WO2021115504A1 - Verfahren zum ermitteln eines individuellen sturzrisikos - Google Patents

Verfahren zum ermitteln eines individuellen sturzrisikos Download PDF

Info

Publication number
WO2021115504A1
WO2021115504A1 PCT/DE2019/101072 DE2019101072W WO2021115504A1 WO 2021115504 A1 WO2021115504 A1 WO 2021115504A1 DE 2019101072 W DE2019101072 W DE 2019101072W WO 2021115504 A1 WO2021115504 A1 WO 2021115504A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
patient
equilibrium
falling
individual
inclination
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/101072
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanno PLATZ
Original Assignee
Ged Gesellschaft Für Elektronik Und Design Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ged Gesellschaft Für Elektronik Und Design Mbh filed Critical Ged Gesellschaft Für Elektronik Und Design Mbh
Priority to EP19827608.1A priority Critical patent/EP4073815A1/de
Priority to PCT/DE2019/101072 priority patent/WO2021115504A1/de
Publication of WO2021115504A1 publication Critical patent/WO2021115504A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1116Determining posture transitions
    • A61B5/1117Fall detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/40Detecting, measuring or recording for evaluating the nervous system
    • A61B5/4005Detecting, measuring or recording for evaluating the nervous system for evaluating the sensory system
    • A61B5/4023Evaluating sense of balance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6803Head-worn items, e.g. helmets, masks, headphones or goggles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7275Determining trends in physiological measurement data; Predicting development of a medical condition based on physiological measurements, e.g. determining a risk factor
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems

Definitions

  • the invention relates to a method for determining an individual risk of falling, in which balance tests of different levels of difficulty are carried out with a patient to be examined and the resulting swaying movements are recorded via an inclination sensor attached in the head / upper body area of the patient, the data being transmitted to a data processing system and stored in a predefined scale can be standardized and the individual risk of falling is output via a graphical user interface.
  • US 2012/0150294 Ai describes a balance prosthesis as a head-wearable sensor arrangement for determining the alignment of the head, as well as a processor integrated in the prosthesis which can determine the inclination detected by the sensor arrangement. If a critical inclination occurs, the device can send out an alarm which informs the wearer of the device about the existing risk of falling. If a limit value is exceeded in which falling can no longer be prevented, immediate measures such as the deployment of an airbag can be initiated.
  • the device known from the prior art has the disadvantage that the initial state of health of the patient is not considered and therefore individual patient characteristics are not taken into account. Furthermore, the device is not designed to perform predetermined biomechanical balance tests. The known device is therefore not suitable for generating representative and comparable results with regard to an individual risk of falling. It is therefore the task of the invention to further develop a method for determining an individual risk of falling in such a way that it provides medically usable results.
  • a measuring system that includes a movement sensor that is attached to the head or back of the patient, movement exercises are measured that are usually used in examinations in the medical field in order to determine stability and balance.
  • the measuring system then delivers valid and reproducible results based on standardized movement measurements.
  • the system calculates a score for the patient's risk of falling, which is then displayed.
  • a score for the patient's risk of falling By measuring the angle of the patient's swaying movement, information on specific clinical pictures can also be given.
  • the predefined scale can extend, for example, from o-io, where o represents a lower limit value and 10 represents an upper limit value.
  • o represents a lower limit value
  • 10 represents an upper limit value.
  • a scale from “very good” as the lower limit value to “unsatisfactory” as the upper limit value is also conceivable.
  • an assessment can be made of how the collected data affect the patient's stability or the risk of falling.
  • a person with a very good measurement result may have an increased risk of falling due to poor eyesight or a depressive episode, for example. This enables a reliable determination of the patient's risk of falling.
  • An individual fall risk factor can be calculated by means of the equilibrium analysis based on a biomechanical measurement and a calculation of this with the specific vital parameters and the patient's medication.
  • a component of the measuring system can be headphones in which a motion sensor or the inclination sensor is integrated, which records the patient's swaying movement in three axes. The measurement results obtained can be recorded in an integrated memory.
  • a score is calculated using a calculation that shows the patient's risk of falling in a reliable and evident manner in levels between, for example, 1-10.
  • the result of the equilibrium analysis can be stored on the data processing system in a database and the result can be output as a report. This enables a valid, measurable determination of the patient's risk of falling. By evaluating regular measurements, the progression of the patient's equilibrium status over time can be tracked and monitored. The advantage here is that specifications for preventive measures with regard to the risk of falling can be obtained at an early stage.
  • the medical vital parameters include at least the age and sex of the patient. It is also conceivable to consider any other vital parameters.
  • the formation of a weighting factor from the different vital parameters can in particular comprise a summation of individual values assigned to the vital parameters. Depending on the influencing variable of the respective vital parameter on the risk of a fall, a lower or a higher value can be assigned to it.
  • positioning the patient in the detection range of the inclination sensor can include attaching the inclination sensor to the patient. Since the greatest deflection or the highest deflection speed is recorded in the head area of the patient, the measurement accuracy is therefore the most favorable at this point.
  • the inclination sensor can be configured to measure an inclination angle of the patient with respect to the perpendicular direction.
  • the inclination sensor can in particular be a triaxial magnetic sensor which can detect the patient swiveling out of the perpendicular direction in three different axes.
  • a microcontroller can calculate the movement data from the vectors. The degree of deflection and the course of movement can be determined using a statistical calculation.
  • the inclination sensor can measure the inclination movements of the patient in angles per second.
  • the different of the at least one biomechanical balance test can have different degrees of difficulty.
  • each of the different equilibrium tests is assigned a respective, in particular direction-dependent, limit inclination angle and / or a respective, in particular direction-dependent, limit inclination speed with regard to the recorded sensor data, depending on the respective degree of difficulty. Due to the different degrees of difficulty of the tests, it makes sense if each test is evaluated against individually defined limit values. For example, the gait exercises mean a higher basic fluctuation of the test person, which means that the limit values in these tests continue can be designed as with the standing exercises. The same can apply to the tests with closed eyes, which also cause a higher basic fluctuation in the test subject than the tests that are carried out with open eyes.
  • limit values depending on the direction of the fluctuation, since, for example, a forward fluctuation can still be absorbed by the test subject, while a backward fluctuation with the same deflection or deflection speed can probably no longer be absorbed by the subject . It is also conceivable to make the limit values additionally dependent on the age or gender of the test subject and, for example, to reduce the tolerance ranges with increasing age.
  • the relevant balance test is terminated prematurely and assessed as failed or rated with a maximum value on the predefined scale. Specifically, this means that the test subject is automatically assigned the worst possible value for the test in question even before it is finished, for example an io on a scale from 0 to 10 or an unsatisfactory on a scale from very good to unsatisfactory.
  • each of the biomechanical balance tests is carried out for between 20 and 40 seconds, preferably for 30 seconds.
  • the measurement runs over this period, over the course of which the deflection or the steering speed can naturally vary due to the fluctuation of the test person.
  • the partial equilibrium value determined and output at the end of the test corresponds to a value averaged over the duration of the test.
  • the determination of the equilibrium value includes the formation of an average value from the individual partial equilibrium values of the different equilibrium tests.
  • the output of the individual fall risk via the graphical user interface includes the representation of the individual fall risk as well as each standardized partial equilibrium value.
  • This split-up display makes it particularly easy to understand whether the cause of a high individual risk of falling, for example, is due to the subject's generally poor performance in all the balance tests carried out or whether individual outliers in a subset of all the tests carried out are responsible for this.
  • the output of the individual risk of falling via the graphical user interface includes an, in particular rasterized, representation of the fluctuation intensity in a horizontal plane at the height of the acceleration sensor.
  • the direction of the deflection and the maximum deflection in the respective direction are also included.
  • This maximum deflection is measured as the vector alignment and the deviation from the horizontal plane.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of the invention is shown in FIG. 1 below.
  • a data processing system 1 used for the process according to the method having a micro-controller 6, an audio controller 7 and a memory 8.
  • the data processing system shown also has a graphical user interface 2 and an interface for gesture control 9.
  • a plurality of medical vital parameters of a patient are first entered via the graphical user interface 2 for storage in the memory 8 of the data processing system 1.
  • a weighting factor is then formed from the vital parameters entered by a calculation process in the microprocessor 6.
  • the tests are then started, for which purpose a patient is first positioned in the detection area of the at least one inclination sensor 3 by the inclination sensor 3 being fixed on the patient. Four different biomechanical balance tests are carried out one after the other by the patient.
  • the from Inclination sensor 3 recorded data are converted by an analog / digital converter 4 and transferred to the data processing system 1 for storage in memory 8.
  • partial equilibrium values are formed from the respectively recorded sensor data by means of the processor unit 6, the partial equilibrium values being standardized on a predefined scale.
  • the (total) equilibrium value results from the mean value of the partial equilibrium values.
  • the individual fall risk is determined from the calculation, in particular multiplication of the weighting factor with the equilibrium value by means of the processor unit 6. After the individual fall risk has been calculated, the result is output via the graphical user interface 2 in the form of the scaled values.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines individuellen Sturzrisikos, mit den folgenden Schritten: • - Eingeben einer Mehrzahl medizinischer Vitalparameter eines Patienten über eine grafische Benutzerschnittstelle zum Speichern in einem Speicher einer Datenverarbeitungsanlage; • - Bilden eines Gewichtungsfaktors aus den eingegebenen Vitalparametern mittels einer Prozessoreinheit der Datenverarbeitungsanlage; • - Positionieren des Patienten in den Erfassungsbereichs zumindest eines Neigungssensors; • - Durchführen zumindest eines vorbestimmten biomechanischen Gleichgewichtstest mit dem Patienten und Übertragung der dabei vom Neigungssensors erfassten Daten zum Speichern im Speicher der Datenverarbeitungsanlage; • - Bilden eines Gleichgewichtswerts aus den zu dem zumindest einen Gleichgewichtstest erfassten Sensordaten mittels der Prozessoreinheit, wobei der Gleichgewichtswert auf eine vordefinierte Skala normiert wird; • - Bestimmen eines individuellen Sturzrisikos aus der Verrechnung von Gewichtungsfaktor und Gleichgewichtswert mittels der Prozessoreinheit, und • - Ausgeben des individuellen Sturzrisikos über die grafische Benutzerschnittstelle.

Description

Verfahren zum Ermitteln eines individuellen Sturzrisikos
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines individuellen Sturzrisikos, bei welchem mit einem zu untersuchenden Patienten Gleichgewichtstests unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen durchgeführt und die dabei auftretenden Schwankbewegungen über einen im Kopf-/ Oberkörperbereich des Patienten befestigten Neigungssensor erfasst werden, wobei die Daten an eine Datenverarbeitungsanlage übertragen und in eine vordefinierte Skala normiert werden und das individuelle Sturzrisiko über ein grafisches Benutzer-Interface ausgegeben wird.
Die US 2012/0150294 Ai beschreibt eine Balanceprothese als kopftragbare Sensoranordnung zur Bestimmung der Ausrichtung des Kopfs sowie einen in der Prothese integrierten Prozessor welcher die von der Sensoranordnung erfasste Neigung ermitteln kann. Bei Eintreten einer kritischen Neigung kann das Gerät einen Alarm aussenden, welcher den Träger des Geräts über das bestehende Fallrisiko informiert. Bei Überschreiten eines Grenzwerts, in dem ein Fallen nicht mehr verhindert werden kann, können Sofortmaßnahmen wie das Auslösen eines Airbags initiiert werden.
Die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, dass keine Betrachtung des Ausgangs-Gesundheitszustands des Patienten vorgenommen wird und daher keine Berücksichtigung von individuellen Patientenmerkmalen stattfindet. Ferner ist die Vorrichtung nicht darauf ausgelegt, vorbestimmte biomechanische Gleichgewichtstests durchzuführen. Somit ist die bekannte Vorrichtung nicht dazu geeignet, repräsentative und vergleichbare Ergebnisse hinsichtlich eines individuellen Sturzrisikos zu erzeugen. Es ist daher die Aufgabe der Eründung, ein Verfahren zum Ermitteln eines individuellen Sturzrisikos derart weiterzuentwickeln, dass es medizinisch verwertbare Ergebnisse liefert.
Diese Aufgabe wird von einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen jeweils vorteilhafte Ausführungsformen der Eründung. Demgemäß ist ein Verfahren zum Ermitteln eines individuellen Sturzrisikos vorgesehen, das die folgenden Schritte aufweist:
Eingabe einer Mehrzahl medizinischer Vitalparameter eines Patienten über eine grafische Benutzerschnittstelle zum Speichern in einem Speicher einer Datenverarbeitungsanlage;
Bildung eines Gewichtungsfaktors aus den eingegebenen Vitalparametern mittels einer Prozessoreinheit der Datenverarbeitungsanlage;
Positionierung des Patienten in den Erfassungsbereichs zumindest eines Neigungssensors;
Durchführung zumindest eines vorbestimmten biomechanischen Gleichgewichtstests mit dem Patienten und Übertragung der dabei vom Neigungssensors erfassten Daten zum Speichern im Speicher der Datenverarbeitungsanlage;
Bildung eines Gleichgewichtswerts aus den im zumindest einen Gleichgewichtstest erfassten Sensordaten mittels der Prozessoreinheit, wobei der Gleichgewichtswert auf eine vordefinierte Skala normiert wird;
Bestimmung eines individuellen Sturzrisikos aus der Verrechnung von Gewichtungsfaktor und Gleichgewichtswert mittels der Prozessoreinheit, und
- Ausgabe des individuellen Sturzrisikos über die grafische Benutzerschnittstelle.
Mit einem Messsystem, das einen Bewegungssensor beinhaltet, der am Kopf oder dem Rücken des Patienten angebracht ist, werden Bewegungsübungen vermessen, die üblicherweise bei Untersuchungen im medizinischen Bereich angewendet werden, um Standsicherheit- und Gleichgewicht zu ermitteln. Das Messsystem liefert dann auf Basis von standardisierten Bewegungsmessungen valide und reproduzierbare Ergebnisse.
Durch Verrechnung der Messwerte mit Informationen aus einer Anamnese errechnet das System einen Scorewert zum Sturzrisiko des Patienten, der angezeigt wird. Durch die Winkelmessung der Schwankbewegung des Patienten können darüber hinaus Hinweise auf spezifische Krankheitsbilder gegeben werden.
Die vordefinierte Skala kann sich beispielsweise von o-io erstrecken, wobei o einen unteren Grenzwert und 10 einen oberen Grenzwert darstellt. Alternativ ist als Skala auch eine Einordnung von „sehr gut“ als unterer Grenzwert bis hin zu „ungenügend“ als oberer Grenzwert denkbar.
Durch Einbeziehung der Anamnesedaten in Form des mit dem ermittelten Gleichgewichtswerts verrechneten Gewichtungsfaktors kann eine Einschätzung vorgenommen werden, wie sich die erhobenen Daten auf die Standsicherheit bzw. das Sturzrisiko des Patienten auswirken. Eine Person mit beispielsweise sehr gutem Messergebnis kann aufgrund von einer Sehschwache oder beispielsweise einer depressiven Episode durchaus ein erhöhtes Sturzrisiko aufweisen. Dadurch wird eine belastbare Bestimmung des Sturzrisikos von Patienten möglich. Mittels der Gleichgewichtsanalyse auf Basis einer biomechanischen Messung und einer Verrechnung dieser mit den spezifischen Vitalparametern und vorliegenden Medikationen des Patienten kann ein individueller Sturzrisikofaktor berechnet werden. Bestandteil des Messsystems kann dabei ein Kopfhörer sein, in dem ein Bewegungssensor, bzw. der Neigungssensor, integriert ist, der die Schwankbewegung des Patienten in drei Achsen aufzeichnet. Die erhaltenen Messergebnisse können in einem integrierten Speicher aufgezeichnet werden. Durch diese digitalisierte Messung der Vitaldaten und den Parametern aus der Anamnese, die über die Benutzerschnittstelle in den Anamnesebogen eingegeben werden, wird mit einer Berechnung ein Scorewert ermittelt, der in Stufen zwischen beispielsweise 1-10 das Sturzrisiko des Patienten belastbar und evident wiedergibt. Das Ergebnis der Gleichgewichtsanalyse kann auf der Datenverarbeitungsanlage in einer Datenbank gespeichert werden und das Ergebnis als Bericht ausgegeben werden. Dadurch kann eine valide, nachmessbare Bestimmung der Sturzgefährdung des Patienten vorgenommen werden. Über die Auswertung von regelmäßigen Messungen kann der zeitliche Verlauf des Gleichgewichtsstatus des Patienten nachverfolgt und überwacht werden. Vorteilhaft ist dabei, dass frühzeitig Vorgaben für Maßnahmen zur Prävention hinsichtlich des Sturzrisikos erhalten werden können.
Es kann vorgesehen sein, dass die medizinischen Vitalparameter zumindest das Alter und das Geschlecht des Patienten umfassen. Darüber hinaus ist die Berücksichtigung beliebiger weiterer Vitalparameter denkbar. Die Bildung eines Gewichtungsfaktors aus den unterschiedlichen Vitalparametern kann insbesondere eine Summierung einzelner den Vitalparametern zugeordneten Werten umfassen. Je nach Einflussgröße des jeweiligen Vitalparameters auf ein Sturzrisiko kann diesem dementsprechend ein niedrigerer oder ein höherer Wert zugewiesen sein.
Außerdem kann das Positionieren des Patienten in den Erfassungsbereich des Neigungssensors das Befestigen des Neigungssensors am Patienten umfassen. Da im Kopfbereich des Patienten die größte Auslenkung beziehungsweise die höchste Auslenkgeschwindigkeit zu verzeichnen ist, ist daher die Messgenauigkeit an dieser Stelle am günstigsten.
Ferner kann der Neigungssensor dazu eingerichtet sein, einen Neigungswinkel des Patienten in Bezug auf die Lotrichtung zu messen. Der Neigungssensor kann insbesondere ein triaxialer Magnetsensor sein, welcher ein Herausschwenken des Patienten aus der Lotrichtung in drei unterschiedlichen Achsen detektieren kann. Aus den Vektoren kann ein Mikrocontroller die Bewegungsdaten berechnen. Über eine statistische Berechnung kann der Auslenkungsgrad und der Bewegungsverlauf ermittelt werden.
Insbesondere kann der Neigungssensor dabei die Neigungsbewegungen des Patienten in Winkeln pro Sekunde messen.
Insbesondere können die unterschiedlichen des zumindest einen biomechanischen Gleichgewichtstests unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufweisen.
Durch das Durchführen von Gleichgewichtstests in unterschiedlichen Disziplinen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden kann eine möglichst umfassende Analyse des Patienten aufgenommen werden, da bekannt ist, dass spezifische Schwankungsauffälligkeiten von Patienten mit bestimmten Krankheitsbildern korrelieren.
Dabei kann ferner vorgesehen sein, dass jeder der unterschiedlichen Gleichgewichtstests abhängig vom jeweiligen Schwierigkeitsgrad ein jeweiliger, insbesondere richtungsabhängiger, Grenzneigungswinkel und/oder eine jeweilige, insbesondere richtungsabhängige, Grenzneigungsgeschwindigkeit hinsichtlich der erfassten Sensordaten zugeordnet ist. Durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade der Tests ist es sinnvoll, wenn jeder Test an individuell definierten Grenzwerten bewertet wird. Beispielsweise bedeuten die Gangübungen eine höhere Grundschwankung des Probanden, wodurch die Grenzwerte bei diesen Tests weiter ausgelegt sein können als bei den Standübungen. Das gleiche kann für die Tests mit geschlossenen Augen gelten, welche ebenfalls eine höhere Grundschwankung des Probanden hervorrufen als die Tests, die mit geöffneten Augen durchgeführt werden. Ferner kann es sinnvoll sein, in Abhängigkeit der Richtung der Schwankung unterschiedliche Grenzwerte zu definieren, da beispielsweise eine Schwankung nach vorn vom Probanden vielleicht noch abgefangen werden kann, während eine Schwankung nach hinten mit der gleichen Auslenkung oder Auslenkgeschwindigkeit vom Probanden vermutlich nicht mehr abgefangen werden kann. Außerdem ist denkbar, die Grenzwerte zusätzlich von Alter bzw. Geschlecht des Probanden abhängig zu machen und beispielsweise die Toleranzbereiche mit steigendem Alter zu verringern.
Dabei ist jedoch insbesondere vorteilhaft, wenn alle zu den unterschiedlichen Gleichgewichtstests bestimmten Teil-Gleichgewichtswerte auf dieselbe vordefinierte Skala normiert werden. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass unabhängig von den unterschiedlichen Grenzwerten der einzelnen Tests das Abschneiden in den einzelnen Tests besonders leicht miteinander verglichen werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass bei Überschreiten des jeweiligen, insbesondere richtungsabhängigen, Grenzneigungswinkels und/oder der jeweiligen, insbesondere richtungsabhängigen, Grenzneigungsgeschwindigkeit der betreffende Gleichgewichtstest vorzeitig beendet und als nicht bestanden bzw. mit einem Maximalwert auf der vordefinierten Skala bewertet wird. Das heißt konkret, dass dem Proband für den betreffenden Test auch bevor dieser beendet ist automatisch der schlechtmöglichste Wert zugewiesen wird, also beispielsweise bei einer Skala von o bis 10 eine io beziehungsweise bei einer Skala von sehr gut bis ungenügend ein ungenügend.
Es ist denkbar, dass jeder der biomechanischen Gleichgewichtstests jeweils zwischen 20 und 40 Sekunden, vorzugsweise 30 Sekunden lang durchgeführt wird. Über diesen Zeitraum läuft die Messung, über deren Verlauf durch die Schwankung des Probanden die Auslenkung bzw. die aus Lenkgeschwindigkeit naturgemäß variieren können. Der am Ende des Tests ermittelte und ausgegebene Teil-Gleichgewichtswert entspricht dabei einem über die Testdauer gemittelten Wert.
Es ist insbesondere denkbar, dass das Bestimmen des Gleichgewichtswerts das Bilden eines Mittelwerts aus den einzelnen Teil-Gleichgewichtswerten der unterschiedlichen Gleichgewichtstests umfasst. Durch das Durchführen von mehreren unterschiedlichen Gleichgewichtstests kann hierbei ein möglichst genauer Gleichgewichtswert ermittelt werden, welcher dadurch zuverlässig auch eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zwischen unterschiedlichen Probanden bzw. mit Richtwerten ermöglicht.
Ferner ist denkbar, dass die Ausgabe des individuellen Sturzrisikos über die grafische Benutzerschnittstelle die Darstellung des individuellen Sturzrisikos sowie jedes normierten Teil-Gleichgewichtswerts umfasst. Durch diese aufgeteilte Darstellung kann besonders gut nachvollzogen werden, ob die Ursache eines beispielsweise hohen individuellen Sturzrisikos in einem allgemein schlechten Abschneiden des Probanden in allen durchgeführten Gleichgewichtstests begründet liegt oder ob einzelne Ausreißer in einer Untermenge aller durchgeführten Tests hierfür verantwortlich sind.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Ausgabe des individuellen Sturzrisikos über die grafische Benutzerschnittstelle eine, insbesondere gerasterte, Darstellung der Schwankungsintensität in einer horizontalen Ebene auf Höhe des Beschleunigungssensors umfasst. Neben der Auswertung der Intensität der Schwankbewegungen in Winkeln pro Sekunde werden dabei auch die Richtung der Auslenkung und die maximale Auslenkung in die jeweilige Richtung mit einbezogen.
Diese maximale Auslenkung wird als Vektorausrichtung und der Abweichung von der Horizontalebene gemessen.
Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der nachstehenden Figur l gezeigt.
Dabei ist insbesondere eine für den verfahrensgemäßen Ablauf verwendete Datenverarbeitungsanlage 1 dargestellt, aufweisend einen Mikro-Controller 6, einen Audio-Controller 7 sowie einen Speicher 8. Die gezeigte Datenverarbeitungsanlage weist ferner eine grafische Benutzerschnittstelle 2 sowie ein Interface zur Gestensteuerung 9 auf. Zum Durchführen des Verfahrens zum Ermitteln eines individuellen Sturzrisikos erfolgt zunächst eine Eingabe einer Mehrzahl medizinischer Vitalparameter eines Patienten über die grafische Benutzerschnittstelle 2 zum Speichern im Speicher 8 der Datenverarbeitungsanlage 1. Aus den eingegebenen Vitalparametern wird anschließend durch einen im Mikroprozessor 6 erfolgenden Berechnungsvorgang ein Gewichtungsfaktor gebildet. Anschließend wird mit der Durchführung der Tests begonnen, wofür zunächst ein Patient in den Erfassungsbereich des zumindest einen Neigungssensors 3 positioniert wird, indem am Patienten der Neigungssensor 3 fixiert wird. Nacheinander werden vom Patienten vier unterschiedliche biomechanische Gleichgewichtstests durchgeführt. Die dabei vom Neigungssensor 3 erfassten Daten werden von einem Anal og-Digital-Wandler 4 umgewandelt und zum Speichern im Speicher 8 der Datenverarbeitungsanlage 1 an diese übertragen. Anschließend erfolgt zu jeder durchgeführten Übung die Bildung von Teil-Gleichgewichtswerten aus den jeweilig erfassten Sensordaten mittels der Prozessoreinheit 6, wobei die Teil-Gleichgewichtswerte auf eine vordefinierte Skala normiert werden. Aus dem gemittelten Wert der Teil-Gleichgewichtswerte ergibt sich der (Gesamt-)Gleichgewichtswert. Die Bestimmung des individuellen Sturzrisikos erfolgt aus der Verrechnung, insbesondere Multiplikation des Gewichtungsfaktors mit dem Gleichgewichtswert mittels der Prozessoreinheit 6. Nach Berechnung des individuellen Sturzrisikos wird das Ergebnis über die grafische Benutzerschnittstelle 2 in Form der skalierten Werte ausgegeben.
Bezugszeichenliste
1 Datenverarbeitungsanlage
2 Grafisches Benutzer- Interface
3 Neigungssensor
4 Analog-Digital-Wandler
5 Kopfhörereinheit
6 Mikro-Controller
7 Audio-Controller
8 Speicher
9 Gestensteuerungs-Interface io Kopfhörer

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Ermitteln eines individuellen Sturzrisikos, mit den folgenden Schritten:
Eingeben einer Mehrzahl medizinischer Vitalparameter eines Patienten über eine grafische Benutzerschnittstelle zum Speichern in einem Speicher einer Datenverarbeitungsanlage;
Bilden eines Gewichtungsfaktors aus den eingegebenen Vitalparametern mittels einer Prozessoreinheit der Datenverarbeitungsanlage;
Positionieren des Patienten in den Erfassungsbereichs zumindest eines Neigungssensors;
Durchführen zumindest eines vorbestimmten biomechanischen Gleichgewichtstests mit dem Patienten und Übertragung der dabei vom Neigungssensors erfassten Daten zum Speichern im Speicher der Datenverarbeitungsanlage;
Bilden eines Gleichgewichtswerts aus den zum zumindest einen Gleichgewichtstest erfassten Sensordaten mittels der Prozessoreinheit, wobei der Gleichgewichtswert auf eine vordefinierte Skala normiert wird;
Bestimmen eines individuellen Sturzrisikos aus der Verrechnung von Gewichtungsfaktor und Gleichgewichtswert mittels der Prozessoreinheit, und
Ausgeben des individuellen Sturzrisikos über die grafische Benutzerschnittstelle.
2. Verfahren nach Anspruch l, wobei die medizinischen Vitalparameter zumindest das Alter und das Geschlecht des Patienten umfassen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die medizinischen Vitalparameter ferner eines oder mehrere aus der folgenden Liste umfassen:
Probleme mit dem Hören und/ oder Sehen, subjektive Gangunsicherheit, vorangegangene Sturzereignisse, Gedächtnisschwäche, Harn- und/oder Stuhlinkontinenz, Verwendung von Geh-und/ oder Standhilfen, Medikation, Grunderkrankungen, psychosoziale Faktoren.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Positionieren des Patienten in den Erfassungsbereich des Neigungssensors das Befestigen des Neigungssensors in einem Kopf-, Schulter oder Oberkörperbereich des Patienten umfassen kann.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Neigungssensor dazu eingerichtet ist, einen Neigungswinkel des Patienten in Bezug auf die Lotrichtung zu messen.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Neigungssensor Neigungsbewegungen des Patienten in Winkeln pro Sekunde misst.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die unterschiedlichen des zumindest einen biomechanischen Gleichgewichtstests unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufweisen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei zu jedem durchgeführten Gleichgewichtstest separate Beschleunigungsdaten erfasst und separate Teil-Gleichgewichtswerte bestimmt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei jeder der unterschiedlichen Gleichgewichtstests abhängig vom jeweiligen Schwierigkeitsgrad ein jeweiliger, insbesondere richtungsabhängiger, Grenzneigungswinkel und/oder eine jeweilige, insbesondere richtungsabhängige, Grenzneigungsgeschwindigkeit hinsichtlich der erfassten Sensordaten zugeordnet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei alle zu den unterschiedlichen Gleichgewichtstests bestimmten Teil-Gleichgewichtswerte auf dieselbe vordefinierte Skala normiert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei bei Überschreiten des jeweiligen, insbesondere richtungsabhängigen, Grenzneigungswinkels und/oder der jeweiligen, insbesondere richtungsabhängigen, Grenzneigungsgeschwindigkeit der betreffende Gleichgewichtstest vorzeitig beendet und als nicht bestanden bzw. mit einem Maximalwert auf der vordefinierten Skala bewertet wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeder der biomechanischen Gl eichgewichtstets jeweils zwischen 20 und 40 Sekunden, vorzugsweise 30 Sekunden lang durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das Bestimmen des Gleichgewichtswerts das Bilden eines Mittelwerts aus den einzelnen Teil- Gleichgewichtswerten der unterschiedlichen Gleichgewichtstests umfasst.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Ausgabe des individuellen Sturzrisikos über die grafische Benutzerschnittstelle die Darstellung des individuellen Sturzrisikos sowie jedes normierten Teil- Gleichgewichtswerts umfasst.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ausgabe des individuellen Sturzrisikos über die grafische Benutzerschnittstelle eine, insbesondere gerasterte, Darstellung der Schwankungsintensität in einer horizontalen Ebene auf Höhe des Beschleunigungssensors umfasst.
PCT/DE2019/101072 2019-12-11 2019-12-11 Verfahren zum ermitteln eines individuellen sturzrisikos WO2021115504A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19827608.1A EP4073815A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Verfahren zum ermitteln eines individuellen sturzrisikos
PCT/DE2019/101072 WO2021115504A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Verfahren zum ermitteln eines individuellen sturzrisikos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2019/101072 WO2021115504A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Verfahren zum ermitteln eines individuellen sturzrisikos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021115504A1 true WO2021115504A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=69005186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/101072 WO2021115504A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Verfahren zum ermitteln eines individuellen sturzrisikos

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4073815A1 (de)
WO (1) WO2021115504A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080009686A1 (en) * 2005-02-16 2008-01-10 Hendrich Loretta A Method and system for assessing fall risk
US20110288811A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Greene Barry R Wireless sensor based quantitative falls risk assessment
US20120150294A1 (en) 2005-08-09 2012-06-14 Charles Stark Draper Laboratory Multi-axis Tilt Estimation and Fall Remediation
US20140024972A1 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 Intel-Ge Care Innovations Llc. Quantitative falls risk assessment through inertial sensors and pressure sensitive platform
EP3346402A1 (de) * 2017-01-04 2018-07-11 Fraunhofer Portugal Research Vorrichtung und verfahren zum auslösen eines sturzrisikoalarms für eine person

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080009686A1 (en) * 2005-02-16 2008-01-10 Hendrich Loretta A Method and system for assessing fall risk
US20120150294A1 (en) 2005-08-09 2012-06-14 Charles Stark Draper Laboratory Multi-axis Tilt Estimation and Fall Remediation
US20110288811A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Greene Barry R Wireless sensor based quantitative falls risk assessment
US20140024972A1 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 Intel-Ge Care Innovations Llc. Quantitative falls risk assessment through inertial sensors and pressure sensitive platform
EP3346402A1 (de) * 2017-01-04 2018-07-11 Fraunhofer Portugal Research Vorrichtung und verfahren zum auslösen eines sturzrisikoalarms für eine person

Also Published As

Publication number Publication date
EP4073815A1 (de) 2022-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123693T2 (de) Ermittlung des Stressniveaus bei Fitnessübung
DE60116344T2 (de) Körperbewegungsüberwachungssystem und -verfahren
EP1763656B1 (de) Kraftauswertevorrichtung und kraftauswerteverfahren zur bestimmung von gleichgewichtskenngrössen
DE69923520T2 (de) Körperfettmessgerät mit körpergrössenanzeige
DE60009406T2 (de) Verfahren zur Messung der bioelektrischen Impedanz und Vorrichtung zur Bestimmung der Körperzusammensetzung
AU658228B2 (en) Process and device for determining the health condition of a living being
DE112011102491T5 (de) Gangartänderung-Bestimmungseinheit
WO2009156097A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der stabilität eines kniegelenks
DE10105965A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Daten betreffend den psychosomatischen Zustand einer Testperson
DE112008000629T5 (de) Messvorrichtung zur Messung des Viszeralfettes
EP3165886B1 (de) Kombinationsmessgerät zur messung des gewichts und mindestens eines weiteren körperparameters eines probanden
DE112017004579T5 (de) Blutdruckmessgerät, Verfahren zum Steuern des Blutdruckmessgerätes und Programm
WO2013117710A1 (de) Verfahren zur bestimmung des physischen und/oder psychischen zustands eines probanden
DE112012004484T5 (de) Messvorrichtung, Bewertungsverfahren und Bewertungsprogramm
EP2908720B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen und melden eines belastungszustandes einer person
DE202016106660U1 (de) Schluckbeurteilungsvorrichtung
WO2021115504A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines individuellen sturzrisikos
DE102020207975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der durch das Sitz- und Bewegungsverhalten eines Nutzers verursachten gesundheitlichen Belastung
DE112011102361B4 (de) Körperfettmessvorrichtung
DE112008001097T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung zur Messung eines Blutdrucks bei getragener Kleidung
Aljuaid A neuroergonomics study of brain EEG's activity during manual lifting tasks
WO2016038215A1 (de) System und verfahren zur quantitativen untersuchung der posturalen kontrolle von personen
Demura et al. Selection of useful parameters to evaluate center-of-foot pressure movement
JP2019063503A (ja) 重心動揺解析装置及び方法
Costa et al. Automatic analysis of electronystagmographic signals

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19827608

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019827608

Country of ref document: EP

Effective date: 20220711