WO2021197613A1 - Sensor mit befestigungsmittel, behälter und verwendung - Google Patents

Sensor mit befestigungsmittel, behälter und verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2021197613A1
WO2021197613A1 PCT/EP2020/059522 EP2020059522W WO2021197613A1 WO 2021197613 A1 WO2021197613 A1 WO 2021197613A1 EP 2020059522 W EP2020059522 W EP 2020059522W WO 2021197613 A1 WO2021197613 A1 WO 2021197613A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
fastening means
housing
container
plastic container
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/059522
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Fehrenbach
Original Assignee
Vega Grieshaber Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber Kg filed Critical Vega Grieshaber Kg
Priority to DE112020007032.8T priority Critical patent/DE112020007032A5/de
Priority to PCT/EP2020/059522 priority patent/WO2021197613A1/de
Publication of WO2021197613A1 publication Critical patent/WO2021197613A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1221Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element onto a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in level-measurement devices, e.g. for level gauge measurement

Definitions

  • the invention relates to sensors in an industrial environment.
  • the invention relates to a sensor for attachment to a closed wall of a plastic container for detecting a measured variable of a medium in the plastic container, a container with a sensor attached to it, and the use of a magnetic or magnetizable fastening means for attaching a sensor to a closed wall of a plastic container .
  • Sensors in the industrial environment can be set up for level measurement, limit level detection, flow measurement, pressure measurement, level and flow velocity measurement and for temperature measurement.
  • Such sensors can be designed for attachment to or in an opening of a container. This attachment takes place either by means of a
  • the measuring device for example a level measuring device, has a plate-shaped flange which surrounds the antenna neck of the device in a flange-like manner in order to be screwed to a corresponding mating flange in the area of the opening of the container.
  • the antenna neck itself is equipped with an external thread so that the level measuring device can be screwed into a corresponding internal thread in a container opening via the external thread.
  • attaching sensors to the container using mounting brackets or clamp brackets.
  • a first aspect of the present disclosure relates to a sensor which is designed to be attached to a closed wall of a plastic container or a metal container and which is designed to detect a measured variable of a medium in the container.
  • the sensor has a sensor housing in which a magnetic or magnetizable, for example ring-shaped or plate-like fastening means is integrated or fastened to it, which is designed to fasten the sensor to a closed wall of the plastic container.
  • the wall of the plastic container is in particular a flat, flat wall on which the sensor is placed.
  • the sensor housing can also be designed to be flat and flat, at least where it is placed against the container wall.
  • the sensor can be designed for attachment to an outside of the container and then measures through the container wall. It can also be designed to be attached to the inside of the container.
  • the sensor can be designed for process automation in an industrial environment.
  • process automation in an industrial environment can include Part of the technology is understood, which includes all measures for the operation of machines and systems without human involvement.
  • One goal of process automation is to automate the interaction of individual components in a plant, for example in the chemical, food, pharmaceutical, petroleum, paper, cement, shipping or mining sectors.
  • a large number of sensors can be used for this, which are particularly adapted to the specific requirements of the process industry, such as mechanical stability, insensitivity to contamination, extreme temperatures and extreme pressures. Measured values from these sensors are usually transmitted to a control room, in which process parameters such as level, limit level, flow rate, pressure or density can be monitored and settings for the entire plant can be changed manually or automatically.
  • a sub-area of process automation in the industrial environment relates to logistics automation.
  • processes within a building or within a single logistics system are automated in the field of logistics automation.
  • Typical applications are, for example, systems for logistics automation in the area of baggage and freight handling at airports, in the area of traffic monitoring (toll systems), in retail, parcel distribution or in the area of building security (access control).
  • presence detection in combination with precise measurement of the size and position of an object is required by the respective application side.
  • sensors based on optical measurement methods using lasers, LEDs, 2D cameras or 3D cameras that record distances according to the time of flight principle (ToF) can be used.
  • the sensor housing can be designed mirror-symmetrically, so that an upper half has the same shape as its lower half. It can also be provided that the sensor housing has rotational symmetry, in particular about the longitudinal axis of the sensor.
  • the sensor housing can be made of plastic.
  • the fastening means does not protrude from the sensor housing, so that, for example, scratching the surface of the container is avoided.
  • the fastening means is integrated into the wall of the sensor housing. It can be provided that it is surrounded on the outside or completely by the wall so that the wall forms a type of plastic coating so that the fastening means does not come into contact with the outside world.
  • the fastening means can be arranged in the area of the underside of the sensor housing, the underside being that side of the housing which faces the medium during the measurement.
  • the sensor has a further magnetic or magnetizable, for example ring-shaped, fastening means, which is arranged in the sensor housing on the side of the sensor housing opposite the fastening means. In this way it can be achieved that the sensor can be placed on the container both on its upper side and on its underside and can be fastened there.
  • the senor is set up to detect a fill level, a limit level, a pressure and / or a flow rate.
  • the sensor is therefore a level sensor, for example in the form of a fill level a level radar or an ultrasonic sensor, a limit level sensor, a flow sensor or a pressure sensor.
  • the sensor housing is completely closed and has no wired interface to the outside.
  • the plastic housing cannot be opened non-destructively.
  • the sensor therefore has its own internal energy supply, for example in the form of a battery, and can be classified as a self-sufficient sensor.
  • the senor has a radio communication interface via which it can transmit measurement data to an external device.
  • the senor has an, for example, ring-shaped, ferromagnetic counterpart which, for example, has the same dimensions as the magnetic or magnetizable fastening means.
  • the counterpart is designed to rest on the underside of the closed wall of the plastic container in order, together with the fastening means, to exert a clamping force in order to fasten the sensor to the wall of the container.
  • the senor is an autarkic sensor with a battery or the like, which does not have a wired external energy supply.
  • all components of the sensor are arranged in the sensor housing.
  • the sensor housing cannot be opened non-destructively. It is therefore a sensor that is exchanged after the energy store has been emptied.
  • Another aspect of the present disclosure relates to a container with a sensor, described above and below, attached thereto.
  • Another aspect of the present disclosure relates to the use of a magnetic or magnetizable, for example ring-shaped, fastening means for attaching a sensor to a closed, flat wall of a plastic container, the sensor being designed to detect a measured variable of a medium in the plastic container.
  • the sensor is a sensor described above and below.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a sensor according to an embodiment.
  • Fig. 2 shows a first installation position of a sensor on a container.
  • Fig. 3 shows a second installation position of a sensor in a container.
  • the 1 shows a sensor 100 which is set up for attachment to a closed wall of a plastic container.
  • the sensor 100 has an antenna 104 which is arranged centrally in the area of its underside.
  • the antenna is, for example, a radar antenna for emitting a radar measurement signal and for receiving the corresponding, reflected measurement signal.
  • a magnetic or magnetizable ring-shaped fastening means 102 is provided, for example in the form of a metal ring, which is integrated into the housing 101 of the sensor 100.
  • the metal ring 102 is located outside the beam path of the antenna 104, so that the measurement signal can be emitted by the metal ring and also received again without hindrance.
  • the antenna 104 is located on the longitudinal axis of the metal ring.
  • a second magnetic or magnetizable, annular fastening means 103 which is integrated into the top of the sensor housing 101.
  • the sensor housing is designed to be mirror-symmetrical, the two mirror planes being perpendicular to the plane of the drawing.
  • an annular, ferromagnetic and optionally magnetized counterpart 105 is provided, which has the same or very similar dimensions as the two fastening means 102, 103.
  • the above-described fastening system for the sensor with magnets enables the sensor to be mounted on the plastic container at a later date. No changes need to be made to the plastic container. A sensor change is also possible without the use of tools.
  • the sensor 100 can be mounted both in the container (see FIG. 3) and on the outside of the container (see FIG. 2).
  • the magnetic fastening concept is very well suited for autarkic sensors 100.
  • FIG. 1 shows such an autarkic radar sensor.
  • a magnetic metal ring 102, 103 is integrated in the upper and lower areas of the housing 101.
  • a magnetic ring 105 with a plastic coating is provided as a counterpart.
  • the sensor 100 can thus be attached to a plastic container from above or from below.
  • FIG. 2 shows a sensor 100 which is attached to the plastic container 200 from above and outside.
  • the counterpart 105 is located on the inside of the container wall.
  • Fig. 3 shows an opposite example.
  • the sensor 100 is attached to the inside of the container.
  • the counterpart 105 can for example be attached to the container wall with the aid of an adhesive tape or, more generally, an adhesive.
  • the use of an adhesive can be dispensed with, particularly in the case of the attachment according to FIG. 3.
  • the sensor with the counterpart can be removed completely without leaving any residue and its fastening position can be selected as desired.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Sensor, eingerichtet zur Anbringung an einer geschlossenen Wand eines Kunststoffbehälters, aufweisend ein Sensorgehäuse, in dem ein magnetisches oder magnetisierbares ringförmiges Befestigungsmittel integriert ist, welches zur Befestigung des Sensors an einer geschlossenen Wand des Kunststoffbehälters dient.

Description

Sensor mit Befestigungsmittel, Behälter und Verwendung
Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft Sensoren im industriellen Umfeld. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Sensor zur Anbringung an einer geschlossenen Wand eines Kunststoffbehälters zum Erfassen einer Messgröße eines Mediums in dem Kunststoffbehälter, einen Behälter mit einem daran angebrachten Sensor, sowie die Verwendung eines magnetischen oder magnetisierbaren Befestigungsmittels zur Anbringung eines Sensors an einer geschlossenen Wand eines Kunststoffbehälters.
Hintergrund
Sensoren im industriellen Umfeld können zur Füllstandmessung, Grenzstand erfassung, Durchflussmessung, Druckmessung, Pegel- und Strömungs geschwindigkeitsmessung und zur Temperaturmessung eingerichtet sein. Derartige Sensoren können zur Anbringung an oder in einer Öffnung eines Behälters ausgeführt sein. Diese Befestigung erfolgt entweder mittels einer
Flanschbefestigung oder einer Einschraubbefestigung. Bei der Flanschbefestigung weist das Messgerät, beispielsweise ein Füllstandmessgerät, einen tellerförmigen Flansch auf, welcher den Antennenhals des Geräts flanschartig umgibt, um mit einem entsprechenden Gegenflansch im Bereich der Öffnung des Behälters verschraubt zu werden. Bei der Einschraubbefestigung ist der Antennenhals selbst mit einem Außengewinde ausgestattet, so dass das Füllstandmessgerät über das Außengewinde in ein entsprechendes Innengewinde in einer Behälteröffnung eingeschraubt werden kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Sensoren mittels Montageklammern oder Klammerbügeln am Behälter zu befestigen.
Zusammenfassung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine alternative Befestigung von Sensoren an einem Behälter bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen.
Ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft einen Sensor, der eingerichtet ist zur Anbringung an einer geschlossenen Wand eines Kunststoffbehälters, oder eines Metallbehälters, und der zum Erfassen einer Messgröße eines Mediums in dem Behälter eingerichtet ist. Der Sensor weist insbesondere ein Sensorgehäuse auf, in dem ein magnetisches oder magnetisierbares, beispielsweise ringförmiges oder plattenartiges Befestigungsmittel integriert oder daran befestigt ist, welches zur Befestigung des Sensors an einer geschlossenen Wand des Kunststoffbehälters eingerichtet ist.
Bei der Wand des Kunststoffbehälters handelt es sich insbesondere um eine ebene, flächige Wand, an welcher der Sensor angelegt wird. Auch das Sensorgehäuse kann eben und flächig ausgebildet sein, zumindest dort, wo es an die Behälterwand angelegt wird. Der Sensor kann zur Anbringung an einer Außenseite des Behälters eingerichtet sein und misst dann durch die Behälterwand hindurch. Er kann auch zur Anbringung an der Innenseite des Behälters eingerichtet sein.
Der Sensor kann zur Prozessautomatisierung im industriellen Umfeld ausgeführt sein. Unter dem Begriff „Prozessautomatisierung im industriellen Umfeld“ kann ein Teilgebiet der Technik verstanden werden, welches alle Maßnahmen zum Betrieb von Maschinen und Anlagen ohne Mitwirkung des Menschen beinhaltet. Ein Ziel der Prozessautomatisierung ist es, das Zusammenspiel einzelner Komponenten einer Werksanlage beispielsweise in den Bereichen Chemie, Lebensmittel, Pharma, Erdöl, Papier, Zement, Schifffahrt oder Bergbau zu automatisieren. Hierzu können eine Vielzahl an Sensoren eingesetzt werden, welche insbesondere an die spezifischen Anforderungen der Prozessindustrie, wie bspw. mechanische Stabilität, Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzung, extremen Temperaturen und extremen Drücken, angepasst sind. Messwerte dieser Sensoren werden üblicherweise an eine Leitwarte übermittelt, in welcher Prozessparameter wie Füllstand, Grenzstand, Durchfluss, Druck oder Dichte überwacht und Einstellungen für die gesamte Werksanlage manuell oder automatisiert verändert werden können.
Ein Teilgebiet der Prozessautomatisierung im industriellen Umfeld betrifft die Logistikautomation. Mit Hilfe von Distanz- und Winkelsensoren werden im Bereich der Logistikautomation Abläufe innerhalb eines Gebäudes oder innerhalb einer einzelnen Logistikanlage automatisiert. Typische Anwendungen finden z.B. Systeme zur Logistikautomation im Bereich der Gepäck- und Frachtabfertigung an Flughäfen, im Bereich der Verkehrsüberwachung (Mautsysteme), im Handel, der Paketdistribution oder aber auch im Bereich der Gebäudesicherung (Zutrittskontrolle). Gemein ist den zuvor aufgezählten Beispielen, dass eine Präsenzerkennung in Kombination mit einer genauen Vermessung der Größe und der Lage eines Objektes von der jeweiligen Anwendungsseite gefordert wird. Hierfür können Sensoren auf Basis optischer Messverfahren mittels Laser, LED, 2D- Kameras oder 3D-Kameras, die nach dem Laufzeitprinzip (time of flight, ToF) Abstände erfassen, verwendet werden.
Ein weiteres Teilgebiet der Prozessautomatisierung im industriellen Umfeld betrifft die Fabrik-/Fertigungsautomation. Anwendungsfälle hierzu finden sich in den unterschiedlichsten Branchen wie Automobilherstellung, Nahrungsmittelherstellung, Pharmaindustrie oder allgemein im Bereich der Verpackung. Ziel der Fabrikautomation ist, die Herstellung von Gütern durch Maschinen, Fertigungslinien und/oder Roboter zu automatisieren, d. h. ohne Mitwirkung des Menschen ablaufen zu lassen. Die hierbei verwendeten Sensoren und spezifischen Anforderungen im Hinblick auf die Messgenauigkeit bei der Erfassung der Lage und Größe eines Objektes sind mit denen der im vorigen Beispiel der Logistikautomation vergleichbar. Das Sensorgehäuse kann, gemäß einer Ausführungsform, spiegelsymmetrisch ausgebildet sein, so dass eine obere Hälfte dieselbe Form aufweist wie seine untere Hälfte. Auch kann vorgesehen sein, dass das Sensorgehäuse eine Rotationssymmetrie aufweist, insbesondere um die Sensorlängsachse.
Das Sensorgehäuse kann aus Kunststoff hergestellt sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Befestigungsmittel nicht aus dem Sensorgehäuse herausragt, so dass beispielsweise ein Verkratzen der Behälteroberfläche vermieden wird. Beispielsweise ist das Befestigungsmittel in die Wandung des Sensorgehäuses integriert. Es kann vorgesehen sein, dass es nach außen hin oder vollständig von der Wandung umgeben ist, so dass die Wandung eine Art Kunststoffüberzug ausbildet, so dass das Befestigungsmittel nicht mit der Außenwelt in Berührung kommt.
Das Befestigungsmittel kann im Bereich der Unterseite des Sensorgehäuses angeordnet sein, wobei die Unterseite diejenige Seite des Gehäuses ist, welche bei der Messung dem Medium zugewandt ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Sensor ein weiteres magnetisches oder magnetisierbares, beispielsweise ringförmiges, Befestigungsmittel auf, welches im Sensorgehäuse auf der dem Befestigungsmittel gegenüberliegenden Seite des Sensorgehäuses angeordnet ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der Sensor sowohl an seiner Oberseite als auch an seiner Unterseite an den Behälter angelegt und dort befestigt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Sensor eingerichtet zum Erfassen eines Füllstands, eines Grenzstands, eines Drucks und/oder eines Durchflusses. Es handelt sich bei dem Sensor also um einen Füllstandsensor, beispielsweise in Form eines Füllstandradars oder eines Ultraschallsensors, um einen Grenzstandsensor, einen Durchflusssensor oder einen Drucksensor.
Beispielsweise ist das Sensorgehäuse vollständig geschlossen und weist keine drahtgebundene Schnittstelle nach außen auf. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich das Kunststoffgehäuse nicht zerstörungsfrei öffnen lässt. Somit besitzt der Sensor eine eigene, interne Energieversorgung, beispielsweise in Form einer Batterie, und kann als autark arbeitender Sensor eingestuft werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Sensor eine Funk kommunikationsschnittstelle auf, über welche er Messdaten an ein externes Gerät übermitteln kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Sensor ein beispielsweise ringförmiges, ferromagnetisches Gegenstück auf, welches beispielsweise dieselben Abmessungen aufweist wie das magnetische oder magnetisierbare Befestigungsmittel. Das Gegenstück ist eingerichtet zur Auflage auf der Unterseite der geschlossenen Wand des Kunststoffbehälters, um zusammen mit dem Befestigungsmittel eine Klemmkraft auszuüben, um den Sensor an der Wand des Behälters zu befestigen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Sensor ein autarker Sensor mit einer Batterie oder dergleichen, der keine drahtgebundene externe Energieversorgung aufweist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind sämtliche Komponenten des Sensors in dem Sensorgehäuse angeordnet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform lässt sich das Sensorgehäuse nicht zerstörungsfrei öffnen. Es handelt sich also um einen Sensor, der nach Entleerung des Energiespeichers, ausgetauscht wird.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft einen Behälter mit einem oben und im Folgenden beschriebenen, daran angebrachten Sensor. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft die Verwendung eines magnetischen oder magnetisierbaren, beispielsweise ringförmigen Befestigungsmittels zur Anbringung eines Sensors an einer geschlossenen ebenen Wand eines Kunststoffbehälters, wobei der Sensor zum Erfassen einer Messgröße eines Mediums in dem Kunststoffbehälter eingerichtet ist. Insbesondere handelt es sich bei dem Sensor um einen oben und im Folgenden beschriebenen Sensor.
Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren weitere Ausführungsformen beschrieben. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich. Werden in der folgenden Figurenbeschreibung die gleichen Bezugszeichen verwendet, so bezeichnen diese gleiche oder ähnliche Elemente.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Sensors gemäß einer Ausführungsform. Fig. 2 zeigt eine erste Einbauposition eines Sensors an einem Behälter.
Fig. 3 zeigt eine zweite Einbauposition eines Sensors in einem Behälter. Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt einen Sensor 100, der eingerichtet ist zur Anbringung an einer geschlossenen Wand eines Kunststoffbehälters. Der Sensor 100 weist eine Antenne 104 auf, die mittig im Bereich seiner Unterseite angeordnet ist. Bei der Antenne handelt es sich beispielsweise um eine Radarantenne zum Abstrahlen eines Radar- Messsignals und zum Empfang des entsprechenden, reflektierten Messsignals.
Es ist ein magnetisches oder magnetisierbares ringförmiges Befestigungsmittel 102 vorgesehen, beispielsweise in Form eines Metallrings, welches in das Gehäuse 101 des Sensors 100 integriert ist. Der Metallring 102 befindet sich außerhalb des Strahlengangs der Antenne 104, so dass das Messsignal ungehindert von dem Metallring abgestrahlt und auch wieder empfangen werden kann. Insbesondere befindet sich die Antenne 104 auf der Längsachse des Metallrings. Gegenüber des Metallrings 102 befindet sich ein zweites magnetisches oder magnetisierbares, ringförmiges Befestigungsmittel 103, welches in die Oberseite des Sensorgehäuses 101 integriert ist. Das Sensorgehäuse ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 spiegelsymmetrisch ausgeführt, wobei die zwei Spiegelebenen senkrecht zur Zeichnungsebene stehen. Mithilfe der ringförmigen Befestigungsmittel 102, 103 kann eine einfache und schnelle Sensormontage an Kunststoffbehältern realisiert werden. Um eine entsprechende Klemmkraft zu erzielen, ist ein ringförmiges, ferromagnetisches und gegebenenfalls magnetisiertes Gegenstück 105 vorgesehen, welches gleiche oder ganz ähnliche Abmessungen wie die beiden Befestigungsmittel 102, 103 aufweist. Durch das oben beschriebene Befestigungssystem des Sensors mit Magneten ist eine nachträgliche Montage des Sensors am Kunststoffbehälter möglich. Am Kunststoffbehälter müssen keine Veränderungen vorgenommen werden. Auch ist ein Sensorwechsel ohne Werkzeugeinsatz möglich. Der Sensor 100 kann sowohl im Behälter (vgl. Fig. 3) als auch außen am Behälter (vgl. Fig. 2) montiert werden. Das magnetische Befestigungskonzept eignet sich sehr gut für autarke Sensoren 100. Fig. 1 zeigt einen solchen autarken Radarsensor. Im oberen und unteren Bereich des Gehäuses 101 ist jeweils ein magnetischer Metallring 102, 103 integriert.
Als Gegenstück ist ein Magnetring 105 mit Kunststoffüberzug vorgesehen. Der Sensor 100 kann somit von oben oder von unten an einem Kunststoffbehälter befestigt werden.
Fig. 2 zeigt einen Sensor 100, der von oben, außen am Kunststoffbehälter 200 befestigt ist. Das Gegenstück 105 befindet sich an der Innenseite der Behälterwand.
Fig. 3 zeigt ein gegensätzliches Beispiel. Hier ist der Sensor 100 innen am Behälter befestigt. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Sensor zwei Metallringe 102, 103 aufweist, einen im Bereich der Gehäuseoberseite und den anderen im Bereich der Gehäuseunterseite. Das Gegenstück 105 kann beispielsweise mithilfe eines Klebebandes oder, allgemeiner, eines Klebstoffs an der Behälterwand befestigt werden. Insbesondere bei der Anbringung gemäß Fig. 3 kann auf die Verwendung eines Klebstoffs verzichtet werden. Somit ist der Sensor mit dem Gegenstück vollkommen rückstandsfrei entfernbar und seine Befestigungsposition kann beliebig gewählt werden.
Auch ist es möglich, zwei Sensoren mithilfe der Befestigungsmittel miteinander zu verbinden. Beispielsweise kann der eine Sensor nach unten messen, der andere nach oben. Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend“ und „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und die unbestimmten Artikel „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Sensor (100), eingerichtet zur Anbringung an einer geschlossenen Wand eines Kunststoffbehälters (200) zum Erfassen einer Messgröße eines Mediums (201) in dem Kunststoffbehälter, aufweisend: ein Sensorgehäuse (101), in welchem ein magnetisches oder magnetisierbares Befestigungsmittel (102) integriert oder daran befestigt ist, welches zur Befestigung des Sensors an einer geschlossenen Wand eines Kunststoffbehälters eingerichtet ist.
2. Sensor (100) nach Anspruch 1, wobei das Sensorgehäuse (101) ein Kunststoffsensorgehäuse ist.
3. Sensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungsmittel (102) nicht aus dem Sensorgehäuse herausragt.
4. Sensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungsmittel (102) in die Wandung des Sensorgehäuses (101) integriert ist.
5. Sensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungsmittel (102) im Bereich der Unterseite des Sensorgehäuses (101), welche bei der Messung dem Medium zugewandt ist, angeordnet ist.
6. Sensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend: ein weiteres magnetisches oder magnetisierbares Befestigungsmittel (103), welches im oder am Sensorgehäuse (101) auf der dem ringförmigen Befestigungsmittel (102) gegenüberliegenden Seite des Sensorgehäuses angeordnet ist.
7. Sensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend: eine Antenne (104), die im Sensorgehäuse (101) auf der Mittelachse des
Befestigungsmittels (102) angeordnet ist und zum Aussenden eines Messsignals in Richtung des Mediums ausgeführt ist.
8. Sensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eingerichtet zum Erfassen eines Füllstands, eines Grenzstands, eines
Durchflusses oder eines Drucks.
9. Sensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sensorgehäuse (101) vollständig geschlossen ist und keine drahtgebundene Schnittstelle nach außen aufweist.
10. Sensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor ein autarker Sensor ist, der keine drahtgebundene externe Energieversorgung aufweist.
11. Sensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sämtliche Komponenten des Sensors in dem Sensorgehäuse (101) angeordnet sind.
12. Sensor (100) nach Anspruch 11, wobei sich das Sensorgehäuse (101) nicht zerstörungsfrei öffnen lässt.
13. Sensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend: ein ferromagnetisches Gegenstück (105), eingerichtet zur Auflage auf der Unterseite der geschlossenen Wand des Kunststoffbehälters (200), um zusammen mit dem Befestigungsmittel (102) eine Klemmkraft auszuüben, um den Sensor an der Wand des Kunststoffbehälters zu befestigen.
14. Sensor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungsmittel (102) ringförmig ist.
15. Behälter (200) mit einem daran angebrachten Sensor (100) nach einem der
Ansprüche 1 bis 14.
16. Verwendung eines magnetischen oder magnetisierbaren Befestigungsmittels (102) zur Anbringung eines Sensors (100) zum Erfassen einer Messgröße eines Mediums (201) in einem Kunststoffbehälter (200) an einer geschlossenen Wand des Kunststoffbehälters (200).
PCT/EP2020/059522 2020-04-03 2020-04-03 Sensor mit befestigungsmittel, behälter und verwendung WO2021197613A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020007032.8T DE112020007032A5 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Sensor mit Befestigungsmittel, Behälter und Verwendung
PCT/EP2020/059522 WO2021197613A1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Sensor mit befestigungsmittel, behälter und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/059522 WO2021197613A1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Sensor mit befestigungsmittel, behälter und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021197613A1 true WO2021197613A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=70189955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/059522 WO2021197613A1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Sensor mit befestigungsmittel, behälter und verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112020007032A5 (de)
WO (1) WO2021197613A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398424A (en) * 1980-12-16 1983-08-16 Micro Pure Systems, Inc. Ultrasonic sensing
US20160349099A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Annette H. Carlson Liquid tank level indicator device and method
US20170052054A1 (en) * 2015-08-21 2017-02-23 Truma Geraetetechnik Gmbh & Co. Kg Device and method for measuring the level of liquid in a container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398424A (en) * 1980-12-16 1983-08-16 Micro Pure Systems, Inc. Ultrasonic sensing
US20160349099A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Annette H. Carlson Liquid tank level indicator device and method
US20170052054A1 (en) * 2015-08-21 2017-02-23 Truma Geraetetechnik Gmbh & Co. Kg Device and method for measuring the level of liquid in a container

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020007032A5 (de) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016016420A1 (de) System zur erfassung eines bestandes an überwachungsobjekten einer anlage
DE102018102366A1 (de) Füllstandsmessgerät
EP3918282B1 (de) Abnehmbares anzeige- und bedienmodul für ein messgerät
EP4158289A1 (de) Optisches füllstandmessgerät
DE102020205173A1 (de) Sensor zur Messung eines Füllstands, Grenzstands oder Drucks in einem geschlossenen leitfähigen Behälter
EP3770632A1 (de) Kombinierte radarsensoren mit einem radarensor zur füllstandsmessung und einem radasensor zur umgebungsüberwachung
EP4078108A1 (de) Autarke sensorvorrichtung und erweiterungsmodul
WO2021197613A1 (de) Sensor mit befestigungsmittel, behälter und verwendung
EP4136414A1 (de) Radarsensor mit kugelförmigem sensorgehäuse
EP4136416A1 (de) Sensoranordnung mit ausrichtevorrichtung
DE202020107286U1 (de) Sensorvorrichtung und Erweiterungsmodul
EP3748312B1 (de) Messgerät mit flansch und behälter mit diesem messgerät
DE102019113599B3 (de) Radarmessanordnung
DE102019220041A1 (de) Schnellwechselbarer Füllstandsensor
DE102007020604A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Positionsbestimmung
WO2021209128A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen sensor
EP4136413A1 (de) Autarke anzeige für füll- und grenzstandmessgeräte
EP4040117B1 (de) Messgerät mit flexibler befestigungseinrichtung
DE102019208363B4 (de) Messgerät mit Flansch, Flansch und Behälter
DE102021201879A1 (de) Montagevorrichtung für einen Füllstandsensor
DE102020110025A1 (de) Messanordnung
EP3948343A1 (de) Radarmessgerät mit integrierter sicherheitsbereichsüberwachung
DE102020205773A1 (de) Doppelwandiger Behälter
EP3719533B1 (de) Mehrdimensionale reflexionsmikrowellenschranke
DE102021121137A1 (de) Befestigungseinrichtung für Sensor, Verfahren und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20717161

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020007032

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20717161

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1