WO2021090290A1 - Kabelbearbeitungsmaschine - Google Patents

Kabelbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2021090290A1
WO2021090290A1 PCT/IB2020/060522 IB2020060522W WO2021090290A1 WO 2021090290 A1 WO2021090290 A1 WO 2021090290A1 IB 2020060522 W IB2020060522 W IB 2020060522W WO 2021090290 A1 WO2021090290 A1 WO 2021090290A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transfer
fixing
cable
station
cable processing
Prior art date
Application number
PCT/IB2020/060522
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Fischer
Carmelo Messina
Original Assignee
Schleuniger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/IB2019/059606 external-priority patent/WO2021090049A1/de
Application filed by Schleuniger Ag filed Critical Schleuniger Ag
Publication of WO2021090290A1 publication Critical patent/WO2021090290A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines

Definitions

  • EP1275601A1 discloses a method for the transfer of work pieces, wherein a first transfer device with the workpieces from workstation to workstation first group moves and a second transfer device moves workpiece carriers with the workpieces from workstation to workstation of a second group.
  • the first transfer device transfers the workpiece carriers to a transfer device and the transfer device feeds the workpiece carriers to the second transfer device.
  • the transfer devices and the transfer device work mechanically independently of one another and without mechanical coupling between the first transfer device and the transfer device or between the transfer device and the second transfer device.
  • the workpiece carrier is transported exclusively by means of a form fit between the first transfer device and the workpiece carrier, between the transfer device and the workpiece carrier and between the second transfer device and the workpiece carrier.
  • the workpiece carriers are guided on rails and have a toothing in the direction of the transfer device.
  • the main element of the transfer devices is a double toothed belt, which transfers the drive force to the workpiece carrier in a form-fitting manner.
  • the complete transfer device including rail, double toothed belt and drive is moved mechanically. For this reason, these elements are available once for each work station, which causes high costs and takes a long time. machines with a large number of workstations. Another disadvantage is the large moving mass in the transverse movement. This publication does not deal with the transport and processing of cables and also does not offer a satisfactory solution for the transfer of the workpieces.
  • the object of the present invention is therefore to create a device which solves the aforementioned problems and ensures safe transport and high-quality cable processing.
  • the transition from the transport phase (along the transfer path) to the processing phase (in the individual cable processing stations) should take place reliably and precisely with regard to the positioning of the cable carrier / workpiece carrier in the cable processing station.
  • the cycle times should be kept short.
  • the handling of the cable or cable carrier between the transport and processing phase should be quick and uncomplicated.
  • the possibility of a simple exchange of cable processing stations should also be created.
  • the inaccuracies resulting therefrom in the positioning of the cable processing station relative to the transfer path are intended to be compensated for by preferred embodiments of the invention. This is to keep the effort of such a change and the requirements for precise positioning of the cable processing stations low.
  • the cable processing machine comprises a transfer path, preferably in the form of a guide,
  • Cable processing stations which are arranged along the transfer path, at least one cable carrier for carrying at least one cable, - at least one transfer unit that is movable along the transfer path and at least one releasable transfer fixing device for fixing at least one cable carrier to the transfer unit, wherein the transfer fixing device comprises at least one has transfer fixing element movable between a fixing and a releasing position, the cable processing machine comprising at least one releasable station fixing device for fixing a cable carrier, the station fixing device at least one between a fixing the station fixing element movable to and from a releasing position, and the direction in which the transfer fixing element can be moved from the fixing to the releasing position, and the direction in which the station fixing element can be moved from the fixing to the releasing position, are opposite and / or substantially parallel to one another and / or substantially vertical.
  • the invention also enables secure spatial positioning of the cable carrier during transport or during cable processing.
  • the cable carrier In a transfer position in which the transfer unit is located at a cable processing station, the cable carrier is "transferred" from the transfer unit to the cable processing station or is fixed relative to the cable processing station.
  • the transfer takes place in that the transfer fixing device releases the cable carrier and the station fixing device releases the cable carrier fixed and thus temporarily, ie at least during the period of a cable processing step, "takes over”.
  • the return of the cable carrier to the transfer unit (after performing a cable processing step) takes place in that the station fixing device releases the cable carrier and the transfer fixing device fixes the cable carrier.
  • the transfer unit with the fixed cable carrier can then be moved to the next cable processing station.
  • the cable carrier is thus preferably fixed during the entire process - sometimes on the transfer unit and sometimes relative to a cable processing station.
  • a fixing position of a fixing element is understood to mean a position in which the cable carrier is fixed by the fixing element (relative to a transfer unit or relative to a cable processing station or a stationary element of the cable processing machine) or which is suitable for a cable carrier to fix the fixation element.
  • a releasing position of a fixation element is understood to mean a position in which the cable carrier is released from the fixing element, in particular partially or completely detached, or which is suitable for releasing a cable carrier.
  • the cable is carried by the cable carrier.
  • the cable carrier in turn, is fixed to the transfer unit during the transport phase (transport along the transfer line).
  • the transfer fixing element is in the position fixing the cable carrier; the transfer unit is in the "fixed" state.
  • the transfer unit can be designed, for example, in the form of a carriage, a slide or a platform and / or comprise a receptacle for the cable carrier.
  • the cable carrier is a flap for one or more cables and for this purpose can have fastening points (e.g. clamps) for the cable (s).
  • the transfer unit is moved along the transfer line, whereby the cable carrier and cable are processing station is moved to the next.
  • the cable carrier can be decoupled from the transfer unit by bringing the transfer fixing element into the position releasing the cable carrier.
  • the transfer unit then assumes the “open” state.
  • the term “open” is understood in particular to also mean “released”.
  • the cable carrier is coupled to the cable processing station, in which the station fixing element is brought into a position that fixes the cable carrier.
  • the station fixing device then assumes the "fixed” state.
  • the at least one station fixing device can each be arranged at the cable processing stations. However, it would also be possible to arrange the station fixing device outside the cable processing station, for example on the frame of the cable processing machine.
  • the station fixing device is used to fix a cable carrier relative to a cable processing station.
  • the station fixing device can be arranged in a cable processing station or outside thereof, e.g. in or on a part of the cable processing machine that is not moved through the transfer unit.
  • the transfer fixing element and / or the station fixing element can be designed in such a way that, in their fixing position, they exert a clamping force on the cable carrier.
  • a frictional and / or form-fitting fixation would of course also be possible.
  • the advantages of the invention can be seen, in particular, in the fact that the process reliability can be increased while the precision of the processes is increased at the same time. For example, can also a better error tolerance with respect to positional inaccuracies when changing the cable processing stations can be achieved.
  • the cable processing stations can be designed to carry out various most cable processing steps.
  • the cable processing stations can be a cutting station, a stripping station, a station for removing inner insulation or a filler, a station for assembling the cable ends, a crimping station, a plug assembly station, a marking, marking and / or labeling station and / or include a cable test station.
  • a preferred embodiment is characterized in that the transfer fixing device of a transfer unit positioned at a cable processing station and a station fixing device belonging to the cable processing station are arranged vertically one above the other, with a transfer fixing element of the transfer fixing device and a station fixing element of the station fixing device preferably being arranged vertically one above the other.
  • a preferred embodiment is characterized in that the at least one transfer fixing element is acted upon by a passive force element, preferably a spring or a magnet, in the direction of the fixing position and / or that the at least one station fixing element is acted upon by a passive force element, preferably a Spring or a magnet, is acted upon in the direction of the fixing position.
  • a passive force element preferably a Spring or a magnet
  • the actuation The device including the mechanical transmission element can be designed in such a way that it only brings about the transfer of the respective fixing device into one of its positions, preferably into the releasing position.
  • the passive force element is used to transfer to the other position. Overall, the design of the actuating device can be simplified and made more cost-effective as a result.
  • a preferred embodiment is characterized in that the at least one transfer fixing element is movably mounted in a, preferably linear, guide and / or that the at least one station fixing element is movably mounted in a, preferably linear, guide, the guide (s ) is / are formed by (a) drill bushing (s).
  • the guides in which the fixing elements are movably mounted increase the precision of the positioning of the cable carriers.
  • a preferred embodiment is characterized in that the cable processing machine comprises at least one actuating device with a mechanical transmission element for moving the at least one transfer fixing element and / or the at least one station fixing element into the releasing and / or fixing position.
  • the actuating device is connected to the control of the cable processing machine, whereby the fixing devices can be actuated automatically between the positions, in particular in time with the cable processing steps and / or cable transport steps.
  • a preferred embodiment is characterized in that - in at least one relative position of the at least one transfer unit to the at least one cable processing station - at least two of the fixing elements can be actuated jointly by the transmission element.
  • this embodiment also saves energy, cabling, actuators (valves, motors, etc.), since only one actuation device with a drive is required for actuating at least two fixing elements.
  • the drive of the actuating device can also be arranged in a stationary or fixed position. As a result, there is no need for an energy supply to the transfer unit (no drag chain).
  • transfer units can also be designed to be circumferential and do not have to be restricted to oscillating movements. In this way, the transfer process can also be designed independently of the cable processing stations. This reduces the need for control at the cable processing stations themselves. Overall, these advantages and simplifications lead to an increase in reliability with a simultaneous reduction in the control effort.
  • the transfer fixing element and the station fixing element can be operated jointly and thus at the same time.
  • At least two transfer fixing elements and / or at least two station fixing elements can be actuated jointly by the transmission element.
  • a preferred embodiment is characterized in that at least one transfer fixing element and at least one station fixing element can be actuated jointly by the transmission element.
  • a preferred embodiment is characterized in that the transfer fixing elements of different transfer units and / or station fixing elements of different cable processing stations can be actuated jointly by the transfer element. In this way, the entire process can be clocked, including several cable carriers or transfer units moving simultaneously, and partial processes can be precisely coordinated with one another. It is possible here, for example, that several or all of the transfer fixing elements are actuated by a common transmission element. Likewise (or in addition) several or all station fixing elements can be actuated by a common transmission element.
  • a preferred embodiment is characterized in that the cable carrier is connected, preferably rigidly, to the transfer unit in the fixing position of the transfer fixing element. This ensures a secure spatial positioning of the cable carrier during transport.
  • a preferred embodiment is characterized in that the cable carrier is fixed in the fixing position of the station fixing element relative to the cable processing station, preferably rigidly, with the cable processing station and / or a component of the cable processing machine that carries the cable processing station.
  • the cable carrier is from the transfer unit, which is advantageous for the modular pre-commissioning of the cable processing stations.
  • the cable carrier can be fastened / fixed to the cable processing station, which can be done independently of the transfer unit.
  • over-determination is avoided.
  • An advantageous consequential effect is a high level of repeatability due to the short tolerance chain that no longer runs over rollers and rails.
  • there is no need for high-precision positioning of the cable processing stations relative to one another and to the transfer unit since rails no longer have to be aligned with one another and the fixing devices still function reliably even with moderate incorrect positioning.
  • the (“empty space”) station fixing devices can be attached to the front plate of the transfer drive.
  • the cable processing stations can be attached to the base frame of the cable processing machine.
  • a preferred embodiment is characterized in that at least one section of the transfer fixing element and / or at least one section of the station fixing element is designed in the form of a pin, preferably a centering pin, preferably with a tapered end, and in the fixing position in a preferably opposite recess of the cable carrier protrudes.
  • a preferred embodiment is characterized in that at least one section of the transfer fixing element forms a driver surface which interacts with the transmission element, optionally via at least one mechanical intermediate element, the intermediate element preferably having at least one Roller and / or at least one sliding body is equipped for contact with the driver surface of the transmission element, and / or that at least one section of the station fixing element forms a driver surface that interacts with the transmission element, possibly via at least one mechanical intermediate element.
  • a preferred embodiment is characterized in that the dimensions and tolerances (of the cable carrier, the station fixing device and the transfer fixing device) are designed so that when the transfer fixing element is in the fixing position, a gap is formed between the cable carrier and the station fixing device, and when the station fixing element is in the fixing position, a gap is formed between the cable carrier and the transfer fixing device. The formation of the gap in turn ensures that a complete decoupling from the respective part is effected.
  • a preferred embodiment is characterized in that the transfer fixing device forms a recess, preferably in the form of a gap, into which the transfer fixing element protrudes in the fixing position, and / or that the station fixing device forms a recess, preferably in the form of a gap, in that the station fixing element protrudes in the fixing position, and that the cable carrier has a first section that protrudes into the recess of the transfer fixing device and / or a second section that protrudes into the recess of the station fixing device.
  • the recess can form a guide for the cable carrier. Overall, the recess ensures particularly good fixation, which can withstand high forces (e.g. that occur during machining).
  • a preferred embodiment is characterized in that the cable processing machine has at least one first sensor, preferably a light barrier sensor and / or a limit switch (which could e.g. be arranged in the drive cylinder (s) of the actuating device) for detecting the position of at least one Has transfer fixing element, wherein the first sensor is preferably arranged on the transfer unit, and / or that the cable processing machine has at least one second sensor, preferably a light barrier sensor and / or a limit switch (wel cher e.g.
  • the control device of the cable processing machine receives feedback about a properly performed fixation or a proper release and, depending on the sensor data, can detect a possible malfunction of the fixation devices (e.g. a jamming fixation element) and thus prevent damage to the cable processing machine.
  • this monitoring function can be implemented in a compact, simple and cost-effective manner.
  • limit switches can be provided in addition to the light barrier, with two limit switches for the two end positions being provided in one drive cylinder, for example).
  • the time interval between the signal from the light barrier and the signal from the limit switch can be used to monitor or further control the machine.
  • a preferred embodiment is characterized in that the actuating device is arranged in a fixed position relative to the transfer path and / or relative to a cable processing station and does not move with the transfer units.
  • the transfer units can therefore be designed free of actuators or drives and also do not require a permanent energy supply (in the form of cables or hoses, usually guided in drag chains).
  • a preferred embodiment is characterized in that the transmission element extends lengthways along the transfer path and / or that the transmission element is designed in the form of a bar, the end faces of the bar preferably being inclined, and / or that the driver surfaces face the Station fixing elements are preferably their own parts that are firmly connected to the bar.
  • a preferred embodiment is characterized in that the cable processing machine has an actuatable decoupling device, in the actuated state of which the station fixing element and / or the transfer fixing element is / are in the releasing position regardless of the position of the mechanical transmission element of the actuating device. So both Fixierele elements can be brought into the releasing position at the same time and thus the cable carrier released in a simple manner and then easily removed. This enables the transfer of the cable carrier to a further fixing device, for example in a (vertical) lift.
  • a preferred embodiment is characterized in that the cable processing machine, preferably in the area of a cable processing station and / or station fixing device, has, in addition to the passive force element, an active (clamping) force booster which can be actuated preferably independently of the actuation device and which has a drive and through which the station fixation element can be acted upon in a fixating manner in the direction of the fixing position, the drive preferably being designed to be self-locking and / or the mechanical connection between the drive and the station fixing element, in particular contact surfaces for extension, being designed so that self-locking occurs.
  • This measure enables the clamping force to be increased in a simple manner.
  • This embodiment therefore solves, inter alia, the problem that, in many cable processing stations, the cable is severely pulled during a processing operation. A higher clamping force by the force amplifier prevents the cable carrier from tilting with respect to the station fixing device.
  • the transfer fixation device could also have an active force booster that can be actuated preferably independently of the actuation device, which has its own actuatable drive and through which the transfer fixation element can be acted upon in the direction of the fixation position (locked).
  • a preferred embodiment is characterized in that at least one transfer unit has at least two releasable transfer fixing devices for fixing at least two cable carriers to the transfer unit. In this way, several cable carriers can be transported with the same transfer unit.
  • the cable carrier is fixed reliably and precisely, with only one static over-determination. This overdetermination is preferably compensated for in that the fixing elements are individually and independently sprung from one another.
  • a preferred embodiment is characterized in that the at least one transfer unit can be moved back and forth in an oscillating manner along the transfer path by a transfer drive, this mobility preferably being given independently of the position of the transfer fixing element (s), preferably both with fixed ones Cable carriers as well as without cable carriers is given.
  • This embodiment saves the need to return the transfer units over the entire transfer path, since the transfer units can be moved back to one of the previous positions (cable processing station) when the transfer fixing device is open.
  • the goal is also achieved with a method for processing cables in a cable processing machine according to the invention, where at least one cable is transported to a cable processing station by means of a cable carrier by a transfer unit, to which the cable carrier is fixed by means of the transfer fixing device, along the transfer path is moved, and that at the Jardinbe processing station the transfer fixing element of the Transferfixiereinrich device is moved into a position releasing the cable carrier and / or the station fixing element of the station fixing device is moved into a position fixing the cable carrier, preferably before a processing operation of the cable in the Jardinbearbei processing station only is started when the station fixing element of the station fixing device is fixed in a cable carrier Position is, wherein the transfer fixing element and the station fixing element are preferably operated jointly by the transmission element of the actuating device.
  • a preferred embodiment is characterized in that after a movement of the transfer unit (s), preferably with a fi xed cable carrier, in a first direction along the transfer line, the transfer unit (s), preferably without a cable carrier, in a second direction opposite to the first the transfer path is / are moved, preferably during the movement of the cable carrier in the second direction in the cable processing station, a processing operation on the cable (s) previously transported to the cable processing station takes place.
  • an oscillating operation of the transfer units can be implemented, i.e. they transport the cable carrier and cable in one (first) direction, return empty (second direction) and pick up another cable carrier in order to transport it in the first direction.
  • a preferred embodiment is characterized in that at the cable processing station the movement of the transfer fixing element of the transfer fixing device into a position releasing the cable carrier and the movement of the station fixing element of the station fixing device into a position fixing the cable carrier take place at the same time and / or that at the cable processing station the movement of the transfer fixing element of the transfer fixing device into a position fixing the cable carrier and the movement of the station fixing element of the station fixing device into a position releasing the cable carrier takes place simultaneously.
  • the transfer fixing element can also be moved before or after the station fixing element.
  • Several transfer fixing elements can also be moved at the same time.
  • Several station fixing elements can also be moved at the same time.
  • Fig. Lb shows the embodiment from Fig. La, with the cable carrier fixed by the transfer fixing device
  • FIG. 1c shows an expanded embodiment with a decoupling device for transferring station fixing devices to the "open" state regardless of the position of the loading actuation device; as well as the cable carrier fixed by another fixing device,
  • Fig. Id an expanded embodiment with a force amplifier for the amplification of the clamping force of a Stationsfixierein direction in the "fixed" state
  • FIG. 2 shows a detailed view of the transfer fixing device from FIG. 1, shown without its main part, for a better view of the functional elements located inside, as well as a hand tool for generating the "open" state regardless of the position of the actuating device,
  • FIG. 3 shows the central functional elements of a common actuating device for several station fixing devices and several transfer fixing devices
  • Fig. 4a shows a first embodiment of a cable processing machine with ne
  • Cable processing stations and the station fixing devices contained therein a transfer unit with a transfer section, transfer drive and several transfer fixing devices, a return system with a return conveyor belt and two lifts, as well as several cable carriers circulating in this machine,
  • Fig. 4b shows another embodiment of a Lucas kauma machine similar to Fig. 4a, with the cable carriers executed twice, a cable additional element application station with station arm drive, the other fixing elements for the lifts on both sides double design, additional station fixing devices in the area of the lifts, the return conveyor belt divided in two, as well as sensor pairs for monitoring the station fixing elements and the transfer fixing elements,
  • Fig. 4c shows a further embodiment of a Lucas kauma machine similar to Fig. 4a, but with rotating transfer units,
  • 4d shows a further embodiment of a cable processing machine with a circumferential guide rail and circumferential transfer units
  • 5a to 5d show the central functional elements from FIG. 4a in a preferred sequence for their movement, consisting of (5a) the transfer step, (5b) the first encompassing, (5c) the return movement of the transfer, and (5d) the second Encompassing.
  • the figures show a cable processing machine 90 (FIGS. 4, 5) or parts thereof (FIGS. 1-2).
  • the cable processing machine 90 comprises a transfer path 51, preferably in the form of a guide (Fig.
  • At least one cable carrier 10 for carrying at least one cable 80 (Fig la-lc, Fig. 4-5),
  • At least one transfer unit 50 which can be moved along the transfer path 51 and at least one releasable transfer fixing device 30 for fixing at least one cable carrier 10 to the trans f unit 50, the transfer fixing device 30 having at least one transfer fixing element 31 which can be moved between a fixing (FIG. 1b) and a releasing (FIG. 1a, 1c) position.
  • the cable processing machine 90 also includes at least one detachable station fixing device 20 for fixing a cable carrier 10, the station fixing device 20 having at least one station fixing element 21 movable between a fixing (Fig. 1a, 1d) and a releasing (Fig. 1b, 1c) position.
  • the direction in which the transfer fixing element 31 can be moved from the fixing to the releasing position and the direction in which the station fixing element 21 can be moved from the fixing to the releasing position are opposite and / or essentially parallel to one another and / or essentially vertical (see in particular special Fig. la and lb).
  • the directions of movement are opposite, parallel to one another and vertical at the same time.
  • the cable processing machine 90 can comprise at least one actuating device 40 with a mechanical transmission element 41 for moving the at least one transfer fixing element 31 and / or the at least one station fixing element 21 into the releasing and / or fixing position.
  • at least one relative position of the at least one transfer unit 50 to the at least one cable processing station 70 at least two of the fixing elements 21, 31 can be actuated jointly by the transmission element 41 (FIGS. 1 a and 1 b).
  • FIGS. 1 a and 1 b Preferred embodiments of the invention are explained in detail below. However, these do not restrict the invention or the developments contained in the subclaims in any way, but merely show possibilities for realizing or refining certain aspects of the invention.
  • FIGS. la and lb show the interaction between Stationsfixierein direction 20, transfer fixing device 30 and cable carrier 10; using a common actuating device 40 for station fixing device 20 and transfer fixing device 30.
  • FIGS. la and lb show a first embodiment.
  • the cable carrier 10 is fixed in the station fixing device 20, and in FIG. 1 b in the transfer fixing device 30.
  • the station fixing element 21 is pressed by the passive force element 22 in the direction of the matching counter-identical recess 12 in the cable carrier 10, so that the two conically designed clamping surfaces 1221, 2112 touch one another.
  • the two opposite, planar executed clamping surfaces 1020, 2010 touch each other.
  • the cable carrier is fixed in the station fixing device 20 in a stable manner and with maximum repeat accuracy.
  • station fixing elements 21 are provided per station fixing device 20, these are individually spring-loaded (each by an independent passive force element 22) and the clamping surfaces 1221, 2112 are conical.
  • the precise, long-lasting and low-friction guidance 2021 of the station fixing elements 21 in the station fixing device 20 can take place, for example, by means of drill bushes.
  • the lower group of these drill bushings 2021 and also the main part of the station fixing device 20 surrounding them additionally have a hole 2093 for the light beam of a pair of sensors 93 for the detection of a malfunction due to a jamming of the station fixing element 21.
  • the passive force element 22 can, as shown in the figures, lead out as a compact conical compression spring.
  • the passive force element can be designed as a (permanent) magnet, as a mechanical spring, for example with different geometries (eg cylindrical compression spring, plate spring, leaf spring, etc.) or a pneumatic spring (eg gas pressure spring).
  • a mechanical spring for example with different geometries (eg cylindrical compression spring, plate spring, leaf spring, etc.) or a pneumatic spring (eg gas pressure spring).
  • the station fixing element 21 is so by the
  • Actuating device 40 moves so that the contact of the conical clamping surfaces 1221, 2112 is released and the passive force element 22 is pressed in or acted upon.
  • the clamping force between the planar clamping surfaces 1020, 2010 is also dissolved and forces no longer act between the cable carrier 10 and the station fixing device 20.
  • the mechanical transmission element 41 moves downwards and transmits with the station fixing element drivers 4121 (only one of them is visible in the sectional view) the force on the station fixing elements 21, which are touched on their driver surface 2141.
  • the fixing of the cable carrier 10 in the transfer fixing devices 30, with transfer fixing elements 31, is carried out in a similar manner; the recesses 13 in the cable carrier 10, matching conical clamping surfaces 1331,3113 and planar clamping surfaces 1030, 3010, passive force elements 32 and guides 3033 or drill bushes with hole 3053 for the light beam of a sensor pair 53.
  • the structure and function of these elements are identical in the illustrated embodiment as in the station fixing element 20, but the direction of action is opposite; and the cable carrier 10 is fixed in Fig. Lb and released in Fig. La.
  • the transfer fixing element 31 is moved by the actuating device 40.
  • the transfer fixing element driver 3331 is not attached directly to the mechanical transfer element 41 (as on the station side), but rather to the intermediate element 33, which is guided in the main part of the transfer fixing device 30 via the guide 3031, preferably designed as a drill bushing.
  • the mechanical transmission element 41 can transfer a compressive force to the inter mediate element 33 via the driver surfaces 4133, 3341 (Fig. Lb) and in the force-free state (Fig. La) still allows the free movement of the Transferfixiereinrich lines 30 relative to the actuator 40 and the stationary elements of the cable processing machine 90.
  • the driver surfaces 3341 on the side of the transfer fixing devices 30 are here as
  • the transfer fixing device 30 can form a recess 3099, preferably in the form of a gap, into which the transfer fixing element 31 protrudes in the fixing position (FIG. Lb).
  • the station fixing device 20 can also form a recess 2099, preferably in the form of a gap, in which the station fixing element 21 protrudes in the fixing position (Fig. la and ld).
  • the cable carrier 10 can then have a first section 1093, which protrudes into the recess 3099 of the transfer fixing device 30, and / or a second section 1092, which protrudes into the recess 2099 of the station fixing device 20.
  • the two sections 1092, 1093 and recesses 2099, 3099 have matching clamping surfaces.
  • these pairs of clamping surfaces are each designed to be planar on one side (1020, 2010 and 1030, 3010) and on the other side of the sections as conical clamping surfaces (1221, 1331: in the recesses 12, 13 of the sections that are the same opposite 1092, 1093; 2112, 3113: in the fixing elements 21, 31).
  • Fig. 1c shows an expanded embodiment with an additional actuating device, designed here as an actuatable decoupling device 23.
  • This serves to transfer several station fixing devices 20 to the “open” state (ie their station fixing elements are moved into the releasing position) independently on the position of the first actuating device 40; and independently of the cable carrier 10 fixed in a further fixing device 6210/6310.
  • the station fixing element 21 is here extended downwards with an extension 2123 attached to it, here designed as a shoulder screw.
  • an extension 2123 attached to it, here designed as a shoulder screw.
  • Cable carrier 10 is fixed in the station fixing device 20. 2. Cable carrier 10 is fixed in the transfer fixing device 30
  • Cable carrier 10 is released from station fixing device 20 and transfer fixing device 30
  • Fig. 1c the third state (cable carrier released by the station fixing device 20 and the transfer fixing device 30) is shown, wherein the cable carrier 10 can be fixed in this state by a further fixing device 6210/6310.
  • This can e.g. be designed as a pneumatic parallel gripper.
  • the lift horizontal old drive 6260/6360, designed as a pneumatic guide cylinder, is also visible. This is used to move the cable carrier 10 fixed in the further fixing device 6210/6310 horizontally out of the station fixing device 20 and the transfer fixing device 30 before the vertical lift main movement with the lift main drive 6252/6352 (FIG. 4a) can start .
  • the cable carrier is gripped by the further fixing device 6310 - also called the "lift fixing device" (see FIG. 4).
  • the further fixing device 6310 also called the "lift fixing device” (see FIG. 4).
  • the station fixing devices 20 There are now two options for the station fixing devices 20 in this area: A) The cable carriers 10 are directly attached to the further fixing element Transferred in the lift 6210/6310 to the transfer fixing element 30 or vice versa (not shown in detail in FIG. 4a). Station fixing element (s) are not used here.
  • B) The cable carriers 10 can still be transferred directly between the wider rem fixing element in the lift 6210/6310 and the transfer fixing element 30 (as in variant A), or they can be temporarily fixed in this now expanded station fixing element 20 (shown in Fig. 4b).
  • the start time of the lift movement can be decoupled from the time of the transfer movement. This enables both lifts 62, 63 to start at the same time, which has advantages in terms of cycle time.
  • the station fixing element driver 4121 could also be omitted in this design, as could the associated mating surface in the station fixing element 2141.
  • Fig. Id shows an expanded embodiment with an additional actuating device, designed here as an actuatable force amplifier 23a for increasing the clamping force of a station fixing device 20 in the "fixed" state Force is transmitted to an extension 2123a of the station fixation element 21, but here as a pressure force, ie in the opposite direction as in FIG
  • the force amplifier 23a to the two extensions 2123a of the station fixing elements 21 are designed here as wedge surfaces with 2 slopes, the second slope being chosen so flat that self-locking occurs.
  • self-locking can mean, for example, that the system only moves due to forces on the drive side.
  • the other section with the steeper slope is used to generate the movement with a "normal" cylinder (otherwise a very large stroke would be necessary, for which, however, there is often no space).
  • a round or curved link guide (with a smooth transition between flat and steep), a toggle lever mechanism or a drive with integrated self-locking (e.g. an electric spindle drive with a flat trapezoidal thread spindle) would also be possible.
  • Fig. 2 shows a detailed view of the transfer fixing device 30 from Fig. 1, shown without the main part for a better view of the internal functional elements, and a hand tool 34 (shown scaled down) for generating the "open" state regardless of the position of the actuating device 40
  • the drill bushes 3031, 3033 with the holes for the light barrier 3053 are pressed into the main part of the transfer fixing device 30. This main part is hidden here.
  • the intermediate element 33 can consist of a total of four different production parts, screws and pins, as shown here. Two of the production parts interact with neighboring elements: The transfer fixation relement driver 3331 and the two driver surfaces 3341 to the transmission element 41, designed as rollers. In addition, there is a pair of two rotating parts, which are pressed into the transfer fixing element driver 3331. The roller carrier is screwed onto these two rotating parts at the bottom. In this are two cycles Relief pins are pressed in, on which the two rollers, which are made from driving surfaces 3341, turn.
  • the station fixation device 20 (without its own detailed figure) can be constructed similarly to the transfer fixation device 30, for example with 2 station fixation elements 21, two passive force elements 22 and four drill bushes 2021.
  • the station fixation device driver 4121 could then, however, be fastened directly to the transmission element 41 be, ie without intermediate element 33.
  • the hand tool 34 is also shown at the top left in FIG. 2, albeit on a somewhat smaller scale. It is used to manually open individual transfer fixing devices 30 for service purposes, while at the same time the opposite station fixing device 20 is in the "open” state. Thus - similar to FIG 20, 30. This makes it possible to remove the cable carrier 10.
  • the recess 3334 provided for this is introduced in the transfer fixing element driver 3331, rotated slightly so that the undercut geometry of the hand tool 34 can transmit a tensile force to the transfer fixing element driver 3331 and then pulled upwards to block the transfer fuser 30 in the "open" position.
  • the main part of the transfer fixing device 30 (without its own illustration) is here shaped in such a way that all these movements are made possible and has a step for blocking in the “open” position.
  • FIG. 3 the central functional elements of a common actuating device 40 for several station fixing devices 20 and several transfer fixing devices 30 are shown.
  • the drive 43 - in particular for a long transfer route with several station fixing devices 20 - can comprise two Pneumatikzylin which are fastened to the frame of the cable processing machine 90 BE. These two cylinders move the transmission element 41. Its guide 42 consists of two recirculating ball-bearing linear carriages on rails that are short for this purpose.
  • the station fixing element drivers 4121 (here: only two of 20 are shown) are attached directly to the transmission element 41.
  • the upper driver surface 4133 is used, on which the driver surfaces 3341 of the transfer fixing devices 30 (FIG. 2) run as rollers.
  • the two end faces 4141a, 4141b are designed to be inclined and matched to one another.
  • valves or valve batteries 911 are connected to valves or valve batteries 911 via pneumatic hoses 914.
  • all of these pneumatic drive elements can be equipped with two or more sensors 912, preferably in the form of limit switches.
  • the sensors 912 and valves 911 are connected to a central controller 91 via power and control cables 913.
  • electrical drives for example the transfer drive 52
  • other sensors for example the pair of light barriers 53ab
  • Cable 913 connected to this controller 91.
  • pneumatic valves 911, sensors 912, Steuerka bel 913 and pneumatic hoses 914 are shown only for the right pneumatic cylinder of the drive 43 in Fig. 3 - not for the left cylinder and not for the drive elements and sensors in Fig. 4a , 4b, 4c and 4d. Only the control 91 is shown schematically there.
  • Fig. 4a shows a first embodiment of a Lucas kauma machine 90 with cable processing stations 70 and contained station fixing devices 20, a transfer unit 50 with transfer route 51, transfer drive 52 and several Transferfixiereinrich lines 30, a return system 60 with return conveyor belt 61 and two lifts 62, 63, as well several in this machine rotating cable carriers 10.
  • the movement of the cable carrier 10 (circumferential) is shown here with dashed arrows, the movement of the oscillating elements with double arrows (transfer unit 50 with attached transfer fixing devices 30; fixing devices 6210, 6310 in the lifts).
  • the broad arrows with thin lines show the movement of the cables 80 and additional cable elements 81.
  • the cable carriers 10 are alternately fixed in the station fixing devices 20 and the transfer fixing devices 30, with the respective opposing fixing devices in the "open" state In the transfer fixing devices 30, they move together with the transfer unit 50 by a fixed distance (station spacing) to the left, the transfer unit 50 being guided over the transfer path 51 and the transfer drive 52 being driven. Pair of rails designed for recirculating ball bearings, which are attached to the moving main part of the transfer unit 50.
  • the Transfer drive 52 is designed here as an electric toothed belt linear drive with servo motor. Alternatively, a pneumatic cylinder, a linear motor, a magnetic drive, etc. could be used. While the cable carriers 10 are fixed in the station fixing devices 20, the cables contained therein are processed
  • FIG. 4a the typical processing of a cable 80 in a cable processing machine 90 is shown in a simplified manner.
  • the cable is rolled out from a roll or a storage container (not shown), cut and inserted into the two cable clamps 11 of the cable carrier 10.
  • the cable 80 is then processed in several further stations. Shown here is an additional cable element application station 72, in which an additional cable element 81 is applied to the cable 80, for example a crimp contact.
  • the processed cables 80 are removed by opening the cable clamps 11 of the cable carrier 10 and typically transporting the cables to a tub or a conveyor belt (not visible) for further processing.
  • the return system 60 In order to bring the cable carrier back to the starting point, the return system 60 is provided. This consists of the return conveyor belt 61 and two lifts 62, 63. As soon as a cable carrier 10 has reached the end of the transfer path 51, it is fixed in the further fixing device 6210 of the left lift 62. After the transfer fixing device 30 has been opened, it is transported to the return conveyor belt 61 and released there again. Drive and leadership for This transport takes place with the main lift drive 6252, typically designed as a toothed belt linear axis with servo drive and integrated guide, which preferably runs vertically. In addition, the lift 62 also contains a further drive with a guide, the lift horizontal drive 6260 (not shown, visible in FIG.
  • This lift horizontal drive 6260 is typically designed as a pneumatic guide cylinder (FIG. 1c), fastened between the slide of the lift main drive 6252 and the further fixing element 6210, and usually also has a drag chain for the energy supply.
  • each cable carrier 10 is transported to the right until it is stopped by the end stop 6110 or other cable carriers 10 already jammed there. Since the trans port only frictionally with the dead weight of the cable carrier 10 he follows, the passage of the tape under the stopped Jardinträ like 10 is no problem and hardly creates abrasion or damage.
  • the right lift 63 is constructed identically to the left lift 62, with a further fixing device 6310, a main lift drive 6352 and a horizontal drive 6360 (not shown).
  • a further fixing device 6310 for the transport of the cable carrier 10 from the return conveyor belt 61 to the first transfer fixing device 30 (right) of the transfer unit 50, the cable Contribution 10 fixed in the further fixing device 6310 and brought up with the aid of the two drives 6352, 6360.
  • Fig. 4b shows a further embodiment of a cable processing machine 90 similar to Fig. 4a, with the cable carriers 10 executed twice, with an additional cable element application station 72 with station arm drive 7220, with the further fixing elements 6210.11, 6210.12., 6210.21, 6210.22, 6310.11, 6310.12., 6310.21, 6310.22 for the lifts 62, 63 executed twice on both sides, with additional station fixing devices 20 also in the area of the lifts 62, 63 (as in Fig. 1c), with the two-part return conveyor belt 61a, 61b, as well as with pairs of sensors 53, 93 for monitoring the station fixing elements 21 and the transfer fixing elements 31.
  • each cable 80 is distributed over two separate cable carriers 10 here. Therefore, all Ka bellos 10 and all fixing devices 20, 30, 6210, 6310 are duplicated and only half the size compared to Fig. 4a.
  • the cable end to be worked is moved transversely to the transfer path 51 together with the cable carrier 10 and the station fixing device 20 by the station arm drive 7220. Because all the moving elements are only half as large, more space is made available for other elements in this cable processing station.
  • the main lift drive 6352d is designed as a toothed belt double pendulum axis with servo
  • the lift horizontal drives 6260, 6360 (not shown here, only in Fig. 1c) and the other fixing devices 6210.11, 6210.12, 6210.21, 6210.22, 6310.11, are attached to the two carriages.
  • the transfer unit 50 is divided into the total of sub-segments 50a, 50b, 50c.
  • the middle subsegment 50b is the largest and is moved directly by the transfer drive 52 (as in FIG. 4a).
  • the sub-segment 50c on the right edge contains only one transfer fixing device pair 30 and is moved by the right transfer drive extension 5050b. This is attached to the middle sub-segment 50b and thus enables the relative movement between the two sub-segments 50b and 50c.
  • It is designed as a pneumatic cylinder, with the energy supply via a drag chain.
  • the structure on the left is identical to that on the right, with the left partial segment 50a driven by the left transfer drive extension 5050a.
  • further station fixing devices 20 are arranged in the area of the lifts in FIG. 4b. These can be controlled independently of the transfer fixing devices 30, for example via a further actuating device 23 (FIG. lc).
  • the cable carriers 10 can be temporarily fixed there if the transfer unit 50 is not yet there (right) or has already moved away again (left). The start of the lift movement is thus independent of the transfer movement, which enables the machine cycle time to be further improved.
  • the return conveyor belt 61a, 61b is divided into two parts.
  • the transfer units 50abc can also be divided into several subsegments in order to enable a simpler division for transport purposes in the case of very long machines.
  • the sensor pairs 53, 93 are arranged, each consisting of a transmitter 53a, 93a and a receiver 53b, 93b, typically designed as a light barrier. These pairs of sensors monitor the station fixing elements 21 and the transfer fixing elements 31. If one of them jams, this is registered by the sensors.
  • Fig. 4c shows a further embodiment of a cable processing machine 90 similar to FIG. 4a.
  • the cable carriers are detached from the transfer units 50.1 to 50.6 - similar to the structure with oscillating transfer units (50, Fig. 4a), with the independent transverse movement of a cable carrier 10.11, 10.12, 10.22, etc. . relative to another is possible via a station arm drive 7220. Since a return movement (FIG. 5c) is no longer necessary with rotating transfer units 50.1 to 50.6, the contact surface in the accompanying actuator 3341 can be made simpler, ie the embodiment shown in FIG. 2 with rollers is not necessary here. Station fixing elements 20 are only necessary in this embodiment form where processing actually takes place; and no longer in empty spaces. This is a further simplification.
  • the return system 60 is also different in this embodiment, because here not only the cable carriers 10.11, 10.12, 10.22, etc. are returned, but complete transfer units 50.1 to 50.6 with rollers - each matching the guide rails.
  • An additional guide rail 6150 is therefore provided in the area of the return conveyor belt 61.
  • guide rails 6250, 6350 are also guide rails 6250, 6350 in the two lifts 62u, 63u.
  • clamping elements 6253, 6353 attached to them are passively clamped with a passive force element (similar to 22, 32, not shown) and can be opened by an external actuating device (not shown, similar to the actuating device 40 for the station fixing devices 20 and transfer fixing devices in order to transfer the transfer units 50.1 up to 50.6 to be coupled to the transfer drive 52d.
  • the return conveyor belt drive can be used directly.
  • the end stop 66101 in a movable / detachable form and is only opened / released when the lift 63u is ready, with the short guide rail 6350 down again.
  • the transfer drive 52d is also made somewhat more complex here in order to enable the circulating operation of the transfer units 50.1 to 50.6:
  • oscillating transfer units 50, Fig. 4a
  • the toothed belt of the transfer drive 52 which can be a single toothed belt in this case - or the spindle nut in a spindle axis or a pneumatic cylinder or a Linear motor).
  • FIG. 4d shows a further embodiment of a cable processing machine 90 similar to FIG. 4c.
  • the transfer units 50.1 to 50.6 circulate in the machine.
  • lifts (62u, 63u) are dispensed with here.
  • the guide rail (51o) of the transfer system is oval-shaped and the transfer units 50.1 to 50.6) are equipped with curved rollers.
  • the transfer drive (52o) is also designed to be rotatable, i.e. with the ability to allow cornering.
  • An exemplary implementation would be a long-stator linear motor with curve segments.
  • FIG. 5 shows the central functional elements from Fig. 4a in a preferred sequence for their movement, consisting of the transfer step (a), the first grip around (b), the return movement of the transfer unit 50 (c), and the second grip ( d).
  • the main movements are always represented by non-dashed arrows.
  • the hatched representation means the state “fixed”, and the representation without hatching means the state “open”.
  • FIG. 5a shows the transfer unit 50 in the right position.
  • the cable carriers 10 are fixed in the transfer fixing devices 30, the station fixing devices 20 are open.
  • the transfer drive 52 With the help of the transfer drive 52, the transfer unit 50 with the attached transfer fixing devices 30 and the cable carriers 10 fixed therein is now moved to the left - by a distance that corresponds to the distance between the cable processing stations 70. This movement, hereinafter referred to as the "transfer step", is represented by the thick arrow.
  • FIG. 5b shows the transfer unit 50 now in the left position after the transfer step has been completed.
  • the cable carriers 10 are still fixed in the transfer units 30.
  • Now all station fixing devices 20 are transferred to the "fixed” state, and then or at the same time all transfer fixing devices 30 are transferred to the "open” state.
  • the further fixing device 6210 in the left lift 62 is also transferred to the “fixed” state.
  • the transfer unit 50 has arrived in the right position men.
  • the cable processing stations 71, 72, 73 are finished with their respective processing steps for the cables 80.
  • the cable carrier 10.1 on the left is transported away in the direction of the return conveyor belt and the cable carrier 10.5. is ready on the right for transfer to the first transfer fixing device 30 on the far right in the transfer unit 50.
  • all transfer fixing devices 30 are transferred to the "fixed" state, and then or at the same time all station fixing devices 20 and the further fixing device 6310 in the right lift 63 in the state "open".
  • Cable carrier (fixed to transfer devices 30.11, 30.12, 30.21, etc.)
  • Transfer fixing devices (arranged on rotating transfer units 50.1, 50.2, 50.3, etc.)
  • sensor e.g. light barrier
  • control 911 valve 912 sensor e.g. limit switch (pair)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kabelbearbeitungsmaschine (90) umfassend eine Transferstrecke (51), Kabelbearbeitungsstationen (70), zumindest einen Kabelträger (10) zum Tragen zumindest eines Kabels (80), zumindest eine Transfereinheit (50), die entlang der Transferstrecke (51) bewegbar ist und zumindest eine lösbare Transferfixiereinrichtung (30) zum Fixieren wenigstens eines Kabelträgers (10) an die Transfereinheit (50) umfasst, wobei die Transferfixiereinrichtung (30) wenigstens ein zwischen einer fixierenden und einer freigebenden Stellung bewegbares Transferfixierelement (31) aufweist, wobei die Kabelbearbeitungsmaschine (90) zumindest eine lösbare Stationsfixiereinrichtung (20) zum Fixieren eines Kabelträgers (10) umfasst, wobei die Stationsfixiereinrichtung (20) wenigstens ein zwischen einer fixierenden und einer freigebenden Stellung bewegbares Stationsfixierelement (21) aufweist, und wobei die Richtung, in der das Transferfixierelement (31) von der fixierenden in die freigebende Stellung bewegbar ist, und die Richtung, in der das Stationsfixierelement (21) von der fixierenden in die freigebende Stellung bewegbar ist, entgegengesetzt und/oder im Wesentlichen parallel zueinander und/oder im Wesentlichen vertikal sind.

Description

Kabelbearbeitungsmaschine
Die Erfindung betrifft Kabelbearbeitungsmaschine nach dem Oberbe griff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Bearbeiten von Kabeln in einer Kabelbearbeitungsmaschine nach Anspruch 22. Die EP1275601A1 offenbart ein Verfahren für den Transfer von Werk stücken, wobei eine erste Transfereinrichtung Werkstückträger mit den Werkstücken von Arbeitsstation zu Arbeitsstation einer ersten Gruppe bewegt und eine zweite Transfereinrichtung Werkstückträger mit den Werkstücken von Arbeitsstation zu Arbeitsstation einer zwei- ten Gruppe bewegt. Die erste Transfereinrichtung übergibt die Werk stückträger einer Übergabeeinrichtung und die Übergabeeinrichtung führt die Werkstückträger der zweiten Transfereinrichtung zu. Die Transfereinrichtungen und die Übergabeeinrichtung arbeiten mecha nisch unabhängig voneinander und ohne mechanische Kopplung zwi- sehen erster Transfereinrichtung und der Übergabeeinrichtung bzw. zwischen der Übergabeeinrichtung und der zweiten Transfereinrich tung. Der Transport des Werkstückträgers erfolgt ausschliesslich mit tels Formschluss zwischen erster Transfereinrichtung und Werkstück träger, zwischen Übergabeeinrichtung und Werkstückträger sowie zwischen zweiter Transfereinrichtung und Werkstückträger. Die Werk stückträger werden auf Schienen geführt und besitzen eine Verzah nung in Richtung der Transfereinrichtung. Hauptelement der Trans fereinrichtungen ist ein Doppelzahnriemen, welcher formschlüssig die Antriebskraft auf die Werkstückträger überträgt. Um die Werkstück- träger innerhalb der Arbeitsstationen quer zur Transsportrichtung der Transfereinrichtung zu bewegen, wird die komplette Transfereinrich tung inkl. Schiene, Doppelzahnriemen und Antrieb mechanisch ver schoben. Aus diesem Grund sind diese Elemente für jede Arbeitsstati on je einmal vorhanden, was hohe Kosten verursacht in langen Ma- schinen mit sehr vielen Arbeitsstationen. Auch nachteilig ist die gros se bewegte Masse bei der Querbewegung. Diese Druckschrift be schäftigt sich nicht mit dem Transport und der Bearbeitung von Ka beln und bietet auch keine zufriedenstellende Lösung betreffend die Übergabe der Werkstücke.
Im Stand der Technik besteht nämlich der Bedarf an Kabelbearbei tungsmaschinen, bei denen das Kabel während einer Reihe von aufei nanderfolgenden Verarbeitungsschritten durchgehend von einem Ka belträger gehalten wird, ohne dass eine Übergabe an einen anderen Kabelträger oder eine temporäre vollständige Übergabe an eine Ka belbearbeitungsstation erforderlich ist. In solchen Fällen stellt sich jedoch das Problem, dass die Kabel nicht nur während des Transpor tes, sondern auch während der Bearbeitung eine definierte Position einnehmen und gleichzeitig stabil gehalten werden müssen. Der Übergang von der Transportphase (von einer Kabelbearbeitungsstati on zur anderen) zu der Bearbeitungsphase und die Fixierung sowohl während der Transport- als auch der Bearbeitungsphase müssen auf exakte und reproduzierbare Weise gewährleistet sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die vorgenannten Probleme löst und einen sicheren Transport und eine hochqualitative Kabelbearbeitung gewährleistet. Der Übergang von der Transportphase (entlang der Transferstrecke) zur Bearbeitungsphase (in den einzelnen Kabelbearbeitungsstationen) soll zuverlässig und hinsichtlich der Positionierung des Kabelträ- gers/Werkstückträgers in der Kabelbearbeitungsstation exakt erfol gen. Gleichzeitig sollen die Taktzeiten gering gehalten werden. Insbe sondere soll das Handling des Kabels bzw. Kabelträgers zwischen Transport- und Bearbeitungsphase schnell und unkompliziert von statten gehen. Es soll in bevorzugter Ausführungsform auch die Möglichkeit eines einfachen Austausches von Kabelbearbeitungsstationen geschaffen werden. Zur Bearbeitung bzw. Herstellung eines anderen Kabeltyps ist es oftmals zweckmäßig, eine oder mehrere Kabelbearbeitungssta- tion(en) - z.B. als Modul(e) auszutauschen. Sich daraus ergebende Ungenauigkeiten in der Positionierung der Kabelbearbeitungsstation relativ zur Transferstrecke sollen durch bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung kompensiert werden. Damit soll der Aufwand eines sol chen Wechsels und die Anforderungen an eine genaue Positionierung der Kabelbearbeitungsstationen gering gehalten werden.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Pa tentansprüchen und in den Figuren dargelegt.
Gemäß der Erfindung umfasst die Kabelbearbeitungsmaschine - eine Transferstrecke, vorzugsweise in Form einer Führung,
Kabelbearbeitungsstationen, die entlang der Transferstrecke angeordnet sind, zumindest einen Kabelträger zum Tragen zumindest eines Ka bels, - zumindest eine Transfereinheit, die entlang der Transferstrecke bewegbar ist und zumindest eine lösbare Transferfixiereinrichtung zum Fixieren wenigstens eines Kabelträgers an die Transfereinheit umfasst, wobei die Transferfixiereinrichtung wenigstens ein zwischen einer fixierenden und einer freigebenden Stellung bewegbares Trans- ferfixierelement aufweist, wobei die Kabelbearbeitungsmaschine zumindest eine lösbare Stati onsfixiereinrichtung zum Fixieren eines Kabelträgers umfasst, wobei die Stationsfixiereinrichtung wenigstens ein zwischen einer fixieren- den und einer freigebenden Stellung bewegbares Stationsfixierele- ment aufweist, und wobei die Richtung, in der das Transferfixierelement von der fi xierenden in die freigebende Stellung bewegbar ist, und die Richtung, in der das Stationsfixierelement von der fixierenden in die freigeben de Stellung bewegbar ist, entgegengesetzt und/oder im Wesentlichen parallel zueinander und/oder im Wesentlichen vertikal sind.
Eine solche Ausrichtung der Bewegungsrichtungen vereinfacht die Konstruktion, indem die Betätigungseinrichtung bzw. das Übertra- gungselement lediglich eine Aktion in einer Richtung (d.h. ohne Um lenkungen für eines der Fixierelemente) bewerkstelligen muss. Au ßerdem wird dadurch auf einfache und zuverlässige Weise auch die Möglichkeit einer gemeinsamen Betätigung der Fixierelemente ge schaffen. Auch werden kleine Ungenauigkeiten bei der Positionierung der Fixierelemente relativ zueinander besser ausgeglichen. Bei einer zusätzlich vertikalen Ausrichtung beider Bewegungsrichtungen kann der Platzbedarf (in der Florizontalen) insbesondere quer zur Transfer strecke gering gehalten werden.
Die Erfindung ermöglicht zudem eine sichere räumliche Positionierung des Kabelträgers während des Transportes bzw. während der Kabel bearbeitung. In einer Übergabestellung, in der sich die Transferein heit bei einer Kabelbearbeitungsstation befindet, wird der Kabelträger von der Transfereinheit an die Kabelbearbeitungsstation „übergeben" bzw. relativ zur Kabelbearbeitungsstation fixiert. Die Übergabe erfolgt dadurch, dass die Transferfixiereinrichtung den Kabelträger freigibt und die Stationsfixiereinrichtung den Kabelträger fixiert und damit temporär, d.h. zumindest während der Zeitspanne eine Kabelbearbei tungsschrittes, „übernimmt". Die Rückgabe des Kabelträgers an die Transfereinheit (nach Durchführung eines Kabelbearbeitungsschrittes) erfolgt dadurch, dass die Stationsfixiereinrichtung den Kabelträger freigibt und die Transferfixiereinrichtung den Kabelträger fixiert. An schließend kann die Transfereinheit mit fixiertem Kabelträger zur nächsten Kabelbearbeitungsstation bewegt werden. Somit ist der Ka- beiträger vorzugsweise während des gesamten Prozesses fixiert - mal an der Transfereinheit und mal relativ zu einer Kabelbearbeitungssta tion.
Unter einer fixierenden Stellung eines Fixierelementes wird eine Stel lung verstanden, in dem der Kabelträger durch das Fixierelement (re- lativ zu einer Transfereinheit oder relativ zu einer Kabelbearbeitungs station oder einem ortsfesten Element der Kabelbearbeitungsmaschi ne) fixiert ist oder die geeignet ist, einen Kabelträger durch das Fixie relement zu fixieren. Unter einer freigebenden Stellung eines Fixie relementes wird eine Stellung verstanden, in dem der Kabelträger vom Fixierelement freigegeben, insbesondere teilweise oder vollstän dig losgelöst, ist oder die geeignet ist, einen Kabelträger freizugeben.
Das Kabel wird vom Kabelträger getragen. Der Kabelträger wiederum ist während der Transportphase (Transport entlang der Transferstre cke) an der Transfereinheit fixiert. Das Transferfixierelement befindet sich in der den Kabelträger fixierenden Stellung; die Transfereinheit befindet sich im Zustand „fixiert".
Die Transfereinheit kann z.B. in Form eines Wagens, eines Schlittens oder einer Plattform ausgebildet sein und/oder eine Aufnahme für den Kabelträger umfassen. Der Kabelträger ist eine Flalterung für ein oder mehrere Kabel und kann zu diesem Zweck Befestigungsstellen (z.B. Klemmen) für das/die Kabel aufweisen.
Die Transfereinheit wird in der Transportphase entlang der Transfer strecke bewegt, wodurch der Kabelträger samt Kabel von einer Ka- belbearbeitungsstation zur nächsten bewegt wird. Während der Bear beitungsphase kann der Kabelträger von der Transfereinheit entkop pelt werden, indem das Transferfixierelement in die den Kabelträger freigebende Stellung gebracht wird. Die Transfereinheit nimmt dann den Zustand „offen" an. Hier und nachfolgend wird unter dem Begriff «offen» insbesondere auch «freigegeben» verstanden. Gleichzeitig wird der Kabelträger an die Kabelbearbeitungsstation gekoppelt, in dem das Stationsfixierelement in eine den Kabelträger fixierende Stellung gebracht wird. Die Stationsfixiereinrichtung nimmt dann den Zustand „fixiert" an.
Die zumindest eine Stationsfixiereinrichtung kann jeweils bei den Ka belbearbeitungsstationen angeordnet sein. Es wäre jedoch auch mög lich die Stationsfixiereinrichtung außerhalb der Kabelbearbeitungssta tion anzuordnen, beispielsweise am Gestell der Kabelbearbeitungs- maschine.
Die Stationsfixiereinrichtung dient dem Fixieren eines Kabelträgers relativ zu einer Kabelbearbeitungsstation. Wie bereits erwähnt kann die Stationsfixiereinrichtung in einer Kabelbearbeitungsstation oder außerhalb davon, z.B. in oder an einem nicht durch die Transferein- heit bewegten Teil der Kabelbearbeitungsmaschine angeordnet sein.
Das Transferfixierelement und/oder das Stationsfixierelement können derart ausgebildet sein, dass sie in ihrer fixierenden Stellung eine Klemmkraft auf den Kabelträger ausüben. Selbstverständlich wäre alternativ oder zusätzlich auch eine reib- und/oder formschlüssige Fixierung möglich.
Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass ei ne Erhöhung der Prozesssicherheit bei gleichzeitiger Erhöhung der Präzision der Abläufe erreicht werden kann. Beispielsweise kann auch eine bessere Fehlertoleranz gegenüber Positions-Ungenauigkeiten beim Wechsel der Kabelbearbeitungsstationen erreicht werden.
Die Kabelbearbeitungsstationen können zur Durchführung verschie denster Kabelbearbeitungsschritte ausgebildet sein. Insbesondere können die Kabelbearbeitungsstationen eine Ablängstation, eine Ab isolierstation, eine Station zum Entfernen einer inneren Isolierung oder eines Füllers, eine Station zum Konfektionieren der Kabelenden, eine Crimpstation, eine Steckerbestückungsstation, eine Kennzeich- nungs-, Markier- und/oder Beschriftungsstation und/oder eine Kabel- teststation umfassen.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Transferfixiereinrichtung einer bei einer Kabelbearbeitungsstation po sitionierten Transfereinheit und eine zu der Kabelbearbeitungsstation gehörige Stationsfixiereinrichtung vertikal übereinander angeordnet sind, wobei vorzugsweise ein Transferfixierelement der Transferfixier einrichtung und ein Stationsfixierelement der Stationsfixiereinrichtung vertikal übereinander angeordnet sind. Durch diese Maßnahme kann nicht nur eine platzsparende Bauweise verwirklicht werden, sondern - aufgrund der relativen räumlichen Anordnung - auch eine gemeinsa- me Betätigung zweier oder mehrerer Fixierelemente realisiert wer den, z.B. mit einer vertikal wirkenden Betätigungseinrichtung bzw. Übertragungselement.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das wenigstens eine Transferfixierelement durch ein passives Kraf- telement, vorzugsweise eine Feder oder einen Magneten, in Richtung fixierende Stellung beaufschlagt ist und/oder dass das wenigstens ei ne Stationsfixierelement durch ein passives Kraftelement, vorzugs weise eine Feder oder einen Magneten, in Richtung fixierende Stel lung beaufschlagt ist. Durch diese Maßnahme kann die Betätigungs- einrichtung samt mechanischem Übertragungselement derart ausge bildet sein, dass sie nur das Überführen der jeweiligen Fixiereinrich tung in eine ihrer Stellungen, vorzugsweise in die freigebende Stel lung, bewerkstelligt. Das Überführen in die jeweils andere Stellung erfolgt durch das passive Kraftelement. Insgesamt kann dadurch die Ausgestaltung der Betätigungseinrichtung vereinfacht und kosten günstiger gestaltet werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das zumindest eine Transferfixierelement in einer, vorzugsweise line- aren, Führung bewegbar gelagert ist und/oder dass das zumindest eine Stationsfixierelement in einer, vorzugsweise linearen, Führung bewegbar gelagert ist, wobei vorzugsweise die Führung(en) durch (eine) Bohrbuchse(n) gebildet ist/sind. Die Führungen, in denen die Fixierelemente beweglich gelagert sind, erhöhen die Präzision der Po- sitionierung der Kabelträger.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Kabelbearbeitungsmaschine zumindest eine Betätigungseinrichtung mit einem mechanischen Übertragungselement zum Bewegen des wenigstens einen Transferfixierelements und/oder des wenigstens ei- nen Stationsfixierelements in die freigebende und/oder fixierende Stellung umfasst. Die Betätigungseinrichtung ist mit der Steuerung der Kabelbearbeitungsmaschine verbunden, wodurch die Fixierein richtungen automatisch, insbesondere im Takt der Kabelbearbei tungsschritte und/oder Kabeltransportschritte, zwischen den Stellun- gen betätigbar sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass - in zumindest einer Relativposition der zumindest einen Transferein heit zu der zumindest einen Kabelbearbeitungsstation - zumindest zwei der Fixierelemente durch das Übertragungselement gemeinsam betätigbar sind.
Durch die gemeinsame Betätigung der Fixierelemente kann auch eine Verringerung der Taktzeiten erreicht werden. Die Entkopplung des Kabelträgers (von der Transfereinheit) und dessen Ankopplung an die Stationsfixiereinrichtung bzw. Fixierung relativ zur Kabelbearbei tungsstation erfolgt aufgrund des gemeinsamen mechanischen Über tragungselementes synchron oder nur minimal zeitversetzt. Insge samt führt diese Ausführungsform auch zur Einsparung von Energie, Verkabelungen, Aktoren (Ventilen, Motoren, u.dgl.), da nur eine Betä tigungseinrichtung mit einem Antrieb für das Betätigen zumindest zweier Fixierelemente erforderlich ist. Der Antrieb der Betätigungsein richtung kann zudem stationär bzw. positionsfest angeordnet sein. In weiterer Folge kann auf eine Energiezuführung auf die Transfereinheit verzichtet werden (Schleppkette entfällt). Durch diesen Verzicht wird auch erreicht, dass die Transfereinheiten auch umlaufend ausgebildet sein können und nicht auf oszillierende Bewegungen beschränkt sein müssen. Der Transfervorgang kann auf diese Weise auch unabhängig von den Kabelbearbeitungsstationen gestaltet werden. Der Steue- rungsbedarf an den Kabelbearbeitungsstationen selbst ist dadurch reduziert. Insgesamt führen diese Vorteile und Vereinfachungen zu einer Erhöhung der Zuverlässigkeit bei gleichzeitiger Reduktion des Steuerungsaufwandes.
Durch das gemeinsame Übertragungselement können das Transferfi- xierelement und das Stationsfixierelement gemeinsam und somit zeitgleich betätigt werden.
In einer anderen Ausführungsform können durch das Übertragungs element zumindest zwei Transferfixierelemente und/oder zumindest zwei Stationsfixierelemente gemeinsam betätigt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Transferfixierelement und zumindest ein Stationsfixie relement durch das Übertragungselement gemeinsam betätigbar sind. Wie bereits oben erwähnt kann die Freigabe (bzw. Entkopplung) von der Transfereinheit einerseits und die Fixierung (bzw. Ankopplung) an die Stationsfixiereinrichtung bzw. Kabelbearbeitungsstation anderer seits gleichzeitig, also synchron erfolgen.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Transferfixierelemente verschiedener Transfereinheiten und/oder Sta- tionsfixierelemente verschiedener Kabelbearbeitungsstationen durch das Übertragungselement gemeinsam betätigbar sind. Auf diese Wei se kann der gesamte Ablauf umfassend mehrere gleichzeitig bewegte Kabelträger bzw. Transfereinheiten getaktet und können Teilprozesse exakt aufeinander abgestimmt werden. Es wird hier z.B. ermöglicht, dass mehrere oder alle Transferfixierelemente durch ein gemeinsa mes Übertragungselement betätigt werden. Ebenso (bzw. zusätzlich) können mehrere oder alle Stationsfixierelemente durch ein gemein sames Übertragungselement betätigt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Kabelträger in der fixierenden Stellung des Transferfixierelementes, vorzugsweise starr, mit der Transfereinheit verbunden ist. Dadurch wird eine sichere räumliche Positionierung des Kabelträgers während des Transportes gewährleistet.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Kabelträger in der fixierenden Stellung des Stationsfixierelementes relativ zu der Kabelbearbeitungsstation fixiert ist, vorzugsweise starr, mit der Kabelbearbeitungsstation und/oder einem die Kabelbearbei tungsstation tragenden Bauteil der Kabelbearbeitungsmaschine ver bunden ist. In dieser fixierenden Stellung wird der Kabelträger von der Transfereinheit losgelöst, was für die modulare Vorinbetriebnah me der Kabelbearbeitungsstationen vorteilhaft ist. Mit anderen Wor ten kann der Kabelträger an der Kabelbearbeitungsstation befes tigt/fixiert werden, was unabhängig von der Transfereinheit erfolgen kann. Gleichzeitig wird eine Überbestimmung vermieden. Ein vorteil hafter Folgeeffekt besteht in einer hohen Wiederholgenauigkeit wegen kurzer Toleranzkette, die nicht mehr über Laufrollen und Schienen läuft. Weiters entfällt die Notwendigkeit zur hochgenauen Positionie rung der Kabelbearbeitungsstationen relativ zueinander und zur Transfereinheit, da keine Schienen mehr zueinander ausgerichtet werden müssen und die Fixiereinrichtungen auch bei mittleren Fehl positionierungen noch zuverlässig funktionieren.
In einer Ausführungsform können die („Leerplatz")- Stationsfixiereinrichtungen an der Frontplatte des Transferantriebs befestigt sein. Die Kabelbearbeitungsstationen können am Grundge stell der Kabelbearbeitungsmaschine befestigt sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Abschnitt des Transferfixierelementes und/oder zumin dest ein Abschnitt des Stationsfixierelementes in Form eines Stiftes, vorzugsweise eines Zentrierstiftes, vorzugsweise mit einem konisch zulaufenden Ende, ausgebildet ist und in fixierender Stellung in eine vorzugsweise gegengleiche Ausnehmung des Kabelträgers ragt. Dadurch wird eine hohe Präzision bzw. Positioniergenauigkeit er reicht. Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Abschnitt des Transferfixierelementes eine mit dem Übertragungselement, gegebenenfalls über zumindest ein mechani sches Zwischenelement, zusammenwirkende Mitnehmerfläche ausbil det, wobei vorzugsweise das Zwischenelement mit zumindest einer Rolle und/oder zumindest einem Gleitkörper für die Anlage an der Mitnehmerfläche des Übertragungselements ausgestattet ist, und/oder dass zumindest ein Abschnitt des Stationsfixierelementes eine mit dem Übertragungselement, gegebenenfalls über zumindest ein mechanisches Zwischenelement, zusammenwirkende Mitnehmer fläche ausbildet. Dies ermöglicht eine zuverlässige und langlebige mechanische Konstruktion, bei der das Übertragungselement bzw. ein allfälliges Zwischenelement als Mitnehmer agiert.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Abmessungen und Toleranzen (des Kabelträgers, der Stationsfixier einrichtung und der Transferfixiereinrichtung) so ausgelegt sind, dass, wenn sich das Transferfixierelement in Fixierstellung befindet, ein Spalt zwischen dem Kabelträger und der Stationsfixiereinrichtung ausgebildet ist, und wenn sich das Stationsfixierelement in Fixierstel- lung befindet, ein Spalt zwischen dem Kabelträger und der Transferfi xiereinrichtung ausgebildet ist. Die Ausbildung des Spaltes gewähr leistet wiederum, dass eine vollständige Entkopplung vom jeweils an deren Teil bewirkt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Transferfixiereinrichtung eine Ausnehmung, vorzugsweise in Form eines Spaltes, ausbildet, in den das Transferfixierelement in fixieren der Stellung ragt, und/oder dass die Stationsfixiereinrichtung eine Ausnehmung, vorzugsweise in Form eines Spaltes, ausbildet, in den das Stationsfixierelement in fixierender Stellung ragt, und dass der Kabelträger einen ersten Abschnitt, der in die Ausnehmung der Transferfixiereinrichtung ragt, und/oder einen zweiten Abschnitt, der in die Ausnehmung der Stationsfixiereinrichtung ragt, aufweist. Die Ausnehmung kann eine Führung für den Kabelträger ausbilden. Ins gesamt sorgt die Ausnehmung für eine besonders gute Fixierung, welche auch hohen Kräften (die z.B. während der Bearbeitung auftre- ten) standhält. Die Ausnehmung kann den Kabelträger - in Art eines formschlüssigen Zusammenpassens - bereits stark in seiner Bewe gungsfreiheit einschränken. Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Kabelbearbeitungsmaschine zumindest einen ersten Sensor, vor zugsweise einen Lichtschrankensensor und/oder einen Endschalter (welcher z.B. in dem/den Antriebszylinder(n) der Betätigungsvorrich tung angeordnet sein könnten), zur Erfassung der Stellung zumindest eines Transferfixierelementes aufweist, wobei vorzugsweise der erste Sensor an der Transfereinheit angeordnet ist, und/oder dass die Ka belbearbeitungsmaschine zumindest einen zweiten Sensor, vorzugs weise einen Lichtschrankensensor und/oder einen Endschalter (wel cher z.B. in dem/den Antriebszylinder(n) der Betätigungsvorrichtung angeordnet sein könnten), zur Erfassung der Stellung zumindest ei nes Stationsfixierelementes aufweist, wobei vorzugsweise der zweite Sensor an der Kabelbearbeitungsstation bzw. Kabelbearbeitungsma schine angeordnet ist. Auf diese Weise erhält die Steuereinrichtung der Kabelbearbeitungsmaschine Feedback über eine ordnungsgemäß erfolgte Fixierung bzw. ein ordnungsgemäßes Freigeben und kann in Abhängigkeit der Sensordaten eine mögliche Fehlfunktion der Fixier einrichtungen (z.B. ein klemmendes Fixierelement) erkennen und so Beschädigungen der Kabelbearbeitungsmaschine verhindern. Durch die Verwendung nur jeweils einer Lichtschranke für alle Fixiereinrich- tungen derselben Seite kann diese Überwachungsfunktion kompakt, einfach und kostengünstig realisiert werden. Auch könnte z.B. eine gleichzeitige Realisierung von Lichtschranke und Endschalter vorge sehen werden (d.h. Endschalter können zusätzlich zur Lichtschranke vorgesehen sein, wobei z.B. in einem Antriebszylinder zwei Endschal- ter für die zwei Endpositionen vorgesehen sein können). Dabei kann u.a. der zeitliche Abstand zwischen dem Signal der Lichtschranke und dem Signal des Endschalters zur Überwachung bzw. weiteren Ansteu erung der Maschine herangezogen werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Betätigungseinrichtung relativ zur Transferstrecke und/oder relativ zu einer Kabelbearbeitungsstation positionsfest angeordnet ist und sich nicht mit den Transfereinheiten mitbewegt. Die Transfereinheiten können daher frei von Aktoren bzw. Antrieben ausgebildet sein und benötigen auch keine permanente Energieversorgung (in Form von Kabeln oder Schläuchen, üblicherweise geführt in Schleppketten).
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass sich das Übertragungselement entlang der Transferstrecke längser streckt und/oder dass das Übertragungselement in Form eines Bal kens ausgestaltet ist, wobei die Stirnflächen des Balkens vorzugswei- se schräg sind, und/oder dass die Mitnehmerflächen zu den Stations fixierelementen vorzugsweise eigene Teile sind, die fest mit dem Bal ken verbunden sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Kabelbearbeitungsmaschine eine betätigbare Entkopplungseinrichtung aufweist, in deren betätigtem Zustand sich das Stationsfixierelement und/oder das Transferfixierelement unabhängig von der Stellung des mechanischen Übertragungselements der Betätigungseinrichtung in der freigebenden Stellung befindet/-en. So können beide Fixierele mente gleichzeitig in die freigebende Stellung gebracht werden und somit der Kabelträger auf einfache Weise freigegeben und in weiterer Folge leicht entfernt werden. Dies ermöglicht die Übergabe des Kabel trägers an eine weitere Fixiereinrichtung, beispielsweise in einem (vertikalen) Lift. Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Kabelbearbeitungsmaschine, vorzugsweise im Bereich einer Kabelbe arbeitungsstation und/oder Stationsfixiereinrichtung, zusätzlich zum passiven Kraftelement einen aktiven von der Betätigungseinrichtung vorzugsweise unabhängig betätigbaren (Klemm-)Kraftverstärker auf weist, der einen Antrieb aufweist und durch den das Stationsfixie relement in Richtung fixierende Stellung fixierend beaufschlagbar ist, wobei vorzugsweise der Antrieb selbsthemmend ausgebildet ist und/oder die mechanische Verbindung zwischen dem Antrieb und dem Stationsfixierelement, insbesondere Kontaktflächen zur Verlän gerung, so ausgebildet ist, dass Selbsthemmung eintritt. Durch diese Maßnahme kann auf einfache Weise die Klemmkraft erhöht werden. Diese Ausführungsform löst daher u.a. das Problem, dass in vielen Kabelbearbeitungsstationen während eines Bearbeitungsvorganges stark am Kabel gezogen wird. Eine höhere Klemmraft durch den Kraftverstärker verhindert, dass der Kabelträger bezüglich der Stati onsfixiereinrichtung kippt.
Selbstverständlich könnte auch die Transferfixiereinrichtung zusätz lich zum passiven Kraftelement einen aktiven von der Betätigungsein- richtung vorzugsweise unabhängig betätigbaren Kraftverstärker auf weisen, der einen (eigenen) betätigbaren Antrieb aufweist und durch den das Transferfixierelement in Richtung fixierende Stellung (verrie gelnd) beaufschlagbar ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eine Transfereinheit zumindest zwei lösbare Transferfixier einrichtungen zum Fixieren von zumindest zwei Kabelträgern an die Transfereinheit aufweist. So können mehrere Kabelträger mit dersel ben Transfereinheit transportiert werden. Durch das Vorsehen von (genau) zwei Fixierelementen pro Fixierein richtung (sowohl auf der Transfer- als auch auf der Stations-Seite) wird der Kabelträger zuverlässig und präzise fixiert, mit nur einer sta tischen Überbestimmung. Diese Überbestimmung wird vorzugsweise dadurch ausgeglichen, dass die Fixierelemente einzeln und unabhän gig voneinander gefedert sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die zumindest eine Transfereinheit entlang der Transferstrecke durch ei nen Transferantrieb oszillierend hin und her bewegbar ist, wobei vor- zugsweise diese Bewegbarkeit unabhängig von der Stellung des/der Transferfixierelemente gegeben ist, in bevorzugter Weise sowohl mit fixierten Kabelträgern als auch ohne Kabelträger gegeben ist. Diese Ausführungsform erspart den Rückführungsbedarf für die Trans fereinheiten über die ganze Transferstrecke, da die Transfereinheiten bei geöffneter Transferfixiereinrichtung zu einer der vorherigen Posi tion (Kabelbearbeitungsstation) zurückbewegt werden können.
Das Ziel wird auch erreicht mit einem Verfahren zum Bearbeiten von Kabeln in einer erfindungsgemäßen Kabelbearbeitungsmaschine, wo bei mittels eines Kabelträgers zumindest ein Kabel zu einer Kabelbe- arbeitungsstation transportiert wird, indem eine Transfereinheit, an der der Kabelträger mittels der Transferfixiereinrichtung fixiert ist, entlang der Transferstrecke bewegt wird, und dass bei der Kabelbe arbeitungsstation das Transferfixierelement der Transferfixiereinrich tung in eine den Kabelträger freigebende Stellung bewegt wird und/oder das Stationsfixierelement der Stationsfixiereinrichtung in eine den Kabelträger fixierende Stellung bewegt wird, wobei vor zugsweise ein Bearbeitungsvorgang des Kabels in der Kabelbearbei tungsstation erst gestartet wird, wenn sich das Stationsfixierelement der Stationsfixiereinrichtung in einer den Kabelträger fixierenden Stellung befindet, wobei vorzugsweise das Transferfixierelement und das Stationsfixierelement durch das Übertragungselement der Betäti gungseinrichtung gemeinsam betätigt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass nach einer Bewegung der Transfereinheit(en), vorzugsweise mit fi xiertem Kabelträger in eine erste Richtung entlang der Transferstre cke die Transfereinheit(en), vorzugsweise ohne Kabelträger in eine zweite, der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung entlang der Transferstrecke bewegt wird/werden, wobei vorzugsweise während der Bewegung des Kabelträgers in die zweite Richtung in der Kabel bearbeitungsstation ein Bearbeitungsvorgang an dem/den zuvor zu der Kabelbearbeitungsstation transportierten Kabel(n) erfolgt. Auf diese Weise kann ein oszillierender Betrieb der Transfereinheiten rea lisiert werden, d.h. sie Transportieren den Kabelträger samt Kabel in eine (erste) Richtung, fahren leer zurück (zweite Richtung) und holen einen weiteren Kabelträger ab, um diesen in die erste Richtung zu transportieren.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass bei der Kabelbearbeitungsstation die Bewegung des Transferfixierelemen- tes der Transferfixiereinrichtung in eine den Kabelträger freigebende Stellung und die Bewegung des Stationsfixierelementes der Stations fixiereinrichtung in eine den Kabelträger fixierende Stellung gleichzei tig erfolgt und/oder dass bei der Kabelbearbeitungsstation die Bewegung des Transferfixierelementes der Transferfixiereinrichtung in eine den Ka belträger fixierende Stellung und die Bewegung des Stationsfixie relementes der Stationsfixiereinrichtung in eine den Kabelträger frei gebende Stellung gleichzeitig erfolgt. Selbstverständlich kann auch das Transferfixierelement vor oder nach dem Stationsfixierelement bewegt werden. Es können auch mehrere Transferfixierelemente gleichzeitig bewegt werden. Ebenso können mehrere Stationsfixierelemente gleichzeitig bewegt werden. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind.
Die Bezugszeichenliste ist wie auch der technische Inhalt der Pa- tentansprüche und Figuren Bestandteil der Offenbarung. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unter schiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an. Es zeigen dabei:
Fig. la das Zusammenspiel zwischen Stationsfixiereinrichtung, Transferfixiereinrichtung und Kabelträger; mithilfe einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung für Stationsfixierein richtung und Transferfixiereinrichtung; in einer ersten Aus führungsform, mit dem durch die Stationsfixiereinrichtung fixierten Kabelträger,
Fig. lb die Ausführungsform aus Fig. la, mit dem durch die Trans ferfixiereinrichtung fixierten Kabelträger,
Fig. lc eine erweiterte Ausführungsform mit einer Entkopplungsein- richtung für das Überführen von Stationsfixiereinrichtungen in den Zustand „offen" unabhängig von der Stellung der Be- tätigungseinrichtung; sowie dem durch eine weitere Fixier einrichtung fixierten Kabelträger,
Fig. Id eine erweiterte Ausführungsform mit einem Kraftverstärker für die Verstärkung der Klemmkraft einer Stationsfixierein richtung im Zustand „fixiert",
Fig. 2 eine Detailansicht der Transferfixiereinrichtung aus Fig. 1, dargestellt ohne deren Hauptteil, für bessere Sicht auf die innen liegenden Funktionselemente, sowie ein Handwerk zeug für das Erzeugen des Zustandes „offen" unabhängig von der Stellung der Betätigungseinrichtung,
Fig. 3 die zentralen Funktionselemente einer gemeinsamen Betäti gungseinrichtung für mehrere Stationsfixiereinrichtungen und mehrere Transferfixiereinrichtungen,
Fig. 4a eine erste Ausführungsform einer Kabelbearbeitungsmaschi ne mit
Kabelbearbeitungsstationen und darin enthaltenen Stations fixiereinrichtungen, einer Transfereinheit mit Transferstrecke, Transferantrieb und mehreren Transferfixiereinrichtungen, einem Rückführ system mit Rückführförderband und zwei Lifts, sowie mehreren in dieser Maschine umlaufenden Kabelträ gern,
Fig. 4b eine weitere Ausführungsform einer Kabelbearbeitungsma schine ähnlich Fig. 4a, mit den Kabelträgern doppelt ausgeführt, einer Kabel-Zusatzelement-Aufbring-Station mit Stations arm-Antrieb, den weiteren Fixierelementen für die Lifts auf beiden Seiten doppelt ausgeführt, zusätzlichen Stationsfixiereinrichtungen im Bereich der Lifts, dem Rückführ-Förderband zweigeteilt, sowie Sensor-Paaren zur Überwachung der Stationsfixie- relemente und der Transferfixierelemente,
Fig. 4c eine weitere Ausführungsform einer Kabelbearbeitungsma schine ähnlich Fig. 4a, jedoch mit umlaufenden Transfereinheiten,
Fig. 4d eine weitere Ausführungsform einer Kabelbearbeitungsma schine mit umlaufender Führungsschiene und umlaufenden Trans- fereinheiten,
Fig. 5a bis 5d die zentralen Funktionselemente aus Fig. 4a in ei nem bevorzugten Ablauf für deren Bewegung, bestehend aus (5a) dem Transferschritt, (5b) dem ersten Umgreifen, (5c) der Rückführbewegung des Transfers, und (5d) dem zweiten Umgreifen.
Die Figuren zeigen eine Kabelbearbeitungsmaschine 90 (Fig. 4, 5) bzw. Teile davon (Fig. 1-2). Wie aus den Figuren zu sehen ist, um fasst die Kabelbearbeitungsmaschine 90 - eine Transferstrecke 51, vorzugsweise in Form einer Führung (Fig.
3, 4 und 5),
- Kabelbearbeitungsstationen 70, die entlang der Transferstrecke (51) angeordnet sind (Fig. 4 und 5),
- zumindest einen Kabelträger 10 zum Tragen zumindest eines Kabels 80 (Fig la-lc, Fig. 4-5),
- zumindest eine Transfereinheit 50, die entlang der Transferstrecke 51 bewegbar ist und zumindest eine lösbare Transferfixiereinrichtung 30 zum Fixieren wenigstens eines Kabelträgers 10 an die Trans fereinheit 50 umfasst, wobei die Transferfixiereinrichtung 30 wenigs tens ein zwischen einer fixierenden (Fig. lb) und einer freigebenden (Fig. la, lc) Stellung bewegbares Transferfixierelement 31 aufweist.
Die Kabelbearbeitungsmaschine 90 umfasst auch zumindest eine lös- bare Stationsfixiereinrichtung 20 zum Fixieren eines Kabelträgers 10, wobei die Stationsfixiereinrichtung 20 wenigstens ein zwischen einer fixierenden (Fig. la, ld) und einer freigebenden (Fig. lb, lc) Stellung bewegbares Stationsfixierelement 21 aufweist.
Die Richtung, in der das Transferfixierelement 31 von der fixierenden in die freigebende Stellung bewegbar ist, und die Richtung, in der das Stationsfixierelement 21 von der fixierenden in die freigebende Stel lung bewegbar ist, sind entgegengesetzt und/oder im Wesentlichen parallel zueinander und/oder im Wesentlichen vertikal (siehe insbe sondere Fig. la und lb). In der dargestellten Ausführungsform sind die Bewegungsrichtungen entgegengesetzt, parallel zueinander und vertikal zugleich. An dieser Stelle sei jedoch ausdrücklich vermerkt, dass die erfindungsgemäße Idee jedoch bereits verwirklicht ist, wenn nur eine dieser Eigenschaften zutrifft.
Die Kabelbearbeitungsmaschine 90 kann zumindest eine Betätigungs- einrichtung 40 mit einem mechanischen Übertragungselement 41 zum Bewegen des wenigstens einen Transferfixierelements 31 und/oder des wenigstens einen Stationsfixierelements 21 in die frei gebende und/oder fixierende Stellung umfassen. In zumindest einer Relativposition der zumindest einen Transfereinheit 50 zu der zumin- dest einen Kabelbearbeitungsstation 70 können zumindest zwei der Fixierelemente 21, 31 durch das Übertragungselement 41 gemeinsam betätigbar sein (Fig. la und lb). Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ausführlich erläutert. Diese schränken jedoch die Erfindung sowie die in den Unteransprüchen enthaltenen Weiterbildungen in keiner Weise ein, sondern zeigen lediglich Möglichkeiten auf, bestimmte Aspekte der Erfindung zu realisieren bzw. zu verfeinern.
Fig. la und lb zeigen das Zusammenspiel zwischen Stationsfixierein richtung 20, Transferfixiereinrichtung 30 und Kabelträger 10; mithilfe einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung 40 für Stationsfixierein richtung 20 und Transferfixiereinrichtung 30. Die Fig. la und lb zeigen eine erste Ausführungsform. In Fig. la ist hierbei der Kabelträger 10 fixiert in der Stationsfixiereinrichtung 20, und in Fig. lb in der Transferfixiereinrichtung 30.
Das Stationsfixierelement 21 wird hierbei in Fig. la vom passiven Kraftelement 22 in Richtung der dazu passenden gegengleichen Aus- nehmung 12 im Kabelträger 10 gedrückt, so dass sich die beiden ko nisch ausgeführten Klemmflächen 1221, 2112 berühren. Gleichzeitig berühren sich auch die beiden gegenüberliegenden, planar ausgeführ ten Klemmflächen 1020, 2010. Zusammen mit einem weiteren, iden tisch ausgeführten Stationsfixierelement mit Kraftelement (nicht sichtbar in der Schnitt-Ansicht) in derselben Stationsfixiereinrichtung 20 und einer weiteren Ausnehmung (auch nicht sichtbar) im Kabel träger 10 wird so der Kabelträger stabil und mit maximaler Wieder holgenauigkeit in der Stationsfixiereinrichtung 20 fixiert. Diese Vortei le können besonders gut erreicht werden, wenn genau zwei Stations- fixierelemente 21 pro Stationsfixiereinrichtung 20 vorgesehen sind, diese einzeln (durch jeweils ein unabhängiges passives Kraftelement 22) gefedert sind und die Klemmflächen 1221, 2112 konisch ausge führt sind. Die präzise, langlebige und reibungsarme Führung 2021 der Stations- fixierelemente 21 in der Stationsfixiereinrichtung 20 kann z.B. über Bohrbuchsen erfolgen. Die untere Gruppe dieser Bohrbuchsen 2021 und auch das sie umgebende Hauptteil der Stationsfixiereinrichtung 20 weisen zusätzlich ein Loch 2093 für den Lichtstrahl eines Sensor paars 93 zur Detektion einer Fehlfunktion aufgrund eines klemmen den Stationsfixierelements 21 auf. Das passive Kraftelement 22 kann wie in den Figuren dargestellt als kompakte Kegeldruckfeder ausge führt sein. In alternativen Ausführungsformen kann das passive Kraf- telement als (Permanent-)Magnet, als mechanische Feder z.B. mit verschiedenen Geometrien (z.B. zylinderförmige Druckfeder, Tellerfe der, Blattfeder, etc.) oder pneumatische Feder (z.B. Gasdruckfeder) ausgebildet sein.
Um die Fixierung des Kabelträgers 10 in der Stationsfixiereinrichtung 20 zu lösen (Fig. lb), wird das Stationsfixierelement 21 so durch die
Betätigungseinrichtung 40 bewegt, dass sich die Berührung der bei den konisch ausgeführten Klemmflächen 1221, 2112 löst und das passive Kraftelement 22 eingedrückt bzw. beaufschlagt wird. Dadurch wird dann auch die Klemmkraft zwischen den planaren Klemmflächen 1020, 2010 aufgelöst und es wirken keine Kräfte mehr zwischen Ka belträger 10 und Stationsfixiereinrichtung 20. Hierzu bewegt sich das mechanische Übertragungselement 41 nach unten und überträgt mit den Stationsfixierelement-Mitnehmern 4121 (nur einer davon ist in der Schnittansicht sichtbar) die Kraft auf die Stationsfixierelemente 21, welche an deren Mitnehmerfläche 2141 berührt werden.
Ähnlich erfolgt auch die Fixierung der Kabelträger 10 in den Transfer fixiereinrichtungen 30, mit Transferfixierelementen 31, dazu passen den gegengleichen Ausnehmungen 13 im Kabelträger 10, zueinander passenden konischen Klemmflächen 1331,3113 und planaren Klemm- flächen 1030, 3010, passiven Kraftelemente 32 und Führungen 3033 bzw. Bohrbuchsen mit Loch 3053 für den Lichtstrahl eines Sensor paars 53. Der Aufbau und die Funktion dieser Elemente sind in der dargestellten Ausführungsform identisch wie im Stationsfixierelement 20, allerdings ist die Wirkrichtung entgegengesetzt; und der Kabel träger 10 ist fixiert in Fig. lb und freigegeben in Fig. la.
Um die Fixierung des Kabelträgers 10 in der Transferfixiereinrichtung 30 zu lösen (Fig. la), wird das Transferfixierelement 31 durch die Be tätigungseinrichtung 40 bewegt. Der Transferfixierelement-Mitnehmer 3331 ist allerdings nicht direkt am mechanischen Übertragungsele ment 41 befestigt (wie auf der Stations-Seite), sondern am Zwi schenelement 33, welches über die Führung 3031, vorzugsweise aus geführt als Bohrbuchse, im Hauptteil der Transferfixiereinrichtung 30 geführt ist. Das mechanische Übertragungselement 41 kann hierbei über die Mitnehmerflächen 4133, 3341 eine Druckkraft auf das Zwi schenelement 33 übertragen (Fig. lb) und erlaubt im kraftfreien Zu stand (Fig. la) weiterhin die freie Bewegung der Transferfixiereinrich tungen 30 relativ zur Betätigungseinrichtung 40 und den ortsfesten Elementen der Kabelbearbeitungsmaschine 90. Die Mitnehmerflächen 3341 auf der Seite der Transferfixiereinrichtungen 30 sind hierbei als
Laufrollen ausgeführt, was die problemlose und reibungsarme Rela tivbewegung auch im betätigten Zustand (Fig. lb) ermöglicht; bei richtiger Ausgestaltung der Stirnflächen 4141ab (Fig. 3) sogar über mehrere Übertragungselemente 41 hinweg. In den Fig. la bis ld ist zu sehen, dass die Transferfixiereinrichtung 30 eine Ausnehmung 3099, vorzugsweise in Form eines Spaltes, aus bilden kann, in den das Transferfixierelement 31 in fixierender Stel lung ragt (Fig. lb). Auch die Stationsfixiereinrichtung 20 kann eine Ausnehmung 2099, vorzugsweise in Form eines Spaltes, ausbilden, in den das Stationsfixierelement 21 in fixierender Stellung ragt (Fig. la und ld). Der Kabelträger 10 kann dann einen ersten Abschnitt 1093, der in die Ausnehmung 3099 der Transferfixiereinrichtung 30 ragt, und/oder einen zweiten Abschnitt 1092, der in die Ausnehmung 2099 der Stationsfixiereinrichtung 20 ragt, aufweisen. Die beiden Abschnit te 1092, 1093 und Ausnehmungen 2099, 3099 weisen zueinander passende Klemmflächen auf. In der vorteilhaften, hier gezeichneten Ausführung sind diese Klemmflächenpaare jeweils auf der einen Seite planar ausgeführt (1020, 2010 und 1030, 3010) und auf der anderen Seite der Abschnitte als konische Klemmflächen (1221, 1331: in den gegengleichen Ausnehmungen 12, 13 der Abschnitte 1092, 1093; 2112, 3113: in den Fixierelementen 21, 31).
Fig. lc zeigt eine erweiterte Ausführungsform mit einer zusätzlichen Betätigungseinrichtung, hier ausgeführt als betätigbare Entkopp- lungseinrichtung 23. Diese dient zum Überführen von mehreren Sta tionsfixiereinrichtungen 20 in den Zustand „offen" (d.h. deren Stati onsfixierelemente werden in die freigebende Stellung bewegt) unab hängig von der Stellung der ersten Betätigungseinrichtung 40; sowie unabhängig von dem in einer weiteren Fixiereinrichtung 6210/6310 fixierten Kabelträger 10.
Das Stationsfixierelement 21 ist hierbei mit einer daran befestigten Verlängerung 2123, hier ausgeführt als Passschulterschraube, nach unten verlängert. Durch Aufbringen einer Zugkraft über die betätig bare Entkopplungseinrichtung 23 wird das Stationsfixierelement 21 nach unten bewegt, wodurch die Stationsfixiereinrichtung 20 in den Zustand „offen" überführt wird. Dies kann unabhängig von der Positi on des mechanischen Übertragungselements 41 der (Flaupt- )Betätigungseinrichtung 40 erfolgen. Beide Einrichtungen - Betäti gungseinrichtung 40 und Entkopplungseinrichtung 23 weisen ge- trennte Antriebe 43, 2323 auf. Diese können z.B. als pneumatische Zylinder bzw. Zylinderpaare ausgeführt sein. So werden nun insge samt 3 Zustände möglich:
1. Kabelträger 10 ist in der Stationsfixiereinrichtung 20 fixiert 2. Kabelträger 10 ist in der Transferfixiereinrichtung 30 fixiert
3. Kabelträger 10 ist von der Stationsfixiereinrichtung 20 und der Transferfixiereinrichtung 30 freigegeben
In Fig. lc ist der dritte Zustand (Kabelträger von der Stationsfixier einrichtung 20 und der Transferfixiereinrichtung 30 freigegeben) ge- zeigt, wobei der Kabelträger 10 in diesem Zustand von einer weiteren Fixiereinrichtung 6210/6310 fixiert sein kann. Diese kann z.B. als pneumatischer Parallelgreifer ausgeführt sein. Zusätzlich sichtbar ist auch der Lift-Florizontaltantrieb 6260/6360, ausgeführt als Pneuma tik-Führungszylinder. Dieser wird dazu verwendet, den in der weite- ren Fixiereinrichtung 6210/6310 fixierten Kabelträger 10 horizontal aus der Stationsfixiereinrichtung 20 und der Transferfixiereinrichtung 30 herauszubewegen, bevor die vertikale Lift-Flauptbewegung mit dem Lift-Flauptantrieb 6252/6352 (Fig. 4a) starten kann.
Im folgenden Text werden die Anwendung und die Vorteile einer oder mehrerer weiterer Fixiereinrichtungen beschrieben. Im Bereich der Lifts wird der Kabelträger von der weiteren Fixiereinrichtung 6310 - auch „Liftfixieinrichtung" genannt - gegriffen (siehe Fig. 4). Für die Stationsfixiereinrichtungen 20 in diesem Bereich gibt es nun zwei Möglichkeiten: A) Die Kabelträger 10 werden direkt vom weiteren Fixierelement im Lift 6210/6310 an das Transferfixierelement 30 übergeben bzw. um gekehrt (in Fig. 4a nicht im Detail gezeigt). Stationsfixierelement(e) werden hier nicht verwendet. B) Die Kabelträger 10 können weiterhin direkt zwischen dem weite rem Fixierelement im Lift 6210/6310 und dem Transferfixierelement 30 übergeben werden (wie bei Variante A), oder aber in diesem nun erweiterten Stationsfixierelement 20 zwischenfixiert werden (in Fig. 4b gezeigt)
Auf diese Weise kann der Start-Zeitpunkt der Lift-Bewegung vom Zeitpunkt der Transferbewegung entkoppelt werden. Dies ermöglicht, dass beide Lifts 62, 63 gleichzeitig starten können, was Vorteile hin sichtlich der Taktzeit bringt. Der Stationsfixierelement-Mitnehmer 4121 könnte bei dieser Bauform auch wegfallen, ebenso wie die dazugehörende Gegenfläche im Stati onsfixierelement 2141.
Fig. Id zeigt eine erweiterte Ausführungsform mit einer zusätzlichen Betätigungseinrichtung, hier ausgeführt als betätigbarer Kraftverstär- ker 23a für die Verstärkung der Klemmkraft einer Stationsfixierein richtung 20 im Zustand „fixiert". Ähnlich wie bei der betätigbaren Entkopplungseinrichtung 23 wird auch hier von einem zusätzlichen Betätiger eine Kraft auf eine Verlängerung 2123a des Stationsfixie relements 21 übertragen, hier allerdings als Druckkraft, d.h. in ent- gegengesetzter Richtung wie in Fig. lc. Hierzu wird das Hauptteil des Kraftverstärkers 23a über den Antrieb 2323a - hier ausgeführt als Pneumatikzylinder - bewegt. Die Kontaktflächen des Kraftverstärkers 23a zu den beiden Verlängerungen 2123a der Stationsfixierelemente 21 sind hier als Keilflächen mit 2 Steigungen ausgeführt, wobei die zweite Steigung so flach gewählt ist, dass Selbsthemmung auftritt.
Selbsthemmung kann in diesem Zusammenhang z.B. bedeuten, dass sich das System nur durch Kräfte auf der Antriebsseite bewegt. Das wird beim einfachen Keil-Übertragungselement dann möglich, wenn die Keil-Steigung eine flache Ausbildung hat, insbesondere die keil - Steigung flacher ist als der Arcustangens des Reib ko effizienten der Werkstoffpaarung.
Der andere Abschnitt mit der steileren Steigung dient dazu, die Be- wegung mit einem „normal" grossen Zylinder zu erzeugen (ansonsten wäre ein sehr grosser Hub nötig, wofür jedoch oftmals kein Platz vor handen ist).
Alternativ möglich wäre auch eine runde bzw. gekrümmte Kulissen führung (mit einem fliessenden Übergang zwischen flach und steil), ein Kniehebelmechanismus oder ein Antrieb mit integrierter Selbst hemmung (z.B. ein elektrischer Spindel-Antrieb mit flacher Trapez gewindespindel).
Fig. 2 zeigt eine Detailansicht der Transferfixiereinrichtung 30 aus Fig. 1, dargestellt ohne das Hauptteil für bessere Sicht auf die innen liegenden Funktionselemente, sowie ein Handwerkzeug 34 (verklei nert dargestellt) für das Erzeugen des Zustands „offen" unabhängig von der Stellung der Betätigungseinrichtung 40.
Die Bohrbuchsen 3031, 3033 mit den Löchern für die Lichtschranke 3053 sind eingepresst im Hauptteil der Transferfixiereinrichtung 30. Dieser Hauptteil ist hier ausgeblendet. Das Zwischenelement 33 kann aus insgesamt vier verschiedenen Fertigungsteilen, Schrauben und Stiften bestehen, so wie hier gezeichnet. Von den Fertigungsteilen stehen zwei in Interaktion mit Nachbarelementen: Die Transferfixie relement-Mitnehmer 3331 und die beiden Mitnehmerflächen 3341 zum Übertragungselement 41, ausgeführt als Laufrollen. Zusätzlich gibt es ein Paar aus zwei Drehteilen, welche eingepresst sind im Transferfixierelement-Mitnehmer 3331. An diesen beiden Drehteilen ist der Laufrollenträger unten angeschraubt. In diesem sind zwei Zy- linderstifte eingepresst, auf denen sich die beiden als Laufrollen aus geführten Mitnehmerflächen 3341 drehen.
Die Stationsfixiereinrichtung 20 (ohne eigene Detail-Figur) kann ähn lich aufgebaut sein wie die Transferfixiereinrichtung 30, also z.B. mit 2 Stationsfixierelementen 21, zwei passiven Kraftelementen 22 und vier Bohrbuchsen 2021. Der Stationsfixiereinrichtung-Mitnehmer 4121 könnte dann allerdings direkt am Übertragungselement 41 be festigt sein, d.h. ohne Zwischenelement 33.
Oben links in Fig. 2 ist auch noch das Handwerkzeug 34 dargestellt, allerdings etwas verkleinert. Es dient dazu, einzelne Transferfixierein richtungen 30 zu Servicezwecken manuell zu öffnen, während gleich zeitig auch die gegenüberliegende Stationsfixiereinrichtung 20 im Zu stand „offen" ist. So kann - ähnlich wie in Fig. lc - ein Zustand er zeugt werden, in dem beide Fixiereinrichtungen 20, 30 gleichzeitig offen sind. Dadurch wird die Entnahme des Kabelträgers 10 ermög licht. Anders als in Fig. lc erfolgt hier die Zusatz-Betätigung von der Transferseite aus, und von Hand anstatt mit einem eigenen Antrieb. Hierbei wird das Handwerkzeug 34 durch eine dafür vorgesehene Aussparung 3334 im Transferfixierelement-Mitnehmer 3331 einge- führt, etwas gedreht, so dass die Hinterschnitt-Geometrie des Hand werkzeugs 34 eine Zugkraft auf den Transferfixierelement-Mitnehmer 3331 übertragen kann, und dann nach oben gezogen. Vorzugsweise wird es dann noch etwas weitergedreht, um die Transferfixiereinrich tung 30 in der Position „offen" zu blockieren. Der Hauptteil der Trans- ferfixiereinrichtung 30 (ohne eigene Abbildung) ist hierbei so geformt, dass alle diese Bewegungen ermöglicht werden und weist eine Stufe zum Blockieren in der Position „offen" auf. In Fig. 3 sind die zentralen Funktionselemente einer gemeinsamen Betätigungseinrichtung 40 für mehrere Stationsfixiereinrichtungen 20 und mehrere Transferfixiereinrichtungen 30 dargestellt.
Der Antrieb 43 - insbesondere für eine lange Transferstrecke mit mehreren Stationsfixiereinrichtungen 20 - kann zwei Pneumatikzylin der umfassen, die am Gestell der Kabelbearbeitungsmaschine 90 be festigt sind. Diese beiden Zylinder bewegen das Übertragungselement 41. Dessen Führung 42 besteht aus zwei Kugelumlauf-Linear- Schlitten auf dazu kurzen Schienen. Die Stationsfixierelement- Mitnehmer 4121 (hier: nur zwei von 20 sind dargestellt) sind direkt am Übertragungselement 41 befestigt. Für die Kraftübertragung zum Zwischenelement 33 (Fig. 1) und weiter zum Transferfixierelement 31 dient die obere Mitnehmerfläche 4133, auf der die als Laufrollen aus geführten Mitnehmerflächen 3341 der Transferfixiereinrichtungen 30 (Fig. 2) abrollen. Um die Fahrt dieser Laufrollen von einem Übertra gungselement 41 zum nächsten möglichst reibungs- und vibrations arm zu gestalten, sind die beiden Stirnflächen 4141a, 4141b schräg und passend zueinander ausgeführt.
Zur Bewegung der beiden Pneumatikzylinder des Antriebs 43 sowie aller weiteren pneumatischen Antriebselemente (z.B. 43a, 2323, 2323a, 6210, 6310, 6260, 6360) sind diese über die Pneumatik schläuche 914 mit Ventilen bzw. Ventilbatterien 911 verbunden. Um das Erreichen der Endlagen zu detektieren, können alle diese pneu matischen Antriebselemente mit zwei oder mehreren Sensoren 912, vorzugsweise in Form von Endschaltern, ausgestattet sein. Die Sen soren 912 und Ventile 911 sind über Leistungs- und Steuerungskabel 913 mit einer zentralen Steuerung 91 verbunden. Auch elektrische Antriebe (z.B. der Transferantrieb 52) und anderen Sensoren (z.B. das Lichtschrankenpaar 53ab) - beide sichtbar in Fig. 4ab - sind über Kabel 913 mit dieser Steuerung 91 verbunden. Zur einfacheren Dar stellung sind die Pneumatikventile 911, Sensoren 912, Steuerungska bel 913 und Pneumatikschläuche 914 nur für den rechten Pneuma tikzylinder des Antriebs 43 in Fig. 3 dargestellt - nicht für den linken Zylinder und auch nicht für die Antriebselemente und Sensoren in Fig. 4a, 4b, 4c und 4d. Dort schematisch eingezeichnet ist nur die Steue rung 91.
Fig. 4a zeigt eine erste Ausführungsform einer Kabelbearbeitungsma schine 90 mit Kabelbearbeitungsstationen 70 und darin enthaltenen Stationsfixiereinrichtungen 20, einer Transfereinheit 50 mit Transfer strecke 51, Transferantrieb 52 und mehreren Transferfixiereinrich tungen 30, einem Rückführsystem 60 mit Rückführförderband 61 und zwei Lifts 62, 63, sowie mehreren in dieser Maschine umlaufenden Kabelträgern 10. Die Bewegung der Kabelträger 10 (umlaufend) ist hierbei mit gestrichelten Pfeilen dargestellt, die Bewegung der oszil lierenden Elemente mit Doppelpfeilen (Transfereinheit 50 mit daran befestigten Transferfixiereinrichtungen 30; Fixiereinrichtungen 6210, 6310 in den Lifts). Die breiten Pfeile mit dünner Strichstärke zeigen die Bewegung der Kabel 80 und Kabel-Zusatzelemente 81. Die Kabelträger 10 werden hierbei abwechselnd in den Stationsfixier einrichtungen 20 und den Transferfixiereinrichtungen 30 fixiert, mit den jeweils gegenüberliegenden Fixiereinrichtungen im Zustand „of fen". Während ihrer Fixierung in den Transferfixiereinrichtungen 30 bewegen sie sich zusammen mit der Transfereinheit 50 um eine fest definierte Strecke (Stationsabstand) nach links, wobei die Trans fereinheit 50 über die Transferstrecke 51 geführt und den Transferan trieb 52 angetrieben wird. Die Transferstrecke 51 ist hier als Schiene bzw. Schienenpaar für Kugelumlauf-Linearkugellager ausgeführt, wel che am bewegten Hauptteil der Transfereinheit 50 befestigt sind. Der Transferantrieb 52 ist hier als elektrischer Zahnriemen-Linearantrieb mit Servomotor ausgeführt. Alternativ könnte ein Pneumatik- Zylinder, ein Linearmotor, ein Magnet-Antrieb, etc. verwendet wer den. Während die Kabelträger 10 in den Stationsfixiereinrichtungen 20 fixiert sind, erfolgt die Bearbeitung der darin enthaltenen Kabel
80. Gleichzeitig dazu fährt die Transfereinheit 50 mit den daran be festigten, nun leeren Transferfixiereinrichtungen 30 zurück in die Ausgansposition. Der komplette Ablauf der Transferbewegung ist in Fig. 5 genauer beschrieben. Im oberen Teil von Fig. 4a ist die typische Bearbeitung eines Kabels 80 in einer Kabelbearbeitungsmaschine 90 vereinfacht dargestellt. In der Kabel-Einlege-Station 71 wird das Kabel von einer Rolle bzw. ei nem Vorratsbehälter (nicht dargestellt) ausgerollt, geschnitten und in die beiden Kabelklemmen 11 des Kabelträgers 10 eingelegt. Danach wird das Kabel 80 in mehreren weiteren Stationen bearbeitet. Hier dargestellt ist eine Kabel-Zusatzelement-Aufbring-Station 72, in wel cher ein Kabel-Zusatzelement 81 auf das Kabel 80 aufgebracht wird, beispielsweise ein Crimpkontakt. In der Kabel-Entnahme-Station 83 werden die bearbeiteten Kabel 80 entnommen, indem die Kabel- klemmen 11 des Kabelträgers 10 geöffnet werden und die Kabel typi scherweise in eine Wanne oder ein Transportband (nicht sichtbar) für die Weiterverarbeitung transportiert werden.
Um die Kabelträger wieder zurück zum Ausgangspunkt zu bringen, ist das Rückführsystem 60 vorgesehen. Dieses besteht aus dem Rück- führförderband 61 und zwei Lifts 62, 63. Sobald ein Kabelträger 10 das Ende der Transferstrecke 51 erreicht hat, wird er in der weiteren Fixiereinrichtung 6210 des linken Lifts 62 fixiert. Nach dem Öffnen der Transferfixiereinrichtung 30 wird er zum Rückführförderband 61 transportiert und dort wieder freigegeben. Antrieb und Führung für diesen Transport erfolgt mit dem Lift-Hauptantrieb 6252, typischer weise ausgeführt als Zahnriemen-Linearachse mit Servoantrieb und integrierter Führung, die vorzugsweise vertikal verläuft. Zusätzlich enthält der Lift 62 auch noch einen weiteren Antrieb mit Führung, den Lift-Horizontalantrieb 6260 (nicht dargestellt, sichtbar in Fig. lc) für die Bewegung der weiteren Fixiereinrichtung 6210 auch in horizonta ler Richtung. Dadurch kann der Kabelträger 10 horizontal aus der Transferfixiereinrichtung 30 herausgezogen werden und die Haupt- Transport-Bewegung (vertikal) kann bereits starten, bevor das Trans- ferelement 50 nach rechts zurückgefahren ist. Dadurch werden die Bewegungen des Transferantriebs 52 und der Lift-Hauptantriebe 6252, 6352 voneinander entkoppelt, was eine verbesserte Taktzeit ermöglicht. Dieser Lift-Horizontaltantrieb 6260 ist typischerweise ausgeführt als Pneumatik-Führungszylinder (Fig. lc), befestigt zwi- sehen dem Schlitten des Lift-Hauptantriebs 6252 und dem weiteren Fixierelement 6210, und hat üblicherweise noch eine Schleppkette für die Energieversorgung.
Im Rückführförderband 61 wird jeder Kabelträger 10 nach rechts transportiert, solange bis er durch den End-Anschlag 6110 oder ande- re, bereits dort gestaute Kabelträger 10 gestoppt wird. Da der Trans port nur reibschlüssig mit dem Eigengewicht der Kabelträger 10 er folgt, ist das Durchlaufen des Bandes unter den gestoppten Kabelträ gern 10 kein Problem und erzeugt kaum Abrieb oder Beschädigungen.
Der rechte Lift 63 ist identisch aufgebaut wie der linke Lift 62, mit ei- ner weiteren Fixiereinrichtung 6310, einem Lift-Hauptantrieb 6352 und einem Horizontalantrieb 6360 (nicht dargestellt). Für den Trans port der Kabelträger 10 vom Rückführförderband 61 zur ersten Trans ferfixiereinrichtung 30 (rechts) der Transfereinheit 50 werden die Ka- beiträger 10 in der weiteren Fixiereinrichtung 6310 fixiert und mithilfe der beiden Antriebe 6352, 6360 nach oben gebracht.
Fig. 4b zeigt eine weitere Ausführungsform einer Kabelbearbeitungs maschine 90 ähnlich Fig. 4a, mit den Kabelträgern 10 doppelt ausgeführt, mit einer Kabel-Zusatzelement-Aufbring-Station 72 mit Stationsarm- Antrieb 7220, mit den weiteren Fixierelementen 6210.11, 6210.12., 6210.21, 6210.22, 6310.11, 6310.12., 6310.21, 6310.22 für die Lifts 62, 63 auf beiden Seiten doppelt ausgeführt, mit zusätzlichen Stationsfixiereinrichtungen 20 auch im Bereich der Lifts 62, 63 (wie in Fig. lc), mit dem zweigeteilten Rückführ-Förderband 61a, 61b, sowie mit Sensor-Paaren 53, 93 zur Überwachung der Stationsfixie- relemente 21 und der Transferfixierelemente 31.
Um die beiden Enden eines Kabels 80 getrennt voneinander zu bewe gen ohne hierbei die Kabelklemmen 11 zu öffnen, ist hier jedes Kabel 80 auf zwei getrennte Kabelträger 10 verteilt. Deshalb sind alle Ka belträger 10 und auch alle Fixiereinrichtungen 20, 30, 6210, 6310 doppelt ausgeführt und nur noch halb so gross im Vergleich zu Fig. 4a. In der Kabel-Zusatzelement-Aufbring-Station 72 wird das zu be arbeitende Kabelende zusammen mit dem Kabelträger 10 und der Stationsfixiereinrichtung 20 durch den Stationsarm-Antrieb 7220 quer zur Transferstrecke 51 bewegt. Dadurch, dass alle bewegten Elemen- te nur noch halb so gross sind, wird mehr Platz bereitgestellt für an dere Elemente in dieser Kabelbearbeitungsstation.
Um eine schnellere Maschinentaktzeit zu ermöglichen sind die weite ren Fixiereinrichtungen 6210.11, 6210.12., 6210.21, 6210.22,
6310.11, 6310.12., 6310.21, 6310.22 für die Lifts auf beiden Seiten doppelt ausgeführt (bzw. hier sogar vierfach aufgrund der doppelten Anzahl aller Kabelträger 10 und Fixiereinrichtungen). Zur besseren Darstellung sind nur die Elemente im rechten Lift 63 detailliert durch nummeriert, im linken Lift ist es identisch. Der Lift-Hauptantrieb 6352d ist ausgeführt als Zahnriemen-Doppel-Pendelachse mit Servo-
Antrieb und Führung, d.h. mit nur einem Motor und einem Zahnrie men werden zwei Schlitten, die an den beiden gegenüberliegenden Seiten des Zahnriemens befestigt sind, gegenläufig bewegt. An den beiden Schlitten befestigt sind die Lift-Horizontalantriebe 6260, 6360 (hier nicht dargestellt, nur in Fig. lc) und daran die weiteren Fixier einrichtungen 6210.11, 6210.12, 6210.21, 6210.22, 6310.11,
6310.12, 6310.21, 6310.22. So können die Kabelträger 10 abwech selnd innen oder aussen fixiert und nach oben transportiert werden. Um bei der Transferbewegung zwischen der inneren und der äusseren Position zu wechseln, ist die Transfereinheit 50 hier aufgeteilt in ins gesamt Teilsegmente 50a, 50b, 50c. Das mittlere Teilsegment 50b ist hierbei das grösste und wird direkt durch den Transferantrieb 52 be wegt (wie in Fig. 4a). Das Teilsegment 50c am rechten Rand beinhal tet nur ein Transferfixiereinrichtung-Paar 30 und wird bewegt durch die rechte Transferantrieb-Erweiterung 5050b. Diese ist befestigt am mittleren Teilsegment 50b und ermöglicht so die relative Bewegung zwischen den beiden Teilsegmenten 50b und 50c. Sie ist ausgeführt als Pneumatikzylinder, mit der Energieversorgung über eine Schlepp kette. Der Aufbau auf der linken Seite ist identisch wie auf der rech- ten, mit dem linken Teilsegment 50a angetrieben durch die linke Transferantrieb-Erweiterung 5050a.
Zusätzlich (und anders als in Fig. 4a) sind in Fig. 4b weitere Stations fixiereinrichtungen 20 im Bereich der Lifts angeordnet. Diese können unabhängig von den Transferfixiereinrichtungen 30 angesteuert wer- den, beispielsweise über eine weitere Betätigungseinrichtung 23 (Fig. lc). Dort können die Kabelträger 10 zwischen-fixiert werden, wenn die Transfereinheit 50 noch nicht da ist (rechts) oder bereits wieder weggefahren (links). So wird der Start der Liftbewegung unabhängig von der Transferbewegung, was eine weitere Verbesserung der Ma- schinentaktzeit ermöglicht.
Um die Teilung/Zerlegbarkeit der Kabelbearbeitungsmaschine 90 zu Transportzwecken zu erleichtern, ist das Rückführ-Förderband 61a, 61b zweigeteilt. Auch die Transfereinheiten 50abc können in noch mehrere Teilsegmente aufgeteilt werden, um bei sehr langen Maschi- nen eine einfachere Teilung zu Transportzwecken zu ermöglichen.
Am linken und am rechten Rand der Maschine sind die Sensor-Paare 53, 93 angeordnet, die jeweils aus einem Sender 53a, 93a und einem Empfänger 53b, 93b bestehen, typischerweise ausgeführt als Licht schranke. Diese Sensorpaare überwachen die Stationsfixierelemente 21 und die Transferfixierelemente 31. Klemmt eines davon, wird dies durch die Sensoren registriert.
Fig. 4c zeigt eine weitere Ausführungsform einer Kabelbearbeitungs maschine 90 ähnlich Fig. 4a.
Hier laufen nicht mehr nur die Kabelträger 10.11, 10.12, 10.22, etc. um, sondern eine Vielzahl an Transfereinheiten 50.1 bis 50.6 mit je zwei Transferfixiereinrichtungen 30.11, 30.12, 30.22, etc., an denen die Kabelträger 10.11, 10.12, 10.22, etc. lösbar befestigt sind.
Für die Stationsbearbeitung werden die Kabelträger von den Trans fereinheiten 50.1 bis 50.6 gelöst - ähnlich wie beim Aufbau mit oszil- lierenden Transfereinheiten (50, Fig. 4a), wobei auch hier die unab hängige Quer-Bewegung eines Kabelträgers 10.11, 10.12, 10.22, etc. relativ zu einem anderen über einen Stationsarm-Antrieb 7220 mög lich ist. Da bei umlaufenden Transfereinheiten 50.1 bis 50.6 nun keine Rück führbewegung (Fig. 5c) mehr notwendig ist, kann die Kontaktfläche im mitfahrenden Betätiger 3341 einfacher ausgeführt sein, d.h. die in Fig. 2 gezeichnete Ausführungsform mit Laufrollen ist hier nicht not- wendig. Auch sind Stationsfixierelemente 20 in dieser Ausführungs form nur noch dort notwendig, wo auch wirklich eine Bearbeitung stattfindet; und nicht mehr an Leerplätzen. Dies stellt eine weitere Vereinfachung dar.
Anders ist bei dieser Ausführungsform auch das Rückführsystem 60, denn hier werden jetzt nicht mehr nur die Kabelträger 10.11, 10.12, 10.22, etc. zurückgeführt, sondern komplette Transfereinheiten 50.1 bis 50.6 mit Laufrollen - jeweils passend zu Führungsschienen.
Deshalb ist im Bereich des Rückführförderbands 61 eine zusätzliche Führungsschiene 6150 vorgesehen. Auch in den beiden Lifts 62u, 63u gibt es Führungsschienen 6250, 6350.
Damit die Transfereinheiten 50.1 bis 50.6 während der Vertikal-Fahrt in den Lifts 62u, 63u nicht aus diesen kurzen Führungsschienen 6250, 6350 ungewollt herausfahren, werden sie mit daran befestigten Klemm-Elementen 6253, 6353 daran gehindert. Diese Klemm- Elemente sind passiv klemmend mit einem passiven Kraftelement (ähnlich 22, 32, nicht dargestellt) und können von einer externen Be tätigungseinrichtung (nicht dargestellt, ähnlich der Betätigungsein richtung 40 für die Stationsfixiereinrichtungen 20 und Transferfixier einrichtungen geöffnet werden, um die Transfereinheiten 50.1 bis 50.6 am Transferantrieb 52d einzukoppeln.
Um die Laufwägen von der Führungsschiene 6150 des Rückführför derbands 61 auf die Führungsschiene 6350 des Lifts 63u zu fördern, kann direkt der Rückführförderband-Antrieb verwendet werden. Hier- zu ist der End-Anschlag 66101 in beweglicher/lösbarer Form ausge staltet und wird erst dann geöffnet/gelöst, wenn der Lift 63u bereit steht, mit der kurzen Führungsschiene 6350 wieder unten.
Auch der Transferantrieb 52d ist hier etwas aufwändiger ausgeführt, um den Umlauf-Betrieb der Transfereinheiten 50.1 bis 50.6 zu er möglichen: Der Zahnriemen ist ausgeführt als Doppelzahnriemen (= Zähne auf beiden Seiten), wobei die äusseren Zähne formschlüssig in einer Zahnstange an den Transfereinheiten 50.1 bis 50.6 eingreifen. Im Gegensatz dazu sind oszillierende Transfereinheiten (50, Fig. 4a) fest mit dem Zahnriemen des Transferantriebs 52 verbunden (wel cher in diesem Fall ein Einfach-Zahnriemen sein kann - oder auch die Spindelmutter in einer Spindel-Achse oder auch ein Pneumatikzylin der oder eine Linearmotor).
Fig. 4d zeigt eine weitere Ausführungsform einer Kabelbearbeitungs- maschine 90 ähnlich Fig. 4c.
Auch hier laufen die Transfereinheiten 50.1 bis 50.6 in der Maschine um. Anders als bei der Ausführungsform in Fig. 4c wird hier allerdings auf Lifts (62u, 63u) verzichtet. Stattdessen ist die Führungsschiene (51o) des Transfersystems ovalförmig ausgeführt und die Trans- fereinheiten 50.1 bis 50.6) mit kurvenfähigen Laufrollen ausgestattet.
Auch der Transferantrieb (52o) ist umlauffähig ausgeführt, d.h. mit der Fähigkeit, Kurvenfahrten zu erlauben. Eine beispielhafte Umset zung wäre ein Langstator-Linearmotor mit Kurven-Segmenten.
Auch Kombinationen mit Doppelzahnriemen, reibschlüssigen Riemen und/oder halb-offenen Spindeln sind denkbar- als kostengünstige Al ternative zu den teuren Langstator-Linearmotoren. Hierzu wären noch diverse Sensoren und lösbare Anschläge in den Übergangsbereichen vorteilhaft (hier nicht dargestellt). Fig. 5 zeigt die zentralen Funktionselemente aus Fig. 4a in einem be vorzugten Ablauf für deren Bewegung, bestehend aus dem Transfer schritt (a), dem ersten Umgreifen (b), der Rückführbewegung der Transfereinheit 50 (c), und dem zweiten Umgreifen (d). Die Haupt- Bewegungen sind hierbei immer durch nicht-gestrichelte Pfeile darge stellt. Bei den Stationsfixiereinrichtungen 20 und den Transferfixier einrichtungen 30 bedeutet hierbei die schraffierte Darstellung den Zustand „fixiert", und die Darstellung ohne Schraffur den Zustand „offen". Fig. 5a zeigt die Transfereinheit 50 in der rechten Position. Die Kabel träger 10 sind in den Transferfixiereinrichtungen 30 fixiert, die Stati onsfixiereinrichtungen 20 sind offen. Mithilfe des Transferantriebs 52 wird nun die Transfereinheit 50 mit den daran befestigten Transferfi xiereinrichtungen 30 und den darin fixierten Kabelträgern 10 nach links bewegt - um eine Strecke, die dem Abstand zwischen den Ka belbearbeitungsstationen 70 entspricht. Diese Bewegung, im folgen den Text „Transferschritt" genannt, ist dargestellt durch den dicken Pfeil.
Fig. 5b zeigt die Transfereinheit 50 nun in der linken Position, nach Abschluss des Transferschritts. Die Kabelträger 10 sind weiterhin in den Transfereinheiten 30 fixiert. Nun werden alle Stationsfixierein richtungen 20 in den Zustand „fixiert" überführt, und danach oder gleichzeitig alle Transferfixiereinrichtungen 30 in den Zustand „offen". Gleichzeitig oder etwas später wird auch noch die weitere Fixierein- richtung 6210 im linken Lift 62 in den Zustand „fixiert" überführt.
In Fig. 5c sind nun alle Kabelträger 10 in den Stationsfixiereinrichtun gen 20 fixiert, bzw. der Kabelträger 10.1 ganz links im Lift 62. Alle Transferfixiereinrichtungen 30 sind offen. Die Transfereinheit 50 fährt leer zurück nach rechts, wiederum angetrieben durch den Transferan- trieb 52. Diese Bewegung wird „Rückführbewegung" genannt. Gleich zeitig werden in den Kabelbearbeitungsstationen 71, 72, 73 die Kabel 80 bearbeitet, ausgerollt und/oder entnommen. Im linken Lift 62 wird der Kabelträger 10.1 nach unten transportiert, und im rechten Lift 63 ein neuer Kabelträger 10.5 vom Rückführförderband geholt.
In Fig. 5d ist die Transfereinheit 50 in der rechten Position angekom men. Die Kabelbearbeitungsstationen 71, 72, 73 sind fertig mit ihren jeweiligen Bearbeitungsschritten für die Kabel 80. Der Kabelträger 10.1 links ist abtransportiert in Richtung Rückführförderband und der Kabelträger 10.5. steht rechts bereit für die Übergabe an die erste Transferfixiereinrichtung 30 ganz rechts in der Transfereinheit 50. Hierzu werden alle Transferfixiereinrichtungen 30 in den Zustand „fi xiert" überführt, und danach oder gleichzeitig alle Stationsfixierein richtungen 20 sowie die weitere Fixiereinrichtung 6310 im rechten Lift 63 in den Zustand „offen".
Danach sind alle Kabelträger 10 wieder fixiert in den Transferfixier einrichtungen 30 (Fig. 5a) und ein neuer Ablaufzyklus beginnt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist inner- halb des Erfindungsgedankens eine Vielzahl von Abwandlungen mög lich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen. Ebenso ist es möglich, durch Kombination der genannten Mittel und Merkmale wei tere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Er findung zu verlassen. Bezugszeichenliste
10 Kabelträger
10.11, 10.12, 10.21, etc. Kabelträger (fixiert an Transfereinrich tungen 30.11, 30.12, 30.21, etc.)
1020, 1030Klemmfläche (planar)
1092, 1093Abschnitt (für Ausnehmung)
11 Befestigungsstelle (Kabelklemme)
12,13 gegengleiche Ausnehmung
1221, 1331 Klemmflächen (konisch)
20 Stationsfixiereinrichtung
2010 Klemmfläche (planar)
2021 Führung (z.B. Bohrbuchse)
2093 Loch (für Lichtstrahl)
2099 Ausnehmung
21 Stationsfixierelement
2112 Klemmfläche (konisch)
2123 Verlängerung (für Zugkraft)
2123a Verlängerung (für Druckkraft)
2141 Mitnehmerfläche
22 passives Kraftelement
23 Entkopplungseinrichtung
2323 (Entkopplungs-)Antrieb
2323a (Kraftverstärker-)Antrieb 23a Kraftverstärker 30 Transferfixiereinrichtung z.B. ein Transfergreifer
30.11, 30.12, 30.21, etc. Transferfixiereinrichtungen (angeordnet an umlaufenden Transfereinheiten 50.1, 50.2, 50.3, etc.)
3031 Führung (z.B. Bohrbuchse)
3033 Führung (z.B. Bohrbuchse)
3010 Klemmfläche (planar)
3053 Loch
3099 Ausnehmung
31 Transferfixierelement
3113 Klemmfläche (konisch)
3133 Mitnehmerfläche
32 passives Kraftelement
33 Zwischenelement
3331 Transferfixierelement-Mitnehmer
3334 Aussparung (für Handwerkzeug)
3341 Mitnehmerfläche (Laufrollen)
34 Handwerkzeug
40 Betätigungseinrichtung
41 (mechanisches) Übertragungselement
4121 Stationsfixierelement-Mitnehmer
4133 Mitnehmerfläche
4141ab Stirnflächen
42 Führung
43 Antrieb (im kurzen Hauptsegment)
43a Antrieb (im langen Hauptsegment)
50 Transfereinheit 50abc Teilsegmente der Transfereinheit
50.1, 50.2, 50.3, etc. umlaufende Transfereinheiten
5050ab Transferantrieb-Erweiterung
51 Transferstrecke
51o Transferstrecke (ovalförmig)
52 Transferantrieb
52o Transferantrieb (ovalförmig)
52d Transferantrieb (Doppelzahnriemen)
53ab Sensor(paar) (z.B. Lichtschranke)
60 Rückführsystem
61 (ab) Rückführ-Förderband
6110 Endanschlag
61101 Endanschlag (lösbar)
6150 Führungsschiene (im Rückführ-Förderband)
62, 63 Lifts
62u, 63u Lifts (für umlaufende Transfereinheiten)
6210, 6310 (weitere) Fixiereinrichtung (im Lift)
6210.11, 6210.12., 6210.21, 6210.22, 6310.11, 6310.12., 6310.21, 6310.22 (weitere) Fixiereinrichtung (im Doppel-Lift einer Kabelbear- beitungsanlage mit 2 Kabelträgern pro Kabel)
6250, 6350Schienenstück (Lift)
6252, 6352 Lift-Hauptantrieb 6252d Doppel-Pendelantrieb
6253, 6353Klemm-Element 6260, 6360 Lift-Horizontalantrieb
70 Kabelbearbeitungsstation 71 Kabel-Einlege-Station
72 Kabel-Zusatzelement-Aufbring-Station (Crimp-Station)
7220 Stationsarm-Antrieb
73 Kabel-Entnahme-Station 80 Kabel
81 Kabelzusatzelement (Crimp-Kontakt)
90 Kabelbearbeitungsmaschine
91 Steuerung 911 Ventil 912 Sensor(paar) (z.B. Endschalter(paar))
913 (Steuerungs-) Kabel
914 (Pneumatik-) Schlauch
93ab (zweites) Sensor(paar) (z.B. Lichtschranke)

Claims

Patentansprüche
1. Kabelbearbeitungsmaschine (90) umfassend
- eine Transferstrecke (51), vorzugsweise in Form einer Füh- rung,
- Kabelbearbeitungsstationen (70), die entlang der Transfer strecke (51) angeordnet sind,
- zumindest einen Kabelträger (10) zum Tragen zumindest ei nes Kabels (80), - zumindest eine Transfereinheit (50), die entlang der Transfer strecke (51) bewegbar ist und zumindest eine lösbare Trans ferfixiereinrichtung (30) zum Fixieren wenigstens eines Kabel trägers (10) an die Transfereinheit (50) umfasst, wobei die Transferfixiereinrichtung (30) wenigstens ein zwischen einer fixierenden und einer freigebenden Stellung bewegbares
Transferfixierelement (31) aufweist, wobei die Kabelbearbeitungsmaschine (90) zumindest eine lös bare Stationsfixiereinrichtung (20) zum Fixieren eines Kabelträ gers (10) umfasst, wobei die Stationsfixiereinrichtung (20) we- nigstens ein zwischen einer fixierenden und einer freigebenden
Stellung bewegbares Stationsfixierelement (21) aufweist, und wobei die Richtung, in der das Transferfixierelement (31) von der fixierenden in die freigebende Stellung bewegbar ist, und die Richtung, in der das Stationsfixierelement (21) von der fixie- renden in die freigebende Stellung bewegbar ist, entgegenge setzt und/oder im Wesentlichen parallel zueinander und/oder im Wesentlichen vertikal sind.
2. Kabelbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Transferfixiereinrichtung (30) einer bei einer Kabelbearbeitungsstation (70) positionierten Transferein heit (50) und eine zu der Kabelbearbeitungsstation (70) gehörige Stationsfixiereinrichtung (20) vertikal übereinander angeordnet sind, wobei vorzugsweise ein Transferfixierelement (31) der Transferfixiereinrichtung (30) und ein Stationsfixierelement (21) der Stationsfixiereinrichtung (20) vertikal übereinander angeord net sind.
3. Kabelbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Transferfixierele- ment (31) durch ein passives Kraftelement (32), vorzugsweise eine Feder oder einen Magneten, in Richtung fixierende Stellung beaufschlagt ist und/oder dass das wenigstens eine Stationsfi xierelement (21) durch ein passives Kraftelement (22), vorzugs weise eine Feder oder einen Magneten, in Richtung fixierende Stellung beaufschlagt ist.
4. Kabelbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Transferfixierelement (21) in einer, vorzugsweise linearen, Füh rung (2021) bewegbar gelagert ist und/oder dass das zumindest eine Stationsfixierelement (31) in einer, vorzugsweise linearen,
Führung (3033) bewegbar gelagert ist, wobei vorzugsweise die Führung(en) (2021, 3033) durch (eine) Bohrbuchse(n) gebildet ist/sind.
5. Kabelbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelbearbei tungsmaschine (90) zumindest eine Betätigungseinrichtung (40) mit einem mechanischen Übertragungselement (41) zum Bewe gen des wenigstens einen Transferfixierelements (31) und/oder des wenigstens einen Stationsfixierelements (21) in die freige bende und/oder fixierende Stellung umfasst.
6. Kabelbearbeitungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass - in zumindest einer Relativposition der zumindest einen Transfereinheit (50) zu der zumindest einen
Kabelbearbeitungsstation (70) - zumindest zwei der Fixierele mente (21, 31) durch das Übertragungselement (41) gemeinsam betätigbar sind.
7. Kabelbearbeitungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass zumindest ein Transferfixierelement (31) und zumindest ein Stationsfixierelement (21) durch das Übertra gungselement (41) gemeinsam betätigbar sind.
8. Kabelbearbeitungsmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferfixierelemente (31) ver- schiedener Transfereinheiten (30) und/oder Stationsfixierele mente (21) verschiedener Kabelbearbeitungsstationen (70) durch das Übertragungselement (41) gemeinsam betätigbar sind.
9. Kabelbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelträger (10) in der fixierenden Stellung des Transferfixierelementes (31), vor zugsweise starr, mit der Transfereinheit (50) verbunden ist.
10. Kabelbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelträger (10) in der fixierenden Stellung des Stationsfixierelementes (21) rela tiv zu der Kabelbearbeitungsstation (70) fixiert, vorzugsweise starr mit der Kabelbearbeitungsstation (70) und/oder einem die Kabelbearbeitungsstation (70) tragenden Bauteil der Kabelbear beitungsmaschine (90) verbunden, ist.
11. Kabelbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ab schnitt des Transferfixierelementes (31) und/oder zumindest ein Abschnitt des Stationsfixierelementes (21) in Form eines Stiftes, vorzugsweise eines Zentrierstiftes, vorzugsweise mit einem ko nisch zulaufenden Ende, ausgebildet ist und in fixierender Stel- lung in eine vorzugsweise gegengleiche Ausnehmung (12, 13) des Kabelträgers (10) ragt.
12. Kabelbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ab schnitt des Transferfixierelementes (31) eine mit dem Übertra- gungselement (41), gegebenenfalls über zumindest ein mechani sches Zwischenelement (33), zusammenwirkende Mitnehmerflä che (3133) ausbildet, wobei vorzugsweise das Zwischenelement (33) mit zumindest einer Rolle (3341) und/oder zumindest einem Gleitkörper für die Anlage an der Mitnehmerfläche (4133) des Übertragungselements (41) ausgestattet ist, und/oder dass zumindest ein Abschnitt des Stationsfixierelementes (21) eine mit dem Übertragungselement (41), gegebenenfalls über zumin dest ein mechanisches Zwischenelement, zusammenwirkende Mitnehmerfläche (2141) ausbildet.
13. Kabelbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen und Toleranzen so ausgelegt sind, dass, wenn sich das Transfer fixierelement (31) in Fixierstellung befindet, ein Spalt zwischen dem Kabelträger (10) und der Stationsfixiereinrichtung (20) aus gebildet ist, und wenn sich das Stationsfixierelement (21) in Fi xierstellung befindet, ein Spalt zwischen dem Kabelträger (10) und der Transferfixiereinrichtung (30) ausgebildet ist.
14. Kabelbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferfixierein richtung (30) eine Ausnehmung (3099), vorzugsweise in Form eines Spaltes, ausbildet, in den das Transferfixierelement (31) in fixierender Stellung ragt, und/oder dass die Stationsfixiereinrich- tung (20) eine Ausnehmung (2099), vorzugsweise in Form eines
Spaltes, ausbildet, in den das Stationsfixierelement (21) in fixie render Stellung ragt, und dass der Kabelträger (10) einen ersten Abschnitt (1093), der in die Ausnehmung (3099) der Transferfi xiereinrichtung (30) ragt, und/oder einen zweiten Abschnitt (1092), der in die Ausnehmung (2099) der Stationsfixiereinrich tung (20) ragt, aufweist.
15. Kabelbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelbearbei tungsmaschine (90) einen ersten Sensor (53), vorzugsweise ei- nen Lichtschrankensensor und/oder einen Endschalter, zur Erfas sung der Stellung zumindest eines Transferfixierelementes (31) aufweist, wobei vorzugsweise der erste Sensor (53) an der Transfereinheit (50) angeordnet ist, und/oder dass die Kabelbearbeitungsmaschine (90) einen zweiten Sensor (93), vorzugsweise einen Lichtschrankensensor und/oder einen Endschalter, zur Erfassung der Stellung zumin dest eines Stationsfixierelementes (21) aufweist, wobei vorzugs weise der zweite Sensor (93) an einer der Kabelbearbeitungssta- tionen (70), entlang der Transferstrecke (50) und/oder an einem anderen positionsfesten Teil der Kabelbearbeitungsmaschine (90) angeordnet ist.
16. Kabelbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsein richtung (40) relativ zur Transferstrecke (51) und/oder relativ zu einer Kabelbearbeitungsstation (70) positionsfest angeordnet ist und sich nicht mit den Transfereinheiten (50) mitbewegt.
17. Kabelbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Übertra gungselement (41) entlang der Transferstrecke (51) längser streckt und/oder dass das Übertragungselement (41) in Form ei nes Balkens ausgestaltet ist, wobei die Stirnflächen (4141ab) des Balkens vorzugsweise schräg sind, und/oder dass die Mitnehmer flächen (4121) zu den Stationsfixierelementen (21) vorzugsweise eigene Teile sind, die fest mit dem Balken verbunden sind.
18. Kabelbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelbearbei tungsmaschine (90) eine betätigbare Entkopplungseinrichtung (23) aufweist, in deren betätigtem Zustand sich das Stationsfi xierelement (21) und/oder das Transferfixierelement (31) unab hängig von der Stellung des mechanischen Übertragungsele ments (41) der Betätigungseinrichtung (40) in der freigebenden Stellung befindet/-en.
19. Kabelbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelbearbei- tungsmaschine (90), vorzugsweise im Bereich einer Kabelbear beitungsstation (70) und/oder Stationsfixiereinrichtung (20), zu sätzlich zum passiven Kraftelement (22) einen aktiven von der Betätigungseinrichtung (40) vorzugsweise unabhängig betätigba- ren Kraftverstärker (23a) aufweist, der einen Antrieb (2323a) aufweist und durch den das Stationsfixierelement (21) in Rich tung fixierende Stellung fixierend beaufschlagbar ist, wobei vor zugsweise der Antrieb (2323a) selbsthemmend ausgebildet ist und/oder die mechanische Verbindung zwischen dem Antrieb (2323a) und dem Stationsfixierelement (21), insbesondere die
Kontaktfläche(n) zur Verlängerung (2123a), so ausgebildet ist/sind, dass Selbsthemmung eintritt.
20. Kabelbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Transfereinheit (50) zumindest zwei lösbare Transferfixiereinrich tungen (30) zum Fixieren von zumindest zwei Kabelträgern (10) an die Transfereinheit (50) aufweist.
21. Kabelbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Transfereinheit (50) entlang der Transferstrecke (51) durch ei nen Transferantrieb (52) oszillierend hin und her bewegbar ist, wobei vorzugsweise diese Bewegbarkeit unabhängig von der Stellung des/der Transferfixierelemente (31) gegeben ist, wobei vorzugsweise diese Bewegbarkeit sowohl mit fixiertem Kabelträ- ger (10) als auch ohne Kabelträger (10) gegeben ist.
22. Verfahren zum Bearbeiten von Kabeln (80) in einer Kabelbear beitungsmaschine (90), dadurch gekennzeichnet, dass die Ka belbearbeitungsmaschine (90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und dass mittels eines Kabelträgers (10) zumindest ein Kabel (80) zu einer Kabelbearbeitungsstation (70) transportiert wird, indem eine Transfereinheit (50), an der der Kabelträger (10) mittels der Transferfixiereinrichtung (30) fi- xiert ist, entlang der Transferstrecke (51) bewegt wird, und dass bei der Kabelbearbeitungsstation (70) das Transferfixierelement (31) der Transferfixiereinrichtung (30) in eine den Kabelträger (10) freigebende Stellung bewegt wird und/oder das Stationsfi xierelement (21) der Stationsfixiereinrichtung (20) in eine den Kabelträger (10) fixierende Stellung bewegt wird, wobei vor zugsweise ein Bearbeitungsvorgang des Kabels (80) in der Ka belbearbeitungsstation (70) erst gestartet wird, wenn sich das Stationsfixierelement (21) der Stationsfixiereinrichtung (20) in einer den Kabelträger (10) fixierenden Stellung befindet, wobei vorzugsweise das Transferfixierelement (31) und das Stationsfi xierelement (21) durch das Übertragungselement (41) der Betä tigungseinrichtung (40) gemeinsam betätigt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Bewegung der Transfereinheit(en) (50), vorzugsweise mit fixiertem Kabelträger (10), in eine erste Richtung entlang der
Transferstrecke (51) die Transfereinheit(en) (50), vorzugsweise ohne Kabelträger (10), in eine zweite, der ersten Richtung ent gegengesetzte Richtung entlang der Transferstrecke (51) bewegt wird/werden, wobei vorzugsweise während der Bewegung des Kabelträgers (10) in die zweite Richtung in der Kabelbearbei tungsstation (70) ein Bearbeitungsvorgang an dem/den zuvor zu der Kabelbearbeitungsstation (70) transportierten Kabel(n) (80) erfolgt.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kabelbearbeitungsstation (70) die Bewegung des Transferfixierelementes (31) der Transferfixiereinrichtung (30) in eine den Kabelträger (10) freigebende Stellung und die Bewe- gung des Stationsfixierelementes (21) der Stationsfixiereinrich tung (20) in eine den Kabelträger (10) fixierende Stellung gleich zeitig erfolgt und/oder dass bei der Kabelbearbeitungsstation (70) die Bewegung des Transferfixierelementes (31) der Trans ferfixiereinrichtung (30) in eine den Kabelträger (10) fixierende Stellung und die Bewegung des Stationsfixierelementes (21) der
Stationsfixiereinrichtung (20) in eine den Kabelträger (10) frei gebende Stellung gleichzeitig erfolgt.
PCT/IB2020/060522 2019-11-08 2020-11-09 Kabelbearbeitungsmaschine WO2021090290A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CHCH01412/19 2019-11-08
CH14122019 2019-11-08
CHCH01420/19 2019-11-08
CH14202019 2019-11-08
PCT/IB2019/059606 WO2021090049A1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Stationsgreifer für eine bearbeitungsmaschine
IBPCT/IB2019/059606 2019-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021090290A1 true WO2021090290A1 (de) 2021-05-14

Family

ID=73401871

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2020/060518 WO2021090288A1 (de) 2019-11-08 2020-11-09 Kabelbearbeitungsmaschine
PCT/IB2020/060525 WO2021090291A1 (de) 2019-11-08 2020-11-09 Kabelbearbeitungsmaschine
PCT/IB2020/060522 WO2021090290A1 (de) 2019-11-08 2020-11-09 Kabelbearbeitungsmaschine
PCT/IB2020/060527 WO2021090293A1 (de) 2019-11-08 2020-11-09 Kabelbearbeitungsmaschine
PCT/IB2020/060520 WO2021090289A1 (de) 2019-11-08 2020-11-09 Kabelbearbeitungsmaschine

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2020/060518 WO2021090288A1 (de) 2019-11-08 2020-11-09 Kabelbearbeitungsmaschine
PCT/IB2020/060525 WO2021090291A1 (de) 2019-11-08 2020-11-09 Kabelbearbeitungsmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2020/060527 WO2021090293A1 (de) 2019-11-08 2020-11-09 Kabelbearbeitungsmaschine
PCT/IB2020/060520 WO2021090289A1 (de) 2019-11-08 2020-11-09 Kabelbearbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
WO (5) WO2021090288A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115102006A (zh) * 2022-05-30 2022-09-23 东莞市勤本电子科技有限公司 一种具有裁剪剥皮功能的线束加工装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275601A1 (de) 2001-07-09 2003-01-15 Komax Holding Ag Verfahren und Einrichtung für den Transfer von Werkstücken
EP2195138B1 (de) * 2007-09-14 2012-03-21 FlexLink Components AB Hubvorrichtung für ein fördersystem, fördersystem und verfahren
EP2871736A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Schleuniger Holding AG Anlage zur Bearbeitung eines mehradrigen Kabels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275601A1 (de) 2001-07-09 2003-01-15 Komax Holding Ag Verfahren und Einrichtung für den Transfer von Werkstücken
EP2195138B1 (de) * 2007-09-14 2012-03-21 FlexLink Components AB Hubvorrichtung für ein fördersystem, fördersystem und verfahren
EP2871736A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Schleuniger Holding AG Anlage zur Bearbeitung eines mehradrigen Kabels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115102006A (zh) * 2022-05-30 2022-09-23 东莞市勤本电子科技有限公司 一种具有裁剪剥皮功能的线束加工装置
CN115102006B (zh) * 2022-05-30 2024-04-30 东莞市勤本电子科技有限公司 一种具有裁剪剥皮功能的线束加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021090291A1 (de) 2021-05-14
WO2021090289A1 (de) 2021-05-14
WO2021090293A1 (de) 2021-05-14
WO2021090288A1 (de) 2021-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927502T2 (de) Werkstückpalette mit einstellbaren Tragkörpern
DE102010033436B4 (de) Bestückungsstation zur Bestückung von Kraftfahrzeugbatteriegehäusen mit Elektrodenplattensätzen, Bestückungsanlage und Verfahren zum Bestücken von Kraftfahrzeugbatteriegehäusen mit Elektrodenplattensätzen
EP1334784B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von gebauten Hohlwellen
EP1716991B1 (de) Fertigungssystem für plattenförmige Werkstücke
DE4201289C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken
EP3863161A1 (de) Bestückungsvorrichtung und system umfassend eine bestückungsvorrichtung und einen rotor
WO2021090290A1 (de) Kabelbearbeitungsmaschine
DE3600980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von mit vorgarnspulen bestueckten, auf mindestens einer schiene laufenden haengewagen gegenueber verarbeitungsstellen einer fertiggarn-spinnmaschine
DE102010021983A1 (de) Rundtischvorrichtung zum Handling von mindestens einem Werkstück
AT517515B1 (de) Fügeanlage mit einer Fügestation und Spannrahmen
EP2709217B1 (de) Maschine für die Montage von Kabeltüllen
EP3124170A1 (de) Kettenmagazin zur aufnahme von werkzeugen
EP2532456A2 (de) Biegemaschine und Biegewerkzeug
WO1987003836A1 (fr) Installation de fabrication
WO2021090049A1 (de) Stationsgreifer für eine bearbeitungsmaschine
WO2017182015A1 (de) Verfahren zur handhabung von teile aufnehmenden, gestapelten teileträgern innerhalb einer automationszelle und automationszelle zur durchführung des verfahrens
DE102020211768A1 (de) Greifervorrichtung
EP2460622A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Werkzeugwechsel
EP3487644B1 (de) Ziehschlitten für eine ziehmaschine sowie ziehmaschine
EP2298493B1 (de) Handhabungsvorrichtung mit Linearmotoren für Greifer, Werkzeuge und/oder Werkstücke
DE102021122587B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung mehrerer Leiterstücke zur Bestückung eines Statorkerns mit Leiterstücken
WO2001076981A2 (de) Vorrichtung zum hängenden transport von flächigen werkstücken
WO2016189085A1 (de) Abdeckeinrichtung für eine werkzeugablagestation
DE102018205782A1 (de) Antriebseinrichtung
EP3081330B1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von werkstücken oder werkzeugen in eine werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20803962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20803962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1