Flüssigkeitsaustauschsystem für die kontrollierte und lokalisierte irrigation und aspiration
US7037313B2 (en) 2002-03-19 2006-05-02 Fibrex, Llc Apparatus for stripping fibrin from a catheter
US7247161B2 (en) 2002-03-22 2007-07-24 Gyrus Ent L.L.C. Powered surgical apparatus, method of manufacturing powered surgical apparatus, and method of using powered surgical apparatus
US7829029B2 (en) 2002-05-29 2010-11-09 NanoVibronix, Inv. Acoustic add-on device for biofilm prevention in urinary catheter
US7220233B2 (en) 2003-04-08 2007-05-22 Flowcardia, Inc. Ultrasound catheter devices and methods
US20040181194A1 (en) 2003-03-14 2004-09-16 Perkins Kathy S. Instrument for cleaning and relieving obstructions in feeding tubes
EP1631333A4 (de) 2003-05-02 2016-06-08 Clearflow Inc Entfernung von trümmern aus einem drainagerohr in einer körperhöhle
JP2005095839A (ja) 2003-09-26 2005-04-14 Univ Nihon 管路内異物除去器具
US7051737B2 (en) 2004-02-05 2006-05-30 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Sevices Mucus shaving apparatus for endotracheal tubes
US7763028B2 (en) 2004-02-13 2010-07-27 Warsaw Orthopedic, Inc. Spacer with height and angle adjustments for spacing vertebral members
JP2005296092A (ja) 2004-04-07 2005-10-27 Dainippon Screen Mfg Co Ltd カテーテル洗浄装置、カテーテル洗浄方法およびカテーテル洗浄用ワイヤー
US7478636B2 (en) 2005-08-08 2009-01-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multilumen tracheal catheter to prevent cross contamination
US7581541B2 (en) 2005-08-08 2009-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multilumen tracheal catheter
GR20050100452A (el) * 2005-09-02 2007-04-25 Estelle Enterprises Limited Συστημα καθετηρα ανταλλαγης υγρων
JP5586147B2 (ja) 2005-09-12 2014-09-10 ブリッジポイント、メディカル、インコーポレイテッド 壁内空間を活用するための脈管内デバイス
US8083727B2 (en) 2005-09-12 2011-12-27 Bridgepoint Medical, Inc. Endovascular devices and methods for exploiting intramural space
US7918870B2 (en) 2005-09-12 2011-04-05 Bridgepoint Medical, Inc. Endovascular devices and methods
US7938819B2 (en) 2005-09-12 2011-05-10 Bridgepoint Medical, Inc. Endovascular devices and methods
US8262645B2 (en) 2007-11-21 2012-09-11 Actuated Medical, Inc. Devices for clearing blockages in in-situ artificial lumens
US8246752B2 (en) 2008-01-25 2012-08-21 Clear Catheter Systems, Inc. Methods and devices to clear obstructions from medical tubes
US7951243B2 (en) 2008-01-25 2011-05-31 Clear Catheter Systems, Inc. Methods and devices to clear obstructions from medical tubes
US7947012B2 (en) 2008-04-24 2011-05-24 Medtronic Vascular, Inc. Aspiration catheter having selectively deformable tip
US8468637B2 (en) 2009-02-06 2013-06-25 Endoclear Llc Mechanically-actuated endotracheal tube cleaning device
DK2393538T3 (da) 2009-02-06 2017-11-27 Endoclear Llc Anordninger til rengøring af endotrachealrør
EP2902066B1 (de) 2010-03-29 2021-03-10 Endoclear LLC Atemwegsreinigung und -visualisierung
WO2014059340A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Actuated Medical, Inc. Active system for in-situ clearing of secretions and occlusions in tubes
US9248228B2 (en) * 2013-01-18 2016-02-02 Peter L. Bono Suction and irrigation apparatus with anti-clogging capability
US20160038660A1 (en) * 2014-08-10 2016-02-11 Nlt Spine Ltd. Suction and irrigation instrument and method of use

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6465936B1 (en) 1998-02-19 2002-10-15 Qortek, Inc. Flextensional transducer assembly and method for its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
US20170106128A1 (en) 2017-04-20
WO2017070204A1 (en) 2017-04-27
GB2561101A (en) 2018-10-03
GB201807865D0 (en) 2018-06-27
US10342902B2 (en) 2019-07-09
GB2561101B (en) 2021-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016004770T5 (de) Gerät zur In-Situ-Reinigung von Okklusionen in Schläuchen
DE60021762T2 (de) Endotrachealer katheter und verteileranordnung mit dichtung und ventil
AT505614B1 (de) Medizinisches gerät in form eines katheters zum zu-, insbesondere jedoch abführen von fluid in, insbesondere aus körperhöhlen, insbesondere dem pleuraraum
DE60318485T2 (de) Automatisches ventil
DE60014799T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Flüssigkeiten in einem chirurgischen Gerät
EP0711568B1 (de) Absaugkatheter
DE60320507T2 (de) System zur Aspiration von Knochenmark
DE60222379T2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE112016003419T5 (de) Vorrichtungen zum beseitigen von blockierungen in künstlichen und natürlichen lumina
DE2950323C2 (de) Sauginstrument für medizinische Zwecke
EP2723413A1 (de) System zum absaugen von fluiden aus einem körper mittels unterdruck
JP2004525669A (ja) 抗菌チャンバをもつ呼吸用の吸引カテーテル装置
EP3651842B1 (de) System und herstellverfahren zur unterstützung des pulmonalen gasaustauschs bei patienten
DE60036406T2 (de) Endotrachealkatheter und verteileranordnung mit einem verbesserten ventil
DE102006048463A1 (de) Zahnmedizinischer Absauger mit lösbarer Kappe
DE102015110432A1 (de) Instillationsadapter für ein Unterdruckwundbehandlungssystem
EP0873146B1 (de) Absaugvorrichtung für medizinische Zwecke
US11147944B2 (en) Handset for occlusion clearing device
DE102012100119B3 (de) Spiegelsauger
DE202019001370U1 (de) Zweiteilige Absaugkanüle für dentalmedizinische Behandlungen
EP3932457A1 (de) Trachealkatheter, intubationsschlauch und behandlungsvorrichtung
DE102020000503B4 (de) Gekrümmte Verbindungseinheit zum Verbinden eines Patienten mit einem Beatmungsgerät
EP3903864A1 (de) Intubationsschlauch und behandlungsvorrichtung
EP2229972B1 (de) Gesiebte Trachealkanüle
WO2005058401A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen in die luftröhre oder zwischen luftröhre und speiseröhre

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination