WO2021104941A1 - Strafferrohr für einen gurtstraffer - Google Patents

Strafferrohr für einen gurtstraffer Download PDF

Info

Publication number
WO2021104941A1
WO2021104941A1 PCT/EP2020/082395 EP2020082395W WO2021104941A1 WO 2021104941 A1 WO2021104941 A1 WO 2021104941A1 EP 2020082395 W EP2020082395 W EP 2020082395W WO 2021104941 A1 WO2021104941 A1 WO 2021104941A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tensioner
longitudinal axis
transmission element
drive wheel
force transmission
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/082395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michal Kula
Damian Suchanski
Jacek Modrzynski
Blazej Kotas
Dawid Migon
Original Assignee
Zf Automotive Germany Gmbh
Zf Automotive Systems Poland Sp.Zo.O.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Automotive Germany Gmbh, Zf Automotive Systems Poland Sp.Zo.O. filed Critical Zf Automotive Germany Gmbh
Priority to CN202080082613.8A priority Critical patent/CN114728629A/zh
Priority to US17/779,581 priority patent/US20230001884A1/en
Publication of WO2021104941A1 publication Critical patent/WO2021104941A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R2022/4642Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators the gas directly propelling a flexible driving means, e.g. a plurality of successive masses, in a tubular chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R2022/4642Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators the gas directly propelling a flexible driving means, e.g. a plurality of successive masses, in a tubular chamber
    • B60R2022/4647Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators the gas directly propelling a flexible driving means, e.g. a plurality of successive masses, in a tubular chamber the driving means being a belt, a chain or the like

Definitions

  • the invention relates to a tensioner tube for guiding a force transmission element for a belt tensioner.
  • the invention also relates to a belt tensioner for a seat belt system with such a tensioner tube.
  • a belt tensioner is used in the event of a restraint to reduce influences that can have a negative effect on the restraint of the vehicle occupant before the vehicle occupant is displaced forwards and, if applicable, the use of a force limiter begins. These influences include the so-called film reel effect (belt strap loosely rolled onto the belt reel) and belt slack (belt strap not lying close to the vehicle occupant).
  • the belt tensioner reduces the belt slack and the film reel effect within a very short time by tightening the belt strap. The vehicle occupant can thus participate in the vehicle deceleration at an early stage, and the conditions for the subsequent use of the force limiter are optimized.
  • a generic belt tensioner for a seat belt system with a drive unit and a power transmission element which, when the drive unit is activated, engages a rotatably mounted drive wheel which is coupled or can be coupled to the axis of a belt retractor.
  • the power transmission element is guided in a space-saving, coiled tensioner tube and consists of a substantially deformable material, so that the power transmission element is damped at the drive wheel and a high torque transmission is guaranteed.
  • the tensioner tube is designed so that its end facing the drive wheel is essentially tangential to the Drive wheel runs.
  • the force transmission element which was straight before assembly, does not take on a straight shape again when it exits due to its long dwell time in the curved tensioner tube and meets the drive wheel tangentially, but instead takes on a shape slightly curved towards the drive wheel.
  • the area of engagement of the drive element can lie slightly closer in the direction of the drive axis than provided.
  • a belt tensioner with an elongated tensioner tube is also known, in which a movable piston is subjected to pressure and drives a force transmission element that interacts with a drive wheel. At the exit end of the tensioner tube, a stop is provided against which the piston rests in its end position.
  • the object of the invention is to improve the interaction between the power transmission element and the drive wheel in a belt tensioner of the generic type.
  • the twisted tensioner tube according to the invention for guiding a force transmission element has an elongated, inwardly protruding projection in the tube section adjoining the outlet end, the longitudinal axis of which is inclined with respect to the longitudinal axis of the tube section.
  • this elongated projection interacts with it in such a way that a curvature of the force transmission element caused by a long dwell time in the curved tube is counteracted and a largely tangential entry of the force transmission element into the drive wheel is ensured.
  • the clear tube width of the tensioner tube in the area of the elongated projection is smaller than the outer diameter of the force transmission element, so that the projection digs into the force transmission element when it exits and provides largely form-fitting guidance.
  • the inclination of the elongated projection in relation to the tangent to the drive wheel is advantageously between 5 ° and 20 °, and is particularly advantageously about 15 °.
  • the elongated projection can be produced in a manner that is advantageous in terms of manufacturing technology by indenting or embossing the outer surface of the tensioner tube.
  • a secure and low-loss guidance of the force transmission element is advantageously achieved if the elongate projection has a substantially V-shaped cross section.
  • the guidance of the power transmission element and a compensation of the curvature when exiting the tensioner tube is achieved with little loss in a particularly advantageous manner if the elongated projection is formed on the side of the tube section in such a way that it is located in a central area between the side of the tube section close to the drive wheel and the side remote from the drive wheel .
  • FIG. 1 is an exploded view of a belt retractor with a belt tensioner according to the invention
  • FIG. 2 is a sectional view of the assembled belt retractor
  • FIG. 3 shows a detailed view of a tensioner tube according to the invention
  • FIG. 4 shows a section through the tensioner tube according to the invention along the line IV-IV.
  • FIG 1 the essential components of a belt retractor with a pyrotechnically driven belt tensioner are shown.
  • the belt retractor is shown in the assembled state.
  • a belt reel 12 is rotatably mounted in a retractor frame 10, onto which the belt webbing can be rolled up or from which the belt webbing can be pulled off.
  • a drive wheel 14 coupled to the belt reel 12 with external teeth or with turbine blades is rotatably mounted on the frame 10.
  • the belt tensioner of the belt retractor has a pyrotechnic drive unit with an igniter 16 and a force transmission element 20 which is arranged displaceably in a tensioner tube 18.
  • the components of the belt tensioner are at least partially accommodated in a tensioner housing 22 which is fastened to the retractor frame 10.
  • a thrust washer 24, a spiral spring 26 arranged therein and a cover 28 are also placed on the drive wheel 14. These components form what is known as the spring side of the belt retractor, which, however, is not important for the function of the belt tensioner.
  • the tensioner tube 18 is shown in more detail.
  • the tensioner tube 18 has a first open end 30 which is firmly connected to the pyrotechnic drive unit.
  • the outlet end 32 is formed, which is arranged directly adjacent to the drive wheel 14, i. H. the outlet end 32 is directed towards the drive wheel 14.
  • the outer part 44 of the pipe section remote from the drive protrudes beyond the center of the drive wheel.
  • the force transmission element 20 is arranged displaceably in the tensioner tube 18.
  • a pressure chamber is formed in the tensioner tube between the pyrotechnic drive unit and the force transmission element 20.
  • the outer diameter of the force transmission element 20 is slightly smaller than the inner diameter of the tensioner tube.
  • the tensioner tube is wound between the first end 30 and the outlet end 32, the tube section of the tensioner tube adjoining the outlet end being straight and running tangentially to the drive wheel.
  • the longitudinal axis L of the pipe section 34 forms a tangent T to the drive wheel 14.
  • An elongated projection 36 in the form of an indentation directed into the interior of the tube is formed in the tube section 34.
  • This elongated projection 36 has a V-shaped cross section.
  • the longitudinal axis I of the elongated protrusion 36 is inclined outwardly with respect to the tangent T, namely at an angle a of about 15 °.
  • the elongated projection 36 is formed on the side surface of the pipe section 34 facing away from the open end 30.
  • the longitudinal axis L of the pipe section 34 and the longitudinal axis I of the elongated projection 36 form a first plane X.
  • a second plane Y is formed by the outer axis 40 close to the drive and the outer axis 42 of the pipe section 34 remote from the drive.
  • the two planes X and Y enclose an angle ⁇ of 90 °.
  • the pyrotechnic drive unit is activated and generates a compressed gas which expands in the pressure chamber located between the drive unit and the force transmission element 20.
  • pressure is applied to the force transmission element 20 in the tensioner tube 18, so that the force transmission element 20 is moved away from the igniter 16.
  • the force transmission element 20 emerges from the tensioner tube 18 through the outlet end 32 and comes into engagement with the drive wheel 14.
  • the drive wheel 14 is set in a rotary movement.
  • the drive wheel 14 in turn sets the belt reel 12 coupled to the drive wheel 14 in a rotational movement in the belt webbing winding direction, and belt webbing is rolled onto the belt reel 12.
  • the elongated projection 36 guides the force transmission element 20 as it emerges from the tensioner tube in the direction of the outer part 44 remote from the drive, so that the force transmission element is guided on the pipe wall remote from the drive and a tangential inlet is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Ein Strafferrohr (18) zur Führung eines Kraftübertragungselements (20) für einen Gurtstraffer umfasst ein Austrittsende (32) und einen an das Austrittsende (32) angrenzenden Rohrabschnitt (34), der so ausgebildet und angeordnet ist, dass die Längsachse (L) des Rohrabschnittes (34) im Wesentlichen tangential zum Antriebsrad (14) verläuft, wobei in dem an das Austrittsende (32) angrenzenden Rohrabschnitt (34) ein ins Rohrinnere ragender, länglicher Vorsprung (36) ausgebildet ist, dessen Längsachse (l) gegen die Längsachse (L) des Rohrabschnittes (34) geneigt ist. Ein Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem umfasst ein pyrotechnisch bewegbares Kraftübertragungselement (20) und ein durch das bewegbare Kraftübertragungselement (20) antreibbares Antriebsrad (14). Das Kraftübertragungselement (20) ist in einem Strafferrohr (18) der oben genannten Art geführt.

Description

Strafferrohr für einen Gurtstraffer
Die Erfindung betrifft ein Strafferrohr zur Führung eines Kraftübertragungselements für einen Gurtstraffer. Die Erfindung betrifft ferner einen Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem mit einem solchen Strafferrohr.
Ein Gurtstraffer dient dazu, in einem Rückhaltefall Einflüsse, die sich negativ auf die Rückhaltung des Fahrzeuginsassen auswirken können, zu vermindern, bevor die Vorverlagerung des Fahrzeuginsassen und gegebenenfalls der Einsatz eines Kraftbegrenzers beginnen. Zu diesen Einflüssen gehören der sogenannte Filmspuleffekt (locker auf die Gurtspule aufgerolltes Gurtband) und die Gurtlose (nicht eng am Fahrzeuginsassen anliegendes Gurtband). Der Gurtstraffer reduziert die Gurtlose und den Filmspuleffekt innerhalb kürzester Zeit, indem er das Gurtband strafft. Der Fahrzeuginsasse kann somit frühzeitig an der Fahrzeugverzögerung teilnehmen, und die Bedingungen für den anschließenden Einsatz des Kraftbegrenzers sind optimiert.
Aus der DE 102010 051 420 A1 ist ein gattungsgemäßer Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem mit einer Antriebseinheit und einem Kraftübertragungselement bekannt, das bei Aktivierung der Antriebseinheit an einem drehbar gelagerten Antriebsrad angreift, welches an die Achse eines Gurtaufrollers gekoppelt oder ankoppelbar ist. Das Kraftübertragungselement ist in einem platzsparend gewundenen Strafferrohr geführt und besteht aus einem substantiell verformbaren Material, so dass am Antriebsrad eine gedämpfte Einsteuerung des Kraftübertragungselements stattfindet und eine hohe Drehmomentübertragung gewährleistet ist. Das Strafferrohr ist so ausgebildet, dass sein dem Antriebsrad zugewandtes Ende im Wesentlichen tangential zum Antriebsrad verläuft. Insbesondere bei länger verbauten Gurtaufrollern dieser Art kann es Vorkommen, dass das vor der Montage gerade Kraftübertragungselement aufgrund seiner langen Verweildauer im gekrümmten Strafferrohr bei Austritt nicht wieder eine gerade Form annimmt und tangential auf das Antriebsrad trifft, sondern eine leichte zum Antriebsrad hin gekrümmte Form annimmt. Dadurch kann der Eingriffsbereich des Antriebselementes geringfügig näher in Richtung auf die Antriebsachse liegen als vorgesehen.
Aus der DE 10 2014 006 499 A1 A1 ist darüber hinaus ein Gurtstraffer mit einem länglichen Strafferrohr bekannt, in dem ein beweglicher Kolben mit Druck beaufschlagt wird und ein Kraftübertragungselement antreibt, das mit einem Antriebsrad zusammenwirkt. Am Austrittsende des Strafferrohrs ist ein Anschlag vorgesehen, an welchem der Kolben in seiner Endposition anliegt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem gattungsgemäßen Gurtstraffer, das Zusammenwirken von Kraftübertragungselement und Antriebsrad zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein gewundenes Strafferrohr mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Gurtstraffer mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Strafferrohrs und des erfindungsgemäßen Gurtstraffers sind in den zugehörigen Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße gewundene Strafferrohr zur Führung eines Kraftübertragungselements weist einen länglichen, nach innen ragenden Vorsprung in dem an das Austrittsende angrenzenden Rohrabschnitt auf, dessen Längsachse gegen die Längsachse des Rohrabschnittes geneigt ist.
Dieser längliche Vorsprung wirkt bei Austritt des Kraftübertragungselementes so mit diesem zusammen, dass einer durch lange Verweildauer im gekrümmten Rohr verursachten Krümmung des Kraftübertragungselementes entgegengewirkt wird und ein weitgehend tangentialer Einlauf des Kraftübertragungselementes in das Antriebsrad gewährleistet ist. Die lichte Rohrweite des Strafferrohr im Bereich des länglichen Vorsprungs ist dabei kleiner als der Außendurchmesser des Kraftübertragungselementes, so dass sich der Vorsprung beim Austritt des Kraftübertragungselementes in dieses eingräbt und eine weitgehend formschlüssige Führung bewirkt. Die Neigung des länglichen Vorsprunges bezogen auf die Tangente zum Antriebsrad liegt dabei in vorteilhafter Weise zwischen 5° und 20°, und beträgt in besonders vorteilhafter weise etwa 15°.
Der längliche Vorsprung kann auf fertigungstechnisch günstige Weise durch eine Eindrückung bzw. Einprägung der Mantelfläche des Strafferrohres erzeugt werden.
Eine sichere und verlustarme Führung des Kraftübertragungselementes wird in vorteilhafter Weise erreicht, wenn der längliche Vorsprung einen im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweist.
Eine verlustarme Führung wird in vorteilhafter Weise erreicht, wenn nur ein einziger länglicher Vorsprung im Strafferrohr ausgebildet ist.
Die Führung des Kraftübertragungselementes und ein Ausgleich der Krümmung beim Austritt aus dem Strafferrohr wird verlustarm in besonders vorteilhafter Weise erreicht, wenn der längliche Vorsprung so seitlich am Rohrabschnitt ausgebildet ist, dass er sich in einem mittleren Bereich zwischen der antriebsradnahen und der antriebsradfernen Seite des Rohrabschnittes befindet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 eine Explosionsdarstellung eines Gurtaufrollers mit einem erfin dungsgemäßen Gurtstraffer;
- Figur 2 eine Schnittansicht des zusammengebauten Gurtaufrollers;
- Figur 3 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Strafferrohrs;
- Figur 4 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Strafferrohr entlang der Linie IV-IV.
In Figur 1 sind die wesentlichen Bauteile eines Gurtaufrollers mit einem pyrotechnisch angetriebenen Gurtstraffer dargestellt. In Figur 2 ist der Gurtaufroller im zusammengebauten Zustand gezeigt. ln einem Aufrollerrahmen 10 ist eine Gurtspule 12 drehbar gelagert, auf die Gurtband aufgerollt bzw. von der Gurtband abgezogen werden kann. Am Rahmen 10 ist ein an die Gurtspule 12 gekoppeltes Antriebsrad 14 mit einer Außenverzahnung bzw. mit Turbinenflügeln drehbar gelagert.
Der Gurtstraffer des Gurtaufrollers weist eine pyrotechnische Antriebseinheit mit einem Zünder 16 sowie ein in einem Strafferrohr 18 verschiebbar angeordnetes Kraftübertragungselement 20 auf. Die Komponenten des Gurtstraffers sind zumindest zum Teil in einem Straffergehäuse 22 untergebracht, das am Aufrollerrahmen 10 befestigt ist.
Auf das Antriebsrad 14 sind noch eine Anlaufscheibe 24, eine darin angeordnete Spiralfeder 26 sowie eine Abdeckung 28 aufgesetzt. Diese Komponenten bilden eine sogenannte Federseite des Gurtaufrollers, die für die Funktion des Gurtstraffers jedoch nicht von Bedeutung ist.
In den Figuren 3 und 4 ist das Strafferrohr 18 detaillierter dargestellt. Das Strafferrohr 18 weist ein erstes offenes Ende 30 auf, das fest mit der pyrotechnischen Antriebseinheit verbunden ist. Am anderen Rohrende des Strafferrohrs 18 ist das Austrittsende 32 ausgebildet, das unmittelbar angrenzend zum Antriebsrad 14 angeordnet ist, d. h. das Austrittsende 32 ist auf das Antriebsrad 14 gerichtet. Dabei ragt der äußere, antriebsferne Teil 44 des Rohrabschnittes bis über die Mitte des Antriebsrades hinaus.
Im Strafferrohr 18 ist das Kraftübertragungselement 20 verschiebbar angeordnet. Zwischen der pyrotechnischen Antriebseinheit und dem Kraftübertragungselement 20 ist im Strafferrohr eine Druckkammer gebildet. Der Außendurchmesser des Kraftübertragungselementes 20 ist dabei geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Strafferrohres.
Zwischen dem ersten Ende 30 und dem Austrittsende 32 ist das Strafferrohr gewunden, wobei der an das Austrittsende angrenzende Rohrabschnitt des Strafferrohrs gerade ausgeführt ist und tangential zum Antriebsrad verläuft. Die Längsachse L des Rohrabschnittes 34 bildet eine Tangente T zum Antriebsrad 14.
Im Rohrabschnitt 34 ist ein länglicher Vorsprung 36 in Form einer ins Rohrinnere gerichteten Eindrückung ausgebildet. Dieser längliche Vorsprung 36 hat einen V-förmigen Querschnitt. Die Längsachse I des länglichen Vorsprungs 36 ist gegenüber der Tangente T nach außen geneigt, und zwar in einem Winkel a von etwa 15°.
Der längliche Vorsprung 36 ist an der dem offenen Ende 30 abgewandten Seitenfläche des Rohrabschnittes 34 ausgebildet. Dabei bilden die Längsachse L des Rohrabschnittes 34 und die Längsachse I des länglichen Vorsprungs 36 eine erste Ebene X. Eine zweite Ebene Y wird durch die antriebsnahe Außenachse 40 und die antriebsferne Außenachse 42 des Rohrabschnittes 34 gebildet. Die beiden Ebenen X und Y schließen einen Wnkel ß von 90° ein.
Im Rückhaltefall wird die pyrotechnische Antriebseinheit aktiviert und erzeugt ein Druckgas, welches sich in der zwischen der Antriebseinheit und dem Kraftübertragungselement 20 befindlichen Druckkammer ausdehnt. Dadurch wird das Kraftübertragungselement 20 im Strafferrohr 18 mit Druck beaufschlagt, sodass das Kraftübertragungselement 20 weg vom Zünder 16 bewegt wird. Das Kraftübertragungselement 20 tritt durch Austrittsende 32 aus dem Strafferrohr 18 aus und kommt mit dem Antriebsrad 14 in Eingriff. Dadurch wird das Antriebsrad 14 in eine Drehbewegung versetzt. Das Antriebsrad 14 versetzt wiederum die an das Antriebsrad 14 gekoppelte Gurtspule 12 in eine Drehbewegung in Gurtbandaufwickelrichtung, und es wird Gurtband auf die Gurtspule 12 aufgerollt.
Durch den länglichen Vorsprung 36 wird das Kraftübertragungselement 20 beim Austritt aus dem Strafferrohr in Richtung des äußeren, antriebsfernen Teils 44 geführt, so dass das Kraftübertragungselement an der antriebsfernen Rohrwand geführt wird und ein tangentialer Einlauf sichergestellt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Gewundenes Strafferrohr (18) für einen Gurtstraffer zur Führung eines länglichen Kraftübertragungselements (20) aus einem substantiell verformbaren Material, mit einem Austrittsende (32), das zum Richten auf ein Antriebsrad (14) des Gurtstraffers vorgesehen ist, und einem an das Austrittsende (32) angrenzenden Rohrabschnitt (34), der so ausgebildet und angeordnet ist, dass die Längsachse (L) des Rohrabschnittes (34) im Wesentlichen tangential zum Antriebsrad (14) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass in dem an das Austrittsende (32) angrenzenden Rohrabschnitt (34) ein ins Rohrinnere ragender, länglicher Vorsprung (36) ausgebildet ist, dessen Längsachse (I) gegen die Längsachse (L) des Rohrabschnittes (34) geneigt ist.
2. Strafferrohr (18) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Vorsprung (36) so angeordnet ist, dass seine Längsachse (I) bezogen auf die Tangente (T) zum Antriebsrad gegen die Krümmung des Strafferrohrs (18) nach außen geneigt ist.
3. Strafferrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) zwischen der Längsachse (L) des Rohrabschnittes und der Längsachse (I) des länglichen Vorsprungs zwischen 5° und 20° liegt.
4. Strafferrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) etwa 15° beträgt.
5. Strafferrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Vorsprung (36) durch eine Einprägung gebildet ist.
6. Strafferrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Vorsprung (36) einen im Wesentlichen V- förmigen Querschnitt aufweist.
7. Strafferrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Ebene (X) durch die Längsachse (L) des Rohrabschnittes und die Längsachse (I) des länglichen Vorsprungs verläuft, dass eine zweite Ebene (Y) durch die antriebsradnahe Außenachse (40) und die antriebsferne Außenachse (42) des Rohrabschnittes verläuft, und dass die erste Ebene (X) und die zweite Ebene (Y) einen Winkel (ß) von etwa 90° einschließen.
8. Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem, mit einem pyrotechnisch bewegbaren Kraftübertragungselement (20) und einem durch das bewegbare Kraftübertragungselement (20) antreibbaren Antriebsrad (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (20) in einem Strafferrohr (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche geführt ist.
PCT/EP2020/082395 2019-11-27 2020-11-17 Strafferrohr für einen gurtstraffer WO2021104941A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080082613.8A CN114728629A (zh) 2019-11-27 2020-11-17 用于带张紧器的张紧器管
US17/779,581 US20230001884A1 (en) 2019-11-27 2020-11-17 Pretensioner tube for a belt tensioner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132066.6A DE102019132066A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Strafferrohr für einen Gurtstraffer
DE102019132066.6 2019-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021104941A1 true WO2021104941A1 (de) 2021-06-03

Family

ID=73455733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/082395 WO2021104941A1 (de) 2019-11-27 2020-11-17 Strafferrohr für einen gurtstraffer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230001884A1 (de)
CN (1) CN114728629A (de)
DE (1) DE102019132066A1 (de)
WO (1) WO2021104941A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051420A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Trw Automotive Gmbh Strafferrohr für einen Gurtstraffer
DE102014006499A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Trw Automotive Gmbh Gurtstraffer und Verfahren zur Montage eines Gurtstraffers
DE102016118467A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Trw Automotive Gmbh Gurtstraffer
US20180265034A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt pretensioning retractor assembly including a gas release opening
US20180265035A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt pretensioning retractor assembly including a piston-safety valve member
US20180265036A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt pretensioning retractor assembly including a pretensioner rod

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356206B4 (de) * 2003-12-02 2006-11-23 Autoliv Development Ab Gurtaufroller-Straffer-Kombination
DE102009061040B4 (de) * 2009-04-23 2014-11-20 Autoliv Development Ab Gurtstraffer für einen Gurtaufroller
DE102010054845A1 (de) * 2010-12-16 2013-03-14 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller eines Sicherheitgurtsystems
CN103661241A (zh) * 2013-12-11 2014-03-26 天合汽车研发(上海)有限公司 一种安全带预紧器装置
DE102014006500B4 (de) * 2014-05-06 2019-03-07 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller mit Gurtstraffer
US9744940B1 (en) * 2016-04-13 2017-08-29 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt pretensioning retractor assembly
EP3254909B1 (de) * 2016-06-06 2019-09-11 TRW Automotive GmbH Gurtaufroller für ein fahrzeugsicherheitsgurtsystem
EP3254908B1 (de) * 2016-06-06 2019-11-13 TRW Automotive GmbH Gurtaufroller für ein fahrzeugsicherheitsgurtsystem und verfahren zur verwendung solch eines gurtaufrollers
DE102016118461A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Trw Automotive Gmbh Gurtstraffer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051420A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Trw Automotive Gmbh Strafferrohr für einen Gurtstraffer
DE102014006499A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Trw Automotive Gmbh Gurtstraffer und Verfahren zur Montage eines Gurtstraffers
DE102016118467A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Trw Automotive Gmbh Gurtstraffer
US20180265034A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt pretensioning retractor assembly including a gas release opening
US20180265035A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt pretensioning retractor assembly including a piston-safety valve member
US20180265036A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt pretensioning retractor assembly including a pretensioner rod

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019132066A1 (de) 2021-05-27
CN114728629A (zh) 2022-07-08
US20230001884A1 (en) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103805B4 (de) Strafferrohr für einen gurtstraffer
EP0582096B1 (de) Gurtaufroller mit einem an der Gurtspule angreifenden Gurtstraffer
DE112011103791B4 (de) Gurtstraffer für Gurtaufroller mit Kraftbegrenzungsvorrichtung und Verfahren zum Straffen eines Sicherheitsgurts und anschließender Kraftbegrenzung
DE102009051451B4 (de) Straffervorrichtung für einen Sicherheitsgurt
EP1761417B1 (de) Sicherheitsgurt-straffeinrichtung mit einem eine engstelle aufweisenden rohr
EP0780272A2 (de) Linearantrieb für einen Gurtstraffer
DE102014002006B4 (de) Straffer für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE102010054846B4 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem sowie Baukastensystem für einen solchen Gurtstraffer
WO2007068452A1 (de) Gurtstraffer für ein sicherheitsgurtsystem
DE10010379A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
EP0803399A1 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Gurtstaffer
EP0916557A2 (de) Schlossstraffer
DE102009030215B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Gurtstraffer und einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE3400177A1 (de) Vorrichtung zur strammung von sicherheitsgurten
WO2021104941A1 (de) Strafferrohr für einen gurtstraffer
DE102016118461A1 (de) Gurtstraffer
EP0588262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Straffung von Sicherheitsgurten
DE102004002428A1 (de) Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurtaufroller
DE3432451A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE19961109B4 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102019133141A1 (de) Strafferrohr für einen Gurtstraffer
WO2017021494A1 (de) Gurtaufroller mit verkeilungselement im strafferrohr
DE102004045977A1 (de) Pyrotechnischer Gurtstraffer-Antrieb
DE102006000661A1 (de) Gurtaufroller
EP3713797B1 (de) Gurtstraffer mit einem massekörperantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20808100

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20808100

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1