WO2021032718A1 - Sende-empfangsvorrichtung, fahrzeug mit zumindest einer sende-empfangsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer sende-empfangsvorrichtung - Google Patents

Sende-empfangsvorrichtung, fahrzeug mit zumindest einer sende-empfangsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer sende-empfangsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021032718A1
WO2021032718A1 PCT/EP2020/073066 EP2020073066W WO2021032718A1 WO 2021032718 A1 WO2021032718 A1 WO 2021032718A1 EP 2020073066 W EP2020073066 W EP 2020073066W WO 2021032718 A1 WO2021032718 A1 WO 2021032718A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
signal
connection
antenna
compensator
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/073066
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Glässer
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2021032718A1 publication Critical patent/WO2021032718A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3822Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving specially adapted for use in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • H04B1/48Transmit/receive switching in circuits for connecting transmitter and receiver to a common transmission path, e.g. by energy of transmitter

Definitions

  • Transceiver device vehicle with at least one transceiver device and method for operating a transceiver device
  • the invention relates to a transceiver device, a vehicle with at least one transceiver device and a method for operating a transceiver device.
  • Transceiver devices such as those used in vehicles, for example, have compensators in order to compensate for the attenuation of the signals between a control unit and an antenna.
  • the compensators for amplifying received signals which are passed from the antenna to the control unit differ from the compensators for amplifying the transmission signals which are passed from the control unit to the antenna.
  • switching devices are used which connect the control unit and the antenna unit to one another either via a reception path or a transmission path.
  • duplex transmission methods either receive signals can be received or transmit signals can be sent in a time window.
  • the reception path is switched by switching devices to enable reception of received signals.
  • the switching device In order to enable transmission signals to be sent, it is necessary for the switching device to switch to the transmission path. According to the prior art, there are several methods of switching the switching device to the transmission path.
  • a simple approach uses detectors which detect the transmission signal sent out by the control unit in order to switch to the transmission path in this case.
  • the disadvantage of this approach is that part of the transmission signal is lost due to a switching time of the switching device.
  • the invention relates to a transceiver device which has at least one antenna, at least one compensator device and at least one control unit.
  • the at least one control unit can be, for example, a transceiver which is set up to communicate via a TDD (time division duplex) system.
  • the at least one control unit is connected to at least one control connection of the at least one compensator device.
  • the at least one antenna is connected to at least one antenna connection of the compensator device.
  • the compensator device has a switching device which is set up to connect the at least one antenna connection and the at least one control connection to one another either via a reception path of the compensator device or via a transmission path of the compensator device.
  • a connection between the at least one antenna connection and the at least one control connection can be provided either via the reception path or the transmission path.
  • the switching device is set up to establish the connection either via the receive path or the transmit path.
  • the reception path has at least one reception amplifier for amplifying a reception signal.
  • the reception amplifier is set up to amplify a reception signal conducted via the reception path in order to compensate for attenuation losses of the reception signal.
  • the transmission path has at least one transmission amplifier which is set up to amplify a transmission signal conducted via the transmission path in order to compensate for attenuation losses of the transmission signal.
  • the invention provides that the control unit is set up to send a predetermined pilot signal before sending the transmission signal.
  • control unit is set up to announce the sending of the transmission signal to the compensator device by sending the predetermined pilot signal beforehand.
  • the switching device is configured to connect the at least one control connection to the at least one antenna connection via the transmission path when the predetermined pilot signal is detected. In other words, it is provided that the switching device is set up to detect the predetermined pilot signal upon receipt.
  • the switching device is set up to provide the connection between the at least one control connection and the at least one antenna connection via the transmission path. It is provided that the compensator device is switched in such a way that the transmission signal which is received by the compensator device at the at least one control connection is routed via the transmission path of the compensator device so that it is amplified by the transmission amplifier and then provided at the at least one antenna connection can be.
  • the invention has the advantage that no additional elements for generating or detecting the pilot signal are provided in the control unit and the compensator device which are not already present in compensator devices according to the prior art.
  • the invention also includes optional developments, which result in further advantages.
  • a further development of the invention provides that a transmission time between the initiation of a transmission of the pilot signal and the initiation of the transmission of the transmission signal has the same length as a switchover time of the switching device.
  • the control unit is set up to send the pilot signal to the compensator device in advance and to send the transmission signal to the compensator device only when the switching time required by the switching device to switch from the reception path to the transmission path, has expired. This results in the advantage that a loss of part of the transmission signal on the way from the control unit to the antenna due to non-observance of the switching time of the switching device can be avoided.
  • the pilot signal is an analog signal.
  • control unit is set up to output an analog signal as the pilot signal before the transmission signal is sent.
  • analog signal as the pilot signal
  • the control unit is set up to output an analog signal as the pilot signal before the transmission signal is sent.
  • a further development of the invention provides that the transceiver device is set up to transmit the pilot signal and the transmission signal on the same frequency.
  • the pilot signal and the transmission signal are modulated on the same frequency or are transmitted in the same frequency spectrum. This results in the advantage that it is not necessary to provide a crossover network for separating the pilot signal and the transmitted signal.
  • control unit is set up to send the pilot signal over the transmission time with a power that is equal to or greater than a minimum detection power of the switching device.
  • pilot signal is sent with a power which is at least as great as the power which the first power detector of the switching device requires in order to detect receipt of a signal.
  • a further development of the invention provides that the power of the pilot signal is less than the power of the transmission signal.
  • the pilot signal has a power which is lower than the transmission power of the transmission signal. This has the advantage that harmonics and so-called “hot switching” can be avoided.
  • the invention also comprises a vehicle which has at least one transceiver device.
  • the invention also includes a method for operating a transceiver which has at least one antenna, at least one compensator device and at least one control unit.
  • a pilot signal is transmitted from the control unit to a control connection of the compensator device and is detected by a switching device of the compensator device.
  • the at least one control connection is then connected by the switching device to at least one antenna connection of the compensator device via a transmission path.
  • a transmission signal is transmitted from the control unit to the control connection of the compensator device.
  • the transmission signal is amplified by at least one transmission amplifier of the transmission path and transmitted from the at least one antenna connection of the compensator device to the antenna.
  • the invention also includes developments of the method according to the invention and the vehicle according to the invention which have features as they have already been described in connection with the further developments of the transceiver device according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the method according to the invention and the vehicle according to the invention are not described again here.
  • the invention also includes the combinations of the features of the described embodiments.
  • FIG. 1 shows a transceiver device
  • the exemplary embodiment explained below is a preferred embodiment of the invention.
  • the described components of the embodiment each represent individual features of the invention which are to be considered independently of one another and which in each case also develop the invention independently of one another and therefore also individually or in a combination other than that shown are to be regarded as part of the invention.
  • the described embodiment can also be supplemented by further features of the invention already described.
  • the transceiver device 1 shows a transceiver device 1.
  • the transceiver device 1 can be arranged in a vehicle 2, for example.
  • the transceiver device 1 can have a control unit 3, which can be set up to transmit transmit signals 4 or to receive receive signals 5.
  • the control unit 3 can be a transceiver, for example.
  • the control unit 3 can be connected to a control connection 7 of a compensator device 8 via a cable 6.
  • the compensator device 8 can be a time division duplex compensator device 8.
  • the compensator device 8 can be set up to amplify the transmission signals 4 and the reception signals 5 in order to be able to compensate for attenuation caused by the cable 6.
  • the amplification of the transmission signal 4 to be carried out can differ from that of the reception signal 5.
  • a switching device 9 can be provided in the compensator device 8 which can be configured to connect the control connection 7 to the compensator device 8 either via a reception path 10 or a transmission path 11 with an antenna connection 12 which is connected to an antenna 13 connect. It can be provided that the switching device 9 establishes a connection via the receiving path 10 as standard.
  • the reception path 10 can have at least one reception amplifier 14 which can be configured to amplify the reception signal 5. While a transmission signal 4 is being sent, it is necessary for the control connection 7 to be connected to the antenna connection 12 via the transmission path 11, which can have at least one transmission amplifier 15 in order to amplify the transmission signal 4.
  • the compensator device 8 can have a first power detector 16, which can be arranged on a directional coupler 17. A bandpass filter 18 can be arranged between the directional coupler 17 and the control connection 7. The power detector 16 can be set up to detect the transmission signal 4. It may be necessary that a power of the transmission signal 4 for this purpose a certain
  • the power can refer to an envelope curve or effective power of the transmission signal 4.
  • the Switching device 9 can have a control unit 20 which can be set up to control switching units 21 of switching device 9 in order to switch the connection between control connection 7 and antenna connection 12 either via reception path 10 or transmission path 11.
  • the control unit 20 can be set up to switch the switching units 21 to the transmission path 11 when the transmission signal 4 is detected.
  • the switching device 9 can have a second power detector 22, which can be set up to detect the received signal 5 received at the antenna connection 12 when the minimum detection power 19 is exceeded.
  • the control unit 20 can be set up to control the switching units 21 in this case in order to connect the antenna connection 12 to the control connection 7 via the reception path 10.
  • the control unit 3 can be set up to send a pilot signal 23 to the control connection 7 before the transmission signal 4 is sent in order to enable the switching device 9 to be switched via the transmission path 11 before the transmission signal 4 is sent.
  • the pilot signal 23 can be, for example, an analog signal which exceeds the minimum detection power 19 which is required for the pilot signal 23 to be detected by the first power detector 16.
  • a first curve C1 can show a profile of the envelope curve of an input signal at the compensator device 8. This can be the transmission signal 4 received at the control connection 7.
  • a second curve C2 can show a profile of the envelope curve of an output signal at the compensator device 8. This can be the transmission signal 4 provided at the antenna connection 12.
  • a power P 0ff can be applied to both connections 7, 12.
  • the pilot signal 23 can be provided by the control unit 3 at the control connection 7.
  • the pilot signal 23 can be transmitted over a period dt with a power Pi which, for example, can be equal to or greater than the detection minimum power 19 for the detection of the pilot signal 23 by the first power detector 16.
  • the power Pi can be less than a power P2 of the transmission signal 4.
  • the length dt can correspond to a switchover time of the switching device 9.
  • the transmission of the transmission signal 4 with the power P2 can be initiated.
  • the connection of the Control connection 7 is provided with the antenna connection 12 via the receiving path 10
  • the power P 0ff can continue to be present at the antenna connection 12. This can be caused by rectifiers on the receiving path 10.
  • the transmission signal 4 with the power P2 sent from time ti can be applied to the antenna connection 12. t> to: No signal is transmitted.
  • a signal which announces the transmission signal 4 (pilot signal 23 or preamble pilot) is transmitted within the supported bandwidth.
  • This pilot signal 23 can have any form. Examples are: the noise of the TX path of the transceiver, a single tone or a modulated signal.
  • the power Pi of this pilot signal 23 is selected so that the pilot signal 23 can be detected by the first power detector 16 of the compensator device 8 and it is possible for the compensator device 8 to switch from the receive mode to the transmit mode (hot switching).
  • the time duration dt is selected such that it corresponds to the switchover time (reception mode to transmission mode) of the compensator device 8. This pilot signal 23 is therefore not transmitted to the antenna 13.
  • t> t1 The transmission signal 4 is transmitted.
  • control unit 3 No additional hardware is required in the control unit 3. It is sufficient to change the software of the control unit 3 or the transceiver. The problem of "hot-switching" is avoided. There are little or no additional harmonics that need to be filtered. It bypasses the requirements of various control device and chipset manufacturers who use additional control signals.
  • the pilot signal 23 can be generated by the control unit 3 and transmitted to the control connection 7 (S1).
  • the pilot signal 23 can be detected by the switching device 9 of the compensator device 8.
  • the switching device 9 can switch a connection between the control connection 7 and the antenna connection 12 via the transmission path 11.
  • the transmission signal 4 can be amplified by at least one transmission amplifier 10 of the transmission path 11.
  • the amplified transmission signal 4 can be provided at the antenna connection 12.
  • the amplified transmission signal 4 can be transmitted from the antenna connection 12 to the antenna 13, which can transmit the transmission signal 4.
  • Additional transmission amplifiers 15 and reception amplifiers 14 are used in transceiver devices 2 in order to compensate for cable losses between the control unit (transceiver) 3 and the antenna 13.
  • time-division-duplex systems such as DSRC, LTE-V, LTE TDD
  • the RF power applied to the power amplifier and the antenna switch of the compensator is a critical point. A high HF output can lead to the switching times of the power amplifier and antenna switch being drastically increased (hot switching).
  • harmonics can arise in the HF spectrum, which must also be filtered.
  • the proposed method provides for the pilot signal 23, which leads the transmission signal 4 in time, to be transmitted within the supported bandwidth.
  • the example shows how the invention can provide operation of a compensator device without additional components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sende-Empfangsvorrichtung (1), umfassend zumindest eine Antenne (13), zumindest eine Kompensatoreinrichtung (8), und zumindest eine Steuereinheit (3). Die zumindest eine Steuereinheit (3) ist mit einem Steueranschluss (7) der Kompensatoreinrichtung (8) verbunden. Die zumindest eine Antenne (13) ist mit einem Antennenanschluss (12) der Kompensatoreinrichtung (8) verbunden. Die Kompensatoreinrichtung (8) weist eine Schalteinrichtung (9) auf, die dazu eingerichtet ist, den zumindest einen Antennenanschluss (12) und den zumindest einen Steueranschluss (7) entweder über einen Empfangspfad (10) der Kompensatoreinrichtung (8) oder über einen Sendepfad (11) der Kompensatoreinrichtung (8) miteinander zu verbinden. Die Erfindung sieht vor, dass die Steuereinheit (3) dazu eingerichtet ist, vor einem Versand eines Sendesignals (4) ein vorbestimmtes Pilotsignal (23) zu versenden. Die Schalteinrichtung (9) ist dazu eingerichtet, bei einer Erfassung des vorbestimmten Pilotsignals (23), den zumindest einen Steueranschluss (7) mit dem zumindest einen Antennenanschluss (12) über den Sendepfad (11) zu verbinden.

Description

Beschreibung
Sende-Empfangsvorrichtung, Fahrzeug mit zumindest einer Sende-Empfangsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sende-Empfangsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Sende-Empfangsvorrichtung, ein Fahrzeug mit zumindest einer Sende-Empfangsvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Sende-Empfangsvorrichtung.
Sende-Empfangsvorrichtungen, wie sie beispielsweise in Fahrzeugen verwendet werden, weisen Kompensatoren auf, um die Dämpfung der Signale zwischen einer Steuereinheit und einer Antenne auszugleichen. Die Kompensatoren zum Verstärken von Empfangssignalen, welche von der Antenne an die Steuereinheit geleitet werden, unterscheiden sich dabei von den Kompensatoren zur Verstärkung der Sendesignale, welche von der Steuereinheit an die Antenne geleitet werden. Zu diesem Zweck werden Schalteinrichtungen verwendet, welche die Steuereinheit und die Antenneneinheit entweder über einen Empfangspfad oder einen Sendepfad miteinander verbinden.
Bei Duplexübertragungsverfahren können in einem Zeitfenster entweder Empfangssignale empfangen oder Sendesignale gesandt werden. Standardmäßig wird durch Schalteinrichtungen der Empfangspfad geschaltet, um einen Empfang von Empfangssignalen zu ermöglichen. Um ein Versenden von Sendesignalen zu ermöglichen, ist es erforderlich dass die Schalteinrichtung auf den Sendepfad umschaltet. Nach dem Stand der Technik existieren mehrere Verfahren, um die Schalteinrichtung auf den Sendepfad zu schalten.
Ein einfacher Ansatz verwendet Detektoren, welche das von der Steuereinheit ausgesandte Sendesignal detektieren, um in diesem Fall auf den Sendepfad zu schalten. Nachteilig an diesem Ansatz ist, dass aufgrund einer Umschaltzeit der Schalteinrichtung ein Teil des Sendesignals verloren geht.
Andere Ansätze erfordern zusätzliche Komponenten in der Steuereinheit und der Schalteinrichtung. So sehen diese Ansätze eine Verwendung von digitalen Pilotsignalen vor, welche von der Steuereinheit an die Schalteinrichtung vor dem Versand des Sendesignals übertragen werden. Dabei ist es erforderlich, das digitale Signal seitens der Steuereinheit mittels eines Kondensators auf die Leitung zu koppeln und auf der Seite des Kompensators wieder zu rekonstruieren. Ein weiterer Ansatz ist es, ein Pilotsignal auf einer anderen Frequenz als der Frequenz des Sendesignals von der Steuereinheit an die Kompensatoreinrichtung zu übertragen.
Es ist eine Aufgabe, eine Sende-Empfangsvorrichtung bereitzustellen, welche ein Umschalten von einem Empfangspfad auf einen Sendepfad mit möglichst wenig zusätzlichen Schaltungselementen ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren.
Die Erfindung betrifft eine Sende-Empfangsvorrichtung, die zumindest eine Antenne, zumindest eine Kompensatoreinrichtung und zumindest eine Steuereinheit aufweist. Die zumindest eine Steuereinheit kann beispielsweise ein Transceiver sein, welcher dazu eingerichtet ist, über ein TDD-System (time division duplex) zu kommunizieren. Die zumindest eine Steuereinheit ist mit zumindest einem Steueranschluss der zumindest einen Kompensatoreinrichtung verbunden. Die zumindest eine Antenne ist mit zumindest einem Antennenanschluss der Kompensatoreinrichtung verbunden. Die Kompensatoreinrichtung weist eine Schalteinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, den zumindest einen Antennenanschluss und den zumindest einen Steueranschluss entweder über einen Empfangspfad der Kompensatoreinrichtung oder über einen Sendepfad der Kompensatoreinrichtung miteinanderzu verbinden. Mit anderen Worten kann eine Verbindung zwischen dem zumindest einen Antennenanschluss und dem zumindest einen Steueranschluss entweder über den Empfangspfad oder den Sendepfad bereitgestellt werden. Die Schalteinrichtung ist dazu eingerichtet, die Verbindung entweder über den Empfangspfad oder den Sendepfad herzustellen. Der Empfangspfad weist zumindest einen Empfangsverstärker zum Verstärken eines Empfangssignals auf. Der Empfangsverstärker ist dazu eingerichtet, ein über den Empfangspfad geleitetes Empfangssignal zu verstärken, um Dämpfungsverluste des Empfangssignals auszugleichen. Der Sendepfad weist zumindest einen Sendeverstärker auf, der dazu eingerichtet ist, ein über den Sendepfad geleitetes Sendesignal zu verstärken, um Dämpfungsverluste des Sendesignals auszugleichen. Die Erfindung sieht vor, dass die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, vor einem Versand des Sendesignals ein vorbestimmtes Pilotsignal zu versenden. Mit anderen Worten ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, den Versand des Sendesignals an die Kompensatoreinrichtung durch ein vorheriges Versenden des vorbestimmten Pilotsignals anzukündigen. Die Schalteinrichtung ist dazu eingerichtet, bei einer Erfassung des vorbestimmten Pilotsignals, den zumindest einen Steueranschluss mit dem zumindest einen Antennenanschluss über den Sendepfad zu verbinden. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass die Schalteinrichtung dazu eingerichtet ist, das vorbestimmte Pilotsignal bei einem Empfang zu detektieren. Die Schalteinrichtung ist dazu eingerichtet, die Verbindung zwischen dem zumindest einen Steueranschluss mit dem zumindest einen Antennenanschluss über den Sendepfad bereitzustellen. Es ist vorgesehen, dass die Kompensatoreinrichtung dadurch derart geschaltet wird, dass das Sendesignal, welches von der Kompensatoreinrichtung an dem zumindest einen Steuereinschluss empfangen wird, über den Sendepfad der Kompensatoreinrichtung geleitet wird, damit es durch den Sendeverstärker verstärkt und anschließend an dem zumindest einen Antennenanschluss bereitgestellt werden kann.
Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass in der Steuereinheit und der Kompensatoreinrichtung keine zusätzlichen Elemente zur Erzeugung, beziehungsweise zur Erfassung des Pilotsignals bereitgestellt werden, welche nicht schon in Kompensatoreinrichtungen nach dem Stand der Technik vorhanden sind.
Die Erfindung umfasst auch optionale Weiterbildungen, durch die sich weitere Vorteile ergeben.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Sendezeit zwischen einem Einleiten einer Übertragung des Pilotsignals und einem Einleiten der Übertragung des Sendesignals eine gleiche Länge aufweist wie eine Umschaltzeit der Schalteinrichtung. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, das Pilotsignal an die Kompensatoreinrichtung vorab zu versenden und das Sendesignal erst an die Kompensatoreinrichtung zu versenden, wenn die Umschaltzeit, welche die Schalteinrichtung für ein Umschalten von dem Empfangspfad auf den Sendepfad benötigt, abgelaufen ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Verlust eines Teils des Sendesignals auf dem Weg von der Steuereinheit zu der Antenne aufgrund einer Nichtbeachtung der Umschaltzeit der Schalteinrichtung vermieden werden kann. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Pilotsignal ein analoges Signal ist. Mit anderen Worten ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, ein analoges Signal als das Pilotsignal vor dem Versand des Sendesignals auszugeben. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass es nicht erforderlich ist, zusätzliche Komponenten oder Verfahrensschritte zu integrieren, welche zur Erfassung eines digital codierten Pilotsignals erforderlich wären. Zudem kann es durch die Verwendung des analogen Signals als das Pilotsignal ermöglicht werden, ein Umschalten auch für Sendeprotokolle bereitzustellen, welche kein vorbestimmtes digitales Pilotsignal definieren. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Pilotsignal ein konstanter Spannungswert, ein zufälliges oder pseudozufälliges Rauschen ist, welches durch die Schalteinrichtung erfasst werden kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Sende-Empfangsvorrichtung dazu eingerichtet ist, das Pilotsignal und das Sendesignal auf derselben Frequenz zu übertragen. Mit anderen Worten sind das Pilotsignal und das Sendesignal auf dieselbe Frequenz moduliert oder werden in einem selben Frequenzspektrum übertragen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass es nicht erforderlich ist, eine Frequenzweiche zum Separieren des Pilotsignals und des Sendesignals bereitzustellen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, das Pilotsignal über die Sendezeit mit einer Leistung zu versenden, die gleich oder größer ist, als eine Erfassungsmindestleistung der Schalteinrichtung. Mit anderen Worten wird das Pilotsignal mit einer Leistung versandt, welche zumindest so groß ist wie die Leistung, welche der erste Leistungsdetektor der Schalteinrichtung erfordert, um einen Empfang eines Signals zu erfassen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Leistung des Pilotsignals kleiner ist als die Leistung des Sendesignals. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass das Pilotsignal eine Leistung aufweist, welche geringer ist als die Sendeleistung des Sendesignals. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass Oberwellen und das sogenannte „hot switching“ vermieden werden können.
Die Erfindung umfasst auch ein Fahrzeug, das zumindest eine Sende-Empfangsvorrichtung aufweist. Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Betreiben einer Sende-Empfangsvorrichtung, welche zumindest eine Antenne, zumindest eine Kompensatoreinrichtung und zumindest eine Steuereinheit aufweist. In dem Verfahren wird ein Pilotsignal von der Steuereinheit an einen Steueranschluss der Kompensatoreinrichtung übertragen und durch eine Schalteinrichtung der Kompensatoreinrichtung erfasst wird. Daraufhin wird der zumindest eine Steueranschluss durch die Schalteinrichtung mit zumindest einem Antennenanschluss der Kompensatoreinrichtung über einen Sendepfad verbunden. In einem weiteren Schritt wird ein Sendesignal von der Steuereinheit an den Steueranschluss der Kompensatoreinrichtung übertragen. Das Sendesignal wird durch zumindest einen Sendeverstärker des Sendepfads verstärkt und von dem zumindest einen Antennenanschluss der Kompensatoreinrichtung an die Antenne übertragen.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Fahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Sende-Empfangsvorrichtung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Fahrzeugs hier nicht noch einmal beschrieben.
Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Flierzu zeigt: Fig. 1 eine Sende-Empfangsvorrichtung;
Fig. 2 einen zeitlichen Verlauf von Leistungshüllkurven am Steueranschluss und am Antennenanschluss; und
Fig. 3 einen möglichen Verlauf eines Verfahrens.
Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine Sende-Empfangsvorrichtung 1. Die Sende-Empfangsvorrichtung 1 kann beispielsweise in einem Fahrzeug 2 angeordnet sein. Die Sende-Empfangsvorrichtung 1 kann eine Steuereinheit 3 aufweisen, welche dazu eingerichtet sein kann, Sendesignale 4 auszusenden oder Empfangssignale 5 zu empfangen. Die Steuereinheit 3 kann beispielsweise ein Transceiver sein. Die Steuereinheit 3 kann über ein Kabel 6 mit einem Steueranschluss 7 einer Kompensatoreinrichtung 8 verbunden sein. Die Kompensatoreinrichtung 8 kann eine time-division-duplex-Kompensatoreinrichtung 8 sein. Die Kompensatoreinrichtung 8 kann dazu eingerichtet sein, die Sendesignale 4 und die Empfangssignale 5 zu verstärken, um eine durch das Kabel 6 erfolgende Dämpfung ausgleichen zu können. Die durchzuführende Verstärkung des Sendesignals 4 kann sich von der des Empfangssignals 5 unterscheiden. Aus diesem Grund kann in der Kompensatoreinrichtung 8 eine Schalteinrichtung 9 bereit gestellt sein, welche dazu eingerichtet sein kann, den Steueranschluss 7 der Kompensatoreinrichtung 8 entweder über einen Empfangspfad 10 oder einen Sendepfad 11 mit einem Antennenanschluss 12, der an eine Antenne 13 angeschlossen ist, zu verbinden. Es kann vorgesehen sein, dass die Schalteinrichtung 9 standardmäßig eine Verbindung über den Empfangspfad 10 herstellt. Der Empfangspfad 10 kann zumindest einen Empfangsverstärker 14 aufweisen der dazu eingerichtet sein kann, das Empfangssignal 5 zu verstärken. Während eines Versands eines Sendesignals 4 ist es erforderlich, dass der Steueranschluss 7 mit dem Antennenanschluss 12 über den Sendepfad 11 verbunden ist, welcher zumindest einen Sendeverstärker 15 aufweisen kann, um das Sendesignal 4 zu verstärken. Die Kompensatoreinrichtung 8 kann einen ersten Leistungsdetektor 16 aufweisen, der an einen Richtkoppler 17 angeordnet sein kann. Zwischen dem Richtkoppler 17 und dem Steueranschluss 7 kann ein Bandpassfilter 18 angeordnet sein. Der Leistungsdetektor 16 kann dazu eingerichtet sein, das Sendesignal 4 zu erfassen. Es kann erforderlich sein, dass eine Leistung des Sendesignals 4 hierzu eine bestimmte
Erfassungsmindestleistung 19 überschreiten muss. Die Leistung kann sich auf eine Hüllkurven- oder Effektivleistung des Sendesignals 4 beziehen. Die Schalteinrichtung 9 kann eine Kontrolleinheit 20 aufweisen, die dazu eingerichtet sein kann, Schalteinheiten 21 der Schalteinrichtung 9 anzusteuern, um die Verbindung zwischen dem Steueranschluss 7 und dem Antennenanschluss 12 entweder über den Empfangspfad 10 oder den Sendepfad 11 zu schalten. Die Kontrolleinheit 20 kann dazu eingerichtet sein, die Schalteinheiten 21 bei einer Erfassung des Sendesignals 4 auf den Sendepfad 11 zu schalten. Die Schalteinrichtung 9 kann einen zweiten Leistungsdetektor 22 aufweisen, der dazu eingerichtet sein kann, das an dem Antennenanschluss 12 empfangene Empfangssignal 5, bei einer Überschreitung der Erfassungsmindestleistung 19 zu erfassen. Die Kontrolleinheit 20 kann dazu eingerichtet sein, in diesem Fall die Schalteinheiten 21 anzusteuern, um den Antennenanschluss 12 über den Empfangspfad 10 mit dem Steueranschluss 7 zu verbinden. Die Steuereinheit 3 kann dazu eingerichtet sein, vor dem Versand des Sendesignals 4 ein Pilotsignal 23 an den Steueranschluss 7 zu versenden, um das Schalten der Schalteinrichtung 9 über den Sendepfad 11 vor dem Versand des Sendesignals 4 zu ermöglichen. Das Pilotsignal 23 kann beispielsweise ein analoges Signal sein, welches die Erfassungsmindestleistung 19, welche zu einer Erfassung des Pilotsignals 23 durch den ersten Leistungsdetektor 16 erforderlich ist, überschreitet.
Fig. 2 zeigt einen zeitlichen Verlauf von Leistungshüllkurven am Steueranschluss 7 und am Antennenanschluss 12. Eine erste Kurve C1 kann einen Verlauf der Hüllkurve eines Eingangssignals an der Kompensatoreinrichtung 8 zeigen. Dabei kann es sich um das an dem Steueranschluss 7 empfangene Sendesignal 4 handeln. Eine zweite Kurve C2 kann einen Verlauf der Hüllkurve eines Ausgangssignals an der Kompensatoreinrichtung 8 zeigen. Dabei kann es sich um das an dem Antennenanschluss 12 bereitgestellte Sendesignal 4 handeln. Vor einem Versandt kann an beiden Anschlüssen 7, 12 eine Leistung P0ff anliegen. Ab einem Zeitpunkt to kann das Pilotsignal 23 durch die Steuereinheit 3 an dem Steueranschluss 7 bereitgestellt werden. Das Pilotsignal 23 kann über einen Zeitraum dt mit einer Leistung Pi übertragen werden, welche beispielsweise gleich oder größer als die Erfassungsmindestleistung 19 zur Erfassung des Pilotsignals 23 durch den ersten Leistungsdetektor 16 sein kann. Die Leistung Pi kann kleiner sein als eine Leistung P2 des Sendesignals 4. Die Länge dt kann mit einer Umschaltzeit der Schalteinrichtung 9 übereinstimmen. Zu einem Zeitpunkt ti, wenn die Umschaltzeit der Schalteinrichtung 9 abgelaufen und die Verbindung des Steueranschlusses 7 mit dem Antennenanschluss 12 über den Sendepfad 11 bereitgestellt ist, kann der Versand des Sendesignals 4 mit der Leistung P2 eingeleitet werden. Dadurch, dass bis zum Zeitpunkt ti die Verbindung des Steueranschlusses 7 mit dem Antennenanschluss 12 über den Empfangspfad 10 bereitgestellt ist, kann es sein, dass an dem Antennenanschluss 12 weiterhin die Leistung P0ff anliegen kann. Dies kann durch Gleichrichter auf dem Empfangspfad 10 verursacht sein. An dem Antennenanschluss 12 kann nach Ablauf der Umschaltzeit, das ab dem Zeitpunkt ti versandte Sendesignal 4 mit der Leistung P2 anliegen. t>to: Es wird kein Signal übertragen. to<t<ti : Ein Signal, welches das Sendesignal 4 ankündigt (Pilotsignal 23 oder Präambel-Pilot), wird innerhalb der unterstützen Bandbreite übertragen. Dieses Pilotsignal 23 kann eine beliebige Form haben. Beispiele sind: das Rauschen des TX Pfades des Transceivers, ein einzelner Ton oder ein moduliertes Signal. Die Leistung Pi dieses Pilotsignals 23 wird so gewählt, dass das Pilotsignal 23 von dem ersten Leistungsdetektor 16 der Kompensatoreinrichtung 8 detektiert werden kann und es der Kompensatoreinrichtung 8 möglich ist, vom Empfangsmodus in den Sendemodus zu wechseln (Hot-Switching). Die Zeitdauer dt wird so gewählt, dass sie der Umschaltzeit (Empfangsbetrieb zu Sendebetrieb) der Kompensatoreinrichtung 8 entspricht. Somit wird dieses Pilotsignal 23 nicht zur Antenne 13 übertragen. t>t1 : Das Sendesignal 4 wird übertragen. Es wird keine zusätzliche Hardware in der Steuereinheit 3 benötigt. Es ist ausreichend, die Software der Steuereinheit 3 beziehungsweise des Transceivers zu ändern. Das Problem des „Hot-switchings“ wird umgangen. Es entstehen wenig oder keine zusätzlichen Oberwellen, die gefiltert werden müssen. Sie umgeht die Anforderungen diverser Steuergeräte- bzw. Chipsatzhersteller, welche zusätzliche Steuersignale verwenden.
Fig. 3 zeigt einen möglichen Verlauf eines Verfahrens.
In einem ersten Schritt S1 kann durch die Steuereinheit 3 das Pilotsignal 23 generiert und an den Steueranschluss 7 übertragen werden (S1 ).
In einem zweiten Schritt S2 kann das Pilotsignal 23 durch die Schalteinrichtung 9 der Kompensatoreinrichtung 8 erfasst werden.
In einem Schritt S3 kann durch die Schalteinrichtung 9 eine Verbindung zwischen dem Steueranschluss 7 und dem Antennenanschluss 12 über den Sendepfad 11 geschaltet werden. In einem Schritt S4 kann das Sendesignal 4 durch zumindest einen Sendeverstärker 10 des Sendepfads 11 verstärkt werden.
In einem Schritt S5 kann das verstärkte Sendesignal 4 an dem Antennenanschluss 12 bereitgestellt werden.
In einem Schritt S6 kann das verstärkte Sendesignal 4 von dem Antennenanschluss 12 an die Antenne 13 übertragen werden, welche das Sendesignal 4 aussenden kann.
In Sende-Empfangsvorrichtungen 2 werden zusätzliche Sendeverstärker 15 und Empfangsverstärker 14 (Kompensatoren) eingesetzt, um Kabelverluste zwischen der Steuereinheit (Transceiver) 3 und der Antenne 13 auszugleichen. In time-division-duplex-Systemen (wie z.B. DSRC, LTE-V, LTE TDD) ist es notwendig eine Schnittstelle zwischen dem Transceiver und dem Kompensator zu schaffen, die es dem Kompensator erlaubt, ohne eine Veränderung des HF-Signals, von dem Empfangsmodus, welches meist der „default“~Betrieb ist, in den Sendebetrieb zu wechseln. Bei der Umschaltung ist, neben der Umschaltzeit, die HF-Leistung, die am Leistungsverstärker und am Antennenschalter des Kompensators anliegt, ein kritischer Punkt. Eine hohe HF-Leistung kann dazu führen, dass sich die Schaltzeiten von Leistungsverstärker und Antennenschalter drastisch verlängern (Hot-Switching). Zudem können Oberwellen im HF-Spektrum entstehen, die zusätzlich gefiltert werden müssen.
Verbreitete Schnittstellen nutzen zusätzliche Steuersignale, die zu der Kompensatoreinrichtung 8 übertragen werden müssen. Diese erfordern in der Regel zusätzliche Hardware (wie beispielsweise Filter) in der Steuereinheit 3 und der Kompensatoreinrichtung 8. Bei Schnittstellen, die keine Steuersignale vorsehen, wird oft in Kauf genommen, dass ein Teil des Sendesignals 4 verloren geht. Dieser Teil hängt von der Reaktionszeit des Systems ab, welche für ein Umschalten von dem Empfangspfad 10 auf den Sendepfad 11 erforderlich ist.
Das vorgeschlagene Verfahren sieht vor, das Pilotsignal 23 innerhalb der unterstützten Bandbreite, welches dem Sendesignal 4 zeitlich vorauseilt, zu übertragen. Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung ein Betrieb einer Kompensatoreinrichtung ohne zusätzliche Komponenten bereitgestellt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Sende-Empfangsvorrichtung (1), umfassend zumindest eine Antenne (13), zumindest eine Kompensatoreinrichtung (8), und zumindest eine Steuereinheit (3), wobei
- die zumindest eine Steuereinheit (3) mit einem Steueranschluss (7) der Kompensatoreinrichtung (8) verbunden ist,
- die zumindest eine Antenne (13) mit einem Antennenanschluss (12) der Kompensatoreinrichtung (8) verbunden ist,
- die Kompensatoreinrichtung (8) eine Schalteinrichtung (9) aufweist, die dazu eingerichtet ist, den zumindest einen Antennenanschluss (12) und den zumindest einen Steueranschluss (7) entweder über einen Empfangspfad (10) der Kompensatoreinrichtung (8) oder über einen Sendepfad (11) der Kompensatoreinrichtung (8) miteinander zu verbinden,
- der Empfangspfad (10), zumindest einen Empfangsverstärker (14) zum Verstärken eines Empfangssignals (5) umfasst, und
- der Sendepfad (11 ), zumindest einen Sendeverstärker (15) zum Verstärken eines Sendesignals (4) umfasst, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- die Steuereinheit (3) dazu eingerichtet ist, vor einem Versand eines Sendesignals (4) ein vorbestimmtes Pilotsignal (23) zu versenden,
- die Schalteinrichtung (9) dazu eingerichtet ist, bei einer Erfassung des vorbestimmten Pilotsignals (23), den zumindest einen Steueranschluss (7) mit dem zumindest einen Antennenanschluss (12) über den Sendepfad (11) zu verbinden.
2. Sende-Empfangsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Sendezeit (dt) zwischen einem Einleiten einer Übertragung des Pilotsignals (to) und einem Einleiten der Übertragung des Sendesignals (ti) eine gleiche Länge aufweist wie eine Umschaltzeit der Schalteinrichtung (9).
3. Sende-Empfangsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Pilotsignal (23) ein analoges Signal ist.
4. Sende-Empfangsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sende-Empfangsvorrichtung (1) dazu eingerichtet ist, das Pilotsignal (23) und das Sendesignal (4) auf derselben Frequenz zu übertragen.
5. Sende-Empfangsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Pilotsignal (23) über die Sendezeit mit einer Leistung Pi übertragen wird, die gleich oder größer ist, als eine Erfassungsmindestleistung (19) der Schalteinrichtung (9).
6. Fahrzeug (2), umfassend zumindest eine Sende-Empfangsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
/.Verfahren zum Betreiben einer Sende-Empfangsvorrichtung (1), umfassend zumindest eine Antenne (13), zumindest eine Kompensatoreinrichtung (8), und zumindest eine Steuereinheit (3), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- ein Pilotsignal (23) von der Steuereinheit (3) an einen Steueranschluss (7) der Kompensatoreinrichtung (8) übertragen wird,
- das Pilotsignal (23) durch eine Schalteinrichtung (9) der Kompensatoreinrichtung (8) erfasst wird,
- der zumindest eine Steueranschluss (7) durch die Schalteinrichtung (9) mit zumindest einem Antennenanschluss (12) der Kompensatoreinrichtung (8) über einen Sendepfad (11) verbunden wird,
- ein Sendesignal (4) von der Steuereinheit (3) an den Steueranschluss (7) der Kompensatoreinrichtung (8) übertragen wird,
- das Sendesignal (4) durch zumindest einen Sendeverstärker (15) des Sendepfads (11) verstärkt wird, und
- das Sendesignal (4) von dem Antennenanschluss (12) der Kompensatoreinrichtung (8) an die Antenne (13) übertragen wird.
PCT/EP2020/073066 2019-08-22 2020-08-18 Sende-empfangsvorrichtung, fahrzeug mit zumindest einer sende-empfangsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer sende-empfangsvorrichtung WO2021032718A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212560.3 2019-08-22
DE102019212560.3A DE102019212560B3 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Sende-Empfangsvorrichtung, Fahrzeug mit zumindest einer Sende-Empfangsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sende-Empfangsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021032718A1 true WO2021032718A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=72148115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/073066 WO2021032718A1 (de) 2019-08-22 2020-08-18 Sende-empfangsvorrichtung, fahrzeug mit zumindest einer sende-empfangsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer sende-empfangsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019212560B3 (de)
WO (1) WO2021032718A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10165513B1 (en) * 2017-12-13 2018-12-25 OctoTech, Inc. Transmit wake-up architectures in RF front-ends
WO2019086703A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Laird Dabendorf Gmbh Verfahren und vorrichtungen zur ermittlung eines frequenzbereichs eines zu übertragenden signals
DE102017220288A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeug-zu-X Kommunikation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019086703A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Laird Dabendorf Gmbh Verfahren und vorrichtungen zur ermittlung eines frequenzbereichs eines zu übertragenden signals
DE102017220288A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeug-zu-X Kommunikation
US10165513B1 (en) * 2017-12-13 2018-12-25 OctoTech, Inc. Transmit wake-up architectures in RF front-ends

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019212560B3 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812408C2 (de) Kabelsignalentzerrerschaltung
WO2017045900A1 (de) Kommunikationsvorrichtung mit antennen-dämpfungskompensation
DE102017219690A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Ermittlung eines Frequenzbereichs eines zu übertragenden Signals
DE202007017887U1 (de) Verzerrungs- und Rauschunterdrückungssystem für HFC (Hybrid Fiber Coax)-Netzwerke
EP2052476A1 (de) Verfahren und anordnungen zur verbesserung der signalqualität
EP1155501A1 (de) Frequenzmultiplex-transmitter und verfahren zur auslöschung von übersprechen
DE102019212560B3 (de) Sende-Empfangsvorrichtung, Fahrzeug mit zumindest einer Sende-Empfangsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sende-Empfangsvorrichtung
DE69931488T2 (de) Verstärkungsregelschaltung und verfahren zur verstärkungsreglung eines variablenvertärkers mit hilfe eines pilotsignals
DE102011077745B3 (de) Anordnung zur Umwandlung und Übertragung eines Magnetresonanz-Empfangssignals
WO1999029057A1 (de) Verfahren zur pegeleinstellung für optische signale
EP3311596A1 (de) Kompensationsvorrichtung, insbesondere chipset-unabhängige kompensationsvorrichtung für eine c2c-kommunikation
EP3410606A1 (de) Signalkopplungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer signalkopplungsvorrichtung
DE19754785A1 (de) Zwischenverstärker für ein Kommunikationsnetz zum Empfang und zur Weiterleitung von Frequenzmultiplexsignalen
EP0914012A2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen und Verstärken von zwei breitbandigen Signalen
EP2755329B1 (de) &#34;Kompensationsverstärkungsschaltung zum Einbau in eine Übertragungsleitung zwischen einem in einem Kraftfahrzeug befindlichen Mobilfunkgerät bzw. einer kraftfahrzeugseitigen Aufnahme für das Mobilfunkgerät einerseits und einer Antenne des Kraftfahrzeugs andererseits und Verfahren zum Betrieb einer entsprechenden bidirektionalen Kompensationsverstärkungsschaltung&#34;
EP0883254B1 (de) Empfänger zum Empfang von optischen Signalen
DE102010045244A1 (de) Kompensation der Dämpfung in einer Hochfrequenzleitung zwischen einer Mobilfunkstation und einer Antenne
DE10020930A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbehandlung eines unter Verwendung eines nichtlinearen Verstärkers mit vorgeschaltetem Bandpaßfilter zu übertragenden Signals
WO2001001612A1 (de) Einrichtung zur detektion von polarisationsmodendispersion
EP3912274B1 (de) Antennenvorrichtung zum übertragen von hochfrequenten signalen aus oder in ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer antennenvorrichtung
DE2543492C3 (de) Trägerfrequenzsystem in Zweidraht-Getrenntlage
DE3934384A1 (de) Verfahren zur verstaerkung eines burst-signals
EP2577882B1 (de) Stromleitungs-kommunikationskoppler
DE10148584B4 (de) Empfänger und Verfahren zur Unterdrückung von kurzzeitigen Störpulsen mit Bursts
DE1131747B (de) Verfahren und Anordnung zur UEberwachung von unbemannten Verstaerkeraemtern in Fernmeldeuebertragungs-systemen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20758174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20758174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1