WO2021099597A1 - Abwärmerückgewinnungsanlage zur nutzung von aus abgasströmen rückgewonnener wärmeenergie zur stromerzeugung mittels wasserdampfs - Google Patents

Abwärmerückgewinnungsanlage zur nutzung von aus abgasströmen rückgewonnener wärmeenergie zur stromerzeugung mittels wasserdampfs Download PDF

Info

Publication number
WO2021099597A1
WO2021099597A1 PCT/EP2020/082951 EP2020082951W WO2021099597A1 WO 2021099597 A1 WO2021099597 A1 WO 2021099597A1 EP 2020082951 W EP2020082951 W EP 2020082951W WO 2021099597 A1 WO2021099597 A1 WO 2021099597A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
exhaust gas
heat exchanger
steam
low
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/082951
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Deierling
Wei Jin
Jürgen KLEBES
Sven SALDEN
Bernd SCHÄTZLER
Original Assignee
Mitsubishi Power Europe Gmbh
Cnud Efco Operations Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Power Europe Gmbh, Cnud Efco Operations Sa filed Critical Mitsubishi Power Europe Gmbh
Priority to EP20807787.5A priority Critical patent/EP4062037A1/de
Publication of WO2021099597A1 publication Critical patent/WO2021099597A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/106Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle with water evaporated or preheated at different pressures in exhaust boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/103Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle with afterburner in exhaust boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/18Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbine being of multiple-inlet-pressure type

Definitions

  • Waste heat recovery system for the use of thermal energy recovered from exhaust gas flows to generate electricity by means of steam
  • the invention is directed to a waste heat recovery system for using thermal energy recovered from exhaust gas flows to generate electricity by means of water vapor in a steam power plant.
  • WO 2012/048706 A2 discloses the use of waste heat from a flat glass furnace to generate steam and electricity in a steam power plant, with at least parts of the exhaust gas flow being fed to a superheater connected to the water-steam circuit of the steam power plant.
  • Waste heat recovery systems based on a single-pressure water-steam cycle with a net efficiency of approx. 16 - 18% and an organic Rankine cycle (ORC) with a net efficiency of approx. 12 - 20% known, whereby the organic Rankine cycle (ORC) comprises heat transfer via a separate thermal oil heat recovery system and power generation via the ORC cycle.
  • ORC organic Rankine cycle
  • the invention is therefore based on the object of creating a solution with which the net efficiency of a waste heat recovery system can be improved when using thermal energy recovered from exhaust gas flows to generate electricity by means of water vapor in a steam power plant.
  • the waste heat recovery system according to the invention for the use of thermal energy recovered from exhaust gas flows to generate electricity by means of water vapor in a steam power plant is characterized in that the waste heat recovery system comprises at least two steam-generating heat exchangers through which one of two separate exhaust gas flows flows, which on the steam side are converted into a common water-steam Circuit of the steam power plant, which has a steam turbine set with a connected generator for generating electricity, are integrated, from which one, in particular second, of the two exhaust gas streams flows through at least one heat exchanger, which is designed as a high pressure heat exchanger, in particular high pressure superheater, or as medium pressure heat exchanger, in particular medium pressure superheater, or as low pressure heat exchanger, in particular low pressure superheater, and from the other, in particular first, of the two exhaust gas flows at least a heat exchanger is flowed through, which is designed as a high-pressure heat exchanger, in particular a high-pressure evaporator, and on the steam side is in line connection with the high-pressure
  • the advantage results from the fact that two separate exhaust gas flows are used. These preferably have different energy levels, in particular different temperatures.
  • Medium pressure heat exchangers in particular medium pressure preheaters, or as Low-pressure heat exchanger, in particular low-pressure preheater, is formed and the other, in particular first, of the two exhaust gas flows flows through at least one further heat exchanger, which is used as a high-pressure heat exchanger, in particular high-pressure preheater, or as a medium-pressure heat exchanger, in particular
  • Low pressure preheater is formed, which the invention provides in an embodiment.
  • each of the two exhaust gas flows to flow through a plurality of heat exchangers from the group of preheaters and / or evaporators and / or superheaters, which are connected in series with respect to the exhaust gas flow direction and which are in the feed water line and / or on the steam side are involved in the water-vapor cycle.
  • a particularly advantageous embodiment of the waste heat recovery system according to the invention is characterized in that the waste heat recovery system comprises at least four steam-generating heat exchangers, each of which has one of two exhaust gas streams flowing through it, which are integrated on the steam side into a common water-steam circuit of the steam power plant, which has a steam turbine set with at least one low-pressure and a high-pressure turbine and a connected generator for generating electricity, two of these four heat exchangers are designed as high-pressure heat exchangers and two as low-pressure heat exchangers, and one high-pressure heat exchanger and one low-pressure heat exchanger are each traversed by one of the two exhaust gas streams, the two of which are each of the same Exhaust gas flow through the heat exchangers of the high pressure heat exchanger in relation to the flow direction of this respective exhaust gas flow upstream of the low pressure heat exchanger is ordered, and the two high-pressure heat exchangers and the two low-pressure heat exchangers are each connected in series on the steam side and the high-pressure heat exchanger of the two high
  • one of the two exhaust gas flows is a first exhaust gas flow and if the high-pressure heat exchanger through which this first exhaust gas flow flows is a high-pressure evaporator integrated into a high-pressure part of the feed water line of the water-steam circuit and the first exhaust gas flow from this flowed through low-pressure heat exchanger is a low-pressure evaporator integrated into a low-pressure part of the feedwater line of the water-steam cycle.
  • This offers the possibility of overheating the steam formed in this pair of heat exchangers in the second pair of heat exchangers through which the other exhaust gas flow flows and thereby achieving a particularly effective increase in the net efficiency of the waste heat recovery system.
  • the invention therefore provides that one of the two exhaust gas flows is a second exhaust gas flow and that the high pressure heat exchanger through which this second exhaust gas flow flows is a high pressure superheater and the low pressure heat exchanger through which this second exhaust gas flow flows is a low pressure superheater.
  • the invention further provides that one or both of the two exhaust gas streams each have an upstream of the respective at least one heat exchanger, in particular the respective high pressure heat exchanger, with respect to the flow direction of this respective exhaust gas stream
  • Gas burner or gas booster is assigned, which is in line connection with the respective exhaust gas flow and which generates a hot exhaust gas that can be added to the respective exhaust gas flow to increase its temperature via this line connection upstream of the respective at least one heat exchanger, in particular the respective high-pressure heat exchanger.
  • the exhaust gas flows used are expediently those from one or more industrial plants, so that the invention further provides that the two exhaust gas flows are parts of a split exhaust gas flow or two separately extracted exhaust gas flows from one or more industrial plants.
  • the other, in particular the first, exhaust gas flow can have a temperature of 350 ° C - 850 ° C preferably from 420 ° C to 550 ° C
  • the one, in particular second, exhaust gas stream can have a temperature of 350 ° C to 850 ° C, preferably after admixing exhaust gas from the gas burner or gas booster, a temperature of 550 ° C to 1100 ° C, in particular a temperature between 600 ° C and 900 ° C, whereby the invention is also characterized in a further embodiment.
  • the at least one heat exchanger through which the one, in particular the second, exhaust gas flow flows is a high-pressure heat exchanger or the heat exchangers through which the one, in particular the second, exhaust gas flow comprises a high-pressure heat exchanger , which generates water vapor at a pressure of 70-100 bar and a temperature of 510 ° C - 540 ° C and feeds it into the water-steam cycle, and if the at least one heat exchanger through which the one, in particular the second exhaust gas stream flows, is a low-pressure heat exchanger or one of the heat exchangers through which the one, in particular the second, exhaust gas stream flows
  • the two respective pairs each consisting of a high-pressure heat exchanger and a low-pressure heat exchanger in combination with other heat exchangers integrated into the water-steam cycle, can advantageously be combined in separate system units.
  • the invention further provides that the low-pressure evaporator is part of a system unit through which the other, in particular the first, exhaust gas flow flows and which, in relation to the flow direction of this other, in particular the first, exhaust gas flow upstream of the low-pressure evaporator, enters the high-pressure part of the feedwater line of the Water-steam circuit integrated first high-pressure preheater and downstream of the low-pressure evaporator comprises a low-pressure evaporator integrated into the low-pressure part of the feedwater line of the water-steam circuit.
  • the low-pressure superheater and the high-pressure superheater are components of a further system unit through which the one, in particular the second, exhaust gas flow flows and which, with regard to the flow direction of this, one, in particular the second, exhaust gas flow downstream of the low-pressure superheater one in the Comprises high pressure part of the feed water line of the water-steam circuit integrated second high-pressure preheater.
  • the invention further proposes that the waste heat recovery system together with at least one further, with regard to the arrangement and integration of its heat exchanger in the water-steam Circuit, preferably identical to the waste heat recovery system, another waste heat recovery system, which is integrated into the water-steam cycle in parallel to the waste heat recovery system and in which at least one heat exchanger, preferably one high-pressure heat exchanger and one low-pressure heat exchanger, is flowed through by one of two further exhaust gas streams is interconnected with a heat recovery system for generating electricity by means of steam.
  • the waste heat recovery system together with at least one further, with regard to the arrangement and integration of its heat exchanger in the water-steam Circuit, preferably identical to the waste heat recovery system, another waste heat recovery system, which is integrated into the water-steam cycle in parallel to the waste heat recovery system and in which at least one heat exchanger, preferably one high-pressure heat exchanger and one low-pressure heat exchanger, is flowed through by one of two further exhaust gas streams is interconnected with a heat recovery system for generating electricity by
  • the waste heat recovery system or the heat recovery system formed from it or with it is expediently designed in such a way that it or the heat recovery system formed therewith generates an electrical output of 2-70 MW ei by means of a generator connected to the steam turbine set or several generators connected to the steam turbine set.
  • Waste heat recovery systems arise in particular when the exhaust gas flows and / or the further exhaust gas flows are those of one or more sinter cooling systems or one or more furnace systems or one or more glass furnaces, in particular one or more float glass or container glass systems, which ultimately also makes the invention excels.
  • FIG. 1 The invention is explained in more detail below with reference to the single FIGURE, FIG. 1.
  • Each waste heat recovery system 9.1 and 9.2 has seven heat exchangers 1 - 7, each designed as high-pressure or low-pressure heat exchangers, namely a high-pressure evaporator (HP EVA 1) 1, a first high-pressure preheater (HP ECO 1) 2, a low-pressure evaporator (LP EVA 1).
  • HP EVA 1 high-pressure evaporator
  • HP ECO 1 first high-pressure preheater
  • LP EVA 1 low-pressure evaporator
  • a low pressure preheater (LP ECO 1) 4 a high pressure superheater (HP SH 1) 5, a low pressure superheater (LP SH 1) 6 and a second High pressure preheater (HP ECO 2) 7.
  • the first high pressure preheater (HP ECO 1) 2 is combined with the low pressure evaporator (LP EVA 1) 3 and the low pressure preheater (LP ECO 1) 4 each in a system unit 18.
  • the high-pressure superheater (HP SH 1) 5, the low-pressure superheater (LP SH 1) 6 and the second high-pressure preheater (HP ECO 2) 7 are each combined in a further system unit 19.
  • the heat exchanger high pressure evaporator (HP EVA 1) 1, first high pressure preheater (HP ECO 1) 2, low pressure evaporator (LP EVA 1) 3 and low pressure preheater (LP ECO 1) 4 of the waste heat recovery system 9.1 are in relation to a first exhaust gas stream 10a flowing through these heat exchangers 1 - 4 Connected in series.
  • This first exhaust gas flow 10a flows through these heat exchangers 1 - 4 in the order high pressure evaporator (HP EVA 1) 1, first high pressure preheater (HP ECO 1) 2, low pressure evaporator (LP EVA 1) 3 and low pressure preheater (LP ECO 1) 4.
  • the first exhaust gas stream 10a is discharged via a chimney.
  • Waste heat recovery system 9.2 flows through a second exhaust gas stream 11a.
  • the heat exchanger high pressure superheater (HP SH 1) 5, low pressure superheater (LP SH 1) 6 and second high pressure preheater (HP ECO 2) 7 of the waste heat recovery system 9.1 are connected in series with respect to a second exhaust gas flow 10b flowing through these heat exchangers 5-7.
  • This second exhaust gas flow 10b flows through these heat exchangers 5 - 7 in the order high pressure superheater (HP SH 1) 5, low pressure superheater (LP SH 1) 6 and second high pressure preheater (HP ECO 2) 7.
  • the second exhaust gas flow is also 10b discharged through a chimney.
  • Waste heat recovery system 9.2 flows through a second exhaust gas stream 11b.
  • the respective second exhaust gas flow 10b, 11b is in line connection upstream of the respective heat exchanger high pressure superheater (HP SH 1) 5 with a gas burner or gas booster 8, viewed in the exhaust gas flow direction, in which a fuel is burned and its hot exhaust gas is at least partially mixed with the respective first exhaust gas stream 10a, 11a.
  • HP SH 1 heat exchanger high pressure superheater
  • the heat exchangers low-pressure preheater (LP ECO 1) 4, low-pressure evaporator (LP EVA 1) 3 and low-pressure superheater (LP SH 1) 6 of the waste heat recovery system 9.1 and the other waste heat recovery system 9.2 are connected in series with respect to the water-steam circuit 15 and with the low-pressure part 17b the feed water line 17 of the water-steam circuit 15 connected.
  • the feed water is preheated in the low-pressure preheater (LP ECO 1) 4, then evaporated in the low-pressure evaporator (LP EVA 1) 3 and finally superheated in the low-pressure superheater (LP SH 1) 6.
  • the superheated steam emerging from the low-pressure superheater (LP SH 1) 6 is directed to a low-pressure turbine 14b of the steam turbine set 14 arranged in the water-steam circuit 15.
  • the waste heat recovery system 9.1 and the further waste heat recovery system 9.1 itself are connected in parallel with respect to the water-steam circuit 15.
  • the heat exchangers first high-pressure preheater (HP ECO 1) 2 and second high-pressure preheater (HP ECO 2) 7 of the waste heat recovery system 9.1 and the further waste heat recovery system 9.2 are initially connected in parallel with the high-pressure part 17a of the feedwater line 17 of the water-steam circuit with regard to the water-steam circuit 15. Circuit 15 connected and then connected in series with the high pressure evaporator (HP EVA 1) 1 and the high pressure superheater (HP SH 1) 5 connected.
  • the feed water is in the first high pressure preheater (HP ECO 1) 2 of the waste heat recovery system 9.1 by means of the first exhaust gas flow 10a or in the first high pressure preheater (HP ECO 1) 2 of the further waste heat recovery system 9.2 by means of the first exhaust gas flow 11a and in the second high pressure preheater (HP ECO 2) 7 the waste heat recovery system 9.1 preheated by means of the second exhaust gas flow 10b or in the second high-pressure preheater (HP ECO 2) 7 of the further waste heat recovery system 9.2 by means of the second exhaust gas flow 11 b.
  • the feed water heated in this way is then evaporated in the respective high pressure evaporator (HP EVA 1) 1 and finally superheated in the respective high pressure superheater (HP SH 1) 5.
  • the superheated steam emerging from the high-pressure superheater (HP SH 1) 5 is directed to a high-pressure turbine 14 a of the steam turbine set 14 arranged in the water-steam circuit 15.
  • the waste heat recovery system 9.1 and the further waste heat recovery system 9.2 itself are connected in parallel with respect to the water-steam circuit 15.
  • the waste heat recovery system 9.1 and the further waste heat recovery system 9.2 are therefore connected in parallel with respect to the water-steam circuit 15, i.e. they are located in the same water-steam circuit 15, but use the waste heat from different exhaust gas flows.
  • the waste heat recovery system 9.1 uses the waste heat from the exhaust gas flows 10a, 10b and the further waste heat recovery system 9.2 uses the waste heat from the exhaust gas flows 11a, 11b.
  • Waste heat recovery system 9.1 flow through, it concerns parts of a split exhaust gas flow or two separately withdrawn exhaust gas flows of one or more Industrial plants.
  • the first and second exhaust gas streams 11a, 11b which flow through the further exhaust gas recovery system 9.2, are parts of a split exhaust gas stream or two separately withdrawn exhaust gas streams from one or more industrial systems, this industrial system or industrial systems preferably being / are different from the one whose Exhaust gas flow or exhaust gas flows 10a, 10b flows through / flow through the waste heat recovery system 9.1.
  • the water-steam circuit 15 comprises, downstream of the steam turbine set 14, a condenser 13 and a feed water tank 12, the degassing device of which is connected to a steam line of the steam turbine set 14.
  • the feed water line 17 branches off from the feed water tank 12.
  • the first exhaust gas flow 10a of the waste heat recovery system 9.1 and the first exhaust gas flow 11a of the further waste heat recovery system 9.2 each have a temperature of 350.degree. C.-850.degree. C., preferably 420.degree. C.-550.degree.
  • the second exhaust gas flow 10b of the waste heat recovery system 9.1 and the second exhaust gas flow 11b of the further waste heat recovery system 9.2 each have a temperature of 350 ° C - 850 ° C, preferably after admixing exhaust gas from the gas burner or gas booster 8 a temperature of 550 ° C - 1100 ° C, in particular a temperature between 600 ° C and 900 ° C.
  • the respective first exhaust gas flow 10a, 11a in each case forms a larger volume flow than the respective second exhaust gas flow 10b, 11b.
  • this is only an exemplary design.
  • the waste heat recovery system 9.1 or the heat recovery system 9 formed from the two waste heat recovery systems 9.1 and 9.2 is designed in such a way that an electrical output of 2-70 MW ei can be generated by means of the at least one steam turbine set 14 and the at least one generator 16 arranged on it.
  • the exhaust gas flows 10a, 10b and / or the further exhaust gas flows 11a, 11b preferably originate from exhaust gas flows of one or more sinter cooling systems or one or more furnace systems or one or more glass furnaces, in particular one or more float glass or container glass systems.
  • the respective first exhaust gas stream 10a, 11a is passed from an industrial system or an industrial process to a respective high-pressure evaporator (HP EVA 1) 1, which feeds the existing exhaust gas treatment systems, here as De-NO x - E-filter specified, is connected upstream.
  • HP EVA 1 high-pressure evaporator
  • the respective first exhaust gas stream 10a, 11a is passed into a respective high pressure economizer / high pressure evaporator (HP ECO 1) 2 and then into a respective low pressure evaporator (LP EVA 1) 3.
  • the respective heat exchangers 1 - 4 i.e. the respective low-pressure economizer / low-pressure evaporator (LP ECO 1) 4 as well as the respective first high-pressure economizer / high-pressure evaporator (HP ECO 1) 2, the respective low-pressure evaporator (LP EVA 1) 3 and the respective high-pressure evaporator (HP EVA 1) 1 are used to preheat or evaporate the feed water.
  • the feed water is pumped from the hot water tank of the condenser 13 into the feed water tank 12 for ventilation.
  • the degassing is preferably implemented by preheated feed water coming from one or both of the respective low-pressure economizer (s) / low-pressure evaporator (s) (LP ECO 1) 4 so as not to use any steam from the steam extraction of the steam turbine set 14.
  • This feed water extraction is marked in FIG. 1 with "SP”. Steam is withdrawn from the steam turbine set 14 only to start up the process or the heat recovery system 9.
  • the degassed feed water is transferred via low pressure feed water pumps in the low pressure part 17b of the feed water line 17 to the respective low pressure economizer / low pressure evaporator (LP ECO 1) 4 and Pumped via the high pressure feed water pumps in the high pressure part 17a of the feed water line 17 to the respective first high pressure economizer / high pressure evaporator (HP ECO 1) 2 and to the respective second high pressure economizer / high pressure evaporator (HP ECO 2) 7.
  • the preheated feed water is then passed to the respective low-pressure evaporator (LP EVA 1) 3 and to the respective high-pressure evaporator (HP EVA 1) 1, where it is evaporated in each case.
  • the saturated low-pressure and high-pressure steam is then transferred to the respective high-pressure superheater (HP SH 1) 5 or to the respective Low-pressure superheater (LP SH 1) 6 passed, where it is superheated in each case.
  • the superheated low-pressure steam and the superheated high-pressure steam are each fed to the corresponding turbine stages 14a, 14b of the steam turbine set 14 for generating electricity by means of the connected generator 16.
  • the steam is expanded in the steam turbine set 14, condensed in the condenser 13 and finally collected in the hot water space of the condenser 13. It is then pumped to the feed water tank 12 and the water-steam cycle begins again.
  • the waste heat of the respective first exhaust gas stream 10a, 11a is only used for preheating and evaporation of the feed water.
  • the overheating in the respective high-pressure superheater (HP SH 1) 5 or the respective low-pressure superheater (LP SH 1) 6 is implemented by using the respective second exhaust gas flow 10b, 11b and / or, if necessary, by additional firing by means of the gas booster 8.
  • the main components of the heat recovery system 9 are one or more multi-pressure waste heat recovery systems 9.1, 9.2 with one or more associated internal or external gas booster (s) 8, a multi-stage steam turbine or a multi-stage steam turbine set 14 and a condenser 13, which is used as a wet cooling tower or as air-cooled condenser can be performed with or without additional water cooling.
  • the steam turbine set 14 is designed as a condensation or counter-pressure steam turbine or steam turbine set.
  • the system usually comprises several Balance-of-Plant (BoP) systems such as steam piping systems, condensate systems, feed water systems or closed cooling water systems, etc., which are not shown in detail.
  • BoP Balance-of-Plant
  • waste heat recovery systems 9.1, 9.2 can be used, with the high pressure (HP) and medium pressure (MP) as well as low pressure (LP) steam lines of the individual waste heat recovery systems 9.1, 9.2 being merged and converted into corresponding HP, MP and LP stages of the steam turbine set 14 are performed, a medium pressure (MP) stage not being shown in the exemplary embodiment.
  • HP high pressure
  • MP medium pressure
  • LP low pressure
  • the respective waste heat recovery systems are 9.1 or the respective waste heat recovery systems are 9.1, 9.2 or the respective
  • Heat recovery system 9 in one or - if several exhaust gas sources can be used - embedded in several flue gas lines and thus exhaust gas flows of an industrial process or several industrial processes. If there are flue gas cleaning systems in the ducts, the respective heat recovery system 9 can be installed in front of and behind the flue gas cleaning systems to be ordered.
  • the construction of the respective waste heat recovery systems 9.1, 9.2 is unique and specially designed for the application described, since its main components can be functionally divided into several system units 18, 19.
  • 1 for an industrial application with existing flue gas cleaning systems comprises, for example, a system unit in each of the two waste heat recovery systems 9.1, 9.2, which consists of the high-pressure evaporator (HP EVA 1) 1, the system unit 18, which consists of the first high pressure preheater (HP ECO 1) 2, the low pressure evaporator (LP EVA 1) 3 and the low pressure preheater (LP ECO 1) 4, and the system unit 19, which consists of the high pressure superheater (HP SH 1) 5, the low pressure superheater (LP SH 1) 6 and the second high-pressure preheater (HP ECO 2) 7 and, if applicable, the internal or external gas booster 8.
  • Plant units and the respective heat recovery system 9 with its plant unit and plant components can be adapted to the respective industrial environment or its exhaust gas parameters. This means that in each case different system units or system components to a respective waste heat recovery system 9.1, 9.2 or a respective
  • Heat recovery system 9 can be combined or that heat exchangers such as HP / LP ECO or HP / LP EVA or the gas charging can be moved between the various system units and system components in order to ensure the highest possible efficiency.
  • overheating can be implemented in the following ways: Using the waste heat in the exhaust gas flow;
  • Additional firing via a gas booster that can be fired with natural gas, biogas, furnace gas or hydrogen;

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Bei einer Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) zur Nutzung von aus Abgasströmen rückgewonnener Wärmeenergie zur Stromerzeugung mittels Wasserdampfs in einem Dampfkraftwerk soll eine Lösung geschaffen werden, mit der sich der Netto-Wirkungsgrad einer Abwärmerückgewinnungsanlage bei der Nutzung von aus Abgasströmen rückgewonnener Wärmeenergie zur Stromerzeugung mittels Wasserdampfs in einem Dampfkraftwerk verbessern lässt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) mindestens zwei jeweils von einem von zwei voneinander getrennten Abgasströmen (10a, 10b) durchströmte, dampferzeugende Wärmetauscher (1, 5; 3, 6) umfasst, die dampfseitig in einen gemeinsamen Wasser-Dampf- Kreislauf (15) des Dampfkraftwerks integriert sind, wobei von dem einen der beiden Abgasströme (10b) mindestens ein Wärmetauscher durchströmt wird, der als Hochdruckwärmetauscher (5) oder als Mitteldruckwärmetauscher oder als Niederdruckwärmetauscher (6), ausgebildet ist, und von dem anderen der beiden Abgasströme (10a) mindestens ein Wärmetauscher durchströmt wird, der als Hochdruckwärmetauscher (1) ausgebildet ist und dampfseitig in Leitungsverbindung mit dem von dem einen Abgasstrom (10b) durchströmten Hochdruckwärmetauscher (5) steht oder der als Mitteldruckwärmetauscher ausgebildet ist und dampfseitig in Leitungsverbindung mit dem von dem einen Abgasstrom (10b) durchströmten Mitteldruckwärmetauscher steht oder der als Niederdruckwärmetauscher (3) ausgebildet ist und dampfseitig in Leitungsverbindung mit dem von dem einen Abgasstrom (10b) durchströmten Niederdruckwärmetauscher (6) steht.

Description

Abwärmerückgewinnungsanlage zur Nutzung von aus Abgasströmen rückgewonnener Wärmeenergie zur Stromerzeugung mittels Wasserdampfs
Die Erfindung richtet sich auf eine Abwärmerückgewinnungsanlage zur Nutzung von aus Abgasströmen rückgewonnener Wärmeenergie zur Stromerzeugung mittels Wasserdampfs in einem Dampfkraftwerk.
Die Nutzung der in Abgasströmen industrieller Anlagen enthaltenen Wärme zur Erzeugung von Dampf und elektrischer Energie in einem Dampfkraftwerk ist bekannt. So offenbart die WO 2012/048706 A2 die Nutzung der Abwärme eines Flachglasofens zur Dampf- und Stromerzeugung in einem Dampfkraftwerk, wobei zumindest Teile des Abgasstroms einem an den Wasser-Dampf-Kreislauf des Dampfkraftwerks angeschlossenen Überhitzer zugeführt werden.
Für die Abwärmenutzung aus industriellen Anwendungen sind beispielsweise Abwärmerückgewinnungsanlagen auf Basis eines Ein-Druck-Wasser-Dampf-Kreislaufs mit einem Netto- Wirkungsgrad von ca. 16 - 18 % sowie auf Basis eines organischen Rankine- Kreislaufs (ORC) mit einem Netto- Wirkungsgrad von ca. 12 - 20 % bekannt, wobei der organische Rankine-Kreislauf (ORC) eine Wärmeübertragung über ein separates Thermalöl- Wärmerückgewinnungssystem und die Stromerzeugung über den ORC-Kreislauf umfasst.
Um einen hohen Netto-Wirkungsgrad zu erzielen, sind aber weitere Verbesserungen wünschenswert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, mit der sich der Netto-Wirkungsgrad einer Abwärmerückgewinnungsanlage bei der Nutzung von aus Abgasströmen rückgewonnener Wärmeenergie zur Stromerzeugung mittels Wasserdampfs in einem Dampfkraftwerk verbessern lässt.
Diese Aufgabe wird durch eine Abwärmerückgewinnungsanlage gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 - 20.
Die erfindungsgemäße Abwärmerückgewinnungsanlage zur Nutzung von aus Abgasströmen rückgewonnener Wärmeenergie zur Stromerzeugung mittels Wasserdampfs in einem Dampfkraftwerk zeichnet sich dadurch aus, dass die Abwärmerückgewinnungsanlage mindestens zwei jeweils von einem von zwei voneinander getrennten Abgasströmen durchströmte, dampferzeugende Wärmetauscher umfasst, die dampfseitig in einen gemeinsamen Wasser-Dampf-Kreislauf des Dampfkraftwerks, der einen Dampfturbinensatz mit angeschlossenem Generator zur Stromerzeugung aufweist, integriert sind, wobei von dem einen, insbesondere zweiten, der beiden Abgasströme mindestens ein Wärmetauscher durchströmt wird, der als Hochdruckwärmetauscher, insbesondere Hochdrucküberhitzer, oder als Mitteldruckwärmetauscher, insbesondere Mitteldrucküberhitzer, oder als Niederdruckwärmetauscher, insbesondere Niederdrucküberhitzer, ausgebildet ist, und von dem anderen, insbesondere ersten, der beiden Abgasströme mindestens ein Wärmetauscher durchströmt wird, der als Hochdruckwärmetauscher, insbesondere Hochdruckverdampfer, ausgebildet ist und dampfseitig in Leitungsverbindung mit dem von dem einen, insbesondere zweiten, Abgasstrom durchströmten Hochdruckwärmetauscher, insbesondere Hochdrucküberhitzer, steht oder der als Mitteldruckwärmetauscher, insbesondere Mitteldruckverdampfer, ausgebildet ist und dampfseitig in Leitungsverbindung mit dem von dem einen, insbesondere zweiten, Abgasstrom durchströmten Mitteldruckwärmetauscher, insbesondere Mitteldrucküberhitzer, steht oder der als Niederdruckwärmetauscher, insbesondere Niederdruckverdampfer, ausgebildet ist und dampfseitig in Leitungsverbindung mit dem von dem einen, insbesondere zweiten, Abgasstrom durchströmten Niederdruckwärmetauscher, insbesondere Niederdrucküberhitzer, steht.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung/Schaltung und Kombination eines aus mindestens einem Paar an Wärmetauschern gebildeten Wärmetauscherpaares, von welchem jeweils ein Wärmetauscher mit dem einen von zwei Abgasströmen und der jeweils andere Wärmetauscher mit dem jeweils anderen der beiden Abgasströme in Wirkverbindung steht, lässt sich der Netto-Wirkungsgrad der Abwärmerückgewinnungsanlage bzw. des damit ausgebildeten Wärmerückgewinnungssystems signifikant auf 21 - 23 % steigern. Der Vorteil ergibt sich daraus, dass zwei voneinander getrennte Abgasströme Verwendung finden. Diese weisen vorzugsweise unterschiedliche Energieniveaus, insbesondere unterschiedliche Temperaturen, auf.
Von Vorteil ist es hierbei, wenn der jeweils von dem anderen, insbesondere ersten, Abgasstrom durchströmte Wärmetauscher und der damit dampfseitig jeweils in Leitungsverbindung stehende, von dem einen, insbesondere zweiten, Abgasstrom durchströmte Wärmetauscher leitungsmäßig jeweils in Reihe geschaltet sind und der in Bezug auf die Dampfströmungsrichtung im Wasser-Dampf-Kreislauf jeweils stromabwärts gelegene Wärmetauscher ausgangsseitig Dampf, insbesondere überhitzten Dampf, in eine zur Hochdruckturbine führende Leitungsverbindung einspeist, wodurch sich die Erfindung in Weiterbildung auszeichnet.
Zweckmäßig ist es hierbei, wenn von dem einen, insbesondere zweiten, der beiden Abgasströme mindestens ein weiterer Wärmetauscher durchströmt wird, der als Hochdruckwärmetauscher, insbesondere Hochdruckvorwärmer, oder als
Mitteldruckwärmetauscher, insbesondere Mitteldruckvorwärmer, oder als Niederdruckwärmetauscher, insbesondere Niederdruckvorwärmer, ausgebildet ist und von dem anderen, insbesondere ersten, der beiden Abgasströme mindestens ein weiterer Wärmetauscher durchströmt wird, der als Hochdruckwärmetauscher, insbesondere Hochdruckvorwärmer, oder als Mitteldruckwärmetauscher, insbesondere
Mitteldruckvorwärmer, oder als Niederdruckwärmetauscher, insbesondere
Niederdruckvorwärmer, ausgebildet ist, was die Erfindung in Ausgestaltung vorsieht.
Es kann in Weiterbildung der erfindungsgemäßen Abgasrückgewinnungsanlage auch vorgesehen sein, dass jeder der beiden Abgasströmen jeweils mehrere in Bezug auf die Abgasströmungsrichtung in Reihe geschaltete Wärmetauscher aus der Gruppe der Vorwärmer und/oder Verdampfer und/oder Überhitzer durchströmt, die in die Speisewasserleitung und/oder dampfseitig in den Wasser-dampf-Kreislauf eingebunden sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abwärmerückgewinnungsanlage zeichnet sich dadurch aus, dass die Abwärmerückgewinnungsanlage mindestens vier jeweils von einem von zwei Abgasströmen durchströmte, dampferzeugende Wärmetauscher umfasst, die dampfseitig in einen gemeinsamen Wasser-Dampf-Kreislauf des Dampfkraftwerks, der einen Dampfturbinensatz mit mindestens einer Niederdruck- und einer Hochdruckturbine sowie angeschlossenem Generator zur Stromerzeugung aufweist, integriert sind, wobei von diesen vier Wärmetauschern zwei als Hochdruckwärmetauscher und zwei als Niederdruckwärmetauscher ausgebildet sind und jeweils ein Hochdruckwärmetauscher und ein Niederdruckwärmetauscher von jeweils einem der beiden Abgasströme durchströmt werden, wobei von den beiden jeweils von demselben Abgasstrom durchströmten Wärmetauschern der Hochdruckwärmetauscher in Bezug auf die Strömungsrichtung dieses jeweiligen Abgasstromes jeweils stromaufwärts des Niederdruckwärmetauschers angeordnet ist, und wobei die beiden Hochdruckwärmetauscher und die beiden Niederdruckwärmetauscher dampfseitig leitungsmäßig jeweils in Reihe geschaltet sind und der in Bezug auf die Dampfströmungsrichtung im Wasser-Dampf-Kreislauf stromabwärts gelegene Hochdruckwärmetauscher der beiden in Reihe geschalteten Hochdruckwärmetauscher ausgangsseitig Dampf in eine zur Hochdruckturbine führende Leitungsverbindung einspeist und der in Bezug auf die Dampfströmungsrichtung im Wasser- Dampf-Kreislauf stromabwärts gelegene Niederdruckwärmetauscher der beiden in Reihe geschalteten Niederdruckwärmetauscher ausgangsseitig Dampf in eine zur Niederdruckturbine führende Leitungsverbindung einspeist.
Aufgrund dieser Weiterbildung der Erfindung durch mittels der Anordnung/Schaltung und Kombination eines aus einem Hochdruckwärmetauscher und einem Niederdruckwärmetauscher gebildeten ersten Paars an Wärmetauschern, das mit dem einen von zwei Abgasströmen in Wirkverbindung steht, mit einem ebenfalls aus einem Hochdruckwärmetauscher und einem Niederdruckwärmetauscher gebildeten zweiten Paar an Wärmetauschern, das mit dem anderen der zwei Abgasströme in Wirkverbindung steht, wird der Netto-Wirkungsgrad der Abwärmerückgewinnungsanlage bzw. des damit ausgebildeten Wärmerückgewinnungssystems besonders sicher signifikant auf 21 - 23 % gesteigert.
Zweckmäßig ist es hierbei gemäß Ausgestaltung der Erfindung, wenn einer der beiden Abgasströme ein erster/der erste Abgasstrom ist und wenn der von diesem ersten Abgasstrom durchströmte Hochdruckwärmetauscher ein in einen Hochdruckteil der Speisewasserleitung des Wasser-Dampf-Kreislaufs eingebundener Hochdruckverdampfer und der von diesem ersten Abgasstrom durchströmte Niederdruckwärmetauscher ein in einen Niederdruckteil der Speisewasserleitung des Wasser-Dampf-Kreislaufs eingebundener Niederdruckverdampfer ist. Dies bietet die Möglichkeit, den in diesem Paar an Wärmetauschern gebildeten Dampf, in dem von dem anderen Abgasstrom durchströmten zweiten Paar an Wärmetauschern zu überhitzen und dadurch eine besonders effektive Steigerung des Netto-Wirkungsgrades der Abwärmerückgewinnungsanlage zu erreichen.
In vorteilhafter Weiterbildung sieht die Erfindung daher entsprechend vor, dass einer der beiden Abgasströme ein zweiter/der zweite Abgasstrom ist und dass der von diesem zweiten Abgasstrom durchströmte Hochdruckwärmetauscher ein Hochdrucküberhitzer und der von diesem zweiten Abgasstrom durchströmte Niederdruckwärmetauscher ein Niederdrucküberhitzer ist.
Um die Temperatur des in den Abgasströmen transportierten Abgases gewünschtenfalls erhöhen zu können, sieht die Erfindung weiterhin vor, dass einem oder beiden der beiden Abgasströme jeweils ein in Bezug auf die Strömungsrichtung dieses jeweiligen Abgasstromes stromaufwärts des jeweiligen mindestens einen Wärmetauschers, insbesondere des jeweiligen Hochdruckwärmetauschers, angeordneter Gasbrenner oder Gas-Booster zugeordnet ist, der in Leitungsverbindung mit dem jeweiligen Abgasstrom steht und der ein heißes Abgas erzeugt, das dem jeweiligen Abgasstrom zu seiner Temperaturerhöhung über diese Leitungsverbindung stromaufwärts des jeweiligen mindestens einen Wärmetauschers, insbesondere des jeweiligen Hochdruckwärmetauschers, zumischbar ist.
Bei den genutzten Abgasströmen handelt es sich zweckmäßigerweise um solche aus einer oder mehreren Industrieanlagen, sodass die Erfindung weiterhin vorsieht, dass die beiden Abgasströme Teile eines aufgeteilten Abgasstromes oder zwei getrennt entnommene Abgasströme einer oder mehrerer Industrieanlagen sind.
Um die gewünschte Steigerung des Netto-Wirkungsgrades sicher erzielen zu können, kann der andere, insbesondere erste, Abgasstrom eine Temperatur von 350 °C - 850 °C, vorzugsweise von 420 °C - 550 °C, aufweisen und kann der eine, insbesondere zweite, Abgasstrom eine Temperatur von 350 °C - 850 °C, vorzugsweise nach Zumischung von Abgas des Gasbrenners oder Gas-Boosters eine Temperatur von 550 °C - 1100 °C, insbesondere eine Temperatur zwischen 600 °C und 900 °C, aufweisen, wodurch sich die Erfindung in weiterer Ausgestaltung ebenfalls auszeichnet.
Hierbei ist es gemäß Weiterbildung der Erfindung zur Erreichung des verbesserten Netto- Wirkungsgrades weiterhin von Vorteil, wenn der von dem einen, insbesondere zweiten, Abgasstrom durchströmte mindestens eine Wärmetauscher ein Hochduckwärmetauscher ist oder die von dem einen, insbesondere zweiten, Abgasstrom durchströmten Wärmetauscher einen Hochdruckwärmetauscher umfassen, der Wasserdampf mit einem Druck von 70 - 100 bar und einer Temperatur von 510 °C - 540 °C erzeugt und in den Wasser-Dampf-Kreislauf einspeist, und wenn der von dem einen, insbesondere zweiten Abgasstrom durchströmte mindestens eine Wärmetauscher ein Niederdruckwärmetauscher ist oder die von dem einen, insbesondere zweiten, Abgasstrom durchströmten Wärmetauscher einen
Niederdruckwärmetauscher umfassen, der Wasserdampf mit einem Druck von 3 - 5 bar und einer Temperatur von 230 °C - 265 °C erzeugt und in den Wasser-Dampf-Kreislauf einspeist.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn der andere, insbesondere erste, Abgasstrom einen größeren Volumenstrom bildet als der eine, insbesondere zweite, Abgasstrom, was die Erfindung in Ausgestaltung ebenfalls vorsieht.
Anlagentechnisch lassen sich die beiden jeweiligen Paare aus jeweils einem Hochdruckwärmetauscher und einem Niederdruckwärmetauscher in Kombination mit weiteren, in den Wasser-Dampf-Kreislauf eingebundenen Wärmetauschern vorteilhaft in separaten Anlageneinheiten zusammenfassen.
So sieht die Erfindung weiterhin vor, dass der Niederdruckverdampfer Bestandteil einer Anlageneinheit ist, die von dem anderen, insbesondere ersten, Abgasstrom durchströmt wird und die in Bezug auf die Strömungsrichtung dieses anderen, insbesondere ersten, Abgasstromes stromaufwärts des Niederdruckverdampfers einen in den Hochdruckteil der Speisewasserleitung des Wasser-Dampf-Kreislaufs eingebundenen ersten Hochdruckvorwärmer sowie stromabwärts des Niederdruckverdampfers einen in den Niederdruckteil der Speisewasserleitung des Wasser-Dampf-Kreislaufs eingebundenen Niederdruckverdampfer umfasst.
Ebenso kann vorgesehen sein, dass der Niederdrucküberhitzer und der Hochdrucküberhitzer Bestandteile einer weiteren Anlageneinheit sind, die von dem einen, insbesondere zweiten, Abgasstrom durchströmt wird und die in Bezug auf die Strömungsrichtung dieses, einen, insbesondere zweiten, Abgasstromes stromabwärts des Niederdrucküberhitzers einen in den Hochdruckteil der Speisewasserleitung des Wasser-Dampf-Kreislaufs eingebundenen zweiten Hochdruckvorwärmer umfasst.
Um mehrere Abgasströme, die beispielsweise von unterschiedlichen Industrieanlagen oder separaten Industrieanlagen stammen bezüglich ihrer Abwärme nutzen zu können, schlägt die Erfindung weiterhin vor, dass die Abwärmerückgewinnungsanlage zusammen mit mindestens einer weiteren, in Bezug auf die Anordnung und Einbindung ihrer Wärmetauscher in den Wasser-Dampf-Kreislauf vorzugsweise identisch zur Abwärmerückgewinnungsanlage aufgebauten weiteren Abwärmerückgewinnungsanlage, die parallel zur Abwärmerückgewinnungsanlage in den Wasser-Dampf-Kreislauf eingebunden ist und bei welcher ebenfalls jeweils mindestens ein Wärmetauscher, vorzugsweise jeweils ein Hochdruckwärmetauscher und ein Niederdruckwärmetauscher, von jeweils einem von zwei weiteren Abgasströmen durchströmt werden, zu einem Wärmerückgewinnungssystem zur Stromerzeugung mittels Wasserdampf zusammengeschaltet ist.
Zweckmäßigerweise ist die Abwärmerückgewinnungsanlage oder das daraus oder damit gebildete Wärmerückgewinnungssystem derart ausgelegt, dass sie oder das damit gebildete Wärmerückgewinnungssystem mittels eines an den Dampfturbinensatz angeschlossenen Generators oder mehrerer an den Dampfturbinensatz angeschlossener Generatoren eine elektrische Leistung von 2 - 70 MWei erzeugt.
Besonders vorteilhafte Anwendungen der erfindungsgemäßen
Abwärmerückgewinnungsanlage ergeben sich insbesondere dann, wenn die Abgasströme und/oder die weiteren Abgasströme solche einer oder mehrerer Sinterkühlanlagen oder einer oder mehrerer Ofenanlagen oder einer oder mehrerer Glasöfen, insbesondere einer oder mehrerer Floatglas- oder Behälterglas-Anlagen, sind, wodurch sich die Erfindung schließlich ebenfalls auszeichnet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der einzigen Figur, der Figur 1, beispielhaft näher erläutert.
Diese zeigt ein insgesamt mit 9 bezeichnetes Wärmerückgewinnungssystem, das zwei identisch aufgebaute, erfindungsgemäße Abwärmerückgewinnungsanlagen 9.1 und 9.2 umfasst. Die beiden Abwärmerückgewinnungsanlagen 9.1 und 9.2 sind parallel zu einander angeordnet in den Wasser-Dampf-Kreislauf 15 eines Dampfkraftwerks eingebunden. Jede Abwärmerückgewinnungsanlage 9.1 und 9.2 weist jeweils sieben jeweils als Hochdruck- oder Niederdruckwärmetauscher ausgebildete Wärmetauscher 1 - 7 auf, und zwar jeweils einen Hochdruckverdampfer (HP EVA 1) 1 , einen ersten Hochdruckvorwärmer (HP ECO 1) 2, einen Niederdruckverdampfer (LP EVA 1) 3, einen Niederdruckvorwärmer (LP ECO 1) 4, einen Hochdrucküberhitzer (HP SH 1) 5, einen Niederdrucküberhitzer (LP SH 1) 6 und einen zweiten Hochdruckvorwärmer (HP ECO 2) 7. Der erste Hochdruckvorwärmer (HP ECO 1) 2 ist zusammen mit dem Niederdruckverdampfer (LP EVA 1) 3 und dem Niederdruckvorwärmer (LP ECO 1) 4 jeweils in einer Anlageneinheit 18 zusammengefasst. Ebenso sind der Hochdrucküberhitzer (HP SH 1) 5, der Niederdrucküberhitzer (LP SH 1) 6 und der zweite Hochdruckvorwärmer (HP ECO 2) 7 jeweils in einer weiteren Anlageneinheit 19 zusammengefasst.
Die Wärmetauscher Hochdruckverdampfer (HP EVA 1) 1, erster Hochdruckvorwärmer (HP ECO 1) 2, Niederdruckverdampfer (LP EVA 1) 3 und Niederdruckvorwärmer (LP ECO 1) 4 der Abwärmerückgewinnungsanlage 9.1 sind bezüglich eines diese Wärmetauscher 1 - 4 durchströmenden ersten Abgasstroms 10a in Reihe geschaltet. Dieser erste Abgasstrom 10a durchströmt diese Wärmetauscher 1 - 4 in der Reihenfolge Hochdruckverdampfer (HP EVA 1) 1, erster Hochdruckvorwärmer (HP ECO 1) 2, Niederdruckverdampfer (LP EVA 1) 3 und Niederdruckvorwärmer (LP ECO 1) 4. Nach Durchströmen der Wärmetauscher 1 - 4 wird der erste Abgasstrom 10a über einen Kamin abgeführt.
In identischer Weise werden die Wärmetauscher 1 - 4 der weiteren
Abwärmerückgewinnungsanlage 9.2 von einem zweiten Abgasstroms 11a durchströmt.
Die Wärmetauscher Hochdrucküberhitzer (HP SH 1) 5, Niederdrucküberhitzer (LP SH 1) 6 und zweiter Hochdruckvorwärmer (HP ECO 2) 7 der Abwärmerückgewinnungsanlage 9.1 sind bezüglich eines diese Wärmetauscher 5 - 7 durchströmenden zweiten Abgasstroms 10b in Reihe geschaltet. Dieser zweite Abgasstrom 10b durchströmt diese Wärmetauscher 5 - 7 in der Reihenfolge Hochdrucküberhitzer (HP SH 1) 5, Niederdrucküberhitzer (LP SH 1) 6 und zweiter Hochdruckvorwärmer (HP ECO 2) 7. Nach Durchströmen der Wärmetauscher 5 - 7 wird auch der zweite Abgasstrom 10b über einen Kamin abgeführt.
In identischer Weise werden die Wärmetauscher 5 - 7 der weiteren
Abwärmerückgewinnungsanlage 9.2 von einem zweiten Abgasstroms 11b durchströmt.
Um den jeweiligen zweiten Abgasstrom 10b, 11b mit heißem Abgas aufheizen zu können, steht der jeweilige zweite Abgasstrom 10b, 11b in Abgasströmungsrichtung betrachtet stromaufwärts des jeweiligen Wärmetauschers Hochdrucküberhitzer (HP SH 1) 5 mit einem Gasbrenner oder Gas-Booster 8 in Leitungsverbindung, in welchem ein Brennstoff verbrannt und dessen heißes Abgas dem jeweiligen ersten Abgasstrom 10a, 11a zumindest zum Teil zugemischt wird.
Die Wärmetauscher Niederdruckvorwärmer (LP ECO 1) 4, Niederdruckverdampfer (LP EVA 1) 3 und Niederdrucküberhitzer (LP SH 1) 6 der Abwärmerückgewinnungsanlage 9.1 sowie der weiteren Abwärmerückgewinnungsanlage 9.2 sind bezüglich des Wasser-Dampf- Kreislaufes 15 in Reihe geschaltet und mit dem Niederdruckteil 17b der Speisewasserleitung 17 des Wasser-Dampf-Kreislaufes 15 verbunden. Das Speiswasser wird in dem Niederdruckvorwärmer (LP ECO 1) 4 vorgewärmt, dann in dem Niederdruckverdampfer (LP EVA 1) 3 verdampft und schließlich in dem Niederdrucküberhitzer (LP SH 1) 6 überhitzt. Der aus dem Niederdrucküberhitzer (LP SH 1) 6 austretende überhitzte Dampf wird auf eine Niederdruckturbine 14b des im Wasser-Dampf-Kreislauf 15 angeordneten Dampfturbinensatzes 14 geleitet. Die Abwärmerückgewinnungsanlage 9.1 sowie die weitere Abwärmerückgewinnungsanlage 9.1 selbst, sind bezüglich des Wasser-Dampf-Kreislaufes 15 parallelgeschaltet.
Die Wärmetauscher erster Hochdruckvorwärmer (HP ECO 1) 2 und zweiter Hochdruckvorwärmer (HP ECO 2) 7 der Abwärmerückgewinnungsanlage 9.1 sowie der weiteren Abwärmerückgewinnungsanlage 9.2 sind bezüglich des Wasser-Dampf-Kreislaufes 15 zunächst parallelgeschaltet mit dem Hochdruckteil 17a der Speisewasserleitung 17 des Wasser-Dampf-Kreislaufes 15 verbunden und danach in Reihe geschaltet mit dem Hochdruckverdampfer (HP EVA 1) 1 und dem Hochdrucküberhitzer (HP SH 1) 5 verbunden. Das Speiswasser wird im ersten Hochdruckvorwärmer (HP ECO 1) 2 der Abwärmerückgewinnungsanlage 9.1 mittels des ersten Abgasstromes 10a bzw. im ersten Hochdruckvorwärmer (HP ECO 1) 2 der weiteren Abwärmerückgewinnungsanlage 9.2 mittels des ersten Abgasstromes 11a und im zweiten Hochdruckvorwärmer (HP ECO 2) 7 der Abwärmerückgewinnungsanlage 9.1 mittels des zweiten Abgasstromes 10b bzw. im zweiten Hochdruckvorwärmer (HP ECO 2) 7 der weiteren Abwärmerückgewinnungsanlage 9.2 mittels des zweiten Abgasstromes 11 b vorgewärmt. Das derart erwärmte Speisewasser wird dann in dem jeweiligen Hochdruckverdampfer (HP EVA 1) 1 verdampft und schließlich in dem jeweiligen Hochdrucküberhitzer (HP SH 1) 5 überhitzt. Der aus dem Hochdrucküberhitzer (HP SH 1) 5 austretende überhitzte Dampf wird auf eine Hochdruckturbine 14a des im Wasser- Dampf-Kreislauf 15 angeordneten Dampfturbinensatzes 14 geleitet. Die Abwärmerückgewinnungsanlage 9.1 sowie die weitere Abwärmerückgewinnungsanlage 9.2 selbst, sind bezüglich des Wasser-Dampf-Kreislaufes 15 parallelgeschaltet.
Die Abwärmerückgewinnungsanlage 9.1 sowie die weitere Abwärmerückgewinnungsanlage 9.2 sind also bezüglich des Wasser-Dampf-Kreislaufes 15 parallelgeschaltet, d.h., sie befinden sich in demselben Wasser-Dampfkreislauf 15, nutzen aber die Abwärme unterschiedlicher Abgasströme. Die Abwärmerückgewinnungsanlage 9.1 nutzt die Abwärme der Abgasströme 10a, 10b und die weitere Abwärmerückgewinnungsanlage 9.2 nutzt die Abwärme der Abgasströme 11a, 11b.
Bei dem ersten und dem zweiten Abgasstrom 10a, 10b, die die
Abwärmerückgewinnungsanlage 9.1 durchströmen, handelt es sich um Teile eines aufgeteilten Abgasstromes oder zwei getrennt entnommene Abgasströme einer oder mehrerer Industrieanlagen. Ebenso handelt es sich bei dem ersten und zweiten Abgasstrom 11a, 11b, die die weitere Abgasrückgewinnungsanlage 9.2 durchströmen, um Teile eines aufgeteilten Abgasstromes oder zwei getrennt entnommene Abgasströme einer oder mehrerer Industrieanlagen, wobei diese Industrieanlage oder Industrieanlagen vorzugsweise unterschiedlich zu der ist/sind, deren Abgasstrom oder Abgasströme 10a, 10b die Abwärmerückgewinnungsanlage 9.1 durchströmt/durchströmen.
Der Wasser-Dampf-Kreislauf 15 umfasst in Strömungsrichtung nach dem Dampfturbinensatz 14 noch einen Kondensator 13 sowie einen Speisewassertank 12, dessen Entgasungseinrichtung mit einer Dampfleitung des Dampfturbinensatzes 14 in Verbindung steht. Aus dem Speisewassertank 12 zweigt die Speisewasserleitung 17 ab.
Der erste Abgasstrom 10a der Abwärmerückgewinnungsanlage 9.1 und der erste Abgasstrom 11a der weiteren Abwärmerückgewinnungsanlage 9.2 weisen jeweils eine Temperatur von 350 °C - 850 °C, vorzugsweise von 420 °C - 550 °C, auf.
Der zweite Abgasstrom 10b der Abwärmerückgewinnungsanlage 9.1 und der zweite Abgasstrom 11b der weiteren Abwärmerückgewinnungsanlage 9.2 weisen jeweils eine Temperatur von 350 °C - 850 °C, vorzugsweise nach Zumischung von Abgas des Gasbrenners oder Gas-Boosters 8 eine T emperatur von 550 °C - 1100 °C, insbesondere eine Temperatur zwischen 600 °C und 900 °C, auf.
Der von dem jeweiligen zweiten Abgasstrom 10b, 11b durchströmte Hochdruckwärmetauscher 5 bzw. Hochdrucküberhitzer HP SH 1 speist überhitzten Wasserdampf mit einem Druck von 70 - 100 bar und einer Temperatur von 510 °C - 540 °C in den Wasser-Dampf-Kreislauf 15 ein.
Der von dem jeweiligen ersten Abgasstrom 10a, 11a durchströmte Hochdruckwärmetauscher 1 bzw. Hochdruckverdampfer HP EVA 1 speist Wasserdampf mit einem Druck von 3 - 5 bar und einer Temperatur von 230 °C - 265 °C in den Wasser-Dampf-Kreislauf 15 ein.
Es ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der jeweilige erste Abgasstrom 10a, 11a jeweils einen größeren Volumenstrom bildet als der jeweilige zweite Abgasstrom 10b, 11b. Dabei handelt es sich aber lediglich um eine beispielhafte Auslegung.
Insgesamt ist die Abwärmerückgewinnungsanlage 9.1 oder das aus den beiden Abwärmerückgewinnungsanlagen 9.1 und 9.2 gebildete Wärmerückgewinnungssystem 9 derart ausgelegt, dass mittels des mindestens einen Dampfturbinensatzes 14 und des mindestens einen daran angeordneten Generators 16 eine elektrische Leistung von 2 - 70 MWei erzeugt werden kann. Vorzugsweise stammen die Abgasströme 10a, 10b und/oder die weiteren Abgasströme 11a, 11b von Abgasströmen einer oder mehrerer Sinterkühlanlagen oder einer oder mehrerer Ofenanlagen oder einer oder mehrerer Glasöfen, insbesondere einer oder mehrerer Floatglas oder Behälterglas-Anlagen.
Bei der Ausführungsform der Abwärmerückgewinnungsanlagen 9.1 und 9.2 nach Figur 1 wird der jeweilige erste Abgasstrom 10a, 11a von einer Industrieanlage oder einem industriellen Prozess zu einem jeweiligen Hochdruckverdampfer (HP EVA 1) 1 geleitet, der den bestehenden Abgasbehandlungssystemen, hier als De-NOx-E-Filter angegeben, vorgeschaltet ist. Nach der Abgasbehandlung wird der jeweilige erste Abgasstrom 10a, 11a in einen jeweiligen Hochdruck-Economizer/Hochdruckverdampfer (HP ECO 1) 2 und danach in einen jeweiligen Niederdruckverdampfer (LP EVA 1) 3 geleitet. Schließlich wird die restliche Abwärme des jeweiligen Abgasstroms 10a, 11a durch einen jeweiligen Niederdruck- Economizer/Niederdruckverdampfer (LP ECO 1) 4 zurückgewonnen, bevor der jeweilige Abgasstrom 10a, 11a mittels eines Ventilators zum Kamin gesaugt und dort in die Atmosphäre abgegeben wird.
Die jeweiligen Wärmetauscher 1 - 4, also der jeweilige Niederdruck- Economizer/Niederdruckverdampfer (LP ECO 1) 4 sowie der jeweilige erste Hochdruck- Economizer/Hochdruckverdampfer (HP ECO 1) 2, der jeweilige Niederdruckverdampfer (LP EVA 1) 3 und der jeweilige Hochdruckverdampfer (HP EVA 1) 1 werden zur Vorwärmung bzw. Verdampfung des Speisewassers verwendet. Zunächst wird das Speisewasser aus dem Heißwasserbehälter des Kondensators 13 zur Entlüftung in den Speisewasserbehälter 12 gepumpt. Während des Anlagenbetriebs wird die Entgasung vorzugsweise durch vorgewärmtes, von einem oder beiden jeweiligen Niederdruck- Economizer(n)/Niederdruckverdampfer(n) (LP ECO 1) 4 stammendes Speisewasser realisiert, um keinen Dampf aus der Dampfentnahme des Dampfturbinensatzes 14 zu verwenden. Diese Speisewasserentnahme ist in der Figur 1 mit „SP“ gekennzeichnet. Eine Dampfentnahme aus dem Dampfturbinensatzes 14 erfolgt lediglich zum Anfahren des Prozesses bzw. des Wärmerückgewinnungssystems 9. Nach dem Speisewasserbehälter 12 wird das entgaste Speisewasser über Niederdruck-Speisewasserpumpen im Niederdruckteil 17b der Speisewasserleitung 17 zum jeweiligen Niederdruck-Economizer/Niederdruckverdampfer (LP ECO 1) 4 und über die Hochdruck-Speisewasserpumpen im Hochdruckteil 17a der Speisewasserleitung 17 zum jeweiligen ersten Hochdruck-Economizer/Hochdruckverdampfer (HP ECO 1) 2 und zum jeweiligen zweiten Hochdruck-Economizer/Hochdruckverdampfer (HP ECO 2) 7 gepumpt. Danach wird das vorgewärmte Speisewasser zum jeweiligen Niederdruckverdampfer (LP EVA 1) 3 und zum jeweiligen Hochdruckverdampfer (HP EVA 1) 1 geleitet, wo es jeweils verdampft wird. Der gesättigte Niederdruck- und Hochdruck-Dampf wird weiter zum jeweiligen Hochdrucküberhitzer (HP SH 1) 5 bzw. zum jeweiligen Niederdrucküberhitzer (LP SH 1) 6 geleitet, wo er jeweils überhitzt wird. Schließlich werden der überhitzte Niederdruckdampf und der überhitzte Hochdruckdampf jeweils den entsprechenden Turbinenstufen 14a, 14b des Dampfturbinensatzes 14 zur Stromerzeugung mittels des angeschlossenen Generators 16 zugeführt. Im Dampfturbinensatzes 14 wird der Dampf entspannt, im Kondensator 13 kondensiert und schließlich im Heißwasserraum des Kondensators 13 gesammelt. Danach wird er zum Speisewassertank 12 gepumpt und der Wasser-Dampf-Kreislauf beginnt erneut.
Die Abwärme des jeweiligen ersten Abgasstromes 10a, 11a wird nur zur Vorwärmung und Verdampfung des Speisewassers genutzt. Die Überhitzung in dem jeweiligen Hochdrucküberhitzer (HP SH 1) 5 bzw. dem jeweiligen Niederdrucküberhitzer (LP SH 1) 6 wird durch die Nutzung des jeweiligen zweiten Abgasstromes 10b, 11b und/oder ggf. durch eine Zusatzfeuerung mittels des Gas-Boosters 8 realisiert.
Die Hauptkomponenten des Wärmerückgewinnungssystem 9 sind ein oder mehrere Mehrdruck-Abwärmerückgewinnungsanlagen 9.1, 9.2 mit einem oder mehreren zugeordneten internen oder externen Gas-Booster(n) 8, eine mehrstufige Dampfturbine bzw. ein mehrstufiger Dampfturbinensatz 14 und ein Kondensator 13, der als Nasskühlturm oder als luftgekühlter Kondensator mit oder ohne zusätzliche Wasserkühlung ausgeführt werden kann. Der Dampfturbinensatz 14 ist als Kondensations- oder Gegendruck-Dampfturbine bzw. -Dampfturbinensatz ausgebildet.
Darüber hinaus umfasst das System in üblicher Weise mehrere Balance-of-Plant(BoP)- Systeme wie Dampfrohrleitungssysteme, Kondensatsystem, Speisewassersystem oder geschlossenes Kühlwassersystem, etc., die nicht näher dargestellt sind.
Abhängig von der industriellen Anwendung können mehrere Abwärmerückgewinnungsanlagen 9.1, 9.2 Verwendung finden, wobei die Hochdruck- (HP) und Mitteldruck- (MP) sowie Niederdruck- (LP) Dampfleitungen der einzelnen Abwärmerückgewinnungsanlagen 9.1, 9.2 zusammengeführt und zu entsprechenden HP-, MP- und LP-Stufen des Dampfturbinensatz 14 geführt werden, wobei eine Mitteldruck- (MP) Stufe im Ausführungsbeispiel nicht dargestellt ist.
In der Regel wird die jeweilige Abwärmerückgewinnungsanlagen 9.1 oder werden die jeweiligen Abwärmerückgewinnungsanlagen 9.1, 9.2 oder wird das jeweilige
Wärmerückgewinnungssystem 9 in eine oder - falls mehrere Abgasquellen genutzt werden können - in mehrere Rauchgasleitungen und damit Abgasströme eines industriellen Prozesses oder mehrerer industrieller Prozesse eingebettet. Bei vorhandenen Rauchgasreinigungssystemen in den Kanälen kann das jeweilige Wärmerückgewinnungssystem 9 vor und hinter den Rauchgasreinigungssystemen angeordnet werden. Die Konstruktion der jeweiligen Abwärmerückgewinnungsanlagen 9.1, 9.2 ist einzigartig und speziell für beschriebene Anwendung konzipiert, da seine Hauptkomponenten funktional in mehrere Anlageneinheiten 18, 19 aufgeteilt werden können. Das anhand der Figur 1 beschriebene Ausführungsbeispiel eines Doppeldrucksystems eines Wärmerückgewinnungssystem 9 für eine industrielle Anwendung mit bestehenden Rauchgasreinigungssystemen umfasst in einer jeden der beiden Abwärmerückgewinnungsanlagen 9.1, 9.2 beispielsweise eine Anlageneinheit, die aus dem Hochdruckverdampfer (HP EVA 1) 1 besteht, die Anlageneinheit 18, die aus dem ersten Hochdruckvorwärmer (HP ECO 1) 2, dem Niederdruckverdampfer (LP EVA 1) 3 und dem Niederdruckvorwärmer (LP ECO 1) 4 besteht, und die Anlageneinheit 19, die aus dem Hochdrucküberhitzer (HP SH 1) 5, dem Niederdrucküberhitzer (LP SH 1) 6 und dem zweiten Hochdruckvorwärmer (HP ECO 2) 7 sowie gegebenenfalls dem interner oder externen Gas-Booster 8 besteht.
Die Auslegung einer jeden Abwärmerückgewinnungsanlagen 9.1 , 9.2 und ihrer
Anlageneinheiten sowie des jeweiligen Wärmerückgewinnungssystem 9 mit seinen Anlageneinheit und Anlagenkomponenten lässt sich an die jeweilige industrielle Umgebung bzw. deren Abgasparameter anpassen. Dies bedeutet, dass jeweils verschiedene Anlageneinheiten oder Anlagenkomponenten zu einer jeweiligen Abwärmerückgewinnungsanlagen 9.1, 9.2 oder einem jeweiligen
Wärmerückgewinnungssystem 9 zusammengeschlossen werden können oder dass Wärmetauscher wie HP/LP ECO oder HP/LP EVA oder die Gasaufladung zwischen den verschiedenen Anlageneinheiten und Anlagenkomponenten verschoben werden können, um eine höchstmögliche Effizienz zu gewährleisten.
Die Überhitzung kann je nach industrieller Umgebung auf folgende Arten realisiert werden: Nutzung der Abwärme im Abgasstrom;
Zusatzfeuerung über einen Gas-Booster, der mit Erdgas, Biogas, Gichtgas oder Wasserstoff befeuert werden kann;
Kombination des Abgasstroms mit einer Zusatzfeuerung;
Kombination von Abgasstrom mit Zusatzfeuerung und Abgas eines oder mehrerer externer Gasmotoren;
Kleine Gasturbine;
Kombination von Gasturbinenabgas und Abgasstrom;
Kombination von Gasturbinenabgas und Abgasstrom sowie Abgas eines oder mehrerer externer Gasmotoren.

Claims

Patentansprüche
1. Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) zur Nutzung von aus Abgasströmen rückgewonnener Wärmeenergie zur Stromerzeugung mittels Wasserdampfs in einem Dampfkraftwerk, wobei die Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) mindestens zwei jeweils von einem von zwei voneinander getrennten Abgasströmen (10a, 10b) durchströmte, dampferzeugende Wärmetauscher (1, 5; 3, 6) umfasst, die dampfseitig in einen gemeinsamen Wasser-Dampf-Kreislauf (15) des Dampfkraftwerks, der einen Dampfturbinensatz (14) mit angeschlossenem Generator (16) zur Stromerzeugung aufweist, integriert sind, wobei von dem einen, insbesondere zweiten, der beiden Abgasströme (10b) mindestens ein Wärmetauscher durchströmt wird, der als Hochdruckwärmetauscher
(5), insbesondere Hochdrucküberhitzer (HP SH 1), oder als Mitteldruckwärmetauscher, insbesondere Mitteldrucküberhitzer, oder als Niederdruckwärmetauscher (6), insbesondere Niederdrucküberhitzer (LP SH 1), ausgebildet ist, und von dem anderen, insbesondere ersten, der beiden Abgasströme (10a) mindestens ein Wärmetauscher durchströmt wird, der als Hochdruckwärmetauscher (1), insbesondere Hochdruckverdampfer (HP EVA 1), ausgebildet ist und dampfseitig in Leitungsverbindung mit dem von dem einen, insbesondere zweiten, Abgasstrom (10b) durchströmten Hochdruckwärmetauscher (5), insbesondere Hochdrucküberhitzer (HP SH 1), steht oder der als Mitteldruckwärmetauscher, insbesondere Mitteldruckverdampfer, ausgebildet ist und dampfseitig in Leitungsverbindung mit dem von dem einen, insbesondere zweiten, Abgasstrom (10b) durchströmten Mitteldruckwärmetauscher, insbesondere Mitteldrucküberhitzer, steht oder der als Niederdruckwärmetauscher (3), insbesondere Niederdruckverdampfer (LP ECO 1), ausgebildet ist und dampfseitig in Leitungsverbindung mit dem von dem einen, insbesondere zweiten, Abgasstrom (10b) durchströmten Niederdruckwärmetauscher
(6), insbesondere Niederdrucküberhitzer (LP SH 1), steht.
2. Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils von dem anderen, insbesondere ersten, Abgasstrom (10a) durchströmte Wärmetauscher (1, 3) und der damit dampfseitig jeweils in Leitungsverbindung stehende, von dem einen, insbesondere zweiten, Abgasstrom (10b) durchströmte Wärmetauscher (5, 6) leitungsmäßig jeweils in Reihe geschaltet sind und der in Bezug auf die Dampfströmungsrichtung im Wasser-Dampf-Kreislauf (15) jeweils stromabwärts gelegene Wärmetauscher (5, 6) ausgangsseitig Dampf, insbesondere überhitzten Dampf, in eine zur Hochdruckturbine (14a) führende Leitungsverbindung einspeist.
3. Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von dem einen, insbesondere zweiten, der beiden Abgasströme (10b) mindestens ein weiterer Wärmetauscher durchströmt wird, der als Hochdruckwärmetauscher (7), insbesondere Hochdruckvorwärmer (HP ECO 2), oder als Mitteldruckwärmetauscher, insbesondere Mitteldruckvorwärmer, oder als Niederdruckwärmetauscher, insbesondere Niederdruckvorwärmer, ausgebildet ist.
4. Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem anderen, insbesondere ersten, der beiden Abgasströme (10a) mindestens ein weiterer Wärmetauscher durchströmt wird, der als Hochdruckwärmetauscher (2), insbesondere Hochdruckvorwärmer (HP ECO 1), oder als Mitteldruckwärmetauscher, insbesondere Mitteldruckvorwärmer, oder als Niederdruckwärmetauscher (4), insbesondere Niederdruckvorwärmer (LP ECO 1), ausgebildet ist.
5. Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Abgasströmen (10a, 10b) jeweils mehrere in Bezug auf die Abgasströmungsrichtung in Reihe geschaltete Wärmetauscher aus der Gruppe der Vorwärmer (LP ECO 1, HP EC01, HP ECO 2) und/oder Verdampfer (LP EVA 1, HP EVA 1) und/oder Überhitzer (LP SH 1, HP SH 1) durchströmt, die in die Speisewasserleitung (17) und/oder dampfseitig in den Wasser dampf-Kreislauf (15) eingebunden sind.
6. Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) zur Nutzung von aus Abgasströmen rückgewonnener Wärmeenergie zur Stromerzeugung mittels Wasserdampfs in einem Dampfkraftwerk, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 - 5, wobei die Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) mindestens vier jeweils von einem von zwei Abgasströmen (10a, 10b) durchströmte, dampferzeugende Wärmetauscher (1, 3, 5, 6) umfasst, die dampfseitig in einen gemeinsamen Wasser-Dampf-Kreislauf (15) des Dampfkraftwerks, der einen Dampfturbinensatz (14) mit mindestens einer Niederdruck- (14b) und einer Hochdruckturbine (14a) sowie angeschlossenem Generator (16) zur Stromerzeugung aufweist, integriert sind, wobei von diesen vier Wärmetauschern (1, 3, 5, 6) zwei als Hochdruckwärmetauscher (1, 5) und zwei als Niederdruckwärmetauscher (3, 6) ausgebildet sind und jeweils ein Hochdruckwärmetauscher (5; 1) und ein Niederdruckwärmetauscher (6; 3) von jeweils einem der beiden Abgasströme (10a, 10b) durchströmt werden, wobei von den beiden jeweils von demselben Abgasstrom (10a, 10b) durchströmten Wärmetauschern (1, 3; 5, 6) der Hochdruckwärmetauscher (1; 5) in Bezug auf die Strömungsrichtung dieses jeweiligen Abgasstromes (10a; 10b) jeweils stromaufwärts des
Niederdruckwärmetauschers (3; 6) angeordnet ist, und wobei die beiden Hochdruckwärmetauscher (1, 5) und die beiden
Niederdruckwärmetauscher (3, 6) dampfseitig leitungsmäßig jeweils in Reihe geschaltet sind und der in Bezug auf die Dampfströmungsrichtung im Wasser-Dampf- Kreislauf (15) stromabwärts gelegene Hochdruckwärmetauscher (5) der beiden in Reihe geschalteten Hochdruckwärmetauscher (1, 5) ausgangsseitig Dampf in eine zur Hochdruckturbine (14a) führende Leitungsverbindung einspeist und der in Bezug auf die Dampfströmungsrichtung im Wasser-Dampf-Kreislauf (15) stromabwärts gelegene Niederdruckwärmetauscher (6) der beiden in Reihe geschalteten Niederdruckwärmetauscher (3, 6) ausgangsseitig Dampf in eine zur
Niederdruckturbine (14b) führende Leitungsverbindung einspeist.
7. Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Abgasströme (10a, 10b) ein erster/der erste Abgasstrom (10a) ist und dass der von diesem ersten Abgasstrom (10a) durchströmte Hochdruckwärmetauscher (1) ein in einen Hochdruckteil (17a) der Speisewasserleitung (17) des Wasser-Dampf-Kreislaufs (15) eingebundener
Hochdruckverdampfer (HP EVA 1) und der von diesem ersten Abgasstrom (10a) durchströmte Niederdruckwärmetauscher (3) ein in einen Niederdruckteil (17b) der Speisewasserleitung (17) des Wasser-Dampf-Kreislaufs (15) eingebundener
Niederdruckverdampfer (LP EVA 1) ist.
8. Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Abgasströme (10a, 10b) ein zweiter/der zweite Abgasstrom (10b) ist und dass der von diesem zweiten Abgasstrom (10b) durchströmte Hochdruckwärmetauscher (5) ein Hochdrucküberhitzer (HP SH 1) und der von diesem zweiten Abgasstrom (10b) durchströmte Niederdruckwärmetauscher (6) ein Niederdrucküberhitzer (LP SH 1) ist.
9. Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem oder beiden der beiden Abgasströme (10a, 10b) jeweils ein in Bezug auf die Strömungsrichtung dieses jeweiligen Abgasstromes (10a, 10b) stromaufwärts des jeweiligen mindestens einen Wärmetauschers, insbesondere des jeweiligen Hochdruckwärmetauschers (1 ; 5), angeordneter Gasbrenner oder Gas- Booster (8) zugeordnet ist, der in Leitungsverbindung mit dem jeweiligen Abgasstrom (10a, 10b) steht und der ein heißes Abgas erzeugt, das dem jeweiligen Abgasstrom (10a, 10b) zu seiner Temperaturerhöhung über diese Leitungsverbindung stromaufwärts des jeweiligen mindestens einen Wärmetauschers, insbesondere des jeweiligen Hochdruckwärmetauschers (1, 5), zumischbar ist.
10. Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abgasströme (10a, 10b) Teile eines aufgeteilten Abgasstromes oder zwei getrennt entnommene Abgasströme einer oder mehrerer Industrieanlagen sind.
11. Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der andere, insbesondere erste, Abgasstrom (10a) eine Temperatur von 350 °C - 850 °C, vorzugsweise von 420 °C - 550 °C, aufweist.
12. Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eine, insbesondere zweite, Abgasstrom (10b) eine Temperatur von 350 °C - 850 °C, vorzugsweise nach Zumischung von Abgas des Gasbrenners oder Gas-Boosters (8) eine Temperatur von 550 °C - 1100 °C, insbesondere eine Temperatur zwischen 600 °C und 900 °C, aufweist.
13. Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem einen, insbesondere zweiten, Abgasstrom (10b) durchströmte mindestens eine Wärmetauscher ein Hochduckwärmetauscher (5) ist oder die von dem einen, insbesondere zweiten, Abgasstrom (10b) durchströmten Wärmetauscher einen Hochdruckwärmetauscher (5) umfassen, der Wasserdampf mit einem Druck von 70 - 100 bar und einer Temperatur von 510 °C - 540 °C erzeugt und in den Wasser- Dampf-Kreislauf (15) einspeist.
14. Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem einen, insbesondere zweiten, Abgasstrom (10b) durchströmte Wärmetauscher ein Niederdruckwärmetauscher (6) ist oder die von dem einen, insbesondere zweiten, Abgasstrom (10b) durchströmten Wärmetauscher einen Niederdruckwärmetauscher (6) umfassen, der Wasserdampf mit einem Druck von 3 - 5 bar und einer Temperatur von 230 °C - 265 °C erzeugt und in den Wasser- Dampf- Kreislauf (15) einspeist.
15. Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der andere, insbesondere erste, Abgasstrom (10a) einen größeren Volumenstrom bildet als der eine, insbesondere zweite, Abgasstrom (10b).
16. Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) nach einem der Ansprüche 7 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckverdampfer (LP EVA 1; 3) Bestandteil einer Anlageneinheit (18) ist, die von dem anderen, insbesondere ersten, Abgasstrom (10a) durchströmt wird und die in Bezug auf die Strömungsrichtung dieses anderen, insbesondere ersten, Abgasstromes (10a) stromaufwärts des Niederdruckverdampfers (LP EVA 1 ; 3) einen in den Hochdruckteil (17a) der Speisewasserleitung (17) des Wasser-Dampf-Kreislaufs (15) eingebundenen ersten Hochdruckvorwärmer (HP ECO 1; 2) sowie stromabwärts des Niederdruckverdampfers (LP EVA 1; 3) einen in den Niederdruckteil (17b) der Speisewasserleitung (17) des Wasser-Dampf-Kreislaufs (15) eingebundenen Niederdruckverdampfer (LP ECO 1; 4) umfasst.
17. Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) nach einem der Ansprüche 8 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdrucküberhitzer (LP SH 1; 6) und der Hochdrucküberhitzer (HP SH 1; 5) Bestandteile einer weiteren Anlageneinheit (19) sind, die von dem einen, insbesondere zweiten, Abgasstrom (10b) durchströmt wird und die in Bezug auf die Strömungsrichtung dieses einen, insbesondere zweiten, Abgasstromes (10b) stromabwärts des Niederdrucküberhitzers (LP SH 1; 6) einen in den Hochdruckteil (17a) der Speisewasserleitung (17) des Wasser-Dampf-Kreislaufs (15) eingebundenen zweiten Hochdruckvorwärmer (HP ECO 2; 7) umfasst.
18. Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) zusammen mit mindestens einer weiteren, in Bezug auf die Anordnung und Einbindung ihrer Wärmetauscher in den Wasser-Dampf-Kreislauf (15) vorzugsweise identisch zur Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) aufgebauten weiteren
Abwärmerückgewinnungsanlage (9.2), die parallel zur
Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) in den Wasser-Dampf-Kreislauf (15) eingebunden ist und bei welcher ebenfalls jeweils mindestens ein Wärmetauscher, vorzugsweise jeweils ein Hochdruckwärmetauscher (5; 1) und ein
Niederdruckwärmetauscher (6; 3), von jeweils einem von zwei weiteren Abgasströmen (11a, 11b) durchströmt werden, zu einem Wärmerückgewinnungssystem (9) zur Stromerzeugung mittels Wasserdampf zusammengeschaltet ist.
19. Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie oder das damit gebildete Wärmerückgewinnungssystem (9) mittels eines an den Dampfturbinensatz (14) angeschlossenen Generators (16) oder mehrerer an den Dampfturbinensatz (14) angeschlossener Generatoren (16) eine elektrische Leistung von 2 - 70 MWel erzeugt.
20. Abwärmerückgewinnungsanlage (9.1 , 9.2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasströme (10a, 10b) und/oder die weiteren Abgasströme (11a, 11b) Abgasströme einer oder mehrerer Sinterkühlanlagen oder einer oder mehrerer Ofenanlagen oder einer oder mehrerer Glasöfen, insbesondere einer oder mehrerer Floatglas- oder Behälterglas-Anlagen, sind.
PCT/EP2020/082951 2019-11-22 2020-11-20 Abwärmerückgewinnungsanlage zur nutzung von aus abgasströmen rückgewonnener wärmeenergie zur stromerzeugung mittels wasserdampfs WO2021099597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20807787.5A EP4062037A1 (de) 2019-11-22 2020-11-20 Abwärmerückgewinnungsanlage zur nutzung von aus abgasströmen rückgewonnener wärmeenergie zur stromerzeugung mittels wasserdampfs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19211031.0 2019-11-22
EP19211031 2019-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021099597A1 true WO2021099597A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=68887199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/082951 WO2021099597A1 (de) 2019-11-22 2020-11-20 Abwärmerückgewinnungsanlage zur nutzung von aus abgasströmen rückgewonnener wärmeenergie zur stromerzeugung mittels wasserdampfs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4062037A1 (de)
WO (1) WO2021099597A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879616A (en) * 1973-09-17 1975-04-22 Gen Electric Combined steam turbine and gas turbine power plant control system
US4099374A (en) * 1976-04-15 1978-07-11 Westinghouse Electric Corp. Gasifier-combined cycle plant
US6178734B1 (en) * 1997-08-26 2001-01-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Combined cycle power generation plant and operating method thereof
US20050034445A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Washington Group International, Inc. Method and apparatus for combined cycle power plant operation
US20100180567A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 General Electric Company Combined Power Augmentation System and Method
WO2012048706A2 (de) 2010-09-26 2012-04-19 Get Glass Engineering Gmbh Verfahren und einrichtung zur einspeisung von prozessabgasen und zur regelung der abgasvolumenmenge zur verbesserung der ofendruckstabilisierung bei glasschmelz- und leuterprozessen in querflammenwannen mit regenerativheizungen
EP3133255A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-22 General Electric Technology GmbH Kombikraftwerk

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879616A (en) * 1973-09-17 1975-04-22 Gen Electric Combined steam turbine and gas turbine power plant control system
US4099374A (en) * 1976-04-15 1978-07-11 Westinghouse Electric Corp. Gasifier-combined cycle plant
US6178734B1 (en) * 1997-08-26 2001-01-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Combined cycle power generation plant and operating method thereof
US20050034445A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Washington Group International, Inc. Method and apparatus for combined cycle power plant operation
US20100180567A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 General Electric Company Combined Power Augmentation System and Method
WO2012048706A2 (de) 2010-09-26 2012-04-19 Get Glass Engineering Gmbh Verfahren und einrichtung zur einspeisung von prozessabgasen und zur regelung der abgasvolumenmenge zur verbesserung der ofendruckstabilisierung bei glasschmelz- und leuterprozessen in querflammenwannen mit regenerativheizungen
EP3133255A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-22 General Electric Technology GmbH Kombikraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP4062037A1 (de) 2022-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045450B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Kreislaufes sowie thermodynamischer Kreislauf
DE19513285B4 (de) Turbinen-Antrieb für Kesselspeisepumpe / Speisewasser-Leitungssystem
EP0591163B1 (de) Kombinierte gas- und dampfturbinenanlage
AT517535B1 (de) Dampfkraftwerk
EP2409003A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von dampf mit hohem wirkungsgrad
CH702163A2 (de) Verfahren zur Steigerung der Leistungsabgabe eines Gas- und Dampf-Kombikraftwerks während ausgewählter Betriebszeiträume.
EP1119688A1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
DE102018123663A1 (de) Brennstoffvorwärmsystem für eine Verbrennungsgasturbine
DE102009013570A1 (de) Kraftwerksanlage mit zwei Kreisläufen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP1425079B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen entgasung des arbeitsmittels eines zweiphasenprozesses
CH645433A5 (de) Kombinierte gasturbinen-dampfkraftanlage.
WO2007144285A2 (de) Dampfkraftanlage
EP0158629B1 (de) Dampfkreislauf für Dampfkraftanlagen
EP4062037A1 (de) Abwärmerückgewinnungsanlage zur nutzung von aus abgasströmen rückgewonnener wärmeenergie zur stromerzeugung mittels wasserdampfs
EP2305964A1 (de) Dampfkraftwerk
EP3728800B1 (de) Kraftwerk
EP3810907B1 (de) Abgasrezirkulation in gas- und dampfturbinenanlagen
DE10052414A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energieumwandlungseinrichtung sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2559867A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
WO2021185498A1 (de) Anlage zur nutzung von in einem abgas- oder abluftstrom einer industriellen produktionsanlage enthaltener wärmeenergie
EP2385223A1 (de) Verfahren zur Steigerung des Wirkungsgrades von Gas- und Dampfturbinenanlagen
DE2648576C2 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
DE1050609B (de) Eine Gasturbinen und eine Dampfturbmenanlage umfassende Warmekraftanlage
DE102008057490B4 (de) Kombiniertes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk und Verfahren zum Betrieb
WO2009000846A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines dampferzeugers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20807787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020807787

Country of ref document: EP

Effective date: 20220622