WO2021099133A1 - Stator für eine elektrische maschine - Google Patents

Stator für eine elektrische maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2021099133A1
WO2021099133A1 PCT/EP2020/081130 EP2020081130W WO2021099133A1 WO 2021099133 A1 WO2021099133 A1 WO 2021099133A1 EP 2020081130 W EP2020081130 W EP 2020081130W WO 2021099133 A1 WO2021099133 A1 WO 2021099133A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
assembly
conductor bars
conductor
plug
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/081130
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Wessner
Martin Katz
Armin Ruf
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2021099133A1 publication Critical patent/WO2021099133A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0414Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots

Definitions

  • the invention relates to a stator for an electrical machine with a winding designed as a plug-in winding, which comprises plug-in elements which are arranged in stator slots.
  • the invention also relates to a method for producing a plug-in winding.
  • a machine component for an electrical machine with a winding designed as a plug-in winding is known from the German patent application DE 102014221 951 A1, the plug-in elements each being U-shaped with a bridge section and two leg sections protruding therefrom.
  • the object of the invention is to simplify the manufacture and / or assembly of a stator for an electrical machine with a winding designed as a plug-in winding, which comprises plug-in elements which are arranged in stator slots.
  • the object is achieved in that the plug-in elements are designed as conductor bars whose opposite ends protrude from the stator slots on opposite sides .
  • the conductor bars are preferably embodied as essentially elongate conductor bodies which run in a straight line, that is to say not bent or curved, through the stator slots extend through. This considerably simplifies both the manufacture and the assembly of the plug-in elements.
  • a preferred embodiment of the stator is characterized in that the conductor bars are designed as stamped parts.
  • the conductor bars designed as stamped parts can be produced simply and inexpensively in large numbers.
  • the conductor bars can be designed as shaped conductor tracks.
  • the conductor bars have a rectangular cross-section, for example.
  • the conductor bars are advantageously space-filling, in particular arranged in rows in the stator slots.
  • Triangular cross section means that the conductor bars preferably have an essentially triangular cross section. This means that the conductor bars have at least one pointed end, which can also be flattened. Otherwise, the corners of the triangular cross-section of the conductor bars can also be rounded.
  • stator is characterized in that the conductor bars, viewed in cross section, are aligned in opposite directions in the stator slots to fill space. In this way, more conductor bars can be accommodated in a particularly advantageous space-filling manner in a stator slot than in conventional arrangements.
  • stator is characterized in that several conductor bars are combined in a pre-assembly assembly. This further simplifies the production, in particular the assembly, of the conductor bars.
  • the conductor bars can be surrounded by an insulating material between their opposite ends in the pre-assembly assembly.
  • the conductor bars can be provided with a layer of lacquer between their opposite ends. The electrical insulation is used in particular to prevent an undesired short circuit between the conductor bars.
  • Another preferred exemplary embodiment of the stator is characterized in that the conductor bars of the preassembly assembly are encapsulated with a plastic material between their opposite ends. The encapsulation with the plastic material can be provided in addition or as an alternative to the insulation.
  • the encapsulation with the plastic material is particularly advantageously used to electrically isolate the conductor bars from one another.
  • a plastic material that contains glass fibers for reinforcement can be used for overmolding.
  • the plastic material can be polyamide.
  • the plastic material can also be a polyphenylene sulfide with the abbreviation PPS.
  • the conductor bars can also be encapsulated with a casting resin between their opposite ends, as is also used to insulate the conductor bars.
  • a suitable conductor bar material is prepared on a roll, for example.
  • the conductor bar material is, for example, a suitable electrical sheet material that is coated, for example, with a photosensitive lacquer.
  • a preferred exemplary embodiment of the method is characterized in that the punched-out conductor bars are combined in a pre-assembly assembly before the pre-assembly assembly is arranged in a stator slot.
  • the prefabricated assembly is simply pushed into the stator slot during assembly. To facilitate assembly, some play is advantageously provided between the pre-assembly assembly and the stator slot.
  • Another preferred exemplary embodiment of the method is characterized in that the conductor bars of the preassembly assembly are encapsulated with an in particular insulating plastic material.
  • the guide rods are placed, for example, in a suitable injection molding tool and encapsulated with the, in particular, insulating plastic material. In this way, corresponding pre-assembly assemblies can be produced inexpensively in large numbers in a simple manner.
  • the invention also relates to a conductor bar and / or a pre-assembly assembly for a stator described above.
  • the ladder rod and the pre-assembly assembly can be traded separately.
  • the invention also relates to an electrical machine with a previously described stator.
  • the electrical machine is used particularly advantageously to electrically drive an air compressor in a fuel cell system.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration of an air compressor which is driven by an electrical machine with a rotor and a stator;
  • FIG. 2 shows a conductor bar, which represents a plug-in element of a plug-in winding in the stator from FIG. 1, in a plan view;
  • FIG. 3 shows a pre-assembly assembly in which a total of six conductor bars are combined, in a cross section;
  • FIG. 4 shows the pre-assembly assembly from FIG. 3 in a side view
  • FIG. 5 shows a stator with a stator slot in which the pre-assembly assembly from FIGS. 3 and 4 is arranged;
  • FIG. 6 shows a representation similar to that in FIG. 5 with a pre-assembly assembly according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a system for producing conductor bars for a plug-in winding with a punching tool
  • FIG. 8 shows a simplified illustration of the punching tool from FIG. 7 in a bottom view
  • FIGS. 9 and 10 show further exemplary embodiments of a punching tool as shown in FIG.
  • FIG. 1 An air compressor 1, which is driven by an electrical machine 2, is shown schematically in FIG.
  • the air compressor 1 is used in a fuel cell system (not shown) to provide air that is supplied to a fuel cell.
  • the electrical machine 2 comprises a rotor 3 which can be rotated in a stator 4.
  • the stator 4 comprises a stator slot 6, which is only indicated in FIG. 1.
  • a winding 10 of the stator 4 is designed as a plug-in winding with conductor bars 11, 12, 13.
  • the conductor bars 11, 12, 13 represent plug-in elements of the winding 10, which is designed as a plug-in winding.
  • the opposite ends of the conductor bars 11, 12 protrude from the stator slot 6 on opposite sides.
  • the ends of the conductor bars 11, 12, 13 on the left in FIG. 1 are arranged in a connection region 7.
  • the ends of the conductor bars 11, 12, 13 on the right in FIG. 1 are arranged in a connection area 8.
  • the stator 4 is delimited to the outside by a housing 5.
  • a conductor bar 20 is shown in a plan view. At its opposite ends 21, 22, the conductor bar 20 is each equipped with a connection tab. The shape of the ends 21, 22 of the conductor bar 20 is produced, for example, with a punching tool, as denoted by 61 in FIG. 9 or by 62 in FIG. 10. A rectangle 25 in FIG. 2 indicates that the conductor bar 20 has a rectangular cross section. Symbols 23, 24 in FIG. 2 indicate that the conductor bar 20 is coated with an electrically insulating lacquer between its ends 21, 22. In contrast, no electrical insulation is provided at the ends 21, 22. In the installed state, electrical contact is made with the conductor rod 20 at the ends 21, 22.
  • a preassembly assembly 30 is shown in different views.
  • Six conductor bars 31 to 36 are combined in the pre-assembly assembly 30.
  • the conductor bars 31 to 36 are designed in the same way or similar to the conductor bar 20 shown in FIG.
  • the conductor bars 31 to 36 are embedded in a plastic material 37.
  • the plastic material 37 is, for example, a polyamide in which glass fibers can be embedded.
  • the conductor bars 31 to 36 are inserted into an injection molding tool and the plastic material 37 is overmolded in the closed injection molding tool. As can be seen in FIG. 4, the opposite ends of the conductor bars 31 to 36 are not overmolded with the plastic material 37.
  • stator 40 with stator slots 39 is shown.
  • the stator slots 39 are each delimited by two stator teeth 41, 42 and a stator yoke 43.
  • a preassembly assembly 30, as shown in FIGS. 3 and 4, is arranged in the stator groove 39.
  • FIG. 6 a stator 44 similar to that in FIG. 5 is shown. In contrast to the stator 40 shown in FIG. 5, in the stator 44 shown in FIG. 6, a pre-assembly assembly 51 with four conductor bars 46 to 49 is arranged in a stator slot 45.
  • the conductor bars 46 to 49 have a substantially triangular cross section.
  • a pointed end of the triangular cross section is truncated.
  • the truncated pointed ends of the triangular cross-sections of the conductor bars 47, 49 and 46 are directed downwards in FIG.
  • the conductor bar 47 is arranged in a particularly space-saving manner between the conductor bars 48 and 49 in the stator slot 45.
  • the sides opposite the pointed ends of the cross sections of the conductor bars 46, 47 face one another. The total of four conductor bars 46 to 49 can thus be accommodated in the stator slot 45 in a particularly space-filling manner.
  • FIG. 7 a method for producing a plug-in winding with conductor bars, as shown in FIGS. 2 to 6, is illustrated.
  • a suitable conductor bar material 55 which is preferably provided with an electrically insulating coating, is provided on a roll 54.
  • the conductor bar material 55 is, for example, an electrical sheet material.
  • An arrow 56 in FIG. 7 indicates that the conductor bar material 55 is first fed to an exposure device 57.
  • a light-sensitive layer can be made electrically insulating.
  • connection areas at the ends of the conductor bars can be made electrically contactable.
  • the conductor bar material 55 is then fed to a punching tool 58.
  • the conductor bars are cut to length by the punching tool 58, as indicated by an arrow 59 in FIG.
  • FIG. 8 shows that the punching tool 58 can be designed to be rectangular.
  • the punching tool 61, 62 can also be provided with recesses in order, for example, to produce a connection tab at at least one end of the conductor bar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine mit einer als Steckwicklung ausgeführten Wicklung, die Steckelemente umfasst, die in Statornuten angeordnet sind. Um die Herstellung und/oder Montage des Stators zu vereinfachen, sind die Steckelemente als Leiterstäbe (31,32,34) ausgeführt, die mit ihren entgegengesetzten Enden auf entgegengesetzten Seiten aus den Statornuten herausragen.

Description

Beschreibung
Titel
Stator für eine elektrische Maschine
Die Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine mit einer als Steckwicklung ausgeführten Wicklung, die Steckelemente umfasst, die in Statornuten angeordnet sind. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen einer Steckwicklung.
Stand der Technik
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 102014221 951 Al ist eine Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine mit einer als Steckwicklung ausgebildeten Wicklung bekannt, wobei die Steckelemente jeweils U-förmig mit einem Brückenabschnitt und zwei davon abstehenden Schenkelabschnitten ausgebildet sind.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein die Herstellung und/oder Montage eines Stators für eine elektrische Maschine mit einer als Steckwicklung ausgeführten Wicklung, die Steckelemente umfasst, die in Statornuten angeordnet sind, zu vereinfachen.
Die Aufgabe ist bei einem Stator für eine elektrische Maschine mit einer als Steckwicklung ausgeführten Wicklung, die Steckelemente umfasst, die in Statornuten angeordnet sind, dadurch gelöst, dass die Steckelemente als Leiterstäbe ausgeführt sind, die mit ihren entgegengesetzten Enden auf entgegengesetzten Seiten aus den Statornuten herausragen. Die Leiterstäbe sind vorzugsweise als im Wesentlichen längliche Leiterkörper ausgeführt, die sich gradlinig, das heißt nicht gebogen oder gekrümmt, durch die Statornuten hindurch erstrecken. Dadurch werden sowohl die Herstellung als auch die Montage der Steckelemente erheblich vereinfacht.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stators ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstäbe als Stanzteile ausgeführt sind. Die als Stanzteile ausgeführten Leiterstäbe sind einfach und kostengünstig in großen Stückzahlen herstellbar. Die Leiterstäbe können gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel als Formleiterbahnen ausgebildet sein. Die Leiterstäbe haben zum Beispiel einen rechteckigen Querschnitt. Die Leiterstäbe sind vorteilhaft platzfüllend, insbesondere in Reihen in den Statornuten angeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stators ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstäbe einen dreieckigen Querschnitt aufweisen. Dreieckiger Querschnitt bedeutet, dass die Leiterstäbe vorzugsweise einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen. Das heißt, die Leiterstäbe haben zumindest ein spitzes Ende, das auch abgeflacht sein kann. Ansonsten können die Ecken des dreieckigen Querschnitts der Leiterstäbe auch abgerundet ausgeführt sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stators ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstäbe, im Querschnitt betrachtet, platzfüllend in entgegengesetzten Richtungen in den Statornuten ausgerichtet sind. So können besonders vorteilhaft in einer Statornut mehr Leiterstäbe platzfüllend untergebracht werden als in herkömmlichen Anordnungen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stators ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leiterstäbe in einer Vormontagebaugruppe zusammengefasst sind. Dadurch wird die Herstellung, insbesondere die Montage, der Leiterstäbe weiter vereinfacht. Die Leiterstäbe können in der Vormontagebaugruppe zwischen ihren entgegengesetzten Enden von einem Isoliermaterial umgeben sein. Zur elektrischen Isolierung können die Leiterstäbe zwischen ihren entgegengesetzten Enden mit einer Lackschicht versehen sein. Die elektrische Isolierung dient insbesondere dazu, einen unerwünschten Kurzschluss zwischen den Leiterstäben zu verhindern. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Stators ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstäbe der Vormontagebaugruppe zwischen ihren entgegengesetzten Enden mit einem Kunststoffmaterial umspritzt sind. Die Umspritzung mit dem Kunststoff material kann zusätzlich oder alternativ zur Isolierung vorgesehen werden. Besonders vorteilhaft wird die Umspritzung mit dem Kunststoff material auch dazu verwendet, die Leiterstäbe voneinander elektrisch zu isolieren. Zur Umspritzung kann zum Beispiel ein Kunststoff material verwendet werden, das zur Verstärkung Glasfasern enthält. Bei dem Kunststoffmaterial kann es sich um Polyamid handeln. Bei dem Kunststoffmaterial kann es sich aber auch um ein Polyphenylensulfid mit der Kurzbezeichnung PPS handeln. Je nach Ausführung können die Leiterstäbe zwischen ihren entgegengesetzten Enden auch mit einem Gießharz umgossen sein, wie es auch zur Isolierung der Leiterstäbe verwendet wird.
Bei einem Verfahren zum Herstellen einer Steckwicklung ist die vorab angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass Leiterstäbe ausgestanzt werden. Ein geeignetes Leiterstabmaterial ist zum Beispiel auf einer Rolle vorbereitet. Bei dem Leiterstab material handelt es sich zum Beispiel um ein geeignetes Elektroblechmaterial, das zum Beispiel mit einem fotoempfindlichen Lack beschichtet ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die ausgestanzten Leiterstäbe in einer Vormontagebaugruppe zusammengefasst werden, bevor die Vormontagebaugruppe in einer Statornut angeordnet wird. Die vorgefertigte Baugruppe wird bei der Montage einfach in die Statornut eingeschoben. Zur Erleichterung der Montage ist vorteilhaft etwas Spiel zwischen der Vormontagebaugruppe und der Statornut vorgesehen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstäbe der Vormontagebaugruppe mit einem insbesondere isolierenden Kunststoff material umspritzt werden. Zu diesem Zweck werden die Leitstäbe zum Beispiel in ein geeignetes Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit dem insbesondere isolierenden Kunststoffmaterial umspritzt. So können auf einfache Art und Weise entsprechende Vormontagebaugruppen in großen Stückzahlen kostengünstig hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Leiterstab und/oder eine Vormontagebaugruppe für einen vorab beschriebenen Stator. Der Leiterstab und die Vormontagebaugruppe sind separat handelbar.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine elektrische Maschine mit einem vorab beschriebenen Stator. Die elektrische Maschine dient besonders vorteilhaft zum elektrischen Antrieb eines Luftverdichters in einem Brennstoffzellensystem.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Luftverdichters, der durch eine elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator angetrieben ist;
Figur 2 einen Leiterstab, der ein Steckelement einer Steckwicklung in dem Stator aus Figur 1 darstellt, in einer Draufsicht;
Figur 3 eine Vormontagebaugruppe, in der insgesamt sechs Leiterstäbe zusammengefasst sind, in einem Querschnitt;
Figur 4 die Vormontagebaugruppe aus Figur 3 in einer Seitenansicht;
Figur 5 ein Stator mit einer Statornut, in der die Vormontagebaugruppe aus den Figuren 3 und 4 angeordnet ist;
Figur 6 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 5 mit einer Vormontagebaugruppe gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; Figur 7 eine schematische Darstellung einer Anlage zum Herstellen von Leiterstäben für eine Steckwicklung mit einem Stanzwerkzeug;
Figur 8 eine vereinfachte Darstellung des Stanzwerkzeugs aus Figur 7 in einer Untersicht; und die
Figuren 9 und 10 weitere Ausführungsbeispiele eines Stanzwerkzeugs, wie es in Figur 8 dargestellt ist.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein Luftverdichter 1 schematisch dargestellt, der durch eine elektrische Maschine 2 angetrieben ist. Der Luftverdichter 1 dient in einem (nicht dargestellten) Brennstoffzellensystem zur Bereitstellung von Luft, die einer Brennstoffzelle zugeführt wird.
Die elektrische Maschine 2 umfasst einen Rotor 3, der in einem Stator 4 drehbar ist. Der Stator 4 umfasst eine in Figur 1 nur angedeutete Statornut 6. Eine Wicklung 10 des Stators 4 ist als Steckwicklung mit Leiterstäben 11, 12, 13 ausgeführt. Die Leiterstäbe 11, 12, 13 stellen Steckelemente der als Steckwicklung ausgeführten Wicklung 10 dar.
Die Leiterstäbe 11, 12 ragen mit ihren entgegengesetzten Enden auf entgegengesetzten Seiten aus der Statornut 6 heraus. Die in Figur 1 linken Enden der Leiterstäbe 11, 12, 13 sind in einem Verbindungsbereich 7 angeordnet. Die in Figur 1 rechten Enden der Leiterstäbe 11, 12, 13 sind in einem Verbindungsbereich 8 angeordnet. Nach außen wird der Stator 4 von einem Gehäuse 5 begrenzt.
In Figur 2 ist ein Leiterstab 20 in einer Draufsicht dargestellt. An seinen entgegengesetzten Enden 21, 22 ist der Leiterstab 20 mit jeweils einer Anschlusslasche ausgestattet. Die Gestalt der Enden 21, 22 des Leiterstabs 20 wird zum Beispiel mit einem Stanzwerkzeug erzeugt, wie es in Figur 9 mit 61 oder in Figur 10 mit 62 bezeichnet ist. Durch ein Rechteck 25 ist in Figur 2 angedeutet, dass der Leiterstab 20 einen rechteckigen Querschnitt hat. Durch Symbole 23, 24 ist in Figur 2 angedeutet, dass der Leiterstab 20 zwischen seinen Enden 21, 22 mit einem elektrisch isolierenden Lack beschichtet ist. An den Enden 21, 22 ist dagegen keine elektrische Isolierung vorgesehen. An den Enden 21, 22 wird der Leiterstab 20 im eingebauten Zustand elektrisch kontaktiert.
In den Figuren 3 und 4 ist eine Vormontagebaugruppe 30 in verschiedenen Ansichten dargestellt. In der Vormontagebaugruppe 30 sind sechs Leiterstäbe 31 bis 36 zusammengefasst. Die Leiterstäbe 31 bis 36 sind so oder so ähnlich ausgeführt wie der in Figur 2 dargestellte Leiterstab 20.
Die Leiterstäbe 31 bis 36 sind in ein Kunststoffmaterial 37 eingebettet. Bei dem Kunststoffmaterial 37 handelt es sich zum Beispiel um ein Polyamid, in das Glasfasern eingebettet sein können.
Bei der Herstellung der Vormontagebaugruppe 30 werden die Leiterstäbe 31 bis 36 in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und in dem geschlossenen Spritzgusswerkzeug mit dem Kunststoffmaterial 37 umspritzt. Die entgegengesetzten Enden der Leiterstäbe 31 bis 36 sind, wie man in Figur 4 sieht, nicht mit dem Kunststoffmaterial 37 umspritzt.
In Figur 5 ist ein Stator 40 mit Statornuten 39 dargestellt. Die Statornuten 39 werden jeweils von zwei Statorzähnen 41, 42 und einem Statorjoch 43 begrenzt. In der Statornut 39 ist eine Vormontagebaugruppe 30 angeordnet, wie sie in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist.
In Figur 6 ist ein ähnlicher Stator 44 wie in Figur 5 dargestellt. Im Unterschied zu dem in Figur 5 dargestellten Stator 40 ist bei dem in Figur 6 dargestellten Stator 44 in einer Statornut 45 eine Vormontagebaugruppe 51 mit vier Leiterstäben 46 bis 49 angeordnet.
Die Leiterstäbe 46 bis 49 haben einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt. Ein spitzes Ende des dreieckigen Querschnitts ist abgestumpft. Die abgestumpften spitzen Enden der dreieckigen Querschnitte der Leiterstäbe 47, 49 und 46 sind in Figur 6 nach unten gerichtet.
Im Unterschied dazu ist das abgestumpfte spitze Ende des dreieckigen Querschnitts des Leiterstabs 47 in Figur 6 nach oben gerichtet.
Der Leiterstab 47 ist besonders platzsparend zwischen den Leiterstäben 48 und 49 in der Statornut 45 angeordnet. Die den spitzen Enden der Querschnitte der Leiterstäbe 46, 47 gegenüberliegenden Seiten sind einander zugewandt. So können die insgesamt vier Leiterstäbe 46 bis 49 besonders platzfüllend in der Statornut 45 untergebracht werden.
In Figur 7 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Steckwicklung mit Leiterstäben, wie sie in den Figuren 2 bis 6 dargestellt sind, veranschaulicht. Ein geeignetes Leiterstabmaterial 55, das vorzugsweise mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen ist, wird auf einer Rolle 54 bereitgestellt.
Bei dem Leiterstabmaterial 55 handelt es sich zum Beispiel um ein Elektroblechmaterial. Durch einen Pfeil 56 ist in Figur 7 angedeutet, dass das Leiterstabmaterial 55 zunächst einer Belichtungseinrichtung 57 zugeführt wird.
Mit Hilfe der Belichtungseinrichtung 57 kann eine lichtsensible Schicht elektrisch isolierend gemacht werden. Mit Hilfe der Belichtungseinrichtung 57 können Anschlussbereiche an den Enden der Leiterstäbe elektrisch kontaktierbar gemacht werden.
Danach wird das Leiterstabmaterial 55 einem Stanzwerkzeug 58 zugeführt. Durch das Stanzwerkzeug 58 werden die Leiterstäbe, wie durch einen Pfeil 59 in Figur 7 angedeutet ist, abgelängt.
In Figur 8 ist gezeigt, dass das Stanzwerkzeug 58 rechteckig ausgeführt sein kann. In den Figuren 9 und 10 sieht man, dass das Stanzwerkzeug 61, 62 auch mit Ausnehmungen versehen sein kann, um zum Beispiel eine Anschlusslasche an mindestens einem Ende des Leiterstabs zu erzeugen.

Claims

Ansprüche
1. Stator (4) für eine elektrische Maschine (2) mit einer als Steckwicklung ausgeführten Wicklung (10), die Steckelemente umfasst, die in Statornuten (6;39;45) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckelemente als Leiterstäbe (ll-13;31-36;46-49) ausgeführt sind, die mit ihren entgegengesetzten Enden auf entgegengesetzten Seiten aus den Statornuten (6;39;45) herausragen.
2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstäbe (11- 13;31-36;46-49) als Stanzteile ausgeführt sind.
3. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstäbe (46-49) einen dreieckigen Querschnitt aufweisen.
4. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstäbe (46-49), im Querschnitt betrachtet, platzfüllend in entgegengesetzten Richtungen in den Statornuten (45) ausgerichtet sind.
5. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leiterstäbe (31-36;46-49) in einer Vormontagebaugruppe (30;51) zusammengefasst sind.
6. Stator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstäbe (31- 36;46-49) der Vormontagebaugruppe (30;51) zwischen ihren entgegengesetzten Enden mit einem Kunststoffmaterial (37;50) umspritzt sind.
7. Verfahren zum Herstellen einer Steckwicklung für einen Stator (4) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Leiterstäbe (ll-13;31-36;46-49) ausgestanzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgestanzten Leiterstäbe (ll-13;31-36;46-49) in einer Vormontagebaugruppe (30;51) zusammengefasst werden, bevor die Vormontagebaugruppe (30;51) in einer Statornut (6;39;45) angeordnet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstäbe (ll-13;31-36;46-49) der Vormontagebaugruppe (30;51) mit einem insbesondere isolierenden Kunststoff material (37) umspritzt werden.
10. Leiterstab (ll-13;20;31-36;46-49) und/oder Vormontagebaugruppe (30;51) für einen Stator (4;40;44) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
PCT/EP2020/081130 2019-11-18 2020-11-05 Stator für eine elektrische maschine WO2021099133A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217677.1 2019-11-18
DE102019217677.1A DE102019217677A1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Stator für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021099133A1 true WO2021099133A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=73172701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/081130 WO2021099133A1 (de) 2019-11-18 2020-11-05 Stator für eine elektrische maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019217677A1 (de)
WO (1) WO2021099133A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115915A (en) * 1975-07-31 1978-09-26 General Electric Company Process for manufacturing motor having windings constructed for automated assembly
DE102005032965A1 (de) * 2005-07-14 2007-03-22 Siemens Ag Stromrichtermotor
US20090096313A1 (en) * 2006-03-22 2009-04-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stator for rotating electrical machine, part to be used for stator and method for manufacturing stator for rotating electrical machine
DE102014007549A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Audi Ag Elektrische Maschine
DE102014221951A1 (de) 2014-10-28 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine sowie eine elektrische Maschine
US20170338709A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Siemens Energy, Inc. Generator stator bar having profile strip and process for manufacturing generator stator bar
WO2019192822A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Audi Ag Verfahren zur herstellung einer wicklungsverschaltung eines wicklungsträgers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115915A (en) * 1975-07-31 1978-09-26 General Electric Company Process for manufacturing motor having windings constructed for automated assembly
DE102005032965A1 (de) * 2005-07-14 2007-03-22 Siemens Ag Stromrichtermotor
US20090096313A1 (en) * 2006-03-22 2009-04-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stator for rotating electrical machine, part to be used for stator and method for manufacturing stator for rotating electrical machine
DE102014007549A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Audi Ag Elektrische Maschine
DE102014221951A1 (de) 2014-10-28 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine sowie eine elektrische Maschine
US20170338709A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Siemens Energy, Inc. Generator stator bar having profile strip and process for manufacturing generator stator bar
WO2019192822A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Audi Ag Verfahren zur herstellung einer wicklungsverschaltung eines wicklungsträgers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019217677A1 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009032882B3 (de) Herstellungsverfahren für Formspulen
WO2016184720A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP2649710B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators
DE102017209931A1 (de) Elektrische Maschine, Stator für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10197234B4 (de) Ständer für einen Kolbenmotor
EP1638188B1 (de) Motor, insbesondere für Niederspannung
DE102010025689B4 (de) Antriebseinheit für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug und Gehäuse für eine Antriebseinheit
DE102016213710A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP2541740A1 (de) Stator
WO2014075877A2 (de) Stator für eine elektrische maschine und verfahren zur herstellung des stators
DE102021100305A1 (de) Elektromotor mit im Spritzgussverfahren umspritzten Stator
DE10361670B4 (de) Stator einer rotierenden elektrischen Maschine
WO2021099133A1 (de) Stator für eine elektrische maschine
EP2409383B1 (de) Ankerbaugruppe und elektromaschine mit einer ankerbaugruppe
EP1212813B1 (de) Kabelverbindung zwischen flachbandkabel und rundbandkabel bzw. rundkabel und verfahren zu deren herstellung
EP2700148A2 (de) Statorsegment für einen segmentiert ausgeführten stator eines elektromotors, stator aus gleichartigen statorsegmenten und verfahren zum herstellen eines stators aus statorsegmenten
EP2226917B1 (de) Stator für einen Elektromotor, Verfahren zur Herstellung des Stators sowie Elektromotor mit einem solchen Stator
DE202005014302U1 (de) Motor, insbesondere für Niederspannung
DE102018207787B3 (de) Elektrische Maschinen und Herstellung einer elektrischen Maschine
DE102021100304A1 (de) Elektromotor mit im Spritzgussverfahren umspritzten Stator
DE102014114667A1 (de) Stator für eine Gleichstrommaschine
DE102021213813A1 (de) Elektrische Maschine, Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
DE102021215044A1 (de) Elektrische Maschine, Maschinenkomponente und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
EP1434333A2 (de) Verbindungen der Enden einer Ankerwicklung mit einem Gleichstrom-Kommutatormaschine
DE10328508A1 (de) Kommutator mit vertieftem Isolationsschlitz und zugehöriges Herstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20803508

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20803508

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1