WO2021209091A1 - Rundsteckverbinder mit schirmanbindung - Google Patents

Rundsteckverbinder mit schirmanbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2021209091A1
WO2021209091A1 PCT/DE2021/100328 DE2021100328W WO2021209091A1 WO 2021209091 A1 WO2021209091 A1 WO 2021209091A1 DE 2021100328 W DE2021100328 W DE 2021100328W WO 2021209091 A1 WO2021209091 A1 WO 2021209091A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring element
ring
wing
connector
circular connector
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100328
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marian Benzin
Original Assignee
Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Gmbh & Co. Kg filed Critical Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202180027094.XA priority Critical patent/CN115428276A/zh
Priority to KR1020227039198A priority patent/KR20220166330A/ko
Priority to US17/917,713 priority patent/US20230163531A1/en
Priority to EP21723120.8A priority patent/EP4136714A1/de
Publication of WO2021209091A1 publication Critical patent/WO2021209091A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • H01R13/6583Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only

Definitions

  • the invention is based on a circular connector with a shield connection, in particular for circular connectors with a push-pull lock according to the preamble of independent claim 1.
  • Such circular connectors are required in order to connect cables, in particular containing electrically conductive wires, to devices and / or other cables. Particularly in the area of data transmission, cables and connectors that have a high level of electromagnetic compatibility (EMC) are required.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • cables and some of the cores they contain are sheathed with conductive wire, wire mesh and / or foil.
  • various means of shielding connection are used.
  • resilient elements made of electrically conductive materials are preferably used in order to transmit an electromagnetic shield from an electrically conductive cable via a connector to a mating connector.
  • spring washers are usually recommended, particularly with circular connectors.
  • corrugated spring washers for shield connection is particularly popular with circular connectors.
  • the object of the invention is to equip known circular connectors with push-pull locking to an element for shield connection, which can be produced easily and cost-effectively and can be used reliably.
  • the embodiment according to the invention proposes a round plug connector for releasably connecting lines, having at least one housing element for receiving at least one insulating body and at least one locking element for releasably connecting to a mating connector.
  • the housing element accommodates at least one circumferential spring element.
  • the spring element is made of an electrically conductive material for connecting an electromagnetic shield and is characterized in that the spring element has at least one ring held in at least one recess in the housing element and at least one essentially axially extending wing.
  • lines preferably refers to the electrically conductive cores of a cable.
  • an optical signal line or a combination of electrically conductive wire and / or optical signal line and / or a fluid line can be used.
  • the “housing element” means in particular at least one electrically conductive component of the circular connector, which is located in the connection area with a mating connector.
  • the housing element is very particularly preferably designed as a metallic sleeve.
  • a round plug connector can have various housing elements, for example a union nut for connecting the round plug connector to a strain relief and / or a cable outlet.
  • Plastic cylinders which have at least one through opening for receiving at least one contact element, are usually used as the insulating body.
  • the contact element establishes the connection between the electrical and / or optical and / or fluid transmission with a corresponding contact element.
  • the corresponding contact element is usually located in a mating connector corresponding to the circular connector or in a corresponding add-on housing.
  • a locking element is a component which interacts with the mating connector in such a way that undesired loosening of the connector is prevented.
  • the spring element according to the invention for shield connection comes into its own particularly advantageously when a so-called push-pull locking mechanism is used.
  • Such locking mechanisms are designed with latching shapes so that the respective latching shapes interact with one another when the plug connectors are plugged together.
  • release forms for example catch hooks
  • this connection can be easily released by applying a tensile force on the housing element provided for this purpose.
  • the release forms attack, for example, at least one locking element and release it from the corresponding locking element.
  • the spring element according to the invention is made of an electrically conductive material.
  • the spring element is made of metallic materials, in particular copper-containing alloys are provided, the use of copper-beryllium alloys is very particularly preferred.
  • a recess is initially to be understood as meaning at least one radial groove in which at least one ring of the spring element can be inserted.
  • the recess is also particularly advantageously designed with at least one, essentially axially arranged pocket, which is designed to at least partially accommodate the wing of the spring element.
  • a preferred embodiment suggests that the wing of the spring element is aligned against the plug-in direction of the circular connector, so that the ring points in the direction of the mating connector. This means that when the circular connector is plugged into a mating connector, the mating connector is in any case first passed over the ring of the spring element before the wing of the spring element is reached and contacted.
  • This embodiment simplifies the plugging process of the circular connector with a mating connector and enables reliable contacting of the mating connector with the spring element.
  • a clever embodiment provides that the wing has at least one concave curvature which runs essentially outside an imaginary cylinder, the base area of which is formed by the inner diameter of the ring.
  • the wing arranged on the ring is shaped in such a way that it moves away from the housing element and the ring of the spring element. After reaching a maximum deflection, the wing continues to run away from the ring, but at least partially again towards the housing element.
  • This embodiment not only simplifies the plugging process of the circular connector with a mating connector, but also the release process of the plug connection, since locking elements are easily guided over the spring element.
  • the wing has at least one concave curvature, the highest deflection of which runs essentially outside an imaginary cylinder, the base area of which is formed by the outer diameter of the ring.
  • This embodiment ensures reliable contact between the mating connector and the spring element. In this way, the shield connection is ensured in a simple and effective way.
  • the wing of the spring element is shaped in such a way that the round plug connector is in contact with the spring element at two points on the housing element. The first contact point between the housing element and the spring element is the ring of the spring element. The second contact point is obtained when the circular connector is plugged in with a mating connector. The maximum deflection of the wing ensures that the wing comes into contact with the mating connector. This contact point in turn pushes the wing in the direction of the housing element of the circular connector, so that the end of the Wing comes into contact with the housing element, whereby the second contact point is at least produced, preferably reinforced.
  • the spring element has a number of wings which is identical to the number of locking elements, the number being greater than or equal to two.
  • the spring element is preferably designed with three, four or five wings.
  • an embodiment with at least six wings is provided. This embodiment enables both a secure locking of the circular connector with a mating connector and a stable shield connection.
  • a particularly clever embodiment recommends alternating the wings of the spring element and the same number of locking elements around the circumference of the housing element.
  • Both the shield connection and the locking of the circular connector with a mating connector are advantageously reinforced in this way.
  • This embodiment is particularly advantageous when using a push-pull locking mechanism. In this way, the locking elements and / or the locking forms of the mating connector safely come into contact both with the locking elements of the circular connector and with its spring element.
  • this embodiment provides that a radially circumferential locking hook of the mating connector can be brought into locking engagement with the locking elements of the circular connector, the spring element between the locking elements resting against these locking hooks of the mating connector and thus ensuring the connection of the screen.
  • the spring element is in electrically conductive connection with the housing element at least through the ring and is in electrically conductive connection with the mating connector at least when the wing is deflected.
  • This embodiment enables installation with a reduced installation space, in which the wing is made just so long that a curvature can be formed. In this case, however, the end of the wing is not pressed against the housing element of the connector even when it is plugged in. The end of the wing is therefore designed to float freely. In particular, this design enables the circular connector to be plugged more easily with a mating connector.
  • the spring element is in electrically conductive connection at least through the ring and at least one end region of the wing with the housing element and is in electrically conductive connection with the mating connector at least with a deflection of the wing.
  • This embodiment is basically a little longer than the previously mentioned embodiment, but offers the advantage of more secure contacting of circular connectors or the
  • the spring element has at least one ring, the wing of which is arranged on the ring, deformed by at least 60 ° against the insertion direction.
  • This embodiment enables the spring element to be seated more firmly on the housing element of the circular connector, which means that an embodiment with a free-floating wing can also be used more easily and securely.
  • a spring element is proposed here, the wings of which are reshaped essentially by 90 ° on the ring. Bending processes in particular are meant as forming, in particular roll bending, die bending or free bending and / or rounding, but possibly also rolling. The use of further forming processes is conceivable and usually known to the person skilled in the art. This results in a ring of the spring element aligned concentrically to the longitudinal axis with at least one at least essentially axially extending wing.
  • a refined embodiment also provides that the spring element is arranged in a recess in the housing element, the ring being inserted in a further recess in the housing element.
  • the spring element is essentially received in a recess in the housing element, the ring being arranged in a further recess, in particular a circumferential groove.
  • a particularly advantageous contact between the spring element and the housing element of the circular connector can be established through this recess in the recess.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a circular connector according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of a spring element according to the invention for connecting a screen
  • FIG. 3 shows a partial section with a focus on the screen connection with a spring element having a concave wing in the mated condition
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of an alternative circular connector according to the invention
  • FIG. 6 shows a perspective illustration of an alternative spring element according to the invention for connecting a screen
  • FIG. 7 shows a partial section with a focus on the screen connection with an alternative spring element, having a concave wing in the plugged-in state
  • FIG. 8 shows a partial section with a focus on the screen connection with an alternative spring element, having a concave, floating wing in the plugged-in state
  • FIG. 1 shows the plug-in area of a round plug connector 1 according to the invention, the round plug connector 1 having at least two housing elements 2 and 2 '.
  • the housing element 2 accommodates an insulating body 3. Recesses in the housing element 2 accommodate the locking elements 4 along the circumference of the housing element 2.
  • the locking elements 4 are designed as latching hooks and are provided for a push-pull locking mechanism.
  • Also taken from the housing element 2 is the spring element 6 for To recognize shield connection.
  • the spring element 6 is located in an essentially congruent recess 7, part of the recess 7 receiving a circumferential ring 8 of the spring element 6.
  • the wings 9 of the spring element 6 linger between the locking elements 4 in pocket-shaped areas of the recess 7.
  • the locking elements 4 and the wings 9 of the spring element 6 alternate circumferentially on the housing element 2. It is also clear that the wings 9 arranged on the ring 8 of the spring element 6 are oriented counter to the insertion direction Rs.
  • webs on the housing element 2 can be seen in the illustrated embodiment of the circular connector 1, which result from the recesses of the locking elements 4 and the recess 7 for the spring element 6.
  • a spring element 6 according to the invention is shown in FIG. 2, whereby the structure of the spring element 6 can be clearly seen.
  • the spring element 6, produced for example by a stamping process initially has a ring 8 which has a gap. This gap is the result of the felling process and the subsequent forming process, for example a rolling process or a roll bending process.
  • the wings 9 provided for making contact with the mating connector 5 are materially connected to the ring 8.
  • the wings 9 are usually formed in the stamping process or left on the ring 8.
  • the wings 9 are given their outwardly directed, concave shape.
  • the wings 9 can be connected to the ring 8 with material-locking processes, for example by soldering processes or welding processes.
  • the blades 9 remain essentially outside of an imaginary cylinder, the diameter of which assumes the inner diameter di of the ring.
  • the wings 9 each have one end, the ends in a preferred one Embodiment linger within an imaginary hollow cylinder, the base area of which can be represented essentially by the outer diameter dA and the inner diameter di of the ring 8.
  • FIG. 3 and FIG. 4 show a basically comparable structure of a plug connection, having a connector 1 and a mating connector 5.
  • the embodiments of the spring elements 6 differ.
  • the spring element 6 is shown with a wing 9, which is extends from the ring 8 to the housing element 2 '.
  • the end of the wing 9 arranged opposite to the insertion direction Rs comes into contact with the housing element 2 at least to some extent.
  • a wing 9 ‘which is shorter than the wing 9 is shown. This wing 9 ‘does not contact the housing element 2.
  • the spring element 6 contacts the housing element 2 only through the ring 8.
  • the wing 9 ‘ is held in a secure position on the housing element 2 by the ring 8 despite the shortened design and can enable a similarly secure shield connection.
  • the concave shape of the differing wings 9 and 9 of the spring elements 6 is particularly clear in both figures.
  • Figures 3 and 4 also illustrate why the concave wings 9 and 9 ‘simplify the plugging process between the circular connector 1 and the mating connector 5.
  • the latching hook 10 in the mating connector 5 is passed through the concave embodiment of the spring elements 6 over the wings 9 and 9 ‘. Both during the plugging process and during the loosening process of the plug connection, the spring elements 6 do not inhibit the processes, or at least to a lesser extent.
  • Figures 5 to 8 illustrate an alternative embodiment of the circular connector 1.
  • the spring element 6 ' is also a Change in housing element 2 necessary. Since the spring element 6 'has a ring 8' which is pronounced of a locking ring in terms of shape and orientation, it is advisable to provide the recess 7 with a further recess 7 '. For this purpose, it is advisable to shape the recess 7 'as a groove that is essentially congruent to the ring 8'. So that the wings 9 continue to run essentially axially, they must be reshaped on the ring 8 '. A lowering bending process is ideal for Flierzu.
  • the wings 9 must be integrally formed on the ring 8 'with at least an angle greater than or equal to 45 °.
  • the ring 8 'engaging in the recess 7' which is preferably designed as a groove, secures the spring element 6 'in a particularly advantageous manner in the axial direction.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rundsteckverbinder zum lösbaren Verbinden von Leitungen, aufweisend zumindest ein Gehäuseelement zur Aufnahme zumindest eines Isolierkörpers und zumindest eines Verriegelungselements zur lösbaren Verbindung mit einem Gegensteckverbinder. Dabei nimmt das Gehäuseelement zumindest ein umlaufendes Federelement auf. Das Federelement ist zur Anbindung eines elektromagnetischen Schirms aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigt und zeichnet sich dadurch aus, dass das Federelement zumindest einen in einer umlaufenden Vertiefung im Gehäuseelement gehaltenen Ring und zumindest einen im Wesentlichen axial verlaufenden Flügel aufweist.

Description

Rundsteckverbinder mit Schirmanbindung
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Rundsteckverbinder mit Schirmanbindung, insbesondere für Rundsteckverbinder mit einer Push- Pull Verriegelung nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
Derartige Rundsteckverbinder werden benötigt, um Kabel, insbesondere beinhaltend elektrisch leitende Adern, mit Geräten und/ oder anderen Kabeln zu verbinden. Besonders im Bereich der Datenübertragung sind Kabel und Steckverbinder gefordert, welche eine hohe elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) aufweisen. Dazu werden Kabel und z.T. darin enthaltene Adern mit leitfähigem Draht, Drahtgeflecht und/ oder Folie ummantelt. Um diese Schirmung mit einem Steckverbinder zu übertragen, werden verschiedene Mittel zur Schirmanbindung eingesetzt.
Stand der Technik
Im Stand der Technik werden bevorzugt federnde Elemente aus elektrisch leitenden Materialien eingesetzt, um einen elektromagnetischen Schirm von einem elektrisch leitenden Kabel über einen Steckverbinder auf einen Gegensteckverbinder zu übertragen.
Besonders bei Rundsteckverbindern bieten sich der Einsatz von Federscheiben üblicherweise an. Ganz besonders beliebt ist bei Rundsteckverbindern der Einsatz von Wellfederscheiben zur Schirmanbindung.
Nachteilig beim Einsatz von Federscheiben, einschließlich Wellfederscheiben ist die mangelnde Einsatzsicherheit bei Rundsteckverbindern mit einer sogenannten Push-Pull-Verriegelung.
Durch die Funktionsweise der Verriegelung kann mit einfachen Federscheiben nicht hinreichend sichergestellt werden, dass auch im Betrieb und den dabei möglicherweise auftretenden Vibrationen die Schirmanbindung sicher gewährleistet ist.
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zu vorliegender Anmeldung den folgenden Stand der Technik recherchiert: DE 2528 186 A1 , GB 1 032946 A und US 4,423,919 A.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bekannte Rundsteckverbinder mit Push-Pull Verriegelung um ein Element zur Schirmanbindung auszurüsten, welches einfach und kosteneffektiv herzustellen und zuverlässig einsetzbar ist.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform schlägt einen Rundsteckverbinder zum lösbaren Verbinden von Leitungen vor, aufweisend zumindest ein Gehäuseelement zur Aufnahme zumindest eines Isolierkörpers und zumindest eines Verriegelungselements zur lösbaren Verbindung mit einem Gegensteckverbinder. Dabei nimmt das Gehäuseelement zumindest ein umlaufendes Federelement auf. Das Federelement ist zur Anbindung eines elektromagnetischen Schirms aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigt und zeichnet sich dadurch aus, dass das Federelement zumindest einen, in zumindest einer Vertiefung im Gehäuseelement gehaltenen Ring und zumindest einen im Wesentlichen axial verlaufenden Flügel aufweist. Unter dem Betriff „Leitungen“ sind bevorzugt elektrisch leitende Adern eines Kabels gemeint. Darüber hinaus kann eine optische Signalleitung oder eine Kombination aus elektrisch leitender Ader und/ oder optischer Signalleitung und/ oder einer Fluidleitung eingesetzt werden.
Als „Gehäuseelement“ ist insbesondere zumindest ein elektrisch leitender Bestandteil des Rundsteckverbinders gemeint, welcher sich im Verbindungsbereich mit einem Gegensteckverbinder befindet. Ganz besonders bevorzugt ist das Gehäuseelement als metallische Hülse ausgebildet. Zur Verbindung mit einem Leiter und/ oder einem Leiter aufweisenden Kabel kann ein Rundsteckverbinder verschiedene Gehäuseelemente aufweisen, beispielsweise eine Überwurfmutter zur Verbindung des Rundsteckverbinders mit einer Zugentlastung und/ oder einem Kabelabgang.
Als Isolierkörper werden üblicherweise Kunststoffzylinder eingesetzt, welche zumindest eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme von zumindest einem Kontaktelement aufweisen. Das Kontaktelement stellt die Verbindung der elektrischen und/ oder optischen und/ oder fluiden Übertragung mit einem korrespondierenden Kontaktelement her. Das korrespondierende Kontaktelement befindet sich üblicherweise in einem zum Rundsteckverbinder korrespondierenden Gegensteckverbinder oder in einem korrespondierenden Anbaugehäuse.
Als Verriegelungselement ist ein Bauteil gemeint, welches mit dem Gegensteckverbinder derart in Wechselwirkung tritt, dass ein unerwünschtes Lösen der Steckverbindung verhindert wird. Besonders vorteilhaft kommt das erfindungsgemäße Federelement zur Schirmanbindung bei dem Einsatz eines sogenannten Push-Pull- Verriegelungsmechanismus zur Geltung. Derartige Verriegelungsmechanismen sind mit Rastformen ausgeführt, sodass bei dem Zusammenstecken der Steckverbinder die jeweiligen Rastformen miteinander interagieren. Durch Löseformen, beispielsweise Fanghaken, in zumindest einem der Steckverbinder lässt sich diese Verbindung durch Aufwenden einer Zugkraft an dem dafür vorgesehenen Gehäuseelement einfach lösen. Dabei greifen die Löseformen beispielsweise an zumindest einem Verriegelungselement an und lösen dieses aus dem korrespondierenden Verriegelungselement.
Das erfindungsgemäße Federelement ist aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigt. Besonders wird das Federelement aus metallischen Werkstoffen gefertigt, insbesondere sind kupferhaltige Legierungen vorgesehen, ganz besonders bevorzugt ist der Einsatz von Kupfer- Beryllium-Legierungen.
Als Vertiefung ist im Rahmen der Erfindungsmeldung zunächst zumindest eine radiale Nut zu verstehen, in der zumindest ein Ring des Federelements eingesetzt werden kann. Besonders vorteilhaft ist die Vertiefung weiterhin mit zumindest einer, im Wesentlichen axial angeordneten Tasche ausgeführt, welche dazu ausgelegt sind, den Flügel des Federelements zumindest teilweise in sich aufzunehmen.
Eine bevorzugte Ausführungsform schlägt vor, dass der Flügel des Federelements entgegen der Steckrichtung des Rundsteckverbinders ausgerichtet ist, sodass der Ring in Richtung des Gegensteckverbinders weist. Damit ist gemeint, dass bei einem Steckvorgang des Rundsteckverbinders mit einem Gegensteckverbinder der Gegensteckverbinder in jedem Fall zunächst über den Ring des Federelements geführt wird, bevor der Flügel des Federelements erreicht und kontaktiert wird.
Diese Ausführungsform vereinfacht den Steckvorgang des Rundsteckverbinders mit einem Gegensteckverbinder und ermöglicht eine sichere Kontaktierung des Gegensteckverbinders mit dem Federelement. Eine clevere Ausführungsform sieht vor, dass der Flügel zumindest eine konkave Wölbung aufweist, welche im Wesentlichen außerhalb eines gedachten Zylinders verläuft, dessen Grundfläche durch den Innendurchmesser des Ringes gebildet ist.
Damit ist gemeint, dass der an dem Ring angeordnete Flügel derart ausgeformt ist, dass er sich von dem Gehäuseelement und dem Ring des Federelements entfernt. Nach Erreichen einer maximalen Auslenkung verläuft der Flügel weiterhin von dem Ring weg, allerdings zumindest teilweise wieder zu dem Gehäuseelement hin. Diese Ausführungsform vereinfacht nicht nur den Steckvorgang des Rundsteckverbinders mit einem Gegensteckverbinder, sondern ebenfalls den Lösevorgang der Steckverbindung, da Verriegelungselemente auf einfache Weise über das Federelement hinweg geführt werden.
In einer geschickten Ausführungsform weist der Flügel zumindest eine konkave Wölbung auf, deren höchste Auslenkung im Wesentlichen außerhalb eines gedachten Zylinders verläuft, dessen Grundfläche durch den Außendurchmesser des Ringes gebildet ist. Diese Ausführungsform sorgt für eine sichere Kontaktierung des Gegensteckverbinders mit dem Federelement. Somit wird die Schirmanbindung auf einfache und effektive Weise sichergestellt. Idealerweise ist der Flügel des Federelements dabei derart ausgeformt, dass der Rundsteckverbinder an zwei Stellen des Gehäuseelements mit dem Federelement in Berührung steht. Die erste Kontaktstelle zwischen Gehäuseelement und Federelement stellt dabei der Ring des Federelements dar. Die zweite Kontaktstelle ergibt sich in gestecktem Zustand des Rundsteckverbinders mit einem Gegensteckverbinder. Dabei sorgt die höchste Auslenkung des Flügels für einen Kontakt des Flügels mit dem Gegensteckverbinder. Diese Kontaktstelle wiederum drückt den Flügel in Richtung des Gehäuseelements des Rundsteckverbinders, sodass das Ende des Flügels mit dem Gehäuseelement in Kontakt gerät, wodurch die zweite Kontaktstelle zumindest hergestellt, vorzugsweise verstärkt wird.
Eine sinnvolle Ausführungsform schlägt vor, dass das Federelement eine Anzahl von Flügeln aufweist, welche identisch mit der Anzahl der Verriegelungselemente ist, wobei die Anzahl größergleich zwei ist.
Bevorzugt ist das Federelement mit drei, vier oder fünf Flügeln ausgeführt. Insbesondere ist eine Ausführungsform mit zumindest sechs Flügeln vorgesehen. Diese Ausführungsform ermöglicht sowohl eine sichere Verriegelung des Rundsteckverbinders mit einem Gegensteckverbinder, als auch eine stabile Schirmanbindung.
Eine besonders geschickte Ausführungsform empfiehlt, die Flügel des Federelements und die gleiche Anzahl von Verriegelungselementen umlaufend an dem Umfang des Gehäuseelements zu alternieren. Sowohl die Schirmanbindung als auch die Verriegelung des Rundsteckverbinders mit einem Gegensteckverbinder wird auf diese Weise vorteilhaft verstärkt. Diese Ausführungsform ist ganz besonders vorteilhaft bei dem Einsatz eines Push-Pull-Verriegelungsmechanismus. Die Verriegelungselemente und/oder die Verriegelungsformen des Gegensteckverbinders gelangen auf diese Weise sicher sowohl mit den Verriegelungselementen des Rundsteckverbinders als auch mit dessen Federelement in Kontakt. Insbesondere sieht diese Ausführungsform vor, dass ein radial umlaufender Rasthaken des Gegensteckverbinders mit den Verriegelungselementen des Rundsteckverbinders in verriegelnden Eingriff bringbar ist, wobei das Federelement zwischen den Verriegelungselementen an ebendiesen Rasthaken des Gegensteckverbinders anliegen und somit die Anbindung des Schirms sicherstellen. Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Federelement zumindest durch den Ring mit dem Gehäuseelement in elektrisch leitender Verbindung steht und zumindest mit einer Auslenkung des Flügels mit dem Gegensteckverbinder in elektrisch leitender Verbindung steht. Diese Ausführungsform ermöglicht den Einbau bei verringertem Bauraum, in dem der Flügel grade so lang ausgeführt ist, dass eine Wölbung angeformt werden kann. Dabei wird das Ende des Flügels jedoch auch im gesteckten Zustand nicht an das Gehäuseelement des Steckverbinders gepresst. Das Ende des Flügels ist also freischwebend ausgeführt. Diese Ausführung ermöglicht insbesondere eine leichtere Steckbarkeit des Rundsteckverbinders mit einem Gegensteckverbinder.
Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform, die das Federelement zumindest durch den Ring und zumindest einen Endbereich des Flügels mit dem Gehäuseelement in elektrisch leitender Verbindung steht und zumindest mit einer Auslenkung des Flügels mit dem Gegensteckverbinder in elektrisch leitender Verbindung steht. Diese Ausführungsform baut grundsätzlich etwas länger aus, als die zuvor erwähnte Ausführungsform, bietet jedoch den Vorteil einer sichereren Kontaktierung von Rundsteckverbinder, beziehungsweise dem
Gehäuseelement des Rundsteckverbinders und dem eingesetzten Gegensteckverbinder.
In einer scharfsinnigen Ausführungsform weist das Federelement zumindest einen Ring auf, dessen Flügel um zumindest 60° entgegen der Steckrichtung umgeformt an dem Ring angeordnet ist. Diese Ausführungsform ermöglicht einen festeren Sitz des Federelements am Gehäuseelement des Rundsteckverbinders, wodurch auch eine Ausführungsform mit freischwebendem Flügel einfacher und sicherer eingesetzt werden kann. Insbesondere wird hierbei ein Federelement vorgeschlagen, dessen Flügel im Wesentlichen um 90° an dem Ring umgeformt sind. Als Umformen sind besonders Biegeverfahren gemeint, insbesondere das Rollbiegen, das Gesenkbiegen oder ein freies Biegen und/oder Runden, denkbarer Weise allerdings auch das Walzen. Die Anwendung weiterer Umformverfahren ist denkbar und dem Fachmann üblicherweise bekannt. Somit ergibt sich ein konzentrisch zur Längsachse ausgerichteter Ring des Federelements mit zumindest einem zumindest im Wesentlich axial verlaufenden Flügel.
Eine raffinierte Ausführungsform sieht darüber hinaus vor, dass das Federelement in einer Vertiefung im Gehäuseelement angeordnet ist, wobei der Ring in einerweiteren Vertiefung im Gehäuseelement eingesetzt ist. Damit ist gemeint, dass insbesondere bei einem konzentrisch ausgerichteten Ring mit axial ausgerichtetem Flügel das Federelement im Wesentlichen in einer Vertiefung im Gehäuseelement aufgenommen ist, wobei der Ring in einerweiteren Vertiefung, insbesondere einer umlaufenden Nut, angeordnet ist. Durch diese Vertiefung in der Vertiefung kann eine besonders vorteilhafte Kontaktierung des Federelements mit dem Gehäuseelement des Rundsteckverbinders hergestellt werden. Darüber hinaus ist es einfacher, einen erfindungsgemäßen Flügel freischwebend gelagert in dem Rundsteckverbinder anzuordnen.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rundsteckverbinders;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Federelements zur Schirmanbindung;
Fig. 3 ein Teilschnitt mit Fokus auf die Schirmanbindung mit einem Federelement aufweisend einen konkaven Flügel im gesteckten Zustand;
Fig. 4 ein Teilschnitt mit Fokus auf die Schirmanbindung mit einem Federelement aufweisend einen konkaven, schwebend gelagerten Flügel im gesteckten Zustand;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines alternativen, erfindungsgemäßen Rundsteckverbinders;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines alternativen, erfindungsgemäßen Federelements zur Schirmanbindung;
Fig. 7 ein Teilschnitt mit Fokus auf die Schirmanbindung mit einem alternativen Federelement, aufweisend einen konkaven Flügel im gesteckten Zustand;
Fig. 8 ein Teilschnitt mit Fokus auf die Schirmanbindung mit einem alternativen Federelement, aufweisend einen konkaven, schwebend gelagerten Flügel im gesteckten Zustand;
Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
Richtungsangaben wie „oben“, „unten“, „links“, „rechts“, „vorne“ und „hinten“ beziehen sich auf die jeweiligen Darstellungen und können in Bezug auf die dargestellten Elemente variieren.
Die Figur 1 zeigt den Steckbereich eines erfindungsgemäßen Rundsteckverbinders 1 , wobei der Rundsteckverbinder 1 zumindest zwei Gehäuseelemente 2 und 2‘ aufweist. Dabei nimmt das Gehäuseelement 2 einen Isolierkörper 3 auf. Vertiefungen im Gehäuseelement 2 nehmen die Verriegelungselemente 4 entlang des Umfangs des Gehäuseelements 2 auf. Die Verriegelungselemente 4 sind als Rasthaken ausgebildet und für einen Push-Pull Verriegelungsmechanismus vorgesehen. Ebenfalls vom Gehäuseelement 2 aufgenommen ist das Federelement 6 zur Schirmanbindung zu erkennen. Das Federelement 6 befindet sich in einer im Wesentlichen kongruenten Vertiefung 7, wobei ein Teil der Vertiefung 7 einen umlaufenden Ring 8 des Federelements 6 aufnimmt. Die Flügel 9 des Federelements 6 verweilen zwischen den Verriegelungselementen 4 in taschenförmigen Bereichen der Vertiefung 7. Weiterhin ist zu erkennen, dass die Verriegelungselemente 4 und die Flügel 9 des Federelements 6 umlaufend am Gehäuseelement 2 alternieren. Ebenfalls wird deutlich, dass die an dem Ring 8 des Federelements 6 angeordneten Flügel 9 entgegen der Steckrichtung Rs ausgerichtet sind. Um die Verriegelungselemente 4 von dem Federelement 6 zu trennen, sind in der dargestellten Ausführungsform des Rundsteckverbinders 1 Stege an dem Gehäuseelement 2 zu erkennen, welche sich durch die Vertiefungen der Verriegelungselemente 4 und der Vertiefung 7 für das Federelement 6 ergeben.
In der Figur 2 ist ein erfindungsgemäßes Federelement 6 dargestellt, wodurch der Aufbau des Federelements 6 deutlich zu erkennen ist. Das beispielsweise durch ein Stanzverfahren hergestellte Federelement 6 weist zunächst einen Ring 8 auf, welcher über einen Spalt verfügt. Dieser Spalt ergibt sich aus dem Fierstellungsverfahren und dem Folgenden Umformverfahren, beispielsweise einem Walzverfahren oder einem Rollbiegeverfahren. Die für die Kontaktierung des Gegensteckverbinders 5 vorgesehenen Flügel 9 sind stoffschlüssig mit dem Ring 8 verbunden. Dazu werden die Flügel 9 üblicherweise bei dem Stanzverfahren angeformt, beziehungsweise an dem Ring 8 belassen. Während eines Umformverfahrens erhalten die Flügel 9 ihre nach außerhalb gerichtete, konkave Form. Grundsätzlich können die Flügel 9 mit stoffschlüssigen Verfahren mit dem Ring 8 verbunden werden, beispielsweise durch Lötverfahren oder Schweißverfahren. Die Flügel 9 bleiben im Wesentlichen außerhalb eines gedachten Zylinders, dessen Durchmesser den Innendurchmesser di des Ringes annimmt. Die Flügel 9 weisend jeweils ein Ende auf, wobei die Enden in einer bevorzugten Ausführungsform innerhalb eines gedachten Hohlzylinders verweilen, dessen Grundfläche im Wesentlichen durch den Außendurchmesser dA und den Innendurchmesser di des Rings 8 darstellbar sind.
Die Figur 3 und die Figur 4 zeigen einen grundsätzlich vergleichbaren Aufbau einer Steckverbindung, aufweisend einen Steckverbinder 1 und einen Gegensteckverbinder 5. Dabei unterscheiden sich jedoch die Ausführungsformen der Federelemente 6. In der Figur 3 ist das Federelement 6 mit einem Flügel 9 dargestellt, welcher sich vom Ring 8 bis hin zum Gehäuseelement 2‘ erstreckt. Dabei tritt das entgegen der Steckrichtung Rs angeordnete Ende des Flügels 9 zumindest ansatzweise in Kontakt mit dem Gehäuseelement 2. In der Figur 4 ist ein, im Vergleich zum Flügel 9, kürzerer Flügel 9‘ dargestellt. Dieser Flügel 9‘ kontaktiert das Gehäuseelement 2 nicht. Das Federelement 6 kontaktiert das Gehäuseelement 2 nur durch den Ring 8. Der Flügel 9‘ ist trotz der verkürzten Bauweise durch den Ring 8 in sicherer Position am Gehäuseelement 2 gehalten und kann eine ähnlich sichere Schirmanbindung ermöglichen. Besonders deutlich wird in beiden Figuren die konkave Form der sich unterscheidenden Flügel 9 und 9‘ der Federelemente 6. Ebenso verdeutlichen die Figuren 3 und 4, warum die konkaven Flügel 9 und 9‘ den Steckvorgang zwischen dem Rundsteckverbinder 1 und dem Gegensteckverbinder 5 vereinfachen. Der Rasthaken 10 im Gegensteckverbinder 5 wird durch die konkave Ausführungsform der Federelemente 6 über die Flügel 9 und 9‘ geleitet. Sowohl beim Steckvorgang, als auch beim Lösevorgang der Steckverbindung hemmen die Federelemente 6 die Vorgänge nicht oder zumindest in verringertem Ausmaß.
Die Figuren 5 bis 8 verdeutlichen eine alternative Ausführungsform des Rundsteckverbinders 1. Dabei ist zunächst ein im Wesentlichen identischer Aufbau des Rundsteckverbinders 1 festzustellen. Durch die alternative Ausführungsform des Federelements 6‘ jedoch ist auch eine Änderung im Gehäuseelement 2 notwendig. Da das Federelement 6‘ einen Ring 8‘ aufweist, welcher von Form und Ausrichtung an einen Sicherungsring erinnert, bietet es sich an, die Vertiefung 7 mit einer weiteren Vertiefung 7‘ zu versehen. Dazu bietet sich an, die Vertiefung 7‘ als zum Ring 8‘ im Wesentlichen kongruente Nut auszuformen. Damit die Flügel 9 weiterhin im Wesentlichen axial verlaufen, müssen diese an dem Ring 8‘ umgeformt werden. Flierzu bietet sich ein Senkbiegeverfahren an. Damit die Flügel 9 weiterhin an dem Gehäuseelement 2 des Rundsteckverbinders 1 im Wesentlichen axial ausgerichtet sind, müssen die Flügel 9 an dem Ring 8‘ mit zumindest einem Winkel von größergleich 45° angeformt sein. Besonders bevorzugt wird ein Winkel von größergleich 60°, insbesondere ein Winkel von im Wesentlichen 90° ausgewählt. Der in der bevorzugt als Nut ausgeführten Vertiefung 7‘ eingreifende Ring 8‘ sichert das Federelement 6‘ in besonders vorteilhafter Weise in axialer Richtung.
Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
Bezugszeichenliste
1 Rundsteckverbinder
2 Gehäuseelement
3 Isolierkörper
4 Verriegelungselement
5 Gegensteckverbinder
6 Federelement
7 Vertiefung
8 Ring
9 Flügel
10 Rasthaken
Rs Steckrichtung dA Außendurchmesser di Innendurchmesser

Claims

Ansprüche
1. Rundsteckverbinder (1) zum lösbaren Verbinden von Leitungen aufweisend zumindest ein Gehäuseelement (2) zur Aufnahme zumindest eines Isolierkörpers (3) und zumindest eines Verriegelungselements (4) zur lösbaren Verbindung mit einem Gegensteckverbinder (5), wobei das Gehäuseelement (2) zumindest ein umlaufendes Federelement (6) aufnimmt und wobei das Federelement (6) zur Anbindung eines elektromagnetischen Schirms aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) zumindest einen in einer umlaufenden Vertiefung (7) des Gehäuseelements (2) gehaltenen Ring (8) und zumindest einen im Wesentlichen axial verlaufenden Flügel (9) aufweist.
2. Rundsteckverbinder (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (9) entgegen der Steckrichtung (Rs) des Rundsteckverbinders (1) ausgerichtet ist, sodass der Ring (8) in Richtung des Gegensteckverbinders (5) weist.
3. Rundsteckverbinder (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (9) zumindest eine konkave Wölbung aufweist, welche im Wesentlichen außerhalb eines gedachten Zylinders verläuft, dessen Grundfläche durch den Innendurchmesser (di)des Ringes (8) gebildet ist.
4. Rundsteckverbinder (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (9) zumindest eine konkave Wölbung aufweist, deren höchste Auslenkung im Wesentlichen außerhalb eines gedachten Zylinders verläuft, dessen Grundfläche durch den Außendurchmesser (dA) des Ringes (8) gebildet ist.
5. Rundsteckverbinder (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) eine Anzahl von Flügeln (9) aufweist, welche identisch mit der Anzahl der Verriegelungselemente (4) ist, wobei die Anzahl größergleich zwei ist.
6. Rundsteckverbinder (1) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (9) des Federelements (6) und die Verriegelungselemente (4) umlaufend an dem Umfang des Gehäuseelements (2) alternieren.
7. Rundsteckverbinder (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) zumindest durch den Ring (8) mit dem Gehäuseelement (2) in elektrisch leitender Verbindung steht und zumindest mit einer Auslenkung des Flügels (9) mit dem Gegensteckverbinder (5) in elektrisch leitender Verbindung steht.
8. Rundsteckverbinder (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) zumindest durch den Ring (8) und zumindest einen Endbereich des Flügels (9) mit dem Gehäuseelement (2) in elektrisch leitender Verbindung steht und zumindest mit einer Auslenkung des Flügels (9) mit dem Gegensteckverbinder (5) in elektrisch leitender Verbindung steht.
9. Rundsteckverbinder (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) zumindest einen Ring (8) aufweist, dessen Flügel (9) um zumindest 60° entgegen der Steckrichtung (Rs) umgeformt an dem Ring (8) angeordnet ist.
10. Rundsteckverbinder (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) in einer Vertiefung (7) im Gehäuseelement (2) angeordnet ist, wobei der Ring (8) in einer weiteren Vertiefung (7‘) im Gehäuseelement (2) eingesetzt ist.
PCT/DE2021/100328 2020-04-15 2021-04-12 Rundsteckverbinder mit schirmanbindung WO2021209091A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180027094.XA CN115428276A (zh) 2020-04-15 2021-04-12 带屏蔽连接的圆形插接连接器
KR1020227039198A KR20220166330A (ko) 2020-04-15 2021-04-12 차폐 연결부를 갖는 원형 플러그 커넥터
US17/917,713 US20230163531A1 (en) 2020-04-15 2021-04-12 Round plug connector comprising a shield connection
EP21723120.8A EP4136714A1 (de) 2020-04-15 2021-04-12 Rundsteckverbinder mit schirmanbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110291.7A DE102020110291A1 (de) 2020-04-15 2020-04-15 Rundsteckverbinder mit Schirmanbindung
DE102020110291.7 2020-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021209091A1 true WO2021209091A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=75786870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100328 WO2021209091A1 (de) 2020-04-15 2021-04-12 Rundsteckverbinder mit schirmanbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230163531A1 (de)
EP (1) EP4136714A1 (de)
KR (1) KR20220166330A (de)
CN (1) CN115428276A (de)
DE (1) DE102020110291A1 (de)
WO (1) WO2021209091A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1032946A (en) 1963-04-01 1966-06-15 Bendix Corp Improvements in or relating to electrical connectors
DE2528186A1 (de) 1974-07-12 1976-01-29 Bunker Ramo Masseschlussfeder fuer elektrischen verbinder
US4423919A (en) 1982-04-05 1984-01-03 The Bendix Corporation Electrical connector
EP3203591A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Steckverbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1032946A (en) 1963-04-01 1966-06-15 Bendix Corp Improvements in or relating to electrical connectors
DE2528186A1 (de) 1974-07-12 1976-01-29 Bunker Ramo Masseschlussfeder fuer elektrischen verbinder
US4423919A (en) 1982-04-05 1984-01-03 The Bendix Corporation Electrical connector
EP3203591A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP4136714A1 (de) 2023-02-22
CN115428276A (zh) 2022-12-02
US20230163531A1 (en) 2023-05-25
DE102020110291A1 (de) 2021-10-21
KR20220166330A (ko) 2022-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599165B1 (de) Hochstromsteckverbinder
EP3227971B1 (de) Hf-steckverbindung mit selbstschliessender kontakthülse
DE102014221970A1 (de) Stifteinheit für ein Verbindergehäuse und Verbindergehäuse hiermit
DE102008009350A1 (de) Steckverbindung mit einer Kodiervorrichtung und Verfahren zur Montage der Kodiervorrichtung an der Steckverbindung
DE202010009598U1 (de) Steckverbinder mit Außenleiterschirm
EP3869622A1 (de) Ladebuchse für ein elektrofahrzeug
EP2915218B1 (de) Steckverbinder mit isolierteil
EP3869632A1 (de) Ladebuchse für ein elektrofahrzeug
DE69917983T2 (de) Kontaktstift
EP4066330A1 (de) Anbaugehäuse für steckverbindungen
DE102007055040A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
DE112008002371T5 (de) Anschluss
EP2345110B1 (de) Steckverbinder für ein sternvierer-kabel
WO2015158845A1 (de) Buchsenkontakt und elektrische steckverbindung
EP1999822B1 (de) Elektrisches steckverbindungssystem
WO2022022775A1 (de) Rundsteckverbinder mit schirmanbindung
EP3496211B1 (de) Elektrische verbindungsleitung
EP4136714A1 (de) Rundsteckverbinder mit schirmanbindung
DE102005041922B4 (de) Elektrische Steckverbindung mit federnden Brücken
WO1998043321A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE19948037B4 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und -system
EP2071676A2 (de) Steckeranordnung
DE202012008785U1 (de) Steckverbindung
EP1049208A1 (de) Kontaktelement aus Blechmaterial
EP3108545B1 (de) Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21723120

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227039198

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021723120

Country of ref document: EP

Effective date: 20221115