WO2021185475A1 - VERFAHREN ZUM ABTAUEN EINES ALS LUFTWÄRMEPUMPE BETRIEBENEN ÄUßEREN WÄRMEÜBERTRAGERS EINER KÄLTEANLAGE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG, KÄLTEANLAGE UND KRAFTFAHRZEUG MIT EINER SOLCHEN KÄLTEANLAGE - Google Patents

VERFAHREN ZUM ABTAUEN EINES ALS LUFTWÄRMEPUMPE BETRIEBENEN ÄUßEREN WÄRMEÜBERTRAGERS EINER KÄLTEANLAGE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG, KÄLTEANLAGE UND KRAFTFAHRZEUG MIT EINER SOLCHEN KÄLTEANLAGE Download PDF

Info

Publication number
WO2021185475A1
WO2021185475A1 PCT/EP2020/086063 EP2020086063W WO2021185475A1 WO 2021185475 A1 WO2021185475 A1 WO 2021185475A1 EP 2020086063 W EP2020086063 W EP 2020086063W WO 2021185475 A1 WO2021185475 A1 WO 2021185475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
refrigerant
external heat
valve
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/086063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Schroeder
Christian Rebinger
Helmut Rottenkolber
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to EP20833754.3A priority Critical patent/EP4121700A1/de
Priority to US17/801,601 priority patent/US11820203B2/en
Priority to CN202080098646.1A priority patent/CN115298491A/zh
Publication of WO2021185475A1 publication Critical patent/WO2021185475A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • F25B47/022Defrosting cycles hot gas defrosting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/321Control means therefor for preventing the freezing of a heat exchanger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00921Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is an extra subcondenser, e.g. in an air duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/02Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/04Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00961Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising means for defrosting outside heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2519On-off valves

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren (500) zum Abtauen eines als Luftwärmepumpenverdampfer betriebenen äußeren Wärmeübertragers (18) einer Kälteanlage (10) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Kälteanlage (10) aufweist: einen Kältemittelverdichter (12), der mit einem Primärstrang (14) und einem Sekundärstrang (16) verbindbar oder verbunden ist; einen äußeren Wärmeübertrager (18), der im Primärstrang (14) angeordnet ist; einen Verdampfer (22), der im Primärstrang (14) angeordnet ist; ein Heizregister (26), das im Sekundärstrang (16) angeordnet ist; ein zwischen dem Kältemittelverdichter (12) und dem äußeren Wärmeübertrager (18) angeordnetes Primärstrangventil (A4), das im Luftwärmepumpenbetrieb geschlossen ist; ein zwischen dem Kältemittelverdichter (12) und dem Heizregister (26) angeordnetes Sekundärstrangventil (A3), das im Luftwärmepumpenbetrieb geöffnet ist; wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Schließen (S502) des Sekundärstrangventils (A3); Öffnen (S503) des Primärstrangventils (A4), so dass Kältemittel direkt vom Kältemittelverdichter (12) zum äußeren Wärmeübertrager (18) strömt; Einstellen (S504) eines eingangsseitigen Druckniveaus des Kältemittels am äußeren Wärmeübertrager (18) auf einen Solldruck, der einer Kondensationstemperatur (Tkond) des Kältemittels in folgendem Bereich entspricht: 2°C. ≤ Tkond ≤ 20°C., insbesondere 4°C. ≤ Tkond ≤ 10°C.

Description

Verfahren zum Abtauen eines als Luftwärmepumpe betriebenen äußeren Wärmeübertragers einer Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtauen eines als Luftwärmepum penverdampfer betriebenen äußeren Wärmeübertragers einer Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug, eine Kälteanlage sowie ein Kraftfahrzeug mit einer sol chen Kälteanlage. Für Luftwärmepumpen wird üblicherweise in der Umgebungsluft gebundene Wärme genutzt, um ein Kältemittel zu verdampfen, ggf. zu erwärmen, sprich an dieses Wärme zu übertragen, so dass diese, gemeinsam mit der über den Verdichter eingebrachten Wärme, zum Erwärmen eines Luftstroms für den Innenraum eines Kraftfahrzeug dienen kann. Dabei wird das Kältemittel auf ein Verdampfungsdruckniveau bzw. Verdampfungstemperaturniveau unter halb der Umgebung gebracht, so dass der Umgebungsluft Wärme entzogen werden kann. Dabei kühlt die Umgebungsluft ab, was zur Folge haben kann, dass Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft ausfällt und sich an dem Luftwär mepumpenverdampfer bzw. dem äußeren Wärmeübertrager niederschlägt und dort gefriert. Entsprechend bildet sich am äußeren Wärmeübertrager eine Reifschicht aus, die ein Durchströmen des Umgebungsluftstroms durch den Wärmeübertrager erschwert. Dies beeinflusst die Verdampfungsleistung negativ, so dass schließlich die Heizleistung der Luftwärmepumpe nicht mehr gegeben ist bzw. einbricht.
Um in einer Kälteanlage das Abtauen des äußeren Wärmeübertragers zu ermöglichen, wird mittels angepasster Prozessverschaltung unter Hochdruck stehendes, warmes bzw. heißes Kältemittel unmittelbar vom Kältemittelver dichter in den vereisten, äußeren Wärmeübertrager geleitet. Aufgrund des Druckwechsels und des damit einhergehenden Temperatursprungs von ei nem kalten Niederdruckniveau (Luftwärmepumpenbetrieb) zu einem warmen bis heißen Hochdruckniveau kann die Temperatur am äußeren Wärmeüber trager plötzlich um 40K oder mehr ansteigen. Derart dynamische Tempera- turwechsel können zu Spannungen im äußeren Wärmeübertrager führen, so dass beispielsweise Fügestellen, wie etwa Lötstellen) stark beansprucht werden, was die Lebensdauer des äußeren Wärmeübertragers verkürzen kann. Ferner können solche Abtauvorgänge, bei denen das Temperaturni veau rasch bzw. schlagartig wechselt, mehrmals in einem Betriebszyklus der Luftwärmepumpe auftreten.
Beispiele für derartige Verschaltungen von Kältemittelanlagen mit Luftwär mepumpe können in der EP 2821 727 A1 , DE 11 2014003 184 T5 oder der DE 102017 110560 A1 gefunden werden.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, ein Ver fahren zum Abtauen des als Luftwärmepumpenverdampfer betriebenen äu ßeren Wärmeübertragers anzugeben, bei dem die obigen Nachteile, insbe sondere große Temperatursprünge, vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Pa tentanspruchs 1, durch eine Kälteanlage mit den Merkmalen des Anspruch 7 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8. Vor teilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Vorgeschlagen wird also ein Verfahren zum Abtauen eines als Luftwärme pumpenverdampfer betriebenen äußeren Wärmeübertragers einer Kältean lage für ein Kraftfahrzeug, wobei die Kälteanlage aufweist: einen Kältemittelverdichter, der mit einem Primärstrang und einem Sekun därstrang verbindbar oder verbunden ist; einen äußeren Wärmeübertrager, der im Primärstrang angeordnet ist; einen Verdampfer, der im Primärstrang angeordnet ist; ein Heizregister (26), das im Sekundärstrang (16) angeordnet ist; ein zwischen dem Kältemittelverdichter (12) und dem äußeren Wärme übertrager (18) angeordnetes Primärstrangventil (A4), das im Luftwärme pumpenbetrieb geschlossen ist; ein zwischen dem Kältemittelverdichter (12) und dem Heizregister (26) an- geordnetes Sekundärstrangventil (A3), das im Luftwärmepumpenbetrieb ge öffnet ist.
Dabei umfasst das Verfahren folgende Schritte:
Schließen des Sekundärstrangventils (A3);
Öffnen des Primärstrangventils (A4), so dass Kältemittel direkt vom Kältemit- telverdichter (12) zum äußeren Wärmeübertrager strömt;
Einstellen eines eingangsseitigen Druckniveaus des Kältemittels am äußeren Wärmeübertrager auf einen Solldruck, der einer Kondensationstemperatur (Tkond) des Kältemittels in folgendem Bereich entspricht:
2°C. < Tkond < 20°C., insbesondere 4°C. < Tkond < 10°C.
Hierdurch wird die rasche bzw. schlagartige Erwärmung des vereisten, äuße ren Wärmeübertragers beim Abtauen vermieden. Das Kältemittel wird auf ein Druckniveau eingestellt, bei dem die Kondensationstemperatur auf einem Wert liegt, der (deutlich) oberhalb des Gefrierpunktes von Wasser liegt, so dass das Abtauen ermöglicht wird. Allerdings wird das Druckniveau des Käl temittels und der damit verbundenen Temperaturanstieg am äußeren Wär meübertrager gezielt eingeschränkt bzw. geregelt, so dass das Auftreten von thermisch induzierten Spannungen am äußeren, als Luftwärm epumpenver- dampfer arbeitenden Wärmeübertrager reduziert werden kann.
Bei dem Verfahren kann eine luftseitig an dem äußeren Wärmeübertrager vorgesehene Schließeinrichtung geschlossen werden. Das Schließen kann dabei kurz vor oder im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Schließen des Se kundärstrangventils bzw. dem Öffnen des Primärstrangventils erfolgen. Hier- durch kann eine umgebungsluftseitige An- bzw. Durchströmung des äußeren Wärmeübertragers unterbunden werden, so dass der Abtauprozess be schleunigt werden kann, weil kaum bzw. keine kühlende Umgebungsluft den äußeren Wärmeübertrager an- bzw. durchströmt, die dem den Wärmeüber- träger durchströmenden Kältemittel Wärme entzieht und damit den Abtau prozess verzögert bzw. hemmt.
Das Druckniveau des Kältemittels kann so lange auf dem Solldruck einge- stellt bleiben bis eine ausgangsseitig am äußeren Wärmeübertrager gemes sene Kältemitteltemperatur (Tkm) während einer vorbestimmten Zeitdauer größer als 0°C. beträgt, insbesondere der Kondensationstemperatur (Tkond) entspricht. Hierdurch kann mit hoher Sicherheit bestimmt werden, dass der äußere Wärmeübertrager vollständig abgetaut bzw. enteist worden ist, da keinerlei bzw. nur noch geringfügig Wärme an die (ursprünglich) kalte und bereifte Oberfläche des Wärmeübertragers abgegeben wird..
Nach dem Erreichen der gewünschten Kältemitteltemperatur kann eine Lüf tereinrichtung eingeschaltet werden, um den äußeren Wärmeübertrager zu trocknen, insbesondere am äußeren Wärmeübertrager vorhandenes Kon densat auszutreiben. Die Lüftungseinrichtung kann dabei auch Umgebungs- luft zum äußeren Wärmeübertrager zuführen, wobei dies insbesondere bei Lufttemperaturen oberhalb des Gefrierpunktes erfolgt, um nicht unmittelbar wieder ein Vereisen der Kondensats herbeizuführen. Das Zuführen eines Luftstroms zum äußeren Wärmeübertrager kann auch einhergehen mit ei nem zumindest teilweise Öffnen der luftseitigen Schließeinrichtung.
Während des Betriebs der Lüftereinrichtung kann das Druckniveau des Käl temittels so eingestellt oder beibehalten werden, dass eine äußere Oberflä- chentemperatur des äußeren Wärmeübertragers 4°C. und mehr beträgt. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Austreiben von Kondensat und somit die Trocknung des äußeren Wärmeübertragers effizient durchgeführt werden kann. Das eingangsseitige Druckniveau kann durch Einstellen der Leistungsauf nahme des Kältemittelverdichters oder/und durch Einstellen der Öffnung ei nes Expansionsventils, das einem bspw. als Wasserwärmepumpenverdamp fer arbeitenden Chiller zugeordnet ist, auf den Solldruck gebracht werden. Hierdurch kann das gewünschte Druckniveau (Solldruck) zum Abtauen des äußeren Wärmeübertragers unter Berücksichtigung von wenigstens einem Betriebsparameter der Kälteanlage eingestellt werden.
Die obige Aufgabe wird auch gelöst durch eine Kälteanlage mit Wärmepum penfunktion für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kältemittelverdichter, der mit einem Primärstrang und einem Sekun därstrang verbindbar oder verbunden ist; einem als Luftwärmepumpenverdampfer betriebenen oder betreibbaren äu ßeren Wärmeübertrager, der im Primärstrang angeordnet ist; einem Verdampfer, der im Primärstrang angeordnet ist; einem Heizregister, das im Sekundärstrang angeordnet ist; einem zwischen dem Kältemittelverdichter und dem äußeren Wärmeübertra ger angeordneten Primärstrangventil; einem zwischen dem Kältemittelverdichter und dem Heizregister angeordne ten Sekundärstrangventil, wobei vorgesehen ist, dass die Kälteanlage dazu eingerichtet ist mit einem oben beschriebenen Verfahren zum Abtauen des äußeren Wärmeübertra gers betrieben zu werden.
Ein Kraftfahrzeug kann mit einer solchen Kälteanlage ausgestattet sein. Da bei kann es sich bei dem Kraftfahrzeug insbesondere um ein Elektrofahrzeug handeln. Bei einem Elektrofahrzeug kann der effiziente Betrieb der Kältean lage zu Stromeinsparungen führen, so dass hierdurch eine größere Reich weite des Elektrofahrzeugs erzielt werden kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nach folgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein schematisches und vereinfachtes Schaltbild einer Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug; Fig. 2 ein Flussdiagram einer beispielhaften Umsetzung des Verfahrens zum Abtauen des äußeren Wärmeübertragers, insbesondere mit tels der in Fig. 1 beschriebenen Kälteanlage. In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer Kälteanlage 10 für ein Kraftfahrzeug schematisch und vereinfacht dargestellt. Die Kälteanlage 10 umfasst einen Kältemittelkreislauf 11, der sowohl in einem Kälteanlagenbetrieb (kurz auch AC-Betrieb genannt), als auch in einem Wärmepumpenmodus, sowie nicht weiter beschriebenen Nachheiz- bzw. Reheat-Modi betrieben werden kann. Die Kälteanlage 10 umfasst in der gezeigten Ausführungsform einen Käl temittelverdichter 12, einen äußeren Wärmeübertrager 18, einen inneren Wärmeübertrager 20, einen Verdampfer 22 und einen Akkumulator bzw. Käl temittelsammler 24. Der äußere Wärmeübertrager 18 kann als Kondensator oder Gaskühler ausgebildet sein. Insbesondere ist der äußere Wärmeüber- träger 18 in der dargestellten Ausführungsform bidirektional durchströmbar.
Der Verdampfer 22 ist hier beispielhaft als Frontverdampfer für ein Fahrzeug gezeigt. Der Verdampfer 22 steht stellvertretend auch für weitere in einem Fahrzeug mögliche Verdampfer, wie beispielsweise Fondverdampfer, die strömungstechnisch parallel zueinander angeordnet sein können. Mit ande ren Worten umfasst die Kälteanlage 10 also wenigstens einen Verdampfer 22.
Stromabwärts des Verdichters 12 ist ein Absperrventil A4 angeordnet, das nachfolgend als Primärstrangventil A4 bezeichnet wird. Stromaufwärts des Verdampfers 22 ist ein Expansionsventil AE2 vorgesehen.
Im Rahmen dieser Beschreibung wird in dem gesamten Kältemittelkreislauf 11 der Kälteanlage 10 der Abschnitt vom Verdichter 12 zum äußeren Wär- meübertrager 18, zum inneren Wärmeübertrager 20 und zum Verdampfer 22 als Primärstrang 14 bezeichnet.
Die Kälteanlage 10 umfasst weiter einen Fleizregister 26 (auch als Fleizkon- densator oder Fleizgaskühler bezeichnet). Stromaufwärts des Fleizregisters 26 ist ein Absperrventil A3 angeordnet, das nachfolgend als Sekun därstrangventil A3 bezeichnet wird. Stromabwärts des Heizregisters 26 ist ein Absperrventil A1 angeordnet. Ferner ist stromabwärts des Heizregisters 26 ein Expansionsventil AE4 angeordnet.
Im Rahmen dieser Beschreibung wird in dem gesamten Kältemittelkreislauf der Kälteanlage 10 der Abschnitt vom Verdichter 12 zum Heizregister 26, zum Expansionsventil AE4 und zu einem Abzweig Ab2 als Sekundärstrang 16 bezeichnet. Der Sekundärstrang 16 umfasst einen Heizzweig 16.1, der sich von dem Absperrventil A3 über das Heizregister 26 zum Absperrventil A1 erstreckt. Weiter umfasst der Sekundärstrang 16 einen Nachheizzweig bzw. Reheat-Zweig 16.2, der stromaufwärts mit dem Heizregister 26 und stromabwärts mit dem äußeren Wärmeübertrager 18 fluidverbindbar ist. Da bei mündet der Sekundärstrang 16 bzw. der Reheat-Zweig 16.2 bei einem Abzweigpunkt Ab2 in den Primärstrang 14.
Die Kälteanlage 10 umfasst einen weiteren als Chiller 28 ausgeführten Ver dampfer . Der Chiller 28 ist strömungstechnisch parallel zum Verdampfer 22 vorgesehen. Der Chiller 28 kann beispielsweise zur Kühlung einer elektri- sehen Komponente des Fahrzeugs dienen, aber auch zur Realisierung einer Wasser-Wärmepumpenfunktion unter Nutzung der Abwärme von wenigstens einer elektrischen Komponente. Dem Chiller 28 ist stromaufwärts ein Expan sionsventil AE1 vorgeschaltet. Die Kälteanlage 10 kann auch ein elektrisches Heizelement 30 aufweisen, das beispielsweise als Hochvolt-PTC-Heizelement ausgeführt ist. Das elekt rische Heizelement 30 dient als Zusatzheizer für einen in den Fahrzeugin nenraum geführten Zuluftstrom L. Dabei kann das elektrische Heizelement 30 zusammen mit dem Heizregister 26 und dem Verdampfer 22 in einem Klimagerät 32 untergebracht sein. Dabei kann das elektrische Heizelement 30 dem Heizregister 26 nachgeschaltet angeordnet sein.
In der Fig. 1 sind ferner noch Rückschlagventile R1 und R2 ersichtlich. Fer ner sind auch einige Sensoren pT1 bis pT5 zur Erfassung von Druck oder/und Temperatur des Kältemittels dargestellt. Es wird darauf hin gewiesen, dass die Anzahl der Sensoren bzw. deren Anordnung hier nur beispielhaft gezeigt ist. Eine Kälteanlage 10 kann auch weniger oder mehr Sensoren aufweisen. Im gezeigten Beispiel sind als Sensoren kombinierte Druck-/Temperatursensoren pT1 bis pT5 gezeigt. Es ist aber genauso denk bar, dass voneinander getrennte Sensoren für die Messung von Druck bzw. Temperatur eingesetzt werden und ggf. auch räumlich voneinander getrennt entlang den Kältemittelleitungen angeordnet sind.
Die Kälteanlage 10 kann in unterschiedlichen Modi betrieben werden, die nachfolgend kurz beschrieben werden.
Im AC-Betrieb des Kältemittelkreislaufs 11 strömt das auf Hochdruck ver dichtete Kältemittel ausgehend von dem Kältemittelverdichter 12 bei offenem Primärstrangventil A4 und bei geschlossenem Sekundärstrangventil A3 in den äußeren Wärmeübertrager 18. Von dort strömt es zu dem Hochdruckab schnitt des inneren Wärmeübertragers 20 und dem vollständig geöffneten Expansionsventil AE3. Über einen Abzweigpunkt Ab1 kann das Kältemittel zum Expansionsventil AE2 und in den Innenraum-Verdampfer 22 strömen (Verdampferabschnitt 22.1). Parallel oder alternativ kann das Kältemittel über einen Abzweigpunkt Ab4 und das Expansionsventil AE1 in den Chiller 28 strömen (Chillerabschnitt 28.1). Aus dem Verdampfer 22 oder/und dem Chil ler 28 strömt das Kältemittel niederdruckseitig in den Sammler 24 und durch den Niederdruckabschnitt des inneren Wärmeübertragers 20 zurück zum Verdichter 12.
In dem AC-Betrieb ist der Heizzweig 16.1 bzw. der Sekundärstrang 16 mit tels des Absperrventils A3 abgesperrt, so dass heißes Kältemittel nicht durch das Heizregister 26 strömen kann. Zur Rückholung von Kältemittel aus dem inaktiven Heizzweig 16.1 kann das als Absperrventil ausgebildete Absperror gan A5 geöffnet werden, so dass das Kältemittel über das Absperrorgan A5 und das Rückschlagventil R2, bei gleichzeitig geschlossenem Absperrorgan A2, in Richtung des Sammlers 24 strömen kann. Im Heizbetrieb des Kältemittelkreislaufs 11 ist das Primärstrangventil A4 ge schlossen und das Sekundärstrangventil A3 geöffnet, so dass heißes Kälte mittel in den Heizzweig 16.1 strömen kann. Zur Durchführung der Heizfunktion mittels des Chillers 28 zur Realisierung eines Wasser-Wärmepumpenbetriebs strömt das mittels des Kältemittelver dichters 12 verdichtete Kältemittel über das geöffnete Absperrventil A3 in das Heizregister 26 . Am Heizregister 26 wird Wärme an einen in den Fahrzeug innenraum geführten Zuluftstrom L abgegeben. Das Kältemittel strömt an- schließend über das geöffnete Absperrventil A1 und den Abzweigpunkt Ab1. Es wird mittels des Expansionsventils AE1 in den Chiller 28 zur Aufnahme von Abwärme der in einem Kühlmittelkreislauf 28.2 angeordneten elektri schen und/oder elektronischen Komponenten entspannt. Bei dieser Heiz funktion sind die Expansionsventile AE3 und AE4 geschlossen, das Absperr- ventil A5 geschlossen und das Absperrventil A2 geöffnet. Dabei kann über das Absperrventil A2 im Wasser-Wärmepumpenbetrieb ausgelagertes Käl temittel aus einem Bidirektionalzweig 14.1 bzw. dem Primärstrang 14 abge saugt und über das Rückschlagventil R2 dem Sammler 24 zugeführt werden. Eine (indirekte) Dreiecksschaltung kann dadurch realisiert werden, dass bei geöffnetem Absperrventil A1 das von dem Kältemittelverdichter 12 verdichte te Kältemittel mittels des Expansionsventils AE1 in den Chiller 28 entspannt wird, wobei gleichzeitig kühlmittelseitig, also in dem Kühlmittelkreislauf 28.2 kein Massenstrom erzeugt wird, also bspw. das als Kühlmittel verwendete Fluid, wie etwa Wasser oder Wasser-Glykol-Gemisch, auf der Kühlmittelseite des Chillers 28 stehen bleibt bzw. der Chiller 28 nicht aktiv von Kühlmittel durchströmt wird. Die Expansionsventile AE2, AE3 und AE4 bleiben bei die ser Schaltvariante geschlossen. Zur Durchführung der Heizfunktion mittels Luftwärmepumpenbetrieb per äu ßerem Wärmeübertragers 18 als Wärmepumpenverdampfer) strömt das mit tels des Kältemittelverdichters 12 verdichtete Kältemittel über das geöffnete Absperrventil A3 zur Abgabe von Wärme an einen Zuluftstrom L in das Heiz register 26. Anschließend wird es über das geöffnete Absperrventil A1 mittels des Expansionsventils AE3 in den äußeren Wärmeübertrager 18 zur Auf nahme von Wärme aus der Umgebungsluft entspannt. Danach strömt das Kältemittel über einen Wärmepumpenrückführzweig 15 zum Sammler 24 und zurück zum Kältemittelverdichter 12. In dem Wärmepumpenrückführzweig 15 ist ein Absperrventil A2 vorgesehen, dass im Luftwärmepumpenbetrieb ge öffnet ist. Die Expansionsventile AE1, AE2 und AE4 bleiben dabei, ebenso wie das Absperrventil A5, geschlossen. Bei diesem Luftwärmepumpenbe trieb kann es zu Vereisungen am äußeren Wärmeübertrager 18 kommen, wie dies bereits einleitend beschrieben worden ist.
Auf die Möglichkeiten des Kombinationsbetriebs einer Wasserwärmepum pen- und einer Luftwärmepumpenverschaltung soll, analog dem Reheat- Betrieb, nicht weiter eingegangen werden. Für die nachfolgende Beschreibung des Verfahrens zum Abtauen des äuße ren Wärmeübertragers 18 wird davon ausgegangen, dass die Kälteanlage zunächst im Luftwärmepumpenbetrieb, wie oben beschrieben, ist.
Das Verfahren 500 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bei- spielhaft beschrieben. Das Verfahren 500 zum Abtauen eines äußeren Wär meübertragers wird gestartet, wenn während des Luftwärmepumpenbetriebs anhand von Betriebsparametern der Kälteanlage 10 eine zumindest teilweise oder beginnende Vereisung des äußeren Wärmeübertragers 18 festgestellt wird, was durch den Schritt S501 illustriert ist. Mögliche Betriebsparameter, die auf eine (teilweise) Vereisung hinweisen, können beispielsweise folgende sein:
• Die Luftmenge über den Umgebungs-Wärmeübertrager als Luftwär mepumpenverdampfer reduziert sich, die Druckverluste bei konstanter Lüfteransteuerung nehmen zu; · Bei gleichbleibendem Heizbedarf und Niederdruckniveau sinken kon tinuierlich die Verdichterdrehzahl und der Hochdruck im Kältekreis.
Wird bei dem Verfahren 500 eine zumindest teilweise Vereisung des äuße ren Wärmeübertragers 18 festgestellt, wird gemäß Schritt S502 das Sekun- därstrangventil A3 geschlossen. Nachfolgend oder im Wesentlichen gleich zeitig wird das Primärstrangventil A4 geöffnet (S503), so dass Kältemittel direkt vom Kältemittelverdichter 12 zum äußeren Wärmeübertrager 18 strömt.
Gemäß Schritt S504 wird ein eingangsseitiges Druckniveau des Kältemittels am äußeren Wärmeübertrager 18 auf einen Solldruck eingestellt, der einer Kondensationstemperatur (Tkond) des Kältemittels in folgendem Bereich entspricht:
2°C. < Tkond < 20°C., insbesondere 4°C. < Tkond < 10°C.
Gemäß einem Schritt S505, der beispielsweise vor oder im Wesentlichen gleichzeitg mit oder ggf. (knapp) nach den Schritten S503 bzw. S504 ausge führt werden kann, wird eine luftseitig an dem äußeren Wärmeübertrager 18 optional vorgesehene Schließeinrichtung 19 (Fig. 1) geschlossen. Durch das Schließen der Schließeinrichtung 19 wird verhindert, dass der äußere Wär meübertrager 18 von kühlender Umgebungsluft durchströmt wird.
Gemäß Schritt S506 wird überprüft, ob eine Kältemitteltemperatur Tkm aus gangsseitig an dem äußeren Wärmeübertrager 18 eine gewünschte Solltem peratur Tkms erreicht hat. Dabei ist die Solltemperatur Tkms mit größer 0°C vorbestimmt bzw. festgelegt, insbesondere kann die Solltemperatur Tkms im Wesentlichen gleich der Kondensationstemperatur Tkond gewählt sein, also in einem Bereich von 2°C bis 20°C, insbesondere 4°C. bis 10°C. Ist dies nicht der Fall, bleibt gemäß Schritt S507 das Druckniveau des Kältemittels so lange auf dem Solldruck eingestellt bis die ausgangsseitig am äußeren Wärmeübertrager 18 gemessene Kältemitteltemperatur Tkm die Solltempe ratur Tkms erreicht. Ist die Solltemperatur Tkms erreicht, wird gemäß Schritt S508 geprüft, ob die Solltemperatur Tkms während einer vorbestimmten Zeitdauer vorliegt. Diese Zeitdauer kann beispielsweise von etwa 10 Sekun den bis etwa 120 Sekunden eingestellt bzw. gewählt werden.
Zur Erfassung besagter Kältemittelaustrittstemperatur Tkm am äußeren Wärmeübertrager 18 ist es vorteilhaft, wenn dieser stromabwärts eine Tem- peraturmessstelle zur Mediums- oder Oberflächentemperaturerfassung auf weist, um entsprechend benötigten Signalwert zurückmelden zu können. Hier kann der Sensor pT3 (Fig. 1) als Kombinationssensor aus Druck- und Temperatursignal oder ein separater Temperatursensor diese Aufgabe erfül len.
Nach dem Erreichen der gewünschten Kältemitteltemperatur Tkm, wobei Tkm im Wesentlichen gleich groß wie die Solltemperatur Tkms ist, kann ge mäß Schritt S509 eine Lüftereinrichtung eingeschaltet werden, um den äuße ren Wärmeübertrager 18 zu trocknen, insbesondere am äußeren Wärme übertrager 18 vorhandenes Kondensat auszutreiben.
Während des Betriebs der Lüftereinrichtung (S509) wird überprüft, ob der äußere Wärmeübertrager 18 (ausreichend) abgetrocknet ist, was in Schritt S510 illustriert ist durch Verwendung des Begriffs „normal“. Falls das Ab trocknen des äußeren Wärmeübertragers 18 noch länger durchgeführt wer den soll, wird gemäß Schritt S511 das Druckniveau des Kältemittels so ein gestellt oder beibehalten, dass eine äußere Oberflächentemperatur des äu ßeren Wärmeübertragers 18 4°C. und mehr beträgt. Ist das Trocknen des äußeren Wärmeübertragers 18 abgeschlossen, kann das Verfahren 500 zum Abtauen des äußeren Wärmeübertragers 18 beendet werden (S512).
Das gemäß S504 eingestellte, eingangsseitige Druckniveau wird durch Ein stellen der Leistungsaufnahme des Kältemittelverdichters 12 oder/und durch Einstellen der Öffnung des Expansionsventils AE1, das dem als Wasser wärmepumpe arbeitenden Chiller 28 zugeordnet ist, auf den Solldruck ge bracht. Besagter Solldruck kann über einen als Kombinationssensor aus Druck und Temperatursignal pT1 oder einen separaten Drucksensor bereit gestellt werden.
In einer ergänzenden Ausführungsform des Luftwärmepumpenverdampfers kann dieser anstelle einer Umsetzung einer direkten Verdampfung (Wärme übertrag von Luft auf Kältemittel) auch eine indirekte Verdampfung (Wärme übertrag von Luft auf Zwischenfluid und dann vom Zwischenfluid auf das Käl- temittel) aufweisen. Auch für diesen Fall ist das hier vorgestellte Verfahren vom Prinzip her anwendbar. Allerdings wird in diesem Fall der Umgebungs- Zwischenfluid-Wärmeübertrager abgetaut. Entsprechend wird über den Käl tekreis nicht die Drucklage und damit die Temperatur im Kältemittel oberhalb des Gefrierpunktes eingestellt, sondern es wird die Zwischenmediumstempe ratur so lange zu erwärmt, bis diese vom Eintritt hin zum Austritt des Umge- bungs-Zwischenfluid-Wärmeübertragers eine Temperatur oberhalb 0°C auf weist. Damit kann ebenfalls sichergestellt werden, dass sich eine Reifschicht am Umgebungs-Zwischenfluid-Wärmeübertrager aufgelöst hat.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Verfahren (500) zum Abtauen eines als Luftwärmepumpenverdampefer betriebenen äußeren Wärmeübertragers (18) einer Kälteanlage (10) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Kälteanlage (10) aufweist: einen Kältemittelverdichter (12), der mit einem Primärstrang (14) und einem Sekundärstrang (16) verbindbar oder verbunden ist; einen äußeren Wärmeübertrager (18), der im Primärstrang (14) ange ordnet ist; einen Verdampfer (22), der im Primärstrang (14) angeordnet ist; ein Heizregister (26), das im Sekundärstrang (16) angeordnet ist; ein zwischen dem Kältemittelverdichter (12) und dem äußeren Wärme übertrager (18) angeordnetes Primärstrangventil (A4), das im Luftwär mepumpenbetrieb geschlossen ist; ein zwischen dem Kältemittelverdichter (12) und dem Heizregister (26) angeordnetes Sekundärstrangventil (A3), das im Luftwärmepumpenbe trieb geöffnet ist; wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
Schließen (S502) des Sekundärstrangventils (A3);
Öffnen (S503) des Primärstrangventils (A4), so dass Kältemittel direkt vom Kältemittelverdichter (12) zum äußeren Wärmeübertrager (18) strömt;
Einstellen (S504) eines eingangsseitigen Druckniveaus des Kältemittels am äußeren Wärmeübertrager (18) auf einen Solldruck, der einer Kon densationstemperatur (Tkond) des Kältemittels in folgendem Bereich entspricht:
2°C. < Tkond < 20°C., insbesondere 4°C. < Tkond < 10°C.
Verfahren (500) nach Anspruch 1 , wobei eine luftseitig an dem äußeren Wärmeübertrager (18) vorgesehene Schließeinrichtung (19) geschlos sen wird (S505).
Verfahren (500) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Druckniveau des Kältemittels so lange auf dem Solldruck eingestellt bleibt (S506, S507) bis eine ausgangsseitig am äußeren Wärmeübertrager (18) gemessene Kältemitteltemperatur (Tkm) während einer vorbestimmten Zeitdauer größer als 0°C. beträgt (S508), insbesondere der Kondensationstempe ratur (Tkond) entspricht.
4. Verfahren (500) nach Anspruch 3, wobei nach dem Erreichen der ge wünschten Kältemitteltemperatur (Tkm) eine Lüftereinrichtung einge schaltet wird (S509), um den äußeren Wärmeübertrager (18) zu trock nen, insbesondere am äußeren Wärmeübertrager (18) vorhandenes Kondensat auszutreiben.
5. Verfahren (500) nach Anspruch 4, wobei während des Betriebs der Lüf tereinrichtung das Druckniveau des Kältemittels so eingestellt oder bei behalten wird (S511), dass eine äußere Oberflächentemperatur des äußeren Wärmeübertragers (18) 4°C. und mehr beträgt.
6. Verfahren (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das eingangsseitige Druckniveau durch Einstellen (S504) der Leistungsauf nahme des Kältemittelverdichters (12) oder/und durch Einstellen der Öffnung eines Expansionsventils (AE1), das einem als Wasserwärme pumpe arbeitenden Chiller (28) zugeordnet ist, auf den Solldruck ge bracht wird.
7. Kälteanlage (10) mit Wärmepumpenfunktion für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kältemittelverdichter (12), der mit einem Primärstrang (14) und einem Sekundärstrang (16) verbindbar oder verbunden ist; einem als Luftwärmepumpe betriebenen oder betreibbaren äußeren Wärmeübertrager (18), der im Primärstrang (14) angeordnet ist; einem Verdampfer (22), der im Primärstrang (14) angeordnet ist; einem Heizregister (26), das im Sekundärstrang (16) angeordnet ist; einem zwischen dem Kältemittelverdichter (12) und dem äußeren Wär meübertrager (18) angeordneten Primärstrangventil (A4); einem zwischen dem Kältemittelverdichter (12) und dem Heizregister (26) angeordneten Sekundärstrangventil (A3); dadurch gekennzeichnet, dass die Kälteanlage (10) dazu eingerichtet ist mit einem Verfahren (500) zum Abtauen des äußeren Wärmeüber tragers nach einem der vorhergehenden Ansprüche betrieben zu wer den.
Kraftfahrzeug mit einer Kälteanlage (10) nach Anspruch 7.
PCT/EP2020/086063 2020-03-19 2020-12-15 VERFAHREN ZUM ABTAUEN EINES ALS LUFTWÄRMEPUMPE BETRIEBENEN ÄUßEREN WÄRMEÜBERTRAGERS EINER KÄLTEANLAGE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG, KÄLTEANLAGE UND KRAFTFAHRZEUG MIT EINER SOLCHEN KÄLTEANLAGE WO2021185475A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20833754.3A EP4121700A1 (de) 2020-03-19 2020-12-15 VERFAHREN ZUM ABTAUEN EINES ALS LUFTWÄRMEPUMPE BETRIEBENEN ÄUßEREN WÄRMEÜBERTRAGERS EINER KÄLTEANLAGE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG, KÄLTEANLAGE UND KRAFTFAHRZEUG MIT EINER SOLCHEN KÄLTEANLAGE
US17/801,601 US11820203B2 (en) 2020-03-19 2020-12-15 Method for defrosting an external heat exchanger, which is operated as an air heat pump, of a cooling system for a motor vehicle, cooling system, and motor vehicle having such a cooling system
CN202080098646.1A CN115298491A (zh) 2020-03-19 2020-12-15 对机动车制冷设备的作为空气热泵运行的外部换热器除霜的方法、制冷设备和具有这种制冷设备的机动车

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107652.5 2020-03-19
DE102020107652.5A DE102020107652A1 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Verfahren zum Abtauen eines als Luftwärmepumpe betriebenen äußeren Wärmeübertragers einer Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021185475A1 true WO2021185475A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=74105989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/086063 WO2021185475A1 (de) 2020-03-19 2020-12-15 VERFAHREN ZUM ABTAUEN EINES ALS LUFTWÄRMEPUMPE BETRIEBENEN ÄUßEREN WÄRMEÜBERTRAGERS EINER KÄLTEANLAGE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG, KÄLTEANLAGE UND KRAFTFAHRZEUG MIT EINER SOLCHEN KÄLTEANLAGE

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11820203B2 (de)
EP (1) EP4121700A1 (de)
CN (1) CN115298491A (de)
DE (1) DE102020107652A1 (de)
WO (1) WO2021185475A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110224A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2821727A1 (de) 2013-07-05 2015-01-07 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Lüftungsheizgerätes und Lüftungsheizgerät
DE102014102078A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Halla Visteon Climate Control Corporation Verfahren zum Abtauen eines Wärmeübertragers einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE112014003184T5 (de) 2013-07-11 2016-03-24 Mitsubishi Heavy Industries Automotive Thermal Systems Co., Ltd. Wärmepumpen-Fahrzeugklimaanlage und Abtauverfahren
DE102017110560A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 kke GmbH Kältemittelkreislauf einer Kälteanlage mit einer Anordnung zum Abtauen eines Wärmeübertragers und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201741A1 (de) 2002-01-18 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug mit einer Klimatisierung und einer Wärmequelle
DE102011118162C5 (de) * 2011-11-10 2020-03-26 Audi Ag Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes
CN104633836B (zh) * 2013-11-14 2017-05-31 珠海格力电器股份有限公司 空调器除霜控制方法
CN105276874A (zh) * 2014-07-10 2016-01-27 南京理工大学 一种利用储存液体过冷热除霜的热泵空调机组
CN107757298B (zh) * 2017-11-01 2021-03-23 蔚来(安徽)控股有限公司 喷气增焓热泵空调系统和包括该热泵空调系统的电动车
CN109469990B (zh) * 2018-10-08 2020-12-08 东南大学 基于超疏水翅片换热器的具有脱离式除霜装置的空气源热泵及其工作方法
CN109334392A (zh) * 2018-11-12 2019-02-15 珠海格力电器股份有限公司 车辆及其热管理系统
CN210089206U (zh) 2019-05-07 2020-02-18 百尔制冷(无锡)有限公司 二氧化碳跨临界增压制冷除霜系统

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110224A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2821727A1 (de) 2013-07-05 2015-01-07 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Lüftungsheizgerätes und Lüftungsheizgerät
DE112014003184T5 (de) 2013-07-11 2016-03-24 Mitsubishi Heavy Industries Automotive Thermal Systems Co., Ltd. Wärmepumpen-Fahrzeugklimaanlage und Abtauverfahren
DE102014102078A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Halla Visteon Climate Control Corporation Verfahren zum Abtauen eines Wärmeübertragers einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102017110560A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 kke GmbH Kältemittelkreislauf einer Kälteanlage mit einer Anordnung zum Abtauen eines Wärmeübertragers und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs

Also Published As

Publication number Publication date
US11820203B2 (en) 2023-11-21
EP4121700A1 (de) 2023-01-25
DE102020107652A1 (de) 2021-09-23
CN115298491A (zh) 2022-11-04
US20230096213A1 (en) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1467879B1 (de) Heiz-/kühlkreislauf für eine klimaanlage eines kraftfahrzeugs, klimaanlage und verfahren zur steuerung derselben
DE102011118162B4 (de) Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
EP2093083B1 (de) Klimaanlage
DE102013110224A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102018201165B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer einen Kältemittelkreislauf aufweisenden Kälteanlage eines Fahrzeugs im Kältebetrieb
DE102017100653B4 (de) Wärmepumpeneinrichtung mit Enteisungsfunktion
DE10163607A1 (de) Aufbau und Regelung einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10225055A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102020127528A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion und Regenerationsfunktion für Wärmequellen, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
EP4078050A1 (de) Kältemittelmanagement für ein nachheizverfahren zum betreiben einer kälteanlage für ein kraftfahrzeug, kälteanlage und kraftfahrzeug mit einer solchen kälteanlage
DE102017110560A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Kälteanlage mit einer Anordnung zum Abtauen eines Wärmeübertragers und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs
DE102017213973B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem eine Kühl- und Heizfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
EP4121700A1 (de) VERFAHREN ZUM ABTAUEN EINES ALS LUFTWÄRMEPUMPE BETRIEBENEN ÄUßEREN WÄRMEÜBERTRAGERS EINER KÄLTEANLAGE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG, KÄLTEANLAGE UND KRAFTFAHRZEUG MIT EINER SOLCHEN KÄLTEANLAGE
EP4248150A1 (de) Kälteanlage mit wärmepumpenfunktion für ein kraftfahrzeug mit einer einzigen niederdruckseitigen sensoreinrichtung
EP4232761A1 (de) Verfahren zur kältemittelmaximierung in aktiven systemabschnitten einer kälteanlage, kälteanlage und kraftfahrzeug mit einer solchen kälteanlage
DE102020120687B4 (de) Nachheizverfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
EP3480534B1 (de) Heizungsanlage und steuerverfahren für eine heizungsanlage
DE10130545A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage
DE102019203295B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem eine Wärmepumpenfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
WO2021115655A1 (de) Nachheizverfahren zum betreiben einer kälteanlage für ein kraftfahrzeug, kälteanlage und kraftfahrzeug mit einer solchen kälteanlage
DE102018210477A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
DE102021126839A1 (de) Betriebsverfahren (Umleitung) für eine Kälteanlage im Wärmepumpenbetrieb bei tiefen Umgebungstemperaturen, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer derart betriebenen Kälteanlage
DE102021126838A1 (de) Betriebsverfahren (Vorheizen) für eine Kälteanlage im Wärmepumpenbetrieb bei tiefen Umgebungstemperaturen, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer derart betriebenen Kälteanlage
DE102020125249A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage im Kühlbetrieb, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20833754

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020833754

Country of ref document: EP

Effective date: 20221019