WO2021156163A1 - Lenkgetriebe für ein kraftfahrzeug und verfahren zur montage eines lenkgetriebes - Google Patents

Lenkgetriebe für ein kraftfahrzeug und verfahren zur montage eines lenkgetriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2021156163A1
WO2021156163A1 PCT/EP2021/052232 EP2021052232W WO2021156163A1 WO 2021156163 A1 WO2021156163 A1 WO 2021156163A1 EP 2021052232 W EP2021052232 W EP 2021052232W WO 2021156163 A1 WO2021156163 A1 WO 2021156163A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stop
counter
stop element
rack
steering gear
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/052232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Eckstein
Original Assignee
Thyssenkrupp Presta Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Presta Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Presta Ag
Publication of WO2021156163A1 publication Critical patent/WO2021156163A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/126Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by the rack

Definitions

  • the invention relates to a steering gear for a motor vehicle steering system, comprising a rack which is axially displaceably received in a housing in the direction of a longitudinal axis and which has a toothed section and a radially protruding stop element which can be axially abutted against a radially protruding counter stop element from the housing.
  • a method for assembling a steering gear is also the subject of the inven tion.
  • a steering angle that is introduced manually via a steering wheel attached to the driver or additionally or alternatively by a motor via a steering torque generating device as a rotation in a steering shaft is converted into a linear movement via the steering gear. This is not transmitted to the steering wheel of the wheels to be steered via tie rods and steering knuckles.
  • a steering gear of the type mentioned is designed as a rack and pinion steering gear.
  • This includes a rack mounted in a housing, the rack or steering gear housing, longitudinally displaceable in the direction of the longitudinal axis of the rack, referred to for short as the longitudinal axis.
  • This has a toothed section in which a steering pinion attached to the steering shaft engages.
  • the track rods leading to the wheels are coupled to the rack.
  • a limiting device to limit the maximum possible linear displacement of the rack in the steering gear housing by a limiting device.
  • This comprises at least one stop element protruding radially, ie transversely to the longitudinal axis, from the rack, and counter-stop elements protruding radially inward in the movement path of the rack in the housing. Because the stop element and a counter stop element in each case overlap in the area of axially opposing contact or stop surfaces, the longitudinal movement of the rack is limited by the mechanical stop of stop surfaces that are axially directed against one another.
  • the rack has a circumferential, radially projecting stop ring as a stop element.
  • the counterstops each include projections protruding radially into the housing, which delimit a passage or opening cross-section that is smaller than the diameter of the stop ring, so that the axial passage of the stop element is blocked to limit the movement path.
  • the stop element To limit the movement path on both sides, the stop element must be arranged axially between corresponding counterstops, i.e., viewed from the outside, in each case in the longitudinal direction behind a counterstop. Due to the fact that the counterstop blocks the axial passage of the stop element due to its function, it is necessary in the prior art to either split the rack and fix the stop ring when it is installed, or to fix at least one of the counterstops to the housing afterwards, after the rack has been inserted into the housing. As a result, the manufacture and assembly of the steering gear is agile in any case.
  • a steering gear for a motor vehicle steering system comprising a rack received in a housing such that it can be displaced axially in the direction of a longitudinal axis, which rack has a toothing section and which has a radially protruding stop element which can be axially abutted against a counter-stop element protruding radially from the housing, is provided according to the invention, that the stop element has a stop cross-section which can be axially inserted in an insertion angle orientation through an opening cross-section bounded by the counterstop element, and can be axially abutted on the counterstop element in a stop angle orientation that is different from the insertion angle orientation with respect to rotation about the longitudinal axis.
  • the rack can be completely prefabricated with at least one stop, and the housing with all the necessary counter stops.
  • the rack with the stop according to the invention in an insertion position defined by the re lativen circumferential angle to the housing through the opening or passage cross-section limited by an inventively designed counter-stop can be passed axially. If the stop is in the axial operating position behind a counter stop or between two counter stops, the stop function can be activated simply by rotating the rack around the longitudinal axis by a defined circumferential angle greater than zero, with the stop angle orientation being set.
  • the stop and the counter stop overlap in such a way that, in this position, stop surfaces axially facing one another in the longitudinal direction create a reliable path limitation between the rack and the housing.
  • the rack is positively locked in the housing in the axial direction.
  • a bayonet lock, lock-like connection is implemented between the rack and the housing.
  • the assembly of the rack requires only a relative axial movement, during which the stop element forming an inner bayonet lock can pass axially through the counter strike element designed as an outer bayonet lock ring, followed by a rotation about the bayonet lock axis coinciding with the longitudinal axis. This results in a locking in which the rack is axially blocked against the mounting direction on the stop.
  • the stop In order to be able to install a rack according to the invention in the axial direction in the housing, the stop being inserted axially between two counter stop elements as a center stop, it is sufficient if one of the counter stop elements cooperates with the stop element according to the invention.
  • the second counter-stop element can be configured conventionally, so that the stop element cannot pass it in the axial direction in any angular orientation. This has the further advantage that the assembly can only take place from a predetermined axial direction, namely through the opening cross-section of the stop element which is adapted to the stop element according to the invention and which enables axial assembly.
  • a stop element is arranged between two counter-stop elements designed according to the invention.
  • assembly can be made possible from under different axial directions.
  • One advantage of the invention is that the rack and the housing, which in its basic shape can preferably be cylindrical-tubular, can be manufactured and assembled with less effort than in the prior art.
  • the stop element has a non-circular stop cross section.
  • the stop element can protrude radially from the, for example, circular rack cross-section on at least one side.
  • an eccentric stop cross section can be formed which has at least one axial stop surface outside the rack cross section.
  • a stop element can, for example, protrude radially in the manner of a cam.
  • the radial dimension of the stop cross-section in the area of the stop element can be specified as a function r (cp) of a circumferential angle cp in order to define a contour deviating from the circular shape.
  • the stop element can comprise a radially protruding segment which extends over a defined, limited circumferential angle which is preferably smaller than the difference between the insertion and stop angle orientation.
  • the cross-sectional dimension of the stop element is smaller in the circumferential direction than in the radial direction.
  • a stop element can be formed in one piece on a rack using plastic forming processes with little effort, for example by pressing a rack made of a metallic material, for example steel.
  • a stop element can be connected to the rack, for example by means of a form and / or material connection.
  • One advantage of the invention is that the connection or formation of the stop element can in any case take place before the rack is mounted.
  • the opening cross-section of the counter-stop element is designed to be complementary to the stop element with a larger cross-sectional area.
  • the through opening delimited by the counter-stop element can have essentially the same or a similar non-round basic shape as the stop element, but a larger cross-sectional area. Due to the larger dimensions, the inner contour of the counter-stop in the insertion angle orientation has a radial distance from the outer contour of the stop, so that the stop can be guided axially through the counter-stop with radial play, and thus simply and reliably, for assembly in the insertion angle orientation.
  • the radial outer dimension of the stop is smaller than the radial inner dimension of the counter-stop element in the insertion angle orientation, but larger than in the stop angle orientation.
  • the stop element can move radially in segments protruding outside, and the counterstop element have a corresponding, radially outwardly directed segment-shaped recess in the contour of the through opening, wherein the stop element protrudes radially beyond the through opening outside the recess and can thus strike axially against the counterstop element.
  • the stop element In the insertion angle orientation, the stop element can preferably be moved axially through the through opening delimited by the counter stop element, with clearance. After the rotation around the circumferential angle into the stop angle orientation, the radially protruding area of the stop element is located in the circumferential direction outside the corresponding recess in the contour of the passage cross section. As a result, the stop element, with an axial contact or stop surface arranged in the radially outer region, can axially abut against a corresponding contact or stop surface on the counter-stop element.
  • the stop element and / or the counter-stop element can preferably be rounded in a manner deviating from the circular shape. Because sharp corners or edges are avoided, assembly can be simplified and damage and irregular wear during assembly and operation can be reduced.
  • the stop element can be oval or elliptical in shape, at least in sections, and project from the rack cross-section, for example, as cams with an elliptical, oval or other curved outer contour.
  • the arc shape can preferably be specified as a function of the radius r (cp) over a circumferential angle cp, whereby design and manufacture can be simplified.
  • the shape and dimensions of the stop element and the corresponding counter stop element can be optimized with regard to the effective axial stop surface in which the stop and counter stop overlap in the stop position, the rigidity of the stop and the weight of the rack.
  • the insertion angle orientation and the stop angle orientation enclose a circumferential angle of 10 ° to 180 °, preferably of 10 ° to 90 °.
  • the difference between the insertion and stop angle orientation indicates the circumferential angle by which the rack must be rotated around the longitudinal axis after axial insertion in order to reach the stop position in which the rack is locked relative to the housing on the stop.
  • This circumferential or locking angle required for locking can be adapted to the respective specific requirements with little structural effort through the shape and arrangement of one or more stop and counter-stop elements, for example the available installation space, the loads at the stop and the like.
  • the stop angle orientation corresponds to an operating position in which a steering pinion is in operative engagement with the toothed section.
  • the steering pinion is in front of the interior of the steering gear, where it is in meshing engagement with the rack.
  • the stop is activated in this operating position.
  • the toothed rack is also fixed with respect to rotation about the longitudinal axis by the engaging steering pinion, so it cannot be rotated back into the insertion angle orientation.
  • the bayonet lock-like locking of the rack in the housing according to the invention is additionally secured.
  • a stop element it is possible for a stop element to be arranged on a toothed rack. This can be arranged between two axially spaced counter-stop elements. The movement path of the rack is limited to the distance between the Martinezanschlagele elements minus the axial dimension of the stop element.
  • at least one of the counter-stop elements is adapted according to the invention to the stop element. Both counter-stop elements can also be designed accordingly, which enables assembly from both axial directions.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that two stop elements are arranged axially spaced on the rack.
  • the two axially spaced-apart abutment elements can interact to abut with two counter-abutment elements which are formed with an axial spacing on the housing.
  • the movement path can be indicated by the distance between the counter-stop elements minus the axial distance between the stop surfaces arranged on the outside, on the axially remote end faces of the two stop elements.
  • two stop elements are arranged in different insertion angle orientations.
  • the two stop elements can protrude in different angular orientations with respect to the longitudinal axis, for example offset by 180 °, that is, radially opposite one another. This allows the stops for one and the opposite direction of movement of the rack different circumferential positions are arranged relative to the housing.
  • the arrangement can be optimized with little effort in terms of simple and safe assembly and the use of installation space and operational reliability.
  • both stop elements are arranged to protrude radially to one side.
  • Two stop elements arranged on the rack can have the same shape, with the same or different angular positions. It is also possible for the stop elements to be designed differently from one another, for example with regard to shape and dimensions. According to the invention, one or both of the counter-stop elements can be designed to correspond to one or the other stop elements. As a result, a clear assembly direction and sequence can be specified, and a functional adjustment can be made.
  • a stop element it is possible for a stop element to be formed in one piece with the rack.
  • One or more stop elements can for example be produced by a forming process, for example by cold or hot forming of a rack made of steel or another metallic material. As a result, efficient production and high strength can be achieved.
  • a stop element can have a pin-like connector that is inserted into a radial receptacle in the rack.
  • a stop element and / or a counterstop element have a stop damper.
  • a shock-absorbing, elastic soft material can be used as a stop damper, for example a rubber-like deformable Mate rial, such as a thermoplastic elastomer, silicone or the like.
  • This can be arranged in the form of a buffer element between the stop surfaces, for example on the stop element and / or on the counter stop element.
  • a shock-absorbing coating can also be applied at least in the area of the stop surfaces. This dampens a hard metallic stop of the rack on the housing, which suppresses interfering noises and improves the feel of the steering.
  • the rack has a toothing section with a linear toothing.
  • a shaft section is preferably connected to the toothed section in the axial direction.
  • the shaft section preferably has at least one stop element according to the invention.
  • the shaft section can be cylindrical or rod-shaped with a circular shaft cross-section which is coaxial with the longitudinal axis of the rack.
  • the rack can have a coaxial spindle thread which engages in a rotationally drivable spindle nut of a motorized auxiliary power drive which has a spindle drive or ball screw drive for introducing an axial auxiliary power into the rack.
  • the invention further relates to a method for assembling a steering gear, which has an axially extending rack with a radially protruding stop element, which is axially displaceably received in a housing with a radially protruding counter stop element bordering an opening cross-section, characterized by the steps according to the invention:
  • the assembly is carried out in the manner of a bayonet lock.
  • the rack is initially positioned coaxially to the longitudinal axis in front of an axial opening at the end of the housing.
  • a counter-stop element with its fiction according to, as described above, adapted to the stop element through opening.
  • the input angular position is assumed in which the stop element can pass the counter stop element axially, and the stop element moves through the counter stop element with an Axialbewe movement of the rack.
  • the rack is rotated by a predetermined circumferential angle, whereby it is brought into the stop angle orientation.
  • a bayonet lock-like locking of the stop element with the counter stop element takes place.
  • Corresponding stop surfaces on the stop and Gegenanschla gelement are located axially opposite each other, which can be brought into stop engagement against one another.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a motor vehicle steering system
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a steering gear according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 3a shows a longitudinal section through a steering gear according to the invention in a second embodiment
  • FIG. 3b shows a longitudinal section through a steering gear according to the invention according to FIG. 3a in the second embodiment in an insertion angle position
  • Figure 4a is an axial view of the steering gear according to Figure 3a-in a stop angle position
  • FIG. 4b shows an axial view of the steering gear according to FIG. 3a in an insertion angle position according to FIG. 3b
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a steering gear according to the invention in a third embodiment
  • FIG. 6a shows an axial view of the steering gear according to FIG. 5 in a stop angle position
  • FIG. 6b shows an axial view of the steering gear according to FIG. 5 in an insertion angle position
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through a steering gear according to the invention in a fourth embodiment
  • FIG. 8 is a schematic perspective view of a rack in an alternative embodiment
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the toothed rack according to FIG. 8.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle steering system 1, which comprises a steering column 2 that can be attached to a body of a motor vehicle (not shown).
  • the upper part of a steering shaft 3, the steering spindle, is rotatably mounted in the steering column 2.
  • a steering wheel 31 for entering manual steering commands is attached to the steering shaft 3.
  • the steering shaft 3 is connected to a steering gear 4, possibly via joints 32.
  • a steering pinion 33 is non-rotatably connected to the steering shaft 3.
  • the steering gear 4 has a tubular housing 41, the steering gear housing, wel Ches extends coaxially to a longitudinal axis L which defines the axial direction.
  • the housing can be designed essentially as a hollow cylinder.
  • a rack 5 is mounted in the housing 41 such that it can be axially displaced longitudinally, as indicated by the double arrow, and has a linear toothed section 51 in which the steering pinion 33 engages.
  • a rotation of the steering shaft 3, which is introduced manually via the steering wheel 31, and which can optionally be amplified by an electromotive auxiliary drive 34 acting on the steering shaft 3 or an auxiliary power drive 35 acting on the rack 5, or alternatively in a so-called steer- by-wire steering system can be generated exclusively by a motor by an auxiliary power drive 34 or 35, causes via the steering pinion 33 an axial displacement of the rack 5 in the housing 41, indicated by the double arrow, to the left or right, depending on the direction of rotation of the steering shaft 3. This longitudinal displacement is transmitted via tie rods 36 connected to the rack 5 on steerable wheels 37.
  • FIG. 1 A schematic longitudinal section along the longitudinal axis L through a steering gear 4 in a first embodiment is shown in FIG.
  • a stop element 53 is arranged, which protrudes radially from the rack cross-section.
  • the housing 41 has a first counter-stop element 42 which projects radially inward and which delimits an opening cross-section of an axial through-opening 43.
  • the housing 41 also has a second counter-stop element 44, likewise projecting radially inward, which delimits an axial through-opening 45.
  • the stop element 53 In its region protruding radially from the rack cross-section, the stop element 53 has axial stop surfaces 54 which can be axially abutted against corresponding counter-stop surfaces 46 on the sides of the counter-stop elements 42 and 44 that are axially directed towards one another.
  • the second embodiment shown in FIG. 3a has, in addition to the first stop element 53, a second stop element 55, which in principle can be constructed in the same way and can be offset or mirror-inverted with respect to the longitudinal axis L in the example shown.
  • FIG. 3a shows the stop angle position in which the stop elements 53, 55 and the counter stop elements 42 and 44 are in the stop angle orientation.
  • FIG. 3b shows the angle of insertion position in which the stop elements 53, 55 and the counter-stop elements 42 and 44 are in the angle of insertion.
  • FIGS. 4a, 4b show an axial view from the left of the steering gear 4 with the stop elements 53 and 55 in front of the opening cross section of the through opening 43 of the counterstop element 42.
  • the stop elements 53 and 55 have a non-circular stop cross-section, whereby they each protrude in an elliptical or oval shape over the circular rack cross-section.
  • the shape can be specified as a function of the radius r (cp) over a circumferential angle cp.
  • FIGS. 2, 3a and 4a a stop angle position is shown in which the stop elements 53 and 55 protrude radially beyond the opening cross section of the through-opening 43.
  • the stop surfaces 54 and 46 can abut against one another axially, as a result of which the movement path of the toothed rack 5 is limited.
  • the through opening 43 has a similar non-circular cross-sectional shape as the stop elements 53 and 55, the inner contour of which has circumferential radial play to the outer contour of the stop elements 53 and 55 when the rack 5 is positioned in an insertion angle position, which is shown in Figures 3b, 4b.
  • the rack 4 with the stop elements 53 and 55 for Mon days can be easily axially through the through opening 43 axially into the housing 41 until the axial position shown in Figures 2 and 3a between the counter stop elements 42 and 44 is reached.
  • the stop function is activated by simply turning the rack 5 into the stop angle position.
  • FIG. 5 shows another embodiment, which is constructed similarly to the version shown in FIG. 3a, with the difference that the stop element 53 is axially spaced from the second stop element 55. This makes the possible movement path of the rack 5 in the housing 41 axial shortened.
  • the stop angle orientation (stop angle position) from FIG. 5 is shown in cross section in FIG. 6a, the viewing direction being directed axially from the left onto the stop elements 53 and 55.
  • the stop elements 53 and 55 protrude radially from the rack 5 in the stop angle orientation cpA. It can be clearly seen how the stop elements 53 and 55 radially overlap or protrude beyond the through opening 43. As a result, the stop surfaces 54 can abut axially against the counter-stop surfaces 46 and limit the movement path.
  • the axial insertion can take place in the insertion angle orientation (insertion angular position) shown in FIG. 6b, in which the stop elements 53 and 55 protrude radially from the rack 5 in the insertion angle orientation cpE.
  • the rack 5 with the stop elements 53 and 55 for assembly through the through opening 43 bordered by the counter-stop element 42 be passed axially with all-round radial play.
  • this axial insertion movement takes place in the direction of the longitudinal axis L out of the drawing plane.
  • the stop elements 53 and 55 are both located between the counterstop elements 42 and 44, the rack is rotated by the circumferential angle cp until the stop angle orientation cpA according to FIG. 6a is reached. This represents a bayonet connection-like assembly.
  • stop dampers 6 are attached to the counter stop elements 42 and 44 in the area of the counter stop surfaces 46. These can be designed as rubber or elastomer buffers which dampen the stop of the stop elements 53 and 55.
  • FIG. 7 and FIG. 8 show a schematic perspective view of a further embodiment of a toothed rack 5.
  • this has a threaded section 56 which engages in a non-illustrated, rotationally drivable spindle nut of the auxiliary power drive 35 designed as a spindle drive can or is part of a ball screw drive. A longitudinal movement of the toothed rack 5 can thereby be brought about.
  • the stop elements 53 and 55 are designed pin-shaped, for example as a pin or bolt, which is inserted radially continuously into the shaft section 52 in a form-fitting manner.
  • stop dampers 6 for example rubber or elastomer buffers, are attached to the stop elements 53 and 55 in the region of the stop surfaces 54.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lenkgetriebe (4) für eine Kraftfahrzeuglenkung (1), umfassend eine in einem Gehäuse (41) axial in Richtung einer Längsachse (L) verlagerbar aufgenommene Zahnstange (5), die einen Verzahnungsabschnitt (51) und die ein radial vorstehendes Anschlagelement (53, 55) aufweist, welches axial anschlagbar ist gegen ein von dem Gehäuse (41) radial vorstehendes Gegenanschlagelement (42). Um die Montage eines Lenkgetriebes (4) zu vereinfachen, schlägt die Erfindung vor, dass das Anschlagelement (53, 55) einen Anschlagquerschnitt hat, der in einer Einsetzwinkelorientierung (φE) durch einen von dem Gegenanschlagelement (42) begrenzten Öffnungsquerschnitt (43) hindurch axial ersetzbar ist, und in einer von einer von der Einsetzwinkelorientierung (φE) bezüglich Drehung um die Längsachse (L) unterschiedlichen Anschlagwinkelorientierung (φA) an dem Gegenanschlagelement (42) axial anschlagbar ist.

Description

Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Lenkgetriebes
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Lenkgetriebe für eine Kraftfahrzeuglenkung, umfassend eine in einem Gehäuse axial in Richtung einer Längsachse verlagerbar aufgenommene Zahnstange, die ei nen Verzahnungsabschnitt und die ein radial vorstehendes Anschlagelement aufweist, wel ches axial anschlagbar ist gegen ein von dem Gehäuse radial vorstehendes Gegenanschla gelement. Ein Verfahren zur Montage eines Lenkgetriebes ist ebenfalls Gegenstand der Erfin dung.
In einer Kraftfahrzeuglenkung wird ein Lenkeinschlag, der manuell über ein fahrerseitig ange brachtes Lenkrad oder zusätzlich oder alternativ motorisch über eine Lenkmomenterzeu gungseinrichtung als Drehung in eine Lenkwelle eingebracht wird, über das Lenkgetriebe in eine lineare Bewegung umgesetzt. Über Spurstangen und Achsschenkel wird diese zum Len keinschlag der zu lenkenden Räder übertragen.
Ein Lenkgetriebe der eingangs genannten Art ist als Zahnstangenlenkgetriebe ausgebildet. Dieses umfasst eine in einem Gehäuse, dem Zahnstangen- oder Lenkgetriebegehäuse, längs verschieblich in Richtung der Zahnstangenlängsachse, kurz als Längsachse bezeichnet, ge lagerte Zahnstange. Diese weist einen Verzahnungsabschnitt auf, in den ein an der Lenkwelle angebrachtes Lenkritzel eingreift. An der Zahnstange sind die zu den Rädern führenden Spur stangen angekoppelt.
Zur Begrenzung des maximal möglichen Lenkeinschlags ist es im Stand der Technik beispiels weise aus der DE 102017208 173 A1 oder der DE 102008 028 768 A1 bekannt, die maximal mögliche lineare Verschiebung der Zahnstange in dem Lenkgetriebegehäuse durch eine Be grenzungseinrichtung zu begrenzen. Diese umfasst mindestens ein radial, d.h. quer zur Längsachse von der Zahnstange vorstehendes Anschlagelement, und in den Bewegungsweg der Zahnstange in dem Gehäuse radial nach innen vorstehende Gegenanschlagelemente. Dadurch, dass sich das Anschlagelement und jeweils ein Gegenanschlagelement im Bereich axial gegeneinander gerichteter Kontakt- oder Anschlagflächen überlappen, wird die Längs bewegung der Zahnstange durch den mechanischen Anschlag von axial gegeneinander ge richteten Anschlagflächen begrenzt. Im Stand der Technik weist die Zahnstange als Anschlagelement einen umlaufenden, radial vorspringenden Anschlagring auf. Die Gegenanschläge umfassen jeweils in das Gehäuse radial vorstehende Vorsprünge, die einen Durchgangs- oder Öffnungsquerschnitt begrenzen, der kleiner ist als der Durchmesser des Anschlagrings, so dass der axiale Durchgang des Anschlagelements zur Begrenzung des Bewegungswegs blockiert wird.
Zur beidseitigen Begrenzung des Bewegungswegs muss das Anschlagelement axial zwi schen korrespondierenden Gegenanschlägen angeordnet sein, d.h. von außen gesehen je weils in Längsrichtung hinter einem Gegenanschlag. Dadurch, dass der Gegenanschlag funktionsbedingt den axialen Durchgang des Anschlagelements blockiert, ist es im Stand der Technik erforderlich, zur Montage entweder die Zahnstange geteilt auszubilden und im ein gebauten Zustand den Anschlagring zu fixieren, oder mindestens einen der Gegenanschläge nachträglich an dem Gehäuse zu fixieren, nachdem die Zahnstange in das Gehäuse einge setzt worden ist. Dadurch ist die Fertigung und Montage des Lenkgetriebes in jedem Fall auf wendig.
Angesichts der vorangehend erläuterten Problematik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Montage eines Lenkgetriebes zu vereinfachen.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Lenkgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, und ein Verfahren zur Montage eines Lenkgetriebes gemäß Anspruch 12. Vor teilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei einem Lenkgetriebe für eine Kraftfahrzeuglenkung, umfassend eine in einem Gehäuse axial in Richtung einer Längsachse verlagerbar aufgenommenen Zahnstange, die einen Ver zahnungsabschnitt und die ein radial vorstehendes Anschlagelement aufweist, welches axial anschlagbar ist gegen ein von dem Gehäuse radial vorstehendes Gegenanschlagelement, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Anschlagelement einen Anschlagquerschnitt hat, der in einer Einsetzwinkelorientierung durch einen von dem Gegenanschlagelement be grenzten Öffnungsquerschnitt hindurch axial einsetzbar ist, und in einer von einer von der Einsetzwinkelorientierung bezüglich Drehung um die Längsachse unterschiedlichen An schlagwinkelorientierung an dem Gegenanschlagelement axial anschlagbar ist. Durch die Erfindung können die Zahnstange mit mindestens einem Anschlag, und das Ge häuse mit sämtlichen erforderlichen Gegenanschlägen komplett vorgefertigt werden. Zur Montage kann die Zahnstange mit dem erfindungsgemäßen Anschlag in einer durch den re lativen Umfangswinkel zum Gehäuse definierten Einsetzposition durch den von einem erfin dungsgemäß ausgestalteten Gegenanschlag begrenzten Öffnungs- oder Durchgangsquer schnitt axial hindurchgeführt werden. Befindet sich der Anschlag in axialer Betriebsposition hinter einem Gegenanschlag bzw. zwischen zwei Gegenanschlägen, kann die Anschlagfunk tion einfach durch Drehung der Zahnstange um einen definierten Umfangswinkel größer null um die Längsachse aktiviert werden, wobei die Anschlagwinkelorientierung eingestellt wird.
In der Anschlagwinkelorientierung überlappen sich der Anschlag und der Gegenanschlag derart, dass durch in dieser Position axial gegeneinander gerichtete Anschlagflächen in Längsrichtung eine zuverlässige Wegbegrenzung zwischen Zahnstange und Gehäuse er zeugt wird. Die Zahnstange ist in dem Gehäuse in axialer Richtung formschlüssig verriegelt.
Erfindungsgemäß ist zwischen der Zahnstange und dem Gehäuse eine bajonettverschluss verschlussartige Verbindung realisiert. Gemäß dem Bajonettverschlussprinzip erfordert die Montage der Zahnstange lediglich eine relative Axialbewegung, bei der das ein Innenabajo- nettverschluss bildende Anschlagelement das als Außenbajonettverschlussring ausgebildete Gegenschlagelement axial passieren kann, gefolgt durch eine Drehung um die mit der Längsachse zusammenfallende Bajonettverschlussachse. Dadurch erfolgt eine Verriegelung, bei der die Zahnstange entgegen der Montagerichtung am Anschlag axial blockiert ist.
Um eine erfindungsgemäße Zahnstange in axialer Richtung in das Gehäuse einbauen zu können, wobei der Anschlag als Mittenanschlag axial zwischen zwei Gegenanschlagelemen ten eingefügt wird, ist es ausreichend, wenn einer der Gegenanschlagselemente erfindungs gemäß mit dem Anschlagelement zusammenwirkt. Das zweite Gegenanschlagelement kann konventionell ausgestaltet sein, derart dass das Anschlagelement es in axialer Richtung in keiner Winkelorientierung passieren kann. Dies hat den weiteren Vorteil, dass die Montage nur von einer vorgegebenen Axialrichtung aus erfolgen kann, nämlich durch den Öffnungs querschnitt des erfindungsgemäß auf das Anschlagelement abgestimmte Anschlagelement, welches eine axiale Montage ermöglicht.
Alternativ ist es möglich, dass ein Anschlagelement zwischen zwei erfindungsgemäß ausge stalteten Gegenanschlagelementen angeordnet ist. Dadurch kann eine Montage von unter schiedlichen axialen Richtungen aus ermöglicht werden. Ein Vorteil der Erfindung ist, dass die Zahnstange und das Gehäuse, welches in seiner Grundform bevorzugt zylindrisch-rohrförmig sein kann, mit geringerem Aufwand als im Stand der Technik gefertigt und montiert werden können.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Anschlagelement einen unrunden Anschlagquerschnitt aufweist. Dabei kann das Anschlagelement auf mindestens einer Seite radial von dem beispielsweise kreisrunden Zahnstangenquerschnitt vorstehen. Auf diese Weise kann ein exzentrischer Anschlagquerschnitt ausgebildet sein, der außerhalb des Zahnstangenquerschnitts mindestens eine axiale Anschlagfläche aufweist. Ein Anschlagelement kann beispielsweise nach Art eines Nockens radial abstehen. Die radiale Abmessung des Anschlagquerschnitts im Bereich des Anschlagelements kann als Funktion r(cp) eines Umfangswinkels cp angegeben werden, um eine von der Kreisform abweichende Kontur zu definieren. Beispielsweise kann das Anschlagelement ein radial abstehendes Segment umfassen, welches sich über einen definiert begrenzten Umfangswinkel erstreckt, der vorzugsweise kleiner ist als die Differenz zwischen Einsetz- und Anschlagwinkelorientierung. Dabei ist die Querschnittsabmessung des Anschlagelements in Umfangsrichtung kleiner als in Radialrichtung.
Ein Anschlagelement kann durch plastische Umformverfahren mit geringem Aufwand an einer Zahnstange einstückig angeformt werden, beispielsweise durch Pressen einer aus einem metallischen Werkstoff ausgebildeten Zahnstange, beispielsweise aus Stahl. Alternativ kann ein Anschlagelement mit der Zahnstange verbunden sein, beispielsweise durch eine Form- und/oder Stoffschlussverbindung. Ein Vorteil der Erfindung ist, dass die Verbindung oder Ausbildung des Anschlagelements in jedem Fall vor der Montage der Zahnstange erfolgen kann.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Öffnungsquerschnitt des Gegenanschlagelements zum Anschlagelement komplementär ausgebildet ist mit einer größeren Querschnittsfläche. Dabei kann die von dem Gegenanschlagelement begrenzte Durchgangsöffnung im Wesentlichen die gleiche oder eine ähnliche unrunde Grundform wie das Anschlagelement haben, aber eine größere Querschnittsfläche. Durch die größeren Abmessungen hat die Innenkontur des Gegenanschlags in der Einsetzwinkelorientierung radialen Abstand zur Außenkontur des Anschlags, so dass der Anschlag mit radialem Spiel, und damit einfach und zuverlässig, zur Montage in der Einsetzwinkelorientierung axial durch den Gegenanschlag hindurchgeführt werden kann. Um eine bajonettverschlussartige Fixierung bzw. Verriegelung zu ermöglichen, ist dabei die radiale Außenabmessung des Anschlags kleiner als die radiale Innenabmessung des Gegenanschlagelements in Einsetzwinkelorientierung, aber größer als in Anschlagwinkelorientierung. Beispielsweise kann das Anschlagelement segmentförmig radial nach außen vorstehen, und das Gegenanschlagelement eine korrespondierende, radial nach außen gerichtete segmentförmige Ausnehmung in der Kontur der Durchgangsöffnung aufweisen, wobei das Anschlagelement die Durchgangsöffnung außerhalb der Ausnehmung radial überragt, und somit axial gegen das Gegenanschlagelement anschlagen kann.
In der Einsetzwinkelorientierung kann das Anschlagelement bevorzugt spielhaltig durch die von dem Gegenanschlagelement begrenzte Durchgangsöffnung axial hindurchbewegt werden. Nach der Drehung um den Umfangswinkel in die Anschlagwinkelorientierung befindet sich der radial vorstehende Bereich des Anschlagelements in Umfangsrichtung außerhalb der korrespondierenden Ausnehmung in der Kontur des Durchgangsquerschnitts. Dadurch kann das Anschlagelement mit einer im radial äußeren Bereich angeordneten axialen Kontakt- oder Anschlagfläche gegen eine damit korrespondierende Kontakt- oder Anschlagfläche am Gegenanschlagelement axial anschlagen.
Bevorzugt können das Anschlagelement und/oder das Gegenanschlagelement von der Kreisform abweichend gerundet sind. Dadurch, dass scharfe Ecken oder Kanten vermieden werden, können die Montage vereinfacht, und Beschädigungen und unregelmäßiger Verschleiß bei Montage und Betrieb reduziert werden. Beispielsweise kann das Anschlagelement zumindest abschnittweise oval oder elliptisch geformt sein, und beispielsweise als Nocken mit elliptisch, oval oder anders bogenförmig gerundeten Außenkontur von dem Zahnstangenquerschnitt vorstehen. Die Bogenform kann bevorzugt als Funktion des Radius r(cp) über einen Umfangswinkel cp angegeben werden, wodurch Konstruktion und Fertigung vereinfacht werden können. Die Form und Abmessungen des Anschlagelements und des korrespondierenden Gegenanschlagelements können im Hinblick auf die wirksame axiale Anschlagfläche, in der sich Anschlag und Gegenanschlag in der Anschlagposition überlappen, die Steifigkeit des Anschlags und das Gewicht der Zahnstange optimiert werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Einsetzwinkelorientierung und die Anschlagwinkelorientierung einen Umfangswinkel von 10° bis 180°, bevorzugt von 10° bis 90° einschließen. Die Differenz zwischen der Einsetz- und Anschlagwinkelorientierung gibt den Umfangswinkel an, um den die Zahnstange nach dem axialen Einsetzen um die Längsachse gedreht werden muss, um in die Anschlagposition zu gelangen, in der die Zahnstange relativ zum Gehäuse am Anschlag verriegelt ist. Dieser zur Verriegelung erforderliche Umfangs- oder Verriegelungswinkel kann mit geringem konstruktiven Aufwand durch Form und Anordnung eines o- der mehrerer Anschlag- und Gegenanschlagelemente an die jeweiligen konkreten Anforderungen angepasst werden, beispielsweise den zur Verfügung stehenden Bauraum, die Belastungen beim Anschlag und dergleichen. Es kann vorteilhaft sein, dass die Anschlagwinkelorientierung mit einer Betriebsposition kor respondiert, in der ein Lenkritzel in Wirkeingriff mit dem Verzahnungsabschnitt steht. Wie an sich bekannt steht das Lenkritzel in den Innenraum des Lenkgetriebes vor, wo es in Verzah nungseingriff mit der Zahnstange steht. In dieser Betriebsposition ist der Anschlag aktiviert. Ein Vorteil dabei ist, dass die Zahnstange durch das eingreifende Lenkritzel auch bezüglich Drehung um die Längsachse fixiert ist, also nicht in die Einsetzwinkelorientierung zurückge dreht werden kann. Dadurch ist die erfindungsgemäße bajonettverschlussartige Verriegelung der Zahnstange in dem Gehäuse zusätzlich gesichert.
Es ist möglich, dass an einer Zahnstange ein Anschlagelement angeordnet ist. Dieses kann zwischen zwei axial beabstandeten Gegenanschlagelementen angeordnet sein. Der Bewe gungsweg der Zahnstange ist dadurch begrenzt auf den Abstand der Gegenanschlagele mente abzüglich der axialen Abmessung des Anschlagelements. Zur erfindungsgemäßem Montage ist zumindest eines der Gegenanschlagelemente erfindungsgemäß an das An schlagelement angepasst. Es können auch beide Gegenanschlagelemente entsprechend ausgestaltet sein, wodurch eine Montage von beiden axialen Richtungen aus ermöglich wird.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass zwei Anschlagelemente mit axia lem Abstand an der Zahnstange angeordnet sind. Die zwei axial beabstandeten Anschla gelemente können zum Anschlag mit zwei Gegenanschlagelementen Zusammenwirken, die mit axialem Abstand an dem Gehäuse ausgebildet sind. Der Bewegungsweg kann angege ben werden durch den Abstand der Gegenanschlagelemente abzüglich dem axialen Abstand der außen, auf den axial einander abgewandten Stirnseiten der beiden Anschlagelemente angeordneten Anschlagflächen. Dadurch ergeben sich erweiterte konstruktive Möglichkeiten zur Anordnung der Anschläge, zur vereinfachten Montage und zur Optimierung der Kraftein leitung. Es ist denkbar und möglich, dass nur ein Gegenanschlagelement zwischen zwei axial beabstandeten Anschlagelementen vorgesehen ist und so die Axialbewegung der Zahnstange begrenzt wird.
Bei der vorgenannten Ausführung kann vorgesehen sein, dass zwei Anschlagelemente in unterschiedlichen Einsetzwinkelorientierungen angeordnet sind. Die beiden Anschlagele mente können dabei in unterschiedlichen Winkelorientierungen bezüglich der Längsachse abstehen, beispielsweise um 180° versetzt, also radial gegenüberliegend. Dadurch können die Anschläge für die eine und die entgegengesetzte Bewegungsrichtung der Zahnstange an unterschiedlichen Umfangspositionen relativ zum Gehäuse angeordnet werden. Die Anord nung kann mit geringem Aufwand hinsichtlich einer einfachen und sicheren Montage und der Bauraumnutzung und Betriebssicherheit optimiert werden.
Es ist auch möglich, dass beide Anschlagelemente zu einer Seite hin radial abstehend ange ordnet sind.
Zwei an der Zahnstange angeordnete Anschlagelemente können gleichartig geformt sein, bei gleicher oder unterschiedlicher Winkelposition. Es ist auch möglich, dass die Anschla gelemente voneinander verschieden ausgebildet sind, beispielsweise hinsichtlich Form und Abmessungen. Ein oder beide Gegenanschlagelemente können mit jeweils einem oder bei den Anschlagelementen erfindungsgemäß korrespondierend ausgebildet sein. Dadurch kann eine eindeutige Montagerichtung und -abfolge vorgegeben werden, und eine funktionale An passung erfolgen.
Es ist möglich, dass ein Anschlagelement einstückig mit der Zahnstange ausgebildet ist. Ein oder mehrere Anschlagelemente können beispielsweise durch einen Umformprozess er zeugt werden, beispielsweise durch Kalt- oder Warmumformung einer aus Stahl oder aus ei nem anderen metallischen Werkstoff gefertigten Zahnstange. Dadurch können eine rationelle Fertigung und hohe Festigkeit realisiert werden. Alternativ ist es möglich, ein oder mehrere Anschlagelemente mit der Zahnstange zu verbinden, beispielsweise mittels Form- und/oder Stoffschlussverbindungen. Beispielsweise kann ein Anschlagelement einen stiftartigen Ver binder aufweisen, der in eine radiale Aufnahme in der Zahnstange eingefügt wird. Durch den Einsatz unterschiedlich ausgebildeter Typen von Anschlagelementen ist eine flexible Anpas sung der Zahnstange möglich.
Es kann vorgesehen sein, dass ein Anschlagelement und/oder ein Gegenanschlagelement einen Anschlagdämpfer aufweisen. Als Anschlagdämpfer kann ein stoßdämpfendes, elasti sches Weichmaterial eingesetzt werden, beispielsweise ein gummiartig verformbares Mate rial, wie ein thermoplastisches Elastomer, Silikon oder dergleichen. Dieses kann in Form ei nes Pufferelements zwischen den Anschlagflächen angeordnet sein, beispielsweise am An schlag- und/oder am Gegenanschlagelement. Es kann auch eine stoßdämpfende Beschich tung zumindest im Bereich der Anschlagflächen aufgebracht sein. Dadurch wird ein harter metallischer Anschlag der Zahnstange am Gehäuse gedämpft, wodurch Störgeräusche un terdrückt werden und die Haptik der Lenkung verbessert wird. Die Zahnstange weist einen Verzahnungsabschnitt mit einer linearen Verzahnung auf. Mit dem Verzahnungsabschnitt ist in axialer Richtung bevorzugt ein Schaftabschnitt verbunden. Bevorzugt weist der Schaftabschnitt mindestens ein erfindungsgemäßes Anschlagelement auf. Der Schaftabschnitt kann Zylinder- bzw. stangenförmig mit einem kreisrunden Schaft querschnitt ausgebildet sein, der koaxial zur Längsachse der Zahnstange liegt. Weiterhin kann die Zahnstange ein koaxiales Spindelgewinde aufweisen, welches in eine drehend an- treibbare Spindelmutter eines motorischen Hilfskraftantriebs eingreift, der einen Spindeltrieb oder Kugelgewindetrieb zur Einbringung einer axialen Hilfskraft in die Zahnstange aufweist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage eines Lenkgetriebes, welches eine sich axial erstreckende Zahnstange mit einem radial vorstehenden Anschlagelement auf weist, die in einem Gehäuse mit einem radial vorstehenden, einen Öffnungsquerschnitt be grenzenden Gegenanschlagelement axial verlagerbar aufgenommen ist, gekennzeichnet durch die erfindungsgemäßen Schritte:
- Positionieren der Zahnstange axial bezüglich dem Gegenanschlagelement in einer Einsetz winkelorientierung,
- Hindurchführen des Anschlagelements in axialer Richtung durch den Öffnungsquerschnitt des Gegenanschlagelements,
- Verdrehen der Zahnstange um einen vorgegebenen Umfangswinkel in eine Anschlagwin kelorientierung.
Erfindungsgemäß erfolgt die Montage bajonettverschlussartig. Dabei wird die Zahnstange zunächst koaxial zur Längsachse vor eine stirnseitige Axialöffnung des Gehäuses positio niert. In der Gehäuseöffnung befindet sich ein Gegenanschlagelement mit seiner erfindungs gemäß, wie oben beschrieben, an das Anschlagelement angepassten Durchgangsöffnung. Dabei wird die Eingangswinkelposition eingenommen, in der das Anschlagelement das Ge genanschlagelement axial passieren kann, und das Anschlagelement mit einer Axialbewe gung der Zahnstange durch das Gegenanschlagelement hindurchbewegt. In dieser Position, in der das Anschlagelement bevorzugt zwischen zwei Gegenanschlagelementen positioniert ist, wird die Zahnstange um einen vorgegebenen Umfangswinkel gedreht, wodurch sie in die Anschlagwinkelorientierung gebracht wird. Dabei erfolgt eine bajonettverschlussartige Verrie gelung des Anschlagelements mit dem Gegenanschlagelement. In der Anschlagwinkelorien tierung liegen sich korrespondierende Anschlagflächen an Anschlag- und Gegenanschla gelement axial gegenüber, die gegeneinander in Anschlageingriff bringbar sind.
Das Verfahren kann zur Montage eines erfindungsgemäßen Lenkgetriebes mit den oben be schriebenen Merkmalen angewandt werden. Beschreibung der Zeichnungen
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnun- gen näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Kraftfahrzeuglenkung,
Figur 2 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Lenkgetriebe in einer ersten Ausführungsform,
Figur 3a einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Lenkgetriebe in einer zwei ten Ausführungsform, Figur 3b einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Lenkgetriebe gemäß Figur 3a in der zweiten Ausführungsform in einer Einsetzwinkelposition,
Figur 4a eine Axialansicht des Lenkgetriebes gemäß Figur 3a-in einer Anschlagwinkel position,
Figur 4b eine Axialansicht des Lenkgetriebes gemäß Figur 3a in einer Einsetzwinkelpo sition gemäß Figur 3b,
Figur 5 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Lenkgetriebe in einer dritten Ausführungsform,
Figur 6a eine Axialansicht des Lenkgetriebes gemäß Figur 5 in einer Anschlagwinkel position, Figur 6b eine Axialansicht des Lenkgetriebes gemäß Figur 5 in einer Einsetzwinkelpo sition,
Figur 7 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Lenkgetriebe in einer vierten Ausführungsform,
Figur 8 eine schematische perspektivische Ansicht einer Zahnstange in einer alterna tiven Ausführung, Figur 9 eine weitere Ausführung der Zahnstange gemäß Figur 8.
Ausführungsformen der Erfindung
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen ver sehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
Figur 1 zeigt eine Kraftfahrzeuglenkung 1 , die eine an einer nicht dargestellten Karosserie eines Kraftfahrzeugs anbringbare Lenksäule 2 umfasst. In der Lenksäule 2 ist der obere Teil einer Lenkwelle 3, die Lenkspindel, drehbar gelagert. Am in Fahrtrichtung hinteren, der Fahrerposition zugewandten Ende ist ein Lenkrad 31 zur Eingabe von manuellen Lenkbefeh len an der Lenkwelle 3 angebracht.
Die Lenkwelle 3 ist, gegebenenfalls über Gelenke 32 mit einem Lenkgetriebe 4 verbunden. An ihrem vorderen Ende ist ein Lenkritzel 33 drehfest mit der Lenkwelle 3 verbunden.
Das Lenkgetriebe 4 weist ein rohrförmiges Gehäuse 41 auf, das Lenkgetriebegehäuse, wel ches sich koaxial zu einer Längsachse L erstreckt, welche die axiale Richtung definiert. Das Gehäuse kann im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet sein. Eine Zahnstange 5 ist in dem Gehäuse 41 axial längsverschieblich gelagert, wie mit dem Doppelpfeil angedeutet, und weist einen linearen Verzahnungsabschnitt 51 auf, in den das Lenkritzel 33 eingreift.
Eine Drehung der Lenkwelle 3, die manuell über das Lenkrad 31 eingebracht wird, und die gegebenenfalls durch einen an der Lenkwelle 3 angreifenden elektromotorischen Hilfskraft antrieb 34 oder einen an der Zahnstange 5 angreifenden Hilfskraftantrieb 35 verstärkt sein kann, oder die alternativ in einem sogenannten Steer-by-Wire-Lenksystem ausschließlich motorisch durch einen Hilfskraftantrieb 34 oder 35 erzeugt werden kann, bewirkt über das Lenkritzel 33 eine durch den Doppelpfeil angedeutete axiale Verschiebung der Zahnstange 5 in dem Gehäuse 41 nach links oder rechts, je nach Drehrichtung der Lenkwelle 3. Diese Längsverschiebung wird über mit der Zahnstange 5 verbundene Spurstangen 36 auf lenk bare Räder 37 übertragen.
Ein schematischer Längsschnitt entlang der Längsachse L durch ein Lenkgetriebe 4 in einer ersten Ausführung ist in Figur 2 gezeigt. Im Bereich eines sich an den Verzahnungsabschnitt 51 axial anschließenden Schaftabschnitts 52, in dem die Zahnstange 5 zylindrisch ausgebildet ist mit einem kreisrunden Zahnstangenquerschnitt, ist ein Anschlagelement 53 angeordnet, welches von dem Zahnstangenquerschnitt radial absteht.
Das Gehäuse 41 weist ein erstes radial nach innen vorstehendes Gegenanschlagelement 42 auf, welches einen Öffnungsquerschnitt einer axialen Durchgangsöffnung 43 begrenzt.
Das Gehäuse 41 weist weiterhin ein zweites, ebenfalls radial nach innen vorstehendes Gegenanschlagelement 44 auf, welches eine axiale Durchgangsöffnung 45 begrenzt.
Das Anschlagelement 53 weist in seinem von dem Zahnstangenquerschnitt radial abstehenden Bereich axiale Anschlagflächen 54 auf, die axial anschlagbar sind gegen korrespondierende Gegenanschlagflächen 46 an den einander axial gegeneinander gerichteten Seiten der Gegenanschlagelemente 42 und 44.
Die in Figur 3a dargestellte zweite Ausführung weist zusätzlich zum ersten Anschlagelement 53 ein zweites Anschlagelement 55 auf, welches im Prinzip gleich aufgebaut sein kann, und bezüglich der Längsachse L im dargestellten Beispiel um 180° versetzt bzw. spiegelbildlich angeordnet sein kann.
Figur 3a zeigt die Anschlagwinkelposition, bei der sich die Anschlagelemente 53, 55 und die Gegenanschlagelemente 42 und 44 in der Anschlagwinkelorientierung befinden. Figur 3b zeigt die Einsetzwinkelposition, bei der sich die Anschlagelemente 53, 55 und die Gegenanschlagelemente 42 und 44 in der Einsetzwinkelorientierung befinden.
Die Figuren 4a, 4b zeigen eine axiale Ansicht von links auf das Lenkgetriebe 4 mit den Anschlagelementen 53 und 55 vor dem Öffnungsquerschnitt der Durchgangsöffnung 43 des Gegenanschlagelements 42.
Die Anschlagelemente 53 und 55 haben einen unrunden Anschlagquerschnitt, wobei sie jeweils ellipsenförmig oder oval über den kreisrunden Zahnstangenquerschnitt radial vorstehen. Dabei kann die Form angegeben werden als Funktion des Radius r(cp) über einen Umfangswinkel cp.
In den Figuren 2, 3a und 4a ist eine Anschlagwinkelposition dargestellt, in der die Anschlagelemente 53 und 55 den Öffnungsquerschnitt der Durchgangsöffnung 43 radial überragen. Entsprechend können die Anschlagflächen 54 und 46 axial gegeneinander anschlagen, wodurch der Bewegungsweg der Zahnstange 5 begrenzt ist. Die Durchgangsöffnung 43 hat eine ähnliche unrunde Querschnittsform wie die Anschlagelemente 53 und 55, wobei dessen Innenkontur umlaufend radiales Spiel hat zur Außenkontur der Anschlagelemente 53 und 55, wenn die Zahnstange 5 in einer Einsetzwinkelposition positioniert ist, die in den Figuren 3b, 4b dargestellt ist. In dieser Einsetzwinkelposition, die sich im gezeigten Beispiel von der durchgezogen eingezeichneten Anschlagwinkelposition um einen Umfangswinkel von etwa 90° unterscheidet, kann die Zahnstange 4 mit den Anschlagelementen 53 und 55 zur Mon tage leicht axial durch die Durchgangsöffnung 43 axial hindurch in das Gehäuse 41 einge setzt werden, bis die in den Figuren 2 und 3a gezeigte axiale Position zwischen den Gegen anschlagelementen 42 und 44 erreicht ist. Durch einfache Drehung der Zahnstange 5 in die Anschlagwinkelposition wird die Anschlagfunktion aktiviert.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführung, welche ähnlich aufgebaut ist wie die in Figur 3a dar gestellte Version, mit dem Unterschied, dass das Anschlagelement 53 axial beabstandet ist von dem zweiten Anschlagelement 55. Dadurch wird der mögliche Bewegungsweg der Zahnstange 5 in dem Gehäuse 41 axial verkürzt.
Die Anschlagwinkelorientierung (Anschlagwinkelposition) aus Figur 5 ist in Figur 6a im Quer schnitt dargestellt, wobei die Blickrichtung axial von links auf die Anschlagelemente 53 und 55 gerichtet ist. Dabei stehen die Anschlagelemente 53 und 55 radial von der Zahnstange 5 in der Anschlagwinkelorientierung cpA ab. Es ist deutlich erkennbar, wie die Anschlagele mente 53 und 55 die Durchgangsöffnung 43 radial überlappen bzw. überragen. Dadurch können die Anschlagflächen 54 gegen die Gegenanschlagflächen 46 axial anschlagen, und den Bewegungsweg begrenzen.
Das axiale Einsetzen kann in der in Figur 6b gezeigten Einsetzwinkelorientierung (Einsetz winkelposition) erfolgen, bei der die Anschlagelemente 53 und 55 radial von der Zahnstange 5 in der Einsetzwinkelorientierung cpE abstehen. Dadurch kann die Zahnstange 5 mit den An schlagelementen 53 und 55 zur Montage durch die von dem Gegenanschlagelement 42 be grenzte Durchgangsöffnung 43 mit allseitigem radialen Spiel axial hindurchgeführt werden. In Figur 6b erfolgt diese axiale Einsetzbewegung in Richtung der Längsachse L aus der Zei chenebene heraus. Sobald sich die Anschlagelemente 53 und 55 beide zwischen den Gegenanschlagelementen 42 und 44 befinden, wird die Zahnstange um den Umfangswinkel cp verdreht, bis die An schlagwinkelorientierung cpA gemäß Figur 6a erreicht ist. Dadurch wird eine bajonettver schlussartige Montage dargestellt.
Die in Figur 6a dargestellte Ausführung entspricht im Wesentlichen der in Figur 4a darge stellten. Zusätzlich sind an den Gegenanschlagelementen 42 und 44 im Bereich der Gegen anschlagflächen 46 Anschlagdämpfer 6 angebracht. Diese können als Gummi- oder Elastomerpuffer ausgebildet sein, welche den Anschlag der Anschlagelemente 53 und 55 dämpfen.
Figur 7 und Figur 8 zeigen eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Aus führung einer Zahnstange 5. Diese weist zusätzlich zum Verzahnungsabschnitt 51 und Schaftabschnitt 52 einen Gewindeabschnitt 56 auf, der in eine nicht dargestellte, drehend antreibbare Spindelmutter des als Spindeltriebs ausgestalteten Hilfskraftantriebs 35 eingrei- fen kann oder Teil eines Kugelgewindetriebs ist. Dadurch kann eine Längsbewegung der Zahnstange 5 bewirkt werden.
Im Unterschied zu den vorangehend gezeigten Ausführungen sind die Anschlagelemente 53 und 55 stiftförmig ausgebildet, beispielsweise als Stift oder Bolzen, der radial durchgehend in den Schaftabschnitt 52 formschlüssig eingesetzt ist.
In der Ausführung von Figur 9 sind an den Anschlagelementen 53 und 55 im Bereich der An schlagflächen 54 Anschlagdämpfer 6 angebracht, beispielsweise Gummi- oder Elastomer puffer.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeuglenkung
2 Lenksäule
3 Lenkwelle 31 Lenkrad
32 Gelenk
33 Lenkritzel
34, 35 Hilfskraftantrieb 36 Spurstange 37 Rad
4 Lenkgetriebe
41 Gehäuse
42, 44 Gegenanschlagelement
43, 45 Durchgangsöffnung 46 Gegenanschlagflächen
5 Zahnstange
51 Verzahnungsabschnitt
52 Schaftabschnitt 53, 55 Anschlagelement 54 Anschlagflächen
56 Gewindeabschnitt
6 Anschlagdämpfer
L Längsachse cpA Anschlagwinkelorientierung cpE Einsetzwinkelorientierung cp Umfangswinkel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Lenkgetriebe (4) für eine Kraftfahrzeuglenkung (1), umfassend eine in einem Ge häuse (41) axial in Richtung einer Längsachse (L) verlagerbar aufgenommene Zahn stange (5), die einen Verzahnungsabschnitt (51) und die ein radial vorstehendes An schlagelement (53, 55) aufweist, welches axial anschlagbar ist gegen ein von dem Gehäuse (41) radial vorstehendes Gegenanschlagelement (42), dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (53, 55) einen Anschlagquerschnitt hat, der in einer Ein setzwinkelorientierung (cpE) durch einen von dem Gegenanschlagelement (42) be grenzten Öffnungsquerschnitt (43) hindurch axial einsetzbar ist, und in einer von einer von der Einsetzwinkelorientierung (cpE) bezüglich Drehung um die Längsachse (L) unterschiedlichen Anschlagwinkelorientierung (cpA) an dem Gegenanschlagele ment (42) axial anschlagbar ist.
2. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagele ment (53, 55) einen unrunden Anschlagquerschnitt aufweist.
3. Lenkgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt (43) des Gegenanschlagelements (42) zum Anschla gelement (53, 55) komplementär ausgebildet ist mit einer größeren Querschnittsflä che.
4. Lenkgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (53, 55) und/oder das Gegenanschlagelement (42) von der Kreisform abweichend gerundet sind.
5. Lenkgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzwinkelorientierung (cpE) und die Anschlagwinkelorientierung (cpA) ei nen Umfangswinkel von 10° bis 180° einschließen.
6. Lenkgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagwinkelorientierung (cpA) mit einer Betriebsposition korrespondiert, in der ein Lenkritzel (33) in Wirkeingriff mit dem Verzahnungsabschnitt (51) steht.
7. Lenkgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anschlagelemente (53, 55) mit axialem Abstand an der Zahnstange (5) an geordnet sind.
8. Lenkgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anschlagele mente (53, 55) in unterschiedlichen Einsetzwinkelorientierungen (cpE) angeordnet sind.
9. Lenkgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gegenanschlagelemente (42, 44) mit axialem Abstand an dem Gehäuse (41) ausgebildet sind.
10. Lenkgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagelement (53, 55) einstückig mit der Zahnstange (5) ausgebildet ist.
11. Lenkgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagelement (53, 55) und/oder ein Gegenanschlagelement (42, 44) ei nen Anschlagdämpfer (6) aufweisen.
12. Verfahren zur Montage eines Lenkgetriebes (4), welches eine sich axial erstreckende Zahnstange (5) mit einem radial vorstehenden Anschlagelement (53, 55) aufweist, die in einem Gehäuse (41) mit einem radial vorstehenden, einen Öffnungsquerschnitt (43) begrenzenden Gegenanschlagelement (42) axial verlagerbar aufgenommen ist, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Positionieren der Zahnstange (5) axial bezüglich dem Gegenanschlagelement (42) in einer Einsetzwinkelorientierung (cpE),
- Hindurchführen des Anschlagelements (53, 55) in axialer Richtung durch den Öff nungsquerschnitt (43) des Gegenanschlagelements (42),
- Verdrehen der Zahnstange (5) um einen vorgegebenen Umfangswinkel (cp) in eine Anschlagwinkelorientierung (cpA).
PCT/EP2021/052232 2020-02-07 2021-02-01 Lenkgetriebe für ein kraftfahrzeug und verfahren zur montage eines lenkgetriebes WO2021156163A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201514.7 2020-02-07
DE102020201514.7A DE102020201514A1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Lenkgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021156163A1 true WO2021156163A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=74505247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/052232 WO2021156163A1 (de) 2020-02-07 2021-02-01 Lenkgetriebe für ein kraftfahrzeug und verfahren zur montage eines lenkgetriebes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020201514A1 (de)
WO (1) WO2021156163A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000761A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008028768A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Volkswagen Ag Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung
DE102015219316A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanische Lenkung mit einem Endanschlag
DE102017208173A1 (de) 2017-05-15 2018-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung, Zahnstange sowie Lenkgetriebe mit einer solchen Zahnstange

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3123594B2 (ja) 1996-10-17 2001-01-15 トヨタ自動車株式会社 回転伝達機構

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000761A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008028768A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Volkswagen Ag Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung
DE102015219316A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanische Lenkung mit einem Endanschlag
DE102017208173A1 (de) 2017-05-15 2018-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung, Zahnstange sowie Lenkgetriebe mit einer solchen Zahnstange

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020201514A1 (de) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3619093B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer lenksäule
EP3114005B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3743324A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2539203B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3612432B1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule, antriebseinheit für einen verstellantrieb, motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines verstellantriebs für eine lenksäule
EP1592577A1 (de) Getriebebeschlag für einen fahrzeugsitz
EP3837150B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3526103A1 (de) Elektromechanische servolenkung mit gefederter lageranordnung
DE10118301B4 (de) Kraftwagentürscharnier
EP2345569A1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102012011601A1 (de) Verzwängungsfreies Befestigungssystem, insbesondere zur Befestigung von Lenkgetriebegehäusen
WO2017182430A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102015212857B4 (de) Justierungsvorrichtung und Verfahren zum Justieren der Mittelstellung eines Lenkrades eines Fahrzeuges
DE102004018797A1 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017212073A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2021156163A1 (de) Lenkgetriebe für ein kraftfahrzeug und verfahren zur montage eines lenkgetriebes
WO2020089199A1 (de) Lenkwelle für eine lenksäule eines kraftfahrzeugs und lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3838634B1 (de) Längslenkerachse für fahrzeuganhänger
DE19615543C2 (de) Servoventil
WO2019101431A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkgetriebes
DE102017116254A1 (de) Lenkaktuator
DE102019209036B3 (de) Kopplungselement zur Anbringung an einer Gewindespindel, Gewindespindel mit einem Kopplungselement, Spindeltrieb mit einer Gewindespindel und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug mit einem Spindeltrieb
EP3692278A1 (de) Aktuator einer lenkung, insbesondere für eine hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges
DE10143935C1 (de) Vorrichtung zur Einschlagsbegrenzung gelenkter Räder von Kraftfahrzeugen
DE20221632U1 (de) Kraftwagentürscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21702972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21702972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1