WO2021170265A1 - Ventilmodul, ventilanordnung und verfahren - Google Patents

Ventilmodul, ventilanordnung und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2021170265A1
WO2021170265A1 PCT/EP2020/082368 EP2020082368W WO2021170265A1 WO 2021170265 A1 WO2021170265 A1 WO 2021170265A1 EP 2020082368 W EP2020082368 W EP 2020082368W WO 2021170265 A1 WO2021170265 A1 WO 2021170265A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
valve module
module
section
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/082368
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor APPT
Original Assignee
Festo Se & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Se & Co. Kg filed Critical Festo Se & Co. Kg
Priority to KR1020227033292A priority Critical patent/KR20220144865A/ko
Priority to CN202080100304.9A priority patent/CN115427715A/zh
Priority to US17/802,781 priority patent/US20230081268A1/en
Publication of WO2021170265A1 publication Critical patent/WO2021170265A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/005Electrical or magnetic means for measuring fluid parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/36Pilot pressure sensing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
    • F15B2211/8855Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics

Definitions

  • Valve module valve module, valve arrangement and method
  • the invention relates to a valve module for attachment to a valve module carrier, wherein the valve module is disc-shaped, extends in a longitudinal direction, and is divided into several longitudinal sections adjoining each other in the longitudinal direction, the valve module as a first longitudinal section having a main valve section with a first Has main valve, and as a second longitudinal section adjoining the main valve section in the longitudinal direction, a pilot control section with a pilot control valve for actuating the first main valve.
  • One object of the invention is to increase operational safety in a space-efficient manner.
  • the object is achieved by a valve module according to claim 1.
  • the valve module comprises, as a third longitudinal section adjoining the pilot control section in the longitudinal direction, a pressure sensor section with a pressure sensor for detecting a fluid pressure of the valve module.
  • the pressure sensor can be used in particular to verify whether a pressure fluid output of the valve module that can be vented via the main valve is actually vented. Consequently, the operational safety can be increased by the pressure sensor section.
  • the pilot control section is followed in the longitudinal direction by a further pilot control section or a placeholder module (also referred to as a “dummy magnet”)
  • Pilot control section (or the placeholder module) of the pressure sensor section present.
  • the valve module according to the invention preferably does not require more installation space (in particular in the longitudinal direction) than a conventional valve module with two pilot control sections or one pilot control section and one placeholder module.
  • the valve module according to the invention is consequently designed to be space-efficient.
  • the pressure sensor serves to detect the fluid pressure of a pressurized fluid supply outlet of the valve module connected by the first main valve.
  • the pressurized fluid supply outlet is used to supply pressurized fluid to further valve modules located on the valve module carrier.
  • the supply outlet can optionally be pressurized or vented via the first main valve.
  • the invention further relates to a valve arrangement, comprising a valve module carrier, on which a first valve module is attached, which according to that explained above
  • Valve module is formed, as well as at least one second valve module, which is arranged offset to the first valve module on the valve module carrier in a leaning direction perpendicular to the longitudinal direction, wherein the second valve module has a second main valve and is designed to actuate the second main valve to use pressure fluid supplied from the first valve module via the pressure fluid supply outlet.
  • the invention also relates to a method for operating the valve module described above or the valve arrangement described above, comprising the steps of: venting the pressure fluid supply outlet by means of the main valve and verifying the venting of the pressure fluid supply outlet by means of the pressure sensor.
  • Figure 1 is a perspective view of a valve module
  • FIG. 2 shows a pressure sensor module according to a first variant
  • FIG. 3 shows a pressure sensor module according to a second variant
  • FIG. 4 shows a fluidic circuit diagram of the valve module
  • FIG. 6 shows a fluidic circuit diagram of a system which comprises the valve arrangement
  • Figure 7 is a sectional view of the valve arrangement.
  • FIG. 1 shows a valve module 1.
  • the valve module 1 is used for attachment to a valve module carrier 2 (shown by way of example in FIGS. 5 and 7).
  • the valve module 1 is expediently a pneumatic valve module. That The pressure fluid mentioned below is in particular compressed air.
  • the valve module 1 is used in particular for use in industrial automation.
  • the valve module 1 extends with its longitudinal axis in a longitudinal direction x, which can also be referred to as the x-direction.
  • the x direction is a horizontal direction.
  • a y-direction which can also be referred to as the width direction or the alignment direction, runs orthogonally to the x direction.
  • the y-direction is a horizontal direction orthogonal to the x-direction and orthogonal to the y-direction runs a z-direction, which can also be referred to as the height direction.
  • the z direction is a vertical direction.
  • the valve module 1 is designed in the form of a disk.
  • the valve module 1 has an elongated and / or flat basic shape.
  • the x extension of the valve module 1 is, for example, many times larger than the y extension of the valve module 1, for example at least five times as large.
  • the x extension of the valve module 1 is many times greater than the z extension of the valve module 1, for example at least twice as large.
  • the z extension of the valve module 1 is, for example, larger than the y extension of the valve module 1.
  • the valve module 1 has, for example, a cuboid basic shape.
  • the valve module 1 has an underside 3 (oriented perpendicular to the z direction).
  • the underside 3 is that side of the valve module 1 with which the valve module 1 can be attached (or is attached) to the valve module carrier 2.
  • the underside 3 is in particular that side which, when the valve module 1 rests on the valve module carrier 2 on an upper side of the valve module carrier 2.
  • the valve module 1 further comprises an upper side 4, which is oriented opposite to the lower side 3.
  • the upper side 4 is therefore that side which faces away from the valve module carrier 2 when the valve module 1 is attached to the valve module carrier 2.
  • the top 4 is oriented perpendicular to the z-direction.
  • the valve module 1 also has longitudinal sides 5 which are oriented perpendicular to the y direction (and opposite to one another).
  • the valve module 1 also has a front end face 6, in particular oriented perpendicular to the x direction, and a rear end face 7, in particular oriented perpendicular to the x direction.
  • the front end face 6 and the rear end face 7 are oriented opposite one another.
  • the valve module 1 is subdivided into several longitudinal sections adjoining one another in the longitudinal direction x.
  • the first longitudinal section of the valve module 1 is a main valve section 8 which comprises a first main valve 9 (shown by way of example in FIGS. 4, 6 and 7).
  • the second longitudinal section of the valve module 1 is a pilot control section 10 which adjoins the main valve section 8 in the longitudinal direction x.
  • the pilot control section 10 comprises a pilot valve 11 (shown by way of example in FIGS. 4, 6 and 7) which is used to actuate the first main valve 9.
  • the third longitudinal section of the valve module 1 is a pressure sensor section 12 that adjoins the pilot control section 10 in the longitudinal direction x.
  • the pressure sensor section 12 comprises a pressure sensor 13 which is designed to detect a fluid pressure of the valve module 1.
  • the longitudinal sections of the valve module 1 - that is, the main valve section 8, the pilot control section 10 and the pressure sensor section 12 - expediently each have a rectangular basic shape and are in particular attached to one another in the longitudinal direction x, in particular not overlapping in the longitudinal direction x.
  • the main valve section 8 provides the front end face 6 of the valve module 1 by way of example.
  • the pressure sensor section 12 provides the rear end face 7 of the valve module 1 by way of example.
  • the main valve section 8 and the pilot control section 10 are attached to one another with respective end faces oriented perpendicular to the x-direction.
  • the pilot control section 10 and the pressure sensor section 12 are attached to one another with respective end faces oriented perpendicular to the x direction.
  • the x extension of the main valve section 8 is expediently larger than the x extension of the pilot control section 10 and / or larger than the x extension of the pressure sensor section 12.
  • the x extension of the main valve section 8 is at least three times as large as the x extension of the Pilot control section 10 and / or at least three times as large as the x extension of the pressure sensor section 12.
  • the x extension of the pressure sensor section is expediently between 80% and 120% of the x extension of the pilot control section 10.
  • the valve module 1 expediently comprises at least one fastening unit 14 for fastening the valve module 1 to the valve module carrier 2.
  • Two fastening units 14 are provided by way of example, which are expediently arranged on the main valve section 8.
  • each fastening unit 14 is designed as a screw.
  • the valve module 1 further comprises an electrical connection 15 with which the valve module 1 can be electrically connected to the valve module carrier 2.
  • the electrical connection 15 can also be referred to as a pilot control connection.
  • the electrical connection 15 on the is exemplary
  • the electrical connection 15 expediently comprises one or more plug contacts.
  • the electrical connection 15 is used in particular to receive an electrical control signal with which the pilot valve 11 is actuated.
  • An electrical contact to an electrical interlinking, in particular a printed circuit board 54, of the valve module carrier 2 is expediently established via the electrical connection 15.
  • a serial connection is expediently carried out via the electrical interlinking
  • the control signal is, for example, switching information, in particular a switching specification.
  • the control signal is in particular a digital, expediently serial, signal or an analog signal.
  • the pressure sensor section 12 is as
  • Executed pressure sensor module which is attached to the pilot control section 10 in the longitudinal direction x.
  • the pressure sensor section 12 is expediently designed in the form of a disk.
  • the pressure sensor section 12 has a cuboid basic shape.
  • Pressure sensor section 12 is preferably larger than the x extension of the pressure sensor section and larger than the y extension of the pressure sensor section.
  • the pressure sensor section 12 is expediently removable from the pilot control section 10.
  • the main valve section 8 is also expediently designed as a (in particular disk-shaped) main valve module and / or the pilot control section 10 is designed as a (in particular disk-shaped) pilot control module.
  • the pressure sensor module, the pilot module and the main valve module represent sub-modules of the valve module 1 and together form the valve module 1.
  • the valve module 1 expediently consists exclusively of the pressure sensor module, the pilot module and the main valve module.
  • FIG. 2 shows the pressure sensor section 12 (designed as a pressure sensor module) in a state removed from the pilot control section 10.
  • the pressure sensor section 12 comprises a connection side 18 which is oriented perpendicular to the x direction and with which the pressure sensor section 12 is attached or is attached to the pilot control section 10.
  • the pressure sensor section 12 comprises a fluidic interface 19 with which the
  • Pressure sensor section 12 is fluidly connectable or connected to the pilot control section 10.
  • the fluidic interface 19 is arranged on the connection side 18, for example in the upper half of the connection side 18.
  • the fluidic interface 19 has a fluid opening 20, which is surrounded by a seal 21, for example.
  • the pressure sensor section 12 further comprises at least one fastening section 53 for fastening the pressure sensor section 12 to the pilot control section 10.
  • Each fastening section 53 is expediently designed as a hole for receiving a screw.
  • the pressure sensor section 12 comprises an electrical interface 16 which is used to provide a connection with the Pressure sensor 13 is used to detect fluid pressure information and / or to receive a control signal for controlling the pilot valve 11.
  • the electrical interface 16 preferably comprises a first electrical connection 17 arranged on the underside of the pressure sensor section 12 (oriented perpendicular to the z direction).
  • the first electrical connection 17 comprises, for example, one or more plug contacts.
  • the first electrical connection 17 is used in particular to provide the fluid pressure information and / or to receive the control signal. Electrical contact to the electrical interlinking, in particular the printed circuit board 54, of the valve module carrier 2 is expediently established via the electrical connection 17. In particular, serial communication takes place via the first electrical connection 17.
  • FIG. 3 shows a pressure sensor section 12A, which represents a possible development of the pressure sensor section 12.
  • the electrical interface 16 comprises a second electrical interface
  • the second electrical connection 22 (in particular as an alternative or in addition to the first electrical connection 17).
  • the second electrical connection 22 is arranged, for example, on the upper side (oriented perpendicular to the z direction) of the pressure sensor section 12A.
  • the second electrical connection 22 expediently comprises one or more plug contacts.
  • the second electrical connection 22 is preferably designed as a plug connection for a cable, in particular as an M8 plug connection.
  • An individual connection is expediently via the second electrical connection 22
  • a separate communication path to the pressure sensor section 12A can be provided, in particular in addition to an already existing communication path to the pilot control section 10.
  • a first communication path runs to the pilot control section 10, in particular to the electrical connection 15, via the printed circuit board 54 of the valve module carrier 2
  • the first communication path runs in particular within the valve module carrier 2.
  • a second communication path runs to the pressure sensor section 12A, in particular to the second electrical connection 22, in particular via cables and / or outside the valve module carrier 2.
  • FIG. 4 shows an exemplary fluidic circuit diagram of the valve module 1.
  • the pressure sensor 13 serves to detect the fluid pressure of a pressure fluid output 23 of the valve module 1 connected by the first main valve 9.
  • the pressure sensor 13 is fluidically connected to the pressure fluid outlet 23.
  • the pressure fluid outlet 23 is expediently on
  • Pressurized fluid supply outlet 24 for supplying pressurized fluid to further valve modules 25 located on the valve module carrier 2 (see FIGS. 5 and 6).
  • the pressurized fluid supply outlet 24 is optionally aerated or vented via the first main valve 9.
  • the valve module 1 comprises a pressurized fluid supply inlet 26, which is connected, for example, to an external pressurized fluid source 61 (see FIG. 6), in particular a compressed air source.
  • the first main valve 9 is designed, optionally a first main valve position or to take a second main valve position.
  • the main valve 9 comprises a main valve valve member 50.
  • the term "main valve position" means the position of the main valve valve member 50 Pressure fluid supply outlet 24.
  • the valve module 1 also includes a vent outlet 27.
  • the vent outlet 27 is expediently fluidically connected to a pressure fluid sink 60, for example with the surroundings of the valve module 1, in particular the atmosphere 9 expediently a fluidic connection between the vent outlet 27 and the pressure fluid supply outlet 24 in order to vent the pressure fluid supply outlet 24 via the vent outlet 27.
  • the vent outlet 27 is fluidically connected to a silencer 68, in particular a screwed-in silencer.
  • the pressurized fluid is output into the pressurized fluid sink 60 via the muffler 68.
  • the silencer 68 is shown in FIGS. 5 and 7, for example.
  • the silencer 68 is arranged by way of example on a front side 43 of the valve module carrier 2.
  • the muffler 68 is in particular under a pressurized fluid
  • the muffler 68 is designed to be cylindrical, for example.
  • the main valve 9 provides a fluidic connection between the pressure fluid supply inlet 26 and the pressure fluid supply outlet 24 ready; the pressure fluid supply outlet 24 is ventilated.
  • the main valve 9 expediently comprises a first spring element 28.
  • the first main valve 9 is designed in particular as a single-acting valve.
  • the first main valve 9 is expediently a monostable valve.
  • the main valve 9 is preferably moved by means of the spring element 28 into one of the two aforementioned main valve positions, for example the first main valve position, and is moved by means of the fluidic actuation of the pilot valve 11 into the other main valve position, for example the second main valve position , offset.
  • the first main valve 9 is a 3/2-way valve.
  • the first main valve 9 comprises a first main valve connection 29, which is fluidically connected to the pressurized fluid supply inlet 26 via a first valve module fluid channel 30.
  • the main valve 9 closes the first main valve port 29.
  • the main valve 9 connects the first main valve port 29 to a second main valve port 31, which is connected via a second main valve fluid channel 32 the pressure fluid supply outlet 24 is fluidically connected.
  • the main valve connection 29 is connected, for example, to a pressure fluid supply 59, for example via a working fluid channel 66 and / or a working fluid supply connection 67.
  • the first main valve 9 further comprises a third main valve connection 33, which is fluidically connected to the vent outlet 27. In the first position that connects first main valve 9 the third main valve connection 33 fluidly with the second main valve connection 31. In the second position, the first main valve 9 closes the third main valve connection 33.
  • the pilot valve 11 is used to actuate the first
  • the pilot valve 11 comprises, for example, a second spring element 34.
  • the pilot valve 11 can expediently be set in two different pilot valve positions - a first pilot valve position in which the pilot valve 11 does not actuate the first main valve 9 and a second pilot valve position in which the pilot valve 11 fluidically actuates the first main valve 9.
  • the pilot valve 11 comprises a pilot valve valve member 57.
  • the term “pilot valve position” means the position of the pilot valve valve member 57.
  • the pilot valve 11 is designed as a solenoid valve and takes one of the two pilot valve positions, in particular the second pilot valve position, by magnetic actuation.
  • the pilot valve 11 expediently assumes the first pilot valve position by actuation by the second spring element 34.
  • the first main valve 9 has a pressure chamber 58, through the ventilation of which the main valve 9 can be moved into the second main valve position.
  • the pressure chamber 58 is vented in the first pilot valve position via the pilot valve 11, for example into the pressure fluid sink 60. Furthermore, the pressure chamber 58 is ventilated in the second pilot valve position via the pilot valve 11, for example from the pressure fluid supply inlet 26.
  • the pilot valve 11 comprises a first pilot valve connection 35 which is fluidically connected to the pressure fluid source 61 (for example via the pressure supply input 26) and / or a pressure fluid supply 59 (see FIG. 6). In the first pilot valve position, the pilot valve 11 expediently closes the first pilot valve port 35. In the second pilot valve position, the pilot valve 11 expediently connects the first pilot valve port 35 fluidically to a second pilot valve port 36
  • Pilot valve connection 36 is fluidically connected to pressure chamber 58 of first main valve 9.
  • the pilot valve 11 further comprises a third pilot valve connection 37, which is connected to a pressure fluid sink 60 (see FIGS. 4, 6) and / or (according to a further
  • the vent outlet 27 is fluidly connected.
  • the third pilot valve connection 37 is preferably fluidically connected to the pressure fluid sink 60 directly - that is to say in particular not via a silencer, such as the silencer 68 or the flat surface silencer 69.
  • venting takes place directly into the atmosphere via the third pilot valve connection 37.
  • the pilot valve 11 In the first pilot valve position, the pilot valve 11 fluidically connects the third pilot valve port 37 to the second pilot valve port 36. In the second pilot valve position, the pilot valve 11 expediently closes the third pilot valve port 37
  • the pressure sensor 13 is fluidically connected to the pressure fluid supply outlet 24.
  • the pressure sensor 13 is fluidically connected to the second valve module fluid channel 32.
  • the valve module 1 is expediently designed to verify by means of the pressure sensor 13 whether the pressure fluid supply outlet 24 is vented.
  • FIG. 5 shows a valve arrangement 38 which comprises the valve module carrier 2 and the valve module 1.
  • the valve module 1 will also be referred to below as the first valve module 1.
  • the first valve module 1 is attached to the valve module carrier 2.
  • the valve arrangement 38 furthermore comprises at least one further valve module 25.
  • the valve module arrangement 38 comprises several further valve modules 25.
  • Each further valve module 25 is also referred to below as a second valve module 25.
  • the totality of second valve modules 25 should also be referred to as valve module arrangement 42.
  • the valve module carrier 2 is aligned with its longitudinal axis parallel to the y-direction.
  • the valve module carrier 2 has an upper side which is oriented perpendicular to the z direction.
  • the first valve module 1 and the second valve modules 25 are attached to the top.
  • the valve module carrier 2 has a plurality of fitting locations on its upper side, which are fitted with the first valve module 1 and the second valve modules 25.
  • the valve module carrier 2 comprises, for example, a control section 40.
  • the control section 40 expediently serves to provide the first valve module 1 and / or the second valve modules 25 with electrical control signals, in particular via the electrical interlinking, preferably via the circuit board 54, of the valve module carrier 2
  • the control section 40 serves expediently also to receive the fluid pressure information and / or verification information from the pressure sensor 13.
  • the control section 40 has, for example, a cuboid basic shape.
  • the control section 40 further comprises a communication interface 41.
  • Communication interface 41 is used in particular for communication with a higher-level controller.
  • the communication interface 41 is expediently used to receive a control command, on the basis of which the control section 40 sends the electrical control signals
  • the communication interface 41 expediently serves to transmit the fluid pressure information and / or verification information, in particular to the higher-level controller.
  • the communication interface 41 is designed, for example, as a fieldbus connection.
  • the control section 40 also includes a voltage supply connection 71.
  • the valve module carrier 2 expediently includes a carrier section 39, on the upper side of which the first valve module 1 and the second valve modules 25 are attached.
  • the carrier section 39 expediently adjoins the control section 40 in the y-direction.
  • the carrier section 39 is expediently designed in the form of a plate and can in particular also be referred to as a connection plate.
  • the first valve module 1 and the further valve modules 25 are lined up next to one another in the y-direction on the carrier section 39.
  • the second valve modules 25 are arranged offset from the first valve module 1 on the valve module carrier 2 in the lacing direction y, which is aligned perpendicular to the longitudinal direction x.
  • the first valve module 1 and the second valve modules 25 form a row running in the y-direction.
  • the first valve module 1 is expediently arranged in the first row position.
  • Each second valve module 25 following in the row is expediently arranged in the y-direction directly next to the valve module preceding in the row.
  • first valve module 1 and the second valve modules 25 together form a cuboid valve module block.
  • the first valve module 1 and the further valve modules 25 are arranged directly next to one another.
  • the first valve module 1 and the further valve modules 25 are preferably arranged in alignment with one another in the x direction.
  • the first valve module 1 and the second valve modules 25 expediently each have the same x-extent.
  • the x extension of the first valve module 1 and of the further valve modules 25 is expediently at least 70% of the x extension of the carrier section 39.
  • the second valve modules 25 are expediently designed disk-shaped and are aligned with their longitudinal axes in the x-direction.
  • the second valve modules 25 expediently each comprise a main valve section 45 (hereinafter also referred to as “second main valve section”) with a main valve 56 (hereinafter also referred to as “second main valve”).
  • the main valve 56 is expediently designed as a 5/2-way valve.
  • valve modules 25 each include a pilot control section 46 (hereinafter also referred to as “second pilot control section”) with a pilot valve 62 (hereinafter also referred to as “second pilot valve”) for actuating the respective second main valve 56 Pilot valves 62 are designed, for example, as solenoid valves.
  • the second valve modules 25 expediently each also include a placeholder module 47, which preferably has no fluidic and / or no electrical function.
  • the second valve modules 25 are expediently designed to be single-acting. In particular, the second valve modules 25 are designed to be monostable.
  • the main valve sections 45, the pilot control sections 46 and the placeholder modules 47 are each expediently designed as longitudinal sections which adjoin one another in the x direction.
  • the pilot control section 46 adjoins the main valve section 45 in the x direction and the placeholder module 47 adjoins the pilot control section 46 in the x direction.
  • one, several or all of the second valve modules 25 have, instead of the placeholder module 47, a further pilot control section which adjoins the pilot control section 46 in the x direction.
  • the second main valve sections 45 expediently have the same x-extent as the first main valve section 8.
  • the second main valve sections 45 are designed to be identical to the first main valve section 8 with regard to all external dimensions, in particular with regard to their external shape.
  • the second main valve sections 45 preferably occupy the same x-area as the first main valve section.
  • the second pilot control sections 46 expediently have the same x-extent as the first pilot control section 10.
  • the second pilot control sections 46 are identical to the first with regard to all external dimensions, in particular with regard to their external shape
  • Pre-control section 10 executed.
  • the second pilot control sections 46 are preferably identical to the first pilot control section 10.
  • the second pilot control sections 46 preferably occupy the same x-range as the first pilot control section 10.
  • the placeholder modules 47 expediently have the same x-extent as the pressure sensor section 12.
  • the placeholder modules 47 are designed to be identical to the pressure sensor section 12 with regard to their external dimensions.
  • the placeholder modules 47 preferably occupy the same x-area as the pressure sensor section 12.
  • the further pilot control section expediently has the same x-extension as the pressure sensor section 12 or 12A.
  • the further pilot control section is designed to be identical to the pressure sensor section 12 or 12A with regard to one, several or all of its external dimensions. In the case of the pressure sensor section 12, for example, all external dimensions - that is, in the x-direction, y-direction and z-
  • Pre-tax section In the pressure sensor section 12A, for example, the outer dimension in the z direction is without the second electrical connection 22 identical to the outer dimension in the z-direction of the further pilot control section.
  • the further pilot control section preferably occupies the same x-range as the pressure sensor section 12 or 12A.
  • the fitting positions of the valve module carrier 2 provide sufficient space in the longitudinal direction x for the second valve module 25 with a main valve section 45, a pilot control section 46 adjoining the main valve section 45 in the longitudinal direction x and a placeholder module 47 adjoining the pilot control section 46 in the longitudinal direction x (or another pre-control section) ready.
  • the pressure sensor section 12 of the first valve module 1 takes up that installation space in the longitudinal direction x which is provided for the placeholder module 47 or the further pilot control section.
  • the valve module carrier 2 in particular the carrier section 39, further comprises a front side 43 oriented perpendicular to the top side.
  • the front side 43 is expediently oriented perpendicular to the x direction.
  • the front side 43 is in particular a longitudinal side of the valve module carrier 2.
  • a plurality of fluid line connections 44 are arranged on the front side 43.
  • Fluid line connections 44 are exemplarily arranged in two rows vertically offset from one another.
  • Fluid line connections 44 are expediently designed to be cylindrical, the cylinder axes each being aligned parallel to the x direction.
  • the fluid line connections 44 are in particular hose connections to each of which a fluid line hose can be connected.
  • the first valve module 1 serves to supply the further valve modules 25 with pressurized fluid.
  • the first valve module 1 can therefore also be referred to as a supply valve module and the second valve modules 25 can also be referred to as consumer valve modules.
  • every second valve module 25 is designed to use the pressure fluid supplied by the first valve module 1 to actuate its second main valve 56.
  • Each of the second valve modules 25 is expediently designed to act on the second main valve 56 with the pressurized fluid supplied by the first valve module 1 via its second pilot valve 62 in order to switch the second main valve 56.
  • the pressure fluid supplied by the first valve module 1 can also be referred to as auxiliary control air.
  • At least one of the fluid line connections 44 is expediently assigned to each of the second valve modules 25.
  • two fluid line connections 44 are assigned to each of the second valve modules 25, which are expediently arranged in the same y-area as the respective second valve module 25.
  • Each of the second valve modules 25 is expediently designed, by switching the second main valve 56, the at least one assigned fluid line connection 44 optionally to ventilate or to ventilate.
  • the fluid line connections 44 assigned to the second valve modules 25 can also be referred to as working connections 63 and expediently serve to apply pressure fluid to an external fluidic unit 64, for example a fluidic actuator, in particular a drive cylinder.
  • the pressurized fluid supply outlet 24 of the first valve module 1 is used to supply pressurized fluid to the second valve modules 25 located on the valve module carrier 2.
  • the pressurized fluid supply outlet 24 can optionally be ventilated or vented via the first main valve 9.
  • the first valve module 1 is a safety module and is designed to vent the pressure fluid supply outlet 24 by means of the first main valve 9 in response to a safety command, for example an emergency stop command, in order to ensure that the second main valves 56 of the second valve modules 2 are not ventilated and / or operated.
  • the valve arrangement 38 is expediently designed to verify by means of the pressure sensor 13 that the pressure fluid supply outlet 24 is vented, expediently in response to the
  • valve arrangement 38 uses the pressure sensor 13 to check whether the fluid pressure of the pressurized fluid supply outlet 24 is below a predetermined threshold value, in particular in order to verify that the pressurized fluid supply outlet 24 is vented .
  • one of the fluid line connections 44 is designed as a pressure fluid supply connection 48, via which the first valve module 1 and / or the second valve modules 25 are supplied with pressure fluid.
  • a fluid line connection 44 arranged in the same y area as the first valve module 1 is designed as the pressure fluid supply connection 48.
  • the pressure fluid supply connection 48 is fluidically connected to the pressure fluid supply input 26, so that the pressure fluid supply input 26 via the pressure fluid Supply port 48 pressure fluid can be provided.
  • FIG. 6 shows a fluidic circuit diagram of a fluidic system which comprises the valve arrangement 38, a pressurized fluid source 61 and a plurality of external fluidic units 64 (for example pneumatic drive cylinders).
  • the fluidic system expediently further comprises a pressurized fluid supply 59 and / or the pressurized fluid sink 60.
  • Pressurized fluid is supplied from the pressurized fluid source 61 to the first main valve 9 via the pressurized fluid supply connection 48.
  • the main valve 9 provides this pressure fluid at the pressure fluid supply outlet 24.
  • the pressure fluid is fed to the second valve modules 25, which are each connected to the
  • Supply channel 51 are connected.
  • the supply channel 51 is expediently a pilot control channel.
  • the supply channel 51 provides in particular the auxiliary control air for the second valve modules 25.
  • the pressure fluid supply connection 48 can also be referred to as an auxiliary control air supply connection.
  • the second valve module 25 By means of the second pilot valve 62, the second valve module 25 optionally connects the pressure chamber 65 (hereinafter referred to as "second pressure chamber") of the second main valve 56 the supply channel 51 (to ventilate the second pressure chamber 65 and to actuate the second main valve 56) or with a pressure fluid sink 60 (to vent the second pressure chamber 65 so that the second main valve 56 is not actuated is) .
  • the second pressure chamber 65 is expediently vented into the pressure fluid sink 60, for example the atmosphere, via a flat surface silencer 69 (see FIG. 5).
  • the flat surface silencer 69 is arranged next to the valve module 1 in the lined-up direction y, for example.
  • the flat plate silencer 69 is arranged in the same y-area as the working fluid
  • the second main valve 56 is fluidically connected to the external fluidic unit 64 via the working connection 63. Depending on whether the second main valve 56 is actuated (by the second pilot valve 62), the second main valve 56 optionally connects the working port 63 with the pressure fluid sink 60 (in particular when the second main valve 56 is not actuated) or with a pressure fluid supply 59
  • the pressurized fluid supply 59 is, for example, the pressurized fluid source 61 or, alternatively, another pressurized fluid source.
  • FIG. 7 shows an x-z section through the first valve module 1 and the valve module carrier 2.
  • a supply fluid channel 49 runs through the carrier section 39 to the pressure fluid supply inlet 26.
  • the supply fluid channel 49 has, for example, an L-shaped course and opens at the Top of the valve module carrier 2.
  • the pressure fluid supply inlet 26 of the first valve module 1 is arranged on the underside of the main valve section 8 of the first valve module 1 and is located directly above the opening of the supply fluid channel 49.
  • the first main valve 9 has a valve member 50, which is designed in particular as a piston slide.
  • the second valve module fluid channel 32 leads from the main valve 9 to the pressure fluid supply outlet 24 (see FIG. 4).
  • the pressure fluid supply outlet 24 is fluidically connected to the supply channel 51 of the valve module carrier 2.
  • the supply channel 51 expediently runs in the carrier section 39, in particular below the second
  • Valve modules 25 As an example, the supply channel 51 runs in the y-direction. The supply channel 51 leads in particular to each of the second valve modules 2
  • the second valve modules 2 are supplied with the pressure fluid required to actuate the second main valves 56.
  • a working fluid channel 66 expediently runs in the carrier section 39, in particular under the second valve modules 25.
  • the working fluid channel 66 expediently serves to fluidically connect the aforementioned pressure fluid supply 59 to the second main valves 56.
  • the working fluid channel 66 is fluidically connected to the pressurized fluid supply 59 via a working fluid supply connection 67.
  • the working fluid supply connection 67 is arranged, for example, on the front side 43 of the valve module carrier 2.
  • the working fluid supply connection 67 is used to provide the second main valves 56 with the pressure fluid, in particular the compressed air, which can be output via the working connections 63.
  • a third valve module fluid channel 52 also leads from the second valve module fluid channel 32 to the pressure sensor 13.
  • the third valve module fluid channel 52 runs in particular from the main valve section 8 via the pilot control section 10 to the pressure sensor section 12.
  • Fluid channel 52 is expediently permanently connected to second valve module fluid channel 32.
  • the pressure sensor section 12 comprises a pressure sensor circuit board 55.
  • the pressure sensor 13 is expediently attached to the pressure sensor circuit board 55.
  • the pressure sensor circuit board 55 is aligned with its plate plane perpendicular to the x-direction.
  • the valve module carrier 2 comprises, for example, the circuit board 54.
  • the circuit board 54 is located below the pilot control section 10 and the pressure sensor section 12.
  • the circuit board 54 is aligned with its plate plane perpendicular to the z direction.
  • valve arrangement 38 is connected to the pressurized fluid source 61 with the pressurized fluid supply connection 48 and is operated in particular as follows:
  • the first pilot valve 11 is controlled with an electrical control signal in order to move it to the second pilot valve position, whereby the first main valve 9 is moved to the second main valve position, so that the pressure fluid supply outlet 24 and thus the supply channel 51 with the pressure fluid source 61 are fluidly connected and thus ventilated.
  • the second pilot valves 62 of the second valve modules 25 also electrical control signals are controlled in order to cause the second pressure chambers 65 of the second main valves 56 to be acted upon by the pressure fluid supplied via the supply channel 51, so that the second main valves 56 are switched, in particular actuated.
  • the second main valves 56 are expediently placed in a position in which the working connections 63 associated with the second valve modules 25 are ventilated.
  • the external fluidic units 64 which are actuated via the ventilation of the work connections 63, are connected to these work connections 63 by way of example.
  • the first pilot valve 11 is controlled with a safety command, for example an emergency stop command, so that the pilot valve 11 is placed in the first pilot valve position, whereby the first main valve 9 is placed in the first main valve position, see above that the pressure fluid supply outlet 24 and thus also the supply channel 51 are vented.
  • a safety command for example an emergency stop command
  • the second pilot valves 62 are also activated in this way (for example by means of a
  • the pressure sensor 13 is used to verify whether the pressure fluid supply outlet 24 is vented. Fluid pressure information and / or verification information is expediently provided that the The result of the verification indicates - in particular, whether the pressure fluid supply outlet 24 is actually vented.
  • the pressure sensor 13 is designed to provide fluid pressure information in accordance with the detected fluid pressure of the pressurized fluid supply outlet 24.
  • the fluid pressure information includes, for example, the detected fluid pressure, in particular as a pressure value.
  • the valve arrangement 38 is expediently designed to compare the fluid pressure information, in particular the pressure value, with a threshold value in order to verify that the pressurized fluid supply outlet 24 is vented. For example, the valve arrangement 38 checks whether the pressure value is less than the threshold value. If the pressure value is less than the threshold value, the valve arrangement 38 provides first verification information which indicates that the venting of the pressurized fluid supply outlet 24 could be verified. If the pressure value is greater than the threshold value, the valve assembly 38 provides a second verification information indicating that the venting of the pressurized fluid
  • the valve arrangement 38 expediently comprises a control unit, for example a microcontroller, which makes the comparison between the pressure value and the
  • the control unit can be arranged on the printed circuit board 54, for example. Furthermore, the control unit can also be arranged in the pressure sensor section 12, in particular on the pressure sensor circuit board 55.
  • the valve arrangement 38 is expediently designed to carry out the verification of the venting, in particular the comparison between the pressure value and the threshold value, in response to the provision of the aforementioned safety command.
  • the valve arrangement 38 is preferably designed to provide the second verification information in response to the fact that the pressurized fluid supply outlet 24 should be vented but (according to the fluid pressure information) is not vented - that is, in response to the fact that an expectation (the venting of the pressurized fluid supply outlet 24) is not fulfilled.
  • the pressurized fluid supply outlet 24 has a pressure of 3 to 8 bar or 2 to 10 bar in the ventilated state.
  • the threshold value is expediently less than 1 bar, in particular less than 0.5 bar.
  • the threshold value is 200 millibars.
  • the pressurized fluid supply outlet 24 expediently has a fluid pressure of less than 200 millibars.
  • a system which comprises the valve arrangement 38.
  • the system is designed to perform an emergency shutdown, for example an actuator, an energy supply or a pressure fluid supply, in response to the error signal.
  • valve arrangement 38 and / or a higher-level controller is expediently designed to carry out an emergency shutdown in response to the error signal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventilmodul (1) zur Anbringung auf einem Ventilmodul-Träger (2), wobei das Ventilmodul (1) scheibenförmig ausgeführt ist, sich in einer Längsrichtung (x) erstreckt, und in mehrerer sich in Längsrichtung (x) aneinander anschließende Längsabschnitte unterteilt ist, wobei das Ventilmodul als einen ersten Längsabschnitt einen Hauptventilabschnitt (8) mit einem ersten Hauptventil (9) aufweist, und als einen zweiten, sich in Längsrichtung (x) an den Hauptventilabschnitt (8) anschließenden Längsabschnitt einen Vorsteuerabschnitt (10) mit einem Vorsteuerventil (11) zur Betätigung des ersten Hauptventils (9) aufweist, wobei das Ventilmodul (1) ferner als einen dritten, sich in Längsrichtung (x) an den Vorsteuerabschnitt (10) anschließenden Längsabschnitt einen Drucksensorabschnitt (12) mit einem Drucksensor (13) zur Erfassung eines Fluiddrucks des Ventilmoduls (1) aufweist.

Description

Ventilmodul, Ventilanordnung und Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Ventilmodul zur Anbringung auf einem Ventilmodul-Träger, wobei das Ventilmodul scheibenförmig ausgeführt ist, sich in einer Längsrichtung erstreckt, und in mehrerer sich in Längsrichtung aneinander anschließende Längsabschnitte unterteilt ist, wobei das Ventilmodul als einen ersten Längsabschnitt einen Hauptventilabschnitt mit einem ersten Hauptventil aufweist, und als einen zweiten, sich in Längsrichtung an den Hauptventilabschnitt anschließenden Längsabschnitt einen Vorsteuerabschnitt mit einem Vorsteuerventil zur Betätigung des ersten Hauptventils aufweist.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, in platzeffizienter Art und Weise die Betriebssicherheit zu erhöhen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Ventilmodul gemäß Anspruch 1. Das Ventilmodul umfasst als einen dritten, sich in Längsrichtung an den Vorsteuerabschnitt anschließenden Längsabschnitt einen Drucksensorabschnitt mit einem Drucksensor zur Erfassung eines Fluiddrucks des Ventilmoduls.
Mit dem Drucksensor kann insbesondere verifiziert werden, ob ein über das Hauptventil entlüftbarer Drucktluid-Ausgang des Ventilmoduls auch tatsächlich entlüftet ist. Folglich kann durch den Drucksensorabschnitt die Betriebssicherheit erhöht werden . Bei konventionellen scheibenförmigen Ventilmodulen schließt sich in Längsrichtung an den Vorsteuerabschnitt ein weiterer Vorsteuerabschnitt oder ein Platzhaltermodul (wird auch als „Blindmagnet" bezeichnet) an. Bei dem erfindungsgemäßen Ventilmodul ist nun anstelle dieses zweiten
Vorsteuerabschnitts (oder des Platzhaltermoduls) der Drucksensorabschnitt vorhanden. Vorzugsweise benötigt das erfindungsgemäße Ventilmodul (insbesondere in Längsrichtung) nicht mehr Bauraum als ein konventionelles Ventilmodul mit zwei Vorsteuerabschnitten oder einem Vorsteuerabschnitt und einem Platzhaltermodul. Das erfindungsgemäße Ventilmodul ist folglich platzeffizient ausgeführt.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche . Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung dient der Drucksensor dazu, den Fluiddruck eines von dem ersten Hauptventil geschalteten Druckfluid-Versorgungsausgangs des Ventilmoduls zu erfassen. Der Druckfluid-Versorgungsausgang dient zum Zuführen von Druckfluid zu weiteren auf dem Ventilmodul- Träger befindlichen Ventilmodulen. Der Druckfluid-
Versorgungsausgang kann über das erste Hauptventil wahlweise belüftet oder entlüftet werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Ventilanordnung, umfassend einen Ventilmodul-Träger, auf dem ein erstes Ventilmodul angebracht ist, das gemäß dem vorstehend erläuterten
Ventilmodul ausgebildet ist, sowie wenigstens ein zweites Ventilmodul, das in einer senkrecht zur Längsrichtung ausgerichteten Aufreihungsrichtung versetzt zu dem ersten Ventilmodul auf dem Ventilmodul-Träger angeordnet ist, wobei das zweite Ventilmodul ein zweites Hauptventil aufweist und ausgebildet ist, zur Betätigung des zweiten Hauptventils das von dem ersten Ventilmodul über den Druckfluid- Versorgungsausgang zugeführte Druckfluid zu verwenden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb des vorstehend beschriebenen Ventilmoduls oder der vorstehend beschriebenen Ventilanordnung, umfassend die Schritte: Entlüften des Drucktluid-Versorgungsausgangs mittels des Hauptventils und Verifizieren der Entlüftung des Druckfluid- Versorgungsausgangs mittels des Drucksensors.
Weitere exemplarische Details sowie beispielhafte Ausführungsformen werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ventilmoduls,
Figur 2 ein Drucksensormodul gemäß einer ersten Variante Figur 3 ein Drucksensormodul gemäß einer zweiten Variante, Figur 4 ein fluidisches Schaltungsdiagram des Ventilmoduls, Figur 5 eine perspektivische Darstellung einer Ventilanordnung,
Figur 6 ein fluidisches Schaltungsdiagramm eines Systems, das die Ventilanordnung umfasst, und
Figur 7 eine Schnittdarstellung der Ventilanordnung.
Die Figur 1 zeigt ein Ventilmodul 1. Das Ventilmodul 1 dient zur Anbringung auf einem Ventilmodul-Träger 2 (exemplarisch gezeigt in den Figuren 5 und 7). Das Ventilmodul 1 ist zweckmäßigerweise ein pneumatisches Ventilmodul. Das nachstehend genannte Druckfluid ist insbesondere Druckluft. Das Ventilmodul 1 dient insbesondere zum Einsatz in der Industrieautomatisierung .
Das Ventilmodul 1 erstreckt sich mit seiner Längsachse in eine Längsrichtung x, die auch als x-Richtung bezeichnet werden kann. Die x-Richtung ist eine horizontale Richtung. Orthogonal zur x-Richtung verläuft eine y-Richtung, die auch als Breitenrichtung oder Aufreihungsrichtung bezeichnet werden kann. Die y-Richtung ist eine horizontale Richtung Orthogonal zur x-Richtung und orthogonal zur y-Richtung verläuft eine z-Richtung, die auch als Höhenrichtung bezeichnet werden kann. Die z-Richtung ist eine vertikale Richtung .
Das Ventilmodul 1 ist scheibenförmig ausgeführt. Insbesondere hat das Ventilmodul 1 eine längliche und/oder flache Grundgestalt. Die x-Erstreckung des Ventilmoduls 1 ist exemplarisch um ein Vielfaches größer als die y-Erstreckung des Ventilmodul 1, beispielsweise wenigstens fünfmal so groß. Ferner ist die x-Erstreckung des Ventilmoduls 1 um ein Vielfaches größer als die z-Erstreckung des Ventilmoduls 1, beispielsweise wenigstens zweimal so groß. Die z-Erstreckung des Ventilmoduls 1 ist exemplarisch größer als die y- Erstreckung des Ventilmoduls 1.
Das Ventilmodul 1 hat exemplarisch eine quaderförmige Grundgestalt. Das Ventilmodul 1 verfügt über eine (senkrecht zur z-Richtung ausgerichtete) Unterseite 3. Die Unterseite 3 ist diejenige Seite des Ventilmoduls 1, mit der das Ventilmodul 1 an dem Ventilmodul-Träger 2 angebracht werden kann (oder angebracht ist). Die Unterseite 3 ist insbesondere diejenige Seite, die bei der Anbringung des Ventilmoduls 1 auf dem Ventilmodul-Träger 2 auf einer Oberseite des Ventilmodul-Trägers 2 aufliegt.
Das Ventilmodul 1 umfasst ferner eine Oberseite 4, die entgegengesetzt zur Unterseite 3 ausgerichtet ist. Die Oberseite 4 ist also diejenige Seite, die bei der Anbringung des Ventilmoduls 1 auf dem Ventilmodul-Träger 2 von dem Ventilmodul-Träger 2 abgewandt ist. Die Oberseite 4 ist senkrecht zur z-Richtung ausgerichtet. Das Ventilmodul 1 verfügt ferner über Längsseiten 5, die senkrecht zur y- Richtung (und entgegengesetzt zueinander) ausgerichtet sind. Das Ventilmodul 1 verfügt ferner über eine insbesondere senkrecht zur x-Richtung ausgerichtete vordere Stirnseite 6 und eine insbesondere senkrecht zur x-Richtung ausgerichtete hintere Stirnseite 7. Die vordere Stirnseite 6 und die hintere Stirnseite 7 sind entgegengesetzt zueinander ausgerichtet .
Das Ventilmodul 1 ist in mehrere sich in Längsrichtung x aneinander anschließen Längsabschnitte unterteilt. Der erste Längsabschnitt des Ventilmoduls 1 ist ein Hauptventilabschnitt 8, der ein erstes Hauptventil 9 umfasst (exemplarisch in den Figuren 4, 6 und 7 gezeigt). Der zweite Längsabschnitt des Ventilmoduls 1 ist ein Vorsteuerabschnitt 10, der sich in Längsrichtung x an den Hauptventilabschnitt 8 anschließt. Der Vorsteuerabschnitt 10 umfasst ein Vorsteuerventil 11 (exemplarisch gezeigt in den Figuren 4, 6 und 7), das zur Betätigung des ersten Hauptventils 9 dient. Der dritte Längsabschnitt des Ventilmoduls 1 ist ein sich in Längsrichtung x an den Vorsteuerabschnitt 10 anschließender Drucksensorabschnitt 12. Der Drucksensorabschnitt 12 umfasst einen Drucksensor 13, der ausgebildet ist, einen Fluiddruck des Ventilmoduls 1 zu erfassen. Die Längsabschnitte des Ventilmoduls 1 - also der Hauptventilabschnitt 8, der Vorsteuerabschnitt 10 und der Drucksensorabschnitt 12 - weisen zweckmäßigerweise jeweils eine quaderförmige Grundgestalt auf und sind insbesondere in Längsrichtung x aneinander angesetzt, insbesondere nicht überlappend in Längsrichtung x. Der Hauptventilabschnitt 8 stellt exemplarisch die vordere Stirnseite 6 des Ventilmoduls 1 bereit. Der Drucksensorabschnitt 12 stellt exemplarisch die hintere Stirnseite 7 des Ventilmoduls 1 bereit. Der Hauptventilabschnitt 8 und der Vorsteuerabschnitt 10 sind mit jeweiligen, senkrecht zur x-Richtung ausgerichteten Stirnseiten aneinander angesetzt. Der Vorsteuerabschnitt 10 und der Drucksensorabschnitt 12 sind mit jeweiligen, senkrecht zur x-Richtung ausgerichteten Stirnseiten aneinander angesetzt.
Die x-Erstreckung des Hauptventilabschnitts 8 ist zweckmäßigerweise größer als die x-Erstreckung des Vorsteuerabschnitts 10 und/oder größer als die x-Erstreckung des Drucksensorabschnitts 12. Exemplarisch ist die x- Erstreckung des Hauptventilabschnitts 8 wenigstens dreimal so groß wie die x-Erstreckung des Vorsteuerabschnitts 10 und/oder wenigstens dreimal so groß wie die x-Erstreckung des Drucksensorabschnitts 12. Die x-Erstreckung des Drucksensorabschnitts liegt zweckmäßigerweise zwischen 80% und 120% der x-Erstreckung des Vorsteuerabschnitts 10.
Das Ventilmodul 1 umfasst zweckmäßigerweise wenigstens eine Befestigungseinheit 14 zur Befestigung des Ventilmoduls 1 an dem Ventilmodul-Träger 2. Exemplarisch sind zwei Befestigungseinheiten 14 vorhanden, die zweckmäßigerweise an dem Hauptventilabschnitt 8 angeordnet sind. Exemplarisch ist jede Befestigungseinheit 14 als Schraube ausgeführt. Das Ventilmodul 1 umfasst ferner einen elektrischen Anschluss 15, mit dem das Ventilmodul 1 elektrisch an dem Ventilmodul- Träger 2 angeschlossen werden kann. Der elektrische Anschluss 15 kann auch als Vorsteuer-Anschluss bezeichnet werden. Exemplarisch ist der elektrische Anschluss 15 an dem
Vorsteuerabschnitt 10 angeordnet, insbesondere an dessen Unterseite. Der elektrische Anschluss 15 umfasst zweckmäßigerweise einen oder mehrere Steckkontakte. Der elektrische Anschluss 15 dient insbesondere zum Empfang eines elektrischen Steuersignals, mit dem das Vorsteuerventil 11 betätigt wird. Über den elektrischen Anschluss 15 wird zweckmäßigerweise ein elektrischer Kontakt zu einer elektrischen Verkettung, insbesondere einer Leiterplatte 54, des Ventilmodul-Trägers 2 hergestellt. Über die elektrische Verkettung erfolgt zweckmäßigerweise eine serielle
Kommunikation. Das Steuersignal ist beispielsweise eine Schaltinformation, insbesondere eine Schaltvorgabe. Das Steuersignal ist insbesondere ein digitales, zweckmäßigerweise serielles, Signal oder ein analoges Signal. Bevorzugt ist der Drucksensorabschnitt 12 als
Drucksensormodul ausgeführt, das in Längsrichtung x an den Vorsteuerabschnitt 10 angesetzt ist. Der Drucksensorabschnitt 12 ist zweckmäßigerweise scheibenförmig ausgeführt. Insbesondere hat der Drucksensorabschnitt 12 eine quaderförmige Grundgestalt. Die z-Erstreckung des
Drucksensorabschnitts 12 ist vorzugsweise größer als die x- Erstreckung des Drucksensorabschnitts und größer als die y- Erstreckung des Drucksensorabschnitts. Der Drucksensorabschnitt 12 ist zweckmäßigerweise vom Vorsteuerabschnitt 10 abnehmbar.
Zweckmäßigerweise ist ferner der Hauptventilabschnitt 8 als (insbesondere scheibenförmiges) Hauptventilmodul ausgeführt und/oder der Vorsteuerabschnitt 10 ist als (insbesondere scheibenförmiges) Vorsteuermodul ausgeführt. Das Drucksensormodul, das Vorsteuermodul und das Hauptventilmodul stellen Untermodule des Ventilmoduls 1 dar und bilden gemeinsam das Ventilmodul 1. Zweckmäßigerweise besteht das Ventilmodul 1 ausschließlich aus dem Drucksensormodul, dem Vorsteuermodul und dem Hauptventilmodul.
Die Figur 2 zeigt den (als Drucksensormodul ausgebildeten) Drucksensorabschnitt 12 in einem von dem Vorsteuerabschnitt 10 abgenommenen Zustand.
Der Drucksensorabschnitt 12 umfasst eine senkrecht zur x- Richtung ausgerichtete Anschlussseite 18, mit der der Drucksensorabschnitt 12 an den Vorsteuerabschnitt 10 angesetzt wird oder angesetzt ist. Der Drucksensorabschnitt 12 umfasst eine fluidische Schnittstelle 19, mit der der
Drucksensorabschnitt 12 fluidisch mit dem Vorsteuerabschnitt 10 verbindbar oder verbunden ist. Die fluidische Schnittstelle 19 ist an der Anschlussseite 18 angeordnet, exemplarisch in der oberen Hälfte der Anschlussseite 18. Die fluidische Schnittstelle 19 weist eine Fluidöffnung 20 auf, die exemplarisch von einer Dichtung 21 umgeben ist.
Der Drucksensorabschnitt 12 umfasst ferner wenigstens einen Befestigungsabschnitt 53 zur Befestigung des Drucksensorabschnitts 12 an dem Vorsteuerabschnitt 10. Vorzugsweise sind zwei Befestigungsabschnitte 53 vorhanden, zweckmäßigerweise an der Anschlussseite 18. Jeder Befestigungsabschnitt 53 ist zweckmäßigerweise als Loch zur Aufnahme einer Schraube ausgeführt.
Der Drucksensorabschnitt 12 umfasst eine elektrische Schnittstelle 16, die zur Bereitstellung einer mit dem Drucksensor 13 erfassten Fluiddruckinformation und/oder zum Empfang eines Steuersignals zur Ansteuerung des Vorsteuerventil 11 dient.
Vorzugsweise umfasst die elektrische Schnittstelle 16 einen an der (senkrecht zur z-Richtung ausgerichteten) Unterseite des Drucksensorabschnitts 12 angeordneten ersten elektrischen Anschluss 17. Der erste elektrische Anschluss 17 umfasst exemplarisch einen oder mehrere Steckkontakte. Der erste elektrische Anschluss 17 dient insbesondere zur Bereitstellung der Fluiddruckinformation und/oder zum Empfang des Steuersignals. Über den elektrischen Anschluss 17 wird zweckmäßigerweise ein elektrischer Kontakt zu der elektrischen Verkettung, insbesondere der Leiterplatte 54, des Ventilmodul-Trägers 2 hergestellt. Über den ersten elektrischen Anschluss 17 erfolgt insbesondere eine serielle Kommunikation .
Die Figur 3 zeigt einen Drucksensorabschnitt 12A, der eine mögliche Weiterbildung des Drucksensorabschnitts 12 darstellt . Bei dem Drucksensorabschnitt 12A umfasst die elektrische Schnittstelle 16 einen zweiten elektrischen
Anschluss 22 (insbesondere alternativ oder zusätzlich zu dem ersten elektrischen Anschluss 17). Der zweite elektrische Anschluss 22 ist exemplarisch an der (senkrecht zur z- Richtung ausgerichteten) Oberseite des Drucksensorabschnitts 12A angeordnet. Der zweite elektrische Anschluss 22 umfasst zweckmäßigerweise einen oder mehrere Steckkontakte. Vorzugsweise ist der zweite elektrische Anschluss 22 als Steckanschluss für ein Kabel, insbesondere als M8- Steckverbindung, ausgeführt. Über den zweiten elektrischen Anschluss 22 ist zweckmäßigerweise eine individuelle
Anbindung des Drucksensorabschnitts 12A an eine Steuerung möglich. Insbesondere kann mittels des zweiten elektrischen Anschlusses 22 ein eigener Kommunikationspfad zu dem Drucksensorabschnitt 12A bereitgestellt werden, insbesondere zusätzlich zu einem bereits vorhandenen Kommunikationspfad zu dem Vorsteuerabschnitt 10. Zweckmäßigerweise verläuft zu dem Vorsteuerabschnitt 10, insbesondere zu dem elektrischen Anschluss 15, ein erster Kommunikationspfad über die Leiterplatte 54 des Ventilmodul-Trägers 2. Der erste Kommunikationspfad verläuft insbesondere innerhalb des Ventilmodul-Trägers 2. Ferner verläuft zu dem Drucksensorabschnitt 12A, insbesondere zu dem zweiten elektrischen Anschluss 22, ein zweiter Kommunikationspfad, insbesondere über Kabel und/oder außerhalb des Ventilmodul- Trägers 2.
Die Figur 4 zeigt ein exemplarisches fluidisches Schaltungsdiagramm des Ventilmoduls 1.
Exemplarisch dient der Drucksensor 13 dazu, den Fluiddruck eines von dem ersten Hauptventil 9 geschalteten Druckfluid- Ausgangs 23 des Ventilmoduls 1 zu erfassen. Der Drucksensor 13 ist mit dem Druckfluid-Ausgang 23 fluidisch verbunden. Zweckmäßigerweise ist der Druckfluid-Ausgang 23 ein
Druckfluid-Versorgungsausgang 24 zum Zuführen von Druckfluid zu weiteren auf dem Ventilmodul-Träger 2 befindlichen Ventilmodulen 25 (siehe Figuren 5 und 6). Der Druckfluid- Versorgungsausgang 24 wird über das erste Hauptventil 9 wahlweise belüftet oder entlüftet.
Exemplarisch umfasst das Ventilmodul 1 einen Druckfluid- Versorgungseingang 26, der beispielsweise an einer externen Druckfluid-Quelle 61 (siehe Figur 6), insbesondere einer Druckluft-Quelle, angeschlossen ist. Das erste Hauptventil 9 ist ausgebildet, wahlweise eine erste Hauptventil-Stellung oder eine zweite Hauptventil-Stellung einzunehmen. Das Hauptventil 9 umfasst ein Hauptventil-Ventilglied 50. Mit dem Begriff „Hauptventil-Stellung" ist die Stellung des Hauptventil-Ventilglieds 50 gemeint. In der ersten Hauptventil-Stellung unterbricht das erste Hauptventil 9 die fluidische Verbindung zwischen dem Druckfluid-Versorgungseingang 26 und dem Druckfluid- Versorgungsausgang 24. Exemplarisch umfasst das Ventilmodul 1 ferner einen Entlüftungsausgang 27. Der Entlüftungsausgang 27 ist zweckmäßigerweise mit einer Druckfluidsenke 60, beispielsweise mit der Umgebung des Ventilmoduls 1, insbesondere der Atmosphäre, fluidisch verbunden. In der ersten Hauptventil-Stellung stellt das erste Hauptventil 9 zweckmäßigerweise eine fluidische Verbindung zwischen dem Entlüftungsausgang 27 und dem Drucktluid-Versorgungsausgang 24 bereit, um den Drucktluid-Versorgungsausgang 24 über den Entlüftungsausgang 27 zu entlüften.
Exemplarisch ist der Entlüftungsausgang 27 fluidisch mit einem Schalldämpfer 68, insbesondere einem eingeschraubten Schalldämpfer, verbunden. Über den Schalldämpfer 68 wird das Druckfluid in die Druckfluidsenke 60 ausgegeben. Der Schalldämpfer 68 ist beispielsweise in den Figuren 5 und 7 gezeigt. Der Schalldämpfer 68 ist exemplarisch an einer Vorderseite 43 des Ventilmodul-Trägers 2 angeordnet. Der Schalldämpfer 68 ist insbesondere unter einem Druckfluid-
Versorgungsanschluss 48 angeordnet. Der Schalldämpfer 68 ist beispielsweise zylindrisch ausgeführt.
In der zweiten Hauptventil-Stellung stellt das Hauptventil 9 eine fluidische Verbindung zwischen dem Druckfluid- Versorgungseingang 26 und dem Druckfluid-Versorgungsausgang 24 bereit; der Drucktluid-Versorgungsausgang 24 wird belüftet .
Das Hauptventil 9 umfasst zweckmäßigerweise ein erstes Federelement 28. Das erste Hauptventil 9 ist insbesondere als einfachwirkendes Ventil ausgeführt. Zweckmäßigerweise ist das erste Hauptventil 9 ein monostabiles Ventil. Vorzugsweise wird das Hauptventil 9 mittels des Federelements 28 in eine der beiden vorgenannten Hauptventil-Stellungen versetzt, exemplarisch in die erste Hauptventil-Stellung, und wird mittels der fluidischen Betätigung von dem Vorsteuerventil 11 in die andere Hauptventil-Stellung, exemplarisch die zweite Hauptventil-Stellung, versetzt. Rein exemplarisch ist das erste Hauptventil 9 ein 3/2-Wegeventil.
Exemplarisch umfasst das erste Hauptventil 9 einen ersten Hauptventil-Anschluss 29, der über einen ersten Ventilmodul- Fluidkanal 30 mit dem Druckfluid-Versorgungseingang 26 fluidisch verbunden ist. In der ersten Hauptventil-Stellung verschließt das Hauptventil 9 den ersten Hauptventil- Anschluss 29. In der zweiten Hauptventil-Stellung verbindet das Hauptventil 9 den ersten Hauptventil-Anschluss 29 mit einem zweiten Hauptventil-Anschluss 31, der über einen zweiten Hauptventil-Fluidkanal 32 mit dem Druckfluid- Versorgungsausgang 24 fluidisch verbunden ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Hauptventil- Anschluss 29 exemplarisch an eine Druckfluid-Versorgung 59 angeschlossen, beispielsweise über einen Arbeitsfluidkanal 66 und/oder einen Arbeitsfluid-Versorgungsanschluss 67.
Das erste Hauptventil 9 umfasst ferner einen dritten Hauptventil-Anschluss 33, der mit dem Entlüftungsausgang 27 fluidisch verbunden ist. In der ersten Stellung verbindet das erste Hauptventil 9 den dritten Hauptventil-Anschluss 33 fluidisch mit dem zweiten Hauptventil-Anschluss 31. In der zweiten Stellung verschließt das erste Hauptventil 9 den dritten Hauptventil-Anschluss 33. Das Vorsteuerventil 11 dient zur Betätigung des ersten
Hauptventils 9, insbesondere dazu, das erste Hauptventil 9 in die zweite Hauptventil-Stellung zu versetzen. Das Vorsteuerventil 11 umfasst exemplarisch ein zweites Federelement 34. Das Vorsteuerventil 11 kann zweckmäßigerweise in zwei verschiedene Vorsteuerventil- Stellungen gesetzt werden - eine erste Vorsteuerventil- Stellung, in der das Vorsteuerventil 11 das erste Hauptventil 9 nicht betätigt und eine zweite Vorsteuerventil-Stellung, in der das Vorsteuerventil 11 das erste Hauptventil 9 fluidisch betätigt. Das Vorsteuerventil 11 umfasst ein Vorsteuerventil- Ventilglied 57. Mit dem Begriff „Vorsteuerventil-Stellung" ist die Stellung des Vorsteuerventil-Ventilglieds 57 gemeint.
Exemplarisch ist das Vorsteuerventil 11 als Magnetventil ausgebildet und nimmt eine der beiden Vorsteuerventil- Stellungen, insbesondere die zweite Vorsteuerventil-Stellung, durch magnetische Betätigung ein. Die erste Vorsteuerventil- Stellung nimmt das Vorsteuerventil 11 zweckmäßigerweise durch Betätigung durch das zweite Federelement 34 ein.
Das erste Hauptventil 9 weist eine Druckkammer 58 auf, durch deren Belüftung das Hauptventil 9 in die zweite Hauptventil- Stellung versetzbar ist. Die Druckkammer 58 wird in der ersten Vorsteuerventil-Stellung über das Vorsteuerventil 11 entlüftet, beispielsweise in die Druckfluidsenke 60. Ferner wird die Druckkammer 58 in der zweiten Vorsteuerventil- Stellung über das Vorsteuerventil 11 belüftet, beispielsweise von dem Druckfluid-Versorgungseingang 26. Das Vorsteuerventil 11 umfasst einen ersten Vorsteuerventil- Anschluss 35, der mit der Druckfluidquelle 61 (beispielsweise über den Druckversorgungs-Eingang 26) und/oder einer Druckfluid-Versorgung 59 (siehe Figur 6) fluidisch verbunden ist. In der ersten Vorsteuerventil-Stellung verschließt das Vorsteuerventil 11 zweckmäßigerweise den ersten Vorsteuerventil-Anschluss 35. In der zweiten Vorsteuerventil- Stellung verbindet das Vorsteuerventil 11 zweckmäßigerweise den ersten Vorsteuerventil-Anschluss 35 fluidisch mit einem zweiten Vorsteuerventil-Anschluss 36. Der zweite
Vorsteuerventil-Anschluss 36 ist mit der Druckkammer 58 des ersten Hauptventils 9 fluidisch verbunden. Das Vorsteuerventil 11 umfasst ferner einen dritten Vorsteuerventil-Anschluss 37, der mit einer Druckfluidsenke 60 (siehe Figuren 4,6) und/oder (gemäß einer weiteren
Ausgestaltung) dem Entlüftungsausgang 27 fluidisch verbunden ist. Der dritte Vorsteuerventil-Anschluss 37 ist vorzugsweise direkt - also insbesondere nicht über einen Schalldämpfer, wie beispielsweise den Schalldämpfer 68 oder den Flächenschalldämpfer 69 - mit der Druckfluidsenke 60 fluidisch verbunden. Beispielsweise erfolgt über den dritten Vorsteuerventil-Anschluss 37 eine Entlüftung direkt in die Atmosphäre. In der ersten Vorsteuerventil-Stellung verbindet das Vorsteuerventil 11 den dritten Vorsteuerventil-Anschluss 37 fluidisch mit dem zweiten Vorsteuerventil-Anschluss 36. In der zweiten Vorsteuerventil-Stellung verschließt das Vorsteuerventil 11 zweckmäßigerweise den dritten Vorsteuerventil-Anschluss 37
Der Drucksensor 13 ist mit dem Druckfluid-Versorgungsausgang 24 fluidisch verbunden. Exemplarisch ist der Drucksensor 13 fluidisch an den zweiten Ventilmodul-Fluidkanal 32 angeschlossen. Zweckmäßigerweise ist das Ventilmodul 1 ausgebildet, mittels des Drucksensors 13 zu verifizieren, ob der Druckfluid-Versorgungsausgang 24 entlüftet ist.
Die Figur 5 zeigt eine Ventilanordnung 38, die den Ventilmodul-Träger 2 und das Ventilmodul 1 umfasst. Das Ventilmodul 1 soll nachstehend auch als erstes Ventilmodul 1 bezeichnet werden. Das erste Ventilmodul 1 ist auf dem Ventilmodul-Träger 2 angebracht. Die Ventilanordnung 38 umfasst ferner wenigstens ein weiteres Ventilmodul 25. Exemplarisch umfasst die Ventilmodul-Anordnung 38 mehrere weitere Ventilmodule 25. Jedes weitere Ventilmodule 25 soll nachstehend auch als zweites Ventilmodul 25 bezeichnet werden. Die Gesamtheit aus zweiten Ventilmodulen 25 soll auch als Ventilmodul-Anordnung 42 bezeichnet werden. Nachstehende Erläuterungen, die sich auf ein zweites Ventilmodul 25 beziehen, gelten zweckmäßigerweise für mehrere oder sämtliche zweite Ventilmodule 25.
Der Ventilmodul-Träger 2 ist mit seiner Längsachse parallel zur y-Richtung ausgerichtet. Der Ventilmodul-Träger 2 weist eine Oberseite auf, die senkrecht zur z-Richtung ausgerichtet ist. Auf der Oberseite sind das erste Ventilmodul 1 und die zweiten Ventilmodule 25 angebracht. Insbesondere weist der Ventilmodul-Träger 2 auf seiner Oberseite eine Mehrzahl an Bestückungsplätzen auf, die mit dem ersten Ventilmodul 1 und den zweiten Ventilmodulen 25 bestückt sind. Der Ventilmodul-Träger 2 umfasst exemplarisch einen Steuerabschnitt 40. Der Steuerabschnitt 40 dient zweckmäßigerweise dazu, dem ersten Ventilmodul 1 und/oder den zweiten Ventilmodulen 25 elektrische Steuersignale bereitzustellen, insbesondere über die elektrische Verkettung, vorzugsweise über die Leiterplatte 54, des Ventilmodul-Trägers 2. Der Steuerabschnitt 40 dient zweckmäßigerweise ferner dazu, die Fluiddruckinformation und/oder eine Verifikationsinformation von dem Drucksensor 13 zu empfangen. Der Steuerabschnitt 40 hat exemplarisch eine quaderförmige Grundgestalt. Der Steuerabschnitt 40 umfasst ferner eine Kommunikationsschnittstelle 41. Die
Kommunikationsschnittstelle 41 dient insbesondere zur Kommunikation mit einer übergeordneten Steuerung. Zweckmäßigerweise dient die Kommunikationsschnittstelle 41 zum Empfang eines Steuerbefehls, auf dessen Basis der Steuerabschnitt 40 die elektrischen Steuersignale zur
Ansteuerung des ersten Ventilmoduls 1 und/oder der zweiten Ventilmodule 25 bereitstellt. Ferner dient die Kommunikationsschnittstelle 41 zweckmäßigerweise zur Übermittlung der Fluiddruckinformation und/oder einer Verifikationsinformation, insbesondere an die übergeordnete Steuerung. Die Kommunikationsschnittstelle 41 ist beispielsweise als Feldbus-Anschluss ausgeführt. Exemplarisch umfasst der Steuerabschnitt 40 ferner einen Spannungsversorgungsanschluss 71. Der Ventilmodul-Träger 2 umfasst zweckmäßigerweise einen Trägerabschnitt 39, auf dessen Oberseite das erste Ventilmodul 1 und die zweiten Ventilmodule 25 angebracht sind. Der Trägerabschnitt 39 schließt sich zweckmäßigerweise in y-Richtung an den Steuerabschnitt 40 an. Der Trägerabschnitt 39 ist zweckmäßigerweise plattenförmig ausgeführt und kann insbesondere auch als Anschlussplatte bezeichnet werden. Das erste Ventilmodul 1 und die weiteren Ventilmodule 25 sind auf dem Trägerabschnitt 39 in y-Richtung nebeneinander aufgereiht. Insbesondere sind die zweiten Ventilmodule 25 in der senkrecht zur Längsrichtung x ausgerichteten Aufreihungsrichtung y versetzt zu dem ersten Ventilmodul 1 auf dem Ventilmodul-Träger 2 angeordnet. Das erste Ventilmodul 1 und die zweiten Ventilmodule 25 bilden eine in y-Richtung verlaufende Reihe. Das erste Ventilmodul 1 ist zweckmäßigerweise an der ersten Reihenposition angeordnet . Jedes in der Reihe nachfolgende zweite Ventilmodul 25 ist zweckmäßigerweise in y-Richtung unmittelbar neben das in der Reihe vorhergehende Ventilmodul angeordnet .
Zweckmäßigerweise bilden das erste Ventilmodul 1 und die zweiten Ventilmodule 25 zusammen einen quaderförmigen Ventilmodul-Block. Das erste Ventilmodul 1 und die weiteren Ventilmodule 25 sind unmittelbar nebeneinander angeordnet. Vorzugsweise sind das erste Ventilmodul 1 und die weiteren Ventilmodule 25 in x-Richtung fluchtend zueinander angeordnet. Zweckmäßigerweise haben das erste Ventilmodul 1 und die zweiten Ventilmodule 25 jeweils dieselbe x- Erstreckung. Die x-Erstreckung des ersten Ventilmoduls 1 und der weiteren Ventilmodule 25 beträgt zweckmäßigerweise wenigstens 70% der x-Erstreckung des Trägerabschnitts 39.
Die zweiten Ventilmodule 25 sind zweckmäßigerweise scheibenförmig ausgeführt und sind mit ihren Längsachsen in x-Richtung ausgerichtet. Die zweiten Ventilmodule 25 umfassen zweckmäßigerweise jeweils einen Hauptventilabschnitt 45 (nachstehend auch als „zweiter Hauptventilabschnitt" bezeichnet) mit einem Hauptventil 56 (nachstehend auch als „zweites Hauptventil" bezeichnet). Das Hauptventil 56 ist zweckmäßigerweise als 5/2-Wegeventil ausgebildet.
Ferner umfassen die Ventilmodule 25 jeweils einen Vorsteuerabschnitt 46 (nachstehend auch als „zweiter Vorsteuerabschnitt" bezeichnet) mit einem Vorsteuerventil 62 (nachstehend auch als „zweites Vorsteuerventil" bezeichnet) zur Betätigung des jeweiligen zweiten Hauptventils 56. Die Vorsteuerventile 62 sind beispielsweise als Magnetventile ausgebildet .
Die zweiten Ventilmodule 25 umfassen zweckmäßigerweise ferner jeweils ein Platzhaltermodul 47, das vorzugsweise keine fluidische und/oder keine elektrische Funktion aufweist. Die zweiten Ventilmodule 25 sind zweckmäßigerweise einfachwirkend ausgeführt. Insbesondere sind die zweiten Ventilmodule 25 monostabil ausgeführt.
Bei den zweiten Ventilmodulen 25 sind die Hauptventilabschnitte 45, die Vorsteuerabschnitte 46 und die Platzhaltermodule 47 zweckmäßigerweise jeweils als Längsabschnitte ausgeführt, die sich in x-Richtung aneinander anschließen. So schließt sich bei jedem zweiten Ventilmodul 25 in x-Richtung an den Hauptventilabschnitt 45 der Vorsteuerabschnitt 46 und in x-Richtung an den Vorsteuerabschnitt 46 das Platzhaltermodul 47.
Gemäß einer (nicht gezeigten) alternativen Ausgestaltung verfügen ein, mehrere oder sämtliche der zweiten Ventilmodule 25 anstelle des Platzhaltermoduls 47 über einen weiteren Vorsteuerabschnitt, der sich in x-Richtung an den Vorsteuerabschnitt 46 anschließt.
Die zweiten Hauptventilabschnitte 45 weisen zweckmäßigerweise dieselbe x-Erstreckung wie der erste Hauptventilabschnitt 8 auf. Exemplarisch sind die zweiten Hauptventilabschnitte 45 in Bezug auf sämtliche Außenabmessungen, insbesondere in Bezug auf ihre äußere Form, identisch zu dem ersten Hauptventilabschnitt 8 ausgeführt. Die zweiten Hauptventilabschnitte 45 nehmen vorzugsweise denselben x- Bereich ein wie der erste Hauptventilabschnitt. Die zweiten Vorsteuerabschnitte 46 weisen zweckmäßigerweise dieselbe x-Erstreckung wie der erste Vorsteuerabschnitt 10 auf. Exemplarisch sind die zweiten Vorsteuerabschnitte 46 in Bezug auf sämtliche Außenabmessungen, insbesondere in Bezug auf ihre äußere Form, identisch zu dem ersten
Vorsteuerabschnitt 10 ausgeführt. Bevorzugt sind die zweiten Vorsteuerabschnitte 46 identisch zu dem ersten Vorsteuerabschnitt 10. Die zweiten Vorsteuerabschnitte 46 nehmen vorzugsweise denselben x-Bereich ein wie der erste Vorsteuerabschnitt 10.
Die Platzhaltermodule 47 weisen zweckmäßigerweise dieselbe x- Erstreckung wie der Drucksensorabschnitt 12 auf. Exemplarisch sind die Platzhaltermodule 47 in Bezug auf ihre Außenabmessungen identisch zu dem Drucksensorabschnitt 12 ausgeführt. Die Platzhaltermodule 47 nehmen vorzugsweise denselben x-Bereich ein wie der Drucksensorabschnitt 12.
Sofern anstelle eines Platzhaltermoduls 47 ein weiterer Vorsteuerabschnitt vorhanden ist, dann weist der weitere Vorsteuerabschnitt zweckmäßigerweise dieselbe x-Erstreckung wie der Drucksensorabschnitt 12 oder 12A auf. Exemplarisch ist der weitere Vorsteuerabschnitt in Bezug auf eine, mehrere oder sämtliche seiner Außenabmessungen identisch zu dem Drucksensorabschnitt 12 oder 12A ausgeführt. Bei dem Drucksensorabschnitt 12 sind beispielsweise sämtliche Außenabmessungen - also in x-Richtung, y-Richtung und z-
Richtung - identisch zu den entsprechenden Außenabmessungen des weiteren Vorsteuerabschnitts. Bei dem Drucksensorabschnitt 12A sind beispielsweise die Außenabmessungen in x-Richtung und/oder y-Richtung identisch zu den entsprechenden Außenabmessung des weiteren
Vorsteuerabschnitts. Bei dem Drucksensorabschnitt 12A ist beispielsweise die Außenabmessung in z-Richtung ohne den zweiten elektrischen Anschluss 22 identisch zu der Außenabmessung in z-Richtung des weiteren Vorsteuerabschnitts. Der weitere Vorsteuerabschnitt nimmt vorzugsweise denselben x-Bereich ein wie der Drucksensorabschnitt 12 oder 12A.
Die Bestückungsplätze des Ventilmodul-Trägers 2 stellen in Längsrichtung x ausreichend Raum für das zweite Ventilmodul 25 mit einem Hauptventilabschnitt 45, einem sich in Längsrichtung x an den Hauptventilabschnitt 45 anschließenden Vorsteuerabschnitt 46 und einem sich in Längsrichtung x an den Vorsteuerabschnitt 46 anschließenden Platzhaltermodul 47 (oder einem weiteren Vorsteuerabschnitt) bereit. Der Drucksensorabschnitt 12 des ersten Ventilmoduls 1 nimmt in Längsrichtung x denjenigen Bauraum ein, der für das Platzhaltermodul 47 oder den weiteren Vorsteuerabschnitt vorgesehen ist.
Der Ventilmodul-Träger 2, insbesondere der Trägerabschnitt 39, umfasst ferner eine senkrecht zur Oberseite ausgerichtete Vorderseite 43. Die Vorderseite 43 ist zweckmäßigerweise senkrecht zur x-Richtung ausgerichtet. Die Vorderseite 43 ist insbesondere eine Längsseite des Ventilmodul-Trägers 2. An der Vorderseite 43 sind eine Mehrzahl von Fluidleitungsanschlüssen 44 angeordnet. Die
Fluidleitungsanschlüsse 44 sind exemplarisch in zwei vertikal zueinander versetzten Reihen angeordnet. Die
Fluidleitungsanschlüsse 44 sind zweckmäßigerweise zylindrisch ausgeführt, wobei die Zylinderachsen jeweils parallel zur x- Richtung ausgerichtet sind. Bei den Fluidleitungsanschlüssen 44 handelt es sich insbesondere um Schlauchanschlüsse, an denen jeweils ein Fluidleitungsschlauch angeschlossen werden kann . Exemplarisch dient das erste Ventilmodul 1 dazu, die weiteren Ventilmodule 25 mit Druckfluid zu versorgen. Das erste Ventilmodul 1 kann daher auch als Versorgung-Ventilmodul bezeichnet werden und die zweiten Ventil-Module 25 können auch als Verbraucher-Ventilmodule bezeichnet werden.
Insbesondere ist jedes zweite Ventilmodul 25 ausgebildet, zur Betätigung seines zweiten Hauptventils 56 das von dem ersten Ventilmodul 1 zugeführte Druckfluid zu verwenden. Zweckmäßigerweise ist jedes der zweiten Ventilmodule 25 ausgebildet, über sein zweites Vorsteuerventil 62 das zweite Hauptventil 56 mit dem von dem ersten Ventilmodul 1 zugeführten Druckfluid zu beaufschlagen, um ein Schalten des zweiten Hauptventils 56 zu bewirken. Das von dem ersten Ventilmodul 1 zugeführte Druckfluid kann auch als Steuerhilfsluft bezeichnet werden.
Jedem der zweiten Ventilmodule 25 ist zweckmäßigerweise wenigstens einer der Fluidleitungsanschlüsse 44 zugeordnet. Vorzugsweise sind jedem der zweiten Ventilmodule 25 zwei Fluidleitungsanschlüsse 44 zugeordnet, die zweckmäßigerweise in demselben y-Bereich angeordnet sind, wie das jeweilige zweite Ventilmodul 25. Jedes der zweiten Ventilmodule 25 ist zweckmäßigerweise ausgebildet, durch Schalten des zweiten Hauptventils 56 den wenigstens einen zugeordneten Fluidleitungsanschluss 44 wahlweise zu belüften oder zu entlüften.
Die den zweiten Ventilmodulen 25 zugeordneten Fluidleitungsanschlüsse 44 können auch als Arbeitsanschlüsse 63 bezeichnet werden und dienen zweckmäßigerweise dazu, eine externe fluidische Einheit 64, beispielsweise einen fluidischen Aktor, insbesondere einen Antriebszylinder, mit Druckfluid zu beaufschlagen. Der Druckfluid-Versorgungsausgang 24 des ersten Ventilmoduls 1 dient zum Zuführen von Druckfluid zu den auf dem Ventilmodul-Träger 2 befindlichen zweiten Ventilmodulen 25. Der Druckfluid-Versorgungsausgang 24 kann über das erste Hauptventil 9 wahlweise belüftet oder entlüftet werden.
In bevorzugter Ausgestaltung ist das erste Ventilmodul 1 ein Sicherheitsmodul und ist ausgebildet, in Ansprechen auf einen Sicherheitsbefehl, beispielsweise einen Not-Aus-Befehl, mittels des ersten Hauptventils 9 den Druckfluid- Versorgungsausgang 24 zu entlüften, um sicherzustellen, dass die zweiten Hauptventile 56 der zweiten Ventilmodule 2 nicht belüftet und/oder betätigt werden. Die Ventilanordnung 38 ist zweckmäßigerweise ausgebildet, mittels des Drucksensors 13 zu verifizieren, dass der Druckfluid-Versorgungsausgang 24 entlüftet ist, zweckmäßigerweise in Ansprechen auf den
Sicherheitsbefehl und/oder die Entlüftung des Druckfluid- Versorgungsausgangs 24. Exemplarisch prüft die Ventilanordnung 38 mittels des Drucksensors 13, ob der Fluiddruck des Druckfluid-Versorgungsausgangs 24 unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt, insbesondere, um zu verifizieren, dass der Druckfluid-Versorgungsausgang 24 entlüftet ist.
Exemplarisch ist einer der Fluidleitungsanschlüsse 44 als Druckfluid-Versorgungsanschluss 48 ausgeführt, über den das erste Ventilmodul 1 und/oder die zweiten Ventilmodule 25 mit Druckfluid versorgt werden. Exemplarisch ist ein im selben y- Bereich wie das erste Ventilmodul 1 angeordneter Fluidleitungsanschluss 44 als der Druckfluid- Versorgungsanschluss 48 ausgeführt. Insbesondere ist der Druckfluid-Versorgungsanschluss 48 mit dem Druckfluid- Versorgungseingang 26 fluidisch verbunden, so dass dem Druckfluid-Versorgungseingang 26 über den Druckfluid- Versorgungsanschluss 48 Druckfluid bereitgestellt werden kann.
Die Figur 6 zeigt ein fluidisches Schaltungsdiagramm eines fluidischen Systems, das die Ventilanordnung 38, eine Druckfluidquelle 61 und mehrere externe fluidische Einheiten 64 (beispielsweise pneumatische Antriebszylinder) umfasst.
Das fluidische System umfasst zweckmäßigerweise ferner eine Druckfluid-Versorgung 59 und/oder die Druckfluidsenke 60.
Über den Druckfluid-Versorgungsanschluss 48 wird dem ersten Hauptventil 9 Druckfluid von der Druckfluidquelle 61 zugeführt. In der zweiten Hauptventil-Stellung stellt das Hauptventil 9 dieses Druckfluid am Druckfluid- Versorgungsausgang 24 bereit. Über einen im Trägerabschnitt 39 verlaufenden Versorgungskanal 51 wird das Druckfluid den zweiten Ventilmodulen 25 zugeführt, die jeweils an dem
Versorgungskanal 51 angeschlossen sind. Der Versorgungskanal 51 ist zweckmäßigerweise ein Vorsteuerkanal. Der Versorgungskanal 51 stellt insbesondere die Steuerhilfsluft für die zweiten Ventilmodule 25 bereit. Der Druckfluid- Versorgungsanschluss 48 kann auch als Steuerhilfsluft- Versorgungsanschluss bezeichnet werden.
Die nachfolgende, auf ein zweites Ventilmodul 25 bezogene Erläuterung gilt zweckmäßigerweise für mehrere, insbesondere für sämtliche zweite Ventilmodule 25: Mittels des zweiten Vorsteuerventils 62 verbindet das zweite Ventilmodul 25 die Druckkammer 65 (nachstehend als „zweite Druckkammer" bezeichnet) des zweiten Hauptventils 56 wahlweise mit dem Versorgungskanal 51 (um die zweite Druckkammer 65 zu belüften und das zweite Hauptventil 56 zu betätigen) oder mit einer Druckfluidsenke 60 (um die zweite Druckkammer 65 zu entlüften, so dass das zweite Hauptventil 56 nicht betätigt ist) . Die Entlüftung der zweiten Druckkammer 65 erfolgt zweckmäßigerweise über einen Flächenschalldämpfer 69 (siehe Figur 5) in die Druckfluidsenke 60, beispielsweise die Atmosphäre. Der Flächenschalldämpfer 69 ist exemplarisch in Aufreihungsrichtung y neben dem Ventilmodul 1 angeordnet.
Exemplarisch ist der Flächenschalldämpfer 69 in dem gleichen y-Bereich angeordnet wie der Arbeitsfluid-
Versorgungsanschluss 67. Das zweite Hauptventil 56 ist über den Arbeitsanschluss 63 fluidisch mit der externen fluidischen Einheit 64 verbunden. Abhängig davon, ob das zweite Hauptventil 56 (durch das zweite Vorsteuerventil 62) betätigt ist, verbindet das zweite Hauptventil 56 den Arbeitsanschluss 63 wahlweise mit der Druckfluidsenke 60 (insbesondere im nicht-betätigten Zustand des zweiten Hauptventils 56) oder mit einer Druckfluid-Versorgung 59
(insbesondere im bestätigten Zustand des zweiten Hauptventils 56). Die Druckfluid-Versorgung 59 ist beispielsweise die Druckfluid-Quelle 61 oder, alternativ, eine andere Druckfluid-Quelle . Die Figur 7 zeigt einen x-z-Schnitt durch das erste Ventilmodul 1 und den Ventilmodul-Träger 2.
Von dem an der Vorderseite 43 des Ventilmodul-Trägers 2 angeordneten Druckfluid-Versorgungsanschluss 48 verläuft ein Zuführ-Fluidkanal 49 durch den Trägerabschnitt 39 hin zu dem Druckfluid-Versorgungseingang 26. Der Zuführ-Fluidkanal 49 hat exemplarisch einen L-förmigen Verlauf und mündet an der Oberseite des Ventilmodul-Trägers 2 aus. Der Druckfluid- Versorgungseingang 26 des ersten Ventilmoduls 1 ist an der Unterseite des Hauptventilabschnitts 8 des ersten Ventilmoduls 1 angeordnet und befindet sich direkt über der Ausmündung des Zuführ-Fluidkanals 49. Wie in der Figur 4 schematisch dargestellt, verläuft ein erster Ventilmodul- Fluidkanal 30 von dem Druckfluid-Versorgungseingang 26 zu dem ersten Hauptventil 9. Wie in der Figur 7 gezeigt, weist das erste Hauptventil 9 ein Ventilglied 50 auf, das insbesondere als Kolbenschieber ausgeführt ist. Von dem Hauptventil 9 führt der zweite Ventilmodul-Fluidkanal 32 zu dem Druckfluid- Versorgungsausgang 24 (siehe Figur 4).
Der Druckfluid-Versorgungsausgang 24 ist fluidisch an den Versorgungskanal 51 des Ventilmodul-Trägers 2 angeschlossen. Der Versorgungskanal 51 verläuft zweckmäßigerweise im Trägerabschnitt 39, insbesondere unter der zweiten
Ventilmodulen 25. Exemplarisch verläuft der Versorgungskanal 51 in y-Richtung. Der Versorgungskanal 51 führt insbesondere zu jedem der zweiten Ventilmodule 2. Über den
Versorgungskanal 51 werden die zweiten Ventilmodule 2 mit dem zur Betätigung der zweiten Hauptventile 56 benötigten Druckfluid versorgt.
Zweckmäßigerweise verläuft im Trägerabschnitt 39, insbesondere unter den zweiten Ventilmodulen 25, ferner ein Arbeitsfluidkanal 66. Der Arbeitsfluidkanal 66 dient zweckmäßigerweise dazu, die vorstehend genannte Druckfluid- Versorgung 59 mit den zweiten Hauptventilen 56 fluidisch zu verbinden. Exemplarisch ist der Arbeitsfluidkanal 66 über einen Arbeitsfluid-Versorgungsanschluss 67 mit der Druckfluid-Versorgung 59 fluidisch verbunden. Der Arbeitsfluid-Versorgungsanschluss 67 ist exemplarisch an der Vorderseite 43 des Ventilmodul-Trägers 2 angeordnet. Der Arbeitsfluid-Versorgungsanschluss 67 dient dazu, den zweiten Hauptventilen 56 das Druckfluid, insbesondere die Druckluft bereitzustellen, das über die Arbeitsanschlüsse 63 ausgegeben werden kann. Von dem zweiten Ventilmodul-Fluidkanal 32 führt ferner ein dritter Ventilmodul-Fluidkanal 52 zu dem Drucksensor 13. Der dritte Ventilmodul-Fluidkanal 52 verläuft insbesondere von dem Hauptventilabschnitt 8 über den Vorsteuerabschnitt 10 zu dem Drucksensorabschnitt 12. Der dritte Ventilmodul-
Fluidkanal 52 ist zweckmäßigerweise dauerhaft mit dem zweiten Ventilmodul-Fluidkanal 32 verbunden.
Wie in der Figur 7 gezeigt, umfasst der Drucksensorabschnitt 12 eine Drucksensor-Leiterplatte 55. Zweckmäßigerweise ist auf der Drucksensor-Leiterplatte 55 der Drucksensor 13 angebracht . Die Drucksensor-Leiterplatte 55 ist mit ihrer Plattenebene senkrecht zur x-Richtung ausgerichtet.
Der Ventilmodul-Träger 2 umfasst exemplarisch die Leiterplatte 54. Die Leiterplatte 54 befindet sich unter dem Vorsteuerabschnitt 10 und dem Drucksensorabschnitt 12. Die Leiterplatte 54 ist mit ihrer Plattenebene senkrecht zur z- Richtung ausgerichtet.
Im Betrieb ist die Ventilanordnung 38 mit dem Druckfluid- Versorgungsanschluss 48 an der Druckfluidquelle 61 angeschlossen und wird insbesondere wie folgt betrieben:
Zunächst wird das erste Vorsteuerventil 11 mit einem elektrischen Ansteuersignal angesteuert, um es in die zweite Vorsteuerventil-Stellung zu versetzen, wodurch das erste Hauptventil 9 in die zweite Hauptventil-Stellung versetzt wird, so dass der Druckfluid-Versorgungsausgang 24 und damit der Versorgungskanal 51 mit der Druckfluidquelle 61 fluidisch verbunden und somit belüftet werden.
Als Nächstes wird ein Normalbetrieb durchgeführt, bei dem die zweiten Vorsteuerventile 62 der zweiten Ventilmodule 25 mit elektrischen Ansteuersignalen angesteuert werden, um zu bewirken, dass die zweiten Druckkammern 65 der zweiten Hauptventile 56 mit dem über den Versorgungskanal 51 zugeführten Druckfluid beaufschlagt werden, so dass die zweiten Hauptventile 56 geschaltet, insbesondere betätigt werden. Zweckmäßigerweise werden die zweiten Hauptventile 56 in eine Stellung versetzt, in der die den zweiten Ventilmodulen 25 zugehörigen Arbeitsanschlüsse 63 belüftet werden. An diesen Arbeitsanschlüssen 63 sind exemplarisch die externen fluidischen Einheiten 64 angeschlossen, die über die Belüftung der Arbeitsanschlüsse 63 betätigt werden.
Als Nächstes wird das erste Vorsteuerventil 11 mit einem Sicherheitsbefehl, beispielsweise einem Not-Aus-Befehl, angesteuert, so dass das Vorsteuerventil 11 in die erste Vorsteuerventil-Stellung versetzt wird, wodurch das erste Hauptventil 9 in die erste Hauptventil-Stellung versetzt wird, so dass der Druckfluid-Versorgungsausgang 24 und damit auch der Versorgungskanal 51 entlüftet werden. Auf diese Weise werden (unabhängig von der Stellung der zweiten Vorsteuerventile 62) die zweiten Druckkammern 65 entlüftet und die zweiten Hauptventile 56 somit in eine (insbesondere nicht-betätigte) Stellung versetzt, in der zweckmäßigerweise die Arbeitsanschlüsse 63 entlüftet werden.
Optional werden ferner die zweiten Vorsteuerventile 62 derart angesteuert (beispielsweise mittels eines
Sicherheitsbefehls) , dass sie die zweiten Druckkammern 65 fluidisch mit der Druckfluidsenke 60 verbinden.
Als Nächstes wird mittels des Drucksensors 13 verifiziert, ob der Druckfluid-Versorgungsausgang 24 entlüftet ist. Zweckmäßigerweise wird eine Fluiddruckinformation und/oder eine Verifikationsinformation bereitgestellt, die das Ergebnis der Verifikation anzeigt - insbesondere, ob der Druckfluid-Versorgungsausgang 24 tatsächlich entlüftet ist.
Gemäß einer möglichen Ausgestaltung ist der Drucksensor 13 ausgebildet, gemäß dem erfassten Fluiddruck des Druckfluid- Versorgungsausgangs 24 eine Fluiddruckinformation bereitzustellen. Die Fluiddruckinformation umfasst beispielsweise den erfassten Fluiddruck, insbesondere als Druckwert. Die Ventilanordnung 38 ist zweckmäßigerweise ausgebildet, die Fluiddruckinformation, insbesondere den Druckwert, mit einem Schwellenwert zu vergleichen, um zu verifizieren, dass der Druckfluid-Versorgungsausgang 24 entlüftet ist. Beispielsweise prüft die Ventilanordnung 38, ob der Druckwert kleiner ist als der Schwellenwert. Wenn der Druckwert kleiner ist als der Schwellenwert, stellt die Ventilanordnung 38 eine erste Verifikationsinformation bereit, die anzeigt, dass die Entlüftung des Druckfluid- Versorgungsausgangs 24 verifiziert werden konnte. Wenn der Druckwert größer ist als der Schwellenwert, stellt die Ventilanordnung 38 eine zweite Verifikationsinformation bereit, die anzeigt, dass die Entlüftung des Druckfluid-
Versorgungsausgangs 24 nicht verifiziert werden konnte. Die zweite Verifikationsinformation ist beispielsweise ein Fehlersignal. Zweckmäßigerweise umfasst die Ventilanordnung 38 eine Steuereinheit, beispielsweise einen Microcontroller, der den Vergleich zwischen dem Druckwert und dem
Schwellenwert durchführt und gemäß dem Ergebnis des Vergleichs wahlweise die erste Verifikationsinformation oder die zweite Verifikationsinformation bereitstellt. Die Steuereinheit kann beispielsweise auf der Leiterplatte 54 angeordnet sein. Ferner kann die Steuereinheit auch im Drucksensorabschnitt 12, insbesondere auf der Drucksensorleiterplatte 55, angeordnet sein. Die Ventilanordnung 38 ist zweckmäßigerweise ausgebildet, die Verifikation der Entlüftung, insbesondere den Vergleich zwischen dem Druckwert und dem Schwellenwert, in Ansprechen auf die Bereitstellung des vorstehend genannten Sicherheitsbefehls auszuführen. Vorzugsweise ist die Ventilanordnung 38 ausgebildet, die zweite Verifikationsinformation in Ansprechen darauf bereitzustellen, dass der Druckfluid-Versorgungsausgangs 24 entlüftet sein soll aber (gemäß der Fluiddruckinformation) nicht entlüftet ist - also insbesondere in Ansprechen darauf, dass eine Erwartungshaltung (die Entlüftung des Druckfluid- Versorgungsausgangs 24) nicht erfüllt ist.
Exemplarisch weist der Druckfluid-Versorgungsausgang 24 im belüfteten Zustand einen Druck von 3 bis 8 bar oder von 2 bis 10 bar auf. Der Schwellenwert ist zweckmäßigerweise kleiner als 1 bar, insbesondere kleiner als 0,5 bar. Exemplarisch beträgt der Schwellenwert 200 Millibar. Im entlüfteten Zustand weist der Druckfluid-Versorgungsausgangs 24 zweckmäßigerweise einen Fluiddruck von weniger als 200 Millibar auf.
Gemäß einer möglichen Ausgestaltung wird eine Anlage bereitgestellt, die die Ventilanordnung 38 umfasst. Die Anlage ist ausgebildet, in Ansprechen auf das Fehlersignal eine Notabschaltung, beispielsweise eines Aktors, einer Energieversorgung oder einer Druckfluidversorgung, durchzuführen .
Zweckmäßigerweise ist die Ventilanordnung 38 und/oder eine übergeordnete Steuerung ausgebildet, in Ansprechen auf das Fehlersignal eine Notabschaltung durchzuführen.

Claims

Ansprüche
1. Ventilmodul (1) zur Anbringung auf einem Ventilmodul- Träger (2), wobei das Ventilmodul (1) scheibenförmig ausgeführt ist, sich in einer Längsrichtung (x) erstreckt, und in mehrerer sich in Längsrichtung (x) aneinander anschließende Längsabschnitte unterteilt ist, wobei das Ventilmodul als einen ersten Längsabschnitt einen Hauptventilabschnitt (8) mit einem ersten Hauptventil (9) aufweist, und als einen zweiten, sich in Längsrichtung (x) an den Hauptventilabschnitt (8) anschließenden Längsabschnitt einen Vorsteuerabschnitt (10) mit einem Vorsteuerventil (11) zur Betätigung des ersten Hauptventils (9) aufweist, wobei das Ventilmodul (1) ferner als einen dritten, sich in Längsrichtung (x) an den Vorsteuerabschnitt (10) anschließenden Längsabschnitt einen Drucksensorabschnitt (12) mit einem Drucksensor (13) zur Erfassung eines Fluiddrucks des Ventilmoduls (1) aufweist.
2. Ventilmodul (1) nach Anspruch 1, wobei der Drucksensorabschnitt (12) als Drucksensormodul ausgeführt ist, das in Längsrichtung (x) an den Vorsteuerabschnitt (10) angesetzt ist.
3. Ventilmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Drucksensorabschnitt (12) eine elektrische Schnittstelle (16) umfasst, die zur Bereitstellung einer mit dem Drucksensor (13) erfassten Fluiddruckinformation, einer Verifikationsinformation und/oder zum Empfang eines Steuersignals zur Ansteuerung des Vorsteuerventils (11) dient .
4. Ventilmodul (1) nach Anspruch 3, wobei die elektrische Schnittstelle (16) einen an einer Unterseite (3) des
Ventilmoduls (1) angeordneten ersten elektrischen Anschluss (17) und/oder einen an einer Oberseite (4) des Ventilmoduls
(1) angeordneten zweiten elektrischen Anschluss (22) umfasst, wobei die Unterseite (3) des Ventilmoduls (1) diejenige Seite ist, mit der das Ventilmodul (1) an dem Ventilmodul-Träger
(2) angebracht werden kann, und die Oberseite (4) die entgegengesetzt zur Unterseite (3) ausgerichtete Seite ist.
5. Ventilmodul (1) nach einem voranstehenden Anspruch, wobei der Drucksensor (13) dazu dient, den Fluiddruck eines von dem ersten Hauptventil (9) geschalteten Druckfluid-Ausgangs (23) des Ventilmoduls (1) zu erfassen.
6. Ventilmodul (1) nach Anspruch 5, wobei der Druckfluid- Ausgang (23) ein Druckfluid-Versorgungsausgang (24) zum Zuführen von Druckfluid zu weiteren auf dem Ventilmodul- Träger (2) befindlichen Ventilmodulen (25) ist und der
Druckfluid-Versorgungsausgang (24) über das erste Hauptventil (9) wahlweise belüftet oder entlüftet werden kann.
7. Ventilanordnung (38), umfassend einen Ventilmodul-Träger (2), auf dem ein erstes Ventilmodul (1) angebracht ist, das gemäß Anspruch 6 ausgebildet ist, sowie wenigstens ein zweites Ventilmodul (25), das in einer senkrecht zur Längsrichtung (x) ausgerichteten Aufreihungsrichtung (y) versetzt zu dem ersten Ventilmodul (1) auf dem Ventilmodul- Träger (2) angeordnet ist, wobei das zweite Ventilmodul (25) ein zweites Hauptventil (56) aufweist und ausgebildet ist, zur Betätigung des zweiten Hauptventils (56) das von dem ersten Ventilmodul (1) über den Drucktluid-Versorgungsausgang (24) zugeführte Druckfluid zu verwenden.
8. Ventilanordnung (38) nach Anspruch 7, wobei das erste Ventilmodul (1) ein Sicherheitsmodul ist und ausgebildet ist, in Ansprechen auf einen Sicherheitsbefehl, beispielsweise einen Not-Aus-Befehl, mittels des ersten Hauptventils (9) den Drucktluid-Versorgungsausgang (24) zu entlüften, um sicherzustellen, dass das zweite Hauptventil (56) nicht belüftet wird, und ferner ausgebildet ist, mittels des Drucksensors (13) zu verifizieren, dass der Druckfluid- Versorgungsausgang (24) entlüftet ist.
9. Ventilanordnung (38) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Ventilmodul-Träger (2) eine Mehrzahl an Bestückungsplätzen für Ventilmodule (1, 25) aufweist, wobei die
Bestückungsplätze in Längsrichtung (x) Raum für ein Ventilmodul (25) mit einem Hauptventilabschnitt (45), einem sich in Längsrichtung (x) an den Hauptventilabschnitt (45) anschließenden ersten Vorsteuerabschnitt (46) und einem sich in Längsrichtung (x) an den ersten Vorsteuerabschnitt (46) anschließenden weiteren Vorsteuerabschnitt oder ein Platzhaltermodul (47) bereitstellt, und wobei der Drucksensorabschnitt (12) in Längsrichtung (x) den für den zweiten Vorsteuerabschnitt oder das Platzhaltermodul (47) vorgesehenen Raum einnimmt.
10. Ventilanordnung (38) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Ventilmodul-Träger (2) eine Oberseite aufweist, auf der das erste Ventilmodul (1) und das zweite Ventilmodul (25) angebracht sind, und ferner eine senkrecht zur Oberseite ausgerichtete Vorderseite (43) aufweist, an der eine Mehrzahl von Fluidleitungsanschlüssen (44) angeordnet sind, wobei einer der Fluidleitungsanschlüsse (44) als Druckfluid- Versorgungsanschluss (48) ausgeführt ist, der über das erste Hauptventil (9) fluidisch mit dem Druckfluid- Versorgungsausgang (24) verbunden werden kann.
11. Verfahren zum Betrieb eines Ventilmoduls (1) nach
Anspruch 6 oder einer Ventilanordnung (38) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, umfassend die Schritte: Entlüften des Drucktluid-Versorgungsausgangs (24) mittels des Hauptventils (9) und Verifizieren der Entlüftung des Druckfluid- Versorgungsausgangs (24) mittels des Drucksensors (13).
PCT/EP2020/082368 2020-02-28 2020-11-17 Ventilmodul, ventilanordnung und verfahren WO2021170265A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020227033292A KR20220144865A (ko) 2020-02-28 2020-11-17 밸브 모듈, 밸브 배열체 및 방법
CN202080100304.9A CN115427715A (zh) 2020-02-28 2020-11-17 阀模块、阀组件和方法
US17/802,781 US20230081268A1 (en) 2020-02-28 2020-11-17 Valve module, valve arrangement and method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202577.0A DE102020202577B4 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Ventilmodul, Ventilanordnung und Verfahren
DE102020202577.0 2020-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021170265A1 true WO2021170265A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=73544137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/082368 WO2021170265A1 (de) 2020-02-28 2020-11-17 Ventilmodul, ventilanordnung und verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230081268A1 (de)
KR (1) KR20220144865A (de)
CN (1) CN115427715A (de)
DE (1) DE102020202577B4 (de)
WO (1) WO2021170265A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60300225T2 (de) * 2002-03-19 2005-12-15 Nihon Pisco Co., Ltd., Okaya Vakuumerzeugervorrichtung
WO2012076035A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-14 Festo Ag & Co. Kg Elektrofluidische steuervorrichtung
WO2016198094A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung
DE102018200680A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 Festo Ag & Co. Kg Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3590772B2 (ja) 2001-01-16 2004-11-17 Smc株式会社 センサ付き電磁弁
JP4072756B2 (ja) 2002-07-05 2008-04-09 Smc株式会社 センサー付きマニホールドバルブ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60300225T2 (de) * 2002-03-19 2005-12-15 Nihon Pisco Co., Ltd., Okaya Vakuumerzeugervorrichtung
WO2012076035A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-14 Festo Ag & Co. Kg Elektrofluidische steuervorrichtung
WO2016198094A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung
DE102018200680A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 Festo Ag & Co. Kg Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN115427715A (zh) 2022-12-02
KR20220144865A (ko) 2022-10-27
US20230081268A1 (en) 2023-03-16
DE102020202577A1 (de) 2021-09-02
DE102020202577B4 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3695125B1 (de) Ventilanordnung und steuerungsverfahren
EP2024648B1 (de) Ventilanordnung
DE102004051309B4 (de) Aus Moduln mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten aufgebaute elektro-pneumatische Zentraleinheit eines Nutzfahzeugs
EP2026156B1 (de) Modularanordnung mit in einer Reihenrichtung aneinandergereihten Modulen, die wenigstens teilweise als Ventilmodule ausgebildet sind
WO2004055387A1 (de) Fluidtechnisches steuergerät
DE102008038723B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines elektropneumatischen Ventils eines druckmittelbetätigten Stellungsreglers
DE102019211992B4 (de) Fluidisches System, Rückschlagventil und Verfahren zum Versetzen eines fluidischen Aktors in einen Sicherheitszustand
DE102004020527A1 (de) Luftfederungseinrichtung für Fahrzeuge mit Individualregelung und nur einem Drucksensor
EP3289229B1 (de) Ventilanordnung
WO1998041766A1 (de) Plattenartige montagebasis
EP3277551B1 (de) Drucklufteinrichtung für fahrzeuge mit doppelrelaisventil
WO2017072257A1 (de) Ventilmodul, ventilanordnung und verfahren zum betreiben einer ventilanordnung
DE10208390A1 (de) Mehrwegeventil mit freikonfigurierbarer Ventilfunktion
DE102020202577B4 (de) Ventilmodul, Ventilanordnung und Verfahren
WO2016005032A1 (de) Ventil-baukastensystem
DE102006008158A1 (de) Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen
WO2023174725A1 (de) Ventilmodulsystem
EP0686775A1 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
DE102015219164B3 (de) Pneumatisches System und Verfahren zur Inbetriebnahme eines pneumatischen Systems
DE4229054C2 (de) Funktionsbaustein, insbesondere für pneumatische Medien
DE102017106634A1 (de) Flurförderzeug mit einer Klammereinrichtung zum Klammern einer Last
WO2011038813A1 (de) Hochdruckverteilerblock einer kühl-schmierstoffversorgungseinrichtung
DE102008038722A1 (de) Ventileinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines von einem Stellungsregler druckmittelbeaufschlagten Stellantriebs
WO2011038814A1 (de) Niederdruckverteilerblock einer kühl-schmierstoffversorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20811546

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227033292

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20811546

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1