WO2021115742A1 - Dosiervorrichtung - Google Patents

Dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021115742A1
WO2021115742A1 PCT/EP2020/082468 EP2020082468W WO2021115742A1 WO 2021115742 A1 WO2021115742 A1 WO 2021115742A1 EP 2020082468 W EP2020082468 W EP 2020082468W WO 2021115742 A1 WO2021115742 A1 WO 2021115742A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
cylindrical body
stop
pistons
stop elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/082468
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tomáš Müller
Original Assignee
Tomil S. R. O.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tomil S. R. O. filed Critical Tomil S. R. O.
Publication of WO2021115742A1 publication Critical patent/WO2021115742A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/022Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of solid substances introduced in the bowl or the supply line

Definitions

  • the invention relates to a metering device for dispensing defined doses of a flowable material.
  • Such a material can, for example, have a sticky consistency, i.e. stick automatically to a surface.
  • EP 2 361 850 B1 describes a metering device for dispensing a flowable material onto the inside of a toilet bowl.
  • a piston is inserted into a cylindrical body.
  • the piston displaces a flowable material that is located in the cylindrical body, so that it is dispensed via a dispensing opening.
  • the object of the invention is to provide a metering device for dispensing defined doses of at least two flowable materials.
  • the metering device has two cylindrical bodies, the interior of which each forms a cavity for receiving the flowable mate rials.
  • This flowable material can be, for example, a gel in the colloquial sense or another flowable material with high or low viscosity. It is essential that the flowable material is designed in such a way that it does not automatically emerge from the metering device and also has a sticky consistency so that it automatically adheres to the inside of a toilet bowl when it is applied. Furthermore, the material can have such a viscosity that it retains its shape after application, provided it is not deformed by external influences.
  • each cylindrical body has a first open end and, opposite this, a dispensing opening.
  • the cylindrical bodies can, for example, have a circular cylindrical shape, but can also have other cylindrical shapes.
  • the metering device also has two pistons for axial insertion into the respective first open end of the first and second cylindrical bodies. The introduction takes place in such a way that the flowable material is forced through the piston and is pressed out of the dispensing opening.
  • the metering device also has the elements described below to ensure that the first and second piston can be pushed into the cylindrical body by a defined amount with each operating step, so that a defined dose of the flowable material is discharged through the discharge opening of the cylindrical body is output.
  • each piston has push-in stop elements. These can be pushed in in the radial direction of the piston and stood with an axial distance from one another.
  • the term "axial” here refers to the axial direction of the piston, which is preferably with the axial direction of the cylindrical body matches.
  • the piston has essentially the same basic shape as the cylindrical body and also has a somewhat reduced diameter so that it touches the inside of the cylindrical body when it is inserted. The outer diameter of the piston thus essentially corresponds to the inner diameter of the cylindrical body.
  • the push-in stop elements are thus preferably arranged in the longitudinal direction of the piston.
  • a stop element extends in the non-depressed state in the radial direction beyond the inner diameter of the cylindrical Kör pers and thus forms a stop for the edge of the cylindrical Kör pers which surrounds the open end of the cylindrical body. This has the effect that the piston cannot be guided into the cylindrical body beyond this stop.
  • a stop element does not extend in the radial direction beyond the inner diameter of the cylindrical body, so that the piston can be introduced into the cylindrical body via this stop element.
  • a depressed stop element therefore does not form a stop.
  • the metering device according to the invention thus enables two different flowable materials to be dispensed by a single metering device. For this, the user only has to push the two pistons together in the axial direction into the respective cylindrical body. This is followed by a simultaneous dispensing of a flowable material from the respective dispensing opening of the first and second cylindrical body. For example, it is possible to dispense flowable materials with different colors and / or different active ingredients.
  • the metering device according to the invention is particularly easy to operate. It is preferred that the stop elements of the first piston are offset from one another in the axial direction with respect to the stop elements of the second piston. In other words, the first and second pistons do not have any stop elements that are not offset from one another in the axial direction. By alternately actuating a stop element on the first and second piston and then pushing the piston into the respective next stop element in the respective cylindrical body, constant doses of two flowable materials can be dispensed.
  • the stop elements of the first piston have an identical spacing from one another in the axial direction.
  • the distance between two adjacent stop elements of the first piston multiplied by the cross-sectional area of the piston results in twice the volume that is to be dispensed from the metering device as a dose of the flowable material.
  • the stop elements of the first piston ge compared to the stop elements of the second piston are offset in the axial direction by a distance which corresponds to half the distance between two neighboring stop elements of the first or second piston.
  • the reference point for the mentioned distance is the front edge of each stop element, which points in the direction of the dispensing opening and which rests in the non-depressed state of the stop element on the edge of the cylindrical body so that the piston cannot be inserted into the cylindrical body .
  • the first and second pistons are connected to one another in such a way that they are immovable relative to one another in the axial direction. They can therefore only be moved together in the axial direction.
  • the first and the second piston are integrally formed, for example, from a plastic material.
  • first and second pistons are connected to one another exclusively at their end facing away from the cylindrical bodies. This enables the pistons to be inserted almost completely into the cylindrical bodies.
  • first and second pistons each have a sealing cap at their axial end facing the first and second cylinder body, through which the flowable material is displaced when the piston is advanced into the respective cylindrical body.
  • the sealing caps can have a circular cross-section and have a diameter that is slightly smaller than the inner diameter of the respective cylindrical body, so that the sealing cap rests on its periphery in a sealing manner on the inside of the cylindrical body.
  • the invention there are in each case two successively operated on stop elements on different pistons. If one therefore assumes a stop element in the first piston, the next stop element in the axial direction is in the second piston, whereupon the third stop element in the axial direction is again in the first piston.
  • a stop element in another piston is actuated.
  • the offset arrangement of the Stoppele elements on the two pistons offers the advantage that the stop elements a Can be of sufficient size to be conveniently operated with the fingers of a user can without simultaneously causing the piston to slide into the respective cylindrical body that is too large.
  • the piston is inserted into the respective cylindrical body by a distance which corresponds to half the axial offset of two stop elements adjacent in a piston.
  • stop elements in two pistons they can also be arranged in three or more pistons, the axial offset of two stop elements following one another in the axial direction then being a third, a quarter, etc. of the axial offset of two stop elements adjacent in one piston .
  • This offset arrangement of the stop elements makes it possible to use a piston and cylindrical body with a relatively large diameter, so that more flowable material can be accommodated therein.
  • each stop element is preferably pivotably connected to the piston.
  • the opposite side can be pivoted inwardly in the radial direction of the piston about the side connected to the piston. This means that the opposite side can be pushed into the piston.
  • the opposite side can be detachably connected to the piston, for example by one or two webs. A releasable connection in this context means that these webs are severed when the stop element is pressed in for the first time, so that the connection between the opposite side and the piston is released.
  • the stop elements have an L-shaped projection which extends outward in the radial direction from the stop elements.
  • one leg of the L-shaped projection is in the Arranged stop elements of the first piston in the direction of the stop elements of the second piston.
  • each stop element thus has a projection, the first leg of which is arranged in the direction of the stop elements of the other piston.
  • the second leg of the L-shaped projection is arranged in the direction of the cylindrical body.
  • the L-shaped projection is used to ensure that the stop elements can be pushed in more easily by the user without the user's thumb slipping away from the stop elements, at the same time the L-shaped projection serve as a stop for a non-depressed stop element for the edge of the cylindrical body.
  • the L-shaped projection is intended to prevent a stop element from deforming independently when the piston is pressed into the cylindrical body without being actuated by a user.
  • the L-shaped projection can thus prevent a stop element from being automatically pushed in, which can occur when the piston is pushed into the cylindrical body.
  • the L-shaped projection is designed in such a way that it extends upwards abruptly in the radial direction away from the stop element at one point on the stop element, for example approximately in the center of the stop element when viewed in the circumferential direction.
  • the first leg of the L-shaped projection which is arranged in the direction of the stop elements of the other piston, can prevent a depressed stop element from automatically moving outward in the radial direction again and thus preventing the piston from being inserted into the cylindri's Body prevents.
  • the cylindrical bodies have at least three spacers which extend in the axial direction away from the cylindrical bodies beyond the dispensing opening. This creates a cavity in the axial direction between the distal end of the Spacer, ie the end of the spacer facing away from the cylindrical body and the dispensing opening.
  • These spacers are used to be able to put the front end of the metering device on the inside of a toilet bowl, so that a distance in the axial direction from the inside of the toilet bowl to the dispensing opening can be maintained.
  • the flowable material can be dispensed into the cavity created here.
  • the spacers can also ensure that the Dosiervor direction and in particular the dispensing openings are always positioned at a defined distance from the inside of the toilet bowl while the flowable material is being dispensed.
  • FIG. 1 A perspective view of an embodiment of the metering device according to the invention
  • Figure 2 shows an embodiment of the first and second piston
  • Figure 3 shows an embodiment of the first and second cylindrical body
  • FIG. 4 shows a view of the dispensing openings from below
  • FIG. 5 shows a representation of the flowable material dispensed by the metering device.
  • the metering device 10 has a first cylindrical body 14a and a second cylindrical body 14b.
  • the two cylindrical bodies 14a, 14b each have a discharge opening 18a, 18b at their respective distal ends, which are shown in FIGS. These output openings can be closed by a cap 15 who the.
  • a piston 20a, 20b is inserted into the respective proximal opening of the cylindrical bodies 14a, 14b.
  • the two pistons 20a, 20b are only connected at their end opposite the cylindrical body 14a, 14b, so that they can be pushed almost completely into the cylindrical body 14a, 14b. This displaces the flowable material 12a, 12b, which is located in the respective cylindrical body, so that it is dispensed through the dispensing openings 18a, 18b.
  • pistons 20a, 20b each have a number of stop elements 22a-22g which can be pressed in in the radial direction. These are arranged alternately in the axial direction on the first and on the second piston 20a, 20b. During the first operation, the first stop element 22a is thus pressed in, so that the pistons 20a, 20b can be inserted into the cylindrical bodies 14a, 14b by a defined axial distance until the second leg 26b of the second stop element 22b is at the edge 24b, which surrounds the second cylindrical body 14b.
  • the double piston 20a, 20b cannot be pushed further into the cylindrical bodies 14a, 14b unless the second stop element 22b is actuated. However, this only takes place in the next operating step, ie when the user wishes to apply a further dose of the flowable material.
  • the further operation takes place accordingly by alternately actuating the further stop elements 22c-22g.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zum Ausgeben definierter Dosen eines fließfähigen Materials (12a, 12b), mit zwei zylinderförmigen Körpern (14a, 14b), deren Innenraum jeweils einen Hohlraum zur Aufnahme des fließfähigen Materials (12a, 12b) bildet, wobei jeder zylindrische Körper (14a, 14b) ein erstes offenes Ende (16a, 16b) und diesem gegenüberliegend eine Ausgabeöffnung (18a, 18b) aufweist, wobei die Dosiervorrichtung (10) ferner aufweist: zwei Kolben (20a, 20b) zum axialen Einführen jeweils in das erste offene Ende (16a, 16b) eines zylindrischen Körpers (14a, 14b) derart, dass das fließfähige Material (12) durch die Kolben (20a, 20b) verdrängt und aus den Ausgabeöffnungen (18a, 18b) gedrückt wird, wobei die Vorrichtung Elemente aufweist, um zu gewährleisten, dass eine definierte Dosis des fließfähigen Materials (12a, 12b) durch die Ausgabeöffnungen (18a, 18b) der zylindrischen Körper (14a, 14b) ausgegeben wird. Die Dosiervorrichtung weist hierzu in jedem Kolben (20a, 20b) in radialer Richtung eindrückbare Anschlagelemente (22a bis 22g) auf, die mit einem axialen Abstand zueinander angeordnet sind, wobei sich ein Anschlagelement (22a) im nicht eingedrückten Zustand in radialer Richtung über den Innendurchmesser (i) des zylindrischen Körpers (14) hinaus erstreckt und so einen Anschlag für den jeweiligen Rand (24a, 24b) der zylindrischen Körpers (14a, 14b), der sein offenes Ende (16a, 16b) umgibt, bildet; und zwar derart, dass der Kolben (20a, 20b) nicht über diesen Anschlag hinaus in den zylindrischen Körper (14a, 14b) einführbar ist, und sich ein Anschlagelement (22a) im eingedrückten Zustand in radialer Richtung nicht über den Innendurchmesser (i) des zylindrischen Körpers (14) hinaus erstreckt, so dass der Kolben (20) über dieses Anschlagelement (22a) hinaus in den zylindrischen Körper (14) einführbar ist.

Description

Dosiervorrichtuna
Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zum Ausgeben definierter Dosen eines fließfähigen Materials.
Ein solches Material kann beispielsweise eine klebrige Konsistenz aufweisen, d.h. selbsttätig an einer Oberfläche kleben.
Es ist bekannt, fließfähige Materialien, beispielsweise Gels, durch Dosiervorrich tungen an der Innenseite einer Toilettenschüssel anzubringen und so eine Rei nigung oder Desinfektion der Toilette zu erreichen.
EP 2 361 850 Bl beschreibt eine Dosiervorrichtung zur Ausgabe eines fließfähi gen Materials auf die Innenseite einer Toilettenschüssel. Hierzu wird ein Kolben in einen zylindrischen Körper eingeführt. Beim Einführen verdrängt der Kolben ein fließfähiges Material, das sich im zylindrischen Körper befindet, so dass die ses über eine Ausgabeöffnung ausgegeben wird.
Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, dass sie nur zur Ausgabe eines einzigen fließfähigen Materials geeignet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dosiervorrichtung zum Ausgeben definierter Dosen von mindestens zwei fließfähigen Materialien bereitzustellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des An spruchs 1. Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung weist zwei zylinderförmige Körper auf, deren Innenraum jeweils einen Hohlraum zur Aufnahme des fließfähigen Mate rials bildet. Bei diesem fließfähigen Material kann es sich beispielsweise um ein Gel im umgangssprachlichen Sinne oder ein anderes fließfähiges Material mit hoher oder niedriger Viskosität handeln. Wesentlich ist, dass das fließfähige Ma terial derart ausgebildet ist, dass es nicht selbsttätig aus der Dosiervorrichtung heraustritt und ferner eine klebrige Konsistenz aufweist, so dass es beim Appli zieren selbsttätig auf der Innenseite einer Toilettenschussel haftet. Ferner kann das Material eine derartige Viskosität aufweisen, dass es nach der Applikation seine Form behält, sofern es nicht durch äußere Einflüsse verformt wird.
Erfindungsgemäß weist jeder zylindrische Körper ein erstes offenes Ende und diesem gegenüberliegend eine Ausgabeöffnung auf. Die zylindrischen Körper können beispielsweise kreiszylindrisch ausgebildet sein, können jedoch auch an dere Zylinderformen aufweisen.
Die Dosiervorrichtung weist ferner zwei Kolben zum axialen Einführen in das jeweilig erste offene Ende des ersten und zweiten zylindrischen Körpers auf. Das Einführen erfolgt derart, dass das fließfähige Material durch den Kolben ver drängt und aus der Ausgabeöffnung gedrückt wird.
Die Dosiervorrichtung weist ferner die im Folgenden beschriebenen Elemente auf, um zu gewährleisten, dass der erste und zweite Kolben bei jedem Bedien schritt um ein definiertes Maß in den zylindrischen Körper eingeschoben werden kann, so dass eine definierte Dosis des fließfähigen Materials durch die Ausga beöffnung des zylindrischen Körpers ausgegeben wird.
Erfindungsgemäß weist jeder Kolben eindrückbare Anschlagelemente auf. Diese sind in radialer Richtung des Kolbens eindrückbar und mit einem axialen Ab stand zueinander angeordnet. Der Begriff "axial" bezieht sich hierbei auf die Axialrichtung des Kolbens, die bevorzugt mit der axialen Richtung des zylinderförmigen Körpers übereinstimmt. Der Kolben weist im Wesentlichen die selbe Grundform wie der zylinderförmige Körper auf und weist ferner einen et was reduzierten Durchmesser auf, so dass er beim Einführen in den zylindri schen Körper dessen Innenseite berührt. Der Außendurchmesser der Kolben entspricht somit im Wesentlichen dem Innendurchmesser der zylindrischen Kör pers.
Die eindrückbaren Anschlagelemente sind somit bevorzugt in Längsrichtung des Kolbens angeordnet.
Erfindungsgemäß erstreckt sich ein Anschlagelement im nicht eingedrückten Zustand in radialer Richtung über den Innendurchmesser des zylindrischen Kör pers hinaus und bildet so einen Anschlag für den Rand des zylindrischen Kör pers, der das offene Ende des zylindrischen Körpers umgibt. Dies bewirkt, dass der Kolben nicht über diesen Anschlag hinaus in den zylindrischen Körper ein führbar ist.
Im eingedrückten Zustand erstreckt sich ein Anschlagelement in radialer Rich tung nicht über den Innendurchmesser des zylindrischen Körpers hinaus, so dass der Kolben über dieses Anschlagelement hinaus in den zylindrischen Körper einführbar ist. Ein eingedrücktes Anschlagelement bildet somit keinen Anschlag.
Durch die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung ist somit ein Ausgeben von zwei verschiedenen fließfähigen Materialien durch eine einzige Dosiervorrichtung möglich. Hierfür muss der Benutzer lediglich die beiden Kolben gemeinsam in axialer Richtung in die jeweiligen zylindrischen Körper hineinschieben. Sodann erfolgt ein gleichzeitiges Ausgeben von jeweils einem fließfähigen Material aus der jeweiligen Ausgebeöffnung des ersten und zweiten zylindrischen Körpers. Beispielsweise ist die Ausgabe von fließfähigen Materialien mit unterschiedlicher Farbe und/oder unterschiedlichen Wirkstoffen möglich. Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung weist hierdurch eine besonders einfache Bedienung auf. Es ist bevorzugt, dass die Anschlagelemente des ersten Kolbens gegenüber den Anschlagelementen des zweiten Kolbens in axialer Richtung zueinander versetzt sind. Anders ausgedrückt weisen der erste und der zweite Kolben kein Anschla gelement auf, das in axialer Richtung nicht zueinander versetzt ist. Durch ein abwechselndes Betätigen eines Anschlagelements auf dem ersten und auf dem zweiten Kolben und ein anschließendes Hineinschieben der Kolben bis zum je weils nächsten Anschlagelement in den jeweiligen zylindrischen Körper wird so mit das Ausgeben von gleichbleibenden Dosen zweier fließfähiger Materialien ermöglicht.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Anschlagelemente des ersten Kolbens in axialer Richtung einen identischen Abstand zueinander aufweisen. Selbiges gilt für die Anschlagelemente des zweiten Kolbens. Der Abstand zwischen zwei be nachbarten Anschlagelementen des ersten Kolbens multipliziert mit der Quer schnittsfläche des Kolbens ergibt das zweifache Volumen, das von der Dosier vorrichtung als eine Dosis des fließfähigen Materials ausgegeben werden soll. Selbiges gilt auch für die Querschnittsfläche des zweiten Kolbens.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Anschlagelemente des ersten Kolbens ge genüber den Anschlagelementen des zweiten Kolbens in axialer Richtung um einen Abstand versetzt sind, der der Hälfte des Abstands zwischen zwei benach barten Anschlagelementen des ersten oder zweiten Kolbens entspricht. Der Re ferenzpunkt für den genannten Abstand ist hierbei jeweils die Vorderkante jedes Anschlagelements, die in Richtung in der Ausgabeöffnung zeigt und die in nicht eingedrückten Zustand des Anschlagelements am Rand des zylindrischen Kör pers anliegt, so dass der Kolben nicht in den zylindrischen Körper eingeführt werden kann. Es ist weiterhin bevorzugt, dass der erste und zweite Kolben derart miteinander verbunden sind, dass sie in axialer Richtung relativ zueinander unbeweglich sind. Sie können somit in axialer Richtung nur gemeinsam bewegt werden.
Besonders bevorzugt sind der erste und der zweite Kolben einstückig beispiels weise aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass der erste und zweite Kolben ausschließlich an ihrem den zylindrischen Körpern abgewandten Ende miteinander verbunden sind. Hierdurch wird es ermöglicht, dass die Kolben nahezu vollständig in die zylindrischen Körper eingeführt werden können.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass der erste und zweite Kolben an seinem dem ersten und zweiten Zylinderkörper zugewandten axialen Ende jeweils eine Dich tungskappe aufweist, durch die ein Verdrängen des fließfähigen Materials beim Vorschieben des Kolbens in den jeweiligen zylindrischen Körper erfolgt. Die Dichtungskappen können einen kreisrunden Querschnitt aufweisen und einen Durchmesser aufweisen, der geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des jeweiligen zylindrischen Körpers ist, so dass die Dichtungskappe an ihrem Um fang dichtend an der Innenseite des zylindrischen Körpers anliegt.
Erfindungsgemäß befinden sich jeweils zwei nacheinander zu bedienende An schlagelemente auf unterschiedlichen Kolben. Geht man somit von einem An schlagelement in dem ersten Kolben aus, befindet sich das in axialer Richtung nächste Anschlagelement im zweiten Kolben, woraufhin sich das in axialer Rich tung dritte Anschlagelement wieder im ersten Kolben befindet. Dies bedeutet, dass bei jedem Bedienschritt, d.h. bei jedem erneuten Ausgeben einer definier ten Dosis des fließfähigen Materials, ein Anschlagelement in einem anderen Kol ben betätigt wird. Es findet somit ein abwechselndes Betätigen der Anschlagele mente in den beiden Kolben statt. Das versetzte Anordnen der Anschlagele mente auf den beiden Kolben bietet den Vorteil, dass die Anschlagelemente eine ausreichende Größe aufweisen können, um bequem mit den Fingern eines Be nutzers betätigt werden zu können, ohne dass gleichzeitig ein zu großes Ein schieben des Kolbens in den jeweiligen zylindrischen Körper verursacht wird. Durch die genannte Ausgestaltung der Anschlagelemente wird beim Betätigen eines jeden Anschlagelements der Kolben um eine Strecke in den jeweiligen zylindrischen Körper eingeführt, die der Hälfte des axialen Versatzes zweier in einem Kolben benachbarten Anschlagelemente entspricht.
Alternativ zu der Anordnung der Anschlagelemente in zwei Kolben können diese auch in drei oder mehr Kolben angeordnet werden, wobei dann der axiale Ver satz zweier in axialer Richtung aufeinanderfolgender Anschlagelemente ein Drit tel, ein Viertel usw. des axialen Versatzes zweier in einem Kolben benachbarter Anschlagelemente beträgt.
Durch diese versetzte Anordnung der Anschlagelemente ist es möglich, einen Kolben und zylinderförmigen Körper mit einem relativ großen Durchmesser zu verwenden, so dass hierin mehr fließfähiges Material aufnehmbar ist.
Bevorzugt ist eine Seite jedes Anschlagelements mit dem Kolben schwenkbar verbunden, Die gegenüberliegende Seite ist um die mit dem Kolben verbundene Seite in radialer Richtung des Kolbens nach innen schwenkbar. D.h. diese ge genüberliegende Seite kann in den Kolben hineingedrückt werden. Die gegen überliegende Seite kann beispielsweise durch einen oder zwei Stege lösbar mit dem Kolben verbunden sein. Eine lösbare Verbindung in diesem Zusammenhang bedeutet, dass diese Stege beim erstmaligen Eindrücken des Anschlagelements durchtrennt werden, so dass die Verbindung der gegenüberliegenden Seite mit dem Kolben gelöst wird.
Weiterhin ist bevorzugt, dass die Anschlagelemente einen L-förmigen Vorsprung aufweisen, der sich in radialer Richtung von den Anschlagelementen nach außen erstreckt. Hierbei ist ein Schenkel des L-förmigen Vorsprungs in den Anschlagelementen des ersten Kolbens in Richtung der Anschlagelemente des zweiten Kolbens angeordnet. Anders ausgedrückt weist somit jedes Anschla gelement einen Vorsprung auf, dessen erster Schenkel in Richtung der der An schlagelemente des anderen Kolbens angeordnet ist. Der zweite Schenkel des L-förmigen Vorsprungs ist in Richtung des zylindrischen Körpers angeordnet, Der L-förmige Vorsprung dient dazu, dass die Anschlagelemente durch den Be nutzer leichter eingedrückt werden können, ohne dass der Daumen des Benut zers von den Anschlagelementen wegrutscht, Gleichzeitig kann der L-förmige Vorsprung als Anschlag bei einem nicht eingedrückten Anschlagelement für den Rand des zylinderförmigen Körpers dienen.
Der L-förmige Vorsprung soll verhindern, dass ein Anschlagelement durch ein Hineindrücken des Kolbens in den zylindrischen Körper sich eigenständig ver formt, ohne durch einen Benutzer betätigt zu werden. Durch den L-förmigen Vorsprung kann somit ein selbsttätiges Hineindrücken eines Anschlagelements verhindert werden, das auftreten kann, wenn der Kolben in den zylindrischen Körper geschoben wird. Um dies zu verhindern, ist der L-förmige Vorsprung derart ausgebildet, dass er sich an einer Stelle des Anschlagelements, beispiels weise etwa in der Mitte des Anschlagelements in Umfangsrichtung betrachtet, in radialer Richtung sprunghaft vom Anschlagelement weg nach oben erstreckt.
Durch den ersten Schenkel des L-förmigen Vorsprungs, der in Richtung der An schlagelemente des anderen Kolbens angeordnet ist, kann verhindert werden, dass sich ein eingedrücktes Anschlagelement selbsttätig wieder in radialer Rich tung nach außen bewegt und somit ein Einführen des Kolbens in den zylindri schen Körper verhindert.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass die zylindrischen Körper min destens drei Abstandhalter aufweisen, die sich in axialer Richtung von den zy lindrischen Körpern weg über die Ausgabeöffnung hinaus erstrecken. Hierdurch entsteht ein Hohlraum in axialer Richtung zwischen dem distalen Ende der Abstandhalter, d.h. dem Ende der Abstandhalter, das vom zylindrischen Körper wegweist, und der Ausgabeöffnung. Diese Abstandhalter dienen dazu, das vor dere Ende der Dosiervorrichtung auf die Innenseite einer Toilettenschüssel auf setzen zu können, so dass ein Abstand in axialer Richtung von der Innenseite der Toilettenschüssel bis zur Ausgabeöffnung eingehalten werden kann. In den hier entstehenden Hohlraum kann das fließfähige Material ausgegeben werden. Es ist somit gewährleistet, dass beim Applizieren des fließfähigen Materials kein Druck durch die Dosiervorrichtung auf das fließfähige Material ausgeübt wird, so dass dieses in einer optisch ansprechenden Form ausgegeben werden kann. Durch die Abstandhalter kann ferner gewährleistet werden, dass die Dosiervor richtung und insbesondere die Ausgabeöffnungen immer in einem definierten Abstand zur Innenseite der Toilettenschüssel positioniert sind, während das fließfähige Material ausgegeben wird.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfin- dungsgemäßen Dosiervorrichtung
Figur 2 eine Ausführungsform des ersten und zweiten Kolbens
Figur 3 eine Ausführungsform des ersten und zweiten zylinderförmigen Körpers
Figur 4 eine Ansicht auf die Ausgabeöffnungen von unten
Figur 5 eine Darstellung des von der Dosiervorrichtung ausgegebenen fließfähigen Materials. Wie in Figur 1 erkennbar, weist die Dosiervorrichtung 10 einen ersten zylindri schen Körper 14a und einen zweiten zylindrischen Körper 14b auf. Die beiden zylindrischen Körper 14a, 14b weisen an ihrem jeweiligen distalen Ende jeweils eine Ausgabeöffnung 18a, 18b auf, die in den Figuren 3 und 4 dargestellt sind. Diese Ausgabeöffnungen können durch eine Abdeckkappe 15 verschlossen wer den.
Wie weiterhin in Figur 1 erkennbar, wird in die jeweilige proximale Öffnung der zylindrischen Körper 14a, 14b jeweils ein Kolben 20a, 20b eingeführt. Die beiden Kolben 20a, 20b sind ausschließlich an ihrem den zylindrischen Körper 14a, 14b gegenüberliegenden Ende verbunden, so dass sie nahezu vollständig in die zy lindrischen Körper 14a, 14b eingeschoben werden können. Hierdurch erfolgt ein Verdrängen des fließfähigen Materials 12a, 12b, das sich in dem jeweiligen zy linderförmigen Körper befindet, so dass es durch die Ausgabeöffnungen 18a, 18b ausgegeben wird.
Um sicherzustellen, dass bei jedem Bedienschritt jeweils eine definierte Dosis der fließfähigen Materialien ausgegeben wird, weisen bei den Kolben 20a, 20b jeweils eine Reihe von Anschlagelementen 22a - 22g auf, die in radialer Rich tung eindrückbar sind. Diese sind auf dem ersten und auf dem zweiten Kolben 20a, 20b in axialer Richtung abwechselnd angeordnet. Es wird somit bei der ersten Bedienung das erste Anschlagelement 22a eingedrückt, so dass die bei den Kolben 20a, 20b um einen definierten axialen Abstand in die zylinderförmi gen Körper 14a, 14b eingeführt werden können, bis der zweite Schenkel 26b des zweiten Anschlagelements 22b am Rand 24b anliegt, der den zweiten zy lindrischen Körper 14b umgibt. Der Doppelkolben 20a, 20b kann nicht weiter in die zylindrischen Körper 14a, 14b eingeschoben werden, sofern nicht das zweite Anschlagelement 22b betätigt wird. Dies erfolgt allerdings erst beim nächsten Bedienschritt, d.h. wenn der Nutzer eine weitere Dosis des fließfähigen Materials applizieren möchte. Entsprechend erfolgt die weitere Bedienung durch abwechselndes Betätigen der weiteren Anschlagelemente 22c - 22g.
In Figur 2 sind die beiden Kolben 20a, 20b erneut dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Dosiervorrichtung zum Ausgeben definierter Dosen eines fließfähigen Ma terials (12a, 12b), mit zwei zylinderförmigen Körpern (14a, 14b), deren Innenraum jeweils einen Hohlraum zur Aufnahme des fließfähigen Materials (12a, 12b) bil det, wobei jeder zylindrische Körper (14a, 14b) ein erstes offenes Ende (16a, 16b) und diesem gegenüberliegend eine Ausgabeöffnung (18a, 18b) auf weist, wobei die Dosiervorrichtung (10) ferner aufweist: zwei Kolben (20a, 20b) zum axialen Einführen jeweils in das erste offene Ende (16a, 16b) eines zylindrischen Körpers (14a, 14b) derart, dass das fließfähige Material (12a, 12b) durch die Kolben (20a, 20b) verdrängt und aus den Ausgabe öffnungen (18a, 18b) gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zylinderförmige Körper (14a, 14b) Elemente aufweist, um zu gewährleisten, dass der Kolben (20) bei jedem Bedienschritt um ein definiertes Maß in den zylindrischen Körper (14a, 14b) eingeschoben werden kann, so dass eine definierte Dosis des fließ fähigen Materials (12a, 12b) durch die Ausgabeöffnungen (18a, 18b) der zylindrischen Körper (14a, 14b) ausgegeben wird, wobei die Dosiervorrichtung hierzu in jedem Kolben (20a, 20b) in radialer Richtung eindrückbare Anschlagelemente (22a bis 22g) aufweist, die mit einem axialen Abstand zueinander angeordnet sind, wobei sich ein Anschlagelement (22a) im nicht eingedrückten Zustand in radialer Richtung über den Innendurchmesser (i) des zylindrischen Kör pers (14) hinaus erstreckt und so einen Anschlag für den jeweiligen Rand (24a, 24b) der zylindrischen Körpers (14a, 14b), der sein offenes Ende (16a, 16b) umgibt, bildet derart, dass der Kolben (20a, 20b) nicht über diesen Anschlag hinaus in den zylindrischen Körper (14a, 14b) einführbar ist, und sich ein Anschlagelement (22a) im eingedrückten Zustand in ra dialer Richtung nicht über den Innendurchmesser (i) des zylindrischen Körpers (14) hinaus erstreckt, so dass der Kolben (20) über dieses An schlagelement (22a) hinaus in den zylindrischen Körper (14) einführbar ist.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagelemente (22a, 22c, 22e, 22g) des ersten Kolbens (20a) gegen über den Anschlagelementen (22b, 22d, 22f) des zweiten Kolbens (20b) in axialer Richtung zueinander versetzt sind.
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagelemente (22a, 22c, 22e, 22g) des ersten Kolbens (20a) in axialer Richtung einen identischen Abstand zueinander aufweisen, die Anschlagelemente (22b, 22d, 22f) des zweiten Kolbens (20b) in axi aler Richtung einen identischen Abstand zueinander aufweisen, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Anschlagelementen (22a, 22c) des ersten Kolbens (20a) oder des zweiten Kolbens (20b) multipli ziert mit der Querschnittsfläche des jeweiligen Kolbens das zweifache Vo lumen ergibt, das von der Dosiervorrichtung als eine Dosis ausgegeben werden soll.
4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagelemente (22a, 22c, 22e, 22g) des ersten Kolbens (20a) gegen über den Anschlagelementen (20b, 20d, 20f) des zweiten Kolbens (20b) in axialer Richtung um einen Abstand versetzt sind, der der Hälfte des Abstandes zwischen zwei benachbarten Anschlagelementen des ersten o- der zweiten Kolbens (20a, 20b) entspricht.
5. Dosiervorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Kolben (20a, 20b) derart miteinander verbun den sind, dass sie in axialer Richtung relativ zueinander unbeweglich sind.
6. Dosiervorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Kolben (20a, 20b) einstückig ausgebildet sind.
7. Dosiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Kolben (20a, 20b) ausschließlich an ihren den zylindri schen Körpern (14a, 14b) abgewandten axialen Ende miteinander ver bunden sind.
8. Dosiervorrichtung nach Ansprüchen 1- 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Kolben (20a, 20b) an seinem dem ersten und zwei ten zylindrischen Körper (14a, 14b) zugewandten axialen Ende jeweils eine Dichtungskappe (21a, 21b) aufweist, durch die ein Verdrängen des fließfähigen Materials beim Vorschieben des Kolbens (20a, 20b) in den jeweiligen zylindrischen Körper (14a, 14b) erfolgt.
PCT/EP2020/082468 2019-12-13 2020-11-18 Dosiervorrichtung WO2021115742A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19216092.7 2019-12-13
EP19216092.7A EP3835231A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Dosiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021115742A1 true WO2021115742A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=69105683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/082468 WO2021115742A1 (de) 2019-12-13 2020-11-18 Dosiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3835231A1 (de)
WO (1) WO2021115742A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2361850A1 (de) * 2011-04-20 2011-08-31 Tomil s.r.o. Dosiervorrichtung
DE102010028352A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Applikator für gelförmige Produkte, insbesondere ein WC-Reinigungsprodukt
EP3090962A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-09 Tomil s.r.o. Reinigungsmittel-spender

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028352A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Applikator für gelförmige Produkte, insbesondere ein WC-Reinigungsprodukt
EP2361850A1 (de) * 2011-04-20 2011-08-31 Tomil s.r.o. Dosiervorrichtung
EP2361850B1 (de) 2011-04-20 2014-01-01 Tomil s.r.o. Dosiervorrichtung
EP3090962A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-09 Tomil s.r.o. Reinigungsmittel-spender

Also Published As

Publication number Publication date
EP3835231A1 (de) 2021-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2361850B1 (de) Dosiervorrichtung
EP1745855B1 (de) Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
EP1843952B1 (de) Mehrkomponentenfolienbehaelter
EP1430959B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
DE60004218T2 (de) Abgabevorrichtung für medien
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
EP3102254B1 (de) Injektionsgerät
DE1286946B (de) Patrone zur Verwendung in pistolenfoermigen Ausgabevorrichtungen
WO2013107541A1 (de) Medienspender
EP2444336B1 (de) Doppel-Austragsvorrichtung
DE2324296A1 (de) Mischbehaelter fuer dentalpraeparate
EP2680910B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer karpule
DE102007054019A1 (de) Injektionsvorrichtung mit betätigungsaktivierter Kupplung
EP1447140A2 (de) Austragvorrichtung zur manuellen Erzeugung eines Volumenstroms
DE10206207A1 (de) Kuchenteigspender
DE3911089A1 (de) Dosiervorrichtung
EP3102257B1 (de) Injektionsgerät
DE3005008A1 (de) Mehrfachtube
EP3909464A1 (de) Massageapplikator
DE7323186U (de) Spender fuer kremartige und schaumartige Produkte
WO2021115742A1 (de) Dosiervorrichtung
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
WO2014067593A1 (de) Dispenservorrichtung
DE3881772T2 (de) Dichtung für eine Dosierspendertube.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20804582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20804582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1