WO2021121740A1 - Verschieberegalanordnung und verfahren zum betreiben der verschieberegalanordnung - Google Patents

Verschieberegalanordnung und verfahren zum betreiben der verschieberegalanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2021121740A1
WO2021121740A1 PCT/EP2020/080014 EP2020080014W WO2021121740A1 WO 2021121740 A1 WO2021121740 A1 WO 2021121740A1 EP 2020080014 W EP2020080014 W EP 2020080014W WO 2021121740 A1 WO2021121740 A1 WO 2021121740A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shelf
goods
shelves
storage
longitudinal direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/080014
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Giarrusso
Original Assignee
SSI Schäfer s.r.o.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSI Schäfer s.r.o. filed Critical SSI Schäfer s.r.o.
Priority to EP20800575.1A priority Critical patent/EP4051607A1/de
Publication of WO2021121740A1 publication Critical patent/WO2021121740A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/10Storage devices mechanical with relatively movable racks to facilitate insertion or removal of articles

Definitions

  • the present disclosure relates to a mobile shelving assembly having a plurality of
  • the disclosure also relates to a method for operating such a mobile shelving arrangement.
  • the disclosure also relates to an intralogistic distribution center with such a mobile racking arrangement.
  • Previously known exemplary storage systems include, for example, floor storage (rackless), satellite rack storage systems, and mobile rack storage systems.
  • the stored goods In a floor storage, the stored goods (with or without load carriers) are stored directly on the floor. This type of storage is associated with a high consumption of space.
  • the storage units can be stacked up several times and arranged, for example, in a compact block (with or without intermediate aisles). No shelves are used in the floor storage. Alternatively or in addition, shelves can be used to store the stored goods.
  • the stored goods are stored in fixed shelves and are no longer moved until they are removed from the warehouse. In this case, it is a static shelf storage.
  • FIG. 4A source: Handbuchbout, Springer Verlag, 3rd edition, 2008, p. 651
  • FIG. 4B source: see above shows a schematic front view of some of the storage channels of FIG. 4A.
  • the storage channels are accessed via rail-guided storage and retrieval vehicles (see FIG. 4B), which are also referred to as satellite vehicles.
  • Rail-guided storage and retrieval vehicles (see FIG. 4B), which are also referred to as satellite vehicles.
  • satellite vehicles can be used at the same time. These satellite vehicles travel in side rails that are net angeord in a lower area of the storage channels.
  • the satellite vehicles can remain firmly in the storage channel or can be implemented between various storage channels and shelves by a storage and retrieval unit that can be moved outside the channels (see FIG. 4A).
  • the satellite vehicle is an autonomous vehicle with a low overall height, which can be moved freely along the storage channel in the storage channel below the stored goods.
  • the satellite vehicle is equipped with a lifting device and can load and unload the stored goods independently.
  • Cross members of the shelf have two horizontally oriented surfaces (see. Fig. 4B).
  • the upper surface serves as a standing area for the stored goods (e.g. pallets).
  • the lower surface serves as a running surface for the satellite vehicles.
  • the satellite vehicles are inserted into the storage channels at the front.
  • the satellite vehicles can move the stored goods in the longitudinal direction (of the channel) within the storage channel.
  • Another type of storage is the above-mentioned sliding rack storage system.
  • An exemplary sliding rack storage system is disclosed in EP 1 447354 A1.
  • the document DE 9406352 U1 discloses a sliding shelf.
  • the document DE 19846 783 A1 relates to a storage rack for the sorted storage of long materials.
  • sliding shelves are generally characterized in that the shelves are mounted on a (rail-guided) trolley (sliding trolley) with which the shelves are transverse to the shelf direction (ie transverse to the longitudinal direction of the shelves ) can be moved, see Fig. 5A (source: handbook logistics).
  • the transfer carriages are usually driven individually.
  • the rack racks mounted on it are designed according to the respective requirements (of the operator), e.g. as shelf racks, pallet racks or as cantilever racks.
  • the volume is used to the maximum because the shelves can be arranged directly adjacent to one another due to their relative mobility.
  • a certain storage location e.g. a shelf
  • the neighboring shelves must first be moved in the transverse direction so that a sufficiently wide (shelf) lane is created into which a conveyor (e.g. a forklift, crane or hand truck) drives can.
  • the time for moving the rack blocks essentially determines a storage / retrieval time. With an increasing number of shelf blocks, the amount of movement also increases, so that the access time increases. To avoid uneconomical waiting times, it is therefore advisable to plan several aisles that can be opened dynamically.
  • An overall height of the mobile racking system is limited by a load capacity of the (hall) floor, a design of the sliding carriages and safety regulations.
  • the overall height of the shelf is usually not greater than four times the width of the shelf in order to reduce the risk of tipping over.
  • the throughput is reduced in particular in cases where neither in the goods receiving area, nor in the storage area or in the goods issue area, there are areas for the intermediate storage of the stored goods on the floor.
  • the stored goods In the incoming goods department, for example, the stored goods must all be transferred from a delivery vehicle directly to the storage area, for which purpose the one or more rack aisles must be opened for storage. During this time, the aisles cannot be opened for other purposes, for example to remove stored goods for order picking.
  • a mobile shelving arrangement with a plurality of shelves which are arranged parallel to one another along a longitudinal direction, in particular their longitudinal direction, each of the shelves for storing and retrieving stored goods in a transverse direction that is oriented perpendicular to the longitudinal direction a shelf gas se, which is formed by moving two directly adjacent shelves apart in the transverse direction, is set up, wherein at least one of the adjacently disposed shelves is movable in the transverse direction, and wherein at least one of the shelves has a buffer channel which runs along the longitudinal direction is oriented and is set up to receive a satellite vehicle, which is set up for moving the stored goods in the longitudinal direction, within the buffer channel and to store and remove the stored goods in the longitudinal direction via an end face of the at least one shelf.
  • a conventional mobile shelving arrangement is expanded in the present case by the functionality of a satellite shelf warehouse by replacing a conventional shelf level with at least one storage channel (buffer channel) or supplemented by the buffer channel in at least one of the shelves. It does not matter whether the shelf of the sliding shelf arrangement is a fixed shelf or a movable shelf.
  • the buffer channels are installed in fixed shelves, because the addition of additional components (more massive carriers, accumulation conveyors, heavy power train, satellite vehicles, etc.) increases the load.
  • additional components more massive carriers, accumulation conveyors, heavy power train, satellite vehicles, etc.
  • the storage in the buffer channels and the removal from the buffer channels is preferably carried out on the front side of the corresponding shelves, so that it is not necessary to open a laterally adjacent shelf aisle.
  • the stored goods can therefore be stored and removed from storage, while the mobile shelving arrangement continues to operate normally.
  • the mobile shelving arrangement can, for example, continue to open any aisles in order to process removal orders (picking orders).
  • the goods to be stored or removed from storage that are temporarily stored in the buffer channels can be finally stored or removed if no other action is currently required in the mobile racking arrangement.
  • the traffic within the shelf arrangement can be leveled in terms of time.
  • Goods to be retrieved can be collected in advance in a buffer channel and then finally retrieved via its front side.
  • the at least one shelf that has the buffer channel is a fixed immovable shelf, which is arranged in particular in the transverse direction on the outside with respect to the remaining shelves.
  • the buffer channel can therefore be retrofitted.
  • the fixed shelves are preferred because they have no sliding carriages that additionally limit the load capacity and stability.
  • the fixed shelves are preferably arranged in the outer areas of the mobile shelving arrangement because the shelves usually do not have to be moved there in order to open an access alley (shelf alley).
  • the mobile shelving arrangement comprises at least one satellite vehicle.
  • the satellite vehicle is then an integral part of the mobile racking arrangement, so that the additional function (intermediate storage in the buffer channel) is ensured at all times.
  • a single satellite vehicle may be sufficient to service multiple buffer channels by relocating the vehicle.
  • the storage from a goods receipt and the Outsourcing to a goods issue is often carried out at separate times, so that only a few satellite vehicles are sufficient to guarantee the desired additional functionality. In particular, this reduces the acquisition costs.
  • Each of the shelves preferably has a plurality of shelf levels one above the other, the buffer channel being arranged in particular in a highest shelf level.
  • the arrangement of the buffer channel in the highest shelf level has the advantage that no components relevant to the shelf statics hinder the continuous use of the buffer channel. Otherwise, these have to be replaced by alternative, more complex designs.
  • the at least one of the shelves has a plurality of buffer channels one above the other.
  • several of the shelves each have at least one buffer channel.
  • buffer channels can be operated at the same time, which enables the simultaneous use of several vehicles or operators. This again increases flexibility and reduces storage / retrieval times.
  • two of the shelves each have a buffer channel, the buffer channel of one of the two shelves being used exclusively for the interim storage of delivered goods and the buffer channel of the other of the two shelves exclusively for consolidation and interim storage of goods to be delivered is used.
  • the stored goods are preferably provided, in particular exclusively, on pallets and are stored and retrieved.
  • the above-mentioned object is also achieved by a method for operating a mobile shelving arrangement, wherein the mobile shelving arrangement comprises a plurality of shelves arranged parallel to one another in a longitudinal direction and wherein the method comprises the steps of: transferring a delivered storage item, in particular directly from a goods receipt, into a first of the shelves, which has a buffer channel oriented in the longitudinal direction, in that the delivered storage goods are introduced into the buffer channel in the longitudinal direction via an end face of the first shelf and transferred in the longitudinal direction within the buffer channel by a satellite vehicle movable within the buffer channel; Removing the transferred storage goods from the buffer channel in the longitudinal direction over the front side or in the transverse direction over an aisle between the first shelf and a shelf directly adjacent to the first shelf, which by moving one or more of the shelves in a transverse direction, the is oriented perpendicular to the longitudinal direction, is opened; Moving the removed stored goods into a second of the shelves by opening a shelf aisle between the second shelf and a shelf directly adjacent to the second shelf and by storing the
  • an aisle of shelving does not necessarily have to be opened for temporary storage of goods to be stored and retrieved.
  • the goods to be stored and retrieved can be stored and retrieved via the front side (s) of the shelves, which are provided with the buffer channels. This results in a corresponding saving of time. It is therefore advantageous that the delivered storage goods are transferred without opening a shelf aisle.
  • the object is also achieved by a distribution center with a mobile racking arrangement, the distribution center further comprising: an incoming goods area, where goods to be stored are delivered; a goods issue, where stored goods are delivered; and a warehouse where the sliding shelf assembly is arranged; Incoming goods, outgoing goods and the warehouse are free of floor storage.
  • the distribution center requires little space, since it is possible, in particular, to dispense with the floor storage facility for the temporary storage of goods to be stored and retrieved. Thus, the building costs are reduced. The operating costs of the building are also reduced accordingly.
  • the distribution center is used for handling frozen storage goods, because only the warehouse is to be arranged in a deep-freeze area.
  • the parts of the distribution center that must be cooled i.e. the warehouse, are exclusively cooled. A cooling of the incoming and outgoing goods is not necessary, as the frozen stored goods can be transported directly from the warehouse to the incoming and outgoing goods areas or the delivery vehicles waiting there without interrupting the cold chain and storing them in the incoming / outgoing goods area become.
  • FIG. 1 shows a schematic layout (top view) of a distribution center with a mobile shelving arrangement according to the present disclosure
  • FIG. 2 is a schematic view of an isolated shelf of the sliding shelf arrangement according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a flow chart of a method for operating a Verschieberegalan arrangement
  • FIG. 5 shows a mobile shelving arrangement according to the prior art.
  • Fig. 1 shows a layout (top view) of a general intralogistic storage and commissioning system, which is specially designed as a distribution center. There various stored goods 24 are delivered, stored and put together according to picking orders and then delivered.
  • the distribution center 10 has a warehouse 12, an incoming goods (WE) 14 and an outgoing goods (WA) 16.
  • the warehouse 12, the incoming goods 14 and the outgoing goods 16 represent (spatial) areas within the distribution center 10 that are equipped with suitable facilities (e.g. loading ramps, gates, etc.) that enable the corresponding intralogistic function (storage, Incoming goods, outgoing goods, order picking, etc.).
  • FIG. 1 these three functional areas are exemplarily separated from one another by dashed lines, the warehouse 12 being shown on the left and the incoming goods 14 and the outgoing goods 16 being shown on the right (one above the other) in FIG. It goes without saying that this separation, in particular with regard to a dimensioning, can be changed as required.
  • the warehouse 12 is usually dimensioned much larger than the incoming goods 14 and the outgoing goods 16. Goods receipt 14 and goods issue 16 could, for example, also be implemented in the same area. Furthermore, it goes without saying that further intralogistic functional areas (not shown here) can be provided, such as, for example, picking stations, receiving stations, control stations and the like (not shown).
  • Goods issue 16 are merely fixed by a building (not shown here) in which the distribution center 10 is implemented. It goes without saying that the incoming goods 14 can, for example, also be arranged in the longitudinal direction X opposite the outgoing goods 16, with the warehouse 12 being arranged in between.
  • the bearing 12 essentially has a sliding rack arrangement 18, which is bordered in FIG. 1 with a dash-dotted auxiliary line for the purpose of illustration.
  • the mobile shelving arrangement 18 has a plurality of shelves 20. In Fig. 1 seven shelves 20 are exempla cally shown. More or fewer shelves can be provided.
  • the shelves 20 are arranged parallel to one another in their longitudinal direction X, which coincides with the longitudinal direction of the distribution center 10. At least some of the shelves 20 are movable in their transverse direction Z, which is oriented perpendicular to the longitudinal direction X. All shelves 20 are preferably movable in the transverse direction Z (motorized and autonomous).
  • One or more (shelf) lanes 22 can be formed between the shelves 20 in the Z direction by at least some of the shelves 20 being moved apart in the transverse direction Z.
  • two lanes 22-1 and 22-2 are shown by way of example.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a shelf 20 of FIG. 1 shown in isolation.
  • the shelf 20 of FIG. 2 is illustrated schematically as a shelf block, which is shown in FIG vertical Y-direction is divided into, for example, three shelf levels RE1-RE3.
  • the shelf levels RE are used to store goods 24 (not shown) (see FIG. 1).
  • stored goods 24 are considered as examples that are stacked (of one type) on pallets 25 (see FIG. 1).
  • the shelves 20, in particular their (not shown) longitudinal and cross members, for storage of pallets 25 are set up.
  • other load carriers e.g. containers, trays, cardboard boxes or the like
  • other load carriers e.g. containers, trays, cardboard boxes or the like
  • the shelves 20 are storage devices which extend essentially in the longitudinal direction X.
  • the shelves 20 have a width in the transverse direction Z which is set up for single-deep or multiple-deep storage of the stored goods 24.
  • the pallets 26 are simply stored underground.
  • the shelves 20 can be designed to be fixed or movable by a motor.
  • a fixed shelf 20 is shown because a (unspecified) sliding carriage is not shown in Fig. 2, which is provided in movable shelves 20 below the lowest shelf level RE1 and all components (such as motors , Chassis le, wheels, controls, etc.), which are neces sary to move the movable shelves 20.
  • At least one of the shelves 20 of the mobile shelving arrangement 18 has a buffer channel 26.
  • the buffer channel 26 is arranged in the lowest shelf level RE1. It goes without saying that the buffer channel 26 can be arranged in any desired shelf level RE. It is further understood that each of the shelves 20 can have one or more of the buffer channels 26 (vertically one above the other and / or horizontally next to one another). However, it may be sufficient for the distribution center 10 of FIG. 1 if only a single one of the shelves 20 has a single buffer channel 26 (in any shelf level RE).
  • the buffer channel 26 is preferably arranged in the uppermost shelf level RE3, because no components relevant to the shelf statics hinder the continuous use of the buffer channel.
  • the stored goods 24 are transferred into the corresponding shelf 20 by a mere movement in the longitudinal direction X over one of the (narrow) end faces 28.
  • the end faces 28 represent end faces which extend in the YZ plane at the ends in the longitudinal direction X of the shelves 20.
  • Each of the buffer channels 26 is generally set up to be supplied with the stored goods 24 via the end face 28 of its corresponding shelf 20. For this purpose it is not necessary for the shelves 20 to be moved apart in the transverse direction Z to open an alley 22. The supply of the buffer channels 26 can take place solely via the end faces 28 without the shelves 20 being moved in the transverse direction Z.
  • the buffer channels 26 can only be operated on the front side via the end faces 28 arranged on the right (LIFO principle). It goes without saying that, with appropriate relative positioning of the shelf arrangement 18, an end-side supply can also take place via the left end faces 28 (LIFO principle) or via the left and right end faces 28 simultaneously (FIFO principle).
  • the buffer channels 26 are set up to accommodate one or more satellite vehicles 30 with a lifting function for raising and lowering the pallets 26 in the Y direction.
  • several satellite vehicles 30 can also be used within the same buffer channel 36.
  • the satellite vehicles 30 are known.
  • a satellite vehicle 30 is shown by way of example in FIG. 4B.
  • the satellite vehicles 30 are movable along rails in the buffer channels 26, as in the prior art.
  • the buffer channels 26 in particular have longitudinal members with corresponding cross-sections that enable the pallets 25 to be stored on their upper side and the satellite vehicles 30 to be driven on their underside, as is already known from the prior art. It goes without saying that the buffer channels 26 can also be accessed (from the outside) in the transverse direction Z, in which case an adjacent alley 22 must be open.
  • two conveyors for example forklifts 32 are also shown as an example, which move stored goods 24 between the warehouse 12, the incoming goods 14 and the goods outlet 16 in an automated manner.
  • the conveyors 32 move the stored goods 24 within the warehouse 12. Alternatively or in addition, it is also possible to manually process the goods.
  • conveyors 32 can be used.
  • the conveyors 32 can be operated without a driver.
  • the conveyors 32 are set up to transfer the stored goods 24 from the goods receipt 14 to the warehouse 12 and vice versa from the warehouse 12 to the goods issue 16.
  • the bainzeu ge 32 are also set up to store the stored goods 24 and the satellite vehicles 30 via the end faces 28 in the buffer channels 26 in the longitudinal direction X and to outsource them from the buffer channels 26 in the longitudinal direction X.
  • the conveyors 32 are also set up to store and retrieve the stored goods 24 in the transverse direction Z via the aisles 22 in the shelves 20, and in particular also in the buffer channels 26.
  • FIG. 1 shows the conveyor 32-2 within the aisle 22-2 in order to exchange stored goods 24 in the transverse direction Z with one of the shelves 20 which is arranged directly adjacent to the opened aisle 22-2.
  • the two outer shelves 20 of the mobile shelving arrangement 18 are each provided with a buffer channel 26 by way of example.
  • the conveyor 32-1 has the buffer channel 26 of the upper, externally arranged shelf 20 already completely filled with stored goods 24 via its end face 28 (not shown here).
  • the conveyor 32-2 is shown in a retrieval situation for the lower outer shelf 20. Alley 22-2 is open. The conveyor 32-2 has stored goods 24 from the lower Ren buffer channel 26 removed. The lower buffer channel 26 is not completely filled. The conveyor 32-2 brings the removed stored goods 24 into the goods issue 16 in order to be loaded there (preferably directly) into a waiting truck 34.
  • Both the incoming goods 14 and the outgoing goods 16 are set up to supply several trucks 34 at the same time, i.e. to load and unload them. Loading ramps, gates and the like are not shown in FIG. 1.
  • the two outer shelves 20, which have the buffer channels 26 in FIG. 1, are preferably fixed shelves 20 which are immovable.
  • the remaining shelves 20 between these two outer shelves 20 can all be designed to be movable.
  • the exemplary mobile shelving arrangement 18 shown in FIG. 1 is designed such that the two shelf aisles 22-1 and 22-2 can be opened simultaneously.
  • the conveyors 32 can nevertheless store and retrieve via the end face 28 in the upper shelf 20. This means that work can be carried out in parallel to the storage process in the open lanes 22-1 and 22-2.
  • the buffer channels 26 can be filled or emptied parallel to regular work in the store 12.
  • the corresponding buffer channel 26 could, for example, be filled beforehand with such storage goods 24 via an adjacent aisle 22 in the transverse direction Z or via the corresponding end face 28 in the longitudinal direction that were previously removed from the other (storage) shelves 20 by opening a corresponding alley 22.
  • this also applies to the storage process in which the stored goods 24 to be stored are stored on the (storage) buffer channel 26 either in the longitudinal direction X via its end face 28 or via an adjacent open lane 22 in the transverse direction Z and into a final storage rack 20 can be moved.
  • a particularly advantageous application relates to the handling of frozen storage goods 24. Frozen storage goods 24 are to be handled in areas that are frozen. In particular, the warehouse 12 must be frozen.
  • the warehouse 12 the incoming goods 14 and the
  • Outgoing goods 16 free of floor storage. This means that the areas of the warehouse 12, the incoming goods 14 and the outgoing goods 16 are selected to be so small that the frozen storage goods 24 to be stored and removed from storage cannot be placed on the ground on their way between the trucks 34 and the shelves 20.
  • the building in which the deep-freeze warehouse 12 is provided can therefore be designed to be smaller.
  • the operating costs (for example for cooling) are drastically reduced.
  • the buffer channels 26 for the satellite vehicles 30 can be retrofitted in existing shelf arrangements, in particular in fixed shelves 20, which in turn can be part of an existing mobile shelving arrangement 18. No floor space is required.
  • FIG. 3 shows a flow chart of a method for operating a mobile racking arrangement 18, as is shown by way of example in FIG. 1.
  • a first step S10 the stored goods 24 are transferred to a first of the shelves 20, which has a buffer channel 26 oriented in the longitudinal direction X, in that the delivered stored goods 24 in the longitudinal direction X over the end face 28 of the first shelf 20 in introduced the buffer channel 26 and from a movable within the buffer channel 26 ble satellite vehicle 30 in the longitudinal direction X within the buffer channel 26 is implemented.
  • the stored goods 24 are in particular made available directly from the incoming goods area 14.
  • the stored goods 24 are transferred in the longitudinal direction X over the end face 28, or alternatively in the transverse direction Z over an aisle 22 between the first shelf 20 and a shelf 20 directly adjacent to the first shelf 20 by moving one or more of the shelves 20 in the transverse direction Z to open the shelf lane 22, removed.
  • a step S14 the removed storage goods 24 are moved into a second shelf 20 by opening a shelf aisle 22 between the second shelf 20 and a shelf 20 directly adjacent to the second shelf 20 and the removed storage goods in the transverse direction Z in the second shelf 20 is stored via the shelf aisle 22.
  • step S16 the storage goods 24 are stored in the second shelf 20.
  • a step S18 the stored goods 24 are removed from the second shelf 20 in the transverse direction Z via one of the shelf aisles 22 between the second shelf 20 and the shelf 20 directly adjacent thereto. Thereafter, the stored goods 24 that have been removed from storage are in particular delivered directly to goods issue 16.
  • the transferring, removing, moving, relocating and / or dispensing can be carried out in an automated or manual manner.
  • industrial trucks forklifts, autonomous driverless transport vehicles, etc.
  • the buffer channels 26 could be equipped with actively driven accumulation conveyors and / or with passive gravity paths. It is important that the temporarily stored goods 24 remain at a controlled distance in order to enable individual access to the temporarily stored goods (via the aisle 22 and also via the end face (s) 28).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Es wird offenbart, eine Verschieberegalanordnung (18) mit mehreren Regalen (20), die entlang einer Längsrichtung (X) parallel zueinander angeordnet sind, wobei jedes der Regale (20) zum Einlagern und Auslagern von Lagergütern (24) in einer Querrichtung (Z), die senkrecht zur Längsrichtung (X) orientiert ist, über eine Regalgasse (22), die durch ein relatives Auseinanderbewegen in der Querrichtung (Z) von zwei direkt benachbart ange- ordneten Regalen (20) gebildet wird, eingerichtet ist, wobei mindestens eines der benach- bart angeordneten Regale (20) in der Querrichtung (z) beweglich ist, und wobei mindes- tens eines der Regale (20) einen Pufferkanal (26) aufweist, der entlang der Längsrichtung (X) orientiert ist und der eingerichtet ist, ein Satellitenfahrzeug (30), das zum Umsetzen der Lagergüter (24) in der Längsrichtung (X) eingerichtet ist, innerhalb des Pufferkanals (26) aufzunehmen und die Lagergüter (24) über eine Stirnseite (28) des mindestens einen Regals (20) in der Längsrichtung (X) einzulagern und auszulagern.

Description

Verschiebereqalanordnunq und Verfahren zum Betreiben der Verschiebereqalanordnunq
[0001] Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Verschieberegalanordnung mit mehreren
Verschieberegalen. Ferner betrifft die Offenbarung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verschieberegalanordnung. Schließlich betrifft die Offenbarung auch ein intralogistisches Distributionszentrum mit einer derartigen Verschieberegalanordnung.
[0002] In der Intralogistik werden unterschiedliche Lagersysteme eingesetzt. Vorbekannte exemplarische Lagersysteme umfassen z.B. (regallose) Bodenlager, Satellitenregallager und Verschieberegallager.
[0003] In einem Bodenlager werden die Lagergüter (mit oder ohne Ladungsträger) direkt auf dem Boden gelagert. Diese Art der Lagerung ist mit einem hohen Flächenverbrauch verbun den. Die Lagereinheiten können mehrfach hoch gestapelt und zum Beispiel in einem kompakten Block (mit oder ohne Zwischengänge) angeordnet werden. Im Bodenlager werden keine Regale eingesetzt. [0004] Alternativ oder ergänzend können Regale zur Lagerung der Lagergüter eingesetzt wer den. Die Lagergüter werden in ortsfeste Regale eingelagert und bis zu einem Auslager vorgang nicht mehr bewegt. In diesem Fall handelt es sich um eine statische Regallage rung.
[0005] Ein besonderer Typ der statischen Regallagerung stellt das Satellitenregallager dar. In einem Satellitenregallager sind die Regalebenen als Lagerkanäle ausgeführt, in welche die Lagergüter mehrfach tief eingelagert und nach dem LIFO-Prinzip (LIFO = last in first out) wieder ausgelagert werden. In der Fig. 4A (Quelle: Handbuch Logistik, Springer Verlag, 3. Auflage, 2008, S. 651) ist ein exemplarisches Satellitenregallager perspekti visch gezeigt. Die Fig. 4B (Quelle: siehe oben) zeigt eine schematische Frontalansicht von einigen der Lagerkanäle der Fig. 4A.
[0006] Ein Zugriff auf die Lagerkanäle erfolgt über schienengeführte Regalförderzeuge (vgl. Fig. 4B), die auch als Satellitenfahrzeuge bezeichnet werden. Es können ein oder mehrere Satellitenfahrzeuge gleichzeitig eingesetzt werden. Diese Satellitenfahrzeuge fahren in seitlich angebrachten Schienen, die in einem unteren Bereich der Lagerkanäle angeord net sind. Die Satellitenfahrzeuge können fest im Lagerkanal verbleiben oder durch ein außerhalb der Kanäle bewegliches Regalbediengerät (vgl. Fig. 4A) zwischen verschiede nen Lagerkanälen und Regalen umgesetzt werden.
[0007] Das Satellitenfahrzeug stellt ein autonomes Fahrzeug mit einer geringen Bauhöhe dar, das im Lagerkanal unterhalb der Lagergüter frei entlang des Lagerkanals verfahrbar ist. Das Satellitenfahrzeug ist mit einer Hubeinrichtung ausgerüstet und kann die Lagergüter selbstständig aufladen und abladen.
[0008] Querträger des Regals (vgl. Fig. 4A) verfügen über zwei horizontal orientierte Flächen (vgl. Fig. 4B). Die obere Fläche dient als Standfläche für die Lagergüter (z.B. Paletten). Die untere Fläche dient als Lauffläche für die Satellitenfahrzeuge. Die Satellitenfahrzeuge werden stirnseitig in die Lagerkanäle eingesetzt. Die Satellitenfahrzeuge können die Lagergüter in der Längsrichtung (des Kanals) innerhalb des Lagerkanals umsetzen. [0009] Ein weiterer Lagertyp ist das oben erwähnte Verschieberegallager. Ein exemplarisches Verschieberegallager ist in der EP 1 447354 A1 offenbart.
[0010] Das Dokument DE 9406352 U1 offenbart ein Verschieberegal.
[0011] Das Dokument DE 19846 783 A1 betrifft ein Lagerregal zur sortierten Lagerung von lan gen Materialien.
[0012] Laut dem oben bereits erwähnten „Handbuch Logistik“ zeichnen sich Verschieberegalla ger generell dadurch aus, dass die Regale auf einem (schienengeführten) Wagen (Ver schiebewagen) montiert sind, mit denen die Regale quer zur Regalrichtung (d.h. quer zur Längsrichtung der Regale) verschoben werden können, vgl. Fig. 5A (Quelle: Handbuch Logistik). Die Verschiebewagen sind üblicherweise einzeln angetrieben. Die darauf mon tierten Regalgestelle sind entsprechend jeweiligen Anforderungen (des Betreibers) z.B. als Fachbodenregale, Palettenregale oder als Kragarmregale ausgeführt.
[0013] Das Volumen wird maximal ausgenutzt, weil die Regale aufgrund ihrer Relativbeweglich keit unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet werden können. Vor einem Zugriff auf einen bestimmten Lagerort (z.B. auf ein Regalfach) müssen zuerst die benachbarten Regale in der Querrichtung verschoben werden, damit eine ausreichend breite (Regal-) Gasse entsteht, in die ein Förderzeug (zum Beispiel ein Stapler, Kran oder Handwagen) einfahren kann. Die Zeit für das Verfahren der Regalblöcke bestimmt im Wesentlichen ei ne Ein-/Auslagerzeit. Mit einer zunehmenden Anzahl von Regalblöcken nimmt auch ein Bewegungsaufwand zu, so dass die Zugriffszeit steigt. Zur Vermeidung unwirtschaftlicher Wartezeiten ist es daher empfehlenswert, mehrere dynamisch zu öffnende Regalgassen einzuplanen.
[0014] In der Praxis hat sich ein Verhältnis von ca. 8 bis 10 Regalen pro Regalgasse bewährt.
Meist werden die beiden äußeren Regale fest installiert, d.h. die äußeren Regale sind nicht verschieblich. Bei größeren Regalanlagen sind darüber hinaus noch weitere Regal blöcke feststehend installiert, um eine Teilung des Lagers und einen sicheren Parallelbe- trieb der entstandenen Lagerbereiche zu ermöglichen (vgl. Fig. 5B, Quelle: Handbuch Logistik).
[0015] Eine Bauhöhe des Verschieberegallagers wird durch eine Traglast des (Hallen-) Bodens, eine Auslegung der Verschiebewagen sowie sicherheitstechnische Vorschriften be schränkt. Üblicherweise ist eine Bauhöhe des Regals nicht größer als ein Vierfaches der Breite des Regals, um eine Kippgefahr zu verringern.
[0016] Trotz des positiven Volumennutzungsgrads sind die Einlagerzeiten (Wareneingang) und Auslagerzeiten (Warenausgang) hoch, so dass ein Durchsatz (Anzahl von Ein-/Ausla- gerungen pro Zeiteinheit) in Verschieberegalanlagen relativ gering ist.
[0017] Der Durchsatz verringert sich insbesondere in Fällen, wo weder im Wareneingangsbe reich, noch im Lagerbereich oder im Warenausgangsbereich Flächen zur Zwischenlage rung der Lagergüter auf dem Boden vorhanden sind. Im Wareneingang müssen die Lagergüter zum Beispiel alle aus einem Lieferfahrzeug direkt in den Lagerbereich transfe riert werden, wozu die ein oder mehrere Regalgassen für die Einlagerung geöffnet werden müssen. In dieser Zeit können die Gassen nicht für andere Zwecke geöffnet werden, um zum Beispiel bereits eingelagerte Lagergüter für eine Kommissionierung auszulagern.
[0018] Das Gleiche gilt für die Auslagerung. Während bereits eingelagerte Lagergüter ausgelagert werden, können die Regalgassen nicht für eine Einlagerung geöffnet werden.
[0019] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine verbesserte Verschieberegalanordnung, ein verbessertes System zum Betreiben einer Verschiebere galanordnung und ein verbessertes Distributionszentrum mit einer derartigen Verschiebe regalanordnung vorzusehen.
[0020] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verschieberegalanordnung mit mehreren Regalen, die entlang einer Längsrichtung, insbesondere ihrer Längsrichtung, parallel zueinander angeordnet sind, wobei jedes der Regale zum Einlagern und Auslagern von Lagergütern in einer Querrichtung, die senkrecht zur Längsrichtung orientiert ist, über eine Regalgas- se, die durch ein relatives Auseinanderbewegen von zwei direkt benachbart angeordneten Regalen in der Querrichtung gebildet wird, eingerichtet ist, wobei zumindest eines der be nachbart angeordneten Regale in der Querrichtung beweglich ist, und wobei zumindest eines der Regale einen Pufferkanal aufweist, der entlang der Längsrichtung orientiert ist und der eingerichtet ist, ein Satellitenfahrzeug, das zum Umsetzen der Lagergüter in der Längsrichtung eingerichtet ist, innerhalb des Pufferkanal aufzunehmen und die Lagergüter über eine Stirnseite des mindestens einen Regals in der Längsrichtung einzulagern und auszulagern.
[0021] Eine konventionelle Verschieberegalanordnung wird vorliegend um die Funktionalität ei nes Satellitenregallagers erweitert, indem zumindest in einem der Regale eine konventio nelle Regalebene durch mindestens einen Lagerkanal (Pufferkanal) ausgetauscht oder um den Pufferkanal ergänzt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Regal der Verschie beregalanordnung ein festes Regal oder ein bewegliches Regal ist.
[0022] Vorzugsweise werden die Pufferkanäle aber in feste Regale installiert, weil sich durch die Hinzufügung der zusätzlichen Komponenten (massivere Träger, Stauförderer, Schwer kraftbahn, Satellitenfahrzeuge, etc.) die Belastung erhöht.
[0023] Die Einlagerung in die Pufferkanäle und die Auslagerung aus den Pufferkanälen erfolgt vorzugsweise über die Stirnseite der entsprechenden Regale, so dass ein Öffnen einer seitlich angrenzenden Regalgasse nicht erforderlich ist. Die Lagergüter können also ein gelagert und ausgelagert werden, während die Verschieberegalanordnung ganz normal weiter betrieben wird. Die Verschieberegalanordnung kann zum Beispiel weiterhin beliebi ge Gassen öffnen, um Auslagerungsaufträge (Kommissionieraufträge) abzuarbeiten. Die in den Pufferkanälen zwischengepufferten einzulagernden oder auszulagernden Lagergü ter können final eingelagert oder ausgelagert werden, wenn aktuell keine andere Hand lung in der Verschieberegalanordnung vorzunehmen ist. Der Verkehr innerhalb der Regal anordnung lässt sich zeitlich nivellieren.
[0024] Somit ist es z.B. möglich, dass Anlieferfahrzeuge im Wareneingang sofort entladen und die einzulagernden Lagergüter sofort in der Verschieberegalanordnung zwischengelagert werden. Bodenlagerflächen zwischen dem Wareneingang und der Verschieberegalanord nung entfallen, so dass sich Gebäudekosten wegen einer geringeren Flächennutzung ver ringern.
[0025] Das Gleiche gilt natürlich auch bei der Auslagerung in Richtung des Warenausgangs.
Auszulagernde Lagergüter können in einem Pufferkanal vorab gesammelt und dann final über dessen Stirnseite ausgelagert werden.
[0026] Vorzugsweise ist das mindestens eine Regal, das den Pufferkanal aufweist, ein festes unbewegliches Regal, das insbesondere in der Querrichtung außen in Bezug auf die restlichen Regale angeordnet ist.
[0027] Die Integration des Pufferkanals in ein festes Regal ermöglicht die nachträgliche
Installation eines Pufferkanals in eine Bestandsanlage. Der Pufferkanal kann also nachge rüstet werden.
[0028] Da der Pufferkanal höhere Anforderungen an eine Traglast und Stabilität stellt, sind die festen Regale bevorzugt, weil sie keine Verschiebewagen aufweisen, die die Tragkraft und Stabilität zusätzlich begrenzen.
[0029] Die festen Regale sind vorzugsweise in den äußeren Bereichen der Verschieberegalan ordnung angeordnet, weil die Regale dort in der Regel nicht bewegt werden müssen, um eine Zugangsgasse (Regalgasse) zu öffnen.
[0030] Bei einer besonderen Ausgestaltung umfasst die Verschieberegalanordnung mindestens ein Satellitenfahrzeug.
[0031] Das Satellitenfahrzeug ist dann fester Bestandteil der Verschieberegalanordnung, so dass die Zusatzfunktion (Zwischenlagerung im Pufferkanal) jederzeit sichergestellt ist.
[0032] Ein einziges Satellitenfahrzeug kann ausreichen, um mehrere Pufferkanäle zu bedienen, indem das Fahrzeug umgesetzt wird. Die Einlagerung aus einem Wareneingang und die Auslagerung in einen Warenausgang erfolgen oft zeitlich getrennt, so dass nur wenige Satellitenfahrzeuge ausreichen, um die gewünschte Zusatzfunktionalität zu gewährleisten. Dies reduziert insbesondere die Anschaffungskosten.
[0033] Vorzugsweise weist jedes der Regale mehrere Regalebenen übereinander auf, wobei der Pufferkanal insbesondere in einer höchsten Regalebene angeordnet ist.
[0034] Die Anordnung des Pufferkanals in der höchsten Regalebene hat den Vorteil, dass , dass keine für die Regalstatik relevanten Bauelemente die durchgängige Benutzung des Puf ferkanals behindern. Diese müssen anderenfalls durch alternative, aufwändigere Kon struktionen ersetzt werden.
[0035] Weiter ist es von Vorteil, wenn das mindestens eine der Regale mehrere Pufferkanäle übereinander aufweist.
[0036] Damit wird die Zwischenlagerkapazität erhöht.
[0037] Insbesondere weisen mehrere der Regale jeweils mindestens einen Pufferkanal auf.
[0038] Auch diese Maßnahme erhöht die Kapazität für Zwischenlagerungen. Außerdem sind so Wegoptimierungen möglich.
[0039] Ferner können mehrere Pufferkanäle gleichzeitig bedient werden, was den gleichzeitigen Einsatz von mehreren Fahrzeugen oder Bedienpersonen ermöglicht. Dies erhöht wieder um die Flexibilität und verringert die Ein/Auslagerzeiten.
[0040] Bei einer weiteren besonderen Ausgestaltung weisen zwei der Regale jeweils einen Puf ferkanal auf, wobei der Pufferkanal des einen der zwei Regale ausschließlich zur Zwi schenlagerung von angelieferten Lagergütern verwendet wird und wobei der Pufferkanal des anderen der zwei Regale ausschließlich zur Konsolidierung und Zwischenlagerung von auszuliefernden Lagergütern verwendet wird. [0041] Durch diese Maßnahme werden Wareneingangsprozesse und Warenausgangsprozesse klar voneinander getrennt. Die Bearbeitung des Wareneingangs und die Bearbeitung des Warenausgangs ist gleichzeitig und unabhängig voneinander möglich.
[0042] Vorzugsweise werden die Lagergüter, insbesondere ausschließlich, auf Paletten bereitgestellt sowie ein- und ausgelagert.
[0043] Die oben genannte Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Betreiben einer Verschieberegalanordnung gelöst, wobei die Verschieberegalanordnung mehrere in einer Längsrichtung parallel zueinander angeordnete Regale umfasst und wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Transferieren eines angelieferten Lagerguts, insbesondere direkt aus einem Wareneingang, in ein erstes der Regale, das einen in der Längsrichtung orientierten Pufferkanal aufweist, indem das angelieferte Lagergut in der Längsrichtung über eine Stirnseite des ersten Regals in den Pufferkanal eingeführt und von einem innerhalb des Pufferkanals verfahrbaren Satellitenfahrzeug in der Längsrichtung innerhalb des Pufferkanals umgesetzt wird; Entnehmen des transferierten Lagerguts aus dem Pufferkanal in der Längsrichtung über die Stirnseite oder in der Querrichtung über eine Regalgasse zwischen dem ersten Regal und einem zum ersten Regal direkt benachbar ten Regal, die durch ein Bewegen von einem oder mehreren der Regale in einer Querrich tung, die senkrecht zur Längsrichtung orientiert ist, geöffnet wird; Bewegen des entnom menen Lagerguts in ein zweites der Regale, indem eine Regalgasse zwischen dem zweiten Regal und einem zum zweiten Regal direkt benachbarten Regal geöffnet wird und indem das entnommene Lagergut in der Querrichtung in das zweite Regal über die Regalgasse eingelagert wird; Lagern des Lagerguts in dem zweiten Regal; Auslagern des gelagerten Lagerguts aus dem zweiten Regal in der Querrichtung über eine Regalgasse zwischen dem zweiten Regal und einem dazu direkt benachbarten Regal; und Abgeben des ausgelagerten Lagerguts, insbesondere direkt, an einen Warenausgang.
[0044] Auch hier wird wieder deutlich, dass für Zwischenlagerungen von einzulagernden und auszulagernden Lagergütern nicht zwingend eine Regalgasse geöffnet werden muss. Die einzulagernden und auszulagernden Lagergüter können über die Stirnseite(n) der Regale eingelagert und ausgelagert werden, die mit den Pufferkanälen versehen sind. Dies resultiert in einer entsprechenden Zeitersparnis. [0045] Deshalb ist es von Vorteil, dass das Transferieren des angelieferten Lagerguts ohne ein Öffnen einer Regalgasse erfolgt.
[0046] Weiter wird die Aufgabe gelöst durch ein Distributionszentrum mit einer Verschieberegal anordnung, wobei das Distributionszentrum ferner aufweist: einen Wareneingang, wo einzulagernde Lagergüter angeliefert werden; einen Warenausgang, wo ausgelagerte Lagergüter ausgeliefert werden; und ein Lager, wo die Verschieberegalanordnung ange ordnet ist; wobei der Wareneingang, der Warenausgang und das Lager bodenlagerfrei sind.
[0047] Das Distributionszentrum benötigt wenig Fläche, da insbesondere auf das Bodenlager zur Zwischenlagerung von einzulagernden und auszulagernden Lagergütern verzichtet werden kann. Somit verringern sich die Gebäudekosten. Auch die Betriebskosten des Gebäudes verringern sich entsprechend.
[0048] Weiter ist es von Vorteil, wenn das Distributionszentrum zur Handhabung von Tiefkühl- Lagergut benutzt wird, weil nur das Lager in einem Tiefkühlbereich anzuordnen ist.
[0049] Auch diese Maßnahme verringert die Betriebskosten und die Investitionskosten. Die Teile des Distributionszentrums, die zwingend gekühlt werden müssen, d.h. das Lager, werden ausschließlich gekühlt. Eine Kühlung des Wareneingangs und des Warenausgangs ist nicht erforderlich, da die tiefgekühlten gelagerten Lagergüter direkt aus dem Lager in den Wareneingang und den Warenausgang bzw. die dort wartenden Lieferfahrzeuge transpor tiert werden können, ohne die Kühlkette zu unterbrechen und im Wareneingang/Waren ausgang abgestellt zu werden.
[0050] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. [0051] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Layout (Draufsicht) eines Distributionszentrum mit einer Verschieberegalanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines isoliert dargestellten Regals der Verschiebe regalanordnung nach Fig. 1;
Fig. 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Verschieberegalan ordnung;
Fig. 4 ein Satellitenregallager gemäß dem Stand der Technik; und
Fig. 5 eine Verschieberegalanordnung gemäß dem Stand der Technik.
[0052] Fig. 1 zeigt ein Layout (Draufsicht) eines allgemeinen intralogistischen Lager- und Kom missioniersystems, das speziell als Distributionszentrum ausgebildet ist. Dort werden ver schiedene Lagergüter 24 angeliefert, gelagert und gemäß Kommissionieraufträgen zu sammengestellt und dann ausgeliefert.
[0053] Das Distributionszentrum 10 weist ein Lager 12, einen Wareneingang (WE) 14 und einen Warenausgang (WA) 16 auf. Das Lager 12, der Wareneingang 14 und der Warenausgang 16 stellen (räumliche) Bereiche innerhalb des Distributionszentrums 10 dar, die mit geeig neten Einrichtungen (z.B. Laderampen, Tore, etc.) ausgestattet sind, die eine Durchfüh rung der entsprechenden intralogistischen Funktion (Lagerung, Wareneingang, Waren ausgang, Kommissionierung, etc.) ermöglichen.
[0054] In der Fig. 1 sind diese drei Funktionsbereiche exemplarisch durch Strichlinien voneinan der getrennt, wobei das Lager 12 links dargestellt ist und der Wareneingang 14 und der Warenausgang 16 rechts (übereinander) in der Fig. 1 dargestellt sind. Es versteht sich, dass diese Trennung, insbesondere in Bezug auf eine Dimensionierung, beliebig verän dert werden kann.
[0055] Das Lager 12 ist üblicherweise sehr viel größer als der Wareneingang 14 und der Warenausgang 16 dimensioniert. Der Wareneingang 14 und der Warenausgang 16 könnten z.B. auch im gleichen Bereich realisiert sein. Ferner versteht es sich, dass (hier nicht gezeigte) weitere intralogistische Funktionsbereiche vorgesehen werden können, wie zum Beispiel Kommissionierstationen, Vereinnahmungsstationen, Kontrollstationen und Ähnliches (nicht gezeigt).
[0056] Die räumlichen Grenzen zwischen dem Lager 12, dem Wareneingang 14 und dem
Warenausgang 16 sind lediglich durch ein hier nicht näher bezeichnetes Gebäude festge legt, in welchem das Distributionszentrum 10 realisiert ist. Es versteht sich, dass der Wareneingang 14 z.B. auch in der Längsrichtung X gegenüberliegend zum Warenaus gang 16 angeordnet werden kann, wobei das Lager 12 dazwischen angeordnet wäre.
[0057] Das Lager 12 weist im Wesentlichen eine Verschieberegalanordnung 18 auf, die in der Fig. 1 zur Veranschaulichung mit einer strichpunktierten Hilfslinie umrandet ist. Die Verschieberegalanordnung 18 weist mehrere Regale 20 auf. In der Fig. 1 sind exempla risch sieben Regale 20 gezeigt. Es können mehr oder weniger Regale vorgesehen werden. Die Regale 20 sind in ihrer Längsrichtung X, die mit der Längsrichtung des Distributionszentrums 10 zusammenfällt, parallel zueinander angeordnet. Zumindest einige der Regale 20 sind in ihrer Querrichtung Z, die senkrecht zur Längsrichtung X orientiert ist, beweglich. Vorzugsweise sind alle Regale 20 in der Querrichtung Z (moto risch und autonom) beweglich.
[0058] Zwischen den Regalen 20 können in der Z-Richtung eine oder mehrere (Regal-)Gassen 22 gebildet werden, indem zumindest einige der Regale 20 in der Querrichtung Z ausein anderbewegt werden. In der Fig. 1 sind exemplarisch zwei Gassen 22-1 und 22-2 gezeigt.
[0059] Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines isoliert dargestellten Regals 20 der Fig. 1. Das Regal 20 der Fig. 2 ist schematisch als Regalblock veranschaulicht, der in der vertikalen Y-Richtung in zum Beispiel drei Regalebenen RE1-RE3 unterteilt ist. Es ver steht sich, dass mehr oder weniger Regalebenen RE vorgesehen werden können. Die Regalebenen RE dienen zur Lagerung von (nicht dargestellten) Lagergütern 24 (vgl. Fig. 1). Nachfolgend werden exemplarisch Lagergüter 24 betrachtet, die (typenrein) auf Palet ten 25 (vgl. Fig. 1) gestapelt sind. Dementsprechend sind die Regale 20, insbesondere deren (nicht dargestellte) Längs- und Querträger, zur Lagerung von Paletten 25 eingerich tet. Es versteht sich, dass auch andere Ladungsträger (z.B. Behälter, Tablare, Kartons oder Ähnliches) benutzt werden können.
[0060] Zurückkehrend zur Fig. 2 handelt es sich bei den Regalen 20 um Lagereinrichtungen, die sich im Wesentlichen in der Längsrichtung X erstrecken. Die Regale 20 weisen in der Querrichtung Z eine Breite auf, die zur einfach tiefen oder zur mehrfach tiefen Lagerung der Lagergüter 24 eingerichtet ist. Im Beispiel der Figuren 1 und 2 werden die Paletten 26 einfach tiefgelagert.
[0061] Die Regale 20 können fest oder motorisch beweglich ausgebildet sein. In der Fig. 2 ist ein festes Regal 20 gezeigt, weil ein (nicht näher bezeichneter) Verschiebewagen in der Fig. 2 nicht gezeigt ist, der bei beweglichen Regalen 20 unterhalb der untersten Regal ebene RE1 vorgesehen ist und alle Komponenten (wie zum Beispiel Motoren, Fahrgestel le, Räder, Steuerung, etc.) umfasst, die zum Bewegen der beweglichen Regale 20 erfor derlich sind.
[0062] Zumindest eines der Regale 20 der Verschieberegalanordnung 18 weist einen Pufferkanal 26 auf. In der Fig. 2 ist der Pufferkanal 26 in der untersten Regalebene RE1 angeordnet. Es versteht sich, dass der Pufferkanal 26 in jeder beliebigen Regalebene RE angeordnet sein kann. Ferner versteht es sich, dass jedes der Regale 20 ein oder mehrere der Puffer kanäle 26 (vertikal übereinander und/oder horizontal nebeneinander) aufweisen kann. Je doch kann es für das Distributionszentrum 10 der Fig. 1 ausreichend sein, wenn nur ein einziges der Regale 20 einen einzigen Pufferkanal 26 (in einer beliebigen Regalebene RE) aufweist. [0063] Die Anordnung des Pufferkanals 26 erfolgt vorzugsweise in der obersten Regalebene RE3, weil keine für die Regalstatik relevanten Bauelemente die durchgängige Benutzung des Pufferkanals behindern. Die Lagergüter 24 werden durch eine bloße Bewegung in der Längsrichtung X über eine der (schmalen) Stirnseiten 28 in das entsprechende Regal 20 transferiert.
[0064] Die Stirnseiten 28 stellen Endflächen dar, die sich in der YZ-Ebene an den Enden in der Längsrichtung X der Regale 20 erstrecken. Jeder der Pufferkanäle 26 ist generell einge richtet, über die Stirnseite 28 seines entsprechenden Regals 20 mit den Lagergütern 24 versorgt zu werden. Zu diesem Zwecke ist es nicht erforderlich, dass die Regale 20 zur Öffnung einer Gasse 22 in der Querrichtung Z auseinanderbewegt werden. Die Versor gung der Pufferkanäle 26 kann allein über die Stirnseiten 28 erfolgen, ohne dass die Regale 20 in der Querrichtung Z bewegt werden.
[0065] In der Fig. 1 können die Pufferkanäle 26 nur über die rechts angeordneten Stirnseiten 28 stirnseitig bedient werden (LIFO-Prinzip). Es versteht sich, dass bei entsprechender Relativpositionierung der Regalanordnung 18 auch eine stirnseitige Versorgung über die linken Stirnseiten 28 (LIFO-Prinzip) oder über die linken und rechten Stirnseiten 28 gleichzeitig (FIFO-Prinzip) erfolgen kann.
[0066] Die Pufferkanäle 26 sind eingerichtet, ein oder mehrere Satellitenfahrzeuge 30 mit Hubfunktion zum Anheben und Absetzen der Paletten 26 in der Y-Richtung aufzunehmen. Insbesondere können auch mehrere Satellitenfahrzeuge 30 innerhalb des gleichen Pufferkanals 36 eingesetzt werden. Die Satellitenfahrzeuge 30 sind bekannt. Ein Satelli tenfahrzeug 30 ist exemplarisch in der Fig. 4B gezeigt. Die Satellitenfahrzeuge 30 sind längs in den Pufferkanälen 26 schienengeführt beweglich, wie im Stand der Technik.
[0067] Die Pufferkanäle 26 weisen insbesondere Längsträger mit entsprechenden Querschnitten auf, die ein Lagern der Paletten 25 auf ihrer Oberseite und ein Fahren der Satellitenfahr zeuge 30 auf ihrer Unterseite ermöglichen, wie es aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist. [0068] Es versteht sich, dass (von außen) auch in der Querrichtung Z auf die Pufferkanäle 26 zugegriffen werden kann, wobei in diesem Fall eine benachbarte Gasse 22 geöffnet sein muss.
[0069] In der Fig. 1 sind ferner exemplarisch zwei Förderzeuge (zum Beispiel Stapler) 32 ge zeigt, die Lagergüter 24 zwischen dem Lager 12, dem Wareneingang 14 und dem Waren ausgang 16 automatisiert bewegen. Die Förderzeuge 32 bewegen die Lagergüter 24 auch innerhalb des Lagers 12. Alternativ oder ergänzend kann auch manuell bearbeitet wer den.
[0070] Es versteht sich, dass mehr oder weniger Förderzeuge 32 eingesetzt werden können. Die Förderzeuge 32 können fahrerlos betrieben werden.
[0071] Die Förderzeuge 32 sind eingerichtet, die Lagergüter 24 vom Wareneingang 14 ins Lager 12 und umgekehrt von Lager 12 zum Warenausgang 16 zu transferieren. Die Förderzeu ge 32 sind ferner eingerichtet, die Lagergüter 24 und die Satellitenfahrzeuge 30 über die Stirnseiten 28 in die Pufferkanäle 26 in der Längsrichtung X einzulagern und aus den Puf ferkanälen 26 in der Längsrichtung X auszulagern. Die Förderzeuge 32 sind auch einge richtet, die Lagergüter 24 in der Querrichtung Z über die Gassen 22 in die Regale 20, und insbesondere auch in die Pufferkanäle 26, einzulagern und auszulagern.
[0072] In der Fig. 1 ist das Förderzeug 32-2 innerhalb der Gasse 22-2 gezeigt, um Lagergüter 24 in der Querrichtung Z mit einem der Regale 20 auszutauschen, das direkt benachbart zur geöffneten Gasse 22-2 angeordnet ist.
[0073] In der Fig. 1 sind exemplarisch die beiden äußeren Regale 20 der Verschieberegalanord nung 18 jeweils mit einem Pufferkanal 26 versehen. Das Förderzeug 32-1 hat den Puffer kanal 26 des oberen, außen angeordneten Regals 20 bereits vollständig über dessen (hier nicht näher bezeichnete) Stirnseite 28 mit Lagergütern 24 gefüllt.
[0074] Das Förderzeug 32-2 ist in einer Auslagersituation für das untere äußere Regal 20 ge zeigt. Die Gasse 22-2 ist geöffnet. Das Förderzeug 32-2 hat Lagergüter 24 aus dem unte- ren Pufferkanal 26 entnommen. Der untere Pufferkanal 26 ist nicht vollständig gefüllt. Das Förderzeug 32-2 bringt die entnommene Lagergüter 24 in den Warenausgang 16, um dort (vorzugsweise direkt) in einen wartenden LKW 34 verladen zu werden.
[0075] Sowohl der Wareneingang 14 als auch der Warenausgang 16 sind eingerichtet, mehrere LKW 34 gleichzeitig zu versorgen, d.h. zu beladen und zu entladen. Laderampen, Tore und dergleichen sind in der Fig. 1 nicht gezeigt.
[0076] Vorzugsweise sind die beiden äußeren Regale 20, die die Pufferkanäle 26 in der Fig. 1 aufweisen, feste Regale 20, die unbeweglich sind. Die restlichen Regale 20 zwischen diesen beiden äußeren Regalen 20 können alle beweglich ausgebildet sein. Die in der Fig. 1 gezeigte exemplarische Verschieberegalanordnung 18 ist so ausgelegt, dass die zwei Regalgassen 22-1 und 22-2 gleichzeitig geöffnet werden können.
[0077] Obwohl die Gasse zum oberen Pufferkanal 26 nicht geöffnet ist, können die Förderzeuge 32 dennoch über die Stirnseite 28 in das obere Regal 20 ein- und auslagern. Somit kann in den offenen Gassen 22-1 und 22-2 parallel zum Einlagerungsprozess gearbeitet werden. Das Gleiche gilt natürlich für einen Auslagerungsprozess, wenn man davon ausgeht, dass zumindest einer der Pufferkanäle 26 vorab (z.B. zu Zeiten einer geringen Auslastung) mit solchen Lagergütern 24 bestückt wurde, die zu einem Auslieferungsauf trag gehören.
[0078] In beiden Fällen (Einlagerung und Auslagerung) können die Pufferkanäle 26 parallel zu regulären Arbeiten im Lager 12 gefüllt oder entleert werden. Im Falle eines Auslagerungs prozesses könnte der entsprechende Pufferkanal 26 zum Beispiel vorab mit solchen Lagergütern 24 über eine benachbarte Gasse 22 in der Querrichtung Z oder über die entsprechende Stirnseite 28 in der Längsrichtung befüllt werden, die aus den anderen (Lager-)Regalen 20 zuvor ausgelagert wurden, indem eine entsprechende Gasse 22 geöffnet wurde. Dies gilt natürlich auch für den Einlagerungsprozess, bei dem die einzula gernden Lagergüter 24 auf dem (Einlagerungs-)Pufferkanal 26 entweder in der Längsrich tung X über dessen Stirnseite 28 oder über eine angrenzende offene Gasse 22 in der Querrichtung Z ausgelagert und in ein finales Lagerregal 20 bewegt werden. [0079] Eine besonders vorteilhafte Anwendung betrifft die Handhabung von Tiefkühl-Lagergütern 24. Tiefkühl-Lagergüter 24 sind in Bereichen zu handhaben, die tiefgekühlt sind. Insbe sondere muss das Lager 12 tiefgekühlt sein.
[0080] Da eine Tiefkühlung extrem kosten- und energieintensiv ist, werden die entsprechenden Tiefkühlbereiche geometrisch so klein wie möglich dimensioniert.
[0081] Dies bedeutet, dass der Wareneingang 14 und der Warenausgang 16 und das Lager 12 fließend ineinander übergehen, so dass die tiefgekühlten Lagergüter 24 direkt aus den Regalen 20 gemäß einem Kommissionierauftrag oder einem Auslagerungsauftrag direkt ohne Zwischenlagerung in einem Bodenlager in den entsprechenden LKW 34 transferiert werden können. Das Gleiche gilt natürlich auch für einzulagernde tiefgekühlte Lagergüter 24, die direkt aus dem LKW 34 in den zugeordneten Pufferkanal 26 transferiert werden.
[0082] Speziell in der Tiefkühl-Anwendung ist das Lager 12, der Wareneingang 14 und der
Warenausgang 16 bodenlagerfrei. Dies bedeutet, dass die Flächen des Lagers 12, des Wareneingangs 14 und des Warenausgangs 16 so klein gewählt sind, dass die einzula gernden und auszulagernden tiefgekühlten Lagergüter 24 nicht auf dem Boden auf ihrem Weg zwischen den LKWs 34 und den Regalen 20 abgestellt werden können.
[0083] Das Gebäude, in welchem das Tiefkühl-Lager 12 vorgesehen ist, kann also kleiner ausgelegt werden. Die Betriebskosten (zum Beispiel für die Kühlung) verringern sich drastisch.
[0084] Die Pufferkanäle 26 für die Satellitenfahrzeuge 30 können nachträglich in bestehende Regalanordnungen eingebaut werden, insbesondere in feste Regale 20, die wiederum Teil einer bestehenden Verschieberegalanordnung 18 sein können. Es wird keine Boden stellfläche benötigt.
[0085] Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Verschieberegalan ordnung 18, wie sie exemplarisch in der Fig. 1 gezeigt ist. [0086] In einem ersten Schritt S10 werden die Lagergüter 24 in ein erstes der Regale 20, das einen in der Längsrichtung X orientierten Pufferkanal 26 aufweist, transferiert, indem das angelieferte Lagergut 24 in der Längsrichtung X über die Stirnseite 28 des ersten Regals 20 in den Pufferkanal 26 eingeführt und von einem innerhalb des Pufferkanals 26 verfahr baren Satellitenfahrzeug 30 in der Längsrichtung X innerhalb des Pufferkanals 26 umge setzt wird. Die Lagergüter 24 werden insbesondere direkt aus dem Wareneingang 14 be reitgestellt.
[0087] In einem weiteren Schritt S12 wird das transferierte Lagergut 24 in der Längsrichtung X über die Stirnseite 28, oder alternativ in der Querrichtung Z über eine Regalgasse 22 zwi schen dem ersten Regal 20 und einem zu dem ersten Regal 20 direkt benachbarten Re gal 20, indem ein oder mehrere der Regale 20 in der Querrichtung Z zur Öffnung der Re galgasse 22 verfahren werden, entnommen.
[0088] In einem Schritt S14 wird das entnommene Lagergut 24 in ein zweites Regal 20 bewegt, indem eine Regalgasse 22 zwischen dem zweiten Regal 20 und einem zum zweiten Re gal 20 direkt benachbarten Regal 20 geöffnet wird und das entnommene Lagergut in der Querrichtung Z in das zweite Regal 20 über die Regalgasse 22 eingelagert wird.
[0089] In einem weiteren Schritt S16 wird das Lagergut 24 in dem zweiten Regal 20 gelagert.
[0090] In einem Schritt S18 wird das gelagerte Lagergut 24 aus dem zweiten Regal 20 in der Querrichtung Z über eine der Regalgassen 22 zwischen dem zweiten Regal 20 und dem dazu direkt benachbarten Regal 20 ausgelagert. Danach wird das ausgelagerte Lagergut 24 insbesondere direkt, an den Warenausgang 16 abgegeben.
[0091] Es versteht sich, dass das Transferieren, Entnehmen, Bewegen, Auslagern und/oder Ab geben automatisiert oder manuell durchgeführt werden kann. Bei einer automatisierten Durchführung werden insbesondere Flurförderzeuge (Stapler, autonome fahrerlose Trans portfahrzeuge, etc.) eingesetzt. [0092] Alternativ oder ergänzend zu den oben beschriebenen Satellitenfahrzeug-Pufferkanälen 26 könnten die Pufferkanäle 26 mit aktiv angetrieben Stauförderern und/oder mit passiven Schwerkraftbahnen ausgerüstet sein. Wichtig ist dabei, dass die zwischengelagerten La gergüter 24 kontrolliert beabstandet bleiben, um einen individuellen Zugriff auf die zwi schengelagerten Lagergüter (über die Gasse 22 und auch über die Stirnseite(n) 28) zu ermöglichen.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Distributionszentrum
12 Lager
14 Wareneingang (WE)
16 Warenausgang (WA)
18 Verschieberegalanordnung 20 Regal
22 (Regal-)Gasse
RE Regalebene
24 Lagergüter
25 Palette
26 Pufferkanal
28 Stirnseite
30 Satellitenfahrzeug
32 Förderzeug (Stapler)
34 LKW
36 Bedienperson

Claims

Patentansprüche
1. Verschieberegalanordnung (18) mit mehreren Regalen (20), die entlang einer Längsrichtung (X) parallel zueinander angeordnet sind, wobei jedes der Regale (20) zum Einlagern und Auslagern von Lagergütern (24) in einer Querrichtung (Z), die senkrecht zur Längsrichtung (X) orientiert ist, über eine Regalgasse (22), die durch ein relatives Auseinanderbewegen in der Querrichtung (Z) von zwei direkt benachbart angeordneten Regalen (20) gebildet wird, eingerichtet ist, wobei min destens eines der benachbart angeordneten Regale (20) in der Querrichtung (z) beweglich ist, und wobei mindestens eines der Regale (20) einen Pufferkanal (26) aufweist, der entlang der Längsrichtung (X) orientiert ist und der eingerichtet ist, ein Satellitenfahrzeug (30), das zum Umsetzen der Lagergüter (24) in der Längs richtung (X) eingerichtet ist, innerhalb des Pufferkanals (26) aufzunehmen und die Lagergüter (24) über eine Stirnseite (28) des mindestens einen Regals (20) in der Längsrichtung (X) einzulagern und auszulagern.
2. Verschieberegalanordnung (18) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Regal (20) ein festes, unbewegliches Regal (20) ist, das vorzugsweise in der Querrichtung (Z) außen in Bezug auf die restlichen Regale (20) angeordnet ist.
3. Verschieberegalanordnung (18) nach Anspruch 1 oder 2, die ferner mindestens ein Satellitenfahrzeug (30) umfasst.
4. Verschieberegalanordnung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jedes der Regale (20) mehrere Regalebenen (RE) übereinander aufweist und wobei der Pufferkanal (26) in einer höchsten Regalebene (RE3) angeordnet ist.
5. Verschieberegalanordnung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das mindestens eine der Regale (20) mehrere Pufferkanäle (26) übereinander auf weist.
6. Verschieberegalanordnung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mehrere der Regale (20) jeweils mindestens einen Pufferkanal (26) aufweisen.
7. Verschieberegalanordnung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zwei der Regale (20) jeweils einen Pufferkanal (26) aufweisen, wobei der Pufferkanal (26) des einen der zwei Regale (20) ausschließlich zur Zwischenlagerung von angelie ferten Lagergüter (24) verwendet wird und wobei der Pufferkanal (26) des anderen der zwei Regale (20) ausschließlich zur Konsolidierung und Zwischenlagerung von auszuliefernden Lagergütern (24) verwendet wird.
8. Verschieberegalanordnung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die La gergüter (24), insbesondere ausschließlich, auf Paletten (25) bereitgestellt sowie ein- und ausgelagert werden.
9. Verfahren zum Betreiben einer Verschieberegalanordnung (18), insbesondere der Verschieberegalanordnung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Ver schieberegalanordnung (18) mehrere in einer Längsrichtung (X) parallel zueinan der angeordnete Regale (20) umfasst, mit den Schritten:
Transferieren (S10) eines angelieferten Lagerguts (24), insbesondere direkt aus einem Wareneingang (14), in ein erstes der Regale (20), das einen in der Längsrichtung (X) orientierten Pufferkanal (26) aufweist, indem das angelieferte Lagergut (24) in der Längsrichtung (X) über eine Stirnseite (28) des ersten Regals (20) in den Pufferkanal (26) eingeführt und von einem innerhalb des Pufferkanals (26) verfahrbaren Satellitenfahrzeug (20) in der Längsrichtung (X) innerhalb des Pufferkanals (26) umgesetzt wird;
Entnehmen (S12) des transferierten Lagerguts (24) aus dem Pufferkanal (26) in der Längsrichtung (X) über die Stirnseite (28) oder in der Querrichtung (Z) über eine Regalgasse (22) zwischen dem ersten Regal (20) und einem zum ersten Regal (20) direkt benachbarten Regal (20), die durch ein Bewegen von einem oder mehreren der Regale (20) in einer Querrichtung (Z), die senkrecht zur Längsrich tung (X) orientiert ist, geöffnet wird;
Bewegen (S14) des entnommenen Lagerguts (24) in ein zweites der Regale (20), indem eine Regalgasse (22) zwischen dem zweiten Regal (20) und einem zum zweiten Regal (20) direkt benachbarten Regal (20) geöffnet wird und indem das entnommene Lagergut (24) in der Querrichtung (Z) in das zweite Regal (20) über die Regalgasse (22) eingelagert wird;
Lagern (S16) des Lagerguts (24) in dem zweiten Regal (20);
Auslagern (S18) des gelagerten Lagerguts (24) aus dem zweiten Regal (20) in der Querrichtung (Z) über eine Regalgasse (22) zwischen dem zweiten Re gal (20) und einem dazu direkt benachbarten Regal (20); und
Abgeben (S18) des ausgelagerten Lagerguts (20), insbesondere direkt, an einen Warenausgang (16).
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Transferieren des angelieferten Lagerguts (24) ohne ein Öffnen einer Regalgasse (22) erfolgt.
11. Distributionszentrum (10) mit einer Verschieberegalanordnung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das ferner aufweist: einen Wareneingang (14), wo einzulagernde Lagergüter (24) angeliefert werden; einen Warenausgang (16), wo ausgelagerte Lagergüter (24) ausgeliefert werden; und ein Lager (12), wo die Verschieberegalanordnung (18) angeordnet ist; wobei der Wareneingang (14), der Warenausgang (16) und das Lager (12) bodenlagerfrei sind.
12. Distributionszentrum (10) nach Anspruch 11, wobei nur das Lager (12) in einem Tiefkühlbereich angeordnet ist.
PCT/EP2020/080014 2019-12-17 2020-10-26 Verschieberegalanordnung und verfahren zum betreiben der verschieberegalanordnung WO2021121740A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20800575.1A EP4051607A1 (de) 2019-12-17 2020-10-26 Verschieberegalanordnung und verfahren zum betreiben der verschieberegalanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134776.9A DE102019134776B3 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Verschieberegalanordnung und Verfahren zum Betreiben der Verschieberegalanordnung
DE102019134776.9 2019-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021121740A1 true WO2021121740A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=73043222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/080014 WO2021121740A1 (de) 2019-12-17 2020-10-26 Verschieberegalanordnung und verfahren zum betreiben der verschieberegalanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4051607A1 (de)
DE (1) DE102019134776B3 (de)
WO (1) WO2021121740A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1333617A (fr) * 1962-09-17 1963-07-26 Perfectionnements apportés aux ensembles constitués par des assemblages d'éléments profilés
GB1512396A (en) * 1975-10-28 1978-06-01 Bar Prod Ltd Storage assemblies
DE9406352U1 (de) 1994-04-16 1994-06-09 GPA Gesellschaft für Prozeßautomation mbH, 44227 Dortmund Verschieberegal
DE19846783A1 (de) 1998-10-10 2000-04-20 Nordhaeuser Stahl Gmbh Lagerregal zur sortierten Lagerung von langen Materialien
US20020131849A1 (en) * 2001-03-19 2002-09-19 Daifuku Co., Ltd Movable rack system
EP1447354A1 (de) 2003-02-14 2004-08-18 SSI Schäfer AG Lagersystem und Lagerverfahren
DE202012100513U1 (de) * 2011-02-16 2012-05-02 Atroisaxe Verschieberegal und Verschieberegalanlage
EP2960185A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH Verfahren zum fahren eines regals einer regalanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1333617A (fr) * 1962-09-17 1963-07-26 Perfectionnements apportés aux ensembles constitués par des assemblages d'éléments profilés
GB1512396A (en) * 1975-10-28 1978-06-01 Bar Prod Ltd Storage assemblies
DE9406352U1 (de) 1994-04-16 1994-06-09 GPA Gesellschaft für Prozeßautomation mbH, 44227 Dortmund Verschieberegal
DE19846783A1 (de) 1998-10-10 2000-04-20 Nordhaeuser Stahl Gmbh Lagerregal zur sortierten Lagerung von langen Materialien
US20020131849A1 (en) * 2001-03-19 2002-09-19 Daifuku Co., Ltd Movable rack system
EP1447354A1 (de) 2003-02-14 2004-08-18 SSI Schäfer AG Lagersystem und Lagerverfahren
DE202012100513U1 (de) * 2011-02-16 2012-05-02 Atroisaxe Verschieberegal und Verschieberegalanlage
EP2960185A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-30 BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH Verfahren zum fahren eines regals einer regalanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP4051607A1 (de) 2022-09-07
DE102019134776B3 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429947B1 (de) System aus einem regalbediengerät und einem transport- und übergabesystem zum ein- und auslagern oder umlagern von standardcontainern
EP1964792B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Transporteinheiten aus einem Lager in einer gewünschten vorgegebenen Reihenfolge auf mindestens einer Sammelstrecke
AT512339B1 (de) Regallagersystem und verfahren zum betreiben desselben
DE102011014394C5 (de) Zirkulares Roaming für ein Lager- und Kommissioniersystem
DE102009017241B4 (de) Lagersystem
EP2287093B2 (de) Regallagersystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Regallagersystems
EP3283418B1 (de) Verfahren und container-umschlaganlage zum ein- und auslagern von containern in containerlagern
DE102014112994A1 (de) Kommissioniereinrichtung
EP2132113B1 (de) Vertikallift und verfahren zum betreiben eines regals mit vertikallift
DE102008019404B4 (de) Artikelvereinzelung direkt in Regalbediengerät
EP0654425A1 (de) Verfahren zum Ein- oder Auslagern bzw. Umstapeln von Trägern für Fördergut in bzw. aus einem mehretagigen Lager und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3517459B1 (de) Lagersystem
DE102014003451A1 (de) Reagalbediengerät mit hochgesetzter Fahrschiene
WO2011104159A1 (de) Regalsystem und verfahren zum betreiben desselben
EP2238052A1 (de) Transferfahrzeug, insbesondere im luftfrachtverkehr, zum ein- und auslagern von stückgutcontainern
EP1882648B1 (de) Verfahren zum Ein- und Auslagern von Stückgütern, insbesondere von Getränkekisten, und Lagersystem hierfür
EP1028074B1 (de) Lagermagazin
DE9103198U1 (de) Regalbediengerät für Hochregal-Kleinteilelager
DE102019134776B3 (de) Verschieberegalanordnung und Verfahren zum Betreiben der Verschieberegalanordnung
EP3224161B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fachbodenregallagers und entsprechendes fachbodenregallager
DE19920923B4 (de) Lagersystem, insbesondere für Hochregallager
DE102016101674B4 (de) Wabenlager sowie Kommissioniereinrichtung und Kommissionierwagen für ein Wabenlager
WO2022101315A1 (de) Kommissioniereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20800575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020800575

Country of ref document: EP

Effective date: 20220718