WO2021032532A1 - Vorrichtung zur herstellung von buchdecken, schachteldecken oder spielebrettern - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von buchdecken, schachteldecken oder spielebrettern Download PDF

Info

Publication number
WO2021032532A1
WO2021032532A1 PCT/EP2020/072468 EP2020072468W WO2021032532A1 WO 2021032532 A1 WO2021032532 A1 WO 2021032532A1 EP 2020072468 W EP2020072468 W EP 2020072468W WO 2021032532 A1 WO2021032532 A1 WO 2021032532A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
tool
pair
cylinder
same
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/072468
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Golbik
Original Assignee
Kolbus Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbus Gmbh & Co. Kg filed Critical Kolbus Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202080052663.1A priority Critical patent/CN114144289B/zh
Priority to EP20757250.4A priority patent/EP4017691B1/de
Priority to US17/636,949 priority patent/US11780198B2/en
Publication of WO2021032532A1 publication Critical patent/WO2021032532A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/255Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • B26D1/405Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/43Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about another axis, e.g. mounted on the surface of a cone or curved body
    • B26D1/435Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about another axis, e.g. mounted on the surface of a cone or curved body for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/022Holders for feeding or positioning blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/0043Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being box parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/0043Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being box parts not otherwise provided for
    • B31D1/005Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being box parts not otherwise provided for making bottoms or caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C7/00Manufacturing bookbinding cases or covers of books or loose-leaf binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C7/00Manufacturing bookbinding cases or covers of books or loose-leaf binders
    • B42C7/008Conveying means between operation stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2664Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for radial adjustment

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of claim 1
  • a book cover machine with a horizontal processing principle is known from DE102010024232A1, which combines cardboard cover and a back insert made of cardboard or cardboard so as to fit with the cover panels provided with adhesive in a rolling device.
  • the protruding edges of the book cover are then tucked into one behind the other in workstations either in a flowing cycle or at a standstill.
  • Left and right corner repelling devices are arranged along the panel feed, with which corner sections with a predetermined repelling width at the leading and trailing edge are separated from the reference panels as the reference panels pass through.
  • the rotary tools of the corner push-off devices are driven by a servomotor, which enables the push-off width to be set electronically in accordance with the respective height and opened width of the book covers.
  • the corner sections should be completely separated from the reference panel in order to obtain a clean cut.
  • tool wear should be kept as low as possible. For this it is necessary to set the center distance between the cutting cylinder and the impression cylinder very precisely. They are there too
  • Circular shears for longitudinal cutting of webs are known from DE4125508A1. Knife and counter knife are each attached to a shaft end. There is a on the opposite end of the shaft Drive element provided. The storage of the shafts is arranged between the knife and the drive element. It comprises several rolling bearings received in a common socket. The socket is eccentric and rotatably mounted in a frame. The rotary position of this socket in the frame determines the center distance of the knives in the circular shears.
  • the proposed arrangement allows only a parallel displacement of the axes of rotation within a tool and does not provide any possibility of avoiding or at least compensating for the elastic deformation of the cutter shafts.
  • the invention solves the problem by a device with the features of claim 1.
  • Advantageous further developments of the invention are characterized by the features specified in the subclaims.
  • a device is used to produce book covers, box covers or game boards from at least one cardboard blank, which is covered with at least one common reference panel. At least one area of the reference panel that protrudes from the cardboard is wrapped around a cardboard edge on the back.
  • the device comprises a joining device which positions the cardboard and the associated blank blanks with respect to one another and glues them at least in certain areas.
  • the cardboard elements that jointly form a product are fed synchronously to the joining device by a cardboard feed located in the product flow of the joining device.
  • the cardboard feed has at least one transport path.
  • the cardboard supply can also comprise one or more cardboard magazines with corresponding separation devices.
  • the reference panels are fed to the joining device by a transport path of the panel supply in each case to match the cardboard.
  • the sheet feed upstream of the sheet transport route, the sheet feed includes a separation device. This separating device separates one copy sheet from a supply such as a stack of sheets.
  • An adhesive application device is arranged on the panel transport path. This divides the feed into a first section upstream of the adhesive application and a second transport section downstream of the adhesive application. This second section is followed by the joining device as seen in the product flow.
  • the adhesive application device is arranged such that it applies adhesive to the adhesive side of the blank during the transport movement of the reference blank.
  • At least one wrapping device of a known type is arranged, which knocks overhangs of the cover panels onto the back of the cardboard.
  • the device has a cutting device with at least one pair of tools in the area of the first section of the panel transport upstream of the adhesive application device.
  • the tool pair penetrates the Transport level of the corresponding transport section of the panel supply. It is made up of a cutting cylinder and an opposing cylinder.
  • At least the cutting cylinder has a cutting edge that is raised with respect to an outer cylinder surface.
  • the counter cylinder can be designed as an impression cylinder without a cutting edge or also as a cutting cylinder. Both tools in a pair can each be rotated around an axis. The axes of rotation of a pair are aligned essentially parallel to one another and essentially perpendicular to the transport direction of the reference pieces.
  • the cutting cylinder and the counter cylinder of a pair are drivingly connected to one another.
  • the tool pair is arranged in a common bearing block.
  • the storage of at least one of the tools in the common bearing block comprises at least two eccentric sockets.
  • the rotary position of the two sockets in the bearing block determines the center distance of the tools in a pair.
  • the two eccentric sockets of the tool are arranged on the same side of the respective tool. In this way, opposite tool pairs can be arranged on both sides of the transport path, whereby a compact design of the device is possible.
  • the two sockets of a tool are spaced apart from one another in the axial direction.
  • a drive element of the drive connection of the two tools of a pair is attached between them.
  • This arrangement leads to a rigid tool storage.
  • the arrangement of the drive connection between the bearing points especially when using spur gears as a drive connection under drive load, reduces the center distance in the area of the cutting edge. This counteracts the expansion caused by the cutting forces.
  • At least one of the eccentric bushes is drive-connected to a feed device, so that the rotary position of the eccentric bush is determined by the feed device. So the Center distance within a tool pair can be set in a simple and repeatable manner.
  • This infeed device preferably has a display element which makes available information that can be interpreted as an axis distance. A desired center distance can thus be set particularly easily.
  • the eccentric bushings can be locked in their rotational position.
  • the feed device preferably has a self-locking gear.
  • a worm drive which enables a very compact design of the feed device, is particularly advantageous.
  • the delivery device advantageously comprises a controllable drive which is connected to the controller of the device by means of a data connection. This enables automated adjustment of the center distance. Previously saved settings can be reproduced easily and, if necessary, without the intervention of operating personnel.
  • the eccentric sockets of a tool are preferably decoupled from one another with regard to their rotational positions so that they can be adjusted individually. In this way, a parallel deviation of the axes of rotation of a tool pair can be set in a targeted manner.
  • a setting in which the axes of rotation approach one another from the side of the tool facing the bearing to the side of the tool facing away from the bearing is particularly advantageous.
  • the tools of a pair can be clamped to one another in such a way that an undesired non-uniform widening of the center distance over the tool width caused by the cutting forces is compensated for.
  • this bias of the tool pair can also be set in a simple manner in addition to the distance.
  • the cutting device advantageously comprises at least one sensor which determines a value which can be interpreted as a force acting radially on the tool.
  • This sensor is preferably connected to the control of the device by means of a data line.
  • the radial cutting force can be determined. Their increase can indicate wear on the tool.
  • Corresponding information can be displayed to the operating personnel.
  • the at least one pair of tools can be positioned essentially transversely to the transport direction of the reference panels.
  • the cutting device preferably has a parking or maintenance position for the pair of tools outside of the panel transport path. This makes it possible to disengage the tools without changing the center distance. This enables a lower eccentricity of the bushes and a more precise setting of the center distance.
  • an additional device for opening the pair of tools can be dispensed with and a compact and rigid construction can be made possible.
  • a simple transport device guides the finished book covers, box covers or game boards out of the device and makes them available for further processing.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a book cover machine
  • FIG. 2 is a perspective view of a cutting device for pushing off utility corners of a page
  • 3 shows a schematic view of a cutting device for pushing off utility corners of a page
  • FIG. 4 shows a sectional view according to the view definition in FIG. 1.
  • an exemplary blanket machine comprises a cardboard feed 1 with a cardboard feed direction g, a blank feed 2 with a blank feed direction b, a blanket outlet 6 and several processing stations 4, 5, 7, 9.
  • the processing stations 4, 5, 7, 9 are in the direction of the product flow, each along the panel feed 2 or between the cardboard feed 1, the panel feed 2 and the ceiling outlet 6.
  • an adhesive application device 4 Downstream of the blank feed 2 there is an adhesive application device 4. Its blank cylinder takes over the blank 105 provided by the blank feed 2 and guides it along an application roller into the joining device 5. The application roller transfers the adhesive to the blank 105 possible by one or more application nozzles not shown in the figures.
  • the blank 105 provided with adhesive is rolled onto one or more cardboard blanks 101.
  • the joining device 5 provides a stationary joining roller that rolls on the utility cylinder.
  • the one or more cardboard blanks 101 are provided to the joining device 5 by the cardboard supply 1.
  • wrapping devices 7 are arranged in the direction of the product flow downstream of the joining device 5. These knock-in devices 7 each have several knock-in elements.
  • the wrapping elements capture the protrusions of the panel blanks 105 with respect to the joined cardboard blanks 101 and fold them around the outer edges of the cardboard blanks 101 up to the inside of the ceiling and press them on.
  • the outlet 6 is arranged downstream of the knock-in devices 7. She takes over the finished blankets, stacks them, guides these blanket stacks across the Use or cardboard transport direction b, g from the ceiling machine and provides them there.
  • a cutting device 9 is arranged in the region of the sheet feed 2 for cutting the reference sheet 105 from the separated sheet 102.
  • a first unit consists of circular shears 32. As a longitudinal cutting device, these are arranged to penetrate the panel transport plane B with their axes of rotation transverse to the panel transport direction b.
  • a controllable feed drive 30 enables the circular shears 32 to be positioned transversely to the panel transport direction b. In this way, panels of different widths can be created from the same raw formats.
  • the lateral section is removed from the reference panel 105 and carried away by guide elements of a known type (not shown).
  • two cutting units shown in FIG. 2 are arranged on both sides of the panel transport path. These two cutting units serve to push off the corners 104 of the multi-copy sheets 102. They are constructed in mirror images of one another. Each comprises a pair of tools 10 comprising a cutting cylinder 11 and an impression cylinder 12. Each of these two cutting units, like the circular shears 32, can be positioned transversely to the panel transport direction b according to the reference panel width.
  • the cutting cylinder 11 arranged above the blank transport plane B is cylindrical with a hard cutting edge 24 raised in relation to the lateral surface 23.
  • This cutting edge 24 is designed in a spiral shape such that its development on the blank transport plane B forms a diagonal cut.
  • the associated impression cylinder 12 is cylindrical with a smooth surface made of a softer material.
  • the end faces of cutting cylinder 11 and impression cylinder 12 of the same pair of tools 10 are aligned with one another.
  • Both cylinders 11, 12 are accommodated in a common bearing block 13 by means of roller bearings 34.
  • Your axes of rotation 16, 17 are aligned parallel to each other and transversely to the panel transport direction b.
  • the axes of rotation 16, 17 jointly define the tool plane C.
  • the cutting cylinder 11 is drive-connected to a servomotor 27 by a belt drive.
  • a gear 14 made up of spur gears 15 represents the drive connection between the cutting cylinder 11 and the impression cylinder.
  • Each of the roller bearings 34 assigned to the cutting cylinder 11 is received in an eccentric bush 18. These are rotatably arranged in the bearing block 13. The rotational position of the bushings 18, together with their eccentricity e, determines the center distance a between the cutting cylinder 11 on the one hand and the impression cylinder 12 on the other. A small amount of eccentricity e allows a very precise setting of the tool pair 10.
  • each eccentric bushing 18 is assigned a feed device 19.
  • a spindle drive 20 with a sufficiently small pitch allows, on the one hand, very precise adjustment and, on the other hand, leads to self-locking, so that unintentional adjustment during operation is avoided.
  • a controllable feed device 19 with a spur gear is shown in FIG. 3.
  • the controllable drive 22 from FIG. 3 can be supplemented in a delivery device according to FIG. 2, so that automated setting is possible in both cases.
  • each eccentric bushing 18 makes it possible to adjust the axes of rotation 16, 17 of the tools 11, 12 to one another in a targeted manner.
  • 3 shows a setting with an outer axis distance aa of the shaft end facing away from the cutting cylinder 11 and an inner axis distance ai at the free end face of the cutting cylinder 11.
  • the outer axis distance aa is greater than the inner axis distance ai due to the selected rotational positions of the eccentric bushings 18. If the sheet 102 passes through the tool pair 10, it expands the inner center distance ai due to elasticities and leads to a slight bending of the axis of rotation. A suitable uneven adjustment of the eccentric bushings can compensate for this bending. This inclination in the unloaded state is shown exaggerated in Fig. 3 for reasons of clarity.
  • the spur gears 15 of the drive connection 14 of the cutting cylinder 11 and the impression cylinder 12 are each arranged between the eccentric bushings 18.
  • the radial forces generated by the drive lead in the area of the drive connection 14 to an increase in the center distance due to bending.
  • the inner center distance ai is reduced.
  • This arrangement together with the preset inclination according to FIG. 3, compensates for the increase in the inner center distance ai resulting from the cutting forces, so that the center distance in the region of the cutting edge 24 is constant.
  • All controllable drives 22, 27, 30 are connected to the controller 25 of the device by data lines.
  • a data memory 26 is assigned to the machine control 25, so that any stored production orders can be called up and the associated machine settings, such as, for example, the position of the tool pairs 10, can be set automatically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung von Buchdecken, Schachteldecken oder Spielbrettern mit einer im Bereich der Nutzenzufuhr angeordneten Schneideinrichtung zum Abstoßen der Nutzenecken, wobei jedes Werkzeugpaar aus Schneidzylinder und Gegendruckzylinder in einem gemeinsamen Lagerbock aufgenommen ist und die Lagerung des Schneidzylinders zwei zueinander beabstandete Exzenterbuchsen und ein zwischen den Exzenterbuchsen angeordnetes Antriebselement aufweist.

Description

Vorrichtung zur Herstellung von Buchdecken, Schachteldecken oder
Spielebrettern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
Aus der DE102010024232A1 ist eine Buchdeckenmaschine mit horizontalem Verarbeitungsprinzip bekannt, welche Deckelpappen und eine Rückeneinlage aus Karton oder Pappe passgerecht mit den mit Klebstoff versehenen Bezugsnutzen in einer Anrolleinrichtung vereinigt. Die überstehenden Kanten der Buchdecke werden anschließend in hintereinander liegenden Arbeitsstationen entweder im fließenden Durchlauf oder jeweils im Stillstand eingeschlagen. Entlang der Nutzenzuführung sind linke und rechte Eckenabstoßvorrichtungen angeordnet, mit denen beim Durchlauf der Bezugsnutzen Eckenabschnitte mit einer vorbestimmten Abstoßbreite an der vor- und der nachlaufende Kante von den Bezugsnutzen abgetrennt werden. Die rotativen Werkzeuge der Eckenabstoßvorrichtungen sind von einem Servomotor angetrieben, der eine elektronische Einstellung der Abstoßbreite entsprechend der jeweiligen Höhe und aufgeschlagenen Breite der Buchdecken ermöglicht.
Einerseits sollen die Eckenabschnitte vollständig von dem Bezugsnutzen getrennt werden, um einen sauberen Zuschnitt zu erhalten. Andererseits soll der Werkzeugverschleiß möglichst gering gehalten werden. Dazu ist es erforderlich, jeweils den Achsabstand zwischen dem Schneidzylinder und dem Gegendruckzylinder sehr präzise einzustellen. Dabei sind auch die
Materialeigenschaften des Bezugsnutzen und der jeweilige Zustand von Messer und Gegendruckzylinders zu berücksichtigen.
Eine Kreisschere zum Längsschneiden von Bahnen ist aus der DE4125508A1 bekannt. Messer und Gegenmesser sind jeweils an einem Wellenende angebracht. An dem jeweils gegenüberliegenden Wellenende ist ein Antriebselement vorgesehen. Die Lagerung der Wellen ist zwischen Messer und Antriebselement angeordnet. Sie umfasst mehrere in einer gemeinsamen Buchse aufgenommene Wälzlager. Die Buchse ist exzentrisch ausgebildet und drehbar in einem Gestell angebracht. Die Drehstellung dieser Buchse im Gestell bestimmt den Achsabstand der Messer in der Kreisschere.
Auf die Wellenenden wirkende radiale Belastungen führen zu elastischen Verformungen der Wellen. Dabei kommen neben den Rückstellkräften durch das Schneiden auch Radialkräfte durch den Messerantrieb zu tragen. Auch wenn die sich daraus ergebende unbeabsichtigte Veränderungen des Achsabstandes im Bereich des Schneidens sehr gering sind, ist der Einfluss auf die Schnittqualität in vielen Fällen beträchtlich. Insbesondere ein sich durch das Biegen ergebender Winkelfehlerführt bei Trommelmessern von Eckenabstoßeinrichtungen zu unbefriedigender Schnittqualität.
Die vorgeschlagene Anordnung ermöglicht nur eine Parallelverschiebung der Drehachsen innerhalb eines Werkzeuges und sieht keine Möglichkeit vor, die elastische Verformung der Messerwellen zu vermeiden oder wenigstens auszugleichen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zu schaffen, welche zumindest einen der aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik überwindet und die gesteigerten Anforderungen an die zu erzielende Produktqualität befriedigt.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Herstellen von Buchdecken, Schachteldecken oder Spielbrettern aus wenigstens einem Pappenzuschnitt, welcher mit wenigstens einem gemeinsamen Bezugsnutzen bezogen wird. Wenigstens ein gegenüber der Pappe überstehender Bereich des Bezugsnutzen wird um eine Pappenkante auf die Rückseite eingeschlagen. Dazu umfasst die Vorrichtung eine Fügeeinrichtung, welche die Pappen und die zugehörigen Nutzenzuschnitten jeweils zueinander positioniert und zumindest bereichsweise verklebt.
Die gemeinsam ein Produkt bildenden Pappenelemente werden von einer im Produktfluss der Fügeeinrichtung vorgelagerten Pappenzufuhr synchron der Fügeeinrichtung zugeführt. Dazu weist die Pappenzufuhr zumindest eine Transportstrecke auf. Der Pappenzufuhr kann auch ein oder mehrere Pappenmagazine mit entsprechenden Vereinzelungseinrichtungen umfassen.
Die Bezugsnutzen werden der Fügeeinrichtung durch eine Transportstrecke der Nutzenzufuhr jeweils passend zu den Pappen zugeführt. Der Nutzentransportstrecke vorgelagert umfasst die Nutzenzufuhr eine Vereinzelungseinrichtung. Diese Vereinzelungseinrichtung separiert jeweils einen Nutzenbogen aus einem Vorrat wie bspw. einem Bogenstapel.
An der Nutzentransportstrecke ist eine Klebstoffauftrageinrichtung angeordnet. Diese unterteilt die Nutzenzufuhr in einen ersten, dem Klebstoffauftrag vorgelagerten Abschnitt und in einen zweiten, dem Klebstoffauftrag nachgelagerten Transportabschnitt. Diesem zweiten Abschnitt schließt sich im Produktfluss gesehen die Fügeeinrichtung an. Die Klebstoffauftrageinrichtung ist derart angeordnet, dass sie in der Transportbewegung des Bezugsnutzens Klebstoff auf die Klebeseite des Nutzenzuschnitts aufträgt.
Der Fügeeinrichtung nachfolgend ist zumindest eine Einschlageinrichtung bekannter Art angeordnet, welche Überstände der Bezugsnutzen auf die Rückseite der Pappen einschlägt.
Die Vorrichtung weist im Bereich des ersten, der Klebstoffauftrageinrichtung vorgelagerten Abschnittes des Nutzentransportes eine Schneideinrichtung mit wenigstens einem Werkzeugpaar auf. Das Werkzeugpaar durchdringt die Transportebene des entsprechenden Transportabschnittes der Nutzenzufuhr. Es ist aus einem Schneidzylinder und einem Gegenzylinder gebildet.
Zumindest der Schneidzylinder weist eine gegenüber einer außenliegenden Zylinderfläche erhabene Schneide auf. Der Gegenzylinder kann als Gegendruckzylinder ohne Schneide oder ebenfalls als Schneidzylinder ausgebildet sein. Beide Werkzeuge eines Paares sind jeweils um eine Achse drehbar. Die Drehachsen eines Paares sind zueinander im Wesentlichen parallel und zur Transportrichtung der Bezugsnutzen im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet. Der Schneidzylinder und der Gegenzylinder eines Paares sind miteinander antriebsverbunden.
Das Werkzeugpaar ist in einem gemeinsamen Lagerbock angeordnet. Die Lagerung zumindest eines der Werkzeuge in dem gemeinsamen Lagerbock umfasst wenigstens zwei exzentrische Buchsen. Die Drehstellung der beiden Buchsen im Lagerbock bestimmt den Achsabstand der Werkzeuge eines Paares. Die beiden exzentrischen Buchsen des Werkzeuges sind auf derselben Seite des jeweiligen Werkzeuges angeordnet. Damit können beidseitig des Transportweges der Nutzen einander gegenüberliegende Werkzeugpaare angeordnet sein, wodurch eine kompakte Bauform der Vorrichtung möglich ist.
Die beiden Buchsen eines Werkzeuges weisen in axialer Richtung einen Abstand zueinander auf. Zwischen ihnen ist ein Antriebselement der Antriebsverbindung der beiden Werkzeuge eines Paares angebracht. Diese Anordnung führt zu einer steifen Werkzeuglagerung. Darüber hinaus bewirkt die Anordnung der Antriebsverbindung zwischen den Lagerstellen insbesondere bei Einsatz von Stirnrädern als Antriebsverbindung unter Antriebslast eine Verringerung des Achsabstandes im Bereich der Schneide. Dem Aufweiten durch die Schneidkräfte wird damit entgegengewirkt.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist wenigstens eine der exzentrischen Buchsen mit einer Zustelleinrichtung antriebsverbunden, so dass die Drehstellung der exzentrischen Buchse durch die Zustelleinrichtung bestimmt wird. Damit kann der Achsabstand innerhalb eines Werkzeugpaares auf einfache Weise und wiederholbar eingestellt werden.
Vorzugsweise weist diese Zustelleinrichtung ein Anzeigeelement auf, welches eine als Achsabstand interpretierbare Information verfügbar macht. Damit kann besonders einfach ein gewünschter Achsabstand eingestellt werden.
Um ein unerwünschtes Verstellen des Achsabstandes insbesondere während des Betriebes zu verhindern, sind die exzentrischen Buchsen in ihrer Drehstellung festsetzbar. Vorzugsweise weist dazu die Zustelleinrichtung ein selbsthemmendes Getriebe auf. Besonders vorteilhaft ist ein Schneckentrieb, welcher eine sehr kompakte Bauweise der Zustelleinrichtung ermöglicht.
Vorteilhafter Weise umfasst die Zustelleinrichtung einen steuerbaren Antrieb, der mittels einer Datenverbindung mit der Steuerung der Vorrichtung verbunden ist. Damit ist eine automatisierte Einstellung des Achsabstandes möglich. Zuvor abgespeicherte Einstellungen können einfach und ggf. ohne Eingreifen von Bedienpersonal reproduziert werden.
Vorzugsweise sind die exzentrischen Buchsen eines Werkzeuges hinsichtlich ihrer Drehstellungen voneinander entkoppelt, so dass sie sich einzeln einstellen lassen. Auf diese Weise kann gezielt eine Parallelitätsabweichung der Drehachsen eines Werkzeugpaares eingestellt werden. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Einstellung, bei der die Drehachsen von der dem Lager zugewandten Seite des Werkzeuges hin zu der dem Lager abgewandten Seite des Werkzeuges sich einander annähern. So können die Werkzeuge eines Paares in einerWeise derart zueinander verspannt werden, dass ein durch die Schneidkräfte bewirktes, unerwünschtes ungleichförmiges Aufweiten des Achsabstandes über die Werkzeugbreite ausgeglichen wird. Mit einer je exzentrischen Buchse zugeordneten separaten Zustelleinrichtung kann neben dem Abstand auch diese Vorspannung des Werkzeugpaares auf einfache Weise eingestellt werden. Vorteilhafter Weise umfasst die Schneideinrichtung wenigstens einen Aufnehmer, welcher einen als radial auf das Werkzeug wirkende Kraft interpretierbaren Wert ermittelt. Vorzugsweise ist dieser Aufnehmer mittels einer Datenleitung mit der Steuerung der Vorrichtung verbunden. So kann die radiale Schnittkraft ermittelt werden. Deren Ansteigen kann auf einen Verschleiß des Werkzeuges hinweisen. Entsprechende Hinweise können dem Bedienpersonal zur Anzeige gebracht werden. Außerdem ist es in Verbindung mit der steuerbaren Zustelleinrichtung so auch möglich, die auf das Werkzeug wirkende Radialkraft zu regeln. So können materialabhängig gewünschte Schneidkräfte vorgegeben werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist das wenigstens eine Werkzeugpaar im Wesentlichen quer zu der Transportrichtung der Bezugsnutzen positionierbar. Auf diese Weise können mit einem Werkzeugpaar unterschiedliche Formate oder Schnittpositionen erzeugt werden. Vorzugsweise weist die Schneidvorrichtung dabei eine Park- oder Wartungsposition des Werkzeugpaares außerhalb der Nutzentransportbahn auf. Somit ist es möglich, die Werkzeuge ohne Änderung des Achsabstandes außer Eingriff zu bringen. Dadurch ist eine geringere Exzentrizität der Buchsen und ein präziseres Einstellen des Achsabstandes möglich. Genauso kann auf eine zusätzliche Einrichtung zum Öffnen des Werkzeugpaares verzichtet und eine kompakte sowie steife Konstruktion ermöglicht werden.
Eine einfache Transporteinrichtung führt die fertigen Buchdecken, Schachteldecken bzw. Spielbretter aus der Vorrichtung und stellt sie der weiteren Verarbeitung zur Verfügung.
Anschließend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Buchdeckenmaschine;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Schneideinrichtung zum Abstoßen von Nutzenecken einer Seite; Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Schneideinrichtung zum Abstoßen von Nutzenecken einer Seite;
Fig. 4 eine Schnittansicht gemäß Ansichtsdefinition in Figur 1.
Eine beispielhafte Deckenmaschine umfasst wie in Fig. 1 gezeigt eine Pappenzufuhr 1 mit einer Pappenzuführrichtung g, eine Nutzenzufuhr 2 mit einer Nutzenzuführrichtung b, eine Deckenausfuhr 6 und mehreren Bearbeitungsstationen 4, 5, 7, 9. Die Bearbeitungsstationen 4, 5, 7, 9 sind in Richtung des Produktflusses jeweils entlang der Nutzenzufuhr 2 oder zwischen der Pappenzufuhr 1 , der Nutzenzufuhr 2 und der Deckenausfuhr 6 angeordnet.
Stromab der Nutzenzufuhr 2 befindet sich eine Klebstoffauftrageinrichtung 4. Deren Nutzenzylinder übernimmt den von der Nutzenzufuhr 2 bereitgestellten Nutzenzuschnitt 105 und führt ihn an einer Auftragswalze entlang bis in die Fügeeinrichtung 5. Dabei überträgt die Auftragswalze den Klebstoff auf den Nutzenzuschnitt 105. Selbstverständlich ist auch ein Klebstoffauftrag durch eine oder mehrere in den Figuren nicht dargestellte Auftragsdüsen möglich.
In der Fügeeinrichtung 5 wird der mit Klebstoff versehene Nutzenzuschnitt 105 an einen oder auch mehrere Pappenzuschnitte 101 angerollt. Dazu sieht die Fügeeinrichtung 5 eine ortsfeste, auf dem Nutzenzylinder abrollende Fügewalze vor. Der eine oder die mehreren Pappenzuschnitte 101 werden der Fügeeinrichtung 5 von der Pappenzufuhr 1 bereitgestellt.
In Richtung des Produktflusses stromab der Fügeeinrichtung 5 sind mehrere Einschlageinrichtungen 7 angeordnet. Diese Einschlageinrichtungen 7 weisen jeweils mehrere Einschlagelemente auf. Die Einschlagelemente erfassen die Überstände der Nutzenzuschnitte 105 gegenüber den gefügten Pappenzuschnitten 101 und schlagen diese um die außenliegenden Kanten der Pappenzuschnitte 101 bis auf die Deckeninnenseite um und pressen sie an.
Die Ausfuhr 6 ist stromab der Einschlageinrichtungen 7 angeordnet. Sie übernimmt die fertigen Decken, stapelt sie, führt diese Deckenstapel quer zu der Nutzen- bzw. Pappentransportrichtung b, g aus der Deckenmaschine und stellt sie dort bereit.
Im Bereich der Nutzenzufuhr 2 ist entsprechend Fig. 4 eine Schneideinrichtung 9 zum Zuschneiden Bezugsnutzen 105 aus den vereinzelten Nutzenbogen 102 angeordnet. Eine erste Einheit aus besteht aus einer Kreisschere 32. Diese ist als Längsschneideinrichtung die Nutzentransportebene B durchdringend mit ihren Drehachsen quer zur Nutzentransportrichtung b angeordnet. Ein steuerbarer Zustellantrieb 30 ermöglichen die Positionierung der Kreisschere 32 quer zur Nutzentransportrichtung b. So können aus gleichen Rohformaten Nutzen unterschiedlicher Breiten erzeugt werden. Der seitliche Abschnitt wird durch nicht dargestellte Leitelemente bekannter Art von dem Bezugsnutzen 105 entfernt und abgeführt.
In Nutzentransportrichtung b der Kreisschere nachfolgend sind beidseitig der Nutzentransportbahn zwei in Fig. 2 gezeigte Schneideinheiten angeordnet. Diese beiden Schneideinheiten dienen dem Abstoßen der Ecken 104 der Nutzenbogen 102. Sie sind zueinander spiegelbildlich aufgebaut. Jede umfasst ein Werkzeugpaar 10 aus einem Schneidzylinder 11 und einem Gegendruckzylinder 12. Jedes dieser beiden Schneideinheiten ist wie die Kreisscheren 32 quer zur Nutzentransportrichtung b entsprechend der Bezugsnutzenbreite positionierbar.
Der oberhalb der Nutzentransportebene B angeordnete Schneidzylinder 11 ist zylindrisch mit einer gegenüber der Mantelfläche 23 erhabenen, harten Schneide 24. Diese Schneide 24 ist derart spiralförmig ausgebildet, dass ihre Abwicklung auf der Nutzentransportebene B einen diagonalen Schnitt bildet.
Dagegen ist der zugeordnete Gegendruckzylinder 12 zylinderförmig mit glattter Oberfläche aus einem weicheren Material gebildet. Die Stirnflächen von Schneidzylinder 11 und Gegendruckzylinder 12 desselben Werkzeugpaares 10 sind zueinander fluchtend. Beide Zylinder 11, 12 sind in einem gemeinsamen Lagerbock 13 mittels Wälzlagern 34 aufgenommen. Ihre Drehachsen 16, 17 sind zueinander parallel und quer zu der Nutzentransportrichtung b ausgerichtet. Gemeinsam legen die Drehachsen 16, 17 die Werkzeugebene C fest.
Der Schneidzylinder 11 ist durch einen Riementrieb mit einem Servomotor 27 antriebsverbunden. Ein Getriebe 14 aus Stirnrädern 15 stellt die Antriebsverbindung zwischen Schneidzylinder 11 und Gegendruckzylinder dar.
Jedes der dem Schneidzylinder 11 zugeordneten Wälzlager 34 ist in jeweils einer exzentrischen Buchse 18 aufgenommen. Diese sind drehbar im Lagerbock 13 angeordnet. Die Drehstellung der Buchsen 18 bestimmt gemeinsam mit ihrer Exzentrizität e den Achsabstand a zwischen dem Schneidzylinder 11 einerseits und dem Gegendruckzylinder 12 andererseits. Ein geringes Exzentrizitätsmaß e erlaubt eine sehr präzise Einstellung des Werkzeugpaares 10.
Für eine komfortable Bedienung ist jeder exzentrischen Buchse 18 jeweils eine Zustelleinrichtung 19 zugeordnet. Die Verwendung eines Spindeltriebs 20 mit einer ausreichend kleinen Steigung erlaubt einerseits sehr eine präzise Verstellung und führt andererseits zu einer Selbsthemmung, so dass ein unbeabsichtigtes Verstellen während des Betriebs vermieden wird. Alternativ ist in Fig. 3 eine steuerbare Zustelleinrichtung 19 mit Stirnradgetriebe dargestellt. Selbstverständlich kann der steuerbare Antrieb 22 aus Fig. 3 in einer Zustelleinrichtung gemäß Fig. 2 ergänzt werden, so dass in beiden Fällen eine automatisierte Einstellung möglich ist.
Die Verwendung jeweils einer Zustelleinrichtung 19 je exzentrischer Buchse 18 ermöglicht es, die Drehachsen 16, 17 der Werkzeuge 11, 12 zueinander gezielt anzustellen. Fig. 3 zeigt eine Einstellung mit einem äußeren Achsenabstand aa des dem Schneidzylinder 11 abgewandten Wellenendes und einem inneren Achsabstand ai an der Freien Stirnfläche des Schneidzylinders 11. Der äußere Achsabstand aa ist aufgrund der gewählten Drehstellungen der Exzenterbuchsen 18 größer als der innere Achsabstand ai. Durchläuft der Nutzenbogen 102 das Werkzeugpaar 10, so weitet dieser aufgrund von Elastizitäten den inneren Achsabstand ai und führt zu einer geringfügigen Biegung der Drehachse. Eine geeignete ungleichmäßige Einstellung der Exzenterbuchsen kann diese Biegung ausgleichen. Diese Schrägstellung im unbelasteten Zustand ist in Fig. 3 aus Gründen der Anschaulichkeit übertrieben groß dargestellt.
Die Stirnräder 15 der Antriebsverbindung 14 von Schneidzylinder 11 und Gegendruckzylinder 12 sind jeweils zwischen den Exzenterbuchsen 18 angeordnet. Die durch den Antrieb erzeugten Radialkräfte führen im Bereich der Antriebsverbindung 14 zu einer Vergrößerung des Achsabstandes durch Biegung. Der innere Achsabstand ai wird dagegen reduziert. Diese Anordnung kompensiert damit gemeinsam mit der voreingestellten Schrägstellung gemäß Fig. 3 die aus den Schneidkräften resultierende Vergrößerung des inneren Achsabstandes ai, derart dass der Achsabstand im Bereich der Schneide 24 konstant ist.
Sämtliche steuerbaren Antriebe 22, 27, 30 sind durch Datenleitungen mit der Steuerung 25 der Vorrichtung verbunden. Der Maschinensteuerung 25 ist ein Datenspeicher 26 zugeordnet, so dass beliebige gespeicherte Produktionsaufträge abgerufen und die zugehörigen Maschineneinstellungen, wie bspw. die Position der Werkzeugpaare 10 automatisch eingestellt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung von Buchdecken (103), Schachteldecken oder
Spielbrettern, wenigstens aufweisend · eine erste Zuführeinrichtung (1 ) für Pappenzuschnitte (101 ) mit einer ersten
Transportrichtung (g), in der die Pappenzuschnitte (101) zugeführt werden,
• eine zweite Zuführeinrichtung (2) für Bezugsnutzen (102, 105) mit wenigstens
• einer zweiten Transportrichtung (b), in der die Bezugsnutzen (102, 105) zugeführt werden,
• einer Vereinzelungseinrichtung (3) für Bezugsnutzen (102, 105) sowie
• einer in der zweiten Transportrichtung (b) der Bezugsnutzen (102, 105) der Vereinzelungseinrichtung (3) für Bezugsnutzen (102, 105) nachgeordneten Schneideinrichtung (9), · eine in der zweiten Transportrichtung (b) der Bezugsnutzen (102, 105) der zweiten Zuführeinrichtung (2) für Bezugsnutzen (102, 105) nachgeordnete Klebstoffauftrageinrichtung (4),
• eine im Materialfluss sowohl der ersten Zuführeinrichtung (1 ) für Pappenzuschnitte (101) als auch der Klebstoffauftrageinrichtung (4) nachgeordnete Fügeeinrichtung (5),
• eine im Materialfluss der Fügeeinrichtung (5) nachgeordnete Ausführeinrichtung (6) für mit Bezugsnutzen (105) bezogene Pappenzuschnitte (101), sowie
• eine im Bereich der zweiten Zuführeinrichtung (2) für Bezugsnutzen (102, 105) angeordnete Schneideinrichtung (9) mit wenigstens
• einem die Transportebene (B) der Bezugsnutzen (102, 105) durchdringenden Werkzeugpaar (10) aus einem drehbaren Schneidzylinder (11) mit einer äußeren Mantelfläche (23) und wenigstens einer gegenüber der äußeren Mantelfläche (23) erhabenen Schneide (24) und einem dem wenigstens einen Schneidzylinder (11 ) zugeordneten drehbaren Gegendruckzylinder (12), wobei die erste Drehachse (16) des Schneidzylinder (11 ) und die zweite Drehachse (17) des Gegendruckzylinders (12) desselben wenigstens einen Werkzeugpaares (10) zueinander im Wesentlichen parallel und gemeinsam im Wesentlichen quer zu der zweiten Transportrichtung (b) der Bezugsnutzen (102, 105) angeordnet sind,
• einer Werkzeugaufnahme wenigstens mit einem Lagerbock (13), in welchem der Schneidzylinder (11) und der Gegendruckzylinder (12) desselben wenigstens einen Werkzeugpaares (10) aufgenommen sind,
• einer Antriebsverbindung (14) des Gegendruckzylinders (12) mit dem Schneidzylinder (11) desselben wenigstens einen Werkzeugpaares (10),
• einem veränderbaren Achsabstand (a, aa, ai) der ersten Drehachse (16) des Schneidzylinders (11) zu der zweiten Drehachse (17) des Gegendruckzylinders (12) desselben Werkzeugpaares (10),
• zwei Buchsen (18) der Werkzeugaufnahme jeweils mit einer Bohrung (28), in welcher entweder der wenigstens eine Schneidzylinder (11 ) oder der wenigstens eine Gegendruckzylinder (12) aufgenommen ist und mit wenigstens einer weiteren Mantelfläche (29) sowie
• eine einseitige Lagerung der Zylinder (11, 12) in dem Lagerbock (13) des wenigstens einen Werkzeugpaares (10), wobei die wenigstens zwei Buchsen (18) desselben Werkzeuges (11, 12) auf derselben Seite dieses Werkzeuges (11, 12) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
• jeweils die Bohrung (28) der Buchse (18) exzentrisch zu der wenigstens einen weiteren Mantelfläche (29) derselben Buchse (18) angeordnet ist,
• die wenigstens zwei Buchsen (18) jeweils mit ihrer wenigstens einen weiteren Mantelfläche (29) derart drehbar in dem wenigstens einen Lagerbock (13) aufgenommen sind, dass jeweils eine Änderung der Drehstellung der Buchse (18) eine Änderung der Lage der Drehachse (16, 17) des in der Buchse (18) aufgenommenen Schneidzylinders (11) bzw. Gegendruckzylinders (12) bewirkt,
• die wenigstens zwei demselben Zylinder (11, 12) eines Werkzeugpaares (10) zugeordneten Buchsen (18) zueinander einen Abstand (h) in axialer Richtung aufweisen und • wenigstens ein Antriebselement (15) der Antriebsverbindung (14) des Gegendruckzylinders (12) mit dem Schneidzylinder (11 ) desselben wenigstens einen Werkzeugpaares (10) zwischen den wenigstens zwei diesem Werkzeugpaar (10) zugeordneten Buchsen (18) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch wenigstens eine mit wenigstens einer der wenigstens zwei Buchsen (18) drehwirksam verbundenen Zustelleinrichtung (19).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch wenigstens ein Anzeigeelement (21) der wenigstens einen Zustelleinrichtung (19), welches wenigstens eine als Abstand (a, aa, ai) der Drehachsen (16, 17) des Schneidzylinders (11) und des diesem zugeordneten Gegendruckzylinders (12) in einer durch die der Zustelleinrichtung (19) zugeordnete Buchse (18) festgelegten Ebene (C) interpretierbare Information bereitstellt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch wenigstens einen auf die jeweils zugeordnete Buchse (18) wirkenden Gewindetrieb (20) der wenigstens einen Zustelleinrichtung (19).
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch wenigstens einen steuerbaren Antrieb (22) der wenigstens einen Zustelleinrichtung (19) und wenigstens eine Datenverbindung des wenigstens einen steuerbaren Antriebs (22) mit einer Steuerung (25) der Vorrichtung.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehstellungen der wenigstens zwei Buchsen (18) desselben Werkzeuges (11, 12) einzeln einstellbar sind.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen inneren Achsabstand (ai) der Zylinder (11, 12) des wenigstens einen Werkzeugpaares (10) und einen äußeren Achsabstand (aa) der Zylinder (11, 12) desselben Werkzeugpaares (10), wobei im unbelasteten Zustand des Werkzeugpaares (10) der innere Achsabstand (ai) geringfügig kleiner ist als der äußere Achsabstand (aa) desselben Werkzeugpaares (10).
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Aufnehmer (33) der wenigsten einen Schneideinrichtung (9), welcher einen als radial auf wenigstens ein Schneidwerkzeug (11, 12) wirkende Kraft interpretierbaren Wert erfasst und wenigstens eine Datenverbindung des Aufnehmers (33) mit der Steuerung (25) der Vorrichtung.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lagerbock (13) mit dem wenigstens einen Werkzeugpaar (10) im Wesentlichen quer zur Vorschubrichtung (b) der Bezugsnutzen (102, 105) positionierbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch wenigstens eine Wartungsposition (31) des wenigstens einen Werkzeugpaares (10) derart außerhalb der Transportbahn der Bezugsnutzen (102, 105), dass das in seiner Wartungsposition (31) positionierte wenigstens eine Werkzeugpaar (10) keine Einwirkung auf einen durch die Schneideinrichtung (9) bewegten Bezugsnutzen (102, 105) hat.
PCT/EP2020/072468 2019-08-21 2020-08-11 Vorrichtung zur herstellung von buchdecken, schachteldecken oder spielebrettern WO2021032532A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080052663.1A CN114144289B (zh) 2019-08-21 2020-08-11 用于生产书封皮、盒盖或者游戏板的设备
EP20757250.4A EP4017691B1 (de) 2019-08-21 2020-08-11 Vorrichtung zur herstellung von buchdecken, schachteldecken oder spielebrettern
US17/636,949 US11780198B2 (en) 2019-08-21 2020-08-11 Device for producing book covers, box lids or game boards

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122509.4A DE102019122509A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Vorrichtung zur Herstellung von Buchdecken, Schachteldecken oder Spielebrettern
DE102019122509.4 2019-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021032532A1 true WO2021032532A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=72088070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/072468 WO2021032532A1 (de) 2019-08-21 2020-08-11 Vorrichtung zur herstellung von buchdecken, schachteldecken oder spielebrettern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11780198B2 (de)
EP (1) EP4017691B1 (de)
CN (1) CN114144289B (de)
DE (1) DE102019122509A1 (de)
WO (1) WO2021032532A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA835250A (en) * 1970-02-24 Gillette France S.A. Bearing arrangement
US4355554A (en) * 1980-10-10 1982-10-26 Philip Morris Incorporated Web sectioning apparatus including an interference indicator
DE4125508A1 (de) 1991-08-01 1993-02-04 Prym Werke William Schneidvorrichtung zum laengsteilen einer breitbahn in baender
WO2006116954A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Blickle Sondermaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum rotativen bearbeiten von rollenware
DE102010024232A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Kolbus Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Buchdecken
DE102013208909A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Kocher + Beck Gmbh + Co. Rotationsstanztechnik Kg Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5895000A (ja) * 1981-11-30 1983-06-06 株式会社磯輪鉄工所 ダイカツト装置
US4596541A (en) * 1983-09-09 1986-06-24 The Ward Machinery Company Slit-score method and apparatus
US5540128A (en) * 1995-01-27 1996-07-30 Lawrence Paper Company Selectively retractable slutter blade mechanism with remote activation/deactivation function
DE19512929C1 (de) * 1995-03-30 1996-05-15 Mannesmann Ag Walzgerüst mit Stütz-und Arbeitszwalzen zum Walzen von Blechen und Bändern
RU7033U1 (ru) * 1996-05-23 1998-07-16 Андрей Викторович Киричек Резьбонакатное устройство
SE514189C2 (sv) * 1998-04-29 2001-01-22 Emba Machinery Ab Slitsenhet för kartongämnestillverkning
EP1166934B1 (de) * 2000-06-27 2006-05-03 SMS Demag AG Hochgeschwindigkeitsschere mit einstellbaren Messertrommeln
AU2003272395A1 (en) * 2002-09-13 2004-04-30 Gp2 Technologies, Inc. Apparatus and method for manufacturing hard book cover assemblies
DK2532492T3 (da) * 2009-06-08 2014-07-28 Baumüller Nürnberg GmbH Variabelt falsesystem med lineært drev, især til trykkemaskiner
DE102011002473B4 (de) * 2011-01-05 2020-07-16 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zum Einstellen der Breite eines flexiblen Schrenzmaterials und Vorrichtung zum Herstellen von Buchdecken
DE102011118316B4 (de) * 2011-11-11 2017-09-21 Kolbus Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Rücken gerundeten Buchdecken
US9492984B2 (en) * 2012-05-02 2016-11-15 Highcon Systems Ltd. Systems and methods for treating and handling cardboard sheets
DE102012018024A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Nuten von Pappenzuschnitten
CN103846950B (zh) * 2012-12-06 2017-02-15 苏州宏瑞达新能源装备有限公司 一种eva裁切机构
CN204658568U (zh) * 2015-06-12 2015-09-23 唐山万杰机械设备有限公司 带压力补偿装置的轮转印刷包装机械圆压圆模切单元
ITUB20153933A1 (it) * 2015-09-28 2017-03-28 Cartes S R L Apparato per processare un materiale flessibile.
JP6246972B1 (ja) * 2017-07-06 2017-12-13 日本製図器工業株式会社 多層型シート加工装置
CN207448647U (zh) * 2017-11-24 2018-06-05 烟台万泰通信科技有限公司 一种铝箔分切机分切齿轮机构
JP7386605B2 (ja) * 2017-11-30 2023-11-27 ミュラー・マルティニ・ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト ペーパーウェブの切断又は穿孔をするための装置及び方法
CN208826799U (zh) * 2018-09-26 2019-05-07 常州兴迪科机械设备有限公司 一种圆压圆模切可调底辊

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA835250A (en) * 1970-02-24 Gillette France S.A. Bearing arrangement
US4355554A (en) * 1980-10-10 1982-10-26 Philip Morris Incorporated Web sectioning apparatus including an interference indicator
DE4125508A1 (de) 1991-08-01 1993-02-04 Prym Werke William Schneidvorrichtung zum laengsteilen einer breitbahn in baender
WO2006116954A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Blickle Sondermaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum rotativen bearbeiten von rollenware
DE102010024232A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Kolbus Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Buchdecken
DE102013208909A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Kocher + Beck Gmbh + Co. Rotationsstanztechnik Kg Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019122509A1 (de) 2021-02-25
CN114144289B (zh) 2024-05-10
EP4017691B1 (de) 2023-06-14
EP4017691A1 (de) 2022-06-29
US20220274366A1 (en) 2022-09-01
US11780198B2 (en) 2023-10-10
CN114144289A (zh) 2022-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1655256B2 (de) Verfahren zur Voreinstellung einer Druckmaschine und Verfahren zur Einstellung von Bahnbearbeitungswerkzeugen
EP3492229B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden oder perforieren einer papierbahn
EP0264347B1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten einer Bahn
EP1882564B1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine mit regulierbarem Stanz- oder Prägedruck
DE60305749T2 (de) Vorrichtung zum rotierenden Formgeben von einem Band oder einem Blech
DE60116829T2 (de) Maschine und Verfahren zum Bilden eines Informationsformulars
DE102007014317A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine mit regulierbarem Stanz- oder Prägedruck
DE2520146C3 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden einer Werkstoffbahn
EP2746007B1 (de) Fertigungssystem und Fertigungsverfahren mit Flachbett- und Rotationsstanze
DE3521238A1 (de) Querschneidmaschine in einer wellpappenanlage
DE1461220A1 (de) Justiervorrichtung an einer Rotationsmaschine
EP2423137A1 (de) Transportvorrichtung
DE102015012228A1 (de) Vorrichtung zum Nuten von Materialbogen
EP4017691B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von buchdecken, schachteldecken oder spielebrettern
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP0600049B1 (de) Rollschneideinheit
EP2845825A1 (de) Rilleinrichtung mit drehbarer Transporteinrichtung
EP2743072B1 (de) Rillverfahren
EP2127860B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Rille
EP4034390B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierten herstellung von bucheinbanddecken und/oder schachteldecken
DE3744107C2 (de)
DE102010015804A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Rollkantenschutzvorrichtungen aus Pappe oder Papier
EP2047973A2 (de) Rotationsprägeeinrichtung
DE102012023209A1 (de) Rillwerkzeuganordnung in einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere in einem Umschlaganleger einer Bindereimaschine
DE2758968C3 (de) Maschine zur Herstellung Schallplattentaschen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20757250

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020757250

Country of ref document: EP

Effective date: 20220321