WO2021013287A1 - Getriebeeinheit für ein hybrides kraftfahrzeug mit zwei planetengetrieben; sowie kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebeeinheit für ein hybrides kraftfahrzeug mit zwei planetengetrieben; sowie kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021013287A1
WO2021013287A1 PCT/DE2020/100533 DE2020100533W WO2021013287A1 WO 2021013287 A1 WO2021013287 A1 WO 2021013287A1 DE 2020100533 W DE2020100533 W DE 2020100533W WO 2021013287 A1 WO2021013287 A1 WO 2021013287A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
planetary gear
switching device
gear
electric motor
input shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100533
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Laurent BAYOUX
Matthieu Rihn
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2021013287A1 publication Critical patent/WO2021013287A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • Gear unit for a hybrid motor vehicle with two planetary gears :
  • the invention relates to a (hybrid / hybridized) transmission unit, also referred to as a dedicated hybrid transmission, for a hybrid / hybridized motor vehicle, such as a car, truck, bus or other commercial vehicle, with a single-stage first planetary gear, a two-stage second planetary gear, and a first used as a generator Electric motor, a second electric motor used as a drive machine and several switching devices that interact with the second planetary gear, each form a brake or a clutch and are adjustable between an activated position and a deactivated position for shifting different gears of the second planetary gear, the second electric motor with its rotor in such a way is rotatably connected to an input shaft of the second planetary gear that the second electric motor in a first drive mode by converting different positions of the switching devices via at least two subc Acts driving different forward gears on an output of the second planetary gear.
  • the invention also relates to a motor vehicle that is equipped with this transmission unit.
  • first electric motor and the second electric motor are coupled to the first planetary gear in such a way that the electric motors with the first planetary gear in a second drive mode between an input of the first planetary gear that can be coupled in an internal combustion engine and the input shaft of the second planetary gear Train continuously variable transmission.
  • a multi-speed transmission implemented by the second planetary gear for example in the form of a two or four-speed transmission, is arranged in series with the continuously variable transmission with the first planetary gear forming. This results in both a modular and compact gear unit and an effective power split in the corresponding gears during operation.
  • a rotor of the first electric motor is connected in a rotationally fixed manner to a sun gear of the first planetary gear.
  • the first electric motor can be arranged axially next to the first planetary gear in a space-saving manner.
  • the second planetary gear with its shifting devices is expediently designed in such a way that in the first drive mode the second electric motor has four different forward gears driving an output of the second planetary gear by converting different positions of the shifting devices.
  • the number of convertible forward gears of the second planetary gear advantageously corresponds to the number of switching devices.
  • a ring gear of the first planetary gear is non-rotatably connected to the input shaft of the second planetary gear / the rotor of the second electric motor.
  • the first planetary gear is compact and connected directly to the second planetary gear and the second electric motor.
  • the first planetary gear with its sun gear, its planetary gear set and its ring gear is arranged axially between the rotors of the two electric motors.
  • a planet carrier of the first planetary gear unit accommodating a planetary gear set is connected in a rotationally fixed manner to the input of the first planetary gear unit converted as a shaft, or if this shaft forming the input is formed directly. This also promotes a compact design.
  • the input shaft is non-rotatably connected or rotatably coupled to a first planet carrier of the second planetary gear that rotatably supports a first planetary gear set. This results in a clever, space-saving connection between the two planetary gears.
  • a first switching device and / or a second switching device are / is designed as a clutch.
  • the first switching device is designed as a clutch acting between the input shaft and a first sun gear (of the second planetary gear set) that is in meshing engagement with the first planetary gear set, so that in the activated position of the first switching device a Drive power can be transmitted between the input shaft and the first sun gear and, in the deactivated position of the first switching device, no drive power can be transmitted between the input shaft and the first sun gear.
  • the second switching device is designed as a clutch acting between the input shaft and a first planetary carrier of the first planetary gear set, so that in the activated position of the second switching device, drive power can be transmitted between the input shaft and the first planetary carrier and in the In the deactivated position of the second switching device, no drive power can be transmitted between the input shaft and the first planetary carrier.
  • a third switching device and / or a fourth switching device are / is designed as a brake.
  • the third switching device is designed as a brake acting on a second sun gear (of the second planetary gear), the second sun gear being in meshing engagement with a second planetary gear set of the second planetary gear, so that the activated Position of the third switching device a rotation of the second sun gear is blocked and in the deactivated position of the third switching device a free rotation of the second sun gear is enabled.
  • the fourth switching device is designed as a brake acting on the first sun gear so that rotation of the first sun gear is blocked in the activated position of the fourth switching device and free rotation of the first sun gear is blocked in the deactivated position of the fourth switching device is made possible.
  • the invention relates to a motor vehicle with an internal combustion engine and a transmission unit according to the invention that is connected or connectable to the input of the first planetary gear to an output shaft of the internal combustion engine, according to at least one of the embodiments described above.
  • a dedicated hybrid transmission is implemented in the form of the transmission unit, which hybrid transmission has planetary gear sets, a power split and four gears.
  • the dedicated hybrid transmission according to the invention has a first planetary gear set, a second planetary gear set, a third planetary gear set, a first electric motor, a second electric motor and shifting elements (shifting devices).
  • the first electric motor has a generator function and the second electric motor has a motor function.
  • the second electric motor drives an input shaft of a transmission provided by the two second and third planetary gear sets and the shifting elements (second planetary gear) and enables a certain number of forward gears (corresponding to a number of shifting elements within the transmission ).
  • an internal combustion engine drives the transmission via an (electronically controlled) continuously variable transmission, which is formed by the first planetary gear set and the first and second electric motors.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal sectional view of a gear unit according to the invention according to a first embodiment, a second planetary gear present in addition to a first planetary gear being implemented as a gear with four forward gears by providing four different shifting devices
  • FIG. 2 shows a shift table to illustrate the different operating modes of the transmission unit according to FIG. 1
  • 3 shows a schematically illustrated motor vehicle in which the transmission unit according to FIG. 1 is used
  • FIG. 4 shows a schematic longitudinal sectional illustration of a transmission unit according to the invention according to a second exemplary embodiment, two shifting devices in the form of clutches now being present,
  • FIG. 5 shows a schematic longitudinal sectional illustration of a transmission unit according to the invention according to a third exemplary embodiment, with two shifting devices in the form of brakes now being present,
  • FIG. 6 shows a shift table to illustrate the different operating modes of the transmission unit according to FIG. 4, and also
  • FIG. 7 is a shift table to illustrate the different operating modes of the transmission unit according to FIG. 5.
  • FIGS. 4 to 7 are constructed essentially the same as this first exemplary embodiment and are functional, so that only the differences from the first exemplary embodiment are described below.
  • the transmission unit 1 is implemented as a dedicated hybrid transmission.
  • the transmission unit 1 consequently serves for use in a hybridized drive train of a (hybrid) motor vehicle 2.
  • the motor vehicle 2 itself is shown schematically in FIG. 3.
  • the motor vehicle 2 is shown here as a car.
  • the gear unit 1 is used in this embodiment on a front axle 27 of the motor vehicle 2.
  • the transmission unit 1 is inserted between an internal combustion engine 14 and two drive shafts 29 connected to wheels 28.
  • the transmission unit 1 is therefore used in a typical manner for shifting different gears / operating modes, as shown in FIG.
  • the motor vehicle 2 Due to the arrangement of the transmission unit 1 with the internal combustion engine 14 on the front axle 27, the motor vehicle 2 shown here is implemented as a front-wheel drive vehicle. In further versions, however, a rear-wheel drive vehicle or an all-wheel drive vehicle can also be implemented.
  • the gear unit 1 has two electric motors 5, 6 directly.
  • a first electric motor 5 is mainly used as a generator, while a second electric motor 6 is used as a drive motor.
  • the gear unit 1 has two planetary gears 3, 4.
  • a first planetary gear 3 is implemented as a single-stage planetary gear, while a second planetary gear 4 is implemented as a two-stage planetary gear.
  • the second planetary gear 4 is equipped with several shifting devices 7, 8, 9, 10 in order to shift the different gears, here comprising four different forward gears.
  • an input 15 of the gear unit 1 is implemented directly by an input 15 of the first planetary gear 3.
  • the input 15 is coupled non-rotatably to an output shaft 26 of the internal combustion engine 14.
  • the input 15 is directly connected in a rotationally fixed manner to a (third) planet carrier 20 of the first planetary gear 3 which accommodates a (third) planetary gear set 19 of the first planetary gear 3.
  • a (third) sun gear 17 of the first planetary gear 3 is in meshing engagement with the individual planet gears 34c of the third planetary gear set 19.
  • the third sun gear 17 is further connected directly to a (first) rotor 16 of the first electric motor 5 in a rotationally fixed manner.
  • the first electric motor 5 is located on an axial side of the (third) planetary gear set 19 of the first planetary gear 3 facing away from the second planetary gear 4.
  • a (third) ring gear 18 of the first planetary gear 3, likewise in meshing engagement with the planetary gears 34c of the (third) planetary gear set 19, is directly non-rotatably connected to a (second) rotor 11 of the second electric motor 6.
  • the third ring gear 18 also merges directly into an input shaft 12 of the second planetary gear 4.
  • the second electric motor 6 is arranged on an axial side of the (third) planetary gear set 19 of the first planetary gear 3 facing the second planetary gear 4.
  • the second electric motor 6 is consequently arranged axially between the (third) planetary gear set 19 of the first planetary gear 3 and two planetary gear sets 21, 25 of the second planetary gear 4.
  • the second planetary gear 4 has the planetary gear sets 21, 25 spaced apart from one another in the axial direction.
  • a first planetary gear set 21 is in meshing engagement with its planetary gears 34a with a first sun gear 23 and a first ring gear 30.
  • a second planetary gear set 25 is in meshing engagement with its planetary gears 34b with a second sun gear 24 and a second ring gear 31.
  • a first planet carrier 22 accommodating the first planetary gear set 21 can optionally be coupled to the input shaft 12 via a second switching device 8 in the form of a clutch.
  • the first sun gear 23 can also optionally be coupled to the input shaft 12 with a first switching device 7 in the form of a clutch.
  • the first planet carrier 22 is also permanently rotatably connected to the second ring gear 31.
  • the first ring gear 30 is permanently non-rotatably connected to a second planetary carrier 32 that accommodates the second planetary gear set 25.
  • the second sun gear 24 can either be fixed to or decoupled from an area 33 fixed to the vehicle frame via a fourth switching device 10 in the form of a brake. Furthermore, a third switching device 9, likewise in the form of a brake, is operatively connected to the first sun gear 23.
  • An output 13 of the second planetary gear 4 directly forms an output 13 of the gear unit 1 and is rotationally fixed to the second planetary carrier 32 / the first ring gear 30 connected.
  • This output 13 is further coupled in a typical manner to the drive shafts 29 of the motor vehicle 2, for example via further gear stages, such as a differential.
  • the different operating modes of the transmission unit 1 according to FIG. 1 are illustrated. It can be seen in principle here that, according to the invention, the two electric motors 5 and 6 together with the first planetary gear 3 form an electrically controlled continuously variable gear.
  • a first drive mode preferably with a purely internal combustion engine drive
  • the switching devices 7, 8, 9, 10 are brought into their activated and deactivated positions in such a way that four different forward gears (1st to 4th gear) can be implemented.
  • the electric motors 5, 6 together with the first planetary gear 3 serve as the continuously variable transmission and drive the further drive train, for example together with the internal combustion engine 14.
  • a reverse gear (R gear) is implemented in a further operating mode by simply driving the second electric motor 6.
  • the first switching device 7 is implemented as a clutch.
  • the first switching device 7 is used to act between the input shaft 12 and the first sun gear 23.
  • the input shaft 12, and thus the output shaft 26 of the internal combustion engine 14 when the motor vehicle 2 is in operation is rotatably coupled to the first sun gear 23 in an activated position of the first switching device 7 and the first in a deactivated position
  • Switching device 7 rotationally decoupled from the first sun gear 23, d. H. freely rotatable relative to this.
  • the activated position of the first switching device 7 is thus a closed clutch position, whereas the deactivated position is an open clutch position.
  • the second switching device 8 is also implemented as a clutch.
  • the second switching device 8 is between the input shaft 12 and the first planetary carrier 22 used effectively. Accordingly, the input shaft 12, and thus the output shaft 26 of the internal combustion engine 14 when the motor vehicle 2 is in operation, is non-rotatably connected to the first planetary carrier 22 in the activated position of the second switching device 8 and is rotationally decoupled from the first planetary carrier 22 in a deactivated position of the second switching device 8 , ie arranged freely rotatable relative to this.
  • the activated position of the second switching device 8 is a closed clutch position and the deactivated position of the second switching device 8 is an open clutch position.
  • the third switching device 9 and the fourth switching device 10 are each implemented as brakes.
  • the third switching device 9 is the brake that interacts with the first sun gear 23.
  • the third switching device 9 is thus able to brake / hold the second sun gear 24 in relation to a region 33 of the motor vehicle 2 that is fixed to the vehicle frame.
  • the third switching device 9 acts on the first sun gear 23 in such a way that the latter is blocked in its rotation relative to the area 33 of the motor vehicle 2 fixed to the vehicle frame;
  • the third switching device 9 is arranged in such a way that it enables / allows free rotation of the first sun gear 23 relative to the region 33.
  • the fourth switching device 10 essentially acts in the same way as the third switching device 9. However, it does not act on the first sun gear 23, but on the second sun gear 24.
  • a first drive mode either only the internal combustion engine 14 or the internal combustion engine 14, supported by the second electric motor 6, or only the second electric motor 6 drives the drive shafts 29.
  • the different four gears / gear ratios (1st gear, 2nd gear, 3rd gear, 4th gear), as they can be implemented by means of the four switching devices 7, 8, 9, 10 are illustrated.
  • 1st gear the first shift device 7 (K1) and the fourth shift device 10 (B2) are in their activated position, while the second shift device 8 (K2) and the third shift device 9 (B1) are in their deactivated positions. Accordingly, a first gear ratio is converted between input shaft 12 and output 13 via input shaft 12, first sun gear 23, first planetary gear set 21, first planetary carrier 22, second ring gear 31, second planetary gear set 25, second planetary carrier 32 to exit 13.
  • the second shifting device 8 and the fourth shifting device 10 are in their activated position to convert a second gear ratio, while the first shifting device 7 and the third shifting device 9 are shifted in their deactivated position.
  • the drive power is transmitted from the input shaft 12 via the first planetary carrier 22, the second ring gear 31, the second planetary gear set 25 to the output 13.
  • a third gear ratio is implemented in 3rd gear, the first shifting device 7 and the second shifting device 8 being in their activated position and the third shifting device 9 and fourth shifting device 10 being in their deactivated position.
  • the drive power is transmitted from the input shaft 12 both to the first sun gear 23 and to the first planet carrier 22. From there, the drive power is transmitted to the output 13 via the first planetary gear set 21 and the first ring gear 30.
  • the first shifting device 7 and the fourth shifting device 10 are in their deactivated position and the second shifting device 8 and the third shifting device 9 are in their activated position in order to convert a fourth gear ratio.
  • Drive power is thus transmitted from the input shaft 12 via the first planet carrier 22, the first planetary gear set 21 and the first ring gear 30 to the output 13.
  • each of the four gears can also be shifted in the second drive mode, by converting the continuously variable transmission.
  • a stationary state of charge (third drive mode / operating mode) of the drive train 25 is illustrated.
  • the internal combustion engine 14 running, drive power from the internal combustion engine 14 is supplied to the first electric motor 5, which operates as a generator, and is converted there into electrical energy for storage in a battery.
  • Four different gears can be shifted for this stationary state of charge.
  • the first switching device 7 in its deactivated position, while the second switching device 8, the third switching device 9 and the fourth switching device 10 are switched in their activated position.
  • the second switching device 8 In a second stationary charging mode (2nd stationary charging), the second switching device 8 is in its deactivated position.
  • the first switching device 7, the third switching device 9 and the fourth switching device 10 are in their activated position.
  • the third switching device 9 In a third stand loading mode (3rd stand loading), the third switching device 9 is in its deactivated position.
  • the first switching device 7, the second switching device 8 and the fourth switching device 10 are in their activated position.
  • the fourth switching device 10 In a fourth stationary charging mode (4th stationary charging), the fourth switching device 10 is in its deactivated position. The first switching device 7, the second switching device 8 and the third switching device 9 are in their activated position.
  • a reverse gear (R gear in a further fourth drive mode / operating mode) is possible using a purely electric drive (by means of the second electric motor 6).
  • the first switching device 7 and the fourth switching device 10 are in their activated position; while the second switching device 8 and the third switching device 9 are in their deactivated position.
  • FIGS. 4 and 6 a second embodiment is then illustrated.
  • This second exemplary embodiment now essentially dispenses with the two third and fourth switching devices 9, 10 in the form of the brakes.
  • the second sun gear 24 is permanently supported on the area 33 fixed to the frame. Accordingly, the two existing shifting devices 9, 10 result in only two forward gears (FIG. 6).
  • FIGS. 5 and 7 a third exemplary embodiment is implemented which, compared to the first exemplary embodiment, is based on the two first and second switching devices 7,
  • the input shaft 12 is also permanently connected to the second rotor 11 / third ring gear 18 in a rotationally fixed manner.
  • a dedicated hybrid transmission 1 is proposed according to the invention.
  • the transmission 4 can perform one reverse gear and four forward gears.
  • the vehicle 2 drives purely electrically.
  • This power is transmitted via the ECVT transmission 3 (which performs a first continuous gear change) to the four-speed transmission 4, which in this mode can carry out four additional fixed forward gears.
  • reverse gear is only possible in purely electric mode.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinheit (1) für ein hybrides Kraftfahrzeug (2), mit einem einstufigen ersten Planetengetriebe (3), einem zweistufigen zweiten Planetengetriebe (4), einem als Generator eingesetzten ersten Elektromotor (5), einem als Antriebsmaschine eingesetzten zweiten Elektromotor (6) sowie mehreren mit dem zweiten Planetengetriebe (4) zusammenwirkenden, jeweils eine Bremse oder eine Kupplung bildenden und zwischen einer aktivierten Stellung und einer deaktivierten Stellungen zum Schalten verschiedener Gänge des zweiten Planetengetriebes (4) verstellbaren Schalteinrichtungen (7, 8, 9, 10), wobei der zweite Elektromotor (6) mit seinem Rotor (11) derart drehfest mit einer Eingangswelle (12) des zweiten Planetengetriebes (4) verbunden ist, dass dieser in einem ersten Antriebsmodus in den verschiedenen Stellungen der Schalteinrichtungen (7, 8, 9, 10) in zumindest zwei Vorwärtsgängen antreibend auf einen Ausgang (13) des zweiten Planetengetriebes (4) einwirkt, wobei der erste Elektromotor (5) und der zweite Elektromotor (6) ferner derart mit dem ersten Planetengetriebe (3) gekoppelt sind, dass die Elektromotoren (5, 6) mit dem ersten Planetengetriebe (3) in einem zweiten Antriebsmodus zwischen einem mit einem Verbrennungsmotor (14) koppelbaren Eingang (15) des ersten Planetengetriebes (3) und der Eingangswelle (12) des zweiten Planetengetriebes (4) ein stufenloses Getriebe ausbilden. Zudem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug (2) mit dieser Getriebeeinheit (1).

Description

Getriebeeinheit für ein hybrides Kraftfahrzeug mit zwei Planetenqetrieben:
sowie Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine auch als dediziertes Hybridgetriebe bezeichnete (hybride / hybridisierte) Getriebeeinheit für ein hybrides / hybridisiertes Kraftfahrzeug, wie einen Pkw, Lkw, Bus oder ein sonstiges Nutzfahrzeug, mit einem einstufigen ersten Planetengetriebe, einem zweistufigen zweiten Planetengetriebe, einem als Generator eingesetzten ersten Elektromotor, einem als Antriebsmaschine eingesetzten zweiten Elektromotor sowie mehreren mit dem zweiten Planetengetriebe zusammenwirkenden, jeweils eine Bremse oder eine Kupplung bildenden und zwischen einer aktivierten Stellung und einer deaktivierten Stellung dem Schalten verschiedener Gänge des zweiten Planetengetriebes verstellbaren Schalteinrichtungen, wobei der zweite Elektromotor mit seinem Rotor derart drehfest mit einer Eingangswelle des zweiten Planetengetriebes verbunden ist, dass der zweite Elektromotor in einem ersten Antriebsmodus durch Umsetzen verschiedener Stellungen der Schalteinrichtungen über zumindest zwei unterschiedliche Vorwärtsgänge antreibend auf einen Ausgang des zweiten Planetengetriebes einwirkt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das mit dieser Getriebeeinheit ausgestattet ist.
Gattungsgemäße Getriebeeinheiten sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Eine bekannte Ausführung eines automatischen Getriebes für Kraftfahrzeuge ist beispielsweise durch die US 2016/0273650 A1 offenbart.
Des Weiteren ist der Anmelderin interner Stand der Technik bekannt, der bereits unter dem Aktenzeichen DE 10 2018 130 498.6 als deutsche Patentanmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt eingereicht worden ist, und eine hybride Getriebeeinheit mit zwei Planetenradsätzen und mehreren Schalteinrichtungen offenbart.
Als Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen ist jedoch zu nennen, dass die Getriebe häufig nur mit einem relativ großen Aufwand in unterschiedlich ausgestaltete Antriebsstränge verschiedener Fahrzeuge einsetzbar sind. Zudem besteht der Nachteil, dass bekannte Getriebe häufig nur für leichtere sowie schwächer motorisierte Fahrzeuge einsetzbar sind, da die Effizienz dieser bestehenden Getriebeeinheiten nicht für stärker motorisierte Fahrzeuge ausreicht.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere eine Getriebeeinheit zur Verfügung zu stellen, die einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist sowie möglichst einfach in unterschiedliche Antriebsstränge einsetzbar ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der erste Elektromotor und der zweite Elektromotor derart mit dem ersten Planetengetriebe gekoppelt sind, dass die Elektromotoren mit dem ersten Planetengetriebe in einem zweiten Antriebsmodus zwischen einem in einem Verbrennungsmotor koppelbaren Eingang des ersten Planetengetriebes und der Eingangswelle des zweiten Planetengetriebes ein stufenloses Getriebe ausbilden.
Hiermit wird ein durch das zweite Planetengetriebe umgesetztes Mehrganggetriebe, etwa in Form eines Zwei- oder Vierganggetriebes, in Reihe zu dem das stufenlose Getriebe mit ausbildenden ersten Planetengetriebe angeordnet. Dadurch ergibt sich sowohl eine modulare sowie kompakte Getriebeeinheit, als auch eine effektive Leistungsverzweigung in den entsprechenden Gängen im Betrieb.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind mit den Nebenansprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
Demnach ist es auch von Vorteil, wenn ein Rotor des ersten Elektromotors mit einem Sonnenrad des ersten Planetengetriebes drehfest verbunden ist. Dadurch ist der erste Elektromotor platzsparend axial neben dem ersten Planetengetriebe anordnenbar.
Zweckmäßigerweise ist das zweite Planetengetriebe mit seinen Schalteinrichtungen gar derart ausgebildet, dass in dem ersten Antriebsmodus durch Umsetzen verschiedener Stellungen der Schalteinrichtungen der zweite Elektromotor über vier unterschiedliche Vorwärtsgänge antreibend auf einen Ausgang des zweiten Planetengetriebes einwirkt. Vorteilhafterweise entspricht die Anzahl an umsetzbaren Vorwärtsgängen des zweiten Planetengetriebes der Anzahl an Schalteinrichtungen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn (zusätzlich zu dem Rotor des zweiten Elektromotors) ein Hohlrad des ersten Planetengetriebes drehfest mit der Eingangswelle des zweiten Planetengetriebes / dem Rotor des zweiten Elektromotors verbunden ist. Dadurch ist das erste Planetengetriebe kompakt und direkt an das zweite Planetengetriebe sowie den zweiten Elektromotor angebunden.
Als platzsparend hat sich auch herausgestellt, wenn das erste Planetengetriebe mit seinem Sonnenrad, seinem Planetenradsatz sowie seinem Hohlrad axial zwischen den Rotoren der beiden Elektromotoren angeordnet ist.
Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn ein einen Planetenradsatz aufnehmender Planetenträger des ersten Planetengetriebes mit dem als Welle umgesetzten Eingang des ersten Planetengetriebes drehfest verbunden ist oder diese den Eingang bildende Welle unmittelbar mit ausbildet. Auch dadurch wird eine kompakte Bauweise begünstigt.
Von Vorteil ist es zudem, wenn die Eingangswelle mit einem einen ersten Planetenradsatz drehbar lagernden ersten Planetenträger des zweiten Planetengetriebes drehfest verbunden oder drehkoppelbar ist. Dadurch ergibt sich eine geschickte platzsparende Anbindung zwischen den beiden Planetengetrieben.
Für eine möglichst einfache Ansteuerbarkeit des zweiten Planetengetriebes ist es zweckdienlich, wenn eine erste Schalteinrichtung und/oder eine zweite Schalteinrichtung als Kupplung ausgebildet sind/ist.
Diesbezüglich ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die erste Schalteinrichtung als eine zwischen der Eingangswelle und einem mit dem ersten Planetenradsatz in Zahneingriff stehenden ersten Sonnenrad (des zweiten Planetengetriebes) wirkende Kupplung ausgebildet ist, sodass in der aktivierten Stellung der ersten Schalteinrichtung eine Antriebsleistung zwischen der Eingangswelle und dem ersten Sonnenrad übertragbar ist und in der deaktivierten Stellung der ersten Schalteinrichtung keine Antriebsleistung zwischen der Eingangswelle und dem ersten Sonnenrad übertragbar ist.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die zweite Schalteinrichtung als eine zwischen der Eingangswelle und einem ersten Planetenträger des ersten Planetenradsatzes wirkende Kupplung ausgebildet ist, sodass in der aktivierten Stellung der zweiten Schalteinrichtung eine Antriebsleistung zwischen der Eingangswelle und dem ersten Planetenträger übertragbar ist und in der deaktivierten Stellung der zweiten Schalteinrichtung keine Antriebsleistung zwischen der Eingangswelle und dem ersten Planetenträger übertragbar ist.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn zusätzlich oder alternativ zu der ersten und/oder zweiten Schalteinrichtung eine dritte Schalteinrichtung und/oder eine vierte Schalteinrichtung als Bremse ausgebildet sind/ist.
In diesem Zusammenhang ist es für eine platzsparende Anbringung vorteilhaft, wenn die dritte Schalteinrichtung als eine auf ein zweites Sonnenrad (des zweiten Planetengetriebes) einwirkende Bremse ausgebildet ist, wobei das zweite Sonnenrad mit einem zweiten Planetenradsatz des zweiten Planetengetriebes in Zahneingriff steht, sodass in der aktivierten Stellung der dritten Schalteinrichtung eine Rotation des zweiten Sonnenrades blockiert ist und in der deaktivierten Stellung der dritten Schalteinrichtung eine freie Rotation des zweiten Sonnenrades ermöglicht ist.
Diesbezüglich ist es auch vorteilhaft, wenn die vierte Schalteinrichtung als eine auf das erste Sonnenrad einwirkende Bremse ausgebildet ist, sodass in der aktivierten Stellung der vierten Schalteinrichtung eine Rotation des ersten Sonnenrades blockiert ist und in der deaktivierten Stellung der vierten Schalteinrichtung eine freie Rotation des ersten Sonnenrades ermöglicht ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer mit dem Eingang des ersten Planetengetriebes an eine Ausgangswelle des Verbrennungsmotors angeschlossenen oder anschließbaren erfindungsgemäßen Getriebeeinheit nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen.
In anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß ein dediziertes Hybridgetriebe in Form der Getriebeeinheit umgesetzt, welches Hybridgetriebe Planetenradsätze, eine Leistungsverzweigung sowie vier Gänge aufweist. Insbesondere weist das erfindungsgemäße dedizierte Hybridgetriebe einen ersten Planetenradsatz, einen zweiten Planetenradsatz, einen dritten Planetenradsatz, einen ersten Elektromotor, einen zweiten Elektromotor sowie Schaltelemente (Schalteinrichtungen) auf. Der erste Elektromotor hat eine Generatorfunktion und der zweite Elektromotor eine Motorfunktion. In einem ersten Betriebsmodus / Antriebsmodus treibt der zweite Elektromotor eine Eingangswelle eines durch die beiden zweiten und dritten Planeten radsätze sowie die Schaltelemente bereitgestellten Getriebes (zweites Planetengetriebe) an und ermöglicht das Umsetzen einer bestimmten Anzahl an Vorwärtsgängen (korrespondierend mit einer Anzahl der Schaltelemente innerhalb des Getriebes). In einem zweiten Betriebsmodus treibt ein Verbrennungsmotor das Getriebe über ein (elektronisch gesteuertes) stufenloses Getriebe, das durch den ersten Planetenradsatz und den ersten und zweiten Elektromotor gebildet wird, an.
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang auch unterschiedliche Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Getriebeeinheit nach einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei ein neben einem ersten Planetengetriebe vorhandenes zweites Planetengetriebe durch das Vorsehen vierer unterschiedlicher Schalteinrichtungen als ein Getriebe mit vier Vorwärtsgängen umgesetzt ist,
Fig. 2 eine Schalttabelle zum Veranschaulichen der unterschiedlichen Betriebsmodi der Getriebeeinheit nach Fig. 1 , Fig. 3 ein schematisch dargestelltes Kraftfahrzeug, in dem die Getriebeeinheit nach Fig. 1 eingesetzt ist,
Fig. 4 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Getriebeeinheit nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei nunmehr zwei in Form von Kupplungen ausgebildete Schalteinrichtungen vorhanden sind,
Fig. 5 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Getriebeeinheit nach einem dritten Ausführungsbeispiel, wobei nunmehr zwei in Form von Bremsen ausgebildete Schalteinrichtungen vorhanden sind,
Fig. 6 eine Schalttabelle zum Veranschaulichen der unterschiedlichen Betriebsmodi der Getriebeeinheit nach Fig. 4, sowie
Fig. 7 eine Schalttabelle zum Veranschaulichen der unterschiedlichen Betriebsmodi der Getriebeeinheit nach Fig. 5.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen daher ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch können die unterschiedlichen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele prinzipiell frei miteinander kombiniert werden.
In Verbindung mit Fig. 1 wird zunächst auf das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Getriebeeinheit 1 eingegangen, wobei die nachfolgend hinsichtlich der Fign. 4 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiele im Wesentlichen gleich diesem ersten Ausführungsbeispiel aufgebaut sind sowie funktionierend sind, sodass nachfolgend lediglich die Unterschiede gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben sind.
Die erfindungsgemäße Getriebeeinheit 1 ist als ein dediziertes Hybridgetriebe umgesetzt. Die Getriebeeinheit 1 dient folglich zum Einsatz in einem hybridisierten Antriebsstrang eines (Hybrid-)Kraftfahrzeugs 2. Das Kraftfahrzeug 2 an sich ist schematisch in Fig. 3 gezeigt. Das Kraftfahrzeug 2 ist hier als ein Pkw dargestellt. Die Getriebeeinheit 1 ist in dieser Ausführung an einer Vorderachse 27 des Kraftfahrzeuges 2 eingesetzt. Die Getriebeeinheit 1 ist zwischen einem Verbrennungsmotor 14 und zwei mit Rädern 28 verbundenen Antriebswellen 29 eingesetzt. Die Getriebeeinheit 1 dient folglich auf typische Weise zum Schalten unterschiedlicher Gänge / Betriebsmodi, wie sie in Fig.
2 dargestellt sind, des Kraftfahrzeugs 2. Aufgrund der Anordnung der Getriebeeinheit 1 mit dem Verbrennungsmotor 14 an der Vorderachse 27 ist das hier dargestellte Kraftfahrzeug 2 als frontangetriebenes Fahrzeug realisiert. In weiteren Ausführungen ist jedoch auch ein heckangetriebenes Fahrzeug oder ein Allradfahrzeug umsetzbar.
Zurückkommend auf Fig. 1 ist zu erkennen, dass die Getriebeeinheit 1 unmittelbar zwei Elektromotoren 5, 6 aufweist. Ein erster Elektromotor 5 ist überwiegend als Generator eingesetzt, während ein zweiter Elektromotor 6 als Antriebsmotor eingesetzt ist. Zudem weist die Getriebeeinheit 1 zwei Planetengetriebe 3, 4 auf. Ein erstes Planetengetriebe 3 ist als ein einstufiges Planetengetriebe umgesetzt, während ein zweites Planetengetriebe 4 als ein zweistufiges Planetengetriebe umgesetzt ist. Das zweite Planetengetriebe 4 ist mit mehreren Schalteinrichtungen 7, 8, 9, 10 ausgestattet, um die unterschiedlichen Gänge, hier umfassend vier verschiedene Vorwärtsgänge, zu schalten.
In Fig. 1 ist ein Eingang 15 der Getriebeeinheit 1 unmittelbar durch einen Eingang 15 des ersten Planetengetriebes 3 realisiert. Der Eingang 15 ist mit einer Ausgangswelle 26 des Verbrennungsmotors 14 drehfest gekoppelt. Der Eingang 15 ist in dieser Ausführung direkt mit einem einen (dritten) Planetenradsatz 19 des ersten Planetengetriebes 3 aufnehmenden (dritten) Planetenträger 20 des ersten Planetengetriebes 3 drehfest verbunden. Mit den einzelnen Planetenrädern 34c des dritten Planetenradsatzes 19 befindet sich ein (drittes) Sonnenrad 17 des ersten Planetengetriebes 3 in Zahneingriff.
Das dritte Sonnenrad 17 ist mit einem (ersten) Rotor 16 des ersten Elektromotors 5 unmittelbar drehfest weiter verbunden. Der erste Elektromotor 5 befindet sich auf einer dem zweiten Planetengetriebe 4 abgewandten axialen Seite des (dritten) Planetenradsatzes 19 des ersten Planetengetriebes 3. Ein ebenfalls mit den Planetenrädern 34c des (dritten) Planetenradsatzes 19 in Zahneingriff stehendes (drittes) Hohlrad 18 des ersten Planetengetriebes 3 ist direkt drehfest mit einem (zweiten) Rotor 1 1 des zweiten Elektromotors 6 drehfest verbunden. In dieser Ausführung geht das dritte Hohlrad 18 zudem in eine Eingangswelle 12 des zweiten Planetengetriebes 4 unmittelbar über. Der zweite Elektromotors 6 ist auf einer dem zweiten Planetengetriebe 4 zugewandten axialen Seite des (dritten) Planetenradsatzes 19 des ersten Planetengetriebes 3 angeordnet. Der zweite Elektromotor 6 ist folglich axial zwischen dem (dritten) Planetenradsatz 19 des ersten Planetengetriebes 3 und zwei Planetenradsätzen 21 , 25 des zweiten Planetengetriebes 4 angeordnet.
Das zweite Planetengetriebe 4 weist die in axialer Richtung zueinander beabstande- ten Planetenradsätze 21 , 25 auf. Ein erster Planetenradsatz 21 befindet sich mit seinen Planetenrädern 34a mit einem ersten Sonnenrad 23 sowie einem ersten Hohlrad 30 in Zahneingriff. Ein zweiter Planetenradsatz 25 befindet sich mit seinen Planetenrädern 34b mit einem zweiten Sonnenrad 24 und einem zweiten Hohlrad 31 in Zahneingriff.
Ein den ersten Planetenradsatz 21 aufnehmender erster Planetenträger 22 ist über eine zweite Schalteinrichtung 8 in Form einer Kupplung wahlweise an die Eingangswelle 12 ankoppelbar. Auch das erste Sonnenrad 23 ist wahlweise mit einer ersten Schalteinrichtung 7 in Form einer Kupplung an die Eingangswelle 12 ankoppelbar.
Der erste Planetenträger 22 ist zudem permanent mit dem zweiten Hohlrad 31 drehverbunden. Das erste Hohlrad 30 ist mit einem den zweiten Planetenradsatz 25 aufnehmenden zweiten Planetenträger 32 permanent drehfest verbunden.
Das zweite Sonnenrad 24 ist über eine vierte Schalteinrichtung 10 in Form einer Bremse wahlweise an einem fahrzeugrahmenfesten Bereich 33 festlegbar oder von diesem entkoppelbar. Des Weiteren ist eine dritte Schalteinrichtung 9, ebenfalls in Form einer Bremse, mit dem ersten Sonnenrad 23 wirkverbunden.
Ein Ausgang 13 des zweiten Planetengetriebes 4 bildet unmittelbar einen Ausgang 13 der Getriebeeinheit 1 aus und ist drehfest mit dem zweiten Planetenträger 32 / dem ersten Hohlrad 30 verbunden. Dieser Ausgang 13 ist auf typische Weise weiter mit den Antriebswellen 29 des Kraftfahrzeuges 2 gekoppelt, bspw. über weitere Getriebestufen, wie ein Differenzial.
In Verbindung mit Fig. 2 sind die unterschiedlichen Betriebsmodi der Getriebeeinheit 1 nach Fig. 1 veranschaulicht. Hierbei ist prinzipiell zu erkennen, dass erfindungsgemäß die beiden Elektromotoren 5 und 6 zusammen mit dem ersten Planetengetriebe 3 ein elektrisch angesteuertes stufenloses Getriebe ausbilden. In einem ersten Antriebsmodus, vorzugsweise bei einem rein verbrennungsmotorischen Antrieb, werden die Schalteinrichtungen 7, 8, 9, 10 derart in ihre aktivierten und deaktivierten Stellungen verbracht, dass vier unterschiedliche Vorwärtsgänge (1. bis 4. Gang) umgesetzt werden können. In einem zweiten Antriebsmodus dienen die Elektromotoren 5, 6 zusammen mit dem ersten Planetengetriebe 3 als das stufenlose Getriebe und treiben beispielsweise zusammen mit dem Verbrennungsmotor 14 den weiteren Antriebsstrang an. Ein Rückwärtsgang (R-Gang) wird in einem weiteren Betriebsmodus durch den reinen Antrieb des zweiten Elektromotors 6 realisiert. Auch gibt es vier unterschiedliche Möglichkeiten, einen Standladevorgang umzusetzen (1. bis 4. Standladen).
Hinsichtlich der Schalteinrichtungen 7, 8, 9, 10 wird in Bezug auf Fig. 1 nachfolgend auf deren Anordnung und Wirkweise detaillierter eingegangen. Die erste Schalteinrichtung 7 ist als eine Kupplung realisiert. Die erste Schalteinrichtung 7 ist zwischen der Eingangswelle 12 und dem ersten Sonnenrad 23 wirkend eingesetzt. Durch Ausbildung der ersten Schalteinrichtung 7 als Kupplung, ist die Eingangswelle 12, und somit im Betrieb des Kraftfahrzeuges 2 die Ausgangswelle 26 des Verbrennungsmotors 14, in einer aktivierten Stellung der ersten Schalteinrichtung 7 drehfest mit dem ersten Sonnenrad 23 gekoppelt und in einer deaktivierten Stellung der ersten Schalteinrichtung 7 von dem ersten Sonnenrad 23 drehentkoppelt, d. h. frei relativ zu diesem verdrehbar. Die aktivierte Stellung der ersten Schalteinrichtung 7 ist somit eine geschlossene Kupplungsstellung, wohingegen die deaktivierte Stellung eine geöffnete Kupplungsstellung ist.
Die zweite Schalteinrichtung 8 ist ebenfalls als Kupplung realisiert. Die zweite Schalteinrichtung 8 ist zwischen der Eingangswelle 12 und dem ersten Planetenträger 22 wirkend eingesetzt. Demnach ist die Eingangswelle 12, und somit im Betrieb des Kraftfahrzeuges 2 die Ausgangswelle 26 des Verbrennungsmotors 14, in der aktivierten Stellung der zweiten Schalteinrichtung 8 drehfest mit dem ersten Planetenträger 22 verbunden und in einer deaktivierten Stellung der zweiten Schalteinrichtung 8 von dem ersten Planetenträger 22 drehentkoppelt, d. h. frei relativ zu diesem verdrehbar angeordnet. Somit ist die aktivierte Stellung der zweiten Schalteinrichtung 8 eine geschlossene Kupplungsstellung und die deaktivierte Stellung der zweiten Schalteinrichtung 8 eine geöffnete Kupplungsstellung.
Die dritte Schalteinrichtung 9 und die vierte Schalteinrichtung 10 sind jeweils als Bremsen realisiert. Die dritte Schalteinrichtung 9 ist jene Bremse, die mit dem ersten Sonnenrad 23 zusammenwirkt. Die dritte Schalteinrichtung 9 ist somit fähig, das zweite Sonnenrad 24 gegenüber einem fahrzeugrahmenfesten Bereich 33 des Kraftfahrzeuges 2 abzubremsen / festzuhalten. In einer aktivierten Stellung der dritten Schalteinrichtung 9 wirkt die dritte Schalteinrichtung 9 derart auf das erste Sonnenrad 23, dass dieses in seiner Verdrehung relativ zu dem fahrzeugrahmenfesten Bereich 33 des Kraftfahrzeuges 2 blockiert ist; in einer deaktivierten Stellung der dritten Schalteinrichtung 9 ist die dritte Schalteinrichtung 9 derart angeordnet, dass sie eine freie Rotation des ersten Sonnenrades 23 relativ zu dem Bereich 33 freigibt / zulässt.
Auf gleiche Weise wie die dritte Schalteinrichtung 9 wirkt im Wesentlichen die vierte Schalteinrichtung 10. Diese wirkt jedoch nicht auf das erste Sonnenrad 23, sondern auf das zweite Sonnenrad 24.
Gemäß Fig. 2 ergeben sich in den jeweiligen Betriebsmodi / Gängen folgende Schaltzustände der Schalteinrichtungen 7 bis 10:
In einem ersten Antriebsmodus treibt entweder ausschließlich der Verbrennungsmotor 14 oder der Verbrennungsmotor 14 unterstützt von dem zweiten Elektromotor 6 oder nur der zweite Elektromotor 6 die Antriebswellen 29 an. In Fig. 2 sind die unterschiedlichen vier Gänge / Getriebeübersetzungen (1. Gang, 2. Gang, 3. Gang, 4. Gang), wie sie mittels der vier Schalteinrichtungen 7, 8, 9, 10 umsetzbar sind veranschaulicht. In dem 1. Gang befindet sich die erste Schalteinrichtung 7 (K1 ) sowie die vierte Schalteinrichtung 10 (B2) in ihrer aktivierten Stellung, während sich die zweite Schalteinrichtung 8 (K2) und die dritte Schalteinrichtung 9 (B1 ) in ihren deaktivierten Stellungen befinden. Demnach kommt es zwischen der Eingangswelle 12 und dem Ausgang 13 zum Umsetzen einer ersten Getriebeübersetzung über die Eingangswelle 12, das erste Sonnenrad 23, den ersten Planetenradsatz 21 , den ersten Planetenträger 22, das zweite Hohlrad 31 , den zweiten Planetenradsatz 25, den zweiten Planetenträger 32 hin zu dem Ausgang 13.
In dem 2. Gang befindet sich zum Umsetzen einer zweiten Getriebeübersetzung die zweite Schalteinrichtung 8 und die vierte Schalteinrichtung 10 in ihrer aktivierten Stellung, während die erste Schalteinrichtung 7 und die dritte Schalteinrichtung 9 in ihrer deaktivierten Stellung geschalten sind. Dabei kommt es zu einem Übertragen der Antriebsleistung von der Eingangswelle 12 über den ersten Planetenträger 22, das zweite Hohlrad 31 , den zweiten Planetenradsatz 25 hin zu dem Ausgang 13.
In dem 3. Gang ist eine dritte Getriebeübersetzung realisiert, wobei sich die erste Schalteinrichtung 7 und die zweite Schalteinrichtung 8 in ihrer aktivierten Stellung befinden und die dritte Schalteinrichtung 9 sowie die vierte Schalteinrichtung 10 sich in ihrer deaktivieren Stellung befinden. Die Antriebsleistung wird von der Eingangswelle 12 sowohl auf das erste Sonnenrad 23 als auch auf den ersten Planetenträger 22 übertragen. Von dort wird die Antriebsleistung über den ersten Planetenradsatz 21 und das erste Hohlrad 30 auf den Ausgang 13 übertragen.
In dem 4. Gang befindet sich zum Umsetzen einer vierten Getriebeübersetzung die erste Schalteinrichtung 7 und die vierte Schalteinrichtung 10 in ihrer deaktivierten Stellung und die zweite Schalteinrichtung 8 sowie die und dritte Schalteinrichtung 9 in ihrer aktivierten Stellung. Somit wird Antriebsleistung von der Eingangswelle 12 über den ersten Planetenträger 22, den ersten Planetenradsatz 21 und das erste Hohlrad 30 auf den Ausgang 13 übertragen.
Wie des Weiteren aus dem Fig. 2 ersichtlich, sind in dem zweiten Antriebsmodus, unter Umsetzen des stufenlosen Getriebes, ebenfalls jeder der vier Gänge schaltbar. Zudem ist ein Standladezustand (dritter Antriebsmodus / Betriebsmodus) des Antriebsstranges 25 veranschaulicht. Hierbei wird bei laufendem Verbrennungsmotor 14 eine Antriebsleistung des Verbrennungsmotors 14 dem als Generator arbeitenden ersten Elektromotor 5 zugeführt und dort in eine elektrische Energie zur Speicherung in einer Batterie gewandelt. Auch für diesen Standladezustand sind vier verschiedene Gänge schaltbar.
Gemäß Figur 2 befindet sich in einem ersten Standladebetrieb (1. Standladen) die erste Schalteinrichtung 7 in ihrer deaktivierten Stellung, während die zweite Schalteinrichtung 8, die dritte Schalteinrichtung 9 sowie die vierte Schalteinrichtung 10 in ihrer aktivierten Stellung geschaltet sind.
In einem zweiten Standladebetrieb (2. Standladen) befindet sich die zweite Schalteinrichtung 8 in ihrer deaktivierten Stellung. Die erste Schalteinrichtung 7, die dritte Schalteinrichtung 9 sowie die vierte Schalteinrichtung 10 befinden sich in ihrer aktivierten Stellung.
In einem dritten Stand ladebetrieb (3. Standladen) befindet sich die dritte Schalteinrichtung 9 in ihrer deaktivierten Stellung. Die erste Schalteinrichtung 7, die zweite Schalteinrichtung 8 sowie die vierte Schalteinrichtung 10 befinden sich in ihrer aktivierten Stellung.
In einem vierten Standladebetrieb (4. Standladen) befindet sich die vierte Schalteinrichtung 10 in ihrer deaktivierten Stellung. Die erste Schalteinrichtung 7, die zweite Schalteinrichtung 8 sowie die dritte Schalteinrichtung 9 befinden sich in ihrer aktivierten Stellung.
Des Weiteren ist ein Rückwärtsgang (R-Gang in einem weiteren vierten Antriebsmodus / Betriebsmodus) durch einen rein elektrischen Antrieb (mittels des zweiten Elektromotors 6) möglich. In diesem Rückwärtsgang sind die erste Schalteinrichtung 7 sowie die vierte Schalteinrichtung 10 in ihrer aktivierten Stellung; während sich die zweite Schalteinrichtung 8 und die dritte Schalteinrichtung 9 in ihrer deaktivierten Stellung befinden.
Mit den Fign. 4 und 6 ist dann ein zweites Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Dieses zweite Ausführungsbeispiel verzichtet nun im Wesentlichen auf die beiden dritten und vierten Schalteinrichtungen 9, 10 in Form der Bremsen. Das zweite Sonnenrad 24 ist hierbei permanent fest an dem rahmenfesten Bereich 33 abgestützt. Demnach ergeben sich durch die zwei vorhandenen Schalteinrichtung 9, 10 lediglich zwei Vorwärtsgänge (Fig. 6).
Mit den Fign. 5 und 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel realisiert, das gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel auf die beiden ersten und zweiten Schalteinrichtungen 7,
8 verzichtet und somit lediglich die beiden als Bremsen realisierten dritten und vierten Schalteinrichtungen 9, 10 aufweist. Demnach sind lediglich ebenfalls zwei Vorwärtsgänge realisierbar (Fig. 7). Die Eingangswelle 12 ist zudem permanent drehfest mit dem zweiten Rotor 1 1 / dem dritten Hohlrad 18 verbunden.
In anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß ein dediziertes Hybridgetriebe 1 vorgeschlagen. Es gibt im Wesentlichen zwei Betriebsarten: Einen ersten Modus, bei dem nur der Elektromotor 6 des ersten ECVT-Getriebes die Eingangswelle 12 des Vier-Gang-Getriebes 4 antreibt. In diesem Modus kann das Getriebe 4 einen Rückwärtsgang und vier Vorwärtsgänge durchführen. Das Fahrzeug 2 fährt rein elektrisch. Einen zweiten Modus, bei dem der Verbrennungsmotor 14 seine Leistung an das erste ECVT-Getriebe 3 abgibt. Diese Leistung wird über das ECVT-Getriebe 3 (das einen ersten kontinuierlichen Gangwechsel durchführt) auf das Vier-Gang-Getriebe 4 übertragen, das in diesem Modus vier zusätzliche feste Vorwärtsgänge ausführen kann. Es ist zu beachten, dass der Rückwärtsgang nur im rein elektrischen Betrieb möglich ist. Es gibt auch zwei oder vier Lademodi, wenn das Fahrzeug 2 im Stillstand ist (Standladen). Um den Generator 5 mit dem Verbrennungsmotor 14 antreiben zu können, ist das Hohlrad 18 des Planetenradsatzes 19 zu sperren. Dies wird durch die Betätigung von drei von vier Kupplungen (Schalteinrichtungen 7, 8, 9, 10) des Vier- Gang-Getriebes 4 erreicht. Auf dem gleichen Prinzip, sind in den Abbildungen 4 bis 7 weitere Hybridgetriebe 1 dargestellt, aber nur mit zwei Kupplungen und zwei Gängen. Bezugszeichenliste Getriebeeinheit
Kraftfahrzeug
erstes Planetengetriebe
zweites Planetengetriebe
erster Elektromotor
zweiter Elektromotor
erste Schalteinrichtung
zweite Schalteinrichtung
dritte Schalteinrichtung
vierte Schalteinrichtung
zweiter Rotor
Eingangswelle
Ausgang
Verbrennungsmotor
Eingang
erster Rotor
drittes Sonnenrad
drittes Hohlrad
dritte Planetenradsatz
dritter Planetenträger
erster Planetenradsatz
erster Planetenträger
erstes Sonnenrad
zweites Sonnenrad
zweiter Planetenradsatz
Ausgangswelle
Vorderachse
Rad
Antriebswelle
erstes Hohlrad
zweites Hohlrad zweiter Planetenträger Bereich
a erstes Planetenradb zweites Planetenradc drittes Planetenrad Dämpfer

Claims

Patentansprüche
1. Getriebeeinheit (1) für ein hybrides Kraftfahrzeug (2), mit einem einstufigen ersten Planetengetriebe (3), einem zweistufigen zweiten Planetengetriebe (4), einem als Generator eingesetzten ersten Elektromotor (5), einem als Antriebsmaschine eingesetzten zweiten Elektromotor (6) sowie mehreren mit dem zweiten Planetengetriebe (4) zusammenwirkenden, jeweils eine Bremse oder eine Kupplung bildenden und zwischen einer aktivierten Stellung und einer deaktivierten Stellungen zum Schalten verschiedener Gänge des zweiten Planetengetriebes (4) verstellbaren Schalteinrichtungen (7, 8, 9, 10), wobei der zweite Elektromotor (6) mit seinem Rotor (11 ) derart drehfest mit einer Eingangswelle (12) des zweiten Planetengetriebes (4) verbunden ist, dass der zweite Elektromotor (6) in einem ersten Antriebsmodus durch Umsetzen verschiedener Stellungen der Schalteinrichtungen (7, 8, 9, 10) über zumindest zwei unterschiedliche Vorwärtsgänge antreibend auf einen Ausgang (13) des zweiten Planetengetriebes (4) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Elektromotor (5) und der zweite Elektromotor (6) ferner derart mit dem ersten Planetengetriebe (3) gekoppelt sind, dass die Elektromotoren (5, 6) mit dem ersten Planetengetriebe (3) in einem zweiten Antriebsmodus zwischen einem mit einem Verbrennungsmotor (14) koppelbaren Eingang (15) des ersten Planetengetriebes (3) und der Eingangswelle (12) des zweiten Planetengetriebes (4) ein stufenloses Getriebe ausbilden.
2. Getriebeeinheit (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotor (16) des ersten Elektromotors (5) mit einem Sonnenrad (17) des ersten Planetengetriebes (3) drehfest verbunden ist.
3. Getriebeeinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlrad (18) des ersten Planetengetriebes (3) drehfest mit der Eingangswelle (12) des zweiten Planetengetriebes (4) verbunden ist.
4. Getriebeeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein einen Planetenradsatz (19) aufnehmender Planetenträger (20) des ersten Planetengetriebes (3) mit dem als Welle umgesetzten Eingang (15) des ersten Planetengetriebes (3) drehfest verbunden ist oder diese den Eingang (15) bildende Welle unmittelbar mit ausbildet.
5. Getriebeeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (12) mit einem einen ersten Planetenradsatz (21) drehbar lagernden ersten Planetenträger (22) des zweiten Planetengetriebes (4) drehfest verbunden oder drehkoppelbar ist.
6. Getriebeeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schalteinrichtung (7) und/oder eine zweite Schalteinrichtung (8) als Kupplung ausgebildet sind/ist.
7. Getriebeeinheit (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schalteinrichtung (7) als eine zwischen der Eingangswelle (12) und einem mit dem ersten Planetenradsatz (21 ) in Zahneingriff stehenden ersten Sonnenrad (23) wirkende Kupplung ausgebildet ist, sodass in der aktivierten Stellung der ersten Schalteinrichtung (7) eine Antriebsleistung zwischen der Eingangswelle (12) und dem ersten Sonnenrad (23) übertragbar ist und in der deaktivierten Stellung der ersten Schalteinrichtung (7) keine Antriebsleistung zwischen der Eingangswelle (12) und dem ersten Sonnenrad (23) übertragbar ist, und/oder die zweite Schalteinrichtung (8) als eine zwischen der Eingangswelle (12) und einem ersten Planetenträger (22) des ersten Planetenradsatzes (21) wirkende Kupplung ausgebildet ist, sodass in der aktivierten Stellung der zweiten Schalteinrichtung (8) eine Antriebsleistung zwischen der Eingangswelle (12) und dem ersten Planetenträger (22) übertragbar ist und in der deaktivierten Stellung der zweiten Schalteinrichtung (8) keine Antriebsleistung zwischen der Eingangswelle (12) und dem ersten Planetenträger (22) übertragbar ist.
8. Getriebeeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Schalteinrichtung (9) und/oder eine vierte Schalteinrichtung (10) als Bremse ausgebildet sind/ist.
9. Getriebeeinheit (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schalteinrichtung (9) als eine auf ein zweites Sonnenrad (24) einwirkende Bremse ausgebildet ist, wobei das zweite Sonnenrad (24) mit einem zweiten Planetenradsatz (25) des zweiten Planetengetriebes (4) in Zahneingriff steht, sodass in der aktivierten Stellung der dritten Schalteinrichtung (9) eine Rotation des zweiten Sonnenrades (24) blockiert ist und in der deaktivierten Stellung der dritten Schalteinrichtung (9) eine freie Rotation des zweiten Sonnenrades (24) ermöglicht ist, und/oder die vierte Schalteinrichtung (10) als eine auf das erste Sonnenrad (23) einwirkende Bremse ausgebildet ist, sodass in der aktivierten Stellung der vierten Schalteinrichtung (10) eine Rotation des ersten Sonnenrades (23) blockiert ist und in der deaktivierten Stellung der vierten Schalteinrichtung (10) eine freie Rotation des ersten Sonnenrades (23) ermöglicht ist.
10. Kraftfahrzeug (2) mit einem Verbrennungsmotor (14) und einer mit dem Eingang (15) des ersten Planetengetriebes (3) an eine Ausgangswelle (26) des Verbrennungsmotors (14) angeschlossenen oder anschließbaren Getriebeeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/DE2020/100533 2019-07-24 2020-06-23 Getriebeeinheit für ein hybrides kraftfahrzeug mit zwei planetengetrieben; sowie kraftfahrzeug WO2021013287A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119940.9A DE102019119940A1 (de) 2019-07-24 2019-07-24 Getriebeeinheit für ein hybrides Kraftfahrzeug mit zwei Planetengetrieben; sowie Kraftfahrzeug
DE102019119940.9 2019-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021013287A1 true WO2021013287A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=71527544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100533 WO2021013287A1 (de) 2019-07-24 2020-06-23 Getriebeeinheit für ein hybrides kraftfahrzeug mit zwei planetengetrieben; sowie kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019119940A1 (de)
WO (1) WO2021013287A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060027413A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Atsushi Tabata Control device for vehicular drive system
US20160273650A1 (en) 2015-03-20 2016-09-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission for vehicle
DE102016123213A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Leistungsübertragungssystem fiir ein Fahrzeug
US20170227109A1 (en) * 2016-02-09 2017-08-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power transmission device for vehicle
DE102018130498A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybride Getriebeeinheit mit zwei Planetenradsätzen und mehreren Schalteinrichtungen; sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060027413A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Atsushi Tabata Control device for vehicular drive system
US20160273650A1 (en) 2015-03-20 2016-09-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission for vehicle
DE102016123213A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Leistungsübertragungssystem fiir ein Fahrzeug
US20170227109A1 (en) * 2016-02-09 2017-08-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power transmission device for vehicle
DE102018130498A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybride Getriebeeinheit mit zwei Planetenradsätzen und mehreren Schalteinrichtungen; sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019119940A1 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020108687A1 (de) Hybride getriebeeinheit mit zwei planetenradsätzen und mehreren schalteinrichtungen; sowie kraftfahrzeug
EP1789276A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine in einem parallel-hybrid-antriebsstrang
DE102012201374A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP3762248B1 (de) Antriebsstrang mit einer elektrischen maschine
WO2020083723A1 (de) Lastschaltbares mehrganggetriebe
WO2018172154A1 (de) Kombiniertes mehrstufen-hybridgetriebe und antriebsstrang damit
WO2014067635A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102016224458A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Planetengetrieberadsätzen mit gleicher Standübersetzung
EP3532325A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes kraftfahrzeug
DE102021202256A1 (de) Hybrid-Getriebeanordnung und Fahrzeug mit einer Hybrid-Getriebeanordnung
DE102016221796B4 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
WO2020147876A1 (de) Hybride getriebeeinheit mit zwei planetenradsätzen und leistungsverzweigung; antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
EP3615366A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zu dessen ansteuerung
DE102017204971B3 (de) Mehrstufen-Hybridgetriebe
WO2021013287A1 (de) Getriebeeinheit für ein hybrides kraftfahrzeug mit zwei planetengetrieben; sowie kraftfahrzeug
DE102020211061A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019131574A1 (de) Getriebeeinheit mit zwei über Hohlrad und Planetenradträger aneinander festgelegten Planetenradsätzen, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Getriebeeinheit
DE102021205941B4 (de) Getriebe, Kraftfahrzeugantriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
DE102021202250B4 (de) Hybrid-Getriebeanordnung und Fahrzeug mit einer Hybrid-Getriebeanordnung
DE102021205944B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zum Betreiben des Getriebes
DE102021205939B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, Antriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben des Getriebes
DE102017222703B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021120791A1 (de) Hybridgetriebe mit zwei Planetenradsätzen; sowie Kraftfahrzeug
DE102021120785A1 (de) Hybridgetriebe mit zwei Planetenradsätzen; sowie Kraftfahrzeug
DE102022203839A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20737346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20737346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1