WO2021121827A1 - Verfahren, computerprogramm, elektronisches speichermedium und vorrichtung zur überwachung eines sensorsystems. - Google Patents

Verfahren, computerprogramm, elektronisches speichermedium und vorrichtung zur überwachung eines sensorsystems. Download PDF

Info

Publication number
WO2021121827A1
WO2021121827A1 PCT/EP2020/082369 EP2020082369W WO2021121827A1 WO 2021121827 A1 WO2021121827 A1 WO 2021121827A1 EP 2020082369 W EP2020082369 W EP 2020082369W WO 2021121827 A1 WO2021121827 A1 WO 2021121827A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
sensors
sensor system
monitoring
computer program
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/082369
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Roelleke
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202080086910.XA priority Critical patent/CN114829879A/zh
Publication of WO2021121827A1 publication Critical patent/WO2021121827A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown

Definitions

  • the present invention relates to a method, a computer program, an electronic storage medium and a device for monitoring a sensor system.
  • the present invention creates a method for monitoring a sensor system, the sensor system comprising at least three sensors, the at least three sensors detecting the same measured variable.
  • the procedure includes the following steps.
  • Determining the minimum and the maximum of the detected sensor signals Determining the minimum and the maximum of the detected sensor signals. Detection of a defective sensor depending on the ratio of the determined ratio.
  • the invention can be used to monitor sensor systems with at least three sensors. An extension to systems with more than three sensors is easily possible.
  • the monitored sensor system comprises at least three sensors that detect the same measured variable.
  • the sensors can be constructed identically. However, this is not absolutely necessary for the invention.
  • the sensors record the same measured variable and that differences in the recorded measured variables are primarily due to the sensor-specific tolerances.
  • the invention is based on the knowledge that in a sensor system with at least three sensors, the sensor signals of the detected measured variable must be found within the limits set by the sensor-specific tolerances. Deviations occur when one of the at least three sensors is defective. If all the recorded sensor signals are within the defined limits, all sensors are OK.
  • the detected sensor signals are compared in pairs with one another in the recognition step if the determined ratio exceeds a predefined threshold value, the pairwise comparison taking place as a function of the predefined threshold value.
  • the monitoring method of the present invention is structured in two stages.
  • a first stage the ratio between the minimum and the maximum of the currently detected sensor signals is determined. This ratio is essentially determined by the tolerances of the at least three sensors of the monitored sensor system. If the ratio exceeds the predefined threshold value for the ratio between the recorded minimum and the recorded maximum, the method enters the second stage.
  • the recorded sensor signals are compared in pairs.
  • Another aspect of the present invention is a computer program which is set up to carry out all steps of the method according to the present invention.
  • Another aspect of the present invention is an electronic storage medium on which the computer program according to the present invention is stored.
  • Another aspect of the present invention is a device for monitoring a sensor system comprising at least three sensors.
  • the at least three sensors record the same measured variable.
  • the device is set up to carry out all steps of the method according to the present invention.
  • FIG. 1 is a flow diagram of an embodiment of the method of the present invention.
  • FIG. 1 shows a flow chart of an embodiment of the method 100 of the present invention.
  • step 101 sensor signals are acquired from at least three sensors of a sensor system. It is essential for the invention that the at least three sensors detect the same measured variable.
  • the three sensors do not necessarily have to be constructed identically.
  • the at least three sensors deliver at least three sensor signals for the measured variable detected. Assuming that the sensor signals of the sensors only differ from one another in the sensor-specific tolerance limits, an evaluation of the sensor signals for monitoring the sensor system, more precisely for detecting a defective sensor, can then take place.
  • step 102 the minimum and the maximum of the detected sensor signals are first determined and then set in relation to one another. Efficient methods for determining the minimum and the maximum are known to the person skilled in the art and are not the core of the present invention. The relationship to one another can be determined by division. The specific ratio thus represents a measure of the variance of the sensor signals.
  • a defective sensor is identified as a function of the determined ratio.
  • the determined ratio can be compared with a predetermined tolerance threshold value, the ratio.
  • the tolerance threshold value can be specified, on the one hand, taking into account the sensor-specific tolerances and, on the other hand, taking into account the requirements for the accuracy of the subsequent use of the detected measured variable or the sensor signals.
  • the detected sensor signals can then be compared in pairs with the aim of identifying the sensor signal that is outside the specified tolerance limits and thus identifying the sensor that is defective.
  • the method of the present invention can be implemented using software or hardware.
  • a possible implementation in the form of pseudocode is given below, which shows the determination of the ratio on the one hand and the pairwise comparison of the sensor signals on the other.
  • THD 10%; // (sensor tolerance, 10% is an example here)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Verfahren (100) zum Überwachen eines Sensorsystems, wobei das Sensorsystem mindestens 3 Sensoren umfasst, wobei die mindestens 3 Sensoren dieselbe Messgröße erfassen, mit den Schritten: Erfassen (101) von Sensorsignale der mindestens 3 Sensoren; Bestimmen (102) des Minimums und des Maximums der erfassten Sensorsignale; Erkennen (103) eines defekten Sensors in Abhängigkeit von dem Verhältnis des bestimmten Verhältnisses.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren, Computerprogramm, elektronisches Speichermedium und Vorrichtung zur Überwachung eines Sensorsystems.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Computerprogramm, ein elektronisches Speichermedium sowie eine Vorrichtung zur Überwachung eines Sensorsystems.
Stand der Technik
Überwachungskonzepte sind lange in der Industrie bekannt, sie haben vielfache Anwendung z. B. bei Kernkraftwerken oder Flugzeugen. Für viele Anwendungen ist der Mensch der Beobachter und Entscheider. In der Literatur sind diese Systeme auch generell beschrieben worden.
So z. B. in Isermann, R. (2010). Fault-Diagnossi Systems: An Introduction from Fault Detection. London: Springer.
Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Überwachen eines Sensorsystems, wobei das Sensorsystem mindestens drei Sensoren umfasst, wobei die mindestens drei Sensoren dieselbe Messgröße erfassen. Das Verfahren umfasst die nachstehenden Schritte.
Erfassen von Sensorsignale der mindestens drei Sensoren.
Bestimmen des Minimums und des Maximums der erfassten Sensorsignale. Erkennen eines defekten Sensors in Abhängigkeit von dem Verhältnis des bestimmten Verhältnisses.
Die Erfindung kann eingesetzt werden zur Überwachung von Sensorsystemen mit mindestens drei Sensoren. Eine Erweiterung auf Systeme mit mehr als drei Sensoren ist ohne Weiteres möglich.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das überwachte Sensorsystem mindestens drei Sensoren, die dieselbe Messgröße erfassen. Die Sensoren können identisch aufgebaut sein. Für die Erfindung ist dies allerdings nicht zwingend erforderlich.
Wesentlich ist vielmehr, dass die Sensoren dieselbe Messgröße erfassen und dass Unterschiede in den erfassten Messgrößen primär auf die sensorspezifischen Toleranzen zurückzuführen sind.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass in einem Sensorsystem mit mindestens drei Sensoren, die Sensorsignale der erfassten Messgröße innerhalb der durch die sensorspezifischen Toleranzen aufgespannten Grenzen zu finden sein müssen. Abweichungen treten dann auf, wenn einer der mindestens drei Sensoren defekt ist. Befinden sich alle erfassten Sensorsignale innerhalb der aufgespannten Grenzen sind alle Sensoren in Ordnung.
Nach einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Schritt des Erkennens die erfassten Sensorsignale paarweise miteinander verglichen werden, wenn das bestimmte Verhältnis einen vorgegeben Schwellenwert überschreitet, wobei der paarweise Vergleich in Abhängigkeit von dem vorgegebenen Schwellenwert erfolgt.
Nach dieser Ausführungsform ist das Überwachungsverfahren der vorliegenden Erfindung zweistufig aufgebaut. In einer ersten Stufe wird das Verhältnis zwischen dem Minimum und dem Maximum der aktuell erfassten Sensorsignale bestimmt. Dieses Verhältnis wird im Wesentlichen durch die Toleranzen der mindestens drei Sensoren des überwachten Sensorsystems festgelegt. Überschreitet das Verhältnis den vorgegebenen Schwellenwert für das Verhältnis zwischen dem erfassten Minimum und dem erfassten Maximum, so tritt das Verfahren in die zweite Stufe ein.
In der zweiten Stufe erfolgt ein paarweiser Vergleich der erfassten Sensorsignale.
Bei drei Sensoren können drei Fälle auftreten, bei dem jeweils ein Sensorsignal außerhalb des vorgegebenen Schwellenwerts für die Toleranzen der Sensoren liegt. Bei mehr als drei Sensoren können entsprechend mehr Fälle auftreten. Dementsprechend sind mehr paarweise Vergleiche zu tätigen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Computerprogramm, welches derart eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung auszuführen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein elektronisches Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gemäß der vorliegenden Erfindung gespeichert ist.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Überwachung eines Sensorsystem umfassend mindestens drei Sensoren. Die mindestens drei Sensoren erfassen dabei dieselbe Messgröße. Die Vorrichtung ist dabei dazu eingerichtet, alle Schritte des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung auszuführen.
Nachfolgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand von einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung; Figur 1 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des Verfahrens 100 der vorliegenden Erfindung.
In Schritt 101 werden Sensorsignale von mindestens drei Sensoren eines Sensorsystems erfasst. Wesentlich für die Erfindung ist, dass die mindestens drei Sensoren dieselbe Messgröße erfassen. Dabei müssen die drei Sensoren nicht zwingend identisch aufgebaut sein. Die mindestens drei Sensoren liefern dabei mindestens drei Sensorsignale der erfassten Messgröße. Unter der Annahme, dass die Sensorsignale der Sensoren lediglich in den sensorspezifischen Toleranzgrenzen voneinandern abweichen, kann nachfolgend eine Auswertung der Sensorsignale zur Überwachung des Sensorsystems, genauer zur Erkennung eines defekten Sensors erfolgen.
In Schritt 102 werden zunächst das Minimum und das Maximum der erfassten Sensorsignale bestimmt und dann ins Verhältnis zueinander gesetzt. Effiziente Verfahren zur bestimmen des Minimums und des Maximums sind dem einschlägigen Fachmann bekannt und nicht Kern der vorliegenden Erfindung. Die Bestimmung des Verhältnisses zueinander kann durch Division erfolgen. Das bestimmte Verhältnis repräsentiert somit ein Maß für die Varianz der Sensorsignale.
In Schritt 103 erfolgt das Erkennen eines defekten Sensors in Abhängigkeit von dem bestimmten Verhältnis. Dazu kann das bestimmte Verhältnis mit einem vorgegebenen Toleranzschwellenwert das Verhältnis verglichen werden. Der Toleranzschwellenwert kann einerseits unter Berücksichtigung der sensorspezifischen Toleranzen und andererseits unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Genauigkeit der nachfolgenden Verwendung der erfassten Messgröße bzw. der Sensorsignale vorgegeben werden.
Liegt das bestimmte Verhältnis, mithhin die Varianz der Sensorsignale, außerhalb des Rahmens der Toleranzgrenzen, mithin oberhalb des Schwellenwerts für die Toleranz, so ist dies ein Anzeichen für einen defekten Sensor. Im Rahmen des Schritts 103 des Erkennens des defekten Sensors kann dann ein paarweiser Vergleich der erfassten Sensorsignale erfolgen, mit dem Ziel dasjenige Sensorsignal zu identifizieren, das außerhalb der vorgegebenen Toleranzgrenzen liegt und somit denjenigen Sensor zu identifizieren, der defekt ist.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann mittels Software oder Hardware umgesetzt werden. Nachfolgend ist eine mögliche Implementierung in Form von Pseudocode angegeben, die einerseits die Bestimmung des Verhältnisses und andereseits den paarweisen Vergleich der Sensorsignale wiedergibt.
THD := 10 %; // (Sensortoleranz, 10 % ist hier beispielhaft)
Sensor_variation := min(|a|,|b|,|c|) / max(|a|,|b|,|c|));
If (Sensor_variation < THD)
{ return Sensoren-OK; // Alle Sensoren innerhalb der vorgegebenen Toleranzgrenzen }
Else
{// paarweiser Vergleich mit Abfrage auf vorgegebene Toleranzgrenzen Case_a: ((min (|a|,|b|) / max (|a|,|b|) > THD) | ((min (|a|,|c|) / max (|a|,|c|) > THD)) & ((min (|b|,|c|) / max (|a|,|c|) < THD); // Sensor a außerhalb der der Sensorgrenzen
Case_b: (((min (|a|,|b|) / max (|a|,|b|) > THD) | ((min (|b|,|c|) / max (|a|,|c|) > THD)) & ((min (|a|,|c|) / max (|a|,|c|) < THD); // Sensor b außerhalb der der Sensorgrenzen
Case_c: (((min (|b|,|c|) / max (|a|,|c|) >THD) | ((min (|a|,|c|) / max (|a|,|c|) > THD)) & ((min (|a|,|b|) / max (|a|,|b|) < THD); // Sensor c außerhalb der der Sensorgrenzen }

Claims

Ansprüche
1. Verfahren (100) zum Überwachen eines Sensorsystems, wobei das Sensorsystem mindestens 3 Sensoren umfasst, wobei die mindestens 3 Sensoren dieselbe Messgröße erfassen, mit den Schritten:
Erfassen (101) von Sensorsignale der mindestens 3 Sensoren;
Bestimmen (102) des Verhältnisses des Minimums und des Maximums der erfassten Sensorsignale;
Erkennen (103) eines defekten Sensors in Abhängigkeit von dem bestimmten Verhältnis.
2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, wobei im Schritt des Erkennens die erfassten Sensorsignale paarweise miteinander verglichen werden, wenn das bestimmte Verhältnis einen vorgegeben Schwellenwert überschreitet, wobei der paarweise Vergleich in Abhängigkeit von dem vorgegebenen Schwellenwert erfolgt.
3. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, alle Schritte eines Verfahrens (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
4. Elektronisches Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 3 gespeichert ist.
5. Vorrichtung zur Überwachung eines Sensorsystem umfassend mindestens 3 Sensoren, wobei die mindestens 3 Sensoren dieselbe Messgröße erfassen, welche eingerichtet ist alle Schritte eines Verfahrens (100) nach Anspruch 1 oder 2 auszuführen.
PCT/EP2020/082369 2019-12-17 2020-11-17 Verfahren, computerprogramm, elektronisches speichermedium und vorrichtung zur überwachung eines sensorsystems. WO2021121827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080086910.XA CN114829879A (zh) 2019-12-17 2020-11-17 用于监控传感器系统的方法、计算机程序、电子存储介质和装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219820.1 2019-12-17
DE102019219820.1A DE102019219820A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Verfahren, Computerprogramm, elektronisches Speichermedium und Vorrichtung zur Überwachung eines Sensorsystems.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021121827A1 true WO2021121827A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=73476131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/082369 WO2021121827A1 (de) 2019-12-17 2020-11-17 Verfahren, computerprogramm, elektronisches speichermedium und vorrichtung zur überwachung eines sensorsystems.

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN114829879A (de)
DE (1) DE102019219820A1 (de)
WO (1) WO2021121827A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1676097A2 (de) * 2003-09-19 2006-07-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektronische messschaltung
US20180372506A1 (en) * 2015-12-18 2018-12-27 Bayer Aktiengesellschaft Method for monitoring at least two redundant sensors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100448810B1 (ko) * 2002-05-29 2004-09-16 현대자동차주식회사 자동차의 연료레벨센서 고장판정방법
CN102566477B (zh) * 2012-01-04 2013-08-21 长沙中联消防机械有限公司 冗余信息处理方法、处理装置及工程机械
DE102012215069B4 (de) * 2012-08-24 2021-11-25 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen von Messvorrichtungen
US10557719B2 (en) * 2014-09-10 2020-02-11 Siemens Energy, Inc. Gas turbine sensor failure detection utilizing a sparse coding methodology
EP3182139A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Fehlersichere geschwindigkeitsüberwachung eines antriebs
EP3246547A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Regelung einer gasturbine unter berücksichtigung von potentiellen sensorfehlern
DE102017208458A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung eines Auftretens einer offenen Leitung in einem Sensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1676097A2 (de) * 2003-09-19 2006-07-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektronische messschaltung
US20180372506A1 (en) * 2015-12-18 2018-12-27 Bayer Aktiengesellschaft Method for monitoring at least two redundant sensors

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DUK-JIN KIM ET AL: "Motion fault detection and isolation in Body Sensor Networks", PERVASIVE AND MOBILE COMPUTING, vol. 7, no. 6, 1 September 2011 (2011-09-01), pages 727 - 745, XP028121069, ISSN: 1574-1192, [retrieved on 20111001], DOI: 10.1016/J.PMCJ.2011.09.006 *
YU V TARBEEV ET AL: "New stage in the metrological provision for sensors", MEASUREMENT TECHNIQUES, KLUWER ACADEMIC PUBLISHERS-PLENUM PUBLISHERS, NE, vol. 50, no. 3, 1 March 2007 (2007-03-01), pages 344 - 349, XP019506340, ISSN: 1573-8906, DOI: 10.1007/S11018-007-0073-8 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019219820A1 (de) 2021-06-17
CN114829879A (zh) 2022-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3074781B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ortung von teilentladungen in elektrischen kabeln
CH615404A5 (de)
DE102016105016A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Ausfalls eines Sensors einer Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE102015204598A1 (de) System zum Bereitstellen von Informationen, die mit einem Fahrzeugfehler verknüpft sind, einem Benutzer
EP3631593A1 (de) Überwachungsvorrichtung und verfahren zur überwachung eines systems
EP3546314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehleridentifizierung für ein technisches system
DE112019007899T5 (de) System und Methode für die Vorhersage von Gerätefehler mittels akustischer Signale im Ultraschallfrequenzband
WO2011018289A1 (de) Verfahren zur frühzeitigen schadenserkennung in einem kraftfahrzeuggetriebe
EP1415132B1 (de) Spektrale bewertung eines prüfobjekts
WO2021121827A1 (de) Verfahren, computerprogramm, elektronisches speichermedium und vorrichtung zur überwachung eines sensorsystems.
DE102010005525A1 (de) Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Maschine und Überwachungseinrichtung hierfür
EP3712624A1 (de) Verfahren zum überwachen eines technischen geräts
EP1894028B1 (de) Verfahren zur erkennung von bauteilefehlern einer analogen signalverarbeitungsschaltung für einen messumformer
DE102010005049A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Fehlern in hydraulischen Verdrängermaschinen
WO2022069233A1 (de) Verfahren zum testen eines sensors und elektronische schaltung
DE102021202580A1 (de) Mikrocontroller-programmanweisungsausführungs-fingerprinting und eindringungsdetektion
DE102018212988A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung bei einem Partikelfilter
DE102009046450A1 (de) Sensoranordnung mit mindestens einem Sensor und einer Auswerteeinheit sowie Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung
DE102007011817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren von Fehlern auf elektronischen Leiterplatten mit kapazitivem Sensor
DE2142711A1 (de) Signalpruefschaltung
EP3807660B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen prüfen einer elektrischen baugruppe
EP0727576B1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Fehlerzuständen von Dieseleinspritzanlagen
EP2428775A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Drehgebern und Drehgeber
DE102017201419A1 (de) Konzept zum Prüfen von unterschiedlich ermittelten Belegungszuständen eines Stellplatzes für Kraftfahrzeuge auf Fehler
DE102007015920A1 (de) Verfahren zur Entfernungsbestimmung mithilfe von pulsmodulierten Schallsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20808360

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20808360

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1