DE202005014302U1 - Motor, insbesondere für Niederspannung - Google Patents

Motor, insbesondere für Niederspannung Download PDF

Info

Publication number
DE202005014302U1
DE202005014302U1 DE202005014302U DE202005014302U DE202005014302U1 DE 202005014302 U1 DE202005014302 U1 DE 202005014302U1 DE 202005014302 U DE202005014302 U DE 202005014302U DE 202005014302 U DE202005014302 U DE 202005014302U DE 202005014302 U1 DE202005014302 U1 DE 202005014302U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
elements
stator
motor according
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005014302U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004046544A external-priority patent/DE102004046544A1/de
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority to DE202005014302U priority Critical patent/DE202005014302U1/de
Publication of DE202005014302U1 publication Critical patent/DE202005014302U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Motor, insbesondere für Niederspannung, welcher aufweist: Einen Rotor (43);
einen vom Rotor (43) durch einen Luftspalt (180) getrennten Stator (42) mit ausgeprägten Statorpolen (44 bis 54), welche jeweils einen Polkern und einen Polschuh haben und voneinander durch Nuten (61 bis 66) getrennt sind;
eine in den Nuten (61 bis 66) angeordnete Statorwicklung (68), welche Spulen (70, 74, 78, 82, 84, 88) aufweist, die auf den Polkernen angeordnet sind und U-förmige Elemente aufweisen, deren Leiterquerschnitt zumindest überwiegend von der Kreisform abweicht;
ein Formstück (90), welches nach Art eines U einen Polkern zumindest bereichsweise umgreift und auf seiner Außenseite mit isolierenden Führungsausnehmungen (98) für Elemente der zugeordneten Spule versehen ist, welches Formstück (90) diese Elemente der zugeordneten Spule gegen den betreffenden Polkern isoliert und sie im Abstand voneinander hält, um Windungsschlüsse zu vermeiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Motor, insbesondere für Niederspannung.
  • Im Elektromotorenbau wird eine Motorwicklung üblicherweise mit lackisolierten Kupferdrähten hergestellt. Die Lackisolierung ist ein- oder mehrschichtig aufgetragen. Je nach Verwendung werden spezielle Lackqualitäten verwendet, z.B. für hohe Motortemperaturen. Eine solche Lackisolierung isoliert die aneinander liegenden Drähte einer Motorspule.
  • Ferner wird bei überlappten Wicklungen (Drehstrommotoren) zwischen den Phasen der Wicklung eine sogenannte Phasenisolierung verwendet. Diese Wicklungen werden anschließend je nach den Erfordernissen zusätzlich mit Isolierlacken im Tauch- bzw. Träufelverfahren imprägniert. Die verwendeten Drahtdurchmesser liegen meist zwischen 0,1 und 1,5 mm.
  • Zur Herstellung solcher Spulen gibt es verschiedene Wickelverfahren.
  • Z.B. können die Motorspulen auf Spulenkörper gewickelt werden. Bei Außenläufermotoren und Kollektormotoren verwendet man eine Flyerwickeltechnik. Bei Kurzschlussläufermotoren (Drehstrommotoren und Einphasenmotoren) verwendet man das Flyerwickeln und die Einziehtechnik. Bei Universalmotoren und bei der Einzelzahnwicklung bei elektronisch kommutierten Motoren (ECM) verwendet man die Nadelwickeltechnik.
  • Diese Wickelverfahren erreichen Kupferfüllfaktoren von 100 % bei Verwendung eines Spulenkörpers, von ca. 70 % bei Drehstrommotoren, und von ca. 35 % bei der Nadelwickeltechnik.
  • Es ist auch bekannt, in der Hochstromtechnik (Drehstromgeneratoren) – statt der bekannten Wickeltechnik – bei Windungszahlen von ein bis zehn Windungen pro Spule statt Wickeldrähten Kupferstäbe mit Bandagen-Isolierungen zu verwenden, oder sogenannte Hairpins (haarnadelförmige Spulen) in Form von Lack isolierten Dickdrähten.
  • Bei manchen Antriebsaufgaben steht nur eine Spannungsquelle mit niedriger Spannung zur Verfügung, z.B. auf Fahrzeugen, und deshalb muss dort die Statorwicklung einen niedrigen Innenwiderstand haben, wenn man ein ausreichend hohes Drehmoment anstrebt. Dies bedeutet, dass man pro Spule Windungszahlen von weniger als zehn Windungen hat, und dass diese Windungen große Querschnitte haben müssen. Dabei ist es wichtig, Kurzschlüsse zwischen den einzelnen Windungen zu vermeiden, wie sie durch Schwachstellen der Lackdrahtisolierung oder Isolationsschäden beim Wickelvorgang entstehen können.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen neuen Motor bereit zu stellen, welcher sich insbesondere für Betrieb mit niedrigen Spannungen eignet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Motor gemäß Anspruch 1. Hierbei haben die einzelnen Spulen U-förmige Wicklungselemente, deren Leiterquerschnitt zumindest überwiegend von der Kreisform abweicht. An einem Polkern ist ein Formstück vorgesehen, das auf seiner Außenseite mit isolierenden Führungsausnehmungen für die genannten Wicklungselemente versehen ist. Dieses Formstück hat die Aufgabe, die Wicklungselemente gegen den zugeordneten Polkern (Zahn des Statorblechpakets) zu isolieren, und diese Wicklungselemente in einem gesicherten, isolierten Abstand voneinander zu halten. Man kann dieses Formstück einzeln oder im Verbund auf die Statorzähne aufschieben. Auch kann es z.B. im Spritzguss oder in sonstiger geeigneter Weise auf den betreffenden Zahn aufgebracht werden. Es hat folgende Funktionen:
    • a) Isolation Windung gegen Windung, also die sogenannte Lagenisolation.
    • b) Isolation Windung gegen Statoreisen, also die sogenannte Betriebsisolation.
  • Die Erfindung ermöglicht also bevorzugt das Einbringen von Spulen mit Windungszahlen von kleiner als zehn Windungen und mit hohen Windungsquerschnitten. Sie ermöglicht ferner Nutfüllfaktoren von >50 % für Einzelzahnwicklungen, und sie ermöglicht die Vermeidung von Windungsschlüssen, wie sie sonst durch Schwachstellen der Lackdrahtisolierung bzw. durch Beschädigungen dieser Isolation bei der Herstellung solcher Spulen auftreten können.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispiel, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
  • 1 ein Statorblech, wie es bei der Erfindung verwendet werden kann,
  • 2 ein Statorblechpaket, welches aus Statorblechen gemäß 1 hergestellt ist.
  • 3 eine Darstellung einer Drehstromwicklung für das Statorblechpaket der 2,
  • 4 eine Darstellung der Statorwicklung gemäß 3 in üblicher Darstellung und in sogenannter Sternschaltung, zusammen mit Bauteilen für die elektronische Kommutierung,
  • 5 eine Draufsicht auf einen in 6 dargestellten Isolierkörper, gesehen in Richtung des Pfeiles V der 6,
  • 6 eine Darstellung des Isolierkörpers der 5, gesehen in Richtung des Pfeiles VI der 5,
  • 7 eine Draufsicht auf den Isolierkörper der 6, gesehen in Richtung des Pfeiles VII der 6,
  • 8 bis 11 raumbildliche Darstellungen des Isolierkörpers der 5 bis 7, gesehen aus verschiedenen Richtungen,
  • 12 eine raumbildliche Darstellung eines ersten U-förmigen Wicklungselements 100, welches ein Anschlussglied 102 zum Anschluss an eine der Phasen U, V oder W hat,
  • 13 eine Draufsicht von oben auf das Wicklungselement 100 der 12, gesehen in Richtung des Pfeiles XIII der 12,
  • 14 eine Draufsicht auf das Wicklungselement 100 der 12 und 13, gesehen in Richtung des Pfeiles XIV der 13,
  • 15 eine raumbildliche Darstellung eines U-förmigen Wicklungselements 134, welches einen Teil einer einzelnen Windung bildet,
  • 16 eine Draufsicht, gesehen in Richtung des Pfeiles XVI der 15,
  • 17 eine Draufsicht, gesehen in Richtung des Pfeiles XVII der 16,
  • 18 eine Draufsicht von unten auf ein U-förmiges Wicklungselement 142, welches zum Anschluss eines Wicklungsstrangs an den Sternpunkt 76 des Motors dient,
  • 19 eine Draufsicht, gesehen in Richtung des Pfeiles XIX der 18,
  • 20 eine Draufsicht, gesehen in Richtung des Pfeiles XX der 19,
  • 21 eine Darstellung einer teilweise fertig gestellten Spule mit insgesamt fünf Windungen, welche auf einem Isolierkörper nach den 5 bis 11 angeordnet sind, in raumbildlicher Darstellung,
  • 22 eine Draufsicht auf die Anordnung der 21, gesehen in Richtung des Pfeiles XXII der 23,
  • 23 eine Draufsicht, gesehen in Richtung des Pfeiles XXIII der 22,
  • 24 eine Draufsicht, gesehen in Richtung des Pfeiles XXIV der 23,
  • 25 eine raumbildliche Darstellung analog 21, aber gesehen aus einem anderen Blickwinkel,
  • 26 eine Darstellung analog 21 und 25, gesehen aus einem anderen Blickwinkel,
  • 27 einen Querverbinder 106, gesehen in Richtung des Pfeiles XXVII der 28,
  • 28 eine Draufsicht, gesehen in Richtung des Pfeiles XXIIX der 27,
  • 29 eine raumbildliche Darstellung des Querverbinders 106 der 27 und 28,
  • 30 eine raumbildliche Darstellung, welche symbolisch den Vorgang der Montage der Statorwicklung in einem Statorblechpaket 42 zeigt,
  • 31 eine raumbildliche Darstellung der beiden Spulen einer Phase zusammen mit dem zugeordneten Querverbinder 72 und dem Stanzteil 76 für den Sternpunkt des Motors,
  • 32 eine Darstellung analog 31, aber in der Draufsicht in Richtung des Pfeiles XXXII der 31,
  • 33 eine Darstellung, welche schematisch zeigt, wie bei der Herstellung einer Spule die Enden von zwei U-förmigen Wicklungselementen durch ein Verbindungselement verbunden werden,
  • 34 eine raumbildliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Stators im montierten Zustand,
  • 35 eine Draufsicht auf ein Ende des fertig montierten Stators, gesehen in Richtung des Pfeiles XXXV der 36, und
  • 36 einen Schnitt, gesehen in Richtung der Linie XXXVI-XXXVI der 35.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Einzelblechs 40 und 2 ein daraus hergestelltes Blechpaket (lamination stack) 42 für einen Innenläufermotor, dessen Rotor 43 in 4 schematisch angedeutet und vierpolig dargestellt ist. Naturgemäß sind auch andere Polzahlen möglich.
  • Das Blech 40 hat sechs ausgeprägte Statorpole 44, 46, 48, 50, 52 und 54 und einen magnetischen Rückschluss (yoke) 56. Außen sind die Bleche 40 mit Führungsnuten 58 für ihre Montage versehen.
  • Zwischen den Statorpolen befinden sich Nuten 61 bis 66. Die Nut 61 befindet sich zwischen den Statorpolen 44 und 46, etc., wie in 1 dargestellt.
  • 3 zeigt die Anordnung einer dreiphasigen Statorwicklung 68 bekannter Bauart in den Nuten 61 bis 66. Z.B. geht von einem Anschluss U eine Verbindung zu einer Spule 70, die in den Nuten 61 und 62 liegt. Von dieser Spule 70 geht eine Querverbindung 72 zu einer Spule 74, die in einem Abstand von 360° el. (bezogen auf die Polteilung der Rotorpole) von der Spule 70 in den Nuten 64 und 65 liegt. Diese Spule 74 ist ihrerseits an einen Sternpunkt 76 angeschlossen, d.h. es handelt sich bei der dargestellten Wicklung 68 um eine Stern- oder Y-Schaltung. Naturgemäß wäre auch eine Dreiecksschaltung möglich, wie das dem Fachmann bekannt ist.
  • Von einem Anschluss V geht eine Verbindung zu einer Spule 78, die in den Nuten 62 und 63 liegt, und von dieser geht eine Querverbindung 80 zu einer Spule 82, die in den Nuten 65 und 66 angeordnet ist. Diese ist ebenfalls an den Sternpunkt 76 angeschlossen.
  • Schließlich geht von einem Anschluss W eine Verbindung zu einer Spule 84, die in den Nuten 63 und 64 liegt, und von dieser geht eine Querverbindung 86 zu einer Spule 88, die in den Nuten 66 und 61 liegt und ebenfalls an den Sternpunkt 76 angeschlossen ist.
  • 4 zeigt in der üblichen Darstellung die sechs Spulen, ihre Querverbinder 72, 80 und 86, und den Sternpunkt 76. Jeder der drei Stränge U, V, W hat zwei in Serie geschaltete Spulen, die über eine Querverbindung miteinander verbunden sind, wie bei 3 beschrieben Die drei Stränge U, V, W sind an eine Endstufe 71 angeschlossen, die dazu dient, die Wicklung 68 mit einem dreiphasigen Strom zu versorgen, bevorzugt mit sinusförmigen Strömen, um ein möglichst gleichförmiges Drehmoment zu erreichen. Die Energie kommt aus einem Gleichstrom-Zwischenkreis mit einer positiven Leitung 73 und einer negativen Leitung 75, die ihre Energie z.B. aus einer Batterie 77 erhalten, deren Spannung meist mindestens 12 V beträgt. Zur Steuerung der Endstufe 71 dient ein Steuergerät 79, das dieser die entsprechenden Signale liefert, wie das dem Fachmann bekannt ist.
  • Die 5 bis 11 zeigen verschiedene Darstellungen eines U-förmigen Isolations-Formstücks 90, das nach seiner Montage einen der ausgeprägten Statorpole (Statorzähne) 44 bis 54 auf drei Seiten umgibt, wie das in 32 für die Einzelzähne 46 und 52 dargestellt ist, ebenso in 34 für die Einzelzähne 46 und 48. Das Formstück 90 hat ein kurzes Querstück 92, an dem zwei längere Schenkel 94, 96 angeordnet sind, die auf ihren voneinander abgewandten Seiten mit isolierenden Führungsnuten 98 versehen sind. Wie in 2 und 6 dargestellt, entspricht die Länge L der Schenkel 94, 96 im wesentlichen der Länge L (2) des Blechpakets 42. Dieses Formstück 90 kann ggf. auch als Spritzgussteil direkt auf den entsprechenden Statorzahn aufgespritzt werden, was die Herstellung vereinfacht.
  • Die 12 bis 14 zeigen ein U-förmiges Blechteil 100, das einen Teil einer Spule der Statorwicklung 68 bildet und zum Anschluss der Phase U (oder V, oder W) verwendet wird. Dazu hat es ein Anschlussteil 102 mit drei Löchern 104, von denen gemäß 31 eines zum Anschluss eines Querverbinders 106 dient, der in den 27 bis 29 dargestellt ist.
  • Die Querverbinder 106 für die drei Phasen U, V, W sind weitgehend, aber nicht vollständig, identisch. Ein solcher Querverbinder ist in den 27 bis 29 dargestellt. Sie haben jeweils einen Umfangsabschnitt 108, der sich über etwa 140° mech. erstreckt. Dieser geht in 28 am linken Ende über in einen nach innen ragenden Abschnitt 110, an dem ein Vorsprung 112 vorgesehen ist, der bei der Montage in eines der drei Löcher 104 (12 und 13) gesteckt und mit diesem elektrisch verbunden wird, z.B. durch Schweißen, Löten, eine Crimpverbindung, oder dgl..
  • An seinem in 28 rechten Ende hat der Querverbinder 106 einen nach innen ragenden Abschnitt 114, der an einer Stelle 116 abgekröpft ist und deshalb um einen Abstand D (27) zum Abschnitt 108 parallel verschoben ist. Am Abschnitt 114 befindet sich eine Ausnehmung 118 zur Verbindung mit einem in den 18 bis 20 dargestellten Wicklungselement.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der Abstand D für die Phasen U, V und W verschieden ist, wie das aus 30 und 31 klar hervorgeht.
  • Das U-förmige Blechteil 100 hat, wie aus den 12 bis 14 hervorgeht, ein dachartiges Profil. Es hat an der Basis des U einen kurzen Abschnitt 122, der einstückig mit zwei längeren Schenkeln 124, 126 ausgebildet ist. Das Anschlussteil 102 ist am freien Ende des Schenkels 126 vorgesehen. Am freien Ende des Schenkels 124 befindet sich ein Vorsprung 128.
  • 33 zeigt, dass sich dort das Blechteil 100 im Formstück 90 in der obersten Führungsausnehmung 98 befindet, und dass der Vorsprung 128 mit einem bügelartigen Verbindungsteil 130 elektrisch verbunden ist, das eine Ausnehmung 132 hat, welche diesen Vorsprung 128 umgreift und in diesem Zustand mit ihm verschweißt wird.
  • Die Länge des Blechteils 100 geht aus 13 hervor, wo eine Länge L' zum Vergleich eingetragen ist. Die Länge L' entspricht der Länge L des Blechpakets 42 plus der Dicke des Teil 92. Die Schenkel 124, 126 ragen also nur wenig aus dem Blechpaket 142 heraus, damit die Gesamtlänge des Stators 42 nach seiner Fertigstellung möglichst kurz ist.
  • Die 15 bis 17 zeigen ein gestanztes und gebogenes Blechteil 134, das wie die anderen Blechteile aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist. In 33 ist es das dritte Blechteil von unten. Es hat an der Basis des U ein kurzes Verbindungsteil 136, das einstückig mit zwei geraden Schenkeln 138, 140 ist, die beide an ihren freien Enden mit Verbindungselementen 138A, 140A versehen sind. Die Länge L' (gemäß obiger Definition) ist in 16 zum Vergleich eingetragen. Man erkennt, dass die Schenkel 138, 140 hier weiter aus dem Blechpaket 42 herausragen, vgl. 21.
  • Die 18 bis 20 zeigen ein gestanztes und gebogenes Blechteil 142, welches in 33 die unterste Windung bildet. Es hat an der Basis des U ein kurzes Verbindungsteil 144, das einstückig mit zwei geraden Schenkeln 146, 148 ausgebildet ist, die an ihren freien Enden mit Verbindungselementen 146A, 148A versehen sind. Die Länge L' (gemäß obiger Definition) ist in
  • 19 zum Vergleich eingetragen. Man erkennt, dass die Schenkel 146, 148 am weitesten aus dem Blechpaket 42 herausragen, und aus 33 erkennt man, dass diese Schenkel 146, 148 die geringste Breite haben, weil die Breite in 33 von oben nach unten abnimmt. Der Grund ist, dass gemäß 1 und 2 die Breite der Nuten 61 bis 66 von außen nach innen abnimmt, weshalb die Breite der Schenkel 146, 148 entsprechend angepasst werden muss, vgl. 32. Dort erkennt man, dass sich die Schenkel der Windungselemente jeweils bis fast zur Mitte einer Nut erstrecken, um einen hohen Kupferfüllfaktor zu erzielen. Der Schenkel 126 ist breiter und bildet eine Ausnahme von dieser Regel, und deshalb ist der ihm gegenüber liegende Schenkel der benachbarten Spule entsprechend schmaler.
  • 21 zeigt, wie die Windungselemente 100, 134, 142 in ein Formstück 90 eingeschoben sind. Zwischen den Windungselementen 100 und 134 befinden sich noch zwei Windungselemente 150, 152, welche die gleiche Grundform haben, wie das Windungselement 134, aber etwas kürzer und breiter sind, als dieses. Ebenso befindet sich zwischen den Windungselementen 134 und 142 ein Windungselement 154, das die gleiche Grundform hat wie das Windungselement 134, aber etwas länger und etwas schmaler ist als dieses. Die Windungselemente 150, 152, 154 sind aus diesem Grunde nicht separat dargestellt. Die Abnahme der Breite ist aus 33 klar ersichtlich und dient, wie erläutert, dem Erzielen eines guten Kupferfüllfaktors. Die Form der Anschlusselemente an den Enden der Schenkel bzw. Stäbe ergibt sich aus den 24, 25, 26 und 33.
  • Die 21 bis 26 zeigen aus verschiedenen Blickwinkeln ein mit Windungselementen gefülltes Formstück 90. Falls die Formstücke 90 separat hergestellt werden, füllt man sie mit den Windungselementen, bevor sie im Blechpaket 42 montiert werden, vgl. 30, wo das links dargestellt und durch eine Linie 160 symbolisiert ist. Anschließend werden die gefüllten Formstücke 90 in das Blechpaket 42 eingeschoben. Alternativ können die Formstücke 90 durch Spritzguss direkt im Blechpaket 42 hergestellt werden, und in diesem Fall werden sie im Blechpaket 42 mit den Windungselementen bestückt.
  • Nach dem Bestücken werden die Verbinder 130 an den Windungselementen angebracht, was durch ein gestrichelte Linie 162 symbolisiert ist. Danach werden die Querverbinder 72, 80, 86 montiert, symbolisiert durch eine Linie 164, und als letztes folgt die Montage des Verbinders 76 für den Sternpunkt, symbolisiert durch eine Linie 166.
  • Dabei ergibt sich in einer perspektivischen Darstellung für den Strang U das Bild gemäß 31 und 32. In 31 ist unten die – noch unfertige – Spule 70 (vgl. 4) mit ihrem Anschluss U dargestellt. Mit ihrem innersten Windungselement 142 und dessen Anschluss 148A ist der Querverbinder 72, wie er in den 27 bis 29 dargestellt ist, mit seiner Ausnehmung 118 elektrisch verbunden. (Das Maß D, das in 27 dargestellt ist, ist bei 31 etwas größer). Der Querverbinder 72 führt gemäß 31 und 32 zur Spule 74 und dort zum untersten Loch 104 des Windungselements 100, welches in den 12 bis 14 dargestellt ist. Der Anschluss 112 des Querverbinders 72 ragt in dieses Loch 104 und ist mit ihm elektrisch gut leitend verbunden.
  • Das am weitesten innen liegende Windungselement 142 der Spule 74 ist mit seinem Anschluss 148 mit dem Sternpunktleiter 76 elektrisch gut leitend verbunden, dessen Form aus den 31 und 32 klar ersichtlich ist. Es handelt sich um ein gestanztes Teil aus Kupferblech.
  • 32 zeigt zur besseren Orientierung auch die Lage der Statorpole 44 bis 54 und der Nuten 61 bis 66, wie sie auch in den 1 bis 3 dargestellt sind. Ferner ist in den 31 und 32 auch die Lage der Querverbinder 80 und 86 eingezeichnet, obwohl diese für den dargestellten Strang U keine Funktion haben und deshalb nur frei im Raume schweben.
  • In 32 ist auch der Rotor 43 angedeutet. Dieser hat vier Magnete 170, 172, 174, 176, deren Polarität in der üblichen Weise mit N und S angedeutet ist und die in Ausnehmungen eines Blechpakets 178 eingebettet sind (embedded magnets). Der Rotor 43 ist durch einen Luftspalt 180 vom Blechpaket 42 getrennt.
  • Wie aus den Windungsteilen Spulen gemacht werden
  • 33 zeigt, wie der Anschluss 128 des Windungsteils 100 (in der radial äußersten Lage) über das bügelartige Verbindungsteil 130 mit einem Anschluss 182 des Windungsteils 150 verbunden wird. Dazu hat der Bügel 130 links eine Ausnehmung 132, die mit dem Anschluss 128 elektrisch gut leitend verbunden wird, und rechts hat er eine Ausnehmung 184, die mit dem Anschluss 182 elektrisch gut leitend verbunden wird.
  • Der Strom geht also in 33 vom Anschluss 102 durch das Windungselement 100 zum Anschluss 128, von dort über den Bügel 130 zum Anschluss 182 des Windungselements 150, dann durch dieses zu dessen Anschluss 186, anschließend von diesem Anschluss über einen nur symbolisch angedeuteten Verbindungsbügel 188 zu einem Anschluss 190 des Windungselements 152, dann durch dieses zu dessen Anschluss 192.
  • Vom Anschluss 192 fließt der elektrische Strom über einen nur symbolisch angedeuteten Verbindungsbügel 194 zum Anschluss 140A des Windungselements 134, dann durch dieses zu dessen Anschluss 138A, und von diesem über einen nur symbolisch angedeuteten Verbindungsbügel 196 zu einem Anschluss 198 des Windungselements 154. Dann fließt der Strom durch das Element 154 zu dessen Anschluss 200 und von dort über einen symbolisch angedeuteten Verbindungsbügel 202 zum Anschluss 146A des Windungselements 142, und durch dieses zu dessen Anschluss 148A, vgl. 18.
  • Vom Anschluss 148A fließt der Strom entweder über einen Querverbinder (vgl. die 27 bis 29) zur nächsten Spule dieses Stranges, oder zum Sternpunkt 76.
  • Die 31 bis 33 zeigen nur die untersten Verbindungsbügel 130 der Spulen 70 und 74, um die Zeichnung übersichtlich zu halten.
  • Bei der Herstellung geht man so vor, dass man nach der Montage der Formstücke 90 mit den Windungselementen (vgl. 21 bis 26) als erstes die untersten Verbindungsbügel 130 für alle sechs Spulen 70, 74, 78, 82, 84, 88 an den betreffenden Windungselementen anbringt und elektrisch gut leitend mit diesen verbindet. Man verarbeitet also bevorzugt die Verbindungselemente einer Ebene gleichzeitig.
  • Als nächstes werden dann die Bügel 188 (33 bis 36) der nächsten Lage angebracht und elektrisch gut leitend verbunden, dann nacheinander die Bügel 194, 196 und 202, so dass die einzelnen Spulen durchgehend stromleitend sind.
  • Anschließend werden die einzelnen Querverbinder montiert, beginnend mit dem untersten Querverbinder 72, dessen Montage bei den 30 und 31 bereits beschrieben wurde, danach der Querverbinder 86, und als letztes der Querverbinder 80. Die drei Löcher 104 (12) im Blechteil 100 ermöglichen eine Verbindung mit einem Querverbinder unabhängig davon, in welcher Ebene sich dieser befindet.
  • Wenn die Querverbinder montiert und elektrisch gut leitend verbunden sind, wird der Sternpunkt-Verbinder 76 montiert, was bereits bei 30 und 31 beschrieben wurde.
  • Das bewickelte Statorblechpaket 42 hat dann seine fertige Gestalt, wie sie in den 34 bis 36 dargestellt ist, und es wird in ein entsprechendes (nicht dargestelltes) Gehäuse eingebaut, welches das Statorblechpaket hermetisch geschlossen umgibt, und der Rotor 34 wird in (nicht dargestellten) Lagern dieses Gehäuses in der üblichen Weise gelagert.
  • Die beschriebenen elektrischen Verbindungen können widerstandsarm ausgeführt werden, so dass die Statorwicklung wegen des im Mittelwert großen Querschnitts der elektrischen Leiter einen niedrigen Innenwiderstand hat und man auch bei niedrigen Spannungen der Batterie 77 (oder. einer sonstigen Spannungsquelle, z. B. einer Brennstoffzelle) ein starkes Drehmoment erzeugen kann.
  • Das (nicht dargestellte) Gehäuse wird bevorzugt nach außen hermetisch abgeschlossen, um das Eindringen von Fremdkörpern zu vermeiden, welche einen Windungsschluss verursachen könnten. Die Windungselemente können durch einen Ölkreislauf gekühlt werden, um höhere Motorleistungen zu erreichen. Ferner ist es auch möglich, nach der Montage der Windungselemente den gesamten Stator mit einem geeigneten Isolator zu umgießen, z. B. mit einem isolierenden Kunstharz. Naturgemäß sind im Rahmen der Erfindung Modifikationen dieser Art für den Fachmann problemlos möglich.

Claims (10)

  1. Motor, insbesondere für Niederspannung, welcher aufweist: Einen Rotor (43); einen vom Rotor (43) durch einen Luftspalt (180) getrennten Stator (42) mit ausgeprägten Statorpolen (44 bis 54), welche jeweils einen Polkern und einen Polschuh haben und voneinander durch Nuten (61 bis 66) getrennt sind; eine in den Nuten (61 bis 66) angeordnete Statorwicklung (68), welche Spulen (70, 74, 78, 82, 84, 88) aufweist, die auf den Polkernen angeordnet sind und U-förmige Elemente aufweisen, deren Leiterquerschnitt zumindest überwiegend von der Kreisform abweicht; ein Formstück (90), welches nach Art eines U einen Polkern zumindest bereichsweise umgreift und auf seiner Außenseite mit isolierenden Führungsausnehmungen (98) für Elemente der zugeordneten Spule versehen ist, welches Formstück (90) diese Elemente der zugeordneten Spule gegen den betreffenden Polkern isoliert und sie im Abstand voneinander hält, um Windungsschlüsse zu vermeiden.
  2. Motor nach Anspruch 1, bei welchem mindestens einzelne Elemente einer Spule, im Querschnitt gesehen, ein etwa dachartiges Profil aufweisen.
  3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die einzelnen Elemente einer Spule, im Querschnitt gesehen, etwa nach Art eines Tannenbaumprofils am zugeordneten Formstück angeordnet sind, wobei die – gedachte – Spitze des Tannenbaums dem Rotor zugewandt ist.
  4. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die U-förmigen Windungselemente der Spulen (70, 74, 78, 82, 84, 88) zumindest teilweise als U-förmige Stanzteile aus einem gut leitenden Blech ausgebildet sind.
  5. Motor nach Anspruch 4, bei welchem die Stanzteile (100, 134, 142, 150, 152, 154) gebogen sind und, im Querschnitt gesehen, ein etwa dachartiges Profil aufweisen.
  6. Motor nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem die Stanzteile Schenkel aufweisen, welche zumindest teilweise in den isolierenden Führungsausnehmungen (98) des Formstück (90) angeordnet sind.
  7. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem jeweils zwei benachbarten U-förmigen Windungselementen ein Verbindungselement (130) zugeordnet ist, welches ein Ende des einen Windungselements mit einem zugeordneten Ende des anderen Windungselements verbindet.
  8. Motor nach Anspruch 7, bei welchem das Verbindungselement (130), insbesondere durch Schweißen, mit den betreffenden Enden elektrisch gut leitend verbunden ist.
  9. Motor nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem bei einer Mehrzahl von Spulen der Statorwicklung die Verbindungselemente (130), welche analogen Windungselementen dieser Spulen zugeordnet sind, im Wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet sind, wobei die Länge der Windungselemente auf diese Ebene abgestimmt ist.
  10. Fahrzeug mit einem Antriebsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202005014302U 2004-09-20 2005-09-10 Motor, insbesondere für Niederspannung Expired - Lifetime DE202005014302U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014302U DE202005014302U1 (de) 2004-09-20 2005-09-10 Motor, insbesondere für Niederspannung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046544.4 2004-09-20
DE102004046544A DE102004046544A1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Motor, insbesondere für Niederspannung
DE202005014302U DE202005014302U1 (de) 2004-09-20 2005-09-10 Motor, insbesondere für Niederspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014302U1 true DE202005014302U1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35455582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005014302U Expired - Lifetime DE202005014302U1 (de) 2004-09-20 2005-09-10 Motor, insbesondere für Niederspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005014302U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010234A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Statorsystem für einen Elektromotor
DE102019109517A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Elringklinger Ag Wicklung und Verfahren zur Herstellung einer Wicklung
EP4055698A4 (de) * 2019-12-09 2022-12-21 Orta Dogu Teknik Universitesi Wickelverfahren für elektrische maschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010234A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Statorsystem für einen Elektromotor
US9787155B2 (en) 2012-05-24 2017-10-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Stator system for an electric motor
DE102019109517A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Elringklinger Ag Wicklung und Verfahren zur Herstellung einer Wicklung
EP4055698A4 (de) * 2019-12-09 2022-12-21 Orta Dogu Teknik Universitesi Wickelverfahren für elektrische maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526628B1 (de) Verschaltungseinheit für einen Stator eines Elektromotors
EP2139094B1 (de) Stator mit Verschaltungsanordnung einer elektrischen Maschine
EP1810388B1 (de) Elektromotor
EP1638188B1 (de) Motor, insbesondere für Niederspannung
EP1505711B1 (de) Elektromotor
EP3078099B1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE202007014169U1 (de) Elektromotor
DE112007002847T5 (de) Gleichstrommotor
WO2010066491A2 (de) Elektromotor, insbesondere stell- oder antriebsmotor in kraftfahrzeugen
DE202005016915U1 (de) Elektromotor
DE102014201191A1 (de) Leistungsanschlusseinheit für eine elektrische Maschine
EP1468481B1 (de) Statoranordnung
WO2016180588A1 (de) Stator für eine elektrische maschine mit einer gekapselten verschaltungseinrichtung und elektrische maschine mit einem solchen stator
DE102006019586A1 (de) Asynchron-Motor mit innerem Rotor
DE102019004591A1 (de) Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
WO2010066493A2 (de) Stator in einem elektromotor
WO2010066492A2 (de) Stator in einem elektromotor
DE202005014302U1 (de) Motor, insbesondere für Niederspannung
DE102006051458A1 (de) Motor, Kommutator, Kurzschlusselement und Verfahren zur Herstellung des Kommutators
DE3817912A1 (de) Stator einer in kraftfahrzeugen angeordneten wechselstrommaschine
DE102006038582A1 (de) Stabläufer-Wicklungsprofil
DE102006035699A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschinenwicklung, Maschinenkomponete mit einer solchen Wicklung sowie elektrische Mehrphasenmaschine mit einer solchen Maschinenkomponente
DE202021102606U1 (de) Sammelschieneneinheit für einen Motor
WO2002080314A1 (de) Kommutator für einen mehrpoligen kommutatormotor und damit ausgestatteter kommutatormotor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051229

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080922

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130912

R071 Expiry of right