WO2021207775A1 - Messanlage zur ermittlung des infektionsrisikos - Google Patents

Messanlage zur ermittlung des infektionsrisikos Download PDF

Info

Publication number
WO2021207775A1
WO2021207775A1 PCT/AT2021/060123 AT2021060123W WO2021207775A1 WO 2021207775 A1 WO2021207775 A1 WO 2021207775A1 AT 2021060123 W AT2021060123 W AT 2021060123W WO 2021207775 A1 WO2021207775 A1 WO 2021207775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
factor
parameters
infection
risk
room
Prior art date
Application number
PCT/AT2021/060123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Noe
Peter Lechner
Norbert NOWOTNY
Original Assignee
Christian Noe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Noe filed Critical Christian Noe
Priority to EP21725378.0A priority Critical patent/EP4136629A1/de
Publication of WO2021207775A1 publication Critical patent/WO2021207775A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0073Control unit therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
    • G01N33/4975Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath other than oxygen, carbon dioxide or alcohol, e.g. organic vapours
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/80ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics, e.g. flu
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0242Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7275Determining trends in physiological measurement data; Predicting development of a medical condition based on physiological measurements, e.g. determining a risk factor

Definitions

  • the invention relates to a measuring system for determining the risk of infection by viral infections in rooms and a method for this.
  • the size of a single virus particle is in the micrometer range and corresponds to the particle size of ultra-fine dust. Viruses also occur as single particles in aerosols. The water cover of such a small particle dries quickly at higher temperature and lower humidity, which means that it is no longer infectious. Last but not least, this explains the extensive disappearance of seasonal viral diseases in the warm season. This hypothesis is confirmed, among other things, by immission measurements on the spread of swine flu viruses, which were emitted from infected pig stalls. By means of PCR, the presence of the virus genome could be shown at a distance of about 2 km. However, the virus particles were no longer infectious.
  • the routes of infection of influenza illnesses are usually classified as droplet infection, smear infection and infection via the air (aerosol). Ultimately, all of these paths can be traced back to the basic requirement of a water cover around an infectious virus particle. Many viruses are found in the droplet in an aqueous environment; a smear infection is possible as long as there is residual moisture. In all cases - depending on the immune and health status of the person affected - a certain number of viral particles (MID) is required in order to overcome the natural defenses and trigger the infection.
  • MID viral particles
  • the dominant source of emissions of viral particles is the exhausted breath of an infected person, which constantly generates an emission of viral particles, which is either abruptly released into the environment as a cough or sneeze or regularly through the breath.
  • the parameters used to assess the air quality include not only the dust content, but also the C0 2 content of the air.
  • the virus flow in the exhaled air of an infected person is in direct correlation with the amount of air exhaled by them. This in turn is at the same time in direct correlation with the amount of CO contained in it.
  • the value is quite constant at 4 percent, i.e. 40 milliliters of CO 2 per liter of air. Therefore, the assessment of the risk of a virus infection via the room air can, as a first approximation, be based directly on known and partially fixed values for determining the C0 2 content in the room air.
  • the present invention relates to a measuring system for determining the risk of infection from viral infections and a method for this.
  • the C0 2 content of the air is used as the basic measurement parameter.
  • the present invention comprises C0 measuring devices which at the same time contain an indication of their use for estimating the risk of viral infection.
  • the criteria according to which the limit values for are uncritical or critical, should be specified. This results in different risk situations: a. For rooms in which there are always largely the same people, such as apartments, school classes and offices, limit values can be entered with a standard setting. Guideline values for the quality of indoor air are already partly recorded in existing ordinances. b. For publicly accessible rooms in which there are a limited number of changing people, such as waiting rooms in ordinations or cloakrooms in sports clubs, basic values can be set, which can be adjusted depending on the general risk situation with regard to infectious diseases. c.
  • the CO 2 content of the ambient air in the open air is 400 ppm.
  • a value of 1000 ppm CO2 (Pettenkofer number) is assumed to be acceptable as a guide value for indoor air quality.
  • the permitted value varies depending on the type of room use.
  • Another guideline is that around 25 to 36 m 3 / h of fresh air are required per person.
  • Measurements of the C0 2 content of the room air are currently being carried out primarily with regard to the necessary ventilation measures. These consist primarily of defining a minimum number of air changes. With regard to the actual use as warning devices against viral infections, there are also further tightening criteria for determining the required air quality.
  • relevant parameters for determining the limit values with regard to a viral infection risk are recorded and are preferably used to determine the limit values, which is preferably done by calculation.
  • Such parameters are:
  • Another object of the invention in relation to the use of the devices for warning of the risk of infection is the automatic adaptation of the limit values on the basis of changes in the specified parameters.
  • the warning can be given either acoustically or visually, with a "remote control", for example as a traffic light system, regulating access to the room as a special embodiment.
  • the warning system described can be used to control room ventilation, primarily by regulating the number of air changes, as well as the room temperature and humidity.
  • the warning system of the present invention can be connected in a further embodiment with devices for particle measurement.
  • the present invention can also be applied to air-conditioned rooms with circulating air under the condition that no devices are available which reduce the C0 2 content and / or - for example through humidification - the number of virus particles in the air.
  • the present invention of the measuring system for determining the risk of infection through viral infection in rooms is characterized as follows: that one or more measuring devices are provided for the following measuring parameters of the room air to determine a measured value factor:
  • Person parameters for the person factor and infection parameters for the infection factor are provided.
  • an arithmetic unit is provided for calculating the final evaluation value by combining the determined or entered factors; and that a display device for displaying the evaluation factor and possibly a control system for controlling the parameters for reducing the risk of infection are provided.
  • the parameters are assigned a factor of 1.0 for normal cases, a factor> 1.0 for positive conditions with a reduced risk of infection and a factor of ⁇ 1.0 for negative conditions with an increased risk of infection.
  • the computing unit has a self-learning artificial intelligence for calculating the factors.
  • the following factor matrix is defined to determine the measured value factor from air temperature and air humidity: and that the following factor values are provided for the measured C0 2 content of the room air:
  • the final factor is calculated using the factor * weight and that the measured value factor is formed by multiplying the factor values. It is preferably provided that a neutral value of 1.0 is used for the particle number.
  • a factor value between 1.0 and 0.5 is used for the seasonal parameter, with the for seasons with a low virus risk Factor value is set to 1.0, medium risk 0.9, and high risk 0.5.
  • the following values are provided for the space parameter and its space factor, from which the space factor can be obtained by multiplication:
  • the following determinations are made for the determination of the person parameter and the factors are multiplicatively combined to form the person factor: a) Number and throughput of people with a small number of people to a high number of people: b) Length of exposure: c) Activity:
  • one of the following factors is displayed for the infection parameter, with the infections from the previous week being evaluated:
  • FIG 1 schematically illustrates the apparatus units with the parameters measured and entered therein and their computational evaluation.
  • the figure is self-explanatory.
  • Fig. 2 shows the scheme of a measuring system.
  • the measuring system is software-controlled and can be written in any suitable programming language.
  • the following parameters are transmitted by the measuring sensors via an interface. As soon as a value changes by more than 10%, this value is transmitted together with a timestamp:
  • Geometry room size, room height, elevator power concept, data on people (throughput, number of people and length of exposure, activity).
  • the viral factor is also entered via a user interface, but there is also the option of automatically referring to this factor using the geographical coordinates.
  • the calculation algorithm delivers a V-Risk value (final evaluation) and writes this, together with all current parameters including timestamp and unique version designation of the algorithm, in a database and can also use this value to control other components.
  • V-Risk value final evaluation
  • the logging of all parameters and score values in the database creates the possibility of further analyzes and the application of mathematical models for the development, calibration and validation of the calculation algorithm.
  • the calculation algorithm includes the functional relationship of the parameters and the determination of the factors (individual factors and total factors).
  • the equipment design must be selected in accordance with the equipment and modules available.
  • the computing unit 2 with the power supply 1 and data transmission devices can be combined to form a device unit.
  • the data transmission from and to the sensors for temperature, humidity and C0 2 content and possibly for the number of particles, and to an input unit 3 for the parameters can be wired or wireless via radio or internet connection or the like.
  • the sensor unit 5 supplies the measurement data for air temperature, air humidity and C0 2 content. Furthermore, the sensor unit 5 also has a display for displaying the measured data and also for displaying the evaluation factor as a risk display.
  • the particle sensor 6 can also be provided.
  • the data is entered, for example, via the input unit 3 using 4G remote and local access (via VPN). Connection to a cloud server is possible. One Connection and data transfer via WIFI can be done via the WIFI Access Point 4.
  • the invention relates to a measuring device for determining the risk of infection by viral infections, the C0 2 content of the air being used as the basic measuring parameter.
  • Another feature is that relevant parameters for setting limit values with regard to a viral risk of infection, especially the room temperature, the humidity in the room and the air volume in the room, are recorded and used to set the limit values.
  • the limit values are recorded automatically and the limit values are adjusted if necessary on the basis of a computational evaluation.
  • the warning can be given either acoustically or visually.
  • a “remote control”, for example as a traffic light system, can regulate access to the room.
  • the recorded measured values can be used to control the room ventilation, primarily by regulating the number of air changes, as well as the room temperature and the humidity.
  • the invention includes the use of C0 2 air measuring devices as a warning system against the risk of viral infection and also the use of a continuous particle measuring device as a warning system against the risk of viral infection.
  • the invention also includes the use of a C0 2 air meter in conjunction with devices for particle measurement.
  • a C0 2 air meter in conjunction with devices for particle measurement.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messanlage zur Ermittlung des Infektionsrisikos durch virale Infektionen in Räumen, wobei eine oder mehrere Messvorrichtungen für die Messparameter der Raumluft (CO2-Gehalt der Raumluft, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, gegebenenfalls Partikelzahl pro Volumen des Raumes) zur Ermittlung eines Messwertfaktors vorgesehen sind, und wobei Eingabevorrichtungen (3) zur Eingabe weiterer Parameter zur Ermittlung und Eingabe zugeordneter Faktoren vorgesehen sind, wobei die Parameter und deren Faktoren aus den Gruppen Saisonparameter für den Saisonfaktor, Raumparameter für den Raumfaktor, Personenparameter für den Personenfaktor und Infektionsparameter für den Infektionsfaktor ausgewählt sind, und wobei eine Recheneinheit (2) zur Berechnung des finalen Bewertungswertes durch Kombination der ermittelten oder eingegebenen Faktoren vorgesehen ist, und wobei weiters eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Bewertungsfaktors und gegebenenfalls eine Steueranlage zur Steuerung der Parameter zur Verringerung des Infektionsrisikos vorgesehen sind.

Description

Messanlage zur Ermittlung des Infektionsrisikos
Die Erfindung betrifft eine Messanlage zur Ermittlung des Infektionsrisikos durch virale Infektionen in Räumen und ein Verfahren dafür.
Saisonbedingte virale Erkrankungen tauchen regelmäßig jeweils im Frühjahr und Herbst im Wechsel der Jahreszeiten auf. Die evolutionäre Stabilität dieser meist grippeartigen Krankheiten erklärt sich zum einen aus einer speziellen Kombination von Infektiosität - messbar als minimale infektiöse Dosis (MID) - und Schwere des Krankheitsverlaufs.
Zum anderen ist sie der klare Hinweis auf eine wichtige Rolle der Klimafaktoren Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Moment der Infektion. Empirische Werte für Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbereiche mit besonderer Infektionsgefahr sind bekannt. Hingegen ist über molekulare Mechanismen, welche die Virus-Infektiosität unter diesen Gesichtspunkten bestimmen, bisher kein schlüssiges Konzept bekanntgeworden. Der gegenständlichen Patentanmeldung liegt neben anderem die Hypothese zugrunde, dass die Infektiosität eines Virus primär durch die Raumstruktur seiner Außenhülle bestimmt wird. Diese Außenhülle ist aus Proteinen aufgebaut. Im Falle der Coronaviren ist die sehr komplexe Anordnung sogar namensgebend geworden. Es ist bekannt, dass die Anordnung von Proteinen im Raum (Quartärstruktur) durch mehr oder minder fest gebundene Wassermoleküle entscheidend mitgeprägt wird. Fehlen solche Wassermoleküle, dann verliert die Virushülle ihr geordnete Struktur und damit ihre Haftfähigkeit am Gewebe des Wirtes und ihre Infektiosität. Die Bedingung für die Aufrechterhaltung der infektiösen Struktur ist demgemäß eine zumindest monomolekulare Wasserschicht, welche am Virus anhaftet.
Die Größe eines einzelnen Viruspartikels liegt im Mikrometerbereich und entspricht der Partikelgröße von Ultrafeinstaub. Viren kommen in Aerosolen auch als Einzelpartikel vor. Die Wasserhülle eines derart kleinen Partikels trocknet bei höherer Temperatur und geringerer Luftfeuchtigkeit rasch ab, wodurch die Infektiosität verloren geht. Nicht zuletzt dadurch erklärt sich das weitgehende Verschwinden der saisonalen viralen Erkrankungen in der warmen Jahreszeit. Diese Hypothese wird unter anderem durch Immissionsmessungen über die Ausbreitung von Schweinegrippeviren bestätigt, welche aus infizierten Schweineställen emittiert wurden. Mittels PCR konnte hier das Vorhandensein von Virusgenom in einem Abstand von etwa 2 km gezeigt werden. Die Viruspartikel waren allerdings nicht mehr infektiös.
Die luftgetragene Ausbreitung von Aerosolen ist im Zuge der Umweltforschung gut untersucht und in einer Reihe von Gesetzen und Verordnungen festgelegt. Unter anderem ist auch die Qualität der Raumluft selbst samt der Staubbelastung für verschiedenste Arten von Räumlichkeiten festgelegt. Auch wenn es bisher keine analoge diesbezügliche Regelung für Viruspartikel gibt, ist eine systematische Erfassung der Virenbelastung der Luft mit infektiösen und/oder nicht infektiösen Viruspartikeln zu erwarten oder zumindest zu erwünschen. Allerdings sind die derzeitigen technischen Möglichkeiten bisher kaum zu einer laufenden routinemäßigen Überwachung der Raumluft geeignet.
Üblicherweise werden die Infektionswege grippaler Erkrankungen als Tröpfcheninfektion, Schmierinfektion und Infektion über den Luftweg (Aerosol) klassifiziert. Letztlich lassen sich alle diese Wege auf die Grundanforderung einer Wasserhülle um ein infektiöses Viruspartikel zurückführen. Im Tröpfchen finden sich viele Viren in einer wässrigen Umgebung, eine Schmierinfektion ist so lange möglich, als eine Restfeuchte vorliegt. In allen Fällen ist -je nach Immun- und Gesundheitsstatus des Betroffenen - eine bestimmte Zahl viraler Partikel (MID) erforderlich, um die natürliche Abwehr zu überwinden und die Infektion auszulösen. Die dominante Emissionsquelle viraler Partikel ist die ausgeamtete Atemluft einer infizierten Person, welche ständig einen Emissionsstrom viraler Partikel erzeugt, der entweder stoßweile als Husten oder Niesen oder regelmäßig durch den Atem an die Umwelt abgegeben wird. Dieser Strom erzeugt pro Person innerhalb von 2 Stunden etwa 1 Kubikmeter von mit Viruspartikeln belasteter Luft. Die Immission der Viruspartikel erfolgt - abgesehen von der mechanischen Einbringung von Viren durch Berührung - zunächst im Nasen- Rachenraum oder auch über die Augenschleimhaut. Letztlich entscheidend ist allerdings die Immission in der Lunge, bei der sehr kleine Viruspartikel in sehr kleinen Tröpfchen beim Atmen sogar tief in die Alveolen Vordringen können.
Unter den zur Beurteilung der Luftqualität herangezogenen Parametern findet sich nicht nur der Staubgehalt, sondern auch der C02-Gehalt der Luft. Der Virenstrom der ausgeamteten Luft einer infizierten Person steht in direkter Korrelation mit der von ihr ausgeatmeten Luftmenge. Diese steht ihrerseits zugleich in direkter Korrelation mit der Menge des in ihr enthaltenen C0 , Der Wert liegt recht konstant bei 4 Prozent, also 40 Milliliter C02 pro Liter Luft. Daher kann sich die Bewertung des Risikos einer Virusinfektion über die Raumluft in erster Näherung unmittelbar an bekannten und teilweise festgelegten Werten zur Bestimmung des C02-Gehaltes in der Raumluft orientieren.
Bei der Risikobewertung ist zu beachten, dass dabei grundsätzlich ein größeres Risiko für Menschen besteht, welche sich über lange Zeit in einem Raum aufhalten, wie etwa für Verkäufer in einem Geschäft, als für Menschen, welche sich nur für kurze Zeit in dem Raum aufhalten, wie etwa Geschäftskunden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind eine Messanlage zur Feststellung des Infektionsrisikos durch virale Infektionen und ein Verfahren dafür. Als grundlegender Messparameter wird der C02-Gehalt der Luft herangezogen.
In der einfachsten Ausführungsform umfasst die gegenständliche Erfindung C0 - Messgeräte, welche zugleich einen Hinweis auf ihre Anwendung zur Abschätzung des viralen Infektionsrisikos enthalten. Die Kriterien, nach welchen die Grenzwerte für unkritisch oder kritisch festgelegt sind, sollen vorgegeben sein. Dabei ergeben sich unterschiedliche Gefährdungslagen: a. Für Räumlichkeiten, in welchen sich stets weitgehend dieselben Personen befinden, wie Wohnungen, Schulklassen und Büros, können Grenzwerte mit einer Standardeinstellung eingegeben werden. Richtwerte für die Qualität der Raumluft sind bereits zum Teil in bestehenden Verordnungen erfasst. b. Für öffentlich zugängliche Räume, in welchen sich eine limitierte Zahl von wechselnden Personen befinden, wie z.B. Warteräume von Ordinationen oder Garderoben von Sportvereinen können Basiswerte festgelegt werden, welche je nach allgemeiner Gefährdungslage in Hinblick auf Infektionskrankheiten angepasst werden können. c. Für Räumlichkeiten, in welchen sich zu permanent Anwesenden eine konkrete Zahl von Personen hinzugesellt, welche sich in wechselnder Zusammensetzung über eine limitierte Zeit in einem Raum aufhalten, wie Flörsäle, Theater, Konzerträume, Kinos und andere Veranstaltungsräume ist zusätzlich der Schutz der permanent Anwesenden zu berücksichtigen. d. Differenziert zu betrachten ist die Situation in öffentlichen Räumen, wie Geschäftslokalen, Büros mit Parteienverkehr oder öffentlichen Verkehrsmitteln, in welchen sich zugleich Personen permanent aufhalten und eine größere Zahl von wechselnden Personen anwesend ist. In diesem Fall ist die Gefährdungslage besonders hoch, da die statistische Wahrscheinlichkeit der Anwesenheit einer infizierten Person im Raum mit der Gesamtzahl der Besucher des Raumes steigt. Zur Bewertung des Infektionsrisikos in diesen Räumlichkeiten kommen noch weitere Faktoren hinzu. Diese sind zum einen die Besuchsfrequenz pro Stunde mit durchschnittlicher Aufenthaltsdauer und zum anderen die Raumfläche, da in kleinen Räumen, in welchen die Einhaltung einer entsprechenden Distanz nicht möglich ist, die Infektionsgefahr durch Schmierinfektion oder Tröpfcheninfektion noch weiter erhöht ist. Geringe Überschreitung der festgelegten Grenzwerte könnte zur Empfehlung für das Tragen einer Gesichtsmaske, größere Überschreitungen zu Betretungsverboten herangezogen werden.
Der C02-Gehalt der Umgebungsluft im Freien liegt bei 400 ppm. Üblicherweise wird als Richtwert für die Luftqualität in Innenräumen ein Wert von 1000 ppm CO2 (Pettenkofer- Zahl) als akzeptabel angenommen. Der erlaubte Wert variiert jedoch nach Art der Raumnutzung. Als weiterer Richtwert gilt zudem, dass pro Person ca. 25 bis 36 m3/h Frischluft benötigt werden. Messungen des C02-Gehaltes der Raumluft werden derzeit vor allem in Hinblick auf erforderliche lüftungstechnische Maßnahmen durchgeführt. Diese bestehen in erster Linie in der Festlegung einer minimalen Luftwechselzahl. In Hinblick auf die gegenständliche Nutzung als Warngeräte vor viralen Infektionen kommen noch weitere verschärfende Kriterien zur Festlegung der erforderlichen Luftqualität hinzu.
Gemäß Erfindung werden relevante Parameter zur Festlegung der Grenzwerte in Hinblick auf ein virales Infektionsrisiko erfasst und vorzugsweise zur Festlegung der Grenzwerte herangezogen, welche vorzugsweise rechnerisch erfolgt. Solche Parameter sind:
1. Die Raumtemperatur
2 Die Luftfeuchte im Raum
3 Die Fläche und das Luftvolumen des Raumes
4 Die Zahl der Personen, welche sich in dem Raum aufhalten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung in Bezug auf die Anwendung der Geräte zur Warnung vor Infektionsgefahr ist die automatische Anpassung der Grenzwerte aufgrund von Änderungen der angegebenen Parameter. Die Warnung kann entweder akustisch oder visuell erfolgen, wobei als besondere Ausführungsform eine „remote control“, zum Beispiel als Ampelsystem, den Zutritt zur Räumlichkeit regelt.
Weiters kann die Anwendung des beschriebenen Warnsystems zur Steuerung der Raumbelüftung vor allem durch Regelung der Luftwechselzahl, sowie ergänzend der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit herangezogen werden. Um das Infektionsrisiko durch Virenpartikel präziser abschätzen zu können, kann das Warnsystem der gegenständlichen Erfindung in einer weiteren Ausführungsform mit Geräten zur Partikelmessung verbunden werden.
Die gegenständliche Erfindung ist auch auf klimatisierte Räume mit Umluft unter der Bedingung anwendbar, dass keine Vorrichtungen vorhanden sind, welche den C02- Gehalt und/oder - etwa durch Luftbefeuchtung - die Anzahl der Viruspartikel in der Luft reduzieren.
Die vorliegende Erfindung der Messanlage zur Ermittlung des Infektionsrisikos durch virale Infektion in Räumen ist wie folgt gekennzeichnet: dass eine oder mehrere Messvorrichtungen für folgende Messparameter der Raumluft zur Ermittlung eines Messwertfaktors vorgesehen sind:
C02-Gehalt der Raumluft
Lufttemperatur
Luftfeuchtigkeit
Gegebenenfalls Partikelzahl pro Volumen des Raumes; dass Eingabevorrichtungen zur Eingabe weiterer Parameter zur Ermittlung und Eingabe zugeordneter Faktoren vorgesehen sind, wobei die Parameter und deren Faktoren aus folgenden Gruppen ausgewählt sind:
Saisonparameter für den Saisonfaktor,
Raumparameter für den Raumfaktor,
Personenparameter für den Personenfaktor und Infektionsparameter für den Infektionsfaktor; dass eine Recheneinheit zur Berechnung des finalen Bewertungswertes durch Kombination der ermittelten oder eingegebenen Faktoren vorgesehen ist; und dass eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Bewertungsfaktors und gegebenenfalls eine Steueranlage zur Steuerung der Parameter zur Verringerung des Infektionsrisikos vorgesehen sind.
Weiters wird den Parametern für den Normalfall jeweils der Faktor 1.0 und für positive Bedingungen mit verringertem Infektionsrisiko ein Faktor > 1,0 und für negative Bedingungen mit erhöhtem Infektionsrisiko ein Faktor < 1 ,0 zugeordnet.
Bevorzugt wird vorgesehen, dass die Recheneinheit zur Berechnung der Faktoren eine selbstlernende künstliche Intelligenz aufweist.
Bevorzugt wird vorgesehen, dass zur Ermittlung des Messwertfaktors aus Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit folgende Faktorenmatrix festgelegt ist:
Figure imgf000009_0001
und dass für den gemessenen C02-Gehalt der Raumluft folgende Faktorenwerte vorgesehen sind:
Figure imgf000009_0002
Der finale Faktor errechnet sich durch Faktor*Gewicht und dass der Messwertfaktor durch Multiplikation der Faktorenwerte gebildet ist. Bevorzugt wird vorgesehen, dass für die Partikelzahl ein neutraler Wert von 1 ,0 eingesetzt ist.
Gemäß vorliegender Erfindung wird für den Saisonparameter ein Faktorenwert zwischen 1 ,0 und 0,5 eingesetzt, wobei für Jahreszeiten mit geringem Virusrisiko der Faktorenwert mit 1 ,0, mit mittlerem Risiko 0,9 und mit hohem Risiko mit 0,5 festgelegt ist.
Gemäß vorliegender Erfindung werden für den Raumparameter und dessen Raumfaktor folgende Werte vorgesehen, woraus der Raumfaktor durch Multiplikation erhältlich ist:
Figure imgf000010_0001
Gemäß vorliegender Erfindung werden für die die Festlegung des Personenparameters folgende Feststellungen getroffen und die Faktoren multiplikativ zum Personenfaktor kombiniert: a) Anzahl und Durchsatz von Personen bei kleiner Personenzahl bis hoher Personenzahl:
Figure imgf000010_0002
b) Länge der Exposition:
Figure imgf000011_0001
c) Aktivität:
Figure imgf000011_0002
Gemäß vorliegender Erfindung wird für den Infektionsparameter einer der folgenden Faktoren angezeigt, wobei die Infektionen der vorhergehenden Woche gewertet werden:
Figure imgf000011_0003
Die Fig. 1 veranschaulicht schematisch die apparativen Einheiten mit den darin gemessenen und eingegebenen Parametern sowie deren rechnerische Auswertung.
Die Figur ist selbsterklärend.
Die Fig. 2 zeigt das Schema einer Messanlage.
Die Messanlage ist Software-gesteuert und kann in jeder geeigneten Programmiersprache geschrieben sein.
Folgende Parameter werden von den Messsensoren über eine Schnittstelle übermittelt. Sobald sich ein Wert um mehr als 10% ändert wird dieser Wert gemeinsam mit einem Timestamp übermittelt:
Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, C02-Gehalt ppm, Partikel ppm. Folgende Parameter werden über eine Benutzeroberfläche eingegeben:
Saisonalität (kann auch aus der Systemzeit ermittelt werden)
Geometrie, Raumgröße, Raumhöhe, Liftstromkonzept, Daten zu Personen (Durchsatz, Anzahl Personen und Länge der Exposition, Aktivität).
Der Virale Faktor wird ebenfalls über eine Oberfläche eingegeben, jedoch besteht auch die Möglichkeit, aus diesen Faktor automatisch anhand der geografischen Koordinaten zu beziehen.
Der Rechenalgorithmus liefert, sobald sich einer der Parameter ändert, einen V-Risk Wert (Finale Bewertung) und schreibt diesen, gemeinsam mit allen aktuellen Parametern inklusive Timestamp und eindeutige Versionsbezeichnung des Algorithmus in eine Datenbank und kann diesen Wert auch zur Steuerung weiterer Komponenten verwenden. Das Protokollieren aller Parameter und Scorewerte in der Datenbank schafft die Möglichkeit weitergehender Analysen und die Anwendung mathematischer Modelle zur Entwicklung, Kalibrierung und Validierung des Rechenalgorithmus.
Der Rechenalgorithmus inkludiert den funktionalen Zusammenhang der Parameter und die Ermittlung der Faktoren (Einzelfaktoren und Gesamtfaktoren).
Die apparative Ausführung ist gemäß den zur Verfügung stehenden Apparaten und Modulen zu wählen. Beispielsweise kann gemäß Fig. 2 die Recheneinheit 2 mit der Stromversorgung 1 und Datenübertragungseinrichtungen zu einer Geräteeinheit zusammengefasst sein. Die Datenübertragung von und zu den Sensoren für Temperatur, Feuchte und C02-Gehalt sowie gegebenenfalls für die Partikelzahl, und zu einer Eingabeeinheit 3 für die Parameter kann leitungsgebunden oder drahtlos über Funk oder Internetanbindung oder dergleichen erfolgen.
Die Sensoreinheit 5 liefert die Messdaten für Lufttemperatur, Luftfeuchte und C02- Gehalt. Weiters weist die Sensoreinheit 5 auch ein Display für die Anzeige der gemessenen Daten, sowie auch für die Anzeige des Bewertungsfaktors als Risikoanzeige auf. Der Partikelsensor 6 kann zusätzlich vorgesehen sein. Die Dateneingabe erfolgt beispielsweise über die Eingabeeinheit 3 mittels 4G remote and local access (über VPN). Die Anbindung an einen Cloud Server ist möglich. Eine Anbindung und Datenübertragung per WIFI kann über den WIFI Access Point 4 erfolgen.
Nachstehend werden beispielhaft noch einige vorteilhafte Merkmale der Erfindung angeführt:
Die Erfindung betrifft ein Messgerät zur Feststellung des Infektionsrisikos durch virale Infektionen, wobei als grundlegender Messparameter der C02-Gehalt der Luft herangezogen wird.
Ein weiteres Merkmal ist, dass relevante Parameter zur Festlegung von Grenzwerten in Hinblick auf ein virales Infektionsrisiko, vor allem die Raumtemperatur, die Luftfeuchtigkeit im Raum und das Luftvolumen des Raumes erfasst und zur Festlegung der Grenzwerte herangezogen werden.
Die Erfassung der Grenzwerte erfolgt automatisch und die Grenzwerte werden gegebenenfalls auf Basis rechnerischer Auswertung angepasst.
Die Warnung kann entweder akustisch oder visuell erfolgen.
Als besondere Ausführungsform kann eine „remote control“, zum Beispiel als Ampelsystem, den Zutritt zur Räumlichkeit regeln.
Die erfassten Messwerte können zur Steuerung der Raumbelüftung, vor allem durch Regelung der Luftwechselzahl, sowie ergänzend der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit herangezogen werden.
Die Erfindung umfasst die Anwendung von C02-Luftmessgeräten als Warnsystem vor viraler Infektionsgefahr und weiters die Anwendung eines kontinuierlichen Partikelmessgerätes als Warnsystem vor viraler Infektionsgefahr.
Die Erfindung umfasst auch die Anwendung eines C02-Luftmessgerätes in Verbindung mit Geräten zur Partikelmessung. Nachstehend einige Beispiele:
Figure imgf000014_0001

Claims

Patentansprüche
1. Messanlage zur Ermittlung des Infektionsrisikos durch virale Infektionen in
Räumen, dadurch gekennzeichnet,
A) dass eine oder mehrere Messvorrichtungen für folgende Messparameter der Raumluft zur Ermittlung eines Messwertfaktors vorgesehen sind:
C02-Gehalt der Raumluft
Lufttemperatur
Luftfeuchtigkeit
Gegebenenfalls Partikelzahl pro Volumen des Raumes;
B) und dass Eingabevorrichtungen (3) zur Eingabe weiterer Parameter zur Ermittlung und Eingabe zugeordneter Faktoren vorgesehen sind, wobei die Parameter und deren Faktoren aus folgenden Gruppen ausgewählt sind:
Saisonparameter für den Saisonfaktor,
Raumparameter für den Raumfaktor,
Personenparameter für den Personenfaktor und Infektionsparameter für den Infektionsfaktor;
C) und dass eine Recheneinheit (2) zur Berechnung des finalen Bewertungswertes durch Kombination der ermittelten oder eingegebenen Faktoren vorgesehen ist;
D) und dass eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Bewertungsfaktors und gegebenenfalls eine Steueranlage zur Steuerung der Parameter zur Verringerung des Infektionsrisikos vorgesehen sind.
2. Messanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass den Parametern für den Normalfall jeweils der Faktor 1.0 und für positive Bedingungen mit verringertem Infektionsrisiko ein Faktor > 1 ,0 und für negative Bedingungen mit erhöhtem Infektionsrisiko ein Faktor < 1 ,0 zugeordnet ist.
3. Messanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (2) zur Berechnung der Faktoren eine selbstlernende künstliche Intelligenz aufweist.
4. Messanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Messwertfaktors aus Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit folgende Faktorenmatrix festgelegt ist: g— — 30.9-25.1 25,0-21,7 äl tä 18.2-13,9 14.9-11,7 11,6-8.3 8.2-S.1 3.0-8
S91%-18& 0,64 0,79 0.75 0.70 9,62 0.33 0,45 ö,30 0,23
!81%-98% 0.92 0.07 0,82 0.77 0.07 0,58 0.4S 0.40 0,31 ki%M% 1.00 0.94 0,$9 9.83 0,73 0,63 0.53 0,43 0,33 1.13 1,07 1,00 O.SS 0,76 0,04 0.52 0,40 1.01 0,95 0.39 9.78 0.97 057 9.46 0.36
Figure imgf000016_0002
_ OJg_ Ö S_ 0.70 0,02_ 0 3_ 02j5_ 0,36_ 023, und dass für den gemessenen C02-Gehalt der Raumluft folgende Faktorenwerte vorgesehen sind:
Figure imgf000016_0001
Der finale Faktor errechnet sich durch Faktor*Gewicht und dass der Messwertfaktor durch Multiplikation der Faktorenwerte gebildet ist.
5. Messanlage nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Partikelzahl ein neutraler Wert von 1 ,0 eingesetzt ist.
6. Messanlage nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Saisonparameter ein Faktorenwert zwischen 1 ,0 und 0,5 eingesetzt wird, wobei für Jahreszeiten mit geringem Virusrisiko der Faktorenwert mit 1 ,0, mit mittlerem Risiko 0,9 und mit hohem Risiko mit 0,5 festgelegt ist.
7. Messanlage nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für den Raumparameter und dessen Raumfaktor folgende Werte vorgesehen sind, woraus der Raumfaktor durch Multiplikation erhältlich ist:
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000017_0002
Figure imgf000017_0003
8. Messanlage nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Festlegung des Personenparameters folgende Feststellungen getroffen sind und die Faktoren multiplikativ zum Personenfaktor kombiniert werden. a) Anzahl und Durchsatz von Personen bei kleiner Personenzahl bis hoher
Personenzahl:
Figure imgf000017_0004
b) Länge der Exposition:
Figure imgf000018_0001
c) Aktivität:
Figure imgf000018_0002
9. Messanlage nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für den Infektionsparameter einer der folgenden Faktoren angezeigt wird, wobei die Infektion der vorhergehenden Woche gewertet werden:
Figure imgf000018_0003
PCT/AT2021/060123 2020-04-15 2021-04-15 Messanlage zur ermittlung des infektionsrisikos WO2021207775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21725378.0A EP4136629A1 (de) 2020-04-15 2021-04-15 Messanlage zur ermittlung des infektionsrisikos

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601062020 2020-04-15
ATA60106/2020 2020-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021207775A1 true WO2021207775A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=75914204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2021/060123 WO2021207775A1 (de) 2020-04-15 2021-04-15 Messanlage zur ermittlung des infektionsrisikos

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4136629A1 (de)
WO (1) WO2021207775A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3130546A1 (fr) * 2021-12-21 2023-06-23 Zynnon Ag Capteur pour la détection d’une maladie transmissible par l’air, notamment d’une maladie respiratoire, système et procédé associés.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180340701A1 (en) * 2017-05-25 2018-11-29 International Business Machines Corporation Predictive detection, minimization and prevention of allergen, insect and mold particulates
US20190179270A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-13 Distech Controls Inc. Inference server and environment controller for inferring one or more commands for controlling an appliance taking into account room characteristics
WO2019208123A1 (ja) * 2018-04-27 2019-10-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 病原体分布情報提供システム、病原体分布情報提供サーバー及び病原体分布情報提供方法
US20200042861A1 (en) * 2019-08-26 2020-02-06 Lg Electronics Inc. Method, apparatus, and system for inferring contaminated air exposure level based on operation information of wearable device or portable air purifier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180340701A1 (en) * 2017-05-25 2018-11-29 International Business Machines Corporation Predictive detection, minimization and prevention of allergen, insect and mold particulates
US20190179270A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-13 Distech Controls Inc. Inference server and environment controller for inferring one or more commands for controlling an appliance taking into account room characteristics
WO2019208123A1 (ja) * 2018-04-27 2019-10-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 病原体分布情報提供システム、病原体分布情報提供サーバー及び病原体分布情報提供方法
US20200042861A1 (en) * 2019-08-26 2020-02-06 Lg Electronics Inc. Method, apparatus, and system for inferring contaminated air exposure level based on operation information of wearable device or portable air purifier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3130546A1 (fr) * 2021-12-21 2023-06-23 Zynnon Ag Capteur pour la détection d’une maladie transmissible par l’air, notamment d’une maladie respiratoire, système et procédé associés.
WO2023117227A1 (fr) * 2021-12-21 2023-06-29 Zynnon Ag Capteur pour la détection d'une maladie transmissible par l'air, notamment d'une maladie respiratoire, système et procédé associés

Also Published As

Publication number Publication date
EP4136629A1 (de) 2023-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Di Gilio et al. CO2 concentration monitoring inside educational buildings as a strategic tool to reduce the risk of Sars-CoV-2 airborne transmission
Bagheri et al. An upper bound on one-to-one exposure to infectious human respiratory particles
Burridge et al. The ventilation of buildings and other mitigating measures for COVID-19: a focus on wintertime
Rothamer et al. Strategies to minimize SARS-CoV-2 transmission in classroom settings: combined impacts of ventilation and mask effective filtration efficiency
Andrade et al. Infection risk in gyms during physical exercise
Shen et al. Hybrid measurement of respiratory aerosol reveals a dominant coarse fraction resulting from speech that remains airborne for minutes
Cammarata et al. Dynamic assessment of the risk of airborne viral infection
EP4136629A1 (de) Messanlage zur ermittlung des infektionsrisikos
Hammond et al. Inmate exposure to secondhand smoke in correctional facilities and the impact of smoking restrictions
Nimlyat et al. A literature review of indoor air quality and sick building syndrome in office building design environment
Repace Secondhand smoke in Pennsylvania Casinos: a study of nonsmokers' exposure, dose, and risk
Willis et al. In This Edition
Pyatt Potential effects on human health of an ammonia rich atmospheric environment in an archaeologically important cave in southeast Asia
Rivera‐Rios et al. In‐flight particulate matter concentrations in commercial flights are likely lower than other indoor environments
Burney Air pollution and asthma: the dog that doesn't always bark
Shittu et al. Indoor air quality and microbial assessment of a Nigerian University Campus in Lagos, Nigeria
Pietrzyk et al. Formaldehyde-related clinical symptoms reported by medical students during gross anatomy cadaver dissection
Harrington et al. The relationship between ventilation rates in schools and the indoor airborne transmission potential of COVID-19
Granzin et al. Long-term filter efficiency of mobile air purifiers in schools
Abulude et al. Indoor Air Quality in a Tertiary Institution: The Case of Federal College of Agriculture, Akure, Nigeria
Hauptman et al. Recent advances in environmental controls outside the home setting
Khalafalla et al. Indoor air quality and prevalence of sick building syndrome among office workers in Umm Al-Qura university in kingdom of Saudi Arabia
Salman et al. Why Do People Fail to Comply with the Smoking Ban in Public Places?(The Case of Jayapura City, Indonesia)
Moreno et al. Carbon dioxide, COVID-19 and the importance of restaurant ventilation: a case study from Spain approaching Christmas 2021
Subirana et al. Monitoring and assessment of CO2 and NO2 in schools within the Sentinel Schools Network of Catalonia during the COVID-19 era

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21725378

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021725378

Country of ref document: EP

Effective date: 20221115